DE10235991A1 - Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE10235991A1
DE10235991A1 DE10235991A DE10235991A DE10235991A1 DE 10235991 A1 DE10235991 A1 DE 10235991A1 DE 10235991 A DE10235991 A DE 10235991A DE 10235991 A DE10235991 A DE 10235991A DE 10235991 A1 DE10235991 A1 DE 10235991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
electrode
layer
organic
sealant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10235991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10235991B4 (de
Inventor
Seon-Hee Kim
Kyung-Han Kim
Tae-Seung Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Display Co Ltd
Original Assignee
Samsung NEC Mobile Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung NEC Mobile Display Co Ltd filed Critical Samsung NEC Mobile Display Co Ltd
Publication of DE10235991A1 publication Critical patent/DE10235991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10235991B4 publication Critical patent/DE10235991B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/871Self-supporting sealing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • H05B33/04Sealing arrangements, e.g. against humidity
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/841Self-supporting sealing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/17Passive-matrix OLED displays
    • H10K59/179Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/17Passive-matrix OLED displays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben. Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung umfasst ein transparentes Substrat 51, eine erste Elektrodenschicht 64 mit einer Reihe von ersten Elektrodenleitungen 63, die auf der oberen Außenfläche des Substrats 51 in einem bestimmten Muster ausgebildet und mit ersten Elektrodenfleckenteilen 61 an gegenüberliegenden Rändern des Substrats 51 verbunden sind, eine organische Schicht 67, die in einem bestimmten Muster auf den ersten Elektrodenleitungen 63 ausgebildet ist, eine zweite Elektrodenschicht mit einer Reihe von zweiten Elektrodenleitungen 68, die auf dem Substrat 51 ausgebildet ist, auf dem die ersten Elektrodenleitungen 63 und die organische Schicht 67 ausgebildet sind, und zwar in einem bestimmten Muster, so dass sie gegenüber den ersten Elektrodenleitungen 63 isoliert und mit den zweiten Elektrodenfleckenteilen (62) an den beiden anderen Rändern des Substrats 51 verbunden sind, einer Kappe 53, die mit dem Substrat 51 unter Verwendung eines Dichtmittels verbunden ist, um die organische Schicht 67 in dessen inneren Dichtungsraum dicht abzuschließen, und einem Sperrteil 70, der den Fluss des Dichtmittels auf dem Substrat 51 vom Dichtungsraum nach inen oder nach außen blockiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine organische Elektroluminiszenzvorrichtung, die insbesondere einen verbesserten Dichtungsaufbau hat, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • In der jüngsten Zeit haben Elektroluminiszenzvorrichtungen oder EL-Vorrichtungen, die als selbstleuchtende Anzeigevorrichtungen angesehen werden, große Aufmerksamkeit als Anzeigevorrichtungen der nächsten Generation gefunden, was auf den Vorteilen eines breiten Blickwinkels und eines guten Kontrastes sowie eines schnellen Ansprechvermögens beruht.
  • EL-Vorrichtungen werden in anorganische EL-Vorrichtungen und organische EL-Vorrichtungen in Abhängigkeit vom Material der Lichtemissionsschicht unterteilt. Organische EL-Vorrichtungen können eine Farbanzeige liefern und haben eine bessere Luminanz und ein besseres Ansprechvermögen als anorganische EL-Vorrichtungen.
  • Bei der Herstellung einer organischen Elektroluminiszenzvorrichtung werden Anoden auf einem Glassubstrat oder einem andersartigen transparenten, isolierenden Substrat in einem bestimmten Muster ausgebildet, und werden anschließend eine organische Schicht und Kathoden der Reihe nach auf den Anoden so aufgebracht, dass die Kathoden die Anoden kreuzen. Die organische Schicht umfasst eine Lochtransportschicht als unterste Schicht, eine Emissionsschicht und eine Elektronentransportschicht, die der Reihe nach unter Verwendung organischer Zusammensetzungen oder Verbindungen übereinander angeordnet werden. Geeignete organische Verbindungen für diese organischen Schichten schließen Kupferphthalocyanin (CuPc), N,N'-Di(Naphthalen-1-yl)-N,N'-diphenyl-benxidin (NPB), Tris-8-hydroxyquinolinaluminium (Alq3) und Ähnliches ein.
  • Wenn eine Spannung über der Anode und der Kathode einer organischen EL-Vorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau liegt, werden die von der Anode injizierten Löcher quer über die Lochtransportschicht in die Emissionsschicht transportiert. Die von der Kathode injizierten Elektronen werden quer über die Elektronentransportschicht zur Emissionsschicht transportiert. Wenn die Exzitonen vom angeregten Zustand auf den Grundzustand übergehen, senden die fluoreszenten Moleküle der Emissionsschicht Licht aus, so dass ein Bild angezeigt werden kann.
  • Die organischen Materialien, die in einer derartigen organischen EL-Vorrichtung verwendet werden, wie sie oben beschrieben wurde, werden nachteilig durch die Feuchtigkeit und den Sauerstoff in der Luft beeinflusst. Feuchtigkeit und Sauerstoff beeinträchtigen die Eigenschaften des organischen Materials, bewirken eine Delaminierung der Kathode und reduzieren die Lebensdauer der organischen EL-Vorrichtung. Aus diesen Gründen wird eine organische EL-Vorrichtung eingekapselt, um die organische Schicht vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen in der Luft zu schützen, wie es in den Fig. 1 bis 4 der zugehörigen Zeichnung dargestellt ist.
  • Wie es insbesondere in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, wird die Rückfläche eines transparenten Substrates 22, auf dem eine organische Schicht 21 ausgebildet ist, dicht mit einer Metallkappe 23 oder einer Glaskappe 24 unter Verwendung eines Dichtstoffes 25 umschlossen. Bei einem alternativen Verfahren werden mehrere Schichten eines Dichtstoffes auf die Rückfläche des transparenten Substrates 22 geschichtet, um eine Einkapselungsschicht 26 für die organische Schicht 21 zu bilden, die auf der Rückfläche ausgebildet ist, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Bei einem weiteren in Fig. 4 dargestellten alternativen Verfahren wird wenigstens eine Dichtungsschicht 27 so ausgebildet, dass sie die organische Schicht 21 überdeckt, die auf der Rückfläche des transparenten Substrates 22 ausgebildet ist, und wird diese Schicht wiederum mit einer Kappe 28 überdeckt, die am transparenten Substrat 22 angebracht wird.
  • Als Beispiele der oben beschriebenen Dichtungskonstruktionen beschreiben die US 5,059,862, die US 5,047,687 und die US 5 059 861 Dichtungskonstruktionen mit einer Abdeckschicht auf der organischen Schicht. Die JP-OS 9-274990 beschreibt eine Dichtungskonstruktion, bei der die organische Schicht dicht mit einer Polyurethan-Dichtungsschicht abgedeckt ist, und die Dichtungsschicht durch eine äußere Dichtungsschicht eingekapselt ist, die ein Feuchtigkeitsabsorptionsmittel enthält. Die US 5,882,761 beschreibt einen Dichtungsaufbau, bei dem ein Glasdichtungsgehäuse auf der Rückfläche des transparenten Substrats angebracht ist, um die darauf ausgebildete organische Schicht dicht abzuschließen, wobei ein Feuchtigkeitsabsorptionsmittel sich im Inneren des Glasdichtungsgehäuses befindet und der Raum zwischen dem Glasdichtungsgehäuse und dem transparenten Substrat mit einem Inertgas gefüllt ist.
  • Bei den oben beschriebenen Dichtungskonstruktionen für organische EL-Vorrichtungen kann der Dichtstoff, der zum Anbringen einer Metallkappe oder einer Glaskappe am transparenten Substrat verwendet wird, die organische Schicht kontaminieren. Um die organische Schicht dicht mit einer Metallkappe oder einer Glaskappe abzuschließen, wird insbesondere der Dichtstoff am Anfang auf eine Klebestelle aufgebracht und mit der Metallkappe oder der Glaskappe verpresst, um die organische Schicht abzudecken. Während dieses Abdichtungsvorgangs wird der Dichtstoff zusammen- und nach innen und nach außen vom abgedichteten Raum der organischen EL- Vorrichtung herausgedrückt. Wenn der in den Dichtungsraum herausgedrückte Dichtstoff den aktiven Bereich der organischen Schicht erreicht, wird die organische Schicht durch das Lösungsmittel des Dichtstoffs beeinträchtigt. Wenn Elektroden-Kontaktflecken zum Anlegen einer Spannung an die organische Schicht an der Klebestelle des transparenten Substrats mit der Metallkappe oder der Glaskappe angeordnet sind, kann das Lösungsmittel des Lichtstoffes ohne weiteres die organische Schicht längs der Elektroden-Kontaktflecken durchdringen und die nach außen vorstehenden Enden der Elektroden-Kontaktflecken kontaminieren oder korrodieren. Diese Kontamination oder Korrosion der nach außen vorstehenden Elektroden erhöht die Haftung der Elektrodenflecken am Rand des Grundsubstrats und verringert somit relativ die Haftung an der flexiblen gedruckten Schaltungsplatte, die mit den Elektrodenflecken verbunden sein sollte, um eine Spannung anzulegen.
  • Bei der Herstellung von organischen EL-Vorrichtungen wird eine große Anzahl von organischen EL-Vorrichtungen gleichzeitig auf einem einzigen großen Substrat gebildet, wobei diese EL-Vorrichtungen durch Schneiden in einzelne Vorrichtungen geteilt werden. Die Verteilung des Dichtstoffes über die Schneidstelle kann somit dazu führen, dass der Schneidvorgang fehlerhaft ist. Diese unerwünschte Verteilung des Dichtstoffes beeinträchtigt deutlich die Qualität der organischen EL-Vorrichtung hinsichtlich ihrer Lebensdauer, der Farbreinheit und der Luminanz.
  • Um dieses Problem zu überwinden, ist in der KR-OS 2000- 10172 ein Beispiel einer organischen EL-Vorrichtung beschrieben. Diese beschriebene organische EL-Vorrichtung weist eine Sperre im Inneren der Dichtstoffschicht auf, um zu verhindern, dass sich der Dichtstoff über einen Emissionsteil 30 verteilt, wie es in Fig. 5 der zugehörigen Zeichnung dargestellt ist. Die organisch EL-Vorrichtung weist insbesondere ein unteres Substrat 31 mit einem Emissionsteil 30 auf seiner Oberfläche, ein oberes Substrat 32, das über dem unteren Substrat 31 mit einem bestimmten Zwischenraum dazu angeordnet ist, eine innere Sperre 33, die entlang der Ränder des oberen Substrats 32 und des unteren Substrats 31 ausgebildet ist, um den Raum dazwischen dicht abzuschließen, und eine Dichtstoffschicht 34 auf, die an der Außenwand der inneren Sperre 33 angeordnet ist, um das obere Substrat 32 und das untere Substrat 31 zu kombinieren.
  • Bei der organischen EL-Vorrichtung, die in Fig. 5 dargestellt ist, soll die innere Sperre 33 auf eine Höhe von nicht weniger als 0,5 mm ausgebildet sein, so dass der innere Raum hoch genug ist, um die Emissionsschicht 33 gegenüber äußeren Stößen zu schützen, und groß genug ist, um ein Feuchtigkeitsabsorptionsmittel darin aufzunehmen. Es ist jedoch schwierig, eine derart hohe oder große innere Sperre unter Verwendung eines Fotolackverfahrens oder mit einer Siebdrucktechnik auszubilden. Um eine so hohe innere Sperre auszubilden, wie sie oben beschrieben wurde, sind wiederholte Niederschläge erforderlich, was die Form oder Stärke der sich ergebenden inneren Sperre beeinträchtigt.
  • Wenn eine flexible gedruckte Schaltungsplatte mit dem unteren Substrat 31 verbunden wird, kann die Verbreitung des Dichtstoffes aus der Dichtungskonstruktion heraus nicht wirksam unterdrückt werden, was zu Fehlern im anschließenden Substratschneidvorgang führen kann. Der oben beschriebene Dichtungsaufbau stellt darüber hinaus keinen äußeren Rand sicher, der groß genug ist, um die flexible gedruckte Schaltungsplatte und die Elektrodenflecken miteinander zu verbinden. Bei der Verbindung der flexiblen gedruckten Schaltungsplatte mit den Elektrodenflecken der organischen EL-Vorrichtung ist der Elektrodenfleckenbereich nicht vollständig durch die flexible gedruckte Schaltungsplatte überdeckt, so dass die Enden der Elektrodenflecken der Luft ausgesetzt sind. Es besteht daher das Problem, dass die freiliegenden Enden der Elektrodenflecken als Durchlässe wirken, über die Feuchtigkeit und Fremdstoffe in die organische Schicht eintreten können.
  • Durch die Erfindung soll daher eine organische Elektroluminiszenzvorrichtung oder EL-Vorrichtung mit einem einfachen Aufbau geschaffen werden, bei der eine Kontamination der organischen Schicht durch einen Dichtstoff verhindert ist, und die Mängel bei der Verbindung eines Elektrodenfleckenbereiches des Substrates mit einer flexiblen gedruckten Schaltungsplatte zumindest gemildert sind.
  • Durch die Erfindung soll weiterhin eine organische EL- Vorrichtung geschaffen werden, bei der eine Korrosion eines Teils des Elektrodenfleckenbereiches vermieden ist, der durch die flexible gedruckte Schaltungsplatte nicht überdeckt wird und mit dem Substrat verbunden ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer organischen EL-Vorrichtung.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch eine organische EL- Vorrichtung erreicht, die ein Substrat, das transparent ist, eine erste Elektrodenschicht und eine Reihe von ersten Elektrodenleitungen, die auf der oberen Außenfläche des Substrats in einem vorbestimmten Muster ausgebildet sind und mit ersten Elektrodenfleckenteilen auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des Substrats verbunden sind, eine organische Schicht, die in einem bestimmten Muster auf den ersten Elektrodenleitungen ausgebildet ist, eine zweite Elektrodenschicht mit einer Reihe von zweiten Elektrodenleitungen, die auf dem Substrat ausgebildet sind, auf dem die ersten Elektrodenleitungen und die organische Schicht ausgebildet sind, und zwar in einem bestimmten Muster, so, dass sie gegenüber den ersten Elektrodenleitungen isoliert und mit zweiten Elektrodenfleckenteilen auf den anderen beiden Rändern des Substrats verbunden sind, eine Kappe, die mit dem Substrat unter Verwendung eines Dichtstoffes verbunden ist, um die organische Schicht in ihrem inneren Dichtraum dicht einzuschließen, und einen Sperrteil umfasst, der den Fluss des Dichtstoffes auf dem Substrat vom Dichtungsraum nach innen oder nach außen blockiert.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat der Sperrteil eine Höhe, die größer als die des ersten und des zweiten Elektrodenfleckenteils ist, die sich an den Rändern des Substrats befinden. Der Sperrteil ist weiterhin als geschlossene Schleife entlang der Verbindungsstelle des Substrats ausgebildet, auf die der Dichtstoff aufgebracht wird. Die organische EL- Vorrichtung gemäß der Erfindung kann weiterhin eine Dichtungsschicht umfassen, die die organische Emissionsschicht überdeckt.
  • Die obigen Ziele können gemäß der Erfindung auch durch eine organische EL-Vorrichtung erreicht werden, die ein Substrat, das transparent ist, einen organischen Emissionsteil mit einer ersten Elektrodenschicht, die eine Reihe von ersten Elektrodenleitungen aufweist, die auf der oberen Außenfläche des Substrats in einem bestimmten Muster ausgebildet und mit ersten Elektrodenfleckenteilen auf den gegenüberliegenden Rändern des Substrats verbunden sind, eine organische Schicht, die in einem bestimmten Muster auf den ersten Elektrodenleitungen ausgebildet ist, eine zweite Elektrodenschicht mit einer Reihe von zweiten Elektrodenleitungen, die auf dem Substrat ausgebildet sind, auf dem die ersten Elektrodenleitungen und die organische Schicht ausgebildet sind, und zwar in einem bestimmten Muster, so dass sie gegenüber den ersten Elektrodenleitungen isoliert sind und mit zweiten Elektrodenfleckenteilen auf den beiden anderen Rändern des Substrats verbunden sind, eine Dichtungsschicht, die nur den organischen Emissionsteil überdeckt, jedoch den ersten und den zweiten Elektrodenfleckenteil auf den Rändern des Substrats freilässt, eine flexible gedruckte Schaltungsplatte, die einen bestimmten Strom den ersten und zweiten Elektrodenleitungen in Verbindung mit den ersten und den zweiten Elektrodenfleckenteilen liefert, die sich an den Rändern des Substrats befinden, und einen Sperrteil umfasst, der einen Teil der ersten und der zweiten Elektrodenfleckenteile überdeckt, der bei einer Verbindung mit der flexiblen gedruckten Schaltungsplatte freiliegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer organischen EL-Vorrichtung besteht darin, dass ein Substrat gebildet wird, das transparent ist, und eine transparente leitende Schicht und eine leitende Metallschicht aufweist, die der Reihe nach auf der oberen Außenfläche des Substrats ausgebildet werden, erste und zweite Elektrodenfleckenteile an den Rändern des Substrats durch Verarbeitung der leitenden Metallschicht gebildet werden, eine Reihe erster Elektrodenleitungen in einem bestimmten Muster ausgebildet wird, die mit den jeweiligen ersten Elektrodenfleckenteilen in Verbindung stehen, indem ein Teil der transparenten leitenden Schicht bearbeitet wird, die durch die ersten und die zweiten Elektrodenfleckenteile freigelassen werden, eine innere Isolierschicht als Gittermuster auf dem Substrat ausgebildet wird, um die ersten Elektrodenleitungen zu unterteilen, die sich an einem aktiven Bereich befinden, ein Sperrteil auf dem Substrat längs des Randes des aktiven Bereiches ausgebildet wird, um einen Dichtstoff daran zu hindern, sich vom aktiven Bereich des Substrats nach innen oder nach außen auszubreiten, wenn das Substrat mit einer Kappe unter Verwendung des Dichtstoffs verbunden wird, eine organische Schicht und eine Reihe von zweiten Elektrodenleitungen ausgebildet werden, die mit jeweiligen zweiten Elektrodenfleckenteilen auf dem Substrat verbunden sind, und der aktive Bereich dadurch dicht abgeschlossen wird, dass das Substrat mit der Kappe verbunden wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer organischen EL-Vorrichtung besteht darin, dass ein Substrat gebildet wird, das transparent ist, ein organischer Emissionsteil auf dem Substrat ausgebildet wird, wobei der organische Emissionsteil eine organische Schicht und erste und zweite Elektrodenleitungen aufweist, die jeweils mit ersten und zweiten Elektrodenfleckenteilen verbunden sind, und die organische Schicht zwischen den ersten und zweiten Elektrodenleitungen angeordnet ist, ein Sperrteil auf dem Substrat längs des Randes des organischen Emissionsteils ausgebildet wird, um einen Dichtstoff daran zu hindern, sich vom organischen Emissionsteil nach innen oder nach außen auszubreiten, wenn das Substrat unter Verwendung des Dichtstoffs mit einer Kappe verbunden wird, und der organische Emissionsteil dadurch dicht abgeschlossen wird, dass das Substrat mit der Kappe verbunden wird.
  • Im Folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnungen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 bis 4 Schnittansichten herkömmlicher Dichtungskonstruktionen organischer Elektroluminiszenzvorrichtungen oder EL-Vorrichtungen,
  • Fig. 5 eine Schnittansicht einer weiteren herkömmlichen organischen EL-Vorrichtung,
  • Fig. 6 in einer auseinander gezogenen perspektivischen Ansicht eine organische EL-Vorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 7 eine Teilschnittansicht der organischen EL- Vorrichtung von Fig. 6,
  • Fig. 8 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen EL-Vorrichtung,
  • Fig. 9 eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht der organischen EL-Vorrichtung von Fig. 6,
  • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels eines Sperrteils gemäß der Erfindung,
  • Fig. 11 eine Draufsicht auf den Sperrteil und die ersten (zweiten) Elektrodenfleckenteile, die in Fig. 10 dargestellt sind,
  • Fig. 12 eine perspektivische Teilansicht der ersten (zweiten) Elektrodenfleckenteile und ein weiteres Beispiel eines Sperrteils gemäß der Erfindung,
  • Fig. 13 und 14 in perspektivischen Teilansichten weitere Beispiele des Sperrteils gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 15 eine Schnittansicht der organischen EL-Vorrichtung,
  • Fig. 16 eine perspektivische Teilansicht noch eines Beispiels des Sperrteils gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 17 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen organischen EL-Vorrichtung,
  • Fig. 18 eine perspektivische Teilansicht der organischen EL-Vorrichtung von Fig. 17,
  • Fig. 19 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen organischen EL-Vorrichtung, und
  • Fig. 20 bis 24 in Schnittansichten ein Verfahren zum Herstellen einer organischen EL-Vorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Das in den Fig. 6 und 7 in einer perspektivischen Ansicht und einer Teilschnittansicht jeweils dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen organischen Elektroluminiszenzvorrichtung oder EL-Vorrichtung weist ein transparentes Substrat 51, einen organischen Emissionsteil 60, der auf der oberen Außenfläche des Substrats 51 ausgebildet ist und mit einem Strom betrieben wird, der über erste und zweite Elektrodenfleckenteile 61 und 62 kommt, die auf den Rändern des Substrats 51 angeordnet sind, und eine Kappe 53 auf, die einen Verbindungsteil 53a hat, der am Substrat 51 unter Verwendung eines Dichtstoffes 52 anzubringen ist, und die den organischen Emissionsteil 60 in ihrem Innenraum dicht einschließt, wenn sie mit dem Substrat 51 verbunden ist. Die organische EL-Vorrichtung weist weiterhin einen Sperrteil 70 auf, der den Fluss des Dichtstoffes auf dem Substrat 51 wenigstens in eine Richtung, d. h. vom Verbindungsteil 53a der Kappe 53, auf den der Dichtstoff aufgebracht ist, nach innen und/oder nach außen blockiert, und eine gedruckte Schaltungsplatte 200 auf, die den ersten und den zweiten Elektrodenfleckenteil 61 und 62 mit einem nicht dargestellten Schaltungsteil verbindet, um den organischen Emissionsteil 60 zu betreiben.
  • Der Dichtstoff 52, der bei der Verbindung des Substrats 51 und der Kappe 53 verwendet wird, kann ein wärmehärtbarer Dichtstoff, ein unter UV-Licht aushärtender Dichtstoff oder ein Dichtstoffgemisch aus diesen Materialien sein, ist darauf aber nicht beschränkt.
  • Der organische Emissionsteil 60 weist eine erste Elektrodenschicht 64 mit einer Reihe von ersten Elektrodenleitungen 63, die auf der oberen Außenfläche des Substrats 51 in Form von Streifen in bestimmten regelmäßigen Abständen ausgebildet und mit den ersten Elektrodenfleckenteilen 61 verbunden sind, eine innere Isolatorschicht 65, die auf dem Substrat 51 in einem bestimmten Muster ausgebildet ist, um die ersten Elektrodenleitungen 63 zu unterteilen, und eine organische Schicht 67 auf, die an einem freiliegenden Teil der ersten Elektrodenleitungen 63 in einem vorbestimmten Muster aufgebracht ist. Der organische Emissionsteil 60 weist weiterhin eine Reihe von zweiten Elektrodenleitungen 68 auf, die auf der organischen Schicht 67 gegenüber den ersten Elektrodenleitungen 63 isoliert und elektrisch mit zweiten Elektrodenfleckenteilen 62 verbunden ausgebildet sind. Die zweiten Elektrodenfleckenteile 62 und die zweiten Elektrodenleitungen 68 bilden eine zweite Elektrodenschicht 69.
  • Der organische Emissionsteil 60 ist nicht auf den oben beschriebenen Aufbau beschränkt und kann in einer Vielzahl von Ausbildungsformen und Mustern ausgebildet sein. Wie es beispielsweise in Fig. 8 dargestellt ist, kann eine Trennschicht 66 mit schräg zulaufenden Seitenwänden zusätzlich auf der inneren Isolatorschicht 65 ausgebildet sein, um separate Bereiche der darauf ausgebildeten zweiten Elektrodenleitungen 68 zu begrenzen, die die ersten Elektrodenleitungen 63 kreuzen.
  • Wie es in den Fig. 6 bis 9 dargestellt, ist der Sperrteil 70 innen und/oder außen von der Verbindungsstelle des Substrats 51, die mit dem Verbindungsteil 53a der Kappe 53 zu verbinden ist, d. h. innen und/oder außen von dem Raum ausgebildet, den die Kappe 53 bildet, derart, dass der Sperrteil 70 neben einem Dichtmittel-Aufbringungsbereich des Substrats 51, der mit dem Verbindungsteil 53a zu verbinden ist, und so ausgebildet ist, dass er diesen vollständig umgibt. Der Sperrteil 70 kann gleichzeitig und unter Verwendung der gleichen Materialien wie die erste Isolatorschicht 65 oder die Trennschicht 66 ausgebildet werden. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Höhe H1 des Sperrteils 70 größer als die Höhe H2 der ersten und zweiten Elektrodenfleckenteile 61 und 62, die sich an den Rändern des Substrats 51 befinden.
  • Ein weiteres Beispiel des Sperrteils ist in den Fig. 10 und 11 dargestellt. Wie es in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist, weist der Sperrteil 80 wenigstens einen Vorsprung 81 oder 82 auf, der von jedem ersten (zweiten) Elektrodenfleckenteil 61' (62') in dieselbe Richtung vorsteht. Es ist bevorzugt, dass der Sperrteil 80 Vorsprünge 81 und 82 aufweist, die von jedem Teil der ersten (zweiten) Elektrodenfleckenteile 61' (62') vorstehen, die durch das Dichtmittel 52 unterteilt sind, was auch als Dichtmittel-Aufbringungsbereich bezeichnet werden kann, das in einen Kontakt mit dem Verbindungsteil 53a der Kappe 53 zu bringen ist. Vorzugsweise stehen die Vorsprünge 81 und 82 von jedem Teil der ersten (zweiten) Elektrodenfleckenteile 61' (62'), die durch den Dichtmittel-Aufbringungsbereich 52 unterteilt sind, in einer versetzten Form vor, wie es in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist, so dass sie in eine Richtung auf einer Seite des Dichtmittel-Aufbringungsbereichs 52 und in die entgegengesetzte Richtung auf der anderen Seite des Dichtmittel-Aufbringungsbereichs 52 verlaufen.
  • Bei einer Alternative, die in den Fig. 12 und 13 dargestellt ist, kann der Sperrteil 70' eine erste Sperre 76, die in Form von Vorsprüngen 75 ausgebildet ist, die von einem Teil der ersten (zweiten) Elektrodenfleckenteile 61' (62') vorstehen, die durch den Dichtmittel-Aufbringungsbereich 52 unterteilt sind, der mit dem Verbindungsteil 53a der Kappe 53 zu verbinden ist, und eine zweite Sperre 77 aufweisen, die als durchgehende Leiste oder Strebe am anderen Teil ausgebildet ist.
  • Bei den Sperrteilen 70, 70' und 80 mit der oben beschriebenen Form und dem oben beschriebenen Aufbau kann eine zusätzliche Verlängerung zwischen jedem ersten (zweiten) Elektrodenfleckenteil 61 (62) vorgesehen sein, die an den Rändern des Substrats 51 ausgebildet sind, um für eine elektrische Verbindung mit einer flexiblen gedruckten Schaltungsplatte 200 zu sorgen. Wie es in den Fig. 14 und 15 dargestellt ist, ist eine Verlängerung 77, die vom Sperrteil 70 ausgeht, der innen vom Dichtmittel-Aufbringungsbereich 52 ausgebildet ist, der mit der Kappe 53 zu verbinden ist, zwischen allen ersten (zweiten) Elektrodenfleckenteilen 61 (62) ausgebildet. Dieser Aufbau dient dazu, zu verhindern, dass die ersten (zweiten) Elektrodenfleckenteile 61 (62) teilweise freiliegen, wenn sie mit der flexiblen gedruckten Schaltungsplatte 200 verbunden wird. Zu demselben Zweck kann ein Hilfssperrteil 78 an den Rändern des Substrats 51 entlang ausgebildet sein, um die Enden der ersten (zweiten) Elektrodenfleckenteile 61 (62) zu überdecken, wie es in Fig. 16 dargestellt ist.
  • Bei den organischen EL-Vorrichtungen gemäß der Erfindung mit dem Aufbau, der oben beschrieben wurde, können die Sperrteile 70, 70' und 80 das Dichtmittel 52, das auf das Substrat 51 aufgebracht ist und sich nach außen verteilt, wenn es mit dem Verbindungsteil 53a der Kappe 53 verbunden wird, blockieren und daran hindern, in den organischen Emissionsteil 60 einzutreten, so dass diese Teile die organische Schicht 67 des organischen Emissionsteils 60 vor einer Beschädigung durch das Lösungsmittel schützen können, das im Dichtmittel 52 enthalten ist.
  • Wenn insbesondere die Verlängerung 77, die vom Sperrteil 70 ausgeht, zwischen allen ersten oder zweiten Elektrodenfleckenteilen 61 oder 62 angeordnet ist, und wenn die Enden der ersten oder zweiten Elektrodenfleckenteile 61 und 62 durch den Hilfssperrteil 78 überdeckt sind, liegt kein Bereich der ersten oder zweiten Elektrodenfleckenteile 61 und 62, die auf dem Substrat 51 ausgebildet sind, frei, wenn diese mit der flexiblen gedruckten Schaltungsplatte 200 verbunden sind. Das hat zur Folge, dass das Problem der Korrosion der ersten und der zweiten Elektrodenfleckenteile 61 und 62 beseitigt ist. Bei den organischen EL-Vorrichtungen gemäß der Erfindung ist ein Kanal längs des Randes des Substrats durch den Sperrteil gebildet, der das Dichtmittel zwingt, sich längs des Kanals zu verteilen, selbst wenn Dichtmittel im Überschuss aufgebracht ist, was somit Fehler durch die Verteilung oder Verbreitung des Dichtmittels auf dem Substrat 51 reduziert.
  • Die Fig. 17 und 18 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer organischen EL-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie es in den Fig. 17 und 18 dargestellt ist, weist dieses Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen organischen EL-Vorrichtung ein transparentes Substrat 91, einen organischen Emissionsteil 94, der oben auf dem Substrat 91 in Form eines bestimmten Musters mit ersten und zweiten Elektrodenfleckenteilen 92 und 92 ausgebildet ist, die sich zu den Rändern des Substrats 91 erstrecken, eine Dichtungsschicht 95, die den organischen Emissionsteil 94 mit der Ausnahme der ersten und der zweiten Elektrodenfleckenteile 92 und 93 dicht abschließt, die an den Rändern des Substrats 91 angeordnet sind, und eine flexible gedruckte Schaltungsplatte 200 auf, die dem organischen Emissionsteil 94 in Verbindung mit dem Rand des Substrats 91 einen bestimmten Strom liefert. Ein Sperrteil 96 ist so ausgebildet, dass er die ersten und die zweiten Elektrodenfleckenteile 92 und 93 des Substrats 91 überdeckt, die freiliegen, wenn sie mit der flexiblen gedruckten Schaltungsplatte 200 verbunden sind. Der Sperrteil 96 ist auf dem Substrat 91 längs des Randes der Dichtungsschicht 95 in Form einer geschlossenen Schleife ausgebildet. Eine Verlängerung 97, die vom Sperrteil 96 ausgeht, ist zwischen allen ersten (zweiten) Elektrodenfleckenteilen 92 (93) ausgebildet, die längs der Ränder des Substrats 91 vorgesehen und elektrisch mit der flexiblen gedruckten Schaltungsplatte 200 verbunden sind. Ein Hilfssperrteil 98 ist längs des Randes des Substrats 91 so ausgebildet, dass er die Enden der Verlängerung 97 und der ersten (zweiten) Elektrodenfleckenteile 92 (93) überdeckt.
  • Der organische Emissionsteil 94, der auf dem Substrat 91 ausgebildet ist, kann auch mit einer zusätzlichen Kappe 99 doppelt abgedichtet sein, wie es in Fig. 19 dargestellt ist. In diesem Fall kann ein zusätzlicher Sperrteil auf dem Substrat 91 ausgebildet sein, um zu verhindern, dass sich das Dichtmittel über das Substrat 91 verbreitet, wenn es mit dem Kappenverbindungsteil 99a verbunden wird. Dieser zusätzlich ausgebildete Sperrteil ist der gleiche wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, so dass dieser Sperrteil nicht nochmals beschrieben werden muss.
  • Bei einer organischen EL-Vorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau liegen die ersten und die zweiten Elektrodenfleckenteile 92 und 93, die auf dem Substrat 91 ausgebildet sind, nicht frei, wenn sie mit der flexiblen gedruckten Schaltungsplatte 200 verbunden sind, so dass sie vor Korrosion geschützt sind. Die Doppeldichtung des organischen Emissionsteils 94 mit der Kappe 99 verbessert die Zuverlässigkeit der Abdichtung des organischen Emissionsteils 94. Die Fig. 20 bis 24B zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer organischen EL-Vorrichtung.
  • Um eine organische EL-Vorrichtung herzustellen, wird zunächst ein transparentes Substrat 100 mit einer transparenten leitenden Schicht 101 und einer leitenden Metallschicht 102, die übereinander angeordnet sind, gebildet, wie es in Fig. 20 dargestellt ist.
  • Wie es in den Fig. 21A und 21B dargestellt ist, wird als Nächstes die leitende Metallschicht 102 (Fig. 20), die auf der oberen Außenfläche des transparenten Substrats 100 ausgebildet ist, so bearbeitet, dass erste und zweite Elektrodenfleckenteile 103 und 104 an den Rändern des Substrats 100 gebildet werden. Ein Teil der transparenten leitenden Schicht 101 auf dem Substrat 100, der durch die ersten und die zweiten Elektrodenfleckenteile 103 und 104 freiliegt, wird zu ersten Elektrodenleitungen 105 in einem bestimmten Muster verarbeitet, die mit den jeweiligen ersten Elektrodenfleckenteilen 103 verbunden sind, wie es in den Fig. 22a und 22b dargestellt ist. Die Ausbildung der ersten Elektrodenleitungen 105 unter Verwendung der ersten und der zweiten Elektrodenfleckenteile 103 und 104 und der transparenten leitenden Schicht 101 kann mittels eines fotolithografischen Verfahrens erfolgen, ist jedoch hierauf nicht beschränkt. Beispielsweise versteht es sich, dass die ersten und die zweiten Elektrodenfleckenteile 103 und 104 und die ersten Elektrodenleitungen 105 direkt auf dem Substrat 100 unter Verwendung eines Niederschlagsverfahrens ausgebildet werden können.
  • In diesem Zustand wird eine innere Isolatorschicht 106 in Form eines Streifen- oder Gittermusters auf dem Substrat 100 dort ausgebildet, wo die ersten und die zweiten Elektrodenfleckenteile 103 und 104 und die ersten Elektrodenleitungen 105 ausgebildet worden sind, um die ersten Elektrodenleitungen 105, die sich am aktiven Bereich befinden, abzuteilen, wie es in den Fig. 23A und 23B dargestellt ist. Ein Sperrteil 110, der eine Verteilung des Dichtmittels vom Dichtungsraum nach innen oder nach außen blockiert, wenn das Substrat 100 durch eine Kappe abgedichtet wird, wird auf dem Substrat 100 entlang des Randes des aktiven Bereiches ausgebildet. Eine nicht dargestellte Verlängerung, die vom Sperrteil 110 ausgeht, wird zwischen allen ersten (zweiten) Elektrodenfleckenteilen 103 (104) ausgebildet, und ein Hilfssperrteil, der gleichfalls nicht dargestellt ist, wird so ausgebildet, dass er die Enden der Verlängerung und der ersten (zweiten) Elektrodenfleckenteile 103 (104) überdeckt.
  • Wenn die Bildung des Sperrteils abgeschlossen ist, werden eine organische Schicht und eine leitende Metallschicht in einem bestimmten Muster unter Verwendung einer Maske niedergeschlagen, um dadurch zweite Elektrodenleitungen zu bilden, die elektrisch mit den jeweiligen zweiten Elektrodenfleckenteilen 104 verbunden sind.
  • Um einzelne zweite Elektrodenleitungen zu bilden, die als Kathode dienen, indem ein Trennteil statt einer Niederschlagsmaske mit einem Streifenmuster verwendet wird, kann eine Trennschicht 107 (Fig. 248) mit einer Vielzahl von Trennelementen, die einen bestimmten Abstand voneinander haben und in einer Richtung senkrecht zur Richtung der ersten Elektrodenleitungen 105 verlaufen, auf der Oberfläche des Substrats 100 mit einer inneren Isolatorschicht 106 ausgebildet werden, derart, dass der freiliegende Teil der ersten Elektrodenleitungen 105 nicht überdeckt ist. Der Sperrteil 110, die Verlängerung und der Hilfssperrteil können aus dem gleichen Material wie die innere Isolatorschicht 106 oder die Trennschicht 107 ausgebildet werden. Der Sperrteil 110, die Verlängerung und der Hilfssperrteil können gleichzeitig mit der inneren Isolatorschicht 106 oder der Trennschicht 107 ausgebildet werden.
  • Nach der Bildung der organischen Schicht und der zweiten Elektrodenleitungen wird eine Kappe mit dem Substrat 100 verbunden, um die Vorrichtung dicht abzuschließen.
  • Bei dem oben beschriebenen Verfahren zum Herstellen einer organischen EL-Vorrichtung können der Sperrteil, der Verlängerungsteil und der Hilfssperrteil gleichzeitig mit der inneren Isolatorschicht 106 oder der Trennschicht 107 ausgebildet werden, ohne dass separate Arbeitsvorgänge ausgeführt werden müssen, was die Produktivität verbessert.
  • Bei einer organischen EL-Vorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau und bei dem Verfahren zum Herstellen einer derartigen organischen EL-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Qualitätsminderung durch das Dichtmittel, das sich während des Dichtungsvorgangs verteilt und ausbreitet, verhindert werden, was die Ausbeute erhöht. Nachdem das Substrat mit einer flexiblen gedruckten Schaltungsplatte verbunden ist, liegen die ersten und die zweiten Elektrodenfleckenteile, die auf dem Substrat ausgebildet sind, nicht frei, so dass sie vor Korrosion geschützt sind.

Claims (26)

1. Organische Elektroluminiszenzvorrichtung mit
einem Substrat, das transparent ist,
einer ersten Elektrodenschicht mit einer Reihe von ersten Elektrodenleitungen, die auf der oberen Außenfläche des Substrats in Form eines bestimmten Musters ausgebildet und mit ersten Elektrodenfleckenteilen an zwei gegenüberliegenden Rändern des Substrats verbunden sind,
einer organischen Schicht, die in Form eines bestimmten Musters auf den ersten Elektrodenleitungen ausgebildet ist,
einer zweiten Elektrodenschicht mit einer Reihe von zweiten Elektrodenleitungen, die auf dem Substrat ausgebildet sind, auf dem die ersten Elektrodenleitungen und die organische Schicht ausgebildet sind, und zwar in Form eines bestimmten Musters so, dass sie gegenüber den ersten Elektrodenleitungen isoliert und mit zweiten Elektrodenfleckenteilen an den beiden anderen Rändern des Substrats verbunden sind,
einer Kappe, die unter Verwendung eines Dichtmittels mit dem Substrat verbunden ist, um die organische Schicht innerhalb eines inneren Dichtungsraumes abzudichten, und
einem Sperrteil, der den Fluss des Dichtmittels auf dem Substrat vom Dichtungsraum nach innen oder nach außen blockiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Sperrteil eine Höhe hat, die größer als die der ersten und zweiten Elektrodenfleckenteile ist, die sich an den Rändern des Substrats befinden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Sperrteil wenigstens einen Vorsprung umfasst, der von jedem ersten und zweiten Elektrodenfleckenteil jeweils ausgeht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der wenigstens eine Vorsprung von jedem ersten und zweiten Elektrodenfleckenteil in einer versetzten Form ausgeht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der der wenigstens eine Vorsprung von jedem ersten und zweiten Elektrodenfleckenteil auf beiden Seiten einer Verbindungsstelle des Substrats vorsteht, auf die das Dichtmittel aufgebracht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Sperrteil als geschlossene Schleife entlang einer Verbindungsstelle des Substrats ausgebildet ist, auf die das Dichtmittel aufgebracht ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Sperrteil weiterhin eine Verlängerung zwischen jedem ersten und zweiten Elektrodenfleckenteil umfasst, die sich an den Rändern des Substrats befinden und mit einer flexiblen gedruckten Schaltungsplatte elektrisch zu verbinden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der der Sperrteil weiterhin einen Hilfssperrteil längs des Randes des Substrats umfasst, der die Enden der ersten und der zweiten Elektrodenfleckenteile überdeckt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der der Sperrteil außen von und neben der Verbindungsstelle des Substrats so ausgebildet ist, dass er eine Höhe hat, die größer als die der ersten und der zweiten Elektrodenfleckenteile ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der der Sperrteil außen und neben einer Verbindungsstelle des Substrats so ausgebildet ist, dass er eine Höhe hat, die größer als die der ersten und der zweiten Elektrodenfleckenteile ist.
11. Organische Elektroluminiszenzvorrichtung mit
einem Substrat, das transparent ist,
einem organischen Emissionsteil, der eine erste Elektrodenschicht mit einer Reihe von ersten Elektrodenleitungen, die auf der oberen Außenfläche des Substrats in einem bestimmten Muster ausgebildet und mit ersten Elektrodenfleckenteilen auf zwei gegenüberliegenden Rändern des Substrats verbunden sind,
einer organische Schicht, die in Form eines bestimmten Musters auf den ersten Elektrodenleitungen ausgebildet ist und eine zweite Elektrodenschicht umfasst, die eine Reihe von zweiten Elektrodenleitungen aufweist, die auf dem Substrat ausgebildet sind, auf dem die ersten Elektrodenleitungen und die organischen Schicht ausgebildet sind, und zwar in einem bestimmten Muster, derart, dass sie von den ersten Elektrodenleitungen isoliert und mit zweiten Elektrodenfleckenteilen auf den beiden anderen Rändern des Substrats verbunden sind,
einer Dichtungsschicht, die nur den organischen Emissionsteil überdeckt aber die ersten und die zweiten Elektrodenfleckenteile an den Rändern des Substrats nicht überdeckt,
einer flexiblen gedruckten Schaltungsplatte, die einen bestimmten Strom den ersten und den zweiten Elektrodenleitungen in Verbindung mit den ersten und den zweiten Elektrodenfleckenteilen liefert, die sich an den Rändern des Substrats befinden, und
einem Sperrteil, der den Teil der ersten und der zweiten Elektrodenfleckenteile überdeckt, der freiliegt, wenn diese mit der flexiblen gedruckten Schaltungsplatte verbunden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der der Sperrteil auf dem Substrat in Form einer geschlossenen Schleife entlang des Randes der Dichtungsschicht ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der der Sperrteil eine Verlängerung zwischen den ersten und den zweiten Elektrodenfleckenteilen jeweils umfasst, die sich an den Rändern des Substrats befinden und elektrisch mit der flexiblen gedruckten Schaltungsplatte verbunden sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der der Sperrteil weiterhin einen Hilfssperrteil längs der Ränder des Substrats umfasst, der die Enden der ersten und der zweiten Elektrodenfleckenteile überdeckt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, welche weiterhin eine Kappe umfasst, die mit dem Substrat verbunden ist, um die Dichtungsschicht abzudecken.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11, welche weiterhin eine innere Isolierschicht umfasst, die auf dem Substrat in Form eines bestimmten Musters ausgebildet ist, um die ersten Elektrodenleitungen zu unterteilen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, welche weiterhin eine Trennschicht mit schräg zulaufenden Wänden umfasst, die auf der inneren Isolierschicht so ausgebildet ist, dass sie separate Bereiche der zweiten Elektrodenleitungen begrenzt und die ersten Elektrodenleitungen kreuzt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die organische Schicht auf einem freiliegenden Teil der ersten Elektrodenleitungen niedergeschlagen ist.
19. Verfahren zum Herstellen einer organischen Elektroluminiszenzvorrichtung, bei der
ein Substrat gebildet wird, das transparent ist, und eine transparente leitende Schicht sowie eine leitende Metallschicht aufweist, die der Reihe nach über der oberen Außenfläche des Substrats ausgebildet werden,
erste und zweite Elektrodenfleckenteile an den Rändern des Substrats durch Bearbeitung der leitenden Metallschicht gebildet werden,
eine Reihe von ersten Elektrodenleitungen in Form eines bestimmten Musters gebildet wird, die mit den jeweiligen ersten Elektrodenfleckenteilen verbunden sind, indem ein Teil der transparenten leitenden Schicht bearbeitet wird, der durch die ersten und die zweiten Elektrodenfleckenteile freiliegt,
eine innere Isolierschicht in Form eines Gittermusters auf dem Substrat gebildet wird, um die an einem aktiven Bereich befindlichen ersten Elektrodenleitungen zu unterteilen,
ein Sperrteil auf dem Substrat längs der Ränder des aktiven Bereiches gebildet wird, um ein Dichtmittel gegenüber einer Verteilung vom aktiven Bereich des Substrats nach innen oder nach außen zu blockieren, wenn das Substrat mit einer Kappe unter Verwendung des Dichtmittels verbunden wird,
eine organische Schicht und eine Reihe von zweiten Elektrodenleitungen ausgebildet werden, die mit den jeweiligen zweiten Elektrodenfleckenteilen auf dem Substrat verbunden sind, und
der aktive Bereich dadurch abgedichtet wird, dass das Substrat mit der Kappe unter Verwendung des Dichtmittels verbunden wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem mehrere Trennelemente, die in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, auf dem Substrat mit der inneren Isolierschicht in eine Richtung senkrecht zur Richtung der ersten Elektrodenleitungen ausgebildet werden.
21. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Bildung der inneren Isolierschicht und die Bildung des Sperrteils gleichzeitig in einem einzigen Arbeitsvorgang erfolgen.
22. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die Bildung des Sperrteils und die Bildung der Trennelemente gleichzeitig in einem einzigen Arbeitsvorgang erfolgen.
23. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem eine Verlängerung ausgebildet wird, die vom Sperrteil ausgeht und zwischen den ersten und den zweiten Elektrodenfleckenteilen jeweils verläuft.
24. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem ein Hilfssperrteil entlang der Enden der ersten und der zweiten Elektrodenfleckenteile so ausgebildet wird, dass sie die Enden der ersten und der zweiten Elektrodenfleckenteile überdeckt.
25. Verfahren zum Herstellen einer organischen Elektroluminiszenzvorrichtung, bei dem
ein Substrat gebildet wird, das transparent ist,
ein organischer Emissionsteil auf dem Substrat gebildet wird, welcher organische Emissionsteil eine organische Schicht und erste und zweite Elektrodenleitungen jeweils aufweist, die jeweils mit ersten und zweiten Elektrodenfleckenteilen verbunden sind, welche organische Schicht zwischen den ersten und den zweiten Elektrodenleitungen angeordnet wird,
ein Sperrteil auf dem Substrat entlang des Randes des organischen Emissionsteils ausgebildet wird, um ein Dichtmittel gegenüber einer Ausbreitung vom organischen Emissionsteil nach innen und außen zu blockieren, wenn das Substrat unter Verwendung des Dichtmittels mit einer Kappe verbunden wird, und
der organische Emissionsteil dadurch abgedichtet wird, dass das Substrat unter Verwendung des Dichtmittels mit der Kappe verbunden wird.
26. Organische Elektroluminiszenzvorrichtung mit
einem transparenten Substrat,
einem organischen Emissionsteil mit Elektrodenfleckenteilen an den Rändern des Substrats,
einer Kappe, die dicht mittels eines Dichtmittels auf dem Substrat angeordnet ist, derart, dass sie den organischen Emissionsteil und einen Teil der Elektrodenfleckenteile in einem Dichtungsraum aufnimmt, so dass die Enden der Elektrodenfleckenteile außerhalb der Kappe freiliegen, und
einem Sperrteil, der einen Fluss des Dichtmittels auf dem Substrat vom Dichtungsraum nach innen oder außen blockiert.
DE10235991.1A 2001-10-26 2002-08-06 Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE10235991B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR01-66441 2001-10-26
KR1020010066441A KR100768182B1 (ko) 2001-10-26 2001-10-26 유기 전자 발광 소자와 그 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10235991A1 true DE10235991A1 (de) 2003-05-08
DE10235991B4 DE10235991B4 (de) 2017-11-02

Family

ID=19715424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10235991.1A Expired - Lifetime DE10235991B4 (de) 2001-10-26 2002-08-06 Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6850006B2 (de)
JP (1) JP4316852B2 (de)
KR (1) KR100768182B1 (de)
CN (1) CN1414819B (de)
DE (1) DE10235991B4 (de)
FR (1) FR2831764B1 (de)
GB (2) GB2382223B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334826A1 (de) * 2003-07-15 2005-03-03 Kuan-Chang Peng Organische Elektrolumineszenzvorrichtung mit Baugruppenfunktionalität

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7364315B2 (en) * 2002-06-14 2008-04-29 Tseng-Lu Chien Tubular electro-luminescent panel(s) light device
JP2004303733A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh 構成素子、とりわけ有機発光ダイオードを備える表示装置
KR100499509B1 (ko) * 2003-04-16 2005-07-05 엘지전자 주식회사 유기 el 디스플레이 패널의 제조방법
JP4299059B2 (ja) * 2003-05-30 2009-07-22 株式会社 日立ディスプレイズ 有機エレクトロルミネッセンス表示装置の製造方法
KR100544123B1 (ko) * 2003-07-29 2006-01-23 삼성에스디아이 주식회사 평판표시장치
EP1566838A3 (de) * 2004-02-20 2010-09-01 LG Electronics, Inc. Organische elektrolumineszente Anzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
US7027044B2 (en) * 2004-02-20 2006-04-11 Au Optronics Corporation Power line arrangement for electroluminescence display devices
JP4597686B2 (ja) * 2004-02-24 2010-12-15 日本メクトロン株式会社 多層フレキシブル回路基板の製造方法
KR100638139B1 (ko) * 2004-05-03 2006-10-25 엘지전자 주식회사 유기 전계발광 표시소자 및 그 제조방법
US7560861B2 (en) * 2004-05-03 2009-07-14 Lg Electronics Inc. Organic electro-luminescence display device with an organic electro-luminescence array and fabricating method thereof
KR100623449B1 (ko) * 2004-09-09 2006-09-19 엘지전자 주식회사 유기 전계발광 표시소자 및 그 제조방법
US20060105493A1 (en) 2004-11-15 2006-05-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Encapsulation of organic devices
US8471278B2 (en) * 2004-12-27 2013-06-25 Otb Group B.V. Method for manufacturing an OLED or a blank for forming an OLED as well as such a blank or OLED
CN100416851C (zh) * 2005-01-14 2008-09-03 铼宝科技股份有限公司 有机电激发光显示面板
DE102005015612A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Polyic Gmbh & Co. Kg Ansteuerung auf organischer Basis für elektronische Bauteile
KR100732558B1 (ko) * 2005-04-15 2007-06-27 주식회사 대우일렉트로닉스 유기 el 디스플레이 패널과 플렉시블 인쇄회로기판의결합구조
EP1724853B1 (de) * 2005-05-17 2015-05-06 LG Display Co., Ltd. Organisches elektrolumineszentes Element
JP2006351299A (ja) * 2005-06-14 2006-12-28 Tohoku Pioneer Corp 自発光パネル、自発光パネル用の封止部材、および自発光パネルの製造方法
US7722929B2 (en) * 2005-08-18 2010-05-25 Corning Incorporated Sealing technique for decreasing the time it takes to hermetically seal a device and the resulting hermetically sealed device
US7829147B2 (en) * 2005-08-18 2010-11-09 Corning Incorporated Hermetically sealing a device without a heat treating step and the resulting hermetically sealed device
US20070040501A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Aitken Bruce G Method for inhibiting oxygen and moisture degradation of a device and the resulting device
US20080206589A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Bruce Gardiner Aitken Low tempertature sintering using Sn2+ containing inorganic materials to hermetically seal a device
KR100720143B1 (ko) 2005-12-13 2007-05-18 삼성전자주식회사 디스플레이장치
KR100759758B1 (ko) * 2006-04-11 2007-09-20 삼성전자주식회사 디스플레이장치 및 그 제조방법
KR100686591B1 (ko) * 2006-04-25 2007-02-26 엘지전자 주식회사 디스플레이 소자
US20080048178A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Bruce Gardiner Aitken Tin phosphate barrier film, method, and apparatus
US7923924B2 (en) * 2007-04-03 2011-04-12 Tsinghua University Organic electroluminescent display/source with anode and cathode leads
KR100918061B1 (ko) * 2008-01-14 2009-09-22 삼성모바일디스플레이주식회사 유기발광 표시장치
KR20090089586A (ko) * 2008-02-19 2009-08-24 삼성모바일디스플레이주식회사 유기전계발광 표시장치
WO2009152275A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Plextronics, Inc. Encapsulation for organic optoelectronic devices
EP2332195A2 (de) * 2008-08-19 2011-06-15 Plextronics, Inc. Beleuchtungsanordnungen mit organischen leuchtdioden
US8519424B2 (en) * 2008-08-19 2013-08-27 Plextronics, Inc. User configurable mosaic light emitting apparatus
WO2010022104A2 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Plextronics, Inc. Organic light emitting diode lighting systems
WO2010022105A2 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Plextronics, Inc. Organic light emitting diode products
JP2011258577A (ja) * 2011-09-01 2011-12-22 Otb Group Bv Oledまたはoledを形成するためのブランクを製造する方法およびこのようなブランクまたはoled
DE102012207229B4 (de) * 2012-05-02 2020-06-04 Osram Oled Gmbh Elektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauelements
KR101514114B1 (ko) * 2012-09-14 2015-04-21 주식회사 엘지화학 Oled 조명 모듈
KR20140061095A (ko) * 2012-11-13 2014-05-21 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 유기 발광 표시 장치 제조 방법
WO2014084351A1 (ja) * 2012-11-30 2014-06-05 リンテック株式会社 接着剤組成物、接着シートおよび電子デバイス
TWI463700B (zh) * 2012-12-27 2014-12-01 Genesis Photonics Inc 發光元件的電極墊結構
CN103219475B (zh) * 2013-04-02 2015-08-26 华映视讯(吴江)有限公司 电致发光装置的制作方法及其电极基板的制作方法
CN103384447B (zh) * 2013-06-26 2016-06-29 友达光电股份有限公司 软性电子装置
US10084135B2 (en) 2014-11-27 2018-09-25 Industrial Technology Research Institute Illumination device and method of fabricating an illumination device

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602606B1 (fr) * 1986-08-11 1988-11-10 Pecile Dario Ecran plat electroluminescent
CA2096793C (en) 1992-05-29 2003-09-30 Hidero Mitsui Battery cartridge having a recess for detecting misuse and/or recessed terminals
US5592199A (en) 1993-01-27 1997-01-07 Sharp Kabushiki Kaisha Assembly structure of a flat type device including a panel having electrode terminals disposed on a peripheral portion thereof and method for assembling the same
JPH07272849A (ja) * 1994-03-31 1995-10-20 Nippondenso Co Ltd 薄膜el表示器とその製造方法
JP3290584B2 (ja) * 1996-02-07 2002-06-10 パイオニア株式会社 有機エレクトロルミネセンス素子
JPH09274990A (ja) 1996-04-08 1997-10-21 Mitsubishi Chem Corp 有機電界発光素子及びその製造方法
JP3975374B2 (ja) * 1997-10-17 2007-09-12 チッソ株式会社 有機el素子
JP2845239B1 (ja) * 1997-12-17 1999-01-13 日本電気株式会社 有機薄膜elデバイスおよびその製造方法
TW420964B (en) 1998-02-25 2001-02-01 Toppan Printing Co Ltd Organic electroluminescence display substrate, method of manufacturing it and organic electroluminescent display element
JP2900938B1 (ja) 1998-06-08 1999-06-02 日本電気株式会社 有機薄膜elパネル及びその製造方法
JP4114895B2 (ja) 1998-07-08 2008-07-09 Tdk株式会社 有機el表示装置
KR100267964B1 (ko) * 1998-07-20 2000-10-16 구자홍 유기 이엘(el) 디스플레이 패널 및 그 제조 방법
KR100528894B1 (ko) 1998-07-30 2006-01-27 삼성에스디아이 주식회사 유기 전자 발광 소자 및 그 제조방법
JP2000100562A (ja) * 1998-09-22 2000-04-07 Hokuriku Electric Ind Co Ltd 有機el素子とその製造方法
JP3377177B2 (ja) * 1998-10-27 2003-02-17 スタンレー電気株式会社 有機led表示素子
JP2000243555A (ja) 1999-02-17 2000-09-08 Toyota Motor Corp 有機el表示装置
US6383664B2 (en) 1999-05-11 2002-05-07 The Dow Chemical Company Electroluminescent or photocell device having protective packaging
JP2001217073A (ja) * 1999-11-26 2001-08-10 Toray Ind Inc 有機電界発光装置
TW465122B (en) * 1999-12-15 2001-11-21 Semiconductor Energy Lab Light-emitting device
JP2001189191A (ja) * 2000-01-05 2001-07-10 Tokki Corp 有機el表示素子の封止板および封止方法
JP2001291580A (ja) 2000-04-07 2001-10-19 Toray Ind Inc 有機電界発光装置
AU2000274682A1 (en) 2000-09-06 2002-03-22 Institute Of Materials Research And Engineering Encapsulation for oled devices
SG115435A1 (en) * 2000-12-28 2005-10-28 Semiconductor Energy Lab Luminescent device
JP4801278B2 (ja) * 2001-04-23 2011-10-26 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置及びその作製方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334826A1 (de) * 2003-07-15 2005-03-03 Kuan-Chang Peng Organische Elektrolumineszenzvorrichtung mit Baugruppenfunktionalität

Also Published As

Publication number Publication date
GB0601345D0 (en) 2006-03-01
GB2382223A (en) 2003-05-21
GB2420446A (en) 2006-05-24
GB2420446B (en) 2006-08-02
FR2831764B1 (fr) 2012-05-25
JP2003133064A (ja) 2003-05-09
JP4316852B2 (ja) 2009-08-19
FR2831764A1 (fr) 2003-05-02
DE10235991B4 (de) 2017-11-02
CN1414819A (zh) 2003-04-30
GB0217476D0 (en) 2002-09-04
US6850006B2 (en) 2005-02-01
KR20030034732A (ko) 2003-05-09
KR100768182B1 (ko) 2007-10-17
GB2382223B (en) 2006-06-07
CN1414819B (zh) 2010-12-15
US20030080678A1 (en) 2003-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235991B4 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69406550T2 (de) Elektrolumineszierende vorrichtung
DE69834318T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer organischen Elektrolumineszenzanzeige
DE102017106980B4 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigefeld und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69612934T2 (de) Organische Elektrolumineszenzanzeige und Verfahren zu deren Herstellung
DE60217489T2 (de) Verfahren zur herstellung von vollfarbenen anzeigetafeln
DE10307504B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Organischen Elektrolumineszenz-Bauteils sowie so hergestelltes Bauteil
DE10360454B4 (de) Organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018129783A1 (de) Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung
DE60129514T2 (de) Organische Electrolumineszenzvorrichtung mit zusätzlichem Kathodenbusleiter
DE10361006A1 (de) Organische Doppeltafel-Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2010025696A2 (de) Verfahren zur herstellung eines organischen strahlungsemittierenden bauelements und organisches strahlungsemittierendes bauelement
DE10360884A1 (de) Oganische Doppeltafel-Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren für diesselbe
DE69528334T2 (de) Licht emittierende Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2554398A1 (de) Lichtemissionsdiodenelement und -anordnung
EP1418634A1 (de) Display auf Basis organischer, lichtemittierender Bauelemente (OLED) mit niederohmigem Kathodenkontakt
DE10133686C2 (de) Organisches, elektrolumineszierendes Display und dessen Herstellung
DE3200670C2 (de)
DE102011075092B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen lichtemittierenden Leuchtmittels
DE2526179A1 (de) Gasentladungs-bildschirmtafel
DE69119337T2 (de) Flache Bildschirmanordnung
DE4310765A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Elektrolumineszenzelements
DE112006001268T5 (de) Nach oben emittierende elektrolumineszierende Vorrichtungen mit Kathodensammelschienen
DE10334826A1 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung mit Baugruppenfunktionalität
DE3328884C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., SUWON, GYEONGGI, KR

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., YONGIN, GYUNG, KR

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., YONGIN-CITY, KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG SDI CO., LTD., SUWON, KYONGGI, KR

Effective date: 20110209

8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 51/52 AFI20090508BHDE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051000000

Ipc: H01L0051520000

Effective date: 20110301

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELMS, KILIAN & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELMS, KILIAN & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., YONGIN-CITY, KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO., LTD., YONGIN, KYONGGI, KR

Effective date: 20120917

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO., LTD., YONGIN, KR

Effective date: 20120917

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. RALF KOTITSCHKE, DE

Effective date: 20120723

Representative=s name: DR. RALF KOTITSCHKE, DE

Effective date: 20120917

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20120917

Representative=s name: WILHELMS, KILIAN & PARTNER, DE

Effective date: 20120723

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

Effective date: 20120723

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

Effective date: 20120917

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20120917

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20120723

Representative=s name: WILHELMS, KILIAN & PARTNER, DE

Effective date: 20120917

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20120723

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. RALF KOTITSCHKE, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right