DE10206477C1 - Vorrichtung zum Nähen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbildern - Google Patents

Vorrichtung zum Nähen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbildern

Info

Publication number
DE10206477C1
DE10206477C1 DE10206477A DE10206477A DE10206477C1 DE 10206477 C1 DE10206477 C1 DE 10206477C1 DE 10206477 A DE10206477 A DE 10206477A DE 10206477 A DE10206477 A DE 10206477A DE 10206477 C1 DE10206477 C1 DE 10206477C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bearing
sewing machine
sewing
working position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10206477A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Fransing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Priority to DE10206477A priority Critical patent/DE10206477C1/de
Priority to DE50311506T priority patent/DE50311506D1/de
Priority to AT03000907T priority patent/ATE431450T1/de
Priority to EP03000907A priority patent/EP1336679B1/de
Priority to TW092101629A priority patent/TWI277675B/zh
Priority to US10/356,873 priority patent/US6776110B2/en
Priority to CNB031025781A priority patent/CN100467698C/zh
Priority to JP2003035076A priority patent/JP2003236285A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE10206477C1 publication Critical patent/DE10206477C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B75/00Frames, stands, tables, or other furniture adapted to carry sewing machines
    • D05B75/06Arrangements, e.g. hinges, for mounting sewing-machine casings to frames, stands, or tables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • D05B33/003Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work by equal steps of adjustable length, e.g. for automatically positioning successive buttonhole locations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Nähen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbildern mit längs oder quer zu einer Kante eines Nähguts verlaufender Längsrichtung weist einen Tisch (10) mit einer Auflageplatte (9) auf, dem eine Bedienungsseite (16) zugeordnet ist. Auf der Auflageplatte (9) ist eine Lagerplatte (17) angeordnet, auf der eine Nähmaschine mit ihrer Grundplatte aufliegt. Die Auflageplatte (9) ist um ein Schwenklager (24) mit senkrecht zur Auflageplatte (9) verlaufender Achse (25) zwischen einer ersten und einer zweiten Arbeitsstellung um einen rechten Winkel schwenkbar. Hierdurch ist die Lage der Nähmaschine relativ zur Bedienungsseite (16) um einen rechten Winkel veränderbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Nähen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbildern mit längs oder quer zu einer Kante eines Nähgut­ teils verlaufender Längsrichtung.
Aus der DE 29 35 763 C2 ist eine derarti­ ge Vorrichtung bekannt, bei der an einem Gestell eine Nähmaschine ange­ bracht ist. Diese weist einen unterhalb der Nähebene angeordneten Arm und eine oberhalb der Nähebene angeordnete Grundplatte auf. Die Nähma­ schine ist auf einem als dreieckförmiger Rahmen ausgebildeten Träger an­ geordnet, der um eine mit der Nadelstange mit Nadel fluchtende vertikale Achse schwenkbar ist. Die Nähmaschine ist auf dem Träger mittels eines verschiebbaren Schlittens abgestützt. Diese Vorrichtung ist aufwendig und für auf Tischen aufliegende Nähmaschinen nicht geeignet. Eine konstrukti­ ve Ausbildung der Schwenkachse ist nur mit großem Aufwand möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der allge­ meinen Gattung so auszugestalten, dass der konstruktive Aufwand gering und die Handhabung vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Nähmaschine ruht auf einer Lagerplatte, die wiederum um ein Schwenklager - in der Regel um etwa 90° - schwenkbar auf der Auflage­ platte des Tisches angeordnet ist. Der konstruktive Aufwand hierfür und die Handhabung sind außerordentlich gering.
Zahlreiche vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprü­ chen (Ansprüche 2 bis 11).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seiten-Längs-Ansicht der Vorrichtung von der Bedienungsseite her gesehen,
Fig. 2 eine Stirnansicht der Vorrichtung gemäß dem Sichtpfeil II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung zwischen Grundplatte der Nähmaschine und Lagerplatte entsprechend der Schnittlinie III- III in Fig. 1,
Fig. 4 einen vertikalen Teil-Schnitt durch die Vorrichtung entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in einer ersten Arbeitsstellung der Nähmaschine entsprechend dem Sichtpfeil V in Fig. 1 und
Fig. 6 eine Fig. 5 entsprechende Darstellung mit einer zweiten Arbeitsstel­ lung der Nähmaschine
Eine C-förmig ausgestaltete Nähmaschine 1 weist einen oberen Arm 2, eine gehäuseartige Grundplatte 3 und einen den Arm 2 und die Grundplatte 3 verbindenden Ständer 4 auf. Im Arm 2 ist eine nur angedeutete Armwelle 5 angeordnet, die von einem ebenfalls nur angedeuteten Antriebsmotor 6 antreibar ist. Von der Armwelle 5 wird in üblicher Weise eine Nadelstange 7 mit einer Nadel 8 auf und abgehend angetrieben.
Die Nähmaschine 1 ist auf einer Auflageplatte 9 eines Tisches 10 angeord­ net, der über ein Gestell 11 auf dem Boden 12 abgestützt ist. Am Gestell 11 ist eine Steuerung 13 für die Nähmaschine 1 angebracht, die über ein Ge­ stänge 14 mit einem Fuß-Bedienschalter 15 verbunden ist. Der Fuß- Bedienschalter 15 kann von der nicht dargestellten Bedienungsperson von der Bedienungsseite 16 her betätigt werden.
Die Nähmaschine 1 ruht mit Ihrer Grundplatte 3 auf einer Lagerplatte 17. Sie ist mit dieser über ein Scharnier 18 verbunden, dessen stangenartige Lagerachse 19 etwa parallel zur Armwelle 5 verläuft, also in Längsrichtung der Nähmaschine 1. Die Lagerachse 19 befindet sich horizontal benachbart zur Längs-Rückseite 20 der Nähmaschine 1 und benachbart zur Unterseite 21 der Grundplatte 3, mit der sie auf der Lagerplatte 17 aufliegt. Das Scharnier 18 wird durch zwei mit der Lagerplatte 17 fest verbundene La­ gerböcke 22 und die in diesen gelagerte Lagerachse 19 gebildet. Die Näh­ maschine 1 kann um die Lagerachse 19 des Scharniers 18 mit der Längs- Rückseite 20 in Richtung auf die Auflageplatte 9 gekippt werden.
Die Lagerplatte 17 ist an ihrer Unterseite mit einem aus Filz bestehenden Schall- und Schwingungs-Dämpfungs-Belag 23 versehen, mit dem sie also auf der Auflageplatte 9 aufliegt. Die Lagerplatte 17 ist mit der Nähmaschi­ ne 1 auf der Auflageplatte 9 verschiebbar. Die Lagerplatte 17 ist mittels eines Schwenklagers 24 gegenüber der Auflageplatte 9 um eine vertikale Achse 25, also um eine senkrecht zur Auflageplatte 9 verlaufende Achse 25, schwenkbar gelagert. Das Schwenklager 24 besteht im Wesentlichen aus einem rohrförmigen hohlen Lagerzapfen 26, der mit der Lagerplatte 17 durch einen an ihm ausgebildeten Ringflansch 27 und eine aufgeschraubte Mutter 27a fest verbunden und in einer Lageröffnung 28 der Auflageplatte 9 gelagert ist. Der Lagerzapfen 26 ist an der Unterseite 29 der Auflageplat­ te 9 nicht gesichert, wird also nur von oben in die Lageröffnung 28 einge­ steckt. Die Lagerplatte 17 mit Nähmaschine 1 wird auf der Auflageplatte 9 also nur durch ihr Gewicht gesichert.
Es ist aber auch ohne Weiteres möglich, am unteren Ende des Lagerzap­ fens 26, also unterhalb der Unterseite 29 der Auflageplatte 9, einen Siche­ rungsring vorzusehen, sodass insbesondere für den Transport der Vorrich­ tung in Richtung der Achse 25 eine formschlüssige Verbindung zwischen der Nähmaschine 1 und dem Tisch 10 gegeben ist.
Der Lagerzapfen 26 besteht aus Kunststoff und dient als verschleißge­ schützte Durchführung für durch den Lagerzapfen 26 hindurchgeführte pneumatische und/oder elektrische Leitungen 30. Derartige Leitungen 30 verbinden die Steuerung 13 mit der Nähmaschine 1, in deren Grundplatte 3 sie münden.
Die Lagerplatte 17 kann mittels einer Arretier-Einrichtung 31 in zwei um einen rechten Winkel gegeneinander versetzten Arbeitsstellungen gegen­ über der Auflageplatte 9 fixiert werden. Wie sich hierzu aus Fig. 3 ergibt, kann damit die Nähmaschine 1 in zwei Arbeitsstellungen relativ zur Bedie­ nungsseite 16 hin fixiert werden, wobei in einer - in Fig. 3 ausgezogen dargestellten - ersten Arbeitsstellung ihre Längs-Vorderseite 32 der Bedie­ nungsseite 16 zugewandt ist, während in einer - in Fig. 3 gestrichelt darge­ stellten - zweiten Arbeitsstellung die der Nadelstange 7 mit Nadel 8 be­ nachbarte Stirnseite 33 der Nähmaschine 1 der Bedienungsseite 16 zuge­ wandt ist. Die Arretier-Einrichtung 31 besteht im Wesentlichen aus einem Bolzen 34, der eine entsprechende Bohrung 35 in der Lagerplatte 17 durch­ setzt und alternativ in eine von zwei in der Auflageplatte 9 ausgebildete, den beiden geschilderten Arbeitsstellungen zugeordnete Öffnungen 36 in der Auflageplatte 9 einführbar ist. Der Bolzen 34 kann mit einem Gewinde versehen sein. Er weist an seiner Oberseite einen Griff-Kopf 37 auf.
An der Längs-Vorderseite 32 ist am Arm 2 ein Bedienpult 38 um ein Schwenkgelenk 39 mit vertikaler Schwenkachse 40 angelenkt, das auf der der Nadelstange 7 zugewandten Seite des Bedienpultes 38 angeordnet ist.
In den Fig. 5 und 6 sind die beiden Einsatzgebiete der Nähmaschine 1 dargestellt. In einem Nähgutteil 41 werden durch Stichgruppen gebildete Nahtbilder, beispielsweise Knopflöcher oder Riegel genäht, und zwar je­ weils mehrere im Abstand voneinander.
Bei der Anordnung der Nähmaschine 1 gemäß Fig. 5 werden in einer Reihe angeordnete Knopflöcher 42 nacheinander genäht, deren Längsrichtung parallel zur Bedienungsseite 16 und zur Kante 43 des Nähgutteils 41 ver­ laufen. Die Knopflöcher 42 liegen also mit ihrer Längsrichtung hinterein­ ander auf einer Linie. Das Nähgutteil 41 wird beim Nähen jedes einzelnen Knopfloches 42 mittels eines Nähguthalters 44 auf der Grundplatte 3 gehalten und geführt. Der Nähguttransport erfolgt nach dem Nähen jedes Knopflochs 42 parallel zur Längs-Vorderseite 32 und parallel zur Bedie­ nungsseite 16 in Nähgut-Transportrichtung 45. Die Längs-Vorderseite 32 der Nähmaschine 1 ist hierbei der Bedienungsseite 16 zugewandt. Das Be­ dienpult 38 ist an den Arm 2 angeklappt, sodass es von der Bedienungssei­ te 16 her einsehbar und bedienbar ist.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Betriebsweise ist die Stirnseite 33 der Näh­ maschine 1 der Bedienungsseite 16 zugewandt; die Nähmaschine 1 ist mit­ samt der Lagerplatte 17 also um 90° gegenüber der in Fig. 5 dargestellten Arbeitsstellung verschwenkt und in dieser Arbeitsstellung mit der Auflage­ platte 9 verriegelt. Im Nähgutteil 46 werden Knopflöcher 47 genäht, die quer zur Nähgut-Transportrichtung 49 also auch quer zur Kante 48 des Nähgutteils 46 verlaufen. Sie sind zwar auch in einer Reihe hintereinander angeordnet, verlaufen aber mit ihrer jeweiligen Längsrichtung quer zur Nähgut-Transportrichtung 49. Sie verlaufen aber auch mit ihrer jeweiligen Längsrichtung parallel zur Längs-Vorderseite 32 der Nähmaschine 1, d. h. der eigentliche Nähvorgang selber erfolgt relativ zur Nähmaschine 1 in gleicher Weise wie bei der Arbeitsweise nach Fig. 5. Damit in diesem Fall das Bedienpult 38 von der Bedienungsseite 16 her sichtbar und bedienbar ist, ist es in Richtung zur Nadelstange 7 hin in eine um 90° gegenüber Fig. 5 versetzte Position verschwenkt, in der es quer zur Längs-Vorderseite 32 von der Nähmaschine 1 absteht.
Da die Bedienungsseite 16 gegenüber dem Tisch 12 und damit gegenüber dem Fuß-Bedienschalter 15 unverändert ist, bedarf es keiner Änderung des Bedienschalters 15. Die Lage des Schwenklagers 24 mit der Achse 25 ist so gewählt, dass die Bedienungsperson sich in beiden Arbeitsstellungen der Nähmaschine 1 entsprechend den Fig. 5 und 6 in unveränderter beque­ mer Haltung vor der Nähmaschine 1 bzw. dem Tisch 10 aufhalten kann. Zweckmäßigerweise befindet sich das Schwenklager 24 also in der Nähe der Nadelstangen-Achse, was bei der geschilderten Ausgestaltung leicht realisierbar ist.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Nähen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbil­ dern mit längs oder quer zu einer Kante (43. 48) eines Nähgutteils (41, 46) verlaufender Längsrichtung,
mit einem Tisch (10), der
ein Gestell (11) und
eine Auflageplatte (9) aufweist und
dem eine Bedienungsseite (16) zugeordnet ist,
mit einer Nähmaschine (1), die
eine auf und abgehend antreibbare Nadelstange (7),
eine Grundplatte (3),
eine Längs-Vorderseite (32) und
eine der Nadelstange (7) benachbarte Stirnseite (33) aufweist und
mit einer Lagerplatte (17),
die auf der Auflageplatte (9) aufliegt,
auf der die Nähmaschine (1) mit ihrer Grundplatte (3) auf­ liegt, und
die um ein Schwenklager (24) mit senkrecht zur Auflageplatte (9) verlaufender Achse (25) zwischen einer ersten und einer zweiten Arbeitsstellung schwenkbar ist,
wobei in der ersten Arbeitsstellung die Längs-Vorderseite (32) der Bedienungsseite (16) zugewandt ist und
wobei in der zweiten Arbeitsstellung die Stirnseite (33) der Bedienungsseite (16) zugewandt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (24) einen mit der Lagerplatte (17) verbunde­ nen Lagerzapfen (26) aufweist, der in einer Lageröffnung (27) der Auf­ lageplatte (9) schwenkbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (17) nur durch Gewichtskraft im Schwenklager (24) gesichert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zwischen der Lagerplatte (17) und der Auflageplatte (9) ein Däm­ pfungs-Belag (23) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungs-Belag (23) aus Filz besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Schwenklager (24) als Durchführung für Leitungen (30) aus­ gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (24) als Rohr ausgebildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (40) in die Grundplatte (3) einmünden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Lagerplatte (17) ganzflächig auf der Auflageplatte (9) aufliegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine Arretier-Einrichtung (35) zur Feststellung der Lagerplatte (17) in der ersten Arbeitsstellung und der zweiten Arbeitsstellung vor­ gesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Lagerplatte (17) um die Achse (25) um einen rechten Winkel schwenkbar ist.
DE10206477A 2002-02-16 2002-02-16 Vorrichtung zum Nähen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbildern Expired - Fee Related DE10206477C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206477A DE10206477C1 (de) 2002-02-16 2002-02-16 Vorrichtung zum Nähen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbildern
AT03000907T ATE431450T1 (de) 2002-02-16 2003-01-16 Vorrichtung zum nähen von aus stichgruppen bestehenden nahtbildern
EP03000907A EP1336679B1 (de) 2002-02-16 2003-01-16 Vorrichtung zum Nähen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbildern
DE50311506T DE50311506D1 (de) 2002-02-16 2003-01-16 Vorrichtung zum Nähen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbildern
TW092101629A TWI277675B (en) 2002-02-16 2003-01-24 Apparatus for sewing stitch-group seam patterns
US10/356,873 US6776110B2 (en) 2002-02-16 2003-02-03 Apparatus for sewing stitch-group seam patterns
CNB031025781A CN100467698C (zh) 2002-02-16 2003-02-13 用于缝制纽扣孔缝合式样的装置
JP2003035076A JP2003236285A (ja) 2002-02-16 2003-02-13 ステッチ群シームパターンを縫うための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206477A DE10206477C1 (de) 2002-02-16 2002-02-16 Vorrichtung zum Nähen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10206477C1 true DE10206477C1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7713836

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206477A Expired - Fee Related DE10206477C1 (de) 2002-02-16 2002-02-16 Vorrichtung zum Nähen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbildern
DE50311506T Expired - Lifetime DE50311506D1 (de) 2002-02-16 2003-01-16 Vorrichtung zum Nähen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbildern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311506T Expired - Lifetime DE50311506D1 (de) 2002-02-16 2003-01-16 Vorrichtung zum Nähen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbildern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6776110B2 (de)
EP (1) EP1336679B1 (de)
JP (1) JP2003236285A (de)
CN (1) CN100467698C (de)
AT (1) ATE431450T1 (de)
DE (2) DE10206477C1 (de)
TW (1) TWI277675B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911752A3 (de) * 1997-10-27 2003-12-17 Canon Kabushiki Kaisha Informationsverarbeitungsgerät mit einer zusätzlichen Funktionseinheit
JP2003235285A (ja) * 2002-02-08 2003-08-22 Denso Corp 三相ブラシレスdcモータの回転方向検出装置
DE10342433B4 (de) * 2003-09-13 2005-07-14 Dürkopp Adler AG Knopfloch-Nähmaschine mit einem Anschlag für ein Nähgutteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935763C2 (de) * 1979-09-05 1981-11-26 Eisele Apparate- und Gerätebau GmbH, 7070 Schwäbisch Gmünd Vorrichtung zum Herstellen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbildern
DE4114316C1 (en) * 1991-05-02 1992-07-09 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De Damping installation for industrial sewing machine - has at least one rubber-metal sleeve on horizontal bolt to damp horizontal and vertical directions

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US680660A (en) * 1901-03-21 1901-08-13 Dunlap Machinery Company Stand for sewing-machines.
US3349732A (en) * 1964-03-31 1967-10-31 Dynacas Ltd Indexing apparatus for sewing machines
US3450080A (en) * 1967-12-21 1969-06-17 Riegel Textile Corp Dual sewing machine assembly
US3738292A (en) * 1971-06-18 1973-06-12 Pfaff Ind Masch Apparatus for producing apertures for jetted pockets on cut parts of garments
GB1537752A (en) * 1976-05-19 1979-01-04 Mathbirk Ltd Sewing machines
JPS5838588A (ja) * 1981-08-31 1983-03-07 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの旋回切換装置
DE3245549A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Vorrichtung zur drehbaren lagerung einer naehmaschine im gestell
US4685408A (en) * 1984-12-24 1987-08-11 Frye David E Cloth stitching apparatus and method
US5024175A (en) * 1989-11-15 1991-06-18 Epstein William E Flexibility enhancement multi-machine carousel
JP2542112B2 (ja) * 1990-08-11 1996-10-09 ジューキ株式会社 ミシンのインデキサ―装置
US5163376A (en) * 1991-09-06 1992-11-17 Mim Industries, Inc. Tubular seaming system
JPH06277378A (ja) * 1993-03-26 1994-10-04 Juki Corp 穴かがりインデキサー装置
US5540160A (en) * 1994-05-10 1996-07-30 Pluma, Inc. Sewing table and chair
JP2000102682A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Bisou Igarashi:Kk ボタン穴かがり縫い装置
US6536362B2 (en) * 2000-11-20 2003-03-25 Charles Clarke Multiple position sewing system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935763C2 (de) * 1979-09-05 1981-11-26 Eisele Apparate- und Gerätebau GmbH, 7070 Schwäbisch Gmünd Vorrichtung zum Herstellen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbildern
DE4114316C1 (en) * 1991-05-02 1992-07-09 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De Damping installation for industrial sewing machine - has at least one rubber-metal sleeve on horizontal bolt to damp horizontal and vertical directions

Also Published As

Publication number Publication date
CN1438374A (zh) 2003-08-27
EP1336679B1 (de) 2009-05-13
TWI277675B (en) 2007-04-01
EP1336679A1 (de) 2003-08-20
ATE431450T1 (de) 2009-05-15
US20030154894A1 (en) 2003-08-21
JP2003236285A (ja) 2003-08-26
US6776110B2 (en) 2004-08-17
CN100467698C (zh) 2009-03-11
DE50311506D1 (de) 2009-06-25
TW200303385A (en) 2003-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739720C1 (de) Schweißautomat
DE19845623C1 (de) Nähanlage zur Herstellung einer paspelierten Taschenöffnung
DE3518474C2 (de)
DE19845624C1 (de) Nähanlage zur Herstellung einer paspelierten Taschenöffnung
CH679497A5 (de)
DE2313717B2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Paspelöffnungen in Zuschnitteilen von Bekleidungsstücken
DE2130642A1 (de) Naeheinrichtung zur herstellung von paspelierten oeffnungen, insbesondere von taschenschlitzen in oberbekleidungen
DE3819136A1 (de) Naeheinheit mit einer transportvorrichtung
DE10206477C1 (de) Vorrichtung zum Nähen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbildern
DE10003133A1 (de) Nähautomat
DE19908894C1 (de) Nähanlage zur Herstellung einer paspelierten Taschenöffnung
DE2728967C3 (de) Nähmaschine zum Nähen kantenparalleler Randnähte in aus mehreren Stofflagen bestehenden Werkstücken
DE8221044U1 (de) Naehautomat
DE3811897C2 (de)
DE10233017B4 (de) Augen-Knopfloch-Nähmaschine
DE19729307C1 (de) Fahrbare Fußbodenreinigungsmaschine
DE2320143A1 (de) Abbaumaschine
DE7634272U1 (de) Naehmaschine mit zusatztisch
AT390022B (de) Maschine zum gleichzeitigen schweissen an beiden seiten einer rippe
DE3025456A1 (de) Vorrichtung zum buegeln von zuschnitten
DE19545490B4 (de) Werkstück-Bearbeitungsmaschine mit einem scheibenförmigen Schneidwerkzeug
DE1740263U (de) Einstellbares pedal fuer naehmaschinen.
DE1485196C3 (de)
DE3835713C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annähen eines Kragens an einen Rumpf eines Bekleidungsstücks
DE554125C (de) Naehmaschine mit dem ueblichen Maschinenarm und mit diesem vereinigte Vierarmanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee