DE19912178B4 - Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrer-Airbag für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrer-Airbag für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19912178B4
DE19912178B4 DE1999112178 DE19912178A DE19912178B4 DE 19912178 B4 DE19912178 B4 DE 19912178B4 DE 1999112178 DE1999112178 DE 1999112178 DE 19912178 A DE19912178 A DE 19912178A DE 19912178 B4 DE19912178 B4 DE 19912178B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
outlet opening
flap
leg
leg region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999112178
Other languages
English (en)
Other versions
DE19912178A1 (de
Inventor
Thomas Wohllebe
Ruprecht Sinnhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999112178 priority Critical patent/DE19912178B4/de
Publication of DE19912178A1 publication Critical patent/DE19912178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19912178B4 publication Critical patent/DE19912178B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2155Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with complex motion of the cover; Retraction under the lining during opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrer-Airbag für ein Kraftfahrzeug,
mit einer Beifahrer-Airbaganordnung (2), die ein Airbagmodul (3) aus mindestens einem im Grundzustand zusammengefalteten Airbag (6) und mindestens einem zugeordneten Gasgenerator (4) umfaßt,
mit einer Wand-Austrittöffnung (7) für den sich entfaltenden Airbag (6) in einer Schalttafel (8), hinter der der Airbag (6) angeordnet ist, und
mit einer Wand-Abdeckung der Wand-Austrittöffnung (7), die durch einen sich entfaltenden Airbag (6) in eine Freigabeposition bewegbar ist, wobei
die Wand-Abdeckung eine Airbagklappe (9) ist, die im Querschnitt etwa L-förmig ausgebildet ist, wobei im geschlossenen Zustand der Airbagklappe (9) ein erster L-Schenkelbereich (10) einen oberen, etwa horizontalen Teil der Schalttafel (8) bildet und ein zweiter L-Schenkelbereich (11) einen etwa vertikalen, einem Beifahrer zugewandten Teil der Schalttafel (8) bildet, wobei
der erste L-Schenkelbereich (10) mit seiner freien Kante (12) an der Schalttafel (8) über eine im Fahrzeug quer verlaufende Schwenkachse (13) angelenkt und nach...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrer-Airbag für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer gattungsgemäßen, allgemein bekannten Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrer-Airbag für ein Kraftfahrzeug ist ein Beifahrer-Airbagmodul mit mindestens einem zusammengefalteten Airbag und mindestens einem zugeordneten Gasgenerator hinter einer Austrittwand mit einer Wand-Austrittöffnung angeordnet. Die Wand-Austrittöffnung ist durch eine Wand-Abdeckung abgedeckt, die beim Austritt des Airbags durch diesen in eine Freigabeposition bewegbar ist.
  • Es sind Wand-Abdeckungen als Airbagklappen allgemein bekannt, die durch einen gezündeten Airbag und den sich aufbauenden Druck an vorgekerbten Randnuten eines Überzugs aufreißbar sind und in den Fahrzeuginnenraum hineinklappen. Von solchen Airbagklappen, die in den Fahrzeuginnenraum hineinklappbar sind, kann eine Aggressivität ausgehen, die zu einer Beeinträchtigung der Insassen führen kann.
  • Aus der DE 39 18 281 A1 ist eine gattungsgemäße Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrer-Airbag für ein Kraftfahrzeug bekannt. Die Airbagabdeckung ist in einer Schalttafel integriert und weist einen in etwa L-förmigen Querschnitt auf. Der lange L-Schenkel ist in etwa horizontal angeordnet, während der kurze L-Schenkel nach unten ragt. Bei einer Airbag-Aktivierung greift ein sich entfaltender Airbag am kurzen Schenkel an, wodurch die Abdeckung um eine am freien Ende des langen L-Schenkels gelegene Schwenkachse öffnet. Aus der DE 38 35 581 A1 ist eine Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrer-Airbag bekannt, dessen Airbag-Abdeckung eine Fangeinrichtung aufweist, die einen Aufschwenkwinkel der Airbagklappe begrenzt. Aus der US 5,342,085 A ist ein weiterer Beifahrer-Airbag bekannt, der einen, eine äußere Wandabdeckung bildenden äußeren Airbagdeckel sowie zusätzlich einen inneren Airbagdeckel aufweist. Bei einer Airbag-Aktivierung wird der innere Airbagdeckel mit seiner freien Kante gegen den äußeren Airbagdeckel geschwenkt, wodurch dessen Öffnungsbewegung begünstigt wird. Aus der DE 197 36 243 A1 ist eine Airbagvorrichtung mit einer Ausströmeinrichtung bekannt, die eine Trennwand aufweist. Die Trennwand unterteilt einen Raum auf einer Gehäuseöffnungsseite der Ausströmeinrichtung in eine Fahrgastseite und eine weiter vom Fahrgast entfernte Seite.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Insassenschutzvorrichtung so weiterzubilden, dass bei sicherer und schneller Öffnungsfunktion eine Klappenaggressivität reduzierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist die Wand-Abdeckung für den Airbagaustritt an der Schalttafel eine Airbagklappe, die im Querschnitt etwa L-förmig ausgebildet ist. Im geschlossenen Zustand der Airbagklappe bildet dabei ein erster L-Schenkelbereich einen oberen, etwa horizontalen Teil der Schalttafel und ein zweiter L-Schenkelbereich einen etwa vertikalen, einem Beifahrersitz zugewandten Teil der Schalttafel. Die L-Schenkelbereiche sind dabei durchgängig in die Schalttafelkontur integriert.
  • Der erste L-Schenkelbereich ist mit seiner freien (in Richtung auf den unteren Bereich einer Frontscheibe weisenden) Kante an der Schalttafel über eine Schwenkachse nach oben aufschwenkbar angelenkt. Der zweite L-Schenkelbereich liegt im geschlossenen Zustand der Airbagklappe vor der Airbagmodul-Austrittöffnung dergestalt, dass durch den gezündeten und durch den Druckaufbau herausdrängenden Airbag der zweite L-Schenkelbereich nach oben gedrückt und damit die Airbagklappe in ihre Freigabeposition aufgeschwenkt wird. Anschließend kann sich der Airbag aus der offenen Wand-Austrittöffnung der Schalttafel ungehindert in einen aufprallgefährdeten Bereich vor einem Beifahrer entfalten.
  • Die L-förmige Klappenausbildung und die Lage der Schwenkachse führen insbesondere bei einem relativ langen ersten L-Schenkelbereich dazu, dass bereits ein geringer Aufschwenkwinkel zur Freigabe der Wand-Austrittöffnung ausreicht. Zudem bewegt sich der zweite L-Schenkelbereich mit seiner freien Kante praktisch nicht aus der Schalttafelkontur heraus auf einen Beifahrer zu, da die Aufschwenkbewegung der L-förmigen Klappe nicht in Richtung auf den Beifahrer sondern nach oben erfolgt. Die Airbagklappe führt somit insgesamt keine aggressive Bewegung in Richtung auf den Beifahrer aus.
  • Zudem ist die Anordnung einfach und kostengünstig herstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aufschwenkwinkel der Airbagklappe durch Fangeinrichtungen oder Anschläge begrenzt. Bei geeigneter Begrenzung des Aufschwenkwinkels kann der erste L-Schenkelbereich in der aufgeschwenkten Stellung vorteilhaft eine Führungsfunktion für den sich entfaltenden Airbag übernehmen. Um diese Führungsfunktion weiter zu verbessern, soll der Winkel zwischen dem ersten L-Schenkelbereich und dem zweiten L-Schenkelbereich vorzugsweise mit einem bogenförmigen Übergang etwas größer als 90° sein. Ein solcher Winkel mit einem bogenförmigen Übergang entspricht auch üblichen Querschnittskonturen von Schalttafeln, so dass damit eine entsprechend ausgebildete Airbagklappe geeignet bündig und durchgehend in eine solche Schalttafel integrierbar ist.
  • In an sich bekannter Weise kann auch hier ein fugenlos durchgehender Überzug über der Schalttafel und der Airbagklappe angebracht sein, der im Seitenbereich der Airbagklappe und im Bereich der freien Kante des zweiten L-Schenkelbereichs von der Rückseite her vorgekerbt ist. Durch eine solche Vorkerbung werden Sollaufreißlinien mit einer Materialverdünnung geschaffen. Die erforderliche Aufreißkraft wird dadurch reduziert, wobei auch die erforderliche Aufblasenergie des Airbags und damit eine mögliche Airbagaggressivität reduzierbar ist. Die Schwenkachse der Airbagklappe kann dabei ggf. als Filmscharnier des Überzugs oder durch andere Scharnierausführungen gebildet sein.
  • Um die Öffnungsbewegung der Airbagklappe weiter zu begünstigen, ist erfindungsgemäß an der Rückseite des zweiten L-Schenkelbereichs, gegenüber dessen freier Kante um einen Abstand nach oben versetzt als ein Queransatz eine Querleiste angebracht. Unter und hinter dieser Querleiste ist die Airbagmodul-Austrittöffnung angeordnet, so dass sich beim Airbagaustritt aus der Airbagmodul-Austrittöffnung heraus der Airbag an der Querleiste abstützt und durch Hochdrücken die Airbagklappe aufschwenkt.
  • Dieses Hochdrücken wird vorteilhaft weiter dadurch unterstützt, dass sich ein Diffusor unterhalb des Queransatzes bis in den Bereich der freien Kante des zweiten L-Schenkelbereichs erstreckt und eine erste Airbagfalte aus der Airbagmodul-Austrittöffnung heraus um den Diffusor herumgezogen ist. Beim Entfalten des gezündeten Airbags bildet sich somit über die erste Airbagfalte zu Anfang eine Airbagblase unter dem Queransatz, die den Queransatz nach oben drückt. Dadurch wird ggf. ein Schalttafelüberzug an Vorkerbungen aufgerissen und die Airbagklappe dann aufgeschwenkt. Anschließend kann sich der weitere Airbag durch die dann offene Wand-Austrittöffnung ggf. mit einer Führung durch den zweiten L-Schenkelbereich entfalten und vor einem Beifahrer aufblasen.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch eine Insassenschutzvorrichtung 1 mit einer Beifahrer-Airbaganordnung 2. Die Beifahrer-Airbaganordnung 2 umfaßt ein Airbagmodul 3, das aus einem Gasgenerator 4 mit Diffusor 5 sowie einem im Grundzustand zusammengefalteten Airbag 6 besteht.
  • Die Beifahrer-Airbaganordnung 2 ist hinter einer Wand-Austrittöffnung 7 einer Schalttafel 8 angeordnet.
  • Die Wand-Austrittöffnung 7 ist im in der einzigen Figur mit durchgezogenen Linien dargestellten Grundzustand mittels einer Airbagklappe 9 verschlossen. Die Airbagklappe 9 ist im Querschnitt L-förmig ausgebildet, wobei ein erster L-Schenkelbereich 10 der Airbagklappe 9 einen oberen, horizontalen Teil der Schalttafel 8 bildet, während ein zweiter L-Schenkelbereich 11 der Airbagklappe 9 einen vertikalen und einem hier nicht dargestellten Beifahrer zugewandten Teil der Schalttafel 8 bildet.
  • Wie dies aus der einzigen Figur weiter ersichtlich ist, ist die Airbagklappe 9 an einer freien Kante 12 des ersten L-Schenkelbereichs 10 an der Schalttafel 8 über eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Schwenkachse 13 schwenkbar angelenkt. Dagegen ist der zweite L-Schenkelbereich 11 an seiner freien Kante 14 vom Beifahrerinnenraum aus gesehen fugenlos mit einem unteren Wand-Austrittöffnungsrand 15 verbunden, wobei von der Rückseite der Schalttafel 8 her in diesem Bereich eine Vorkerbung 16 ausgebildet ist. Eine derartige fugenlose Anbindung einer freien Kante der Airbagklappe 9 findet sich nicht nur im Bereich des unteren Wand-Austrittöffnungsrandes, sondern auch an den seitlichen Wand-Austrittöffnungsrändern entlang des ersten und zweiten L-Schenkelbereichs 10, 11, was hier allerdings nicht dargestellt ist.
  • An der Rückseite des zweiten L-Schenkelbereichs 11 ist eine Querleiste 17 angebracht, die in etwa in einem mittleren Bereich des zweiten L-Schenkelbereichs 11 in Fahrzeugquerrichtung verläuft.
  • Wie dies aus der einzigen Figur weiter ersichtlich ist, ist in einem Bereich zwischen der freien Kante 14 des zweiten L-Schenkelbereichs 11 und der Querleiste 17 eine Airbagmodul-Austrittöffnung 18 angeordnet. Durch diese hindurch erstreckt sich der Diffusor 5 unterhalb der Querleiste 17 bis in den Bereich der freien Kante 14 des zweiten L-Schenkelbereichs 11, wobei um den Diffusor 5 eine erste Airbagfalte 19 aus der Airbagmodul-Austrittöffnung heraus gezogen und festgemacht ist.
  • Weiter ist ein Fangband 20 vorgesehen, das sich im in der 1 mit durchgezogenen Linien eingezeichneten Grundzustand von einem oberen Bereich des Airbagmoduls 3 oberhalb des Gasgenerators 4 bis in etwa in einen bogenförmigen Übergang 21 zwischen dem ersten L-Schenkelbereich 10 und dem zweiten L-Schenkelbereich 11 erstreckt.
  • Im Crashfall wird das Airbagmodul 3 der Beifahrer-Airbaganordnung 2 aktiviert, wodurch über den Gasgenerator 4 und den Diffusor 5 Gas in den im Grundzustand zusammengefalteten Airbag 6 eingeblasen wird. Dabei bildet sich als erstes eine Airbagblase unter der Querleiste 17, die einen nach oben gerichteten Druck auf die Airbagklappe 9 ausübt. Dadurch reißt die Airbagklappe 9 entlang der Vorkerbung 16 im Bereich des Wand-Austrittöffnungsrandes 15 und der Wand-Austrittöffnungsseitenränder auf, so daß die Airbagklappe 9 um die Schwenkachse 13 nach oben aufgeschwenkt wird, wie dies in der Darstellung der einzigen Figur strichliert eingezeichnet ist.
  • In dieser aufgeschwenkten Position der Airbagklappe 9 ist die Wand-Austrittöffnung 7 freigegeben, wobei durch die lange Ausführung des ersten L-Schenkelbereichs 10 bereits ein geringer Aufschwenkwinkel zur vollständigen Freigabe der Wand-Austrittöffnung 7 ausreicht. Dabei führt die freie Kante 14 des zweiten L-Schenkelbereichs 11 keine aggressive Bewegung in Richtung eines hier nicht dargestellten Beifahrers aus. Der Aufschwenkwinkel der Airbagklappe 9 ist durch das Fangband 20 begrenzt, wobei der erste L-Schenkelbereich 10 in dieser aufgeschwenkten Stellung eine Führungsfunktion für den sich entfaltenden Airbag 6 übernimmt, so daß der Airbag 6 in der gewünschten Weise vor der Schalttafel 8 aufgeblasen wird.
  • 1
    Insassenschutzvorrichtung
    2
    Beifahrer-Airbaganordnung
    3
    Airbagmodul
    4
    Gasgenerator
    5
    Diffusor
    6
    Airbag
    7
    Wand-Austrittöffnung
    8
    Schalttafel
    9
    Airbagklappe
    10
    erster L-Schenkelbereich
    11
    zweiter L-Schenkelbereich
    12
    freie Kante
    13
    Schwenkachse
    14
    freie Kante
    15
    Wand-Austrittöffnungsrand
    16
    Vorkerbung
    17
    Querleiste
    18
    Airbagmodul-Austrittöffnung
    19
    erste Airbagfalte
    20
    Fangband
    21
    bogenförmiger Übergang

Claims (5)

  1. Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrer-Airbag für ein Kraftfahrzeug, mit einer Beifahrer-Airbaganordnung (2), die ein Airbagmodul (3) aus mindestens einem im Grundzustand zusammengefalteten Airbag (6) und mindestens einem zugeordneten Gasgenerator (4) umfaßt, mit einer Wand-Austrittöffnung (7) für den sich entfaltenden Airbag (6) in einer Schalttafel (8), hinter der der Airbag (6) angeordnet ist, und mit einer Wand-Abdeckung der Wand-Austrittöffnung (7), die durch einen sich entfaltenden Airbag (6) in eine Freigabeposition bewegbar ist, wobei die Wand-Abdeckung eine Airbagklappe (9) ist, die im Querschnitt etwa L-förmig ausgebildet ist, wobei im geschlossenen Zustand der Airbagklappe (9) ein erster L-Schenkelbereich (10) einen oberen, etwa horizontalen Teil der Schalttafel (8) bildet und ein zweiter L-Schenkelbereich (11) einen etwa vertikalen, einem Beifahrer zugewandten Teil der Schalttafel (8) bildet, wobei der erste L-Schenkelbereich (10) mit seiner freien Kante (12) an der Schalttafel (8) über eine im Fahrzeug quer verlaufende Schwenkachse (13) angelenkt und nach oben aufschwenkbar ist, und der zweite L-Schenkelbereich (11) im geschlossenen Zustand der Airbagklappe (9) vor einer Airbagmodul-Austrittöffnung (18) liegt dergestalt, daß durch den gezündeten und durch den Druckaufbau herausdrängenden Airbag (6) der zweite L-Schenkelbereich (11) nach oben gedrückt und damit die Airbagklappe (9) in ihre Freigabeposition aufschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des zweiten L-Schenkelbereichs (11) gegenüber dessen freier Kante (14) um einen Abstand nach oben versetzt als ein Queransatz (17) eine Querleiste angebracht ist, unter und hinter der die Airbagmodul-Austrittöffnung (18) angeordnet ist, so daß sich beim Airbagaustritt aus der Airbagmodul-Austrittöffnung (18) heraus der Airbag (6) an der Querleiste (17) abstützt und durch Hochdrücken die Airbagklappe (9) aufschwenkt.
  2. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste L-Schenkelbereich (10) relativ lange ausgeführt ist, so daß bereits ein geringer Aufschwenkwinkel zur Freigabe der Wand-Austrittöffnung (7) ausreicht und zudem die freie Kante (14) des zweiten L-Schenkelbereichs (11) keine aggressive Bewegung in Richtung eines Beifahrers ausführt.
  3. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschwenkwinkel der Airbagklappe (9) durch Fangeinrichtungen (20) oder Anschläge begrenzt ist und der erste L-Schenkelbereich (10) in der aufgeschwenkten Stellung eine Führungsfunktion für den sich entfaltenden Airbag (6) übernimmt, wobei der Winkel zwischen dem ersten L-Schenkelbereich (10) und dem zweiten L-Schenkelbereich (11) vorzugsweise mit einem bogenförmigen Übergang (21) etwas größer als 90° ist.
  4. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttafel (8) in der geschlossenen Grundstellung der Airbagklappe (9) einen fugenlos durchgehenden Überzug aufweist, der im Seitenbereich der Airbagklappe (9) und im Bereich der freien Kante (14) des zweiten L-Schenkelbereichs (11) von der Rückseite her vorgekerbt ist.
  5. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Diffusor (5) unterhalb des Queransatzes (17) bis in den Bereich der freien Kante (14) des zweiten L-Schenkelbereichs (11) erstreckt und eine erste Airbagfalte (19) aus der Airbagmodul-Austrittöffnung (18) heraus um den Diffusor (5) herumgezogen ist, so daß sich beim Entfalten des gezündeten Airbags (6) als erstes eine Airbagblase unter dem Queransatz (17) bildet, die die Airbagklappe (9) nach oben aufschwenkt und sich anschließend der weitere Airbag (6) durch die dann offene Wand-Austrittöffnung (7) entfaltet und füllt.
DE1999112178 1999-03-18 1999-03-18 Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrer-Airbag für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE19912178B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112178 DE19912178B4 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrer-Airbag für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112178 DE19912178B4 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrer-Airbag für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19912178A1 DE19912178A1 (de) 2000-09-21
DE19912178B4 true DE19912178B4 (de) 2010-03-18

Family

ID=7901492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999112178 Expired - Lifetime DE19912178B4 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrer-Airbag für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19912178B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214730B4 (de) * 2002-04-03 2010-07-29 Delphi Technologies, Inc., Troy Sicherheitsvorrichtung
US7150467B2 (en) 2002-06-18 2006-12-19 Delphi Technologies, Inc. Housing for airbag module

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835581A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Porsche Ag Aufprallschutzeinrichtung fuer einen insassen eines kraftfahrzeuges
DE3918281A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Audi Ag Aufprallschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere im bereich eines beifahrers
US5342085A (en) * 1990-12-19 1994-08-30 Mazda Motor Corporation Air bag apparatus for automotive vehicle
DE19736243A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Toyo Tire & Rubber Co Airbagvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835581A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Porsche Ag Aufprallschutzeinrichtung fuer einen insassen eines kraftfahrzeuges
DE3918281A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Audi Ag Aufprallschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere im bereich eines beifahrers
US5342085A (en) * 1990-12-19 1994-08-30 Mazda Motor Corporation Air bag apparatus for automotive vehicle
DE19736243A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Toyo Tire & Rubber Co Airbagvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19912178A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771699B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP1140568B1 (de) Airbagmodul
EP0714818B1 (de) Seitenaufprall-Gassack
DE19629757C2 (de) Airbagmodul für einen Fahrzeugsitz
DE19738842A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010030194B4 (de) Knieairbaganordnung für Fahrzeuge
DE102018002853A1 (de) Airbaganordnung
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE10246545A1 (de) Insassenschutzeinrichtung
EP1445156B1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Fahrzeuginsassen
EP1426244B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE102004026313A1 (de) Überkopf-Airbagsystem
EP2195203B1 (de) Armaturentafelträgerteil mit klappenanordnung für airbag
DE19860823A1 (de) Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrerairbag in einem Personenkraftwagen
DE19750182A1 (de) Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe
WO2003062023A1 (de) Airbagmodul für kraftfahrzeuge
EP0953485B1 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung
DE19703430A1 (de) Knieschutzsystem für den Beifahrer in Personenkraftwagen
DE19912178B4 (de) Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrer-Airbag für ein Kraftfahrzeug
EP0453740A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen Luftsack
WO2005028263A2 (de) Airbagvorrichtung und betriebsverfahren dafür
DE19600278C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Airbagschutzeinrichtung
DE102019216887A1 (de) Gassackmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102017007380A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag sowie Verfahren zum Auslösen des Beifahrerairbags
DE19904320B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right