DE102019105341A1 - Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem und hiermit versehenes Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem und hiermit versehenes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019105341A1
DE102019105341A1 DE102019105341.2A DE102019105341A DE102019105341A1 DE 102019105341 A1 DE102019105341 A1 DE 102019105341A1 DE 102019105341 A DE102019105341 A DE 102019105341A DE 102019105341 A1 DE102019105341 A1 DE 102019105341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
motor vehicle
volume
protection system
occupant protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019105341.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Girisch
Bernhard Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019105341.2A priority Critical patent/DE102019105341A1/de
Publication of DE102019105341A1 publication Critical patent/DE102019105341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Zum Zwecke einer universelleren Einsetzbarkeit eines Kraftfahrzeuginsassenschutzsystems (25) sind ein Positionserfassungs- und - ausgabemittel (40) zum Erfassen und Ausgeben der Position eines Fahrzeugsitzes (20) und/oder einer Person (15), ein an einem Anbringungsort befindlicher Airbag (60) und ein Airbagauslösemittel (35) vorgesehen, mit dem eine Befüllung des Airbags (60) in Abhängigkeit der von dem Positionserfassungs- und - ausgabemittel (40) erfassten und ausgegebenen Position des Fahrzeugsitzes (20) und/oder der Person (15) erfolgt. Das Airbagauslösemittel (35) stellt ein erstes Gasvolumen bereit, wenn sich der Fahrzeugsitz (20) und/oder die Person (15) in einer ersten Position befinden bzw. ein zweites, größeres Gasvolumen, wenn sich der Fahrzeugsitz (20) bzw. die Person (15) in einer zweiten, weiter entfernten Position befinden. Der Airbag (60) weist eine erste Wand (45), eine hieran anschließende Falte (50) und eine hieran anschließende zweite Wand (55) auf, wobei die Falte (50) in einer zusammengehaltenen Position beim ersten Gasvolumen verbleibt, während sie sich beim zweiten Gasvolumen öffnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem gemäß Anspruch 1 und ein hiermit versehenes Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 7.
  • Üblicherweise befinden sich Insassen eines Kraftfahrzeuges während einer Fahrt auf einem Fahrzeugsitz. Zur Erhöhung des Komforts der Insassen ist vorgesehen, dass diese die Position des Fahrzeugsitzes innerhalb des Kraftfahrzeuges sowie die Geometrie des Fahrzeugsitzes selbst verändern können. Insbesondere ist für die Zukunft vorgesehen, dass sich Insassen eines autonom fahrenden Kraftwagens nicht mehr zwangsläufig in der Nähe eines Lenkrades (sofern dieses überhaupt noch vorhanden ist) oder einer Pedalerie (sofern diese überhaupt noch vorhanden ist) befinden müssen, sondern die Position des Fahrzeugsitzes sowie dessen Geometrie im Vergleich zu heutigen Kraftfahrzeugen vielfältiger gewählt werden kann. Dies kann jedoch dazu führen, dass die heute verwendeten, Airbags enthaltenden Kraftfahrzeuginsassenschutzsysteme bei für die Zukunft angedachten Positionen von Fahrzeugsitzen und deren Geometrie nicht in jedem Fall verwendet werden können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem bzw. ein Kraftfahrzeug vorzuschlagen, bei dem ein Schutz eines Fahrzeuginsassen auch dann ermöglicht ist, wenn sich dessen Fahrzeugsitz an einer beliebigen Position innerhalb des Kraftfahrzeuges befindet oder mit einer beliebigen Geometrie ausgestaltet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den hiervon abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem weist mindestens ein Positionserfassungs- und -ausgabemittel auf, mit dem die Position eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeug und/oder die Position einer auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Person erfasst und ausgegeben werden kann.
  • Weiterhin ist ein Airbag vorgesehen, der sich an einem Anbringungsort bzw. an einer Montagestelle befindet. Der Airbag weist eine erste Wand, eine mindestens in einem Abschnitt an diese anschließende Falte sowie eine an diese anschließende zweite Wand auf und ist in einem unfallfreien Zustand des Kraftfahrzeuges zusammengelegt.
  • Eine an sich bekannte Auslösung des Airbags erfolgt vermittels mindestens einem Airbagauslösemittel, das eine Befüllung des Airbags in Abhängigkeit der von dem Positionserfassungs- und -ausgabemittel erfassten und ausgegebenen Position des Fahrzeugsitzes und/oder der Person vornimmt.
  • Wenn sich nun der Fahrzeugsitz und/oder die Person in einer ersten Position befindet bzw. befinden, stellt das Airbagauslösemittel ein erstes Gasvolumen bereit, mit dem der Airbag bis zu einem ersten Airbagvolumen befüllt wird. In diesem Fall verändern sich die relative Position der Falte gegenüber der ersten Wand bzw. der zweiten Wand und/oder die Größe der Falte nicht.
  • Wenn sich hingegen der Fahrzeugsitz und/oder die Person in einer zweiten Position, die von dem Anbringungsort bzw. der Montagestelle des Airbags weiter entfernt ist als die erste Position, befindet bzw. befinden, stellt das Airbagauslösemittel ein zweites Gasvolumen bereit, mit dem der Airbag befüllt wird. Das zweite Gasvolumen ist dabei größer als das erste Gasvolumen, und die relative Position der Falte gegenüber der ersten Wand bzw. der zweiten Wand und/oder die Größe der Falte verändern sich derart, dass das hierdurch entstehende zweite Airbagvolumen größer als das erste Airbagvolumen ist.
  • Mit anderen Worten ist in vorteilhafter Weise ein Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem geschaffen, bei dem ein Airbag wahlweise eine erste Größe oder eine zweite Größe einnimmt, um eine erste Distanz zwischen seinem Montageort und einer ersten Betriebsstellung oder eine zweite Distanz zwischen seinem Montageort und seiner zweiten Betriebsstellung einzunehmen, welche zweite Distanz größer als die erste Distanz ist. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise wiederum ein flexibleres Innenraumdesign und/oder eine flexiblere Fahrzeugsitzpositionierung in einem entsprechend ausgestatteten Kraftfahrzeug.
  • Dem Grundsatz nach kann jedes geeignete Mittel vorgesehen werden, um die Vergrößerung der Airbagoberfläche bei der Einnahme des zweiten Airbagvolumens zu ermöglichen. Ein besonders einfaches, mithin vorteilhaftes, Mittel sieht vor, dass die Falte eine Reißnaht aufweist, die bei einem Gasvolumen, das größer als das erste Gasvolumen ist, reißt.
  • Die Falte bzw. die Reißnaht kann jede geeignete Position oder Form aufweisen. So kann sie, wenn der Airbag das zweite Airbagvolumen aufweist, insbesondere als ein die erste Wand mit der zweiten Wand verbindender, gleichmäßiger Ring ausgebildet sein. Mithin ist vorgesehen, dass die Falte und/oder die Reißnaht zirkulär an der ersten Wand und/oder der zweiten Wand befestigt sind.
  • Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass der das zweite Airbagvolumen aufweisende Airbag eine definierte Form einnimmt, die - losgelöst von seiner Größe - von der ersten Form abweicht, die der das erste Airbagvolumen aufweisende Airbag besitzt. Hierzu ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Falte mindestens bei dem zweiten Airbagvolumen über ihren Umfang und/oder ihre Länge betrachtet nicht konstante Abmessungen aufweist.
  • Die Geometrie bzw. Form des Airbags mit erstem Airbagvolumen und/oder zweitem Airbagvolumen lässt sich auf einfache, mithin vorteilhafte, Weise dadurch beeinflussen, dass an der Außenseite und/oder der Innenseite der ersten Wand, an der Falte und/oder an der Außenseite und/oder der Innenseite der zweiten Wand mindestens ein Fangmittel befestigt ist. Das Fangmittel kann insbesondere als bandförmig oder schnurförmig und mindestens teilweise elastisch oder nicht elastisch ausgestaltet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Airbagauslösemittel mindestens einen einstufigen Gasgenerator, mindestens einen mehrstufigen Gasgenerator und/oder mindestens einen Druckschlauch aufweist. Hierdurch kann auf einfache, sofern gewünscht auch redundante, Weise eine gezielte Erzeugung des ersten Airbagvolumens und des zweiten Airbagvolumens erreicht werden.
  • Die genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Die zuvor genannten Vorteile gelten adäquat. Dabei versteht es sich, dass sich der Anbringungsort des Airbags an jeder geeigneten Stelle in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einer Instrumententafel, einer Seitenverkleidung, einem Dachhimmel oder einem Sitz, befinden kann.
  • Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf 1 bis 3 eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, nicht maßstäbliche Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung. Gleiche Elemente sind mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit nichts anderes angegeben wird.
    • 1 ist eine schematische Seitenansicht eines mit einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem versehenen Kraftfahrzeuges in einer ersten Betriebsstellung.
    • 2 zeigt die in 1 dargestellten Elemente in einer zweiten Betriebsstellung.
    • 3 zeigt die in 1 und 2 dargestellten Elemente in einer dritten Betriebsstellung.
  • 1 zeigt einen Teil eines symbolisch im Schnitt dargestellten erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges 1 in einer unfallfreien Situation. Das Kraftfahrzeug 1 weist einen Innenraum 5 auf, in dem eine Instrumententafel 10 sowie ein mit einer Person 15 belegter Fahrzeugsitz 20 untergebracht sind. Weiter weist das Kraftfahrzeug 1 ein Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem 25 auf, von dem in dieser Figur eine Airbagvorrichtung 30 nebst ein als Gasgenerator ausgebildetes Airbagauslösemittel 35 sowie ein Positionserfassungs- und -ausgabemittel 40 zu erkennen sind, mit dem die Position des Fahrzeugsitzes 20 und der Person 15 erfasst und an eine hier nicht gezeigte, mit der Airbagvorrichtung 30 in Wirkverbindung stehende Bordelektronik ausgegeben werden. Gemäß dem in dieser 1 gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich der Fahrzeugsitz 20 und die Person 15 in einer ersten Position.
  • 2 zeigt die bereits unter 1 beschriebenen Elemente nunmehr in einer Unfallsituation, bei der die Airbagvorrichtung 30 auf an sich bekannte Weise ausgelöst worden ist. Mithin hat der Gasgenerator 35 ein hier nicht näher gezeigtes Gas erzeugt, das den aus einer ersten Wand 45, einer hieran anschließenden Falte 50 und einer hieran anschließenden zweiten Wand 55 gebildeten Airbag 60 mit einem ersten Gasvolumen derart füllt, dass er ein erstes Airbagvolumen einnimmt. Die Falte 50 ist gemäß der hier gezeigten Betriebsstellung nicht entfaltet, und eine in der Falte 50 befindliche Reißnaht 65 ist unversehrt. Die Geometrie des Airbags 60 wird durch seinen Anbringungsort, also gemäß diesem Ausführungsbeispiel seine Position an der Instrumententafel 10, durch dessen Zuschnitt, sowie durch an der Außenseite des Airbags 60 befestigte Fangbänder 70 und durch innerhalb des Airbags 60 befestigte Fangbänder 75 derart eingestellt, dass der Airbag 60 die in einer ersten Position auf dem in einer ersten Position eingestellten Fahrzeugsitz 20 befindliche Person 15 geschützt ist.
  • 3 zeigt die bereits unter 1 und 2 beschriebenen Elemente ebenfalls in einer Unfallsituation, wobei jedoch die Position der Person 15 und des Fahrzeugsitzes 20 gegenüber den jeweiligen in den 1 und 2 gezeigten Positionen nunmehr verändert ist: Gegenüber der in 1 und 2 gezeigten ersten Position ist die in 3 gezeigte zweite Position von Person 15 und Fahrzeugsitz 20 weiter von dem Anbringungsort des Airbags 60 an der Instrumententafel 10 entfernt, so dass dieser ein von dem ersten Airbagvolumen verschiedenes zweites Airbagvolumen aufweisen muss, um eine Schutzwirkung für die in der zweiten Position befindliche Person 15 entfalten zu können. Hierzu ist vorgesehen, dass das Airbagauslösemittel 35 ein zweites Gasvolumen vermittels einer weiteren Zündstufe bereitstellt, das größer als das gemäß 2 vorgesehene erste Gasvolumen ist. Dieses zweite Gasvolumen ist so groß, dass die Reißnaht 65 aufreißt und die Falte 50 aufgeht, um das hier erforderliche Airbagvolumen adäquat zu vergrößern. Die Falte 50 ist, wie 3 entnommen werden kann, derart ungleichmäßig geformt, dass ihr in dieser Figur oberer Abschnitt in x-Richtung betrachtet eine größere Abmessung als ihr entsprechender unterer Abschnitt aufweist. Insgesamt ist der Airbag 60 derart eingerichtet, dass er in Abhängigkeit der Position eines Fahrzeugsitzes 20 bzw. einer darauf befindlichen Person 15 zwei verschiedene Airbagvolumen einnehmen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    5
    Innenraum
    10
    Instrumententafel
    15
    Person
    20
    Fahrzeugsitz
    25
    Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem
    30
    Airbagvorrichtung
    35
    Airbagauslösemittel
    40
    Positionserfassungs- und -ausgabemittel
    45
    erste Wand
    50
    Falte
    55
    zweite Wand
    60
    Airbag
    65
    Reißnaht
    70
    Fangbänder
    75
    Fangbänder
    x,y,z
    Kartesisches Koordinatensystem gemäß ISO 4130-1978

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem (25), aufweisend: - mindestens ein Positionserfassungs- und -ausgabemittel (40) zum Erfassen und Ausgeben der Position eines Fahrzeugsitzes (20) und/oder einer auf diesem befindlichen Person (15), - mindestens einen an einem Anbringungsort befindlichen Airbag (60), und - mindestens ein Airbagauslösemittel (35), das eingerichtet ist, eine Befüllung des Airbags (60) in Abhängigkeit der von dem Positionserfassungs- und -ausgabemittel (40) erfassten und ausgegebenen Position des Fahrzeugsitzes (20) und/oder der Person (15) vorzunehmen, wobei - das Airbagauslösemittel (35) ein erstes Gasvolumen bereitstellt, wenn sich der Fahrzeugsitz (20) und/oder die Person (15) in einer ersten Position befindet bzw. befinden, - das Airbagauslösemittel (35) ein zweites Gasvolumen bereitstellt, das größer als das erste Gasvolumen ist, wenn sich der Fahrzeugsitz (20) bzw. die Person (15) in einer zweiten Position befindet bzw. befinden, die von dem Anbringungsort des Airbags (60) weiter entfernt ist als die erste Position, und - der Airbag (60) eine erste Wand (45), eine mindestens in einem Abschnitt an diese anschließende Falte (50) und eine an diese anschließende zweite Wand (55) aufweist, wobei die Falte (50) eingerichtet ist, in einer zusammengehaltenen Position mit einem ersten Airbagvolumen zu verbleiben, wenn das erste Gasvolumen bereitgestellt wird, und sich mit einem zweiten Airbagvolumen, das größer als das erste Airbagvolumen ist, zu öffnen, wenn das zweite Gasvolumen bereitgestellt wird.
  2. Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem (25) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falte (50) eine Reißnaht (65) aufweist, die eingerichtet ist, bei einem Gasvolumen zu reißen, das größer als das erste Gasvolumen ist.
  3. Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem (25) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Falte (50) und/oder die Reißnaht (65) zirkulär an der ersten Wand (45) und/oder der zweiten Wand (55) befestigt ist bzw. sind.
  4. Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Falte (50) mindestens bei dem zweiten Airbagvolumen über ihren Umfang und/oder ihre Länge betrachtet nicht konstante Abmessungen aufweist.
  5. Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite und/oder der Innenseite der ersten Wand (45), an der Falte (50) und/oder an der Außenseite und/oder der Innenseite der zweiten Wand (55) mindestens ein Fangmittel (70, 75) befestigt ist.
  6. Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagauslösemittel (35) mindestens einen einstufigen Gasgenerator, mindestens einen mehrstufigen Gasgenerator und/oder mindestens einen Druckschlauch aufweist.
  7. Kraftfahrzeug (1), gekennzeichnet durch mindestens ein Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019105341.2A 2019-03-04 2019-03-04 Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem und hiermit versehenes Kraftfahrzeug Pending DE102019105341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105341.2A DE102019105341A1 (de) 2019-03-04 2019-03-04 Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem und hiermit versehenes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105341.2A DE102019105341A1 (de) 2019-03-04 2019-03-04 Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem und hiermit versehenes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105341A1 true DE102019105341A1 (de) 2020-09-10

Family

ID=72146405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105341.2A Pending DE102019105341A1 (de) 2019-03-04 2019-03-04 Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem und hiermit versehenes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019105341A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023152317A1 (de) * 2022-02-14 2023-08-17 Mercedes-Benz Group AG Schutzvorrichtung für einen kraftwagen, insbesondere für einen personenkraftwagen, sowie verfahren zum betreiben einer solchen schutzvorrichtung
US11872949B2 (en) * 2021-11-02 2024-01-16 Subaru Corporation Vehicle airbag apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860823A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-06 Volkswagen Ag Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrerairbag in einem Personenkraftwagen
DE10333991A1 (de) * 2003-07-25 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Insassenschutzvorrichtung
DE102006021510A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-23 Takata Restraint Systems, Inc. Airbag mit sich anpassender Tiefe
DE102009052691A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Fahrzeugkabine mit Airbagsystem
DE102017202332A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Audi Ag Doppelairbag-System zur Absicherung größerer Abstände der Insassen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860823A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-06 Volkswagen Ag Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrerairbag in einem Personenkraftwagen
DE10333991A1 (de) * 2003-07-25 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Insassenschutzvorrichtung
DE102006021510A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-23 Takata Restraint Systems, Inc. Airbag mit sich anpassender Tiefe
DE102009052691A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Fahrzeugkabine mit Airbagsystem
DE102017202332A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Audi Ag Doppelairbag-System zur Absicherung größerer Abstände der Insassen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11872949B2 (en) * 2021-11-02 2024-01-16 Subaru Corporation Vehicle airbag apparatus
WO2023152317A1 (de) * 2022-02-14 2023-08-17 Mercedes-Benz Group AG Schutzvorrichtung für einen kraftwagen, insbesondere für einen personenkraftwagen, sowie verfahren zum betreiben einer solchen schutzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0773141B1 (de) Knieschutzeinrichtung
DE102017131140A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassenschutzsystems
DE102006046516B4 (de) Gehäusekonstruktion eines Fahrgast-Airbags
DE102014117882A1 (de) Rücksitz-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE102017006274B3 (de) Rückhaltevorrichtung für ein autonom betreibbares Fahrzeug
DE102009052691A1 (de) Fahrzeugkabine mit Airbagsystem
DE102010019592A1 (de) Beifahrer-Frontgassack-Einrichtung zum Einbau in das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
DE102017103826A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102011051251A1 (de) Fahrzeuginsassenverlagerungs-Airbag-Vorrichtung, diese aufweisendes Seiten-Airbag-System und Verfahren zum Steuern des Seiten-Airbag-Systems
DE102018123633A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102019105341A1 (de) Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem und hiermit versehenes Kraftfahrzeug
DE102021000984A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Fahrzeug
DE102013015312B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102014226745A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE102017202332A1 (de) Doppelairbag-System zur Absicherung größerer Abstände der Insassen
WO2020249390A1 (de) Beinschutzvorrichtung für ein insassenschutzsystem eines fahrzeugs
DE202013002020U1 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102018211851A1 (de) Schutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102011122175A1 (de) Beifahrerairbaganordnung
DE202018101242U1 (de) Gassack sowie Gassackmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Gassack
DE102022000596A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102010005530A1 (de) Beifahrerairbagsystem
DE102004050985A1 (de) Airbagmodul mit geringem Leckverlust
DE102015117900A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018001976A1 (de) Vorrichtung zur Richtungslenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified