DE19629757C2 - Airbagmodul für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Airbagmodul für einen Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE19629757C2
DE19629757C2 DE19629757A DE19629757A DE19629757C2 DE 19629757 C2 DE19629757 C2 DE 19629757C2 DE 19629757 A DE19629757 A DE 19629757A DE 19629757 A DE19629757 A DE 19629757A DE 19629757 C2 DE19629757 C2 DE 19629757C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
wall
inflator
housing
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19629757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629757A1 (de
Inventor
Jun Charles E Steffens
Louis R Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE19629757A1 publication Critical patent/DE19629757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629757C2 publication Critical patent/DE19629757C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Airbagmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der JP-3-281 455 ist es bereits bekannt, einen Airbag zum Zwecke des Schutzes eines Fahrzeuginsassen im Falle eines seitlichen Aufpralls in einem Fahrzeugsitz, auf dem der Fahrzeuginsasse sitzt, einzusetzen. Im Falle eines seitlichen Aufpralls mit einer Größe, die einen Schutz des Fahrzeuginsassen erforderlich macht, wird eine Auf­ blasvorrichtung betätigt, und der Airbag wird in eine Po­ sition zwischen dem Fahrzeuginsassen und der benachbarten Seitenstruktur des Fahrzeugs aufgeblasen. Der Airbag kann beim Schutz des Fahrzeuginsassen mithelfen, so daß dieser nicht auf einen Teil der Fahrzeugseitenstruktur auf­ schlägt oder von solchen Teilen wie beispielsweise der Fahrzeugtür getroffen wird. Der Airbag kann auch beim Schutz des Fahrzeuginsassen gegenüber Gegenständen mit­ helfen die durch die seitliche Struktur des Rahmens des Fahrzeugs bei einem seitlichen Aufprall eindringen kön­ nen, wie beispielsweise ein Baum oder ein Mast.
Ein Fahrzeugsitz, in dem ein Airbagmodul angebracht ist, weist überlicherweise eine Schicht oder Lage aus Schaum­ polsterung über dem Airbagmodul, einen äußeren Stoffmate­ rialüberzug und eines oder mehrere Sitzrahmenglieder auf, die das Airbagmodul und die anderen Teile des Sitzes strukturell tragen. Das Airbagmodul ist am Sitz derart angebracht, daß der nicht-aufgeblasene Airbag nahe der Außenseite des Sitzes angeordnet ist und leicht in eine Position außerhalb des Sitzes aufgeblasen werden kann. Die Dicke des Fahrzeugsitzes wird vorzugsweise auf einem Minimum gehalten, um den ausnutzbaren Innenraum im Fahr­ zeug zu erhöhen. Der Sitzrahmen und andere Einschränkun­ gen, wie beispielsweise die Dicke des Sitzes, machen es schwer, eine Aufblasvorrichtung und ein Airbag in einer gewünschten Position innerhalb des Fahrzeugsitzes anzu­ bringen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Air­ bagmodul der eingangs genannten Art zu schaffen, das ei­ nen geringen Platzbedarf besitzt und das eine flexible Anordnung der Bestandteile des Airbagmoduls gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Gasleitung bei Druckbeaufschlagung aufweitet und dadurch ein größerer Strömungsquerschnitt entsteht.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vergrößert sich der Strömungsquerschnitt um mindestens 20%, und vorzugs­ weise um 50 bis etwa 100% oder mehr.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbei­ spielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Fahrzeugsitzes mit einem Seitenaufprall-Airbagmodul gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Airbagmoduls der Fig. 1 in einem nicht-betätigten Zustand;
Fig. 3 eine Draufsicht teilweise im Schnitt des Airbag­ moduls der Fig. 1 in einem nicht-betätigten Zu­ stand;
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 3, die das Airbagmodul in dem betätigten Zustand zeigt;
Fig. 5 eine Vorderansicht eines Fahrzeugsitzes mit einem Seitenaufprall-Airbagmodul gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 6 eine Draufsicht teilweise im Schnitt des Airbag­ moduls der Fig. 5, und zwar mit durchgezogenen Li­ nien in einem nicht-betätigten Zustand und mit strichpunktierten Linien in einem betätigten Zu­ stand;
Fig. 7 eine Vorderansicht eines Teils eines Fahrzeugsit­ zes einschließlich eines Seitenaufprall-Airbag­ moduls gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Air­ bagmoduls der Fig. 7, wobei mit durchgezogenen Li­ nien ein nicht-betätigter Zustand und mit strich­ punktierten Linien ein betätigter Zustand darge­ stellt ist; und
Fig. 9-13 eine Reihe von schematischen Ansichten, die mit einem vergrößerten Maßstab die ausdehnbaren Teile des Airbagmoduls darstellen, die gemäß der vorlie­ genden Erfindung aufgebaut sind.
Es seien nunmehr bevorzugte Ausführungsbeispiele der Er­ findung beschrieben.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeug­ sicherheitsvorrichtung bzw. ein Airbagmodul, und insbe­ sondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Unterstützung beim Schutz eines Fahrzeuginsassen im Falle eines seitlichen Aufpralls, der eine Größenordnung besitzt, die den Einsatz einer aufblasbaren Fahrzeugin­ sassen-Rückhaltevorrichtung, insbesondere eines Airbags, erforderlich macht. Die vorliegende Erfindung ist bei verschiedenen Fahrzeuginsassen-Sicherheitsvorrichtungen anwendbar. Repräsentativ für die vorliegende Erfindung zeigt die Fig. 1 eine spezielle Fahrzeuginsassen- Sicherheitsvorrichtung, und zwar beispielsweise ein Air­ bagmodul 10.
Das im folgenden im einzelnen beschriebene Airbagmodul 10 weist eine bestimmte Art einer aufblasbaren Insassen- Rückhaltevorrichtung auf, die üblicherweise als ein "Air­ bag" 12 bezeichnet wird und ferner eine Aufblasvor­ richtung 14 zum Aufblasen des Airbags. Ein Paar von Hal­ tebügeln 16 (Fig. 2) befestigt das Airbagmodul 10 an ei­ nem Sitzrahmenglied 20 eines Fahrzeugsitzes 22.
Der Fahrzeugsitz 22 (Fig. 1) ist als ein Vordersitz des Fahrzeugs 40 dargestellt und weist ein Sitzbodenteil bzw. ein Sitzkissen 42 und einen Sitzrückenteil oder kurz eine Lehne 44 auf. Die Lehne 44 besitzt eine innenliegende Innenbordseite 46 und eine außenliegende Außenbordseite 48. Der Sitz 22 kann auch eine (nicht gezeigte) Kopfstüt­ ze aufweisen, die an der Fahrzeugsitzlehne 44 getragen ist oder als ein Teil der Fahrzeugsitzlehne 44 ausgebil­ det ist.
Der Sitz 22 wird durch Schienen 50 an einem Körperteil 52 des Fahrzeugs 40 getragen. Der Fahrzeugkörper 52 besitzt eine im wesentlichen bei 54 dargestellte seitliche Struk­ tur. In der dargestellten Konfiguration weist die Fahr­ zeugseitenstruktur 54 eine Tür 56 und ein Fenster 58 auf, die benachbart zum Fahrzeugsitz 22 angeordnet sind. Es sei bemerkt, daß die vorliegende Erfindung auch bei Fahr­ zeugen mit anderen seitlichen Strukturen Verwendung fin­ den kann, wie beispielsweise bei einem Van, bei dem kein Fenster oder keine Tür benachbart zum Sitz 22 angeordnet ist. Die Erfindung ist auch bei Airbagmodulen einsetzbar, die in einem Armaturenbrett untergebracht sind.
Das Sitzrahmenglied 20 ist in der Lehne 44 des Fahr­ zeugsitzes 22 angeordnet. Das Sitzrahmenglied 20 besitzt einen rohrförmigen Querschnitt und hat eine im allge­ meinen L-förmige Konfiguration. Die L-förmige Konfigura­ tion des Sitzrahmenglieds 20 wird gebildet durch einen ersten Schenkel 64, der sich im allgemeinen vertikal in auf. Wie es in der Technik bekannt ist, kann die Aufblas­ vorrichtung 14 ein entzündbares gaserzeugendes Material enthalten, welches dann, wenn es gezündet wird, schnell ein großes Gasvolumen erzeugt. Die Aufblasvorrichtung 14 kann alternativ eine gespeicherte Mengen an unter Druck stehendem Aufblasströmungsmittel enthalten oder aber eine Kombination aus einem unter Druck stehendem Aufblasströ­ mungsmittel und entzündbarem Material zum Erhitzen des Aufblasströmungsmittels.
Die Aufblasvorrichtung 14 besitzt einen zylindrischen Hauptkörperteil 90. Eine Vielzahl von Strömungsmittel­ auslaßöffnungen 92 (Fig. 3) ist in gleichem Abstand in einer kreisförmigen Anordnung um die Mittelachse 94 der Aufblasvorrichtung 14 herum angeordnet. Die Strömungsmit­ telauslaßöffnungen 92 ermöglichen es, daß das Aufblas­ strömungsmittel von der Aufblasvorrichtung 14 in die Kam­ mer 80 im Gehäuse 70 strömt.
Ein ringförmiger Befestigungsflansch 96 der Aufblasvor­ richtung 14 ragt radial von dem Hauptkörperteil 90 nach außen. Der Befestigungsflansch 96 ist in einer nicht ge­ zeigten Art und Weise an der Seitenwand 76 des Gehäuses 70 befestigt, um die Aufblasvorrichtung in ihrer Position am Gehäuse festzulegen. Ein Paar von Leiterdrähten 98 er­ streckt sich von der Aufblasvorrichtung 14 und ist mit einer bekannten elektrischen Schaltung des Fahrzeugs, die schematisch bei 100 angedeutet ist, verbunden. Die elek­ trische Schaltung 100 weist einen Zusammenstoßsensor und eine Leistungsquelle, wie beispielsweise die Fahrzeugbat­ terie, auf, und zwar zur Betätigung der Aufblasvorrich­ tung im Falle eines seitlichen Aufpralls auf das Fahrzeug mit einer Größenordnung, die den Einsatz des Airbags 12 erforderlich macht.
Das Airbagmodul 10 weist eine Leit- oder Lenkvorrichtung bzw. ein Rohrglied 110 auf, das eine starre, kastenartige der Lehne 44 erstreckt und durch einen zweiten Schenkel 66, der sich im allgemeinen horizontal in der Lehne 44 erstreckt.
Das Airbagmodul 10 ist in der Lehne 44 des Fahrzeugsitzes 22 angeordnet. Die Lehne 44 weist einen Körper aus Schaumpolstermaterial 60 (Fig. 3) auf und ferner einen externen Stoffmaterialüberzug 62, der über dem Schaumma­ terial liegt. Eine bewegliche Abdeckung, die schematisch in Fig. 4 bei 64 gezeigt ist, weist einen Teil des Stoff­ materialüberzugs 62 auf und verdeckt das Airbagmodul 10, wenn sich dieses in seinem in Fig. 3 gezeigten, nicht­ betätigten Zustand befindet. Die Abdeckung 64 wird in der in Fig. 3 gezeigten, geschlossenen Position gehalten, und zwar durch einen Reißsaum oder eine Reißnaht (nicht ge­ zeigt) oder in irgendeiner anderen geeigneten Art und Weise. Die Abdeckung ist bei Betätigung der Aufblasvor­ richung 14 nach unten, nach oben oder nach hinten in eine Öffnungsposition verschwenkbar, die schematisch in Fig. 4 gezeigt ist, und zwar in einer Art und Weise, wie dies nachfolgend beschrieben wird.
Das Airbagmodul 10 weist ein Aufblasvorrichtungsgehäuse 70 (Fig. 2-4) auf, welches durch die Befestigungsbügel 16 an dem Sitzrahmenglied 20 getragen ist. Das Gehäuse 70 besitzt eine starre kastenartige Struktur und ist vor­ zugsweise aus Metallblech hergestellt. Das Gehäuse 70 weist eine Vielzahl von Seitenwänden 72, 74 und 76 und obere und untere nicht gezeigte Wände auf, die eine Kam­ mer 80 im Gehäuse definieren. Die Seitenwände 72 und 76 des Gehäuses 70 definieren zusammen mit den oberen und unteren Wänden des Gehäuses eine Auslaßöffnung 82 im Ge­ häuse.
Die Aufblasvorrichtung 14 (Fig. 3) ist im Gehäuse 70 an­ gebracht. Die Aufblasvorrichtung 14 weist eine Auf­ blasströmungsmittelquelle zum Aufblasen des Airbags 12 Struktur aufweist, die vorzugsweise aus Metall herge­ stellt ist. Die Lenkvorrichtung 110 wird in einer nicht gezeigten Art und Weise am Gehäuse 70 oder an dem Sitz­ rahmenglied 20 derart getragen, daß die Lenkvorrichtung in einer Position relativ zum Gehäuse befestigt ist. Die Lenkvorrichtung 110 ist vom Gehäuse 70 beabstandet ange­ ordnet.
Die Lenkvorrichtung 110 weist entgegengesetzte Seitenwän­ de 112 und 114 auf, sowie obere und untere Wände (nicht gezeigt), die eine Kammer 120 in der Lenkvorrichtung de­ finieren. Die Seitenwände 112 und 114 und die oberen und unteren Wände der Lenkvorrichtung 110 definieren eine Einlaßöffnung 122 in der Lenkvorrichtung. Die Einlaßöff­ nung 122 ist im allgemeinen zum Sitzrahmenglied 20 und dem Gehäuse 70 hin positioniert. Die Einlaßöffnung 122 in der Lenkvorrichtung 110 ist gegenüber der Auslaßöffnung 82 im Gehäuse 70 beabstandet.
Die Seitenwände 112 und 114 und die oberen und unteren Wände der Lenkvorrichtung 110 definieren auch eine Aus­ laßöffnung 124. Das Airbagmodul 10 ist vorzugsweise am Sitzrahmenglied 20 derart befestigt, daß die Auslaßöff­ nung 124 in der Lenkvorrichtung 110 nach vorne und außen weist, und zwar mit einem spitzen Winkel zu einer von vorne nach hinten verlaufenden Achse 126 des Fahrzeug­ sitzes 22 und nach oben mit einem spitzen Winkel gegen­ über der Horizontalen. Diese Winkel helfen dabei den Ein­ satz des Airbags 12 in der gewünschten Richtung sicherzu­ stellen.
Der Airbag 12 (Fig. 3) weist einen Mundteil 130 auf, der eine rohrförmige Konfiguration besitzt und der in bekann­ ter Weise mittels eines Halterings 132 und Befestigungs­ mitteln 134 an der Lenkvorrichtung befestigt ist. Der Körperteil 136 des Airbags 12 ist gefaltet und innerhalb der Lenkvorrichtung 110 aufbewahrt, und zwar in einer be­ kannten schematischen in Fig. 3 gezeigten Art und Weise. Die Lenkvorrichtung 110 trägt den gefalteten Körperteil 136 des Airbags 12 in einer gegenüber dem Gehäuse 70 und von der Aufblasvorrichtung 14 beabstandete Position. Das Sitzrahmenglied 20 ist zwischen dem Airbag 12 und der Aufblasvorrichtung 14 angeordnet.
Das Airbagmodul 10 weist einen Hals 150 (Fig. 3 und 4) auf, der einen Aufblasströmungsmitteldurchlaß 151 defi­ niert, und zwar zum Leiten des Aufblasströmungsmittels vom Gehäuse 70 zur Lenkvorrichtung. Der Hals 150 steht in Strömungsmittelverbindung mit der Auslaßöffnung 82 im Ge­ häuse 70 und der Einlaßöffnung 122 in der Lenkvorrichtung 110. Der Hals 150 ist strömungsmitteldicht derart, daß er Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung 14 zur Strömung durch den Aufblasströmungsmitteldurchlaß 151 in die Lenkvorrichtung 110 und nicht in den Sitzrücken 44 leitet. Der Hals 150 ist aus einem ersten oder zusammen­ gezogenen oder zusammengefalteten Zustand gemäß Fig. 3 in einen zweiten oder erweiterten oder ausgefahrenen Zustand gemäß Fig. 4 bewegbar, und zwar während des Aufblasens des Airbags 12. Der Hals 150 kann eine von vielen unter­ schiedlichen Konstruktionen annehmen. Einige wenige al­ ternative Konstruktionen sind schematisch in den Fig. 9- 13 gezeigt und werden unten besprochen.
Der in den Fig. 3 und 4 schematisch dargestellte Hals 150 weist eine erste Wand 152 auf, die sich zwischen der Sei­ tenwand 76 des Gehäuses 70 und der Seitenwand 112 der Lenkvorrichtung 110 erstreckt und diese verbindet. Die Seitenwand 152 des Halses 150 ist teilweise um das Sitz­ rahmenglied 20 herum gewickelt. Eine zweite Wand 154 des Halses 150 erstreckt sich zwischen der Seitenwand 72 des Gehäuses 70 und der Seitenwand 114 der Lenkvorrichtung 110 und verbindet diese.
Der Hals 150 weist auch eine obere Wand (nicht gezeigt) auf, die sich zwischen der oberen Wand des Gehäuses 70 und der unteren Wand der Lenkvorrichtung 110 erstreckt und diese verbindet. Der Hals 150 weist ferner eine (nicht gezeigte) Bodenwand auf, die sich zwischen der Bo­ denwand des Gehäuses 70 und der Bodenwand der Lenkvor­ richtung 110 erstreckt und diese Wände verbindet. Die zweite Wand 154 des Halses 150 und die oberen und unteren Wände des Halses sind benachbart zum Schaummaterial 60 des Sitzrückens 44 vorgesehen. Die Wände des Halses 150 bestehen aus einem flexiblen oder expandierbaren Mate­ rial, wie beispielsweise gewebtem Stoff, gewelltem Me­ tall, Kunststoff oder einer Kombination aus diesen Mate­ rialien. Die Wände des Halses 150 können auch gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung gemäß den Fig. 9-13 aufgebaut sein.
Mindestens einige der Wände des Halses 150 sind unter dem Einfluß des Aufblasströmungsmittels welches bei Betäti­ gung der Aufblasvorrichtung 14 von dieser kommt, beweg­ bar. Speziell sind die zweite Wand 154 des Halses 150 und die oberen und unteren Wände (nicht gezeigt) des Halses zwischen dem Zustand gemäß Fig. 3 und dem Zustand gemäß Fig. 4 bewegbar. Die zweite Wand 154 und die oberen und unteren Wände des Halses 150 sind bezüglich der ersten Wand 152 des Halses und bezüglich des Sitzrahmenglieds 20 bewegbar. Die zweite Wand 154 ist von dem Sitzrahmenglied 20 weg bewegbar. Das Schaummaterial 60 und der Stoffmate­ rialüberzug 62, die über der Wand 154 liegen, sind von dem Sitzrahmenglied 20 wegbewegbar, wenn sich die Wand 154 bewegt.
Wenn sich die bewegbaren Wände des Halses 150 einschließ­ lich der zweiten Wand 154 in dem Zustand gemäß Fig. 3 be­ finden, besitzt der durch den Hals definierte Auf­ blasströmungsmitteldurchlaß 154 eine erste oder zusammen­ gezogene effektive Querschnittsströmungsfläche. Die ef­ fektive Querschnittsströmungsfläche bzw. der Strömungs­ querschnitt des Halses 150 ist, wenn der Hals sich in dem Zustand gemäß Fig. 3 befindet, relativ klein verglichen mit der effektiven Querschnittsströmungsfläche des Hal­ ses, wenn sich der Hals in dem Zustand gemäß Fig. 4 be­ findet.
Das Sitzrahmenglied 20 zwischen der Aufblasvorrichtung 14 und dem Airbag 12 trägt zu der relativ kleinen effektiven Querschnittsströmungsfläche des Halses 150 bei, wenn der Hals sich in dem Zustand gemäß Fig. 3 befindet. Wenn sich die Sicherheitsvorrichtung 10 in dem Zustand gemäß Fig. 3 befindet, ist die effektive Querschnittsströmungsfläche des Halses 150 benachbart zum Sitzrahmenglied 20 wesent­ lich kleiner als die effektive Querschnittsströmungsflä­ che des Halses am Auslaß 82 des Gehäuses 70. Ist die ef­ fektive Querschnittsströmungsfläche des Halses 150 be­ nachbart zum Sitzrahmenglied 20 wesentlich kleiner als die effektive Querschnittsströmungsfläche des Halses am Einlaß 122 der Lenkvorrichtung 110.
Im Falle eines seitlichen Aufpralls auf das Fahrzeug 40 mit einer Größe, die ausreicht den Einsatz des Airbags 12 erforderlich zu machen, betätigt die elektrische Fahr­ zeugschaltung 100 die Aufblasvorrichtung 14 in bekannter Art und Weise. Die Aufblasvorrichtung 14 entlädt schnell eine große Menge an Aufblasströmungsmittel mit hohem Druck durch die Strömungsmittelauslaßöffnungen 92 in die Kammer 80 im Gehäuse 70. Der Druck im Gehäuse 70 steigt infolge der Betätigung der Aufblasvorrichtung 14 an und der erhöhte Strömungsmitteldruck wird über die Auslaßöff­ nung 82 im Gehäuse in den Hals 150 übertragen.
Wenn der Strömungsmitteldruck im Hals 150 größer ist als die Kräfte, die die beweglichen Wände des Halses in der zusammengelegten Position gemäß Fig. 3 halten, das heißt, wenn der Druck im Hals einen ersten vorbestimmten Druck erreicht, dann bewirkt die Kraft des Aufblasströmungs­ mittels, die auf die beweglichen Wände einschließlich der Wand 154 des Halses wirkt, daß sich der Hals in die zwei­ te oder ausgefahrene Position gemäß Fig. 4 bewegt. Die anfängliche Öffnung des Halses verändert sich, und zwar abhängig von dem Widerstandswert des Halsmaterials und/oder der verfügbaren Aufblasenergie. Die zweite Wand 154 und die oberen und unteren Wände des Halses 150 bewe­ gen sich relativ zur ersten Wand 152 des Halses und rela­ tiv zum Sitzrahmenglied 20. Die zweite Wand 154 bewegt sich vom Sitzrahmenglied 20 weg. Das Schaummaterial 60 und der Stoffmaterialüberzug 62, die über den bewegliche Halswänden liegen sowie der Wand 154 werden durch die sich bewegenden Wände des Halses 150 vom Sitzrahmenglied 20 weg bewegt.
Wenn sich der Hals 150 von dem in Fig. 3 gezeigten Zustand in den in Fig. 4 gezeigten Zustand bewegt, erhöht sich die effektive Querschnittsströmungsfläche des Halses 150 auf eine relativ große, zweite effektive Querschnitts­ strömungsfläche, die größer ist als die erste effektive Querschnittsströmungsfläche. Die effektive Querschnitts­ strömungsfläche des Halses 150 erhöht sich um mindestens 20% und vorzugsweise um ungefähr 50 bis ungefähr 100% oder mehr. Das Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvor­ richtung 14 strömt vom Gehäuse 70 durch den Aufblasströ­ mungsmitteldurchlaß 151 im Hals 150 und in die Lenkvor­ richtung 110. Das Aufblasströmungsmittel kontaktiert den gefalteten Körperteil 136 des Airbags 12 und bewirkt, daß sich der Airbag aufbläst.
Der Aufblaskörperteil 136 des Airbags 12 kommt mit der Abdeckung 64 in Eingriff. Der Reißsaum oder die Reißnaht (nicht gezeigt), die die Abdeckung 64 in der in Fig. 3 gezeigten geschlossenen Position halten, zerbrechen bzw. zerreißen und die Abdeckung bewegt sich aus der geschlos­ senen Position in die offene Position gemäß Fig. 4. Der Körperteil 136 des Airbags 12 bewegt sich aus dem gefal­ teten und gespeicherten Zustand gemäß Fig. 3 in den ent­ falteten und aufgeblasenen Zustand, der schematisch in Fig. 4 gezeigt ist, um so beim Schutz des Fahrzeuginsas­ sen zu helfen.
Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen eine Fahrzeugsicher­ heitsvorrichtung, wie beispielsweise ein Airbagmodul 200, welches gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Er­ findung aufgebaut ist. Das Airbagmodul 200 ist in einem Fahrzeug 212 angeordnet, das einen Körper 214 ein­ schließlich einer Tür 216 besitzt. Benachbart zur Tür 216 befindet sich ein Sitz 218, der an dem Fahrzeugkörper 214 getragen ist. Der Sitz 218 weist ein Sitzkissen 222 und einen Sitzrücken bzw. eine Lehne 224 auf. Das Sitzkissen 222 weist ein Sitzrahmenglied 226 auf, welches eine Schicht oder Lage aus Schaumpolsterung 228 trägt und fer­ ner einen Stoffmaterialüberzug 229 über dem Airbagmodul 200.
Das Airbagmodul 200 weist ein Gehäuse 230 auf, welches in einer nicht gezeigten Art und Weise im Sitzkissen 222 ge­ tragen ist. Das Gehäuse 230 ist ähnlich dem Gehäuse 70 (Fig. 2-4) und weist eine obere Wand 232, eine untere Wand 236 und zwei Seitenwände 234 und 238 auf, sowie zwei andere Seitenwände (nicht gezeigt). Die Wände des Gehäu­ ses 70 definieren eine Kammer 240 im Gehäuse. Eine Aus­ laßöffnung 242 ist in der oberen Wand 232 des Gehäuses 230 ausgeformt.
Eine Aufblasvorrichtung 250 ist im Gehäuse 230 ange­ bracht. Die Aufblasvorrichtung 250 kann den gleichen Auf­ bau wie die Aufblasvorrichtung 14 der Fig. 1-4. Die Auf­ blasvorrichtung 250 besitzt einen zylindrischen Hauptkör­ perteil 252. Eine Vielzahl von Strömungsmittelauslaß­ öffnungen 254 (Fig. 3) ist gleichmäßig beabstandet in ei­ ner kreisförmigen Anordnung um eine Mittelachse 256 der Aufblasvorrichtung 250 herum angeordnet. Die Strömungs­ mittelauslaßöffnungen 254 ermöglichen es, daß Auf­ blasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung 20 in die Kammer 240 im Gehäuse 230 strömt. Ein Paar von Zulei­ tungsdrähten 258 erstreckt sich von der Aufblasvor­ richtung 250 und ist mit einer bekannten elektrischen Schaltung des Fahrzeugs (nicht gezeigt) verbunden wie beispielsweise der Schaltung 100 (Fig. 3).
Das Airbagmodul 200 (Fig. 5 und 6) weist eine Lenkvor­ richtung 260 auf, die eine kastenartige Struktur besitzt ähnlich wie die Lenkvorrichtung 110 der Fig. 2-4. Die Lenkvorrichtung 260 wird in einer nicht gezeigten Art und Weise an dem Gehäuse 230 oder an dem Sitzrahmenglied 226 getragen, so daß die Lenkvorrichtung in einer Position relativ zum Gehäuse angeordnet ist.
Die Lenkvorrichtung 260 weist eine Vielzahl von Wänden auf, die eine Kammer 262 definieren. Die Wände der Lenk­ vorrichtung 260 definieren eine Einlaßöffnung 264. Die Einlaßöffnung 264 weist im allgemeinen zum Sitzrah­ menglied 226, sowie zur Aufblasvorrichtung 250 und zum Gehäuse 230 hin. Die Wände der Lenkvorrichtung 260 defi­ nieren auch eine Auslaßöffnung 266.
Das Airbagmodul 200 weist einen Airbag 270 auf. Der Air­ bag 270 weist einen Mundteil 272 (Fig. 6) auf, der eine rohrförmige Gestalt besitzt und der an der Lenkvorrich­ tung 260 in bekannter Weise mittels eines Halterings 274 und Befestigungsmitteln 276 befestigt ist. Ein Körperteil 278 des Airbags 270 ist gefaltet und innerhalb der Kammer 262 in der Lenkvorrichtung 260 aufbewahrt, und zwar in einer bekannten in Fig. 6 schematisch gezeigten Art und Weise. Die Lenkvorrichtung 260 trägt den gefalteten Kör­ perteil 278 des Airbags 270 in einer Position beabstandet gegenüber dem Gehäuse 230 und gegenüber der Aufblasvor­ richtung 250. Das Sitzrahmenglied 226 ist zwischen dem Airbag 270 und der Aufblasvorrichtung 250 angeordnet.
Das Airbagmodul 200 weist ferner einen Hals oder Halsteil 280 auf, der einen Aufblasströmungsmitteldurchlaß 281 de­ finiert, und zwar um zum Aufblasens des Airbags 270 Auf­ blasströmungsmittel vom Gehäuse 230 zur Lenkvorrichtung 260 zu leiten. Der Halsteil 280 steht in Strömungs­ mittelverbindung mit der Auslaßöffnung 242 im Gehäuse 230 und der Einlaßöffnung 264 in die Lenkvorrichtung 260. Der Hals 280 ist strömungsmitteldicht, so daß er Aufblasströ­ mungsmittel von der Aufblasvorrichtung 250 zur Strömung durch den Aufblasströmungsmitteldurchlaß 281 in die Lenk­ vorrichtung 260 leitet und nicht in die Lehne 224. Der Hals 280 kann in der gleichen Art und Weise wie der Hals 250 (Fig. 1-4) aufgebaut sein. Der Hals 280 kann alterna­ tiv gemäß irgendeinem anderen, der in den Fig. 9-13 ge­ zeigten Ausführungsbeispiele konstruiert sein.
Der Hals 280 ist schematisch in den Fig. 5 und 6 darge­ stellt und weist eine erste Wand 282 auf, die sich zwi­ schen der oberen Wand 232 des Gehäuses 230 und der Lenk­ vorrichtung 260 erstreckt und diese Teile verbindet. Die erste Wand 282 des Halses 280 ist teilweise um das Sitz­ rahmenglied 226 herumgewickelt. Eine zweite Wand 284 des Halses 280 erstreckt sich zwischen der oberen Wand 232 des Gehäuses 230 und der Lenkvorrichtung 260 und verbin­ det diese. Der Hals 280 weist auch nicht gezeigte vordere und hintere Wände auf, die sich zwischen dem Gehäuse 230 und der Lenkvorrichtung 260 erstrecken und diese Teile verbinden. Die zweite Wand 284 des Halses 280 und die oberen und unteren Wände der Lenkvorrichtung stehen in einem anstoßenden Eingriff mit dem Schaummaterial 228 des Sitzkissens 222.
Der Hals 280 ist aus einem ersten oder zusammengezogenen oder zusammengelegten Zustand, der mit durchgezogenen Li­ nien in Fig. 6 dargestellt ist, in einen zweiten oder ausgefahrenen Zustand, der mit gestrichelten Linien 280a in Fig. 6 gezeigt ist, ausfahrbar oder ausweitbar. Wenn die Sicherheitsvorrichtung 200 sich in dem in Fig. 6 mit durchgezogenen Linien dargestellten Zustand befindet, ist der Hals 280 an einer Stelle benachbart zum Sitzrahmen­ glied 226 am schmalsten und die Querschnittsströmungs­ fläche des Halses ist an dieser Stelle am kleinsten. Die effektive Querschnittsströmungsfläche des Halses 280 an dieser Stelle ist wesentlich kleiner als die effektive Querschnittsströmungsfläche des Halses am Auslaß 242 des Gehäuses 230. Auch ist die effektive Querschnittsströ­ mungsfläche des Halses 280 an dieser Stelle wesentlich kleiner als die effektive Querschnittsströmungsfläche des Halses am Einlaß 264 der Lenkvorrichtung 260.
Mindestens einige der Wände des Halses 280 sind unter dem Einfluß des Aufblasströmungsmittels von der Aufblasvor­ richtung 250 bewegbar. Speziell die erste Wand 282 des Halses 280 und die vorderen und hinteren Wände (nicht ge­ zeigt) des Halses sind zwischen dem Zustand gemäß den durchgezogenen Linien in Fig. 6 und dem Zustand gemäß den gestrichelten Linien in Fig. 6 beweglich. Die erste Wand 282 und die oberen und unteren Wände des Halses 280 sind relativ zur zweiten Wand 284 des Halses und relativ zum Sitzrahmenglied 226 beweglich. Die erste Wand 282 ist von dem Sitzrahmenglied 226 weg beweglich. Das Schaummaterial 228 und der Stoffmaterialüberzug 229, die über der Wand 282 liegen, sind von dem Sitzrahmenglied 226 weg beweg­ bar, wenn sich die Wand 282 bewegt.
Die beweglichen Wände des Halses 280 einschließlich der ersten Wand 282 können in einem zusammengelegten oder zu­ sammengefalteten Zustand, wie in Fig. 6 mit durchgezogene Linien angedeutet ist, gehalten werden. Wenn die beweg­ lichen Wände des Halses 280 einschließlich der ersten Wand 282 sich in dem mit durchgezogenen Linien in Fig. 6 gezeigten Zustand befinden, besitzt der durch den Hals definierte Aufblasströmungsmitteldurchlaß 281 eine erste oder zusammengezogene effektive Querschnittsströmungsflä­ che. Das Sitzrahmenglied 226 zwischen der Aufblasvorrich­ tung 250 und dem Airbag 270 trägt zu der relativ kleinen effektiven Querschnittsströmungsfläche des Halses 280 bei, wenn sich der Hals in dem mit durchgezogenen Linien in Fig. 6 gezeigten Zustand befindet.
Im Falle eines seitlichen Aufpralls auf das Fahrzeug 212 mit einer Größe, die ausreicht den Einsatz des Airbags 270 erforderlich zu machen, betätigt die elektrische Fahrzeugschaltung die Aufblasvorrichtung 250 in bekannter Art und Weise. Die Aufblasvorrichtung 250 entlädt schnell eine große Menge an Aufblasströmungsmittel mit hohem Druck durch die Strömungsmittelauslaßöffnungen 254 in die Kammer 240 im Gehäuse 230. Der Druck im Gehäuse 230 steigt infolge der Betätigung der Aufblasvorrichtung 250 an und der erhöhte Strömungsmitteldruck wird über die Auslaßöffnung 242 im Gehäuse in den Aufblasströmungs­ mitteldurchlaß 281 im Hals 280 geleitet oder übertragen.
Wenn der Strömungsmitteldruck im Hals 280 größer ist als die Kräfte, die die beweglichen Wände des Halses in der durchgezogenen Linien in Fig. 6 gezeigten, zusammengeleg­ ten Position halten, d. h. wenn der Druck im Hals einen ersten vorbestimmten Druck erreicht, bewirkt die Kraft des Aufblasströmungsmittels, die auf die beweglichen Wän­ de einschließlich der ersten Wand 282 des Hals einwirkt, daß sich der Hals in die zweite oder erweiterte oder aus­ gefahrene Position bewegt, die mit gestrichelten Linien in Fig. 6 gezeigt ist. Die Wände des Halses 280 ein­ schließlich der Wände 282 und 284 nehmen die mit ge­ strichelten Linien in Fig. 6 gezeigte Position ein. Die erste Wand 282 und die oberen und unteren Wände des Hal­ ses 280 bewegen sich relativ zur zweiten Wand 284 des Halses und relativ zum Sitzrahmenglied 226. Die erste Wand 282 bewegt sich von der zweiten Wand 284 und vom Sitzrahmenglied 226 weg. Das Schaummaterial 228 und der Stoffmaterialüberzug 229, die über der ersten Wand 282 liegen, werden vom Sitzrahmenglied 226 weg bewegt. Die Anfangsöffnung des Halses 200 kann sich abhängig von dem Widerstand des Halsmaterials und/oder der verfügbaren Aufblasenergie verändern.
Wenn sich der Hals 280 aus dem Zustand mit den durchgezo­ genen Linien in Fig. 6 in den Zustand mit den gestrichel­ ten Linien 280a in Fig. 6 bewegt, so steigt die effektive Querschnittsströmungsfläche des Halses 280 auf eine rela­ tiv große, zweite effektive Querschnittsfläche an, die größer ist als die erste effektive Querschnittsfläche. Die effektive Querschnittsströmungsfläche des Halses 280 steigt um mindestens 20% an und vorzugsweise um 50% bis ungefähr 100% und mehr. Das Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung 250 strömt von dem Gehäuse 230 durch den Aufblasströmungsmitteldurchlaß 281 im Hals 280 und in die Lenkvorrichtung 260. Das Aufblasströmungsmit­ tel kontaktiert den gefalteten Körper 278 des Airbags 270 und bewirkt, daß sich der Airbag aufbläst.
Der Airbag 270 bläst sich aus einem gefalteten Aufbewah­ rungszustand in einen aufgeblasenen Zustand, wie er mit gestrichelten Linien in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist auf. Der aufgeblasene Airbag 270 bewegt ein Gelenk- oder Scharnierteil 290 (Fig. 6) des Sitzkissens 222 in eine Richtung weg von der Lenkvorrichtung 260, um den Einsatz des Airbags zu gestatten. Wenn sich der Airbag 270 im aufgeblasenen Zustand befindet, wie dies mit den strich­ punktierten Linien in Fig. 5 dargestellt ist, erstreckt sich der Airbag zwischen den Sitz 218 und die Tür 216, um beim Schutz des Fahrzeuginsassen zu helfen.
Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen eine Fahrzeugsicher­ heitsvorrichtung, d. h. ein Airbagmodul 300, wie es gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebil­ det ist. Das Airbagmodul 300 ist in einem Fahrzeugsitz 302 angeordnet, der als ein Vordersitz für einen Fahr­ zeuginsassen dargestellt ist. Der Sitz 302 weist einen Sitzrücken bzw. eine Lehne 304 auf. Die Lehne 304 weist eine Kopfstütze 306 auf, die einstückig mit einem oberen Teil 308 der Lehne ausgebildet ist oder von dem oberen Teil getragen sein kann. Ein Sitzrahmenglied 310 ist in der Lehne 304 angeordnet.
Das Airbagmodul ist vorzugsweise an dem Sitzrahmenglied 310 angebracht, und zwar an einer Stelle gesondert von und nahe der Kopfstütze 306. Das Modul 300 ist vorzugs­ weise von (nicht gezeigtem) Schaumkissenmaterial oder Schaumpolstermaterial und durch ein Stück Stoffmate­ rialüberzug umgeben (ebenfalls nicht gezeigt), ähnlich dem der die Kopfstütze 306 abdeckt. Das Airbagmodul 300 weist ein Gehäuse 320 auf. Das Gehäuse 320 besteht aus Metallblech und besitzt einen Oberteil oder eine Lenkvor­ richtung bzw. ein Kanal 322 zur Aufbewahrung eines Air­ bags 324 in einem gefalteten Zustand. Das Gehäuse 320 ist schematisch in den Fig. 7 und 8 dargestellt, und weist eine relativ starre Hauptwand 330 und eine flexible Wand 332 auf, die im Gehäuse eine Kammer 334 definieren. Die flexible Wand 332 ist vorzugsweise aus einem dünneren und flexibleren Material als die Hauptwand 330 hergestellt. Das Sitzrahmenglied 310 erstreckt sich durch die Kammer 334 im Gehäuse 320.
Eine Aufblasvorrichtung 340 (Fig. 8) ist im Gehäuse 320 angebracht. Die Aufblasvorrichtung 340 kann die gleiche sein wie die Aufblasvorrichtung 14 (Fig. 1-4) und weist eine Quelle eines Aufblasströmungsmittels zum Aufblasen des Airbags 324 auf. Die Aufblasvorrichtung 340 besitzt einen zylindrischen Hauptkörperteil 342. Eine Vielzahl von Strömungsmittelauslaßöffnungen 344 ist mit gleichem Abstand in einer kreisförmigen Anordnung angeordnet, und zwar um eine Mittelachse 346 der Aufblasvorrichtung 340 herum. Die Strömungsmittelauslaßöffnungen 344 ermöglichen es, daß das Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvor­ richtung 340 in die Kammer 334 im Gehäuse 320 strömt. Ein Paar von Zuleitungsdrähten 348 erstreckt sich von der Aufblasvorrichtung 340 und ist mit einer bekannten elek­ trischen Schaltung des Fahrzeugs, wie beispielsweise der Schaltung 100 (Fig. 3) verbunden, und zwar zur Betätigung der Aufblasvorrichtung in bekannter Art und Weise im Fal­ le eines seitlichen Aufpralls auf das Fahrzeug mit einer Größe, die ausreicht den Einsatz des Airbags 324 erfor­ derlich zu machen.
Das Airbagmodul 300 weist einen Hals oder Halsteil 350 auf, der einen Aufblasströmungsmitteldurchlaß 351 defi­ niert, und zwar zum Leiten des Aufblasströmungsmittels von der Aufblasvorrichtung 340 in den Airbag 326. Das Sitzrahmenglied 310 ist in dem Halsteil 350 angeordnet, und zwar zwischen dem Airbag 324 und der Aufblasvor­ richtung 340. Der Halsteil 350 weist Teile der flexiblen Wand 332 und der Hauptwand 330 auf. Der Halsteil 350 ist ausdehnbar oder erweiterbar, und zwar aus dem zusammenge­ zogenen oder zusammengelegten oder zusammengefalteten Zu­ stand, der mit durchgezogenen Linien in Fig. 8 gezeigt ist, in einen ausgefahrenen oder erweiterten Zustand, der mit strichpunktierten Linien in Fig. 8 gezeigt ist. Der Halsteil 350 ist in Strömungsverbindung zwischen dem Ge­ häuse 320 und der Lenkvorrichtung 322 angeordnet. Der Halsteil 350 ist strömungsmitteldicht, so daß er das Auf­ blasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung 340 zur Strömung durch den Aufblasströmungsmitteldurchlaß 351 in die Lenkvorrichtung 322 und nicht in den Sitzrücken 340 leitet. Wenn sich der Halsteil 350 in dem zusammengezoge­ nen oder zusammengelegten Zustand befindet, liegt das Sitzrahmenglied 310 an sowohl der flexiblen Wand 332 als auch an der Hauptwand 330 an und blockiert im wesentli­ chen den Aufblasströmungsmitteldurchlaß 351. Die An­ fangsöffnung in dem Halsteil 350 kann sich abhängig von dem Widerstand des Halsmaterials und/oder der verfügbaren Aufblasenergie verändern.
Im Falle eines seitlichen Aufpralls auf das Fahrzeug mit einer Größe, die ausreicht, um den Einsatz des Airbags 324 erforderlich zu machen, betätigt die elektrische Fahrzeugschaltung die Aufblasvorrichtung 340 in bekannter Art und Weise. Die Aufblasvorrichtung 340 entlädt schnell eine große Menge an Aufblasströmungsmittel mit einem ho­ hen Druck in die Kammer 334 im Gehäuse 320, und zwar durch die Strömungsmittelauslaßöffnungen 344. Der Druck im Gehäuse 320 erhöht sich infolge der Betätigung der Aufblasvorrichtung 340 und der erhöhte Strömungs­ mitteldruck wird in den Aufblasströmungsmitteldurchlaß 351 im Halsteil 350 übertragen.
Das Aufblasströmungsmittel kontaktiert die Hauptwand 330, die flexible Wand 332 und das Sitzrahmenglied 310. Wenn der Druck im Halsteil 350 größer ist als die Kräfte, die die Wände 330 und 332 des Halsteils in der in Fig. 8 ge­ zeigten zusammengelegten Position halten, d. h. dann, wenn der Druck in dem Halsteil einen ersten vorbestimmten Druck erreicht, bewirkt die Kraft des Aufblasströmungs­ mittels, welches auf die flexible Wand 332 des Halsteils einwirkt, daß diese gestreckt oder verlängert und vom Sitzrahmenglied 310 weg bewegt wird, und zwar zur ausge­ fahrenen Position gemäß Fig. 8. Die effektive Quer­ schnittsströmungsfläche des Halsteils 350 steigt von der ersten Querschnittsströmungsfläche, die mit den durchge­ zogenen Linien in Fig. 8 gezeigt ist, zu einer zweiten Querschnittsströmungsfläche an, die mit gestrichelten Li­ nien in Fig. 8 gezeigt ist. Die Querschnittsströmungsflä­ che des Halsteils 350 steigt um mindestens ungefähr 20% und vorzugsweise ungefähr 50% bis ungefähr 100% oder mehr an. Danach strömt das Aufblasströmungsmittel vom Ge­ häuse 320 durch den Aufblasströmungsmitteldurchlaß 351 im Halsteil 350 und in die Lenkvorrichtung 322. Das Auf­ blasströmungsmittel kontaktiert den gefalteten Airbag 324 und bewirkt das Aufblasen des Airbags. Der Airbag 324 be­ wegt sich aus dem gefalteten und aufbewahrten Zustand ge­ mäß den Fig. 7 und 8 in den entfalteten und aufgeblasenen Zustand, der durch die gestrichelten Linien in Fig. 7 und 8 dargestellt ist, um so bei dem Schutz des Fahrzeugin­ sassen zu helfen.
Die Fig. 9-13 veranschaulichen schematisch mehrere alter­ native Konstruktionen für sich erweiternde Halsteile für Airbagmodule, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufge­ baut sind. Jeder der in den Fig. 9-13 gezeigten Halsteile ist im Querschnitt dargestellt und soll dazu dienen, zwi­ schen einem Gehäuse einer Aufblasvorrichtung und einer Lenkvorrichtung oder einem Aufbewahrungsteil, in dem der gefaltete Airbag aufbewahrt wird, angeordnet oder verbun­ den zu werden. Jeder der in den Fig. 9-13 dargestellten Halsteile ist erweiterbar oder ausdehnbar oder ausfahr­ bar, und zwar bei Betätigung seiner zugehörigen Aufblas­ vorrichtung, um so die Querschnittsströmungsfläche des Halsteils zu vergrößern, und zwar mindestens um ungefähr 20% und vorzugsweise um ungefähr 50% bis ungefähr 100% oder mehr. Ein erweiterbarer Halsteil der gemäß der vor­ liegenden Erfindung ausgebaut ist kann erweiterbar oder ausdehnbar sein infolge der Biegung oder Entfaltung des Materials, aus dem der Halsteil gemacht ist, sowie infol­ ge eines mechanischen Gelenks oder einer Veränderung der Materialdicke.
Fig. 9 zeigt schematisch einen Halsteil 400, der eine Vielzahl von Wänden 402, 404, 406 und 408 aufweist, die zur Relativbewegung miteinander verbunden sind. Die erste Wand 402 ist aus einem starren Flächenelement aus Metall oder Kunststoff hergestellt. Die zweite Wand 404 ist ebenfalls aus einem starren Flächenelement aus Metall (Metallblech) oder Kunststoff hergestellt. Die zweite Wand 404 wird gelenkmäßig mit der ersten Wand 402 ver­ bunden. Die Gelenkmittel können durch Verminderungen der Materialdicke an jeder Wandschnittstelle oder jedem Wan­ dübergang gebildet werden.
Die dritte Wand 406 ist aus einem starren Flächenelement aus Metall oder Kunststoff hergestellt. Die dritte Wand 406 ist gelenkmäßig mit der ersten Wand 402 verbunden, und zwar an der der zweiten Wand 404 entgegengesetzten Seite der ersten Wand.
Eine flexible vierte Wand 408 verbindet die zweite Wand 404 und die dritte Wand 406. Die vierte Wand 408 kann aus einem Stoffmaterial oder aus einem Kunststoff oder Metall hergestellt sein. Die vierte Wand 408 ist beabstandet von, aber benachbart zu der ersten Wand 402.
Die vier Wände 402-408 des Halsteils 400 definieren mit­ einander einen Aufblasströmungsmitteldurchlaß 410 mit ei­ ner ersten Querschnittsströmungsfläche, wenn der Halsteil 400 sich in dem in Fig. 9 mit durchgezogenen Linien ge­ zeigten Zustand befindet. Der Halsteil 400 steht in Strö­ mungsverbindung mit einem Gehäuse einer Aufblasvorrich­ tung und einer Lenkvorrichtung oder einem Aufbewahrungs­ teil, der einen Airbag (alles nicht dargestellt) hält. Bei Betätigung der Aufblasvorrichtung strömt Aufblasströ­ mungsmittel in den Aufblasströmungsmitteldurchlaß 410 im Halsteil 400. Die Kraft des Aufblasströmungsmittels be­ wegt die Wände 402-408 des Halsteils 400 aus dem mit durchgezogenen Linien in Fig. 9 gezeigten Zustand in den Zustand, der durch die gestrichelten Linien in Fig. 9 dargestellt ist. Speziell biegt oder krümmt sich die vierte Wand 408, um sich nach außen zu erweitern oder zu biegen und die zweiten und dritten Wände 404 und 406 ver­ schwenken relativ zur ersten Wand 402. Die Querschnitts­ strömungsfläche des Aufblasströmungsmitteldurchlasses 410, der zwischen den vier Wänden 402-408 definiert ist, erhöht sich ausgehend von der ersten Querschnittsströ­ mungsfläche zu einer zweiten Querschnittsströmungsfläche, die größer ist als die erste. Aufblasströmungsmittel strömt von der Aufblasvorrichtung durch den Aufblasströ­ mungsmitteldurchlaß 410 in den Halsteil 400 und in den Airbag, um diesen aufzublasen.
Fig. 10 veranschaulicht schematisch einen Halsteil 420, der erste und zweite Wände 422 und 424 aufweist, die zur Relativbewegung miteinander verbunden sind. Die erste Wand 422 ist aus einem einzigen Teil aus starrem Mate­ rial, wie beispielsweise Metall oder Kunststoff herge­ stellt. Die zweite Wand 424 ist ebenfalls aus einem ein­ zigen Teil aus starrem Material, wie beispielsweise Me­ tall oder Kunststoff, hergestellt.
Der flexible Wandabschnitt 425 verbindet die erste Wand 422 und die zweite Wand 424. Der flexible Wandabschnitt 425 besitzt eine balgenartige Konfiguration und könnte aus einem Stoffmaterial oder Kunststoff hergestellt sein. Der flexible Wandabschnitt 425 weist beabstandete erste und zweite Teile 426 und 428 auf, die sich zwischen der ersten Wand 422 und der zweiten Wand 424 erstrecken. Die zweite Wand 424 des Halsteils 420 ist somit mit der er­ sten Wand 422 zur Relativbewegung dazu verbunden.
Die erste Wand 422 ist normalerweise von der zweiten Wand beabstandet aber benachbart dazu angeordnet. Der flexible Wandabschnitt 425 ist normalerweise in dem gefalteten Zu­ stand, wie er mit durchgezogenen Linien in Fig. 10 dar­ gestellt ist. Die ersten und zweiten Wände 422 und 424 und der flexible Wandabschnitt 425 definieren miteinander einen Aufblasströmungsmitteldurchlaß 430, der eine erste Querschnittsströmungsfläche besitzt.
Der Halsteil 420 steht in Strömungsverbindung zwischen einem Gehäuse einer Aufblasvorrichtung und einer Lenkvor­ richtung, die den (nicht gezeigten) Airbag enthält. Bei Betätigung der Aufblasvorrichtung strömt Aufblas­ strömungsmittel von der Aufblasvorrichtung in den Auf­ blasströmungsmitteldurchlaß 430 im Halsteil 420. Die Kraft des Aufblasströmungsmittels verlängert und ent­ faltet die ersten und zweiten Teile 426 und 428 des fle­ xiblen Wandabschnitts 425. Die ersten und zweiten Wände 422 und 424 bewegen sich von der mit durchgezogenen Lini­ en in Fig. 10 gezeigten Relativposition zu der mit ge­ strichelten Linien in Fig. 10 gezeigten Relativposition. Die Querschnittsströmungsfläche des Aufblasströmungsmit­ teldurchlasses 430 zwischen der ersten Wand 422 und der zweiten Wand 424 steigt an, und zwar von der ersten Quer­ schnittsströmungsfläche zu einer zweiten Quer­ schnittsströmungsfläche, die größer ist als die erste. Das Aufblasströmungsmittel strömt von der Auf­ blasvorrichtung durch den Aufblasströmungsmitteldurchlaß 430 im Halsteil 420 zu dem Airbag, um diesen aufzublasen.
Fig. 11 veranschaulicht schematisch einen Halsteil 440, der entgegengesetzte erste und zweite flexible Wände 442 und 444 aufweist. Die ersten und zweiten Wände 442 und 444 können einstückig aus einem Blechmaterial oder aus Stoff oder Kunststoff hergestellt sein. Alternativ kann die Ausformung aus gesonderten Teilen erfolgen, die mit­ einander verbunden sind. Die erste Wand 442 besitzt einen ersten Seitenabschnitt 446, einen Mittelabschnitt 448 und einen zweiten Seitenabschnitt 450. Die zweite Wand 444 besitzt einen ersten Seitenabschnitt 452, einen Mittelab­ schnitt 454 und einen zweiten Seitenabschnitt 456.
Der erste Seitenabschnitt 446 der ersten Wand 442 steht mit dem ersten Seitenabschnitt 452 der zweiten Wand 444 in Verbindung. Der zweite Seitenabschnitt 450 der ersten Wand 442 ist mit dem zweiten Seitenabschnitt 456 der zweiten Wand 444 verbunden. Der Mittelabschnitt 448 der ersten Wand 442 ist normalerweise gegenüber dem Mit­ telabschnitt 454 der zweiten Wand 444 mit einem relativ kleinen Abstand beabstandet, wenn sich der Halsteil 440 in einem ersten Zustand befindet, wie er mit den durchge­ zogenen Linien in Fig. 11 dargestellt ist. Die ersten und zweiten Wände 442 und 444 definieren miteinander einen Aufblasströmungsmitteldurchlaß 458, der einen ersten Strömungsquerschnitt besitzt wenn sich der Halsteil 440 in dem ersten Zustand befindet.
Der Halsteil 440 steht in Strömungsverbindung zwischen einem Gehäuse einer Aufblasvorrichtung und einer Lenkvor­ richtung, die einen (nicht gezeigten) Airbag enthält. Bei Betätigung der Aufblasvorrichtung fließt Aufblasströ­ mungsmittel von der Aufblasvorrichtung in den Aufblas­ strömungsmitteldurchlaß 458 im Halsteil 440. Die ersten und zweiten Wände 442 und 444 des Halsteils 440 biegen oder verformen sich. Die Kraft des Aufblasströ­ mungsmittels bewegt die ersten und zweiten Wände 442 und 444 des Halsteils 440 aus dem mit durchgezogenen Linien in Fig. 11 gezeigten Zustand in den dom- oder kup­ pelförmigen Zustand, der mit gestrichelten Linien in Fig. 11 dargestellt ist. Die Querschnittsströmungsfläche des Aufblasströmungsmitteldurchlasses 458, die zwischen der ersten Wand 442 und der zweiten Wand 444 definiert wird steigt von der ersten Querschnittsströmungsfläche zu ei­ ner zweiten Querschnittsströmungsfläche an, die größer ist als die erste Querschnittsströmungsfläche. Das Auf­ blasströmungsmittel fließt von der Aufblasvorrichtung durch den Aufblasströmungsmitteldurchlaß 458 in den Hal­ steil 440, und zum Airbag, um diesen aufzublasen.
Die Fig. 12 und 13 veranschaulichen schematisch einen Halsteil 460, der erste und zweite Wände 462 und 464 auf­ weist, die für eine relative Gleitbewegung miteinander verbunden sind. Die erste Wand 462 besteht aus einem ein­ zigen Stück aus Metall und besitzt eine starre U-förmige Konfiguration, durch entgegengesetzt liegende erste und zweite Seitenabschnitte 466 und 468 und einen Mittelab­ schnitt 470 gebildet wird. Der erste Seitenabschnitt 466 weist einen ersten Schlitz 472 auf, und der zweite Sei­ tenabschnitt 468 weist einen zweiten Schlitz 474 auf.
Die zweite Wand 464 besitzt eine ähnliche Konfiguration wie die erste Wand 462 und ist zur Gleitbewegung relativ zur ersten Wand 462 mit dieser verbunden bzw. in diese eingepaßt. Die zweite Wand 464 des Halsteils 460 besteht aus einem einzigen Stück aus Metall mit einer starren U- förmigen Konfiguration, die durch einen Mittelabschnitt 480, sowie erste und zweite gegenüberliegende Sei­ tenabschnitte 482 und 484 gebildet wird. Der erste Sei­ tenabschnitt 482 der zweiten Wand 464 weist einen ersten Anordnungsstift 486 auf, der sich durch den ersten Schlitz 472 in dem ersten Seitenabschnitt 466 der ersten Wand 462 erstreckt. Der zweite Seitenabschnitt 484 der zweiten Wand 464 weist einen zweiten Anordnungsstift 488 auf, der sich durch den zweiten Schlitz 474 in dem zwei­ ten Seitenabschnitt 468 der ersten Wand 462 erstreckt.
Die zweite Wand 464 ist somit zur Gleitbewegung relativ zur ersten Wand 462 mit dieser verbunden. Der Mittelab­ schnitt 470 der ersten Wand 462 ist von dem Mittelab­ schnitt 480 der zweiten Wand 464 beabstandet aber benach­ bart dazu angeordnet. Die ersten und zweiten Wände 462 und 464 definieren miteinander bzw. zwischen sich einen Aufblasströmungsmitteldurchlaß 490, der eine erste Quer­ schnittsströmungsfläche besitzt, wenn die Wände sich in dem Zustand befinden, der in Fig. 12 durch ausgezogene Linien dargestellt ist.
Der Halsteil 460 steht in Strömungsverbindung zwischen einem Gehäuse einer Aufblasvorrichtung und einer Lenkvor­ richtung, die einen (nicht gezeigten) Airbag enthält. Bei Betätigung der Aufblasvorrichtung strömt Aufblasströ­ mungsmittel von der Aufblasvorrichtung in den Aufblas­ strömungsmitteldurchlaß 490 im Halsteil 460. Die Kraft des Aufblasströmungsmittels in dem Aufblasströmungs­ mitteldurchlaß 490 bewegt die ersten und zweiten Wände 462 und 464 aus dem in Fig. 12 mit durchgezogenen Linien dargestellten Zustand in den in Fig. 12 mit gestrichelten Linien dargestellten Zustand. Der erste Anordnungsstift 486 an der zweiten Wand 464 gleitet entlang des ersten Schlitzes 472 in der ersten Wand 462. Der zweite Anord­ nungsstift 488 an der zweiten Wand 464 gleitet entlang des zweiten Schlitzes 474 in der ersten Wand 462. Die Querschnittsströmungsfläche zwischen der ersten Wand 462 und der zweiten Wand 464 steigt an, und zwar von der er­ sten Querschnittsströmungsfläche zu einer zweiten Quer­ schnittsströmungsfläche, die größer ist als die erste. Aufblasströmungsmittel strömt von der Aufblasvorrichtung durch den Aufblasströmungsmitteldurchlaß 490 im Halsteil 460 und zu dem Airbag, um diesen aufzublasen.

Claims (8)

1. Airbagmodul (10, 200, 300) für einen Fahrzeugsitz (22, 218, 302), wobei Gasgenerator (14, 250, 340) und Gassack (12, 270, 324) getrennt angeordnet und strömungstechnisch über eine Gasleitung (150, 280, 350, 400, 420, 440, 460) verbunden sind, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die Gasleitung (150, 280, 350, 400, 420, 440, 460) bei Druckbeaufschlagung aufweitet und da­ durch ein größerer Strömungsquerschnitt entsteht.
2. Airbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (150, 280, 350) zumindest teilweise dehnbar oder flexibel ist.
3. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (150, 280, 350) durch einen Faltenbalg gebildet wird.
4. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (14, 250, 340) und der Gassack (12, 270, 324) in separaten Gehäusen (70, 110; 230; 260; 320, 322) untergebracht sind, wobei die Gehäuse durch die Gasleitung verbunden sind.
5. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (110, 260, 322) des Gassackes einen Schußkanal aufweist.
6. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugsitz (22, 218, 302) Schaumpol­ stermaterial aufweist, das der Aufweitbewegung der Gaslei­ tung folgt.
7. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (460) aus mindestens zwei relativ zueinander verschieblichen Wandelementen (462, 464) besteht.
8. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Strömungsquerschnitt der Gas­ leitung bei Druckbeaufschlagung um wenigstens 20% vorzugs­ weise um über 100% vergrößert.
DE19629757A 1995-07-24 1996-07-23 Airbagmodul für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE19629757C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/506,314 US5542696A (en) 1995-07-24 1995-07-24 Seat mounted air bag module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629757A1 DE19629757A1 (de) 1997-02-06
DE19629757C2 true DE19629757C2 (de) 1999-10-07

Family

ID=24014095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629757A Expired - Fee Related DE19629757C2 (de) 1995-07-24 1996-07-23 Airbagmodul für einen Fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5542696A (de)
DE (1) DE19629757C2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3120726B2 (ja) * 1995-12-14 2000-12-25 トヨタ自動車株式会社 側突用エアバッグを備えたシート構造
US6003938A (en) * 1996-05-09 1999-12-21 Breed Automotive Technology, Inc. Side impact air bag seat-integrated reaction surface panel
JP3713823B2 (ja) * 1996-07-12 2005-11-09 マツダ株式会社 車両のサイドエアバッグ装置
DE19646817A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Opel Adam Ag Seitenairbagmodul
US5906390A (en) * 1997-05-19 1999-05-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus
US5863063A (en) * 1997-09-23 1999-01-26 Lear Corporation Vehicle seat side airbag guide chute
DE19746234A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
DE19932801A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für Kinder, mit einer steifen Sitzschale
US6588838B1 (en) 2000-03-23 2003-07-08 Lear Corporation Reinforced seat cover
US6237934B1 (en) 2000-04-03 2001-05-29 Lear Corporation Air bag system
US6655711B1 (en) * 2000-10-27 2003-12-02 Textron Automotive Company, Inc. Air bag cover assembly
JP3777318B2 (ja) * 2001-10-02 2006-05-24 本田技研工業株式会社 自動二輪車におけるエアバッグ装置
FR2830820B1 (fr) * 2001-10-11 2004-01-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule automobile comportant un dispositif a sac gonflable ayant un boitier fixe sur un montant lateral du siege
GB2392228B (en) * 2002-08-23 2005-12-28 Autoliv Dev Improvements in or relating to an inflator
ES2270669B1 (es) * 2004-10-05 2008-02-16 Apc Systems Bcn, S.L. Modulo airbag de proteccion cervico-dorsal.
US7441837B2 (en) * 2005-04-25 2008-10-28 Lear Corporation Inflatable airbag system for vehicle seat assembly
JP2007030733A (ja) * 2005-07-28 2007-02-08 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ装置
JP4645425B2 (ja) * 2005-11-28 2011-03-09 トヨタ紡織株式会社 サイドエアバッグ装置
US7802809B2 (en) * 2008-09-30 2010-09-28 Ford Global Technologies, Llc Occupant protection system
ITTO20111130A1 (it) * 2011-12-09 2012-03-09 Michele Caboni Centro di lavoro compatto a cnc corredato di lame da taglio a caldo e frese, per la lavorazione di materiali espansi o estrusi in genere, in particolare per pannelli icf.
CN103332164A (zh) * 2013-06-11 2013-10-02 锦州锦恒汽车安全系统有限公司 汽车侧面安全气囊
WO2017144565A1 (en) * 2016-02-26 2017-08-31 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Vehicle and vehicle seat
US10625700B2 (en) * 2017-09-28 2020-04-21 GM Global Technology Operations LLC Airbag protection system for vehicle battery packs
US10829077B2 (en) * 2019-03-07 2020-11-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat side airbag bracket
US11066033B2 (en) * 2019-11-25 2021-07-20 ZF Passive Safety Systems US Inc. Seat-mounted occupant restraint system
JP7380499B2 (ja) * 2020-09-29 2023-11-15 トヨタ自動車株式会社 車両の乗員保護装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03281455A (ja) * 1990-03-29 1991-12-12 Mazda Motor Corp 車体側部への衝突エネルギ吸収装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058608A1 (de) * 1970-11-28 1972-06-08 Daimler Benz Ag Sicherheitseinrichtung fuer die Insassen von Fahrzeugen,insbesondere Personenkraftwagen
DE3741637C2 (de) * 1987-12-09 1994-06-09 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
GB2232936B (en) * 1989-06-13 1993-07-28 Autoliv Dev Improvements in or relating to an arrangement for protecting an occupant of a vehicle
DE4218252A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung mit einem airbag
SE470096B (sv) * 1992-04-10 1993-11-08 Volvo Ab Luftkuddesystem för sidokollisioner
US5308112A (en) * 1993-04-21 1994-05-03 General Motors Corporation Unfurled side impact air bag
US5431435A (en) * 1994-09-26 1995-07-11 Davidson Textron Inc. Door panel air bag cover

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03281455A (ja) * 1990-03-29 1991-12-12 Mazda Motor Corp 車体側部への衝突エネルギ吸収装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5542696A (en) 1996-08-06
DE19629757A1 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629757C2 (de) Airbagmodul für einen Fahrzeugsitz
DE69928117T2 (de) Airbag mit umlenkvorrichtung und einer in ihren volumen expandierbaren kammer
DE19628259C2 (de) Seitenairbagmodul
DE19848592B4 (de) Airbag mit Abschirmung
EP1164060B1 (de) Beifahrer-Gassack-Schutzeinrichtung
DE60031115T2 (de) Aufblasbarer airbag für ein kraftfahrzeug
DE19719151B4 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung
DE10316026B4 (de) Entgasungssystem für Airbag
EP0771698B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
EP0995642B1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem
DE69734798T2 (de) Schutzvorrichtung für den Insassen eines Fahrzeuges
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
DE102018130026A1 (de) Airbaganordnung mit angebundener reaktionsfläche und kissen, die konfiguriert ist, um eine vorwärtsdrehung des kopfes zu ermöglichen
EP2310234A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
EP0878358A1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE112009002218T5 (de) Airbag Modul
DE102013223183A1 (de) Bag-in-Bag-Sicherheitsrückhaltung mit gesichertem Aufblasen
DE19963195A1 (de) Aufblasbare Rückhaltevorrichtung für Fahrzeuge
DE60022780T2 (de) Airbag-anordnung und deren aufblasverfahren
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
EP1467898B1 (de) Airbagmodul für kraftfahrzeuge
EP2059417B1 (de) Gassackabdeckung
DE10021893B4 (de) Airbageinrichtung mit mehreren Frontairbags
EP1426244B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung
WO2015036527A1 (de) Airbagsystem, fahrzeugsitz mit einem airbagsystem und verfahren zum aktivieren eines airbagsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee