DE102021122654A1 - Trommel für einen Wäschetrockner und Wäschetrockner - Google Patents

Trommel für einen Wäschetrockner und Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
DE102021122654A1
DE102021122654A1 DE102021122654.6A DE102021122654A DE102021122654A1 DE 102021122654 A1 DE102021122654 A1 DE 102021122654A1 DE 102021122654 A DE102021122654 A DE 102021122654A DE 102021122654 A1 DE102021122654 A1 DE 102021122654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
segments
until
segment
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122654.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marlen Laforet
Rainer Bicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102021122654.6A priority Critical patent/DE102021122654A1/de
Publication of DE102021122654A1 publication Critical patent/DE102021122654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trommel (3) für einen Wäschetrockner (1), in dem die Trommel (3) über eine horizontale oder geneigte Achse (13) drehbar gelagert werden kann, umfassend einen etwa zylinderförmigen oder kegelstumpfförmigen Mantel (19), umfasst. Zur Verbesserung der Wäschebewegung durch Einleitung von Bewegungsimpulsen in Umfangsrichtung auf die Wäschestücke (8) ist die Innenseite des Mantels mit zumindest einem Segment (21) versehen, welches einen jeweils erhöhten Reibwiderstand aufweist, gegenüber der Fläche des Mantels, die das Segment (21) umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trommel für einen Wäschetrockner, in dem die Trommel über eine horizontale oder geneigte Achse drehbar gelagert werden kann, umfassend einen etwa zylinderförmigen oder kegelstumpfförmigen Mantel.
  • Zum Trocknen von nassen oder feuchten Wäschestücken sind Trockner mit einer drehbaren Trommel bekannt, die mit einem erhitzten Luftstrom durchströmt wird, um die darin befindliche Wäsche zu trocknen. Hierbei werden die feuchten Wäschestücke durch die Trommeldrehung herumgewirbelt, damit sie von der Trocknungsluft gut durchströmt werden, wodurch den Wäschestücken Feuchtigkeit entzogen wird. Die Trommel besitzt hierzu üblicherweise Mitnehmerrippen, um die Wäschestücke in Umfangsrichtung anzuheben, wobei sie sich im oberen Bereich aufgrund ihrer Schwerkraft vom Trommelmantel ablösen und nach unten auf den Trommelmantel auftreffen. Beim Fall bzw. Herumwirbeln innerhalb der Trommel werden die Wäschestücke am effektivsten mit der Trocknungsluft beaufschlagt.
  • Aus der EP 1 293 594 B1 ist eine Trommel für einen Wäschetrockner bekannt, die zur verbesserten Mitnahme eine Struktur von nach außen, zum Trommeläußeren gerichteten Wölbungen besitzt. Hierdurch wird zusätzlich eine Schonung der Wäschestücke erreicht, da diese auf einem Luftpolster, verursacht durch partielle Luftverwirbelungen im Bereich der Wölbungen, sehr reibungsarm entlang gleiten können. Die Wölbungen sind hierbei gleichmäßig strukturiert, so dass die Wäschebewegung in Umfangsrichtung der Trommel verursacht wird. Hierbei kann es vorkommen, dass sich die Wäschestücke ringförmig zusammen knäulen, so dass es zu einer Rollbewegung mit geringerer Durchmischung mit der Trocknungsluft kommt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Trommel für einen Wäschetrockner bereitzustellen, bei der auf einfache Weise die Durchmischung der Wäschestücke mit der Trocknungsluft verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Trommel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Wäschetrockner gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den jeweils nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Trommel ist, dass eine verbesserte Bewegung der Wäschestücke innerhalb der Trommel erreicht wird, wenn diese etwa horizontal oder geneigt angeordnet und mit einer für den Trocknungsvorgang üblichen Drehzahl, beispielsweise 20 bis 70 u/min gedreht wird. Ferner wird die Schonung der Wäschestücke beibehalten bzw. verbessert, so dass vorzeitiger Verschleiß oder Beschädigungen vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Trommel, insbesondere der Trommelmantel ist hierzu an der Innenseite des Mantels mit zumindest einem Segment versehen, welches einen jeweils erhöhten Reibwiderstand aufweist, gegenüber der Fläche des Mantels, die das Segment umgibt. Damit wird ein partielles Reibmoment auf die Wäsche eingeleitet, wodurch eine Mitnahme in Drehrichtung bewirkt wird. Hierdurch kann auf den Einsatz von Mitnehmerrippen gänzlich verzichtet werden bzw. die Segmente dienen als Mitnehmerflächen und können die bislang üblichen Mitnehmerrippen ersetzen. Die Segmente weisen bevorzugt eine stumpfe Oberfläche auf, gegenüber dem restlichen Mantelbereich, auf den keine Segmente platziert sind.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung ist der Trommelmantel an seiner Innensete frei von hervorstehenden Mitnehmerrippen. Dadurch wird vermieden, dass Wäschestücke direkt auf die hervorstehende Rippe fallen und dadurch stark mechanisch strapaziert werden. Ferner wird das Innenvolumen der Trommel nicht durch eine in das Trommelinnere ragende Rippe verkleinert.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung umfasst der Mantel auf seiner Innenseite zumindest ein Feld mit mehreren Segmenten umfasst, wobei die Segmente in dem Feld aneinanderliegend angeordnet sind. Dadurch ist sichergestellt, dass die auf den Mantel fallenden Wäschestücke sicher ein Mitnehmersegment erreichen und von diesem mitgenommen werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist Feld auf dem Mantel derart ausgebildet, dass es sich axial erstreckt von einer Stirnseite zur gegenüberliegenden Stirnseite der Trommel. Alternativ kann auch ein einzelnes Segment länglich bzw. streifenförmig ausgebildet sein in der besagten Erstreckung.
  • In einer weiteren, zweckmäßigen Weiterbildung umfasst der Mantel zumindest zwei Segmentfelder, die bevorzugt in Umfangsrichtung voneinander beabstandet auf der Innenseite des Mantels angeordnet sind.
  • Bevorzugt sind die Segmente oder Segmentfelder in Umfangsrichtung gesehen in gleichem Abstand zueinander auf dem Trommelmantel angeordnet.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung beträgt der Durchmesser der einzelnen Segmente das 0,1 bis 0,4 - Fache der axialen Länge der Trommel. Die Trommel () kann auf der restlichen Mantelfläche glatt ausgebildet sein. Alternativ oder in Kombination kann der Mantel mit einer Wölbstruktur aus einer Mehrzahl von Vielecken mit einem Durchmesser im Bereich von 2 cm bis 5 cm. Bevorzugt umfasst die Wölbstruktur Wölbungen, die zum Trommeläußeren hin gewölbt sind.
  • In einer weiteren, insgesamt vorteilhaften Ausführung ist die Fläche der einzelnen Segmente so bemessen, dass sie einen Wert im Bereich von 5 bis 25 Quadratzentimeter beträgt. Bevorzugt weisen die einzelnen Segmente einen Durchmesser mit einem Wert im Bereich von 2 cm bis 5 cm. Bei einer Trommel mit wölbstrukturiertem Mantel, wie vorstehend genannt, können dann einzelne Strukturelemente als Reibsegment ausgebildet werden oder mit einem entsprechenden Reibelement versehen werden.
  • Für alle Ausführungen ist es zweckmäßig, dass die Segmente aus Vielecken oder Kreisen gebildet sind.
  • In einer weiteren, insgesamt vorteilhaften Ausführung sind die Segmente zum Trommelinneren hin gewölbt. Dadurch ist sichergestellt, dass auf den Mantel aufliegende Wäschestücke die Segmentfläche mit dem erhöhten Reibwert sicher berührt und damit bei Drehung der Trommel auch mitbewegt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Segmente so ausgebildet, dass sie eine Höhe in einem Bereich zwischen 0,3 bis 5 mm aufweisen. Dadurch wird eine partielle mechanische Einwirkung auf die Wäschestücke bewirkt, wodurch ein impulsartiges Anheben und schnelles Ablösen der Wäschestücke vom Trommelmantel verursacht wird.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung bestehen die Segmente aus einem Elastomer oder Silikonkautschuk oder umfassen zumindest ein solches Material, wobei der Trommelmantel aus Metall mit glatter Oberfläche besteht. Bevorzugt ist der Trommelmantel ein geschlossener Zylinder aus Metallblech, wobei auf der Innenseite die Segmente aus dem besagten Elastomermaterial aufgebracht oder aufgeklebt sind.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Wäschetrockner mit einem Gehäuse, einer im Gehäuse drehbar gelagerten Trommel wie vorstehend beschrieben, einem Prozessluftkanal zu Führen der Prozessluft in oder durch die Trommel, sowie einem Aggregat zum Erzeugen des Prozessluftstromes und zum Antreiben der Trommel. Der Wäschetrockner besitzt ferner eine Steuereinrichtung, welche abhängig vom vorbestimmten Trocknungsablauf das Aggregat bzw. den Antriebsmotor für die Trommel, die Heizeirichtung und das Gebläse steuert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1: einen Wäschetrockner in einer skizzierten Schnittdarstellung;
    • 2: die Trommel in einer perspektivischen Ansicht in einer ersten Ausführung und
    • 3: die Trommel in einer weiteren Asuführung.
  • In 1 ist in rein schematischer Darstellung ein Trockner 1, mit einem Gehäuse 2 und einer darin angeordneten Trommel 3 dargestellt. Die Positions- und Richtungsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition des Trockners 1. Die Trommel 3 ist mittels einer nahezu horizontalen oder horizontalen Drehachse 13 drehbar gelagert, so dass im Trocknungsprozess die Wäschestücke 8 darin herumgewirbelt werden, während die Luft bzw. mittels der Heizeinrichtung 6 erhitzte Luft 12 die Trommel 3 durchströmt. Das Gehäuse 2 hat eine Beladungsöffnung 5, über die das Innere der Trommel 3 erreichbar ist. Die Beladungsöffnung 5 ist mittels einer Tür 4 verschließbar. Der Luftstrom 12 wird mittels eines Gebläses 14 erzeugt und über den Prozessluftkanal 7 in die Trommel 3 geblasen. Mit einer Heizeinrichtung 6 im Prozessluftkanal 7 wird die Luft 12 erhitzt. Bei einem Kondensationstrockner ist ferner eine Kondensationseinrichtung 11 vorgesehen, die die Feuchtigkeit aus der Prozessluft 12 entzieht und die Kondensationsflüssigkeit einem Sammelbehälter 9 zuführt. Mit einem Motor 10 wird das Gebläse 5 und die Trommel 3 drehend angetrieben. Für das Gebläse 14 kann auch ein separater Motor vorgesehen sein. Der Trockner kann auch eine Wärmepumpe mit Kompressor, Verdampfer, Verflüssiger und Kapillare enthalten, wobei die Kondensationseinrichtung 11 der Verdampfer und die Heizeinrichtung 6 der Verflüssiger ist. Der Trockner umfasst ferner eine Steuereinrichtung 18, die abhängig vom gewünschten Trocknungsprogramm die Aktoren, wie Antriebsmotor 10, Heizeinrichtung 6 oder den Kompressor einer Wärmepumpe steuert, also aktiviert und deaktiviert.
  • In 2 ist die Trommel 3 dargestellt, die aus einem Mantel 19 und zwei gegenüberliegenden Stirnwänden 20 besteht, Die vordere Stirnwand 20a ist mit einer Beladungsöffnung versehen, wobei die hintere Stirnwand 20b mit Durchbrüchen versehen ist, um die Fluidverbindung für die Prozessluft 12 zum Prozessluftkanal bereitzustellen. Auf der Innenseite 19a des Mantels 19 sind über den Umfang verteilt mehrere Mitnehmersegmente 21, in diesem Beispiel sind zwei versetzt zueinander angeordnet, angebracht. Auf der gegenüberliegenden Seite an der Innenseite des Mantelumfangs sind ebenfalls solche Segmente 21 angebracht, die in der Skizze nicht erkennbar sind. Die Segmente 21 sind flach und als Mehreck, in diesem Beispiel 6-Eck, geformt. Der Trommelmantel 19 ist hierdurch in insgesamt vier, zwei Abschnitte mit einer glatten Oberfläche der Innenseite des Mantels 19 und zwei Abschnitte, die mit Reibsegmenten 21 versehen sind. Der Trommelmantel 19 ist mit einer Struktur aus nach außen gewölbten Mehrecken 23 versehen. Die einzeln angeordneten Segmente 21 umfassen hierbei eine größere Fläche, als die gewölbten Mehrecke der Wölbstruktur. Die Segmente 21 so angeordnet, dass ein erstes Segment 21a nah an der frontseitigen Stirnseite und das andere Segment 21b in Umfangsrichtung versetzt nah an der rückseitigen Stirnseite angebracht ist.
  • 3 ist eine Trommel 3 dargestellt, bei der die Segmente 21 als Felder 22 angeordnet sind. Die Felder 22 erstrecken sich in diesem Beispiel durchgehend von der frontseitigen Stirnseite 20 zur gegenüberliegenden, rückseitigen Stirnseite 20. Damit wird die Funktion einer Trommelrippe nachgebildet, wobei die Segmente nicht oder nur einige Millimeter in das Trommelinnere hineinragen. Der Trommelmantel 19 ist mit einer Struktur aus nach außen gewölbten Mehrecken 23 versehen. Die Reibsegmente 21 haben hierbei die gleichen oder annähernd die gleichen Abmessungen, wie die Mehrecke 23 der Wölbstruktur. Die Fläche der einzelnen Segmente 21 weist dabei einen Wert im Bereich von 5 bis 25 Quadratzentimeter auf.
  • Für alle Beispiele ist es vorteilhaft, dass der Trommelmantel 19 aus Metallblech mit einer Metalloberfläche bereitgestellt ist, wobei die Segmente 21 aus einem stumpfen Kunststoffmaterial, einem Elastomer oder einem Silikonkautschuk bestehen und auf die Innenseite des Trommelmantels 19 angebracht sind. Ferner kann der Trommelmantel 19 für alle skizzierten Beispiele auch glatt, also frei von Wölbungen, ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1293594 B1 [0003]

Claims (13)

  1. Trommel (3) für einen Wäschetrockner (1), in dem die Trommel (3) über eine horizontale oder geneigte Achse (13) drehbar gelagert werden kann, umfassend einen etwa zylinderförmigen oder kegelstumpfförmigen Mantel (19), dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Mantels (19) mit zumindest einem Segment (21) versehen ist, welches einen jeweils erhöhten Reibwiderstand aufweist, gegenüber der Fläche des Mantels (19), die das Segment (21) umgibt.
  2. Trommel (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelmantel (19) an seiner Innensete frei von hervorstehenden Mitnehmerrippen ist.
  3. Trommel (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (19) auf seiner Innenseite zumindest ein Feld (22) mit mehreren Segmenten (21) umfasst, wobei die Segmente (21) in dem Feld (22) aneinanderliegend angeordnet sind.
  4. Trommel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Feld (22) sich auf dem Mantel (19) axial erstreckt von einer Stirnwand (20a) zur gegenüberliegenden Stirnwand (20b) der Trommel (3).
  5. Trommel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (19) zumindest zwei Segmentfelder (22) umfasst.
  6. Trommel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (21) oder Segmentfelder (22) in gleichem Abstand zueinander auf dem Trommelmantel (19) angeordnet sind.
  7. Trommel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der einzelnen Segmente (21) das 0,1 bis 0,4 - Fache der axialen Länge der Trommel (3) beträgt.
  8. Trommel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Segmente (21) einen Wert im Bereich von 5 cm2 bis 25 cm2 beträgt.
  9. Trommel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (21) aus Vielecken oder Kreisen gebildet sind.
  10. Trommel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (21) zum Trommelinneren hin gewölbt sind.
  11. Trommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (21) eine Höhe (h) in einem Bereich zwischen 0,3 bis 5 mm aufweisen.
  12. Trommel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (21) aus einem Elastomer oder Silikonkautschuk bestehen oder ein solches Material umfassen, wobei der Trommelmantel (19) aus Metall mit glatter Oberfläche besteht.
  13. Wäschetrockner mit einem Gehäuse (2), einer im Gehäuse (2) drehbar gelagerten Trommel (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, einem Prozessluftkanal (7) zu Führen der Prozessluft (12) in oder durch die Trommel (3), sowie einem Aggregat (6, 10,11, 14) zum Erzeugen des Prozessluftstromes (12) und zum Antreiben der Trommel (3).
DE102021122654.6A 2021-09-01 2021-09-01 Trommel für einen Wäschetrockner und Wäschetrockner Pending DE102021122654A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122654.6A DE102021122654A1 (de) 2021-09-01 2021-09-01 Trommel für einen Wäschetrockner und Wäschetrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122654.6A DE102021122654A1 (de) 2021-09-01 2021-09-01 Trommel für einen Wäschetrockner und Wäschetrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122654A1 true DE102021122654A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85175089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122654.6A Pending DE102021122654A1 (de) 2021-09-01 2021-09-01 Trommel für einen Wäschetrockner und Wäschetrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021122654A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915092A1 (de) 1978-04-14 1979-10-31 Hitachi Ltd Trommelwaschmaschine
EP1293594B1 (de) 2001-09-13 2006-04-12 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit Trommel
EP2177657A1 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Miele & Cie. KG Trommel für eine Waschmaschine
DE102013201186A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrommel für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE102013113425A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Miele & Cie. Kg Waschmaschinentrommel und mit derselben durchgeführtes Waschverfahren
DE102018119621A1 (de) 2018-08-13 2020-02-13 Miele & Cie. Kg Wäschetrommel für eine Wäschebehandlungsmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915092A1 (de) 1978-04-14 1979-10-31 Hitachi Ltd Trommelwaschmaschine
EP1293594B1 (de) 2001-09-13 2006-04-12 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit Trommel
EP2177657A1 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Miele & Cie. KG Trommel für eine Waschmaschine
DE102013201186A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrommel für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE102013113425A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Miele & Cie. Kg Waschmaschinentrommel und mit derselben durchgeführtes Waschverfahren
DE102018119621A1 (de) 2018-08-13 2020-02-13 Miele & Cie. Kg Wäschetrommel für eine Wäschebehandlungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018044C5 (de) Trommelwaschmaschine mit Wäschetrocknungsfunktion
DE3120792C2 (de) Granulattrockner
DE102014103696A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von kleinstückigem Material
DE102021122654A1 (de) Trommel für einen Wäschetrockner und Wäschetrockner
DE3143140A1 (de) Bettfedern-waschmaschine
DE202007019102U1 (de) Vorrichtung zur Trocknung nassen schüttfähigen Gutes, vorzugsweise von Kunststoffteilchen
DE102021126013A1 (de) Trommel für einen Wäschetrockner und Wäschetrockner
EP2177656B1 (de) Trommel für einen Wäschetrockner
DE2227037C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Pitzen
EP1999311B1 (de) Vorrichtung zum trocknen eines eine klumpfähige füllung enthaltenden textilstücks
DE813843C (de) Trockenvorrichtung fuer Waesche o. dgl.
DE689951C (de) Einlaufvorrichtung fuer eine Schleuder mit Schubboden
DE102021125796A1 (de) Trommel für einen Wäschetrockner und Wäschetrockner
DE717052C (de) Rieselschachttrockner fuer koerniges Gut
DE20009053U1 (de) Toplader-Waschmaschine
AT230835B (de) Trommeltrockenvorrichtung für Textilien
EP3234252B1 (de) Wäschetrommel mit perforierter trommelrückwand
DE102016106276A1 (de) Trockner insbesondere Wäschetrockner
DE102006051374B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung von Reinigungsgut
AT215937B (de) Trockenzentrifuge, insbesondere für Wäsche
AT215359B (de) Siebtrommeltrockner für Fasermaterial
AT162993B (de) Zupfmaschine für Faserstoffe
AT205933B (de) Siebtrommeltrockner für Fasermaterial
DE102022110397A1 (de) Maschine zum Trocknen von Wäsche
DE3624372A1 (de) Waeschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence