DE10333991A1 - Insassenschutzvorrichtung - Google Patents

Insassenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10333991A1
DE10333991A1 DE2003133991 DE10333991A DE10333991A1 DE 10333991 A1 DE10333991 A1 DE 10333991A1 DE 2003133991 DE2003133991 DE 2003133991 DE 10333991 A DE10333991 A DE 10333991A DE 10333991 A1 DE10333991 A1 DE 10333991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
air cushion
gas cartridge
occupant
restraint system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003133991
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003133991 priority Critical patent/DE10333991A1/de
Publication of DE10333991A1 publication Critical patent/DE10333991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26058Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a combination of inflators

Abstract

Es wird eine Insassenschutzvorrichtung insbesondere, für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem ersten Luftkissen (Airbag) (1), mindestens einem Gasgenerator (2) zum Aufblasen des ersten Luftkissens (1) und einer Auslöseeinrichtung für den Gasgenerator (2) vorgeschlagen, mit der das airbagbedingte Verletzungsrisiko wesentlich reduziert wird, ohne dass eine aufwendige Innenraumsensierung zur Insassenklassifizierung und Ermittlung der Spitzposition eines Insassen oder eine komplizierte Steuerung zur Befüllung des Airbags erfoderlich ist. DOLLAR A Dazu ist mindestens ein zweites Luftkissen (3) vorgesehen, das unabhängig von dem ersten Luftkissen (1) aufblasbar ist und sich auf der dem Insassen zugewandten Seite des ersten Luftkissens (1) entfaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem ersten Luftkissen (Airbag), mindestens einem Gasgenerator zum Aufblasen des ersten Luftkissens und einer Auslöseeinrichtung für den Gasgenerator.
  • Neben den einfachen Airbags, die im Falle eines Crashs mit einer Treibladung des zugeordneten Gasgenerators aufgeblasen werden (single size Airbags, single stage inflators), sind auch Airbags bekannt, die in zwei Stufen mit Hilfe von zwei nacheinander gezündeten Treibladungen aufgeblasen werden können (single size Airbags, dual stage inflators). Beim Auslösen eines solchen Airbags können Art und Schwere eines Aufpralls berücksichtigt werden und auch Parameter, die die Sitzbelegung betreffen, wie z.B. den Anschnallzustand und die Sitzposition eines Fahrzeuginsassen. Allerdings ist beispielsweise zum Erfassen der Sitzposition eines Fahrzeuginsassen eine relativ aufwendige Innenraumsensorik erforderlich. Aus der Praxis ist außerdem eine sogenannte dual size Airbagvariante bekannt. Das Luftkissen ist hier durch druckabhängig aufgehende Reißnähte in zwei Luftkammern getrennt, so dass entweder nur eine Luftkammer oder auch beide Luftkammern aufgeblasen werden können. Ferner ist es bekannt, den Druck im Luftkissen gezielt abzubauen (controlled venting).
  • Trotz dieser Maßnahmen kommt es in der Praxis immer wieder zu Verletzungen oder im Extremfall sogar zum Tod eines Fahrzeuginsassen bedingt durch einen Airbag, dessen Wirkung für den Insassen in der konkreten Unfallsituation zu aggressiv bzw. nicht angemessen war.
  • Um airbagbedingte Verletzungen zu vermeiden, kann der Airbag in bestimmten Fällen automatisch abgeschaltet oder zumindest teilweise deaktiviert werden, beispielsweise wenn die Innenraumsensierung erkannt hat, dass ein Fahrzeugsitz mit einem Kleinkind belegt ist oder ein Insasse eine ungewöhnliche Sitzposition eingenommen hat (out of position(OOP)-Insassenposition). Bei einem Unfall wird dann allenfalls die erste Stufe des Airbags ausgelöst oder die Ventile zum Abbauen des Überdrucks (deflation vents) bleiben während der gesamten Aufblasdauer geöffnet (low risk deployment). Dementsprechend beschränkt ist die Schutzwirkung des Airbags für den betroffenen Insassen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Insassenschutzvorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, mit der das airbagbedingte Verletzungsrisiko wesentlich reduziert wird, ohne dass die Schutzwirkung eingeschränkt wird und ohne dass eine aufwendige Innenraumsensierung zur Insassenklassifizierung und Ermittlung der Sitzposition eines Insassen oder eine komplizierte Steuerung zur Befüllung des Airbags erforderlich ist.
  • Dazu umfasst die erfindungsgemäße Insassenschutzvorrichtung zusätzlich zu dem mindestens einen ersten Luftkissen mindestens ein zweites Luftkissen, das unabhängig von dem ersten Luftkissen aufblasbar ist und sich auf der dem Insassen zugewandten Seite des ersten Luftkissens entfaltet.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass sich ein Airbag, der die Crashenergie stufenweise absorbiert, wie z.B. ein Airbag mit zwei Zündstufen (dual stage inflator), schonender auf den betroffenen Insassen auswirkt, als ein einfacher single size Airbag ohne Aufblassteuerung. Erfindungsgemäß ist nun erkannt worden, dass sich ein derartiges abgestuftes Absorptionsverhalten auch mit Hilfe von mindestens zwei übereinander angeordneten aber ansonsten voneinander unabhängigen Airbags realisieren lässt, beispielsweise indem die beiden Airbags zeitversetzt gezündet werden und/oder auf einen unterschiedlichen Fülldruck aufgeblasen werden. Die Airbaganordnung mit dem oder den dazugehörigen Gas generatoren kann einfach, d.h. auch ohne aufwendige Innenraumsensorik und Zündsteuerung, so konfiguriert werden, dass sie den Insassen gut gegen die Auswirkungen eines Crashs schützt, da die Crashenergie in mindestens zwei Stufen absorbiert wird. Dementsprechend sind auch die Auswirkungen der Airbaganordnung auf den Fahrzeuginsassen abgestuft, was das airbagbedingte Verletzungsrisiko verringert.
  • Wie bereits angedeutet gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Realisierung der erfindungsgemäßen Insassenschutzvorrichtung, insbesondere für das Befüllen der beiden Luftkissen, wenn eine Gefahrensituation erkannt worden ist und die Insassenschutzvorrichtung ausgelöst wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung wird das zweite Luftkissen auf einen kleineren Fülldruck aufgeblasen als das erste Luftkissen. In diesem Fall bildet das zweite Luftkissen ein weiches Oberkissen auf einem im Vergleich dazu härteren Unterkissen, dem ersten Luftkissen (Soff Pillow Ontop of a Hard Cushion). Das Oberkissen erzeugt dann eine kleinere Flächenpressung als das Unterkissen. Dadurch wird die airbagbedingte Insassenbelastung und damit auch das Verletzungsrisiko reduziert. Wenn das Kissenvolumen konstant ist, kann der Fülldruck sehr gut an die jeweilige Crashsituation angepasst und optimiert werden.
  • In diesem Zusammenhang erweist es sich außerdem als vorteilhaft, wenn das zweite Luftkissen, das Oberkissen, vor dem ersten Luftkissen, dem Unterkissen, aufgeblasen wird. Insassen, die sich in einer ungünstigen Position befinden, können in diesem Fall mit Hilfe des Oberkissens relativ sanft aber bestimmt in eine für die Schutzfunktion der Airbaganordnung günstige Position geschoben werden, ohne verletzt zu werden. Das zeitversetzt aufgeblasene relativ harte Unterkissen absorbiert den größten Teil der Crashenergie, da es immer noch weicher ist als die Fahrzeugstrukturen, die die Airbag-Gegenkraft aufnehmen müssen, wie z.B. der Lenkradpralltopf oder das Beifahrerairbag-Metallgehäuse. Im Extremfall wird das weiche Oberkissen auf das harte Unterkissen durchgedrückt. Auch in diesem Fall vermindert es vorher die Flächenpressung und absorbiert einen Teil der Crashenergie.
  • Zeichnungen
  • Wie bereits voranstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen verwiesen.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Insassenschutzvorrichtung vor dem Auslösen,
  • 2 zeigt die in 1 dargestellte Insassenschutzvorrichtung nach dem Auslösen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Insassenschutzvorrichtung umfasst ein erstes Luftkissen, das im Folgenden als Unterkissen 1 bezeichnet wird. Das Unterkissen 1 ist an einen Gasgenerator 2 angeschlossen, der über eine hier nicht dargestellte Auslöseeinrichtung angesteuert wird. Erfindungsgemäß umfasst die dargestellte Insassenschutzvorrichtung noch ein zweites Luftkissen, das im Folgenden als Oberkissen 3 bezeichnet wird. Das Oberkissen 3 ist unabhängig vom Unterkissen 1 aufblasbar. Dazu ist es im hier dargestellten Ausführungsbeispiel an einen eigenen Gasgenerator 4 angeschlossen, der zweckmäßiger Weise ebenfalls über die hier nicht dargestellte Auslöseeinrichtung angesteuert wird.
  • Wie in 2 dargestellt, entfaltet sich das Oberkissen 3 auf der dem Insassen zugewandten Seite des Unterkissens 1. Die beiden Gasgeneratoren 2 und 4 sind auf der dem Insassen abgewandten Seite des Unterkissens 1 angeordnet. Das Unterkissen 1 ist als Ringairbag mit einer Ringöffnung 5 von ca. 5 cm Durchmesser ausgebildet. Das Oberkissen 3 ist über einen schlauchartigen Hals 6, der durch die Ringöffnung 5 geführt ist, an den Gasgenerator 4 angeschlossen und wird über diesen befüllt.
  • Das Oberkissen 3 wird im Bedarfsfall vor dem Unterkissen 1 aufgeblasen. Da das Oberkissen 3 im Vergleich zum Unterkissen 1 weich bzw. sanft sein soll, wird es auf einen kleineren Fülldruck aufgeblasen als das Unterkissen 1. So wird im Oberkissen 3 beispielsweise ein Druck von 0,5 bar erzeugt, während im Unterkissen 1 im aufgeblasenen Zustand ein Druck von 1,2 bar herrscht.
  • Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kissenvolumen von Unterkissen 1 und Oberkissen 3 konstant, so dass sich der jeweilige Fülldruck gut an die Unfallsituation anpassen lässt. Die erfindungsgemäße Insassenschutzvorrichtung lässt sich aber auch mit Luftkissen realisieren, die mehrere über Reißnähte miteinander verbundene Luftkammern umfassen und/oder stufenweise mit Hilfe von mehreren Treibsätzen aufblasbar sind.
  • Das voranstehend erläuterte Ausführungsbeispiel verdeutlicht, dass sich bei Verwendung von mehreren übereinander angeordneten aber voneinander unabhängig aufblasbaren und ansteuerbaren Luftkissen das airbagbedingte Verletzungsrisiko für den Insassen reduziert. Außerdem kann dadurch der Aufwand bei der Insassenklassifizierung und Innenraumsensierung sowie der Steueraufwand bei der Befüllung der Luftkissen deutlich reduziert werden, ohne dass die Sicherheit des Insassen beeinträchtigt wird.

Claims (5)

  1. Insassenschutzvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem ersten Luftkissen (Airbag) (1), mindestens einem Gasgenerator (2) zum Aufblasen des ersten Luftkissens (1) und einer Auslöseeinrichtung für den Gasgenerator (2), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweites Luftkissen (3) vorgesehen ist, das unabhängig von dem ersten Luftkissen (1) aufblasbar ist, und dass sich das zweite Luftkissen (3) auf der dem Insassen zugewandten Seite des ersten Luftkissens (1) entfaltet.
  2. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Luftkissen (3) auf einen kleineren Fülldruck aufgeblasen wird als das erste Luftkissen (1).
  3. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Luftkissen (3) vor dem ersten Luftkissen (1) aufgeblasen wird.
  4. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein eigener Gasgenerator (4) für das zweite Luftkissen (3) vorgesehen ist.
  5. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Luftkissen (1) ringförmig ausgebildet ist und dass das zweite Luftkissen (3) einen schlauchartigen Hals (6) aufweist, der durch die Ringöffnung (5) des ersten Luftkissens (1) geführt ist und über den das zweite Luftkissen (3) befüllt wird.
DE2003133991 2003-07-25 2003-07-25 Insassenschutzvorrichtung Withdrawn DE10333991A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133991 DE10333991A1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Insassenschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133991 DE10333991A1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Insassenschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10333991A1 true DE10333991A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34111672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003133991 Withdrawn DE10333991A1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Insassenschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10333991A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018149801A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-23 Audi Ag DOPPELAIRBAG-SYSTEM ZUR ABSICHERUNG GRÖßERER ABSTÄNDE DER INSASSEN
DE102017103826A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
WO2019166268A1 (de) * 2018-02-27 2019-09-06 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
WO2019170708A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassack sowie gassackmodul für ein kraftfahrzeug mit einem solchen gassack
DE102019105341A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem und hiermit versehenes Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018149801A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-23 Audi Ag DOPPELAIRBAG-SYSTEM ZUR ABSICHERUNG GRÖßERER ABSTÄNDE DER INSASSEN
CN110290983A (zh) * 2017-02-14 2019-09-27 奥迪股份公司 用于对较大的乘员距离采取安全措施的双安全气囊系统
US10953838B2 (en) 2017-02-14 2021-03-23 Audi Ag Double airbag system for protecting larger passenger spaces
CN110290983B (zh) * 2017-02-14 2021-11-05 奥迪股份公司 用于对较大的乘员距离采取安全措施的双安全气囊系统
DE102017103826A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
WO2019166268A1 (de) * 2018-02-27 2019-09-06 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
WO2019170708A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassack sowie gassackmodul für ein kraftfahrzeug mit einem solchen gassack
US11529926B2 (en) 2018-03-06 2022-12-20 ZF Automotive Safety Germany GmbH Airbag and airbag module for a motor vehicle having such an airbag
DE102019105341A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem und hiermit versehenes Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015204939B4 (de) Airbagvorrichtung
EP0849129B1 (de) Seitenairbagsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE19932696C1 (de) Insassenschutzvorrichtung mit zumindest zwei mit Gas auffüllbaren Airbags
DE102017208487A1 (de) Mittel-Airbag-Vorrichtung und Steuerverfahren davon
DE602004008899T2 (de) Airbaganordnung
DE19911688B4 (de) Insassensensorsystem und Verfahren zum Abfühlen eines Insassen
DE102012211608A1 (de) Knie-airbag mit passiver entlüftung zum schutz nicht in der richtigen sitzposition befindlicher insassen
DE102012201932A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzverfahren
DE19904740A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit einer Airbaganordnung aus mehreren Airbags für ein Kraftfahrzeug
DE102010044848A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102019210001B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung
DE102010019592A1 (de) Beifahrer-Frontgassack-Einrichtung zum Einbau in das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
DE10021845B4 (de) Dualairbagsystem als Rückhaltemittel bei einem Frontalaufprall
EP0820905B1 (de) Knieschutzeinrichtung
WO2018153908A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung und verfahren zum betreiben einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE102020124808A1 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
EP3535167A1 (de) DOPPELAIRBAG-SYSTEM ZUR ABSICHERUNG GRÖßERER ABSTÄNDE DER INSASSEN
DE3829368A1 (de) Sicherheits-airbagsystem
DE10333991A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE10038088A1 (de) Airbag-Anordnung
DE102019200813A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems und Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
DE102006050868A1 (de) Verfahren zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007026467B4 (de) Seitenairbag mit einem in einem äußeren Gassack angeordneten Zweiten inneren Gassack
DE102007057016A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee