AT215937B - Trockenzentrifuge, insbesondere für Wäsche - Google Patents

Trockenzentrifuge, insbesondere für Wäsche

Info

Publication number
AT215937B
AT215937B AT291159A AT291159A AT215937B AT 215937 B AT215937 B AT 215937B AT 291159 A AT291159 A AT 291159A AT 291159 A AT291159 A AT 291159A AT 215937 B AT215937 B AT 215937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
centrifuge
drum
air
centrifuge according
laundry
Prior art date
Application number
AT291159A
Other languages
English (en)
Inventor
Kaspar Kessler
Original Assignee
Kaspar Kessler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaspar Kessler filed Critical Kaspar Kessler
Priority to AT291159A priority Critical patent/AT215937B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215937B publication Critical patent/AT215937B/de

Links

Landscapes

  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trockenzentrifuge, insbesondere für Wäsche 
Die Erfindung betrifft eine Trockenzentrifuge, welche, insbesondere für Wäsche bestimmt, jedoch auch für andere, in Zentrifugen zu trocknende Güter in gleicher Weise anwendbar ist. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf solche Trockenzentrifugen, welche mit Einrichtungen zur Verbesserung der Luftbewegung in der Trommel versehen sind, um dadurch den Trockenvorgang zu beschleunigen. Es sind Trockenzentrifugen dieser Art bekanntgeworden, bei denen im Deckel der Zentrifuge ein Ventilator angebracht ist, durch welchen Luft, die gegebenenfalls noch durch eine im Deckel   eingebaute Heizeinrich-   tung erwärmt wird, zum Einströmen in die Zentrifugentrommel gebracht wird.

   Diese Anordnungen haben den Nachteil, dass der Deckel schwer und unhandlich wird, da er einen Antriebsmotor für den Ventilator 
 EMI1.1 
 und zugemacht werden muss, durch flexible Stromzuleitungen erfolgt, die als störungsanfällig zu bezeichnen sind. 



   Die   erfindungsgem1 ! sse Trockenzentrifuge   ist ebenfalls mit Einrichtungen zur Verbesserung der Luftbewegung in der Trommel versehen, die jedoch eine wesentlich raschere Trocknung des behandelten Gutes ermöglichen. Dies wird   erfindungsgemäss   dadurch erreicht, dass die Zentrifuge in der   Trommelmitte   einen mit der Trommel verbundenen, rohrförmigen Ventilator aufweist, der Luft von oben ansaugt und in die Trommel fördert, dass die Zentrifugentrommel in an sich bekannter Weise durch ein inneres und ein äusseres Gehäuse ummantelt ist, wobei der Raum zwischen den beiden Gehäusen unten mit dem Zentrifugeninneren und oben mit dem oberen Ende des rohrartigen Ventilators verbunden ist, und dass im Luftumlaufweg eine Heizvorrichtung und eine Luftentfeuchtungseinrichtung angebracht sind.

   Eine solche Einrichtung zur Erzielung eines Warmluftumlaufes erfordert sehr wenig Platz und keinen eigenen Antriebsmotor, da sie ihren Antrieb von der Zentrifugentrommel selbst erhält. Für die Heizung der durch die Zentrifuge umlaufenden Luft ist zweckmässig in das zentrale Rohr ein Heizstab axial eingesetzt, der seine Stromzuleitung in an sich bekannter Weise über auf der Motorwelle sitzende Schleifringe   erhält.   



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Trockenzentrifuge im lotrechten Mittelschnitt bzw. im Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1, vergrössert. 



   Die dargestellte Trockenzentrifuge besitzt in   üblicher   Weise ein Gehäuse 1 mit einem Boden 2 und einem Zwischenboden 2', zwischen welchem der Antriebsmotor 3 aufgehängt ist. Auf der Welle 4 des Motors sitzt die Zentrifugentrommel 5, welche eine gelochte Wandung aufweist, durch welche der Wassergehalt der eingefüllten Wäsche nach aussen entweichen kann, um durch das   Ausgussrobx   6 auszutreten. Die Einfüllöffnung ist durch einen Deckel 7 in üblicher Weise abdeckbar. 



   In der Mitte der Zentrifugentrommel 5 ist ein mit der Trommel verbundenes Rohr S angeordnet, welches an seinem Umfang schlitzartige Öffnungen 9 (Fig. 3) aufweist, die an der einen Längskante durch schräg vom Umfang abstehende Wandteile 10 begrenzt sind. Dieses Rohr wirkt, wenn es mit der Trommel 5 rasch   umläuft,   als Ventilator, indem es Luft von oben ansaugt und radial durch die Schlitze 9 nach aussen drückt. Die Luft kann durch die Öffnung 11 im Deckel eintreten. In der Mitte des Rohres ist ein elektrischer Heizstab 13 eingebaut, welcher den Strom durch die beiden Schleifringe 14 bzw. die Schleifbürsten 15 zugeführt erhält, welche unterhalb des Zwischenbodens 2 in gegen   denWasserzufluss   durch entsprechende (nicht gezeichnete) Dichtungen gesicherter Weise angeordnet sind. 



   Durch das Vorbeistreichen der angesaugten Luft an dem Heizstab 13 erwärmt sich die Luft vor dem Austritt aus den Schlitzen 9, was eine weitere Beschleunigung der Trocknung bewirkt. Die aus dem RohrS 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 austretende Warmluft überspült und durchdringt, mindestens zum Teil die in der Trommel 5 befindliche Wäsche und bewirkt so eine Trocknung des Waschgutes, so dass dieses bereits bügelfertig aus der Trommel kommt. 



   Die Anordnung eines Heizstabes 13 ist keineswegs ein Erfordernis für diese Trockenzentrifuge, da auch die Luftzufuhr allein schon eine starke Trocknungswirkung ausübt. 



   Es ist klar, dass die Ventilation auch in anderer Weise erreicht werden kann. Beispielsweise konnte ein Luftstrom durch einen unter   dem Zwischenboden 2'angebrachten Ventilator erzeugt,.. erden   und durch eine Hohlwelle dem Inneren der Zentrifugentrommel zugeführt werden. Ebenso kann die Heizung der zugeführten Luft in beliebiger anderer Weise erreicht werden. 



   Die Rückführung der Warmluft in den Ventilator ist gemäss dem gezeichneten Ausführungsbeispiel wie folgt erreicht :
Die Zentrifugentrommel 5 ist in ein zylindrisches Innengehäuse 17 eingesetzt, das von dem prismatischen   Aussengehäuse   1 im Abstand ummantelt ist. In den Ecken des Zwischenraumes 23 sind lotrechte Wasserrohre 18 angebracht, die untereinander abwechselnd oben und unten durch waagrechte Rohre 20 zu einem einheitlichen Rohrstrang verbunden sind, der von Leitungswasser durchflossen ist. Das Leitungswasser strömt im Sinne der Pfeile in Fig. 2 am einen Ende zu und am   ändern Ende   des Rohrstranges in den Auslaufstutzen ab. 



   Die aus der Zentrifugentrommel 5 austretende Warmluft gelangt durch Öffnungen 22 zwischen dem Innenmantel   I ?   und dem Zwischenboden 2'in den Zwischenraum 23 zwischen   Innen- und Aussenmantel,     umströmt   dabei die vom Kaltwasser durchflossenen Rohre 18 und 20 und wird schliesslich durch eine Verbindungsleitung 25, die vorzugsweise flexibel ausgebildet ist und in die Öffnung 11 des Deckels   ragt,'in   das Ventilationsrohr 8 eingesaugt. Beim   Umströmen   der Rohre 18 und 20 wird ein grösserer Teil des in der Warmluft enthaltenen Wasserdampfes als Kondensat niedergeschlagen, welches durch die   Ausgussöffuung   6 abströmen kann. 



   Durch die wiederholte Verwendung der Warmluft genügt die Anordnung einer elektrischen Heizung mit wesentlich geringerer Leistung, als wenn die Warmluft ins Freie abströmen würde. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Trockenzentrifuge, insbesondere für Wäsche, mit Einrichtungen zur Verbesserung der Luftbewegung in der Trommel, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Trommelmitte einen mit der Trommel verbundenen, rohrförmigen. Ventilator (8,   9, 10)   aufweist, der Luft von oben ansaugt und in die Trommel fördert, dass die Zentrifugentrommel in an sich bekannter Weise durch ein inneres und ein äusseres Gehäuse (17, 1) ummantelt ist, wobei der Raum (23) zwischen den beiden Gehäusen unten mit dem Zentri-   fugeninneren   und oben mit dem oberen Ende des rohrartigen Ventilators verbunden ist, und dass im Luftumlaufweg eine Heizvorrichtung (13) und eine   Luftentfeuchtungseinrichtung   (18, 20) angebracht sind.

Claims (1)

  1. 2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ventilator in die Mitte der Zentrifugentrommel ein sich mitdrehendes Rohr (8) eingebaut ist, das oben offen und unten geschlossen ist und mehrere über seinen Umfang verteilte Längsschlitze (9) aufweist, welche an der einen Längskantemit einem nach aussen abstehenden Wandteil versehen sind.
    3. Zentrifuge nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in das zentrale Rohr (8) ein axial verlaufender Heizstab (13) eingesetzt ist, zu dessen Stromzuleitung in an sich bekannter Weise auf der Motorwelle sitzende Schleifringe (14) vorgesehen sind.
    4. Zentrifuge nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raum (23) zwischen Aussenund Innengehäuse von Kaltwasser durchströmte Rohre (18,20) od. dgl. zur Erzielung einer mindestens teilweisen Kondensation des in der Warmluft enthaltenen Wassers angebracht sind.
    5. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (23) zwi- schen Aussen- und Innengehäuse über eine flexible Leitung (25) mit der Deckelöffnung (11) verbunden ist.
AT291159A 1959-04-17 1959-04-17 Trockenzentrifuge, insbesondere für Wäsche AT215937B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT291159A AT215937B (de) 1959-04-17 1959-04-17 Trockenzentrifuge, insbesondere für Wäsche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT291159A AT215937B (de) 1959-04-17 1959-04-17 Trockenzentrifuge, insbesondere für Wäsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215937B true AT215937B (de) 1961-06-26

Family

ID=3542254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT291159A AT215937B (de) 1959-04-17 1959-04-17 Trockenzentrifuge, insbesondere für Wäsche

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215937B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1041453B (de) Maschine fuer das chemische Reinigen von Textilien
DE1804153A1 (de) Trommeltrockner fuer Waesche
AT215937B (de) Trockenzentrifuge, insbesondere für Wäsche
DE3918560A1 (de) Waeschetrockner
DE1785263A1 (de) Waeschetrockner
DE19623959A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel
DE1240806B (de) Trommeltrockner fuer Kleidungsstuecke od. dgl.
DE1204176B (de) Chemisch-Reinigungsmaschine
DE1237973B (de) Trommeltrockner fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE2628182B2 (de) Wäschetrockner
DE880584C (de) Verfahren zum Trocknen von Waesche od. dgl. Gut und Vorrichtung zum Ausueben des Verfahrens
DE513123C (de) Verfahren zur Beheizung der Beschickung eines Drehofens und Drehofen zur Ausfuehrung des Verfahrens
AT230835B (de) Trommeltrockenvorrichtung für Textilien
DE682162C (de) Luftreinigungs- und Desinfektionsvorrichtung
DE4028600A1 (de) Waeschetrockner
DE876754C (de) Haartrockenhaube
DE810625C (de) Wasch- und Trockenmaschine
DE7232320U (de) Geraet zur temperaturbehandlung von gut insbesondere fuer die verwendung in laboratorien
AT162993B (de) Zupfmaschine für Faserstoffe
CH354408A (de) Lochtrommeltrockner zum Trocknen von Textilgut, losem Fasermaterial, Chemikalien und dergleichen
DE853153C (de) Trockenvorrichtung
DE1585763A1 (de) Vorrichtung zum Waschen,Reinigen,Trocknen oder dergleichen Behandeln von Behandlungsgut wie Waesche
DE1879345U (de) Schuettguttrockner.
DD288211A5 (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder auflockern grosser posten biegeschlaffer flaechengebilde, insbesondere waesche
AT108298B (de) Trockenpartie von Papiermaschinen.