DE1240806B - Trommeltrockner fuer Kleidungsstuecke od. dgl. - Google Patents

Trommeltrockner fuer Kleidungsstuecke od. dgl.

Info

Publication number
DE1240806B
DE1240806B DEW29738A DEW0029738A DE1240806B DE 1240806 B DE1240806 B DE 1240806B DE W29738 A DEW29738 A DE W29738A DE W0029738 A DEW0029738 A DE W0029738A DE 1240806 B DE1240806 B DE 1240806B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
housing
perforated
suction nozzle
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW29738A
Other languages
English (en)
Inventor
Remy Jean Lachat
Carl Robert Patterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Corp
Original Assignee
Whirlpool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool Corp filed Critical Whirlpool Corp
Publication of DE1240806B publication Critical patent/DE1240806B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/26Condition of the drying air, e.g. air humidity or temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Trommeltrockner für Kleidungsstücke od. dgl. Die Erfindung betrifft einen Trommeltrockner für Kleidungsstücke od. dgl., bei welchem innerhalb eines mit einer Einfüllöffnung versehenen und abgedichteten Trommelgehäuses eine in einem Mantelteilbereich perforierte Trommel drehbar gelagert ist, wobei das Trommelgehäuse mit an eine Umpumpeinrichtung angeschlossenen Zu- und Abführleitungen für das Trockenmedium versehen und wiederum innerhalb eines Trocknergehäuses angeordnet ist.
  • Ein wesentliches Problem bei derartigen Trommeltrocknern liegt darin, in der Trommel eine exakte Luftführung durch die in der Trommel enthaltenen Kleidungsstücke od. dgl. sicherzustellen. Um dies zu erreichen, ist es bekannt, zwischen dem Trocknergehäuse und der umlaufenden Trommel Dichtungen vorzusehen, die den Umfang der Trommel im Trocknergehäuse in einzelne Segmente abteilt, durch deren eines die Luft zu- und durch ein anderes die Luft abgeführt wird. Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß in Abhängigkeit von der Füllung der Trommel und von der Drehzahl der Trommel die Wäsche nicht das gesamte Abführsegment abdeckt und dadurch das Trockenmedium entsprechend dem geringsten Widerstand direkt durch den freien, nicht von Wäsche abgedeckten, perforierten Teil strömt, während die Wäsche selbst nicht oder nur in geringem Umfang mit dem Trockenmedium in Berührung kommt. Außerdem erfordern die die segmentartigen Abschnitte der Trockentrommel trennenden Dichtungselemente einen erheblichen Aufwand dadurch, daß nicht nur die gesamte perforierte Trommelbreite, sondern auch in Umfangsrichtung am Mantel oder an den Stirnseiten abgedichtet sein muß, um eine Umströmung um die Außenseite der Trommel zu verhindern.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, einen derartigen Trommeltrockner zu schaffen, bei dem diese Dichtungsprobleme nicht bestehen und bei dem zwangläufig eine Luftführung durch die im Aufprallbereich in der Trommel liegende Wäsche sichergestellt ist. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß innerhalb des Trommelgehäuses eine am perforierten Trommelmantel schleifende, an die Umpumpeinrichtung angeschlossene und gegen das Trommelgehäuse abgedichtete Saugdüse angeordnet ist. Gemäß der Erfindung wird also die Luftströmung in der Trommel durch Absaugung an einer in jedem Fall unter der in der Trommel aufprallenden Wäsche liegenden Stelle sichergestellt.
  • Dazu ist die Saugdüse vorzugsweise in geringer Höhe im Aufprallbereich des Trockengutes am Trommelmantel über dem tiefsten Punkt des perforierten Trommelmantelbereiches angeordnet. Durch diese Anordnung wird sichergestellt, daß im wesentlichen unabhängig von Drehzahl und Füllmenge die Saugdüse in jedem Fall unter der aufprallenden Wäsche liegt.
  • Zum Ausgleich eines gegebenenfalls etwas unrunden Laufes der Trommel und zur Erzielung eines gleichförmigen Anpreßdruckes im Dichtbereich um die Saugdüse ist die Saugdüse vorzugsweise am Trommelgehäuse radial gegen den perforierten Trommelbereich verschiebbar befestigt. Zur Abdichtung der Saugdüse gegen das Trommelgehäuse kann diese im Trommelgehäuse mittels einer elastischen Membran befestigt sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 teilweise im Schnitt eine Ansicht des Trommeltrockners von rückwärts, wobei der über der Saugdüse liegende Teil des Trommelgehäuses ausgeschnitten ist, und F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch die Achse des Trommeltrockners.
  • Der Trommeltrockner weist ein äußeres Gehäuse 10 auf, dessen Vorderseite mit einer sich nach außen öffnenden Tür 11 versehen ist, die sich im wesentlichen über die volle Breite des schrankförmigen Gehäuses an dessen oberem Teil erstreckt. Die Tür ist an dem Gehäuse mit mehreren Scharnieren 12 angebracht und wird durch Federkraft in die geschlossene Stellung gedrückt, wie in F i g. 2 gezeigt ist. Am oberen Teil der Tür befindet sich ein Handgriff 13, um die Tür nach unten und außen um die Scharniere 12 herum zu öffnen.
  • In dem schrankförmigen Gehäuse 10 ist ein zylindrisches Trommelgehäuse 14 angeordnet, das eine hintere Wand 15 und eine vordere Wand 16 hat. Die vordere Wand 16 ist mit einer kreisförmigen Verstärkungsrippe 17 nahe ihrem äußeren Umfang und einem nach innen gerichteten zylindrischen Flansch 18 versehen. Nach innen von dem Flansch 18 aus ist die vordere Wand 16 in sich nach außen öffnender ringartiger U-Form, wie bei 19 dargestellt ist, ausgebildet, so daß ein äußerer Flansch 20 und ein innerer Flansch 20 a entstehen, die exzentrisch zueinander angeordnet sind.
  • Benachbart zu der äußeren Fläche der vorderen Wand 16 ist die vordere Wand 21 des äußeren Gehäuses 10 angeordnet. Die vordere Wand 21 ist mit einer vorderen Öffnung versehen, die von einem zylindrischen, nach innen verlaufenden Flansch 22 begrenzt ist. Diese Öffnung ist normalerweise von der Tür 11 geschlossen, und die Tür ist mit einer kreisförmigen Gummidichtung 23 versehen, die gegen den kreisrunden Flansch 22 aufliegt, wie in F i g. 2 gezeigt ist.
  • Der Abstand zwischen dem Schrankgehäuseflansch 22 und dem Trommelgehäuseflansch 21 ist mit einer zylindrischen Gummidichtung 24 abgedichtet, die unter Spannung auf der äußeren Fläche des Flansches 22 sitzt. Die Dichtung ist mit einem Paar nach außen verlaufender ringförmiger Rippen 25 versehen, die gegen die äußere Fläche des Flansches 21 aufliegen, um die Dichtung zu vervollständigen.
  • Im wesentlichen konzentrisch in dem Gehäuse 14 ist eine drehbare Trommel 26 angeordnet, deren hinterer Teil schalenförmig nach innen vertieft ist, wie durch den Teil 28 angegeben ist, der im wesentlichen symmetrisch um die Drehachse der Trommel liegt. Die Trommel enthält einen vorderen Teil 29, der mit einem nach außen verlaufenden zylindrischen Flansch 30 versehen ist, der dem Flansch 18 benachbart und in Abstand zu diesem nach innen angeordnet ist. Der Flansch 30 trägt eine Anzahl Kunststoffschuhe 31, die gegen den Flansch 18 aufliegen, wie in F i g. 2 gezeigt ist. Die Schuhe 31 bilden somit Auflageflächen für den Flansch 18, wenn die Trommel 26 gedreht wird.
  • Zwischen dem hinteren Teil 27 und dem vorderen Teil 29 der Trommel 26 befindet sich ein zylindrischer Abschnitt 32, der starr oder stabil und wasserundurchlässi2 ist, jedoch aus einem solchen Material, wie z. B. Stahl, besteht und eine Anzahl Perforierungen enthält, wie bei 32 dargestellt ist. Diese Perforierungen können jede gewünschte Form haben und sind langaestreckt in der Umfangsrichtung des Abschnitts 37 dargestellt.
  • Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, ist der perforierte Abschnitt 32 im wesentlichen an der Mitte des zvlindrischen Umfangs 34 der Trommel 26 vorgesehen und hat im wesentlichen denselben Durchmesser wie die übrigen Teile des Umfangs der Trommel 26.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird die Vorderseite der Trommel 34 von den Auflageschuhen 31 getragen. Die Hinterseite der Trommel ist in einem Lager 35 gelagert, das sich durch eine Öffnung in der hinteren Wand 15 des Gehäuses 14 erstreckt. In dem Lager 35 ist eine geschlitzte Welle 36 drehbar angeordnet, die am deutlichsten in F i g. 6 dargestellt ist. Diese Welle befindet sich in einem Rohr 37 und ist an ihrem inneren Ende mit zwei Spaltteilen 38 versehen, die rechtwinklig zueinander liegen. Diese Spaltteile umschließen ein Paar ebenfalls zueinander rechtwinklig verlaufender Stangen 39, die an dem schalenförmig vertieften Teil 28 angebracht sind. An dem erweiterten Teil 41 der Welle 36 ist ein Paar von in Abstand parallel verlaufenden ringförmigen Flanschen 42 und 43 angeordnet, wobei der vordere Flansch 43 gegen das äußere Ende des Rohres 37 und der andere Flansch 42 gegen das innere Ende des Lagers 35 aufliegt, wie bei 32 dargestellt ist. Die Flansche 42 und 43 werden mittels eines Abstandsringes 44 auseinandergehalten.
  • An dem äußeren Ende der Welle 36 ist außerhalb der hinteren Wand 15 eine Antriebsriemenscheibe 45 angebracht, die von einem Riemen 46 zwecks Drehung der Trommel 26 angetrieben wird. Die Trommel 26 wird von einem Elektromotor 47 gedreht, der auf dem Boden 48 des schrankförmigen Gehäuses 10 montiert ist. Der Motor 47 treibt eine Riemenscheibe 49 an, die eine Antriebsriemenscheibe 50 mittels eines Riemens 51 dreht. Die Riemenscheibe 50 treibt eine Riemenscheibe 52 an, die konzentrisch zu der Riemenscheibe 50 angeordnet ist und den Riemen 46 antreibt. Die Antriebsriemenscheibe 50 ist auf einer Vorgelegewelle 53 angeordnet, wie in F i g. 2 gezeigt ist, und die Riemen 46 und 51 werden mittels einer Feder 54 gespannt.
  • Der zylindrische Teil des Gehäuses 14 ist in dem unteren linken Quadranten mit einer Öffnung versehen, wie aus F i g. 1. ersichtlich ist. Durch diese Öffnung erstreckt sich eine flexible Gummimanschette 55, die einen zylindrischen Teil 56 und einen erweiterten Teil 57 hat. Der erweiterte Teil, der sich an dem inneren Ende der Manschette 56 befindet, ist in sich zu einem Umfangsteil 58 zurückgebogen, der mit einer Nut versehen ist. Diese umschließt den Teil des Gehäuses 14, der die obenerwähnte Öffnung 59 begrenzt. Der an den Umfangsteil 58 angrenzende erweiterte Teil 57 wird nach außen in dichte Berührung mit der die Öffnung 59 begrenzenden Kante durch einen Ausdehnungsring 60 gedrückt. Dieser Ring ist in Abstand von dem zylindrischen Teil 56 angeordnet, so daß ein ringförmiger Raum 61 entsteht, der zur Außenluft offen ist. Die Manschette 55 dient nicht nur als Dichtung, sondern auch als Lageeinstellelement für die Düse 62. Die Düse 62 ist vorzugsweise im wesentlichen an dem Auftreffbereich angeordnet, an dem die Taumel- oder Sturzbewegung ausführenden Kleidungs- oder Wäschestücke auf die Innenfläche der Trommel fallen.
  • An dem inneren Ende der Manschette 55 wird in dieser eine Saugdüse 62 gehalten, die ein zylindrisches äußeres Ende 63 und ein becherförmiges inneres Ende 64 hat, dessen Kanten der äußeren Fläche des perforierten Abschnitts 32 angepaßt sind und locker gegen diese Fläche aufliegen, wie in F i g. 1 und 2 gezeigt ist. Unter der Saugwirkung wird die Düse mit Sicherheit gegen den Abschnitt 32 gezogen.
  • Der zylindrische Teil 56 der Manschette 55 wird an dem äußeren Ende einer Rohrleitung 65 festgehalten. Das andere Ende der Rohrleitung 65 steht mit einem Thermostatgehäuse 66 in Verbindung, in dem sich ein Paar Thermostate 67, 68 befindet. Das Gehäuse 66 ist auch über eine zweite Rohrleitung 69 mit einem Flüssigkeits- und Feststoffabscheider 70 verbunden. Von dem Abscheider 70 verläuft eine dritte Rohrleitung 71 zu dem Gehäuse 14 unterhalb dessen horizontalem Durchmesser nahe der zylindrischen Wand 72 des Gehäuses.
  • Zur Herstellung einer Ansaugwirkung in der Düse 62 ist eine elektrisch betätigte Vakuumlampe 73 am Boden 48 des Gehäuses 10 vorgesehen. Die Vakuumpumpe 73 ist mit einem Einströmstutzen 74 und einem Ausströmstutzen 75 ausgestattet. Der Einströmstutzen ist mittels einer vierten Rohrleitung 76 an den Abscheider 70 angeschlossen.
  • Der Ausströmstutzen 75 der Vakuumpumpe 73 ist an ein elektrisch betätigtes Zweiwegeventi177 angeschlossen, von dem der eine Zweig mit einer zu einem Abfluß od. dgl. führenden Abströmrohrleitung 78 und der andere Zweig mit einer Rohrleitung 79 verbunden ist, die an das Gehäuse 14 in der Nähe seines Bodens zurück verläuft. Auf diese Weise ist ein geschlossener Strömungskreis vorhanden, der den wesentlichen Vorteil hat, die Geräuschstärke beträchtlich zu vermindern. Die dritte Rohrleitung 71 ist auch mit einem elektrisch betätigten Ventil 80 versehen. Am Boden 48 des Gehäuses 10 ist eine Flüssigkeitspumpe 81 montiert, die an einem Stützelement 82 schwenkbar gelagert und mit einer Welle 83 versehen ist. Das der Pumpe 81 entgegengesetzte Ende der Antriebswelle 83 ist mit einem konzentrischen Reibungsring 84 aus Gummi od. dgl. versehen, der in einem Becher 85 angeordnet ist. Dieser Becher sitzt auf der Welle 86 des Motors 47. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, erstreckt sich die Motorwelle 86 von den entgegengesetzten Enden des Motors 47 aus, und der Becher 85 befindet sich an dem der Antriebsriemenscheibe 49 entgegengesetzten Ende. Wenn die Pumpe 81 nicht arbeitet, befindet sie sich in der in F i g. 2 gezeigten Lage. Wenn jedoch die Pumpe arbeiten soll, wird ein Solenoid 87 erregt, das über eine V-förmige Stangenfeder 88 die Pumpe 81 und die Welle 83 in Drehschwingbewegung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn in F i g. 2 versetzt, so daß der Antriebsring 84 mit dem Becher 85 in Berührung gelangt und auf diese Weise die Pumpe 81 angetrieben wird. Wenn die Pumpe nicht arbeitet, wird sie in der in F i g. 2 gezeigten Stellung von einer Vorspannungsfeder 89 gehalten. Die Pumpe 81 ist mittels einer Rohrleitung 90 über einen Wasserniveauschalter 91 und eine flexible Manschette 92 an den Seitendurchgang 93 eines Auffangelementes 94 angeschlossen. Das Auffangelement 95, das gewöhnlich als Kapselbecher bezeichnet wird, wird mittels einer Druckfeder 95 gegen den unteren Teil einer nach unten verlaufenden kurzen konischen Rohrleitung 96 gedrückt. Das untere Ende dieser Rohrleitung 96 erstreckt sich in eine Aussparung 97 in dem oberen Teil der Rohrleitung 94, und die beiden Enden sind mittels einer ringförmigen Gummidichtung 98 abgedichtet. Die Rohrleitung 90 führt zu dem Einströmstutzen der Flüssigkeitspumpe 81 und ist flexibel, und der Ausströmstutzen der Pumpe ist mittels einer flexiblen Rohrleitung 98 an eine nach oben verlaufende Auslaßrohrleitung 99 angeschlossen. Die Auslaßrohrleitung 99 verläuft nach oben bis zu einem Punkt oberhalb des maximalen Flüssigkeitsniveaus innerhalb des Gehäuses 14.
  • Das Innere der Trommel 26 ist mit einer Anzahl nach innen verlaufender Leitelemente 100 versehen, von denen hier vier dargestellt sind. Jedes Leitelement ist mit der Innenfläche des zylindrischen Umfangs 34 der Trommel mittels Schrauben 101 verschraubt, welche die Teile 27, 29 und 32 der Trommel 26 in zusammengebauter Lagebeziehung halten. Wie in F i g. 2 dargestellt ist, haben die Leitelemente 100 bogenförmige Kanten 147, und ihre Mittelteile haben geringere Höhe als ihre Endteile. Die kleinste Höhe der Leitelemente 100 befindet sich im wesentlichen über der Mittellinie der Düse 62. Diese Leitelementkonstruktion verkleinert den Raum zwischen dem perforierten Abschnitt 32 und dem die Leitelemente 100 überbrückenden Stoffgewebe auf ein Minimum und dient dadurch dazu, den Unterdruckverlust unterhalb der Leitelemente während der Ausübung von Ansaugkraft auf den perforierten Abschnitt 32 auf einen Mindestwert zu verringern.
  • Im wesentlichen rings um den gesamten Innenumfang des Gehäuses 14 erstreckt sich ein Paar elektrischer Heizelemente 102 und 103 in Stabform. Jedes Heizelement ist in einer Aussparung 104 angeordnet und wird in Abstand von dieser mittels einer Anzahl erhaben geprägter Stellen 105 gehalten.
  • Die vordere Wand 16 des Gehäuses 14 ist ein getrenntes Element, dessen Umfangskante gegen eine Dichtung 106 aufliegt, die an dem zylindrischen Teil 72 des Gehäuses angebracht ist. Diese vordere Wand wird mittels einer Anzahl Klammern 107 gegen die Dichtung gehalten.
  • Das Gehäuse 14 und somit die Trommel 26 sowie die zugehörigen Teile sind auf in Abstand angeordneten Stützen 148 abgestützt, die am Boden 48 des äußeren Gehäuses 10 befestigt sind.
  • An dem oberen Teil der hinteren Wand 15 des Gehäuses 14 befindet sich ein Trichter 108 in Form eines sich nach oben öffnenden Bechers an der hinteren Fläche der hinteren Wand. Der Becher steht mit einer öffnung 109 in der Wand 15 in Verbindung, die normalerweise mittels einer mit Scharnieren gelagerten, beschwerten Tür 110 geschlossen ist. Ein von einem elektrischen Solenoid 112 betätigtes Wasserventil 111 ist so angebracht, daß es über die Leitung 145 dem Becher 108 Wasser zuführt, wenn es geöffnet ist, wobei das Gewicht dieses Wassers ausreicht, um die beschwerte Tür 110 aufzudrücken, so daß das Wasser in das Gehäuse eintreten kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Trommeltrockner für Kleidungsstücke od. dgl., bei welchem innerhalb eines mit einer Einfüllöffnung versehenen und abgedichteten Trommelgehäuses eine in einem Mantelteilbereich perforierte Trommel drehbar gelagert ist und wobei das Trommelgehäuse mit an eine Umpumpeinrichtung angeschlossenen Zu- und Abführleitungen für das Trockenmedium versehen und wiederum innerhalb eines Trocknergehäuses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Trommelgehäuses (14) eine am perforierten Trommelmantel (26) schleifende, an die Umpumpeinrichtung angeschlossene und gegen das Trommelgehäuse (14) abgedichtete Saugdüse (62) angeordnet ist.
  2. 2. Trommeltrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüse (62) in geringer Höhe im Aufprallbereich des Trockengutes am Trommelmantel (26) über dem tiefsten Punkt des perforierten Trommelmantelbereiches angeordnet ist.
  3. 3. Trommeltrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüse (62) am Trommelgehäuse (14) radial gegen den perforierten Trommelbereich verschiebbar befestigt ist.
  4. 4. Trommeltrockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüse (62) im Trommelgehäuse (14) mittels einer elastischen Membran (57) befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1031267, 1044 019; USA.-Patentschriften Nr. 2 555 821, 2 833 137, 2 884 710, 2 903 799, 2 936 527, 2 314 748, 2360985,2718711.
DEW29738A 1960-09-29 1961-03-30 Trommeltrockner fuer Kleidungsstuecke od. dgl. Pending DE1240806B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5923760A 1960-09-29 1960-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240806B true DE1240806B (de) 1967-05-24

Family

ID=22021676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW29738A Pending DE1240806B (de) 1960-09-29 1961-03-30 Trommeltrockner fuer Kleidungsstuecke od. dgl.

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH367472A (de)
DE (1) DE1240806B (de)
DK (1) DK109073C (de)
FR (1) FR1288483A (de)
GB (1) GB915647A (de)
LU (1) LU39816A1 (de)
NL (1) NL123769C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1559825A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 Brandt Industries Waschtrockner und Verfahren zum Trocknen von Wäsche

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416334A (en) * 1967-09-22 1968-12-17 Whirlpool Co Washing and/or drying machine
IT1391996B1 (it) * 2008-12-09 2012-02-09 Scamm Srl Dispositivo aggancio per tapparella di lavabiancheria con carica dall'alto.
EP2612963B1 (de) * 2012-01-05 2016-03-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
EP2612964B1 (de) 2012-01-05 2015-03-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
EP2612966B1 (de) 2012-01-05 2017-08-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Apparat zum Trocknen von Wäsche
EP2612965B1 (de) 2012-01-05 2018-04-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Wäsche
DE102019207346A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Pumpe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314748A (en) * 1939-04-01 1943-03-23 William C Rastetter Jr Clothes drying apparatus
US2360985A (en) * 1942-01-10 1944-10-24 Frank Y Sherbondy Combination garment drier and solvent still
US2555821A (en) * 1950-04-22 1951-06-05 Marvin M Smith Clothes drier
US2718711A (en) * 1951-08-29 1955-09-27 Gen Electric Laundry drying machine
US2833137A (en) * 1953-05-27 1958-05-06 Whirlpool Co Combination washing and drying machine
DE1031267B (de) * 1954-12-27 1958-06-04 Franz Pluemer Jr Maschb Trommeltrockner fuer Waesche
DE1044019B (de) * 1955-07-27 1958-11-20 Franz Pluemer Jr Maschb Trommeltrockner fuer Waesche
US2884710A (en) * 1956-08-30 1959-05-05 Lovell Mfg Co Clothes dryer
US2903799A (en) * 1955-06-21 1959-09-15 Philco Corp Drying apparatus
US2936527A (en) * 1957-02-27 1960-05-17 Easy Washing Machine Company L Clothes drier

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314748A (en) * 1939-04-01 1943-03-23 William C Rastetter Jr Clothes drying apparatus
US2360985A (en) * 1942-01-10 1944-10-24 Frank Y Sherbondy Combination garment drier and solvent still
US2555821A (en) * 1950-04-22 1951-06-05 Marvin M Smith Clothes drier
US2718711A (en) * 1951-08-29 1955-09-27 Gen Electric Laundry drying machine
US2833137A (en) * 1953-05-27 1958-05-06 Whirlpool Co Combination washing and drying machine
DE1031267B (de) * 1954-12-27 1958-06-04 Franz Pluemer Jr Maschb Trommeltrockner fuer Waesche
US2903799A (en) * 1955-06-21 1959-09-15 Philco Corp Drying apparatus
DE1044019B (de) * 1955-07-27 1958-11-20 Franz Pluemer Jr Maschb Trommeltrockner fuer Waesche
US2884710A (en) * 1956-08-30 1959-05-05 Lovell Mfg Co Clothes dryer
US2936527A (en) * 1957-02-27 1960-05-17 Easy Washing Machine Company L Clothes drier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1559825A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 Brandt Industries Waschtrockner und Verfahren zum Trocknen von Wäsche
FR2865742A1 (fr) * 2004-01-30 2005-08-05 Brandt Ind Machine a laver et secher le linge et procede de sechage de linge.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1288483A (fr) 1962-03-24
LU39816A1 (de) 1961-04-24
CH367472A (fr) 1963-02-28
DK109073C (da) 1968-03-11
NL123769C (de)
GB915647A (en) 1963-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430279B2 (de) Luftfilteranordnung
DE1240806B (de) Trommeltrockner fuer Kleidungsstuecke od. dgl.
DE747325C (de) Maschine zum Waschen und Trockenschleudern von Waesche
DE2242034A1 (de) Auswuchtvorrichtung fuer eine drehbare in einem elastisch angeordneten gestell gelagerte und exzentrisch zu belastende trommel
AT240821B (de) Wasch- und bzw. oder Trockenmaschine
DE3934434A1 (de) Waschmaschine
DE2449027A1 (de) Waschmaschine mit waescheschleuder und heisslufttrockner
DE1204176B (de) Chemisch-Reinigungsmaschine
AT230835B (de) Trommeltrockenvorrichtung für Textilien
DE536065C (de) Schleuder zum Nassbehandeln, Entfeuchten und Belueften von Textilstoffen
US1995405A (en) Dyeing, washing, and like apparatus
DE928762C (de) Waschmaschine
DE883586C (de) Waschmaschine
DE2333333A1 (de) Einrichtung zum nassbehandeln von textilmaterialproben
DE435089C (de) Waschmaschine
AT203353B (de) Sortierer für Holzschliff- oder Zellstoff-Aufschwemmungen
DE4002809A1 (de) Verbesserung von waschmaschinen des typs wasch-trocken-maschine
AT215937B (de) Trockenzentrifuge, insbesondere für Wäsche
DE853153C (de) Trockenvorrichtung
DE2405772A1 (de) Vorrichtung an einer eintauchbaren fluessigkeitspumpe
DE1610177A1 (de) Zum Waschen und Schleudern dienende,nach dem Waeschefallverfahren arbeitende Waeschebehandlungsmaschine
AT227216B (de) Waschmaschine
DE1220342B (de) Trommelwaschmaschine mit Schleudergang
DE53435A (de) Schleudermaschine zum Bleichen, Färben, Waschen, Trocknen und Imprägniren in ununterbrochener Folge
AT257521B (de) Kondensationsvorrichtung für eine mit einer Schleudertrommel zusammengebaute Trommelwaschmaschine