DE10218406B4 - Fahrzeugaufhängungssysteme - Google Patents

Fahrzeugaufhängungssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE10218406B4
DE10218406B4 DE2002118406 DE10218406A DE10218406B4 DE 10218406 B4 DE10218406 B4 DE 10218406B4 DE 2002118406 DE2002118406 DE 2002118406 DE 10218406 A DE10218406 A DE 10218406A DE 10218406 B4 DE10218406 B4 DE 10218406B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
plate
axis
spring plate
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002118406
Other languages
English (en)
Other versions
DE10218406A1 (de
Inventor
Phillip John Britton
Colin Patrick Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boler Co
Original Assignee
Boler Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boler Co filed Critical Boler Co
Publication of DE10218406A1 publication Critical patent/DE10218406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10218406B4 publication Critical patent/DE10218406B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/003Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/04Dead axles, i.e. not transmitting torque straight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/112Leaf spring longitudinally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4306Bracket or knuckle for rigid axles, e.g. for clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/47Means for retracting the suspension
    • B60G2204/4702Means for retracting the suspension pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/30Constructional features of rigid axles
    • B60G2206/312Cranked axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/601Hanger bracket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Mittlere Hebeachse (1) für einen Schlepper, Anhänger oder einen LKW, mit einem Federteller (2), der so an einem Ende der Hebeachse (1) positioniert ist, dass das freie Ende einer an dem Federteller (2) befestigten Feder (3) in einer Position angeordnet ist, die erforderlich ist, um die Feder (3) an einem Gehänge (8) an einem Fahrzeug zu befestigen, ferner mit einem Mittel (7) zur Ausübung eines Druckes auf den Federteller (2), um seinen Verbleib in der erforderlichen Position auf der mittleren Hebeachse (1) zu unterstützen, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Mittel zur Sicherung des Federtellers auf der Achse (1) vorgesehen ist, dass ferner – das Mittel zur Ausübung von Druck zwei Bügelschrauben (7) umfasst, die auf jeder Seite des Federtellers (2) anliegen und sich um die Achse (1) von einer Überbrückungsplatte (6) aus erstrecken, welche über dem Federteller (2) angeordnet ist, und dass – beim Zusammenbau der...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Straßenaufhängungssystem und insbesondere, aber nicht notwendigerweise, Aufhängungen für Schlepper, Anhänger oder LKW derart, bei welcher mindestens eine Achse angehoben werden kann, um ihre Straßenräder vom Boden zu entfernen.
  • Beim Entwurf von Schleppern, Anhängern und festen Fahrzeugen muss in verstärktem Maße Rücksicht auf örtliche und gerade gültige Gesetzgebung genommen werden, welche die maximal zulässigen Lasten pro Achse festlegt, zusätzlich zur Tatsache, dass in gewissen Ländern, wenn pro Achse Lasten auf niedrigeren festgesetzten Niveaus geladen werden, dem Fahrzeughalter/-führer Steuervorteile gewährt werden.
  • Es muss auch berücksichtigt werden, dass, während die Maximierung der Last auf einem gewerblichen Fahrzeug vorteilhaft ist, es eine Anzahl von Gelegenheiten gibt, bei denen die Umstände derart sind, dass die Last eines Fahrzeuges geringer als das erlaubte Maximum ist und es sogar ohne Irgendeine Last fahren kann, z. B. auf der Rückfahrt nach der Auslieferung von Waren. Die Beibehaltung einer größeren Anzahl von Straßenrädern in Kontakt mit dem Boden, als durch eine Last von weniger als dem geforderten Maximum oder durch ein leeres Fahrzeug nötig ist, erzeugt erhöhte laufende Kosten durch eine Erhöhung der Treibstofferfordernisse pro Entfernungseinheit sowie unnötige Abnutzung von Reifen und Hilfsausrüstung in Verbindung mit Straßenrädern, wie z. B. Bremsbelägen und Bremsscheiben oder -trommeln.
  • Es ist deshalb seit langem üblich, über mindestens eine Achse auf einem mehrachsigen Schlepper- oder Anhängerfahrzeug zu verfügen, die angehoben werden kann, um ihre Straßenräder bei denjenigen Gelegenheiten vom Boden zu entfernen, bei denen das Fahrzeug leer fährt oder seine Last weniger als die gesamte Anzahl der zur Verfügung stehenden Achsen erfordert, um einen Anteil der Fahrzeuglast zu übernehmen, und die Achslast auf oder unter dem zulässigen Niveau zu halten.
  • Derartige anhebbare Achsen werden im Allgemeinen als mittlere Hebeachsen bezeichnet, und sie werden häufig als Zubehör in existierende Schlepper, Anhänger oder feste Fahrzeuge nach deren Herstellung eingebaut.
  • Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der GB 2 138 368 A wird eine mittlere Hebeachse beschrieben, die einerseits an ein Fahrzeug und anderer seits an eine Luftfeder angeschlossen ist. Zusätzlich ist noch ein Stellmittel für die Achse vorgesehen. Außerdem wird die Feder an der Achse mit Hilfe eines Federtellers und einer Klemmplatte fixiert. Der Federteller ist über einen Sitz mit der Achse verbunden.
  • Der nachträgliche Einbau von mittleren Hebeachsen ist mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Gewöhnlich wird ein Federteller am oberen Totpunkt einer Achse in Richtung auf jedes ihrer äußeren Enden angebracht, wobei der Federteller mit einem Schlitz bearbeitet wurde, um das Ende der Feder aufzunehmen. Der Teller wird auf die Achse geschweißt, und als Ergebnis kann die Längsausrichtung seines Federtellers nicht sichergestellt werden. Ebenso, und insbesondere bei mittleren Hebeachsen für Schlepper oder feste Fahrzeuge, werden diese geschmiedet, um einen im Allgemeinen U-förmigen Mittelabschnitt bereitzustellen, um es der Achse zu ermöglichen, sich vom Kardanschaft des Fahrzeuges zu entfernen. Das Schmieden der Achse kann zu einem axialen Fluchtungsfehler zwischen einem Ende und dem anderen Ende führen, zusätzlich zum möglichen Längsfluchtungsfehler des Federschlitzes im Federteller. Zusätzlich dazu können Blattfedern selbst einen Grad an seitlichem Verzug zwischen dem Ende zum Befestigen des Federtellers und einer Öse am gegenüberliegenden Ende zum Befestigen der Gehängeanordnung aufweisen, die strategisch in einem erforderlichen Abstand von der Position der mittleren Hebeachse an das Fahrzeug angebracht ist.
  • Der gesamte Effekt dieser oben erwähnten Möglichkeiten ist derjenige, dass bei einer verhältnismäßig hohen Zahl von Fällen, nachdem die mittlere Hebeachse an das Fahrzeug angebaut und daran gesichert wurde, die Öse der Feder deutlich von der Befestigungsposition des vorderen Gehänges beabstandet ist, und eine beträchtliche Kraft erforderlich ist, um das Federende in die Ausrichtung mit dem vorderen Gehänge zu ziehen, und nachdem es in seiner Position gesichert ist, werden beträchtliche Spannungen in das Aufhängungssystem induziert, welche die Wirksamkeit der Aufhängung der mittleren Hebeachse beeinträchtigen und zu einem vorzeitigen Versagen führen können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mittlere Hebeachse für einen Schlepper, Anhänger oder ein festes Fahrzeug bereitzustellen, die diese oben erwähnten Nachteile ausschließt.
  • Gemäß dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist Gegenstand eine mittlere Hebeachse nach Anspruch 1. Das Mittel zur Befestigung des Federtellers an der mittleren Hebeachse kann ein elastisches Harzbindungsmaterial sein, das zwischen den Federteller und die mittlere Hebeachse eingebracht wird, Alternativ ist das Mittel zur Befestigung des Tellers auf der mittleren Hebeachse eine Schweißung mit Hilfe eines kompatiblen Schweißmaterials zwischen der Tellerkante und der mittleren Hebeachse.
  • Der Federteller kann auf seiner oberen Fläche zusammenwirkende hochstehende Flansche auf jeder Seite aufweisen, um einen Raum bereitzustellen, um das Ende einer Blattfeder aufzunehmen, wobei vorzugsweise die Überbrückungsplatte das Ende der Blattfeder überlagert. Vorteilhafterweise ist der Abstand über dem Federteller zwischen den hochstehenden Flanschen gröber als die Breite des Endes der Feder, und einstellbare Verschlussglieder erstrecken sich durch die Flansche, um gegen die Seitenwände der Blattfeder zu liegen. Dies beseitigt vollständig die Erfordernis, bearbeitete Federschlitze in den Federtellern bereitzustellen.
  • Bei der Verwendung kann das elastische Harz ein Zweikomponenten-Epoxydharz sein, das dazu geeignet ist, als Bindemittel zu dienen und dazu in der Lage ist, seine Elastizität für mehrere Jahre beizubehalten. Es versteht sich, dass beim Auftragen des Harzes auf die Achse und des Federtellers Sorgfalt verwandt werden muss, mit angemessenen Vorbehandlungen beider, um sicherzustellen, dass sie vor ihrem Kontakt durch das Harz sauber und frei von Fett sind. Die Verwendung eines elastischen Harzes, um den Federteller an die Achse zu binden, sowie die Wirkung der Bügelschrauben stellt eine wesentliche Garantie dafür dar, dass der Federteller unter allen Ladebedingungen gegen die Bewegung der Achse gehalten wird, und die elastische Beschaffenheit des Harzes ist derart, um sicherzustellen, dass alle Seiteneinwirkungen auf die Fahrzeugräder absorbiert werden, ohne dass die Harzschnittstelle zwischen dem Federteller und der Achse zerbricht.
  • Beim Zusammenbau der Achse und ihrer Federn werden die Bügelschrauben gelockert belassen und die Verschlussglieder auf dem Federteller zurückgezogen, um zu ermöglichen, dass das Ende der Feder unter die Verschlussplatte geschoben werden kann. Die Achse wird dann an eine Spannvorrichtung übergeben, um sie gegenüber Bewegungen festzuhalten und zu ermöglichen, dass das freie Ende der Feder in die Position gebracht wird, die für ihre nachfolgende Befestigung an ein Gehänge des Fahrzeuges erforderlich ist.
  • Folglich, und unabhängig von jedem Fluchtungsfehler der Achsen während ihres Schmiedens und jedem Verzug der Feder, nimmt die Feder eine korrekte Position auf dem Teller ein, wonach die Verschlussglieder nach innen gedrückt werden, um mit den Seiten der Feder in Kontakt zu treten, und die Bügelschrauben angezogen werden, um den Federteller und somit die Feder in ihrer Position auf der Achse festzusetzen. Wenn Harz verwendet wird, verbindet es sich mit den Bügelschrauben, um sicherzustellen, dass der Federteller in seiner Position verbleibt. Alternativ, und nach dem Festziehen der Bügelschrauben, kann die Vorderkante und möglicherweise die Hinterkante des Tellers an die mittlere Hebeachse geschweißt werden, aber die Menge des Schweißmaterials ist derart, dass der Schritt des Schweißen keinen Verzug für die Achse oder die Position des Tellers darauf bedeuten kann.
  • Die Achse und die Feder können dann mit der Sicherheit auf ein Fahrzeug übertragen werden, dass das freie Ende der Feder korrekt angebracht wird, und die Nachteile der Konstruktionen nach dem Stand der Technik im wesentlichen vermieden werden.
  • Während der erste Gesichtspunkt der Erfindung die Sicherheit einer genauen Positionierung der Federteller und damit der Federn auf der Achse bereitstellt, ist er derart, dass die Möglichkeit besteht, dass das vordere Gehänge so geformt und so an das Fahrgestell des Fahrzeuges befestigt wird, dass der Positionierungspunkt für das vordere Ende der Feder verschoben ist, wodurch es schwierig ist, die Öse mit Hilfe eines Drehstiftes auf dem Gehänge zu positionieren, wie es für mittlere Hebeachsen erforderlich ist.
  • Bei einem vorderen und nicht zur Erfindung gehörigen Gehänge für eine Blattfeder auf einer mittleren Hebeachse ist ein Mittel zur Verbindung mit dem Fahrgestell des Fahrzeuges und ein Mittel zur drehbaren Verbindung mit dem Ende einer Blattfeder bzw. Feder vorgesehen, wobei das Mittel zur Verbindung mit dem Ende der Blattfeder einen klammerähnlichen Bestandteil mit Seitenwänden umfasst, wobei die Seitenwände nach außen auf das offene Ende der Klammer hin auseinanderlaufen, um dadurch die Feder aufzunehmen, und wobei ein Mittel zur Befestigung eines Drehstiftes auf dem freien Ende der Feder an der Gehängeklammer vorhanden ist. In einer Konstruktionsform können sich in den Seitenwänden Drehlöcher mit einem Durchmesser befinden, der größer als der Durchmesser eines Drehstiftes ist, der dazu vorgesehen ist, eine Öse der Feder innerhalb der Klammer zu halten. Alternativ kann sich das Ende der Feder über das Gehänge und die Bolzen hinaus erstrecken, die dazu bereitgestellt sind, um sich durch Bolzenlöcher im Drehstift zu erstrecken und in die Gewindelöcher in der Seite des Gehänges einzugreifen.
  • Wenn in der Folge der Herstellung des vorderen Gehänges seine Verbindung mit dem Fahrgestell des Fahrzeuges die Wirkung zeigt, die Klammer bezüglich der Öse einer Feder, die an sie übertragen werden soll, zu verschieben, ermöglicht die auseinanderlaufende oder abgeschrägte Anordnung der Klammerwände die Einfügung der Feder, und entweder die überdimensionierten Löcher, de die Einfügung des Drehstiftes ermöglichen, gefolgt vom Klemmen der Wände der Klammer gegen die Seiten der Federöse, oder der Drehstift, der an das Gehänge gebolzt ist, beenden jede Bewegung der Feder, aber sie ermöglichen eine Drehbewegung der Feder bezüglich der Klammer.
  • Wie oben erwähnt, werden herkömmliche mittlere Hebeachsen geschmiedet, um sicherzustellen, dass der Kardanschaft eines Schleppers oder festen Fahrzeuges nicht fehlerhaft ist.
  • Die Erfindung nach dem ersten Gesichtspunkt beseitigt im Wesentlichen diejenigen Probleme der Befestigung an Fahrzeugen, die in der Vergangenheit vorhanden waren, wobei der Achsenverzug derart sein kann, dass nicht nur der Fluchtungsfehler der Feder ein ernsthaftes Problem darstellt, sondern es auch zu Problemen bezüglich der Sicherung der Achse an dem Fahrzeug kommen kann.
  • Gemäß einem weiteren und nicht zur Erfindung gehörigen Gesichtspunkt umfasst eine mittlere Hebeachse einen geraden Träger und hochstehende Stützglieder an jedem Ende des Trägers, wobei jedes Stützglied einen sich nach außen erstreckenden Achsschenkel umfasst.
  • Wünschenswerterweise umfasst der gerade Träger einen hohlen, rohrförmigen Träger, um eine hohe Festigkeit und ein reduziertes Gewicht bereitzustellen, und die hochstehenden Stützglieder sind gefertigte Konstruktionen, die die genaue Ausrichtung des entsprechenden Achsschenkels an den Enden des Trägers ermöglichen, um die Genauigkeit der Anordnung der Federteller und der Federn zu unterstützen.
  • Bei der obigen Erörterung wird auf die Positionierung einer Feder auf dem Federteller Bezug genommen, Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch auf die Positionierung eines Stützarmes zwischen der mittleren Hebeachse und dem vorderen Gehänge für einen Airbag und ein Airbag-Aufhängesystem anwendbar ist.
  • Nicht erörtert wird oben die Art der Befestigung der mittleren Hebeachse an dem Fahrzeug, sowie das Mittel, durch das die Räder der mittleren Hebeachse aus dem Kontakt mit dem Boden gehoben und in den Kontakt damit abgesenkt werden können, wenn dies erforderlich ist. Herkömmliche Sicherungsmittel und Anhebe- und Absenkmittel können verwendet werden, wie vom Durchschnittsfachmann voll verstanden wird.
  • Fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, von denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Federtellers und einer Feder zeigt gemäß dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines vorderen Gehänges gemäß dem zweiten und nicht zur Erfindung gehörigen Gesichtspunkt;
  • 3 entspricht 1, zeigt aber ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 entspricht 2 und zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 5 stellt einen Aufriss eines geraden Trägers gemäß dem dritten und nicht zur Erfindung gehörigen Gesichtspunkt dar, an dem Federteller und Federn wie in 1 befestigt sind.
  • Die 1 bis 5 verwenden gleiche Bezugsnummern für gleiche Teile.
  • In 1 ist eine mittlere Achse bzw. Hebeachse 1 für ein Fahrzeug dargestellt, die dazu vorgesehen ist, nachträglich in das Fahrzeug eingebaut zu werden, Die mittlere Hebeachse 1 umfasst einen Federteller 2, der so darauf angebracht ist, dass sich die Öse 4 einer Feder 3, die an ihr befestigt ist, in Bezug zur Achse bzw. Hebeachse 1 in der korrekten Position befindet, so dass, wenn die Achse 1 an einem Fahrzeug befestigt wird, sich die Öse 4 in einer erforderlichen Position befindet, um an einem Gehänge 8 bzw. Hängelager oder einer Aufhängung angebracht zu werden, welches an dem Fahrzeugrahmen befestigt ist. Der Federteller 2 umfasst hochstehende Flansche 5, um einen Raum bereitzustellen, in den die Feder 3 passt. Eine Überbrückungsplatte 6 übergreift die Feder 3, und Bügelschrauben 7 greifen um die Achse 1 und sind an die Überbrückungsplatte 6 befestigt, um Druck auf die Feder 3 und den Teller 2 auszuüben, um seine feste Anbringung an der Achse 1 zu unterstützen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach der 1 ist ein Zweikomponenten-Epoxydharz einer Art, um angemessen als Bindemittel zu wirken und in der Lage zu sein, seine Elastizität über eine Reihe von Jahren hinweg beizubehalten, zwischen den Federteller 2 und die Achse 1 eingebracht.
  • Um den Federteller 2 und die Feder 3 in ihre Positionen zu bringen, kann eine Spannvorrichtung (nicht gezeigt) bereitgestellt werden, die eine Vertiefung aufweist, um die Achse 1 aufzunehmen und Vertiefungen, um die Bügelschrauben 7 aufzunehmen. Die Spannvorrichtung umfasst auch ein Befestigungselement für die Öse 4 der Feder 3. Somit können, wenn die Bügelschrauben 7 in die Nut bzw. Vertiefungen eingebracht und die Achse 1 in die Vertiefung gelegt ist, der Federteller 2 auf der Achse 1 in einem erforderlichen Abstand von einem Ende positioniert, die Feder 3 In dem Raum zwischen den Flanschen 5 befestigt, die Überbrückungsplatte 6 befestigt und die Bügelschrauben 7 von Hand angezogen werden.
  • Wie in 1 dargestellt, weisen die Flansche 5 Positionierungsansätze im Gewindeeingriff mit Gewindelöchern in den Flanschen 5 auf, die am Anfang in gelockertem Zustand belassen werden und in Kontakt mit der Feder 3 angezogen werden, nachdem sie im Raum zwischen den Flanschen befestigt wurden.
  • Die Öse bzw. Federöse 4 wird dann an dem Befestigungselement auf der Spannvorrichtung angebracht, um die Ausfluchtung der Feder 3 einzustellen und den Teller 2 auf der Achse 1 in seine erforderliche Position zu bringen. Wenn Epoxydharz zwischen dem Teller 2 und der Achse 1 eingebracht ist, und wenn die Bügelschrauben 7 angezogen sind, um Druck durch die Überbrückungsplatte 6 auf die Feder 3 und den Federteller 2 auszuüben, wird eine äußerst sichere Befestigung der Feder 3 auf der Achse 1 bereitgestellt, wobei sich die Feder 3 und die Federöse 4 in der erforderlichen Position befinden, um die Befestigung der Federöse 4 an einem Gehänge 8 auf dem Fahrzeugrahmen zu unterstützen, wenn die mittlere Hebeachse 1 nachträglich in ein Fahrzeug eingebaut wird.
  • Auch bei der Befestigung einer Feder 3 und eines Federtellers 2 an einer Achse 1, wie oben beschrieben, kann es zu einem Fluchtungsfehler der Feder 3 und damit der Position ihrer Öse 4 kommen, der möglicherweise durch eine geringfügige Ungenauigkeit bei der Befestigung eines Gehänges 8 an einem Fahrzeug hervorgerufen wird. Daher und wie in 2 dargestellt, weist das Gehänge 8 Flansche 9 zur Anbringung an einem Fahrzeugrahmen auf, wobei der Arm 10, der die Flansche 9 trägt, eine Klammer 11 mit nach außen auseinanderlaufenden Seitenwänden 12 in einer Richtung nach unten aufweist. Die Wände 12 besitzen Durchgangslöcher 13 für einen Drehstif. Somit kann, wenn die Achse 1 und das Gehänge 8 an ein Fahrzeug angebracht werden, die Federöse 4 in die Klammer 11 eingesteckt werden, deren auseinanderlaufende Wände 12 die Anordnung der Federöse 4 verhältnismäßig einfach machen, so dass ein Drehstift durch die Löcher 13 und durch die Federöse 4 eingeführt werden kann.
  • In den 3 und 4 werden ein im wesentlichen ähnlicher Federzusammenbau beziehungsweise ein Gehänge 8 gezeigt, in 3 ist der Zusammenbau von Federteller 2, Feder 3, Überbrückungsplatte 6 und Bügelschrauben 7 in im wesentlichen ähnlicher Weise dargestellt, wie in Bezug auf 1 beschrieben ist. Hier, und um weiter die korrekte Positionierung der Feder 3 und des Tellers 2 zu unterstützen, wird die Feder 3 durch einen rückwärtigen Drehbolzen 14 an dem Teller 2 angebracht.
  • In 3, und anstatt ein Epoxydharz zwischen dem Federteller 2 und der Achse 1 vorzusehen, wird der Teller 2, nach dem Anziehen der Bügelschrauben 7, um den Zusammenbau an die Achse 1 zu klemmen, an seiner Vorderkante 15 an die Achse geschweift und, falls gewünscht, zusätzlich an seiner Hinterkante geschweißt. Der Grad der Schweißung, der erforderlich ist, um die Klemmung des Zusammenbaus zu ergänzen und sicherzustellen, dass sich der Federteller 2 bei Verwendung nicht bewegt, ist nicht ausreichend, um einen Verzog der Achse 1 oder des Federtellers 2 hervorzurufen.
  • Anstatt einer Öse 4 am Ende der Feder 3 stellt 3 eine Drehstange 16 mit Bolzenlöchern 17 dar. In 4 wird ein alternatives Ausführungsbeispiel des Gehänges 8 mit einer Platte 8A zur Anbringung an einer Seite des Fahrzeugrahmens dargestellt. Hier umfasst die untere Seite des Gehänges 8 eine einstückige Klammer, die aus auseinanderlaufenden Wänden 18 gebildet ist, wobei die Wände 18 von Vorsprüngen 19 ausgehen, die Bolzenlöcher 20 aufweisen. Hier erleichtert erneut die Verwendung von auseinanderlaufenden Wänden 18 die Positionierung der Feder 3 In der Klammer, wobei jedoch das Ende der Feder 3 über die Klammer hinausragt, um eine Befestigung durch Bolzen zu ermöglichen, die sich durch die Bolzenlöcher 17 in der Drehstange 16 und in die Balzenlöcher 20 in den Vorsprüngen 19 erstrecken.
  • Um alle diese Probleme, die oben mit geschmiedeten Achsen 1 erwähnt wurden, zu vermeiden, zeigt 5 eine Art der Konstruktion, bei der die Achse 1 aus einem geraden Träger 21 gebildet ist, wobei der Träger 21 gegen jedes seiner Enden hin mit Federzusammenbauten versehen ist, die oben in Bezug auf 1 oder 3 beschrieben worden sind. An den äußeren Enden des Trägers 21 sind hochstehende Stützglieder 22 bereitgestellt, an denen Achsschenkel 23 für Straßenräder gesichert werden, wobei die horizontalen Achsen der Achsschenkel 23 und des Trägers 21 versetzt zueinander sind, um es dem Träger 21 zu ermöglichen, z. B. eine Kardanwelle, die unter dem Fahrzeug verläuft, zu umgehen, ohne den Träger 21 selbst schmieden oder anderweitig verziehen zu müssen.

Claims (7)

  1. Mittlere Hebeachse (1) für einen Schlepper, Anhänger oder einen LKW, mit einem Federteller (2), der so an einem Ende der Hebeachse (1) positioniert ist, dass das freie Ende einer an dem Federteller (2) befestigten Feder (3) in einer Position angeordnet ist, die erforderlich ist, um die Feder (3) an einem Gehänge (8) an einem Fahrzeug zu befestigen, ferner mit einem Mittel (7) zur Ausübung eines Druckes auf den Federteller (2), um seinen Verbleib in der erforderlichen Position auf der mittleren Hebeachse (1) zu unterstützen, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Mittel zur Sicherung des Federtellers auf der Achse (1) vorgesehen ist, dass ferner – das Mittel zur Ausübung von Druck zwei Bügelschrauben (7) umfasst, die auf jeder Seite des Federtellers (2) anliegen und sich um die Achse (1) von einer Überbrückungsplatte (6) aus erstrecken, welche über dem Federteller (2) angeordnet ist, und dass – beim Zusammenbau der Achse (1) und der Feder (3) die Bügelschrauben (7) gelockert belassen und Verschlussglieder auf dem Federteller (2) zurückgezogen werden, um zu ermöglichen, dass das Ende der Feder (3) unter die Überbrückungsplatte (6) geschoben werden kann, wobei – die Achse (1) an eine Spannvorrichtung übergeben wird, um sie gegenüber Bewegungen festzuhalten und zu ermöglichen, dass das freie Ende der Feder (3) in die Position gebracht wird, die für ihre nachfolgende Befestigung an das Gehänge (8) des Fahrzeuges erforderlich ist.
  2. Mittlere Hebeachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Anbringung des Federtellers (2) auf der mittleren Hebeachse (1) ein elastisches Harzbindungsmaterial ist, das zwischen den Federteller (2) und die mittlere Hebeachse (1) eingebracht wird.
  3. Mittlere Hebeachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Anbringung des Federtellers (2) auf die mittlere Hebeachse (1) eine Schweißung durch ein kompatibles Schweißmaterial zwischen der Tellerkante (15) und der mittleren Hebeachse (1) ist.
  4. Mittlere Hebeachse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (2) auf seiner oberen Fläche zusammenwirkende hochstehende Flansche (5) auf jeder Seite aufweist, um einen Raum, für das Ende der Feder (3) bereitzustellen.
  5. Mittlere Hebeachse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungsplatte (6) das Ende der Blattfeder überlagert.
  6. Mittlere Hebeachse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand über dem Federteller (2) zwischen den hochstehenden Flanschen (5) größer als die Breite des Endes der Feder (3) ist und sich einstellbare Verschlussglieder durch die Flansche (5) erstrecken, um gegen die Seitenwände der Feder (3) zu liegen.
  7. Verfahren zur Herstellung einer mittleren Hebeachse (1) für einen Schlepper, einen Anhänger oder einen LKW, mit einem Federteller (2), der so an einem Ende der Hebeachse (1) positioniert ist, dass das freie Ende einer an dem Federteller (2) befestigten Feder (3) in einer Position angeordnet wird, die erforderlich ist, um die Feder (3) an einem Gehänge (8) eines Fahrzeuges zu befestigen, ferner mit einem Mittel (7) zur Ausübung eines Druckes auf den Federteller (2), um seinen Verbleib in der erforderlichen Position auf der mittleren Hebeachse (1) zu unterstützen, und mit einem Mittel zur Sicherung des Federtellers (2) auf der Achse (1), wobei das Mittel zur Ausübung von Druck zwei Bügelschrauben (7) umfasst, die auf jeder Seite des Federtellers (2) liegen und sich um die Achse (1) von einer Überbrückungsplatte (6) aus erstrecken, die über dem Federteller (2) angeordnet ist, wonach – beim Zusammenbau der Achse (1) und ihrer Federn (3) die Bügelschrauben (7) gelockert belassen und Verschlussglieder auf dem Federteller (2) zurückgezogen werden, um zu ermöglichen, dass das Ende der Feder (3) unter die Überbrückungsplatte (6) geschoben werden kann, wonach ferner – die Achse (1) dann an eine Spannvorrichtung übergeben wird, um sie gegenüber Bewegungen festzuhalten und zu ermöglichen, dass das freie Ende der Feder (3) in die Position gebracht wird, die für ihre nachfolgende Befestigung an dem Gehänge (8) des Fahrzeuges erforderlich ist, um zu erreichen, dass die Feder (3) eine korrekte Position auf dem Federteller (2) einnimmt, und wonach – die Verschlussglieder nach innen gedrückt werden, um mit den Seiten der Feder (3) in Kontakt zu treten und die Bügelschrauben (7) angezogen werden, um die Federteller (2) und somit die Federn (3) in ihrer Position auf der Achse (1) festzulegen.
DE2002118406 2001-04-25 2002-04-24 Fahrzeugaufhängungssysteme Expired - Lifetime DE10218406B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0110115A GB0110115D0 (en) 2001-04-25 2001-04-25 Vehicle suspension systems
GB01101153 2001-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10218406A1 DE10218406A1 (de) 2002-11-07
DE10218406B4 true DE10218406B4 (de) 2013-01-03

Family

ID=9913419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002118406 Expired - Lifetime DE10218406B4 (de) 2001-04-25 2002-04-24 Fahrzeugaufhängungssysteme

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR0201830B1 (de)
DE (1) DE10218406B4 (de)
FR (1) FR2824021B1 (de)
GB (2) GB0110115D0 (de)
TR (1) TR200201108A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1025811C2 (nl) * 2004-03-25 2005-09-27 Weweler Nv Verbinding tussen een wielas van een voertuig en een de wielas dragende draagarm.
CN106347454A (zh) * 2016-11-23 2017-01-25 中国重汽集团济南动力有限公司 一种车辆用中支承轴总成
CN112572622A (zh) * 2020-12-03 2021-03-30 陈皊皊 一种便于调节尺寸的半挂车用车轴固定装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1476397A (en) * 1973-10-18 1977-06-10 Twm Mfg Co Auxiliary axle suspension systems for wheeled vehicles
GB2138368A (en) * 1983-04-11 1984-10-24 Granning Suspensions Auxiliary axle suspension
DE69002308T2 (de) * 1989-12-05 1993-11-04 Weweler Nv Achshebevorrichtung fuer ein fahrzeug mit pneumatischem aufhaengesystem.
WO2000071290A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Holland Neway International, Inc. Axle/adapter assembly for vehicle suspension and suspension incorporating same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582105A (en) * 1968-11-01 1971-06-01 Charles W Reynolds Vehicle suspension with adjustable tandem axles
US3659671A (en) * 1970-01-23 1972-05-02 H & L Tag Lift Corp Tag wheel lift
US3802718A (en) * 1971-12-30 1974-04-09 F Schaeff Spring suspension for motor vehicle axles
GB1427137A (en) * 1972-02-22 1976-03-10 British Leyland Truck & Bus Vehicle axle suspensions
US3877718A (en) * 1972-09-29 1975-04-15 Twm Mfg Co High strength auxiliary axle suspension system
US3904220A (en) * 1974-06-03 1975-09-09 Twm Mfg Co Compact high strength auxiliary lift axle suspension system
US4000913A (en) * 1974-11-08 1977-01-04 Twm Manufacturing Company, Inc. Lightweight high strength auxiliary lift axle suspension system for high framed vehicles
US4102424A (en) * 1977-07-08 1978-07-25 Hydraulics Unlimited Manufacturing Co. Tag wheel lift
US4502707A (en) * 1983-06-06 1985-03-05 Boler Investments, Inc. Tandem axle suspension system
DE3614811A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Bergische Achsen Kotz Soehne Anhaengerachse
US5337997A (en) * 1991-12-16 1994-08-16 Hockney Pty Ltd. Extruded aluminum spring hanger
AT399848B (de) * 1993-03-17 1995-07-25 Steyr Nutzfahrzeuge Lagerbock für eine befestigung des endseitigen auges einer blattfeder in kraftfahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen
JP4344052B2 (ja) * 1999-10-27 2009-10-14 プレス工業株式会社 リーフスプリング固定用ブラケット
US6311993B1 (en) * 2000-10-18 2001-11-06 Link Mfg., Ltd. Lift axle suspension mounting system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1476397A (en) * 1973-10-18 1977-06-10 Twm Mfg Co Auxiliary axle suspension systems for wheeled vehicles
GB2138368A (en) * 1983-04-11 1984-10-24 Granning Suspensions Auxiliary axle suspension
DE69002308T2 (de) * 1989-12-05 1993-11-04 Weweler Nv Achshebevorrichtung fuer ein fahrzeug mit pneumatischem aufhaengesystem.
WO2000071290A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Holland Neway International, Inc. Axle/adapter assembly for vehicle suspension and suspension incorporating same

Also Published As

Publication number Publication date
BR0201830A (pt) 2004-08-17
GB0208871D0 (en) 2002-05-29
BR0201830B1 (pt) 2012-06-26
TR200201108A2 (tr) 2002-11-21
BR0201830C1 (pt) 2006-11-14
FR2824021B1 (fr) 2004-08-13
DE10218406A1 (de) 2002-11-07
GB2376218B (en) 2004-08-25
GB2376218A (en) 2002-12-11
FR2824021A1 (fr) 2002-10-31
GB0110115D0 (en) 2001-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781757B4 (de) Aufhängungssystem
DE2912533C2 (de) Federnde Achsaufhängung für Schwerlastfahrzeuge
EP0199915A2 (de) Radaufhängung
DE202011110639U1 (de) Achse-zu-Träger-Verbindung für Schwerlastfahrzeuge
DE102011001431A1 (de) Achsaufhängung sowie Achslift für eine Fahrzeugachse
DE6911152U (de) Radaufhaengung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE1292524B (de) Parkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2718085A1 (de) Fahrzeugchassis fuer ein kraftfahrzeug
DE102011055350A1 (de) Unterfahrschutz zur Anbringung am Heck eines Lastkraftwagens
DE19624242A1 (de) Vorrichtung zur Querführung einer Starrachse eines Kraftfahrzeuges
DE60309608T2 (de) Halterung für eine Achsanhebevorrichtung in einem Nutzfahrzeug, einem Anhänger oder einem Sattelanhänger
DE2262835A1 (de) Radachsaufhaengung fuer fahrzeuge
EP0806310A2 (de) Einzelradaufhängung für ein luftgefedertes, lenkbares Rad eines Omnibusses oder Lastkraftwagens
DE102008051952B4 (de) Radachsenhalterung für eine Verbundlenkerachse
DE60010667T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die lagerung eines fahrerhauses in bezug auf das fahrgestell
DE112011105235T5 (de) Radachsaufhängung
DE10218406B4 (de) Fahrzeugaufhängungssysteme
DE602006000991T2 (de) Hinterradaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE69918012T2 (de) Vorrichtung zum hochheben der achse eines fahrzeuges
DE2455226C2 (de)
DE102017003838A1 (de) Anordnung zum Montieren eines Stützquerträgers zwischen einem ersten Bauteil und einem gegenüberliegenden zweiten Bauteil eines Fahrzeugs
EP0600500B1 (de) Anordnung einer Anhängerkupplung an einem Fahrzeug
EP1500580B1 (de) Vorrichtung zum Liften und Senken einer Fahrzeugachse
DE102021124181B3 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug mit variabel einstellbarer Fahrhöhe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404

R071 Expiry of right