DE3835713C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Annähen eines Kragens an einen Rumpf eines Bekleidungsstücks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Annähen eines Kragens an einen Rumpf eines Bekleidungsstücks

Info

Publication number
DE3835713C2
DE3835713C2 DE19883835713 DE3835713A DE3835713C2 DE 3835713 C2 DE3835713 C2 DE 3835713C2 DE 19883835713 DE19883835713 DE 19883835713 DE 3835713 A DE3835713 A DE 3835713A DE 3835713 C2 DE3835713 C2 DE 3835713C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
seam
sewing
nest
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883835713
Other languages
English (en)
Other versions
DE3835713A1 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873730406 external-priority patent/DE3730406A1/de
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Priority to DE19883835713 priority Critical patent/DE3835713C2/de
Priority to IT8921870A priority patent/IT1231079B/it
Priority to JP27052689A priority patent/JP2757042B2/ja
Publication of DE3835713A1 publication Critical patent/DE3835713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3835713C2 publication Critical patent/DE3835713C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B39/00Workpiece carriers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2209/00Use of special materials
    • D05D2209/04Use of special materials with high friction

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 3, jeweils nach Hauptpatent laut veröffentlichter Patentschrift DE 37 30 406 C2.
Der Kern der DE 37 30 406 C2 liegt darin, daß alle miteinander zu vernähenden Teile, also der Rumpf des Hemdes oder der Bluse o. dgl., die beiden Unterkragen-Teile und der gegebenenfalls vorhandene Oberkragen so zueinander positioniert und gehalten werden, daß mit einer einzigen, in sich geschlossenen Naht diese Teile miteinander vernäht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Verfahren und die Vorrichtung nach dem Hauptpatent so weiterzubilden, daß auch das Nähen des Ober­ kragens selbst weiter vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent durch die Merkmale im Kennzeichnungs­ teil des Anspruches 1 gelöst. Der Kern dieser Erfindung liegt darin, daß im Zuge des Nähens der nur einen durchgehenden Naht zur Montage der Unterkragen-Teile an den Hemden-Rumpf und des Oberkragens an die Unterkragen-Teile auch die gesamte Topnaht, also die Sichtnaht, des Oberkragens erzeugt wird, ohne daß es einer geson­ derten Aufspannung bzw. Einspannung der Nähguttei­ le hierzu bedarf. Anspruch 2 gibt hierzu eine vorteilhafte Wahl des Verlaufes dieser durchgehen­ den, lediglich einen Naht an.
Anspruch 3 gibt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an. Die Ansprüche 4 bis 8 geben Einzelheiten wieder.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels mit Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Nähautomaten in perspektivischer Ansicht mit Öffnungen zur Aufnahme jeweils eines Nähgut­ halters,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Nähguthalter für den Nähautomaten nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Teil-Vorderansicht des Nähguthalters gemäß dem Sichtpfeil III in Fig. 2,
Fig. 4 einen vertikalen Querschnitt durch den Nähguthal­ ter mit hochgeschwenkter zweiter Nestplatte und hochgeschwenktem Tragrahmen,
Fig. 5 einen vertikalen Querschnitt durch den Nähguthal­ ter bei abgesenkter zweiter Nestplatte, wobei der noch hochgeschwenkte Tragrahmen nur teilweise dargestellt ist,
Fig. 6 einen vertikalen Teil-Querschnitt durch den Nähguthalter bei abgesenkter zweiter Nestplatte und abgesenktem Tragrahmen,
Fig. 7 einen Hemden-Rumpf,
Fig. 8 einen Oberkragen,
Fig. 9 einen Unterkragen-Teil,
Fig. 10 eine Draufsicht auf einen abgewandelten Nähgut­ halter,
Fig. 11 einen vertikalen Querschnitt durch den Nähgut­ halter nach Fig. 10,
Fig. 12 einen Oberkragen, die Unterkragen-Teile und einen Teil des Rumpfes in mit nur einer Naht vernähtem Zustand und
Fig. 13 einen Teilausschnitt gemäß der Schnittlinie XIII-XIII in Fig. 11 in vergrößertem Maßstab mit einer Abwandlung des Nähguthalters.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Nähautomaten ist auf einem Gestell 1 ein Nähkopf 2 angeordnet, der aus einer armförmigen Grundplatte 3, einem senkrecht von dieser hochstehenden Ständer 4 und einem sich von diesem wiederum waagerecht und ungefähr parallel zur Grundplatte 3 erstreckenden oberen Arm 5 gebildet ist. Am Arm 5 ist ein elektrischer Antriebsmotor 6 angebracht, der über eine nicht dargestellte, im Arm 5 gelagerte Armwelle eine Nadelstange 7 mit einer Nadel 8 auf- und abgehend antreibt. Dabei beschreibt die Nadelstange 7 mit der Nadel 8 eine Bewegung in z-Richtung. In der Grundplatte 3 ist in üblicher Weise ein Greifer angeordnet, der über Antriebselemente im Inneren des Nähkopfes 2 synchron zur Nadelstange 7 angetrieben wird. Die Nadel 8 taucht zur Stichbildung in ein an der Grundplatte 3 ausgebildetes Stichloch ein, so daß Nadel 8 und Greifer als Stichbildewerkzeuge zusammenwirken können.
Der Nähkopf 2 ist auf einem Kreuz-Schlitten 9 angeordnet, der im Gestell 1 in zwei zueinander senkrechten Richtun­ gen, nämlich der x-Richtung und der y-Richtung, antreib­ bar abgestützt und gelagert ist. Die z-Richtung verläuft senkrecht zur x- und zur y-Richtung. Die x-, y- und z- Richtungen bilden also ein kartesisches Koordi­ natensystem.
Das Gestell 1 ist in der durch die x- und y-Richtung aufgespannten Ebene durch eine Arbeitsplatte 10 abge­ deckt, die mit einer Ausnehmung 11 versehen ist, deren Erstreckung in x- und y-Richtung so groß ist, daß der Nähkopf, dessen Ständer 4 diese Ausnehmung 11 durchragt, über seinen vollen Arbeitsbereich in x- und y-Richtung verfahren werden kann. Die Grundplatte 3 des Nähkopfes 2 befindet sich unterhalb der Arbeits­ platte 10. In der Arbeitsplatte 10 sind - von der Bedienerseite 12 aus gesehen - vor der Ausnehmung 11 für den Nähkopf 2 zwei Öffnungen 13, 14 zur Aufnahme von weiter unten noch genauer zu beschreibenden Nähgut­ haltern angebracht. Diese Öffnungen 13, 14 sind recht­ eckig und weisen rundum einen Auflagerand 15 für den Nähguthalter auf.
Zur Steuerung des Nähautomaten ist ein Rechner 16 mit einer Eingabe-Einheit 17 vorgesehen. Die Rechnerfunk­ tionen werden mittels eines Eingabe-Tableaus 18 manuell ausgelöst. Vor dem Beginn eines Nähvorganges wird in die Eingabe-Einheit 17 ein Datenträger 19, beispiels­ weise ein EPROM, eingelegt und die auf ihm enthaltene Information in den Rechner 16 eingelesen. Vom Rechner werden die Antriebe des Kreuz-Schlittens 9 und der Antriebsmotor 6 des Nähkopfes 2 und weitere, nähmaschi­ nenübliche Funktionen gesteuert. Der bisher beschriebene und dargestellte Nähautomat ist aus der DE-OS 35 46 238 (entsprechend US-Ser. No. 06/944 433) bekannt, worauf ausdrücklich verwiesen wird. Insbesondere kann der Nähautomat die in der vorerwähnten Veröffentlichung unterhalb der Nähguthalter vorgesehene Stützplatte und das zwischen dieser Stützplatte und dem Nähguthalter angeordnete vorgesehene Stützband aufweisen.
Jeder in die Öffnungen 13, 14 lösbar einsetzbare Nähguthalter 20 weist einen der Öffnung 13 bzw. 14 angepaßten Rahmen 21 auf, dessen in y-Richtung verlau­ fende Schenkel 22 Zentrierbohrungen 23 aufweisen. In diese greifen auf dem jeweiligen Auflagerand 15 jeder Öffnung 13 bzw. 14 angebrachte Zentrierstifte 24 ein, so daß eine exakte Ausrichtung des jeweiligen Nähguthalters 20 relativ zur Arbeitsplatte 10 möglich ist. Die Nähguthalter 20 sind zusätzlich mit Halteglie­ dern, z. B. Riegel, Schrauben oder Permanentmagneten, an der Arbeitsplatte 10 befestigt. Die Schenkel 22 des Rahmens 21 sind auf der der Bedienerseite 12 abgewandten Seite in x-Richtung mittels eines Steges 25 miteinander verbunden. An der Unterseite des Rahmens 21 ist eine Platte 26 angebracht. An der der Bediener­ seite 12 zugewandten Seite sind die Schenkel 22 des Rahmens 21 mittels eines unterhalb der Platte 26 angebrachten, in x-Richtung verlaufenden T-Querträgers 27 miteinander verbunden, so daß von der Bedienerseite her die Platte 26 nicht durch Teile des Rahmens 21 überragt wird.
Auf der Platte 26 ist eine erste Nest-Platte 28 bündig aufgebracht, die eine als erstes Nest 29 dienende Ausnehmung aufweist. In dieses erste Nest 29 wird ein erstes Unterkragen-Teil 30 eingelegt. Der Verlauf des Randes 31 des ersten Nestes 29 entspricht exakt der Außenform des ersten Unterkragen-Teils 30, so daß letzteres in dem ersten Nest 29 seitlich unverschieb­ lich gehalten ist.
In der Platte 26 ist unterhalb des ersten Nestes 29 eine Ausnehmung 32 ausgebildet, deren Rand 33 äquidistant zum Rand 31 verläuft. Auf diesem Randbereich liegt das erste Unterkragen-Teil auf der Platte 26 im ersten Nest 29 auf.
Auf der ersten Nest-Platte sind - von der Bediener­ seite 12 her gesehen - hinter dem ersten Nest 29 nach oben ragende Anschläge 34 vorgesehen, gegen die ein fertig vorgenähter, also aus zwei Stofflagen mit dazwischenliegender Einlage bestehender Oberkragen 35 eingelegt wird, wodurch er in die gewünschte Lage relativ zum ersten Unterkragen- Teil 30 kommt. Derartige Anschläge 34 befinden sich nicht in dem Bereich, in dem der Oberkragen 35 und das erste Unterkra­ gen-Teil 30 miteinander vernäht werden sollen. In diesem Bereich überragt der Oberkragen 35 den ersten Unterkragen-Teil 30 so weit, daß er sich auch über der Ausnehmung 32 in der Platte 26 befindet.
Von der Bedienerseite 12 her gesehen befindet sich vor dem ersten Nest 29 eine Fixiereinrichtung 36 für einen Hemden-Rumpf 37. Diese Fixiereinrichtung 36 ist durch einen in einem entsprechenden Ausschnitt 38 der ersten Nest-Platte 28 auf der Platte 26 angebrachten Klebestreifen 39, ein Klettband o. dgl. gebildet. Diese Fixiereinrichtung 36 befindet sich in der Ebene der ersten Nest-Platte 28. Auf ihr wird nach dem Einlegen des Oberkragens 35 ein Hemden-Rumpf 37 fixiert, so daß dessen mit dem ersten Unterkragen-Teil 30 zu vernähender Hemden-Rumpf-Rand 40 auch über dem ersten Nest 29 und überkragend über den entsprechenden Teil des Randes 33 der Ausnehmung 32 der Platte 26 liegt.
Am Steg 25 des Rahmens 21 ist eine zweite Nest-Plat­ te 41 mittels Scharnieren 42 schwenkbar angelenkt. Sie ist zwischen einer oberen - in Fig. 4 dargestellten - und einer unteren - in Fig. 5 und 6 dargestellten - Stellung verschwenkbar. Sie weist Freischnitte 43 zur Aufnahme der Anschläge 34 auf. Des weiteren weist sie eine ein zweites Nest 44 bildende Ausnehmung auf. Der Verlauf des Randes 45 dieses zweiten Nestes 44 entspricht exakt der Außenform eines zweiten Unterkra­ gen-Teils 46 und liegt fluchtend - wenn natürlich auch mit Abstand - über dem ersten Nest 29. Die Unter­ seite 47 der zweiten Nest-Platte 41 preßt den Oberkra­ gen 35 und den von ihr überragten Teil des Hem­ den-Rumpfes 37 auf die erste Nest-Platte 28 ab. In dieses zweite Nest 44 wird das zweite Unterkragen-Teil 46 eingelegt, so daß nunmehr entsprechend der Darstel­ lung in Fig. 5 alle miteinander zu vernähenden Teile im Nähguthalter 20 angeordnet und zueinander ausgerichtet sind.
Am Steg 25 des Rahmens 21 ist weiterhin ein Tragrahmen 48 mittels Scharnieren 49 angelenkt, der zwischen einer oberen - in Fig. 4 dargestellten - und einer unteren - in Fig. 6 dargestellten - Stellung verschwenkt werden kann. Die Scharniere 42 und 49 sind in bekannter Weise so ausgestaltet, wie es bei Türscharnieren für Möbel üblich ist, die nämlich zwei Einraststellungen haben, in denen sie gegen eine gewisse vorgegebene Kraft einer integrierten Feder gehalten werden. Die Scharniere 42 bzw. 49 sind also so ausgestaltet, daß sie die zweite Nest-Platte 41 bzw. den Tragrahmen 48 in der jeweiligen oberen Stellung gegen die angreifenden Gewichtskräfte halten. In der jeweiligen unteren Stellung üben die zweite Nest-Platte 41 bzw. der Tragrahmen 48 einen gewissen Druck nach unten aus.
Der Tragrahmen 48 weist eine Platte 50 auf, die mit einer Ausnehmung 51 versehen ist, deren Rand 52 wiederum bündig zum Rand 31 des ersten Nestes 29 und zum Rand 45 des zweiten Nestes 44 liegt.
An dem Tragrahmen 48 ist weiterhin eine inselförmige Halteplatte 53 ausgebildet, deren Rand 54 äquidistant zu den Rändern 31, 33, 45, 52 ist, wobei dieser Rand 54 auch einen geringen Abstand a vom Rand 33 der Ausneh­ mung 32 in der unteren Platte 26 hat, so daß hier ein nicht von einem Teil des Nähguthalters 20 überdeckter Bereich ist, so daß in diesem Bereich eine das erste Unterkragen-Teil 30, den Oberkragen 35 und das zweite Unterkragen-Teil 46 einerseits und die beiden Unterkragen-Teile 30, 46 und den Hemden- Rumpf 37 andererseits miteinander verbindende, durch­ gehende, geschlossene Naht 55 genäht werden kann.
Mit der Halteplatte 53 wird das oben liegende zweite Unterkragen-Teil 46 auf den Oberkragen 35 und den Hemden-Rumpf-Rand 40 und darüber wieder auf das unten liegende erste Unterkragen-Teil 30 gedrückt. Wenn - wie in Fig. 6 angedeutet - ein gegen die Unterseite der Platte 26 anliegender Stützschieber 56 vorgesehen ist, dann werden die Nähgutteile zwischen diesem Stützschieber 56 und der Halteplatte 53 geklammert. Die Ausgestaltung eines solchen Stützschiebers 56 ist aus der bereits vorstehend erwähnten DE-OS 35 46 238 (entsprechend US-PS 46 96 242) bekannt, worauf insoweit ausdrücklich verwiesen werden darf. Die Ausgestaltung dieses Stützschiebers ist nicht Teil dieser Erfindung. In Fig. 6 ist ein Stichlochansatz 57 der Grundplatte 3 angedeutet, durch den die Nadel 8 in die Grundplatte 3 eintritt.
Die Halteplatte 53 ist auf dem Tragrahmen 48 mittels eines Abstützbügels 58 gehalten, der wie eine Kurbelwelle ausgebildet ist. Ein Zapfen 59 dieses Abstützbügels 58 ist in einem Doppellager 60 drehbar gelagert, das auf der Oberseite des Tragrahmens 48 angebracht ist. Ein am anderen Ende des Abstützbügels 58 befindlicher Zapfen 61 ist in einem Träger 62 schwenkbar gelagert, der auf der Halteplatte 53 befestigt ist und gleich­ zeitig zu deren Versteifung dient. Zwischen den beiden Zapfen 59, 61 ist ein U-förmiger Bügel 63 ausgebildet, dessen Wangen 64 zwischen sich den Rand 54 der Halte­ platte 53 und den Rand 52 der Ausnehmung 51 und damit auch alle anderen Ränder 31, 33, 45 aufnehmen. Der die Wangen 64 verbindende Steg 65 verläuft parallel zu der durch die Zapfen 59, 61 geführten Schwenkachse des U-förmigen Bügels 63, wobei der lichte Abstand b zwischen dem Steg 65 und der Schwenkachse 66 etwa 5 bis 10 mm beträgt. Der Abstützbügel 58 ist um seine Schwenkachse 66 um 180° verschwenkbar, und zwar zwischen zwei Stellungen, in denen die Wangen 64 jeweils etwa in der x-y-Ebene angeordnet sind. Diese beiden in Fig. 2 - links ausgezogen und rechts strichpunktiert - dargestellten Stellungen begrenzen einen Bereich mit der Länge b, in dem die Naht 55 an ihrem Anfang und ihrem Ende überlappend, z. B. zum Zwecke der Verriege­ lung, hergestellt werden kann.
Um den Abstützbügel 58 verschwenken zu können, ist ein Schwenkantrieb 67 auf dem Tragrahmen 48 ausgebildet, der einen pneumatisch beaufschlagbaren Kolben-Zylin­ der-Antrieb 68 aufweist, an dessen Kolbenstange 69 eine Zahnstange 70 befestigt ist. In diese Zahnstange 70 greift ein Ritzel 71 ein, das im Doppellager 60 auf dem Zapfen 59 des Abstützbügels 58 drehfest angebracht ist. Der Hub des Kolben-Zylinder-Antriebs 68 einerseits und der Durchmesser des Ritzels 71 andererseits sind so ausgelegt, daß der Abstützbügel 58 exakt die geschil­ derte 180°-Schwenkbewegung ausführt.
In Fig. 7 ist ein Hemden-Rumpf 37 dargestellt, an dessen Rand 40 der bereits vorgefertigte Oberkragen 35 (siehe Fig. 8) mittels der in Fig. 9 dargestellten identischen, und deshalb nur einmal dargestellten, ersten und zweiten Unterkragen-Teile 30, 46 verbunden werden soll. Hierbei wird der Randbereich 72 des Oberkragens 35 mit dem jeweiligen Randbereich 73 der beiden Unterkragen-Teile 30, 46 vernäht, während der dem Randbereich 73 gegenüberliegende Randbereich 74 der Unterkragen-Teile 30, 46 mit dem Hemden-Rumpf-Rand 40 verbunden wird.
Um ein Verrutschen des obenliegenden zweiten Unterkra­ gen-Teils 46 relativ zur Halteplatte 53 zu verhindern, ist diese auf ihrer Unterseite mit einem Haftbelag 75 versehen. Dieser Haftbelag 75 kann beispielsweise aus Moosgummi bestehen. Außerdem können an der Unterseite der Halteplatte 53 Nadeln 76 vorgesehen sein, die die beiden Unterkragen-Teile 30, 46 durchdringen und so zusätzlich gegen Verschiebungen relativ zueinander und relativ zu den eingespannten Nähgutteilen, nämlich dem Oberkragen 35 und dem Hemden-Rumpf 37 fixieren.
Erläuternd sei noch hinzugefügt, daß in Fig. 2 der Rand 33 der Ausnehmung 32 in der unteren Platte 26 gestrichelt dargestellt ist, während die zu erzeugende Naht 55 strichpunktiert dargestellt ist. In Fig. 5 sind die miteinander zu verbindenden Nähgutteile 30, 35, 37 und 46 im Querschnitt dargestellt, wobei auch die zu erzeugende Naht 55 angedeutet ist.
Nach dem Einlegen aller Nähgutteile in den Nähgut­ halter 20 beginnt der Nähvorgang zwischen den Wangen 64 des U-förmigen Bügels 63 in dessen in Fig. 2 ausgezogen dargestellter Stellung. Bei dieser Ausgangsstellung erfolgt die Nahterzeugung im Gegenuhrzeigersinn entspre­ chend dem Richtungspfeil 77. Wenn der Nähkopf 2 durch entsprechend gesteuerten Antrieb des Kreuz-Schlittens 9 mit seiner Nadel 8 den Bereich des Bügels 63 verlas­ sen hat, wird dieser in die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Stellung verschwenkt, so daß nach dem Schließen der Naht 55 diese bis über die Schwenkachse 66 hinaus geschlossen werden kann, wobei - wie bereits erwähnt - ein maximaler Überlappungsbereich der beiden Nahtenden mit einer Länge von insgesamt 2b gegeben ist.
Wenn - wie in Fig. 1 dargestellt - zwei Nähguthal­ ter 20 in der Arbeitsplatte 10 angeordnet werden können, dann kann jeweils im Wechsel aus einem Nähguthal­ ter 20 ein mit dem Oberkragen 35 und den Unterkra­ gen 30, 46 versehener Hemden-Rumpf 37 entnommen und die einzelnen Teile neu eingelegt werden, während im anderen Nähguthalter der Nähvorgang ausgeführt wird. Anstelle von Hemden-Rümpfen 37 können selbstver­ ständlich in gleicher Weise Blusen oder vergleichbare Bekleidungsstücke mit Kragen versehen werden, bei denen der Aufbau des Kragens aus einem Oberkragen und zwei Unterkragen-Teilen gebildet wird.
Der Kreuz-Schlitten 9 mit dem Nähkopf 2 wird zur Erzeugung der Naht 55 von dem Rechner 16 gesteuert.
Wenn der Rumpf 37 lediglich mit einem Stegkragen oder einem sogenannten Stehbundkragen versehen werden soll, dann wird kein Oberkragen 35 eingesetzt. Der entsprechende Einlegevorgang entfällt dann. Die Nähvor­ gänge sind ansonsten identisch.
Insbesondere wenn - wie nach Fig. 1 vorgesehen - zwei Nähguthalter 20 an dem Nähautomaten eingesetzt werden, dann werden nicht nur die Nähzeiten stark reduziert, da ja insgesamt überhaupt nur eine geschlos­ sene Naht erzeugt zu werden braucht, sondern es werden auch die Einlegezeiten für die einzelnen Nähgut-Teile stark reduziert, da ein überlappender Betrieb erreicht ist.
Das Ausführungsbeispiel eines Nähguthalters 20′ nach den Fig. 10 und 11 unterscheidet sich von dem bisher beschriebenen Nähguthalter 20 im wesentlichen dadurch, daß ein nur teilweise vorgenähter Oberkragen 35′ eingesetzt wird, bei dem nur die den Kragenrand von innen begrenzende Innennaht genäht ist. Die in Fig. 8 dargestellte äußere Kragennaht, d. h. die soge­ nannte Topnaht 55a, bei der es sich um eine äußere Sichtnaht handelt, ist noch nicht genäht. Mit anderen Worten heißt dies, daß nur die beiden Kragenzu­ schnitt-Teile zusammengenäht und dann gewendet worden sind. Das Nähen dieser Topnaht bzw. Absteppnaht wird mit in den bereits geschilderten Nähzyklus einbezogen. Da sich der Nähguthalter 20′ nur in einigen Einzelheiten von dem Nähguthalter 20 unterscheidet, sind in den Fig. 10 und 11 für identische Teile die identischen Bezugsziffern verwendet worden. Soweit einzelne Teile sich nur konstruktiv unterscheiden, aber funktionell gleich sind, werden dieselben Bezugsziffern mit einem hochgesetzten Strich verwendet. In jedem Fall bedarf es nicht einer gesonderten neuen Beschreibung; es wird vielmehr auf die vorherige Beschreibung verwiesen.
Die das erste Nest 29′ bildende Ausnehmung ist so groß und so geformt, daß sie nicht nur das erste Unterkragen-Teil 30, sondern auch den teilweise vor­ gefertigten Oberkragen 35′ aufnehmen kann. Wie Fig. 10 entnehmbar ist, liegt das erste Unterkragen-Teil 30 gegen den Rand 31′ des ersten Nestes 29′ einerseits auf der dem Hemden-Rumpf 27 zugewandten Seite und andererseits an den Schmalseiten an, so daß es in allen Richtungen unverschiebbar ist, und zwar auch in Richtung zum Oberkragen 35′ hin. Der Oberkragen 35′ liegt an seinen drei äußeren Längskanten, also in dem nicht dem ersten Unterkragen-Teil 30 zugewandten Bereich, an einem Rand 31a des ersten Nestes 29′ an. Auch hier zeigt Fig. 10 anschaulich, daß der Oberkragen 35′ nicht in Richtung auf das erste Unterkra­ gen-Teil 30 hin verrutschen kann.
Die Ausnehmung 32′ in der Platte 26 verläuft in der Regel deckungsgleich zu den Rändern 31′ bzw. 31a. Auf eine Alternative wird weiter unten noch eingegangen.
Die ein zweites Nest 44′ bildende Ausnehmung in der zweiten Nest-Platte 41′ weist Ränder 45′ und 45a auf, die im wesentlichen deckungsgleich mit den Rän­ dern 31′ bzw. 31a des ersten Nestes 29′ sind. Um den Oberkragen 39′ im zweiten Nest 44′ gegen ein Herausrutschen nach oben zu sichern, sind auf der Oberseite der zweiten Nest-Platte 41 im Bereich der Kragenspitzen 78 federnde Halteklammern 79 befestigt, die den Oberkragen 35′ in diesem Bereich halten. Ähnliche Halteklammern 80 sind auf der ersten Nest-Plat­ te 28′ angebracht, um dort den jeweiligen Außenrand des Hemden-Rumpfes 37 zu halten. Zur Befestigung des Hemden-Rumpfes 37 ist in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10 und 11 eine Fixiereinrichtung 36′ vorgesehen, die einen Saugkasten 81 aufweist, der über einen Unterdruckanschluß 82 mit einer nicht dargestellten Unterdruck-Quelle verbunden ist. In der ersten Nest-Platte 28 sind Saugöffnungen 83 ausge­ bildet, so daß der direkt hierauf liegende Teil des Hemden-Rumpfes 37 durch Unterdruck in seiner Stellung gehalten wird.
Die Platte 50′ des Tragrahmens 48 läßt den gesamten Bereich, der vom Oberkragen 35′ und von den Unterkra­ gen-Teilen 30, 46 abgedeckt wird, frei. Die Nester 29′ und 44′ weisen im Bereich der Kragenspitzen 78 etwa Dreiviertelkreis-Ausschnitte 84 auf, die als Freischnitte für die in ihren Außenformen größeren Toleranzen unterworfenen Kragenspitzen 78 dienen, so daß ein problemloses Einlegen des Oberkragens 35 in den Näh­ guthalter 20′ möglich ist.
Zum Annähen eines Oberkragens 35′ und zweier Unterkragen- Teile 30, 46 in einem einzigen Arbeitsgang werden die drei erwähnten Kragenteile und der Hemden-Rumpf 37 in der gleichen Weise in den Nähguthalter 20′ eingelegt, wie oben bereits beschrieben. Der zeitliche Verlauf der Nahterzeugung ergibt sich aus Fig. 12. Der U-förmige Bügel 63 ist in die in Fig. 10 dargestell­ te Stellung geklappt. Der Nähbeginn ist im Punkt A, also zwischen der Schwenkachse 66 und der Innenseite des Steges 65. Es wird dann eine fortlaufende Naht 55′ entsprechend dem Nährichtungspfeil 85 erzeugt. Vom Anfangspunkt A wird die Naht 55, zuerst bis zum Eck­ punkt B erzeugt, wobei die beiden Unterkragen-Teile 30, 46 in einem Teilbereich mit dem Rand 40 des Hemden- Rumpfes 37 verbunden werden. Vom Eckpunkt B wird die Naht 55, weiter bis zum Eckpunkt C geführt, an dem der Oberkragen 35′ ansetzt. Die Naht 55, wird fortgesetzt bis zum Eckpunkt D, der dem gegenüberlie­ genden Ansatzpunkt des Oberkragens 35′ entspricht. Die Nahtstrecke B-C wird also nur zwischen den Unterkragen- Teilen 30, 46 genäht, während die Naht­ strecke C-D wieder zum Verbinden des Oberkragens 35′ mit den beiden Unterkragen-Teilen 30, 46 dient.
Vom Punkt D an wird über die Eckpunkte E und F, die den beiden Kragenspitzen 78 zugeordnet sind, wieder bis zum Punkt C genäht. Durch die Nahtstrecken D-E, E-F und F-C wird die erwähnte Topnaht 55a des Ober­ kragens 35′ genäht. Anschließend wird erneut die Nahtstrecke C-D genäht. Diese wird also doppelt genäht. Von dort wird eine kurze Nahtstrecke bis zum Eckpunkt G genäht, der dem Eckpunkt B symmetrisch gegenüberliegt. Von dort wird eine restliche Nahtstrecke über den Anfangspunkt A hinweg bis zum Punkt H genäht, wo der Nähkopf 2 die Naht 55, mit einem Fadenabschneid-Vor­ gang beendet. Der Punkt H liegt spiegelsymmetrisch zum Anfangspunkt A liegt, und zwar spiegelsymmetrisch zur Schwenkachse 66. Spätestens zu Beginn des Nähens der Rest-Nahtstrecke G-H ist der U-förmige Bügel 63 durch Betätigung des Schwenkantriebs 67 um 180° ver­ schwenkt worden.
Wie erläutert, erfolgt ein doppeltes Nähen der Naht­ strecke C-D. Für den Fall, daß dieses doppelte Nähen unerwünscht ist, ist es erforderlich, daß der Nähkopf 2 dann zwischendurch im Punkt C einen Fadenabschneid-Vor­ gang durchführt und dann nichtnähend von Punkt C nach Punkt D verfahren wird, so daß dann die Naht 55′ von Punkt D nach Punkt G und schließlich nach Punkt H vervollständigt werden kann.
Zum Nähen kann - wie in Fig. 6 angedeutet und wie oben beschrieben - ein in Fig. 11 nicht dargestellter Stützschieber vorgesehen sein. Alternativ oder kumulativ kann weiterhin unter der Platte 26 eine dünne Unter­ platte 86 vorgesehen sein, die mit einer Ausnehmung 87 versehen ist. Der Rand 88 dieser Ausnehmung 87 verläuft - wie Fig. 13 erkennen läßt - in äquidistantem Abstand zu den Rändern 31′ und 31a jeweils außerhalb des Verlaufes der Naht 55a, so daß einerseits der Oberkra­ gen 35′ und das erste Unterkragen-Teil 30 auf diesem schmalen Rand 88 aufliegen können, ohne daß der Näh­ vorgang behindert wird. Diese Unterplatte 86 kann aus einem ausreichend steifen Kunststoff oder aus Metallblech bestehen. In jedem Fall ist sie sehr dünn, beispielsweise etwa 0,5 mm dick. Auch die Halte­ klammern 79 und 80 greifen außerhalb der zu erzeugenden Naht 55a an, wie Fig. 10 entnehmbar ist.

Claims (8)

1. Verfahren zum Annähen eines durch zwei Unterkra­ gen-Teile (30, 46) und einen Oberkragen (35′) gebildeten Kragens an einen Rumpf (37) eines Bekleidungsstücks, insbesondere eines Hemdes oder einer Bluse, wobei ein Rand (40) des Rumpfes (37) des Bekleidungsstücks zwischen zugeordneten Randbereichen (74) der Unterkra­ gen-Teile (30, 46) angeordnet und gehalten und mit diesen vernäht wird, und wobei dem Rand (40) des Rumpfes (37) abgewandte Randbereiche (73) der Unter­ kragen-Teile (30, 46) miteinander vernäht werden, zwischen denen ein Randbereich (72) eines Oberkragens (35) vor dem Vernähen angeordnet und gehalten wird, wobei im wesentlichen vor dem Nähen der Rand (40) des Rumpfes (37) zwischen den zugeordneten Randbereichen (74) der beiden Unterkragen-Teile (30, 46) angeordnet wird, und anschließend das Vernähen mit nur einer geschlossenen Naht (55) erfolgt, nach Hauptpatent laut veröffentlichter Patentschrift DE 37 30 406 C2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein nur teilweise vorgefertigter Ober­ kragen (35′) eingesetzt wird, und daß eine Topnaht (55a) des Oberkragens (35′) in einem Arbeitsvorgang mit dem Nähen der geschlossenen Naht (55′) genäht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die durchgehende Naht (55′) ausgehend von einem Anfangspunkt (A) zwischen den Unterkragen-Tei­ len (30, 46) und dem Rumpf (37) längs einer Naht­ strecke (A-B) zwischen den Unterkragen-Teilen (30, 46) und dem Rumpf (37), dann über eine Nahtstrecke (B-C) an den Unterkragen-Teilen (30, 46), von dort über eine Nahtstrecke (C-D) zwischen den Unterkragen-Tei­ len (30, 46) und dem Oberkragen (35′), von dort über drei der Topnaht des Oberkragens (35′) entsprechende Nahtabschnitte (D-E, E-F, F-C), von dort gegebenenfalls erneut über die Nahtstrecke (C-D) zwischen den Unter­ kragen-Teilen (30, 46) und dem Oberkragen (35′), von dort über eine Nahtstrecke (D-G) an den Unter­ kragen-Teilen (30, 46) und von dort längs einer Naht­ strecke (G-H) zwischen den Unterkragen-Teilen (30, 46) und dem Rumpf (37) bis in den Bereich des Anfangs­ punktes (A) genäht wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Nähkopf (2) und mindestens einem Nähguthalter (20′) zur Aufnahme von Nähgutteilen, wobei der Nähkopf (2) und der Nähguthalter (20′) in einer Ebene (x-y-Ebene) relativ zueinander zur Erzeugung einer die Nähgutteile verbindenden Naht (55′) bewegbar sind, wobei der Nähguthalter (20′) ein erstes Nest (29′) zur Aufnahme eines ersten Unter­ kragen-Teils (30), Einrichtungen zur Aufnahme und Positionierung eines Rumpfes (37) eines Bekleidungsstücks und eines Oberkragens (35′) jeweils in teilweiser Überlappung mit dem ersten Unterkragen-Teil (30), ein oberhalb dieser Einrichtungen angeordnetes und zu diesen absenkbares zweites Nest (44,) für ein zweites Unterkragen-Teil (46) und eine oberhalb des zweiten Nestes (44′) angeordnete und auf dieses absenkbare Halteeinrichtung aufweist, nach Hauptpatent laut veröffentlichter Patentschrift DE 37 30 406 C2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Nest (29′) auch zur Aufnahme des Oberkragens (35′) diesem angepaßt ist, und daß das zweite Nest (44′) ebenfalls dem Oberkragen (35′) angepaßt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Nest (29′) durch einen nach innen ragenden unteren Rand (88) begrenzt wird, der als Auflage für den Oberkragen (35) und ein Unterkragen-Teil (30) dient.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Nest (44′) in einer schwenkbar am Nähguthalter (20′) angebrachten zweiten Nestplatte (41′) ausgebildet ist, die auf den Rumpf (37) und gegebenen­ falls den Oberkragen (35) aufdrückbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung als inselförmige Halteplat­ te (53) an einem schwenkbar an dem Nähguthalter (20′) angebrachten Tragrahmen (48) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (53) und der Tragrahmen (48) mittels eines schwenkbaren Abstützbügels (58) miteinander verbunden sind, der einen U-förmigen Bügel (63) aufweist, der einen Bereich zwischen dem Rand (54) der Halte­ platte (53) und dem benachbarten Rand (52′) des Tragrah­ mens (48) überdeckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Tragrahmen (48) ein Schwenkantrieb für den Abstützbügel (58) angeordnet ist.
DE19883835713 1987-09-10 1988-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Annähen eines Kragens an einen Rumpf eines Bekleidungsstücks Expired - Fee Related DE3835713C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835713 DE3835713C2 (de) 1987-09-10 1988-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Annähen eines Kragens an einen Rumpf eines Bekleidungsstücks
IT8921870A IT1231079B (it) 1988-10-20 1989-09-28 Procedimento e dispositivo per cucire un colletto su un corpo di un capo di abbigliamento.
JP27052689A JP2757042B2 (ja) 1988-10-20 1989-10-19 襟を衣服の胴体に縫い付ける方法及び装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730406 DE3730406A1 (de) 1987-09-10 1987-09-10 Verfahren und vorrichtung zum annaehen eines kragens an einen rumpf eines bekleidungsstuecks
DE19883835713 DE3835713C2 (de) 1987-09-10 1988-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Annähen eines Kragens an einen Rumpf eines Bekleidungsstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3835713A1 DE3835713A1 (de) 1990-04-26
DE3835713C2 true DE3835713C2 (de) 1996-03-21

Family

ID=25859635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883835713 Expired - Fee Related DE3835713C2 (de) 1987-09-10 1988-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Annähen eines Kragens an einen Rumpf eines Bekleidungsstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3835713C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110004600B (zh) * 2018-09-20 2024-03-01 浙江大学台州研究院 基于机器视觉的智能缝纫装置及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546238A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-02 Kochs Adler Ag Naehautomat
DE3730406A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Kochs Adler Ag Verfahren und vorrichtung zum annaehen eines kragens an einen rumpf eines bekleidungsstuecks

Also Published As

Publication number Publication date
DE3835713A1 (de) 1990-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518473C2 (de)
DE2313717B2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Paspelöffnungen in Zuschnitteilen von Bekleidungsstücken
DE3546238C2 (de)
DE3730406C2 (de)
EP0552349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden dreidimensionaler hüllen.
DE3835713C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annähen eines Kragens an einen Rumpf eines Bekleidungsstücks
DE3823945C2 (de)
DE4029891C1 (de)
DE3830771C2 (de)
EP2644764B1 (de) Faden-Schneid-Baugruppe für eine Schnürloch-Nähmaschine
DE102011008045A1 (de) Näheinheit zum Aufnähen von Taschenzuschnitten
EP0238980B1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Taschenbesatz und Taschenbeutel bei Hosentaschen
WO1998036120A1 (de) Verfahren und nähautomat zum annähen einer patte mit roher schlusskante und einer tasche an ein nähgutteil in einem arbeitsgang
DE4034999C1 (de)
DE3737469C2 (de)
EP1112401B1 (de) Näheinheit zum aufnähen von umzubuggenden oder vorgebuggten taschen
DE3443314A1 (de) Naehguthalter fuer eine naehmaschine, insbesondere fuer einen rechnergesteuerten naehautomaten
DE8430596U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von abgenaehten falten an zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
EP1336679B1 (de) Vorrichtung zum Nähen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbildern
DE4034230C1 (de)
DE3901922A1 (de) Verfahren zum anbringen eines stoffstreifens mit einem reissverschlussteil an einer vorderhose und naeheinheit zur durchfuehrung des verfahrens
DE19942798B4 (de) Automatische Nähgutzuführvorrichtung für eine Nähmaschine
DE19608779C2 (de) Faltvorrichtung für einen Nähautomaten
DE2305580A1 (de) Verfahren zum herstellen und einnaehen von taschen fuer bekleidungsstuecke auf ueblichen haushaltnaehmaschinen
DE3343238C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3730406

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUERKOPP ADLER AG, 4800 BIELEFELD, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3730406

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3730406

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent