DE19860823A1 - Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrerairbag in einem Personenkraftwagen - Google Patents
Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrerairbag in einem PersonenkraftwagenInfo
- Publication number
- DE19860823A1 DE19860823A1 DE1998160823 DE19860823A DE19860823A1 DE 19860823 A1 DE19860823 A1 DE 19860823A1 DE 1998160823 DE1998160823 DE 1998160823 DE 19860823 A DE19860823 A DE 19860823A DE 19860823 A1 DE19860823 A1 DE 19860823A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- airbag
- passenger
- protection device
- occupant protection
- bulkhead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/233—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R2021/23169—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/233—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
- B60R2021/23324—Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
- B60R2021/23382—Internal tether means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R2021/26058—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a combination of inflators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/261—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
- B60R2021/2612—Gas guiding means, e.g. ducts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/06—Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
- B60R21/08—Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass automatically movable from an inoperative to an operative position, e.g. in a collision
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2342—Tear seams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung (1; 17; 30; 34) mit einem Beifahrerairbag (2; 18; 31; 35) in einem Personenkraftwagen, der eine karosserieseitige Spritzwand (4) vor einem Beifahrersitz (6) aufweist. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein gefalteter Beifahrerairbag (2; 18; 31; 35) hinter der Spritzwand (4) außerhalb des Fahrzeuginnenraums (5) vor dem Beifahrersitz (6) eingebaut. Dieser Beifahrerairbag (2; 18; 31; 35) kann mittels eines Gasgenerators (3; 21; 24) befüllt und durch eine etwa in einer Höhe zwischen dem Sitzhöhenniveau und der Fensterbrüstungshöhe angebrachte Airbagaustrittsöffnung (9) der Spritzwand (4) vor dem Beifahrer (29) entfaltet werden. Die Airbagaustrittsöffnung (9) ist im nicht aktivierten Zustand des Beifahrerairbags (2; 18, 31; 35) durch eine öffenbare Airbagklappe (10) abgedeckt, wobei diese Airbagklappe (10) unmittelbar in den Insassenraum öffnet. Eine derartige Insassenschutzvorrichtung (1; 17; 30; 34) ist insbesondere geeignet, wenn ein Fahrzeug zumindest im Beifahrerbereich keine Schalttafel aufweist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrerairbag in einem
Personenkraftwagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Herkömmliche Fahrzeugkarosserien weisen eine Spritzwand als Trennwand zwischen
dem Motorraum und dem Fahrzeuginnenraum auf. Im Bereich der Fensterbrüstung der
Frontscheibe ist außerhalb des Fahrzeuginnenraums ein Wasserkasten/Windlauf
angebracht. Im Fahrzeuginnenraum ist in üblicher Weise eine Schalttafel montiert, die
sich über die gesamte Innenraumbreite des Fahrzeugs vor einem Fahrer- und
Beifahrersitz erstreckt. Bei einer Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrerairbag ist
dieser in allgemein bekannter Weise in einem Airbagmodul in der Schalttafel vor einem
Beifahrersitz aufgenommen. Die Schalttafel enthält eine Airbagaustrittöffnung, die im
nicht aktivierten Zustand des Beifahrerairbags durch eine öffenbare Airbagklappe
abgedeckt ist. Das Airbagmodul umfaßt einen Gasgenerator, mit dem der
Beifahrerairbag befüllbar und durch die Airbagaustrittöffnung der Schalttafel vor dem
Beifahrer entfaltbar ist.
Es werden derzeit Überlegungen durchgeführt, insbesondere bei einem kleinen
Fahrzeug die Schalttafel zumindest im Beifahrerbereich aus Kostengründen und- zur
Erhöhung der Innenraumausnutzung entfallen zu lassen. Damit kann ein Beifahrerairbag
nicht mehr in der o. g. bekannten Weise in der Schalttafel eingebaut werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Insassenschutzvorrichtung mit einem
Beifahrerairbag für diesen eine geeignete Anordnung und Ausbildung vorzuschlagen,
wenn ein Fahrzeug zumindest im Beifahrerbereich keine Schalttafel aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist wenigstens ein gefalteter Beifahrerairbag hinter der Spritzwand
außerhalb des Fahrzeuginnenraums vor dem Beifahrersitz eingebaut, der mittels
wenigstens eines Gasgenerators befüllbar und durch eine etwa in einer Höhe zwischen
dem Sitzhöhenniveau und der Fensterbrüstungshöhe angebrachte Airbagaustrittöffnung
der Spritzwand vor dem Beifahrer entfaltbar ist. Die Airbagaustrittöffnung ist im nicht
aktivierten Zustand des Beifahrerairbags durch eine öffenbare Airbagklappe abgedeckt,
die unmittelbar in den Insassenraum ohne vorgeschaltete Schalttafel öffnet.
Damit wird ein geeigneter Einbauort für einen Beifahrerairbag bei einem Fahrzeug ohne
Schalttafel vorgeschlagen, wobei ein geeigneter Einbauort mit einfacher
Montagemöglichkeit gegeben ist und der Beifahrerairbag auch ohne Schalttafel in eine
gute Schutzfunktion vor dem Beifahrer entfaltbar ist.
Ein besonders geeigneter Anbringungsort für ein Airbagmodul ist hinter der Spritzwand
direkt am Wasserkasten/Windlauf und/oder zumindest teilweise im Wasserkasten.
Dieser Einbauort ist relativ gut geschützt und liegt in geeigneter Höhe für die
Austrittsöffnung.
Ein Problem ergibt sich dadurch, daß durch die fehlende Schalttafel und den Einbau
hinter der Spritzwand der Abstand zwischen dem Airbagmodul bzw. der
Airbagaustrittöffnung und dem Beifahrer gegenüber bisherigen Einbauten relativ groß ist.
Für eine gute Schutzfunktion ist daher ein geeigneter Beifahrerairbag größer und länger
mit relativ großem Volumen auszuführen, was sich ungünstig auf die Generatorgröße
und eine Airbagaggressivität auswirkt. Es werden daher in folgenden Maßnahmen und
Airbagausführungen angegeben, die zu einer Reduktion des Gesamtvolumens, der
Generatorgröße und Aggressivität beitragen.
In einer ersten Ausführungsform besteht der Beifahrerairbag aus zwei Airbagkammern.
Eine erste Airbagkammer ist als Stabilisierungskammer unmittelbar an den Gasgenerator
angeschlossen und vor der Spritzwand, ggf. nach oben bis zu einer schräg angestellten
Frontscheibe aufblasbar. Eine zweite Airbagkammer ist als Hauptkammer über eine
Einschnürung an die Stabilisierungskammer angeschlossen und durch diese
Einschnürung hindurch vor dem Beifahrer aufblasbar. Dabei ist diese
Stabilisierungskammer so ausgebildet, daß sie insgesamt zur Stabilisierung des
entfalteten Airbags beiträgt, insbesondere daß sich dieser nicht in den Fußraum oder in
eine andere ungünstige Richtung entfaltet. Durch die Einschnürung wird das
Airbagvolumen insgesamt reduziert, ohne daß dessen Schutzfunktion vermindert wird.
Durch die Volumenreduzierung kann eine entsprechend reduzierte Generatorgröße
gewählt werden und der Aufblasvorgang kann entsprechend weniger aggressiv
durchgeführt werden.
Eine unerwünschte Ausdehnung der Einschnürung kann durch Fangbänder zwischen
gegenüberliegenden Airbageinschnürungsbereichen verhindert werden. Um die
Standzeit der Stabilisierungskammer vorteilhaft zu erhöhen, wird in einer Weiterbildung
vorgeschlagen, Ausblasöffnungen nur in der Hauptkammer des Beifahrerairbags
vorzusehen.
Für eine Verbesserung der Abstützung des Beifahrerairbags können zudem an der
Stabilisierungskammer und/oder der Hauptkammer Wülste ausgebildet sein, die sich im
entfalteten Zustand an Fahrzeugteilen und/oder zwischen den beiden Airbagkammern
insbesondere im Bereich der Einschnürung abstützen.
Für eine zweite Ausführungsform eines Beifahrerairbags, der für den relativ weiten
Abstand zwischen Airbagaustrittöffnung und Beifahrer gut geeignet ist, wird
vorgeschlagen, diesen zweiteilig aus einem Stützairbag und einem Hauptairbag
auszubilden. Der Stützairbag schließt dabei unmittelbar an den Gasgenerator an und ist
vor der Spritzwand in eine Stützfunktion vorzugsweise relativ hart aufblasbar. Der
Hauptairbag ist auf der im aufgeblasenen Zustand auf den Beifahrer gerichteten Seite
des Stützairbags gefaltet, vorzugsweise großflächig gefaltet. Er ist dort vorerst durch
Reißnähte gehalten und nach dem Aufreißen der Reißnähte auf dem Stützairbag vor
dem Beifahrer aufblasbar.
Der Stützairbag stützt dabei den Hauptairbag ab und übernimmt etwa die Funktion einer
nicht vorhandenen Schalttafel. Im Ergebnis wird somit der Hauptairbag vor dem
Stützairbag so aufgeblasen, wie wenn der relativ hart aufgeblasene Stützairbag die
bisherige Schalttafel darstellen würde, so daß bezüglich des Hauptairbags ähnliche
Verhältnisse vorliegen, wie bei einem bisherigen Einbau eines Beifahrerairbags in einer
Schalttafel. Der Stützairbag soll, um diese Stützfunktion erfüllen zu können, sehr hart
aufgeblasen werden, was aber nicht bedeutet, daß er deshalb sehr schnell und aggressiv
aufgeblasen werden müßte. Da der Hauptairbag von vornherein schon möglichst
großflächig auf dem Stützairbag gefaltet ist, muß er vorteilhaft mit nur wenig
Aggressivität aufgeblasen werden.
Vorteilhaft werden der Hauptairbag und der Stützairbag getrennt voneinander aufblasbar
ausgeführt. Dazu wird vorgeschlagen, daß der Hauptairbag mit mindestens einem
Gewebeschlauch mit einem Gasgenerator, der hinter der Spritzwand angeordnet ist,
verbunden ist. Dieser mindestens eine Gewebeschlauch kann je nach den
Gegebenheiten durch den Stützairbag hindurch und/oder außen am Stützairbag geführt
sein. Der Stützairbag und der Hauptairbag können je nach den örtlichen und
steuerungstechnischen Gegebenheiten einzeln an einen jeweils zugeordneten
Gasgenerator und/oder an einen gemeinsamen Generator, vorzugsweise einen
Stufengenerator angeschlossen sein und dabei nacheinander oder gleichzeitig
aufgeblasen werden. Der Aufblasvorgang kann dabei in an sich bekannter Weise durch
meßtechnisch erfaßte, individuelle Gegebenheiten, wie eine Sitzbelegung,
Unfallschwere, Gurtbenutzung, ein Insassengewicht, eine Insassengröße und einen
Insassenabstand beeinflußt und gesteuert werden.
Um eine vorteilhaft lange Standzeit für den Stützairbag zu erhalten, kann dieser ohne
Ausblasöffnungen und ggf. aus einem gasdichten Gewebe hergestellt sein. Die Standzeit
kann auch dadurch vergrößert werden, daß in einer Ausführung, bei der der
Gewebeschlauch zum Hauptairbag durch den Stützairbag geführt ist, im
Gewebeschlauch kleine Öffnungen vorgesehen sind. Damit kann ein Teil des Gasstroms
für den Hauptairbag zum Nachbefüllen des Stützairbags verwendet werden.
Der Gewebeschlauch kann vorteilhaft auch als Ausblasschlauch für den Hauptairbag
verwendet werden dergestalt, daß am Gewebeschlauch und/oder am zugeordneten
Gasgeneratorgehäuse ein nach außerhalb des Fahrzeuginnenraums, vorzugsweise in
den Motorraum, öffenbares Ausblasventil angebracht ist. Nach einem gesteuerten
Öffnen dieses Ausblasventils sind die Abgase aus dem Hauptairbag so ableitbar, daß sie
vorteilhaft nicht in den Fahrzeuginnenraum gelangen und dort Insassen evtl.
beeinträchtigen.
In einer Weiterbildung des Stützairbags kann dieser insbesondere im unteren Bereich
eine Ausformung als Kniepolster aufweisen. Gegebenenfalls können dadurch separate
Knieabstützanordnungen oder separate Knieairbags entfallen.
In einer dritten, alternativen Ausbildungsform eines Beifahrerairbags wird zur Reduktion
des Airbagvolumens vorgeschlagen, Einbuchtungen als Aussparungen vorzusehen, die
vorzugsweise an der den Beifahrer zugewandten Seite des Beifahrerairbags angebracht
sein können. Damit kann auch der hier große Abstand zum Beifahrer durch einen relativ
großvolumigen Airbag mit relativ geringem Gasvolumen überbrückt werden, so daß dafür
ein entsprechend kleiner Gasgenerator mit einem insgesamt weniger aggressiven
Aufblasvorgang erforderlich ist. Solche Aussparungen können an einem einzigen,
ungegliederten und ungeteilten Beifahrerairbag enthalten sein. Es können jedoch auch
die vorstehend angegebenen Airbagausführungen mit einer Stabilisierungskammer und
Hauptkammer oder mit einem Stabilisierungsairbag und einem Hauptairbag mit solchen
Aussparungen ausgestattet sein. Damit auch in den Bereichen der Aussparungen, die
einem Insassen zugewandt sind, eine gute Rückhaltung erreicht wird, sollen die freien
Öffnungen dieser Aussparungen einzeln oder gemeinsam von einer dünnwandigen
Abdeckung, vorzugsweise einer dünnen Abdeckschicht oder einem Netz abgedeckt sein.
Die Aussparungen können sich für eine besonders starke Gasvolumenreduktion
ausgehend vom Gasgeneratorbereich rohrförmig über die gesamte Airbaglänge zu
einem Insassen hin erstrecken.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Insassenschutzvorrichtung mit einem
Beifahrerairbag in einem Personenkraftwagen im nicht aktivierten Zustand,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Insassenschutzvorrichtung der Fig. 1 mit
aktiviertem Beifahrerairbag,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf einen aktivierten Beifahrerairbag nach Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Insassenschutzvorrichtung mit einer
alternativen Ausführungsform eines Beifahrerairbags,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Insassenschutzvorrichtung mit einer
weiteren alternativen Ausführungsform eines Beifahrerairbags,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Insassenschutzvorrichtung mit einem
Beifahrerairbag und außen liegendem Gewebeschlauch,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Insassenschutzvorrichtung mit einem
Beifahrerairbag und Aussparungen zur Reduktion des Airbagvolumens, und
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Insassenschutzvorrichtung mit einer
weiteren Ausführungsform eines Beifahrerairbags zur Reduktion des
Airbagvolumens.
In der Fig. 1 ist schematisch eine Insassenschutzvorrichtung 1 eines
Personenkraftwagens mit einem Beifahrerairbag 2 im nicht aktivierten Zustand
dargestellt. Bei diesem Personenkraftwagen ist zur Erhöhung der Innenraumausnutzung
keine Schalttafel im Beifahrerbereich vorgesehen. Der Beifahrerairbag 2 ist zusammen
mit einem Gasgenerator 3 als Airbagmodul ausgebildet und hinter einer
karosserieseitigen Spritzwand 4 außerhalb eines Fahrzeuginnenraums 5 vor einem
Beifahrersitz 6 direkt an einem Wasserkasten 7 im Bereich unterhalb einer Frontscheibe
8 angeordnet. Bei genügend großem Wasserkasten 7 kann der Beifahrerairbag 2 auch in
den Wasserkasten 7 eingebaut werden, was hier allerdings nicht dargestellt ist.
Im Bereich vor dem Wasserkasten 7 und dem Beifahrerairbag 2 ist in der
karosserieseitigen Spritzwand 4 eine Airbagaustrittsöffnung 9 ausgebildet. Diese
Airbagaustrittsöffnung 9 ist im in der Fig. 1 dargestellten, nicht aktivierten Zustand des
Beifahrerairbags 2 durch eine öffenbare Airbagklappe 10 abgedeckt. Im aktivierten
Zustand des Beifahrerairbags 2 öffnet die Airbagklappe 10, wie dies in der Fig. 2
schematisch dargestellt ist, unmittelbar in den Fahrzeuginnenraum 5.
Wie dies aus der Fig. 2 weiter zu entnehmen ist, besteht der Beifahrerairbag 2 aus einer
ersten Airbagkammer 11 als Stabilisierungskammer und einer zweiten Airbagkammer 12
als Hauptkammer. Im aufgeblasenen Zustand sind beide Airbagkammern i 1, 12 vor der
Spritzwand 4 aufgeblasen, wobei die Stabilisierungskammer 11 unmittelbar an den
Gasgenerator 3 anschließt. Die Hauptkammer 12 schließt dagegen über eine
Einschnürung 13 an die Stabilisierungskammer 11 an. Im Bereich dieser Einschnürung
13 sind Fangbänder 14 angeordnet, deren Länge und Anordnung den Durchmesser der
Einschnürung 13 bestimmt und somit eine Ausdehnung der Einschnürung 13 verhindert.
Die Einschnürung 13 ist schematisch in der Fig. 3 dargestellt, die eine Draufsicht auf den
aktivierten und aufgeblasenen Beifahrerairbag 2 zeigt.
Wegen des aufgrund der fehlenden Schalttafel großen Abstands zwischen Beifahrer 29
und Spritzwand 4 übernimmt die Stabilisierungskammer 11 im in der Fig. 2 dargestellten
aktivierten und aufgeblasenen Zustand des Beifahrerairbags 2 eine
Stabilisierungsfunktion ähnlich der hier nicht vorhandenen Schalttafel. Um die Standzeit
der den Beifahrerairbag 2 stabilisierenden Stabilisierungskammer 11 zusätzlich zu
erhöhen, sind hier nicht dargestellte Ausblasöffnungen nur in der Hauptkammer 12 des
Beifahrerairbags 2 und nicht in der Stabilisierungskammer 11 vorgesehen.
Wie dies aus der Fig. 2 weiter ersichtlich ist, sind für eine weitere Verbesserung der
Abstützung des Beifahrerairbags 2 an der Stabilisierungskammer 11 und der
Hauptkammer 12 zusätzliche Wülste 15, 16 ausgebildet, die sich im entfalteten Zustand
zwischen den beiden Airbagkammern 11, 12 im Bereich der Einschnürung 13 abstützen.
In der Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform einer Insassenschutzvorrichtung 17
dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist am Wasserkasten 7 ein zweiteiliger
Beifahrerairbag 18 angeordnet, der aus einem Stützairbag 19 und einem Hauptairbag 20
aufgebaut ist. Der Stützairbag 19 schließt unmittelbar an einen ersten Gasgenerator 21
an und ist vor der Spritzwand 4 hart aufblasbar, um eine Stützfunktion für den
Hauptairbag 20 zu übernehmen. Auf diesem Stützairbag 19 ist der Hauptairbag 20
großflächig gefaltet und über Reißnähte 22 gehalten. Dieser Hauptairbag 20 ist mit
einem Gewebeschlauch 23 verbunden, der an einen zweiten Gasgenerator 24
angeschlossen und durch den Stützairbag 19 hindurch geführt ist.
Wie dies in der Fig. 4 schematisch und strichliert eingezeichnet ist, kann der Hauptairbag
20 nach dem Zünden des ersten Gasgenerators 21 und dem damit verbundenen harten,
jedoch nicht aggressiven Aufblasen des Stützairbags 19 seinerseits durch Zünden des
zweiten Gasgenerators 24 über den Gewebeschlauch 23 aufgeblasen werden. Während
dieses Aufblasvorgangs reißen die Reißnähte 22 ab. Auch hier übernimmt der
Stützairbag 19, wie in der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform,
wieder eine Stützfunktion im Sinne einer nicht vorhandenen Schalttafel.
Für eine lange Standzeit des Stützairbags 19 kann dieser ohne Ausblasöffnungen aus
einem gasdichten Gewebe hergestellt sein. Weiter können im Gewebeschlauch 23 auch
kleine Öffnungen vorgesehen sein, über die ein Teil des zum Hauptairbag 20
strömenden Gasstroms zum Nachfüllen des Stützairbags 19 abgezweigt werden kann,
was hier allerdings nicht näher dargestellt ist.
In der Fig. 5 ist die Insassenschutzvorrichtung 17 mit einer alternativen Ausführungsform
eines Stützairbags 25 dargestellt. Dieser Stützairbag 25 weist im unteren Bereich eine
Ausformung 26 auf, die als Kniepolster fungiert.
In der Fig. 6 ist die Insassenschutzvorrichtung 17 mit einer weiteren, alternativen
Ausführungsform eines Stützairbags 27 und eines Gewebeschlauchs 28 dargestellt. In
dieser Ausführungsform ist der Gewebeschlauch 28 zum Aufblasen des Hauptairbags 20
nicht durch den Stützairbag 27 hindurch, sondern außen an diesem Stützairbag 27
geführt. Der Gewebeschlauch 28 kann auch als Ausblasschlauch für den Hauptairbag 20
verwendet werden, wobei am Gewebeschlauch 28 ein nach außerhalb des
Fahrzeuginnenraums 5, z. B. in den Motorraum, öffenbares Ausblasventil angeordnet ist.
In der Fig. 7 ist eine dritte Ausführungsform einer Insassenschutzvorrichtung 30
schematisch dargestellt. Bei dieser Insassenschutzvorrichtung 30 weist ein
Beifahrerairbag 31 zur Reduktion des Airbagvolumens Aussparungen 32 als
Einbuchtungen auf, die an der dem Beifahrer 29 zugewandten Seite des
Beifahrerairbags 31 angebracht sind. Damit auch in den Bereichen der Aussparungen 32
eine gute Rückhaltung mit dem Beifahrerairbag 31 erreicht wird, sind die Öffnungen
dieser Aussparungen 32 mittels eines Netzes 33 abgedeckt.
In der Fig. 8 ist schließlich eine Insassenschutzvorrichtung 34 dargestellt, bei der zur
Reduktion des Airbagvolumens ein Beifahrerairbag 35 rohrförmige Aussparungen 36
aufweist, die sich vom Gasgeneratorbereich ausgehend über die gesamte Airbaglänge
erstrecken. Auch hier sind wieder für eine gute Rückhaltung die Öffnungen dieser
Aussparungen 36 mittels einem Netz 37 abgedeckt.
1
Insassenschutzvorrichtung
2
Beifahrerairbag
3
Gasgenerator
4
Spritzwand
5
Fahrzeuginnenraum
6
Beifahrersitz
7
Wasserkasten
8
Frontscheibe
9
Airbagaustrittsöffnung
10
Airbagklappe
11
erste Airbagkammer
12
zweite Airbagkammer
13
Einschnürung
14
Fangbänder
15
Wulst
16
Wulst
17
Insassenschutzvorrichtung
18
Beifahrerairbag
19
Stützairbag
20
Hauptairbag
21
erster Gasgenerator
22
Reißnähte
23
Gewebeschlauch
24
zweiter Gasgenerator
25
Stützairbag
26
Kniepolster
27
Stützairbag
28
Gewebeschlauch
29
Beifahrer
30
Insassenschutzvorrichtung
31
Beifahrerairbag
32
Einbuchtungen
33
Netz
34
Insassenschutzvorrichtung
35
Beifahrerairbag
36
Aussparungen
37
Netz
Claims (16)
1. Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrerairbag in einem Personenkraftwagen,
mit einer karosserieseitigen Spritzwand vor einem Beifahrersitz,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein gefalteter Beifahrerairbag (2; 18; 31; 35) hinter der Spritzwand (4) außerhalb des Fahrzeuginnenraums (5) vor dem Beifahrersitz (6) eingebaut ist, der mittels wenigstens eines Gasgenerators (3; 21, 24) befüllbar und durch eine etwa in einer Höhe zwischen dem Sitzhöhenniveau und der Fensterbrüstungshöhe angebrachte Airbagaustrittöffnung (9) der Spritzwand (4) vor dem Beifahrer (29) entfaltbar ist, und
daß die Airbagaustrittöffnung (9) im nicht aktivierten Zustand des Beifahrerairbags (2; 18; 31; 35) durch eine öffenbare Airbagklappe (10) abgedeckt ist, die unmittelbar in den Insassenraum ohne vorgeschaltete Schalttafel öffnet.
daß wenigstens ein gefalteter Beifahrerairbag (2; 18; 31; 35) hinter der Spritzwand (4) außerhalb des Fahrzeuginnenraums (5) vor dem Beifahrersitz (6) eingebaut ist, der mittels wenigstens eines Gasgenerators (3; 21, 24) befüllbar und durch eine etwa in einer Höhe zwischen dem Sitzhöhenniveau und der Fensterbrüstungshöhe angebrachte Airbagaustrittöffnung (9) der Spritzwand (4) vor dem Beifahrer (29) entfaltbar ist, und
daß die Airbagaustrittöffnung (9) im nicht aktivierten Zustand des Beifahrerairbags (2; 18; 31; 35) durch eine öffenbare Airbagklappe (10) abgedeckt ist, die unmittelbar in den Insassenraum ohne vorgeschaltete Schalttafel öffnet.
2. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Beifahrerairbag (2; 18; 31; 35), vorzugsweise zusammen mit dem wenigstens einem
Gasgenerator (3; 21, 24) als Airbagmodul hinter der Spritzwand (4) direkt am
Wasserkasten/Windlauf (7) und/oder zumindest teilweise im Wasserkasten (7)
eingebaut ist.
3. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Beifahrerairbag (2) aus zwei Airbagkammern (11, 12)
besteht, wobei eine erste Airbagkammer (11) als Stabilisierungskammer unmittelbar
an den Gasgenerator (3) anschließt und vor der Spritzwand (4) aufblasbar ist und
eine zweite Airbagkammer (12) als Hauptkammer über eine Einschnürung (13) an
die Stabilisierungskammer (11) anschließt und durch diese und die Einschnürung
(13) hindurch vor dem Beifahrer (29) aufblasbar ist.
4. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im
Bereich der Einschnürung (13) Fangbänder (14) zwischen gegenüberliegenden
Airbagbereichen angeordnet sind, deren Länge und Anordnung den Durchmesser
der Einschnürung (13) bestimmt und eine Ausdehnung der Einschnürung (13)
verhindert.
5. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß Ausblasöffnungen nur in der Hauptkammer (12) vorgesehen
sind.
6. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Stabilisierungskammer (11) und/oder der
Hauptkammer (12) Wülste (15, 16) ausgebildet sind, die so angeordnet sind, daß sie
sich im entfalteten Zustand an Fahrzeugteilen und/oder zwischen den beiden
Airbagkammern (11, 12) abstützen.
7. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Beifahrerairbag (18) zweiteilig aus einem Stützairbag (19; 25; 27) und einem Hauptairbag (20) aufgebaut ist, wobei der Stützairbag (19; 25; 27) unmittelbar an den Gasgenerator (21) anschließt und vor der Spritzwand (4) in einer Stützfunktion vorzugsweise relativ hart aufblasbar ist,
daß auf der im aufgeblasenen Zustand auf den Beifahrer (29) gerichteten Seite des Stützairbags (19; 25; 27) der Hauptairbag (20) gefaltet, vorzugsweise großflächig gefaltet und dort durch Reißnähte (22) gehalten ist und auf dem Stützairbag (19; 25; 27) vor dem Beifahrer (29) aufblasbar ist.
daß der Beifahrerairbag (18) zweiteilig aus einem Stützairbag (19; 25; 27) und einem Hauptairbag (20) aufgebaut ist, wobei der Stützairbag (19; 25; 27) unmittelbar an den Gasgenerator (21) anschließt und vor der Spritzwand (4) in einer Stützfunktion vorzugsweise relativ hart aufblasbar ist,
daß auf der im aufgeblasenen Zustand auf den Beifahrer (29) gerichteten Seite des Stützairbags (19; 25; 27) der Hauptairbag (20) gefaltet, vorzugsweise großflächig gefaltet und dort durch Reißnähte (22) gehalten ist und auf dem Stützairbag (19; 25; 27) vor dem Beifahrer (29) aufblasbar ist.
8. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hauptairbag (20) mit mindestens einem Gewebeschlauch (23; 28) mit einem
Gasgenerator (24) verbunden und der mindestens eine Gewebeschlauch (23; 28)
durch den Stützairbag (19; 25) hindurch und/oder außen am Stützairbag (27) geführt
ist.
9. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Stützairbag (19; 25; 27) und der Gewebeschlauch (23; 28) zum Hauptairbag (20)
jeweils an einem ersten Gasgenerator (21) und einen zweiten Gasgenerator (24)
und/oder einen Stufengenerator angeschlossen sind und der Stützairbag (19, 25;
27) und der Hauptairbag (20) nacheinander oder gleichzeitig aufblasbar sind.
10. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stützairbag (19; 25; 27) keine Ausblasöffnungen enthält
und vorzugsweise aus einem gasdichten Gewebe besteht.
11. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einer Ausführungsform mit durch den Stützairbag (19; 25)
hindurch geführtem Gewebeschlauch (23; 28) in diesem relativ kleine Öffnungen
vorgesehen sind, durch die ein Teil des Gasstroms zum Hauptairbag (20) in den
Stützairbag (19; 25) für dessen Nachbefüllung austritt.
12. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gewebeschlauch (23; 28) und/oder der zugeordnete
Gasgenerator (24) ein nach außerhalb des Fahrzeuginnenraums (5), vorzugsweise
in den Motorraum, öffenbares Ausblasventil aufweist, durch das Abgas aus dem
Hauptairbag (20) ableitbar ist.
13. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stützairbag (25) im aufgeblasenen Zustand insbesondere
im unteren Bereich eine Ausformung (26) als Kniepolster aufweist.
14. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Reduktion des Airbaggasvolumens vorzugsweise an der
dem Beifahrer (29) zugewandten Seite des Beifahrerairbags (31; 35) Einbuchtungen
(32; 36) als Aussparungen eingebracht sind.
15. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
freien Öffnungen der Aussparungen (32; 36) einzeln oder gemeinsam von einer
dünnwandigen Abdeckung, vorzugsweise einer dünnen Abdeckschicht oder einem
Netz (33, 37) abgedeckt sind.
16. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Aussparungen (36) ausgehend vom
Gasgeneratorbereich rohrförmig über die gesamte Airbaglänge erstrecken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998160823 DE19860823A1 (de) | 1998-12-30 | 1998-12-30 | Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrerairbag in einem Personenkraftwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998160823 DE19860823A1 (de) | 1998-12-30 | 1998-12-30 | Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrerairbag in einem Personenkraftwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19860823A1 true DE19860823A1 (de) | 2000-07-06 |
Family
ID=7893184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998160823 Withdrawn DE19860823A1 (de) | 1998-12-30 | 1998-12-30 | Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrerairbag in einem Personenkraftwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19860823A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1314616A1 (de) * | 2001-11-22 | 2003-05-28 | Takata Corporation | Beifahrerseite-Airbag Vorrichtung |
DE102005004183A1 (de) * | 2005-01-29 | 2006-05-04 | Daimlerchrysler Ag | Gassack eines Airbagmoduls |
EP1625980A3 (de) * | 2004-08-09 | 2006-11-22 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren |
CN100376434C (zh) * | 2004-08-09 | 2008-03-26 | 日产自动车株式会社 | 车辆乘员防护系统和方法 |
WO2008054266A1 (en) * | 2006-11-02 | 2008-05-08 | Autoliv Development Ab | An air-bag arrangement |
DE102007052727A1 (de) * | 2007-11-06 | 2009-05-07 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Beifahrersitzanordnung, Beifahrersitz und Fahrzeug |
DE102007052974A1 (de) * | 2007-11-07 | 2009-05-14 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Rückhaltesystem für vordere Fahrzeuginsassen |
EP2156997A1 (de) * | 2008-08-19 | 2010-02-24 | Autoliv Development Ab | Fahrzeugsicherheitssystem |
DE102009052691A1 (de) | 2009-11-11 | 2011-05-12 | GM Global Technology Operations LLC, Detroit | Fahrzeugkabine mit Airbagsystem |
DE102014208496A1 (de) | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Airbagvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Airbagvorrichtung |
DE102016100453A1 (de) | 2016-01-13 | 2017-07-13 | Autoliv Development Ab | Montagehilfe und Verfahren zum Montieren eines Gassackes mittels einer Montagehilfe |
DE102017202332A1 (de) | 2017-02-14 | 2018-08-16 | Audi Ag | Doppelairbag-System zur Absicherung größerer Abstände der Insassen |
DE102019105341A1 (de) * | 2019-03-04 | 2020-09-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem und hiermit versehenes Kraftfahrzeug |
US11203318B2 (en) | 2018-06-18 | 2021-12-21 | Waymo Llc | Airbag extension system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4301906A1 (de) * | 1992-01-31 | 1993-08-05 | Takata Corp | |
DE4407809A1 (de) * | 1994-03-09 | 1995-03-09 | Daimler Benz Ag | Gassack |
-
1998
- 1998-12-30 DE DE1998160823 patent/DE19860823A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4301906A1 (de) * | 1992-01-31 | 1993-08-05 | Takata Corp | |
DE4407809A1 (de) * | 1994-03-09 | 1995-03-09 | Daimler Benz Ag | Gassack |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 09188216 A.,In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1314616A1 (de) * | 2001-11-22 | 2003-05-28 | Takata Corporation | Beifahrerseite-Airbag Vorrichtung |
US6971664B2 (en) | 2001-11-22 | 2005-12-06 | Takata Corporation | Passenger-side airbag apparatus |
EP1625980A3 (de) * | 2004-08-09 | 2006-11-22 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren |
CN100376434C (zh) * | 2004-08-09 | 2008-03-26 | 日产自动车株式会社 | 车辆乘员防护系统和方法 |
US7513524B2 (en) | 2004-08-09 | 2009-04-07 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vehicle occupant restraint system and method |
DE102005004183A1 (de) * | 2005-01-29 | 2006-05-04 | Daimlerchrysler Ag | Gassack eines Airbagmoduls |
WO2008054266A1 (en) * | 2006-11-02 | 2008-05-08 | Autoliv Development Ab | An air-bag arrangement |
DE102007052727A1 (de) * | 2007-11-06 | 2009-05-07 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Beifahrersitzanordnung, Beifahrersitz und Fahrzeug |
CN101428600B (zh) * | 2007-11-07 | 2012-05-30 | Gm全球科技运作股份有限公司 | 用于汽车前排乘客的约束系统 |
US8038169B2 (en) | 2007-11-07 | 2011-10-18 | GM Global Technology Operations LLC | Restraint system for front vehicle occupants |
DE102007052974A1 (de) * | 2007-11-07 | 2009-05-14 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Rückhaltesystem für vordere Fahrzeuginsassen |
EP2156997A1 (de) * | 2008-08-19 | 2010-02-24 | Autoliv Development Ab | Fahrzeugsicherheitssystem |
GB2475386B (en) * | 2009-11-11 | 2016-01-06 | Gm Global Tech Operations Inc | Vehicle cabin with airbag system |
CN102060000A (zh) * | 2009-11-11 | 2011-05-18 | 通用汽车环球科技运作公司 | 带有安全气囊系统的汽车驾驶室 |
US8408593B2 (en) | 2009-11-11 | 2013-04-02 | GM Global Technology Operations LLC | Vehicle cabin with airbag system |
DE102009052691A1 (de) | 2009-11-11 | 2011-05-12 | GM Global Technology Operations LLC, Detroit | Fahrzeugkabine mit Airbagsystem |
CN102060000B (zh) * | 2009-11-11 | 2016-01-20 | 通用汽车环球科技运作公司 | 带有安全气囊系统的汽车驾驶室 |
GB2475386A (en) * | 2009-11-11 | 2011-05-18 | Gm Global Tech Operations Inc | Vehicle cabin with airbag system |
DE102014208496B4 (de) * | 2014-05-07 | 2021-04-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einer Airbagvorrichtung |
DE102014208496A1 (de) | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Airbagvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Airbagvorrichtung |
DE102016100453A1 (de) | 2016-01-13 | 2017-07-13 | Autoliv Development Ab | Montagehilfe und Verfahren zum Montieren eines Gassackes mittels einer Montagehilfe |
DE102016100453B4 (de) * | 2016-01-13 | 2017-09-28 | Autoliv Development Ab | Montagehilfe und Verfahren zum Montieren eines Gassackes mittels einer Montagehilfe |
DE102017202332A1 (de) | 2017-02-14 | 2018-08-16 | Audi Ag | Doppelairbag-System zur Absicherung größerer Abstände der Insassen |
US10953838B2 (en) | 2017-02-14 | 2021-03-23 | Audi Ag | Double airbag system for protecting larger passenger spaces |
US11203318B2 (en) | 2018-06-18 | 2021-12-21 | Waymo Llc | Airbag extension system |
US11608019B2 (en) | 2018-06-18 | 2023-03-21 | Waymo Llc | Airbag extension system |
US11878646B2 (en) | 2018-06-18 | 2024-01-23 | Waymo Llc | Airbag extension system |
DE102019105341A1 (de) * | 2019-03-04 | 2020-09-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem und hiermit versehenes Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1568544B1 (de) | Seitenaufprall-Rückhaltevorrichtung | |
DE10362258B4 (de) | Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz | |
DE60031115T2 (de) | Aufblasbarer airbag für ein kraftfahrzeug | |
DE19611541C2 (de) | Airbag für Kraftfahrzeuge | |
EP2015969B1 (de) | Gassackanordnung für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung | |
DE102007007010B4 (de) | Gassackmodul und Kraftfahrzeug | |
DE29517372U1 (de) | Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung | |
DE10007343B4 (de) | Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE19860823A1 (de) | Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrerairbag in einem Personenkraftwagen | |
DE102015109919A1 (de) | Vorhangairbag mit Schutzlage | |
DE19860827A1 (de) | Rückhaltesystem für einen Frontalaufprall eines Fahrzeugs | |
DE102018002853A1 (de) | Airbaganordnung | |
EP1399336B1 (de) | Gehäuse für ein airbagmodul | |
DE102004026313B4 (de) | Überkopf-Airbagsystem | |
DE102004040236B4 (de) | Seitenairbageinrichtung | |
EP1251046B1 (de) | Gassackmodul | |
DE112004002242T5 (de) | Airbag | |
DE60211394T2 (de) | Kopfschutzluftsackvorrichtung | |
DE10137824A1 (de) | Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs | |
DE10138546A1 (de) | Seitengassackmodul | |
DE10021893A1 (de) | Airbageinrichtung mit mehreren Frontairbags | |
EP1426244A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung | |
DE19620537B4 (de) | Airbag-Einrichtung | |
DE102010005530A1 (de) | Beifahrerairbagsystem | |
DE102012023928A1 (de) | Fußgänger- und Insassenschutzsystem eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8141 | Disposal/no request for examination |