DE102008005123B4 - Airbagsystem - Google Patents

Airbagsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008005123B4
DE102008005123B4 DE102008005123.3A DE102008005123A DE102008005123B4 DE 102008005123 B4 DE102008005123 B4 DE 102008005123B4 DE 102008005123 A DE102008005123 A DE 102008005123A DE 102008005123 B4 DE102008005123 B4 DE 102008005123B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
airbag
opening
main body
base cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008005123.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008005123A1 (de
Inventor
Naohiko Ishiguro
Michihisa Asaoka
Hitoshi Iida
Kazuaki Bito
Yoshiaki Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102008005123A1 publication Critical patent/DE102008005123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005123B4 publication Critical patent/DE102008005123B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbagsystem (M1, M2), enthaltend: einen Airbag (33, 75), der innerhalb eines Aufnahmebereichs (10, 10D) untergebracht ist; und eine Öffnungs- und Schließsteuereinheit (20, 20D) einer Abgabeöffnung (43, 88), die an dem Aufnahmebereich (10, 10D) angebracht ist; wobei der Airbag (33, 75) einen Sackhauptkörper (34, 76, 134), der eine Einlassöffnung (36, 78) aufweist, einen Abgabebereich (41, 87), der die Abgabeöffnung (43, 88) aufweist, und ein Verbindungselement (64, 106, 164), das innerhalb des Sackhauptkörpers (31, 76) angebracht ist, so dass ein erstes Ende (64a, 106a, 164a) davon mit dem Abgabebereich (41, 87) verbunden ist und ein zweites Ende (64b, 106b) davon mit der Öffnungs- und Schließsteuereinheit (20, 20D) verbunden ist, enthält, wobei eine äußere Umfangswand des Sackhauptkörpers (34, 76, 134) einen Körperseitenwandbereich (35) enthält; wobei der Airbag (33, 75) durch Einführen eines Gases in ein Inneres des Airbags (33, 75) durch die Einlassöffnung (36, 78) aufgeblasen wird und einen Teil des Gases durch Öffnen der Abgabeöffnung (43, 88) abgibt; wobei der Sackhauptkörper (34, 76) durch Zusammenfügen von Umfangsrändern eines Insassenseitenbasistuchs (58, 101R, 101L) und eines Körperseitenbasistuchs (48, 91) miteinander ausgebildet wird, wobei das Körperseitenbasistuch (48, 91) aus einem Außenrandseitenbasistuch (52, 98) und einem Öffnungsseitenbasistuch (49, 92) gebildet ist, wobei der Abgabebereich (41, 87) einen externen verlängerten Bereich (50, 96) aufweist, der sich von dem Öffnungsseitenbasistuch (49, 92) erstreckt, und einen internen verlängerten Bereich (53, 99) aufweist, der sich von dem Außenrandseitenbasistuch (52, 98) erstreckt, wobei ein vorderes Ende (50a, 53a; 96a, 99a) von mindestens einem der verlängerten Bereiche (50, 53; 96, 99) mit dem ersten Ende (64a, 106a, 164a) des Verbindungselements (64, 106, 164) verbunden ist, wobei ein Schlitz (55, 155) zum Ausbilden der Abgabeöffnung (43, 88), die sich an Fußbereichen der jeweiligen verlängerten Bereiche (50, 53; 96, 99) befindet, als ein nicht gefügter Bereich ...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Airbagsystem, das einen Airbag enthält, der dazu angepasst ist, sich aus einem gefalteten Zustand, der resultiert, wenn er untergebracht ist, durch Einführen eines Aufblasegases in ihn aufzublasen, und der es ermöglicht, einen Innendruck zu niedrig zu halten, der erzeugt wird, wenn der Airbag sich so aufbläst.
  • 2. Stand der Technik
  • Bei einigen der herkömmlichen Airbagsystemen ist eine Abgabeöffnung, durch die ein Teil des Aufblasegases abgegeben werden kann, in einem Airbag geformt, so dass ein Innendruck, der hervorgerufen wird, wenn sich der Airbag aufbläst, niedergehalten wird, indem die Öffnung und das Schließen der Abgabeöffnung durch eine Öffnungs- und Schließsteuereinheit in Abhängigkeit von einer Sitzposition eines Insassen, der in dem Sitz sitzt, und in Abhängigkeit von seiner bzw. ihrer Statur gesteuert werden (siehe beispielsweise US-Patent Nr. 6,648,371 ).
  • Bei dem herkömmlichen Airbagsystem wurde jedoch ein Aufbau eingesetzt, bei dem eine Abgabeöffnung mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Öffnung in einer Umfangswand vorgesehen ist, die den Airbag ausbildet, ein Klappenmaterial, das getrennt von dem Airbag vorgesehen ist und von einer Größe ist, die die Abgabeöffnung schließen kann, sicher mit einem Umfangsrand der Abgabeöffnung vernäht ist, und eine vordere Endseite des Klappenmaterials, die von dem vernähten Bereich beabstandet ist, mit einer Öffnungs- und Schließsteuereinheit verbunden ist, wodurch die Abgabeöffnung durch Beibehalten oder Aufheben der Verbindung mit dem Klappenmaterial geöffnet oder geschlossen wird. Da das herkömmliche Airbagsystem den Aufbau annimmt, bei dem die Abgabeöffnung, die in der Basisschicht eingebracht ist, die den Airbag ausbildet, dazu gebracht ist, durch das Klappenmaterial von einer Außenumfangsseite davon geschlossen zu werden, bestand insbesondere nach wie vor Raum für eine Verbesserung in einem Gebiet, in dem eine genaue Öffnung und Schließung der Abgabeöffnung realisiert wird, wobei gute Dichteigenschaften sichergestellt werden.
  • US 6 648 371 B2 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • DE 603 04 267 T2 betrifft eine Airbaganordnung mit einer Entlüftung, die normalerweise durch ein Stoffelement in einem geschlossenen Zustand gehalten wird, wobei das Stoffelement in Form eines nach innen verlaufenden Schlauchs ausgebildet ist, der sich in das Innere des Airbags erstreckt, wobei das freie Ende des Schlauchs die steuerbare Entlüftung bildet.
  • DE 102 36 859 A1 betrifft einen Gassack für ein Airbagmodul, bei dem die Abströmöffnung besonders einfach und gasdicht verschlossen werden kann, sobald ein „out of position” Fall auszuschließen ist, also von einer normaler Sitzposition des Fahrgastes ausgegangen werden kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde getätigt, um das Problem zu lösen, und es ist eine Aufgabe von ihr, ein Airbagsystem vorzusehen, das eine genaue Öffnung und ein Schließen einer Abgabeöffnung mit einer einfachen Konfiguration ermöglichen kann und das einen Innendruck steuern kann, der innerhalb eines Airbags entsteht, wenn er sich aufbläst.
  • Obige Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem Airbagsystem der Erfindung können während des Herstellens des Airbags, wenn die Umfangsränder von zwei benachbarten Hauptkörperbasistüchern miteinander außer an dem Ort, an dem die verlängerten Bereiche vorhanden sind, zusammengefügt werden der Abgabebereich und die Abgabeöffnung gleichzeitig ausgebildet werden, wenn der Airbaghauptkörper gebildet wird. Insbesondere kann bei dem Airbagsystem der Erfindung, wenn die Umfangsränder der Mehrzahl von Hauptkörperbasistüchern, die den Sackhauptkörper bilden, miteinander so zusammengefügt werden, dass sie den Sackhauptkörper bilden, nicht nur der Abgabebereich sondern auch die Abgabeöffnung gebildet werden. Zusätzlich muss bei dem Airbagsystem der Erfindung, da die Abgabeöffnung aus dem Spalt (dem nicht zusammengefügten Bereich) gebildet ist, der zwischen den zusammengefügten Bereichen liegt, die durch miteinander Verbinden der Umfangsränder der Hauptkörperbasistücher ausgebildet werden, und wo keine Verbindungsarbeit durchgeführt wird, eine Öffnung, die eine Abgabeöffnung bildet, nicht ausgebildet werden, indem in getrennter Weise ein Loch in die Basistücher geschnitten wird, die den Airbag ausbilden. Aufgrund dessen kann bei dem Airbagsystem der Erfindung ein Zunahme in der Anzahl der beinhalteten Bauteile vermieden werden und zusätzlich können Zunahmen in der Anzahl der Arbeitsstunden zur Herstellung und Produktionskosten vermieden werden.
  • Zusätzlich ist bei dem Airbagsystem der Erfindung das Öffnen und Schließen der Abgabeöffnung als durch Aufrechterhalten oder Aufheben der Verbindung des Verbindungsbereichs mit der Öffnungs- und Schließsteuereinheit zu steuern gestaltet, der angepasst ist, den Abgabebereich, mit dem dessen Bodenbereichsseite verbunden ist, in das Innere des Sackhauptkörpers zu ziehen und der mit der Öffnungs- und Schließsteuereinheit an seinem vorderen Ende verbunden ist. Bei dem Airbagsystem der Erfindung kann, wenn der Airbag sich aufbläst, wobei die Verbindung des Verbindungselements mit der Öffnungs- und Schließsteuereinheit aufgehoben ist, der Abgabebereich, der dazu gebracht ist, mit dem Sackhauptkörper in Verbindung zu stehen, von dem eingezogenen Zustand zur Umgebung des Sackhauptkörpers vorspringen, so dass dadurch bewirkt wird, dass die verlängerten Bereiche in der Abgabeöffnung, die den nicht zusammengefügten Bereich bilden, der aus dem Bereich gebildet ist, der zwischen den zusammengefügten Bereichen liegt, voneinander getrennt werden, so dass die Abgabeöffnung geöffnet wird, wodurch Aufblasegas von der derart geöffneten Abgabeöffnung abgeführt werden kann. Aufgrund dessen wird ein Modus vorgesehen, bei dem die Abgabeöffnung dazu gebracht wird, sich natürlich zusammengehörig zu dem Einführen des Aufblasegases in den Airbag zu öffnen, wodurch bewirkt werden kann, dass die Abgabeöffnung in einer stabilen Weise geöffnet wird, so dass übermäßiges Aufblasegas abgeführt werden kann, wodurch es ermöglicht wird, den Innendruck niederzuhalten. Wenn der Airbag sich aufbläst, wobei die Verbindung des Verbindungselements mit der Öffnungs- und Schließsteuereinheit aufrechterhalten ist, bläst sich außerdem der Sackhauptkörper auf, wobei der Abgabebereich in das Innere des Sackhauptkörpers durch das Verbindungselement gezogen ist. In diesem Fall werden die verlängerten Bereiche in Druckanlage miteinander durch den Innendruck gebracht, der innerhalb des Sackhauptkörpers durch das Aufblasegas erzeugt ist, das dort hinein eingeführt ist, in dem Abgabebereich, der in dem eingezogenen Zustand durch das Verbindungselement gehalten wird, das mit der Öffnungs- und Schließsteuereinheit verbunden ist, und ein linearer Dichtungsbereich ist an dem Ort des nicht zusammengefügten Bereichs gebildet, der zwischen den zusammengefügten Bereichen liegt, so dass Endbereiche der zusammengefügten Bereiche miteinander verbunden werden, wodurch die Abgabeöffnung genau und zuverlässig geschlossen werden kann und die Abgabe des Aufblasegases aus der Abgabeöffnung so weitgehend wie möglich vermieden werden kann, wodurch es ermöglicht wird, einen höheren Innendruck aufrechtzuerhalten. Als Folge kann die Abgabeöffnung genau entsprechend dem Aufheben und Beibehalten der Verbindung des Verbindungselements mit der Öffnungs- und Schließsteuereinheit geöffnet und geschlossen werden, während die Dichteigenschaften der Abgabeöffnung sichergestellt sind, wodurch es ermöglicht wird, genau den Innendruck des Airbags, der sein Aufblasen abgeschlossen hat, einzustellen.
  • Folglich kann bei dem Airbagsystem der Erfindung das genaue Öffnen und Schließen der Abgabeöffnung mit dem einfachen Aufbau implementiert werden, wodurch es ermöglicht wird, den Innendruck des Airbags, wenn er das Aufblasen abgeschlossen hat, zu steuern.
  • Bei dem Airbagsystem der Erfindung kann außerdem die geöffnete Gestalt der Abgabeöffnung, die resultiert, wenn die verlängerten Bereiche dazu gebracht werden, voneinander getrennt zu sein, so dass die Abgabeöffnung geöffnet ist, auf stabile Weise aufrechterhalten werden, wodurch das Aufblasegas aus der Abgabeöffnung auf stabile Weise abgeführt werden kann, wenn ein Aufbau eingesetzt wird, bei dem, wenn der Airbag sein Aufblasen abgeschlossen hat, wobei der Abgabebereich geschlossen ist, Bereiche der Hauptkörperbasistücher, die den Sackhauptkörper ausbilden, die in der Umgebung des Abgabebereichs liegen, in einem Gebiet angebracht sind, das in eine Gestalt einer gekrümmten Oberfläche geformt ist, die in Richtung auf einen Außenumfang einer aufgeblasenen Gestalt vorsteht, die in einer Richtung definiert ist, die eine gerade Linie, die die zusammengefügten Bereiche verbindet, im Wesentlichen unter rechten Winkeln kreuzt, da Spannung, die auf die Hauptkörperbasistücher des Sackhauptkörpers aufgebracht wird, während der Innendruck wirkt, wenn der Airbag sich aufbläst, wobei die Abgabeöffnung offen gehalten wird, als Folge, dass der Abgabebereich aus dem eingezogenen Zustand freigegeben wird, entlang einer Richtung wirkt, in der die Abgabeöffnung geöffnet wird.
  • Ferner ist bei dem Airbagsystem der Erfindung, wenn ein Aufbau eingesetzt wird, bei dem das Verbindungselement als einzelnes Stück vorgesehen ist, so dass die vorderen Enden der zwei verlängerten Bereiche beide damit verbunden sind, ein Abgabegebiet, in dem das Aufblasegas tatsächlich von dem Abgabebereich abgeführt wird, an zwei Orten zwischen dem Fügebereich des vorderen Endes, wo der Verbindungsbereich mit den vorderen Enden der verlängerten Bereiche verbunden ist, die in Richtung des Sackhauptkörpers vorstehen, und den Fügebereichen auf den Seiten des Bodenbereichs der verlängerten Bereiche geformt. Aufgrund dessen werden geöffnete Oberflächen der Abgabegebiete, an denen das Aufblasegas tatsächlich aus dem Abgabebereich abgeführt wird, wenn sich der Airbag aufbläst, wobei die Verbindung des Verbindungselements mit der Öffnungs- und Schließsteuereinheit aufgehoben ist, auf eine solche Weise geformt, dass sie einen äußeren Umfangswandbereich, der von dem Sackhauptkörper vorsteht zum Ausbilden des Sackhauptkörpers, im Wesentlichen unter rechten Winkeln kreuzen. Als Folge ist es beispielsweise selbst bei einem Aufbau, bei dem ein Kranzbereich eines Lenkrads, ein Armaturenbrett, das vor einem Frontpassagiersitz liegt, eine Windschutzscheibe oder Ähnliches in der Umgebung des Abgabebereichs angebracht ist, schwierig, dass die geöffneten Oberflächen an sich der Abgabegebiete durch diese Elemente geschlossen werden, und Öffnungsflächen der geöffneten Oberfläche der Abgabegebiete, die resultieren, wenn sie geöffnet sind, werden vorzugsweise einfach sicherzustellen. Zusätzlich wird bei dem Airbagsystem, das wie oben beschrieben gestaltet ist, da der Abgabebereich im Wesentlichen in die sackartige Gestalt geformt ist, bei der zwei Abgabeflächen geöffnet werden, wenn der Airbag sich aufbläst, wobei die Verbindung des Verbindungselements mit der Öffnungs- und Schließsteuereinheit aufgehoben ist, das Volumen des Airbags um eine Menge erhöht, die gleich dem Volumen des Abgabebereichs ist, wodurch es ermöglicht wird, den Innendruck genauer und zuverlässiger niederzuhalten.
  • Zusätzlich ist bei dem Airbagsystem der Erfindung, wenn ein Aufbau eingesetzt wird, bei dem das Verbindungselement in zwei Stück vorgesehen ist, so dass die Vorderenden der zwei verlängerten Bereiche damit jeweils verbunden sind, die Gesamtheit der Abgabeöffnung, die aus den nicht zusammengefügten Bereichen gebildet ist, die zwischen den zusammengefügten Bereichen liegen, auf den Seiten des Bodenbereichs der verlängerten Bereiche geöffnet, wodurch die offene Fläche der Abgabeöffnung, die resultiert, wenn sie geöffnet ist, vorzugsweise in einem großen Ausmaß sichergestellt werden kann.
  • Zusätzlich kann bei dem Airbagsystem der Erfindung der Airbag in einem Airbagsystem für ein Lenkrad verwendet werden und weiter kann der Airbag als ein Vordersitzpassagierairbag verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Zeichnung, die die Umgebung eines Fahrzeuglenkrads zeigt, bei dem ein Lenkradairbagsystem angebracht ist, das eine erste Ausführungsform der Erfindung ist.
  • 2 ist eine vergrößerte Teilansicht des Lenkrads, bei dem das Airbagsystem der ersten Ausführungsform verwendet wird.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht des Lenkrads der ersten Ausführungsform, die einer Ansicht entspricht, die entlang der Linie III-III in 2 genommen ist.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht des Lenkrads der ersten Ausführungsform, die einer Ansicht entspricht, die entlang der Linie IV-IV in 2 genommen ist.
  • 5 ist eine vergrößerte Teilansicht, die die Umgebung eines Orts zeigt, an dem ein Arretierelement in dem Airbagsystem der ersten Ausführungsform vorgesehen ist.
  • 6 ist eine Untersicht eines Airbags, der bei dem Airbagsystem der ersten Ausführungsform verwendet wird.
  • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht des in 6 dargestellten Airbags, die einer Ansicht entspricht, die entlang der Linie VII-VII in 6 genommen ist.
  • 8 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht des Airbags aus 6, die einer Ansicht entspricht, die entlang der Linie VIII-VIII in 6 genommen ist.
  • 9 ist eine schematische perspektivische Explosionsansicht, die Bauteile darstellt, wenn der in 6 gezeigte Airbag hergestellt wird.
  • 10 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in der der in 6 gezeigte Airbag sein Aufblasen abgeschlossen hat, wobei sie eine Zeichnung ist, die einen geschlossenen Zustand und einen offenen Zustand einer Abgabeöffnung darstellt.
  • 11A und 11B sind schematische vergrößerte perspektivische Teilansichten, die den Abgabebereich zeigen, wenn er geschlossen ist und wenn er geöffnet ist, wenn der in 6 dargestellte Airbag sich aufbläst.
  • 12 ist eine schematische vergrößerte perspektivische Teilansicht, die einen geschlossenen Zustand des Abgabebereichs betrachtet von einer inneren Umfangsseite des Airbags zeigt, wenn der in 6 dargestellte Airbag sich aufbläst.
  • 13 ist eine schematische Querschnittsansicht, die entlang einer Längsrichtung eines Fahrzeugs genommen ist, die einen Zustand zeigt, in dem ein Vordersitzpassagierairbagsystem einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im Fahrzeug eingebaut ist.
  • 14 ist eine schematische Querschnittsansicht, die entlang einer Querrichtung des Fahrzeugs genommen ist, die einen Zustand zeigt, bei dem das Vordersitzpassagierairbagsystem der zweiten Ausführungsform im Fahrzeug eingebaut ist.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Airbag allein aufgeblasen ist, der bei dem Airbagsystem der zweiten Ausführungsform verwendet wird.
  • 16 ist eine schematische Querschnittsansicht des in 15 gezeigten Airbags, die entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs genommen ist.
  • 17 ist eine schematische Querschnittsansicht, die im Wesentlichen entlang einer Vertikalrichtung des in 15 gezeigten Airbags genommen ist, die eine Ansicht ist, die entlang der Linie XV-XV in 16 genommen ist.
  • 18 ist eine Draufsicht, die Elemente zeigt, die den Airbag bei dem Airbagsystem der zweiten Ausführungsform ausbilden.
  • 19 ist eine Zeichnung, die einen Zustand zeigt, in dem der Airbag das Aufblasen bei dem Airbagsystem der zweiten Ausführungsform abgeschlossen hat, wobei ein Abgabebereich geschlossen ist, und ist eine schematische horizontale Querschnittsansicht, die entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs genommen ist.
  • 20 ist eine Zeichnung, die einen Zustand zeigt, in dem der Airbag bei dem Airbagsystem der zweiten Ausführungsform sein Aufblasen abgeschlossen hat, wobei der Abgabebereich geschlossen ist, und ist eine schematische vertikale Querschnittsansicht, die entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs genommen ist.
  • 21 ist eine Zeichnung, die einen Zustand zeigt, bei dem der Airbag sein Aufblasen bei dem Airbagsystem der zweiten Ausführungsform abgeschlossen hat, wobei der Abgabebereich geöffnet ist, und ist eine schematische horizontale Querschnittansicht, die entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs genommen ist.
  • 22 ist eine Zeichnung, die einen Zustand zeigt, in dem der Airbag sein Aufblasen in dem Airbagsystem der zweiten Ausführungsform abgeschlossen hat, wobei der Abgabebereich geöffnet ist, und ist eine schematische vertikale Querschnittsansicht, die entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs genommen ist.
  • 23 ist eine schematische vergrößerte perspektivische Teilansicht, die einen Abgabebereich gemäß einem modifizierten Beispiel zeigt.
  • 24 ist eine schematische vergrößerte perspektivische Teilansicht, die einen Abgabebereich gemäß einem anderen modifizierten Beispiel zeigt.
  • 25 ist eine schematische vergrößerte perspektivische Teilansicht, die einen Abgabebereich gemäß einem anderen modifizierten Beispiel zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Anschließend werden Ausführungsformen der Erfindung basierend auf den Zeichnungen beschrieben. Ein Lenkradairbagsystem M1, das eine erste Ausführungsform der Erfindung ist, ist in 1 bis 12 gezeigt.
  • Bei einer ersten Ausführungsform sind, solange es nicht anders erwähnt ist, die Richtungen vorwärts und rückwärts, nach oben und nach unten, und nach links und nach rechts auf der Position eines Lenkrads W basierend, das in einem Fahrzeug montiert ist, die resultiert, wenn es gelenkt wird, dass das Fahrzeug gerade vorwärts gefahren wird, und die Richtungen nach oben und nach unten entlang einer Achse einer Lenkradwelle SS (siehe Strich-Zweipunkt-Linien in 3, 4), an der das Lenkrad W montiert ist, werden als Vertikalrichtung angesehen, die Richtungen nach vorne und nach hinten des Fahrzeugs, die Richtungen sind, die die Achse der Lenkwelle SS unter rechten Winkeln kreuzen, werden als eine Längsrichtung angesehen, und die Richtungen nach links und nach rechts des Fahrzeugs, die die Achse des Lenkrads SS unter rechten Winkeln kreuzen, werden als eine Querrichtung angesehen, so dass die Längs-, Vertikal- und Querrichtung des Fahrzeugs bezeichnet wird.
  • Wie es in 2 bis 4 dargestellt ist, ist das Lenkrad W der Ausführungsform so gestaltet, dass es an einem oberen Bereich eines Nabenbereichs B angebracht ist, der im Zentrum des Lenkrads W liegt. Das Lenkrad W ist aus einem Kranzbereich R, der zum Lenken des Fahrzeugs ergriffen wird, dem Nabenbereich B, der im Zentrum des Lenkrads angebracht ist und mit der Lenkwelle SS verbunden ist, und vier Speichenbereichen S, die den Nabenbereich B mit dem Kranzbereich R verbinden, gebildet. Zusätzlich ist im Bezug auf seine Bauteile das Lenkrad W aus einem Airbagsystem M1 und einem Lenkradhauptkörper 1 gebildet.
  • Der Lenkradhauptkörper 1 ist gestaltet, dass er einen Metallkern 2 aus Aluminiumlegierung, der angebracht ist, die jeweiligen Bereiche, wie z. B. den Kranzbereich R, den Nabenbereich B und die Speichenbereiche S miteinander zu verbinden, eine Abdeckschicht 3 aus synthetischem Harz, die den Metallkern 2 in dem Kranzbereich 3 und Teile der Speichenbereiche S bedeckt, die so liegen, dass sie auf den Kranzbereich R gerichtet sind, und eine untere Abdeckung 4 aus synthetischem Harz enthält, die auf einer unteren Seite des Nabenbereichs B angebracht ist.
  • Wie es in 3, 4 dargestellt ist, enthält das Airbagsystem M1 einen gefalteten Airbag 33, eine Aufblaseeinrichtung 8, die ein Aufblasegas an den Airbag 33 zuführt, einen Sackhalter 10, der als ein Aufnahmebereich (ein Gehäuse) dient, der den Airbag 33 und die Aufblaseeinrichtung 8 aufnimmt und halt, eine Auflage 24, die als eine Airbagabdeckung dient, die so vorgesehen ist, dass eine Öffnung 10a in dem Sackhalter 10 bedeckt wird, und ein Arretierelement 20, das als eine Öffnungs- und Schließsteuereinheit wirkt, die das Öffnen und Schließen einer Abgabeöffnung 43 steuert, die in dem Airbag 33 gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Arbeitsweise der Aufblaseeinrichtung 8 und des Arretierelements 20 durch eine Steuereinheit 67 gesteuert.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, ist die Steuereinheit 67 elektrisch verbunden mit einem Positionssensor 68, der als ein Insassenerfassungssensor wirkt, der die Statur eines Insassen (des Fahrers) MD, der in einem Sitz SE sitzt, und einen Abstand zwischen dem Lenkrad W und dem Insassen MD erfassen kann, einem Gewichtssensor 69, der als ein Insassenerfassungssensor dient, der das Gewicht des Insassen MD erfassen kann, einem Kollisionserfassungssensor 70, der die Beschleunigung bzw. Verzögerung des Fahrzeugs und eine Richtung, in der das Fahrzeug beschleunigt bzw. verzögert wird und Ähnliches erfassen kann, so dass elektrische Signale von den Insassenerfassungssensoren, wie z. B. dem Positionssensor 68 und dem Gewichtssensor 69, oder dem Kollisionserfassungssensor 70 und Ähnliches in die Steuereinheit 67 eingegeben werden nicht nur zum Aktivieren der Aufblaseeinrichtung 8, sondern auch zum Steuern des Betriebs des Arretierelements 20, das als die Öffnungs- und Schließsteuereinheit wirkt, so dass der Airbag 33 in einem bevorzugten Aufblasemodus aufgeblasen wird.
  • Die Aufblaseeinrichtung 8 ist gestaltet, dass sie einen im Wesentlichen zylindrischen Hauptkörper 8a enthält, der in einem oberen Bereich eine Mehrzahl von Gasauslassöffnungen 8a aufweist, aus denen ein Aufblasegas abgegeben wird, und einen im Wesentlichen rechteckigen plattenförmigen Flanschbereich 8c, der so angebracht ist, dass er von einer Außenumfangsoberfläche des Hauptkörpers 8 vorsteht. Durchgangslöcher 8d sind in dem Flanschbereich 8c geformt, durch die Schrauben 6a, die von einem Halter 6 vorstehen, der später beschrieben wird, geführt werden.
  • Der Halter 6 ist, wie es in 3, 4 gezeigt ist, aus einer im Wesentlichen rechteckigen, ringförmigen Metallplatte gebildet und gestaltet, dass er in vier Ecken Schrauben 6a aufweist, die von ihm nach unten vorstehen. Der Halter 6 bewirkt durch einen Umfangsrand einer Einlassöffnung 36 auf einer Innenumfangsoberflächenseite eines später beschriebenen Sackhauptkörpers 34 des Airbags 33, dass die jeweiligen Schrauben 6a aus dem Flanschbereich 8c der Aufblaseeinrichtung 8 vorstehen. Dann werden Muttern 7 auf den jeweiligen Schrauben 6a befestigt, die von dem Flanschbereich 8 vorstehen, wodurch der Airbag 33 und die Aufblaseeinrichtung 8 in dem Sackhalter 10 montiert werden, wobei der Halter 6 verwendet wird.
  • Wie es in 3, 4 gezeigt ist, ist der Sackhalter 10, der als der Aufnahmebereich (das Gehäuse) dient, gestaltet, dass er einen Halterhauptkörper 11 und zwei Halteplatten 15 aufweist, die jeweils aus einer Metallplatte gebildet sind.
  • Der Halterhauptkörper 11 ist gestaltet, dass er einen Bodenwandbereich 12 enthält, der in eine im Wesentlichen rechteckige Plattenform geformt ist, und einen Seitenwandbereich 13, der sich nach oben von einem Umfangsrand des Bodenwandbereichs 12 in eine im Wesentlichen rechteckige Rohrform erstreckt. Ein Durchgangsloch 12a ist in dem Bodenwandbereich 12 an einem Ort geformt, der in der Umgebung von seinem Zentrum liegt, so dass es sich in einem Kreis öffnet, so dass es dem Hauptkörper 8a der Aufblaseeinrichtung 8 ermöglicht ist, von unten nach oben durchgeführt zu werden. Vier Durchgangslöcher 12b sind entlang eines Umfangsrands des Durchgangslochs 12a so ausgebildet, dass die Schrauben 6a des Halters 6 durch sie hindurchgeführt werden können. Zusätzlich ist ein Durchgangsloch 12c in dem Bodenwandbereich 12 an einem Ort gebildet, der vor dem Durchgangsloch 12a liegt, so dass ein Schlaufenbereich 65, der auf der Seite eines vorderen Endes 64b eines Verbindungselements 64 des Airbags 33, das später beschrieben wird, geformt ist, durch es durchgeführt werden kann.
  • Zusätzlich ist das Arretierelement 20, das als die Öffnungs- und Schließsteuereinheit dient, auf der Seite eines unteren Bereichs des Bodenwandbereichs 12 in einer Position vorgesehen, die in der Nachbarschaft des Durchgangslochs 12c liegt. Dieses Arretierelement 20 ist aus einem Arretierstift 21, der durch den Schlaufenbereich 65 geführt wird, der an der Seite des vorderen Endes 64b des Verbindungselements 64 geformt ist, das auf dem Airbag 33 vorgesehen ist, und einem Stellglied gebildet, das an der unteren Seite des Bodenwandbereichs 12 befestigt ist und das arbeitet, den Arretierstift 21 zurückzuziehen. Wenn das Stellglied 22 arbeitet, dass es den Arretierstift 21 zurückzieht, wird der Arretierstift 21 aus einem Zustand, in dem er den Schlaufenbereich 65 arretiert, in einen Zustand versetzt, in dem die Arretierung des Schlaufenbereichs 65 aufgehoben ist. Ein Kolbenzylinder, der Fluiddruck, einschließlich Hydraulikdruck, der durch Öl oder Wasser erzeugt wird, pneumatischem Druck, oder Gasdruck, wie er innerhalb der Aufblaseeinrichtung entwickelt wird, verwendet, ein Motor, der die Fluiddrücke oder Elektrizität verwendet, ein elektromagnetischer Solenoid, eine Feder, die eine vorbelastende Kraft verwendet, die erzeugt wird, wenn sie in ihren ursprünglichen oder natürlichen Zustand zurückgebracht wird, oder Ähnliches können als das Stellglied 22 verwendet werden, vorausgesetzt dass der Arretierstift 21 durch ein elektrisches Signal aus der Steuereinheit 67 versetzt werden kann. Zusätzlich, wie es in 5 dargestellt ist, ist ein Haltestück 12d auf der unteren Seite des Bodenwandbereichs 12 in einem Randbereich eines Umfangsrands des Durchgangslochs 12c vorgesehen, das auf das Stellglied 22 so gerichtet ist, dass es ein vorderes Ende des Arretierstifts 21 so hält, dass eine Ortsverschiebung des Schlaufenbereichs 65 aus dem Arretierstift 21 verhindert wird, wenn der Arretierstift 21 den Schlaufenbereich 65 arretiert.
  • Die Halteplatte 15, die an dem Halterhauptkörper 11 befestigt ist, enthält einen Haltebereich 15a, der sich bis zu Bereichen der Abdeckschicht 3 erstreckt, die in den Speichenbereichen S der linken und rechten Seite in der Umgebung des Kranzbereichs R liegen, und ein Hupenschalter 16 ist auf jedem Haltebereich 15a montiert. Zusätzlich sind in jeder Halteplatte 15 Montagelöcher 15a für das Durchführen von Nieten 31 geformt, die später beschrieben werden. Zusätzlich wird bei dieser Ausführungsform das Airbagsystem M1 auf einer Verbindungsplatte 18 gestützt (siehe 4), die an dem Metallkern 2 auf unteren Seiten der Hupenschalter 16 befestigt ist, wobei die Hupenschalter 16 dazwischen eingebracht sind, wodurch das Airbagsystem M1 auf dem oberen Bereich des Nabenbereichs B des Lenkradhauptkörpers 1 montiert wird.
  • Die Auflage 24, die als die Airbagabdeckung dient, ist aus synthetischem Harz, wie z. B. einem thermoplastischen Elastomer auf Olefinbasis, gebildet, und ist, wie es in 2 bis 4 dargestellt ist, angepasst, dass sie einen Deckenwandbereich 25 enthält, der eine Seite eines oberen Bereichs des Nabenbereichs B bedeckt, einen im Wesentlichen rechtecksrohrförmigen Seitenwandbereich 28, der sich nach unten von einem äußeren Umfangsrand des Deckenwandbereichs 25 erstreckt. Ein innerer Seitenbereich des Seitenwandbereichs 28 in dem Deckenwandbereich 25 ist als ein Bereich ausgebildet, der den gefalteten Airbag 33 bedeckt, und in diesem Bereich sind eine Mehrzahl von Klappenbereichen 27 vorgesehen, die zur Öffnung angepasst sind, wenn der Airbag 33 sich aufbläst, wobei Sollrissbereiche 26 an deren Umfang vorgesehen sind. Im Fall der Ausführungsform sind, wie es in 2 dargestellt ist, zwei Klappenbereiche 27 in Serie in der Längsrichtung vorgesehen und so gestaltet, dass sie von innen durch den Airbag 33 herausgedrückt werden, in den ein Aufblasegas eingeführt worden ist, so dass die Sollrissbereiche 26, die in eine im Wesentlichen H-Form gebildet sind, aufgerissen werden, so dass die Klappenbereiche 27 jeweils nach vorne bzw. hinten geöffnet werden können. Eine Mehrzahl von Montagelöchern 29 ist in dem Seitenwandbereich 28 so geformt, dass die Montagelöcher durch diesen in einer horizontalen Richtung führen. Niete 31, die als ein Befestigungsmittel oder zum Halten der Auflage 24 an dem Sackhalter 10 dienen, werden in diese Montagelöcher 29 eingesetzt.
  • Wie es in 6, 7 dargestellt ist, ist der Airbag 33 gestaltet, dass er einen sackförmigen Sackhauptkörper 34 enthält, der sich aufbläst, wenn Aufblasegas in ihn hineingeführt wird, einen Abgabebereich 41, der auf dem Sackhauptkörper 34 vorgesehen ist, einen Haltegurt 60, der eine Form des Sackhauptkörpers 34, die resultiert, wenn der Airbag sein Aufblasen abgeschlossen hat, begrenzt, und ein Verbindungselement 64, das innerhalb des Sackhauptkörpers 34 angebracht ist, wobei die Seite seines Bodenbereichs 64a mit dem Abgabebereich 41 verbunden ist, enthält.
  • Der Sackhauptkörper 34 ist gestaltet, dass er in eine scheibenartige Gestalt geformt ist, die im Wesentlichen das gesamte Gebiet einer oberen Seite des Lenkrads W bedecken kann, wenn er sein Aufblasen abgeschlossen hat, und eine Außenumfangswand davon ist aus einem flexiblen Gewebe gebildet, das aus Polyamidfasern oder Polyesterfasern hergestellt ist. Die äußere Umfangswand des Sackhauptkörpers 34 ist aus einem Körperseitenwandbereich 35, der die Seite eines Lenkrads W darstellt, wenn der Sackhauptkörper 34 sein Aufblasen abgeschlossen hat, und eine Einlassöffnung 36 hat, durch die das Aufblasegas eingelassen wird, und einem Insassenseitenwandbereich 45 gebildet, der so angebracht ist, dass er auf die Einlassöffnung 36 gerichtet ist und der die Seite eines Insassen (Fahren) darstellt, wenn der Sackhauptkörper 34 sein Aufblasen abgeschlossen hat.
  • Die Einlassöffnung 36 ist gestaltet, dass sie im Bereich des Zentrums des Körperseitenwandbereichs 35 in eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt geöffnet ist, und ist ein Bereich, an dem der Hauptkörper 8a der Aufblaseeinrichtung 8 von unten eingeführt ist, so dass ein Aufblasegas, das aus den Gasauslassöffnungen 8b der Aufblaseeinrichtung 8 abgegeben wird, in den Sackhauptkörper 34 durch sie eingeführt werden kann. Zusätzlich sind vier Montagelöcher 37 entlang eines Umfangs der Einlassöffnung 36 für das Durchführen der Schrauben 6a, die auf dem Halter 6 geformt sind, ausgebildet, und der Airbag 33 (der Sackhauptkörper 34) wird am Umfangsrand der Einlassöffnung 36 am Bodenwandbereich 12 des Sackhalters 10 zusammen mit der Aufblaseeinrichtung 8 befestigt, indem der Halter 6 verwendet wird. Zusätzlich sind Entlüftungsöffnungen 38, 38, die jeweils in eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt geöffnet sind, so dass ein überschüssiger Teil des Aufblasegases, das in den Sackhauptkörper 34 eingeführt worden ist, davon abgegeben werden kann, an zwei Orten, die in der Querrichtung aufgereiht sind, in einem Gebiet ausgebildet, das eine Vorderseite des Abgabebereichs 41 darstellt. Zusätzlich ist ein schlitzartiges Durchgangsloch 39 in der Umgebung des Zentrums in der Querrichtung auf einer vorderen Randseite der Einlassöffnung 36 so geformt, dass der Schlaufenbereich 65, der auf der Seite des vorderen Endes 64b des Verbindungselements 64 angebracht ist, dort durchgeführt werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Abgabebereich 41 auf dem Körperseitenwandbereich 35 vorgesehen und ist aus einem externen verlängerten Bereich 50 und einem internen verlängerten Bereich 53 gebildet, die jeweils auf einem Öffnungsseitenbasistuch 49 bzw. einem Außenrandseitenbasistuch 52 geformt sind, die beide Hauptkörperbasistücher bilden, die später beschrieben werden, und ist so vorgesehen, dass er sich im Wesentlichen entlang des gesamten Gebiets der jeweiligen Basistücher in der Querrichtung auf einer Vorderseite der Einlassöffnung 36 erstreckt. Zusätzlich ist der Abgabebereich 41 gestaltet, dass er in der Umgebung des Zentrums in der Querrichtung einen vorspringenden Bereich 42 enthält, der von dem Sackhauptkörper 34 vorsteht, wenn sich der Airbag 33 aufbläst, wobei die Verbindung des Verbindungselements 64 mit dem Arretierelement (der Öffnungs- und Schließsteuereinheit) 20 aufgehoben ist. Zusätzlich ist der Abgabebereich 41 so gestaltet, dass Randbereiche 50a, 53a des vorderen Endes des externen verlängerten Bereichs 50 und des internen verlängerten Bereichs 53 nicht zusammengefügt belassen werden, mit Ausnahme des Bereichs, der in der Umgebung des Zentrums in der Querrichtung liegt, der den vorspringenden Bereich 42 ausbildet.
  • Der vorspringende Bereich 42 ist so gestaltet, dass Bereiche, die eine Seite eines vorderen Endes 42a bilden, wenn er vorsteht, miteinander zusammengefügt sind, während eine Seite eines Bodenbereichs 42b dazu gebracht ist, mit dem Sackhauptkörper 34 in Verbindung zu sein, wenn der vorspringende Bereich 42 das Vorspringen abgeschlossen hat, und dass eine Seite eines Bodenbereichs 64a des Verbindungselements 64 damit verbunden ist. Im Fall der Ausführungsform ist der Verbindungsbereich, der auf der Seite des Bodenbereichs 42b des vorspringenden Bereichs liegt und der dazu gebracht ist, mit dem Sackhauptkörper 34 in Verbindung zu sein, dazu gebildet, dass er eine Abgabeöffnung 43 bildet. Zusätzlich ist bei der Ausführungsform der vorspringende Bereich 42 dazu gebracht, innerhalb des Sackhauptkörpers 34 in einem solchen Zustand angebracht zu sein, dass der vorspringende Bereich 42 in den Sackhauptkörper 34 zurückgezogen ist, indem er durch das Verbindungselement 64 gezogen wird, wobei die Seite des vorderen Endes 42a nach hinten (in Richtung der Einlassöffnung 36) ausgerichtet ist, wenn der Airbag 33 sich aufbläst, wobei die Verbindung des Verbindungselements 64 mit dem Arretierelement 20, das als die Öffnungs- und Schließsteuereinheit wirkt, besteht (siehe 11A), während wenn der Airbag 33 sich aufbläst, wobei die Verbindung des Verbindungselements mit dem Arretierelement 20 aufgehoben ist, der vorspringende Bereich dazu gebracht ist, angeordnet zu sein, dass er von dem Sackhauptkörper 34 vorsteht, wobei die Seite des vorderen Endes 42a zur Vorderseite, die von der Einlassöffnung 36 beabstandet ist, ausgerichtet ist (siehe 11B). Zusätzlich ist der vorspringende Bereich 42 gestaltet, dass er in eine im Wesentlichen trapezförmige Plattenform gestaltet ist, deren Breitenabmessung auf der Seite des vorderen Endes 42a reduziert ist, wenn er sein Vorspringen abgeschlossen hat, und dass Abgabeöffnungen 44, 44, die in Verbindung mit der Abgabeöffnung 43 stehen, so dass das Aufblasegas zur Umgebung des Sackhauptkörpers 34 abgegeben wird, an sowohl dem linken als auch der rechten Randseite davon, wenn er sein Vorspringen abgeschlossen hat, geformt sind (siehe 11B).
  • Zusätzlich sind bei der Ausführungsform der Sackhauptkörper 34 und der Abgabebereich 41 aus flexiblen Geweben geformt, die aus Polyamidfasern oder Polyesterfasern gebildet sind, und sind durch miteinander Vernähen von Umfangsrändern eines im Wesentlichen kreisförmigen Tuchs 48 der Körperseitenfläche, das den Körperseitenwandbereich 35 ausbildet, und eines im Wesentlichen kreisförmigen Insassenseitenbasistuchs 58, das den insassenseitigen Wandbereich 45 ausbildet, gebildet. Bei der Ausführungsform ist das körperseitige Basistuch 48 in eine Gestalt geformt, die den Körperseitenwandbereich 35 entlang einer Linie zweiteilt, die sich im Wesentlichen entlang der Querrichtung erstreckt, vor der Einlassöffnung 36, und ist aus zwei Basistüchern ausgebildet, einem Öffnungsseitenbasistuch 49, das einen Bereich auf der Seite der Einlassöffnung 36 ausbildet, und einem Außenrandseitenbasistuch 52, das einen Frontbereich ausbildet, der von der Einlassöffnung 36 beabstandet ist.
  • Wie es in 6 bis 9 dargestellt ist, ist das Öffnungsseitenbasistuch 49 ein Element, das ein Gebiet von einer hinteren Endseite des Körperseitenwandbereichs 35 (des Körperseitenbasistuchs 48), das resultiert, wenn der Sackhauptkörper sich aufbläst, bis zu einem Ort bedeckt, der vor der Einlassöffnung 36 und in der Umgebung der Rückseite der Entlüftungsöffnungen 38, 38 liegt, in dem die Einlassöffnung 36, die Montagelöcher 37 und die Durchgangslöcher 39 in den vorgegebenen Positionen vorgesehen sind, und das so geformt ist, dass die Gesamtheit des Basistuchs sich zu einer Seite eines vorderen Rands 49a über das gesamte Gebiet in der Querrichtung erstreckt, so dass der externe verlängerte Bereich (ein verlängerter Bereich) 50, der einen externen Bereich (einen Körperseitenbereich) des Abgabebereichs ausbildet, beinhaltet ist. Im Fall dieser Ausführungsform wird der externe verlängerte Bereich 50 zu einer inneren Umfangsseite, die eine Seite eines Außenrandseitenbasistuchs 52 bildet, entlang einer im Wesentlichen geradlinigen Faltlinie CL1 zurückgefaltet, die entlang der Querrichtung so geformt ist, dass eine Vorsprungsrichtung (eine vertikale Richtung) des Airbags 33, der in dem Sackhalter 10 untergebracht ist, im Wesentlichen unter rechten Winkeln gekreuzt wird, und so gestaltet ist, dass die Seite einer Faltlinie CL1 verengt ist, während eine Seite eines Randbereichs 50a, der sich entlang der Querrichtung erstreckt, aufgeweitet ist, so dass sie der Gestalt des Öffnungsseitenbasistuchs 49 entspricht.
  • Das außenrandseitige Basistuch 52 ist ein Element, das ein Gebiet eines vorderen Endes des Körperseitenrandbereichs 35 (des Körperseitenbasistuchs 48) ausbildet, wenn sich der Sackhauptkörper 34 aufbläst, in dem die Entlüftungslöcher 38, 38 in den vorbestimmten Positionen geformt sind, das so ausgebildet ist, dass die Gesamtheit des Basistuchs sich nach hinten über das gesamte Gebiet in der Querrichtung auf der Seite der Einlassöffnung 36 erstreckt, was eine Seite des hinteren Endes bildet, und das so angebracht ist, dass es auf einer inneren Umfangsseite des externen verlängerten Bereichs 50 des Öffnungsseitenbasistuchs 49 so überlagert ist, dass es den internen verlängerten Bereich (einen verlängerten Bereich) 53 enthält, der den Abgabebereich 41 ausbildet. Der externe verlängerte Bereich 50 und der interne verlängerte Bereich 53 sind beide in die gleiche Außengestalt geformt. Zusätzlich sind bei der Ausführungsform das Öffnungsseitenbasistuch 49 und das Außenrandseitenbasistuch 52 ausgebildet, dass sie eine im Wesentlichen kreisförmige Außengestalt in einem solchen Zustand formen, dass der innenseitige verlängerte Bereich 53 auf die Innenumfangsseite des externen verlängerten Bereichs 50 so überlagert ist, dass der Randbereich (eine hintere Endseite bei Zurückfaltung) 50a des externen verlängerten Bereichs 50, der entlang der Faltlinie CL1 zurückgefaltet ist, zusammenfallend mit einem Randbereich 53a gemacht wird, der sich entlang der Querrichtung auf einer hinteren Endseite des internen verlängerten Bereichs 53 erstreckt, so dass er in eine Gestalt geformt ist, die der Gestalt des Insassenseitenbasistuchs 58 entspricht, und bildet das Körperseitenbasistuch.
  • Bei der Ausführungsform ist der Abgabebereich 41 so, dass er aus den Bereichen des Öffnungsseitenflächentuchs 49 und des Außenrandseitenbasistuchs 52 gebildet ist, die jeweils den externen verlängerten Bereich, der zurück zur Innenumfangsseite gefaltet ist, bzw. den internen verlängerten Bereich 53, der auf der Innenumfangsseite des externen verlängerten Bereichs 50 überlagert ist, bilden, und ist gestaltet, dass er durch miteinander Vernähen des externen verlängerten Bereichs 50 und des internen verlängerten Bereichs 53, die aufeinander überlagert sind, durch Nahtbereiche (zusammengefügte Bereiche) 54L, 54R gebildet ist, die entlang der Querrichtung so vorgesehen sind, dass sie im Wesentlichen entlang der Faltlinie CL1 an einem Ort des extern verlängerten Bereichs 50 folgen, der in der Umgebung der Faltlinie CL1 liegt. Die Nahtbereiche 54L, 54R sind auf sowohl der linken als auch rechten Endseite mit Ausnahme eines Zentrums in Querrichtung geformt. Zusätzlich ist ein nicht genähter Bereich (ein nicht gefügter Bereich) zwischen den Nahtbereichen 54L, 54R dazu angepasst, den Verbindungsbereich auf der Seite des Bodenbereichs 42b des vorspringenden Bereichs 42 auszubilden, der dazu gebracht ist, mit dem Sackhauptkörper 34 in Verbindung zu sein, so dass die Abgabeöffnung 43 ausgebildet wird. Insbesondere sind bei dieser Ausführungsform der Abgabebereich 41 und die Abgabeöffnung 43 entlang der Querrichtung so geformt, dass sie die Vorsprungsrichtung (die Vertikalrichtung) des Airbags 33, der in dem Sackhalter 10 untergebracht ist, im Wesentlichen unter rechten Winkeln kreuzen.
  • Bei der Ausführungsform werden der externe verlängerte Bereich 50 und der interne verlängerte Bereich 53 miteinander durch einen Nahtbereich 56, der gebildet ist, dass er sich entlang der Querrichtung an einem Ort erstreckt, der in der Nähe des Zentrums in der Querrichtung liegt, in der Umgebung der Randbereiche 50a, 53a zusammengenäht. Dieser Nahtbereich 56 ist ein Bereich, der die Seite des Bodenbereichs 64a, die später beschrieben wird, des Verbindungselements 64 mit dem Abgabebereich 41 verbindet, und im Fall der Ausführungsform wird das Verbindungselement 64 mit dem externen verlängerten Bereich 50 und dem internen verlängerten Bereich 53 durch den Nahtbereich 56 so zusammengenäht, dass die Seite des Bodenbereichs 64a zwischen den Randbereichen 50a, 53a des externen verlängerten Bereichs 50 und des internen verlängerten Bereichs 53 gehalten wird. Zusätzlich ist dieser zusammengenähte Bereich 56 dazu gebracht, die Seite des vorderen Endes 42a des vorspringenden Bereichs 42 auszubilden. Zusätzlich ist bei der Ausführungsform, wie es in 6 gezeigt ist, eine Breitenabmessung W1 in Querrichtung des Nahtbereichs 56, an dem das Verbindungselement 64 sicher angenäht ist, festgelegt, dass sie kleiner ist als eine Öffnungsbreitenabmessung W2 des nicht genähten Bereichs 55 (Schlitz für die Abgabeöffnung) zwischen den zusammengenähten Bereichen 54L, 54R, so dass der vorspringende Bereich dazu gebracht wird, gleichmäßig zum Ausbilden der Abgabeöffnungen 44, 44 vorzuspringen, wenn die Verbindung des Verbindungselements 64 mit dem Arretierelement aufgehoben ist.
  • Zusätzlich sind bei der Ausführungsform Bereiche auf dem externen verlängerten Bereich 50 und dem internen verlängerten Bereich 53, die sich von dem Bereich zwischen den Nahtbereichen 54L, 54R (der nicht genähte Bereich oder Schlitz 55) zu dem Nahtbereich 56 erstrecken, dazu gebracht, den vorspringenden Bereich 42 auf dem Abgabebereich 41 auszubilden. Insbesondere wird der Ort in der Umgebung des Nahtbereichs 50, an den die Seite des Bodenbereichs 64a des Verbindungselements sicher angenäht ist, dazu gebracht, die Seite des vorderen Endes 42a des vorspringenden Bereichs 42 zu bilden, und der Ort des nicht genähten Bereichs 55, der zwischen den Nahtbereichen 54L, 54R liegt, ist dazu gebracht, die Seite des Bodenbereichs 42b des vorspringenden Bereichs 42 zu bilden. Zusätzlich ist der Ort des nicht genähten Bereichs 55 dazu gebracht, die Abgabeöffnung 43 zu bilden. Zusätzlich sind bei der Ausführungsform Spalte bzw. Lücken (nicht genähte Bereiche 57), an denen keine Nahtarbeit durchgeführt wird, auf beiden Seiten des Nahtbereichs 56 zwischen den Nahtbereichen 54L, 54R geformt, und Räume, die zwischen dem externen verlängerten Bereich 50 und dem internen verlängerten Bereich 53 in diesen nicht genähten Bereichen 57, 57 definiert sind, sind dazu gebracht, die Abgabeöffnungen 44, 44 auszubilden, aus denen das Aufblasegas tatsächlich zu Umgebung abgegeben wird. Umfangsränder der Abgabeöffnungen 44, 44 sind jeweils aus einem Bereich gebildet, der in der Umgebung eines vorspringenden Rands des externen verlängerten Bereichs 50 liegt, der zwischen den Nahtbereichen 54L, 54R und einem Bereich 53b, der in der Umgebung eines vorspringenden Rands des internen verlängerten Bereichs 53 liegt, vorspringt (siehe 11B).
  • Der Haltegurt 60 ist, wie der Sackhauptkörper 34, aus einem flexiblen Gewebe geformt, das aus Polyamidfasern oder Polyesterfasern gebildet ist. Wie es in 10 gezeigt ist, ist der Haltegurt 60 so, dass er einen Abstand zwischen dem Körperseitenwandbereich 35 und dem Insassenseitenwandbereich 45 begrenzt, wenn der Sackhauptkörper 34 sein Aufblasen abgeschlossen hat, so dass eine Form des Sackhauptkörpers 34, die resultiert, wenn er sein Aufblasen abgeschlossen hat, eingegrenzt ist, und ist, wie es in 9 gezeigt ist, aus zwei Haltegurtbasistüchern 61, 62 gebildet, die so liegen, dass sie auf den Körperseitenwandbereich 35 bzw. den Insassenseitenwandbereich 45 jeweils gerichtet sind. Die jeweiligen Haltegurtbasistücher 61, 62 sind aus Verbindungsbereichen 61a, 62a, die jeweils in eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt geformt sind, und mit dem Körperseitenwandbereich und dem Insassenseitenwandbereich 45 jeweils verbunden sind, und gurtartigen verlängerten Bereichen 61b, 62b gebildet, die dazu gebracht sind, sich von dem linken und rechten Seitenrand der jeweiligen Verbindungsbereiche 61b, 62b zu erstrecken. Wie es in 9 gezeigt ist, sind Öffnungen (deren Darstellungen weggelassen sind) in dem Verbindungsbereich 61a des Haltegurtbasistuchs 61 so geformt, dass sie der Einlassöffnung 36, den Montagelöchern 37 und dem Durchgangsloch 39 entsprechen.
  • Bei der Ausführungsform ist das Verbindungselement 64 als Einzelstück vorgesehen und innerhalb des Sackhauptkörpers 34 angebracht, wobei seine Längsrichtung der Längsrichtung folgt, die die Faltlinie CL1 im Wesentlichen unter rechten Winkeln kreuzt, mit anderen Worten im Wesentlichen der Vorsprungsrichtung des Airbags 33 folgt, der in dem Sackhalter 10 untergebracht ist, oder der vertikalen Richtung, so dass die Seite des vorderen Endes 64b sich in Richtung der Einlassöffnung 36 erstreckt. Das Verbindungselement 64 ist getrennt von dem Sackhauptkörper 34 geformt und ist aus einem flexiblen gurtartigen Tuchmaterial gebildet. Bei dieser Ausführungsform ist das Verbindungselement 64 in eine konisch zulaufende Gestalt geformt, bei der die Seite des Bodenbereichs 64a aufgeweitet ist, während die Seite des vorderen Endes 64b verengt ist, und ist gestaltet, dass es den Schlaufenbereich 65 aufweist, der auf der Seite des vorderen Endes 64b davon geformt ist, durch den der Arretierstift 21 des Arretierelements 20 geführt werden kann. Das Verbindungselement 64 ist mit dem externen verlängerten Bereich 50 und dem internen verlängerten Bereich 53 durch den Nahtbereich 56 zusammengenäht, wobei die Seite des Bodenbereichs 64a zwischen den Randbereichen 50a, 53a des externen verlängerten Bereichs 50 und des internen verlängerten Bereichs 53 gehalten wird. Zusätzlich ist das Verbindungselement 64 in dem Sackhauptkörper 34 so vorgesehen, dass seine Längsrichtung im Wesentlichen der Längsrichtung folgt, so dass der Schlaufenbereich 65, der auf der Seite des vorderen Endes 64b liegt, von dem Durchgangsloch 39 vorspringend gemacht wird, das in der Umgebung der Einlassöffnung 36 geformt ist, wobei die Seite des Bodenbereichs 64a mit dem externen verlängerten Bereich 50 und dem internen verlängerten Bereich 53 in der Position des Nahtbereichs 56 vernäht ist. Dieses Verbindungselement 64 ist so, dass es zusammen mit dem Sackhauptkörper 34 gefaltet wird und untergebracht wird, und der Arretierstift 21 wird durch den Schlaufenbereich 65 geführt, der auf der Seite des Bodenendes 64b angebracht ist, wenn das Verbindungselement 64 gefaltet und untergebracht wird, so dass der Schlaufenbereich 65 auf dem Arretierelement 20 arretiert ist. Zusätzlich ist bei der Ausführungsform das Verbindungselement 64 auf eine solche Längenabmessung festgelegt, dass der Airbag 33 sein Aufblasen ohne jedes Problem abschließen kann, selbst wenn der Airbag 33 sich so aufbläst, dass der vorspringende Bereich 42 des Abgabebereichs 41 in den Sackhauptkörper 34 zurückgezogen ist, wobei die Verbindung des Schlaufenbereichs 65 mit dem Arretierstift 21 aufrechterhalten ist.
  • Als Nächstes wird die Herstellung des Airbags 33 der Ausführungsform beschrieben. Öffnungen (deren Darstellungen weggelassen sind), die die Einlassöffnung 36 bilden sollen, werden im Voraus in dem Öffnungsseitenbasistuch 49 des Körperseitenbasistuchs 48 und dem Haltegurtbasistuch 61 geöffnet. Zusätzlich ist ein Verbindungsbereich 62a des Haltegurtbasistuchs 61 sicher im Voraus mit dem Insassenseitenbasistuch 58 zusammengenäht, und ein Verbindungsbereich 61a des Haltegurtbasistuchs 61 ist ebenfalls sicher im Voraus mit dem Öffnungsseitenbasistuch 49 zusammengenäht. Zuerst werden das Öffnungsseitenbasistuch 49 und das Außenumfangsrandseitenbasistuch 58 flach ausgefaltet, ohne den externen verlängerten Bereich 50 zurückzufalten, der externe verlängerte Bereich 50 und der interne verlängerte Bereich 53 werden miteinander überlagert, wobei der Ort der Seite des Bodenbereichs 64a des Verbindungselements 64 dazwischen eingebracht ist, wobei der Randbereich 50a des externen verlängerten Bereichs 50 und der Randbereich 53a des internen verlängerten Bereichs 53 miteinander zusammenfallend gemacht werden, und der externe verlängerte Bereich 50 und der interne verlängerte Bereich 53 werden durch Zusammennähen der Orte der Nahtbereiche 54L, 54R, 56 in einer geraden Linie unter Verwendung eines Nähgarns zusammengenäht. Danach wird das Öffnungsseitenbasistuch 49 entlang des Orts der Faltlinie CL1 zurückgefaltet, so dass das im Wesentlichen kreisförmige Körperseitenbasistuch 48 geformt wird, das auf das Insassenseitenbasistuch 58 gerichtet ist. Dann werden Bohrvorgänge bzw. Vorgänge zum Einbringen von Löchern auf dem Körperseitenbasistuch 48 und dem Haltegurtbasistuch 62 durchgeführt zum Bohren von Entlüftungslöchern 38, Montagelöchern 37 und einem Durchgangsloch 39. Eine Einlassöffnung 36 kann selbstverständlich während dieser Bohrvorgänge vorgesehen werden, so dass keine Einlassöffnung 36 vor dem Nähen ausgebildet ist.
  • Als Nächstes werden das Insassenseitenbasistuch 58 und das Körperseitenbasistuch 48 aufeinander so überlagert, dass externe Oberflächen davon aufeinander gerichtet sind, und Außenumfangsränder der relevanten Basistücher werden sicher zusammengenäht. Nachdem die Außenumfangsränder miteinander genäht sind, wird der Sackhauptkörper umgestülpt, indem die Einlassöffnung 63 verwendet wird, so dass eine Nahtzugabe entlang des Außenumfangsrands nicht an einer externen Oberfläche des Airbags 33 erscheint. Nachdem der Sackhauptkörper 34 derart umgestülpt worden ist, werden außerdem die verlängerten Bereiche 61b, 62b der jeweiligen Haltegurtbasistücher 61, 62 aus der Einlassöffnung 36 herausgezogen, so dass deren vordere Enden sicher zusammengenäht werden, wodurch der Haltegurt 60 ausgebildet werden kann und gleichzeitig der Airbag 33 hergestellt werden kann.
  • Dann wird das Airbagsystem M1 montiert, indem der Airbag 33 eingesetzt wird, der gemäß dem oben beschriebenen Vorgang ausgebildet ist. Zunächst wird der Halter 6 in den Airbag 33 von der Einlassöffnung 36 her eingeführt, die jeweiligen Schrauben 6a werden dazu gebracht, von den Montagelöchern 37 vorzustehen, und der Airbag 33 wird so zusammengefaltet, dass er innerhalb des Sackhalters 10 aufzunehmen ist. Dabei wird der Abgabebereich 41 in den Sackhauptkörper 34 in einem solchen Zustand zurückgezogen, dass der externe verlängerte Bereich 50 und der interne verlängerte Bereich 53 aufeinander überlagert sind, und der Schlaufenbereich 65, der auf der Seite des vorderen Endes 64b des Verbindungselements 64 liegt, wird dazu gebracht, von dem Durchgangsloch 30 zur Umgebung des Sackhauptkörpers 34 vorzustehen. Der Abgabebereich 41 und das Verbindungselement 64 werden dazu gebracht, zusammen mit dem Sackhauptkörper zusammengefaltet zu werden, und selbst nachdem der Airbag 33 vollständig zusammengefaltet ist, wird der Schlaufenbereich 65 auf der Seite des vorderen Endes 64b des Verbindungselements 64 vorspringend von dem Durchgangsloch 30 zur Umgebung des Sackhauptkörpers 34 gehalten. Anschließend daran wird der gefaltete Airbag 33 in dem Sackhalter 10, auf dem das Arretierelement 20, die Hupenschalter 16 und die Verbindungsplatte 18 bereits montiert worden sind, aufgenommen, wobei die jeweiligen Schrauben 6a dazu gebracht werden, von den Durchgangslöchern 12b der Bodenwand 12 vorzustehen, und der Schlaufenbereich 64 dazu gebracht ist, von dem Durchgangsloch 12c vorzustehen. Dann wird der Arretierstift 21 des Arretierelements 20 durch den Schlaufenbereich 65 geführt, so dass der Arretierstift 21 durch das Haltestück 12d auf dessen Seite des vorderen Endes gehalten wird, wodurch der Schlaufenbereich 65 zur Arretierung auf dem Arretierelement gebracht wird. Danach wird der Hauptkörper 8a der Aufblaseeinrichtung 8 in das Durchgangsloch 12 in dem Bodenwandbereich 12 von unterhalb davon eingeführt, und die jeweiligen Schrauben 6a werden dazu gebracht, von den Durchgangslöchern 8d in dem Flanschbereich 8c vorzustehen. Dann werden die Muttern 7 auf den jeweiligen Schrauben 6 angezogen, so dass der Airbag 33 und die Aufblaseeinrichtung 8 am Sackhalter 10 gehalten werden.
  • Danach wird die Auflage 24 über den Airbag 33 platziert, und Arretierrasten 13a des Sackhalters 10 werden auf gestuften Bereichen 28a des Seitenwandbereichs 28 arretiert, wobei der Sackhalter 10 und der Seitenwandbereich 28 miteinander mit Nieten 31 befestigt sind, wodurch das Airbagsystem M1 montiert werden kann.
  • Das Airbagsystem M1, das auf die oben beschriebene Weise montiert worden ist, kann an dem Lenkradhauptkörper 1 angebracht werden, der bereits auf dem Fahrzeug montiert worden ist, indem die Verbindungsplatte 18 mit einem nicht dargestellten Montagesitz des Lenkradhauptkörpers 1 durch Einsetzen von vorgegebenen Schrauben verbunden wird, und dabei wird die Montage des Lenkrads W und das Anbringen des Lenkrads W am Fahrzeug abgeschlossen. Zusätzlich wird, wenn das Airbagsystem M1 an dem Fahrzeug montiert wird, ein Betriebssignaleingabeleitungsdraht, der nicht dargestellt ist, der sich von der Steuereinheit 67 aus erstreckt, mit der Aufblaseeinrichtung 8 und dem Arretierelement (der Öffnungs- und Schließsteuereinheit) 20 verbunden.
  • Wenn das Fahrzeug in eine Kollision verwickelt ist, während es fährt, nachdem das Airbagsystem M1 gemäß der ersten Ausführungsform auf dem Fahrzeug installiert worden ist, wird die Steuereinheit 67 dazu gebracht, ein Betriebssignal an die Aufblaseeinrichtung 8 auszugeben, und die Aufblaseeinrichtung 8 bewirkt, dass das Aufblasegas aus den Gasausgabeöffnungen 8b abgegeben wird, wodurch der Airbag 33 sich aufbläst, indem man dem Aufblasegas erlaubt, in ihn hineinzuströmen, so dass die Klappenbereiche 27, 27 der Auflage 24 dazu gebracht sind, sich sowohl nach vorne als auch nach hinten zu öffnen, und der Airbag 33 schließlich in Richtung der Seite des Insassen MD vorsteht und dann sein Aufblasen abschließt.
  • Bei dem Airbagsystem M1 der ersten Ausführungsform werden, wenn der Airbag 33 erzeugt wird, die zwei benachbarten Tücher, dass Öffnungsseitenbasistuch 49 und das Außenrandseitenbasistuch 52, die die Hauptkörperbasistücher bilden, miteinander an den Orten der Nahtbereiche 54L, 54R in der Umgebung der Faltlinie CL1 vernäht, die den Ort darstellt, der weg von den Randbereichen 50a, 53a des externen verlängerten Bereichs 50 und des internen verlängerten Bereichs 53 beabstandet ist, so dass der Abgabebereich 41 und die Abgabeöffnung 43 gleichzeitig dann ausgebildet werden können, wenn der Sackhauptkörper 34 gebildet wird. Insbesondere können bei dem Airbagsystem M1 der ersten Ausführungsform, wenn das Öffnungsseitenbasistuch 49 und das Außenrandseitenbasistuch 52, die die Mehrzahl von Hauptkörperbasistüchern darstellen, an den Orten 54L, 54R, 56 zusammengenäht werden, so dass sie das Körperseitenbasistuch 48 ausbilden, und wenn die Umfangsränder des Körperseitenbasistuchs 48 und des Insassenseitenbasistuchs 58 miteinander zusammengefügt werden, so dass der Sackhauptkörper 34 geformt wird, der Abgabebereich 41 und die Abgabeöffnung 43 geformt werden. Zusätzlich muss bei dem Airbagsystem M1 der ersten Ausführungsform, da die Abgabeöffnung 43 aus dem Bereich gebildet ist, der zwischen den genähten Bereichen 54L, 54R auf dem Öffnungsseitenbasistuch 49 und dem Außenrandseitenbasistuch 52 liegt, mit anderen Worten der nicht genähte Bereich (der Spalt) zwischen den Nahtbereichen 54L, 54R, wo kein Nahtvorgang durchgeführt wird, eine Öffnung, die eine Abgabeöffnung ausbilden soll, nicht durch getrenntes Schneiden eines Lochs in die Basistücher geformt werden, die den Airbag 33 bilden. Aufgrund dessen können Zunahmen in der Anzahl der Arbeitsstunden für die Herstellung und in den Produktionskosten vermieden werden.
  • Wenn bei dem Airbagsystem M1 der ersten Ausführungsform das Körperseitenbasistuch 48, das den Körperseitenwandbereich 35 des Sackhauptkörpers 34 bildet, einfach in das Öffnungsseitenbasistuch 49 und das Außenrandseitenbasistuch 52 geteilt ist und das Öffnungsseitenbasistuch 49 und das Außenrandseitenbasistuch 52 dann miteinander durch Zusammennähen der Orte der Nahtbereiche 54L, 54R in einer geraden Linie zusammengenäht werden, können der Abgabebereich 41 und die Abgabeöffnung 43 ausgebildet werden, wodurch es ermöglicht wird, den Abgabebereich 41 und die Abgabeöffnung 43 einfach zu erzeugen.
  • Bei dem Airbagsystem M1 der ersten Ausführungsform wird das Öffnen und Schließen der Abgabeöffnungen 43, 43, die in dem Abgabebereich 41 vorgesehen sind, durch Aufrechterhalten oder Aufheben der Verbindung des Verbindungselements 64, wobei der Abgabebereich 41, an dem die Seite des Bodenbereichs 64a des Verbindungselements 64 verbunden ist, angepasst ist, in den Sackhauptkörper 34 zurückgezogen zu werden, und die Seite des vorderen Endes 64b davon mit dem Arretierelement (der Öffnungs- und Schließsteuereinheit) 20 verbunden ist, mit dem Arretierelement 20 gesteuert. Insbesondere wenn bei dem Airbagsystem M1 der ersten Ausführungsform die Steuereinheit 67, in die Signale von den vorgegebenen Sensoren 68, 69, 70 einzugeben sind, erfasst, dass beispielsweise ein Insasse MD1 mit einer kleinen Statur in dem Sitz sitzt, wird, nachdem Aufblasegas aus der Aufblaseeinrichtung 8 abgegeben und der Airbag nahezu vollständig sein Aufblasen abgeschlossen hat, ein Steuersignal von der Steuereinheit 67 an das Stellglied 22 ausgegeben, dass es zum Zurückziehen des Arretierstifts 21 des Arretierelements 20 arbeitet, so dass der Airbag 33 sein Aufblasen abschließt, wobei der Arretierzustand, der zwischen der Schlaufe 65, die auf der Seite des vorderen Endes 64b des Verbindungselements 64 geformt ist, und dem Arretierstift 21 resultiert, aufgehoben ist. Dabei ist, da die Arretierung des Schlaufenbereichs 65 durch den Arretierstift 21 dazu gebracht ist, aufgehoben zu sein, der Zustand, in dem der vorspringende Bereich 42 in den Abgabebereich 41 zurückgezogen ist, aufgehoben, wodurch, wie es in 10B und 11B gezeigt ist, an dem Ort des nicht genähten Bereichs 55, der den Ort zwischen den Nahtbereichen 54L, 54R bildet, der externe verlängerte Bereich 50 und der interne verlängerte Bereich 53 voneinander getrennt sind, so dass sie die Abgabeöffnung 43 bilden, was es dem vorspringenden Bereich 42 ermöglicht, aus der Abgabeöffnung 43, die derart gebildet ist, zur Umgebung des Sackhauptkörpers 34 vorzustehen. Zusätzlich werden die Orte der Spalte auf dem vorspringenden Bereich 43, die auf der linken und rechten Seite des Nahtbereichs 56 zwischen dem Nahtbereich 56 und den Nahtbereichen 54L, 54R geformt sind, dazu gebracht, sich auf eine solche Weise zu öffnen, dass der externe verlängerte Bereich 50 und der interne verlängerte Bereich 53 voneinander beabstandet sind, wodurch die Abgabeöffnungen 44, 44 dazu gebracht werden, sich in großem Maß zu öffnen. Dann wird das Aufblasegas G aus den Abgabeöffnungen 44, 44, die derart geöffnet sind, abgegeben.
  • Aufgrund dessen wird in dem Airbagsystem M1 der ersten Ausführungsform, wenn die Verbindung des Verbindungselements 64 mit dem Arretierelement 20 aufgehoben ist, entsprechend dem Aufblasegas, das in das Innere des Sackhauptkörpers 34 strömt, ein Modus erzeugt, in dem der externe verlängerte Bereich 50 und der interne verlängerte Bereich 53 dazu gebracht sind, voneinander an dem Ort des nicht genähten Bereichs 55 beabstandet zu sein, so dass bewirkt wird, dass die Abgabeöffnung 43 sich auf eine solche Weise öffnet, dass sie sich natürlich bzw. ohne Hilfe öffnet, wodurch die Abgabeöffnung 43 und die Abgabeöffnungen 44, 44 dazu gebracht werden können, sich auf stabile Weise zu öffnen, so dass ein übermäßiger Anteil des Aufblasegases aus den Abgabeöffnungen 44, 44 abgeführt wird, wodurch es ermöglicht wird, den Innendruck zu verringern. Als Folge kann der Insasse MD1 mit kleiner Statur sicher durch den Airbag 33 geschützt werden, der sein Aufblasen abgeschlossen hat, ohne dass er oder sie mehr als benötigt gedrückt wird (siehe 1).
  • Wenn im Gegensatz dazu die Steuereinheit 67 erfasst, dass ein Insasse MD2 mit großer Statur in dem Sitz sitzt, oder dass der Insasse in einer Position sitzt, die weiter von dem Lenkrad W beabstandet ist als es seine oder ihre normale Sitzposition ist, wird von der Steuereinheit 67 an das Stellglied 22 kein Betriebssignal ausgegeben, wodurch der Airbag 33 dazu gebracht wird, sein Aufblasen abzuschließen, wobei die Arretierung des Schlaufenbereichs 65, der auf der Seite des vorderen Endes 64b des Verbindungselements 64 geformt ist, mit dem Arretierstift 21 beibehalten ist. Dabei wird der Sackhauptkörper 34 dazu gebracht, sich aufzublasen, wobei der vorspringende Bereich 42 des Abgabebereichs 41 in den Sackhauptkörper 34 durch das Verbindungselement 64 zurückgezogen ist (siehe 10A und 11A). Dabei werden im Abgabebereich 41, wo der vorspringende Bereich 42 durch das Verbindungselement 64, das mit dem Arretierelement 20 verbunden ist, zurückgezogen gehalten wird, der externe verlängerte Bereich 50 und der interne verlängerte Bereich 53 in Druckkontakt miteinander durch den Innendruck gebracht, der durch das Aufblasegas erzeugt wird, das in den Sackhauptkörper 34 strömen kann, so dass der lineare Dichtbereich SL1 ausgebildet wird, der in einer geraden Linie die benachbarten Endbereiche der Nahtbereiche 54L, 54R verbindet (siehe 12). Da der externe verlängerte Bereich 50 und der interne verlängerte Bereich 53 in Druckkontakt miteinander gebracht sind, so dass dadurch der lineare Dichtbereich SL1 ausgebildet wird, der den nicht genähten Bereich 55 dichtet (die Abgabeöffnung 43), kann insbesondere die Abgabeöffnung 43 zuverlässig geschlossen werden, wodurch die Abgabe von Aufblasegas aus den Abgabeöffnungen 44, 44 so weitgehend wie möglich vermieden werden kann, wodurch es ermöglicht wird, einen hohen Innendruck aufrechtzuerhalten. Aufgrund dessen kann der Airbag 33 dazu gebracht werden, sein Aufblasen mit guten Federeigenschaften abzuschließen, wobei ein ausreichender Innendruck sichergestellt wird, wodurch beispielsweise der Insasse, der entfernt von dem Lenkrad sitzt, oder der Insasse MD2 mit großer Statur sicher geschützt werden können, während das Erreichen der Talsohle des Airbags 33 vermieden wird, wodurch es ermöglicht wird, den Innendruck des Airbags 33, der sein Aufblasen abgeschlossen hat, auf genaue Weise anzupassen.
  • Folglich kann bei dem Airbagsystem M1 der ersten Ausführungsform das Öffnen und Schließen der Abgabeöffnung 43 genau mit der einfachen Konfiguration gesteuert werden, wodurch es ermöglicht wird, den Innendruck des Airbags 33, wenn er sein Aufblasen abgeschlossen hat, zu steuern.
  • Zusätzlich ist bei dem Airbagsystem M1 der ersten Ausführungsform der Abgabebereich 41 auf der Seite des Körperseitenwandbereichs 35 des Sackhauptkörpers 34 geformt, der sich in die im Wesentlichen Scheibenform aufbläst, wenn er sein Aufblasen abschließt. Insbesondere wird bei dem Airbagsystem M1 der ersten Ausführungsform der Ort des Abgabebereichs 41 dazu gebracht, in einem gekrümmten Oberflächengebiet vorgesehen zu sein, das in einem Längsquerschnitt aus einer Außenumfangsseite des Sackhauptkörpers 34 vorsteht, wobei der Längsquerschnitt eine gerade Linie, die der Querrichtung folgt, während die genähten Bereiche 54L, 54R in einer geraden Linie verbunden werden, unter im Wesentlichen rechten Winkeln kreuzt, wenn der Airbag 33 sein Aufblasen abgeschlossen hat, wobei der Abgabebereich 41 geschlossen gehalten wird (siehe 10A). Mit anderen Worten ist bei dem Airbag 33 in dem Airbagsystem M1 der ersten Ausführungsform in einem Querschnitt, der den nicht genähten Bereich 55, der die Abgabeöffnung 43 bildet, d. h. den linearen Dichtbereich SL1, der die Nahtbereich 54L, 54R in einer geraden Linie verbindet, im Wesentlichen unter rechten Winkeln kreuzt, der Ort des Körperseitenwandbereichs 35, der auf dem Umfang des linearen Dichtbereichs SL1 angebracht ist, in eine gekrümmte Oberflächenform geformt, die zur Seite des Außenumfangs vorsteht. Aufgrund dessen kann bei dem Airbagsystem M1 der ersten Ausführungsform, wenn der Airbag 33 sich in einem solchen Zustand aufbläst, dass das Zurückziehen des Abgabebereichs 41 aufgehoben ist, so dass die Abgabeöffnung 43 geöffnet ist, die Abgabeöffnung 43 stabil die offene Form aufrechterhalten, die resultiert, wenn der externe verlängerte Bereich 50 und der interne verlängerte Bereich 53 dazu gebracht sind, voneinander beabstandet zum Ausbilden einer Öffnung derart zu sein, dass die Abgabeöffnung 43 dazu gebracht wird, sich natürlich zu öffnen, da die Spannung T (siehe 10B und 11), die auf das Öffnungsseitenbasistuch 49 und das Außenrandseitenbasistuch 52 wirkt, die den Sackhauptkörper 33 ausbilden, während der Innendruck erzeugt ist, entlang einer Richtung wirkt, in der die Abgabeöffnung 43 dazu gebracht wird, sich zu öffnen, wodurch es ermöglicht wird, das Aufblasegas G aus den Abgabeöffnungen 44, 44 (der Abgabeöffnung 43) auf eine stabile Weise abzuführen.
  • Ferner ist bei dem Airbagsystem M1 der ersten Ausführungsform das Verbindungselement 64 als Einzelstück vorgesehen, so dass die Randbereiche (die vorderen Enden) 50a, 53a von den zwei Bereichen, nämlich dem externen verlängerten Bereich 50 und dem internen verlängerten Bereich 53, beide sicher mit der Seite des Bodenbereichs 64a des Verbindungselements 64 vernäht sind. Aufgrund dessen wird das Abgabegebiet dazu gebracht, aus den zwei Abgabebereichen 44, 44 gebildet zu sein, die zwischen dem Nahtbereich 56 (dem zusammengefügten Bereich der Seite des vorderen Endes), an dem das Verbindungselement 64 an den Randbereichen (den vorderen Enden) 50a, 53a des externen verlängerten Bereichs 50 und des internen verlängerten Bereichs 53 angenäht ist, und den Nahtbereichen 54L, 54R der Seite des Bodenbereichs, an dem der externe verlängerte Bereich 50 und der interne verlängerte Bereich 53 sicher zusammengenäht sind, geformt sind. Aufgrund dessen sind, wenn der Airbag 33 sich aufbläst, wobei die Verbindung des Verbindungselements 64 mit dem Arretierelement 20 aufgehoben ist, so dass dadurch die Abgabeöffnung 43 geformt wird, die offenen Oberflächen der Abgabeöffnungen 44, 44, wo das Aufblasegas tatsächlich aus dem Abgabebereich 41 abgeführt wird, auf eine solche Weise geformt, dass sie den Körperseitenwandbereich 35 als die Außenumfangswand, die von dem Sackhauptkörper 34 zum Ausbilden des Sackhauptkörpers 34 vorsteht, unter im Wesentlichen rechten Winkeln kreuzen (siehe 11B). Als Folge sind beispielsweise selbst in der Gestaltung, bei der der Kranzbereich R des Lenkrads W in der Umgebung des Abgabebereichs 41 vorgesehen ist, die offenen Oberflächen der Abgabeöffnungen 44, 44 an sich durch das relevante Bauteil kaum zu schließen, wodurch das Öffnungsgebiet, das resultiert, wenn sie sich öffnen, in bevorzugter Weise auf stabile Weise einfach sichergestellt werden kann. Zusätzlich ist bei dem Airbagsystem M1 der ersten Ausführungsform, wenn der Airbag 33 sich aufbläst, wobei die Verbindung des Verbindungselements 64 mit dem Arretierelement 20 aufgehoben ist, wie es in 11B gezeigt ist, der Abgabebereich 41 im Wesentlichen in die sackartige Form gestaltet, wobei die zwei Abgabeöffnungen 44, 44 offen gehalten werden, und daher wird das Volumen des Airbags 33 um eine Menge erhöht, die dem Volumen des Abgabebereichs 41 entspricht, wodurch es möglich wird, den Innendruck weiter niedrig zu halten.
  • Als Nächstes wird ein Frontsitzpassagierairbagsystem M2, das eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist, beschrieben. Wie es in 13 dargestellt ist, ist ein Frontsitzpassagierairbagsystem M2 so, dass es auf der Seite einer oberen Oberfläche 73a eines Armaturenbretts 73 anzubringen ist, das vor einem Frontpassagiersitz liegt, und enthält, wie es in 13, 14 gezeigt ist, einen gefalteten Airbag 75, eine Aufblaseeinrichtung 8D, die ein Aufblasegas an den Airbag 75 zuführt, ein Gehäuse 10D, das als ein Aufnahmebereich dient, der den Airbag 75 und die Aufblaseinrichtung 8D aufnimmt und hält, einen Halter 6D, der den Airbag 75 und die Aufblaseeinrichtung 8D an dem Gehäuse 10D anbringt, eine Airbagabdeckung 24D, die zum Bedecken des Gehäuses 10D vorgesehen ist, und ein Arretierelement 20D, das als eine Öffnungs- und Schließsteuereinheit dient, die das Öffnen und Schließen einer Abgabeöffnung 88 kontrolliert, die in dem Airbag 75 geformt ist. Die Bauteile, die das Frontsitzpassagierairbagsystem M2 der zweiten Ausführungsform bilden, sind mit Ausnahme des Airbags 75 hinsichtlich jeden Punkts die gleichen wie diejenigen, die das Airbagsystem M1 bilden, außer, dass die Gestalten sich leicht zwischen ihnen unterscheiden. Aufgrund dessen sind diesen entsprechenden Bauteilen entsprechende Referenzzeichen mit dem Zusatz „D” am Ende davon gegeben, mit Ausnahme des Airbags 75, und deren Beschreibung wird hier weggelassen. Auch sind bei dem Airbagsystem M2 der zweiten Ausführungsform, wie es in 13 gezeigt ist, Arbeitsweisen der Aufblaseeinrichtung 8D und des Arretierelements 20D angepasst, durch eine Steuereinheit 67D gesteuert zu werden, die elektrisch mit einem Positionserfassungssensor 68D, einem Gewichtssensor, der nicht gezeigt ist, einem Kollisionserfassungssensor 70D und Ähnlichem verbunden ist. Zusätzlich ist bei dem Airbagsystem M2 der zweiten Ausführungsform die Airbagabdeckung 24 einstückig mit der Instrumententafel 73 bzw. integral damit ausgebildet.
  • Wie es in 15 bis 17 gezeigt ist, ist der Airbag 75, der bei dem Airbagsystem M2 verwendet wird, aus einem sackförmigen Sackhauptkörper 76, der dazu gebracht wird, durch Einführen eines Aufblasegases in ihn hinein sich aufzublasen, einem Abgabebereich 87, der auf dem Sackhauptkörper 76 vorgesehen ist, und einem Verbindungselement 106, das innerhalb des Sackhauptkörpers 76 angebracht ist, wobei es mit dem Abgabebereich 87 auf einer Seite des Bodenbereichs davon verbunden ist, gebildet.
  • Der Sackhauptkörper 76 ist dazu gebracht, in eine im Wesentlichen rechteckige Konusform mit einem Scheitel, der an einem vorderen Ende davon gebildet ist, gebracht zu werden, wenn er sein Aufblasen abgeschlossen hat, so dass er einen Raum zwischen dem Armaturenbrett 73 und einer vorderen Windschutzscheibe FW füllt, wenn er vollständig aufgeblasen ist, und enthält einen oberen Wandbereich 76a und einen unteren Wandbereich 76b, die im Wesentlichen entlang einer Querrichtung auf einer oberen bzw. unteren Seite des Sackhauptkörpers 76 vorgesehen sind, einen linken Wandbereich 76c und einen rechten Wandbereich 76d, die im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung auf der linken bzw. rechten Seite des Sackhauptkörpers 76 vorgesehen sind, und einen hinteren Wandbereich 76e, der im Wesentlichen entlang der Querrichtung vorgesehen ist, so dass er den oberen Wandbereich 76a und den unteren Wandbereich 76b auf der Seite eines Insassen des Sackhauptkörpers 76 verbindet. Zusätzlich ist der Sackhauptkörper 76 der Ausführungsform gestaltet, dass er einen Insassenschutzbereich 83 enthält, der vorgesehen ist, dass er auf der hinteren Seite zu positionieren ist, die die Seite des Insassen ist, wenn der Sackhauptkörper 76 sein Aufblasen abgeschlossen hat, und einen im Wesentlichen röhrenförmigen Körperseitenbereich 77, der vorgesehen ist, dass er vor dem Insassenschutzbereich 83 und zwischen dem Armaturenbrett 73 und der vorderen Windschutzscheibe FW zu positionieren ist, wenn der Sackhauptkörper 76 sein Aufblasen abschließt, wobei eine vordere Endseite davon geschlossen ist, und eine Einlassöffnung 78 ist so vorgesehen, dass sie in eine kreisförmige Gestalt geformt ist, so dass Aufblasegas durch sie in den Sackhauptkörper 76 an einem Ort des Sackhauptkörpers 76 strömen kann, der auf einer vorderen Endseite des unteren Wandbereichs 76b und in der Umgebung eines Zentrums in Querrichtung des Körperseitenwandbereichs 77 positioniert ist, wenn der Sackhauptkörper sein Aufblasen abschließt, und an dem Gehäuse entlang eines Umfangsrands davon anzubringen ist. Eine Mehrzahl von Montagelöchern 79 ist um den Umfangsrand der Einlassöffnung 78 geformt, so dass Schrauben 6a des Halters 6D dazu gebracht werden, durchzuführen, zum Anbringen des Umfangsrands der Einlassöffnung 78 zusammen mit der Aufblaseeinrichtung 8D an einem Bodenwandbereich 12D des Gehäuses 10D. Zusätzlich sind Entlüftungslöcher 81 in dem linken Wandbereich 76c und dem rechten Wandbereich 76d des Sackhauptkörpers 76 geformt, so dass überschüssiges Aufblasegas durch sie entlüftet wird.
  • Wie es in 15 bis 17 dargestellt ist, ist bei dieser Ausführungsform der Insassenschutzbereich 83 gestaltet, dass er zwei Schultern zurückhaltende Bereiche 84L, 84R enthält, die nach hinten vorstehen, wobei die Schultern zurückhaltenden Bereiche 84L, 84R Seite an Seite in der Querrichtung vorgesehen sind, wobei sie sich in einer vertikalen Richtung erstrecken, und ein vertiefter Bereich 85 zwischen den Schultern zurückhaltenden Bereichen 84L, 84R so vorgesehen ist, dass er relativ nach vorne zurückversetzt ist. Der vertiefte Bereich 85 ist gebildet, dass er sich im Wesentlichen entlang der vertikalen Richtung zwischen den die Schultern zurückhaltenden Bereichen 84L, 84R erstreckt, wenn der Airbag 75 sein Aufblasen abschließt. Eine Beschaffenheit, in der der linke und rechte die Schultern zurückhaltende Bereich 84L, 84R erhaben sind, und eine Beschaffenheit, in der der vertiefte Bereich 85 zurückversetzt ist, werden vorgesehen, dass sie sich kontinuierlich über den Sackhauptkörper 76 von dem hinteren Wandbereich 76e zu einem Ort erstrecken, der in der Umgebung der Einlassöffnung 78 in dem Körperseitenbereich 77 vorgesehen ist, so dass sie sich zu einem Vorderseitengebiet erstrecken, das durch den oberen Wandbereich 76a und den unteren Wandbereich 76b definiert wird. Insbesondere laufen die erhabene Beschaffenheit der die Schulter zurückhaltenden Bereiche 84L, 84R und die vertiefte Beschaffenheit des vertieften Bereichs 85 zusammen, dass sie in eine flache Ebene geformt sind, an einem Ort eines unteren Bereichs 93 eines externen Basistuchs 91, das später beschrieben wird.
  • Der Abgabebereich 87 ist in dem Gebiet des Körperseitenbereichs 77 vorgesehen, und insbesondere ist der Abgabebereich 87 in einer Position vorgesehen, die in der Umgebung eines vorderen Endes des linken Wandbereichs 76c des Sackhauptkörpers 76 liegt, wenn er sein Aufblasen abschließt, und in einer Position, die etwas weiter unten als ein vertikales Zentrum davon ist. Insbesondere ist der Abgabebereich 87 über der Einlassöffnung 78 in dem Sackhauptkörper 76 positioniert, wenn er sein Aufblasen abschließt, und ist aus einem externen verlängerten Bereich 96 und einem internen verlängerten Bereich 99 gebildet, die auf einem ersten Basistuch 92 bzw. einem zweiten Basistuch 98 geformt sind.
  • Der Sackhauptkörper 76 und der Abgabebereich 87 sind, wie bei dem Airbag 33, der vorher beschrieben worden ist, aus einem flexiblen Gewebe geformt, das aus Polyamidfasern oder Polyesterfasern hergestellt ist, und, wie es in 18 dargestellt ist, sind der Sackhauptkörper 76 und der Abgabebereich 87 durch Vernähen eines Umfangsrands des externen Basistuchs 91, das Vorderseitenbereiche des linken Wandbereichs 76c, des rechten Wandbereichs 76d und des unteren Wandbereichs 76b ausbildet, und Umfangsränder der zwei internen Basistücher 101L, 101R, die Rückseitenbereiche des oberen Wandbereichs 76a, des hinteren Wandbereichs 76e und des unteren Wandbereichs 76b ausbilden, miteinander geformt.
  • Das externe Basistuch 91, das ein Hauptkörperbasistuch ausbildet, ist aus zwei Basistüchern gebildet, das erste Basistuch 92, das ein Gebiet von einer Seite eines oberen Bereichs des linken Wandbereichs 76c zu einer Seite eines vorderen Bereichs des unteren Wandbereichs 76b und des rechten Wandbereichs 76d ausbildet, und das zweite Basistuch 98, das ein Gebiet auf der Seite eines unteren Wandbereichs des linken Wandbereichs 76c ausbildet, auf eine solche Weise, dass das Gebiet des linken Wandbereichs 76c des Sackhauptkörpers 76 zweigeteilt ist, wenn er sein Aufblasen abschließt, und das Hauptkörperbasistuch ist in eine Gestalt geformt, die seitlich symmetrisch ist, wie die Form eines Schmetterlings, dessen Flügel entfaltet sind, wenn das erste Basistuch 92 und das zweite Basistuch 98 miteinander zusammengefügt sind.
  • Das erste Basistuch 92 ist gestaltet, dass es einen im Wesentlichen rechteckigen unteren Bereich 93, der einen Umfangsrandbereich der Einlassöffnung 78 in dem Körperseitenbereich 77 bildet, einen rechten Bereich 94, der in eine im Wesentliche dreieckige Plattengestalt geformt ist und der so vorgesehen ist, dass er sich nach rechts von dem unteren Bereich 93 erstreckt, und einen linken Bereich 95, der so vorgesehen ist, dass er sich nach links von dem unteren Bereich 93 erstreckt, enthält. Bei der Ausführungsform ist der linke Bereich 95 in eine Außengestalt geformt, die resultieren würde, wenn ein Teil des rechten Bereichs 94 geschnitten würde, und ist in eine Gestalt geformt, die der Außengestalt des rechten Bereichs 94 entspricht, in einem Zustand, in dem das zweite Basistuch 98 damit durch Nähen eines entsprechenden oberen Rands 98a des zweiten Basistuchs 98 mit einem unteren Rand 95a des Basistuchs 92 zusammengefügt ist. Zusätzlich ist bei dem Sackhauptkörper 76 der Ausführungsform eine Grenzlinie PL (Nahtbereiche 103F, 103B, die später beschrieben werden, an denen der obere Rand 95a des unteren Bereichs und der obere Rand 98a des zweiten Basistuchs 98 zusammengenäht sind) zwischen dem ersten Basistuch 92 und dem zweiten Basistuch 98 vorgesehen, dass sie sich im Wesentlichen entlang der Längsrichtung erstreckt, so dass sie im Wesentlichen eine Öffnungsebene des Gehäuses 10D folgt, wenn der Sackhauptkörper 76 sein Aufblasen abschließt (siehe 20, 22). Die Einlassöffnung 78, die Montagelöcher 79, ein Durchgangsloch 80 und die Entlüftungslöcher 81 sind in den vorgegebenen Positionen auf dem ersten Basistuch 92 geformt, und ein externer verlängerter Bereich (ein verlängerter Bereich) 96, der einen externen Bereich (ein Außenumfangsseitenbereich) des Abgabebereichs 87 ausbildet, ist auf der Seite des unteren Rands 95a des linken Bereichs 95 vorgesehen. Der externe verlängerte Bereich 96 ist so gestaltet, dass ein Teil des Sackhauptkörpers 76, der über der Einlassöffnung 78 positioniert ist, wenn der Sackhauptkörper 76 sein Aufblasen abschließt, so vorgesehen ist, dass er sich teilweise erstreckt, und ist in eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt geformt, die so vorsteht, dass sie den unteren Rand 95a im Wesentlichen unter rechten Winkeln kreuzt. Der externe verlängerte Bereich 96 wird in der Umgebung einer Grenzlinie mit dem linken Bereich 95 zurückgefaltet, wenn der Airbag 95 hergestellt wird, so dass er innerhalb des Sackhauptkörpers 76 angebracht ist, wobei eine Seite des vorderen Endes 96a davon in Richtung der Einlassöffnung 78 orientiert ist. Zusätzlich ist ein interner verlängerter Bereich (ein verlängerter Bereich) 99, der den Abgabebereich 87 bildet, so geformt, dass er auch auf der Seite des oberen Rands 98a des zweiten Basistuchs 98 angebracht ist, so dass er auf einer inneren Umfangsseite des externen verlängerten Bereichs 96, der auf dem linken Bereich 95 geformt ist, überlagert ist. Der interne verlängerte Bereich 99 ist in eine externe Gestalt geformt, die der des externen verlängerten Bereichs 96 entspricht.
  • Die zwei internen Basistücher 101L, 101R, die ein Hauptkörperbasistuch ausbilden, sind jeweils in eine Gurtgestalt geformt, die in eine im Wesentlichen C-Form gekrümmt ist, und gestaltet ist, dass sie in der Querrichtung ein Gebiet, das sich von dem oberen Wandbereich 76a zu einem Bereich auf einer Seite eines hinteren Bereichs des unteren Wandbereichs 76b, wenn der Sackhauptkörper 76 sein Aufblasen abschließt, erstreckt, zweiteilt, so dass der obere Wandbereich 76a und der hintere Wandbereich 76e ausgebildet werden, und der Bereich auf der Seite des hinteren Bereichs des unteren Wandbereichs 76b.
  • Zusätzlich ist bei dem Airbag 75 der Ausführungsform der Abgabebereich 87 aus dem externen verlängerten Bereich 96, der auf dem linken Bereich 95 des ersten Basistuchs 92 geformt ist, und dem internen verlängerten Bereich 99 des zweiten Basistuchs 98 geformt, das auf der inneren Umfangsseite des externen verlängerten Bereichs 96 überlagert ist, und der externe verlängerte Bereich 96 und der interne verlängerte Bereich 99 werden in einem nicht gefügten Zustand belassen, in dem Umfangsränder des externen verlängerten Bereichs 96 und des internen verlängerten Bereichs 99 nicht miteinander entlang ihres gesamten Umfangs zusammengenäht sind. Zusätzlich sind der externe verlängerte Bereich 96 und der interne verlängerte Bereich 99 auch an den Bodenbereichen 96b, 99b nicht miteinander zusammengenäht, und ein nicht genähter Bereich 104 (ein nicht verbundener Bereich) (ein nicht genähter Bereich 104 zwischen den Nahtbereichen 103F, 103B, die durch Nähen (Verbinden) des unteren Rands 95a des linken Bereichs 95 und des oberen Rands 98a des zweiten Basistuchs 98 miteinander gebildet sind) auf den Seiten der Bodenbereiche 96b, 99b ist dazu gebracht, die Abgabeöffnung 88 auszubilden, durch die das Aufblasegas abgegeben wird, wenn sie öffnet. Zusätzlich sind der externe verlängerte Bereich 96 und der interne verlängerte Bereich 99 so gestaltet, dass die Verbindungselemente 106 mit den vorderen Enden 96a, 99a davon jeweils verbunden sind.
  • Das Verbindungselement 106 ist getrennt von dem Sackhauptkörper 76 vorgesehen und ist aus einem flexiblen, gurtförmigen Tuchmaterial gebildet. Bei der Ausführungsform ist das Verbindungselement 106 zweifach vorgesehen, und die Seiten des Bodenbereichs 106a davon sind sicher mit dem externen verlängerten Bereich 96 und dem internen verlängerten Bereich 99 jeweils zusammengenäht, und ein Durchgangsloch 106c, durch das ein Arretierstift 21D des Arretierelements 20D geführt werden kann, ist auf der Seite des vorderen Endes 106b von jedem Verbindungselement 106 vorgesehen. Zusätzlich ist bei der Ausführungsform jedes Verbindungselement 106 in der Länge so festgelegt, dass der Airbag 75 sein Aufblasen ohne jedes Problem abschließen kann, selbst wenn der Airbag 75 sich auf eine solche Weise aufbläst, dass der Abgabebereich 87 in den Sackhauptkörper 76 zurückgezogen ist, wobei die Verbindung des Verbindungselements 106 mit dem Arretierstift 21D durch den Arretierstift 21D aufrechterhalten ist, der durch das Durchgangsloch 106c geführt ist. Zusätzlich ist bei der Ausführungsform jedes Verbindungselement 106 gestaltet, dass es auf eine solche Weise angebracht ist, dass es die Öffnungsebene des Gehäuses 10D im Wesentlichen unter rechten Winkeln kreuzt, so dass es im Wesentlichen der Vorsprungsrichtung des Airbags 75 folgt, wenn der Airbag 75 sich aufbläst, wobei die Verbindung des Verbindungselements 106 mit dem Arretierstift 21D durch den Arretierstift 21D, der durch das Durchgangsloch 106c geführt ist, aufrechterhalten ist (siehe 20). Zusätzlich sind bei der Ausführungsform die Seiten des Bodenbereichs 106a der Verbindungselemente 106 mit dem externen verlängerten Bereich 96 und dem internen verlängerten Bereich 99 auf eine solche Weise zusammengenäht, dass die Verbindungselemente 106 Randbereiche der vorderen Enden 96a, 99a des externen verlängerten Bereichs 96 und des internen verlängerten Bereichs 99 schräg in der Längsrichtung kreuzen.
  • Als Nächstes wird die Herstellung des Airbags 75 der zweiten Ausführungsform beschrieben. Die Verbindungselemente 106 werden mit dem externen verlängerten Bereich 96 des ersten Basistuchs 92 und dem internen verlängerten Bereich 99 des zweiten Basistuchs 98 im Voraus zusammengenäht. Dann werden zuerst der linke Bereich 95 des ersten Basistuchs 92 und das zweite Basistuch 98 aufeinander in einer solchen Weise überlagert, dass externe Oberflächen davon aufeinander gerichtet sind, wobei die Randbereiche des externen verlängerten Bereichs 96 und des internen verlängerten Bereichs 99 dazu gebracht sind, miteinander zusammenzufallen, und der untere Rand 95a und der obere Rand 98a dazu gebracht sind, miteinander zusammenzufallen, und der untere Rand 95a und der obere Rand 98a werden in einer geraden Linie mit einem Nahtgarn so vernäht, dass Nahtbereiche 103F, 103B so geformt werden, dass das erste Basistuch 92 und das zweite Basistuch 98 miteinander verbunden werden. Zusätzlich werden die internen Basistücher 101L, 101R aufeinander auf eine solche Weise überlagert, dass externe Oberflächen aufeinander gerichtet sind, so dass interne Randbereiche 101a, 101a miteinander sicher vernäht werden. Anschließend daran werden die internen Basistücher 101L, 101R geöffnet, so dass vordere Randbereiche 101b, 101b im Wesentlichen in einer geraden Linie angebracht sind, während eine Nahtzugabe der internen Randbereiche im Inneren angebracht gehalten wird, und die vorderen Randbereiche 101b der internen Basistücher 101L, 101R, die in einer geraden Linie angebracht sind, werden sicher mit einem vorderen Randbereich 93a des unteren Bereichs 93 des ersten Basistuchs 92 des externen Basistuchs 91 zusammengenäht. In ähnlicher Weise werden hintere Randbereiche 101c der internen Basistücher 101L, 101R, die in einer geraden Linie angebracht sind, sicher mit einem hinteren Randbereich 93b des unteren Bereichs 93 zusammengenäht. Dann werden vordere und hintere linke Randbereiche 93c des unteren Bereichs 93 sicher mit einem Randbereich 95c der Bodenbereichsseite eines Umfangsrandbereichs 95b des linken Bereichs 95 des ersten Basistuchs 92 zusammengenäht, und vordere und hintere rechte Randbereiche 93d werden sicher mit einem Randbereich 94b der Bodenbereichsseite eines Umfangsrandbereichs 94a des rechten Bereichs 94 zusammengenäht. Danach werden der Umfangsbereich 95b des linken Bereichs 95 und der Umfangsrandbereich 98b des zweiten Tuchs 98 sicher mit einem externen Randbereich 101d des internen Basistuchs 101L zusammengenäht, und der Umfangsrandbereich 94a des rechten Bereichs 94 wird sicher mit einem externen Randbereich 101d des internen Basistuchs 101R zusammengenäht. Dann wird der Sackhauptkörper 76 umgestülpt, wobei die Einlassöffnung 78 verwendet wird, so dass die Nahtzugaben der Randbereiche nicht auf der externen Oberfläche des Airbags 75 erscheinen, wodurch der Airbag 75 hergestellt werden kann.
  • Zusätzlich wird bei dem Airbagsystem M2 der zweiten Ausführungsform der Halter 6D von der Einlassöffnung 78 in das Innere des Airbags 75 eingeführt, der gemäß dem oben beschriebenen Vorgang hergestellt ist, und der Airbag 75 wird so gefaltet, dass er in dem Gehäuse 10D so aufzunehmen ist, dass die Schrauben 6a von den Montagelöchern 79 vorstehend gemacht sind. Dabei wird der Abgabebereich 87 in den Sackhauptkörper 76 in einem solchen Zustand zurückgezogen, dass der externe verlängerte Bereich 96 und der interne verlängerte Bereich 99 aufeinander überlagert sind, und der Bereich am vorderen Ende 106b von jedem Verbindungselement 106 ist dazu gebracht, von dem Durchgangsloch 80 zur Umgebung des Sackhauptkörpers 76 vorzustehen. Dieser Abgabebereich 87 und die Verbindungselemente 106 werden zusammen mit dem Sackhauptkörper 76 zusammengefaltet, und selbst nachdem der Airbag 75 vollständig zusammengefaltet ist, werden die Bereiche an den vorderen Enden 106b der Verbindungselemente 106 von den Durchgangslöchern 80 zur Umgebung des Sackhauptkörpers 76 vorstehend gehalten. Anschließend daran werden die jeweiligen Schrauben 6a dazu gebracht, von den Durchgangslöchern 12b im Bodenwandbereich 12D vorzustehen, die vorderen Enden 106b der Verbindungselemente 106 werden dazu gebracht, von den Durchgangslöchern 12c vorzustehen, und der so gefaltete Airbag 75 wird dann in dem Gehäuse 10D untergebracht, an dem das Arretierelement 20D im Voraus befestigt ist. Dann wird der Arretierstift 21D des Arretierelements 20D durch das Durchgangsloch 106c geführt, und das vordere Ende 106b von jedem Verbindungselement 106 wird auf dem Arretierelement 20D so arretiert, dass ein vorderes Ende des Arretierstifts 20D auf dem Haltestück 12D gehalten wird. Danach, wie bei dem Airbagsystem M1, wird die Aufblaseeinrichtung 8D in dem Gehäuse 10D montiert, und anschließend wird das Gehäuse 10D mit der Airbagabdeckung 24D mit dem Armaturenbrett 73, das auf dem Fahrzeug montiert ist, verbunden, wobei das Gehäuse 10D dann an dem Körper des Fahrzeugs unter Verwendung einer nicht dargestellten Montageklemme befestigt wird, wodurch das Frontsitzpassagierairbagsystem M2 der zweiten Ausführungsform am Fahrzeug montiert werden kann.
  • Auch bei dem Airbagsystem M2 der zweiten Ausführungsform können, wenn der Airbag 75 hergestellt wird, wenn die zwei benachbarten Basistücher, das erste Basistuch 92 und das zweite Basistuch 98, die das Hauptkörperbasistuch ausbilden, der untere Rand 95a des linken Bereichs 95 und der obere Rand 98a des zweiten Basistuchs 98 sicher am Ort der Nahtbereiche 103F, 103B mit Ausnahme der Orte des externen verlängerten Bereichs 96 und des internen verlängerten Bereichs 99 zusammengenäht werden, der Abgabebereich 87 und die Abgabeöffnung 88 gleichzeitig ausgebildet werden, wenn der Sackhauptkörper 76 geformt wird. Insbesondere können auch bei dem Airbagsystem M2 der zweiten Ausführungsform, wenn das erste Basistuch 92 und das zweite Basistuch sicher an den Orten der Nahtbereiche 103F, 103B zusammengenäht werden, so dass das externe Basistuch 91 geformt wird, und die Umfangsränder des externen Basistuchs 91 und die internen Basistücher 101L, 101R sicher zusammengenäht werden, der Abgabebereich 87 und die Abgabeöffnung 88 gebildet werden. Zusätzlich muss auch bei dem Airbagsystem M2 der zweiten Ausführungsform, da die Abgabeöffnung 88 aus den Bereichen des ersten Basistuchs 92 und des zweiten Basistuchs 98 gebildet ist, die zwischen den Nahtbereichen 103F, 103B liegen, mit anderen Worten den nicht genähten Bereichen 104 (den Lücken) zwischen den Nahtbereichen 103F, 103B, wo kein Nahtvorgang durchgeführt wird, eine Öffnung, die eine Abgabeöffnung ausbilden soll, nicht durch getrenntes Schneiden eines Lochs in die Basistücher, die den Airbag 75 bilden, geformt werden. Aufgrund dessen können auch bei dem Airbagsystem M2 der zweiten Ausführungsform Zunahmen in der Anzahl der Arbeitsstunden für die Herstellung der Airbags und in den Herstellungskosten vermieden werden.
  • Auch bei dem Airbagsystem M2 der zweiten Ausführungsform können, wenn das externe Basistuch 91, das den Airbag 75 ausbildet, einfach zweigeteilt wird, das erste Basistuch 92 und das zweite Basistuch 98 und das erste Basistuch 91 und das zweite Basistuch 98 in einer geraden Linie an den Orten der Nahtbereiche 103F, 103B zusammengenäht werden, der Abgabebereich 87 und die Abgabeöffnung 88 ausgebildet werden, wobei der Abgabebereich 87 und die Abgabeöffnung 88 somit einfach hergestellt werden.
  • Zusätzlich wird auch bei dem Airbagsystem M2 der zweiten Ausführungsform das Öffnen und Schließen der Abgabeöffnung 88, die in dem Abgabebereich 87 vorgesehen ist, durch Beibehalten oder Aufheben der Verbindung des Verbindungselements 106, in dem der Abgabebereich 87, an dem die Seite des Bodenbereichs 106a davon angeschlossen ist, gestaltet ist, dass er in den Sackhauptkörper 76 zurückzuziehen ist, und bei dem seine Seite des vorderen Endes 106b mit dem Arretierelement 20 verbunden ist, mit dem Arretierelement 20 gesteuert. Zusätzlich gibt auch bei dem Airbagsystem M2 der zweiten Ausführungsform, wenn die Steuereinheit 67D beispielsweise erfasst, dass ein Insasse mit kleiner Statur in dem Sitz sitzt, nachdem das Aufblasegas aus der Aufblaseeinrichtung 8D abgegeben wird und der Airbag 75 nahezu vollständig aufgeblasen ist, die Steuereinheit 67D ein Betriebssignal an das Stellglied 22D aus, dass es arbeitet, den Arretierstift 21D des Arretierelements 20D zurückzuziehen, so dass der Airbag 75 sein Aufblasen abschließt, wobei der Arretierzustand, der zwischen der Seite des vorderen Endes 106b des Verbindungselements 106 und dem Arretierstift 21D resultiert, aufgehoben ist. Dabei wird der Abgabebereich 87, der dazu gebracht ist, mit dem Sackhauptkörper 75 in Verbindung zu stehen, dazu gebracht, aus dem zurückgezogenen Zustand zur Umgebung des Sackhauptkörpers 76 vorzuspringen, wodurch, wie es in 21, 22 gezeigt ist, an dem Ort der Abgabeöffnung, die den nicht genähten Bereich 104 bildet, der den Ort zwischen den Nahtbereichen 103F, 103B formt, der externe verlängerte Bereich 96 und der interne verlängerte Bereich 99 dazu gebracht werden, voneinander getrennt zu sein, so dass die Abgabeöffnung 88 gebildet wird, was es dem Aufblasegas ermöglicht, aus dieser Abgabeöffnung 88 abgegeben zu werden. Insbesondere wird, wenn die Verbindung des Verbindungselements 106 mit dem Arretierelement 20D aufgehoben ist, ein Modus erzeugt, in dem der externe verlängerte Bereich 96 und der interne verlängerte Bereich 99 dazu gebracht sind, an dem Ort des nicht genähten Bereichs 104 voneinander getrennt zu sein, so dass bewirkt wird, dass die Abgabeöffnung 88 sich auf eine solche Weise öffnet, dass sie sich natürlich öffnet, wodurch die Abgabeöffnung 88 zur Öffnung in einer stabilen Weise gebracht werden kann, so dass ein übermäßiger Anteil des Aufblasegases aus der Abgabeöffnung 88 abgeführt wird, wodurch es ermöglicht wird, den Innendruck niedrig zu halten. Als Folge kann auch bei dem Airbagsystem M2 der zweiten Ausführungsform der Insasse mit kleiner Statur sicher durch den Airbag 75 geschützt werden, der sein Aufblasen abgeschlossen hat, ohne dass er oder sie mehr als nötig gedrückt wird.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Steuereinheit 67D erfasst, dass ein Insasse mit großer Statur in dem Sitz sitzt, oder dass der Insasse in einer Position sitzt, die weiter von dem Armaturenbrett 73 beabstandet ist als es seine bzw. ihre normale Sitzposition ist, wird von der Steuereinheit 67D an das Stellglied 22D kein Betriebssignal ausgegeben, wodurch der Airbag 75 dazu gebracht wird, sein Aufblasen abzuschließen, wobei die Arretierung des Verbindungselements 106 mit dem Arretierstift 21D aufrechterhalten ist, indem der Arretierstift 21D durch das Durchgangsloch 106c auf der Seite des vorderen Endes 106b des Verbindungselements 106 geführt ist. Dabei wird der Sackhauptkörper 76 dazu gebracht sich aufzublasen, wobei der Abgabebereich 87 in den Sackhauptkörper 76 durch das Verbindungselement 106 zurückgezogen ist (siehe 19 und 20). Dabei werden in dem Abgabebereich 87, der durch das Verbindungselement 106, das mit dem Arretierelement 20D verbunden ist, zurückgezogen gehalten wird, der externe verlängerte Bereich 96 und der interne verlängerte Bereich 99 in Druckkontakt miteinander durch den Innendruck gebracht, der durch das Aufblasegas erzeugt wird, das in den Sackhauptkörper 76 strömen kann, so dass der lineare Dichtbereich SL2 ausgebildet wird, der in einer geraden Linie die benachbarten Endbereiche der Nahtbereiche 103F, 103B verbindet (siehe 20). Insbesondere da der externe verlängerte Bereich 96 und der interne verlängerte Bereich 99 in Druckanlage miteinander gebracht sind, um dadurch den linearen Dichtbereich SL2 auszubilden, der den nicht genähten Bereich 104 (die Abgabeöffnung 88) dichtet, kann die Abgabeöffnung 88 zuverlässig geschlossen werden, wodurch die Abgabe des Aufblasegases aus der Abgabeöffnung 88 soweit wie möglich unterdrückt werden kann, wodurch es ermöglicht wird, einen hohen Innendruck aufrechtzuerhalten. Als Folge kann auch in dem Airbagsystem M2 der zweiten Ausführungsform das Öffnen und Schließen der Abgabeöffnung 88 durch Aufrechterhalten oder Aufheben der Verbindung des Verbindungselements 106 mit dem Arretierelement 20D sicher kontrolliert werden, wobei die Dichteigenschaften der Abgabeöffnung 88 sichergestellt sind, wodurch es ermöglicht wird, den Innendruck des Airbags 75, wenn er sein Aufblasen abgeschlossen hat, zu steuern.
  • Folglich können auch in dem Airbagsystem M2 der zweiten Ausführungsform das Öffnen und Schließen der Abgabeöffnung 88 genau mit der einfachen Konfiguration gesteuert werden, wodurch es ermöglicht wird, den Innendruck des Airbags 75 zu kontrollieren.
  • Zusätzlich ist bei dem Airbagsystem M2 der zweiten Ausführungsform der Abgabebereich 87 an dem Ort des linken Wandbereichs 76c des Sackhauptkörpers 76 gebildet, der sich in die im Wesentlichen rechteckige Konusform aufbläst, wenn er sein Aufblasen abschließt. Insbesondere ist bei dem Airbagsystem M2 der zweiten Ausführungsform der Ort in der Umgebung des vorderen Endes des linken Wandbereichs 76c, wo der Abgabebereich 87 vorgesehen ist, in dem Gebiet der gekrümmten Oberfläche angebracht, das die in Richtung der Außenumfangsseite des Sackhauptkörpers 76 im vertikalen Querschnitt vorsteht, der eine gerade Linie, die im Wesentlichen der Längsrichtung folgt, die der Öffnungsebene des Gehäuses 10D folgt, wobei sie die Nahtbereiche 103F, 103B in einer geraden Linie verbindet, im Wesentlichen unter rechten Winkeln kreuzt, wenn der Airbag 75 sein Aufblasen abgeschlossen hat, wobei der Abgabebereich 87 geschlossen gehalten wird (siehe 19). Mit anderen Worten ist bei dem Airbag 75 in dem Airbagsystem M2 der zweiten Ausführungsform in einem Querschnitt, der den nicht genähten Bereich 104, der die Abgabeöffnung 88 ausbildet, d. h. den linearen Dichtbereich SL2, der die Nahtbereiche 103F, 103B in einer geraden Linie verbindet, im Wesentlichen unter rechten Winkeln kreuzt, der linke Wandbereich 76c, der auf dem Umfang des linearen Dichtbereichs SL2 angebracht ist, in eine gekrümmte Oberflächengestalt geformt, die zur Seite des Außenumfangs vorsteht. Aufgrund dessen kann auch bei dem Airbagsystem M2 der zweiten Ausführungsform, wenn der Airbag 75 sich in einem solchen Zustand aufbläst, dass das Zurückziehen des Abgabebereichs 87 aufgehoben ist, so dass die Abgabeöffnung 88 geöffnet ist, da die Spannung T (siehe 21, 22), die auf das erste Basistuch 92 und das zweite Basistuch 98 wirkt, die den Sackhauptkörper 76 ausbilden, während der Innendruck aktiv ist, entlang einer Richtung wirkt, in der die Abgabeöffnung 88 dazu gebracht wird, zu öffnen, die Abgabeöffnung 88 stabil die offene Form aufrechterhalten, die resultiert, wenn der externe verlängerte Bereich 96 und der interne verlängerte Bereich 99 dazu gebracht sind, voneinander zum Ausbilden einer Öffnung beabstandet zu sein, so dass die Abgabeöffnung 88 zur natürlichen Öffnung gebracht wird, wodurch es ermöglicht wird, das Aufblasegas aus der Abgabeöffnung 88 auf stabile Weise abzugeben.
  • Ferner ist bei dem Airbagsystem M2 der zweiten Ausführungsform das Verbindungselement 106 zweifach vorgesehen, so dass die Verbindungselemente 106, die derart vorgesehen sind, mit den Randbereichen 96a, 99a des jeweiligen externen verlängerten Bereichs 96 und internen verlängerten Bereichs 99 zusammengefügt sind. Aufgrund dessen wird, wie es in 21, 22 gezeigt ist, die Gesamtheit der Abgabeöffnung 88, die aus dem nicht genähten Bereich 104 ausgebildet ist, der zwischen den Nahtbereichen 103F, 103B liegt, dazu gebracht zu öffnen, so dass die Öffnungsfläche der Abgabeöffnung 88, wenn sie öffnet, auf ein großes Maß sichergestellt werden kann.
  • Zusätzlich kann bei der zweiten Ausführungsform, wenngleich der Abgabebereich 87 nur auf dem linken Wandbereich 76c des Airbags 75 geformt ist, der Abgabebereich selbstverständlich sowohl auf der linken als auch rechten Seite des Airbags 75 vorgesehen werden, und weiter kann eine Konfiguration eingesetzt werden, bei der der Abgabebereich auf dem oberen Wandbereich vorgesehen ist. Da die Frontwindschutzscheibe in der Umgebung des Abgabebereichs vorhanden ist, ist in diesem Fall, wenn der Abgabebereich auf dem oberen Wandbereich des Frontsitzpassagierairbags vorgesehen ist, wenn der Abgabebereich, der ähnlich dem Abgabebereich 41 des Airbags 33 der ersten Ausführungsform gestaltet ist, die offene Oberfläche der Abgabeöffnung, aus der das Aufblasegas tatsächlich abgeführt wird, schwer durch die Windschutzscheibe zu schließen, wodurch die Öffnungsfläche, wenn die Abgabeöffnung öffnet, einfach auf stabile Weise sichergestellt werden kann. Aufgrund dessen ist es, wenn der Abgabebereich auf dem oberen Wandbereich des Frontsitzpassagierairbags vorgesehen ist, wie bei dem Airbag der ersten Ausführungsform, bevorzugt, einen Abgabebereich vorzusehen, bei dem ein Verbindungselement als Einzelstück vorgesehen ist, und die vorderen Enden der zwei verlängerten Bereiche beide mit dem so vorgesehenen Verbindungselement zusammengenäht sind.
  • Zusätzlich ist bei den Ausführungsformen bei den Airbags 33, 75, wenngleich die Basistücher miteinander unter Verwendung des Nahtgarns zusammengenäht sind, so dass die Nahtbereiche 54L, 54R, 103F, 103B ausgebildet sind, das Fügemittel der Basistücher selbstverständlich nicht entsprechend begrenzt, und somit können die Umfangsränder der Basistücher miteinander unter Verwendung eines Klebemittels oder Ähnlichem zusammengefügt werden, so dass verbundene Bereiche gebildet werden.
  • Da die Verbindungselemente 64, 106 in den Ausführungsformen so angebracht sind, dass ihre Längsrichtungen dazu gebracht sind, im Wesentlichen den Vorsprungsrichtungen der Airbags 33, 75 zu folgen, wenn die Airbags 33, 75 ihr Aufblasen abschließen, können ferner, wenn die Airbags 33, 75 aufblasen, wobei die Verbindung der Verbindungselemente 64, 106 mit den Arretierelementen (den Öffnungs- und Schließsteuereinheiten) 20, 20D aufrechterhalten ist, die zurückgezogenen Zustande der Abgabebereiche 41, 87 zuverlässig durch die Verbindungselemente 64, 106 gehalten werden, wodurch das Vorstehen der Abgabebereiche 41, 87 zur Umgebung der Sackhauptkörper 34, 76 unterdrückt werden kann. Solange ein Punkt wie dieser nicht berücksichtigt wird, kann selbstverständlich eine Konfiguration eingesetzt werden, bei der die Verbindungselemente so angebracht sind, dass sie Vorsprungsrichtungen der Airbags kreuzen. Zusätzlich können bei den Airbags 33, 75 der Ausführungsformen, während die Verbindungselemente 64, 106 aus den Tuchmaterialien gebildet sind, die von den Sackhauptkörpern 34, 76 getrennt sind, die Verbindungselemente selbstverständlich integral bzw. einstückig mit den Sackhauptkörpern so gebildet werden, dass die Verbindungselemente sich von den Basistüchern aus erstrecken, die die Sackhauptkörper ausbilden.
  • Während in dem Airbag 33 der ersten Ausführungsform das Körperseitenbasistuch 48 in das Öffnungsseitenbasistuch 49 und das Außenrandseitenbasistuch 52 geteilt ist, und bei dem Airbag 75 der zweiten Ausführungsform das externe Basistuch 91 in das erste Basistuch 92 und das zweite Basistuch 98 geteilt ist, sind die Konfigurationen der Airbags, für die die Erfindung angewendet werden kann, nicht darauf begrenzt, und somit kann beispielsweise im Fall eines Lenkradairbags eine Konfiguration eingesetzt werden, bei der verlängerte Bereiche teilweise entlang von Umfangsrändern eines im Wesentlichen kreisförmigen Körperseitenbasistuchs, das einen Körperseitenwandbereich ausbildet, bzw. eines im Wesentlichen kreisförmigen Insassenseitenbasistuchs, das einen Insassenseitenwandbereich bildet, vorgesehen sind, wobei die Umfangsränder des jeweiligen Körperseitenbasistuchs und Insassenseitenbasistuchs miteinander zusammengefügt werden mit Ausnahme an den Orten, an denen die verlängerten Bereiche vorgesehen sind, so dass ein Sackhauptkörper, ein Abgabebereich und eine Abgabeöffnung ausgebildet werden.
  • (Modifizierte Beispiele)
  • 23, 24 und 25 zeigen modifizierte Beispiele der Erfindung.
  • Im Fall eines modifizierten Beispiels, das in 23 gezeigt ist, ist der Abgabebereich 141 auf dem Körperseitenwandbereich vorgesehen und ist aus einem externen verlängerten Bereich 150 und einem internen verlängerten Bereich 153 gebildet, die jeweils auf einem Öffnungsseitenbasistuch 149 bzw. einem Außenrandseitenbasistuch 152 geformt sind, und ist auf eine solche Weise vorgesehen, dass er sich entlang im Wesentlichen des gesamten Gebiets der jeweiligen Basistücher in der Querrichtung auf einer Vorderseite der Einlassöffnung erstreckt. Zusätzlich ist der Abgabebereich 141 gestaltet, dass er einen Vorsprungsbereich an einem Ort bildet, der vom Zentrum unter einem vorbestimmten Abstand in der Querrichtung (linke Seite bezüglich des Zentrums in diesem modifizierten Beispiel) versetzt (verschoben) ist, der von dem Sackhauptkörper 134 vorsteht, wenn der Airbag 133 sich aufbläst, wobei die Verbindung des Verbindungselements 164 mit dem Arretierelement (der Öffnungs- und Schließsteuereinheit) aufgehoben ist. Insbesondere ist der Ort des Vorsprungsbereichs nicht auf das Zentrum in der Querrichtung eingeschränkt und kann in einer geeigneten Weise unter Berücksichtigung der Gestalt des aufgeblasenen Airbags 133 und der Gestalt des Sackhalters verändert werden. Zusätzlich ist der Abgabebereich 141 so gestaltet, dass Randbereiche 150a, 153a des vorderen Endes des externen verlängerten Bereichs 150 und des internen verlängerten Bereichs 153 unverbunden belassen sind, mit Ausnahme des Bereichs, der in der Umgebung des Verbindungselements 164 liegt.
  • Wie es in 23 dargestellt ist, enthält das Öffnungsseitenbasistuch 149 den externen verlängerten Bereich (einen verlängerten Bereich) 150, der einen externen Bereich (einen Körperseitenbereich) des Abgabebereichs 141 bildet. Der externe verlängerte Bereich 150 wird zu einer Innenumfangsseite zurückgefaltet, die die Seite eines Außenrandbasistuchs 52 bildet, entlang im Wesentlichen einer geradlinigen Faltlinie CL1, und ist so gestaltet, dass die Seite einer Faltlinie CL1 verengt ist, während ein Randbereich 150a in eine konisch zulaufende Gestalt geformt ist, dass er entlang der Querrichtung geneigt ist.
  • Das Außenrandseitenbasistuch 152 ist so angebracht, dass es auf einer Innenumfangsseite des externen verlängerten Bereichs 150 des Öffnungsseitenbasistuchs 149 zu überlagern ist, so dass der interne verlängerte Bereich (ein verlängerter Bereich) 153 eingeschlossen ist, der den Abgabebereich 141 bildet. Der externe verlängerte Bereich 150 und der interne verlängerte Bereich 141 sind beide in die gleiche Außengestalt geformt. Zusätzlich sind im Fall des modifizierten Beispiels das Öffnungsseitenbasistuch 149 und das Außenrandsseitenbasistuch 152 dazu gebracht, eine im Wesentlichen kreisförmige Außengestalt in einem solchen Zustand zu bilden, in dem der innenliegende verlängerte Bereich 153 auf der Innenumfangsseite des externen verlängerten Bereichs 150 so überlagert ist, dass der Randbereich (eine Seite eines hinteren Endes im zurückgefalteten Zustand) 150a des externen verlängerten Bereichs 150, der entlang der Faltlinie CL1 zurückgefaltet ist, zusammenfallend mit einem Randbereich 153a gemacht ist, der sich entlang der Querrichtung auf der Seite eines hinteren Endes des internen verlängerten Bereichs 153 erstreckt, so dass er in eine Gestalt zu formen ist, die der Gestalt des Insassenseitenbasistuchs entspricht, und bildet das Körperseitenbasistuch aus.
  • Der Abgabebereich 141 ist gestaltet, dass er durch Zusammennähen des externen verlängerten Bereichs 150 und des internen verlängerten Bereichs 153, die aufeinander überlagert sind, durch Nahtbereiche (gefügte Bereiche) 154L, 154R gebildet ist, die entlang der Querrichtung vorgesehen sind, in einer solchen Weise, dass sie im Wesentlichen der Faltlinie CL1 folgen an einem Ort auf dem externen verlängerten Bereich 150, der in der Umgebung der Faltlinie CL1 liegt. Die Nahtbereiche 154L, 154R sind auf sowohl der linken als auch rechten Endseite mit Ausnahme eines Zentrums in Querrichtung geformt. Zusätzlich ist ein nicht genähter Bereich 155 (ein nicht gefügter Bereich oder Schlitz) zwischen den Nahtbereichen 154L, 154R die Abgabeöffnung ausbildend.
  • Im Fall des modifizierten Beispiels werden der externe verlängerte Bereich 150 und der interne verlängerte Bereich 153 miteinander durch einen Nahtbereich 156 zusammengenäht, der gebildet ist, dass er sich so erstreckt, dass er zur Querrichtung geneigt ist, an einem Ort, der in der Nähe des nicht genähten Bereichs 155 in der Umgebung der Randbereiche 150a, 153a liegt. Dieser Nahtbereich 156 ist ein Bereich, der die Seite des Bodenbereichs 164a, der später beschrieben wird, des Verbindungselements 164 mit dem Abgabebereich 141 verbindet, und im Fall des modifizierten Beispiels wird das Verbindungselement 164 mit dem externen verlängerten Bereich 150 und dem internen verlängerten Bereich 153 durch den Nahtbereich 156 so zusammengenäht, dass die Seite des Bodenbereichs 164a zwischen den Randbereichen 150a, 153a des externen verlängerten Bereichs 150 und des internen verlängerten Bereichs 153 gehalten wird. Zusätzlich ist bei dem modifizierten Beispiel, wie es in 23 gezeigt ist, der Nahtbereich 156, an dem das Verbindungselement 164 sicher angenäht ist, zur Querrichtung geneigt, da der nicht genähte Bereich 155 nach links aus dem Zentrum in der Querrichtung versetzt ist, und das Verbindungselement 164 befindet sich im Zentrum in der Querrichtung.
  • 24 zeigt ein anderes modifiziertes Beispiel, bei dem ein Abgabebereich 241 durch weiteres Modifizieren des Abgabebereichs 141, der in 23 gezeigt ist, gestaltet ist. Insbesondere sind in dem modifizierten Beispiel, das in 24 gezeigt ist, die Randbereiche 150a, 153a des externen verlängerten Bereichs 150 und des internen verlängerten Bereichs 153 auf der Seite des vorderen Endes in Bogenformen gestaltet. Mit anderen Worten können die Randbereiche 150a, 153a des externen verlängerten Bereichs 150 und des internen verlängerten Bereichs 153, die durch Falten des Öffnungsseitenbasistuchs 149 bzw. des Außenrandseitenbasistuchs 142 jeweils geformt werden, in jede geeignete Form im Hinblick auf die Einfachheit der Herstellung der Basistücher usw. verändert werden.
  • 25 zeigt ein anderes modifiziertes Beispiel, bei dem ein Abgabebereich 341 durch weiteres Modifizieren der Nahtbereiche 154L, 154R ausgebildet ist, wie es in 24 gezeigt ist. Der Nahtbereich 154R, der im Wesentlichen entlang der Faltlinie CL1 auf der Seite des Zentrums (insbesondere auf der rechten Seite in diesem Beispiel) geformt ist, erstreckt sich, dass er einen Erweiterungsnahtbereich 154a von der Faltlinie CL1 in Richtung der Randbereiche 150a, 153a des externen verlängerten Bereichs 150 und des internen verlängerten Bereichs 153 bis zu dem Nahtbereich 156 des Verbindungselements 164 bildet. Mit anderen Worten werden der externe verlängerte Bereich 150 und der interne verlängerte Bereich 153 durch Ausbilden von drei Bereichen aus dem Nahtbereich 154a, dem Erweiterungsnahtbereich 154a und dem Nahtbereich des Verbindungselements 164 in Serie zusammengenäht. Durch Zusammennähen des externen verlängerten Bereichs 150 und des internen verlängerten Bereichs 153 auf eine solche Weise wird ein nicht genähter Bereich 155a (ein nicht verbundener Bereich oder Schlitz), durch den eine Abgabeöffnung gebildet wird, wenn der Airbag aufgeblasen wird, zwischen dem Nahtbereich 156 des Verbindungselements 164 und einem Ende des Nahtbereichs 154L definiert. Wenn der vorspringende Bereich gebildet wird (wie es in 11B gezeigt ist), ist eine Abgabeöffnung zum Abgeben des Aufblasegases nur auf einer Seite des vorspringenden Bereichs entsprechend geformt und die andere Seite davon ist durch den Erweiterungsnahtbereich 154a geschlossen. Durch Ausbilden der Abgabeöffnung nur auf einer Seite des vorspringenden Bereichs kann eine Abgabemenge des Aufblasegases einfach entsprechend der Abmessung des nicht genähten Bereichs 155a eingestellt werden, und ein genaues Öffnen oder Schließen der Abgabeöffnung wird realisiert.
  • In den Fällen der in 23, 24 und 25 gezeigten modifizierten Beispiele ist das Verbindungselement 164 als ein Stück vorgesehen und ist innerhalb des Sackhauptkörpers 134 angebracht, wobei seine Längsrichtung dazu gebracht ist, mit der Richtung nach vorne und hinten, die die Faltlinie CL1 kreuzt, geneigt zu sein. Das Verbindungselement 164 ist getrennt von dem Sackhauptkörper 134 gebildet und ist aus einem flexiblen gurtartigen Tuchmaterial hergestellt. Bei den modifizierten Beispielen ist das Verbindungselement 164 in eine konisch zulaufende Gestalt geformt, in der die Seite des Bodenbereichs 164a aufgeweitet ist, während die Seite des vorderen Endes verengt ist, und ist gestaltet, dass es den Schlaufenbereich aufweist, der auf der Seite des vorderen Endes davon angebracht ist, durch den der Arretierstift des Arretierelements, das sich im Wesentlichen im Zentrum in der Querrichtung befindet, geführt werden kann. Das Verbindungselement 164 wird mit dem externen verlängerten Bereich 150 und dem internen verlängerten Bereich 153 durch den Nahtbereich 156 zusammengenäht, wobei die Seite des Bodenbereichs 164a zwischen den Wandbereichen 150a, 153a des externen verlängerten Bereichs 150 und des internen verlängerten Bereichs 153 gehalten wird. Zusätzlich ist das Verbindungselement 164 in dem Sackhauptkörper 134 so angebracht, dass seine Längsrichtung dazu gebracht ist, im Wesentlichen der Längsrichtung zu folgen, so dass der Schlaufenbereich, der auf der Seite des vorderen Endes liegt, dazu gebracht ist, von dem Durchgangsloch vorzustehen, wobei die Seite des Bodenbereichs 164a mit dem externen verlängerten Bereich 150 und dem internen verlängerten Bereich 153 am Ort des Nahtbereichs 156 vernäht ist. Dieses Verbindungselement 164 ist so, dass es zusammen mit dem Sackhauptkörper 134 zu falten und aufzunehmen ist, und der Arretierstift wird durch den Schlaufenbereich geführt, der auf der Seite des Bodenendes vorgesehen ist, wenn das Verbindungselement 164 gefaltet und aufgenommen ist, so dass der Schlaufenbereich auf dem Arretierelement arretiert ist. Zusätzlich ist bei den modifizierten Beispielen das Verbindungselement 164 auf eine solche Längenabmessung festgelegt, dass der Airbag 133 sein Aufblasen ohne jedes Problem abschließen kann, selbst wenn der Airbag 133 sich in einer solchen Weise aufbläst, dass der Vorsprungsbereich des Abgabebereichs 141, 241 in den Sackhauptkörper 134 zurückgezogen ist, wobei die Verbindung des Schlaufenbereichs mit dem Arretierstift aufrechterhalten ist.
  • Das Ausbilden des Verlängerungsnahtbereichs 154a, wie es in 25 gezeigt ist, ist für die erste Ausführungsform anwendbar. Insbesondere kann in 12 ein Verlängerungsnahtbereich zwischen den Nahtbereich 54R und dem Nahtbereich 56 des Verbindungselements 56 geformt werden. Gemäß einer solchen Nahtausbildung wird die Abgabeöffnung zum Abgeben des Aufblasegases nur auf einer Seite des Vorsprungsbereichs 42 geformt und die andere Seite davon ist durch den Verlängerungsnahtbereich geschlossen, wenn der Airbag aufgeblasen wird. Entsprechend können die gleichen Vorteile erzielt werden wie diejenigen im Beispiel von 25.

Claims (6)

  1. Airbagsystem (M1, M2), enthaltend: einen Airbag (33, 75), der innerhalb eines Aufnahmebereichs (10, 10D) untergebracht ist; und eine Öffnungs- und Schließsteuereinheit (20, 20D) einer Abgabeöffnung (43, 88), die an dem Aufnahmebereich (10, 10D) angebracht ist; wobei der Airbag (33, 75) einen Sackhauptkörper (34, 76, 134), der eine Einlassöffnung (36, 78) aufweist, einen Abgabebereich (41, 87), der die Abgabeöffnung (43, 88) aufweist, und ein Verbindungselement (64, 106, 164), das innerhalb des Sackhauptkörpers (31, 76) angebracht ist, so dass ein erstes Ende (64a, 106a, 164a) davon mit dem Abgabebereich (41, 87) verbunden ist und ein zweites Ende (64b, 106b) davon mit der Öffnungs- und Schließsteuereinheit (20, 20D) verbunden ist, enthält, wobei eine äußere Umfangswand des Sackhauptkörpers (34, 76, 134) einen Körperseitenwandbereich (35) enthält; wobei der Airbag (33, 75) durch Einführen eines Gases in ein Inneres des Airbags (33, 75) durch die Einlassöffnung (36, 78) aufgeblasen wird und einen Teil des Gases durch Öffnen der Abgabeöffnung (43, 88) abgibt; wobei der Sackhauptkörper (34, 76) durch Zusammenfügen von Umfangsrändern eines Insassenseitenbasistuchs (58, 101R, 101L) und eines Körperseitenbasistuchs (48, 91) miteinander ausgebildet wird, wobei das Körperseitenbasistuch (48, 91) aus einem Außenrandseitenbasistuch (52, 98) und einem Öffnungsseitenbasistuch (49, 92) gebildet ist, wobei der Abgabebereich (41, 87) einen externen verlängerten Bereich (50, 96) aufweist, der sich von dem Öffnungsseitenbasistuch (49, 92) erstreckt, und einen internen verlängerten Bereich (53, 99) aufweist, der sich von dem Außenrandseitenbasistuch (52, 98) erstreckt, wobei ein vorderes Ende (50a, 53a; 96a, 99a) von mindestens einem der verlängerten Bereiche (50, 53; 96, 99) mit dem ersten Ende (64a, 106a, 164a) des Verbindungselements (64, 106, 164) verbunden ist, wobei ein Schlitz (55, 155) zum Ausbilden der Abgabeöffnung (43, 88), die sich an Fußbereichen der jeweiligen verlängerten Bereiche (50, 53; 96, 99) befindet, als ein nicht gefügter Bereich zwischen Nahtlinien (54R, 54L; 103B, 103F; 154L, 154R) geformt ist, und der gebildet wird durch Zusammenfügen der verlängerten Bereiche (50, 53; 96, 99), wobei, wenn der Airbag (33, 75) in dem Aufnahmebereich (10, 10D) untergebracht ist, ein Randbereich (50a, 96a) des externen verlängerten Bereichs (50, 96) und ein Randbereich (53a, 99a) des internen verlängerten Bereichs (53, 99) miteinander zusammenfallen und im Inneren des Airbags (33, 75) untergebracht sind, und wenn der Airbag (33, 75) aufgeblasen wird, in einem ersten Fall, der Schlitz (55, 155) für die Abgabeöffnung (43, 88) durch Aufrechterhalten der Verbindung des zweiten Endes (64b, 106b) des Verbindungselements (64, 106, 164) mit der Öffnungs- und Schließsteuereinheit (20, 20D) geschlossen gehalten wird, und in einem zweiten Fall zumindest ein Teil des Abgabebereichs (41, 87) zu einer Umgebung des Airbags (33, 75) vorspringt, zum Bilden eines vorspringenden Bereichs (42), um dadurch zu bewirken, dass der Schlitz (55, 155) zum Ausbilden der Abgabeöffnung (43, 88) geöffnet wird, indem die Verbindung des zweiten Endes (64b, 106b) des Verbindungselements (64, 106, 164) mit der Öffnungs- und Schließsteuereinheit (20, 20D) freigegeben wird zum Aufheben einer Zugspannung des Verbindungselements (64, 106, 164) mit dem Abgabebereich (41, 87), wobei der Abgabebereich (41, 87) aus zwei Abgabeöffnungen (44), die in Verbindung mit der Abgabeöffnung (43, 88) stehen, gebildet ist, und die an einer linken und rechten Randseite des vorspringenden Bereichs (42) geformt sind, wobei offene Oberflächen der Abgabeöffnungen (44) derart geformt sind, dass sie unter im Wesentlichen rechten Winkeln von dem Körperseitenwandbereich (35) vorstehen, wobei der externe verlängerte Bereich (50, 96) und der interne verlängerte Bereich (53, 99) miteinander durch einen Nahtbereich (56, 156) zusammengenäht sind, der ein Bereich ist, der das erste Ende (64a, 106a, 164a) des Verbindungselements (64, 106, 164) mit dem Abgabebereich (41, 87) verbindet.
  2. Airbagsystem (M1, M2) nach Anspruch 1, wobei in dem ersten Fall, die verlängerten Bereiche (50, 53; 96, 99) in Druckkontakt miteinander gebracht werden durch einen Innendruck, der innerhalb des Airbags (33, 75) durch das Gas, das dorthinein eingeführt wird, erzeugt wird, so dass die Abgabeöffnung (43, 88) geschlossen gehalten wird.
  3. Airbagsystem (MI1, M2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verbindungselement (64) einteilig ausgebildet ist.
  4. Airbagsystem (M1, M2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verbindungselement (106) zweiteilig ausgebildet ist, so dass vordere Enden der zwei verlängerten Bereiche (50, 53; 96, 99) jeweils damit verbunden sind.
  5. Airbagsystem (M1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Airbag (33) in einem Airbagsystem (MI) für ein Lenkrad (W) verwendet wird
  6. Airbagsystem (M2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Airbag (75) in einem Frontsitzpassagierairbag verwendet wird.
DE102008005123.3A 2007-01-24 2008-01-18 Airbagsystem Active DE102008005123B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-013869 2007-01-24
JP2007013869A JP4840157B2 (ja) 2007-01-24 2007-01-24 エアバッグ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008005123A1 DE102008005123A1 (de) 2008-07-31
DE102008005123B4 true DE102008005123B4 (de) 2015-10-22

Family

ID=39564146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005123.3A Active DE102008005123B4 (de) 2007-01-24 2008-01-18 Airbagsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7753405B2 (de)
JP (1) JP4840157B2 (de)
CN (1) CN101229801B (de)
DE (1) DE102008005123B4 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4582156B2 (ja) * 2008-02-15 2010-11-17 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
KR100990030B1 (ko) * 2008-05-09 2010-10-26 아우토리브 디벨롭먼트 아베 차량용 조수석 에어백 쿠션의 테더 꼬임 방지 구조
JP4649508B2 (ja) * 2008-09-29 2011-03-09 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置
US7938444B2 (en) * 2008-10-14 2011-05-10 Autoliv Asp, Inc. Mounting bracket for tether release mechanism
US8118325B2 (en) * 2009-04-27 2012-02-21 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbags and internal tethers produced from single panels of material
US8500157B2 (en) 2009-04-27 2013-08-06 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag assemblies and related methods
US20100270782A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with bag straps for wrapping the airbags and optimizing deployment
US8777262B2 (en) 2009-04-27 2014-07-15 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with stabilizer straps
US8083254B2 (en) 2009-04-27 2011-12-27 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag assemblies configured for inflator insertion and inflator-mediated coupling to an airbag housing
US8297649B2 (en) 2009-07-16 2012-10-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag having two chambers separated by an internal tether
US8272667B2 (en) * 2009-11-03 2012-09-25 Autoliv Asp, Inc. Low-mount inflatable knee airbags having serial chambers
US8500155B2 (en) * 2009-12-22 2013-08-06 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assembly with an integral cover
US8602453B1 (en) * 2010-06-03 2013-12-10 Tk Holdings, Inc. Releasable tether retention system
EP2412585B1 (de) 2010-07-28 2015-09-09 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung
US8297650B2 (en) 2010-08-31 2012-10-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with articulating housings
US8360464B2 (en) 2010-08-31 2013-01-29 Autoliv Asp, Inc. Covers for inflatable knee airbag housings
KR101230828B1 (ko) * 2010-10-28 2013-02-07 현대자동차주식회사 차량의 운전석 에어백장치
US8540276B2 (en) 2011-11-07 2013-09-24 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with cushion fold pattern
DE102011117940A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8505963B1 (en) 2012-02-24 2013-08-13 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with strap clamps
CN105339213B (zh) * 2013-02-28 2018-06-12 Tk控股公司 双腔室式乘客安全气囊
US9010804B2 (en) 2013-03-15 2015-04-21 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with constrained stabilizer straps
JP6491811B2 (ja) * 2013-09-30 2019-03-27 日本プラスト株式会社 エアバッグ及び該エアバッグを備えたエアバッグ装置
JP6287757B2 (ja) * 2014-10-24 2018-03-07 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
US9550465B1 (en) * 2015-07-14 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Airbag for oblique vehicle impacts
US10099647B2 (en) * 2016-09-21 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly
CN107264238B (zh) * 2017-07-26 2023-02-07 深圳市明思洁科技有限公司 一种汽车防晒空气净化装置
US10696266B2 (en) 2017-11-10 2020-06-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies
JP6828709B2 (ja) 2018-03-29 2021-02-10 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP6973344B2 (ja) 2018-09-26 2021-11-24 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
US10906497B2 (en) * 2018-10-18 2021-02-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Airbag with deployment controlling flap
JP7095564B2 (ja) 2018-11-16 2022-07-05 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
CN110143231B (zh) * 2019-05-06 2024-03-22 顺达(芜湖)汽车饰件有限公司 带有减震的方向盘气囊挂钩杆的方向盘骨架
US11351953B2 (en) 2020-08-06 2022-06-07 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag tether separation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001277991A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Takata Corp エアバッグ
US6648371B2 (en) * 2001-07-12 2003-11-18 Delphi Technologies, Inc. Variable venting air bag assembly
DE10236859A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Takata Corp. Gassack für ein Airbagmodul
DE60304267T2 (de) * 2002-11-06 2006-12-28 Autoliv Development Ab Verbesserungen an Airbagvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2783849B2 (ja) * 1989-07-14 1998-08-06 タカタ株式会社 エアバッグ装置におけるエアバッグ
US5308113A (en) * 1992-10-09 1994-05-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Airbag inflation-controlling member
US5280953A (en) * 1992-11-25 1994-01-25 General Motors Corporation Displacement responsive air bag vent
JP4360525B2 (ja) * 2003-07-02 2009-11-11 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
JP4622651B2 (ja) * 2005-02-25 2011-02-02 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP4923559B2 (ja) * 2005-02-28 2012-04-25 タカタ株式会社 乗員拘束装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001277991A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Takata Corp エアバッグ
US6648371B2 (en) * 2001-07-12 2003-11-18 Delphi Technologies, Inc. Variable venting air bag assembly
DE10236859A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Takata Corp. Gassack für ein Airbagmodul
DE60304267T2 (de) * 2002-11-06 2006-12-28 Autoliv Development Ab Verbesserungen an Airbagvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080211214A1 (en) 2008-09-04
JP2008179231A (ja) 2008-08-07
JP4840157B2 (ja) 2011-12-21
CN101229801B (zh) 2010-06-02
US7753405B2 (en) 2010-07-13
DE102008005123A1 (de) 2008-07-31
CN101229801A (zh) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005123B4 (de) Airbagsystem
DE102009042546B4 (de) Kopfschutzairbag
DE69928117T2 (de) Airbag mit umlenkvorrichtung und einer in ihren volumen expandierbaren kammer
DE102014010470B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102008030188B4 (de) Mehrkammer-Seitenairbag
DE19851545B4 (de) Airbagsystem
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE102008016460B4 (de) Airbag für einen Beifahrersitz
DE4236131C2 (de) Abgewinkelter Fahrzeugairbag
DE69926763T2 (de) Airbag mit umlenkwand
DE102007032763A1 (de) Airbagsystem
DE602004010212T2 (de) Airbagvorrichtung
DE60207762T2 (de) Kopfschutzairbagsystem
DE102016212433A1 (de) Unidirektionales Ventil für Mehrkammer-Airbags
DE102014015996A1 (de) Airbagvorrichtung
DE112004001981T5 (de) System zum Halten eines aufblasbaren Kissens
DE19911082B4 (de) Vorrichtung für eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102007016038A1 (de) Airbag mit Gasdiffusor
DE10331133A1 (de) Aufblasbare Airbagentfaltungsführung
DE102009023793A1 (de) Fahrzeuginstrumententafel mit oben angebrachtem Luftsack-Entfaltungsdeckel mit Kontaktbiegeauslöser
EP2164726A2 (de) Gasstromverteiler für ein gassackmodul
DE112015003910T5 (de) Aufblasbarer Sicherheitsgurt mit einem angebundenen Gaszuführungsführschlauch
DE10322717A1 (de) Gassack
DE102016005606A1 (de) Airbag-abdeckung mit integrierter lenkbahn
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence