DE102021114958A1 - Grätschsitzfahrzeug - Google Patents

Grätschsitzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021114958A1
DE102021114958A1 DE102021114958.4A DE102021114958A DE102021114958A1 DE 102021114958 A1 DE102021114958 A1 DE 102021114958A1 DE 102021114958 A DE102021114958 A DE 102021114958A DE 102021114958 A1 DE102021114958 A1 DE 102021114958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
engine
pipe
outside air
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021114958.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021114958B4 (de
Inventor
Takahiro Uchiyama
Akihito Deguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102021114958A1 publication Critical patent/DE102021114958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021114958B4 publication Critical patent/DE102021114958B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J40/00Arrangements of air cleaners specially adapted for cycles
    • B62J40/10Arrangements of air cleaners specially adapted for cycles characterised by air duct arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/10Ventilation or air guiding devices forming part of fairings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J37/00Arrangements of fuel supply lines, taps, or the like, on motor cycles or engine-assisted cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J41/00Arrangements of radiators, coolant hoses or pipes on cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/30Means for ventilation within devices provided on the cycle, e.g. ventilation means in a battery container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/04Frames characterised by the engine being between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/02Motorcycles characterised by position of motor or engine with engine between front and rear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

In einem Fall, dass ein Kraftstoffrohr und ein Generator auf einer hinteren Seite eines Motors angeordnet sind, wird ein Kraftstofftemperaturanstieg verhindert.Ein Kraftstoffrohr und ein Generator 36 sind auf einer hinteren Seite eines Motors des Grätschsitzfahrzeugs angeordnet. Das Grätschsitzfahrzeug beinhaltet: eine Außenlufteinführleitung 51, die konfiguriert ist, um Luft außerhalb des Grätschsitzfahrzeugs zu der hinteren Seite des Motors zu führen; und eine Trennwand 71, die zwischen dem Kraftstoffrohr und dem Generator 36 bereitgestellt ist und konfiguriert ist, um einen Bereich der hinteren Seite des Motors in einen Generatoranordnungsbereich, in dem das Kraftstoffrohr bereitgestellt ist, und einen Kraftstoffrohranordnungsbereich, in dem der Generator 36 bereitgestellt ist, zu teilen. Die Außenlufteinführleitung 51 beinhaltet einen ersten Auslass, der konfiguriert ist, um es der Luft zu erlauben, zu dem Generatoranordnungsbereich herauszuströmen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Grätschsitzfahrzeug, das eine Leitung beinhaltet, die ein Bauteil durch Einführen von Außenluft kühlt.
  • STAND DER TECHNIK
  • In einem Grätschsitzfahrzeug wird Fahrtwind auf einer hinteren Seite eines Motors von dem Motor selbst, einem Fahrzeugkarosserierahmen, eine Haube oder dergleichen blockiert. Es ist daher für den Fahrtwind schwierig, auf die hintere Seite des Motors zu blasen. Eine Temperatur eines Bereichs auf der hinteren Seite des Motors tendiert daher während des Fahrens zum Ansteigen. Zusätzlich kann ein Generator auf der hinteren Seite des Motors angeordnet sein. Der Generator wird während des Betriebs des Motors angetrieben und erzeugt, während er angetrieben ist, Wärme. Wenn der Generator daher auf der hinteren Seite des Motors angeordnet ist, tendiert die Temperatur des Bereichs auf der hinteren Seite des Motors zu weiterem Ansteigen während des Fahrens.
  • Bei einem Grätschsitzfahrzeug wird ein Kraftstoffrohr auf der hinteren Seite des Motors, spezifischer auf einer hinteren Seite eines Zylinderkopfs bereitgestellt. Wenn die Temperatur des Bereichs auf der hinteren Seite des Motors ansteigt, steigt daher eine Kraftstofftemperatur an. Wenn die Temperatur des Kraftstoffs ansteigt, kann eine Dichte des Kraftstoffs abnehmen, und eine Ausgabe der Maschine kann abnehmen.
  • Die folgende Patentliteratur 1 offenbart ein Grätschsitzfahrzeug, das eine Leitung zum Einführen von Außenluft zu einer hinteren Seite eines Motors beinhaltet, und die Außenluft, die von der Leitung eingeführt wird, zu einem Generator, der auf der hinteren Seite des Motors und in dessen Nähe bereitgestellt ist, zuführt.
  • LISTE DER ZITATE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: Japanisches Patent Nr. 6492940
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE PROBLEMSTELLUNG
  • Bei einem Grätschsitzfahrzeug, bei dem der Generator auf der hinteren Seite des Motors angeordnet ist, und die Leitung zum Einleiten der Außenluft zu der hinteren Seite des Motors bereitgestellt ist, wird ein Temperaturanstieg in einem Bereich auf der hinteren Seite des Motors während des Fahrens überprüft. Als ein Resultat wurde festgestellt, dass ein Hauptfaktor des Temperaturanstiegs in dem Bereich auf der hinteren Seite des Motors Wärme ist, die von dem Generator erzeugt wird, und dass es schwierig ist, einen Anstieg einer Kraftstofftemperatur durch einfaches Zuführen der Außenluft, die von der Leitung zu dem Generator und in dessen Nähe eingeführt wird, ausreichend zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte angesichts der oben beschriebenen Probleme, und eine Aufgabe dieser ist es, ein Grätschsitzfahrzeug bereitzustellen, das fähig ist, einen Anstieg einer Kraftstofftemperatur in einem Fall zu verhindern, in dem ein Kraftstoffrohr und ein Generator auf einer hinteren Seite eines Motors bereitgestellt sind.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Um die obigen Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Grätschsitzfahrzeug bereit, das beinhaltet:
    • einen Fahrzeugkarosserierahmen;
    • ein Vorderrad, das von einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugkarosserierahmens über eine Vordergabel gestützt wird;
    • ein Hinterrad, das von einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugkarosserierahmens über eine Schwinge gestützt wird;
    • einen Motor, der zwischen dem Vorderrad und dem Hinterrad liegt und von dem Fahrzeugkarosserierahmen gestützt wird;
    • ein Kraftstoffrohr, das auf einer hinteren Seite des Motors bereitgestellt und konfiguriert ist, um Kraftstoff zu dem Motor zuzuführen;
    • einen Generator, der auf der hinteren Seite des Motors, an das Kraftstoffrohr angrenzend bereitgestellt ist und konfiguriert ist, um elektrische Leistung unter Verwenden von Leistung des Motors zu erzeugen;
    • eine Außenlufteinführleitung, die konfiguriert ist, um Luft außerhalb des Grätschsitzfahrzeugs zu der hinteren Seite des Motors zu führen; und
    • eine Trennwand, die zwischen dem Kraftstoffrohr und dem Generator bereitgestellt ist, und die einen Bereich auf der hinteren Seite des Motors in einen Generatoranordnungsbereich, in dem der Generator bereitgestellt ist, und einen Kraftstoffrohranordnungsbereich, in dem das Kraftstoffrohr bereitgestellt ist, teilt, wobei
    • die Außenlufteinführleitung einen ersten Auslass, der konfiguriert ist, um es der Luft zu erlauben, zu dem Generatoranordnungsbereich auszuströmen, beinhaltet.
  • VORTEILHAFTE AUSWIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Anstieg einer Kraftstofftemperatur in einem Fall verhindert werden, dass das Kraftstoffrohr und der Generator auf der hinteren Seite des Motors bereitgestellt sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Außenansicht, die ein Grätschsitzfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine erklärende Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Teil eines Fahrzeugkarosserierahmens, eines Motors, eines Kühlers, eines Ölkühlers, eines Luftreinigers, einer Außenlufteinführleitung und dergleichen in dem Grätschsitzfahrzeug gemäß der Ausführungsform der Erfindung von einer seitlichen Seite gesehen sind.
    • Die 3A und 3B sind erklärende Ansichten, die einen Zustand zeigen, in dem der Fahrzeugkarosserierahmen, der Kühler, der Ölkühler, der Luftreiniger, die Außenlufteinführleitung und dergleichen in dem Grätschsitzfahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von einer Vorderseite her gesehen sind.
    • Die 4A und 4B sind beispielhafte Ansichten, die einen Zustand zeigen, in dem Bauteile, die auf einer hinteren Seite des Motors angeordnet sind, von der seitlichen Seite in dem Grätschsitzfahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gesehen sind.
    • Die 5A und 5B sind beispielhafte Ansichten, die einen Zustand zeigen, in dem Bauteile, die auf der hinteren Seite des Motors angeordnet sind, von oberhalb in dem Grätschsitzfahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gesehen sind.
    • 6 ist eine beispielhafte Ansicht, die eine Außenlufteinführleitung, eine Trennwand und dergleichen in dem Grätschsitzfahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt sind.
    • 7 ist eine erklärende Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Generator und die Trennwand in dem Grätschsitzfahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der seitlichen Seite gesehen sind.
    • Die 8A und 8B sind erklärende Ansichten, die den Kühler, den Ölkühler und die Außenlufteinführleitung in dem Grätschsitzfahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
    • 9 ist eine erklärende Ansicht, die einen hinteren Endabschnitt der Außenlufteinführleitung in dem Grätschsitzfahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 10 ist eine erklärende Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Leistungsversorgungseinheit des Generators, der hintere Endabschnitt der Außenlufteinführleitung mit einem oberen Abschnitt abgeschnitten, und die Trennwand mit einem oberen Abschnitt abgeschnitten von oberhalb in dem Grätschsitzfahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gesehen sind.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Grätschsitzfahrzeug beinhaltet: einen Fahrzeugkarosserierahmen; ein Vorderrad, das von einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugkarosserierahmens über eine Vordergabel gestützt wird; ein Hinterrad, das von einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugkarosserierahmens über eine Schwinge gestützt wird; einen Motor, der sich zwischen dem Vorderrad und dem Hinterrad befindet und von dem Fahrzeugkarosserierahmen gestützt wird; ein Kraftstoffrohr, das auf einer hinteren Seite des Motors bereitgestellt und konfiguriert ist, um Kraftstoff zu dem Motor zuzuführen; und einen Generator, der auf der hinteren Seite des Motors, an das Kraftstoffrohr angrenzend und zum Erzeugen elektrischer Leistung unter Verwenden von Leistung des Motors konfiguriert bereitgestellt ist. Das Grätschsitzfahrzeug beinhaltet weiter: eine Außenlufteinführleitung, die konfiguriert ist, um Luft außerhalb des Grätschsitzfahrzeugs zu der hinteren Seite des Motors zu führen; und eine Trennwand, die zwischen dem Kraftstoffrohr und dem Generator bereitgestellt ist, und einen Bereich auf der hinteren Seite des Motors in einen Generatoranordnungsbereich, in dem der Generator bereitgestellt ist, und in einen Kraftstoffanordnungsbereich, in dem das Kraftstoffrohr bereitgestellt ist, teilt. Die Außenlufteinführleitung beinhaltet einen ersten Auslass, der konfiguriert ist, um es der Luft zu erlauben, zu dem Generatoranordnungsbereich auszuströmen.
  • Gemäß dem Grätschsitzfahrzeug der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Wärmemenge, die von dem Generator zu dem Kraftstoffrohr übertragen wird, durch eine Wärmedämmungsaktion der Trennwand, die zwischen dem Kraftstoffrohr und dem Generator 36 bereitgestellt ist, reduziert werden. Ein Temperaturanstieg von Kraftstoff, der durch das Kraftstoffrohr strömt, kann folglich verhindert werden.
  • Der Luft, die von der Außenlufteinführleitung eingeführt wird, wird es erlaubt, aus dem ersten Auslass zu dem Generatoranordnungsbereich herauszuströmen, so dass die Luft intensiv gegen den Generator blasen kann. Ein Kühleffekt des Generators kann folglich verstärkt werden, und die Menge der Wärme, die von dem Generator zu dem Kraftstoffrohr übertragen wird, kann weiter reduziert werden.
  • Der Bereich der hinteren Seite des Motors wird weiter von der Trennwand in den Generatoranordnungsbereich und den Kraftstoffrohranordnungsbereich derart geteilt, dass die Luft nach dem Strömen durch den Generatoranordnungsbereich daran gehindert werden kann, in den Kraftstoffrohranordnungsbereich einzutreten. Abluft mit der Wärme, die von dem Generator erzeugt wird, kann daher daran gehindert werden, gegen das Kraftstoffrohr zu blasen, und ein Effekt des Verhinderns eines Temperaturanstiegs des Kraftstoffs, der durch das Kraftstoffrohr strömt, kann verstärkt werden.
  • [Ausführungsform]
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform eines Grätschsitzfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Wenn in der folgenden Beschreibung Richtungen auf (Ud), ab (Dd), vorn (Fd), hinten (Bd), links (Ld) und rechts (Rd) beschrieben werden, folgen sie Pfeilen, die in einer unteren rechten Seite jeder Zeichnung gezeichnet sind.
  • (Grätschsitzfahrzeug)
  • 1 zeigt ein Grätschsitzfahrzeug 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von einer rechten Seite gesehen. 2 zeigt einen Teil eines Karosserierahmens 2, eines Motors 11, eines Kühlers 27, eines Ölkühlers 29, eines Luftreinigers 26, einer Außenlufteinführleitung 51 und dergleichen in dem Grätschsitzfahrzeug 1 von der rechten Seite gesehen. 3A zeigt den Fahrzeugkarosserierahmen 2, den Kühler 27, den Ölkühler 29, den Luftreiniger 26, die Außenlufteinführleitung 51 und dergleichen von einer Vorderseite gesehen. 3B ist eine vergrößerte Ansicht eines unteren rechten Abschnitts des Kühlers 27 und eines oberen rechten Abschnitts des Ölkühlers 29 in 3A.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das Grätschsitzfahrzeug 1 zum Beispiel ein Motorrad. Das Grätschsitzfahrzeug 1 beinhaltet den Fahrzeugkarosserierahmen 2, der dessen Skelett bildet. Der Fahrzeugkarosserierahmen 2 ist zum Beispiel ein Doppelhohlrahmen und beinhaltet, wie in 2 gezeigt, ein Kopfrohr 3, das an einem oberen vorderen Abschnitt des Grätschsitzfahrzeugs 1 angeordnet ist, und zwei Hauptrahmen 4, die sich von dem Kopfrohr 3 nach hinten erstrecken, während sie sich zu der linken und der rechten Seite ausdehnen. Wie in 1 gezeigt, ist eine Sitzschiene 5 mit einem hinteren Abschnitt jedes Hauptrahmens 4 verbunden.
  • Eine Lenkspindel wird drehbar von dem Kopfrohr 3 gestützt. Ein oberer Abschnitt einer Vordergabel 6 wird von der Lenkspindel über einen Arm gestützt, und ein Vorderrad 7 wird drehbar an einem unteren Abschnitt der Vordergabel 6 gestützt. Eine Lenkstange 8 ist an der Lenkspindel über einen Arm befestigt. Andererseits wird ein vorderer Abschnitt einer Schwinge 9 an einem unteren Abschnitt des hinteren Abschnitts jedes der zwei Hauptrahmen 4 gestützt, und ein Hinterrad 10 wird drehbar an einem hinteren Abschnitt der Schwinge 9 gestützt. Der Motor 11 ist zwischen dem Vorderrad 7 und dem Hinterrad 10 bereitgestellt. Eine Tankabdeckung 12, die den Luftreiniger 26, einen Kraftstofftank und dergleichen abdeckt, ist über dem Motor 11 bereitgestellt, und ein Sitz 13 ist hinter der Tankabdeckung 12 bereitgestellt. Eine Haube 14, die einen oberen vorderen Abschnitt, einen linken vorderen Abschnitt und einen rechten vorderen Abschnitt des Fahrzeugs weit abdeckt, ist in dem Grätschsitzfahrzeug 1 bereitgestellt.
  • In 2 ist der Motor 11 zum Beispiel ein paralleler Viertakt-Vierzylinder-Benzinmotor, der von den zwei Hauptrahmen 4 gestützt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Motor 11 stark nach vorn geneigt. Der Motor 11 beinhaltet ein Kurbelgehäuse, das eine Kurbelwelle und ein Motorgehäuse 21, das auch als Getriebegehäuse zum Unterbringen eines Getriebes dient, unterbringt. Ein Zylinderblock 22 ist an einer oberen vorderen Seite des Motorgehäuses 21 bereitgestellt, ein Zylinderkopf 23 ist an der vorderen oberen Seite des Zylinderblocks 22 bereitgestellt, und eine Zylinderkopfhaube 24 ist an einer oberen vorderen Seite des Zylinderkopfs 23 bereitgestellt. Eine Ölwanne 25 ist an einem unteren Abschnitt des Motorgehäuses 21 bereitgestellt. Der Luftreiniger 26, der Luft zur Kraftstoffverbrennung reinigt, ist oberhalb des Motors 11 bereitgestellt. Ein Gehäuse des Luftreinigers 26 wird zum Beispiel aus einem Harzmaterial hergestellt. Die Außenlufteinführleitung 51 wird auf einer rechten Seite des Motors 11 bereitgestellt. Die Außenlufteinführleitung 51 ist unten beschrieben.
  • Der Kühler 27 als ein oberer Wärmetauscher und der Ölkühler 29 als ein unterer Wärmetauscher sind vor dem Motor 11 und hinter dem Vorderrad 7 bereitgestellt. Der Kühler 27 ist der Wärmetauscher zum Kühlen von Maschinenkühlwasser und beinhaltet einen Kern 27A und Tanks 27B, die sowohl auf der linken als auf der rechten Seite des Kerns 27A bereitgestellt sind. Der Ölkühler 29 ist der Wärmetauscher zum Kühlen von Maschinenöl, das das Innere des Motors 11 schmiert und kühlt, und beinhaltet einen Kern 29A und Tanks 29B, die sowohl auf der linken als auf der rechten Seite des Kerns 29A bereitgestellt sind. Wie in 3A gezeigt, sind der Kühler 27 und der Ölkühler 29 vertikal derart eingerichtet, dass sich der Kühler 27 auf der oberen Seite befindet, und sich der Ölkühler 29 auf der unteren Seite befindet. Der Kühler 27 und der Ölkühler 29 grenzen aneinander an.
  • 4A zeigt Bauteile, die auf einer hinteren Seite des Motors 11 angeordnet sind. 4B zeigt einen Zustand, in dem die Außenlufteinführleitung 51 von 4A entfernt ist. Wie in 4B gezeigt, sind ein Drosselkörper 31, Saugrohre 32 und ein Drosselventilantriebsmotor 33 auf der hinteren Seite des Motors 11 als ein Einlassmechanismus vom Gegenstromtyp bereitgestellt, der es der Luft zur Kraftstoffverbrennung erlaubt, in die Zylinder des Motors 11 zu strömen. Einspritzdüsen 34 und ein Kraftstoffrohr 35 sind auf der hinteren Seite des Motors 11 als ein Kraftstoffeinspritzmechanismus, der Kraftstoff in die Luft zur Kraftstoffverbrennung einspritzt, bereitgestellt. Ein Generator 36 und eine Trennwand 71 sind auf der hinteren Seite des Motors 11 bereitgestellt. Da ein Bereich auf der hinteren Seite des Motors 11, der mit diesen Bauteilen versehen ist, zwischen den zwei dicken Hauptrahmen 4 eingeschlossen und mit der Haube 14 abgedeckt ist, ist es für Fahrtwind, wenn er nicht in den Bereich von der Außenlufteinführleitung 51 eingeführt wird, schwierig, darin zu strömen.
  • 5A zeigt einen Zustand, in dem eine hintere Seite des Motors 11 von oben gesehen ist. In 5A sind die Zylinderkopfhaube 24, der Luftreiniger 26, der Drosselkörper 31 und der Drosselventilantriebsmotor 33 abgenommen. 5B zeigt einen Zustand, in dem die Trennwand 71 von 5A abgenommen ist.
  • Wie in 4B gezeigt, ist der Drosselkörper 31 unterhalb des Luftreinigers 26 und oberhalb einer Einlassöffnung, die an einem hinteren Abschnitt des Zylinderkopfs 23 des Motors 11 bereitgestellt ist, angeordnet. Der Drosselkörper 31 ist mit Passagen versehen, durch die die Luft zur Kraftstoffverbrennung, die von dem Luftreiniger 26 gereinigt wird, in die Zylinder des Motors 11 strömt, und ein Drosselventil, das eine Saugluftmenge des Motors 11 einstellt, ist in jeder Passage bereitgestellt.
  • Das Saugrohr 32 ist ein Rohr, das die Passage des Drosselkörpers 31 und der Saugöffnung des Motors 11 verbindet. Das Saugrohr 32 wird für jeden Zylinder bereitgestellt. Jedes Saugrohr 32 erstreckt sich linear in eine Richtung von oben nach unten und ist zwischen dem Drosselkörper 31 und der Einlassöffnung des Motors 11 bereitgestellt.
  • Der Drosselventilantriebsmotor 33 ist ein Motor, der ein Drosselventil zum Steuern eines Öffnungsgrades des Drosselventils antreibt. Der Drosselventilantriebsmotor 33 ist hinter dem Drosselkörper 31 zwischen dem Luftreiniger 26 und dem Zylinderkopf 23 angeordnet und grenzt an den Drosselkörper 31 an.
  • Die Einspritzdüse 34 ist eine Vorrichtung, die Kraftstoff in die Luft einspritzt, die in jeden Zylinder des Motors 11 gesaugt wird. Wie in 5A gezeigt, wird die Einspritzdüse 34 für jeden Zylinder bereitgestellt. Ein vorderer Endabschnitt jeder Einspritzdüse 34 ist an einem hinteren Abschnitt des Saugrohrs 32 angebracht.
  • Das Kraftstoffrohr 35 ist ein Rohr, das Kraftstoff zu jeder Einspritzdüse 34 zuführt. Wie in 4B gezeigt, ist das Kraftstoffrohr 35 unterhalb des Drosselventilantriebsmotors 33 und hinter den vier Saugrohren 32 zwischen dem Luftreiniger 26 und dem Zylinderkopf 23 angeordnet. Wie in 5A gezeigt, erstreckt sich das Kraftstoffrohr 35 in eine Richtung von links nach rechts, ein rechter Endabschnitt des Kraftstoffrohrs 35 liegt hinter dem Saugrohr, das am weitesten rechts liegt, und ein linker Endabschnitt des Kraftstoffrohrs 35 befindet sich hinter dem Saugrohr, das am weitesten links liegt. Ein hinterer Endabschnitt jeder Einspritzdüse 34 ist an dem Kraftstoffrohr 35 angebracht. Eine Kraftstoffversorgungsleitung, die den Kraftstoff von dem Kraftstofftank zu dem Kraftstoffrohr 35 zuführt, ist mit einem Verbindungsabschnitt 35A, der an einem Endabschnitt des Kraftstoffrohrs 35 bereitgestellt ist, verbunden. Ein Kraftstoffrücklaufrohr, das überschüssigen Kraftstoff zu dem Kraftstofftank zurückführt, ist mit einem Verbindungsabschnitt 35B, der an dem anderen Ende des Kraftstoffrohrs 35 bereitgestellt ist, verbunden.
  • Der Generator 36 ist eine Vorrichtung, die elektrische Leistung unter Verwenden von Leistung des Motors 11 erzeugt. Wie in 4B gezeigt, ist der Generator 36 unter einem hinteren Abschnitt des Luftreinigers 26, oberhalb eines vorderen Abschnitts des Motorgehäuses 21 und hinter dem Kraftstoffrohr 35 angeordnet. Der Generator 36 grenzt an das Kraftstoffrohr 35 in eine Richtung von vorn nach hinten an. Wie in 5B gezeigt, ist der Generator 36 im Wesentlichen in einer Mitte des Motors 11 in die Richtung von links nach rechts angeordnet und befindet sich hinter dem zweiten und dem dritten Saugrohr 32 von der rechten Seite ausgehend.
  • Der Generator 36 beinhaltet eine Antriebseinheit 37 und eine Leistungserzeugungseinheit 38. Die Antriebseinheit 37 ist ein Abschnitt, der die Drehwelle 39 des Generators 36 (siehe 7 und 10) als Reaktion auf Drehung der Kurbelwelle des Motors 11 gedreht. Die Drehwelle 39 ist mit der Kurbelwelle zum Beispiel über ein Zahnrad verbunden. Die Leistungserzeugungseinheit 38 ist ein Abschnitt, der elektrische Leistung durch Drehen der Drehwelle 39 erzeugt. Wie in 5B gezeigt, ist die Antriebseinheit 37 an einem linken Abschnitt des Generators 36 angeordnet, und die Leistungserzeugungseinheit 38 ist an einem rechten Abschnitt des Generators 36 angeordnet. Die Drehwelle 39 erstreckt sich in die Richtung von links nach rechts von der Antriebseinheit 37 zu der Leistungserzeugungseinheit 38 innerhalb des Generators 36. Eine vordere Seite, eine hintere Seite und eine obere Seite des Generators 36 sind mit der Trennwand 71 abgedeckt. Die Trennwand 71 ist unten beschrieben.
  • (Außenlufteinführleitung und Trennwand)
  • 6 zeigt die Außenlufteinführleitung 51, die Trennwand 71 und den Generator 36, der von der Trennwand 71 abgedeckt ist. 7 zeigt den Generator 36 und die Trennwand 71 von der rechten Seite her gesehen. In 7 sind Positionen des Drosselventilantriebsmotors 33 und des Kraftstoffrohrs 35 durch doppelt punktierten Kettenlinien angegeben. 8A zeigt einen vorderen Endabschnitt (einen Einströmseitenendabschnitt) der Außenlufteinführleitung 51, der zwischen dem Kühler 27 und dem Ölkühler 29 angeordnet ist. 8B zeigt nur den vorderen Endabschnitt der Außenlufteinführleitung 51 auf eine vergrößerte Art durch Entfernen des Kühlers 27 und des Ölkühlers 29 von 8A. 9 zeigt einen hinteren Endabschnitt (einen Ausströmseitenendabschnitt) der Außenlufteinführleitung 51. 10 zeigt einen Zustand, in dem die Leistungserzeugungseinheit 38 des Generators 36, der hintere Endabschnitt der Außenlufteinführleitung 51 mit einem oberen Abschnitt abgeschnitten, und die Trennwand 71 mit einem oberen Abschnitt abgeschnitten von oben gesehen sind. In 10 ist eine Trennposition des hinteren Endabschnitts der Außenlufteinführleitung 51 im Wesentlichen eine Position, die von einer Trennlinie A-A in 7 angegeben ist. In 10 ist eine Trennposition der Trennwand 71 im Wesentlichen eine Position, die von der Trennlinie B-B in 9 angegeben ist.
  • Zuerst wird die Trennwand 71 beschrieben. Wie in den 6 und 7 gezeigt, ist die Trennwand 71 eine Wand, die die vordere Seite, die hintere Seite und die obere Seite des Generators 36 abdeckt. Die Trennwand 71 beinhaltet ein vorderes Wandstück 72 als einen ersten Wandabschnitt, der die vordere Seite und die obere Seite des Generators 36 abdeckt, und ein hinteres Wandstück 74 als einen zweiten Wandabschnitt, der die hintere Seite und die obere Seite des Generators 36 abdeckt. Jedes des vorderen Wandstücks 72 und des hinteren Wandstücks 74 ist ein plattenförmiges Element, das eine hohe Wärmedämmungseigenschaft aufweist, und zum Beispiel durch Abdecken eines Drahtgitters mit einem Wärmedämmenden Material gebildet wird. Als das Wärmedämmende Material kann zum Beispiel ein Harz, das eine hohe Wärmebeständigkeit aufweist, um Wärme zu reflektieren, wie Polyimid, verwendet werden.
  • Das vordere Wandstück 72 weist eine weite Oberfläche auf, die sich in die Richtung von oben nach unten und in die Richtung von links nach rechts erstreckt, und den Leistungsgenerator 36 weitgehend von der vorderen Seite zu der oberen Seite abdeckt. Das vordere Wandstück 72 ist zwischen dem Kraftstoffrohr 35 und dem Generator 36 angeordnet. Wie in 7 gezeigt, liegt ein unterer Abschnitt des vorderen Wandstücks 72 tiefer als das Kraftstoffrohr 35. Ein oberer Kantenabschnitt des vorderen Wandstücks 72 liegt höher als das Kraftstoffrohr 35 und höher als der Drosselventilantriebsmotor 33. Wie aus den 5A und 5B ersichtlich ist, liegt ein rechter Kantenabschnitt des vorderen Wandstücks 72 auf einer rechten Seite des Generators 36, und ein linker Kantenabschnitt des vorderen Wandstücks 72 liegt auf einer linken Seite des Generators 36. Wie in 7 gezeigt, ist in dem rechten Kantenabschnitt des vorderen Wandstücks 72 eine Kerbe 73 gebildet. In die Richtung von oben nach unten ist eine Position der Kerbe 73 gleich wie die Position des Kraftstoffrohrs 35.
  • Der Bereich auf der hinteren Seite des Motors 11 ist von einem vorderen Wandstück 72 in einen Generatoranordnungsbereich 81 und einen Kraftstoffrohranordnungsbereich 82 getrennt. Wie in 7 gezeigt, ist somit in dem Bereich der hinteren Seite des Motors 11 ein Bereich hinter dem vorderen Wandstück 72 der Generatoranordnungsbereich 81. Der Generator 36 ist in dem Generatoranordnungsbereich 81 angeordnet. Andererseits ist in dem Bereich auf der hinteren Seite des Motors 11 ein Bereich vor dem vorderen Wandstück 72 der Kraftstoffrohranordnungsbereich 82. Das Kraftstoffrohr 35 ist in dem Kraftstoffrohranordnungsbereich 82 angeordnet. In dem Kraftstoffrohranordnungsbereich 82 ist nicht nur das Kraftstoffrohr 35 angeordnet, sondern auch der Drosselkörper 31, die Saugrohr 32, der Drosselventilantriebsmotor 33 und die Einspritzdüsen 34.
  • Das hintere Wandstück 74 weist eine weite Oberfläche auf, die sich in die Richtung von oben nach unten und die Richtung von links nach rechts erstreckt und den Leistungsgenerator 36 weitgehend von der hinteren Seite zu der oberen Seite abdeckt. Wie aus den 5A und 5B ersichtlich ist, liegt ein rechter Kantenabschnitt des hinteren Wandstücks 74 auf der rechten Seite des Generators 36, und ein linker Kantenabschnitt des vorderen Wandstücks 72 liegt auf der linken Seite des Generators 36. Ein Maß des hinteren Wandstücks 74 in die Richtung von links nach rechts ist im Wesentlichen gleich wie ein Maß von dem vorderen Wandstück 72 in die Richtung von links nach rechts. Das Maß jedes des vorderen Wandstücks 72 und des hinteren Wandstücks 74 in die Richtung von links nach rechts ist ausreichend größer als ein Maß des Generators 36 in die Richtung von links nach rechts (eine axiale Richtung der Drehwelle 39), ist aber kleiner als ein Maß des Motors 11 in die Richtung von links nach rechts.
  • Wie in 7 gezeigt, sind der untere Abschnitt des vorderen Wandstücks 72 und des hinteren Wandstücks 74 voneinander getrennt, und der Generator 36 ist zwischen dem vorderen Wandstück 72 und dem hinteren Wandstück 74 angeordnet. Andererseits liegen obere Abschnitte des vorderen Wandstücks 72 und des hinteren Wandstücks 74 oberhalb des Generators 36 und sind einander nahe. Auf diese Art deckt die Trennwand 71 die vordere Seite, die hintere Seite und die obere Seite des Generators 36 ab, deckt aber eine rechte Seite und eine linke Seite des Generators 36 nicht ab. Die Trennwand 71 erstreckt sich als ein Ganzes in die Richtung von links nach rechts und ist in einer Tunnelform gebildet, bei der jeweils eine linke Seite und eine rechte Seite offen sind.
  • Ein Wandstückbefestigungsabschnitt 75 ist auf einem oberen Kantenabschnitt jedes des vorderen Wandstücks 72 und des hinteren Wandstücks 74 gebildet. Wie in 4B gezeigt, sind das vordere Wandstück 72 und das hintere Wandstück 74 an dem Gehäuse des Luftreinigers 26 durch Verbinden (zum Beispiel Schweißen oder Verbolzen) der Wandstückbefestigungsabschnitte 75 an einer Außenoberfläche des Gehäuses des Luftreinigers 26 befestigt.
  • Nächstfolgend wird die Außenlufteinführleitung 51 beschrieben. Die Außenlufteinführleitung 51 ist eine Leitung, die Luft außerhalb des Grätschsitzfahrzeugs 1, spezifischer den Fahrtwind, zu der hinteren Seite des Motors 11 führt. Wie in 6 gezeigt, beinhaltet die Außenlufteinführleitung 51 einen Rohrleitungsabschnitt 52, einen Trichterabschnitt 57 und einen einen Auslass bildenden Abschnitt 58 als einen Strömungssteuerabschnitt. Jeder des Rohrleitungsabschnitts 52, des Trichterabschnitts 57 und des einen Auslass bildenden Abschnitts 58 ist zum Beispiel aus einem Harzmaterial, spezifisch aus Polypropylen oder mit Carbonfaser verstärktem Kunststoff, gebildet.
  • Der Rohrleitungsabschnitt 52 ist ein röhrenförmiges Element, das die Luft von einer vorderen Seite des Motors 11 zu der hinteren Seite des Motors 11 fördert. Der Rohrleitungsabschnitt 52 erstreckt sich von einer rechten vorderen Seite des Motors 11 zu der hinteren Seite des Motors 11 durch die rechte Seite des Motors 11. Spezifisch, wie in 2 gezeigt, erstreckt sich der Rohrleitungsabschnitt 52 in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung von der rechten vorderen Seite zu der hinteren Seite des Motors 11, erstreckt sich dann unter Aufwärtsbiegen auf einer rechten Seite des Motorgehäuses 21, biegt sich dann nach links, tritt dann in einen Bereich zwischen dem linken und dem rechten Hauptrahmen 4 durch eine Einfügeöffnung 16 ein, die in einem Motoraufhängungsabschnitt 15, der integral mit dem rechten Hauptrahmen 4 gebildet ist, bereitgestellt ist, und erreicht dann den Bereich auf der hinteren Seite des Motors 11, wie in 5A gezeigt.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein Rohrleitungsbefestigungsabschnitt 54 an einem vorderen Abschnitt des Rohrleitungsabschnitts 52 bereitgestellt, und der vordere Abschnitt des Rohrleitungsabschnitts 52 wird von dem Motor 11 gestützt, indem der Rohrleitungsbefestigungsabschnitt 54 an einem vorderen Abschnitt einer rechten Wand des Motorgehäuses 21 unter Verwenden eines Bolzens oder dergleichen befestigt wird. Ein Rohrleitungsbefestigungsabschnitt 55 ist an einem hinteren Rohrleitungsabschnitt 52 bereitgestellt, und der hintere Abschnitt des Rohrleitungsabschnitts 52 wird von dem rechten Hauptrahmen 4 gestützt, indem der Rohrleitungsbefestigungsabschnitt 55 an einer rechten Oberfläche des rechten Hauptrahmens 4 unter Verwenden eines Bolzens oder dergleichen befestigt wird. Ein Haubenbefestigungsabschnitt 56 zum Anbringen eines rechten Abschnitts der Haube 14 ist an einem Abschnitt des hinteren Abschnitts des Rohrleitungsabschnitts 52, der nach links gebogen ist, bereitgestellt. Der rechte Abschnitt der Haube 14 kann von dem Grätschsitzfahrzeug 1 zum Beispiel durch Bolzenbefestigen des rechten Abschnitts der Haube 14 an dem Haubenbefestigungsabschnitt 56 gestützt werden.
  • Wie in 8A gezeigt, ist der vordere Endabschnitt der Außenlufteinführleitung 51 zwischen einem rechten Abschnitt des Kühlers 27 und einem rechten Abschnitt des Ölkühlers 29 angeordnet. Insbesondere, wie in 3B gezeigt, ist eine Vertiefung 28 in einem unteren rechten Abschnitt des Kerns 27A des Kühlers 27 gebildet. Eine Vertiefung 30 ist in einem oberen rechten Abschnitt des Kerns 29A des Ölkühlers 29 gebildet. In einer Vorderansicht des Grätschsitzfahrzeugs 1 sind die Vertiefung 28 des Kühlers 27 und die Vertiefung 30 des Ölkühlers 29 einander in die Richtung von oben nach unten zugewandt. Wie in 8B gezeigt, ist ein Einlass 53, der sich nach vorn öffnet, an einem vorderen Endabschnitt des Rohrleitungsabschnitts 52 bereitgestellt. Wie aus den 3B und 8A ersichtlich ist, ist der Einlass 53 an einer Position unmittelbar hinter dem Kühler 27 und dem Ölkühler 29 angeordnet und entspricht den zwei Vertiefungen 28, 30, die einander zugewandt sind. Die Luft, die zwischen den Vertiefungen 28, 30 von einer vorderen Seite des Kühlers 27 und des Ölkühlers 29 hereingeströmt ist, strömt folglich in den Einlass 53 des Rohrleitungsabschnitts 52.
  • Der Trichterabschnitt 57 ist ein Element, das es erlaubt, Luft reibungslos in die Außenlufteinführleitung 51 zu strömen. Wie aus den 8A und 8B ersichtlich ist, wird der Trichterabschnitt 57 an dem vorderen Endabschnitt der Außenlufteinführleitung 51 und insbesondere vor dem Einlass 53 des Rohrleitungsabschnitts 52 bereitgestellt. Der Trichterabschnitt 57 ist in einer Halbtrichterform, die sich nach vorn ausdehnt, gebildet. Der Trichterabschnitt 57 steigert allmählich eine Strömungswegfläche der Luft in die Außenlufteinführleitung 51 zu einem distalen Ende der Außenlufteinführleitung 51 auf einer vorderen Endseite, wodurch es der Luft erlaubt wird, reibungslos in die Außenlufteinführleitung 51 zu strömen. Der Trichterabschnitt 57 ist in der Vertiefung 28 bereitgestellt, die in dem Kern 27A des Kühlers 27 gebildet ist, und ist in der Vertiefung 28 unter Verwenden zum Beispiel einer Niete oder eines Klebers befestigt. Wie in 8A gezeigt, ragt ein vorderer Endabschnitt des Trichterabschnitts 57 leicht von dem Inneren der Vertiefung 28 nach vorn, und der vorragende Abschnitt deckt einen vorderen unteren Kantenabschnitt oder einen rechten Abschnitt des Kerns 27A des Kühlers 27 (einen vorderen Kantenabschnitt der Vertiefung 28) ab.
  • Wie in 8A gezeigt, ist der Kern 27A des Kühlers 27 in einer gekrümmten Plattenform derart gebildet, dass ein zentraler Abschnitt des Kerns 27A in die Richtung von links nach rechts hinter einem linken Endabschnitt und einem rechten Endabschnitt des Kerns 27A als ein Ganzes liegt. Andererseits ist der Kern 29A des Ölkühlers 29 in einer flachen Plattenform gebildet, die als ein Ganzes nicht gekrümmt ist. Der Kern 27A des Kühlers 27 und der Kern 29A des Ölkühlers 29 sind derart angeordnet, dass Positionen zentraler Abschnitte sowohl in die Richtung von links nach rechts als auch in die Richtung von vorn nach hinten ausgerichtet sind. Als ein Resultat liegen der hintere Endabschnitt und der rechte Endabschnitt des Kerns 27A des Kühlers 27 vor einem linken Endabschnitt und einem rechten Endabschnitt des Kerns 29A des Ölkühlers 29, und der linke und der rechte Tank 27B des Kühlers 27 liegen vor dem linken und dem rechten Tank 29B des Ölkühlers 29. Als ein Resultat liegt die Vertiefung 28 des Kühlers 27 derart, um nach vor der Vertiefung 30 des Ölkühlers 29 verlagert zu werden. Wie aus den 8A und 8B ersichtlich ist, ist ein vorragender Abschnitt 52A, der nach vorn vorragt, in einem oberen Abschnitt des hinteren Endabschnitts des Rohrleitungsabschnitts 52 gebildet, und der vorragende Abschnitt 52A bedeckt eine obere Seite der Vertiefung 30 des Ölkühlers 29 unmittelbar hinter der Vertiefung 28 des Kühlers 27. Ein distales Ende des vorragenden Abschnitts 52A ist einem hinteren Ende des Trichterabschnitts 57, der in der Vertiefung 28 des Ölkühlers 29 bereitgestellt ist, extrem nahe oder damit in Berührung. Auf diese Art bilden der Trichterabschnitt 57, die Vertiefung 30 des Ölkühlers 29 und der vorragende Abschnitt 52A des Rohrleitungsabschnitts 52 einen im Wesentlichen trichterförmigen Luftweg an dem vorderen Endabschnitt der Außenlufteinführleitung 51.
  • Der einen Auslass bildende Abschnitt 58 ist ein Element, das ein Ausströmziel und eine Ausströmrichtung der Luft, die aus dem Rohrleitungsabschnitt 52 herausströmt, steuert. Wie in 6 gezeigt, ist der einen Auslass bildende Abschnitt 58 an dem hinteren Endabschnitt der Außenlufteinführleitung 51 bereitgestellt. Insbesondere ist der einen Auslass bildende Abschnitt 58 an einem Endabschnitt des hinteren Abschnitts des Rohrleitungsabschnitts 52, der sich nach links biegt, bereitgestellt, das heißt an einem linken Endabschnitt des Rohrleitungsabschnitts 52.
  • Wie in 9 gezeigt, ist der einen Auslass bildende Abschnitt 58 in einer Röhrenform gebildet, deren Durchmesser zu der linken Seite hin zunimmt. Wie in 10 gezeigt, ist eine Öffnung 59 auf einer rechten Endseite (einer Einströmungsseite) des einen Auslass bildenden Abschnitts 58 mit dem linken Endabschnitt des Rohrleitungsabschnitts 52 verbunden, und das Innere des Rohrleitungsabschnitts 52 und das Innere des einen Auslass bildenden Abschnitts 58 stehen miteinander in Verbindung. Wie von einem Pfeil M in 10 angegeben, strömt die Luft, die in dem Rohrleitungsabschnitt 52 gefördert wird, in den einen Auslass bildenden Abschnitt 58 durch die Öffnung 59.
  • Der einen Auslass bildende Abschnitt 58 beinhaltet einen ersten Auslass 61, der es der Luft, die in den einen Auslass bildenden Abschnitt 58 geströmt ist, erlaubt, aus dem Generatoranordnungsbereich 81 herauszuströmen, und einen zweiten Auslass 62, der es der Luft, die in den einen Auslass bildenden Abschnitt 58 geströmt ist, erlaubt, aus dem Kraftstoffrohranordnungsbereich 82 herauszuströmen. Der erste Auslass 61 ist an einem linken Endabschnitt (einem Ausströmungsseitenendabschnitt) des einen Auslass bildenden Abschnitts 58 gebildet. Der erste Auslass 61 öffnet sich nach links und ist dem Generatoranordnungsbereich 81 zugewandt. Der linke Endabschnitt des einen Auslass bildenden Abschnitts 58 ist in die Trennwand 71 (zwischen dem vorderen Wandstück 72 und dem hinteren Wandstück 74) von einer rechten Seite der Trennwand 71 her eingesetzt, und der erste Auslass 61 liegt in der Trennwand 71.
  • Der linke Endabschnitt des einen Auslass bildenden Abschnitts 58 ist der Leistungserzeugungseinheit 38 des Generators 36 zugewandt und der Leistungserzeugungseinheit 38 extrem nahe. Insbesondere ist der Generator 36 in einem Bereich hinter dem Motor 11 derart angeordnet, dass die Antriebseinheit 37 auf einer linken Seite ist, die Leistungserzeugungseinheit 38 auf einer rechten Seite ist, und sich die Drehwelle 39 in die Richtung von links nach rechts erstreckt. Wie in 10 gezeigt, beinhaltet die Leistungserzeugungseinheit 38 des Generators 36 ein Gehäuse 40, das innere Bauteile (einen rechten Abschnitt der Drehwelle 39, einen Magnet oder dergleichen) der Leistungserzeugungseinheit 38 aufnimmt. Das Gehäuse 40 ist in einer abgedeckten zylindrischen Form gebildet, die eine Umfangswand aufweist, die eine obere Seite, eine untere Seite, eine vordere Seite und eine hintere Seite der inneren Bauteile der Leistungserzeugungseinheit 38 umgibt, und eine rechte Wand, die eine rechte Seite der inneren Bauteile der Leistungserzeugungseinheit 38 abdeckt. Eine Vielzahl von Schlitzen 41, die in die Umfangswand eindringen, ist in der Umfangswand des Gehäuses 40 gebildet, und eine Vielzahl von Löchern 42, die in die rechte Seite eindringen, ist in einem äußeren Umfangsabschnitt der rechten Wand des Gehäuses 40 gebildet. Die Schlitze 41 und die Löcher 42 erlauben es Wärme innerhalb der Leistungserzeugungseinheit 38, nach außen freigesetzt zu werden. Der linke Endabschnitt des einen Auslass bildenden Abschnitts 58 ist der rechten Wand des Gehäuses 40 der Leistungserzeugungseinheit 38 zugewandt und der rechten Wand extrem nahe. Der erste Auslass 61 öffnet sich zu der rechten Wand.
  • Wie in 9 gezeigt, ist ein zentraler Verschlussabschnitt 63 an einem zentralen Abschnitt in dem ersten Auslass 61 bereitgestellt. Der zentrale Verschlussabschnitt 63 wird von einem Umfangswandabschnitt des einen Auslass bildenden Abschnitts 58 über eine Vielzahl von Stützabschnitten 64 gestützt. Der zentrale Verschlussabschnitt 63 weist eine Funktion des Blockierens eines Stroms der Luft an dem zentralen Abschnitt in den ersten Auslass 61 und des Führens der Luft zu einem äußeren Umfangsabschnitt in dem ersten Auslass 61 auf. Wie von Pfeilen P in 9 angegeben, strömt die Luft, die von dem Rohrleitungsabschnitt 52 gefördert wird und in den einen Auslass bildenden Abschnitt 58 strömt, aus dem äußeren Umfangsabschnitt in dem ersten Auslass 61 des einen Auslass bildenden Abschnitts 58 nach außen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Durchmesser des ersten Auslasses 61 im Wesentlichen mit einem Außendurchmesser des Gehäuses 40 der Leistungserzeugungseinheit 38 gleich löschte. Wie aus den 4A und 4B ersichtlich ist, ist der erste Auslass 61 im Wesentlichen koaxial zu dem Gehäuse 40 angeordnet. Die Luft, die aus dem äußeren Umfangsabschnitt in den ersten Auslass 61 herausgeströmt ist, strömt daher zu dem äußeren Umfangsabschnitt der rechten Wand des Gehäuses 40 der Leistungserzeugungseinheit 38 und einer äußeren Umfangsseite der Umfangswand des Gehäuses 40.
  • Der einen Auslass bildende Abschnitt 58 ist mit einem Zweigrohrleitungsabschnitt 65 versehen, der einen Teil der Luft zuführt, die von dem Rohrleitungsabschnitt 52 gefördert wird, und in den einen Auslass bildenden Abschnitt 58 des Kraftstoffrohranordnungsbereichs 82 strömt. Der Zweigrohrleitungsabschnitt 65 ist in einem vorderen Abschnitt des umfänglichen Wandabschnitts des einen Auslass bildenden Abschnitts 58 gebildet. Der Zweigrohrleitungsabschnitt 65 erstreckt sich von einem zentralen Abschnitt des einen Auslass bildenden Abschnitts 58 zu einer linken vorderen Seite. Der Zweigrohrleitungsabschnitt 65 ist bei der vorliegenden Ausführungsform in einer Röhrenform, die einen dreieckigen Querschnitt aufweist, gebildet. Wie in 10 gezeigt, steht ein Endabschnitt des Zweigrohrleitungsabschnitts 65 auf einer rechten hinteren Seite mit dem Inneren des einen Auslass bildenden Abschnitts 58 in Verbindung.
  • Der zweite Auslass 62 ist an dem Endabschnitt des Zweigrohrleitungsabschnitte 65 auf einer linken vorderen Seite gebildet. Der zweite Auslass 62 öffnet sich zu einer linken vorderen Seite und ist dem Kraftstoffrohranordnungsbereich 82 über eine Kerbe 73, die in dem vorderen Wandstück 72 gebildet ist, zugewandt. Der Endabschnitt des Zweigrohrleitungsabschnitts 65 auf der linken vorderen Seite ist somit der Kerbe 73 zugewandt und ist der Kerbe 73 extrem nahe. Eine Position des zweiten Auslasses 62 entspricht der Position der Kerbe 73. Eine Form des zweiten Auslasses 62 ist dreieckig, und diese Form ist im Wesentlichen die gleiche wie eine Form der Kerbe 73. Die Luft, die aus dem zweiten Auslass 62 geströmt ist, strömt in den Kraftstoffrohranordnungsbereich 82 durch das Innere der Kerbe 73, wie von einem Pfeil Q in 10 angegeben.
  • Ein Strom der Luft in der Außenlufteinführleitung 51 und der Trennwand 71 wird gemeinsam beschrieben. Wenn das Grätschsitzfahrzeug 1 fährt, strömt ein Teil der Luft (der Fahrtwind) außerhalb des Grätschsitzfahrzeugs 1 zu der vorderen Seite des Kühlers 27 und des Ölkühlers 29 und bläst gegen vordere Oberflächen des Kühlers 27 und des Ölkühlers 29. Ein Teil der Luft, der zu der vorderen Seite des Kühlers 27 und des Ölkühlers 29 geströmt ist, wird von dem Trichterabschnitt 57 in dessen Strömungsrichtung gesteuert, wird in dem Einlass 53 der Rohrleitung 52 gesammelt und strömt in den Einlass 53 des Rohrleitungsabschnitts 52.
  • Die Luft, die in den Rohrleitungsabschnitt 52 geströmt ist, strömt durch den Rohrleitungsabschnitt 52 und bewegt sich dadurch zu der hinteren Seite des Motors 11 und strömt in den einen Auslass bildenden Abschnitt 58. Ein Teil der Luft, der in den einen Auslass bildenden Abschnitt 58 geströmt ist, strömt in den Zweigrohrleitungsabschnitt 65 zu dem zweiten Auslass 62, und ein restlicher Teil der Luft, die in den einen Auslass bildenden Abschnitt 58 geströmt ist, strömt zu dem ersten Auslass 61. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Strömungswegfläche des Zweigrohrleitungsabschnitts 65 (eine Fläche des zweiten Auslasses 62) kleiner als eine Strömungswegfläche eines Hauptkörpers des einen Auslass bildenden Abschnitts 58 (eine Fläche des ersten Auslass des 61). Eine Menge der Luft, die zu dem ersten Auslass 61 strömt, ist daher größer als eine Menge der Luft, die zu dem zweiten Auslass 62 strömt.
  • Die Luft, die zu dem ersten Auslass 61 strömt, wird zu dem äußeren Umfangsabschnitt in dem ersten Auslass 61 von dem zentralen Verschlussabschnitt 63 geführt. Wie von dem Pfeil P in 10 angegeben, strömt die Luft, die zu dem äußeren Umfangsabschnitt in dem ersten Auslass 61 geführt wird, aus dem ersten Auslass 61 zu einem Bereich innerhalb der Trennwand 71, der in dem Generatoranordnungsbereich 81 liegt (einem Bereich zwischen dem vorderen Wandstück 72 und dem hinteren Wandstück 74) heraus. Ein Teil der Luft, der aus dem Bereich innerhalb der Trennwand 71 herausgeströmt ist, tritt in das Gehäuse 40 durch die Löcher 42, die in dem äußeren Umfangsabschnitt der rechten Wand des Gehäuses 40 der Leistungserzeugungseinheit 38 des Generators 36 gebildet sind, ein und drückt Luft in dem Gehäuse 40 aus dem Gehäuse 40 über die Schlitze 41 heraus. Ein anderer Teil der Luft, der zu dem Bereich innerhalb der Trennwand 71 herausgeströmt ist, strömt zwischen der Umfangswand des Gehäuses 40 und dem vorderen Wandstück 72 oder zwischen der Umfangswand des Gehäuses 40 und dem hinteren Wandstück 74 und drückt die Luft auf eine äußere Umfangsseite des Gehäuses 40 nach links. Die Luft, die aus dem ersten Auslass 61 zu dem Bereich innerhalb der Trennwand 71 herausgeströmt ist, bewegt sich innerhalb der Trennwand 71 auf diese Art nach links, strömt dann aus der Trennwand 71 von einem linken Endabschnitt der Trennwand 71 heraus und strömt dann zu einer linken hinteren Seite des Motors 11. Auf diese Art wird der Generator 36 von der Luft, die innerhalb der Trennwand 71 strömt, gekühlt.
  • Andererseits strömt die Luft, die in den Zweigrohrleitungsabschnitt 65 geströmt ist, aus dem zweiten Auslass 62 heraus, strömt in den Kraftstoffrohranordnungsbereich 82 durch das Innere der Kerbe 73 und bläst gegen das Kraftstoffrohr 35. Das Kraftstoffrohr 35 wird folglich gekühlt.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß dem Grätschsitzfahrzeug 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Wärmemenge, die von dem Generator 36 zu dem Kraftstoffrohr 35 übertragen wird, durch eine Wärmedämmungsaktion des vorderen Wandstücks 72, das zwischen dem Kraftstoffrohr 35 und dem Generator 36 bereitgestellt ist, reduziert werden. Ein Temperaturanstieg des Kraftstoffs, der durch das Kraftstoffrohr 35 strömt, kann folglich verhindert werden.
  • Der Luft, die von der Außenlufteinführleitung 51 eingeführt wird, wird es erlaubt, aus dem ersten Auslass 61 zu dem Generatoranordnungsbereich 81 herauszuströmen, so dass der Fahrtwind intensiv gegen den Generator 36 blasen kann. Ein Kühleffekt des Generators 36 kann folglich verstärkt werden, und die Menge der Wärme, die von dem Generator 36 zu dem Kraftstoffrohr 35 übertragen wird, kann weiter reduziert werden.
  • Der Bereich auf der hinteren Seite des Motors 11 wird von dem vorderen Wandstück 72 in den Generatoranordnungsbereich 81 und den Kraftstoffrohranordnungsbereich 82 getrennt, die von der Außenlufteinführleitung 51 eingeführte Luft strömt in den Generatoranordnungsbereich 81, und die Luft, die hereingeströmt ist, wird zu einem Ort von dem Kraftstoffrohranordnungsbereich 82 entfernt ausgelassen. Insbesondere strömt Luft, die von der Außenlufteinführleitung 51 eingeführt wird, in die Trennwand 71 von einer rechten Seite der Trennwand 71 und wird zu der linken hinteren Seite des Motors 11 von einer linken Seite der Trennwand 71 ausgelassen. Nach dem Strömen durch den Generatoranordnungsbereich 81 kann folglich die Luft daran gehindert werden, in den Kraftstoffrohranordnungsbereich 82 einzutreten. Abluft mit der Wärme, die von dem Generator 36 erzeugt wird, kann daher daran gehindert werden, gegen das Kraftstoffrohr 35 zu blasen, und ein Effekt des Verhinderns des Temperaturanstiegs des Kraftstoffs, der durch das Kraftstoffrohr 35 strömt, kann verstärkt werden. Wie in 5A gezeigt, kann, indem das Maß des vorderen Wandstücks 72 in die Richtung von links nach rechts größer gemacht wird als das Maß des Generators 36 in die Richtung von links nach rechts (die axiale Richtung der Drehwelle 39) ein Effekt des Hinderns der Luft, nachdem sie durch den Generatoranordnungsbereich 81 geströmt ist, am Eintreten in den Kraftstoffrohranordnungsbereich 82 verstärkt werden.
  • Bei dem Grätschsitzfahrzeug 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Trennwand 71 das vordere Wandstück 72, das die vordere Seite des Generators 36 abdeckt, und das hintere Wandstück 74, das die hintere Seite des Generators 36 abdeckt, und der erste Auslass 61 der Außenlufteinführleitung 51 tritt zwischen dem vorderen Wandstück 72 und dem hinteren Wandstück 74 ein. Die Luft, die aus dem ersten Auslass 61 herausgeströmt ist, kann folglich auf den Generator 36 konzentriert werden, und eine Menge der Luft, die gegen den Generator 36 bläst, kann gesteigert werden. Der Kühleffekt des Generators 36 kann daher weiter verstärkt werden. Da die vordere und die hintere Seite des Generators 36 von dem vorderen Wandstück 72 und dem hinteren Wandstück 74 abgedeckt sind, kann eine Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die von der rechten Seite zu der linken Seite um den Generator 36 strömt, gesteigert werden, und der Kühleffekt des Generators 36 kann weiter verstärkt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die obere Seite des Generators 36 auch von dem vorderen Wandstück 72 und dem hinteren Wandstück 74 abgedeckt. Ein Effekt des Konzentrierens der Luft auf dem Generator 36 und ein Effekt des Steigerns der Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die um den Generator 36 strömt, können folglich verstärkt werden.
  • Bei dem Grätschsitzfahrzeug 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der hintere einen Auslass bildende Abschnitt 58 an dem hinteren Endabschnitt der Außenlufteinführleitung 51 bereitgestellt, und der einen Auslass bildende Abschnitt 58 wird mit dem zentralen Verschlussabschnitt 63, der den Strom der Luft an dem zentralen Abschnitt in dem ersten Auslass 61 blockiert und die Luft zu dem äußeren Umfangsabschnitt in dem ersten Auslass 61 führt, versehen. Die Luft, die aus dem ersten Auslass 61 herausgeströmt ist, kann folglich zu einer äußeren Umfangsseite des Generators 36 strömen, und eine Menge der Luft, die auf der äußeren Umfangsseite des Generators 36 strömt, kann gesteigert werden. Der Kühleffekt des Generators 36 kann daher verstärkt werden. Wenn der zentrale Verschlussabschnitt 63 nicht bereitgestellt wird, kann die Luft, die aus dem zentralen Abschnitt des ersten Auslasses 61 herausgeströmt ist, gegen eine Mitte der rechten Wand des Gehäuses 40 des Generators 36 blasen und kann verteilt werden, und die Luft, die aus dem ersten Auslass 61 herausgeströmt ist, strömt eventuell nicht in die äußere Umfangsseite des Generators 36. Ein derartiges Problem kann durch Bereitstellen des zentralen Verschlussabschnitts 63 gelöst werden.
  • Bei dem Grätschsitzfahrzeug 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Außenlufteinführleitung 51 den zweiten Auslass 62, der es der Luft erlaubt, aus dem Kraftstoffrohranordnungsbereich 82 herauszuströmen. Die Luft, die von der Außenlufteinführleitung 51 eingeführt wird, strömt sowohl in den Generatoranordnungsbereich 81 als auch den Kraftstoffrohranordnungsbereich 82, die von dem vorderen Wandstück 72 getrennt sind, separat von den zwei Auslässen 61, 62, die jeweils diesen zwei Bereichen entsprechen, derart, dass die Luft, die in dem Bereich auf der hinteren Seite des Motors 11 strömt, berichtigt werden kann. Die Luft kann folglich daran gehindert werden, in diverse Richtungen in dem Bereich auf der hinteren Seite des Motors 11 verteilt zu werden, und die Luft, die von der Außenlufteinführleitung 51 eingeführt wird, kann zuverlässig gegen den Generator 36 und das Kraftstoffrohr 35 blasen. Ein Kühleffekt sowohl des Generators 36 als auch des Kraftstoffrohrs 35 kann daher verstärkt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Luft, die von der Außenlufteinführleitung 51 eingeführt wird, dem Generatoranordnungsbereich 81 mehr zugeführt als dem Kraftstoffrohranordnungsbereich 82. Ein Hauptfaktor eines Temperaturanstiegs in dem Bereich auf der hinteren Seite des Motors 11 während des Fahrens ist die Wärme, die von dem Generator 36 erzeugt wird. Eine große Menge der Luft wird daher zu dem Generatoranordnungsbereich 81 zugeführt, und der Generator 36, der eine Wärmequelle ist, die den Temperaturanstieg in dem Bereich auf der hinteren Seite des Motors 11 verursacht, wird derart gekühlt, dass ein Effekt des Verhinderns des Temperaturanstiegs in dem Bereich auf der hinteren Seite des Motors 11 verstärkt werden kann, und der Temperaturanstieg des Kraftstoffs, der durch das Kraftstoffrohr 35 strömt, effektiv verhindert werden kann.
  • Bei dem Grätschsitzfahrzeug 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der vordere Endabschnitt der Außenlufteinführleitung 51 zwischen dem Kühler 27 und dem Ölkühler 29 angeordnet. Dem Fahrtwind, der von einer vorderen Seite des Grätschsitzfahrzeugs 1 während des Fahrens bläst, kann es folglich erlaubt werden, in die Außenlufteinführleitung 51 zu strömen, und eine Menge der Luft, die von der Außenlufteinführleitung 51 eingeführt wird, kann gesteigert werden. Zusätzlich kann der Fahrtwind zu dem Bereich auf der hinteren Seite des Motors geführt werden, während Verschlechterung aerodynamischer Leistung des Grätschsitzfahrzeugs verhindert werden kann.
  • Der Trichterabschnitt 57 ist an einem vorderen Endabschnitt der Außenlufteinführleitung 51 bereitgestellt. Sogar wenn der Einströmungsseitenendabschnitt der Außenlufteinführleitung 51 in einem kleinen Spalt zwischen dem Kühler 27 und dem Ölkühler 29 angeordnet ist, kann die Menge der Luft, die von der Außenlufteinführleitung 51 eingeführt wird, von dem Trichterabschnitt 57 gesteigert werden. Wenn der Einströmungsseitenendabschnitt der Außenlufteinführleitung 51 somit in dem kleinen Spalt zwischen dem Kühler 27 und dem Ölkühler 29 angeordnet und der Trichterabschnitt 57 nicht bereitgestellt ist, bläst der Fahrtwind, der zu der vorderen Seite des Kühlers 27 und des Ölkühlers 29 geströmt ist, gegen einen unteren Kantenabschnitt einer vorderen Oberfläche des Kühlers 27 oder einen oberen Kantenabschnitt einer vorderen Oberfläche des Ölkühlers 29 und wird verteilt, und es ist weniger wahrscheinlich, dass der Fahrtwind in die Außenlufteinführleitung 51 strömt. Dagegen, sogar falls der Einströmungsseitenendabschnitt der Außenlufteinführleitung 51 in der kleinen Spalte zwischen dem Kühler 27 und dem Ölkühler 29 angeordnet ist, kann, wenn der Trichterabschnitt 57 bereitgestellt ist, eine Richtung des Fahrtwinds, der zu der vorderen Seite des Kühlers 27 und des Ölkühlers 29 geströmt ist, von dem Trichterabschnitt 57 derart gesteuert werden, dass der Fahrtwind in die Außenlufteinführleitung 51 strömt. Die Menge der Luft, die von der Außenlufteinführleitung 51 eingeführt wird, kann daher gesteigert werden.
  • Bei dem Grätschsitzfahrzeug 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie in 8A gezeigt, weist der Kern 29A des Ölkühlers 29 die flache Plattenform auf, die nicht gekrümmt ist, während der Kern 27A des Kühlers 27 gekrümmt ist, so dass Positionen des rechten Abschnitts des Kühlers 27 und des rechten Abschnitts des Ölkühlers 29 in die Richtung von vorn nach hinten voneinander verlagert werden, und der Einströmungsseitenendabschnitt der Außenlufteinführleitung 51 zwischen dem rechten Abschnitt des Kühlers 27 und dem rechten Abschnitt des Ölkühlers 29, die voneinander auf diese Art verlagert werden, angeordnet ist. Sogar in einem solchen Fall kann durch Bereitstellen des Trichterabschnitts 57 und Steuern der Richtung des Fahrtwinds, der zu der vorderen Seite des Kühlers 27 und des Ölkühlers 29 geströmt ist, die Luft reibungslos in die Außenlufteinführleitung 51 strömen.
  • Der Trichterabschnitt 57 ist in der Halbtrichterform gebildet und deckt den vorderen unteren Kantenabschnitt des rechten Abschnitts des Kerns 27A des Kühlers 27 (den vorderen Kantenabschnitt der Vertiefung 28) ab. Falls ein vollständiger trichterförmiger Trichterabschnitt, dem kein Teil einer Umfangswand fehlt, in dem schmalen Spalt zwischen dem Kühler 27 und dem Ölkühler 29 bereitgestellt ist, wird ein Innendurchmesser des Trichterabschnitts reduziert, und eine Strömungswegfläche an dem Einströmungsseitenendabschnitt der Außenlufteinführleitung 51 wird reduziert. Als ein Resultat kann die Menge der Luft, die in die Außenlufteinführleitung 51 strömt, eher reduziert werden. Dagegen ist der Trichterabschnitt 57 in der Halbtrichterform geformt, und der Trichterabschnitt 57 ist an dem vorderen unteren Kantenabschnitt des Kühlers 27 bereitgestellt und ist nicht an einem vorderen oberen Kantenabschnitt des Ölkühlers 29 bereitgestellt, so dass die Strömungswegfläche an dem Einströmungsseitenendabschnitt der Außenlufteinführleitung 51 gesteigert werden kann, während ein Effekt des Trichterabschnitts 57, der die Richtung des Fahrtwinds steuert und die Menge der Luft, die in die Außenlufteinführleitung 51 strömt, steigert, erhalten werden. Die Menge der Luft, die von der Außenlufteinführleitung 51 eingeführt wird, kann daher gesteigert werden.
  • Die Einrichtung der Außenlufteinführleitung 51, der Trennwand 71, des Generators 36 und dergleichen in dem Grätschsitzfahrzeug 1 kann in die Richtung von links nach rechts umgekehrt werden. Die obere Seite des Generators 36 ist eventuell nicht von der Trennwand 71 abgedeckt. In der Trennwand 71 kann das hintere Wandstück 74 entfernt werden. In der Trennwand 71 können das vordere Wandstück 72 und das hintere Wandstück 74 eingebaut sein.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist der Trichterabschnitt 57 an einem unteren Abschnitt des oberen Wärmetauschers (des Kühlers 27) bereitgestellt und deckt den vorderen unteren Kantenabschnitt des oberen Wärmetauschers ab, aber der Trichterabschnitt 57 kann an einem oberen Abschnitt des unteren Wärmetauschers (des Ölkühlers 29) bereitgestellt sein, um den vorderen oberen Kantenabschnitt des unteren Wärmetauschers abzudecken. Die Einrichtung des Kühlers 27 und des Ölkühlers 29 kann in die Richtung von oben nach unten umgekehrt werden.
  • Eine Position des Einströmungsseitenendabschnitts der Außenlufteinführleitung 51 ist nicht auf eine Position zwischen dem oberen Wärmetauscher (dem Kühler 27) und dem unteren Wärmetauscher (dem Ölkühler 29) beschränkt. Die Position des Einströmungsseitenendabschnitts der Außenlufteinführleitung 51 kann zum Beispiel oberhalb oder auf einer seitlichen Seite des oberen Wärmetauschers liegen, oder kann unterhalb oder auf einer seitlichen Seite des unteren Wärmetauschers liegen. Ein Loch kann an einer beliebigen Position der Haube 14 gebildet sein, und ein Einströmungsseitenendabschnitt der Außenlufteinführleitung 51 kann mit dem Loch verbunden sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das Motorrad beschränkt und kann an diverse Grätschsitzfahrzeugtypen angewandt werden, wie zum Beispiel an ein dreirädriges Fahrzeug, einen Scooter, einen Buggy und dergleichen.
  • Die vorliegende Erfindung kann zweckdienlich ohne Abweichen von dem Geist oder der Idee der Erfindung, die aus den Ansprüchen der gesamten Spezifikation gelesen werden können, geändert werden, und ein Grätschsitzfahrzeug begleitet von einer derartigen Änderung ist auch in der technischen Idee der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grätschsitzfahrzeug
    2
    Fahrzeugkarosserierahmen
    6
    Vordergabel
    7
    Vorderrad
    9
    Schwinge
    10
    Hinterrad
    11
    Motor
    27
    Kühler (oberer Wärmetauscher)
    29
    Ölkühler (unterer Wärmetauscher)
    35
    Kraftstoffrohr
    36
    Generator
    51
    Außenlufteinführleitung
    52
    Rohrleitungsabschnitt
    57
    Trichterabschnitt
    58
    Auslass bildender Abschnitt (Strömungssteuerabschnitt)
    61
    erster Auslass
    62
    zweiter Auslass
    63
    zentraler Verschlussabschnitt
    71
    Trennwand
    72
    vorderes Wandstück (erster Wandabschnitt)
    74
    hinteres Wandstück (zweiter Wandabschnitt)
    81
    Generatoranordnungsbereich
    82
    Kraftstoffrohranordnungsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6492940 [0005]

Claims (6)

  1. Grätschsitzfahrzeug, das umfasst: einen Fahrzeugkarosserierahmen; ein Vorderrad, das von einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugkarosserierahmens über eine Vordergabel gestützt ist; ein Hinterrad, das von einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugkarosserierahmens über eine Schwinge gestützt ist; einen Motor, der zwischen dem Vorderrad und dem Hinterrad liegt und von dem Fahrzeugkarosserierahmen gestützt ist; ein Kraftstoffrohr, das auf einer hinteren Seite des Motors bereitgestellt und konfiguriert ist, um Kraftstoff zu dem Motor zuzuführen; einen Generator, der auf der hinteren Seite des Motors, an das Kraftstoffrohr angrenzend bereitgestellt ist und konfiguriert ist, um elektrische Leistung unter Verwenden von Leistung des Motors zu erzeugen; eine Außenlufteinführleitung, die konfiguriert ist, um Luft außerhalb des Grätschsitzfahrzeugs zu der hinteren Seite des Motors zu führen; und eine Trennwand, die zwischen dem Kraftstoffrohr und dem Generator bereitgestellt ist, und die einen Bereich auf der hinteren Seite des Motors in einen Generatoranordnungsbereich, in dem der Generator bereitgestellt ist, und einen Kraftstoffrohranordnungsbereich, in dem das Kraftstoffrohr bereitgestellt ist, teilt, wobei die Außenlufteinführleitung einen ersten Auslass, der konfiguriert ist, um es der Luft zu erlauben, zu dem Generatoranordnungsbereich herauszuströmen, beinhaltet.
  2. Grätschsitzfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Trennwand einen ersten Wandabschnitt beinhaltet, der eine vordere Seite des Generators abdeckt, und einen zweiten Wandabschnitt, der eine hintere Seite des Generators abdeckt, und der erste Auslass zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem zweiten Wandabschnitt eingesetzt ist.
  3. Grätschsitzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein Ausströmungsseitenendabschnitt der Außenlufteinführleitung mit einem Ausströmungssteuerabschnitt versehen ist, um einen Strom der Luft an einem zentralen Abschnitt in dem ersten Auslass zu blockieren und die Luft zu einem äußeren Umfangsabschnitt des ersten Auslasses zu führen.
  4. Grätschsitzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Außenlufteinführleitung einen zweiten Auslass, der konfiguriert ist, um es der Luft zu erlauben, zu dem Kraftstoffrohranordnungsbereich herauszuströmen, beinhaltet.
  5. Grätschsitzfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das weiter umfasst: einen oberen Wärmetauscher und einen unteren Wärmetauscher, die vor dem Motor bereitgestellt sind, wobei der obere Wärmetauscher und der untere Wärmetauscher in eine Richtung von oben nach unten eingerichtet sind, wobei ein Einströmungsendabschnitt der Außenlufteinführleitung zwischen dem oberen Wärmetauscher und dem unteren Wärmetauscher angeordnet ist, und die Außenlufteinführleitung mit einem Trichterabschnitt versehen ist, der konfiguriert ist, um die Strömungswegfläche der Luft in der Außenlufteinführleitung allmählich zu einem distalen Ende der Außenlufteinführleitung auf einer Einströmseite zu steigern.
  6. Grätschsitzfahrzeug nach Anspruch 5, wobei der Trichterabschnitt eine Halbtrichterform aufweist und einen vorderen unteren Kantenabschnitt des oberen Wärmetauschers oder einen vorderen oberen Kantenabschnitt des unteren Wärmetauschers abdeckt.
DE102021114958.4A 2020-06-25 2021-06-10 Grätschsitzfahrzeug Active DE102021114958B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020109534A JP7415818B2 (ja) 2020-06-25 2020-06-25 鞍乗型車両
JP2020-109534 2020-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021114958A1 true DE102021114958A1 (de) 2021-12-30
DE102021114958B4 DE102021114958B4 (de) 2024-02-22

Family

ID=78827107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021114958.4A Active DE102021114958B4 (de) 2020-06-25 2021-06-10 Grätschsitzfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11541956B2 (de)
JP (1) JP7415818B2 (de)
DE (1) DE102021114958B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6492940B2 (ja) 2015-04-30 2019-04-03 スズキ株式会社 鞍乗型車両

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476951A (en) * 1981-10-13 1984-10-16 Honda Motor Co., Ltd. Engine for motorcycles
JPS63101185A (ja) 1986-10-17 1988-05-06 本田技研工業株式会社 自動二輪車
US6105701A (en) 1999-07-28 2000-08-22 Buell Motorcycle Company Motorcycle with cooling air channels
JP3942773B2 (ja) 1999-10-14 2007-07-11 ヤマハ発動機株式会社 シリーズハイブリッド式電動二輪車
JP3696508B2 (ja) 2000-12-28 2005-09-21 本田技研工業株式会社 車両用ラジエータ装置
JP3970725B2 (ja) * 2002-09-11 2007-09-05 本田技研工業株式会社 エンジン用燃料噴射装置
JP3940144B2 (ja) * 2004-11-25 2007-07-04 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車の燃料系配置構造
JP2007145130A (ja) 2005-11-25 2007-06-14 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車
US7562739B2 (en) 2006-03-16 2009-07-21 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Cooling structure for a continuous variation transmission system of an all-terrain vehicle
JP2009067064A (ja) 2006-09-13 2009-04-02 Yamaha Motor Co Ltd スクータ型車両
DE112009001661B4 (de) 2008-07-08 2017-03-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Einlassstruktur für ein Fahrzeug
JP5759844B2 (ja) 2011-09-20 2015-08-05 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両
JP6806720B2 (ja) 2018-02-05 2021-01-06 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の吸気装置
JP6950007B2 (ja) 2018-02-08 2021-10-13 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の吸気ダクト構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6492940B2 (ja) 2015-04-30 2019-04-03 スズキ株式会社 鞍乗型車両

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022006938A (ja) 2022-01-13
US11541956B2 (en) 2023-01-03
JP7415818B2 (ja) 2024-01-17
DE102021114958B4 (de) 2024-02-22
US20210403114A1 (en) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016012767B4 (de) Fahrzeug mit fahrsattel
DE102012025257B4 (de) Einlassvorrichtung eines Motors und Verfahren zum Herstellen derselben
DE602004006661T2 (de) Brennkraftmaschine mit Entlüftungsvorrichtung
DE3331095C2 (de)
DE112010000919B4 (de) Abgaskühler
DE60318527T2 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung und Motorradmotor damit
EP0930429B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung rückgeführten Abgases einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE102017205301B4 (de) Luftfilter für Fahrzeug
DE102006053677B4 (de) Ansaugsystem eines Motors
DE60012440T2 (de) Windlaufkonstruktion für ein Motorrad
DE102015016185A1 (de) Abgasrückführungssystem für einen Motor
DE19853455A1 (de) Kühleranordnung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102016012796A1 (de) Fahrzeug mit Fahrsattel
DE10055452A1 (de) Kühleinrichtung für einen Motor
DE102016012769B4 (de) Fahrzeug mit fahrsattel
DE102004053119B4 (de) Luftfilteranordnung
DE102013208969A1 (de) Vordere Luftführungsandordnung eines Motorrads
DE102016012763B4 (de) Fahrzeug mit fahrsattel
DE102007058549B4 (de) Einspritzdüsenbefestigungsstruktur eines V-Motors
DE102016118299B4 (de) Luftreinigerstruktur für ein fahrzeug des fahrsatteltyps
DE102017218462A1 (de) Luftfilter-anordnungsstruktur eines fahrzeugs vom sattelfahrtyp
DE102016012823B4 (de) Fahrzeug mit fahrsattel
DE102004015006A1 (de) Motorrad
DE102016012822B4 (de) Fahrzeug mit Fahrsattel und Eintragvorrichtung für Antriebsmaschine mit Auflader
DE4030200C2 (de) Motorkühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division