DE102008027329A1 - Elektromagnetventilanordnung - Google Patents

Elektromagnetventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008027329A1
DE102008027329A1 DE102008027329A DE102008027329A DE102008027329A1 DE 102008027329 A1 DE102008027329 A1 DE 102008027329A1 DE 102008027329 A DE102008027329 A DE 102008027329A DE 102008027329 A DE102008027329 A DE 102008027329A DE 102008027329 A1 DE102008027329 A1 DE 102008027329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
box
cover
terminal
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008027329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008027329B4 (de
Inventor
Masaru Tsukubamirai Narita
Minehiko Tsukubamirai Mita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102008027329A1 publication Critical patent/DE102008027329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008027329B4 publication Critical patent/DE102008027329B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Buchsengehäuse, das an der Seite eines Elektromagnetventilkörpers ausgebildet ist, weist eine Buchse auf, die mit einer Spule eines Elektromagnetbetätigungsabschnitts verbunden ist. Ein Stromversorgungsanschlusskasten, der einen stiftförmigen Stromversorgungsanschluss hält, welcher an eine Stromversorgungsleitung angeschlossen ist, ist in einer Anschlussabdeckung aufgenommen. Die Installation der Anschlussabdeckung an der Seite des Elektromagnetventilkörpers sorgt dafür, dass der Stromversorgungsanschluss elektrisch mit der Buchse verbunden wird, und dass gleichzeitig der Stromversorgungsanschlusskasten mit einem Verrieglungsstopper verriegelt wird, der innerhalb der Anschlussabdeckung ausgebildet ist. Dadurch kann die Anschlussabdeckung verriegelt und an ihrem Platz gehalten werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Elektromagnetventilanordnung mit einem Durchgangsschaltabschnitt zum Schalten eines Fluiddurchgangs, einem Elektromagnetbetätigungsabschnitt zur Betätigung des Durchgangsschaltabschnitts und einem Stromversorgungssystem für die Versorgung des Elektromagnetbetätigungsabschnitts mit Strom.
  • Die vorliegende Anmelderin hat ein Stromversorgungssystem für eine Elektromagnetventilanordnung in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2006-337528 vorgeschlagen. Die vorgeschlagene Elektromagnetventilanordnung umfasst einen Elektromagnetventilkörper mit einem Durchgangsschaltabschnitt und einem Elektromagnetbetätigungsabschnitt zur Betätigung des Durchgangsschaltabschnitts sowie ein Stromversorgungssystem für die Versorgung des Elektromagnetbetätigungsabschnitts mit Strom, wobei das Stromversorgungssystem eine Platine mit einer gedruckten Schaltung in einer Anschlussabdeckung aufweist, die an der Seite des Elektromagnetventilkörpers angebracht ist. Die Vorder- und Rückseiten der Schaltplatine weisen jeweils einen stiftförmigen Relaisanschluss zum Einsatz in einen buchsenförmigen Relaisanschluss auf, der elektrisch an den Elektromagnetbetätigungsabschnitt angeschlossen ist, und stiftförmige Stromaufnahmeanschlüsse zum Einsetzen in eine Stromversorgungsbuchse, die an dem Ende einer Versorgungsleitung angebracht ist. Die Relaisanschlüsse und die Stromaufnahmeanschlüsse versorgen den Elektromagnetbetätigungsabschnitt mit elektrischem Strom von der Stromversorgungsbuchse.
  • Obwohl die oben beschriebene vorgeschlagene Elektromagnetventilanordnung davon ausgeht, dass die Elektromagnetventilanordnung die oben beschriebene Schaltplatine, die mit elektronischen Komponenten verbunden ist, welche einen Überspannungsschutzschaltkreis zur Steuerung der Stromversorgung und einen Stromsparschaltkreis und dergleichen umfassen, aufweist, kann auch auf die oben beschriebene Schaltplatine verzichtet werden, wenn die Stromversorgung durch externe Ausrüstungen gesteuert wird. In diesem Fall kann es sein, dass eine Elektromagnetventilanordnung ohne Schaltplatine benötigt wird. Wenn Elektromagnetventilanordnungen, die mit einer Schaltplatine ausgerüstet sind, in großen Stückzahlen als allgemein einsetzbare Elemente produziert werden, ist es wünschenswert, dass Elektromagnetventilanordnungen ohne Schaltplatine den gleichen Elektromagnetventilkörper verwenden wie Elektromagnetventilanordnungen mit Schaltplatine und dass sie ein Stromversorgungssystem mit modifizierter Gestaltung aufweisen, um die Elektromagnetventile zu niedrigeren Preisen herstellen und verkaufen zu können.
  • Wird aber die Schaltplatine bei der Elektromagnetventilanordnung weggelassen, so muss der buchsenförmige Stromversorgungsanschluss an dem Ende von Versorgungsleitungen zur erfolgreichen Stromversorgung so geändert werden, dass er einen stiftförmigen Anschluss bildet, um eine direkte Verbindung mit dem buchsenförmigen Relaisanschluss zu ermöglichen, der an dem Elektromagnetventilkörper angebracht ist. Um die Sicherheit zu gewährleisten, muss das Stromversorgungssystem rekonfiguriert werden, um zu vermeiden, dass der stiftförmige Stromversorgungsanschluss nach außen freiliegt, wenn er nach der Verbindung mit dem Relaisanschluss, der an dem Elektromagnetventilkörper angebracht ist, unerwartet von dem Relaisanschluss getrennt wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Sicherheit gewährleistet, indem der stiftförmige Stromversorgungsanschluss, der mit der Versorgungsleitung verbunden ist, einfach mit dem buchsenförmigen Relaisanschluss, der an dem Elektromagnetventilkörper angebracht ist, verbunden werden kann. Gleichzeitig soll verhindert werden, dass der Stromversorgungsanschluss unerwartet von dem buchsenförmigen Relaisanschluss getrennt wird, nachdem sie miteinander verbunden wurden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Elektromagnetventil der vorliegenden Erfindung einen Elektromagnetventilkörper mit einem Durchgangsschaltabschnitt zum Schalten eines Fluiddurchgangs und einem Elektromagnetbetätigungsabschnitt zur Betätigung des Durchgangsschaltabschnitts sowie ein Stromversorgungssystem für den Elektromagnetbetätigungsabschnitt, der an dem Elektromagnetventilkörper angebracht ist. Der Elektromagnetventilkörper weist an der Seite des Durchgangsschaltabschnitts Buchsengehäuse auf, die Buchsen aufnehmen, welche elektrisch an eine Spule innerhalb des Elektromagnetbetätigungsabschnitts angeschlossen werden. Das Stromversorgungssystem umfasst eine Anschlussabdeckung an der Seite des Elektromagnetventilkörpers zum Abdecken des Durchgangsschaltabschnitts und des Elektromagnetbetätigungsabschnitts und einen Stromversorgungsanschlusskasten zum Halten von stiftförmigen Stromversorgungsanschlüssen, die mit den Spitzen der Stromversorgungsleitungen verbunden sind. Die Anschlussabdeckung umfasst ein Anschlusskastengehäuse zur Aufnahme des Stromversorgungsanschlusskastens an der Position, die dem Buchsengehäuse zugeordnet ist, und einen Verriegelungsstopper, der innerhalb des Anschlusskastengehäuses ausgebildet ist und sich nach innen erstreckt, um den Stromversorgungsanschlusskasten zu verriegeln. Der Stromversorgungsanschluss kasten umfasst einen Anschlussabdeckungsträger zur Verriegelung mit dem Verriegelungsstopper. Das Anordnen des Stromversorgungsanschlusskastens in dem Anschlusskastengehäuse, das innerhalb der Anschlussabdeckung ausgebildet ist, und das Anbringen der Anschlussabdeckung an dem Elektromagnetventilkörper sorgen dafür, dass die Stromversorgungsanschlüsse elektrisch mit den Buchsen verbunden werden, und dafür, dass der Anschlussabdeckungsträger mit dem Verriegelungsstopper verriegelt wird, wodurch der Stromversorgungsanschlusskasten verriegelt und an seinem Platz innerhalb des Anschlusskastengehäuses gehalten wird.
  • Vorzugsweise ist das Buchsengehäuse so geformt, dass es von der Seitenfläche des Durchgangsschaltabschnitts vorsteht und in der Nähe oder in Kontakt mit dem Boden des Stromversorgungsanschlusskastens gehalten wird, wodurch der Stromversorgungsanschlusskasten zwischen dem Buchsengehäuse und dem Verriegelungsstopper angeordnet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst der Stromversorgungsanschlusskasten einen rechteckigen, kastenförmigen Anschlussgehäusekasten, der an einer Seite offen ist, und eine Abdeckung zur Abdeckung der offenen Seite des Anschlussgehäusekastens. Der Anschlussgehäusekasten und die Abdeckung können miteinander gekoppelt werden, wobei die Enden der Stromversorgungsleitungen und die Stromversorgungsanschlüsse dazwischen angeordnet sind, so dass der Stromversorgungsanschlusskasten und die Stromversorgungsanschlüsse integral zusammengesetzt werden können.
  • In diesem Fall werden der Anschlussgehäusekasten und die Abdeckung vorzugsweise mit Hilfe von Verriegelungsvorsprüngen gekoppelt, die an einem Gegenstück ausgebildet sind und verriegelnd in Öffnungen eingreifen, die so an dem anderen Gegenstück ausgebildet sind, dass sie zueinander passen. Stärker bevorzugt weist die Abdeckung elastisch deformierbare Seitenwände an ihren beiden Seitenenden auf, wobei die Seitenwände eine Mehrzahl von Verriegelungsöffnungen aufweisen. Außerdem wird der Anschlussgehäusekasten zwischen die Seitenwände der Abdeckung in einer elastischen Weise eingesetzt, so dass eine Mehrzahl der Verriegelungsvorsprünge, die an beiden Seiten des Anschlussgehäusekastens ausgebildet sind, verriegelnd in die Verriegelungsöffnungen der Abdeckung eingreifen (einschnappen).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst der Anschlussgehäusekasten konkave Anschlussgehäusekammern zur Aufnahme der Stromversorgungsanschlüsse, wobei die Anschlussgehäusekammer in ihrer Mitte einen Eingriffsvorsprung aufweist. Der Stromversorgungsanschluss umfasst eine Eingriffsöffnung an seinem mittleren Bereich in Längsrichtung. Der Stromversorgungsanschluss kann innerhalb des Anschlussgehäusekastens angeordnet werden, indem der Eingriffsvorsprung mit der Eingriffsöffnung in Eingriff tritt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Anschlussabdeckung vorzugsweise außerdem an ihrem Ende an der Seite des Elektromagnetbetätigungsabschnitts mit dem Elektromagnetventilkörper derart verriegelt, dass Riegelelemente, die an der Anschlussabdeckung ausgebildet sind, mit Verriegelungsöffnungen, die an dem Elektromagnetventilkörper ausgebildet sind, in Eingriff treten. Außerdem ist die Anschlussabdeckung vorzugsweise an ihrem Ende an der Seite des Durchgangsschaltabschnitts mit Hilfe von Befestigungsschrauben an dem Elektromagnetventilkörper befestigt.
  • Bei der oben beschriebenen Elektromagnetventilanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht es die Installation der Anschlussabdeckung, die den Stromversorgungsanschlusskasten aufnimmt, in dem Elektromagnetventilkörper, dass die stiftförmigen Stromversorgungsanschlüsse, die an der Spitze der Stromversorgungsleitung ausgebildet sind, leicht mit den Buchsen an dem Elektromagnetventilkörper verbunden werden können. Außerdem wird der Stromversorgungsanschlusskasten an seinem Anschlussabdeckungsträger mit dem Verriegelungsstopper der Anschlussabdeckung so verriegelt, dass der Stromversorgungsanschlusskasten verriegelt und an seinem Platz in der Anschlussabdeckung gehalten wird, wodurch verhindert wird, dass der Stromversorgungsanschluss von der Buchse getrennt wird, so dass eine unerwartete und unerwünschte Exponierung des Stromversorgungsanschlusses nach außen vermieden wird. Dies führt zu einer verbesserten Sicherheit.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer Elektromagnetventilanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Stromversorgungsanschlusskastens bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Stromversorgungsanschlusskastens bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gesehen aus einem anderen Winkel.
  • 4 ist eine Vorderansicht des Stromversorgungsanschlusskastens, wobei die Versorgungsanschlüsse in dem Anschlussgehäusekasten aufgenommen sind.
  • 5 ist ein vergrößerter Schnitt durch einen Teil von 1.
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Elektromagnetventilanordnung, wobei diese in den Durchgangsschaltabschnitt, den Elektromagnetbetätigungsabschnitt, das Stromversorgungssystem und dergleichen aufgeteilt ist.
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Elektromagnetventilanordnung, wobei diese in den Elektromagnetventilkörper, das Stromversorgungssystem und dergleichen aufgeteilt ist.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Elektromagnetventilanordnung in zusammengesetzter Form.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 8 erläutert.
  • In 1 ist eine Ausführungsform der Elektromagnetventilanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, die grob in einen Elektromagnetventilkörper 10 mit einem Durchgangsschaltabschnitt 11 zum Schalten eines Fluiddurchgangs als Dreiwegeschaltventil und einem Elektromagnetbetätigungsabschnitt 12 zur Betätigung des Durchgangsschaltabschnitts 11 und ein Stromversorgungssystem 13 zur Versorgung des Elektromagnetbetätigungsabschnitts 12 mit Strom unterteilt ist. Der Elektromagnetventilkörper 10 weist an der Seite des Durchgangsschaltabschnitts 11 Buchsen auf, die elektrisch mit dem Elektromagnetbetätigungsabschnitt 12 verbunden sind. Das Stromversorgungssystem 13 umfasst die Stromversorgungsanschlüsse 51, die an den Spitzen der Stromversorgungsleitungen 55 zur Verbindung mit den Buchsen 41 angebracht sind, den Stromversorgungsanschlusskasten 50, welcher die Stromversorgungsanschlüsse 51 aufnimmt, und die Anschlussabdeckung 43, welche den Stromversorgungsanschluss 51 und den Stromversorgungsanschlusskasten 50 hält.
  • Der Durchgangsschaltabschnitt 11 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Ventilkörper 16 auf, der aus einem elektrisch isolierenden synthetischen Harz geformt ist, wobei der Ventilkörper 16 einen Zufuhranschluss P, einen Ausgangsanschluss A und einen Ablassanschluss R aufweist, die sich zu einer ersten Seitenfläche 16a öffnen. Der Ventilkörper 16 weist eine kreisförmige Öffnung 19a auf, die eine Ventilkammer 19 bildet, wobei die Öffnung 19a von der Endfläche 16c, die der Endfläche zugewandt ist, mit welcher der Elektromagnetbetätigungsabschnitt gekoppelt ist, zu dem Inneren des Ventilkörpers 16 gerichtet ist. Die Öffnung 19a weist einen daran angebrachten Ventilsitzblock 17 auf, wobei der Ventilsitzblock 17 an dem Inneren der Öffnung 19a mit Hilfe einer Befestigungsplatte 18, die an der Endfläche 16c angebracht ist, befestigt ist. Die Ventilkammer 19, die in der Öffnung 19a durch den Ventilsitzblock 17 definiert wird, weist ein darin angeordnetes Sitzventil auf, das in der axialen Richtung hin- und hergehend vorgesehen ist.
  • Der Ventilsitzblock 17 weist einen darin ausgebildeten zufuhrseitigen Durchgang 21 auf, welcher den Zufuhranschluss P mit der Ventilkammer 19 verbindet. Außerdem weist der Ventilkörper 16 einen ablassseitigen Durchgang 22 auf, der den Ablassanschluss R mit der Ventilkammer 19 verbindet. Der Zufuhranschluss P weist einen Filter 21b auf. Ein Zufuhrventilsitz 21a um die Öffnung des zufuhrseitigen Durchgangs 21 ist gegenüber eines Ablassventilsitzes 22a um die Öffnung des ablassseitigen Durchganges 22 in der Ventilkammer 19 ausgebildet, wobei zwischen diesen Ventilsitzen ein Ventil 20 vorgesehen ist. Das Ventil 20 wird durch einen ringförmigen Ventilhalter 23 gehalten. Eine Mehrzahl von Druckstangen 24, ein ringförmiges Druckelement 36 und eine Druckfeder 37 sind zwischen dem Ventilhalter 23 und einem beweglichen Kern 27, der später beschrieben wird, so angeordnet, dass sie zusammen mit dem beweglichen Kern 27 hin und her beweglich sind. Die Druckfeder 37 ist zwischen dem Druckelement 36 und dem Boden einer ausgesparten Öffnung, die in dem beweglichen Kern 27 ausgebildet ist und sich zu einem Ende öffnet, angeordnet, wodurch die Bewegung des beweglichen Kerns 27 über den Ventilhalter 23, der die Druckfeder 37, das Druckelement 36 und die Druckstange 24 aufweist, auf das Ventil 20 übertragen wird. Eine Ventilfeder 25 ist zwischen einer ringförmigen Nut um den Zufuhrventilsitz 21a und dem Ventil 20 angeordnet, wobei das Ventil 20 durch die Ventilfeder 25 gegen den Ablassventilsitz 22a vorgespannt wird. Der Ausgangsanschluss A steht normalerweise mit der Ventilkammer 19 in Verbindung.
  • Die Magnetabdeckung 26 des Elektromagnetbetätigungsabschnitts 12 ist hohl und hat einen kreisförmigen oder länglichen Querschnitt, wobei je ein Ende offen ist, und nimmt einen ringförmigen Spulenkörper 28 auf, um den eine Spule 29 gewickelt ist. Die Spule 29 ist an ihren beiden Enden mit einem Paar von Spulenanschlüssen 30 verbunden, die parallel zueinander von dem Spulenkörper 28 vorstehen und in eine Anschlussaufnahmekammer 39 des Ventilkörpers 16 eingesetzt sind. 1 zeigt, dass die Spule 29 an ihrem einen Ende mit einem Spulenanschluss 30 verbunden ist, wobei der andere Spulenanschluss und seine zugeordnete Stromversorgungskomponenten nicht dargestellt sind. In der inneren Öffnung 31 innerhalb des Spulenkörpers 28 ist ein fester Kern 32 so angeordnet, dass er in Kontakt mit einer Endwand 26a der Magnetabdeckung 26 steht. Der bewegliche Kern 27 ist gleitend so angeordnet, dass er der magnetischen Anziehung durch den ersten Kern 32 ausgesetzt ist.
  • Die Magnetabdeckung 26 umfasst eine Magnetplatte 33, die darin zwischen dem Spulenkörper 28 und dem Ventilkörper 16 angeordnet ist. Die Magnetplatte 33 wird an ihrem Umfang in Kontakt mit der Innenfläche der Magnetabdeckung 26 gehalten, wodurch die Magnetabdeckung 26 magnetisch mit der Magnetplat te 33 gekoppelt wird. Die innere Öffnung der Magnetplatte 33 hat im Wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die innere Öffnung 31 des Spulenkörpers 28. An dem Ende des beweglichen Kerns 27 ist eine ringförmige Kappe 34 aus Kunstharz oder Kunststoff befestigt. Zwischen einem flanschartigen Federsitz an der Spitze der Kappe 34 und der ringförmigen Nut der Magnetplatte 33 ist eine Rückführfeder 35 angeordnet.
  • Der Durchgangsschaltabschnitt 11 und der Elektromagnetbetätigungsabschnitt 12 werden miteinander gekoppelt, indem ein Verriegelungsvorsprung 29b, der an dem offenen Ende der Magnetabdeckung 26 ausgebildet ist, so umgebogen (gecrimpt) wird, dass er in der Aussparung des Ventilkörpers 16 verriegelt wird.
  • 1 zeigt die Spule 29 in dem nicht erregten Zustand. In diesem Zustand drückt die Rückführfeder 35, die eine größere Federkraft aufweist als die Ventilfeder 25, den beweglichen Kern 27 gegen den Ventilkörper 16, indem sie der Betätigungskraft der Ventilfeder 25 entgegenwirkt. Diese Betätigungskraft wird über die Druckfeder 37, das Druckelement 36, die Druckstange 24 und den Ventilhalter 23 auf das Ventil 20 übertragen, was dazu führt, dass das Ventil 20 von dem Ablassventilsitz 22a an dem Ventilsitzblock 17 abgehoben wird und in Kontakt mit dem Zufuhrventilsitz 21a gehalten wird. Dies trennt die Verbindung zwischen dem Zufuhranschluss P und der Ventilkammer 19 und stellt eine Verbindung zwischen dem Ausgangsanschluss A und dem Ablassanschluss R her.
  • Nach dem Einschalten bewirkt die Spule 29 eine magnetische Anziehung zwischen dem festen Kern 32 und dem beweglichen Kern 27, was dazu führt, dass der bewegliche Kern 27 durch den festen Kern 32 angezogen wird. Dies führt dazu, dass das Ventil 20 von dem Zufuhrventilsitz 21a abgehoben und in Kontakt mit dem Ablassventilsitz 22a gebracht wird. Dies trennt die Verbindung zwischen dem Ablassanschluss R und der Ventilkammer 19 und stellt eine Verbindung zwischen dem Zufuhranschluss P und dem Ausgangsanschluss A her.
  • Zwei quadratische, hohle Buchsengehäuse 40 sind neben dem Elektromagnetbetätigungsabschnitt 12 an einer zweiten Seitenfläche 16b ausgebildet, die der ersten Seitenfläche 16a mit den Anschlüssen P, A und R des Ventilkörpers 16 gegenüberliegt, wobei das Buchsengehäuse 40 von der zweiten Seitenfläche 16b so nach außen vorsteht, dass es einstückig mit dem Ventilkörper 16 ausgebildet ist. Die Buchsengehäuse 40 sind an Positionen angeordnet, die den Spitzen der Spulenanschlüsse 30 zugeordnet sind, welche sich parallel zueinander zu der zweiten Seitenfläche erstrecken, und umfassen zwei Hohlräume 40a, die sich zu den Spulenanschlüssen 30 erstrecken, wobei in jedem der beiden Hohlräume 40a eine Buchse 41 vorgesehen ist. Wie in 5 gezeigt ist, weist die Buchse 40, die durch Falten aus einem elastischen, leitfähigen Metallblech geformt ist, an ihrem einen Ende einen Halter 41a auf, um die Spitze des Spulenanschlusses 30 elastisch zu halten und eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem Spulenanschluss 30 und der Buchse 41 herzustellen. Die Buchse 40 weist außerdem an ihrem anderen Ende einen Halter 41b auf, um die Spitze des Stromzufuhranschlusses 51 zu halten, der von außen eingesetzt ist, um eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem Stromzufuhranschluss 51 und der Buchse 41 herzustellen.
  • Die zweite Seitenfläche 16b des Ventilkörpers 16 und die Seitenfläche 12a des Elektromagnetbetätigungsabschnitts 12 sind bis auf das Buchsengehäuse 40 grundsätzlich flach oder bilden eine im Wesentlichen flache Ebene ohne Vorsprünge, die sich nach außen erstrecken. Dadurch wird an der Seite des Elektromagnetventilkörpers 10 eine Anschlussabdeckungsbefestigungsfläche 10a gebildet. Wie in den 1 und 7 gezeigt ist, ist die Anschlussabdeckung 43, die ausreichend groß ist, um den Durchgangsschaltabschnitt 11 und den Elektromagnetbetätigungsabschnitt 12 abzudecken, an der Anschlussabdeckungs befestigungsfläche 10a angeordnet, wobei die Anschlussabdeckung 43 in einer Weise an dem Elektromagnetventilkörper 10 angebracht ist, die später beschrieben wird.
  • Ein Anschlusskastengehäuse 47 zur Aufnahme des Stromversorgungsanschlusskastens 50 ist an der Anschlussabdeckung 43 an einer Position ausgebildet, die den beiden Buchsengehäusen 40 an dem Ventilkörper 10 zugeordnet ist. Das Anschlusskastengehäuse 47, das ausreichend groß ist, um die beiden Buchsengehäuse 40 aufzunehmen, steht über zwei rechteckige Stromversorgungsleitungseinsetzöffnungen 47a mit der Umgebung der Anschlussabdeckung 43 in Verbindung. Das Anschlusskastengehäuse 47 hat eine größere innere Breite in der Längsrichtung des Anschlusskastens 43 als die Breite der Stromversorgungsleitungseinsetzöffnungen 47a, wodurch an ihrem oberen Ende der Verriegelungsstopper 77 gebildet wird, der nach unten (nach innen) gewandt ist und zur Verriegelung des Stromversorgungsanschlusskastens 50 dient. Zwei Stromversorgungsanschlüsse 51, die durch den Stromversorgungsanschlusskasten 50, der in dem Anschlusskastengehäuse 47 aufgenommen ist, getragen werden, sind mit den Buchsen 41 verbunden.
  • Wie in den 1 und 7 gezeigt ist, weist die Anschlussabdeckung 43 an ihrem Ende, das in Kontakt mit dem Elektromagnetventilkörper 10 steht, ein Paar von Verriegelungselementen 46 auf, die zu dem Elektromagnetventilkörper 10 vorstehen. Die Verriegelungselemente 46 sind in ein Paar von Verriegelungsöffnungen 26 eingesetzt, die in der Magnetabdeckung 26 des Elektromagnetventilkörpers 10 ausgebildet sind, so dass die Haken 46a der Verriegelungselemente 46 in den Verriegelungsöffnungen 26c an ihrem Umfang verriegelt werden. Außerdem weist die Anschlussabdeckung 43 an ihrem anderen Ende eine Durchgangsöffnung auf, in welcher eine Befestigungsschraube 44 eingesetzt ist, die mit Innengewinden, die an dem Ventilkörper 16 ausgebildet sind, in Eingriff tritt. Dadurch kann die Anschlussabdeckung 43 an dem Elektromagnetventilkör per 10 angebracht und befestigt werden. In zwei Durchgangsöffnungen, die jeweils in der Anschlussabdeckung 43 und dem Ventilkörper 16 ausgebildet sind, werden Befestigungsschrauben 45 eingesetzt, über welche die Elektromagnetventilanordnung an einem Verteiler oder dergleichen befestigt werden kann.
  • Der Stromversorgungsanschlusskasten 50, der in dem Anschlusskastengehäuse 47 aufgenommen ist, wird nachfolgend beschrieben. Wie die 2 bis 4 deutlich zeigen, umfasst der Stromversorgungsanschlusskasten 50 ein abnehmbares Gehäuse 54 mit einem rechteckigen Anschlussgehäusekasten 52 mit einer Öffnung an einer Seitenfläche und einer Abdeckung 53 zum Abdecken der Öffnung des Anschlussgehäusekastens 52 sowie zwei Stromversorgungsanschlüssen 51, die in dem Gehäuse 54 aufgenommen und mit den Stromversorgungsleitungen 55 verbunden sind. Die Stromversorgungsleitung 55 wird an der Isolierung ihres Endes durch einen Haltearm 51a gehalten, der an dem Basisende des Stromversorgungsanschlusses 51 ausgebildet ist. Der leitfähige Kerndraht 56, der sich von der oben genannten Isolierung erstreckt, wird durch einen Kerndrahthalter 51b gehalten, der neben dem oben genannten Haltearm 51a ausgebildet ist, um die elektrische Verbindung mit dem Stromversorgungsanschluss 51 herzustellen.
  • Der Stromversorgungsanschluss 51 wird durch Falten eines leitfähigen Metallbleches hergestellt. Seine dem Anschlussgehäusekasten 52 zugewandte Seite bildet eine Ebene. Diese Ebene hat eine größere Breite an ihrem mittleren Abschnitt in der Längsrichtung des Stromversorgungsanschlusses 51 und einen schmaleren Abschnitt an ihren beiden Enden. Der Haltearm 51a und der Kerndrahthalter 51b werden jeweils durch ein Paar von halbkreisförmigen Abschnitten gebildet, die sich von beiden Seitenenden an einem schmalen ebenen Abschnitt des Basisendes des Stromversorgungsanschlusses 51 zu der Abdeckung 53 erstrecken. Der an den Kerndrahthalter 51b anschließende breitere Abschnitt umfasst eine Eintrittsöffnung 58. Die Eintrittsöffnung 58 weist zwei flache, plattenförmige Träger 57 auf, die an ihren Seitenenden ausgebildet sind und im Wesentlichen parallel zu der Abdeckung 53 vorstehen. Außerdem umfasst der Stromversorgungsanschluss 51 einen stiftförmigen Einsatz 51c, der an seinem Ende neben der Eintrittsöffnung 58 ausgebildet ist, wobei der Einsatz durch Falten des schmalen Abschnitts der Ebene an beiden Seitenenden zu der Abdeckung 53 gebildet wird.
  • Der Anschlussgehäusekasten 52 umfasst zwei konkave Anschlussgehäusekammern 59, die darin voneinander beabstandet sind, wobei die Anschlussgehäusekammer 59 eine Anschlusseinsetzöffnung 60 aufweist, die an ihrem Boden ausgebildet ist. Die Anschlussgehäusekammer 59 weist außerdem den Stromversorgungsanschluss 51 auf, der mit der darin aufgenommenen Stromversorgungsleitung 55 verbunden ist, so dass der Stromversorgungsanschluss 51 in der Anschlusseinsetzöffnung 60 verriegelt ist.
  • Der Anschlussgehäusekasten 52 und die Abdeckung 53 umfassen Führungen 61 bzw. 67, die einstückig an ihren oberen Enden ausgebildet sind, die einander gegenüberliegen. Die Führungen 61 und 67 weisen halbkreisförmige Nuten 61a und 67a auf, in welche die Stromversorgungsleitungen eingreifen. Die halbkreisförmigen Nuten 61a, 67a, die einander gegenüberliegen, halten das Ende der Stromversorgungsleitung zwischen sich. Die Führungen 61, 67 greifen in die Stromversorgungsleitungseinsetzöffnung 47a ein, wenn der Stromversorgungsanschlusskasten 50 in dem Anschlusskastengehäuse 47 der Anschlussabdeckung 43 aufgenommen wird.
  • Der Anschlussgehäusekasten 52 umfasst zwei Verriegelungsvorsprünge 63, wobei einer von einem Seitenende 66 und der andere von dem anderen Seitenende 66 vorsteht. Im Gegensatz dazu umfasst die Abdeckung 53 zwei Verriegelungslöcher 69, wobei eines an ihrer einen Seitenwand 71 und das andere an der anderen Seitenwand 71 ausgebildet sind, und wobei die Verriegelungsvorsprünge 63 elastisch in den Verriegelungslöchern 69 verriegelt werden. Die Verriegelungsvorsprünge 63 und die Verriegelungslöcher 69 bilden einen Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des Anschlussgehäusekastens 52 in der Abdeckung 53, wenn diese zusammengesetzt sind.
  • Außerdem umfasst der Anschlussgehäusekasten 52 einen Eingriffsvorsprung 65, der von der Mitte der Anschlussgehäusekammer 59 vorsteht, um mit einer Eingriffsöffnung, die an dem Stromversorgungsanschluss 51 ausgebildet ist, in Eingriff zu treten, so dass der Stromversorgungsanschluss 51 an seinem Platz gehalten wird. Die Anschlussgehäusekammer 59 weist angrenzend an ihre beiden Vorderseiten ein Paar von Vorsprüngen 64 auf, die so vorstehen, dass sie in Kontakt mit den äußeren Seitenflächen eines Paares von Trägern 57 des Stromversorgungsanschlusses 51 stehen. Die Abdeckung 53 umfasst eine Aussparung 70, die darin ausgebildet ist, um ein Paar von Trägern 57 des Stromversorgungsanschlusses 51 zu halten.
  • Um in dem Gehäuse 54 zwei Stromversorgungsanschlüsse 51 herzustellen, die jeweils mit der Stromversorgungsleitung verbunden sind, wird zunächst der Einsatz 51c des Stromversorgungsanschlusses 51 in die Anschlusseinsetzöffnung 60 der Anschlussgehäusekammer 59 in den Anschlussgehäusekasten 52 so eingesetzt, dass die Spitze des Einsatzes 51c nach außen vorsteht. Die Eingriffsöffnung 58 des Stromversorgungsanschlusses 51 steht in Eingriff mit dem Eingriffsvorsprung 65. Ein Paar der Träger 57 wird an ihrer äußeren Seitenfläche in Kontakt mit den Innenflächen eines Paares der Vorsprünge 64 gebracht. Die Stromversorgungsleitung 55 wird in Eingriff mit der halbkreisförmigen Nut 61a gebracht.
  • Dann werden die Seiten 66 und die Vorsprünge 64 des Anschlussgehäusekastens 52 an ihren äußeren Flächen mit den inneren Seiten der Seitenwände 71 der Abdeckung 53 in Deckung gebracht, bevor die Abdeckung 53 fest in den Anschlussgehäusekasten 52 eingesetzt wird. Während des Einsetzens werden die Seitenwände 71 der Abdeckung 53 und die Seiten 66 des Anschlussgehäusekastens 52 in elastischer Weise deformiert, wodurch die Verriegelungsvorsprünge 63 des Anschlussgehäusekastens 52 in Gleitkontakt mit der Innenfläche der Seitenwände 71 gebracht werden, so dass die beiden Verriegelungsvorsprünge 63 in die beiden Verriegelungsöffnungen 69 einschnappen. Gleichzeitig wird ein Paar von Trägern 57 an den Stromversorgungsanschluss 51 mit ihren Spitzen in die Aussparung 70 in der Abdeckung 53 eingesetzt. Dies schließt den Zusammenbau des Stromversorgungsanschlusskastens 50, der in dem Anschlusskastengehäuse 47 innerhalb der Anschlussabdeckung 53 aufgenommen wird, ab, wobei der Anschlussgehäusekasten 52 und die Abdeckung 53 die Stromversorgungsleitungen 55 koppeln, wobei die Stromversorgungsanschlüsse 51 dazwischen gehalten werden.
  • Der Verriegelungsvorsprung 63 kann an den Seitenwänden der Abdeckung 53 ausgebildet sein. Die Verriegelungsöffnungen 69 können an den Seiten 66 des Anschlussgehäusekastens 52 ausgebildet sein.
  • Dann wird der Stromversorgungsanschlusskasten 50 in dem Anschlusskastengehäuse 47 in der Anschlussabdeckung 43 angebracht, welche an dem Elektromagnetventilkörper 10 entsprechend der nachfolgend beschriebenen Vorgehensweise angebracht wird.
  • Um den Stromversorgungsanschlusskasten 50 in dem Anschlusskastengehäuse 47 in der Anschlussabdeckung 43 anzubringen, nachdem die Stromversorgungsleitung 55 von dem Boden in die Anschlussabdeckung 43 so eingesetzt wird, dass sie durch die Stromversorgungsleitungseinsetzöffnung 47a nach außen geführt wird, wird der Stromversorgungsanschlusskasten 50 so orientiert, dass eine Rückseite 73 des Anschlussgehäusekastens 52 einer ersten Wand 75 mit Öffnungen des Anschlusskastengehäuses 47 gegenüberliegt und dass die Rückseite 72 der Abdeckung 53 der zweiten Wand 76 mit Öffnungen des Anschlusskastengehäuses 47 gegenüberliegt, wie es in den 2 bis 6 gezeigt ist. Dann wird der Stromversorgungsanschlusskasten 50 in dem Anschlusskastengehäuse 47 der Abdeckung 43 aufgenommen und angebracht, wobei die Führungen 61, 67 in Eingriff mit den Stromversorgungseinsetzöffnungen 47a stehen.
  • Dies führt dazu, dass der Anschlussabdeckungsträger 62, der an dem Anschlussgehäusekasten 52 ausgebildet ist, in Kontakt mit dem Verriegelungsstopper 77 gebracht wird, der an dem oberen Ende des Anschlusskastengehäuses 47 ausgebildet ist, und nach innen gewandt ist. Dies bewirkt auch, dass der Anschlussabdeckungsträger 62a, der zwischen dem Paar der Führungen 61 an dem Anschlussgehäusekasten 52 ausgebildet ist, und der Anschlussabdeckungsträger 68, der zwischen dem Paar der Führungen 67 an der Abdeckung 53 ausgebildet ist, in Kontakt mit dem Verriegelungsstopper 78 innerhalb der Anschlussabdeckung 43 gebracht werden, wodurch der Stromversorgungsanschlusskasten 50 an seinem Platz innerhalb der Anschlussabdeckung 43 gehalten werden kann und innerhalb des Anschlusskastengehäuses 47 verriegelt werden kann, wenn die Anschlussabdeckung 43 an dem Elektromagnetventilkörper 10 angebracht wird.
  • Die Installation der Abdeckung 43 an dem Elektromagnetventilkörper 10 wird mit dem Verriegelungselement 46 und der Befestigungsschraube 44 so durchgeführt, wie es oben beschrieben wurde. Die Installation der Anschlussabdeckung 43 mit dem darin angebrachten Stromversorgungsanschlusskasten 50 an dem Elektromagnetventilkörper 10 bewirkt, dass die Stromversorgungsanschlüsse 51 innerhalb des Stromversorgungsanschlusskastens 50 in die Buchsen 41 eingesteckt werden, um eine elektrische Verbindung zwischen den Stromversorgungsanschlüssen 51 und den Spulenanschlüssen 30 herzustellen. Dies sorgt auch dafür, dass die beiden Außengehäuse 40, die von dem Elektromagnetventilkörper vorstehen, nahe bei oder in Kontakt mit dem Boden 50a des Stromversorgungsanschlusskastens 50 angeordnet werden, was dazu führt, dass der Stromversorgungsanschlusskasten 50 zwischen dem Buchsengehäuse 40 und der Verriegelungsstoppern 77, 78 gehalten wird. Hierdurch wird die Montage des Elektromagnetventils abgeschlossen.
  • Obwohl die Enden der Stromversorgungsanschlüsse 51 von dem Stromversorgungsanschlusskasten 50 vorstehen, bevor die Anschlussabdeckung 43, in welcher der Stromversorgungsanschlusskasten 50 angebracht ist, in dem Elektromagnetventilkörper 10 angebracht ist, können nach Abschluss der Montage des Elektromagnetventils die Enden der Stromversorgungsanschlüsse 51 innerhalb des Buchsengehäuses 40 aufgenommen werden. Dadurch wird ein Lösen des Stromversorgungsanschlusskastens 50 von der Anschlussabdeckung 43 verhindert. Dies vermeidet das Risiko, dass die Stromversorgungsanschlüsse 51 nach außen frei liegen, so dass die Sicherheit erhöht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-337528 [0002]

Claims (7)

  1. Elektromagnetventilanordnung mit: einem Elektromagnetventilkörper (10) mit einem Durchgangsschaltabschnitt (11) zum Schalten eines Fluiddurchgangs und einem Elektromagnetbetätigungsabschnitt (12) zur Betätigung des Durchgangsschaltabschnitts (11) und einem Stromversorgungssystem (13) zum Versorgen des Elektromagnetbetätigungsabschnitts (12) des Elektromagnetventilkörpers (10) mit Strom, wobei der Elektromagnetventilkörper (10) ein Buchsengehäuse (40) an der Seitenfläche (16b) des Durchgangsschaltabschnitts (11) aufweist und wobei eine Buchse (41), die elektrisch mit einer Spule (29) in dem Elektromagnetbetätigungsabschnitt (12) verbunden ist, in dem Buchsengehäuse (40) aufgenommen ist, wobei das Stromversorgungssystem (13) eine Anschlussabdeckung (43) aufweist, die an der Seite des Elektromagnetventilkörpers (10) so angeordnet ist, dass sie den Durchgangsschaltabschnitt (11) und den Elektromagnetbetätigungsabschnitt (12) abdeckt, und wobei ein Stromversorgungsanschlusskasten (50) zum Halten eines stiftförmigen Stromversorgungsanschlusses (51) mit einem Ende einer Stromversorgungsleitung (55) verbunden ist, wobei die Anschlussabdeckung (43) ein Anschlusskastengehäuse (47) zur Aufnahme des Stromversorgungsanschlusskastens (50) an einer Position, die dem Buchsengehäuse (40) zugeordnet ist, und einen Verriegelungsstopper (77), der an einem Teil des Anschlusskastengehäuses (47) ausgebildet ist und sich nach innen erstreckt, um den Stromversorgungsanschlusskasten (50) zu verriegeln, aufweist, und wobei der Stromversorgungsanschlusskasten (50) einen Anschlussabdeckungsträger (62) zur Verriegelung mit dem Verriegelungsstopper (77) aufweist und wobei, nachdem der Stromversorgungskasten (50) von der Seite des Elektromagnetventilkörpers (10) in dem Anschlusskastengehäuse (47) der Anschlussabdeckung (43) aufgenommen wurde, die Anschlussabdeckung (43) an dem Elektromagnetventilkörper (10) angebracht wird, wodurch der Stromversorgungsanschluss (51) elektrisch mit der Buchse (42) verbunden wird und gleichzeitig der Anschlussabdeckungsträger (62) mit dem Verriegelungsstopper (77) verriegelt und der Stromversorgungsanschlusskasten (50) so in dem Anschlusskastengehäuse (47) vorgesehen wird, dass er nicht herausgezogen wird.
  2. Elektromagnetventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsengehäuse (40) so geformt ist, dass es von der Seitenfläche (16b) des Durchgangsschaltabschnitts (11) vorsteht und neben oder in Kontakt mit dem Boden (50a) des Stromversorgungsanschlusskastens (50) angeordnet ist, so dass der Stromversorgungsanschlusskasten (50) zwischen dem Buchsengehäuse (40) und dem Verriegelungsstopper (77) angeordnet ist.
  3. Elektromagnetventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromversorgungsanschlusskasten (50) einen rechteckigen, kastenförmigen Anschlussgehäusekasten (52), der an seiner einen Seite offen ist, und eine Abdeckung (53) zur Abdeckung der offenen Seite des Anschlussgehäusekastens (52) aufweist und dass der Anschlussgehäusekasten (52) und die Abdeckung (53) miteinander in einem Zustand gekoppelt werden, in dem das Ende der Stromversorgungsleitung (55) und der Stromversorgungsanschluss (51) zwischen dem Anschlussgehäusekasten (52) und der Abdeckung (53) angeordnet sind, so dass der Stromversorgungsanschlusskasten (50) und der Stromversorgungsanschluss (51) integral zusammengesetzt sind.
  4. Elektromagnetventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussgehäusekasten (52) und die Abdeckung (53) mit Hilfe eines Verriegelungsvorsprungs (63), der an einem Gegenstück ausgebildet ist, und einer Verriegelungsöffnung (69), die an dem anderen Gegenstück ausgebildet ist, integral miteinander gekoppelt sind.
  5. Elektromagnetventilanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (53) elastisch deformierbare Seitenwände (71) an ihren beiden Seitenenden und eine Mehrzahl von Verriegelungslöchern (69), die an den Seitenwänden ausgebildet sind, aufweist und dass der Anschlussgehäusekasten (52) in elastischer Weise zwischen die Seitenwände (71) eingesetzt wird, so dass eine Mehrzahl der Verriegelungsvorsprünge (63), die an beiden Seiten des Anschlussgehäusekastens (52) ausgebildet sind, in den Verriegelungslöchern (69) verriegelt werden.
  6. Elektromagnetventilanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussgehäusekasten (52) eine konkav geformte Anschlussgehäusekammer (59) zur Aufnahme des Stromversorgungsanschlusses (51) aufweist, dass die Anschlussgehäusekammer (59) in ihrer Mitte einen Eingriffsvorsprung (65) aufweist, dass der Stromversorgungsanschluss (51) eine Eingriffsöffnung (58) an einer mittleren Position in seiner Längsrichtung aufweist und dass der Stromversorgungsanschluss (51) innerhalb des Anschlussgehäusekastens (52) angeordnet ist, indem der Eingriffsvorsprung (65) mit der Eingriffsöffnung (58) in Eingriff tritt.
  7. Elektromagnetventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Anschlussabdeckung (43) an der Seite des Elektromagnetbetätigungsabschnitts (12) mit dem Elektromagnetbetätigungsabschnitt (12) mit Hilfe eines Verriegelungselementes (46), das an der Anschlussabdeckung (43) ausgebildet ist, und einer Verriegelungsöffnung (26c), die an dem Elektromagnetventilkörper (10) ausgebildet ist, verriegelt ist, und dass ein Ende der Anschlussabdeckung (43) an der Seite des Durchgangsschaltabschnitts (11) mit Hilfe einer Befestigungsschraube (44) an dem Elektromagnetventilkörper (10) befestigt ist.
DE102008027329A 2007-06-14 2008-06-07 Elektromagnetventilanordnung Active DE102008027329B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007157424A JP4465537B2 (ja) 2007-06-14 2007-06-14 電磁弁
JP2007-157424 2007-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008027329A1 true DE102008027329A1 (de) 2008-12-24
DE102008027329B4 DE102008027329B4 (de) 2011-02-10

Family

ID=40031014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027329A Active DE102008027329B4 (de) 2007-06-14 2008-06-07 Elektromagnetventilanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7954786B2 (de)
JP (1) JP4465537B2 (de)
KR (1) KR100969211B1 (de)
CN (1) CN101324288B (de)
DE (1) DE102008027329B4 (de)
TW (1) TWI350353B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522973B1 (de) * 2019-12-18 2021-04-15 Hoerbiger Wien Gmbh Elektromagnetischer Aktuator

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2586211C (en) * 2004-11-22 2010-06-29 Kabushiki Kaisha Kawasaki Precision Machinery Electromagnetic valve device
JP5611530B2 (ja) * 2009-03-04 2014-10-22 モレックス インコーポレイテドMolex Incorporated 遊技機用コネクタ
DE202011003471U1 (de) * 2011-03-03 2011-05-05 Bürkert Werke GmbH Magnetventil
CN103312091B (zh) * 2012-03-07 2017-12-19 博世汽车部件(长沙)有限公司 用于电动调节车辆中的活动部件的电机以及用于制造电机的方法
US9670885B2 (en) * 2013-09-11 2017-06-06 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel apparatus for vehicle
JP6698251B2 (ja) * 2016-05-19 2020-05-27 Smc株式会社 電磁弁
JP7089242B2 (ja) * 2018-09-21 2022-06-22 Smc株式会社 電磁弁
JP7041414B2 (ja) * 2018-10-31 2022-03-24 Smc株式会社 電磁弁
EP3839306A4 (de) * 2018-11-28 2022-06-22 Zhejiang Sanhua Intelligent Controls Co., Ltd. Elektrisches ventil und wärmeverwaltungsanordnung
KR102487597B1 (ko) * 2020-11-06 2023-01-13 주식회사 유니크 솔레노이드 액추에이터
CN115425446B (zh) * 2022-11-04 2023-01-24 广州信诺达智能设备有限公司 一种防带电拔插的连接装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006337528A (ja) 2005-05-31 2006-12-14 Fujifilm Holdings Corp 画像露光装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01115179A (ja) 1987-10-28 1989-05-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガスレーザ装置
DE8804091U1 (de) * 1988-03-25 1988-05-26 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
JPH03119678A (ja) 1989-10-02 1991-05-22 Mitsubishi Electric Corp 三相カートリッジヒータ
US5192936A (en) * 1991-08-22 1993-03-09 Mac Valves, Inc. Solenoid
DE69218223T2 (de) * 1992-12-02 1997-06-26 Molex Inc Elektrisches Steckverbindungssystem
US5348494A (en) * 1993-05-03 1994-09-20 Aldo Falossi Adapter/connector shell assembly with unisex hardware
JP3837205B2 (ja) * 1997-03-14 2006-10-25 Smc株式会社 封止形切換弁組立体
JP3456928B2 (ja) 1999-10-18 2003-10-14 Smc株式会社 電磁弁集合体の給電装置
JP3840039B2 (ja) * 2000-06-01 2006-11-01 矢崎総業株式会社 慣性ロックコネクタ
JP4516192B2 (ja) 2000-07-28 2010-08-04 シーケーディ株式会社 電磁弁マニホールド
JP3787282B2 (ja) * 2001-03-23 2006-06-21 矢崎総業株式会社 共用コネクタ
JP4026112B2 (ja) * 2001-08-13 2007-12-26 Smc株式会社 電磁弁
US6772791B2 (en) * 2002-05-17 2004-08-10 Mac Valves, Inc. Directly operated pneumatic valve having an air assist return
JP3968647B2 (ja) * 2002-06-11 2007-08-29 Smc株式会社 位置検出機構を備えたマニホールドバルブ
JP4092625B2 (ja) * 2002-06-11 2008-05-28 Smc株式会社 電磁弁の手動操作装置
BR0302166A (pt) * 2002-07-02 2004-09-08 Kao Corp Processo para preparação de enzima imobilizada
JP3915094B2 (ja) 2002-09-17 2007-05-16 Smc株式会社 端子箱付電磁弁
US6905376B2 (en) * 2003-04-15 2005-06-14 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Terminal
JP4054995B2 (ja) * 2003-05-09 2008-03-05 Smc株式会社 複数ソレノイドを有する弁装置
US7238041B2 (en) * 2004-04-28 2007-07-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
JP2006108053A (ja) 2004-10-08 2006-04-20 Tyco Electronics Amp Kk コンタクトおよび電気コネクタ
JP4207209B2 (ja) * 2004-11-24 2009-01-14 Smc株式会社 電磁弁
KR101229619B1 (ko) 2005-06-06 2013-02-04 후루카와 에이에스 가부시키가이샤 전기 커넥터 하우징
KR200404077Y1 (ko) 2005-09-23 2005-12-16 김선철 광고간판용 형광등 소켓
JP4547682B2 (ja) 2006-01-30 2010-09-22 Smc株式会社 電磁弁
TWI330236B (en) * 2006-01-30 2010-09-11 Smc Corp Electromagnetic valve
USD563514S1 (en) * 2006-08-15 2008-03-04 Smc Corporation Electromagnetic valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006337528A (ja) 2005-05-31 2006-12-14 Fujifilm Holdings Corp 画像露光装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522973B1 (de) * 2019-12-18 2021-04-15 Hoerbiger Wien Gmbh Elektromagnetischer Aktuator
AT522973A4 (de) * 2019-12-18 2021-04-15 Hoerbiger Wien Gmbh Elektromagnetischer Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
US7954786B2 (en) 2011-06-07
TWI350353B (en) 2011-10-11
CN101324288A (zh) 2008-12-17
JP4465537B2 (ja) 2010-05-19
TW200923233A (en) 2009-06-01
JP2008309243A (ja) 2008-12-25
US20080308759A1 (en) 2008-12-18
DE102008027329B4 (de) 2011-02-10
CN101324288B (zh) 2012-02-22
KR20080110523A (ko) 2008-12-18
KR100969211B1 (ko) 2010-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027329B4 (de) Elektromagnetventilanordnung
DE102018215643B4 (de) Elektromagnetisches relais
DE102009014584B4 (de) Beweglicher Kontakthalter einer elektrischen Vorrichtung sowie Montageverfahren für einen beweglichen Kontakthalter
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
EP3284139B1 (de) Federklemme
DE102007004649A1 (de) Elektromagnetventil
DE19813458A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE10308321A1 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE102009050473A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE602005000836T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10221227A1 (de) Steckverbinder mit Haltern
DE102016102071B3 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Löseelement hierzu
DE102010042152A1 (de) Stehbolzenanordnung und elektrischer Verteilerkasten hiermit
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE102013220348A1 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
EP3526859A1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücken
DE10233251B4 (de) Joch für eine elektromagnetische Kupplung
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
DE3345435A1 (de) Verbinder, insbesondere steckverbinder, und verfahren zu seiner herstellung
DE3933493C2 (de)
DE69834079T2 (de) Selbstausrichtender elektrischer Steckerverbinder
DE102018106185A1 (de) Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einem daran angeordneten Federelement
DE102013013139A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung und Gehäuse
DE102018129718A1 (de) Verbindungsklemmstruktur einer elektrischen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619