DE10218077B4 - Verfahren zum Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf einem dielektrischen keramischen Substrat - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf einem dielektrischen keramischen Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE10218077B4
DE10218077B4 DE10218077A DE10218077A DE10218077B4 DE 10218077 B4 DE10218077 B4 DE 10218077B4 DE 10218077 A DE10218077 A DE 10218077A DE 10218077 A DE10218077 A DE 10218077A DE 10218077 B4 DE10218077 B4 DE 10218077B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper plating
copper
ceramic substrate
dielectric ceramic
cladding layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10218077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10218077A1 (de
Inventor
Osamu Nagaokakyo Kanoh
Kenji Nagaokakyo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10218077A1 publication Critical patent/DE10218077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10218077B4 publication Critical patent/DE10218077B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P11/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing waveguides or resonators, lines, or other devices of the waveguide type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/008Selection of materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • C23C18/40Coating with copper using reducing agents
    • C23C18/405Formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/48Coating with alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/026Alloys based on copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf einem dielektrischen keramischen Substrat, welches eine katalytische Aktivierung der Oberfläche des dielektrischen keramischen Substrats und ein Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf dem dielektrischen keramischen Substrat mit Hilfe einer Lösung zum stromlosen Verkupfern umfasst, wobei die Lösung zum stromlosen Verkupfern folgendes umfasst:
Kupfersalz;
Nickelsalz;
Formaldehyd oder ein Derivat desselben; und
Weinsäure oder ein Salz derselben,
wobei das Verhältnis des Anteils an Nickelionen zu dem der Kupferionen auf Molbasis im Bereich von 0,0001 bis 0, 015 liegt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf einem dielektrischen keramischen Substrat, welches eine katalytische Aktivierung der Oberfläche des dielektrischen keramischen Substrats und ein Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf dem dielektrischen keramischen Substrat mit Hilfe einer Lösung zum stromlosen Verkupfern umfasst.
  • Bei der Bildung von als Hochfrequenzleiter verwendeten Verkupferungsschichten wurde bisher im Allgemeinen eine alkalische stromlose Verkupferungslösung verwendet, die eine Kupferionen, als Reduktionsmittel verwendetes Formaldehyd und eine als Komplexbildner verwendete Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) enthaltende wässrige Lösung ist. Ferner wurde eine mit Hilfe einer stromlosen Verkupferungslösung gebildete etwa 2 bis 4 μm dicke Verkupferungsschicht als Elektrode bei Hochfrequenz-Elektronikbauteilen, beispielsweise einem in dem Bereich von 800 bis 2.000 MHz verwendeten dielektrischen Koaxialresonator oder einem in dem Bereich von 20 bis 30 GHz verwendeten Millimeterwellenresonator, verwendet.
  • In dieser Verbindung sind eine ausgezeichnete Leitfähigkeit der Verkupferungsschichten bei Hochfrequenz-Elektronikbauteilen, zum Beispiel dielektrischen Resonatoren, wichtig und weiterhin ist es auch wichtig, dass Verkupferungsschichten keine Blasenbildung aufweisen und an Keramik ausgezeichnet haften. Ferner werden bei Verwendung einer herkömmlichen EDTA-haltigen stromlosen Verkupferungslösung die Oberflächen eines Keramiksubstrats zuvor mit Hilfe eines fluorwasserstoffhaltigen Ätzmittels stark geätzt, um durch volles Ausnützen des durch Aufrauen von Keramikoberflächen erzielten Verankerungseffekts das Anhaften der Verkupferungsschicht sicherzustellen.
  • Wenn jedoch die Rauheit der Keramikoberfläche durch starkes Ätzen erhöht wird, wird die Hochfrequenzleitfähigkeit verringert und zusätzlich zu einer Verringerung des Q-Werts (Resonanzschärfe), dem sogenannten Qc-Wert, der als Elektrode verwendeten Verkupferungsschicht selbst wird auch der Q-Wert eines dielektrischen Resonators, das heißt der sogenannte Qo-Wert, gesenkt. Zur Vermeidung dieser Probleme wurde in Erwägung gezogen, dass auch bei Verwendung einer herkömmlichen EDTA-haltigen stromlosen Verkupferungslösung das Ätzen abgeschwächt durchgeführt werden sollte, so dass die Rauheit der Keramikoberfläche verringert wird.
  • Wenn jedoch die Rauheit einer Keramikoberfläche verringert und dann ein Verkupfern durchgeführt wird, entwickeln sich Bläschen auf der Verkupferungsschicht und somit lässt sich das ausgezeichnete Anhaften der Verkupferungsschicht an dem Keramiksubstrat nicht zuverlässig erzielen. Man meinte bisher, dass der Grund für dieses Phänomen darin liegt, dass da aufgrund des Abbaus von als Reduktionsmittel verwendetem und in der stromlosen Verkupferungslösung enthaltenem Formaldehyd Wasserstoff heftig erzeugt wird, der Verankerungseffekt durch den erzeugten Wasserstoff, der die Ablagerung von Kupfer an dem Keramiksubstrat mit geringer Oberflächenrauheit beeinträchtigt, abgeschwächt wird.
  • Aus DE 21 32 003 A1 ist eine Lösung zum stromlosen Verkupfern bekannt, welche Kupfersalz, Nickelsalz, Formaldehyd und ein Salz der Weinsäure (Rochellesalz) umfasst, wobei das Verhältnis des Anteils an Nickelionen zu dem der Kupferionen auf Molbasis in etwa 0,025 beträgt. Die dort gezeigte Lösung wird jedoch nicht zum Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf einem dielektrischen keramischen Substrat verwendet, sondern lediglich für ein normales keramisches Substrat. Die oben beschriebenen besonderen Anforderungen beim Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf einem dielektrischen keramischen Substrat wie z. B. die ausgezeichnete Hochfrequenzleitfähigkeit und das ausgezeichnete Anhaften an einer glatten Keramikoberfläche mit geringer Rauheit können bei Verwendung dieser Lösung nicht erfüllt werden.
  • ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte in Anbetracht der oben beschriebenen Probleme und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf einem dielektrischen keramischen Substrat zur Hand zu geben, durch welches eine Verkupferungsschicht mit einer ausgezeichneten Hochfrequenzleitfähigkeit und ausgezeichnetem Anhaften an einer glatten Keramikoberfläche mit geringer Rauheit gebildet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird von einem Verfahren zum Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf einem dielektrischen keramischen Substrat gemäß Anspruch 1 gelöst. Dabei ist eine Lösung zum stromlosen Verkupfern vorgesehen, welche Kupferionen, Nickelionen, Formaldehyd oder ein Derivat desselben und Weinsäure oder ein Salz derselben enthält. Ferner liegt das Verhältnis des Anteils an Nickelionen zu dem der Kupferionen auf Molbasis in der elektrolosen Verkupferungslösung in dem Bereich von 0,0001 bis 0,015 und bevorzugter bei 0,0001 bis 0,01.
  • Wenn eine stromlose Verkupferungslösung Weinsäure oder ein Salz derselben als Komplexbildner enthält und kein Nickel enthält, wird das Verkupfern beendet, bevor ein Ausfällen von Kupfer hinreichend abläuft und dadurch ist es nicht möglich, in der Praxis eine Verkupferungsschicht mit einer Dicke von etwa 2 μm oder mehr zu bilden. Mit der erfindungsgemäßen stromlosen Verkupferungslösung dagegen, welche Nickel enthält, fungiert der Nickel als Katalysator für das Ausfällen, damit das Kupfer kontinuierlich abgeschieden werden kann, und somit kann die im Allgemeinen für Hochfrequenzleiter verwendete dicke Kupferschicht mühelos gebildet werden.
  • Wenn ferner die erfindungsgemäße stromlose Verkupferungslösung in dem Fall verwendet wird, da ein Verkupfern auf einem Keramiksubstrat mit einer geringen Oberflächenrauheit durchgeführt wird, wird die Menge an Wasserstoff, der durch Abbau des Formaldehyds erzeugt wird, aufgrund der Wirkung des zugesetzten Nikkels zusammen mit der als Komplexbildner fungierenden Weinsäure verringert.
  • Demgemäß wird das Kupfer problemlos an der Keramikoberfläche mit geringer Oberflächenrauheit niedergeschlagen und es kommt zu keiner Bläschenbildung in der Verkupferungsschicht, wodurch ein ausgezeichnetes Anhaften der Verkupferungsschicht an dem Keramiksubstrat zuverlässig verwirklicht werden kann. Da der Anteil an Nickel gering ist, kann ferner eine Leitfähigkeit gleichwertig zu reinem Kupfer erhalten werden. Weiterhin dient das in kleiner Menge zugesetzte Nickel in Verbindung mit Sauerstoff der Verbesserung des Anhaftens der Verkupferungsschicht an dem Keramiksubstrat.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Hochfrequenz-Elektronikbauelement zur Hand gegeben, welches eine durch Verkupfern mit Hilfe der oben beschriebenen stromlosen Verkupferungslösung gebildete Verkupferungsschicht umfasst. Ferner wird ein Hochfrequenz-Bauelement gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zur Hand gegeben, welches eine dielektrische Keramik und eine an einer Oberfläche der dielektrischen Keramik ausgebildete Metallschicht umfasst, wobei die Metallschicht vorrangig aus mindestens Nickel enthaltendem Kupfer besteht und das Verhältnis des Anteils an Nickel zu dem von Kupfer auf Molbasis in dem Bereich von etwa 0,0001 bis 0,015 liegt.
  • Ein Hochfrequenz-Elektronikbauelement, zum Beispiel ein dielektrischer Resonator, das wie vorstehend beschrieben gebildet wurde, weist eine Verkupferungsschicht auf, welche vorzugsweise als Hochfrequenzleiter verwendet wird, d.h. eine Elektrode mit einer dicken Verkupferungsschicht. Demgemäss können vorteilhafterweise eine ausgezeichnete Hochfrequenzleitfähigkeit und einer hoher Qo-Wert erzielt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine teilweise freigeschnittene perspektivische Ansicht eines dielektrischen Resonators nach einem ersten Beispiel und
  • 2 ist eine teilweise freigeschnittene perspektivische Ansicht eines dielektrischen Resonators nach einem zweiten Beispiel.
  • BESCHREIBUNG DER BEISPIELE
  • Nachstehend folgt eine Beschreibung von Beispielen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Figuren.
  • Erstes Beispiel
  • Eine stromlose Verkupferungslösung dieses ersten Beispiels umfasst Kupferionen, Nickelionen, Formaldehyd oder ein Derivat desselben und Weinsäure oder ein Salz derselben. 1 ist eine teilweise freigeschnittene perspektivische Ansicht eines dielektrischen Resonators und dieser dielektrische Resonator weist eine als Elektrode verwendete Verkupferungsschicht auf, die durch Verkupfern mit Hilfe der stromlosen Verkupferungslösung dieses ersten Beispiels gebildet wird. Nachstehend werden die Schritte zur Herstellung eines mit Hilfe einer stromlosen Verkupferungslösung gebildeten dielektrischen Resonators beschrieben und es werden auch die stromlosen Verkupferungslösung des ersten Beispiels und der mit Hilfe der obigen Verkupferungslösung gebildete dielektrische Resonator beschrieben. Das heißt der dielektrische Resonator wird als Beispiel für ein Hochfrequenz-Elektronikbauelement beschrieben.
  • Als ein Schritt zur Herstellung des dielektrischen Resonators des ersten Beispiels wurden zuerst scheibenförmige Keramikteile 1, die aus einer BaTi4O9·Ba2Ti9O20 und BaSm2Ti4O12 enthaltenden Keramikmischung gebildet wurden, erzeugt. Diese Keramikteile 1 hatten einen Außendurchmesser von 27 mm. Die Keramikteile 1 wurden durch Läppen bearbeitet, so dass die Dicke auf etwa 5 mm verringert wurde und dass sie eine durch Behandlung mit Hilfe eines Schmirgelpapiers Nr. 1.000, Nr. 2.000 und Nr. 4.000 erhaltene unterschiedliche Oberflächenrauheit und eine Spiegelfläche aufwiesen. Die so polierten Keramikteile 1 wurden mit Hilfe einer alkalischen Tensidlösung gewaschen und wurden nach Durchführen der Neutralisation in eine Lösung getaucht, die ein alkalisches Palladiumion als Katalysator für die Reduktion enthielt, wodurch die Keramikteile 1 aktiviert wurden.
  • Getrennt wurde eine stromlose Verkupferungslösung, die Kupferione, Nickelione, Formaldehyd oder ein Derivat desselben (zum Beispiel Paraformaldehyd oder Glyoxylsäure) und Weinsäure oder ein Salz derselben enthielt, erzeugt. Wie in Tabelle 1 gezeigt wurde eine stromlose Verkupferungslösung erzeugt, die ein wasserlösliches Kupfersalz (Kupfersulfat: CuSO4·5H2O), ein wasserlösliches Nickelsalz (Nickelsulfat: NiSO4·6H2O), ein Salz der Weinsäure, welche ein Komplexbildner ist, zum Beispiel Kaliumnatriumtartrattetrahydrat (Rochellesalz: KNaC4H4O6·4H2O) und Formaldehyd (HCHO), welches ein Reduktionsmittel ist, enthielt. Die Anteile der einzelnen Bestandteile in 1 Liter werden in Tabelle 1 gezeigt und der pH-Wert dieser stromlosen Verkupferungslösung wurde mit Hilfe von NaOH auf 12,7 eingestellt. Ferner wurde dieser stromlosen Verkupferungslösung Polyethylenglykol als Tensid beigegeben.
  • Figure 00070001
  • Dann wurden die einzelnen Keramikteile 1 in diese stromlose Verkupferungslösung mit der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung getaucht und wurden über eine vorbestimmte Zeitdauer bei 36°C durch Verkupfern bearbeitet, während dieser stromlosen Verkupferungslösung Luft zugeführt wurde. Es wurde, wie in 1 gezeigt, über die gesamte Oberfläche jedes Keramikteils 1 eine stromlose Verkupferungsschicht 2 gebildet und nach einer Messung mit Hilfe eines Röntgenfluoreszenz-Dickenmessers betrug die Dicke der stromlosen Verkupferungsschicht 2 in etwa 3,5 μm. In diesem Schritt kam es in keiner der auf dem Keramikteil 1 ausgebildeten Verkupferungsschicht 2 zu Blasenbildung.
  • Weiterhin wurde eine herkömmliche stromlose Verkupferungslösung, die EDTA als Komplexbildner enthielt, als Vergleichsbeispiel erzeugt, um sie mit der in diesem ersten Beispiel beschriebenen stromlosen Verkupferungslösung zu vergleichen. Wie in Tabelle 2 gezeigt, wurde eine stromlose Verkupferungslösung erzeugt, die Kupfersulfat, EDTA und Formaldehyd (HCHO) in den in Tabelle 2 gezeigten Konzentrationen enthielt und einen pH-Wert von 13 gesteuert durch NaOH aufwies, hergestellt. Ferner wurde dieser stromlosen Verkupferungslösung auch Polyethylenglykol als Tensid zugegeben.
  • Figure 00080001
  • Dann wurden die einzelnen Keramikteile 1 in diese stromlose Verkupferungslösung mit der in Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzung getaucht und wurden über eine vorbestimmte Zeitdauer bei 37°C durch Verkupfern bearbeitet, während dieser stromlosen Verkupferungslösung Luft zugeführt wurde, bis eine Verkupferungsschicht mit einer Dicke von etwa 3,5 μm ausgebildet wurde. Bei Durchführung der Verkupferung mit Hilfe der stromlosen Verkupferungslösung des Vergleichsbeispiels ließ sich die Verkupferungsschicht während des Verkupferns leicht von dem Keramikteil 1 abziehen, wenn das Keramikteil 1 eine Spiegelfläche aufwies, und dadurch wurde die Verkupferungsschicht 2 nicht ausgebildet. Wenn das Keramikteil 1 eine durch Behandlung mit Hilfe eines Schmirgelpapiers Nr. 2.000 oder Nr. 4.000 erhaltene Oberflächenrauheit aufwies, kam es in der Verkupferungsschicht 2 zu Blasenbildung und somit wurde das ausgezeichnete Anhaften nicht erzielt.
  • Die so gebildeten mit den Verkupferungsschichten 2 versehenen einzelnen Keramikteile 1 wurden mittels einer Wärmebehandlung in einer Stickstoffatmosphäre bei 650°C 1 Stunde lang behandelt und der Umfang der einzelnen Keramikteile 1 wurde dann mittels spitzenlosen Polierens bearbeitet, wodurch die scheibenförmigen dielektrischen Resonatoren des TM-Modus gebildet wurden. Als Nächstes wurde der Qo-Wert jedes so gebildeten dielektrischen Resonators gemessen und die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt. Ferner wurde nach Entfernen der auf den einzelnen Oberflächen jedes Keramikteils 1 gebildeten Verkupferungsschicht 2 mittels Ätzens unter Verwendung einer Natriumpersulfalösung die Oberflächenrauheit des Keramikteils 1 mit Hilfe eines Tast-Oberflächenrauheitsmessgeräts (DEKTAK 3ST) gemessen und die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
  • Figure 00090001
  • Die in Tabelle 3 gezeigten Messergebnisse zeigen, dass bei Verwendung der stromlosen Verkupferungslösung des ersten Beispiels, d.h. der stromlosen Verkupferungslösung, die eine Weinsäure als Komplexbildner sowie eine kleine Menge Nickel enthält, festgestellt wird, dass ein dielektrischer Resonator mit einem hohen Qo-Wert erhalten werden könnte. Ferner deuten die in Tabelle 4 gezeigten Messergebnisse darauf hin, dass es in der Verkupferungsschicht 2 zu keiner Blasenbildung kam, selbst wenn die Oberfläche des Keramikteils 1 eine Spiegelfläche aufwies.
  • Zweites Beispiel
  • Eine stromlose Verkupferungslösung nach einem zweiten Beispiel enthielt Kupferionen, Nickelionen, Formaldehyd oder ein Derivat desselben und Weinsäure oder ein Salz derselben und das Verhältnis des Anteils an Nickelionen zu dem der Kupferionen auf Molbasis liegt in dem Bereich von etwa 0,0001 bis 0,01. 2 ist eine teilweise freigeschnittene perspektivische Ansicht eines dielektrischen Resonators und dieser dielektrische Resonator weist eine Verkupferungsschicht auf, die durch Verkupfern mit Hilfe der stromlosen Verkupferungslösung in dem zweiten Beispiel gebildet wurde. Nachstehend werden die Schritte zur Herstellung eines mit Hilfe einer stromlosen Verkupferungslösung gebildeten dielektrischen Resonators beschrieben und es werden auch die stromlose Verkupferungslösung des zweiten Beispiels und der mit Hilfe dieser Verkupferungslösung gebildete dielektrische Resonator mit Elektroden unter Bezug auf die Herstellungsschritte beschrieben.
  • Zur Herstellung des dielektrischen Resonators dieses zweiten Beispiels wurden zuerst mehrere Keramikteile 3 erzeugt, die jeweils aus einer Keramikmischung aus BaTi4O9·Ba2Ti9O20 und BaSm2Ti4O12 in rechteckiger, 3 mm langer 3 mm breiter und 5 mm hoher Parallelepipedform bestanden und jeweils mit einer Durchgangsbohrung 3a mit einem Durchmesser von 1 mm am Mittelpunkt einer Fläche senkrecht zur Längsrichtung der Figur versehen waren. Als Nächstes wurde eine Ätzlösung einer wässrigen Fluorwasserstoff-Lösung bei einer Konzentration von 0,25 Mol pro Liter zubereitet und die einzelnen Keramikteile 3 wurden 10 Minuten lang in diese Ätzlösung bei 70°C eingetaucht, wodurch die Oberflächen der einzelnen Keramikteile 3 geätzt wurden. Ferner wurden die Keramikteile 3 mit Hilfe einer alkalischen Tensidlösung gewaschen und nach Durchführen der Neutralisierung wurden sie in eine Lösung getaucht, die einen alkalisches Palladiumionkatalysator zur Reduktion enthielt, wodurch die Keramikeinheiten 3 aktiviert wurden.
  • Getrennt von der Ausbildung der Keramikteile 3 wurden mehrere stromlose Verkupferungslösungen, die Kupferione, Nickelione, Formaldehyd oder ein Derivat desselben und Weinsäure oder ein Salz derselben enthielten und die untereinander unterschiedliche Molverhältnisse der Nickelionen zu den Kupferionen aufwiesen, d.h. unterschiedliche Nickelkonzentrationen, erzeugt. Jede stromlose Verkupferungslösung enthielt Kupfersulfat, Nickelsulfat, Kaliumnatriumtartrattetrahydrat, das als Komplexbildner fungierte, sowie Formaldehyd, das Reduktionsmittel fungierte, und der pH-Wert derselben wurde mit Hilfe von NaOH gesteuert, wie bei der in Tabelle 1 gezeigten stromlosen Verkupferungslösung. Wie jedoch n Tabelle 5 gezeigt, betrugen die zugegebenen Mengen an Nickelsulfat in den einzelnen stromlosen Verkupferungslösungen, d.h. die zugegebenen Mengen an Nickelionen auf 100 Mol Kupferione, 0,01 bis 1,5 Mol, d.h. die stromlosen Verkupferungslösungen dieses Beispiels hatten jeweils unterschiedliche Nickelanteile. Polyethylenglykol wurde ferner dieser stromlosen Verkupferungslösung als Tensid zugegeben.
  • Figure 00110001
  • Als Nächstes wurden die Keramikteile 3 in Trommeln gegeben und jede Trommel wurde in eine der stromlosen Verkupferungslösungen eingetaucht. Dann wurde Verkupfern bei einer Drehgeschwindigkeit der Trommel von 1 Umdrehung pro Minute (U/min) bei einer Temperatur von 36°C durchgeführt, während der stromlosen Verkupferungslösung Luft zugeführt wurde, bis eine Verkupferungsschicht 4 mit einer Dicke von etwa 3 μm an der Oberfläche jedes Keramikteils 3 gebildet wurde. Die Menge der in diesem Schritt so zugeführten Luft war auf 0,1 bis 0,5 Liter pro Minute festgelegt, so dass die zugegebenen Mengen an Nickelionen auf 100 Mol der Kupferione in dem Bereich von 0,01 bis 1,5 Mol lagen.
  • Der Grund für das Steuern der der Verkupferungslösung zugeführten Luft liegt darin, dass, wenn die Luftmenge 0,1 Liter pro Minute oder weniger beträgt, die Ausfällgeschwindigkeit des Kupfers erhöht wird, selbst wenn die zugegebene Menge an Nickelionen auf 100 Mol Kupferione in dem Bereich von 0,01 bis 1,5 Mol liegt, die durch Ausfällen erhaltenen Partikel gröber und groß werden und dadurch die Hochfrequenzleitfähigkeit gesenkt wird. Wenn die Luftmenge 0,5 Liter pro Minute oder mehr beträgt, wird die Belastung der Verkupferungsschicht 4 erhöht und somit kommt es leicht zu Blasenbildung. Demgemäss liegt die Menge der der Verkupferungslösung zugeführten Luftmenge vorzugsweise in dem Bereich von etwa 0,2 bis 0,4 Liter pro Minute.
  • Durch Durchführen der oben beschriebenen Verkupferung konnte die stromlose Verkupferungsschicht 4 über die gesamte Fläche jedes Keramikteils 3 gebildet werden. Nach dem Bearbeiten jedes mit der Verkupferungsschicht 4 versehenen Keramikteils 3 durch einstündiges Wärmebehandeln bei 650°C in einer Stickstoffatmosphäre wurde die an einer Endfläche des Keramikteils 3 in der Figur senkrecht zur Längsrichtung ausgebildete Verkupferungsschicht 4 durch Polieren entfernt, um eine freigelegte Fläche 3b zu bilden, wodurch ein dielektrischer Resonator mit transversaler elektromagnetischer Mode mit dem in 2 gezeigten Aufbau gebildet wurde. Ferner wurde der Qo-Wert jedes so gebildeten dielektrischen Resonators gemessen und diese Messergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt.
  • Wie aus den in Tabelle 5 gezeigten Ergebnissen ersichtlich ist, zeigt sich, dass, wenn die zugegebene Menge an Nickelionen auf 100 Mol der Kupferione in dem Bereich von etwa 0,01 bis 1 Mol liegt, der Qo-Wert des dielektrischen Resonators erhöht wurde. Das heißt: in diesem Beispiel wurde eine vorrangig aus nickelhaltigem Kupfer bestehende Verkupferungsschicht 4 als Metallschicht auf der Oberfläche des aus der dielektrischen Keramik gebildeten Keramikteils 3 gebildet und diese Verkupferungsschicht 4 war eine Metallschicht, bei welcher das Verhältnis des Anteils an Nickel zu dem an Kupfer auf Molbasis in dem Bereich von etwa 0,0001 bis 0,015l liegt.
  • Wenn eine stromlose Verkupferungslösung, in welcher die zugegebene Menge an Nickelionen auf 100 Mol der Kupferione unter etwa 0,015 Mol lag, verwendet wurde, konnte die zum Bilden der Schicht erforderliche Dicke nicht erzielt werden und es kam zu Blasenbildung in der Verkupferungsschicht 4. Wenn die zugegebene Menge der Nickelionen auf 100 Mol der Kupferione über 1 Mol betrug, zeigte sich, dass die Hochfrequenzleitfähigkeit verringert wurde und dass, da die an der Ecke des dielektrischen Resonators ausgebildete Verkupferungsschicht 4 aufgrund verschlechterter Biegsamkeit der Verkupferungsschicht 4 fehlerhaft war, der Qo-Wert ebenfalls gesenkt wurde.
  • Als Nächstes wird die Beziehung zwischen der Oberflächenrauheit des den dielektrischen Resonator bildenden Keramiksubstrats und der Verkupferungsschicht 4 beschrieben. Zuerst wurde eine elektrolose Verkupferungslösung mit der gleichen Zusammensetzung wie in Tabelle 1 gezeigt erzeugt, d.h. eine stromlose Verkupferungslösung, die Kupferione, Nickelione, Weinsäure und Formaldehyd enthielt und die 0,2 Mol Nickelione bezogen auf 100 Mol Kupferione enthielt.
  • Das Ätzen wurde durch Eintauchen der Keramikteile 3 in eine wässrige Lösung, die Fluorwasserstoff bei einer Konzentration von 0,25 Mol pro Liter enthielt, bei 70°C über 5, 10, 15, 20, 25 bzw. 30 Minuten durchgeführt. Als Nächstes wurden die durch unterschiedlich langes Ätzen bearbeiteten Keramikteile 3 in unterschiedliche Trommeln gegeben und die Trommeln wurden in die oben beschriebene stromlose Verkupferungslösung getaucht. Dann wurde das Verkupfern bei einer Drehgeschwindigkeit der Trommel von 1 U/min. bei einer Temperatur von 36°C durchgeführt, während der stromlosen Verkupferungslösung Luft zugeführt wurde, bis eine Verkupferungsschicht 4 mit einer Dicke von etwa 3 μm auf der Oberfläche jedes Keramikteils 3 ausgebildet wurde.
  • Weiterhin wurde eine elektrolose Verkupferungslösung, die EDTA als Komplexbildner enthielt, d.h. eine stromlose Verkupferungslösung mit der gleichen Zusammensetzung wie in Tabelle 2 gezeigt, als Vergleichsbeispiel erzeugt. Die Keramikteile 3 wurden in die Trommel gegeben und die Trommel wurde dann in diese stromlose Verkupferungslösung getaucht. Dann wurde das Verkupfern bei einer Temperatur von 36°C durchgeführt, während der stromlosen Verkupferungslösung Luft zugeführt wurde, bis eine Verkupferungsschicht 4 mit einer Dicke von etwa 3 μm auf der Oberfläche jedes Keramikteils 3 ausgebildet wurde.
  • Anschließend wurden die so gebildeten, mit der Verkupferungsschicht 4 versehenen einzelnen Keramikteile 3 durch Wärmebehandeln bei 650°C in einer Stickstoffatmosphäre bearbeitet, um die dielektrischen Resonatoren zu bilden, und der Qo-Wert jedes so gebildeten dielektrischen Resonators wurde gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 gezeigt. Ferner wurde der Blasenbildungszustand und die Größe der Blasen in den auf der Oberfläche jedes Keramikteils 3 gebildeten Verkupferungsschichten 4 untersucht und die Ergebnisse werden in Tabelle 7 gezeigt.
  • Figure 00140001
  • Nach den in den Tabellen 6 und 7 gezeigten Ergebnissen wurde die Verkupferungsschicht 4 in manchen Fällen nicht ausgebildet, wenn eine herkömmliche stromlose Verkupferungslösung verwendet wurde, und ferner entwickelten sich große Blasen. Wenn dagegen eine stromlose Verkupferungslösung, die als Komplexbildner fungierende Weinsäure und eine kleine Menge Nickel enthielt, verwendet wurde, zeigte sich, dass, selbst wenn die Oberfläche des Keramikteils 3 aufgrund einer kurzen Ätzzeit nicht stark geätzt wurde, die Verkupferungsschicht 4 sich nicht abschälte und es in ihr zu keiner Blasenbildung kam. Ferner zeigte sich auch, dass ein dielektrischer Resonator mit einem hohen Qo-Wert erhalten werden konnte.
  • Anschließend wurde die Anhaftfestigkeit der Verkupferungsschicht 4 gemessen. Bei dieser Messung wurde ein zur Zugfestigkeitsmessung verwendetes Werkzeug, das aus einem Metallblock mit einer 1,5 mm breiten und 1,5 mm langen quadratischen Bodenfläche mit einem daran befestigten Drahtring bestand, gefertigt. Nachdem das oben beschriebene Werkzeug an die als Elektrode des dielektrischen Resonators fungierende Verkupferungsschicht 4 gelötet worden war, wurde dieses Werkzeug in die Richtung senkrecht zur Verkupferungsschicht 4 gezogen und es wurde die Zugfestigkeit (N) ermittelt, bei welcher die Verkupferungsschicht 4 von der Oberfläche des Keramikteils 3 abgezogen wurde. Die Messergebnisse werden in Tabelle 8 gezeigt.
  • Figure 00150001
  • Nach den in Tabelle 8 gezeigten Ergebnissen wurde festgestellt, dass bei Verwendung der stromlosen Verkupferungslösung dieses Beispiels, d.h. einer elektrolosen Verkupferungslösung, die als Komplexbildner fungierende Weinsäure und eine kleine Menge Nickel enthielt, verglichen mit dem Fall, da eine herkömmliche Verkupferungslösung verwendet wurde, selbst bei kurzer Ätzzeit hohe Anhaftfestigkeiten erhalten werden konnten. Wenn es ferner erforderlich ist, kann in manchen Fällen weiterhin eine zusätzliche stromlose Verkupferungsschicht auf dem mit einer elektrolosen Verkupferungsschicht versehenen dielektrischen Resonator ausgebildet werden.
  • Das Hochfrequenz-Elektronikbauelement der vorliegenden Erfindung ist nicht auf dielektrische Resonatoren beschränkt und neben dielektrischen Resonatoren kann die vorliegende Erfindung natürlich auch auf andere Hochfrequenz-Elektronikbauelement angewendet werden. In den Beispielen der vorliegenden Erfindung wurde der dielektrische Resonator als Hochfrequenz-Elektronikbauelement beschrieben; das Hochfrequenz-Elektronikbauelement der vorliegenden Erfindung ist jedoch durch die Beschreibung in den Beispielen nicht auf den dielektrischen Resonator beschränkt. Zum Beispiel kann das Hochfrequenz-Elektronikbauelement der vorliegenden Erfindung ein Filter oder Duplexer sein, der mit Hilfe des dielektrischen Resonators gebildet wird und ferner kann die vorliegende Erfindung auf andere Hochfrequenz-Elektronikbauelemente als dielektrische Resonatoren angewendet werden.
  • Wie somit beschrieben wurde, enthält die stromlose Verkupferungslösung der vorliegenden Erfindung Kupferione, Nickelione, Formaldehyd oder ein Derivat desselben sowie Weinsäure oder ein Salz derselben. Ferner wird diese stromlose Verkupferungslösung so hergestellt, dass das Verhältnis des Anteils an Nickelionen zu dem der Kupferione auf Molbasis in dem Bereich von etwa 0,0001 bis 0,015 liegt. Die Mengen der anderen Bestandteile neben Ni sind herkömmlich. Da die Menge des während des Verkupferns erzeugten Wasserstoffs klein ist, kann mühelos eine dicke Verkupferungsschicht auf einer flachen Keramikoberfläche gebildet werden und es kommt zu keiner Bläschenbildung in der Verkupferungsschicht, wodurch vorteilhafterweise ein ausgezeichnetes Anhaften der Verkupferungsschicht an dem Keramiksubstrat erzielt werden kann.
  • Das Hochfrequenz-Elektronikbauelement der vorliegenden Erfindung umfasst eine durch Verkupfern mit Hilfe einer stromlosen Verkupferungslösung gebildete Verkupferungsschicht. Das heißt das Hochfrequenz-Elektronikbauelement der vorliegenden Erfindung umfasst eine dielektrische Keramik und eine auf der Oberfläche dieser dielektrischen Keramik ausgebildete Metallschicht, und diese Metallschicht umfasst vorrangig mindestens Nickel enthaltendes Kupfer, wobei das Verhältnis des Anteils an Nickel zu dem des Kupfers auf Molbasis in dem Bereich von etwa 0,0001 bis 0,015 liegt. Da die stromlose Verkupferungslösung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, weist das dielektrische Hochfrequenz-Bauelement der vorliegenden Erfindung eine Elektrode auf, die aus einer dicken Verkupferungsschicht mit ausgezeichnetem Anhaften besteht und die zweckmäßigerweise als Hochfrequenzleiter verwendet werden kann. Demgemäss können zuverlässig die Vorteile einer Verbesserung der Hochfrequenzleitfähigkeit und des Qo-Werts dieses Hochfrequenz-Elektronikbauelements erzielt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf einem dielektrischen keramischen Substrat, welches eine katalytische Aktivierung der Oberfläche des dielektrischen keramischen Substrats und ein Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf dem dielektrischen keramischen Substrat mit Hilfe einer Lösung zum stromlosen Verkupfern umfasst, wobei die Lösung zum stromlosen Verkupfern folgendes umfasst: Kupfersalz; Nickelsalz; Formaldehyd oder ein Derivat desselben; und Weinsäure oder ein Salz derselben, wobei das Verhältnis des Anteils an Nickelionen zu dem der Kupferionen auf Molbasis im Bereich von 0,0001 bis 0, 015 liegt.
  2. Verfahren zum Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf einem dielektrischen keramischen Substrat nach Anspruch 1, wobei das dielektrische keramische Substrat Barium und Titan umfaßt.
  3. Verfahren zum Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf einem dielektrischen keramischen Substrat nach Anspruch 2, wobei das Verhältnis des Anteils an Nickelionen zu dem der Kupferionen auf Molbasis im Bereich von 0,0001 bis 0,01 liegt.
  4. Verfahren zum Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf einem dielektrischen Substrat nach Anspruch 3, wobei das Verhältnis des Anteils an Nickelionen zu dem der Kupferionen auf Molbasis im Bereich von 0,0005 bis 0,05 liegt.
  5. Verfahren zum Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf einem dielektrischen keramischen Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Nickel und Kupfersalze Sulfate sind.
  6. Verfahren zum Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf einem dielektrischen keramischen Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Salz der Weinsäure Rochellesalz ist.
  7. Verfahren zum Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf einem dielektrischen keramischen Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das keramische Substrat vor der stromlosen Beschichtung geätzt wird.
  8. Verfahren zum Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf einem dielektrischen keramischen Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das eine Wärmebehandlung der plattierten Schicht umfaßt.
  9. Verfahren zum Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf einem dielektrischen keramischen Substrat nach Anspruch 8, wobei die Wärmebehandlung in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt wird.
DE10218077A 2001-04-24 2002-04-23 Verfahren zum Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf einem dielektrischen keramischen Substrat Expired - Fee Related DE10218077B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001-125260 2001-04-24
JP2001125260 2001-04-24
JP2002036242A JP2003013247A (ja) 2001-04-24 2002-02-14 無電解銅めっき浴及び高周波用電子部品
JP2002-36242 2002-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10218077A1 DE10218077A1 (de) 2003-02-27
DE10218077B4 true DE10218077B4 (de) 2007-01-25

Family

ID=26614056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218077A Expired - Fee Related DE10218077B4 (de) 2001-04-24 2002-04-23 Verfahren zum Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf einem dielektrischen keramischen Substrat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6743479B2 (de)
JP (1) JP2003013247A (de)
KR (1) KR100483111B1 (de)
CN (1) CN1384222A (de)
DE (1) DE10218077B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7152291B2 (en) 2002-04-15 2006-12-26 Avx Corporation Method for forming plated terminations
US7463474B2 (en) * 2002-04-15 2008-12-09 Avx Corporation System and method of plating ball grid array and isolation features for electronic components
US7576968B2 (en) * 2002-04-15 2009-08-18 Avx Corporation Plated terminations and method of forming using electrolytic plating
US6982863B2 (en) * 2002-04-15 2006-01-03 Avx Corporation Component formation via plating technology
US7177137B2 (en) * 2002-04-15 2007-02-13 Avx Corporation Plated terminations
TWI260657B (en) 2002-04-15 2006-08-21 Avx Corp Plated terminations
US6960366B2 (en) * 2002-04-15 2005-11-01 Avx Corporation Plated terminations
JP4559936B2 (ja) 2004-10-21 2010-10-13 アルプス電気株式会社 無電解めっき方法およびこの方法を用いた回路形成方法
JP4848752B2 (ja) 2005-12-09 2011-12-28 イビデン株式会社 部品実装用ピンを有するプリント配線板及びこれを使用した電子機器
JP2007165383A (ja) * 2005-12-09 2007-06-28 Ibiden Co Ltd 部品実装用ピンを形成したプリント基板
JP4654897B2 (ja) * 2005-12-09 2011-03-23 イビデン株式会社 部品実装用ピンを有するプリント配線板の製造方法
US20080248194A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 L'air Liquide - Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for producing a copper layer on a substrate in a flat panel display manufacturing process
CN104294244B (zh) * 2014-10-24 2017-05-31 中国科学院上海光学精密机械研究所 激光辅助化学混合镀实现二维表面金属结构的方法
JP6650136B2 (ja) * 2015-09-02 2020-02-19 学校法人神奈川大学 フレキシブル熱電変換部材の作製方法
JPWO2022030645A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10
US20220081776A1 (en) * 2020-09-11 2022-03-17 Macdermid Enthone Inc. High Elongation Electroless Copper Process
KR102413300B1 (ko) * 2020-12-10 2022-06-27 와이엠티 주식회사 금속박, 이를 포함하는 캐리어 부착 금속박 및 이를 포함하는 인쇄회로기판
CN115029688A (zh) * 2021-12-28 2022-09-09 中国矿业大学 三维多孔陶瓷表面化学镀铜镀液、制备方法及镀铜工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615733A (en) * 1968-08-13 1971-10-26 Shipley Co Electroless copper plating
US3615732A (en) * 1968-08-13 1971-10-26 Shipley Co Electroless copper plating
JPS57192255A (en) * 1981-05-18 1982-11-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electroless copper plating solution
DE2947306C2 (de) * 1978-11-27 1988-01-21 Macdermid, Inc., Waterbury, Conn., Us
DE19918833A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von dielektrischen Oberflächen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765936A (en) * 1968-08-13 1973-10-16 Shipley Co Electroless copper plate
US3649350A (en) * 1970-06-29 1972-03-14 Gen Electric Electroless copper plating
JPS4965537A (de) * 1972-10-28 1974-06-25
SU497359A1 (ru) * 1973-12-14 1975-12-30 Воронежский технологический институт Раствор дл химического меднени диэлектриков
JPS6027750B2 (ja) * 1977-05-25 1985-07-01 株式会社東芝 無電解銅メツキ液
DE3152361A1 (de) * 1980-09-15 1983-01-13 Shipley Co Electroless alloy plating
GB8518945D0 (en) * 1985-07-26 1985-09-04 Ngk Insulators Ltd Forming copper film on ceramic body
JP2956160B2 (ja) * 1990-08-02 1999-10-04 住友化学工業株式会社 熱可塑性樹脂組成物
RU2069457C1 (ru) * 1992-07-14 1996-11-20 Институт физики твердого тела и полупроводников АНБ Раствор химического меднения
US5897692A (en) * 1996-09-10 1999-04-27 Denso Corporation Electroless plating solution
JP3198066B2 (ja) * 1997-02-21 2001-08-13 荏原ユージライト株式会社 微多孔性銅皮膜およびこれを得るための無電解銅めっき液
JP2001020077A (ja) * 1999-07-07 2001-01-23 Sony Corp 無電解めっき方法及び無電解めっき液

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615733A (en) * 1968-08-13 1971-10-26 Shipley Co Electroless copper plating
US3615732A (en) * 1968-08-13 1971-10-26 Shipley Co Electroless copper plating
DE2947306C2 (de) * 1978-11-27 1988-01-21 Macdermid, Inc., Waterbury, Conn., Us
JPS57192255A (en) * 1981-05-18 1982-11-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electroless copper plating solution
DE19918833A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von dielektrischen Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020082797A (ko) 2002-10-31
KR100483111B1 (ko) 2005-04-14
JP2003013247A (ja) 2003-01-15
US6743479B2 (en) 2004-06-01
CN1384222A (zh) 2002-12-11
US20020192364A1 (en) 2002-12-19
DE10218077A1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10218077B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Kupferplattierungsschicht auf einem dielektrischen keramischen Substrat
DE3341431C2 (de)
DE10129242B4 (de) Bad für die stromlose Verkupferung und dessen Verwendung
DE3706951C2 (de)
DE68927531T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte
DE69612336T2 (de) Verfahren zum Mikroätzen von Kupfer und Kupferlegierungen
DE68924734T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Kupferelement enthaltenden Verbundgegenstandes.
DE69518166T2 (de) Beschichten von kupfer
DE3543613C2 (de)
DE3323476C2 (de)
DE3750282T2 (de) Verfahren zur Metallplattierung.
DE2610470B2 (de) Verfahren zur stromlosen abscheidung von kupferschichten
DE60206820T2 (de) Quelllösung zur Texturierung harzartiger Materialien und Abbeizen und Entfernen harzartiger Materialien
DE69807658T2 (de) Mikroporöser kupferfilm und lösung für stromlose kupferplattierung zur herstellung derselben
DE69217183T2 (de) Verfahren zur Verlängerung der Benutzbarkeit eines Metallisierungsbades nach der Austauschmethode
DE69624846T2 (de) Lösung für stromlose kupferplattierung und verfahren zur stromlosen kupferplattierung
DE3343052C2 (de) Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats
EP0183925B1 (de) Verfahren zum An- und Abätzen von Kunststoffschichten in Bohrungen von Basismaterial für Leiterplatten
EP1478607B1 (de) Verfahren zur metallisierung von keramik auf basis von titanaten
DE69506344T2 (de) Goldlösung für stromloses Plattieren
DE69012454T2 (de) Verfahren mit abgekürztem Zyklus zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten und Zusammensetzung für die Anwendung.
DE3006117A1 (de) Verfahren zum herstellen von leiterplatten mit mindestens zwei leiterzugebenen
DE3341233C2 (de)
DE3012006A1 (de) Verfahren zur stromlosen metallabscheidung
DE2634232C2 (de) Verfahren zur stromlosen reduktiven Abscheidung von Nickel-Phosphor-Schichten, insbesondere für elektrische Widerstände

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee