DE102018129718A1 - Verbindungsklemmstruktur einer elektrischen Vorrichtung - Google Patents

Verbindungsklemmstruktur einer elektrischen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018129718A1
DE102018129718A1 DE102018129718.1A DE102018129718A DE102018129718A1 DE 102018129718 A1 DE102018129718 A1 DE 102018129718A1 DE 102018129718 A DE102018129718 A DE 102018129718A DE 102018129718 A1 DE102018129718 A1 DE 102018129718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate portion
insertion hole
clamping
section
clamping structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018129718.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiko Hashimura
Takeo Kamosaki
Ken Fujita
Yuma Onogi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric FA Components and Systems Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric FA Components and Systems Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric FA Components and Systems Co Ltd filed Critical Fuji Electric FA Components and Systems Co Ltd
Publication of DE102018129718A1 publication Critical patent/DE102018129718A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H45/00Details of relays
    • H01H45/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0264Protective covers for terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Bereitstellung einer Verbindungsklemmstruktur einer elektrischen Vorrichtung, die die Befestigungshaltung eines zu verbindenden Elements stabilisieren kann und auch einen Kontaktfehler zwischen dem zu verbindenden Element und einer Federklemme unterdrücken kann.
Eine Verbindungsklemmstruktur einer elektrischen Vorrichtung, bei der ein stabförmiges zu verbindendes Element 61 mit der Verbindungsklemmstruktur verbunden wird, wobei die Verbindungsklemmstruktur umfasst: ein Einführungsloch 52b, das in einem isolierenden Element 51 ausgebildet ist, um das zu verbindende Element durch das Einführungsloch einzuführen; und eine Federklemme 39, die in dem isoliernden Element angeordnet ist und so konfiguriert ist, dass sie das durch das Einführungsloch eingeführte zu verbindende Element hält, wobei die Federklemme einen leitenden Plattenabschnitt 37b, der in einer Richtung fixiert ist, in der das zu verbindende Element eingeführt wird, und einen elastischen Plattenabschnitt 38, der so konfiguriert ist, dass er das zu verbindende Element, das gegenüber dem leitenden Plattenabschnitt angeordnet ist, auf den leitenden Plattenabschnitt drückt, beinhaltet; und wobei ein Eingriffsvorsprung 37b5, der so konfiguriert ist, dass er mit einer Seitenfläche des zu verbindenden Elements eingreift, auf der Seite des Einführungslochs ausgebildet ist, und der elastische Plattenabschnitt an einer Seitenfläche des zu verbindenden Elements gegenüber dem leitenden Plattenabschnitt unterhalb des Eingriffsvorsprungs auf einer dem Einführungsloch gegenüberliegenden Seite anliegt, sodass ein vorderes Ende des zu verbindenden Elements veranlasst wird, mit einer Seitenfläche des leitenden Plattenabschnitts in Kontakt zu treten.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsklemmstruktur elektrischer Vorrichtungen wie zum Beispiel thermomotorischer Überlastrelais oder elektromagnetischer Schalter.
  • Stand der Technik
  • Als Verbindungsklemmstrukturen solcher elektrischer Geräte wurde begonnen, anstelle herkömmlicher Schraubklemmen, die eine Klemmplatte mit einer darin ausgebildeten Schraubenmutter und eine Klemmschraube, die in die Schraubenmutter der Klemmplatte geschraubt wird, Federklemmen zu verwenden, die eine One Touch-Befestigung von Verbindungsdrähten ermöglichen.
  • Als ein Beispiel solcher Federklemmen wurde ein Steckverbinder vorgeschlagen, der in JP 2011-34972 A offenbart ist. In der herkömmlichen Technologie, die in JP 2011-34972 A offenbart ist, wird eine Federklemme gebildet, indem ein leitender Kontaktstift und ein Federelement in einem Isolatorgehäuse einander zugewandt angeordnet werden. Anschließend wird ein zu verbindendes Element (ein elektrischer Leiter) zwischen dem leitenden Kontaktstift und dem Federelement eingeführt, während das Federelement durch eine Leitereinführungsöffnung, die in dem Isolatorgehäuse ausgebildet ist, gebogen wird, wodurch das zu verbindende Element gedrückt und durch das Federelement an der Seite des leitenden Kontaktstifts fixiert wird.
  • Hierbei ist der leitende Kontaktstift mit einem Leiterkontaktabschnitt auf der Seite der Leitereinführungsöffnung versehen, wobei der Leiterkontaktabschnitt in einer Richtung vorsteht, in der sich das Federelement befindet. Daher wird, wenn der elektrische Leiter zwischen dem leitenden Kontaktstift und dem Federelement eingeführt wird, der elektrische Leiter durch das Federelement gedrückt und mit dem Leiterkontaktabschnitt kontaktiert, wodurch der elektrische Leiter und der leitende Kontaktstift in einem elektrisch verbundenen Zustand gehalten werden.
  • In diesem Fall steht ein Isolator des elektrischen Leiters mit einer Umfangskante der Leitereinführungsöffnung in Kontakt, wodurch der elektrische Leiter in einer Richtung senkrecht zu einer Fläche des Isolatorgehäuses gehalten wird, in dem die Leitereinführungsöffnung ausgebildet ist.
  • Zusammenfassung der Aufgabe
  • Technische Aufgabe
  • In der oben beschriebenen herkömmlichen Technologie steht jedoch der Isolator des zu verbindenden Elements mit der Umfangskante der Leitereinführungsöffnung auf der Seite des Federelements in Kontakt, ein Endabschnitt, der von dem Isolator vorsteht, steht mit dem Leiterkontaktabschnitt des leitenden Kontaktstifts in Kontakt, und zusätzlich steht das Federelement mit einer Seite des Endabschnitts, der von dem Isolator des zu verbindenden Elements vorsteht, gegenüber der Leitereinführungsöffnung für den leitenden Kontaktstift, in Kontakt, wodurch der elektrische Leiter an drei Punkten gestützt wird.
  • Daher wird, wenn der äußere Durchmesser des Isolators des zu verbindenden Elements variiert oder der Endabschnitt, der von dem Isolator vorsteht, variiert, das zu verbindende Element mit einer Neigung gegenüber einer normalen Befestigungsposition befestigt werden. Dadurch gibt es ungelöste Probleme, wo die Haltung des zu verbindenden Elements instabil ist, und ein Kontaktfehler kann auftreten, wenn ein Fehler in der Befestigungsposition des leitenden Kontaktstifts auftritt, da das zu verbindende Element und der leitende Kontaktstift nur an einer Stelle des leitenden Kontaktabschnitts in Kontakt stehen.
  • Dementsprechend wurde die vorliegende Erfindung durch eine Fokussierung auf die oben beschriebenen Probleme der herkömmlichen Technologie gemacht. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Verbindungsklemmstruktur einer elektrischen Vorrichtung bereitzustellen, die die Befestigungshaltung eines zu verbindenden Elements stabilisieren kann und auch einen Kontaktfehler zwischen dem zu verbindenden Element und einer Federklemme unterdrücken kann.
  • Technische Lösung
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Verbindungsklemmstruktur einer elektrischen Vorrichtung bereitgestellt, bei der ein stabförmiges zu verbindendes Element mit der Verbindungsklemmstruktur verbunden wird, wobei die Verbindungsklemmstruktur umfasst: ein isolierendes Element, in dem ein Einführungsloch ausgebildet ist, um das zu verbindende Element durch das Einführungsloch einzuführen; und eine Federklemme, die in dem isolierenden Element angeordnet ist und so konfiguriert ist, dass sie das durch das Einführungsloch eingeführte zu verbindende Element hält, wobei die Federklemme einen leitenden Plattenabschnitt, der in einer Richtung fixiert ist, in der das zu verbindende Element eingeführt wird, und einen elastischen Plattenabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er das zu verbindende Element, das gegenüber dem leitenden Plattenabschnitt angeordnet ist, auf den leitenden Plattenabschnitt drückt, beinhaltet; und wobei ein Eingriffsvorsprung, der so konfiguriert ist, dass er mit einer Seitenfläche des zu verbindenden Elements eingreift, auf der Seite des Einführungslochs ausgebildet ist, und der elastische Plattenabschnitt an einer Seitenfläche des zu verbindenden Elements gegenüber dem leitenden Plattenabschnitt unterhalb des Eingriffsvorsprungs auf einer dem Einführungsloch gegenüberliegenden Seite anliegt, sodass ein vorderes Ende des zu verbindenden Elements veranlasst wird, mit einer Seitenfläche des leitenden Plattenabschnitts in Kontakt zu treten.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß dem obigen einen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, wenn das zu verbindende Element durch die Federklemme gehalten wird, das zu verbindende Element durch den elastischen Federabschnitt, der die Federklemme bildet, gedrückt, und mit dem leitenden Plattenabschnitt an zwei Stellen kontaktiert: dem Eingriffsvorsprung des leitenden Plattenabschnitts und der Seitenfläche des leitenden Plattenabschnitts unterhalb des Eingriffsvorsprungs auf der dem Einführungsloch gegenüberliegenden Seite. Dadurch kann die Haltung des zu verbindenden Elements durch den leitenden Plattenabschnitt und den elastischen Plattenabschnitt gehalten werden, sodass die Haltung stabilisiert werden kann und auch das Auftreten von Kontaktfehlern unterdrückt werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderansicht einer elektrischen Vorrichtung, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 2 ist eine Rückansicht der elektrischen Vorrichtung, die die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 3 ist eine Draufsicht der elektrischen Vorrichtung, die die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 4 ist eine Perspektivansicht, die ein thermomotorisches Überlastrelais darstellt;
    • 5 ist eine Draufsicht, die einen Zustand darstellt, in dem eine Klemmabdeckung entfernt wurde;
    • 6 ist eine Perspektivansicht, die den Zustand darstellt, in dem die Klemmabdeckung entfernt wurde;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII aus 1;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII aus 3;
    • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IX-IX aus 3;
    • 10 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die eine Federklemme darstellt;
    • 11 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XI-XI aus 3;
    • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XII-XII aus 3; und
    • 13 ist eine Vorderansicht der Klemmabdeckung.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der folgenden Beschreibung der Zeichnungen werden gleiche oder ähnliche Referenzzeichen den gleichen oder ähnlichen Bestandteilen zugeordnet. Man beachte jedoch, dass die Zeichnungen schematisch sind und sich Beziehungen zwischen Dicken und ebenen Abmessungen, Verhältnisse zwischen Dicken jeweiliger Schichten und dergleichen von tatsächlichen unterscheiden. Daher sollten spezifische Dicken und Abmessungen unter Berücksichtigung der folgenden Beschreibung bestimmt werden. Man beachte auch, dass die Zeichnungen Abschnitte beinhalten, die voneinander verschiedene Beziehungen zwischen Abmessungen und Verhältnisse haben.
  • Außerdem zeigt die Ausführungsform, die unten beschrieben wird, Vorrichtungen und Methoden zur Ausführung der technischen Idee der vorliegenden Erfindung an, und die technische Idee der vorliegenden Erfindung beschränkt nicht die Materialien, Formen, Strukturen, Anordnungen und dergleichen der Bestandteile auf die unten beschriebenen. Die technische Idee der vorliegenden Erfindung kann einer Vielzahl von Änderungen innerhalb des technischen Umfangs, der durch die Ansprüche vorgegeben wird, unterzogen werden.
  • Es wird eine Beschreibung eines thermomotorischen Überlastrelais gegeben, das eines der elektrischen Geräte ist, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustrieren.
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet ein thermomotorisches Überlastrelais (ein Thermorelais) 10 drei externe Kontaktstifte 11u, 11v und 11w, die parallel angeordnet sind und von oberen Teilen auf einer Vorderseite des Relais nach unten vorstehen. Die externen Kontaktstifte 11u, 11v und 11w werden durch Federklemmen, die in einer anderen elektrischen Vorrichtung als einem Verbindungsziel, zum Beispiel einem elektromagnetischen Schalter, ausgebildet sind, eingeführt und mit diesen verbunden.
  • Außerdem beinhaltet das thermomotorische Überlastrelais 10, wie in 4 dargestellt, drei Hauptklemmen 12u, 12v und 12w, die in einem parallelen Zustand in einer lateralen Richtung angeordnet sind. Die Hauptklemme 12u ist so fixiert, dass ihre rechte und linke Seitenfläche in Kontakt mit einer Seitenwand 13a und einer Trennwand 13b steht, die sich in einer Vorne-Hinten-Richtung des thermomotorischen Überlastrelais 10 erstreckt, wie in 6 dargestellt. Die Hauptklemme 12v ist so fixiert, dass ihre rechte und linke Seitenfläche in Kontakt mit der Trennwand 13b und einer Trennwand 13c steht, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung des thermomotorischen Überlastrelais 10 erstreckt, wie in 6 dargestellt. Die Hauptklemme 12w ist so fixiert, dass ihre rechte und linke Seitenfläche in Kontakt mit der Trennwand 13c und einer Trennwand 13d steht, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung des thermomotorischen Überlastrelais 10 erstreckt, wie in 6 dargestellt.
  • Ferner, wie in 4 dargestellt, beinhaltet das thermomotorische Überlastrelais 10 auf seiner Rückseite jeweils zwei Hilfsklemmen 14a, 14b und 14c, 14d außerhalb der Hauptklemme 12w, die stufenweise in zwei Stufen angeordnet sind, wobei jeweils zwei in der lateralen Richtung angeordnet sind, und ein Paar von Hilfsklemmen 14a und 14b und ein Paar von Hilfsklemmen 14c und 14d parallel angeordnet sind. Die Hilfsklemmen 14a bis 14d sind auch so fixiert, dass ihre rechten und linken Seitenflächen in Kontakt mit der Trennwand 13d, einer Trennwand 13e und einer Seitenwand 13f stehen, die in dem thermomotorischen Überlastrelais 10 ausgebildet sind und sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken.
  • Die Hauptklemmen 12u bis 12w und die Hilfsklemmen 14a bis 14d haben eine Schraubklemmstruktur, die eine Klemmplatte 15 und eine Klemmschraube 16 beinhaltet. Die Klemmplatte 15 wird unter Verwendung eines leitenden metallischen Materials gebildet. Wie durch Vergrößerung in 9 dargestellt, wird ein Zylinderabschnitt 17, der nach unten vorsteht, an einem zentralen Teil der Klemmplatte 15 durch ein Entgratungsverfahren gebildet. Ein Schraubenmutterabschnitt 18 wird auf einer inneren Umfangsfläche des Zylinderabschnitts 17 gebildet. Eine Scheibe 19 wird an die Klemmschraube 16 angefügt, und dann wird die Klemmschraube 16 in den Schraubenmutterabschnitt 18 geschraubt.
  • Wie durch Vergrößerung in 8 dargestellt, beinhaltet jede Klemmplatte 15 eine überstehende Linie 20, die eine halbkreisförmige Querschnittsform hat und sich in einer radial lateralen Richtung durch ein Zentrum des Schraubenmutterabschnitts 18 erstreckt. Die überstehende Linie 20 dient als ein erster Eingriffsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er einen Rotationsstoppmechanismus RS bildet. Die überstehende Linie 20 wird durch Prägen von einer unteren Flächenseite der Klemmplatte 15 gebildet, wenn die Klemmplatte 15 durch Pressen bearbeitet wird.
  • Die Klemmschraube 16 wird in den Schraubenmutterabschnitt 18 der Klemmplatte 15 geschraubt. Die Klemmschraube 16 hält die Scheibe 19 drehbar an einem Kopfabschnitt davon. Die Scheibe 19 kann separat von der Klemmschraube 19 ausgebildet sein.
  • Außerdem beinhaltet, wie in 7 dargestellt, das thermomotorische Überlastrelais drei Bimetalle 21u, 21v und 21w im Innern. Wenn ein Strom, der zwischen den externen Kontaktstiften 11u bis 11w und den Hauptklemmen 12u bis 12w fließt, ein Überstrom wird, werden die Bimetalle 21u bis 21w erwärmt, was zu einem Auslösezustand führt, bei dem der Strompfad durch einen Schalter, einen Entriegelungshebel und einen Kontaktumkehrmechanismus, die nicht dargestellt sind, ausgeschaltet wird.
  • Ferner beinhaltet das thermomotorische Überlastrelais 10 einen Rückstellstab 21 zum Abbrechen des Auslösezustands, der auf einer oberen Fläche davon vorsteht, wie in 3 dargestellt.
  • Ein Klemmkonvertierungselement 31 ist mit den Hauptklemmen 12u bis 12w und den Hilfsklemmen 14a bis 14d des thermomotorischen Überlastrelais 10 verbunden. Das Klemmkonvertierungselement 31 dient als eine Zusatzkomponente, die eine Verbindung zu dem thermomotorischen Überlastrelais 10 durch Federklemmen erlaubt.
  • Das Klemmkonvertierungselement 31 beinhaltet Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen und Klemmkonvertierungseinheiten 33A und 33B für Hilfsklemmen.
  • Drei Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen sind vorbereitet, um einzeln mit den Hauptklemmen 12u bis 12w verbunden zu werden, wie in 4, 5 und 8 dargestellt.
  • Jede der Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen beinhaltet ein isolierendes Behältnis 35, das zum Beispiel aus einem synthetischen Harzmaterial geformt ist. Das isolierende Behältnis 35 ist in Seitenansicht durch einen unteren Plattenabschnitt 35a, einen vorderseitigen Plattenabschnitt 35b, einen rückseitigen Plattenabschnitt 35c und einen linksseitigen Plattenabschnitt 35d in einer wesentlichen U-Form ausgebildet, wie in 5, 9 und 10 dargestellt.
  • Der untere Plattenabschnitt 35a ist in Draufsicht in einer rechteckigen Form ausgebildet, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. Auf einer unteren Fläche einer vorderen Endseite des unteren Plattenabschnitts 35a ist ein Eingriffsvorsprung 35a1 ausgebildet, der nach unten vorsteht, wie in 9 und 10 dargestellt. Der Eingriffsvorsprung 35a1 greift in ein Eingriffsloch 57 einer Klemmabdeckung 51 ein, die später beschrieben wird.
  • Der vorderseitige Plattenabschnitt 35b beinhaltet einen ersten vertikalen Plattenabschnitt 35bl, der sich von einem vorderen Ende des unteren Plattenabschnitts 35a nach oben erstreckt, einen zweiten vertikalen Plattenabschnitt 35b2, der sich nach oben und vorne von einem oberen Ende des ersten vertikalen Plattenabschnitts 35b1 trennt und sich nach oben erstreckt, und einen gekrümmten Plattenabschnitt 35b3, der sich von dem zweiten vertikalen Plattenabschnitt 35b2 gekrümmt nach oben und hinten erstreckt.
  • Der rückseitige Plattenabschnitt 35c erstreckt sich von einem hinteren Ende des unteren Plattenabschnitts 35a nach oben bis zu einem oberen Ende des zweiten vertikalen Plattenabschnitts 35b2 des vorderseitigen Plattenabschnitts 35b.
  • Der linksseitige Plattenabschnitt 35d erstreckt sich von einem linken Seitenende des unteren Plattenabschnitts 35a nach oben und beinhaltet einen vorderseitigen Plattenabschnitt 35d1, der eine Höhe hat, die im Wesentlichen gleich einem oberen Ende des gekrümmten Plattenabschnitts 35b3 des vorderseitigen Plattenabschnitts 35b ist, und einen rückseitigen Plattenabschnitt 35d2, der eine Höhe hat, die im Wesentlichen gleich einem oberen Ende des rückseitigen Plattenabschnitts 35c ist. Auf einer inneren Fläche des linksseitigen Plattenabschnitts 35d ist eine ringförmige Umfangswand 36 ausgebildet, die zu einer rechten Endseite vorsteht, wie in 5 und 9 dargestellt.
  • Wie insbesondere in 10 deutlich ist, beinhaltet die ringförmige Umfangswand 36 einen unteren Wandabschnitt 36a, einen vorderseitigen Wandabschnitt 36b, einen oberseitigen Wandabschnitt 36c und einen rückseitigen Wandabschnitt 36d, die kontinuierlich zueinander verlaufen. Der untere Wandabschnitt 36a ist dem unteren Plattenabschnitt 35a so zugewandt, dass er davon einen Abstand hat, der einer vorbestimmten Entfernung entspricht.
  • Der vorderseitige Wandabschnitt 36b erstreckt sich von einem vorderen Ende des unteren Plattenabschnitts 35a nach oben und ist dem vorderseitigen Plattenabschnitt 35b so zugewandt, dass er davon einen Abstand hat, der einer vorgegebenen Entfernung entspricht. Auf dem vorderseitigen Wandabschnitt 36 sind ein gestufter Abschnitt 36e, der auf der Seite des unteren Wandabschnitts 36a nach hinten abgelenkt ist, und ein Eingriffsvorsprung 36f, der an einem mittleren Teil in einer vertikalen Richtung nach vorne vorsteht, ausgebildet.
  • Der oberseitige Wandabschnitt 36c erstreckt sich von einem oberen Ende des vorderseitigen Wandabschnitts 36b leicht nach hinten.
  • Der rückseitige Wandabschnitt 36d beinhaltet einen vertikalen Wandabschnitt 36d1, der sich von einem hinteren Ende des oberseitigen Wandabschnitts 36c nach unten erstreckt, einen geneigten Wandabschnitt 36d2, der sich von dem vertikalen Wandabschnitt 36d1 schräg nach hinten erstreckt und einen vertikalen Wandabschnitt 36d3, der sich von dem geneigten Wandabschnitt 36d2 nach unten erstreckt und den unteren Wandabschnitt 36a erreicht.
  • Außerdem hält, wie in 8 dargestellt, das isolierende Behältnis 35 ein Klemmelement 37, das unter Verwendung eines leitenden metallischen Materials wie zum Beispiel eines Eisenmaterials ausgebildet ist. Das Klemmelement 37 beinhaltet einen Klemmabschnitt 37a und einen U-förmigen leitenden Plattenabschnitt 37b, der kontinuierlich zu dem Klemmabschnitt 37a verläuft.
  • Der Klemmabschnitt 37a steht vor und erstreckt sich nach vorne durch einen Fensterabschnitt 35b4 zwischen dem ersten vertikalen Plattenabschnitt 35b1 und dem zweiten vertikalen Plattenabschnitt 35b2 des vorderseitigen Plattenabschnitts 35b des isolierenden Behältnisses 35. An einem vorderen Ende des Klemmabschnitts 37a ist ein Durchgangsloch 37c ausgebildet, durch das die Klemmschraube 16 eingeführt werden kann, wie durch Vergrößerung in 9 dargestellt. Außerdem ist auf einer unteren Flächenseite des Klemmabschnitts 37a eine Eingriffsnut 37b ausgebildet, die eine dreieckige Querschnittsform hat und sich in einer radial lateralen Richtung um das Durchgangsloch 37 als ein Zentrum erstreckt, wie durch Vergrößerung in 8 dargestellt. Die Eingriffsnut 37d greift mit der überstehenden Linie 20 ein, die auf jeder der Klemmplatten 15 der Hauptklemmen 12u bis 12w ausgebildet ist, um einen zweiten Eingriffsabschnitt des Rotationsstoppmechanismus RS zu bilden.
  • Der U-förmige leitende Plattenabschnitt 37b beinhaltet einen vorderseitigen Plattenabschnitt 37b1, der sich von einem hinteren Ende des Klemmabschnitts 37a nach unten erstreckt, einen unteren Plattenabschnitt 37b2, der sich von einem unteren Ende des vorderseitigen Plattenabschnitts 37b1 nach hinten erstreckt, und einen rückseitigen Plattenabschnitt 37b3, der sich von einem hinteren Ende des unteren Plattenabschnitts 37b2 nach oben erstreckt. Auf einer rechten Seitenfläche des unteren Plattenabschnitts 37b2 ist ein Eingriffsplattenabschnitt 37b4 ausgebildet, der nach rechts vorsteht, wie in 5 dargestellt. Auf einer inneren Fläche der oberen Endseite des rückseitigen Plattenabschnitts 37b3 ist ein Eingriffsvorsprung 37b5 ausgebildet, der nach vorne vorsteht, wie in 10 dargestellt.
  • Eine obere Endseite des Eingriffsvorsprungs 37b5 ist als eine leicht geneigte Fläche SL1 ausgebildet, die von einer inneren Fläche des rückseitigen Plattenabschnitts 37b3 mit dem graduell nach unten zunehmenden Vorsprungsbetrag vorsteht, und eine untere Endseite davon ist als eine relativ stark geneigte Fläche SL2 ausgebildet. Die geneigte Fläche SL2 hält im Eingriff ein vorderes Ende einer Klemmfeder 38, die später beschrieben wird, wenn ein leitender Verbinder 61 eines Hauptklemmverbindungskabels 60, das später beschrieben wird, nicht eingeführt ist.
  • Außerdem wird der U-förmige leitende Plattenabschnitt 37b des Klemmelements 37 entlang innerer Flächen des vorderseitigen Plattenabschnitts 35b, des unteren Plattenabschnitts 35a und des rückseitigen Plattenabschnitts 35c in dem isolierenden Behältnis 35 gehalten. Hierbei wird der U-förmige leitende Plattenabschnitt 37b in dem isolierenden Behältnis 35 gehalten, indem der vorderseitige Plattenabschnitt 37b1 und der untere Plattenabschnitt 37b2 zwischen dem vorderseitigen Plattenabschnitt 35b und dem unteren Plattenabschnitt 35a des isolierenden Behältnisses 35 und dem vorderseitigen Wandabschnitt 36b und dem unteren Wandabschnitt 36a der ringförmigen Umfangswand 36 eingefügt werden.
  • Ferner hält, wie in 9 dargestellt, das isolierende Behältnis 35 die Federklemme 38 als einen elastischen Plattenabschnitt, der in einer umgekehrten U-Form unter Verwendung eines leitenden Federplattenmaterials ausgebildet ist. Die Federklemme 38 beinhaltet einen vorderseitigen Plattenabschnitt 38a, einen gekrümmten Plattenabschnitt 38b und einen geneigten Plattenabschnitt 38c. Der vorderseitige Plattenabschnitt 38a erstreckt sich von dem gestuften Abschnitt 36e des vorderseitigen Wandabschnitts 36b der ringförmigen Umfangswand 36 nach oben entlang dem vorderseitigen Wandabschnitt 36b. Der gekrümmte Plattenabschnitt 38b ist von einem oberen Ende des vorderseitigen Plattenabschnitts 38a gebogen, verläuft zwischen dem gekrümmten Plattenabschnitt 35b3 des vorderseitigen Plattenabschnitts 35b des isolierenden Behältnisses 35 und dem oberseitigen Wandabschnitt 36c der ringförmigen Umfangswand 36 und erstreckt sich nach hinten. Wie in 10 dargestellt, ist der geneigte Plattenabschnitt 38c in einer Knickform gebogen, durch einen ersten geneigten Plattenabschnitt 38c1, der sich von einem hinteren Ende des gekrümmten Plattenabschnitts 38b mit einem stark geneigten Winkel nach unten erstreckt, und einen zweiten geneigten Plattenabschnitt 38c2, der sich von einem unteren Ende des ersten geneigten Plattenabschnitts 38c1 mit einem leicht geneigten Winkel erstreckt. In einem Zustand, in dem der geneigte Plattenabschnitt 38c nicht den leitenden Verbinder 61 des Hauptklemmverbindungskabels 60 hält, wird das vordere Ende des geneigten Plattenabschnitts 38c an einer unteren Endseite des Eingriffsvorsprungs 37b5 des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 37b durch seine eigene elastische Kraft im Eingriff gehalten, wie durch eine strichpunktierte Linie in 10 dargestellt.
  • Die Klemmfeder 38 und der rückseitige Plattenabschnitt 38b3 des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 37b des Klemmelements 37 bilden eine Federklemme 39.
  • In einem Zustand, in dem der leitende Verbinder 61 des Hauptklemmverbindungskabels 60 als ein zu verbindendes Element nicht durch ein Einführungsloch 52b der Klemmabdeckung 51, das später beschrieben wird, eingeführt ist, steht ein vorderes Ende des geneigten Plattenabschnitts 38c der Federklemme 38 in elastischem Kontakt mit der geneigten Fläche SL2 auf der unteren Endseite des Eingriffsvorsprungs 37b5, der auf dem rückseitigen Plattenabschnitt 37b3 des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 37b des Klemmelements 37 ausgebildet ist, wie durch eine strichpunktierte Linie in 10 dargestellt.
  • Wenn in diesem Zustand, wie durch eine durchgezogene Linie in 10 dargestellt, der leitende Verbinder 61 des Hauptklemmverbindungskabels 60 durch das Einführungsloch 52b auf der Klemmabdeckung 51 eingeführt wird, kontaktiert zuerst ein vorderes Ende des leitenden Verbinders 61 zwischen der vorderen Endseite des geneigten Plattenabschnitts 38c der Klemmfeder 38 und einer Seite über dem Eingriffsvorsprung 37b5 des rückseitigen Plattenabschnitts 37b3 des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 37b. Wenn in diesem Zustand das vordere Ende des leitenden Verbinders 61 weiter nach unten gedrückt wird, tritt das vordere Ende des leitenden Verbinders 61 mit der geneigten Fläche SL1 des Eingriffsvorsprungs 37b5 in Kontakt und bewegt sich nach innen, während der geneigte Plattenabschnitt 38c der Klemmfeder 38 elastisch nach innen deformiert wird. Anschließend, nachdem das vordere Ende des leitenden Verbinders 61 einen Scheitelpunkt des Eingriffsvorsprungs 37b5 erreicht hat, tritt das vordere Ende des geneigten Plattenabschnitts 38c der Klemmfeder 38 mit einer Seitenfläche des leitenden Verbinders 61 gegenüber dem rückseitigen Plattenabschnitt 37b3 des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 37b unterhalb des Eingriffsvorsprungs 37b5 in Kontakt.
  • Infolgedessen tritt das vordere Ende des leitenden Verbinders 61 mit der inneren Fläche des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 37b unterhalb des Eingriffsvorsprungs 37b5 in Kontakt. Anschließend, wenn der leitende Verbinder 61 weiter eingedrückt wird, geht das vordere Ende des leitenden Verbinders 61 in einen Zweipunktkontaktzustand, bei dem das vordere Ende des leitenden Verbinders 61 mit der inneren Fläche des rückseitigen Plattenabschnitts 37b3 des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 37b an einem Kontaktpunkt P1 in Kontakt steht und der mittlere Teil des leitenden Verbinders 61 mit dem Eingriffsvorsprung 37b5 an einem Kontaktpunkt P2 in Kontakt steht, wie durch eine durchgezogene Linie in 10 dargestellt. In diesem Fall steht die Seite des leitenden Verbinders 61 gegenüber dem rückseitigen Plattenabschnitt 37b3 in elastischem Kontakt mit dem vorderen Ende der Klemmfeder 38. Dementsprechend wird der leitende Verbinder 61 in einem Dreipunktstützzustand gehalten, durch den rückseitigen Plattenabschnitt 37b3 und den Eingriffsvorsprung 37b5 des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 37b und das vordere Ende der Klemmfeder 38. In dem Zustand, in dem das Hauptklemmverbindungskabel 60 wie oben gehalten wird, ist eine zentrale Achse des Hauptklemmverbindungskabels 60 bezüglich der vertikalen Richtung leicht in Richtung des thermomotorischen Überlastrelais 10 geneigt, wie in 10 dargestellt.
  • Außerdem sind, wie in 11 dargestellt, die Klemmkonvertierungseinheiten 33A und 33B für Hilfsklemmen in einer kleinen und ähnlichen Form relativ zu den oben beschriebenen Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen ausgebildet. Dementsprechend beinhalten, während eine detaillierte Beschreibung der Klemmkonvertierungseinheiten 33A und 33B für Hilfsklemmen weggelassen wird, die Klemmkonvertierungseinheiten 33A und 33B ein isolierendes Behältnis 45, eine ringförmige Umfangswand 46, ein Klemmelement 47 und eine Klemmfeder 48. Hierbei beinhaltet, wie durch Vergrößerung in 11 dargestellt, das Klemmelement 47 eine Eingriffsnut 47x, die als ein zweiter Eingriffsabschnitt ausgebildet ist, der eine dreieckige Querschnittsform hat und mit der überstehenden Linie 20 eingreift, die auf jeder der Klemmplatten 15 der Hauptklemmen 12u bis 12w auf dem thermomotorischen Überlastrelais 10 ausgebildet ist, wie in den Klemmelementen 37 der Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen. Die Eingriffsnut 47x und die überstehende Linie 20 bilden einen Rotationsstoppmechanismus RS. Man beachte, dass die Klemmkonvertierungseinheiten 33A und 33B für Hilfsklemmen zwei Klemmfedern 48 beinhalten, die parallel angeordnet sind.
  • Außerdem ist in den Klemmkonvertierungseinheiten 33B für Hilfsklemmen, die an den Hilfsklemmen 14c und 14d auf der unteren Stufenseite befestigt werden sollen, die Länge des Klemmelements 47 relativ zu den Klemmkonvertierungseinheiten 33A für Hilfsklemmen, die an den Hilfsklemmen 14a und 14b auf der oberen Stufenseite befestigt werden sollen, lang eingestellt. Dementsprechend sind, wie in 11 dargestellt, wenn die Klemmkonvertierungseinheiten 33A und 33B für Hilfsklemmen an den Hilfsklemmen 14a, 14b und 14c, 14d befestigt werden, im Eingriff gehaltene Positionen der Klemmfedern 48 so angepasst, dass sie nicht in der vertikalen Richtung überlappen.
  • Ferner ist, wie in 12 dargestellt, ein Eingriffsvorsprung 45x, der nach unten vorsteht, auf einer unteren Fläche einer vorderen Endseite des unteren Plattenabschnitts 45a des isolierenden Behältnisses 45 ausgebildet. Der Eingriffsvorsprung 45x greift in ein Eingriffsloch 59 ein, das in einer langen Nut 58 der Klemmabdeckung 51, die später beschrieben wird, ausgebildet ist, durch ein Eingriffsloch, das in dem U-förmigen leitenden Plattenabschnitt 47b des Klemmelements 47 ausgebildet ist.
  • Dann werden die Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen einzeln an den Hauptklemmen 12u bis 12w des thermomotorischen Überlastrelais 10 befestigt, und die Klemmkonvertierungseinheiten 33A und 33B für Hilfsklemmen werden einzeln an den Hilfsklemmen 14a, 14b und 14c, 14d davon befestigt. In diesem Zustand wird die Klemmabdeckung 51, die unter Verwendung eines isolierenden Elements, wie zum Beispiel eines synthetischen Harzmaterials, ausgebildet ist, befestigt, um jede der Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen und der Klemmkonvertierungseinheiten 33A und 33B für Hilfsklemmen zu bedecken.
  • In der Klemmabdeckung 51 sind, wie in 13 dargestellt, Klemmelementgehäuseabschnitte 52, die jeweils so konfiguriert sind, dass sie jede der Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen beherbergen, und Klemmelementgehäuseabschnitte 53A und 53B, die jeweils so konfiguriert sind, dass sie einzeln jede der Klemmkonvertierungseinheiten 33A und 33B für Hilfsklemmen beherbergen, ausgebildet, indem sie durch eine isolierende Trennwand getrennt werden.
  • Wie in 13 dargestellt, ist auf einer inneren Umfangsfläche jeder der Klemmelementgehäuseabschnitte 52 eine Eingriffsnut ausgebildet, die so konfiguriert ist, dass sie mit dem Eingriffsplattenabschnitt 37b4 eingreift, der auf dem rückseitigen Plattenabschnitt 37b3 des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 37b des Klemmelements 37 ausgebildet ist.
  • Außerdem ist, wie in 5 dargestellt, auf der Oberseite des Klemmelementgehäuseabschnitts 52 ein Abdeckabschnitt 55 ausgebildet, der die Hauptklemmen 12u bis 12w des thermomotorischen Überlastrelais abdeckt. Ähnlich ist auf der Oberseite des Klemmelementgehäuseabschnitts 53A ein Abdeckabschnitt 56 ausgebildet, der die Hilfsklemmen 14a und 14b abdeckt. Auf dem Abdeckabschnitt 55 sind lange Eingriffslöcher 55a und 55b in einer Weise ausgebildet, dass sie dadurch hindurchgehen. Die langen Eingriffslöcher 55a und 55b greifen mit Eingriffsabschnitten 13g ein, die an oberen Enden der Trennwände 13b und 13c des thermomotorischen Überlastrelais 10 ausgebildet sind. Auf dem Abdeckabschnitt 56 ist ein langes Eingriffsloch 56a in einer Weise ausgebildet, dass es dadurch hindurchgeht. Das lange Eingriffsloch 56a greift mit dem Eingriffsabschnitt 13g ein, der an einem oberen Ende der Trennwand 13e des thermomotorischen Überlastrelais 10 ausgebildet ist.
  • Außerdem ist, wie in 9 dargestellt, auf einer unteren Flächenseite der Klemmelementgehäuseabschnitts 52 das Eingriffsloch 57 in einer Weise ausgebildet, dass es sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. Das Eingriffsloch 57 greift mit dem Eingriffsvorsprung 35a1 ein, der auf dem isolierenden Behältnis 35 jeder der Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen ausgebildet ist. An einer vorderen Endseite des Eingriffslochs 57 ist ein Hakenabschnitt 52d ausgebildet, der so konfiguriert ist, dass er über den Eingriffsvorsprung 35a1 geht, um eine Schnappverbindung zu bilden, wenn die Klemmabdeckung 51 befestigt wird.
  • Andererseits ist auf der unteren Flächenseite jedes der Klemmelementgehäuseabschnitte 53b die lange Nut 58 ausgebildet, die ein Breite hat, die nicht eine Einführung eines Werkzeugs erlaubt, und an einer unteren Fläche eines vorderen Endes der langen Nut 58 ist das Eingriffsloch 59 in einer Weise ausgebildet, dass es dadurch hindurchgeht, wobei der Eingriffsvorsprung 45x, der auf jeder der unteren Flächen der Klemmkonvertierungseinheiten 33B für Hilfsklemmen ausgebildet ist, in dieses Loch eingreift. Man beachte, dass, wie in 12 dargestellt, ein Hakenabschnitt 53d auf einer oberen Fläche des Endabschnitts ausgebildet ist, durch den das Eingriffsloch 59 eines unteren Plattenabschnitts 53c des Klemmelementgehäuseabschnitts 53B in der Klemmabdeckung 51 ausgebildet wird. Der Hakenabschnitt 53d geht über den Eingriffsvorsprung 45x, der auf jeder der Klemmkonvertierungseinheiten 33B für Hilfsklemmen ausgebildet ist, um eine Schnappverbindung zu bilden, wenn die Klemmabdeckung 51 befestigt wird.
  • Ferner ist an einer rückseitigen Endseite einer oberen Fläche des Klemmelementgehäuseabschnitts 52 ein Einführungsloch 52b zur Einführung des leitenden Verbinders 61 als eines zu verbindenden Elements ausgebildet, das so konfiguriert ist, dass es eine elektrische Verbindung eines einzelnen Drahts, eines Litzendrahts, eines mit einer Aderendhülse versehenen Litzendrahts oder dergleichen eines Hauptklemmverbindungskabels durchführt. Das Einführungsloch 52b ist so ausgebildet, dass es der vorderen Endseite des geneigten Plattenabschnitts 38c der Klemmfeder 38 zugewandt ist, sodass es durch die obere Fläche hindurchgeht. Wie in 10 dargestellt, beinhaltet das Einführungsloch 52b einen Öffnungsabschnitt 52b1, der eine Einführung eines leitenden Verbinders 61 mit maximalem Durchmesser des Hauptklemmverbindungskabels 60 erlaubt, wobei dieser Öffnungsabschnitt zum Beispiel rechteckig in Draufsicht ist und eine rückseitige Endfläche hat, die mit der inneren Fläche des rückseitigen Plattenabschnitts 37b3 des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 37b in dem Klemmelement 37 bündig abschließt, und einen Gehäuselochabschnitt 52b2, der mit einem oberen Teil des Öffnungsabschnitts 52b1 kommuniziert und einen isolierenden Abdeckabschnitt 62 auf einer oberen Seite des leitenden Verbinders 61 beherbergt.
  • Hierbei ist der Öffnungsabschnitt 52b1 so eingestellt, dass er eine längere Breite in der Vorne-Hinten-Richtung als eine Breite in der lateralen Richtung in Draufsicht hat, um eine Neigung des Hauptklemmverbindungskabels 60 zu erlauben, wenn es verbunden ist. Außerdem ist auf einer vorderseitigen Seitenwand des Gehäuselochabschnitts 52b2 eine geneigte Fläche 52b3 ausgebildet, die ein Halten des Hauptklemmverbindungskabels 60 in dem geneigten Zustand erlaubt.
  • Außerdem ist auf der Vorderseite des Einführungslochs 52b auf der oberen Fläche des Klemmelementgehäuseabschnitts 52 ein Einführungsloch 52c in einer Weise geformt, dass es durch die obere Fläche hindurchgeht. Das Einführungsloch 52c dient dazu, ein Klemmentriegelungswerkzeug zum Drücken der Klemmfeder 38 zum Trennen von dem leitenden Verbinder 61 einzuführen.
  • Ähnlich sind an hinteren Endseiten von oberen Flächen der Klemmelementgehäuseabschnitte 53A und 53B jeweils zwei Einführungslöcher 53a gegenüber von zwei Klemmfedern 48 ausgebildet. Jedes der Einführungslöcher 53a dient der Einführung eines elektrischen Verbinders eines einzelnen Drahts, eines Litzendrahts, eines mit einer Aderendhülse versehenen Litzendrahts oder dergleichen eines Hilfsklemmverbindungskabels (nicht dargestellt). Außerdem sind auf Vorderseiten der Einführungslöcher 53a der oberen Flächen der Klemmelementgehäuseabschnitte 53A und 53B jeweils zwei Einführungslöcher 53b in einer Weise ausgebildet, dass sie durch die Flächen hindurchgehen. Die Einführungslöcher 53b dienen dazu, ein Klemmentriegelungswerkzeug zum Drücken der Klemmfeder 38 zum Trennen von dem leitenden Verbinder 61 einzuführen.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Um ein thermomotorisches Überlastrelais 10, das die Schraubklemmen beinhaltet, wie in 4 dargestellt, als ein thermomotorisches Überlastrelais, das Federklemmen beinhaltet, zu verwenden, werden zuerst die Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen einzeln an Hauptklemmen 12i (i = u, v, w) des thermomotorischen Überlastrelais 10 befestigt, wie in 4 und 5 dargestellt. Ähnlich werden die Klemmkonvertierungseinheiten 33A für Hilfsklemmen einzeln an Hilfsklemmen 14j (j = a, b) des thermomotorischen Überlastrelais 10 befestigt, und zusätzlich werden die Klemmkonvertierungseinheiten 33B für Hilfsklemmen einzeln an Hilfsklemmen 14k (k = c, d) befestigt.
  • Um jede der Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen an jeder der Hauptklemmen 12i zu befestigen, werden zuerst die Klemmschrauben 16, die in den Schraubenmutterabschnitt 18 der Klemmplatte 15 jeder Hauptklemme 12i geschraubt sind, zusammen mit der Scheibe 19 entfernt. In diesem Zustand wird der Klemmabschnitt 37a des Klemmelements 37, der von der Klemmkonvertierungseinheit 32 für eine Hauptklemme vorsteht, auf der Klemmplatte 15 angeordnet.
  • In diesem Fall greift die Eingriffsnut 37d, die auf dem Klemmabschnitt 37a des Klemmelements 37 ausgebildet ist, mit der überstehenden Linie 20, die auf der Klemmplatte 15 ausgebildet ist, ein. Die Klemmplatte 15 ist durch die Seitenwände 13a und 13f und die Trennwände 13b bis 13e drehfest fixiert, sodass die Klemmkonvertierungseinheit 32 für eine Hauptklemme so positioniert wird, dass sie sich in der Vorne-Hinten-Richtung senkrecht zu der vorderen Endseite des thermomotorischen Überlastrelais 10 erstreckt.
  • In diesem Zustand wird die mit der Scheibe 19 versehene Klemmschraube 16 in den Schraubenmutterabschnitt 18 der Klemmplatte 15 geschraubt und durch das Einführungsloch 37c des Klemmelements 37 befestigt.
  • In diesem Fall hält ein Arbeiter, während er die obere Fläche der Scheibe 19 in Kontakt mit dem Kopfabschnitt der Klemmschraube 16 und die untere Fläche davon in Kontakt mit der oberen Fläche des Klemmabschnitts 37a des Klemmelements 37 hält, die Klemmkonvertierungseinheit 32 für eine Hauptklemme manuell fest, bis die Eingriffsnut 37d beginnt, in die überstehende Linie 20 einzugreifen. Anschließend, wenn der Arbeiter das Halten der Klemmkonvertierungseinheit 32 für eine Hauptklemme löst und die Klemmschraube 16 befestigt, werden sowohl die Positionierungsfunktion als auch die Rotationsstoppfunktion durch den Eingriff zwischen der Eingriffsnut 37d und der überstehenden Linie 20 ausgeübt, sodass die Klemmkonvertierungseinheit 32 für eine Hauptklemme akkurat positioniert und befestigt wird, ohne durch eine Rotation der Rotationsschraube 16 zu rotieren. Dementsprechend kann die Arbeit zur Befestigung der Klemmkonvertierungseinheit 32 für Hauptklemmen an die Hauptklemmen 12i einfach in einer kurzen Zeit durchgeführt werden.
  • In diesem Fall ist die überstehende Linie 20, die auf der Klemmplatte 15 jeder der Hauptklemmen 12i ausgebildet ist, in einer halbkreisförmigen Form in Seitenansicht ausgebildet, und die Eingriffsnut 37d, die auf dem Klemmabschnitt 37a des Klemmelements 37 ausgebildet ist, ist in einer dreieckigen Form in Seitenansicht ausgebildet. Daher ermöglicht, auch wenn die Querschnittsformen der überstehenden Linie 20 und der Eingriffsnut 37d nicht akkurat geformt sind, die Zentrierungsfunktion der dreieckigen Eingriffsnut 37d akkurate Positionierung und Rotationsstopp.
  • Als nächstes werden die Klemmkonvertierungseinheiten 33B für Hilfsklemmen einzeln an den Hilfsklemmen 14k befestigt. Auch in diesem Fall ist die überstehende Linie 20 auf der Klemmplatte 15 jeder der Hilfsklemmen 14k ausgebildet, und eine Eingriffsnut 47d ist in dem Klemmelement 47 der Klemmkonvertierungseinheit 33B für eine Hilfsklemme ausgebildet. Daher können die Klemmkonvertierungseinheiten 33B für Hilfsklemmen einzeln an den Hilfsklemmen 14k befestigt werden, in der gleichen Prozedur wie bei der Befestigung der Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen an den Hauptklemmen 12i. In diesem Fall werden die Positionierungsfunktion und die Rotationsstoppfunktion durch die überstehende Linie 20 und die Eingriffsnut 47d ausgeübt, sodass die Arbeit zur Befestigung der Klemmkonvertierungseinheiten 33B für Hilfsklemmen an den Hilfsklemmen 14k einfach in einer kurzen Zeit durchgeführt werden kann.
  • Ferner werden die Klemmkonvertierungseinheiten 33A für Hilfsklemmen einzeln an den Hilfsklemmen 14j befestigt. Auch in diesem Fall ist die überstehende Linie 20 auf der Klemmplatte 15 jeder der Hilfsklemmen 14j ausgebildet, und die Eingriffsnut 47d ist in dem Klemmelement 47 jeder der Klemmkonvertierungseinheiten 33A für Hilfsklemmen ausgebildet. Daher können die Klemmkonvertierungseinheiten 33A für Hilfsklemmen einzeln an den Hilfsklemmen 14j befestigt werden, in der gleichen Prozedur wie bei der Befestigung der Klemmkonvertierungseinheiten 33B für Hilfsklemmen an den Hilfsklemmen 14j. In diesem Fall werden die Positionierungsfunktion und die Rotationsstoppfunktion durch die überstehende Linie 20 und die Eingriffsnut 47d ausgeübt, sodass die Arbeit zur Befestigung der Klemmkonvertierungseinheiten 33A für Hilfsklemmen an den Hilfsklemmen 14j einfach in einer kurzen Zeit durchgeführt werden kann.
  • Auf diese Weise wird eine Befestigung der Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen und der Klemmkonvertierungseinheiten 33A und 33B für Hilfsklemmen an den Hauptklemmen 12u bis 12w und den Hilfsklemmen 14a bis 14d des thermomotorischen Überlastrelais abgeschlossen. In diesem Zustand werden, wie in 5 und 6 dargestellt, die Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen und die Klemmkonvertierungseinheiten 33A und 33B für Hilfsklemmen so gehalten, dass sie sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken und akkurat in der lateralen Richtung angeordnet sind.
  • In diesem Zustand sind die Hauptklemmen 12u bis 12w und die Hilfsklemmen 14a und 14b des thermomotorischen Überlastrelais 10, die Klemmelemente 37 und die Klemmfedern 38 der Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen und die Klemmelemente 47 und die Klemmfedern 48 der Klemmkonvertierungseinheiten 33A und 33B für Hilfsklemmen unbedeckt. Daher wird die Klemmabdeckung 51 befestigt, um die Hauptklemmen 12u bis 12w, die Hilfsklemmen 14a und 14b, die Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen und die Klemmkonvertierungseinheiten 33A und 33B für Hilfsklemmen zu bedecken.
  • Um die Klemmabdeckung 51 zu befestigen, wird zuerst jeder Klemmelementgehäuseabschnitt 52 der Klemmabdeckung 51 so eingestellt, dass er jeder der Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen zugewandt ist, und die Klemmelementgehäuseabschnitte 53A und 53B werden so eingestellt, dass sie den Klemmkonvertierungseinheiten 33A und 33B für Hilfsklemmen zugewandt sind. In diesem Zustand wird die Klemmabdeckung 51 in die Rückseite des thermomotorische Überlastrelais 10 gedrückt, wodurch die Eingriffsabschnitte 13g, die auf den Trennwänden 13b und 13c des thermomotorische Überlastrelais 10 ausgebildet sind, in die langen Eingriffslöcher 55a und 55b, die auf den Abdeckabschnitten 55 ausgebildet sind, eingreifen.
  • Gleichzeitig mit dem Betrieb geht, wie in 9 dargestellt, der Hakenabschnitt 52d über den Eingriffsvorsprung 35a1, der auf der unteren Fläche jeder der Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen ausgebildet ist, und der Eingriff svorsprung 35a1 greift durch eine Schnappverbindung in das Eingriffsloch 57 ein. Ferner geht, wie in 12 dargestellt, der Hakenabschnitt 53d, der auf der unteren Fläche jedes Klemmelementgehäuseabschnitts 53B ausgebildet ist, über den Eingriffsvorsprung 45x, der auf der unteren Fläche jeder der Klemmkonvertierungseinheiten 33B für Hilfsklemmen ausgebildet ist, und der Eingriffsvorsprung 45x greift durch eine Schnappverbindung in das Eingriffsloch 59 ein.
  • Außerdem greift das Eingriffsplattenelement 37b4, das auf dem U-förmigen leitenden Plattenabschnitt 37b jeder der Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen ausgebildet ist, mit der Eingriffsnut 52a ein, die auf dem Klemmelementgehäuseabschnitt 52 ausgebildet ist.
  • Dementsprechend ist die Klemmabdeckung 51 über die Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen und die Klemmkonvertierungseinheiten 33A und 33B für Hilfsklemmen unlösbar an dem thermomotorischen Überlastrelais 10 befestigt. Mit anderen Worten greift der Eingriffsvorstand 45x, der auf dem isolierenden Behältnis 45 jeder der Klemmkonvertierungseinheiten 33B für Hilfsklemmen ausgebildet ist, in das Eingriffsloch 59 ein, das auf dem unteren Teil der langen Nut 58 ausgebildet ist, die auf der unteren Fläche jedes Klemmelementgehäuseabschnitts 53B der Klemmabdeckung 51 ausgebildet ist und nicht die Einführung eines Werkzeugs ermöglicht. Folglich, da kein Werkzeug in die lange Nut 58 eingeführt werden kann, kann der Eingriffszustand des Eingriffslochs 59 und des Eingriffsvorsprungs 45x nicht entriegelt werden, sodass die lange Nut 58, das Eingriffsloch 59 und der Hakenabschnitt 53d einen Lösestoppmechanismus bilden und dadurch das Lösen der Abdeckhaube 51 verhindern.
  • Man beachte, dass wenn in einer der Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen und der Klemmkonvertierungseinheiten 33A und 33B für Hilfsklemmen, die mit der Klemmabdeckung 51 abgedeckt sind, eine Fehlfunktion auftritt, die Klemmabdeckung 51 aufgebrochen wird, um die nicht funktionierende Klemmkonvertierungseinheit auszutauschen, gefolgt von einer Befestigung einer neuen Klemmabdeckung 51.
  • Auf diese Weise werden durch die Befestigung der Klemmabdeckung 51 Zustände erreicht, die in 1 bis 3 dargestellt sind, wodurch jede der Hauptklemmen 12u bis 12w, die Hilfsklemmen 14a und 14b, die leitenden Abschnitte der Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen und die leitenden Abschnitte der Klemmkonvertierungseinheiten 33A und 33B für Hilfsklemmen abgedeckt werden. Dies kann einen Stromschlag im Voraus verhindern. Außerdem kann eine Isolation zwischen den jeweiligen Klemmelementen gewährleistet werden, da die Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen und die Klemmkonvertierungseinheiten 33A und 33B durch die isolierende Trennwand 54, die in der Klemmabdeckung 51 ausgebildet ist, isoliert werden.
  • Dann kann, indem die Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen, die Klemmkonvertierungseinheiten 33A und 33B für Hilfsklemmen und die Klemmabdeckung 51 an dem thermomotorischen Überlastrelais 10, das die Schraubklemmen beinhaltet, befestigt werden, das thermomotorische Überlastrelais 10, das die Schraubklemmen beinhaltet, in das thermomotorische Überlastrelais 10, das die Federklemmen beinhaltet, umgewandelt werden.
  • In diesem Zustand, wenn der leitende Verbinder 61 eines einzelnen Drahts, eines Litzendrahts, eines mit einer Aderendhülse versehenen Litzendrahts oder dergleichen des Hauptklemmverbindungskabels 60 in eines der Einführungslöcher 52b der Klemmabdeckung 51 eingeführt wird, wird der geneigte Plattenabschnitt 38c der Klemmfeder 38 elastisch deformiert und von dem Eingriffsvorsprung 37b5 des rückseitigen Plattenabschnitts 37b3 des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 37b getrennt. In diesem Fall wird das vordere Ende des leitenden Verbinders 61 durch Elastizität der Klemmfeder 38 gedrückt und geht nach unten in Kontakt mit der inneren Fläche des rückseitigen Plattenabschnitts 37b3.
  • Folglich greift das vordere Ende des leitenden Verbinders 61 mit der geneigten Fläche SL1 des Eingriffsvorsprungs 37b5 ein und geht über den Scheitelpunkt der geneigten Fläche SL1, woraufhin das vordere Ende des geneigten Plattenabschnitts 38c der Klemmfeder 38 mit der Rückseite des leitenden Verbinders 61 in Kontakt tritt, wodurch der leitende Verbinder 61 an die innere Flächenseite des rückseitigen Plattenabschnitts 37b3 des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 37b gedrückt wird. Infolgedessen tritt, wie in 10 dargestellt, das vordere Ende des leitenden Verbinders 61 mit dem Kontaktpunkt P1 in Kontakt, der sich unterhalb des Eingriffsvorsprungs 37b5 des rückseitigen Plattenabschnitts 37b3 befindet, und der mittlere Teil des leitenden Verbinders 61 tritt mit dem Kontaktpunkt P2 an dem Scheitelpunkt des Eingriffsvorsprungs 37b5 in Kontakt.
  • Dementsprechend wird der leitende Verbinder 61 des Hauptklemmverbindungskabels 60 in einen Dreipunktstützzustand gebracht, bei dem die Seitenfläche des leitenden Verbinders 61, die dem rückseitigen Plattenabschnitt 37b3 zugewandt ist, mit dem rückseitigen Plattenabschnitt 37b3 an den zwei Punkten: den Kontaktpunkten P1 und P2 in Kontakt steht, und die Seitenfläche davon gegenüber dem rückseitigen Plattenabschnitt 37b3 mit dem vorderen Ende des geneigten Plattenabschnitts 38c der Klemmfeder 38 an einem Kontaktpunkt P3 in der Mitte zwischen den Kontaktpunkten P1 und P2 in Kontakt steht. Mit anderen Worten wird der leitende Verbinder 61 des Hauptklemmverbindungskabels 60 nur durch den U-förmigen leitenden Plattenabschnitt 37b und die Klemmfeder 38, die die Federklemme 39 bilden, in dem Dreipunktstützzustand gehalten.
  • In diesem Fall steht das vordere Ende des geneigten Plattenabschnitts 38c der Klemmfeder 38 mit einem spitzen Winkel in Kontakt mit dem leitenden Verbinder 61 des Hauptklemmverbindungskabels 60. Folglich greift, wenn der leitende Verbinder 61 im Begriff ist, sich in eine Löserichtung zu bewegen, das vordere Ende des geneigten Plattenabschnitts 38c in den leitenden Verbinder 61 und bringt dadurch den leitenden Verbinder 61 in einen verriegelten Zustand, in dem ein Lösen des leitenden Verbinders 61 verhindert wird.
  • Auf diese Weise besteht gemäß der vorliegenden Ausführungsform keine Notwendigkeit für ein Einführungsloch oder dergleichen außer der Federklemme, wenn das Hauptklemmverbindungskabel 60 gestützt wird, im Gegensatz zu den oben beschriebenen herkömmlichen Technologien. Folglich kann, auch wenn der äußere Durchmesser des leitenden Verbinders 61 des Hauptklemmverbindungskabels 60, das durch die Federklemme 39 gehalten wird, klein ist, der Dreipunktstützzustand durch die Federklemme 39 aufrechterhalten werden. Hierdurch kann, unabhängig von der Größe des äußeren Durchmessers des leitenden Verbinders 61 des Hauptklemmverbindungskabels 60, der leitende Verbinder 61 des Hauptklemmverbindungskabels 60 gehalten werden, während der geneigte Winkel des leitenden Verbinders 61 des Hauptklemmverbindungskabels 60 bei einem wesentlich konstanten Winkel gehalten wird, sodass die Haltung des leitenden Verbinders 61, wenn er befestigt ist, stabilisiert werden kann.
  • Ferner kann, da der leitende Verbinder 61 des Hauptklemmverbindungskabels 60 in dem Zweipunktkontaktzustand an dem rückseitigen Plattenabschnitt 37b3 des U-förmigen leitenden Plattenelements 37b gehalten wird, eine elektrische Verbindung zwischen dem leitenden Verbinder 61 und dem U-förmigen leitenden Plattenabschnitt 37b gewährleistet werden, wodurch eine Unterdrückung des Auftretens von Kontaktfehlern ermöglicht wird. Ferner kann, da der vorderseitige Plattenabschnitt 38a der Klemmfeder 38 in Kontakt mit dem vorderseitigen Plattenabschnitt 37b1 des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 37b steht, die Klemmfeder 38 auch als ein elektrisches Kontaktelement verwendet werden, wodurch eine elektrische Leitung weiter gewährleistet wird.
  • Ferner ist in jedem der Einführungslöcher 52b, die auf der Klemmabdeckung 51 ausgebildet sind, um zu erlauben, den leitenden Verbinder 61 des Hauptklemmverbindungskabels 60 dadurch einzuführen, die Breite des Öffnungsabschnitts 52b1 in der Vorne-Hinten-Richtung größer eingestellt als die Breite davon in der lateralen Richtung. Dies kann eine Neigung erlauben, wenn das Hauptklemmverbindungskabel 60 durch die Federklemme 39 gehalten wird. Ferner kann, da die geneigte Fläche 52b3 in dem Gehäuselochabschnitt 52b2 ausgebildet ist, das den isolierenden Abdeckabschnitt 62 auf der oberen Seite des leitenden Verbinders 61 in dem Hauptklemmverbindungskabel 60 beherbergt, das Hauptklemmverbindungskabel 60 einfach durch die Federklemme 39 gehalten werden, ohne die Neigung beim Halten zu beeinflussen.
  • Weiterhin ist, wie in 10 dargestellt, der geneigte Plattenabschnitt 38c der Klemmfeder 38 in der Knickform ausgebildet, durch den ersten geneigten Plattenabschnitt 38c1, der einen stark geneigten Winkel auf der Seite des gekrümmten Plattenabschnitts 38b hat, und den zweiten geneigten Plattenabschnitt 38c2, der einen leicht geneigten Winkel relativ zu dem ersten geneigten Plattenabschnitt 38c1 hat. Folglich hat in einem Zustand ohne Einführung des leitenden Verbinders 61 des Hauptklemmverbindungskabels 60, wenn das vordere Ende des geneigten Plattenabschnitts 38c auf dem Eingriffsvorsprung 37b5 des rückseitigen Plattenabschnitts 37b3 des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 37b im Eingriff gehalten wird, der geneigte Plattenabschnitt 38c einen Knickpunkt an einer niedrigeren Position verglichen mit einem Fall, in dem der geneigte Plattenabschnitt 38c linear ausgebildet ist, wie durch die strichpunktierte Linie in 10 dargestellt. Dementsprechend kann der Öffnungsabschnitt 52b1 des Einführungslochs 52b des Hauptklemmverbindungskabels 60 an das obere Ende des rückseitigen Plattenabschnitts 37b3 des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 37b angenähert werden, wodurch die vertikale Höhe der Klemmabdeckung 51 um einen Betrag reduziert werden kann, der dem Abstand entspricht, wodurch eine Verkleinerung ermöglicht wird.
  • Außerdem besteht, wenn das Hauptklemmverbindungskabel 60 zwischen der Klemmfeder 38 und dem U-förmigen leitenden Plattenabschnitt 37b gehalten wird, eine Notwendigkeit für eine große Kraft gegen eine Elastizität der Klemmfeder 38. Aus diesem Grund wird eine überhängende Last auf eine Seite gegenüber dem Klemmabschnitt 37a und dem Klemmelement 37 in jeder der Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen aufgebracht. Jedoch greift der Eingriffsplattenabschnitt 37b4 des unteren Plattenabschnitts 37b2 des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 37b in die Eingriffsnut 52a ein, die auf der inneren Fläche jedes Klemmelementgehäuseabschnitts 52 der Klemmabdeckung 51 ausgebildet ist. Folglich kann die überhängende Last, die auf die Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen aufgebracht wird, durch Verteilung auf die Klemmabdeckung 51 gestützt werden, wodurch eine Deformation des Klemmabschnitts 37a des Klemmelements 37 verhindert werden kann.
  • Außerdem wird, um den leitenden Verbinder 61 des Hauptklemmverbindungskabels 60 von der Federklemme 39 zu lösen, ein Werkzeug, wie zum Beispiel ein Schlitzschraubendreher, in das Werkzeugeinführungsloch 52c (oder 53b) eingeführt, um das vordere Ende des geneigten Plattenabschnitts 38c (oder 48c) der Klemmfeder 38 (oder 48) von dem leitenden Verbinder 61 zu trennen. Auf diese Weise kann der verriegelte Zustand des leitenden Verbinders 61 entriegelt werden, um den leitenden Verbinder 61 herauszunehmen.
  • Ähnlich wird, obwohl dies nicht dargestellt ist, in den Klemmkonvertierungseinheiten 33A und 33B für Hilfsklemmen ein leitender Verbinder eines Hilfsklemmverbindungskabels durch ein Einführungsloch eingeführt und durch die Klemmfeder 38 und den U-förmigen leitenden Plattenabschnitt 47b in dem Dreipunktstützzustand gehalten. Dementsprechend können die gleichen funktionalen Effekte wie die in den Klemmkonvertierungseinheiten 32 für Hauptklemmen, wie oben beschrieben, erreicht werden.
  • Man beachte, dass während die vorliegende Ausführungsform den Fall beschrieben hat, in dem der U-förmige leitende Plattenabschnitt 37b mit der Klemmfeder 38 in Kontakt steht, die Erfindung nicht darauf beschränkt ist und die Klemmfeder 38 separat von dem U-förmigen leitenden Plattenabschnitt 37b angeordnet sein kann.
  • Außerdem ist, während die obige Ausführungsform den Fall beschrieben hat, in dem der geneigte Plattenabschnitt 38c der Klemmfeder 38 in der Knickform ausgebildet hat, die Erfindung nicht darauf beschränkt, und der geneigte Plattenabschnitt kann in einer plattenartigen Form ausgebildet sein.
  • Ferner ist, während die obige Ausführungsform den Fall beschrieben hat, in dem die Federklemme 39 durch den rückseitigen Plattenabschnitt 37b3 des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 37b und die Klemmfeder 38 gebildet wird, die Erfindung nicht darauf beschränkt. Durch Vertauschung der Vorder- und Rückseiten kann der gleiche Eingriffsvorsprung wie der Eingriffsvorsprung 37b5 in dem vorderseitigen Plattenabschnitt 37b1 des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 37b ausgebildet sein, sodass der Eingriffsvorsprung den geneigten Plattenabschnitt 38c der Klemmfeder 38 im Eingriff hält. Kurz gesagt, ist es ausreichend, einen Eingriffsvorsprung auf dem leitenden Plattenabschnitt zu bilden, sodass der leitende Verbinder eines Verbindungskabels im Zusammenspiel mit der Klemmfeder an drei Punkten gestützt werden kann.
  • Wie hierin verwendet, ist die Form des Eingriffsvorsprungs 37b5 nicht auf Formen beschränkt, die durch die geneigten Flächen SL1 und SL2 gebildet werden. Eine zylindrische Fläche kann anstelle der geneigten Fläche SL1 ausgebildet sein, oder ein trapezförmiger Querschnitt kann anstelle des dreieckigen Querschnitts ausgebildet sein. Die Form kann jede sein, die nicht den leitenden Verbinder des Verbindungskabels daran hindert, herunterzugehen.
  • Außerdem hat, wie in 5 dargestellt, die obige Ausführungsform den Fall beschrieben, in dem in dem Zustand, in dem die Klemmkonvertierungseinheiten 33A und 33B für Hilfsklemmen an den Hilfsklemmen 14j und 14k des thermomotorischen Überlastrelais befestigt sind, die Klemmkonvertierungseinheiten 33B für Hilfsklemmen vollständig von den hinteren Enden der Klemmkonvertierungseinheiten 33A für Hilfsklemmen freigelegt sind. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und die freigelegten Gebiete der Klemmkonvertierungseinheiten 33B für Hilfsklemmen können so weit verengt werden, dass die Einführungslöcher 53a und 53b der Klemmabdeckung 51 einem Äußeren davon zugewandt sein können.
  • Außerdem ist, während die obige Ausführungsform den Fall beschrieben hat, in dem die Klemmverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung auf die Klemmkonvertierungseinheiten aufgebracht wurde, die mit dem thermomotorischen Überlastrelais 10 verbunden sind, die Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Erfindung kann auf eine Verbindungsklemmstruktur jedes Teils einer elektrischen Vorrichtung angewandt werden, wie zum Beispiel eines thermomotorischen Überlastrelais oder eines elektromagnetischen Schalters. In diesem Fall ist die Erfindung auch auf eine elektrische Vorrichtung anwendbar, die nur Hauptklemmen beinhaltet und keine Nebenklemmen beinhaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Thermomotorisches Überlastrelais
    11u bis 11w
    Externer Anschlussstift
    12u bis 12w
    Hauptklemme
    13a, 13f
    Seitenwand
    13b bis 13e
    Trennwand
    14a bis 14d
    Hilfsklemme
    15
    Klemmplatte
    16
    Klemmschraube
    17
    Zylinderabschnitt
    18
    Schraubenmutterabschnitt
    19
    Scheibe
    20
    Überstehende Linie
    31
    Klemmkonvertierungselement
    32
    Klemmkonvertierungseinheit für Hauptklemme
    33A, 33B
    Klemmkonvertierungseinheit für Hilfsklemme
    35
    Isolierendes Behältnis
    36
    Ringförmige Umfangswand
    37
    Klemmelement
    37a
    Klemmabschnitt
    37b
    U-förmiger leitender Plattenabschnitt
    37b1
    Vorderseitiger Plattenabschnitt
    37b2
    Unterer Plattenabschnitt
    37b3
    Rückseitiger Plattenabschnitt
    37b4
    Eingriffsplattenabschnitt
    37b5
    Eingriffsvorsprung
    SL1, SL2
    Geneigte Fläche
    38
    Klemmfeder
    39
    Federklemme
    45
    Isolierendes Behältnis
    45x
    Eingriffsvorsprung
    46
    Ringförmige Umfangswand
    47
    Klemmelement
    47b
    U-förmiger leitender Plattenabschnitt
    48
    Klemmfeder
    51
    Klemmabdeckung
    52, 53A, 53B
    Klemmelementgehäuseabschnitt
    54
    Isolierende Trennwand
    55, 56
    Abdeckabschnitt
    55a, 55b, 56a
    Langes Eingriffsloch
    58
    Lange Nut
    59
    Eingriffsloch
    60
    Verbindungskabel
    61
    Leitender Verbinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011034972 A [0003]

Claims (6)

  1. Eine Verbindungsklemmstruktur einer elektrischen Vorrichtung, bei der ein stabförmiges zu verbindendes Element mit der Verbindungsklemmstruktur verbunden wird, wobei die Verbindungsklemmstruktur umfasst: ein isolierendes Element, in dem ein Einführungsloch ausgebildet ist, um das zu verbindende Element durch das Einführungsloch einzuführen; und eine Federklemme, die in dem isolierenden Element angeordnet ist und so konfiguriert ist, dass sie das durch das Einführungsloch eingeführte zu verbindende Element hält, wobei die Federklemme einen leitenden Plattenabschnitt, der in einer Richtung fixiert ist, in der das zu verbindende Element eingeführt wird, und einen elastischen Plattenabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er das zu verbindende Element, das gegenüber dem leitenden Plattenabschnitt angeordnet ist, auf den leitenden Plattenabschnitt drückt, beinhaltet; und wobei ein Eingriffsvorsprung, der so konfiguriert ist, dass er mit einer Seitenfläche des zu verbindenden Elements eingreift, auf der Seite des Einführungslochs ausgebildet ist, und der elastische Plattenabschnitt an einer Seitenfläche des zu verbindenden Elements gegenüber dem leitenden Plattenabschnitt unterhalb des Eingriffsvorsprungs auf einer dem Einführungsloch gegenüberliegenden Seite anliegt, sodass ein vorderes Ende des zu verbindenden Elements veranlasst wird, mit einer Seitenfläche des leitenden Plattenabschnitts in Kontakt zu treten.
  2. Die Verbindungsklemmstruktur der elektrischen Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Eingriff svorsprung auf einer geneigten Fläche ausgebildet ist, die mit einem Vorsprungsbetrag in Richtung der Seite des elastischen Plattenabschnitts vorsteht, der zunimmt, wenn die Seite des Einführungslochs weiter von dem Einführungsloch entfernt ist.
  3. Die Verbindungsklemmstruktur der elektrischen Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn das zu verbindende Element in einem nichteingeführten Zustand ist, ein vorderes Ende des elastischen Plattenabschnitts mit dem Eingriffsvorsprung des leitenden Plattenabschnitts von einer dem Einführungsloch gegenüberliegenden Seite eingreift.
  4. Die Verbindungsklemmstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in dem Einführungsloch eine geneigte Fläche ausgebildet ist, die so konfiguriert ist, dass sie eine Neigung des zu verbindenden Elements erlaubt, wenn das zu verbindende Element durch den elastischen Plattenabschnitt gedrückt wird und durch den Eingriffsvorsprung und die Seitenfläche des leitenden Plattenabschnitts in einen Zweipunkt-Kontaktzustand gebracht wird.
  5. Die Verbindungsklemmstruktur der elektrischen Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Öffnungsabschnitt des Einführungslochs auf der Seite der Federklemme eine erste Breite in einer Richtung hat, in die das zu verbindende Element durch den elastischen Plattenabschnitt gezwungen wird, wobei die erste Breite länger als eine zweite Breite senkrecht zu der ersten Breite eingestellt ist.
  6. Die Verbindungsklemmstruktur der elektrischen Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das zu verbindende Element entweder ein Verbindungsdraht, in dem ein oder mehrere einadrige Leiter von einem beschichteten Abschnitt vorstehen, oder ein Verbindungsdraht mit einer Aderendhülse ist.
DE102018129718.1A 2018-04-20 2018-11-26 Verbindungsklemmstruktur einer elektrischen Vorrichtung Pending DE102018129718A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018081764A JP6777114B2 (ja) 2018-04-20 2018-04-20 電気機器の接続端子構造
JP2018-081764 2018-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129718A1 true DE102018129718A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68104984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129718.1A Pending DE102018129718A1 (de) 2018-04-20 2018-11-26 Verbindungsklemmstruktur einer elektrischen Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6777114B2 (de)
CN (1) CN110391111B (de)
DE (1) DE102018129718A1 (de)
FR (1) FR3080493B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114303216A (zh) * 2020-03-19 2022-04-08 富士电机机器制御株式会社 电气设备的附属装置、能够安装该附属装置的电气设备和具有附属装置的电气设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7294100B2 (ja) * 2019-12-06 2023-06-20 富士電機機器制御株式会社 端子接続ユニット

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011034972A (ja) 2009-07-31 2011-02-17 Wago Verwaltungs Gmbh 差込みコネクタ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3357245B2 (ja) * 1996-06-24 2002-12-16 サトーパーツ株式会社 プラグ、レセプタクル及びそれらを備える中継コネクタ
DE20106710U1 (de) * 2001-04-18 2001-08-09 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Klemme
JP2007323897A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Kasuga Electric Works Ltd リレーソケット
WO2010034430A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss
FR2955978A1 (fr) * 2010-02-01 2011-08-05 Schneider Electric Ind Sas Borne elastique de raccordement a levier
DE102010009804A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
JP5942367B2 (ja) * 2011-09-08 2016-06-29 オムロン株式会社 導体接続器具およびこれを用いた中継ユニット
JP2013115006A (ja) * 2011-11-30 2013-06-10 Emuden Musen Kogyo Kk 端子台装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011034972A (ja) 2009-07-31 2011-02-17 Wago Verwaltungs Gmbh 差込みコネクタ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114303216A (zh) * 2020-03-19 2022-04-08 富士电机机器制御株式会社 电气设备的附属装置、能够安装该附属装置的电气设备和具有附属装置的电气设备
EP4006942A4 (de) * 2020-03-19 2022-11-02 Fuji Electric FA Components & Systems Co., Ltd. Zubehörvorrichtung für ein elektrisches gerät, elektrisches gerät, an dem die zubehörvorrichtung befestigt werden kann, und elektrisches gerät mit der zubehörvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110391111A (zh) 2019-10-29
CN110391111B (zh) 2021-07-13
FR3080493A1 (fr) 2019-10-25
JP2019192408A (ja) 2019-10-31
JP6777114B2 (ja) 2020-10-28
FR3080493B1 (fr) 2021-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722055T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE19938068A1 (de) Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung
DE60003742T2 (de) Kabelstecker in welchem zwei Kontakte einen Drahtkern eines Kabels zwischen sich befestigen
DE2733934A1 (de) Schaltungsbauelementen-steckvorrichtung mit bewegbarer traegerteiltrennvorrichtung
DE102008027329A1 (de) Elektromagnetventilanordnung
DE102014014536A1 (de) Anschlussblock
DE202018104235U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3435822A1 (de) Klinkensteckbuchse mit eingebetteten kontaktelementen
DE112014005519T5 (de) Kontaktlagesicherungselement, Kontaktbaugruppe, Verbindergehäusebaugruppe und Verbinder
DE102018129718A1 (de) Verbindungsklemmstruktur einer elektrischen Vorrichtung
DE10003267C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE4429442C2 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zur Prüfung von elektrischen Steckverbinder
DE102021119241A1 (de) Steckverbinder
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
WO2018036587A1 (de) Anschlusselement
DE3933493A1 (de) Elektromagnetischer schalter mit einem steckverbindungsanschluss
DE102019215827A1 (de) Anschluss und Verfahren zum Verbinden von elektrischem Draht mit Anschluss
DE102018213188A1 (de) Befestigungsstruktur für elektronische Einheit
DE10003265A1 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE102019101568B4 (de) Anschlussstruktur der elektrischen Ausrüstung
DE2534292C2 (de)
EP0104330A1 (de) Federdruckanschluss für elektrische Leiter
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE2622323B2 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
DE102017222105A1 (de) Sicherungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJI ELECTRIC FA COMPONENTS & SYSTEMS CO., LTD, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC FA COMPONENTS & SYSTEMS CO., LTD., TOKYO, JP

R083 Amendment of/additions to inventor(s)