DE102021119241A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102021119241A1
DE102021119241A1 DE102021119241.2A DE102021119241A DE102021119241A1 DE 102021119241 A1 DE102021119241 A1 DE 102021119241A1 DE 102021119241 A DE102021119241 A DE 102021119241A DE 102021119241 A1 DE102021119241 A1 DE 102021119241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
side wall
housing
connector
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021119241.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Naokazu NAGASAKA
Kaoru SAWAIRI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102021119241A1 publication Critical patent/DE102021119241A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/774Retainers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • H01R13/5045Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together different pieces being assembled by press-fit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

In einem Steckverbinder (1) sind eine Hauptverriegelungsstruktur (71) und eine Nebenverriegelungsstruktur (72) zwischen einem Gehäuse (20) und einer Abdeckung (30) vorgesehen, um das Gehäuse (20) und die Abdeckung (30) in einem vollständig montierten Zustand zu halten, indem die Bewegung der Abdeckung in der Steckverbinder-Entnahmerichtung in Bezug auf das Gehäuse verriegelt wird. Die Hauptverriegelungsstruktur umfasst: einen ersten Hauptverriegelungskörper (71A), der an einer ersten Gehäuseseitenwand (22) und einer zweiten Gehäuseseitenwand (23) vorgesehen ist; und einen zweiten Hauptverriegelungskörper (71 B), der an einer ersten Abdeckungsseitenwand (32) und einer zweiten Abdeckungsseitenwand (33) vorgesehen ist und mit dem ersten Hauptverriegelungskörper in Eingriff steht. Die Nebenverriegelungsstruktur umfasst: einen ersten Nebenverriegelungskörper (72A), der an der ersten Gehäuseseitenwand und der zweiten Gehäuseseitenwand vorgesehen ist; und einen zweiten Nebenverriegelungskörper (72B), der näher an der ersten Abdeckungsseitenwand und der zweiten Abdeckungsseitenwand auf einer zweiten Öffnungsseite (30b) vorgesehen ist als der zweite Hauptverriegelungskörper.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Als herkömmlich bekannte Steckverbinder gibt es einen Typ, der ein Anschlussstück, ein Gehäuse, in dem das Anschlussstück untergebracht ist, eine an das Gehäuse montierte Abdeckung und eine leitende Komponente umfasst, die elektrisch mit dem Anschlussstück verbunden ist und aus einer durch das Gehäuse und die Abdeckung gebildeten Öffnung nach außen geführt wird. Das Gehäuse enthält ein Anschlussverbindungsabschnitt, der in einen Gegenanschlussverbindungsabschnitt eingesetzt und von diesem entfernt werden kann, und das Gehäuse, mit Ausnahme mindestens des Gegenanschlussverbindungsabschnitts davon, ist mit der Abdeckung abgedeckt. Diese Art von Steckverbinder ist zum Beispiel in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-219308 offenbart.
  • Im Übrigen wird mit dem Steckverbinder zum Herstellen eines elektrisch verbundenen Zustands zwischen dem Anschlussstück und einem Gegenanschlussstück das Anschlussverbindungsabschnitt in den Gegenanschlussverbindungsabschnitt entlang einer Einführungs- und Befestigungsrichtung (Steckverbinder-Einpassungsrichtung) eingeführt und daran befestigt. In der Zwischenzeit wird mit dem Steckverbinder zum Lösen des elektrisch verbundenen Zustands zwischen dem Anschlussstück und dem Gegenanschlussstück das Anschlussverbindungsabschnitt aus dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt entlang der entgegengesetzten Richtung der Einführungs- und Befestigungsrichtung (Steckverbinder-Entnahmerichtung) herausgezogen. Beim Herausziehen des Steckverbinders aus dem Gegenanschlussstück hält ein Bediener die Abdeckungsseite des Steckverbinders und zieht ihn gleichzeitig in die Steckverbinder-Entnahmerichtung. Daher ist es beim Steckverbinder wünschenswert, dass sich die Abdeckung nicht vom Gehäuse löst, selbst wenn während des Steckverbinder-Entnahmeschritts eine Kraft auf die Abdeckung ausgeübt wird. Andererseits ist es beim Steckverbinder notwendig, die Erhöhung der Montagekraft bei der Montage des Gehäuses und der Abdeckung zu unterdrücken.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Steckverbinder bereitzustellen, der in der Lage ist, ein Ablösen der Abdeckung während des Steckverbinder-Entnahmeschritts zu verhindern und gleichzeitig eine Erhöhung der Montagekraft für das Gehäuse und die Abdeckung zu unterdrücken.
  • Um den oben erwähnten Zweck zu erreichen, umfasst ein Steckverbinder gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Anschlussstück; ein Gehäuse, das einen Anschlussverbindungsabschnitt umfasst, der in der Lage ist, entlang einer Steckverbinder-Einsetzrichtung in einen Gegenanschlussverbindungsabschnitt eingepasst und mit diesem verbunden zu werden, und der in der Lage ist, entlang einer Steckverbinder-Entnahmerichtung aus dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt herausgezogen zu werden, wobei das Gehäuse das Anschlussstück innerhalb des Anschlussverbindungsabschnitts aufnimmt; eine Abdeckung, die mit dem Gehäuse montiert ist und einen Vorsprungabschnitt des Gehäuses von dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt von einer Außenseite abdeckt, wenn der Anschlussverbindungsabschnitt und der Gegenanschlussverbindungsabschnitt in einem vollständig montierten und verbundenen Zustand sind; und eine leitende Komponente, die elektrisch mit dem Anschlussstück verbunden ist und von einem Auslass, der mit dem Gehäuse und der Abdeckung in einem vollständig montierten Zustand ausgebildet ist, zu einer Außenseite herausgeführt ist, wobei die Abdeckung umfasst: eine Abdeckungshauptwand, die einen Hauptkörper zum Abdecken des Vorsprungabschnitts bildet; eine erste Abdeckungsseitenwand und eine zweite Abdeckungsseitenwand mit Flexibilität, wobei die erste Abdeckungsseitenwand und die zweite Abdeckungsseitenwand einander gegenüberliegend mit einem Zwischenraum angeordnet sind und jeweils mit beiden Enden der Abdeckungshauptwand in einem orthogonalen Zustand verbunden sind; eine erste Öffnung, die als eine Umfangskante Endabschnitte sowohl der Abdeckungshauptwand, der ersten Abdeckungsseitenwand als auch der zweiten Abdeckungsseitenwand auf der Seite der Steckverbinder-Einsetzrichtung aufweist und eine zweite Öffnung, die als eine Umfangskante Endabschnitte von jeder der Abdeckungshauptwand, der ersten Abdeckungsseitenwand und der zweiten Abdeckungsseitenwand in einer orthogonalen Richtung in Bezug auf eine gegenüberliegend angeordnete Richtung der ersten Abdeckungsseitenwand und der zweiten Abdeckungsseitenwand und in Bezug auf die Steckverbinder-Einführrichtung aufweist, wobei ein Teil der zweiten Öffnung als der Auslass verwendet wird, wobei das Gehäuse umfasst: eine erste Gehäuseseitenwand, die gegenüber der ersten Abdeckungsseitenwand in dem vollständig montierten Zustand angeordnet ist; und eine zweite Gehäuseseitenwand, die gegenüber der zweiten Abdeckungsseitenwand in dem vollständig montierten Zustand angeordnet ist, wobei eine Hauptverriegelungsstruktur und eine Nebenverriegelungsstruktur zwischen dem Gehäuse und der Abdeckung zum Verriegeln der Bewegung der Abdeckung in der Steckverbinder-Entnahmerichtung in Bezug auf das Gehäuse vorgesehen sind, wenn das Gehäuse und die Abdeckung in dem vollständig montierten Zustand sind, um das Gehäuse und die Abdeckung in dem vollständig montierten Zustand zu halten, wobei die Hauptverriegelungsstruktur Folgendes umfasst: einen ersten Hauptverriegelungskörper, der an dem Gehäuse vorgesehen ist; und einen zweiten Hauptverriegelungskörper, der an der Abdeckung vorgesehen ist und mit dem ersten Verriegelungskörper in dem vollständig montierten Zustand in Eingriff steht, um das Gehäuse und die Abdeckung in dem vollständig montierten Zustand zu halten, wobei die Nebenverriegelungsstruktur umfasst: einen ersten Nebenverriegelungskörper, der an dem Gehäuse vorgesehen ist; und einen zweiten Nebenverriegelungskörper, der näher an der Abdeckung auf der zweiten Öffnungsseite vorgesehen ist, als der zweite Hauptverriegelungskörper es ist, und der mit dem ersten Nebenverriegelungskörper in dem vollständig montierten Zustand in Eingriff steht, um das Gehäuse und die Abdeckung in dem vollständig montierten Zustand zu halten, wobei der erste Hauptverriegelungskörper und der erste Nebenverriegelungskörper an jeder der ersten Gehäuseseitenwand und der zweiten Gehäuseseitenwand vorgesehen sind, und der zweite Hauptverriegelungskörper und der zweite Nebenverriegelungskörper an jeder der ersten Abdeckungsseitenwand und der zweiten Abdeckungsseitenwand vorgesehen sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es gemäß dem Steckverbinder wünschenswert, dass die erste Abdeckungsseitenwand so ausgebildet ist, dass sie zumindest in einer von der ersten Gehäuseseitenwand wegführenden Richtung flexibel verformbar ist, und dass die zweite Abdeckungsseitenwand so ausgebildet ist, dass sie zumindest in einer von der zweiten Gehäuseseitenwand wegführenden Richtung flexibel verformbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es gemäß dem Steckverbinder wünschenswert, dass der zweite Nebenverriegelungskörper dem ersten Nebenverriegelungskörper auf der Seite der Steckverbinder-Einsetzrichtung gegenüberliegend angeordnet ist, auch wenn ein verriegelbarer Zustand zwischen dem ersten Hauptverriegelungskörper und dem zweiten Hauptverriegelungskörper aufgrund der Auslenkung der ersten Abdeckungsseitenwand und der zweiten Abdeckungsseitenwand gelöst ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es gemäß dem Steckverbinder wünschenswert, dass der zweite Hauptverriegelungskörper und der zweite Nebenverriegelungskörper jeweils an der ersten Abdeckungsseitenwand und der zweiten Abdeckungsseitenwand auf der ersten Öffnungsseite vorgesehen sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es gemäß dem Steckverbinder wünschenswert, dass der zweite Hauptverriegelungskörper an jeder der ersten Abdeckungsseitenwand und der zweiten Abdeckungsseitenwand auf der ersten Öffnungsseite vorgesehen ist, und der zweite Nebenverriegelungskörper an jeder der ersten Abdeckungsseitenwand und der zweiten Abdeckungsseitenwand auf der ersten Öffnungsseite und der zweiten Öffnungsseite vorgesehen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass der Steckverbinder ferner ein Griffteil aufweist, das an den Außenwandflächen jeder der ersten Abdeckungsseitenwand und der zweiten Abdeckungsseitenwand auf der Seite der Steckverbinder-Entnahmerichtung vorgesehen ist, wobei das Griffteil von einem Finger betätigt und gehalten werden kann, wenn das Anschlussverbindungsabschnitt von dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt herausgezogen wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass das Gehäuse in dem Steckverbinder Folgendes umfasst: einen Verriegelungskörper, der mit einem Gegenverriegelungskörper in Eingriff steht, der an dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt vorgesehen ist, wenn der Anschlussverbindungsabschnitt und der Gegenanschlussverbindungsabschnitt in dem vollständig eingepassten und verbundenen Zustand sind, um den Anschlussverbindungsabschnitt und den Gegenanschlussverbindungsabschnitt in dem vollständig eingepassten und verbundenen Zustand zu halten; und einen Verriegelungsfreigabearm, der einen verriegelbaren Zustand des Verriegelungskörpers und des Gegenverriegelungskörpers freigibt, wobei der Verriegelungskörper und der Verriegelungsfreigabearm in dem Gehäuse auf einer gegenüberliegenden Seite der zweiten Öffnungsseite in dem vollständig montierten Zustand angeordnet sind, wobei der Verriegelungsfreigabearm einen Kraftpunkt aufweist, der in Richtung der zweiten Öffnungsseite zu drücken und zu betätigen ist, wenn der verriegelbare Zustand des Verriegelungskörpers und des Gegenverriegelungskörpers freigegeben wird, und wobei die Abdeckung einen Pressabschnitt aufweist, der den Kraftpunkt abdeckt und den Kraftpunkt in Richtung der zweiten Öffnungsseite drückt und bewegt, indem er in Richtung der zweiten Öffnungsseite verschoben wird.
  • Das Vorstehende und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden besser verstanden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Steckverbinder gemäß einer Ausführungsform zeigt;
    • 2 ist eine Draufsicht auf den Steckverbinder gemäß der Ausführungsform, von der Seite eines Anschlussstücks aus gesehen;
    • 3 ist eine Draufsicht auf den Steckverbinder gemäß der Ausführungsform, von einer Auslassseite aus gesehen;
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Steckverbinders, bevor eine Abdeckung angeschlossen wird;
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Steckverbinders aus einem anderen Winkel betrachtet, bevor die Abdeckung angeschlossen wird;
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Steckverbinders aus einem anderen Winkel betrachtet, bevor die Abdeckung angeschlossen wird;
    • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den Steckverbinder (ohne die Abdeckung) gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die den Steckverbinder gemäß der Ausführungsform zusammen mit einem Gegensteckverbinder zeigt;
    • 9 ist eine vergrößerte Teilansicht eines Querschnitts entlang der Linie X-X von 2;
    • 10 ist eine vergrößerte Ansicht von Teil A aus 4;
    • 11 ist eine vergrößerte Ansicht von Teil B aus 6; und
    • 12 ist eine vergrößerte Teilansicht eines Querschnitts entlang der Y-Y-Linie von 2
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform eines Steckverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist.
  • Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform des Steckverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 12 beschrieben.
  • Das Bezugszeichen 1 in 1 bis 8 bezeichnet den Steckverbinder der Ausführungsform.
  • Der Steckverbinder 1 umfasst: ein Anschlussstück 10; ein Gehäuse 20, in dem das Anschlussstück 10 untergebracht ist; eine Abdeckung 30, die mit dem Gehäuse 20 montiert ist; und eine leitende Komponente 40, die physisch und elektrisch mit dem Anschlussstück 10 in einem Innenraum verbunden ist, der durch das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 in einem montierten Zustand gebildet ist, und zu einer Außenseite aus dem Innenraum herausgeführt ist.
  • Während eine Platte wie eine flexible gedruckte Schaltung später im Detail als die leitende Komponente 40 beschrieben wird, kann anstelle der Platte auch ein Kabel verwendet werden. Darüber hinaus ist es möglich, für die leitende Komponente 40 eine sogenannte Stromschiene zu verwenden, die aus einem leitenden Material besteht, und ein Kabel, das elektrisch mit der Stromschiene verbunden ist. In diesem Fall werden in dem Steckverbinder 1 die Stromschiene und das Anschlussstück 10 elektrisch verbunden, und dann wird das mit der Stromschiene elektrisch verbundene Kabel aus dem durch das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 gebildeten Innenraum in einem vollständig montierten Zustand zur Außenseite herausgeführt.
  • Das Anschlussstück 10 wird aus einem leitfähigen Material wie Metall geformt. Zum Beispiel wird das Anschlussstück 10 durch Pressformen, wie z. B. Falt- und Schneidarbeiten, die an einer Metallplatte als Basismaterial durchgeführt werden, in eine vorgeschriebene Form gebracht. Das Anschlussstück 10 umfasst ein Anschlussteil 11, das physisch und elektrisch mit einem Gegenanschlussstück 510 eines Gegensteckverbinders 501 (8) verbunden ist, und ein Leiteranschlussteil 12, das physisch und elektrisch mit der leitenden Komponente 40 (7) verbunden ist. Es sollte beachtet werden, dass es sich bei dem Gegensteckverbinder 501 um einen Steckverbinder handeln kann, der elektrisch mit einem passenden elektrischen Gerät (Wechselrichter o. Ä.) verbunden ist, oder um ein Teil wie z. B. einen Verbindungsanschluss einer Klemmleiste, die dem passenden elektrischen Gerät zur Verfügung gestellt wird.
  • Das Anschlussteil 11 ist z. B. in einer Buchsen- oder Steckerform ausgebildet. Das hier beschriebene Anschlussteil 11 ist in einer Buchsenform mit einem rechteckigen röhrenförmigen Gehäusekörper ausgebildet, und das Gegenanschlussstück 510 wird entlang der Axialrichtung desselben eingesetzt und herausgezogen. Darüber hinaus ist das Leiteranschlussteil 12 in einer zylindrischen Form ausgebildet, deren Axialrichtung in die gleiche Richtung wie die Axialrichtung des Anschlussteils 11 weist.
  • Der Steckverbinder 1 der vorliegenden Ausführungsform ist so konfiguriert, dass er ein einzelnes oder eine Vielzahl von Anschlussstücken 10 enthält. Der hier beschriebene Steckverbinder 1 umfasst eine Vielzahl von Anschlussstücken 10.
  • Das Gehäuse 20 ist mit einem isolierenden Material wie z. B. einem Kunstharz geformt.
  • Das Anschlussteil 11 des Anschlussstücks 10 ist in einer inneren Gehäusekammer 20a des Gehäuses 20 untergebracht, und das Leiteranschlussteil 12 des Anschlussstücks 10 ragt aus einer Öffnung (im Folgenden als „Anschlussdurchführung“ bezeichnet) 20b der Gehäusekammer 20a zu einer Außenseite hin vor (7). Daher umfasst das Gehäuse 20 einen Anschlussdurchführungsbereich 20c, in dem die Anschlussdurchführung 20b vorgesehen ist (7). Bei dem Gehäuse 20 ist das Anschlussteil 11 von der Anschlussdurchführung 20b aus in der Gehäusekammer 20a untergebracht, und das Leiteranschlussteil 12 ragt aus der Anschlussdurchführung 20b in der Richtung entgegengesetzt zu einer Steckverbinder-Einsetzrichtung zu einem Gegensteckverbinder 501 (d.h. in einer Steckverbinder-Entnahmerichtung) vor.
  • In dem hier beschriebenen Gehäuse 20 ist eine Vielzahl von Gehäusekammern 20a vorgesehen, und das Anschlussteil 11 ist in jeder der Gehäusekammern 20a untergebracht. Alle Gehäusekammern 20a sind so ausgebildet, dass das Anschlussteil 11 in jeder der Gehäusekammern 20a untergebracht ist, indem es in dieselbe Richtung weist, und dass jeder der Anschlussdurchführungen 20b in derselben Ebene angeordnet ist. Außerdem sind in dem Gehäuse 20 alle Gehäusekammern 20a gitterförmig angeordnet. Daher umfasst das hier beschriebene Gehäuse 20 den rechteckigen Anschlussdurchführungsbereich 20c, in dem die Anschlussdurchführungen 20b vorgesehen sind.
  • Bei dem Steckverbinder 1 ist es nicht erforderlich, das Anschlussstück 10 in allen Gehäusekammern 20a unterzubringen, sondern nur an den erforderlichen Stellen eines Stromkreises in den Gehäusekammern 20a.
  • Das hier beschriebene Gehäuse 20 umfasst einen Gehäusehauptkörper 21, in dem alle Gehäusekammern 20a ausgebildet sind (1 bis 7). Der hier dargestellte Gehäusehauptkörper 21 ist quaderförmig ausgebildet und umfasst eine erste bis sechste Außenwandfläche 21a bis 21f (1, 2 und 4 bis 7).
  • Alle Anschlussdurchführungen 20b sind an der ersten Außenwandfläche 21a angeordnet. Daher ist der Anschlussdurchführungsbereich 20c an der ersten Außenwandfläche 21a vorgesehen (7).
  • Im Gehäusehauptkörper 21 sind die dritte Außenwandfläche 21c und die vierte Außenwandfläche 21d parallel angeordnet und orthogonal mit der ersten Außenwandfläche 21a verbunden. Im Gehäuse 20 sind die Leiteranschlussteile 12 aller aus den Anschlussdurchführungen 20b herausragenden Anschlussstücke 10 von der Seite der dritten Außenwandfläche 21c und der vierten Außenwandfläche 21d zum Schutz abgedeckt. Daher umfasst das Gehäuse 20: eine erste Schutzvorrichtung 22, die in einem gegenüberliegenden Zustand in Bezug auf die dritte Außenwandfläche 21c mit einem dazwischen vorgesehenen Raum verbunden ist und auch von der ersten Außenwandfläche 21a nach außen vorsteht; und eine zweite Schutzvorrichtung 23, die in einem gegenüberliegenden Zustand in Bezug auf die vierte Außenwandfläche 21d mit einem dazwischen vorgesehenen Raum verbunden ist und auch von der ersten Außenwandfläche 21a nach außen vorsteht (1 bis 7).
  • Die erste Schutzvorrichtung 22 und die zweite Schutzvorrichtung 23 sind in einem Teil des Gehäusehauptkörpers 21 mit Ausnahme eines Anschlussverbindungsabschnitts 21g (1 und 4 bis 7) angeordnet. Der Anschlussverbindungsabschnitt 21g ist ein Abschnitt, der in einen Gegenanschlussverbindungsabschnitt 521g eines Gegengehäuses 520 (8) entlang der Steckverbinder-Einsetzrichtung eingepasst und verbunden werden kann und von der Innenseite des Gegenanschlussverbindungsabschnitts 521g entlang der Steckverbinder-Entnahmerichtung herausgezogen werden kann, und das Anschlussstück 10 ist darin untergebracht. Der Anschlussverbindungsabschnitt 21g ist an der zweiten Außenwandfläche 21b des Gehäusehauptkörpers 21 vorgesehen. Daher sind die erste Schutzvorrichtung 22 und die zweite Schutzvorrichtung 23 an der ersten Außenwandfläche 21a des Gehäusehauptkörpers 21 angeordnet. Außerdem ist im Gehäuse 20 die erste Schutzvorrichtung 22 an einem Ende auf einer der Seiten und die zweite Schutzvorrichtung 23 an einem Ende auf der anderen Seite angeordnet. Daher wird im Folgenden die erste Schutzvorrichtung 22 gegebenenfalls als „erste Gehäuseseitenwand 22“ und die zweite Schutzvorrichtung 23 als „zweite Gehäuseseitenwand 23“ bezeichnet.
  • Die hierin dargestellte erste Schutzvorrichtung 22 umfasst einen rechteckigen, ebenen, flachen Plattenabschnitt 22a, der gegenüberliegend in einem parallelen Zustand in Bezug auf die dritte Außenwandfläche 21c angeordnet ist, wobei ein Zwischenraum dazwischen vorgesehen ist (1, 2 und 4 bis 7). In der ersten Schutzvorrichtung 22 umfasst der flache Plattenabschnitt 22a einen Vorsprungabschnitt 22a1, der aus der ersten Außenwandfläche 21a herausragt, und die Leiteranschlussteile 12 aller Anschlussstücke 10 sind mit dem Vorsprungabschnitt 22a1 von der Seite der dritten Außenwandfläche 21c aus abgedeckt. Darüber hinaus umfasst die hier dargestellte zweite Schutzvorrichtung 23 einen rechteckigen, ebenen, flachen Plattenabschnitt 23a, der in Bezug auf die vierte Außenwandfläche 21d mit einem dazwischen vorgesehenen Zwischenraum gegenüberliegend angeordnet ist (1, 2 und 4 bis 7). In der zweiten Schutzvorrichtung 23 umfasst der flache Plattenabschnitt 23a einen Vorsprungabschnitt 23a1, der von der ersten Außenwandfläche 21a nach außen vorsteht, und die Leiteranschlussteile 12 aller Anschlussstücke 10 sind mit dem Vorsprungabschnitt 23a1 von der Seite der vierten Außenwandfläche 21d abgedeckt.
  • Ferner sind im Gehäusehauptkörper 21 die fünfte Außenwandfläche 21e und die sechste Außenwandfläche 21f parallel angeordnet und jeweils orthogonal mit der ersten Außenwandfläche 21a, der dritten Außenwandfläche 21c und der vierten Außenwandfläche 21d verbunden. Bei dem hier beschriebenen Steckverbinder 1 wird die leitende Komponente 40 zur Seite der sechsten Außenwandfläche 21f geführt, wie später beschrieben wird.
  • Beim Steckverbinder 1 wird vor der Montage der Abdeckung 30 am Gehäuse 20 die leitende Komponente 40 mit den in den Gehäusekammern 20a untergebrachten Anschlussstücken 10 verbunden.
  • Als leitende Komponente 40 wird gemäß der Ausführungsform eine plattenförmige Komponente verwendet. Die plattenförmige leitfähige Komponente 40 ist ein flaches Laminat, das aus einem Leiter und einem Isolator mit Flexibilität (d.h. Biegsamkeit) gebildet wird. Die leitende Komponente 40 umfasst eine Vielzahl von Leitern, und mit jedem der Leiter wird ein Schaltungsmuster gebildet. Beispiele für die leitende Komponente 40 können ein gedruckter Schaltungskörper wie eine flexible gedruckte Schaltung (sog. FPC) und eine Membranverdrahtungsplatte, ein Flachkabel (sog. FC), ein flexibles Flachkabel (sog. FFC) und dergleichen sein. Die hier beschriebene leitende Komponente 40 ist eine flexible gedruckte Schaltung (FPC), die in einer rechteckigen Form ausgebildet ist.
  • Die leitende Komponente 40 umfasst: einen Leiterverbindungsbereich 40a, der in einem vollständig montierten Zustand in dem mit dem Gehäuse 20 und der Abdeckung 30 gebildeten Innenraum untergebracht ist und den Leiter elektrisch mit dem Leiteranschlussteil 12 des Anschlussstücks 10 verbindet, das aus dem Anschlussdurchführung 20b herausragt; und einen Herausführungsbereich 40b, der im vollständig montierten Zustand aus einem mit dem Gehäuse 20 und der Abdeckung 30 gebildeten Auslass 30c herausgeführt ist (5 und 7). Die hier beschriebene leitende Komponente 40 ist in den rechteckigen Leiterverbindungsbereich 40a und den rechteckigen Herausführungsbereich 40b unterteilt.
  • Der Leiterverbindungsbereich 40a umfasst ein Durchgangsloch 41, das ein perforiertes Loch zum Einführen des Leiteranschlussteils 12 ist und das es ermöglicht, den elektrischen Anschlussteil des Leiters an einer Innenumfangsfläche des perforierten Lochs elektrisch mit dem Leiteranschlussteil 12 zu verbinden (7). Im Leiterverbindungsbereich 40a ist das Durchgangsloch 41 in einer kreisförmigen Form für jedes der Anschlussstücke 10 ausgebildet, um die Leiteranschlussteile 12 aller Anschlussstücke 10 elektrisch zu verbinden.
  • Dabei ist zu beachten, dass eine Verstärkungsplatte 50 an den Leiterverbindungsbereich 40a laminiert ist (7). Die Verstärkungsplatte 50 ist in einer Form mit einem isolierenden Material wie z. B. einem Kunstharz geformt. Die hier beschriebene Verstärkungsplatte 50 ist als flache Platte mit der gleichen äußeren Form wie der Leiterverbindungsbereich 40a (d.h. in einer rechteckigen Form wie der Leiterverbindungsbereich 40a) ausgebildet. Durch Aufkleben der Verstärkungsplatte 50 auf den Leiterverbindungsbereich 40a mit einem Klebstoff oder ähnlichem wird die Verstärkungsplatte 50 mit dem Leiterverbindungsbereich 40a in einem laminierten Zustand fest verbunden.
  • Die Verstärkungsplatte 50 ist zwischen dem Anschlussdurchführungsbereich 20c des Gehäusehauptkörpers 21 und dem Leiterverbindungsbereich 40a der leitenden Komponente 40 angeordnet. Daher ist in der Verstärkungsplatte 50 für jedes der Durchgangslöcher 41 ein perforiertes Loch (im Folgenden als „Anschlusseinführungsloch“ bezeichnet) 50a konzentrisch zu dem Durchgangsloch 41 ausgebildet (7). Das hierbeschriebene Anschlusseinführungsloch 50a ist in der gleichen Form wie das Durchgangsloch 41 ausgebildet.
  • Zum Beispiel werden in einem laminierten Teil, das mit dem Leiterverbindungsbereich 40a und der hier beschriebenen Verstärkungsplatte 50 konfiguriert ist, die Leiteranschlussteile 12 aller in den Gehäusekammern 20a untergebrachten Anschlussstücke 10 in die Durchgangslöcher 41 und die Anschlusseinführungslöcher 50a eingesetzt, so dass die Verstärkungsplatte 50 auf dem Anschlussdurchführungsbereich 20c des Gehäusehauptkörpers 21 platziert wird. In einem Zustand, in dem die Anschlussstücke 10, das Gehäuse 20, die leitende Komponente 40 und die Verstärkungsplatte 50 montiert sind, wird im Steckverbinder 1 für jede Kombination des Leiteranschlussteils 12 und des Durchgangslochs 41 als ein Paar ein Lötvorgang durchgeführt, um das Leiteranschlussteil 12 und das Durchgangsloch 41 zu fixieren. Danach wird die Abdeckung 30 an den Steckverbinder 1 montiert.
  • Die Abdeckung 30 ist aus einem isolierenden Material wie z. B. einem Kunstharz geformt. Die Abdeckung 30 wird an das Gehäuse 20 montiert, um das Gehäuse 20 von der Außenseite abzudecken. Insbesondere ist die Abdeckung 30 so geformt, dass sie den Teil des Gehäuses 20 abdeckt, der von der Außenseite aus dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt 521g herausragt, wenn sich der Anschlussverbindungsabschnitt 21g und der Gegenanschlussverbindungsabschnitt 521g in einem vollständig montierten und verbundenen Zustand befinden. Mit anderen Worten, die Abdeckung 30 ist so geformt, dass sie den verbleibenden Teil des Gehäuses 20 in einem Zustand abdeckt, in dem der Anschlussverbindungsabschnitt 21g aus dem Innenraum innerhalb der Abdeckung herausragt. Daher deckt die Abdeckung 30 den Anschlussdurchführungsbereich 20c ab (d. h. die Leiteranschlussteile 12 aller Anschlussanschlüsse 10, die aus dem Anschlussdurchführung 20b herausragen).
  • Die Abdeckung 30 umfasst eine Abdeckungshauptwand 31, die den Hauptkörper zum Abdecken des oben erwähnten Vorsprungabschnitts bildet (der Vorsprungabschnitt des Gehäuses 20 aus dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt 521g, wenn sich das Anschlussverbindungsabschnitt 21g und das Gegenanschlussverbindungsabschnitt 521g in einem vollständig eingepassten und verbundenen Zustand befinden) (1 und 3 bis 6). Die hier beschriebene Abdeckungshauptwand 31 umfasst einen ersten Wandkörper 31A und einen zweiten Wandkörper 31B, die in einem sich überschneidenden Zustand verbunden sind (4 bis 6). Wie bei der Abdeckung 30 ist der erste Wandkörper 31A so angeordnet, dass er der ersten Außenwandfläche 21a gegenüberliegt, wobei ein Zwischenraum dazwischen vorgesehen ist, und der zweite Wandkörper 31B ist so angeordnet, dass er der ersten Außenwandfläche 21a auf der Seite der fünften Außenwandfläche 21e gegenüberliegt, wobei ein Zwischenraum dazwischen vorgesehen ist.
  • Des Weiteren umfasst die Abdeckung 30 eine erste Abdeckungsseitenwand 32 und eine zweite Abdeckungsseitenwand 33 mit Flexibilität, die gegenüberliegend mit einem dazwischen vorgesehenen Raum angeordnet und jeweils mit beiden Enden der Abdeckungshauptwand 31 in einem orthogonalen Zustand verbunden sind (1 und 3 bis 6). Die erste Abdeckungsseitenwand 32 und die zweite Abdeckungsseitenwand 33 sind einander gegenüberliegend angeordnet, wobei zwischen ihnen ein Zwischenraum in der orthogonalen Richtung zur Einsetzrichtung (oder zur Entnahmerichtung) des Steckverbinders und zur Abziehrichtung der leitenden Komponente 40 vorgesehen ist (im Folgenden als „Breitenrichtung“ bezeichnet). Ferner sind die erste Abdeckungsseitenwand 32 und die zweite Abdeckungsseitenwand 33 in einem orthogonalen Zustand jeweils mit beiden Enden der Abdeckungshauptwand 31 in der Breitenrichtung verbunden (beide Enden jedes der ersten Wandkörper 31A und des zweiten Wandkörpers 31B).
  • In der Abdeckung 30 ist, wenn sie vollständig an das Gehäuse 20 montiert ist, die erste Abdeckungsseitenwand 32 in einer ebenen Form angeordnet, indem sie dem flachen Plattenabschnitt 22a der ersten Gehäuseseitenwand 22 von der Außenseite her in einem parallelen Zustand gegenüberliegt, und die zweite Abdeckungsseitenwand 33 ist in einer ebenen Form angeordnet, indem sie dem flachen Plattenabschnitt 23a der zweiten Gehäuseseitenwand 23 von der Außenseite her in einem parallelen Zustand gegenüberliegt. Die erste Abdeckungsseitenwand 32 ist so ausgebildet, dass sie zumindest in einer von der ersten Gehäuseseitenwand 22 wegführenden Richtung flexibel verformbar ist. Des Weiteren ist die zweite Abdeckungsseitenwand 33 zumindest in einer von der zweiten Gehäuseseitenwand 23 wegführenden Richtung flexibel verformbar ausgebildet.
  • Die Abdeckung 30 umfasst: eine erste Öffnung 30a, die als ihre Umfangskante Endabschnitte von jeder der Abdeckungshauptwand 31, der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 auf der Seite der Steckverbinder-Einsetzrichtung aufweist; und eine zweite Öffnung 30b, die als ihre Umfangskante Endabschnitte von jeder der Abdeckungshauptwand 31, der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 in der Abziehrichtung der leitenden Komponente 40 (d.h., die orthogonale Richtung zu der gegenüberliegend angeordneten Richtung der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 (Breitenrichtung) und zu der Steckverbinder-Einsetzrichtung (oder der Steckverbinder-Entnahmerichtung)) aufweist, und von denen ein Teil als der Auslass 30c der leitfähigen Komponente 40 verwendet wird, wie später beschrieben wird (4 und 6). Die hier beschriebene erste Öffnung 30a ist gegenüber dem ersten Wandkörper 31A auf der Seite der Steckrichtung des Steckverbinders angeordnet, wobei ein Zwischenraum dazwischen vorgesehen ist, und sie ist als eine Öffnung ausgebildet, die die Seitenabschnitte jedes des zweiten Wandkörpers 31B, der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 als Umfangskante aufweist. Darüber hinaus ist die hier beschriebene zweite Öffnung 30b gegenüber dem zweiten Wandkörper 31B angeordnet, wobei ein Zwischenraum dazwischen vorgesehen ist, und sie ist als eine Öffnung ausgebildet, die die Seitenabschnitte jedes des ersten Wandkörpers 31A, der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 als die Umfangskante aufweist. In der Abdeckung 30 sind die erste Öffnung 30a und die zweite Öffnung 30b in einem orthogonalen Zustand verbunden. Daher hat jede der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 den größten Durchbiegungsbetrag in dem Überschneidungsbereich, in dem sich die erste Öffnung 30a mit der zweiten Öffnung 30b schneidet.
  • In dem Steckverbinder 1 ist ein Raum zwischen der ersten Außenwandfläche 21a des Gehäusehauptkörpers 21, dem Vorsprungabschnitt 22a1 der ersten Schutzvorrichtung 22 und dem Vorsprungabschnitt 23a1 der zweiten Schutzvorrichtung 23 sowie dem ersten Wandkörper 31A und dem zweiten Wandkörper 31B der Abdeckung 30 gebildet, und die Leiteranschlussteile 12 aller Anschlussstücke 10 sind in dem Raum angeordnet. Außerdem steht der Raum, wie beim Steckverbinder 1, über einen Teil der zweiten Öffnung 30b mit der Außenseite in Verbindung. Dieser Teil der zweiten Öffnung 30b ist ein Spalt, der zwischen dem Gehäuse 20 und dem ersten Wandkörper 31A gebildet wird (3). Daher ist der Spalt in dem Steckverbinder 1 die Öffnung 30c (im Folgenden als „Auslass“ bezeichnet), aus der die leitende Komponente 40 von der Seite der sechsten Außenwandfläche 21f zur Außenseite herausgezogen wird.
  • Die Abdeckung 30 wird von der Seite der ersten Außenwandfläche 21a entlang der Steckverbinder-Einsetzrichtung in das Gehäuse 20 eingesetzt und mit diesem verbunden. Zwischen dem Gehäuse 20 und der Abdeckung 30 ist eine Führungsstruktur 60 vorgesehen, um diese miteinander in die vollständig montierte Position entlang ihrer Verbindungsrichtung zu führen ( 1, 2, 4, 6 und 9). Die Führungsstruktur 60 ist ein Vorsprung, der entweder am Gehäuse 20 oder an der Abdeckung 30 vorgesehen ist, und umfasst: einen Führungsvorsprung 61, der sich entlang der Verbindungsrichtung mit einem keilförmigen orthogonalen Abschnitt zur Verbindungsrichtung erstreckt; und eine Führungsnut 62, die eine Nut ist, die in dem anderen des Gehäuses 20 und der Abdeckung 30 vorgesehen ist und sich entlang der Verbindungsrichtung erstreckt, um geführt zu werden und um den eingesetzten Führungsvorsprung 61 entlang der Verbindungsrichtung zu führen. Der Führungsvorsprung 61 und die Führungsnut 62 haben mindestens zwei Ebenen, die parallel zueinander sind oder sich entlang der Verbindungsrichtung des Gehäuses 20 und der Abdeckung 30 schneiden.
  • Der hier beschriebene Führungsvorsprung 61 ist als keilförmiger Vorsprung ausgebildet, bei dem sich zwei Ebenen (eine erste vorstehende Wandfläche 61a und eine zweite vorstehende Wandfläche 61b) entlang seiner Verbindungsrichtung schneiden (9 und 10). Im Führungsvorsprung 61 ist die zweite vorstehende Wandfläche 61b näher an der Seite der Abziehrichtung der leitenden Komponente 40 angeordnet als die erste vorstehende Wandfläche 61a. Außerdem ist die erste vorstehende Wandfläche 61a als eine Ebene ausgebildet, die entlang der Verbindungsrichtung und der Breitenrichtung des Gehäuses 20 und der Abdeckung 30 liegt (d.h. eine Ebene orthogonal zur Abziehrichtung der leitenden Komponente 40).
  • Darüber hinaus umfasst die hier beschriebene Führungsnut 62 eine erste Nutwandfläche 62a, die der ersten vorstehenden Wandfläche 61a gegenüberliegt, und eine zweite Nutwandfläche 62b, die der zweiten vorstehenden Wandfläche 61b gegenüberliegt. Darüber hinaus umfasst die hier beschriebene Führungsnut 62 eine dritte Nutwandfläche 62c als Nut-Boden, die die erste Nutwandfläche 62a und die zweite Nutwandfläche 62b verbindet (9 und 11). Die erste Nutwandfläche 62a ist als die Ebene entlang der Verbindungsrichtung und der Breitenrichtung des Gehäuses 20 und der Abdeckung 30 (die Ebene orthogonal zur Abziehrichtung der leitenden Komponente 40) ausgebildet, und sie ist gegenüber der ersten vorstehenden Wandfläche 61a in einem parallelen Zustand mit einem dazwischen vorgesehenen Raum angeordnet.
  • In der Führungsstruktur 60, wenn das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 vollständig montiert sind, sind ein vorderes Ende 61d des Führungsvorsprungs 61 und ein vorderes Ende 62d der Führungsnut 62 an entsprechenden Positionen in der Verbindungsrichtung des Gehäuses 20 und der Abdeckung 30 angeordnet, und ein hinteres Ende 61e des Führungsvorsprungs 61 und ein hinteres Ende 62e der Führungsnut 62 sind an entsprechenden Positionen angeordnet ( 9). Wenn also in der Führungsstruktur 60 der Führungsvorsprung 61 von dem vorderen Ende 61d auf der Seite der ersten Öffnung 30a in das hintere Ende 62e der Führungsnut 62 auf der Seite der ersten Außenwandfläche 21a eingesetzt wird und sich das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 in einem vollständig montierten Zustand befinden, sind die vorderen Enden 61d, 62d einander gegenüberliegend und die hinteren Enden 61e, 62e einander gegenüberliegend in der ersten vorstehenden Wandfläche 61a und der ersten Nutwandfläche 62a als Paar angeordnet; und die vorderen Enden 61d, 62d sind einander gegenüberliegend und die hinteren Enden 61e, 62e sind einander gegenüberliegend in der zweiten vorstehenden Wandfläche 61b und der zweiten Nutwandfläche 62b als ein Paar angeordnet.
  • In dem hier beschriebenen Steckverbinder 1 ist die Führungsstruktur 60 in zwei Bereichen ausgebildet. Die Führungsstrukturen 60 in den beiden Bereichen sind so ausgebildet, dass die Vorsprungrichtung eines der Führungsvorsprünge 61 und die Vorsprungrichtung des anderen Führungsvorsprungs 61 einander entgegengesetzt sind. Der hier beschriebene Führungsvorsprung 61 ist an der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und an der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 der Abdeckung 30 vorgesehen. Dabei ist der Führungsvorsprung 61 in dem Seitenabschnitt auf der Seite der zweiten Öffnung 30b von sowohl der ersten Abdeckungsseitenwand 32 in einer rechteckigen ebenen Form als auch der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 in einer rechteckigen ebenen Form ausgebildet. In der Abdeckung 30 ist jeder der Führungsvorsprünge 61 zur Innenseite hin vorstehend und einander gegenüberliegend angeordnet. Ferner ist die hier beschriebene Führungsnut 62 an der ersten Gehäuseseitenwand 22 und der zweiten Gehäuseseitenwand 23 des Gehäuses 20 vorgesehen. Die Führungsnut 62 an der ersten Gehäuseseitenwand 22 ist angrenzend an den flachen Plattenabschnitt 22a an der sechsten Außenwandfläche 21f angeordnet. Die Führungsnut 62 an der zweiten Gehäuseseitenwand 23 ist angrenzend an das flache Plattenabschnitt 23a an der sechsten Außenwandfläche 21f angeordnet.
  • Außerdem sind eine Hauptverriegelungsstruktur 71 und eine Nebenverriegelungsstruktur 72 zwischen dem Gehäuse 20 und der Abdeckung 30 vorgesehen, um diese in einem vollständig montierten Zustand zu halten, indem die Bewegung der Abdeckung 30 in Richtung der Steckverbinder-Entnahmerichtung zum Gehäuse 20 verriegelt wird, wenn sich das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 in einem vollständig montierten Zustand befinden (4 bis 6). Mit anderen Worten, die Hauptverriegelungsstruktur 71 und die Nebenverriegelungsstruktur 72 verriegeln die Bewegung in der entgegengesetzten Richtung der Verbindungsrichtung des Gehäuses 20 und der Abdeckung 30 (d.h. in der Abziehrichtung des Gehäuses 20 und der Abdeckung 30), wenn sich das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 in einem vollständig montierten Zustand befinden, um diese in einem vollständig montierten Zustand zu halten.
  • Die Hauptverriegelungsstruktur 71 umfasst: einen ersten Hauptverriegelungskörper 71A, der an dem Gehäuse 20 vorgesehen ist; und einen zweiten Hauptverriegelungskörper 71B, der an der Abdeckung 30 vorgesehen ist und mit dem ersten Hauptverriegelungskörper 71A in Eingriff steht, um das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 in einem vollständig montierten Zustand zu halten, wenn sich das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 in einem vollständig montierten Zustand befinden (4, 6 und 12). Der erste Hauptverriegelungskörper 71A und der zweite Hauptverriegelungskörper 71B sind einander gegenüberliegend angeordnet, um die Bewegung in der entgegengesetzten Richtung der Verbindungsrichtung zu verriegeln, wenn sich das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 in einem vollständig montierten Zustand befinden.
  • Die Hauptverriegelungsstruktur71 ist an zwei Bereichen vorgesehen, die zwischen der ersten Gehäuseseitenwand 22 und der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und zwischen der zweiten Gehäuseseitenwand 23 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 liegen. Das heißt, der erste Hauptverriegelungskörper 71A ist jeweils an der ersten Gehäuseseitenwand 22 und an der zweiten Gehäuseseitenwand 23 vorgesehen. Außerdem ist der zweite Hauptverriegelungskörper 71B an der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 vorgesehen. Dabei ist sowohl der erste Hauptverriegelungskörper 71A als auch der zweite Hauptverriegelungskörper 71B als Vorsprung ausgebildet. Die ersten Hauptverriegelungskörper 71A stehen in Richtung der Außenseite von den Außenwandflächen eines flachen Plattenabschnitts 22a der ersten Gehäuseseitenwand 22 bzw. eines flachen Plattenabschnitts 23a der zweiten Gehäuseseitenwand 23 vor (12). Die ersten Hauptverriegelungskörper 71A sind so ausgebildet, dass ihre Vorsprungrichtungen einander entgegengesetzt sind. Der hier beschriebene erste Hauptverriegelungskörper 71A ist eine Ebene, die vorgesehen ist, um von jeder der Außenwandflächen der flachen Plattenabschnitte 22a und 23a nach unten zu hängen, und die der Steckverbinder-Einsetzrichtung zugewandt ist, und eine Verriegelungsfläche aufweist, die sich in Richtung der Abziehrichtung der leitenden Komponente 40 erstreckt. Ferner stehen die zweiten Hauptverriegelungskörper 71B von den Innenwandflächen der ersten Abdeckungsseitenwand 32 bzw. der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 zur Innenseite hin vor (12). Die zweiten Hauptverriegelungskörper 71B sind so geformt, dass ihre Vorsprungrichtungen entgegengesetzt zueinander sind. Der hier beschriebene zweite Hauptverriegelungskörper 71B ist eine Ebene, die vorgesehen ist, um von jeder der Innenwandflächen der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 nach unten zu hängen, und die der Steckverbinder-Entnahmerichtung zugewandt ist, und eine Verriegelungsfläche hat, die sich in Richtung der Abziehrichtung der leitenden Komponente 40 erstreckt.
  • Die erste Abdeckungsseitenwand 32 und die zweite Abdeckungsseitenwand 33 weisen Flexibilität auf, wie zuvor beschrieben. Daher üben bei dem Steckverbinder 1, wenn das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 entlang der Führungsstruktur 60 eingesetzt und verbunden werden, die ersten Hauptverriegelungskörper 71A und die zweiten Hauptverriegelungskörper 71B als Paare die Kraft auf die schrägen Flächen voneinander aus, wodurch eine Durchbiegung der ersten Abdeckungsseitenwand 32 in die Richtung, die von der ersten Gehäuseseitenwand 22 wegführt, und eine Durchbiegung der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 in die Richtung, die von der zweiten Gehäuseseitenwand 23 wegführt, verursacht wird. In dem Steckverbinder 1 werden die ersten Hauptverriegelungskörper 71A und die zweiten Hauptverriegelungskörper 71B als Paare zueinander verschoben, während eine Durchbiegung der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 verursacht wird, wodurch die Durchbiegung der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 sowie die Verschiebung beseitigt werden, so dass die zweiten Hauptverriegelungskörper 71B gegenüberliegend zu den ersten Hauptverriegelungskörpern 71A auf der Steckverbinder-Einsetzrichtungsseite angeordnet sind. Dadurch sind in dem Steckverbinder 1 die Verriegelungsflächen des ersten Hauptverriegelungskörpers 71A und des zweiten Hauptverriegelungskörpers 71B gegenüberliegend angeordnet, um einen Zustand zu bilden, der in der Lage ist, das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 in der Trennungsrichtung (die Richtung entgegengesetzt zur Verbindungsrichtung) zu verriegeln. In dem Steckverbinder 1 wird der Durchbiegungsbetrag der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 am größten, wenn sich der erste Hauptverriegelungskörper 71A und der zweite Hauptverriegelungskörper 71B als ein Paar in einem Zustand befinden, in dem sie sich gegenseitig verschieben können.
  • Die Nebenverriegelungsstruktur 72 umfasst: einen ersten Nebenverriegelungskörper 72A, der an dem Gehäuse 20 vorgesehen ist; und einen zweiten Nebenverriegelungskörper 72B, der näher an der Abdeckung 30 auf der Seite der zweiten Öffnung 30b vorgesehen ist als der zweite Hauptverriegelungskörper 71B und mit dem ersten Nebenverriegelungskörper 72A in Eingriff steht, um das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 in einem vollständig montierten Zustand zu halten, wenn sich das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 in einem vollständig montierten Zustand befinden (4, 6 und 9 bis 11). Der erste Nebenverriegelungskörper 72A und der zweite Nebenverriegelungskörper 72B sind einander gegenüberliegend angeordnet, um die Bewegung in der entgegengesetzten Richtung der Verbindungsrichtung zu verriegeln, wenn sich das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 in einem vollständig montierten Zustand befinden.
  • In der Nebenverriegelungsstruktur 72 ist der zweite Nebenverriegelungskörper 72B näher an der Seite der zweiten Öffnung 30b vorgesehen als der zweite Hauptverriegelungskörper 71B. Daher ist der erste Nebenverriegelungskörper 72A auch näher an der Seite der sechsten Außenwandfläche 21f vorgesehen als der erste Hauptverriegelungskörper 71A (mit anderen Worten, an der Seite der zweiten Öffnung 30b, wenn sich das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 in einem vollständig montierten Zustand befinden). Insbesondere sind in dem Gehäuse 20 der erste Hauptverriegelungskörper 71A und der erste Nebenverriegelungskörper 72A an entsprechenden Positionen in der Steckverbinder-Einsetzrichtung und Steckverbinder-Entnahmerichtung (der Steckverbinder-Einsetzrichtung oder der Steckverbinder-Entnahmerichtung) angeordnet, und der erste Nebenverriegelungskörper 72A ist näher an der sechsten Außenwandseite 21f angeordnet als der erste Hauptverriegelungskörper 71A (11). Ferner sind in der Abdeckung 30 der zweite Hauptverriegelungskörper 71B und der zweite Nebenverriegelungskörper 72B an entsprechenden Positionen in der Steckverbinder-Einsetzrichtung und Steckverbinder-Entnahmerichtung angeordnet, und der zweite Nebenverriegelungskörper 72B ist näher an der Seite der zweiten Öffnung 30b angeordnet als der zweite Hauptverriegelungskörper 71B (10).
  • Die Nebenverriegelungsstruktur 72 ist an zwei Bereichen ausgebildet, die zwischen der ersten Gehäuseseitenwand 22 und der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und zwischen der zweiten Gehäuseseitenwand 23 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 liegen. Das heißt, der erste Nebenverriegelungskörper 72A ist jeweils an der ersten Gehäuseseitenwand 22 und an der zweiten Gehäuseseitenwand 23 vorgesehen. Außerdem ist der zweite Nebenverriegelungskörper 72B an jeder der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 vorgesehen. Dabei ist sowohl der erste Nebenverriegelungskörper 72A als auch der zweite Nebenverriegelungskörper 72B als Vorsprung ausgebildet. Der erste Nebenverriegelungskörper 72A steht von der ersten Nutwandfläche 62a der Führungsnut 62 in jeder der ersten Gehäuseseitenwand 22 und der zweiten Gehäuseseitenwand 23 vor (9 und 11). Der hier beschriebene erste Nebenverriegelungskörper 72A umfasst eine Verriegelungsfläche, die eine Ebene aufweist, die so vorgesehen ist, dass sie von jeder der ersten Nutwandflächen 62a, die der Steckverbinder-Einsetzrichtung zugewandt ist, nach unten hängt. Darüber hinaus steht der zweite Nebenverriegelungskörper 72B von der ersten Vorsprungwandfläche 61a des Führungsvorsprungs 61 in jeder der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 vor (9 und 10). Der hier beschriebene zweite Nebenverriegelungskörper 72B umfasst eine Verriegelungsfläche, die eine Ebene aufweist, die so vorgesehen ist, dass sie von jeder der ersten vorstehende Wandflächen 61a nach unten hängt bzw. erstreckt und der Steckverbinder-Entnahmerichtung zugewandt ist.
  • In dem Steckverbinder 1 ist es wünschenswert, den zweiten Hauptverriegelungskörper 71B und den zweiten Nebenverriegelungskörper 72B auf der Seite der ersten Öffnung 30a jeder der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 vorzusehen. Das heißt, es ist wünschenswert, den zweiten Nebenverriegelungskörper 72B auf der Seite der ersten Öffnung 30a auszubilden, an der die Durchbiegungsbeträge der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 größer sind als die auf der Seite der Abdeckungshauptwand 31. Der hier beschriebene zweite Nebenverriegelungskörper 72B ist ferner auf der Seite der zweiten Öffnung 30b an jeder der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 ausgebildet. Das heißt, der zweite hier beschriebene Nebenverriegelungskörper 72B ist im Überschneidungspunkt der ersten Öffnung 30a und der zweiten Öffnung 30b vorgesehen, wo die Durchbiegungsbeträge der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 am größten sind.
  • Wie zuvor beschrieben, üben bei dem Steckverbinder 1, wenn das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 entlang der Führungsstruktur 60 eingesetzt und verbunden werden, die ersten Hauptverriegelungskörper 71A und die zweiten Hauptverriegelungskörper 71B als Paare die Kraft auf die schrägen Flächen voneinander aus, wodurch eine Durchbiegung der ersten Abdeckungsseitenwand 32 in die Richtung, die von der ersten Gehäuseseitenwand 22 wegführt, und eine Durchbiegung der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 in die Richtung, die von der zweiten Gehäuseseitenwand 23 wegführt, verursacht wird. In dem Steckverbinder 1 bewegen sich aufgrund der Durchbiegung der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 die zweiten Nebenverriegelungskörper 72B, die an der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 vorgesehen sind, auch von der ersten Gehäuseseitenwand 22 und der zweiten Gehäuseseitenwand 23 weg.
  • Wenn beispielsweise die Durchbiegungsbeträge der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 im Steckverbinder 1 am größten werden, sind die ersten Nebenverriegelungskörper 72A und die zweiten Nebenverriegelungskörper 72B als Paare nicht in der Verbindungsrichtung des Gehäuses 20 und der Abdeckung 30 gegenüberliegend angeordnet. Dadurch können bei dem Steckverbinder 1 die ersten Nebenverriegelungskörper 72A und die zweiten Nebenverriegelungskörper 72B als Paare miteinander verschoben werden, wenn die ersten Hauptverriegelungskörper 71A und die zweiten Hauptverriegelungskörper 71B als Paare miteinander verschoben werden. Daher wird in dem Steckverbinder 1 die Durchbiegung der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 beseitigt und die zweiten Hauptverriegelungskörper 71B werden angeordnet, indem sie den ersten Hauptverriegelungskörpern 71A auf der Steckverbinder-Einsetzrichtungsseite gegenüberliegen, und gleichzeitig werden die zweiten Nebenverriegelungskörper 72B angeordnet, indem sie den ersten Nebenverriegelungskörpern 72A auf der Steckverbinder-Einsetzrichtungsseite gegenüberliegen. Dadurch können in dem Steckverbinder 1 die Verriegelungsflächen der ersten Hauptverriegelungskörper 71A und der zweiten Hauptverriegelungskörper 71B als Paare gegenüberliegend angeordnet werden, um einen Zustand zu bilden, der in der Lage ist, das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 in der Abziehrichtung zu verriegeln, und die Verriegelungsflächen der ersten Nebenverriegelungskörper 72A und der zweiten Nebenverriegelungskörper 72B als Paare können gegenüberliegend angeordnet werden, um einen Zustand zu bilden, der in der Lage ist, das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 in der Abziehrichtung bzw. Trennungsrichtung zu verriegeln.
  • Wie beschrieben, ist in dem Steckverbinder 1 auch die von der Hauptverriegelungsstruktur 71 getrennte Nebenverriegelungsstruktur 72 zwischen dem Gehäuse 20 und der Abdeckung 30 vorgesehen, und die Nebenverriegelungsstruktur 72 ist so konfiguriert, dass sie näher an der Seite der zweiten Öffnung 30b angeordnet ist als die Hauptverriegelungsstruktur 71 es ist. Somit ist es möglich, mit der Durchbiegung der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 den Widerstand zwischen dem ersten Nebenverriegelungskörper 72A und dem zweiten Nebenverriegelungskörper 72B bei der Montage des Gehäuses 20 an die Abdeckung 30 zu verringern, so dass eine Erhöhung der Montagekraft zum Zeitpunkt der Montage unterdrückt werden kann. Darüber hinaus ist es mit dem Steckverbinder 1 möglich, das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 durch die Hauptverriegelungsstruktur 71 und die Nebenverriegelungsstruktur 72 in einem vollständig montierten Zustand zu halten, selbst wenn eine Kraft auf die Abdeckung 30 ausgeübt wird, wenn das Anschlussverbindungsabschnitt 21g aus dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt 521g herausgezogen wird. Wie beschrieben, ist der Steckverbinder 1 in der Lage zu verhindern, dass sich die Abdeckung 30 während eines Steckverbinder-Entnahmeschritts vom Gehäuse 20 löst, während der Anstieg der Montagekraft für das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 unterdrückt wird.
  • Wenn jedoch in dem Steckverbinder 1 in diesem Fall der verriegelbare Zustand des ersten Hauptverriegelungskörpers 71A und des zweiten Hauptverriegelungskörpers 71B als ein Paar in der Abziehrichtung aufgrund der Durchbiegung der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 freigegeben wird, wird auch der verriegelbare Zustand des ersten Nebenverriegelungskörpers 72A und des zweiten Nebenverriegelungskörpers 72B als ein Paar in der Abziehrichtung freigegeben. Zum Beispiel ist an der Außenwandfläche jeder der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 auf der Seite der Steckverbinder-Entnahmerichtung ein Griffteil 34 vorgesehen, um durch Greifen mit dem Finger gehalten zu werden, wenn das Anschlussverbindungsabschnitt 21g aus dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt 521g herausgezogen wird (1 bis 6). Daher ist es mit dem Steckverbinder 1 möglich, die Kraft in der Steckverbinder-Entnahmerichtung aufzubringen, während die Griffteile 34 mit den Fingern ergriffen werden, wenn das Anschlussverbindungsabschnitt 21g aus dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt 521g herausgezogen wird. Dabei werden jedoch im Steckverbinder 1 die erste Abdeckungsseitenwand 32 und die zweite Abdeckungsseitenwand 33 in der Steckverbinder-Entnahmerichtung durch die Finger eingeklemmt, so dass die erste Abdeckungsseitenwand 32 und die zweite Abdeckungsseitenwand 33 ausgelenkt werden können und die erste Öffnungsseite 30a und die zweite Öffnungsseite 30b jeder der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 von der ersten Gehäuseseitenwand 22 und der zweiten Gehäuseseitenwand 23 getrennt werden können. Somit wird bei dem Steckverbinder 1, wenn die erste Abdeckungsseitenwand 32 und die zweite Abdeckungsseitenwand 33 gehalten und ausgelenkt werden, wenn das Anschlussverbindungsabschnitt 21g aus dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt 521g herausgezogen wird, der verriegelbare Zustand in der Löserichtung sowohl zwischen dem ersten Hauptverriegelungskörper 71A und dem zweiten Hauptverriegelungskörper 71B als ein Paar als auch zwischen dem ersten Nebenverriegelungskörper 72A und dem zweiten Nebenverriegelungskörper 72B als ein Paar freigegeben.
  • Selbst wenn der verriegelbare Zustand des ersten Hauptverriegelungskörpers 71A und des zweiten Hauptverriegelungskörpers 71B als Paar in der Trennungsrichtung aufgrund der Durchbiegung der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 freigegeben wird, wird der zweite Nebenverriegelungskörper 72B durch Gegenüberstellen des ersten Nebenverriegelungskörpers 72A auf der Seite der Steckverbinder-Einsetzrichtung angeordnet. Dadurch ist es mit dem Steckverbinder 1 möglich, den verriegelten Zustand des ersten Nebenverriegelungskörpers 72A und des zweiten Nebenverriegelungskörpers 72B als ein Paar in der Abziehrichtung aufrechtzuerhalten, selbst wenn die erste Abdeckungsseitenwand 32 und die zweite Abdeckungsseitenwand 33 der Abdeckung 30 gehalten werden, wenn der Anschlussverbindungsabschnitt 21g aus dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt 521g herausgezogen wird und ein verriegelbarer Zustand des ersten Hauptverriegelungskörpers 71A und des zweiten Hauptverriegelungskörpers 71B als ein Paar in der Abziehrichtung freigegeben wird. Daher ist der Steckverbinder 1 in der Lage, die Abdeckung 30 daran zu hindern, sich von dem Gehäuse 20 zu lösen, selbst wenn die erste Abdeckungsseitenwand 32 und die zweite Abdeckungsseitenwand 33 der Abdeckung 30 gehalten werden, wenn der Anschlussverbindungsabschnitt 21g aus dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt 521g herausgezogen wird.
  • Indes ist der gegenüberliegende Bereich der Verriegelungsflächen des ersten Nebenverriegelungskörpers 72A und des zweiten Nebenverriegelungskörpers 72B, die ein Paar bilden, aufgrund der Durchbiegung der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 kleiner, wenn der verriegelbare Zustand des ersten Hauptverriegelungskörpers 71A und des zweiten Hauptverriegelungskörpers 71B, die ein Paar bilden, freigegeben wird, als der gegenüberliegende Bereich eines Zustandes, in dem das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 in einem vollständig montierten Zustand sind. Das heißt, in dem Steckverbinder 1 der Ausführungsform ist die Nebenverriegelungsstruktur 72 näher an der Seite der zweiten Öffnung 30b angeordnet als die Hauptverriegelungsstruktur 71 es ist. Daher ist es möglich, den Widerstand zwischen dem ersten Nebenverriegelungskörper 72A und dem zweiten Nebenverriegelungskörper 72B zum Zeitpunkt der Montage des Gehäuses 20 und der Abdeckung 30 zu verringern, obwohl er immer noch größer ist als in dem oben diskutierten Fall, so dass der Anstieg der Montagekraft zum Zeitpunkt der Montage unterdrückt werden kann. Beispielsweise können der erste Nebenverriegelungskörper 72A und der zweite Nebenverriegelungskörper 72B als Paar mit einer Form (z. B. einer schrägen Fläche) versehen werden, damit sie beim Zusammenbau des Gehäuses 20 und der Abdeckung 30 gegeneinander verschoben werden können. Dadurch können beim Zusammenbau des Gehäuses 20 und der Abdeckung 30 der erste Nebenverriegelungskörper 72A und der zweite Nebenverriegelungskörper 72B als Paar miteinander verschoben werden, indem die erste Abdeckungsseitenwand 32 und die zweite Abdeckungsseitenwand 33 durch die Kraft, die auf die schrägen Flächen des jeweils anderen aufgebracht wird, weiter ausgelenkt werden.
  • Wie zuvor beschrieben, ist der Steckverbinder 1 gemäß der Ausführungsform in der Lage, das Ablösen der Abdeckung 30 vom Gehäuse 20 zum Zeitpunkt der Steckverbinderentnahme zu verhindern, während der Anstieg der Montagekraft für das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 unterdrückt wird.
  • Es sollte beachtet werden, dass der Steckverbinder 1 mit einer Verriegelungsstruktur (im Folgenden als „orthogonale Verriegelungsstruktur“ bezeichnet) 73 ausgebildet ist, die das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 in einer orthogonalen Richtung in Bezug auf die Verriegelungsrichtung der Hauptverriegelungsstruktur 71 und der Nebenverriegelungsstruktur 72 verriegelt (1, 2 und 4). Die orthogonale Verriegelungsstruktur 73 ist zwischen dem Gehäuse 20 und der Abdeckung 30 vorgesehen und so konfiguriert, dass sie die Bewegung in der orthogonalen Richtung (d.h. der Abziehrichtung der leitenden Komponente 40) zur Verbindungsrichtung des jeweils anderen, wenn sich das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 in einem vollständig montierten Zustand befinden, und zur entgegengesetzt angeordneten Richtung (Breitenrichtung) der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 verriegelt. Die orthogonale Verriegelungsstruktur 73 umfasst einen ersten Verriegelungskörper 73A, der an dem Gehäuse 20 vorgesehen ist, und einen zweiten Verriegelungskörper 73B, der an der Abdeckung 30 vorgesehen ist.
  • In der hier dargestellten orthogonalen Verriegelungsstruktur 73 ist der erste Verriegelungskörper 73A als Vorsprung an der ersten Außenwandfläche 21a auf der Seite der fünften Außenwandfläche 21e des Gehäusehauptkörpers 21 vorgesehen, und der zweite Verriegelungskörper 73B ist an dem zweiten Wandkörper 31B der Abdeckung 30 als eine Verriegelungsnut ausgebildet, mit der der erste Verriegelungskörper 73A in Eingriff ist. Der erste Verriegelungskörper 73A und der zweite Verriegelungskörper 73B bilden eine dreidimensionale Form, die sich entlang der Verbindungsrichtung erstreckt und im Wesentlichen einen trapezförmigen Querschnitt orthogonal zur Verbindungsrichtung des Gehäuses 20 und der Abdeckung 30 aufweist. Der erste Verriegelungskörper 73A und der zweite Verriegelungskörper 73B sind so geformt, dass die obere Basis des im Wesentlichen trapezförmigen orthogonalen Abschnitts zur Seite der fünften Außenwandfläche 21e weist. Daher verriegeln der erste Verriegelungskörper 73A und der zweite Verriegelungskörper 73B die Relativbewegung der leitenden Komponente 40 in der Abziehrichtung, wenn sich das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 in einem vollständig montierten Zustand befinden. Darüber hinaus dienen der erste Verriegelungskörper 73A und der zweite Verriegelungskörper 73B auch als Führungsstruktur, wenn das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 eingesetzt und verbunden werden. In dem hier beschriebenen Steckverbinder 1 ist die orthogonale Verriegelungsstruktur 73 in zwei Bereichen vorgesehen.
  • Des Weiteren ist in dem Steckverbinder 1, wie zuvor beschrieben, der Anschlussverbindungsabschnitt 21g des Gehäusehauptkörpers 21 mit dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt 521g des Gegengehäuses 520 montiert und verbunden. Dabei ist der Gegenanschlussverbindungsabschnitt 521g in einer rechteckigen, rohrförmigen Form ausgebildet, und der Anschlussverbindungsabschnitt 21g wird an der Innenseite des Gegenanschlussverbindungsabschnitt 521g eingesetzt und befestigt. Zwischen dem Gehäuse 20 und dem Gegengehäuse 520 ist eine Haltestruktur 80 zur Aufrechterhaltung des vollständig montierten und verbundenen Zustands vorgesehen (1, 2 und 4 bis 6). Als Strukturelemente der Haltestruktur 80 umfasst das Gehäuse 20: einen Verriegelungskörper 81, der mit einem Gegenverriegelungskörper 521h des Gegenanschlussverbindungsabschnitt 521g (8) in der entgegengesetzten Richtung der Anschlussverbindungsrichtung in Eingriff steht, wenn sich der Anschlussverbindungsabschnitt 21g und der Gegenanschlussverbindungsabschnitt 521g in einem vollständig eingepassten und verbundenen Zustand befinden, um den Anschlussverbindungsabschnitt 21g und den Gegenanschlussverbindungsabschnitt 521g in einem vollständig eingepassten und verbundenen Zustand zu halten; und einen Verriegelungsfreigabearm 82, der den verriegelten Zustand des Verriegelungskörpers 81 und des Gegenverriegelungskörpers 521h freigibt, indem er auf eine Verriegelungsfreigabekraft hin ausgelenkt wird, die auf einen Kraftpunkt 82a ausgeübt wird.
  • Der Verriegelungskörper 81 und der Verriegelungsfreigabearm 82 sind auf der gegenüberliegenden Seite der zweiten Öffnungsseite 30b des Gehäuses 20 (d.h. auf der Seite der fünften Außenwandfläche 21e des Gehäuses 20) angeordnet, wenn sich das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 in einem vollständig montierten Zustand befinden. Darüber hinaus ist der Verriegelungsfreigabearm 82 so ausgebildet, dass er betätigt wird, indem er in Richtung der zweiten Öffnungsseite 30b (d.h. in Richtung der fünften Außenwandfläche 21e) geschoben wird, wenn der verriegelbare Zustand des Verriegelungskörpers 81 und des Gegenverriegelungskörpers 521h freigegeben wird. Der Verriegelungsfreigabearm 82 hat den Kraftpunkt 82a als einen Bereich, der es einer Bedienperson ermöglicht, den Pressvorgang durchzuführen.
  • Dabei ist der Verriegelungskörper 81 als Verriegelungsvorsprung und der Gegenverriegelungskörper 521h als perforiertes Loch ausgebildet, in das der Verriegelungskörper 81 eingesetzt und in Eingriff gebracht wird. Der hier beschriebene Verriegelungskörper 81 ist mit einer Umfangswand des Gegenverriegelungskörpers 521h als perforiertes Loch in Eingriff. Darüber hinaus hat der Verriegelungsfreigabearm 82 eine freitragende Form, die elastisch verformbar ist, wobei das feste Ende den Drehpunkt bildet. Dabei ist das feste Ende auf der Seite des Anschlussverbindungsabschnitts 21g der fünften Außenwandfläche 21e vorgesehen, und das freie Ende ist auf der Seite der ersten Außenwandfläche 21a der fünften Außenwandfläche 21e vorgesehen (Teil ohne dem Anschlussverbindungsabschnitt 21g). Hinsichtlich des Verriegelungsauslösearms 82 ist das freie Ende der Kraftpunkt 82a. Der Kraftpunkt 82a ist hier in einer rechteckigen, ebenen Form ausgebildet. Des Weiteren weist der Verriegelungsfreigabearm 82 Wandflächen auf, die auf der Seite des Anschlussverbindungsabschnitts 21g der fünften Außenwandfläche 21e des Gehäusehauptkörpers 21 gegenüberliegend angeordnet sind und zwischen denen ein Zwischenraum vorgesehen ist. Im Verriegelungsfreigabearm 82 ist der Verriegelungskörper 81 an der Wandfläche auf der den oben genannten Wandflächen gegenüberliegenden Seite in einem vorstehenden Zustand zwischen dem festen Ende und dem freien Ende vorgesehen. Mit dem auf diese Weise ausgebildeten Verriegelungsfreigabearm 82 wird eine Verriegelungsfreigabekraft in Richtung der fünften äußeren Wandfläche 21e auf den Kraftpunkt 82a ausgeübt, wenn der verriegelbare Zustand des Verriegelungskörpers 81 und des Gegenverriegelungskörpers 521h freigegeben wird. Mit der Haltestruktur 80 wird der Verriegelungsfreigabearm 82 durch die Verriegelungsfreigabekraft ausgelenkt, und der Verriegelungskörper 81 wird gleichzeitig mit der Auslenkung des Verriegelungsfreigabearms 82 zur Seite der fünften Außenwandfläche 21e verschoben, wodurch der verriegelbare Zustand des Verriegelungskörpers 81 und des Gegenverriegelungskörpers 521h freigegeben wird.
  • Hinsichtlich der zuvor beschriebenen Abdeckung 30 ist der zweite Wandkörper 31B so angeordnet, dass er der Seite der ersten Außenwandfläche 21a der fünften Außenwandfläche 21e gegenüberliegt, wobei ein Zwischenraum dazwischen vorgesehen ist, so dass nicht nur die Seite der ersten Außenwandfläche 21a der fünften Außenwandfläche 21e, sondern auch das freie Ende (d.h. der Kraftpunkt 82a) des Verriegelungsfreigabearms 82 durch den zweiten Wandkörper 31B abgedeckt ist. Daher ist der zweite Wandkörper 31B mit einem Pressabschnitt 35 versehen, das den Kraftpunkt 82a abdeckt und den Kraftpunkt 82a in Richtung der Seite der fünften Außenwandfläche 21e schiebt und bewegt, indem er in Richtung der Seite der zweiten Öffnung 30b (der Seite der fünften Außenwandfläche 21e) verschoben wird (1, 2 und 4 bis 6). Der Pressabschnitt 35 ist in einer freitragenden Form mit Flexibilität ausgebildet. Der hier beschriebene Pressabschnitt 35 ist als ein einteiliges Element ausgebildet, wobei die Seite des ersten Wandkörpers 31A das feste Ende und die Seite der ersten Öffnung 30a das freie Ende ist. Indem er in Richtung der fünften Außenwandfläche 21e geschoben wird, drückt und bewegt der Pressabschnitt 35 den Kraftpunkt 82a in einem Kontaktzustand in Richtung der fünften Außenwandfläche 21e, um den verriegelbaren Zustand des Verriegelungskörpers 81 und des Gegenverriegelungskörpers 521h freizugeben.
  • Hierbei ist zu beachten, dass bei dem Steckverbinder 1, wenn das Anschlussverbindungsabschnitt 21g aus dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt 521 g herausgezogen wird, der verriegelbare Zustand zwischen dem Verriegelungskörper 81 und dem Gegenverriegelungskörper 521h durch Drücken des Pressabschnitts 35 der Abdeckung 30 mit einem Finger gelöst wird, während verschiedene Finger derselben Hand beispielsweise die erste Abdeckungsseitenwand 32 und die zweite Abdeckungsseitenwand 33 der Abdeckung 30 halten. Zu diesem Zeitpunkt kann der Bediener im Steckverbinder 1, wenn der Druck des Pressabschnitts 35 unzureichend ist und der verriegelbare Zustand des Verriegelungskörpers 81 und des Gegenverriegelungskörpers 521h nicht vollständig freigegeben ist, unbeabsichtigt die Kraft in der Abziehrichtung des Anschlussverbindungsabschnitts 21g (die Steckverbinder-Entnahmerichtung) erhöhen, während die Greifkraft für die erste Abdeckungsseitenwand 32 und die zweite Abdeckungsseitenwand 33 erhöht wird. Darüber hinaus kann in der Abdeckung 30 in diesem Fall eine unerwartete Kraft aufgebracht werden, wie z.B. eine Kraft zum Bewirken einer Auslenkung der ersten Abdeckungsseitenwand 32 und der zweiten Abdeckungsseitenwand 33 in die Richtungen, die von der ersten Gehäuseseitenwand 22 und der zweiten Gehäuseseitenwand 23 wegführen, eine Rotationskraft für das Gehäuse 20, die den Verriegelungspunkt des Verriegelungskörpers 81 und des Gegenverriegelungskörpers 521h als Drehpunkt hat, oder ähnliches. Selbst wenn jedoch der verriegelbare Zustand des ersten Hauptverriegelungskörpers 71A und des zweiten Hauptverriegelungskörpers 71B als ein Paar in der Trennungsrichtung aufgrund einer solchen unerwarteten Kraft, die aufgebracht wird, wenn der Anschlussverbindungsabschnitt 21g aus dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt 521g herausgezogen wird, freigegeben wird, ist es mit dem Steckverbinder 1 möglich, den ersten Nebenverriegelungskörper 72A und den zweiten Nebenverriegelungskörper 72B als ein Paar in einem verriegelten Zustand in der Trennungsrichtung in der Art und Weise, wie zuvor beschrieben, zu halten, wodurch verhindert werden kann, dass die Abdeckung 30 von dem Gehäuse 20 gelöst wird.
  • Wie zuvor beschrieben, ist der Steckverbinder 1 gemäß der Ausführungsform in der Lage, das Ablösen der Abdeckung 30 vom Gehäuse 20 zu verhindern und gleichzeitig den Anstieg der Montagekraft für das Gehäuse 20 und die Abdeckung 30 zu unterdrücken, selbst wenn eine unerwartete Kraft auf die Abdeckung 30 zum Zeitpunkt des Steckverbinder-Entnahmeschritts ausgeübt wird.
  • In dem Steckverbinder gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die von der Hauptverriegelungsstruktur getrennte Nebenverriegelungsstruktur zwischen dem Gehäuse und der Abdeckung vorgesehen, und die Nebenverriegelungsstruktur ist so konfiguriert, dass sie näher an der zweiten Öffnungsseite angeordnet ist als die Hauptverriegelungsstruktur. Dadurch ist es möglich, den Widerstand zwischen dem ersten Nebenverriegelungskörper und dem zweiten Nebenverriegelungskörper bei der Montage des Gehäuses und der Abdeckung durch die Durchbiegung der ersten Abdeckungsseitenwand und der zweiten Abdeckungsseitenwand zu verringern, so dass der Anstieg der Montagekraft zum Zeitpunkt der Montage unterdrückt werden kann. Darüber hinaus ist es mit dem Steckverbinder möglich, das Gehäuse und die Abdeckung mit der Hauptverriegelungsstruktur und der Nebenverriegelungsstruktur in einem vollständig montierten Zustand zu halten, selbst wenn eine Kraft auf die Abdeckung ausgeübt wird, wenn der Anschlussverbindungsabschnitt aus dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt herausgezogen wird. Wie zuvor beschrieben, ist der Steckverbinder gemäß der vorliegenden Ausführungsform in der Lage zu verhindern, dass sich die Abdeckung zum Zeitpunkt des Steckverbinder-Entnahmeschritts vom Gehäuse löst, während der Anstieg der Montagekraft für das Gehäuse und die Abdeckung unterdrückt wird.
  • Obwohl die Erfindung im Hinblick auf eine vollständige und eindeutige Offenbarung in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurde, sind die beigefügten Ansprüche nicht darauf beschränkt, sondern so auszulegen, dass sie alle Modifikationen und alternativen Konstruktionen verkörpern, die sich einem Fachmann auf dem Gebiet der Technik ergeben und die in angemessener Weise in die hier dargelegte grundlegende Lehre fallen.

Claims (7)

  1. Steckverbinder (1), umfassend: einem Anschlussstück (10); ein Gehäuse (20), das einen Anschlussverbindungsabschnitt (21g) umfasst, der in der Lage ist, entlang einer Steckverbinder-Einsetzrichtung in einen Gegenanschlussverbindungsabschnitt (521g) eingepasst und mit diesem verbunden zu werden, und der in der Lage ist, entlang einer Steckverbinder-Entnahmerichtung aus dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt (521g) herausgezogen zu werden, wobei das Gehäuse (20) das Anschlussstück (10) innerhalb des Anschlussverbindungsabschnitts (21g) aufnimmt; eine Abdeckung (30), die an dem Gehäuse (20) befestigt ist und einen Vorsprungabschnitt des Gehäuses (20) von dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt (521g) von einer Außenseite abdeckt, wenn der Anschlussverbindungsabschnitt (21g) und der Gegenanschlussverbindungsabschnitt (521g) in einem vollständig eingepassten und verbundenen Zustand sind; und eine leitende Komponente (40), die mit dem Anschlussstück (10) elektrisch verbunden ist und aus einem mit dem Gehäuse (20) und der Abdeckung (30) in einem vollständig montierten Zustand gebildeten Auslass (30c) nach außen geführt ist, wobei die Abdeckung (30) umfasst: eine Abdeckungshauptwand (31), die einen Hauptkörper zum Abdecken des Vorsprungabschnitts bildet; eine erste Abdeckungsseitenwand (32) und eine zweite Abdeckungsseitenwand (33) mit Flexibilität, wobei die erste Abdeckungsseitenwand (32) und die zweite Abdeckungsseitenwand (33) gegenüberliegend mit einem Abstand voneinander angeordnet sind und jeweils mit beiden Enden der Abdeckungshauptwand (31) in einem orthogonalen Zustand verbunden sind; eine erste Öffnung (30a), die als eine Umfangskante Endabschnitte von jeder der Abdeckungshauptwand (31), der ersten Abdeckungsseitenwand (32) und der zweiten Abdeckungsseitenwand (33) auf der Steckverbinder-Einsetzrichtungsseite aufweist und eine zweite Öffnung (30b), die als eine Umfangskante Endabschnitte von jeder der Abdeckungshauptwand (31), der ersten Abdeckungsseitenwand (32) und der zweiten Abdeckungsseitenwand (33) in einer orthogonalen Richtung in Bezug auf eine gegenüberliegend angeordnete Richtung der ersten Abdeckungsseitenwand (32) und der zweiten Abdeckungsseitenwand (33) und in Bezug auf die Steckverbinder-Einsetzrichtung aufweist, wobei ein Teil der zweiten Öffnung (30b) als der Auslass (30c) verwendet wird, das Gehäuse (20) umfasst: eine erste Gehäuseseitenwand (22), die im vollständig montierten Zustand der ersten Abdeckungsseitenwand (32) gegenüberliegend angeordnet ist; und eine zweite Gehäuseseitenwand (23), die im vollständig montierten Zustand der zweiten Abdeckungsseitenwand (33) gegenüberliegend angeordnet ist, eine Hauptverriegelungsstruktur (71) und eine Nebenverriegelungsstruktur (72) zwischen dem Gehäuse (20) und der Abdeckung (30) zum Verriegeln der Bewegung der Abdeckung (30) in der Steckverbinder-Entnahmerichtung in Bezug auf das Gehäuse (20) vorgesehen sind, wenn das Gehäuse (20) und die Abdeckung (30) in dem vollständig montierten Zustand sind, um das Gehäuse (20) und die Abdeckung (30) in dem vollständig montierten Zustand zu halten, die Hauptverriegelungsstruktur (71) umfasst: einen ersten Hauptverriegelungskörper (71A), der an dem Gehäuse (20) vorgesehen ist; und einen zweiten Hauptverriegelungskörper (71B), der an der Abdeckung (30) vorgesehen ist und mit dem ersten Hauptverriegelungskörper (71A) in dem vollständig montierten Zustand in Eingriff steht, um das Gehäuse (20) und die Abdeckung (30) in dem vollständig montierten Zustand zu halten, die Nebenverriegelungsstruktur (72) umfasst: einen ersten Nebenverriegelungskörper (72A), der an dem Gehäuse (20) vorgesehen ist; und einen zweiten Nebenverriegelungskörper (72B), der näher an der Abdeckung (30) auf der zweiten Öffnungsseite (30b) vorgesehen ist als der zweite Hauptverriegelungskörper, und mit dem ersten Nebenverriegelungskörper (72A) in dem vollständig montierten Zustand in Eingriff steht, um das Gehäuse (20) und die Abdeckung (30) in dem vollständig montierten Zustand zu halten, der erste Hauptverriegelungskörper (71A) und der erste Nebenverriegelungskörper (72A) jeweils an der ersten Gehäuseseitenwand (22) und der zweiten Gehäuseseitenwand (23) vorgesehen sind, und der zweite Hauptverriegelungskörper (71B) und der zweite Nebenverriegelungskörper (72B) jeweils an der ersten Abdeckungsseitenwand (32) und der zweiten Abdeckungsseitenwand (33) vorgesehen sind.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, wobei die erste Abdeckungsseitenwand (32) so ausgebildet ist, dass sie zumindest in einer von der ersten Gehäuseseitenwand (22) wegführenden Richtung flexibel verformbar ist, und die zweite Abdeckungsseitenwand (33) so ausgebildet ist, dass sie zumindest in einer von der zweiten Gehäuseseitenwand (23) wegführenden Richtung flexibel verformbar ist.
  3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Nebenverriegelungskörper (72B) gegenüber dem ersten Nebenverriegelungskörper (72A) auf der Steckverbinder-Einsetzrichtungsseite angeordnet ist, selbst wenn ein verriegelbarer Zustand zwischen dem ersten Hauptverriegelungskörper (71A) und dem zweiten Hauptverriegelungskörper (71B) aufgrund einer Auslenkung der ersten Abdeckungsseitenwand (32) und der zweiten Abdeckungsseitenwand (33) gelöst ist.
  4. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der zweite Hauptverriegelungskörper (71B) und der zweite Nebenverriegelungskörper (72B) jeweils an der ersten Abdeckungsseitenwand (32) und der zweiten Abdeckungsseitenwand (33) auf der Seite der ersten Öffnung (30a) vorgesehen sind.
  5. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der zweite Hauptverriegelungskörper (71B) an sowohl der ersten Abdeckungsseitenwand (32) als auch der zweiten Abdeckungsseitenwand (33) auf der Seite der ersten Öffnung (30a) vorgesehen ist, und der zweite Nebenverriegelungskörper (72B) an sowohl der ersten Abdeckungsseitenwand (32) als der zweiten Abdeckungsseitenwand (33) auf der Seite der ersten Öffnung (30a) und der Seite der zweiten Öffnung (30b) vorgesehen ist.
  6. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend: ein Griffteil (34), das an Außenwandflächen von sowohl der ersten Abdeckungsseitenwand (32) als auch der zweiten Abdeckungsseitenwand (33) auf der Steckverbinder-Entnahmerichtungsseite vorgesehen ist, wobei das Griffteil (34) in der Lage ist, von einem Finger genommen und gehalten zu werden, wenn der Anschlussverbindungsabschnitt (21g) aus dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt (521g) herausgezogen wird.
  7. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Gehäuse (20) umfasst: einen Verriegelungskörper (81), der mit einem Gegenverriegelungskörper (521h) in Eingriff steht, der an dem Gegenanschlussverbindungsabschnitt (521g) vorgesehen ist, wenn sich der Anschlussverbindungsabschnitt (21g) und der Gegenanschlussverbindungsabschnitt (521g) in dem vollständig eingepassten und verbundenen Zustand befinden, um den Anschlussverbindungsabschnitt (21g) und den Gegenanschlussverbindungsabschnitt (521g) in dem vollständig eingepassten und verbundenen Zustand zu halten; und einen Verriegelungsfreigabearm (82), der einen verriegelten Zustand des Verriegelungskörpers (81) und des Gegenverriegelungskörpers (521h) freigibt, der Verriegelungskörper (81) und der Verriegelungsfreigabearm (82) im Gehäuse (20) auf einer gegenüberliegenden Seite der zweiten Öffnungsseite (30b) im vollständig montierten Zustand angeordnet sind, der Verriegelungsfreigabearm (82) einen Kraftpunkt (82a) aufweist, der beim Freigeben des verriegelten Zustands des Verriegelungskörpers (81) und des Gegenverriegelungskörpers (521h) in Richtung der zweiten Öffnungsseite (30b) gedrückt und betätigt wird, und die Abdeckung (30) einen Pressabschnitt (35) enthält, der den Kraftpunkt (82a) abdeckt und den Kraftpunkt (82a) in Richtung der zweiten Öffnungsseite (30b) schiebt und bewegt, indem er in Richtung der zweiten Öffnungsseite (30b) verschoben wird.
DE102021119241.2A 2020-07-27 2021-07-26 Steckverbinder Pending DE102021119241A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020126061A JP7219250B2 (ja) 2020-07-27 2020-07-27 コネクタ
JP2020-126061 2020-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119241A1 true DE102021119241A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=79179463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119241.2A Pending DE102021119241A1 (de) 2020-07-27 2021-07-26 Steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11522318B2 (de)
JP (1) JP7219250B2 (de)
CN (1) CN113991349B (de)
DE (1) DE102021119241A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7094640B2 (ja) * 2019-10-16 2022-07-04 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP7219250B2 (ja) * 2020-07-27 2023-02-07 矢崎総業株式会社 コネクタ

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3589167B2 (ja) * 2000-08-28 2004-11-17 住友電装株式会社 コネクタ
JP4107230B2 (ja) * 2003-12-05 2008-06-25 住友電装株式会社 コネクタのロック構造
JP5289301B2 (ja) * 2009-12-25 2013-09-11 株式会社ニフコ 電気的接続器具のロック用カバー
US8038486B1 (en) * 2010-05-20 2011-10-18 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
JP2012054206A (ja) 2010-09-03 2012-03-15 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP5707252B2 (ja) * 2011-06-24 2015-04-22 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP2013110025A (ja) 2011-11-22 2013-06-06 Yazaki Corp コネクタカバー
JP6105263B2 (ja) * 2012-11-29 2017-03-29 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP2016219308A (ja) 2015-05-22 2016-12-22 住友電装株式会社 コネクタ
JP6176544B2 (ja) * 2015-07-16 2017-08-09 住友電装株式会社 コネクタ
DE102015214284B4 (de) * 2015-07-28 2017-03-30 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit vibrationsresistenter Kurzschlussbrücke und elektrische Steckverbindung
JP6244345B2 (ja) * 2015-10-28 2017-12-06 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP7039175B2 (ja) * 2017-03-07 2022-03-22 モレックス エルエルシー コネクタ
US10312626B2 (en) * 2017-06-30 2019-06-04 Te Connectivity Corporation Electrical connector with terminal alignment plate and secondary lock detection
JP6754392B2 (ja) * 2018-05-23 2020-09-09 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP6820297B2 (ja) * 2018-07-31 2021-01-27 矢崎総業株式会社 コネクタ付き回路体、及び、バスバモジュール
JP7047753B2 (ja) * 2018-12-28 2022-04-05 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ、及びコネクタ構造体
EP3979432A4 (de) * 2019-05-30 2022-07-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Steckergehäuse und steckverbinder
JP2021005518A (ja) * 2019-06-27 2021-01-14 住友電装株式会社 コネクタ
JP7094641B2 (ja) * 2019-10-16 2022-07-04 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP7219250B2 (ja) * 2020-07-27 2023-02-07 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP7216685B2 (ja) * 2020-07-27 2023-02-01 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP7459757B2 (ja) * 2020-10-23 2024-04-02 住友電装株式会社 コネクタ
JP7264864B2 (ja) * 2020-12-11 2023-04-25 矢崎総業株式会社 コネクタ
US20220190537A1 (en) * 2020-12-11 2022-06-16 Yazaki Corporation Connector and terminal fitting
JP7480716B2 (ja) * 2021-01-21 2024-05-10 住友電装株式会社 コネクタ
JP2022126326A (ja) * 2021-02-18 2022-08-30 モレックス エルエルシー コネクタ
JP2022129493A (ja) * 2021-02-25 2022-09-06 日本圧着端子製造株式会社 ケーブルコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
CN113991349B (zh) 2023-08-25
JP7219250B2 (ja) 2023-02-07
CN113991349A (zh) 2022-01-28
JP2022023258A (ja) 2022-02-08
US11522318B2 (en) 2022-12-06
US20220029354A1 (en) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE602004006671T2 (de) Verbinder mit verbessertem Schutz gegen Beschädigung des Entriegelungshebels
DE69722055T2 (de) Elektrischer Verbinder
EP2656450B1 (de) Steckverbinder
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE3830134C2 (de) Einstückige elektrische Steckbuchse und damit ausgerüstete Gehäusebaugruppe
DE102021119242A1 (de) Steckverbinder
DE112015004294T5 (de) Kabelverbinder
DE102018212911A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE4206987A1 (de) Telefon-steckverbinder
DE102021119241A1 (de) Steckverbinder
DE112016002791B4 (de) Gemeinschaftsverbinder
DE102017208784A1 (de) Steckverbinder
DE19600542C2 (de) Steckverbinderanordnung mit einer Kupplungsnachweiseinrichtung
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE102017216036A1 (de) Verriegelungsmechanismus, Verbinder und Kabelbaum
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
DE112014003947T5 (de) Struktur zur Verbindung von elektrischer Komponente und Anschluss-Passteilen aus Metall
DE112010003181B4 (de) Stecker für eine flexible, konzentrierte Verdrahtung
DE19835606C2 (de) Abschirm-Steckverbinder
EP2230727A1 (de) Netzanschlussleitung und Elektrogerät
DE10041831B4 (de) Verbindungsanordnung
DE102018129718A1 (de) Verbindungsklemmstruktur einer elektrischen Vorrichtung
DE3806049C2 (de)
DE4401621C2 (de) Kompakte, mehrpolige Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed