DE69406550T2 - Elektrolumineszierende vorrichtung - Google Patents
Elektrolumineszierende vorrichtungInfo
- Publication number
- DE69406550T2 DE69406550T2 DE69406550T DE69406550T DE69406550T2 DE 69406550 T2 DE69406550 T2 DE 69406550T2 DE 69406550 T DE69406550 T DE 69406550T DE 69406550 T DE69406550 T DE 69406550T DE 69406550 T2 DE69406550 T2 DE 69406550T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emitter
- layer
- electrode
- electroluminescent device
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 33
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 32
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 31
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 20
- 229920000547 conjugated polymer Polymers 0.000 claims description 20
- 229920000553 poly(phenylenevinylene) Polymers 0.000 claims description 20
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 17
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000002120 nanofilm Substances 0.000 claims description 4
- -1 polyphenylene vinylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002052 molecular layer Substances 0.000 claims description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 167
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 9
- 229920000109 alkoxy-substituted poly(p-phenylene vinylene) Polymers 0.000 description 8
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- RHZWSUVWRRXEJF-UHFFFAOYSA-N indium tin Chemical compound [In].[Sn] RHZWSUVWRRXEJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical group 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000002207 thermal evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K59/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
- H10K59/30—Devices specially adapted for multicolour light emission
- H10K59/32—Stacked devices having two or more layers, each emitting at different wavelengths
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/10—Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
- H05B33/14—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
- H05B33/26—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
- H10K50/125—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/80—Constructional details
- H10K50/805—Electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K59/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
- H10K59/80—Constructional details
- H10K59/86—Series electrical configurations of multiple OLEDs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/111—Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
- H10K85/114—Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft elektroluminiszierende Vorrichtungen bzw. Bauelemente, insbesondere elektroluminiszierende Vorrichtungen, bei welchen die lichtemittieren de Schicht ein halbleitendes konjugiertes Polymer ist.
- Elektroluminiszierende Vorrichtungen, welche eine Schicht aus einem halbleitenden konjugierten Polymer als lichtemittierende Schicht verwenden, sind in der früheren internationalen Anmeldung der Anmedlderin mit der Veröffentlichungsnr. PCT/WO90/13148 beschrieben. In dieser Anmeldung wir eine elektroluminiszierende Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen derselben beschrieben, bei welchem eine Schicht aus einem halbleitenden konjugierten Polymer zwischen einer ersten und einer zweiten Kontaktschicht angeordnet wird, welche dazu dienen, Ladungsträger von entgegengesetztem Typ in die Polymerschicht zu injizieren, wenn ein elektrisches Feld dazwischen angelegt wird. Diese Ladungsträger vereinigen sich in der Polymerschicht zu Ladungsträgerpaaren, welche sodann unter Strahlungsemission zerfallen bzw. rekombibnieren. Bei dem Strahlungszerfall wird eine Strahlung im sichtbaren Bereich emittiert.
- Die frühere internationale Anmeldung mit der Offenlegungsnr. PCT/WO92/03490 beschreibt einen weg, mit welchem die halbleitende konjugierte Polymerschicht verbessert werden kann, um Strahlung in einem Bereich von ausgewählten Wellenlängen zu liefern. Dies wird erreicht, indem die Halbleiterbandlücke der halbleitenden Schicht gesteuert wird. Es ist nämlich bekannt, daß Licht unterschiedlicher Farben mit Hilfe unterschiedlicher halbleitender Polymerschichten erzeugt werden kann. Eines der Hauptpolymere von Interesse ist Poly(p-phenylenvinylen) (PPV), welches unter Anregung grünes Licht emittiert. Die Anregung bedeutet dabei, daß Ladungsträger von entgegengesetztem Typ in die Polymerschicht injiziert werden. Ein anderes Polymer, Poly(methylethylhexyloxy-p-phenylenvinylen) (MEH-PPV) emittiert rot-oranges Licht. Ferner beschreibt die frühere britische Patentanmeldung Nr. 9226475.3 der Anmelderin eine Gruppe von konjugierten Polymeren, welche blaues Licht emittieren können.
- Ferner wird auch Bezug genommen auf unsere frühere britische Anmeldung Nr. 9311992.3 (Page white & Farrer Ref. 73745), welche eine Gruppe von nitrilsubstituierten konjugierten Polymeren bezeichnet, welche für die Verwendung in elektroluminiszierenden Vorrichtungen geeignet sind.
- Der Inhalt der oben bezeichneten Anmeldungen wird durch Bezugnahme hier eingefügt.
- Bei den in den oben bezeichneten Anmeldungen beschriebenen Vorrichtungen ist die Farbe der emittierten Strahlung mehr oder weniger fest und abhängig von der wahl des halbleitenden konjugierten Polymers in der Vorrichtung. wenn einmal die Vorrichtung fertiggestellt ist, ist die Farbe der emittierten Strahlung entweder fest oder nur einer geringen Anderung ausgesetzt, falls die Betriebscharakteristiken der Vorrichtung gesteuert werden können, um die Helligkeit der Vorrichtung zu ändern. Jedoch ist jede Änderung der Farbe im Zusammenhang mit einer Änderung der Helligkeit gering und nicht unabhängig bzw. frei, sondern eben mit einer Anderung der Helligkeit gekoppelt. Daher war bis jetzt eine elektroluminiszierende Vorrichtung, welche halbleitende konjugierte Polymer verwendet, bei welchen die Farbe des emittierten Lichts nach Fertigstellung der Vorrichtung gesteuert werden kann, nicht verfügbar.
- Bei den in den oben bezeichneten Anmeldungen beschriebenen elektroluminiszierenden Vorrichtungen ist ein einzelnes Paar von Kontaktschichten an jeder Seite der Polymerschicht angeordnet, welche bewirken, daß Ladungsträger von entge gengesetztem Typ in die Polymerschicht der Vorrichtung injiziert werden. Die Polymerschicht wird im nachfolgenden manchmal als "aktive Schicht" bezeichnet. Die aktive Schicht der Vorrichtung kann dabei eine Substanz oder mehrere unterschiedliche Substanzen sein; jedenfalls ist sie dem zwischen den Kontaktschichten angelegten elektrischen Feld ausgesetzt, um zu bewirken, daß die Ladungsträger in die aktive Schicht injiziert werden.
- Nach der vorliegenden Erfindung wird eine/ein elektroluminiszierende/s Vorrichtung bzw. Bauelement geschaffen mit: einem ersten Emitter mit einer Schicht aus einem derart ausgewählten Polymer, daß eine Strahlung einer ersten Wellenlänge emittiert wird, sobald Ladungsträger unterschiedlichen Typs in den ersten Emitter injiziert werden; ersten Elektrodenmitteln, welche angeordnet sind, um Ladungsträger in den ersten Emitter zu injizieren; einem zweiten Emitter mit einer Schicht aus einem Polymer, das im sichtbaren Überlapp mit dem ersten Emitter angeordnet und ausgewählt ist, um eine Strahlung von einer zweiten Wellenlänge zu emittieren, wenn Ladungsträger unterschiedlichen Typs in den zweiten Emitter injiziert werden; zweiten Elektrodenmitteln, welche angeordnet sind, um Ladungsträger in den zweiten Emitter zu injizieren, und unabhängig von den ersten Elektrodenmitteln betreibbar sind, wobei entweder eine Strahlung der ersten Wellenlänge oder eine Strahlung der zweiten Wellenlänge oder beide zur Emission angeregt werden können, und wobei die ersten und zweiten Elektroden mittel jeweils transparente oder semi-transparente Kontaktschichten aufweisen, um zu ermöglichen, daß die Strahlung von wenigstens einer Seite der Vorrichtung betrachtet werden kann.
- Dabei kann der Emitter jede geeignete lichtemittierende Schicht sein, insbesondere sublimierte Molekularschichten oder halbleitende konjugierte Polymere. Geeignete halbleitende konjugierte Polymere werden in den oben bezeichneten Anmeldungen diskutiert. Der Emitter kann mehr als eine Schicht umfassen, zum Beispiel PPV und Nitril-PPV, wie in der BPA Nr. 9311992.3 diskutiert wird. Es wird ebenfalls Bezug genommen auf die EPA Nr. 91301416.3, die den Einsatz eines Emitters beschreibt, der PPV und eine sublimierte Molekularschicht verwendet.
- Danach werden bei der vorliegenden Erfindung zwei unabhängig betreibbare elektroluminiszierende Strukturen zur Verfügung gestellt, die übereinander angeordnet sind. Die Vorrichtung ist dabei derart, daß entweder der erste Emitter zur Produktion von Strahlung einer ersten Farbe aktiviert werden kann, oder der zweite Emitter zur Produktion von Strahlung einer zweiten Farbe aktiviert werden kann, oder der erste und zweite Emitter zusammen zur Produktion einer Farbe aktiviert: werden können, die sich aus der kombinierten Strahlung des ersten und zweiten Emitters ergibt.
- Die Erfinder haben festgestellt, daß es möglich ist, eine elektroluminiszierende Vorrichtung herzustellen, welche oben auf einer anderen angeordnet ist - ohne die darunterliegende Vorrichtung (oder Vorrichtungen) zu stören, und so anzuordnen, daß Licht von jeder Vorrichtung durch die übrigen Vorrichtungen treten kann, die zwischen der aktivierten Vorrichtung und dem Glassubstrat liegen können. Es ist überraschend, daß eine derartige Struktur gefertigt werden kann, ohne den üblichen Betrieb der Vorrichtungen zu stören.
- Ein dritter Emitter, der eine Schicht aus Polymer umfaßt, kann zusammen mit dritten Elektrodenmitteln zur Verfügung gestellt werden, um drei unabhängig betreibbare Strukturen innerhalb der Vorrichtung zu schaffen. Werden die Polymeremitter so ausgewählt, daß sie jeweils blaues, grünes und rotes Licht emittieren, so ermöglicht dies, weißes Licht zu emittieren. Die Steuerung der einzelnen Schichten ermöglicht ferner die Emission des gesamten Farbenbereiches.
- Die ersten Elektrodenmittel können eine erste und eine zweite Kontaktschicht umfassen, welche an jeder Seite des ersten Emitters angeordnet und mit einer Quelle zum Anlegen eines elektrischen Feldes zwischen erster und zweiter Kontaktschicht verbunden sind. In ähnlicher weise können die zweiten Elektrodenmittel eine dritte und eine vierte Kontaktschicht umfassen, die an jeder Seite des zweiten Emitters angeordnet und mit einer Quelle zum Anlegen eines elektrischen Feldes zwischen dritter und vierter Kontaktschicht verbunden sind. In diesem Falle liegen die zweite und dritte Kontaktschicht angrenzend nebeneinander; sie können aus Materialien von unterschiedlichem Typ sein. Diese sollten auf alle Fälle transparent oder wenigstens semi-transparent sein. Die Gesamtdicke sollte in einer Größenordnung von einigen hundert Angström sein.
- Alternativ dazu können die ersten Elektrodenmittel eine Kontaktschicht mit den zweiten Elektrodenmittel teilen, so daß die zweite und dritte Kontaktschicht durch eine einzelne Schicht ersetzt wird, die derart angeschlossen werden kann, daß sie entweder zusammen mit der ersten Kontaktschicht betrieben werden kann, um ein elektrisches Feld über dem ersten Emitter anzulegen, oder zusammen mit der vierten Kontaktschicht, um ein elektrisches Feld über dem zweiten halbleitenden Emitter anzulegen, oder zusammen mit den beiden genannten Kontaktschichten. Erneut wird darauf hingewiesen, daß diese einzelne Schicht transparent oder semi-transparent sein sollte.
- Es versteht sich ohne weiteres, daß entweder die erste Kontaktschicht oder die vierte Kontaktschicht ebenfalls transparent oder semi-transparent ist, so daß Strahlung aus der Vorrichtung austreten kann.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Herstellen einer elektroluminiszierenden Vorrichtung mit folgenden Schritten zur Verfügung: Schaffen einer ersten Elektrode; Abscheiden eines ersten Emitters auf der ersten Elektrode, wobei der erste Emitter eine Schicht eines derart ausgewählten Polymers umfaßt, daß Strahlung einer ersten Wellenlänge emittiert wird, wenn Ladungsträger von entgegengesetztem Typ in den ersten Emitter injiziert werden; Schaffen einer zweiten Elektrode auf dem ersten Emitter; Abscheiden eines zweiten Emitters auf der zweiten Elektrode, wobei der zweite Emitter eine Schicht eines derart ausgewählten Polymers umfaßt, daß Strahlung einer zweiten Wellenlänge emittiert wird, wenn Ladungsträger von entgegengesetztem Typ in den zweiten Emitter injiziert werden; Schaffen einer dritten Elektrode auf dem zweiten Emitter; Verbinden der ersten und zweiten Elektrode mit einer ersten Quelle zum Anlegen eines elektrischen Feldes über dem ersten Emitter; und Verbinden der zweiten und dritten Elektrode mit einer zweiten Quelle zum Anlegen eines elektrischen Feldes über dem zweiten Emitter, wobei die erste und zweite Quelle zum Anlagen eines elektrischen Feldes unabhängig voneinander betreibbar sind, und die Emission einer Strahlung der ersten Wellenlänge oder einer Strahlung der zweiten Wellenlänge oder von beiden veranlaßt und betrachtet werden kann, wobei die zweite Elektrode und wenigstens eine von der ersten oder dritten Elektrode transparent oder semi-transparent sind.
- Die zweite Elektrode kann dabei eine einzige Schicht sein, welche zusammen mit entweder der ersten Elektrode oder der dritten Elektrode betrieben werden kann; oder sie kann zwei Schichten umfassen, nämlich eine zum Betreiben zusammen mit der ersten Elektrode und eine zusammen mit der dritten Elektrode. Im letztgenannten Fall kann die zweite Elektrode Calcium- und Goldschichten umfassen, die durch thermisches Verdampfen aufgetragen werden. Dies ist eine unerwartet stabile und leitende Verbindung, die außerdem semi-transparent ist. Die Erfinder haben herausgefunden, daß es möglich ist, zusätzliche Schichten auf den zuerst aufgetragenen Schichten herzustellen, ohne die zuerst aufgetragenen Schichten zu stören. Dies ist unerwartet und überraschend, da normalerweise eine Beschädigung der darunterliegenden Schichten zu erwarten gewesen wäre.
- Jeder Emitter kann einen sublimierten organischen Molekularfilm oder eine einzige halbleitende konjugierte Polymerschicht oder mehrere halbleitende konjugierte Polymerschichten oder eine Kombination von Schichten aus einem sublimierten organischen Molekularfilm und einem halbleitenden konjugierten Polymer umfassen. Beispielsweise kann der erste Emitter eine einzelne Schicht aus PPV und der zweite Emitter eine einzelne Schicht aus MEH-PPV umfassen. Alternativ dazu kann der erste oder zweite Emitter mehrere Nitril-PPV Polymerschichten umfassen, wie es diesbezüglich in unserer früheren britischen Patentanmeldung Nr. 9311992.3 (Page White & Farrer Ref. 73745) beschrieben ist.
- Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und zur Veranschaulichung der Ausführung derselben wird zu Beispielzwecken Bezug genommen auf die beiliegende Zeichnung.
- Figur 1 ist eine graphische Darstellung einer Vorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Figur 2 ist eine graphische Darstellung einer Vorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Figur 3 ist eine Ansicht von oben auf eine Vorrichtung, wobei die Elektrodenstruktur von Figur 1 gezeigt ist; und
- die Figuren 4a, 4b, 5a, 5b, 5c und 5d sind graphische Darstellungen des elektrischen Schaltbildes der Vorrichtungen.
- Figur 1 zeigt eine elektroluminiszierende Vorrichtung bzw. ein elektroluminiszierendes Bauelement mit zwei aktiven halbleitenden Schichten. Die Vorrichtung enhält ein Glassubstrat 2, auf welchem eine Schicht von semi-transparentem Indiumzinnoxid (ITO) abgeschieden ist. Wie aus dem nachfolgenden deutlicher hervorgeht, wird die Schicht aus Indiumzinnoxid geätzt, so daß eine Schicht 4 auf einem Bereich zurückbleibt, der den lichtemittierenden aktiven Bereich der Vorrichtung festlegt. Eine erste Schicht 6 aus einem halbleitenden konjugierten Polymer in Form von PPV ist auf dem Glassubstrat 2 und dem Indiumzinnoxid 4 aufgetragen. Auf der Schicht 6 aus PPV wird eine erste Kontaktschicht 8 aus Calcium gebildet. Dabei ist die Schicht 8 in Form eines Streifens aufgetragen, der sich quer über den aktiven Bereich erstreckt, der durch die Indiumzinnoxidschicht 4 festgelegt wird. Die Schicht 4 aus Indiumzinnoxid und die Schicht 8 aus Calcium bilden die erste und zweite Kontaktschicht für die erste Schicht 6 aus PPV aus.
- Oben auf der Schicht 8 aus Calcium wird ein Streifen 10 aus Gold im überlapp mit dem Streifen aus Calcium ausgebildet.
- Eine zweite Schicht 12 aus einem halbleitenden konjugierten Polymer, diesmal aus MEH-PPV, wird sodann aufgetragen. Die Struktur und die Abscheidungseigenschaften dieses Polymers sind aus den früheren oben bezeichneten Anmeldungen bekannt. Eine zweite Schicht 14 aus Calcium wird sodann in Form eines Streifens oben auf der Schicht aus MEH-PPV aufgetragen. Die Schicht 14 aus Calcium und die Schicht 10 aus Gold bilden Kontaktschichten für die zweite Polymerschicht 12. Die Schicht 14 aus Calcium wird als Streifen aufgetragen, der sich quer über den aktiven Bereich erstreckt, welcher durch die Schicht 4 aus Indiumzinnoxid festgelegt wird. Die Schichten 8 und 10 erstrecken sich in einer großen Ausdehnung nach rechts in Figur 1 und in einer kleinen Ausdehnung nach links in Figur 1. Die Calciumschicht 14 erstreckt sich quer zum aktiven Bereich in einer großen Ausdehnung nach links in Figur 1 und in einer kleinen Ausdehnung nach rechts in Figur 1. Dies kann man ohne weiteres in Figur 1 erkennen und wird noch detaillierter mit Bezugnahme auf Figur 3 erläutert werden. Schließlich wird die Schicht 14 aus Calcium mit einer Schicht 16 aus Aluminium abgedeckt, um die Empfindlichkeit der Vorrichtung gegenüber Verunreinigungen zu verringern.
- Die Struktur der Vorrichtung ist ferner in Figur 3 dargestellt. Gemäß Figur 3 ist der durch das Indiumzinnoxid bedeckte aktive Bereich mit Bezugszeichen 4 gekennzeichnet und als annähernd quadratisch dargestellt. Das ITO bildet eine erste Elektrode E1. Die Schichten 8 und 10 aus Calcium und Gold sind als sich gegenseitig überlappende Streifen ausgebildet und werden im nachfolgenden als zweite Elektroden in Figur 3 mit E2 bezeichnet. Wie man in Figur 3 ohne weiteres erkennen kann, ist die Elektrode E2 ein Streifen, der sich quer zur Indiumzinnoxidschicht und über diese links in Figur 3 hinaus erstreckt. Die Schichten 14 und 16 sind als sich gegenseitig überlappende Streifen ausgebildet und werden nachfolgend als dritte Elektrode mit E3 in Figur 3 bezeichnet. Die Streifenelektrode E3 erstreckt sich quer zu dem Indiumzinnoxidbereich 4 und über diesen nach rechts in Figur 3 hinaus. Die zweite und dritte Elektrode E2 und E3 sollten soweit wie möglich in unmittelbarem gegenseitigem Überlapp ausgebildet sein, obwohl diese in Figur 3 geringfügig versetzt gezeigt sind. Dieser Versatz rührt möglicherweise von Herstellungstoleranzen bei dem für die Herstellung der Streifen - wie später beschrieben - verwendeten Masken.
- Mit dieser Struktur ist es möglich, die Elektroden E1, E2 und E3 einfach durch Kleben von dünnen Drähten mit einem Silberüberzug (elektrisch leitendes Farb-Kollargol), welche mit Bezugszeichen 20 gekennzeichnet sind, zu kontaktieren. Dies ist deshalb möglich, da die unterschiedlichen Elektroden nicht überlappen - außer im aktiven Bereich, der nunmehr der Bereich ist, welcher durch den Überlapp der Indiumzinnoxid-Elektrode E1, der streifenbildenden Elektrode E2 und der streifenbildenden Elektrode E3 festgelegt wird.
- Wie in Figur 3 erkennbar ist, erstrecken sich die streifenbildenden Elektroden E2 und E3 über den Bereich hinaus, welcher durch die Indiumzinnschicht 4 festgelegt ist, und zwar nicht nur in diejenige Richtung, in welcher ein Kontakt anliegt, sondern auch in einem geringeren Ausmaß in die andere Richtung Diese Tatsache wurde von den Erfindern als wichtig zur Vermeidung eines Kurzschlusses der Vorrichtung aufgrund der hohen angelegten elektrischen Felder herausgefunden.
- Es folgt die Beschreibung des Verfahrens, mit Hilfe dessen die Vorrichtung gemäß den Figuren 1 und 3 gebildet werden kann.
- Das Glassubstrat 2 ist ein handelsübliches Glas, welches mit einer Schicht von Indiumzinnoxid beschichtet ist. Derjenige Bereich, welcher durch Indiumzinnoxid bedeckt werden soll, wird durch Ätzen von Streifen an gegenüberliegenden Kanten des Substrats bestimmt, so daß der in Figur 3 dargestellte quadratische Bereich 4 zurückbleibt. Nach sorgfältiger Reinigung des auf diese Weise präparierten Substrats mit dem daraufliegenden Indiumzinnoxid wird ein Vorläufer bzw. Vorläuferstoff zum PPV aufgeschleudert. Die Schleuderbedingungen sind ähnlich wie diejenigen, welche in unseren oben bezeichneten Anmeldungen zur Herstellung von dort beschriebenen elektroluminiszierenden Vorrichtungen beschrieben sind. Der Vorläufer wurde über Nacht durch Erwärmen auf 220ºC vollständig umgewandelt. Die Kontaktschicht 8 aus Calcium wurde auf der Schicht 6 aus PPV durch eine einen Streifen definierende Maske aufgedämpft. Die Kontaktschicht 8 aus Calcium wirkt als ein Elektroneninjektor für die Schicht 6 aus PPV. Es versteht sich, daß die Indiumzinnoxidschicht 4 als ein Lochinjektor für die Schicht 6 aus PPV wirkt. Ferner wurde Gold direkt auf die Schicht 8 aus Calcium durch dieselbe Maske aufgedämpft, um den Streifen 10 auszubilden. Aufgrund seiner hohen Austrittsarbeit wirkt die Goldschicht 10 als ein Lochinjektor für die Schicht 12. Das Gold dient außerdem als Schutz der Schicht aus Calcium.
- Nach dem Aufdampfen der Calcium- und Goldstreifen 8, 10 wurde MEH-PPV bei 2000 U/min oben auf die Struktur geschleudert. Trockenes Chloroform wurde verwendet, um den verfestigten Vorläufer aufzulösen; dabei wurde die Lösung niemals Luft ausgesetzt. Die Erfinder haben herausgefunden, daß die Dicke der Schicht 12 aus MEH-PPV ein wichtiger Parameter ist. Für die nachfolgend beschriebene Vorrichtung wurde eine Lösung verwendet, welche Filme mit einer optischen Dichte von 1,3 bei 500 nm hervorbrachte, wenn sie bei 2000 U/min aufgeschleudert wurde. Nachdem diese zweite Polymerschicht 12 aufgeschleudert wurde, wurde die Struktur bei 180ºC unter Vakuum für mehrere Stunden ausgeheilt, um Überflächenverunreinigungen weiter zu verringern. Sodann wurde die Maske, welche zum Aufdampfen der Schichten 8 und 10 verwendet wurde, gegenüber der ursprünglichen Position verschoben (und zwar nach links in Figur 3) und zum Aufdampfen der weiteren Schicht 14 aus Calcium verwendet, welche als die elektroneninjizierende Schicht für die zweite Polymerschicht 12 wirkt. Schließlich wurde Aluminium durch dieselbe Maske hindurch in Überlappung mit der Schicht 14 aus Calcium aufgedampft, um die Schicht 16 zu bilden.
- Schließlich wurden die Verbindungen zu den einzelnen Elektroden hergestellt, indem dünne Drähte mit einem Silberüberzug mit diesen verklebt wurden.
- Die Vorrichtung kann in einem der folgenden Modi betrieben werden. In all diesen Modi war die Elektrode E2 mit Erde und die positiven/negativen Spannungen an der Elektrode E1 und/oder der Elektrode E2 angelegt, gemäß dem nachfolgend beschriebenen Betriebsmodus.
- Die aktiven Schichten 6 und 12 können unabhängig voneinander betrieben werden, so daß eine Emission von lediglich einer der charakteristischen Farben beobachtet werden kann. Die maximalen Betriebsspannungen einer Vorrichtung, welche nach der zuvor beschriebenen Methode aufgebaut wurde, liegen typischerweise bei 15V, welche über der Schicht 6 aus PPV anliegen, um grünes Licht zu emittieren, und bei 35V, welche über der zweiten aktiven Schicht 12 aus MEH-PPV anliegen, um orange-rotes Licht zu ergeben. In diesem Modus kann die Vorrichtung zwischen beiden emittierten Farben umgeschaltet werden. Die Betriebsspannungen werden in erster Linie bestimmt durch die Dicken der Schichten und können durch Verändern dieser Dicken angepaßt werden. Man hat herausgefunden, daß die Betriebsspannungen vergleichbar sind mit denjenigen der Einzelschichtvorrichtungen sind, welche in PCT/WO90/13148 diskutiert werden.
- Wie von denjenigen Lesern ohne weiteres verstanden wird, welchen die Offenbarungen der oben bezeichneten Anmeldungen bekannt sind (welche diesen Aspekt betreffen und hier durch Bezugnahme aufgenommen werden), wird die Lichtemission durch die aktiven Polymerschichten 6 und 12 dadurch verursacht, daß dort Ladungsträger von entgegengesetztem Typ injiziert werden. Für die Schicht 6 wird an der Indiumzinnoxidschicht 4 eine positive Spannung gegenüber der Calciumschicht 8 angelegt, so daß Löcher aus der Indiumzinnoxid schicht und Elektronen aus dem Calcium injiziert werden. Diese Löcher und Elektronen vereinigen sich in der Schicht 6 und zerfallen sodann unter Strahlung, um Licht zu emittieren, welches im Fall von PPV grun ist. Für die Schicht 12 wird die Schicht 14 aus Calcium negativ gegenüber der Schicht 10 aus Gold gehalten, so daß Löcher aus der Goldschicht 10 und Elektronen aus der Calciumschicht 14 injiziert werden. Diese Löcher und Elektronen rekombinieren in der Schicht 12, um Schichten von Ladungsträgern zu bilden, welche zerfallen und dabei Strahlung emittieren, welche im Fall von MEH-PPV orange-rot ist.
- Werden elektrische Felder gleichzeitig über beide der aktiven Schichten 6, 12 angelegt, ist es möglich, beide Schichten zur gemeinsamen Strahlungsemission anzuregen, so daß sich eine gemischte Farbe ergibt, und zwar gelb für das hier beschriebene Beispiel. Wenn beide Schichten 6 und 12 gleichzeitig aktiviert werden, müssen die angelegten Spannungen niedriger sein als die maximalen Spannungen, welche zuvor für den Einzelbetrieb angegeben wurden, andernfalls könnte sich ein Kurzschluß von einer oder beiden Schichten ergeben.
- Das erfindungsgemäße Konzept kann verwendet werden, um eine weitere Schicht aus einem halbleitenden konjugierten Polymer oben auf die Calciumschicht 14 mit einer weiteren Kontaktschicht auf dieser auszubilden. Wenn die dritte Polymerschicht blaues Licht emittieren kann, wie in unserer Anmeldung Nr. 9226475.3 beschrieben, kann auch weißes Licht mit dem gesamten Bereich der Farben erzeugt werden.
- Werden drei Schichten von Polymer verwendet, besteht die bevorzugte Anordnung der Schichten darin, daß die blauemittierende Schicht angrenzend an das Glassubstrat und die Indiumzinnoxidschicht, die grün-emittierende Schicht als nächste und schließlich die rot-emittierende Schicht angeordnet sind. Dies verhindert eine Absorption von Licht aus einem Bauelement durch die Polymerschicht in dem nächsten Bauelement. Die Lichtemission geht natürlich durch das Glassubstrat 2 hindurch.
- Während hier ein bestimmtes Beispiel gegeben wird, versteht sich ohne weiteres, daß die verwendeten Materialien für die Polymerschichten und Kontakte umfangreich verändert werden können. Insbesondere wird Bezug genommen auf die oben bezeichneten früheren Anmeldungen, welche verschiedene Möglichkeiten für die Polymerschichten beschreiben.
- In ähnlicher Weise kann die Elektrode E2 (welche hier durch die Schicht 8 aus Calcium und die Schicht 10 aus Gold gebildet ist) aus jedem geeigneten Material gebildet sein. Es muß selbstverständlich wenigstens semi-transparent sein; dies wird bei dem vorliegenden Beispiel dadurch erreicht, daß die gesamte Dicke der Metalle Calcium und Gold unterhalb einer Dicke von einigen hundert Angström gehalten wird.
- Figur 2 beschreibt eine weitere spezielle Möglichkeit für eine Vorrichtung, bei welcher die Elektrode E2 als einzelne Schicht ausgebildet ist. Gemäß Figur 2 bezeichnet Bezugszeichen 2' ein Glassubstrat, Bezugszeichen 4' einen Bereich aus Indiumzinnoxid und Bezugszeichen 6' einen Bereich aus PPV. Dies entspricht der obigen Beschreibung im Zusammenhang mit Figur 1. Im Gegensatz zu Figur 1 sind jedoch die Schichten 8 und 10 durch eine einzige Schicht 9 eines Elektroneninjektors ersetzt. Sodann wird eine Schicht 12' entsprechend der Schicht 12 in Figur 1 ausgebildet, auf welcher eine Schicht 14' aus einem Lochinjektor anstelle der Schicht 14 aus Calcium angeordnet ist. Eine Schicht aus Aluminium 16' bedeckt die Schicht 14' des Lochinjektors. Bei dieser Vorrichtung wirkt die Schicht 9 als ein Elektroneninjektor entweder für die Schicht 6 zusammen mit der Indiumzinnoxidschicht 4' oder für die Schicht 12' zusammen mit der Lochinjektionsschicht 14'. Wenn beide Kombinationen aktiviert sind, arbeiten die Bauelemente gegensinnig.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 kann die Schicht 9 eines Elektroneninjektors ein semi-transparenter Film aus Calcium, Aluminium, Indium oder einem anderen leitenden Material mit geringer Austrittsarbeit sein.
- Als eine Alternative zum Aufbau gemäß Figur 2 können die äußeren Schichten 4' und 14' zur Elektroneninjektion ausgewählt werden. Die Schicht 4' würde dann semi-transparent sein und entweder eine dünne Schicht aus Calcium, Aluminium, Indium oder einem anderen leitenden Material mit geringer Austrittsarbeit sein oder könnte aus einer Doppelschicht aufgebaut sein, zum Beispiel eine dünne Schicht aus einem Metall mit niedriger Austrittsarbeit, welche auf einem ITO ausgebildet ist. In diesem Fall würde die Schicht 9 als ein Lochinjektor wirken und als Material mit einer hohen Austrittsarbeit ausgewählt sein. Sie könnte aus dünnen Filmen von Metallen, zum Beispiel Gold, Indiumzinnoxid oder hoch-leitenden Polymeren, zum Beispiel Polyanilin oder Vielfachschichten, welche aus diesen Materialien gebildet sind, ausgewählt werden.
- Die graphischen Darstellungen in den Figuren 4a und 4b zeigen, wie die einzelnen elektroluminiszierenden Vorrichtungen bzw. Bauelemente jeweils in den Strukturen von Figur 1 und Figur 2 verbunden sind. In Figur 1 können die elektroluminiszierenden Bauelemente als zwei in Reihe geschaltete Dioden angesehen werden, wohingegen die elektroluminiszierenden Bauelemente gemäß Figur 2 als zwei in gegensinniger Reihe geschaltete Dioden angesehen werden können.
- Die Erfindung berücksichtigt auch den Zusatz einer dritten Schicht aus einem lichtemittierenden Polymer, welches eine Strahlung bei einer von derjenigen der ersten und zweiten Schicht des Polymers abweichenden Wellenlänge emittieren kann. Diese dritte Schicht würde oben auf der Schicht 16 in Figur 1 (oder auf 16' in Figur 2) aufgetragen werden; und eine weitere Elektrode wird sodann auf dieser angeordnet. Diese Elektrode wird im nachfolgenden mit dem Bezugszeichen E4 gekennzeichnet. In einem solchen Falle könnten die Schichten 14 und 16 (in Figur 1) oder 14' und 16' (in Figur 2) eine zusammengesetzte Schicht sein, welche eine Elektroneninjektion zu einer Seite und eine Lochinjektion zu der anderen Seite bewirkt, oder eine einzelne Schicht, welche eine Elektronen- oder Lochinjektion zu beiden Seiten bewirkt. Die Figuren 5a bis 5d veranschaulichen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Verbindungen der elektroluminiszierenden Vorrichtungen bzw. Bauelemente in einer Dreischicht-Struktur. Gemäß Figur 5a sind die Bauelemente als drei in Reihe geschaltete Dioden dargestellt. In Figur 5b sind zwei Bauelemente als Dioden in einer gegensinnigen Reihenkonfiguration geschaltet, wobei das mittlere Bauelement in einer Front-an-Front-Schaltung mit dem letzten Bauelement angeordnet ist. Gemäß Figur 5c sind die ersten beiden Bauelemente in Reihe geschaltet dargestellt, wobei das letzte Bauelement in einer gegensinnigen Reihenanordnung mit dem mittleren Bauelement angeordnet ist. Gemäß Figur 5d sind die ersten beiden Bauelemente in einer gegensinnigen Reihenanordnung verbunden dargestellt, wobei das letzte Bauelement in Reihe mit dem mittleren Bauelement angeordnet ist.
- Als eine Alternative zu den obigen Beispielen können die Lichtemitter mit Hilfe sublimierter organischer Molekularfilme aufgebaut sein. In einer Ausführung könnte ein Emitter eine Schicht aus PPV und einer sublimierten Molekular schicht verwenden, wie sie in EPA 91301416.3 diskutiert wird. Bei Verwendung von sublimierten Molekularfilmen muß darauf geachtet werden, daß die nachfolgenden Schichten in geeigneter Weise verarbeitet werden können. So kann beispielsweise eine thermische Umwandlung von PPV aus seinem Vorläuferpolymer bei hohen Temperaturen eine Schicht des darunterliegenden sublimierten Molekularfilms beschädigen.
Claims (21)
1. Elektroluminiszierende/s Vorrichtung bzw. Bauelement
mit:
einem ersten Emitter mit einer Schicht aus einem
derart ausgewählten Polymer (6,6'), daß eine Strahlung
einer ersten Wellenlänge emittiert wird, sobald
Ladungsträger unterschiedlichen Typs in den ersten
Emitter injiziert werden;
ersten Elektrodenmitteln (4,8; 4,9), welche
angeordnet sind, um Ladungsträger in den ersten Emitter
zu injizieren;
einem zweiten Emitter mit einer Schicht aus einem
Polymer (12,12'), das im sichtbaren Überlapp mit dem
ersten Emitter angeordnet und ausgewählt ist, um eine
Strahlung einer zweiten Wellenlänge zu emittieren,
wenn Ladungsträger unterschiedlichen Typs in den
zweiten Emitter injiziert werden;
zweiten Elektrodenmitteln (10,14; 9,14'), welche
angeordnet sind, um Ladungsträger in den zweiten
Emitter zu injizieren, und unabhängig von den ersten
Elektrodenmitteln betreibbar sind, wobei entweder
Strahlung der ersten Wellenlänge oder Strahlung der zweiten
Wellenlänge oder beide zur Emission angeregt werden
können, und wobei die ersten und zweiten
Elektrodenmittel jeweils transparente oder semi-transparente
Kontaktschichten aufweisen, um zu ermöglichen, daß die
Strahlung von wenigstens einer Seite der Vorrichtung
betrachtet werden kann.
2. Elektroluminiszierende Vorrichtung nach Anspruch 1,
bei welcher die ersten Elektrodenmittel eine erste und
eine zweite Kontaktschicht (4,8; 4,9) aufweisen, die
an beiden Seiten des ersten Emitters angeordnet und
mit einer Quelle zum Anlegen eines elektrischen Feldes
zwischen der ersten und zweiten Kontaktschicht
verbunden sind.
3. Elektroluminiszierende Vorrichtung nach Anspruch 2,
bei welcher die zweiten Elektrodenmittel eine dritte
und eine vierte Kontaktschicht (10,14) an jeder Seite
des zweiten Emitters umfassen und mit einer zweiten
Quelle zum Anlegen eines elektrischen Feldes zwischen
der dritten und vierten Kontaktschicht verbunden sind.
4. Elektroluminiszierende Vorrichtung nach Anspruch 2,
bei welcher die zweiten Elektrodenmittel die zweite
Kontaktschicht (9) und eine dritte - auf der anderen
Seite des zweiten Emitters liegende - Kontaktschicht
(14') umfassen, wobei die zweite und dritte
Kontaktschicht mit einer zweiten Quelle zum Anlegen eines
elektrischen Feldes über den zweiten Emitter verbunden
sind.
5. Elektroluminiszierende Vorrichtung nach Anspruch 2,
bei welcher die erste Kontaktschicht (4)
Indiumzinnoxid und die zweite Kontaktschicht (8) Calcium
enthält.
6. Elektroluminiszierende Vorrichtung nach den Ansprüchen
3 und 5, bei welcher die dritte Kontaktschicht (10)
Gold und die vierte Kontaktschicht (14) Calcium
enthält.
7. Elektroluminiszierende Vorrichtung nach Anspruch 6,
bei welcher die vierte Kontaktschicht aus Calcium mit
einer Deckschicht (16) versehen ist.
8. Elektroluminiszierende Vorrichtung nach Anspruch 7,
bei welcher die Deckschicht (16) Aluminium enthält.
9. Elektroluminiszierende Vorrichtung nach Anspruch 3
oder 6, bei welcher die Gesamtdicke der zweiten und
dritten Kontaktschicht in der Größenordnung von
einigen hundert Angström ist.
10. Elektroluminiszierende Vorrichtung nach einem der
vorstehenden Ansprüche, bei welcher der erste Emitter
und/oder der zweite Emitter jeweils mindestens eine
halbleitende konjugierte Polymerschicht (6,12)
umfaßt/umfassen.
11. Elektroluminiszierende Vorrichtung nach einem der
vorstehenden Ansprüche, bei welcher der erste Emitter
und/oder der zweite Emitter jeweils mehrere
halbleitende konjugierte Polymerschichten umfaßt/umfassen.
12. Elektroluminiszierende Vorrichtung nach einem der
vorstehenden Ansprüche, bei welcher der erste Emitter
eine Schicht aus Polyphenylenvinylen umfaßt.
13. Elektroluminiszierende Vorrichtung nach einem der
vorstehenden Ansprüche, bei welcher der zweite Emitter
eine Schicht aus
Poly(methylethylhexyloxy-p-phenylenvinylen) umfaßt.
14. Elektroluminiszierende Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 10 bis 13, bei welcher jede Schicht aus einem
halbleitenden konjugierten Polymer eine derart
ausgewählte Halbleiterbandlücke aufweist, daß Strahlung von
einer vorgegebenen Wellenlänge emittiert wird.
15. Elektroluminiszierende Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, bei welcher der erste Emitter
und/oder der zweite Emitter jeweils wenigstens eine
sublimierte organische Molekularschicht umfaßt/umfassen.
16. Verfahren zum Herstellen einer elektroluminiszierenden
Vorrichtung mit folgenden Schritten:
Schaffen einer ersten Elektrode (4,4');
Abscheiden eines ersten Emitters auf der ersten
Elektrode, wobei der erste Emitter eine Schicht eines
derart ausgewählten Polymers (6,6') umfaßt, daß
Strahlung einer ersten Wellenlänge emittiert wird, wenn
Ladungsträger von entgegengesetztem Typ in den ersten
Emitter injiziert werden;
Schaffen einer zweiten Elektrode (8,10; 9) auf
dem ersten Emitter;
Abscheiden eines zweiten Emitters (12,12') auf
der zweiten Elektrode, wobei der zweite Emitter eine
Schicht eines derart ausgewählten Polymers umfaßt, daß
Strahlung einer zweiten Wellenlänge emittiert wird,
wenn Ladungsträger von entgegengesetztem Typ in den
zweiten Emitter injiziert werden;
Schaffen einer dritten Elektrode (14,14') auf dem
zweiten Emitter;
Verbinden der ersten und zweiten Elektrode mit
einer ersten Quelle zum Anlegen eines elektrischen
Feldes über dem ersten Emitter; und
Verbinden der zweiten und dritten Elektrode mit
einer zweiten Quelle zum Anlegen eines elektrischen
Feldes über dem zweiten Emitter, wobei die erste und
zweite Quelle zum Anlagen eines elektrischen Feldes
unabhängig voneinander betreibbar sind, und die
Emission einer Strahlung der ersten Wellenlänge oder einer
Strahlung der zweiten Wellenlänge oder von beiden
veranlaßt und betrachtet werden kann, wobei die zweite
Elektrode und wenigstens eine von der ersten oder
dritten Elektrode transparent oder semi-transparent
sind.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem beim Schaffen
einer ersten Elektrode (4) ein Glassubstrat mit einem
Indiumzinnoxid beschichtet und das Indiumzinnoxid
geätzt wird, um einen aktiven Bereich der Vorrichtung
festzulegen.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei welchem beim
Schaffen einer zweiten Elektrode eine
semi-transparenten Metallschicht (8,9) mit einer Dicke in der
Größenordnung von einigen hundert Angström in Form
eines - die erste Elektrode überlappenden - Streifens
abgeschieden wird.
19. Verfahren nach Anspruch 16, 17 oder 18, bei welchem
beim Schaffen einer dritten Elektrode eine
metallischen Schicht (14,14') in der Form eines Streifens,
der mit der zweiten Elektrode teilweise überlappt,
abgeschieden wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, bei
welchem der erste Emitter und/oder der zweite Emitter
jeweils eine Schicht aus einem halbleitenden konjugier
ten Polymer umfaßt/umfassen.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, bei
welchem der erste Emitter und/oder der zweite Emitter
jeweils eine Schicht aus einem sublimierten organischen
Molekularfilm umfaßt/umfassen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939317932A GB9317932D0 (en) | 1993-08-26 | 1993-08-26 | Electroluminescent devices |
PCT/GB1994/001840 WO1995006400A1 (en) | 1993-08-26 | 1994-08-23 | Electroluminescent devices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69406550D1 DE69406550D1 (de) | 1997-12-04 |
DE69406550T2 true DE69406550T2 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=10741197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69406550T Expired - Lifetime DE69406550T2 (de) | 1993-08-26 | 1994-08-23 | Elektrolumineszierende vorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5821690A (de) |
EP (1) | EP0715803B1 (de) |
DE (1) | DE69406550T2 (de) |
GB (1) | GB9317932D0 (de) |
HK (1) | HK1004618A1 (de) |
WO (1) | WO1995006400A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10324787B4 (de) | 2002-08-05 | 2019-01-24 | Boe Technology Group Co., Ltd. | In Reihe geschaltete OLED Struktur |
Families Citing this family (129)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5707745A (en) * | 1994-12-13 | 1998-01-13 | The Trustees Of Princeton University | Multicolor organic light emitting devices |
US6358631B1 (en) | 1994-12-13 | 2002-03-19 | The Trustees Of Princeton University | Mixed vapor deposited films for electroluminescent devices |
US5703436A (en) | 1994-12-13 | 1997-12-30 | The Trustees Of Princeton University | Transparent contacts for organic devices |
US6548956B2 (en) | 1994-12-13 | 2003-04-15 | The Trustees Of Princeton University | Transparent contacts for organic devices |
GB9507862D0 (en) * | 1995-04-18 | 1995-05-31 | Cambridge Display Tech Ltd | Fabrication of organic light-emitting devices |
US5583349A (en) * | 1995-11-02 | 1996-12-10 | Motorola | Full color light emitting diode display |
GB2328557A (en) * | 1996-04-10 | 1999-02-24 | Cambridge Display Tech Ltd | Organic light emitting doide colour display |
US6395328B1 (en) | 1996-04-10 | 2002-05-28 | Cambridge Display Technology Limited | Organic light emitting diode color display |
US6046543A (en) * | 1996-12-23 | 2000-04-04 | The Trustees Of Princeton University | High reliability, high efficiency, integratable organic light emitting devices and methods of producing same |
JPH10288965A (ja) * | 1997-04-14 | 1998-10-27 | Casio Comput Co Ltd | 表示装置 |
JP3928823B2 (ja) * | 1997-05-09 | 2007-06-13 | パイオニア株式会社 | 発光ディスプレイパネル、その製造方法、及びその第2電極製造用マスク |
GB9724682D0 (en) | 1997-11-21 | 1998-01-21 | Cambridge Display Tech Ltd | Electroluminescent device |
US5953587A (en) * | 1997-11-24 | 1999-09-14 | The Trustees Of Princeton University | Method for deposition and patterning of organic thin film |
US7614008B2 (en) | 2004-07-30 | 2009-11-03 | Apple Inc. | Operation of a computer with touch screen interface |
US8479122B2 (en) | 2004-07-30 | 2013-07-02 | Apple Inc. | Gestures for touch sensitive input devices |
US7808479B1 (en) | 2003-09-02 | 2010-10-05 | Apple Inc. | Ambidextrous mouse |
US9292111B2 (en) | 1998-01-26 | 2016-03-22 | Apple Inc. | Gesturing with a multipoint sensing device |
US7844914B2 (en) | 2004-07-30 | 2010-11-30 | Apple Inc. | Activating virtual keys of a touch-screen virtual keyboard |
US9239673B2 (en) | 1998-01-26 | 2016-01-19 | Apple Inc. | Gesturing with a multipoint sensing device |
US6323846B1 (en) | 1998-01-26 | 2001-11-27 | University Of Delaware | Method and apparatus for integrating manual input |
US7663607B2 (en) | 2004-05-06 | 2010-02-16 | Apple Inc. | Multipoint touchscreen |
GB9805476D0 (en) * | 1998-03-13 | 1998-05-13 | Cambridge Display Tech Ltd | Electroluminescent devices |
DE69911753T2 (de) * | 1998-03-13 | 2004-08-12 | Cambridge Display Technology Ltd. | Elektrolumineszente anordnungen |
JP3884564B2 (ja) * | 1998-05-20 | 2007-02-21 | 出光興産株式会社 | 有機el発光素子およびそれを用いた発光装置 |
US6221438B1 (en) | 1998-11-03 | 2001-04-24 | Sarnoff Corporation | Patterned deposition of a material |
US6876006B1 (en) | 1999-04-27 | 2005-04-05 | Schlumberger Technology Corporation | Radiation source |
US6144162A (en) * | 1999-04-28 | 2000-11-07 | Intel Corporation | Controlling polymer displays |
US6417863B1 (en) | 1999-04-28 | 2002-07-09 | Intel Corporation | Color balancing a multicolor display |
US6262710B1 (en) * | 1999-05-25 | 2001-07-17 | Intel Corporation | Performing color conversion in extended color polymer displays |
DE19934963B4 (de) * | 1999-07-26 | 2004-04-29 | Giesecke & Devrient Gmbh | Display für Chipkarten |
US6331438B1 (en) | 1999-11-24 | 2001-12-18 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Optical sensors and multisensor arrays containing thin film electroluminescent devices |
US6356031B1 (en) | 2000-05-03 | 2002-03-12 | Time Warner Entertainment Co, Lp | Electroluminescent plastic devices with an integral thin film solar cell |
EP1325054B1 (de) | 2000-09-26 | 2006-07-19 | Cambridge Display Technology Limited | Tordierte polymere, verwendung und verfahren zur herstellung statistischer polymere |
US6677932B1 (en) | 2001-01-28 | 2004-01-13 | Finger Works, Inc. | System and method for recognizing touch typing under limited tactile feedback conditions |
US7030861B1 (en) | 2001-02-10 | 2006-04-18 | Wayne Carl Westerman | System and method for packing multi-touch gestures onto a hand |
TW559746B (en) * | 2001-05-15 | 2003-11-01 | Koninkl Philips Electronics Nv | Method of driving an organic electroluminescent display device and display device suitable for said method |
JP4220253B2 (ja) | 2001-05-18 | 2009-02-04 | ケンブリッジ・ユニバーシティ・テクニカル・サービシズ・リミテッド | エレクトロルミネセンス装置 |
US6456016B1 (en) * | 2001-07-30 | 2002-09-24 | Intel Corporation | Compensating organic light emitting device displays |
GB2379317A (en) | 2001-08-30 | 2003-03-05 | Cambridge Display Tech Ltd | Optoelectronic display operating by photoluminescence quenching |
GB2381644A (en) | 2001-10-31 | 2003-05-07 | Cambridge Display Tech Ltd | Display drivers |
SG176316A1 (en) | 2001-12-05 | 2011-12-29 | Semiconductor Energy Lab | Organic semiconductor element |
GB2386462A (en) | 2002-03-14 | 2003-09-17 | Cambridge Display Tech Ltd | Display driver circuits |
JP3933591B2 (ja) | 2002-03-26 | 2007-06-20 | 淳二 城戸 | 有機エレクトロルミネッセント素子 |
GB0209502D0 (en) | 2002-04-25 | 2002-06-05 | Cambridge Display Tech Ltd | Display driver circuits |
GB2388236A (en) | 2002-05-01 | 2003-11-05 | Cambridge Display Tech Ltd | Display and driver circuits |
EP1367659B1 (de) * | 2002-05-21 | 2012-09-05 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Organischer Feldeffekt-Transistor |
GB2389951A (en) | 2002-06-18 | 2003-12-24 | Cambridge Display Tech Ltd | Display driver circuits for active matrix OLED displays |
GB2389952A (en) | 2002-06-18 | 2003-12-24 | Cambridge Display Tech Ltd | Driver circuits for electroluminescent displays with reduced power consumption |
US7656393B2 (en) | 2005-03-04 | 2010-02-02 | Apple Inc. | Electronic device having display and surrounding touch sensitive bezel for user interface and control |
US11275405B2 (en) | 2005-03-04 | 2022-03-15 | Apple Inc. | Multi-functional hand-held device |
TWI272874B (en) | 2002-08-09 | 2007-02-01 | Semiconductor Energy Lab | Organic electroluminescent device |
US7015639B2 (en) * | 2002-10-22 | 2006-03-21 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Electroluminescent devices and method of making transparent cathodes |
GB0227778D0 (en) | 2002-11-28 | 2003-01-08 | Cambridge Display Tech Ltd | Droplet-deposition related methods and apparatus |
GB0300105D0 (en) * | 2003-01-03 | 2003-02-05 | Cambridge Display Tech Ltd | Ablation methods & apparatus |
US7511421B2 (en) * | 2003-08-25 | 2009-03-31 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Mixed metal and organic electrode for organic device |
GB0401613D0 (en) | 2004-01-26 | 2004-02-25 | Cambridge Display Tech Ltd | Organic light emitting diode |
GB2410600A (en) | 2004-01-30 | 2005-08-03 | Cambridge Display Tech Ltd | Organic light emitting diode display device |
WO2006075822A1 (en) | 2004-04-09 | 2006-07-20 | Lg Chem, Ltd. | Stacked organic light emitting device having high efficiency and high brightness |
US7653883B2 (en) | 2004-07-30 | 2010-01-26 | Apple Inc. | Proximity detector in handheld device |
US8381135B2 (en) | 2004-07-30 | 2013-02-19 | Apple Inc. | Proximity detector in handheld device |
WO2006013373A2 (en) | 2004-08-04 | 2006-02-09 | Cambridge Display Technology Limited | Organic electroluminescent device |
JP2008511045A (ja) | 2004-08-16 | 2008-04-10 | フィンガーワークス・インコーポレーテッド | タッチセンス装置の空間分解能を向上させる方法 |
GB0421710D0 (en) * | 2004-09-30 | 2004-11-03 | Cambridge Display Tech Ltd | Multi-line addressing methods and apparatus |
GB0421712D0 (en) * | 2004-09-30 | 2004-11-03 | Cambridge Display Tech Ltd | Multi-line addressing methods and apparatus |
GB0428191D0 (en) * | 2004-12-23 | 2005-01-26 | Cambridge Display Tech Ltd | Digital signal processing methods and apparatus |
DE112005002406B4 (de) * | 2004-09-30 | 2015-08-06 | Cambridge Display Technology Ltd. | Mehrleiteradressierverfahren und Vorrichtung |
GB0421711D0 (en) * | 2004-09-30 | 2004-11-03 | Cambridge Display Tech Ltd | Multi-line addressing methods and apparatus |
GB0427965D0 (en) | 2004-12-22 | 2005-01-26 | Cambridge Display Technology O | Process for the synthesis of arylfluorenes and analogues thereof |
US8026531B2 (en) | 2005-03-22 | 2011-09-27 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Light emitting device |
GB0510382D0 (en) | 2005-05-20 | 2005-06-29 | Cambridge Display Tech Ltd | Ink jet printing compositions in opto-electrical devices |
DE112006002220B4 (de) | 2005-08-23 | 2018-05-24 | Cambridge Display Technology Ltd. | Organische elektronische Vorrichtungsstrukturen und Herstellungsverfahren |
GB0517195D0 (en) | 2005-08-23 | 2005-09-28 | Cambridge Display Tech Ltd | Molecular electronic device structures and fabrication methods |
GB2430069A (en) | 2005-09-12 | 2007-03-14 | Cambridge Display Tech Ltd | Active matrix display drive control systems |
GB2431276B (en) | 2005-10-14 | 2008-11-12 | Cambridge Display Tech Ltd | Display monitoring systems |
US20070110140A1 (en) * | 2005-11-14 | 2007-05-17 | Ipwireless, Inc. | Automatic selection of coherent and noncoherent transmission in a wireless communication system |
GB2433638B (en) | 2005-12-22 | 2011-06-29 | Cambridge Display Tech Ltd | Passive matrix display drivers |
US7511702B2 (en) | 2006-03-30 | 2009-03-31 | Apple Inc. | Force and location sensitive display |
US7538760B2 (en) | 2006-03-30 | 2009-05-26 | Apple Inc. | Force imaging input device and system |
GB2437113B (en) | 2006-04-12 | 2008-11-26 | Cambridge Display Tech Ltd | Light-emissive display and method of manufacturing the same |
US7978181B2 (en) | 2006-04-25 | 2011-07-12 | Apple Inc. | Keystroke tactility arrangement on a smooth touch surface |
US8279180B2 (en) | 2006-05-02 | 2012-10-02 | Apple Inc. | Multipoint touch surface controller |
KR102481798B1 (ko) | 2006-06-09 | 2022-12-26 | 애플 인크. | 터치 스크린 액정 디스플레이 |
US8552989B2 (en) | 2006-06-09 | 2013-10-08 | Apple Inc. | Integrated display and touch screen |
CN104965621B (zh) | 2006-06-09 | 2018-06-12 | 苹果公司 | 触摸屏液晶显示器及其操作方法 |
GB2439358B (en) | 2006-06-19 | 2010-12-15 | Cambridge Display Tech Ltd | Organic electroluminescent optocouplers |
EP2047541A2 (de) | 2006-08-01 | 2009-04-15 | Cambridge Display Technology Limited | Verfahren zur herstellung optoelektronischer anordnungen |
GB2441354B (en) | 2006-08-31 | 2009-07-29 | Cambridge Display Tech Ltd | Display drive systems |
GB2455215B (en) | 2006-08-31 | 2009-09-30 | Cambridge Display Tech Ltd | Method for fabricating an organic electronic device |
GB0618698D0 (en) | 2006-09-22 | 2006-11-01 | Cambridge Display Tech Ltd | Molecular electronic device fabrication methods and structures |
US8493330B2 (en) | 2007-01-03 | 2013-07-23 | Apple Inc. | Individual channel phase delay scheme |
US9710095B2 (en) | 2007-01-05 | 2017-07-18 | Apple Inc. | Touch screen stack-ups |
GB2453374A (en) | 2007-10-05 | 2009-04-08 | Cambridge Display Tech Ltd | Matching multiple current sources/sinks |
GB2453375A (en) | 2007-10-05 | 2009-04-08 | Cambridge Display Tech Ltd | Driving a display using an effective analogue drive signal generated from a modulated digital signal |
GB0721567D0 (en) | 2007-11-02 | 2007-12-12 | Cambridge Display Tech Ltd | Pixel driver circuits |
GB2454867B (en) | 2007-11-09 | 2010-02-03 | Cambridge Display Tech Ltd | Electroluminescent devices comprising bus bar |
GB2455747B (en) | 2007-12-19 | 2011-02-09 | Cambridge Display Tech Ltd | Electronic devices and methods of making the same using solution processing techniques |
GB2458454B (en) | 2008-03-14 | 2011-03-16 | Cambridge Display Tech Ltd | Electronic devices and methods of making the same using solution processing techniques |
GB2460018B (en) | 2008-05-07 | 2013-01-30 | Cambridge Display Tech Ltd | Active matrix displays |
US8665228B2 (en) | 2008-06-19 | 2014-03-04 | Tactile Displays, Llc | Energy efficient interactive display with energy regenerative keyboard |
US8217908B2 (en) | 2008-06-19 | 2012-07-10 | Tactile Displays, Llc | Apparatus and method for interactive display with tactile feedback |
US8115745B2 (en) | 2008-06-19 | 2012-02-14 | Tactile Displays, Llc | Apparatus and method for interactive display with tactile feedback |
US9513705B2 (en) | 2008-06-19 | 2016-12-06 | Tactile Displays, Llc | Interactive display with tactile feedback |
GB2462410B (en) | 2008-07-21 | 2011-04-27 | Cambridge Display Tech Ltd | Compositions and methods for manufacturing light-emissive devices |
GB2462296A (en) | 2008-08-01 | 2010-02-03 | Cambridge Display Tech Ltd | Pixel driver circuits |
GB2462646B (en) | 2008-08-15 | 2011-05-11 | Cambridge Display Tech Ltd | Active matrix displays |
GB0814971D0 (en) | 2008-08-15 | 2008-09-24 | Cambridge Display Tech Ltd | Opto-electrical devices and methods of manufacturing the same |
GB2462688B (en) | 2008-08-22 | 2012-03-07 | Cambridge Display Tech Ltd | Opto-electrical devices and methods of manufacturing the same |
GB2463493B (en) | 2008-09-15 | 2012-11-14 | Cambridge Display Tech Ltd | An improved method for ink jet printing organic electronic devices |
US8654524B2 (en) | 2009-08-17 | 2014-02-18 | Apple Inc. | Housing as an I/O device |
GB2473240A (en) | 2009-09-04 | 2011-03-09 | Cambridge Display Tech Ltd | A touch screen device using correlated emitter-detector pairs |
GB2473239B (en) | 2009-09-04 | 2014-07-09 | Cambridge Display Tech Ltd | Touch screen display device |
GB2479120A (en) | 2010-03-26 | 2011-10-05 | Cambridge Display Tech Ltd | Organic electrolumunescent device having conductive layer connecting metal over well defining layer and cathode |
US10719131B2 (en) | 2010-04-05 | 2020-07-21 | Tactile Displays, Llc | Interactive display with tactile feedback |
US20200393907A1 (en) | 2010-04-13 | 2020-12-17 | Tactile Displays, Llc | Interactive display with tactile feedback |
GB2482110B (en) | 2010-07-05 | 2014-08-27 | Cambridge Display Tech Ltd | Lighting elements |
JP2012093190A (ja) * | 2010-10-26 | 2012-05-17 | Olympus Corp | 蛍光センサの補正方法おび蛍光センサ |
GB2486203A (en) | 2010-12-06 | 2012-06-13 | Cambridge Display Tech Ltd | Transition metal oxide doped interface by deposition and drying of precursor |
GB2486202A (en) | 2010-12-06 | 2012-06-13 | Cambridge Display Tech Ltd | Adhesion layer for solution-processed transition metal oxides on inert metal contacts of organic thin film transistors. |
US8804056B2 (en) * | 2010-12-22 | 2014-08-12 | Apple Inc. | Integrated touch screens |
GB201105364D0 (en) | 2011-03-30 | 2011-05-11 | Cambridge Display Tech Ltd | Surface planarisation |
GB201110770D0 (en) | 2011-06-24 | 2011-08-10 | Cambridge Display Tech Ltd | Process for controlling the acceptor strength of solution-processed transition metal oxides for OLED applications |
GB2495107A (en) | 2011-09-28 | 2013-04-03 | Cambridge Display Tech Ltd | Organic light emitting diode display device with further small-area sacrificial diodes |
GB201204670D0 (en) | 2012-03-16 | 2012-05-02 | Cambridge Display Tech Ltd | Optoelectronic device |
GB2505893A (en) | 2012-09-13 | 2014-03-19 | Cambridge Display Tech Ltd | Compounds for use in organic optoelectronic devices |
US9557846B2 (en) | 2012-10-04 | 2017-01-31 | Corning Incorporated | Pressure-sensing touch system utilizing optical and capacitive systems |
WO2014073300A1 (ja) | 2012-11-09 | 2014-05-15 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
GB2515503A (en) | 2013-06-25 | 2014-12-31 | Cambridge Display Tech Ltd | Organic light emitting diode fabrication |
GB201314793D0 (en) | 2013-08-19 | 2013-10-02 | Cambridge Display Tech Ltd | Lighting tiles |
JP2020017335A (ja) * | 2016-11-25 | 2020-01-30 | コニカミノルタ株式会社 | 有機elディスプレイ |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63192085A (ja) * | 1987-02-04 | 1988-08-09 | シャープ株式会社 | 発光報知板 |
GB8909011D0 (en) * | 1989-04-20 | 1989-06-07 | Friend Richard H | Electroluminescent devices |
US5514878A (en) * | 1994-03-18 | 1996-05-07 | Holmes; Andrew B. | Polymers for electroluminescent devices |
-
1993
- 1993-08-26 GB GB939317932A patent/GB9317932D0/en active Pending
-
1994
- 1994-08-23 EP EP94924916A patent/EP0715803B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-23 US US08/604,966 patent/US5821690A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-23 DE DE69406550T patent/DE69406550T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-23 WO PCT/GB1994/001840 patent/WO1995006400A1/en active IP Right Grant
-
1998
- 1998-04-29 HK HK98103652A patent/HK1004618A1/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10324787B4 (de) | 2002-08-05 | 2019-01-24 | Boe Technology Group Co., Ltd. | In Reihe geschaltete OLED Struktur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0715803B1 (de) | 1997-10-29 |
WO1995006400A1 (en) | 1995-03-02 |
HK1004618A1 (en) | 1998-11-27 |
EP0715803A1 (de) | 1996-06-12 |
US5821690A (en) | 1998-10-13 |
GB9317932D0 (en) | 1993-10-13 |
DE69406550D1 (de) | 1997-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69406550T2 (de) | Elektrolumineszierende vorrichtung | |
DE69608487T2 (de) | Organische Elektrolumineszenzanzeige und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10235991B4 (de) | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69619470T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer organischen Elektrolumineszenzanzeige | |
DE102008020816B4 (de) | Organische Leuchtdiode, flächiges, optisch aktives Element mit einer Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer organischen Leuchtdiode | |
DE4112078C2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE60129514T2 (de) | Organische Electrolumineszenzvorrichtung mit zusätzlichem Kathodenbusleiter | |
DE102018129783A1 (de) | Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung | |
DE102013113462A1 (de) | Organische leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben | |
EP2816628B1 (de) | Lichtemittierendes organisches bauelement und anordnung mit mehreren lichtemittierenden organischen bauelementen | |
EP1425803A1 (de) | Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung | |
EP0849814A2 (de) | Elektrolumineszenzvorrichtung | |
DE102007009530A1 (de) | OLED mit Farbkonversion | |
DE102018131674A1 (de) | Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung und Verfahren ihrer Herstellung | |
EP1713136A1 (de) | Anordnung für eine organische Leuchtdiode vom pin-Typ und Verfahren zum Herstellen | |
WO2005048366A2 (de) | Vollfarbige organische anzeige mit farbfiltertechnologie und angepasstem weissen emittermaterial sowie verwendungen dazu | |
EP2321863A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines organischen strahlungsemittierenden bauelements und organisches strahlungsemittierendes bauelement | |
DE102012103308A1 (de) | Organisches Elektrolumineszenz-Anzeigepaneel und Verfahren zum Herstellen desselben | |
WO2001057938A1 (de) | Vorrichtung für die emission elektromagnetischer strahlung und verfahren zu deren herstellung | |
DE69805490T2 (de) | Organisches elektrolumineszentes Gerät und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102006028999B4 (de) | Flachtafeldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102004022004B4 (de) | Schichtanordnung für eine organische lichtemittierende Diode | |
DE602005005651T2 (de) | Verfahren zur strukturierung eines funktionalen materials auf ein substrat | |
EP2165378A1 (de) | Organisches, weisslicht nach oben emittierendes bauelement | |
DE10228938A1 (de) | Elektrolumineszierende Vorrichtung mit Farbfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |