DE102021107642A1 - Anzeigesteuervorrichtung und Speichermedium - Google Patents

Anzeigesteuervorrichtung und Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102021107642A1
DE102021107642A1 DE102021107642.0A DE102021107642A DE102021107642A1 DE 102021107642 A1 DE102021107642 A1 DE 102021107642A1 DE 102021107642 A DE102021107642 A DE 102021107642A DE 102021107642 A1 DE102021107642 A1 DE 102021107642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display control
control device
shape
inspection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021107642.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiro Ota
Takeshi SONOHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sintokogio Ltd
Original Assignee
Sintokogio Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sintokogio Ltd filed Critical Sintokogio Ltd
Publication of DE102021107642A1 publication Critical patent/DE102021107642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9515Objects of complex shape, e.g. examined with use of a surface follower device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C23/00Tools; Devices not mentioned before for moulding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C19/00Components or accessories for moulding machines
    • B22C19/04Controlling devices specially designed for moulding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C25/00Foundry moulding plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N2021/0106General arrangement of respective parts
    • G01N2021/0112Apparatus in one mechanical, optical or electronic block
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • G01N2021/8854Grading and classifying of flaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Es wird die Technik bereitgestellt, mit der ein Bediener oder dergleichen einen Ausfall einer zu bearbeitenden Form im Arbeitsbereich erfassen kann. Eine Inspektionsvorrichtung inspiziert jede einer Vielzahl von Formen, die entlang eines Transportwegs befördert werden, unter Verwendung von Bilddaten, die durch einen Sensor generiert werden, der ein Bild von jeder der Vielzahl von Formen aufnimmt. Eine Anzeigesteuervorrichtung ist dazu konfiguriert, Folgendes auszuführen: einen Speicherprozess, bei dem Inspektionsergebnisse der einzelnen Formen in einem Speicher gespeichert werden; einen Bestimmungsprozess, bei dem eine oder mehrere Formen, die eine vorgegebene Bedingung einer Positionsbeziehung zu einer Anzeige erfüllen, aus der Vielzahl von Formen bestimmt werden, die entlang des Förderwegs befördert werden; und einen Anzeigesteuerungsprozess, bei dem ein oder mehrere Inspektionsergebnisse der jeweiligen einen oder mehreren Formen, die während des Bestimmungsprozesses bestimmt wurden, auf der Anzeige angezeigt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigesteuervorrichtung und ein Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • Beim Gießen wurde die Technik des Inspizierens von Formen auf Ausfälle vorgeschlagen. Beispielsweise offenbart die Patentliteratur 1 das Detektieren der Breite eines möglichen Spalts zwischen aneinander angrenzenden Sandformteilen, der Formausdehnung und der Formabmessungen, um zu schätzen, ob eine tatsächliche Situation akzeptabel ist oder nicht. Die Patentliteratur 1 schlägt auch die Technik vor, erzeugte Gussstücke auf Ausfälle zu inspizieren. Die Patentliteratur 2 offenbart, dass eine nicht einwandfreie Barrenposition eines Barrens basierend auf Informationen über Metallschmelze berechnet wird, die in einer Form verfestigt werden soll, und die nicht einwandfreie Barrenposition einem nachfolgenden kontinuierlichen Schritt kommuniziert wird. Die Patentliteratur 3 offenbart, dass Bilder, die sich auf den Namen einer Form während des Gießens, das der Vorverarbeitungsschritt ist, und auf den Namen und die Formgebung einer Form während des Entkernens beziehen, durch eine Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, die in dem Nachbearbeitungsschritt installiert ist, in dem Angusstrennung oder der andere Prozess ausgeführt wird.
  • Literaturverzeichnis
    • [Patentliteratur 1] Veröffentlichte japanische Übersetzung der internationale PCT-Anmeldung, Tokuhyo, Nr. 2018-520009
    • [Patentliteratur 2] Japanische Patentanmeldung, Veröffentlichung Tokukai, Nr. 2013-43185
    • [Patentliteratur 3] Japanische Patentanmeldung, Veröffentlichung Tokukai, Nr. 05-169244
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In einem Fall, in dem ein Ausfall in einer Form aufgetreten ist, ist es vorzuziehen, dass der Bediener vor dem Gießen (zum Beispiel zu dem Zeitpunkt, zu dem ein Bediener, der einen Kern platziert, eine Platzierungsoperation oder dergleichen ausführt) erfassen kann, dass der Ausfall in der Form aufgetreten ist. Bei der in der Patentliteratur 1 offenbarten Technik ist es zwar möglich, Formen zu schätzen, aber für einen Bediener oder dergleichen nicht möglich, im Arbeitsbereich den Ausfall der zu bearbeitenden Form zu erfassen. Ferner ist es auch bei den in den Patentliteraturen 2 und 3 offenbarten Techniken für einen Bediener oder dergleichen nicht möglich, im Arbeitsbereich den Ausfall der zu bearbeitenden Form zu erfassen.
  • Es ist eine Aufgabe eines Aspekts der vorliegenden Erfindung, die Technik bereitzustellen, mit der ein Bediener oder dergleichen einen Ausfall einer zu bearbeitenden Form im Arbeitsbereich erfassen kann.
  • Lösung des Problems
  • Um das vorstehend beschriebene Problem zu lösen, umfasst eine Anzeigesteuervorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Steuerung. Die Steuerung ist dazu konfiguriert, einen Speicherprozess auszuführen, bei dem Inspektionsergebnisse in einem Speicher gespeichert werden, wobei die Inspektionsergebnisse jeweils durch eine Inspektion jeder von einer Vielzahl von Formen erhalten werden, die entlang eines Förderwegs befördert werden, wobei die Inspektion auf der Grundlage von Bilddaten durchgeführt wird, die jede der Vielzahl von Formen als Subjekt enthalten. Ferner ist die Steuerung dazu konfiguriert, einen Bestimmungsprozess durchzuführen, bei dem eine oder mehrere Formen, die eine vorgegebene Bedingung einer Positionsbeziehung zu einer Anzeige erfüllen, aus der Vielzahl von Formen bestimmt werden, die entlang des Förderwegs befördert werden. Ferner ist die Steuerung dazu konfiguriert, einen Anzeigesteuerungsprozess durchzuführen, bei dem ein oder mehrere Inspektionsergebnisse der jeweiligen einen oder mehreren Formen, die während des Bestimmungsprozesses bestimmt wurden, auf der Anzeige angezeigt werden.
  • Um das vorstehend beschriebene Problem zu lösen, speichert ferner ein computerlesbares nichtflüchtiges Speichermedium gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Steuerprogramm zum Steuern der in dem vorstehend beschriebenen Aspekt beschriebenen Anzeigesteuervorrichtung, wobei das Steuerprogramm die Steuerung veranlasst, jeden der vorgenannten Prozesse auszuführen.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ermöglicht es einem Bediener oder dergleichen, in einem Arbeitsbereich einen Ausfall einer zu bearbeitenden Form zu erfassen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Gießsystems gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung schematisch veranschaulicht.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Anzeigesteuervorrichtung 10 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung schematisch veranschaulicht.
    • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Inhalts einer Referenzbildtabelle gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Referenzbildes gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Inhalts einer Inspektionsergebnistabelle gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Inhalts einer Formverwaltungstabelle gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 7 ist ein Prozessdiagramm, das einen Produktionsprozess eines Gussstücks in dem Gießsystem gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Ablaufs eines Inspektionsergebnisanzeigeprozesses veranschaulicht, der von einer Anzeigesteuervorrichtung und einer Anlagensteuerung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
    • 9 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Bildschirms veranschaulicht, der auf einer Anzeige angezeigt wird.
    • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Ablaufs eines Prozesses veranschaulicht, der durch die Anlagensteuerung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
    • 11 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Anzeigesteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung schematisch veranschaulicht.
    • 12 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Ablaufs eines Inspektionsergebnisanzeigesteuerungsprozesses gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 13 ist eine Ansicht, die ein Beispiel lokaler Regionen gemäß Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 14 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Inhalts einer Reparaturbewertungstabelle gemäß Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 15 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Anzeigesteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung schematisch veranschaulicht.
    • 16 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Formsystems gemäß Ausführungsform 7 der vorliegenden Erfindung schematisch veranschaulicht.
    • 17 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Formsystems gemäß Ausführungsform 8 der vorliegenden Erfindung schematisch veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • [Ausführungsform 1]
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Gießsystems 1 schematisch veranschaulicht, das eine Anzeigesteuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einschließt. Das Gießsystem 1 ist ein System, das Gussstücke erzeugt, indem Metallschmelze in eine Vielzahl von Formen 2 gegossen wird, die entlang eines Förderwegs befördert werden. Das Gießsystem 1 schließt eine Anzeigesteuervorrichtung 10, eine Inspektionsvorrichtung 20, eine Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30, eine Formmaschine 40, eine Anlagensteuerung 50, eine Gießmaschine 60, eine Fördervorrichtung 70 und eine Formmontagevorrichtung 110 ein.
  • Die Anzeigesteuervorrichtung 10 ist eine Vorrichtung, die auf einer Anzeige 31 ein Inspektionsergebnis anzeigt, das durch Inspizieren der Formen 2 auf Ausfälle während des Gießens erhalten wird. Die Anzeigesteuervorrichtung 10 ist beispielsweise ein Laptop oder ein Desktop-Personalcomputer. Die Anzeigesteuervorrichtung 10 kann ein durch einen Bediener getragenes Smartphone oder ein durch den Bediener getragenes Tablet-Endgerät sein.
  • Die Inspektionsvorrichtung 20 ist eine Vorrichtung, die die Formen 2 auf dem Förderweg inspiziert. Die Inspektionsvorrichtung 20 schließt einen Sensor 21 ein, der entsprechende Bilder der Vielzahl der Formen 2 aufnimmt, die entlang des Förderwegs befördert werden. Der Sensor 21 ist beispielsweise eine Kamera. Der Sensor 21 nimmt ein Bild einer Produktoberfläche (Hohlraumoberfläche) einer kastenlosen Form auf, bevor ein Formoberkasten und ein Formunterkasten, die entlang des Förderwegs befördert werden, zusammengebaut werden, und generiert Bilddaten, die die Form als Subjekt enthalten.
  • Die Anzeigesteuervorrichtung 10 führt eine Inspektion der Formen auf Fehler aus, indem sie ein somit aufgenommenes Bild (nachstehend als „aufgenommenes Bild“ bezeichnet) mit einem Referenzbild vergleicht und dann ein Inspektionsergebnis in einer Inspektionsergebnistabelle kumuliert. Der Formoberkasten und der Formunterkasten werden abwechselnd zu einem Kernsetzbereich befördert.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration der Anzeigesteuervorrichtung 10 schematisch veranschaulicht. Die Anzeigesteuervorrichtung 10 schließt eine Steuerung 106 ein. Die Steuerung 106 schließt einen Prozessor 101, einen Hauptspeicher 102, einen Hilfsspeicher 103, eine Eingangsschnittstelle 104 und eine Ausgangsschnittstelle 105 ein. Der Prozessor 101 ist ein Prozessor, der die Anzeigesteuervorrichtung 10 steuert, und ist ein Prozessor wie beispielsweise ein Mikroprozessor, ein digitaler Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder eine beliebige Kombination dieser Prozessoren. Der Hauptspeicher 102 und der Hilfsspeicher 103 (die beide Beispiele für einen Speicher sind) sind jeweils beispielsweise ein Halbleiter-Direktzugriffsspeicher (RAM). Der Hauptspeicher 102 und der Hilfsspeicher 103 können ein integraler Speicher (physisch ein und derselbe Speicher) sein, derart, dass der Hauptspeicher 102 und der Hilfsspeicher 103 nach Region oder Adresse in demselben Speicher unterschieden werden. Der Hilfsspeicher 103 speichert ein Programm, um den Prozessor 101 zu veranlassen, eine Operation der Anzeigesteuervorrichtung 10 auszuführen. Der Prozessor 101 bewirkt, dass ein im Hilfsspeicher 103 gespeichertes Steuerprogramm in den Hauptspeicher 102 geladen wird, und führt Anweisungen aus, die in dem geladenen Steuerprogramm enthalten sind.
  • Der Hauptspeicher 102 speichert hauptsächlich eine Anwendung oder Software zur Bewertung des Formtropfens. Der Hilfsspeicher 103 speichert Referenzbilddaten, auf die während der Inspektion der Formen 2 Bezug genommen werden soll, ein eingehendes aufgenommenes Bild, Anzeigeobjektdaten und verschiedene andere Daten. In der vorliegenden Ausführungsform speichert der Hilfsspeicher 103 eine Referenzbildtabelle und die Inspektionsergebnistabelle. Die Referenzbildtabelle ist eine Tabelle, die Muster für Muster ein Referenzbild speichert, das verwendet werden soll, wenn eine Inspektion der Formen 2 ausgeführt wird. Die Inspektionsergebnistabelle ist eine Tabelle, die ein Ergebnis einer Fehlerinspektion jeder der Formen 2 in Verbindung mit Identifikationsinformationen speichert, die jede der Formen 2 identifizieren.
  • Die Eingangsschnittstelle 104 erfasst das aufgenommene Bild von der Inspektionsvorrichtung 20. Das somit aufgenommene Bild wird in dem Hilfsspeicher 103 in Verbindung mit den Identifikationsinformationen gespeichert, die jede der Formen 2 identifizieren. Die Ausgangsschnittstelle 105 gibt an die Anzeige 31 Daten aus, die ein Bild repräsentieren. Obwohl eine Eingangsschnittstelle 104 und eine Ausgangsschnittstelle 105 in 2 veranschaulicht sind, kann die Anzeigesteuervorrichtung 10 eine Vielzahl von Eingangsschnittstellen und/oder eine Vielzahl von Ausgangsschnittstellen enthalten. In diesem Beispiel liest der Prozessor 101 das in dem Hilfsspeicher 103 gespeicherte Steuerprogramm und führt es aus, wodurch ein Erfassungsabschnitt 11, ein Speicherverarbeitungsabschnitt 12, ein Bestimmungsabschnitt 13 und ein Anzeigesteuerabschnitt 14 realisiert werden, die alle in 2 veranschaulicht sind.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Inhalts der Referenzbildtabelle veranschaulicht. In dem in 3 veranschaulichten Beispiel speichert die Referenzbildtabelle Elemente von „Mustercode“ und „Referenzbildordner Nr.“ in Verbindung miteinander. Von diesen Elementen speichert das Element „Mustercode“ Identifikationsinformationen (ID), die ein Muster identifizieren. Mustercodes entsprechen einem bestimmten Muster, das zur Bildung von Formen verwendet wird, d. h. Formen, die unter Verwendung dieses Musters gebildet werden. Unter den Mustercodes ist beispielsweise „10“ eine ID eines Formunterkastens, der durch ein bestimmtes Muster gebildet wird, und „11“ ist eine ID eines mit dem Formunterkasten zusammenzubauenden Formoberkastens. Mit anderen Worten unterscheiden die Mustercodes einen Formoberkasten und einen Formunterkasten eines bestimmten Musters. Wenn daher die Formbildung unter Verwendung des gleichen Musters ausgeführt wird, wechseln sich die IDs von Formen, die die Formanlage durchlaufen, nacheinander zwischen der Formoberkasten-ID „11“ und der Formunterkasten-ID „10“ ab (siehe 5).
  • Das Element „Referenzbildordner Nr.“ speichert Informationen, die einen Speicherort von Daten eines Referenzbildes angeben, das diesem Muster entspricht. Es ist zu beachten, dass die in der Referenzbildtabelle enthaltenen Elemente nicht auf die vorstehend beschriebenen beschränkt sind und möglicherweise andere Elemente in der Referenzbildtabelle enthalten sind. Das Referenzbild ist ein Bild, das durch Aufnehmen eines Bildes einer Form 2 erhalten wird, die ohne Fehler von oben gebildet wurde. Durch Vergleich zwischen diesem Referenzbild und dem aufgenommenen Bild wird die gebildete Form 2 auf Fehler überprüft. In einem Fall, in dem ein Mustercode einer auf der Grundlage eines bestimmten Musters gebildeten Form „10“ (Formunterkasten) ist, bestimmt die Anzeigesteuervorrichtung 10 das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Fehlers durch Vergleich zwischen einem Referenzbild, das „S10“ als die „Referenzbildordner Nr.“ entspricht, und dem aufgenommenen Bild. Da anschließend eine Form 2, die einem Mustercode „11“ (Formoberkasten) entspricht, befördert wird, bestimmt die Anzeigesteuervorrichtung 10 das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Fehlers durch Vergleich zwischen einem Referenzbild, das in dem Referenzbildordner „S11“ als „Referenzbildordner Nr.“ gespeichert ist, und dem aufgenommenen Bild. Die Referenzbildtabelle in 3 weist eine Datenstruktur auf, um durch einen solchen Vergleich zwischen Bildern eine Bestimmung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Fehlers vorzunehmen.
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Referenzbildes G0 veranschaulicht. Das Referenzbild G0 wird vorab vorbereitet und im Hilfsspeicher 103 gespeichert. Das Referenzbild G0 ist beispielsweise ein Bild, das durch die Inspektionsvorrichtung 20 von einer fehlerfreien Form 2 aufgenommen wurde.
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Inhalts der Inspektionsergebnistabelle veranschaulicht. In dem in 5 veranschaulichten Beispiel speichert die Inspektionsergebnistabelle die Elemente „Form-ID“, „Mustercode“, „Datum und Uhrzeit der Inspektion“ und „Inspektionsergebnis“ in Verbindung miteinander. Von diesen Elementen speichert das Element „Form-ID“ Identifikationsinformationen, die eine Form 2 identifizieren. IDs, die im Element „Mustercode“ gespeichert sind, sind die gleichen wie die IDs, die im „Mustercode“ in der vorstehend beschriebenen Referenzbildtabelle gespeichert sind. Das Element „Datum und Uhrzeit der Inspektion“ speichert Informationen, die das Datum und die Uhrzeit angeben, zu der eine Fehlerinspektion ausgeführt wurde. Das Element „Inspektionsergebnis“ speichert Informationen, die ein Ergebnis einer Fehlerinspektion angeben.
  • Das Element „Inspektionsergebnis“ enthält die Elemente „Bewertung“ und „Inspektionsergebnisbildordner Nr.“. Das Element „Bewertung“ speichert Informationen, die ein Bewertungsergebnis einer Fehlerinspektion angeben. Die Bewertung der Fehlerinspektion wird durch Vergleich zwischen einem Referenzbild und einem aufgenommenen Bild, die in dem Hilfsspeicher 103 gespeichert sind, ausgeführt, und wird durch das Programm der Anzeigesteuervorrichtung 10 durchgeführt. Wie vorstehend beschrieben, ist die Datentabelle in 5 in dem Hilfsspeicher 103 der Anzeigesteuervorrichtung 10 gespeichert. Die Informationen, die das Bewertungsergebnis angeben, sind beispielsweise „GUT“, „SCHLECHT“ oder „AUSFALL“. „GUT“ gibt an, dass die Form 2 einwandfrei ist. „SCHLECHT“ gibt an, dass die Form 2 nicht einwandfrei ist (einen Fehler aufweist). „AUSFALL“ gibt an, dass die Inspektion selbst fehlgeschlagen ist. Das Element „Inspektionsergebnisbildordner Nr.“ speichert Informationen, die einen Speicherort eines Bildes angeben (im Folgenden als „Inspektionsergebnisbild“ bezeichnet), das das Ergebnis der Fehlerinspektion der Form 2 darstellt. Wie vorstehend beschrieben, speichert der Hilfsspeicher 103 der Anzeigesteuervorrichtung 10 das Inspektionsergebnis der Form 2 in Verbindung mit den Identifikationsinformationen, die die Form 2 identifizieren. Es ist zu beachten, dass die in der Inspektionsergebnistabelle enthaltenen Elemente nicht auf die vorstehend beschriebenen beschränkt sind und möglicherweise andere Elemente in der Inspektionsergebnistabelle enthalten sind. Beispielsweise kann das Inspektionsergebnis Daten enthalten, die einen Fehler einer Form darstellen. Die Daten, die einen Fehler der Form darstellen, sind Daten, die mindestens beispielsweise eine Position eines Fehlers, eine Formgebung von diesem und/oder eine Größe von diesem darstellen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 schließt die Anzeigesteuervorrichtung 10 den Erfassungsabschnitt 11, den Speicherverarbeitungsabschnitt 12, den Bestimmungsabschnitt 13 und den Anzeigesteuerabschnitt 14 ein. Der Erfassungsabschnitt 11 führt einen Erfassungsprozess zum Erfassen eines aufgenommenen Bildes von der Inspektionsvorrichtung 20 durch. Der Erfassungsabschnitt 11 generiert auch ein Inspektionsergebnis, das durch eine Inspektion der Form basierend auf dem aufgenommenen Bild erhalten wird. Das aufgenommene Bild wird nacheinander in die Eingangsschnittstelle 104 eingegeben und durch den Prozessor 101 im Hilfsspeicher 103 gespeichert. Der Erfassungsabschnitt 11 führt einen Vergleich zwischen dem Referenzbild und dem aufgenommenen Bild durch, die in dem Hilfsspeicher 103 gespeichert sind, wodurch die Größe eines Fehlers bestimmt und ein überlagertes Bild entsprechend der Größe des Fehlers generiert wird. Das somit generierte überlagerte Bild wird auf der Anzeige 31 angezeigt. Ein solches Programm ist in dem Hilfsspeicher 103 gespeichert, und der Prozessor 101 führt eine Abfolge von Operationen zur Bildverarbeitung gemäß dem im Hilfsspeicher 103 gespeicherten Programm aus. Das überlagerte Bild ist ein Beispiel für das Inspektionsergebnis der Form.
  • Der Erfassungsabschnitt 11 vergleicht das aufgenommene Bild mit dem Referenzbild, lokalisiert einen fehlerhaften Teil entsprechend einem Ergebnis des Vergleichs, bestimmt eine Größe des fehlerhaften Teils in Bezug auf einen Schwellenwert, bestimmt ein Objekt, das entsprechend einem Ergebnis der Größenbestimmung dem Bild überlagert werden soll und generiert dann ein zusammengesetztes Bild, in dem das Objekt dem aufgenommenen Bild überlagert ist. Das somit generierte zusammengesetzte Bild wird vorübergehend durch den Speicherverarbeitungsabschnitt 12 in dem Speicher gespeichert (um einen Zustand des Wartens auf das Lesen einzunehmen). Das zusammengesetzte Bild, das darauf wartet, gelesen zu werden, wird auf der Anzeige 31 angezeigt, indem es durch die Anlagensteuerung 50 zu einem Zeitpunkt ausgelöst wird, zu dem das zusammengesetzte Bild angezeigt werden soll (insbesondere zu einem Zeitpunkt, zu dem eine Form, für die ein entsprechendes Bild angezeigt werden soll, zum Kernarbeitsbereich kommt).
  • Der Speicherverarbeitungsabschnitt 12 führt einen Speicherprozess durch, bei dem ein Inspektionsergebnis in dem Speicher gespeichert wird. Der Speicher, in dem das Inspektionsergebnis gespeichert ist, schließt beispielsweise den Hilfsspeicher 103 der Anzeigesteuervorrichtung 10 oder einen Hilfsspeicher ein, der in einer anderen Vorrichtung (z. B. einer Anlagensteuerung) bereitgestellt ist. Das Inspektionsergebnis enthält beispielsweise Daten, die die Position und den Grad eines Fehlers der Form 2 angeben.
  • Der Bestimmungsabschnitt 13 führt einen Bestimmungsprozess aus, bei dem eine oder mehrere Formen, die eine vorgegebene Bedingung einer Positionsbeziehung zu der Anzeige 31 erfüllen, aus einer Vielzahl von Formen 2 bestimmt werden, die entlang des Förderwegs befördert werden. Die vorgegebene Bedingung ist beispielsweise eine Bedingung, dass ein Abstand zur Anzeige 31 kleiner als ein voreingestellter Schwellenwert ist, eine Bedingung, dass ein Abstand zur Anzeige 31 am kürzesten ist, oder eine Bedingung, dass eine Form vor der Anzeige 31 angeordnet ist. Der Anzeigesteuerabschnitt 14 bewirkt, dass ein Inspektionsergebnis einer Form 2, die während des Bestimmungsprozesses bestimmt wurde, auf der Anzeige 31 angezeigt wird.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration werden ein oder mehrere Inspektionsergebnisse der jeweiligen einen oder mehreren Formen 2, die eine vorgegebene Bedingung einer Positionsbeziehung zur Anzeige 31 unter einer Vielzahl von Formen 2, die entlang des Förderwegs befördert werden, erfüllen, auf der Anzeige 31 angezeigt. Dadurch kann ein Bediener, der in der Nähe der Anzeige 31 anwesend ist, das Inspektionsergebnis (die Inspektionsergebnisse) der zu bearbeitenden Form(en) 2 aus dem auf der Anzeige 31 angezeigten Inhalt erfassen.
  • Es ist zu beachten, dass, obwohl in dieser Ausführungsform beschrieben ist, dass die Inspektionsvorrichtung 20 und die Anzeigesteuervorrichtung 10 separate Vorrichtungen sind, die Inspektionsvorrichtung 20 und die Anzeigesteuervorrichtung 10 als integrale Vorrichtung konfiguriert sein können. Das heißt, die Inspektionsvorrichtung 20 kann eine Funktion aufweisen, die mit der Anzeigesteuervorrichtung 10 in Verbindung steht. Ferner kann die vorstehend beschriebene Anzeigesteuervorrichtung 10 durch Zusammenwirken einer Vielzahl von getrennten Vorrichtungen realisiert werden. Beispielsweise können eine erste Vorrichtung, die den Erfassungsabschnitt 11 und den Speicherverarbeitungsabschnitt 12 enthält, und eine zweite Vorrichtung, die den Bestimmungsabschnitt 13 und den Anzeigesteuerabschnitt 14 enthält, als separate Vorrichtungen konfiguriert sein.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 ist die Formmaschine 40 eine Vorrichtung, die Formen 2 erzeugt. Die Formmaschine 40 bildet abwechselnd den Formoberkasten und den Formunterkasten, und die Fördervorrichtung 70 befördert abwechselnd den Formoberkasten und den Formunterkasten. Die Formmaschine 40 empfängt Informationen über eine Form 2 (im Folgenden als „Forminformationen“ bezeichnet) von der Anlagensteuerung 50 und erzeugt eine Form 2, die durch einen Mustercode angegeben wird, der in den empfangenen Forminformationen enthalten ist. Der Mustercode stellt Informationen dar, die ein Formbildungsmuster eindeutig darstellen. Die Formmaschine 40 füllt Sand in einen Formkasten (nicht veranschaulicht), der mit einem Muster (nicht veranschaulicht) zusammengesetzt ist, und verdichtet den Sand durch Pressen des Sandes in dem Formkasten. Die Formmaschine 40 bildet eine Form 2 durch Entfernen des Musters von dem verdichteten Sand. Jedes Mal, wenn die Formmaschine 40 eine Form 2 bildet, sendet die Formmaschine 40 Formvorschubinformationen an die Anlagensteuerung 50. Jedes Mal, wenn die Anlagensteuerung 50 die Formvorschubinformationen von der Formmaschine 40 empfängt, generiert die Anlagensteuerung 50 Forminformationen, die später beschrieben werden, und registriert die generierten Forminformationen in einer Formverwaltungstabelle.
  • Die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 ist eine Vorrichtung für einen Bediener, um verschiedene Operationen auszuführen. Die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 schließt einen Betriebsabschnitt (nicht veranschaulicht) ein, der durch den Bediener bedient wird, und die Anzeige 31, auf der das Inspektionsergebnis der Form 2 angezeigt wird. Die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 schließt zusätzlich zu der Anzeige 31 eine Eingabeeinrichtung (zum Beispiel eine OK-/Abbrechen-Schaltfläche, eine OK-/Abbrechen-Schaltfläche, die auf einer Anzeige oder einem Touchpanel angezeigt wird, oder dergleichen) oder eine Eingabevorrichtung zum Eingeben von OK/Abbrechen durch Schall ein. Über das Eingabemittel oder die Eingabevorrichtung gibt ein Bediener, der in dem Kernsetzbereich anwesend ist, eine Anweisung, ob die Gießerlaubnis erteilt werden soll oder nicht, nachdem der Bediener ein auf der Anzeige 31 angezeigtes Bildinspektionsergebnis visuell überprüft und beurteilt hat, ob ein Fehler so schwerwiegend ist, dass das Gießen angehalten werden sollte, oder nicht, und ob ein durch eine Bildbewertung bestimmter Fehler in einem Maß akzeptabel ist, dass die Gießerlaubnis durch die Sichtprüfung und nach Erfahrung des Bedieners erteilt wird. Die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 ist an einem Ort installiert, der einem Schritt entspricht, der einem Ort nachgelagert bereitgestellt ist, an dem die Bildaufnahme durch den Sensor 21 der Inspektionsvorrichtung 20 durchgeführt wird. In dem in 1 veranschaulichten Beispiel ist die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 in einem Kernsetzbereich A1 installiert.
  • Die Anzeige 31 ist beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige und zeigt einen Bildschirm entsprechend Daten, die von der Anzeigesteuervorrichtung 10 geliefert werden. Die Anzeige 31 kann beispielsweise eine Anzeigevorrichtung sein, die in einem Kernsetzbereich der Form 2 installiert ist, oder kann beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige sein, die in einem durch den Bediener getragenen Smartphone oder in einem durch den Bediener getragenen Tablet-Endgerät enthalten ist. Alternativ kann die Anzeige 31 ein tragbarer Computer wie eine intelligente Brille sein. Obwohl in dem in 1 veranschaulichten Beispiel die Anzeigesteuervorrichtung 10 und die Anzeige 31 getrennte Vorrichtungen sind, kann die Anzeigesteuervorrichtung 10 so konfiguriert sein, dass sie die Anzeige 31 enthält.
  • Die Anlagensteuerung 50 ist eine Steuerung, die eine Gesamtsteuerung des Gießsystems 1 ausführt. In dieser Ausführungsform steuert die Anlagensteuerung 50 insbesondere die Formmaschine 40, die Gießmaschine 60 und die Fördervorrichtung 70. Die Position einer Form 2, die die Anlage durchläuft, wird gemeinsam durch die Anlagensteuerung 50 verwaltet.
  • Die Gießmaschine 60 ist eine Vorrichtung, die Metallschmelze in eine Form 2 gießt. Die Gießmaschine 60 gießt Metallschmelze (führt das Gießen aus) in eine Form 2 als Gießziel, das in dem Gießbereich angeordnet ist, entsprechend einem Steuersignal, das von der Anlagensteuerung 50 gesendet wird. Die Gießmaschine 60 bestimmt entsprechend einem von der Anlagensteuerung 50 empfangenen Steuersignal, ob die Gießerlaubnis erteilt wird oder nicht. In einem Fall, in dem die Gießmaschine 60 bestimmt, dass die Gießerlaubnis nicht erteilt wird, führt die Gießmaschine 60 kein Gießen in die Form 2 aus.
  • Die Fördervorrichtung 70 ist eine Vorrichtung, die Formen 2 von der Formmaschine 40 zur Gießmaschine 60 überführt. Die Fördervorrichtung 70 weist beispielsweise einen Rollenförderer (nicht veranschaulicht) oder eine Schiene (nicht veranschaulicht) auf, um nacheinander eine Vielzahl von Formen 2 entlang eines Förderwegs auf dem Rollenförderer oder der Schiene zu befördern. Die Fördervorrichtung 70 führt jede der Formen 2 entsprechend einem Steuersignal, das von der Anlagensteuerung 50 gesendet wird.
  • Der Kernsetzbereich A1 ist zwischen der Inspektionsvorrichtung 20 und der Gießmaschine 60 bereitgestellt. Im Kernsetzbereich A1 ist ein Bediener anwesend, um Kerne in Formen 2 einzusetzen.
  • Vor dem Gießen werden obere und untere Kästen für die Formen (der Formoberkasten und der Formunterkasten), die den Kernsetzbereich A1 durchlaufen haben, durch die Formmontagevorrichtung 110 zusammengebaut, die den oberen und den unteren Kasten zusammenbaut. Als Verfahren zum Zusammenbauen des oberen und des unteren Kastens kommt beispielsweise ein Verfahren zum Anheben des oberen Kastens, Umdrehen des oberen Kastens und Platzieren des oberen Kastens auf dem unteren Kasten zur Anwendung.
  • Die zusammengebauten oberen und unteren Kästen werden durch die Fördervorrichtung 70 zum Gießbereich befördert. Wenn die zusammengebauten oberen und unteren Kästen in den Gießbereich einlaufen, wird vor dem Gießen auf der Grundlage der Formverwaltungstabelle (später beschrieben) in der Anlagensteuerung 50 eine Bestimmung getroffen, ob die Gießerlaubnis erteilt wird oder nicht. In einem Fall, in dem entweder der Formoberkasten oder der Formunterkasten visuell als „schlecht“ bewertet wird, wird die Gießmaschine 60 basierend auf dem Signal von der Anlagensteuerung 50 so gesteuert, dass kein Gießen ausgeführt wird.
  • Es ist zu beachten, dass, obwohl in der vorliegenden Ausführungsform der Fall beschrieben wurde, in dem die Formmaschine 40 abwechselnd Formoberkästen und Formunterkästen bildet, ein Verfahren zum Bilden von Formen nicht auf ein solches Verfahren beschränkt ist. Alternativ kann die Formmaschine 40 so konfiguriert sein, dass sie gleichzeitig einen Formoberkasten und einen Formunterkasten bildet, so dass diese beiden Formen 2 in Zweiergruppen befördert werden (d. h. der Formoberkasten und der Formunterkasten werden als ein Satz befördert). In diesem Fall sind zwei Formmaschinen 40 und zwei Inspektionsvorrichtungen 20 bereitgestellt. Ferner überführt die Fördervorrichtung 70 die Formen 2 in Zweiergruppen.
  • In diesem Fall werden der Formoberkasten und der Formunterkasten gleichzeitig einer Bildaufnahme unterzogen, die aufgenommenen Bilder des Formoberkastens und des Formunterkastens werden mit jeweils zwei Referenzbildern verglichen und die Ergebnisse der Inspektionen des Formoberkastens und des Formunterkastens werden auf der Anzeige 31 angezeigt. Ein für Kerne zuständiger Bediener betrachtet diese beiden Bilder und beurteilt, ob die Gießerlaubnis erteilt werden soll oder nicht.
  • Die Anlagensteuerung 50 weist die Formverwaltungstabelle zum Verwalten von Forminformationen auf. Die Formverwaltungstabelle ist beispielsweise in einem Hilfsspeicher der Anlagensteuerung 50 gespeichert. Die Forminformationen sind Informationen zu einer Form 2 und schließen beispielsweise Identifikationsinformationen ein, die die Form 2 identifizieren, und Positionsinformationen, die eine Position der Form 2 auf dem Förderweg angeben. Das heißt, die Formverwaltungstabelle speichert die Identifikationsinformationen der Form 2 in Verbindung mit den Positionsinformationen der Form 2. 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Inhalts der Formverwaltungstabelle veranschaulicht. In der Formverwaltungstabelle sind Forminformationen gespeichert, in denen die Elemente wie beispielsweise „Form-ID“, „Mustercode“, „Position“ und „Forminspektionsergebnis“ einander zugeordnet sind. Von diesen Elementen speichert das Element „Form-ID“ Identifikationsinformationen, die eine Form 2 identifizieren. Der Artikel „Mustercode“ speichert Identifikationsinformationen, die ein Muster (Formbildungsmuster) identifizieren, das zum Produzieren einer Form 2 verwendet wird, die durch die entsprechende Form-ID identifiziert wird.
  • Das Element „Position“ speichert Informationen, die die Position der Form 2 angeben, die durch die entsprechende Form-ID auf dem Förderweg identifiziert ist (nachstehend als „Positionsinformationen“ bezeichnet). In dieser Ausführungsform werden die Positionen P1 bis P19 als die Position der Form 2 auf dem Förderweg eingestellt. Diese Positionsinformationen P werden nacheinander in der Reihenfolge von P1 bis P19 inkrementiert, wenn eine Form 2 durch die Formmaschine 40 gebildet und dann einzeln befördert wird. Die Position P1 ist am weitesten vorgelagert in einer Förderrichtung der Fördervorrichtung 70 angeordnet, gefolgt durch die Position P2, die Position P3 und ähnliche Positionsinformationen, die der Position P1 nachgelagerten Positionen zugewiesen sind. Die Position P1 ist eine Position, an der die Formbildung durch die Formmaschine 40 ausgeführt wird. Die Positionen P2 bis P4 sind Positionen zwischen der Formmaschine 40 und der Inspektionsvorrichtung 20. Die Position P5 ist eine Position, an der die Bildaufnahme durch die Inspektionsvorrichtung 20 ausgeführt wird. Die Positionen P6 bis P17 sind Positionen zwischen der Inspektionsvorrichtung 20 und der Gießmaschine 60. Die Position P9 ist eine Position vor der Anzeige 31. Die Position P18 ist eine Position, an der das Gießen von Metallschmelze durch die Gießmaschine 60 ausgeführt wird. Die Position P19 ist eine Position, an der der Formkasten, der die Form 2 enthält, in die die Metallschmelze gegossen wurde, herausgenommen wird.
  • Die Fördervorrichtung 70 bewegt nacheinander eine Vielzahl von Formen 2 auf dem Förderweg und gibt jedes Mal, wenn die Formen 2 bewegt werden, ein Signal aus, das angibt, dass die Bewegung abgeschlossen ist (im Folgenden als „Kastenvorschub-Abschlusssignal“ bezeichnet). Jedes Mal, wenn eine Vielzahl von Formen 2 auf dem Förderweg bewegt werden, führt die Anlagensteuerung 50 einen Aktualisierungsprozess durch, bei dem die Positionsinformationen, die den Identifikationsinformationen jeder der Formen 2 zugeordnet sind, aktualisiert werden. In dieser Ausführungsform werden jedes Mal, wenn das Kastenvorschub-Abschlusssignal von der Fördervorrichtung 70 empfangen wird, die „Positionsinformationen“, die in den in der Formverwaltungstabelle gespeicherten Forminformationen enthalten sind, um eins erhöht, und neue Forminformationen werden zur Formverwaltungstabelle hinzugefügt.
  • Die Positionsinformationen, die die Position P1 angeben, werden in „Position“ der hinzugefügten Forminformationen gespeichert. Es ist zu beachten, dass, wenn der Formkasten in der Position P19 zugeführt wird, dies bedeutet, dass der Formkasten aus dem Gießsystem 1 herausgenommen wird.
  • Das heißt, die Anlagensteuerung 50 generiert neue Forminformationen, wenn die Form 2 gebildet wird. Wenn ferner die Form 2 ausgeworfen wird, nachdem die Bildung der Form 2 abgeschlossen wurde, bewegt die Fördervorrichtung 70 eine Form 2. Dementsprechend werden alle anderen Formen 2 auf der Anlage um eine Form bewegt, und die Positionsinformationen (P1, P2, ..., PN) jeder der Formen 2 werden nacheinander inkrementiert. Die inkrementierten Positionsinformationen sind in der Forminformationstabelle der Anlagensteuerung 50 gespeichert. Die Anlagensteuerung 50 verfolgt die Standorte aller Formen 2 in der Anlage anhand der Positionsinformationen, die in der Formverwaltungstabelle gespeichert sind.
  • Das Element „Forminspektionsergebnis“ schließt die Elemente „Bewertung“ und „Gießerlaubnis erteilt/nicht erteilt“ ein. Das Element „Bewertung“ speichert Informationen, die ein Bewertungsergebnis einer Fehlerinspektion angeben. Die in dem Element „Bewertung“ gespeicherten Informationen sind die gleichen wie die Informationen, die in dem Element „Bewertung“ in der Inspektionsergebnistabelle der Anzeigesteuervorrichtung 10 gespeichert sind.
  • Das Element „Gießerlaubnis erteilt/nicht erteilt“ speichert Informationen, die angeben, ob das Gießen ausgeführt werden soll oder nicht (im Folgenden als „Informationen ob Gießerlaubnis erteilt/nicht erteilt“ bezeichnet). In der vorliegenden Ausführungsform beurteilt ein Bediener, der Kerne setzt, ob die Erlaubnis zum Gießen in die Form 2 erteilt werden soll oder nicht, indem er ein auf der Anzeige 31 angezeigtes Inspektionsergebnis visuell überprüft. Um zu beurteilen, ob die Erlaubnis zum Gießen in die Form 2 erteilt werden soll oder nicht, schätzt der Bediener durch Sichtprüfung des auf der Anzeige 31 angezeigten Inspektionsergebnisses, ob das Gießen in die Form 2 einen Fehler in einem resultierenden Gussstück verursachen würde oder nicht. Der Bediener gibt ein Ergebnis der Beurteilung mittels der Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 ein. Die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 sendet die Informationen „Gießerlaubnis erteilt/nicht erteilt“ als Reaktion auf die Operation des Bedieners an die Anlagensteuerung 50. Die Anlagensteuerung 50 bewirkt, dass die von der Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 empfangenen Informationen über Erteilung/Nichterteilung der Gießerlaubnis in dem Element „Gießerlaubnis erteilt/nicht erteilt“ der Formverwaltungstabelle gespeichert werden. Die Anlagensteuerung 50 sendet ein Steuersignal an die Gießmaschine 60 entsprechend den Informationen, die in dem Punkt „Gießerlaubnis erteilt/nicht erteilt“ der Formverwaltungstabelle gespeichert sind. Es ist zu beachten, dass die in der Formverwaltungstabelle enthaltenen Elemente nicht auf die vorstehend beschriebenen beschränkt sind und möglicherweise andere Elemente in der Formverwaltungstabelle enthalten sind.
  • (Operationen)
  • 7 ist ein Prozessdiagramm, das einen Produktionsprozess eines Gussstücks in dem Gießsystem 1 veranschaulicht. In einem Formbildungsschritt S01 sendet die Anlagensteuerung 50 ein Steuersignal, um die Formmaschine 40 anzuweisen, eine Form zu bilden, und die Forminformationen der Position P. Die Formmaschine 40 erzeugt eine Form 2 des Typs, der durch einen Mustercode angegeben ist, der in den von der Anlagensteuerung 50 empfangenen Formdaten enthalten ist.
  • In einem Förderschritt S02 sendet die Anlagensteuerung 50 ein Steuersignal an die Fördervorrichtung 70, um die Fördervorrichtung 70 anzuweisen, die Formen 2 um einen Teilschritt zu befördern (nachstehend als „Förderanweisungssignal“ bezeichnet). Jedes Mal, wenn die Fördervorrichtung 70 das Förderanweisungssignal von der Anlagensteuerung 50 empfängt, führt die Fördervorrichtung 70 die Steuerung aus, um die Form 2 auf dem Förderweg um jeweils einen Teilschritt zu befördern. Wenn die Beförderung der Form 2 abgeschlossen ist, sendet die Fördervorrichtung 70 das Kastenvorschub-Abschlusssignal an die Anlagensteuerung 50. Jedes Mal, wenn die Anlagensteuerung 50 das Kastenvorschub-Abschlusssignal von der Fördervorrichtung 70 empfängt, aktualisiert die Anlagensteuerung 50 Positionsinformationen, die in den Forminformationen der Formen 2 auf dem Förderweg enthalten sind. Die Formen 2 auf dem Förderweg werden durch die Fördervorrichtung 70 jeweils um einen Teilschritt bewegt. Durch Wiederholen einer solchen Bewegung wird die Form 2, die sich in der Position der Formmaschine 40 befindet, in die Position der Inspektionsvorrichtung 20 bewegt.
  • In einem Inspektionsschritt S03 führt der Sensor 21 der Inspektionsvorrichtung 20 eine Bildaufnahme (Abbildung) der Form 2 durch, die in dem Formkasten gebildet wird und sich im Inspektionsbereich (Position P5) befindet. In der vorliegenden Ausführungsform nimmt der Sensor 21 ein Bild der Form 2 auf, die von oberhalb der Form 2 in die Position P5 bewegt wurde. Ein Bildaufnahmebereich des Sensors 21 ist derart voreingestellt, dass ein Bild von mindestens einer Oberfläche (der gesamten oberen Oberfläche) der Form 2, die sich in der Position P5 befindet, aufgenommen wird. Die Anzeigesteuervorrichtung 10 führt unter Verwendung des Mustercodes, der in den Forminformationen der Form 2 enthalten ist, die sich in der Position P5 befindet, und der generierten Daten des aufgenommenen Bildes eine Inspektion der Form 2 durch.
  • Die Inspektion der Form 2 wird beispielsweise auf die nachstehend beschriebene Weise durchgeführt. Die Anzeigesteuervorrichtung 10 führt einen Prozess aus, bei dem ein fehlerhafter Teil identifiziert wird, indem ein Subtraktionsbild generiert wird, das eine Differenz zwischen dem Bild, das durch den Sensor 21 aufgenommen wurde, und dem vorregistrierten Referenzbild darstellt, und das generierte Subtraktionsbild zum Detektieren einer Masse (Fleck) innerhalb des Subtraktionsbildes einer Partikelanalyse unterzogen wird.
  • Die Anzeigesteuervorrichtung 10 bewirkt, dass ein Inspektionsergebnis in dem Hilfsspeicher 103 der Anzeigesteuervorrichtung 10 gespeichert wird. Das Inspektionsergebnis enthält beispielsweise Bilddaten, die den identifizierten fehlerhaften Teil darstellen. Durch Wiederholen eines solchen Speicherprozesses werden Inspektionsergebnisse einer Vielzahl von Formen 2 in dem Hilfsspeicher 103 kumuliert.
  • In einem Förderschritt S04 führt die Anlagensteuerung 50 den gleichen Prozess wie in dem Förderschritt S02 aus, um die Formen 2 auf dem Förderweg um jeweils einen Teilschritt zu befördern. Die Formen 2 auf dem Förderweg werden durch die Fördervorrichtung 70 jeweils um einen Teilschritt bewegt. Durch Wiederholen einer solchen Bewegung wird die Form 2, die sich in der Position der Inspektionsvorrichtung 20 befindet, in den Kernsetzbereich A1 bewegt.
  • In einem Kernsetzschritt S05 bewirkt die Anzeigesteuervorrichtung 10, dass ein Inspektionsergebnis einer Form 2, die in dem Formkasten gebildet und in der Position P9 angeordnet ist, auf der Anzeige 31 angezeigt wird. Die Anzeige 31 zeigt weiterhin das Inspektionsergebnis an, während die Form 2 im Kernsetzbereich A1 angehalten wird. Der Bediener im Kernsetzbereich A1 setzt einen Kern in die Form 2 entsprechend dem Inspektionsergebnis dieser Form 2 ein, das auf der Anzeige 31 angezeigt wird. Zum Beispiel führt der Bediener die folgende Operation durch: Der Bediener setzt den Kern in die Form 2, die aufgrund des Inspektionsergebnisses als einwandfrei bestimmt wurde, setzt jedoch nicht den Kern in die Form 2, die aufgrund des Inspektionsergebnisses als nicht einwandfrei bestimmt wurde. Zusätzlich zu einer solchen Operation zum Setzen des Kerns führt der Bediener eine Manipulation von „Gie-ßerlaubnis erteilt/nicht erteilt“ durch, bei der das Gießen in einem Fall zulässig ist, in dem der Bediener die Form 2 durch die Sichtprüfung als einwandfrei eingeschätzt hat, und in einem Fall nicht zulässig ist, in dem der Bediener die Form 2 durch die Sichtprüfung als nicht einwandfrei eingeschätzt hat.
  • In einem Förderschritt S06 führt die Anlagensteuerung 50 den gleichen Prozess wie in dem Förderschritt S02 aus, um die Formen 2 auf dem Förderweg um jeweils einen Teilschritt zu befördern. Die Formen 2 auf dem Förderweg werden durch die Fördervorrichtung 70 jeweils um einen Teilschritt bewegt. Durch Wiederholen einer solchen Bewegung wird die Form 2 in dem Kernsetzbereich A1 in die Position der Gießmaschine 60 bewegt.
  • In einem Gießschritt S07 sendet die Anlagensteuerung 50 an die Gießmaschine 60 ein Steuersignal zum Bereitstellen einer Anweisung zum Ausführen des Gießens und der Forminformationen. Die Gießmaschine 60 führt das Gießen basierend auf dem in den Forminformationen enthaltenen Mustercode entsprechend dem von der Anlagensteuerung 50 empfangenen Steuersignal aus. Zu diesem Zeitpunkt sendet in einem Fall, in dem die Form 2 basierend auf dem Inspektionsergebnis als einwandfrei bestimmt wurde, die Anlagensteuerung 50 ein Steuersignal, um die Gießmaschine 60 anzuweisen, das Gießen in die Form 2 auszuführen. Andererseits sendet in einem Fall, in dem bestimmt wurde, dass die Form 2 basierend auf dem Inspektionsergebnis als nicht einwandfrei bestimmt wurde, die Anlagensteuerung 50 ein Steuersignal, um die Gießmaschine 60 anzuweisen, das Gießen in die Form 2 nicht auszuführen.
  • In einem Förderschritt S08 führt die Anlagensteuerung 50 den gleichen Prozess wie in dem Förderschritt S02 aus, um die Formen 2 auf dem Förderweg um jeweils einen Teilschritt zu befördern. Die Formen 2 auf dem Förderweg werden durch die Fördervorrichtung 70 jeweils um einen Teilschritt bewegt. Durch Wiederholen einer solchen Bewegung wird die Form, die in der Position der Gießmaschine 60 dem Gießen unterzogen wurde, aus dem Gießsystem 1 herausgenommen.
  • Wie vorstehend beschrieben, erzeugt in dem Gießsystem 1 die Formmaschine 40 die Form 2 und die Anzeigesteuervorrichtung 10 inspiziert die Form 2. Dann wird der Kern in die Form 2 gesetzt, nachdem sie auf der Grundlage des Inspektionsergebnisses als einwandfrei bestimmt wurde, und danach führt die Gießmaschine 60 das Gießen in die Form 2 mit dem darin eingesetzten Kern aus. Ferner werden in dem Gießsystem 1 eine Vielzahl von Formen 2 durch die Fördervorrichtung 70 in der Reihenfolge von der Position P1 zur Position P19 befördert. Das heißt, der Formungsschritt S01 für eine Form 2, der Inspektionsschritt S03 für eine andere Form 2, und der Kernsetzschritt S05 für eine weitere Form 2, und der Gießschritt S07 für noch eine weitere Form 2 werden parallel ausgeführt.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Ablaufs eines Inspektionsergebnisanzeigeprozesses veranschaulicht, der von der Anzeigesteuervorrichtung 10 und der Anlagensteuerung 50 ausgeführt wird. Es ist zu beachten, dass einige Schritte parallel oder in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden können.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Identifikationsinformationen der Form 2 vor dem Bediener in dem Kernsetzbereich A1 aufgrund ihrer Position in Bezug auf den Kernsetzbereich A1 durch die Anlagensteuerung 50 erfasst. Um zu bewirken, dass ein Bild des Inspektionsergebnisses der Form 2 vor dem Bediener im Kernsetzbereich A1 auf der Anzeige 31 im Kernsetzbereich A1 angezeigt wird, sendet die Anlagensteuerung 50 an die Anzeigesteuervorrichtung 10 die Identifikationsinformationen der Form 2, so dass die Anzeigesteuervorrichtung 10 das Inspektionsbild der Form 2 vor dem Bediener im Kernsetzbereich A1 liest.
  • In Schritt S101 aktualisiert die Anlagensteuerung 50 jedes Mal, wenn eine Vielzahl von Formen 2 auf dem Förderweg bewegt werden, die Positionsinformationen, die den Inspektionsergebnissen der Formen 2 zugeordnet sind.
  • In Schritt S102 bewirkt der Speicherverarbeitungsabschnitt 12, dass Inspektionsergebnisdaten, die das Inspektionsergebnis der Form 2 angeben, die unter Verwendung des vom Sensor 21 aufgenommenen Bildes inspiziert wurde, den Identifikationsinformationen der Form 2 zugewiesen und im Hilfsspeicher 103 der Anzeigesteuervorrichtung 10 gespeichert werden. Das Inspektionsergebnis enthält beispielsweise Bilddaten, die einen fehlerhaften Teil darstellen, der von der Anzeigesteuervorrichtung 10 identifiziert wurde. Dieser Speicherprozess wird jedes Mal wiederholt, wenn eine Form 2 inspiziert wird, und folglich werden Inspektionsergebnisse einer Vielzahl von Formen 2 in dem Hilfsspeicher 103 kumuliert.
  • In Schritt S103 bestimmt die Anlagensteuerung 50 die Form 2, für die das Inspektionsergebnis angezeigt werden soll. In der vorliegenden Ausführungsform bestimmt die Anlagensteuerung 50 eine Form 2, die eine vorgegebene Bedingung einer Positionsbeziehung zur Anzeige 31 erfüllt, aus einer Vielzahl von Formen 2, die entlang des Förderwegs befördert werden. In dieser Ausführungsform bestimmt der Bestimmungsabschnitt 13 als die Form 2, die eine vorgegebene Bedingung erfüllt, eine Form 2, der Positionsinformationen zugeordnet sind, die eine Position angeben, die der Anzeige 31 am nächsten ist (Positionsinformationen der Position P9). Es ist zu beachten, dass die Anlagensteuerung 50 eine Vielzahl von Formen 2 als Formen 2 bestimmen kann, für die Inspektionsergebnisse angezeigt werden sollen. Beispielsweise kann die Anlagensteuerung 50 eine oder mehrere Formen 2, die in einem Abstand von nicht mehr als einem Schwellenwert von der Anzeige 31 angeordnet sind, als die Form 2 bestimmen, die eine vorgegebene Bedingung erfüllt. Die Anlagensteuerung 50 sendet die Identifikationsinformationen der bestimmten Form 2 an die Anzeigesteuervorrichtung 10. Die Anzeigesteuervorrichtung 10 empfängt die Identifikationsinformationen von der Anlagensteuerung 50. Der Bestimmungsabschnitt 13 der Anzeigesteuervorrichtung 10 bestimmt die Form 2, die den empfangenen Identifikationsinformationen entspricht, als die Form 2, für die das Inspektionsergebnis angezeigt werden soll.
  • In Schritt S104 liest der Bestimmungsabschnitt 13 aus dem Hilfsspeicher 103 das Inspektionsergebnisbild (zusammengesetztes Bild zur Anzeige) der bestimmten Form 2. In der vorliegenden Ausführungsform liest die Anzeigesteuervorrichtung 10 das im Hilfsspeicher 103 gespeicherte Inspektionsergebnisbild (zusammengesetztes Bild, bei dem eine Objektanzeige einem Formtropfenteil auf einem aufgenommenen Bild überlagert ist, basierend auf einer Differenz, die durch Vergleich zwischen dem aufgenommenen Bild und dem Referenzbild erhalten wird) basierend auf den Identifikationsinformationen von der Anlagensteuerung 50 und sendet diese Bilddaten zur Anzeige an die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30. Die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 bewirkt, dass dieses Inspektionsergebnisbild auf der Anzeige 31 angezeigt wird.
  • In Schritt S105 bewirkt der Anzeigesteuerabschnitt 14, dass das Inspektionsergebnis, das durch die Forminformationen der bestimmten Form angegeben wird, auf der Anzeige 31 angezeigt wird. Das heißt, das Inspektionsergebnis der Form 2, die der Anzeige 31 am nächsten ist, wird auf der Anzeige 31 angezeigt. Es ist zu beachten, dass Inspektionsergebnisse einer Vielzahl von Formen 2 auf der Anzeige 31 angezeigt werden können.
  • 9 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Bildschirms veranschaulicht, der auf der Anzeige 31 angezeigt wird. In einem Bildschirm G1 werden rechteckige Bilder f1 bis f3 in jeweiligen Regionen angezeigt, die detektierten Fehlern entsprechen. In diesem Beispiel gibt das Anzeigen einer rechteckigen Abbildung, die der Größe eines Teils entspricht, bei dem ein Fehler detektiert wurde, in einem Zustand, in dem sie dem aufgenommenen Bild überlagert wurde, an, in welcher Position der Fehler detektiert wurde und wie groß der detektierte Fehler ist. Ein Verfahren zum Anzeigen des Inspektionsergebnisses ist nicht auf das vorstehend beschriebene Verfahren beschränkt, und das Inspektionsergebnis kann durch einen anderen Bildschirm angezeigt werden.
  • Übrigens kann in der bildbasierten Formtropfenbewertung, die durch die Inspektionsvorrichtung 20 auf der Basis von gut/schlecht erfolgt, sogar ein Teil, der nicht als schlecht betrachtet werden muss (Formtropfen) (z. B. ein Teil mit der Bezeichnung Angusskanal, der von einem Gussprodukt getrennt wird) in Abhängigkeit von der Formgebung der Form 2 als schlecht betrachtet werden. In einem Fall, in dem ein solches negatives Bewertungsergebnis (schlecht) unverändert übernommen wird und die Gießerlaubnis nicht erteilt wird, sinkt die Ausbeute in der gesamten Anlage.
  • Umgekehrt schließen relativ kleine Fehler einer Form, die bei der durch die Inspektionsvorrichtung 20 ausgeführten bildbasierten Formtropfenbewertung als gut betrachtet wird, einen unzulässigen Fehler ein, der einen Produktausfall eines tatsächlichen Gussprodukts verursachen kann. In einem Fall, in dem ein Gussstück erzeugt wird, indem das Gießen in eine solche Form ausgeführt wird, steigt die Fehlerrate und die Ausbeute in der gesamten Anlage sinkt.
  • Daher muss eine Bestimmung, ob das Gießen in diese Form ausgeführt werden soll, nicht nur durch bildbasierte mechanische Bewertung erfolgen, sondern auch durch finale Bewertung durch den Bediener durch eine Sichtprüfung unter Bezugnahme auf Informationen zur bildbasierten Bewertung.
  • Der Bediener in der Gießanlage ist im Grunde genommen nur im Kernsetzbereich A1 oder im Umkreis der Gießmaschine 60 anwesend. In einer aktuellen Gießanlage kann gerade der Bediener im Kernsetzbereich A1 einen Formtropfen visuell überprüfen.
  • Indessen führt die Inspektionsvorrichtung 20 zum Ausführen der bildbasierten Formtropfenbewertung eine Bildaufnahme in einer Position knapp vor dem Kernsetzbereich A1 aus und führt dann eine Bewertung auf der Basis von gut/schlecht aus. Um dem Bediener in dem Kernsetzbereich A1 ein Bild anzuzeigen und vorzustellen, das ein Ergebnis der Bewertung (Bewertungsergebnis) einer Zielform 2 darstellt, die vor dem Bediener angeordnet ist, wird das Bild, welches das im Voraus gespeicherte Bewertungsergebnis der Zielform 2 darstellt, als Reaktion auf das Positionssteuersignal von der Anlagensteuerung 50 aus der Inspektionsergebnistabelle der Anzeigesteuervorrichtung 10 abgerufen und auf der Anzeige 31 zu dem Zeitpunkt angezeigt, zu dem die Zielform 2 im Kernsetzbereich A1 ankommt.
  • Während der Betrachtung des auf der Anzeige 31 angezeigten Bildes führt der Bediener im Kernsetzbereich A1 eine Sichtprüfung an einem Bild der Zielform vor dem Bediener aus, insbesondere einem Teil, der als Formtropfen (schlecht) angegeben wird, und bewertet, ob das schlechte Ergebnis der bildbasierten Bewertung unverändert übernommen wird oder nicht, und ob das Gießen in die Zielform kein Problem verursachen würde. Der Bediener gibt ein Ergebnis (gut oder schlecht) der Bewertung, die er mittels des Betriebsabschnitts der Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 vorgenommen hat, ein.
  • Die Eingabe des Ergebnisses der visuellen Bewertung durch den Bediener kann über zwei einfache Schaltflächen, über Tasten eines Personalcomputers oder durch Spracheingabe erfolgen, oder es können verschiedene auf dem Fachgebiet bekannte Eingabeeinrichtungen verwendet werden. Der Bediener im Kernsetzbereich A1 kann nicht viel Zeit für die Eingabe des Ergebnisses der visuellen Formtropfenbewertung erübrigen, da der Bediener nicht nur Kerne setzt, sondern auch verschiedene Arten von Operationen vor der Formmontage ausführt. Aus diesem Grund ist eine leichte Eingabemöglichkeit des Ergebnisses der visuellen Bewertung vorzuziehen.
  • Das durch den Bediener eingegebene Ergebnis der visuellen Bewertung (gut oder schlecht) wird an die Anlagensteuerung 50 gesendet und als Ergebnis der visuellen Bewertung in der Formverwaltungstabelle gespeichert.
    1. (a) von 10 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines Prozesses zum Aktualisieren der Formverwaltungstabelle in der Anlagensteuerung 50. Es ist zu beachten, dass einige Schritte parallel oder in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden können.
  • In Schritt S201 empfängt die Anlagensteuerung 50 von der Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 Informationen, die ein Ergebnis (Bewertungsergebnis) der durch den Bediener vorgenommenen Bewertung angeben.
  • In Schritt S202 registriert die Anlagensteuerung 50 das empfangene Bewertungsergebnis in der Formverwaltungstabelle.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden, wenn das durch Sichtprüfung durch den in dem Kernsetzbereich anwesenden Bediener erhaltene Bewertungsergebnis durch die Anlagensteuerung 50 aktualisiert wird, die Informationen „Gießerlaubnis erteilt/nicht erteilt“ für jede Form in der Formverwaltungstabelle registriert, wie in 6 veranschaulicht.
  • Als nächstes wird die Gießsteuerung durch die Anlagensteuerung 50 basierend auf der Formverwaltungstabelle, in der die Informationen „Gießerlaubnis erteilt/nicht erteilt“ wie vorstehend beschrieben aktualisiert und registriert wurden, unter Bezugnahme auf (b) von 10 beschrieben.
    • (b) von 10 ist ein Ablaufdiagramm, das die Gießsteuerung über die Gießmaschine 60 durch die Anlagensteuerung 50 veranschaulicht. Es ist zu beachten, dass einige Schritte parallel oder in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden können.
  • In Schritt S203 identifiziert die Anlagensteuerung 50 eine Form 2, die an der Gießmaschine 60 angekommen ist, basierend auf der Form-ID.
  • In Schritt S204 wird ein Signal „Gießerlaubnis erteilt/nicht erteilt“ für die Form 2, die an der Gießmaschine 60 angekommen ist, basierend auf der Form-ID gelesen, wobei das Signal „Gießerlaubnis erteilt/nicht erteilt“ angibt, ob die Erlaubnis zum Gießen in die Form erteilt werden soll oder nicht.
  • In Schritt S205 gibt die Anlagensteuerung 50 in einem Fall, in dem das Signal „Gießerlaubnis erteilt/nicht erteilt“ „Gießerlaubnis nicht erteilt“ angibt, ein Signal „Gießerlaubnis nicht erteilt“ an die Gießmaschine 60 aus (Schritt S206). Nach Empfang dieses Signals „Gießerlaubnis nicht erteilt“ fährt die Gießmaschine 60 mit dem Prozess fort, ohne das Gießen in diese Form auszuführen.
  • Andererseits gibt die Anlagensteuerung 50 in Schritt S205 in einem Fall, in dem das Signal „Gießerlaubnis erteilt/nicht erteilt“ „Gießerlaubnis erteilt“ angibt, ein Signal „Gießerlaubnis erteilt“ an die Gießmaschine 60 aus (Schritt S207). Es ist zu beachten, dass die Anlagensteuerung 50 je nach den Umständen kein Signal „Gießerlaubnis erteilt“ an die Gießmaschine 60 ausgeben muss. Dies wird realisiert, indem die Gießmaschine 60 derart gesteuert wird, dass die Gießmaschine 60 das Gießen in alle Formen ausführt, die an der Gießmaschine 60 angekommen sind, es sei denn, die Gießmaschine 60 empfängt das Signal „Gießerlaubnis nicht erteilt“ von der Anlagensteuerung 50, da die Gießmaschine 60 im Grunde genommen derart arbeitet, dass die Gießmaschine 60 normalerweise das Gießen in alle Formen ausführt, die an der Gießmaschine 60 angekommen sind.
  • Auf diese Weise führt die Gießmaschine 60 eine Gießsteuerung über die Form 2 aus, die in der Position der Gießmaschine 60 angekommen ist, basierend auf dem Signal „Gießerlaubnis erteilt/nicht erteilt“, das von der Anlagensteuerung 50 empfangen wurde. In einem Fall, in dem das empfangene Signal „Gießerlaubnis erteilt/nicht erteilt“ „Gießerlaubnis erteilt“ angibt oder in dem die Gießmaschine 60 kein Signal empfängt, führt die Gießmaschine 60 das Gießen in die Form 2 aus. Andererseits führt die Gießmaschine 60 in einem Fall, in dem das empfangene Signal „Gießerlaubnis erteilt/nicht erteilt“ „Gießerlaubnis nicht erteilt“ angibt, kein Gießen in die Form 2 aus.
  • Übrigens wird in der konventionellen Vorrichtung das Inspektionsergebnis der Form 2 im Allgemeinen an einem Ort angezeigt, an dem die Inspektionsvorrichtung 20 installiert ist. Somit muss beispielsweise der Bediener in dem Kernsetzbereich A1, um das Inspektionsergebnis zu erfassen, an den Ort gehen, an dem die Inspektionsvorrichtung 20 installiert ist. Im Gegensatz dazu wird in dieser Ausführungsform das Inspektionsergebnis der Form 2, die in der Nähe der Anzeige 31 unter einer Vielzahl von Formen 2 angeordnet ist, die entlang des Förderwegs befördert werden, auf der Anzeige 31 angezeigt. Somit kann der Bediener, der in der Nähe der Anzeige 31 anwesend ist, das Inspektionsergebnis der zu bearbeitenden Form 2 aus dem auf der Anzeige 31 angezeigten Inhalt erfassen. Wie vorstehend beschrieben, wird in dieser Ausführungsform das Inspektionsergebnis nicht sofort angezeigt, sondern zu einem Zeitpunkt angezeigt, zu dem die zu inspizierende Form 2 bewegt wird und am Arbeitsbereich (z. B. dem Kernsetzbereich A1) der nachgelagerten Stufe ankommt. Durch das Anzeigen des Inspektionsergebnisses an einem Ort, an dem der Bediener arbeitet, wird weniger Zeit benötigt, um das Inspektionsergebnis der zu bearbeitenden Form 2 zu erfassen.
  • In Ausführungsform 1 ist die Anzeigesteuervorrichtung 10 als eine von der Anlagensteuerung 50 getrennte Vorrichtung konfiguriert. Alternativ kann die Anlagensteuerung 50 die Funktion der Anzeigesteuervorrichtung 10 aufweisen. Das heißt, die Anlagensteuerung 50 und die Anzeigesteuervorrichtung 10 können als integrale Vorrichtung konfiguriert sein.
  • Ferner wurde in Ausführungsform 1 die Konfiguration beschrieben, in der die Formverwaltungstabelle in dem Hilfsspeicher der Anlagensteuerung 50 gespeichert ist. Alternativ kann die Formverwaltungstabelle in dem Hilfsspeicher 103 der Anzeigesteuervorrichtung 10 gespeichert sein oder kann in einer anderen Vorrichtung gespeichert sein. In Ausführungsform 2 wurde die Konfiguration beschrieben, in der das Inspektionsergebnis der Form 2 im Hilfsspeicher 103 der Anzeigesteuervorrichtung 10 gespeichert ist. Alternativ kann das Inspektionsergebnis der Form 2 in einer anderen Vorrichtung gespeichert sein, ohne in der Anzeigesteuervorrichtung 10 gespeichert zu sein.
  • [Ausführungsform 2]
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 1 insofern, als der durch die Anzeigesteuervorrichtung ausgeführte Formbestimmungsprozess (Prozess in Schritt S103 in 8) auf eine andere Weise ausgeführt wird. Es ist zu beachten, dass zur Vereinfachung der Erläuterung Bauteile mit Funktionen, die mit denen der jeweiligen in Ausführungsform 1 beschriebenen Bauteilen identisch sind, jeweils identische Referenzzeichen erhalten, und eine Beschreibung dieser Bauteile hier entfällt.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Anzeigesteuervorrichtung 10A und einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 gemäß dieser Ausführungsform veranschaulicht. In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 1 bestimmt der Bestimmungsabschnitt 13 der Anzeigesteuervorrichtung 10A die Form 2, für die das Inspektionsergebnis auf der Anzeige 31 basierend auf den in den Forminformationen enthaltenen Positionsinformationen angezeigt werden soll. Im Gegensatz dazu bestimmt in dieser Ausführungsform der Bestimmungsabschnitt 13 die Form 2, für die das Inspektionsergebnis auf der Anzeige 31 unter einer Vielzahl von Formen 2 angezeigt werden soll, die entlang des Förderwegs befördert werden, unter Verwendung von Identifikationsinformationen, die durch eine Lesevorrichtung gelesen werden, die Identifikationsinformationen liest, die jeder der Formen 2 zugewiesen sind.
  • In dieser Ausführungsform ist die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 beispielsweise ein Laptop-Personalcomputer. Die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 kann ein Smartphone sein, das von einem Bediener getragen wird, oder ein Tablet-Terminal, das von dem Bediener getragen wird. Die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 schließt einen Prozessor 301, einen Hauptspeicher 302, einen Hilfsspeicher 303, eine Eingangsschnittstelle 304, eine Ausgangsschnittstelle 305, eine Lesevorrichtung 306 und die Anzeige 31 ein. Der Prozessor 301 ist ein Prozessor, der die Eingabevorrichtung 30 steuert, und ist beispielsweise ein Prozessor wie ein Mikroprozessor, ein digitaler Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder eine beliebige Kombination dieser Prozessoren. Der Hauptspeicher 302 ist beispielsweise ein Halbleiter-RAM. Der Hilfsspeicher 303 ist beispielsweise ein Flash-Speicher, ein Festplattenlaufwerk (HDD), ein Festkörper-Laufwerk (SSD) oder eine beliebige Kombination dieser Speicher und Laufwerke. Der Hilfsspeicher 303 speichert ein Programm, um den Prozessor 301 zu veranlassen, eine Operation der Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 auszuführen. Der Prozessor 301 bewirkt, dass ein im Hilfsspeicher 303 gespeichertes Steuerprogramm in den Hauptspeicher 302 geladen wird, und führt Anweisungen aus, die in dem geladenen Steuerprogramm enthalten sind.
  • Die Lesevorrichtung 306 liest Identifikationsinformationen, die einer Form 2 zugewiesen sind, die eine vorgegebene Bedingung einer Positionsbeziehung zur Anzeige 31 erfüllt. Die zu lesenden Identifikationsinformationen sind beispielsweise eine Zeichenkette, die eine Identifikationsnummer darstellt, die auf einer Form 2 (oder einem Formkasten) markiert ist, ein zweidimensionaler Strichcode oder auf einem RFID-Tag geschriebene Identifikationsinformationen.
  • Die Lesevorrichtung 306 ist beispielsweise eine Kamera, die ein Bild eines zweidimensionalen Strichcodes und einer Zeichenkette aufnimmt, oder ein Lesegerät, das Informationen von einem RFID-Tag liest, das in der Nähe der Anzeige 31 angeordnet ist. Das heißt, in diesem Beispiel liest die Lesevorrichtung 306 Identifikationsinformationen, die einer Form zugewiesen sind, die in der Nähe der Anzeige 31 angeordnet ist. Als Leseverfahren kann beispielsweise die Lesevorrichtung 306 die Identifikationsinformationen lesen, indem sie ein Bild eines zweidimensionalen Strichcodes und eine einer Form 2 (oder einem Formkasten) zugewiesene Zeichenfolge, die vor der Anzeige 31 angeordnet ist, aufnimmt.
  • Die Eingangsschnittstelle 304 erhält das auf der Anzeige 13 anzuzeigende Inspektionsergebnis von der Anzeigesteuervorrichtung 10A. Die Ausgangsschnittstelle 305 gibt an die Anzeigesteuervorrichtung 10A die Identifikationsinformationen aus, die von der Lesevorrichtung 306 gelesen wurden. Es ist zu beachten, dass, obwohl in 8 eine Eingangsschnittstelle 304 und eine Ausgangsschnittstelle 105 veranschaulicht sind, die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 eine Vielzahl von Eingangsschnittstellen und/oder eine Vielzahl von Ausgangsschnittstellen enthalten kann.
  • Die von der Lesevorrichtung 306 gelesenen Identifikationsinformationen werden an die Anzeigesteuervorrichtung 10A ausgegeben. Die Anzeigesteuervorrichtung 10A führt einen Prozess des Erhaltens durch, bei dem die Identifikationsinformationen von der Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 erhalten werden. Die zu erhaltenden Identifikationsinformationen sind die Identifikationsinformationen, die von der Lesevorrichtung 306 gelesen wurden, d. h. die Identifikationsinformationen, die der Form zugewiesen ist, die in der Nähe der Anzeige 31 angeordnet ist. Die Anzeigesteuervorrichtung 10A erhält aus dem Hilfsspeicher 103 ein Inspektionsergebnis, das den Identifikationsinformationen entspricht, die von der Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 erhalten wurden, und liefert dann das erhaltene Inspektionsergebnis an die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30. Die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 bewirkt, dass das von der Anzeigesteuervorrichtung 10A erhaltene Inspektionsergebnis auf der Anzeige 31 angezeigt wird.
  • In dieser Ausführungsform liest die Lesevorrichtung 306 Identifikationsinformationen, die einer Form 2 zugewiesen sind, die in der Nähe der Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 angeordnet ist, und die Anzeigesteuervorrichtung 10A bewirkt ein Inspektionsergebnis der Form 2, das den gelesenen auf der Anzeige 31 anzuzeigenden Identifikationsinformationen entspricht. Damit kann der Bediener das Inspektionsergebnis der zu bearbeitenden Form 2 aus dem auf der Anzeige 31 angezeigten Inhalt erfassen.
  • [Ausführungsform 3]
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Es ist zu beachten, dass zur Vereinfachung der Erläuterung Bauteile mit Funktionen, die mit denen der jeweiligen in den Ausführungsformen 1 und 2 beschriebenen Bauteilen identisch sind, jeweils identische Referenzzeichen erhalten, und eine Beschreibung dieser Bauteile hier entfällt. In dieser Ausführungsform ist die Anzeigesteuervorrichtung 10 beispielsweise ein von einem Bediener getragenes Smartphone oder ein vom Bediener getragenes Tablet-Terminal. In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 1 bestimmt der Bestimmungsabschnitt 13 der Anzeigesteuervorrichtung 10 die Form 2, für die das Inspektionsergebnis auf der Anzeige 31 basierend auf den in den Forminformationen enthaltenen Positionsinformationen angezeigt werden soll. Im Gegensatz dazu bestimmt in dieser Ausführungsform der Bestimmungsabschnitt 13 der Anzeigesteuervorrichtung 10 ein Inspektionsergebnis, das auf der Anzeige 31 unter Verwendung von Identifikationsinformationen angezeigt werden soll, die einer Form 2 (oder einem Formkasten) zugewiesen sind. Es ist zu beachten, dass in Ausführungsform 3 das Inspektionsergebnis der Form 2 nicht in der Anzeigesteuervorrichtung 10 gespeichert ist, sondern in der Gießverwaltungstabelle der Anlagensteuerung 50 gespeichert ist.
  • Die Anzeigesteuervorrichtung 10 enthält eine Lesevorrichtung. Die Lesevorrichtung liest Identifikationsinformationen, die einer Form 2 (oder einem Formkasten) zugewiesen sind. Die zu lesenden Identifikationsinformationen sind beispielsweise eine Zeichenkette, die auf einer Form 2 (oder einem Formkasten) markiert ist, ein zweidimensionaler Strichcode oder auf einem RFID-Tag geschriebene Identifikationsinformationen. Die Lesevorrichtung ist beispielsweise eine Kamera, die ein Bild eines zweidimensionalen Strichcodes und einer Zeichenkette aufnimmt, oder ein Lesegerät, das Informationen von einem RFID-Tag liest, das in deren Nähe angeordnet ist.
  • Die Lesevorrichtung liest die Identifikationsinformationen, die der in der Nähe angeordneten Form 2 (oder dem Formkasten) zugewiesen sind. Die Anzeigesteuervorrichtung 10 sendet eine Anforderung zum Erhalten eines Inspektionsergebnisses, das der Anlagensteuerung 50 über eine Kommunikationsschnittstelle (nicht veranschaulicht) angezeigt werden soll. Diese Anforderung zum Erhalten enthält die Identifikationsinformationen, die von der Lesevorrichtung gelesen wurden. Nach dem Empfang der Anforderung zum Erhalten durchsucht die Anlagensteuerung 50 die in der Anlagensteuerung 50 gespeicherte Formverwaltungstabelle nach den in der empfangenen Anforderung zum Erhalten enthaltenen Identifikationsinformationen und ruft Inspektionsergebnisdaten ab, die den Identifikationsinformationen zugeordnet sind, nach denen die Formverwaltungstabelle durchsucht wurde. Die Anlagensteuerung 50 sendet die abgerufenen Inspektionsergebnisdaten an die Anzeigesteuervorrichtung 10. Nach dem Empfang der Inspektionsergebnisdaten von der Anlagensteuerung 50 bewirkt die Anzeigesteuervorrichtung 10, dass ein Inspektionsergebnis, das durch die empfangenen Inspektionsergebnisdaten angegeben wird, auf der Anzeige 31 angezeigt wird. Auf diese Weise wird das Inspektionsergebnis der Form 2, das den durch die Lesevorrichtung gelesenen Identifikationsinformationen entspricht, auf der Anzeige 31 angezeigt.
  • In dieser Ausführungsform wird selbst in einem Fall, in dem sich der Bediener mit der am Körper getragenen Anzeigesteuervorrichtung 10 bewegt, das Inspektionsergebnis der Form 2, die in der Nähe der Position eines Ziels angeordnet ist, zu dem sich der Bediener bewegt hat, auf der Anzeige 31 angezeigt. Der Bediener kann das Inspektionsergebnis der zu bearbeitenden Form 2 aus dem auf der Anzeige 31 angezeigten Inhalt erfassen.
  • [Ausführungsform 4]
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 1 darin, dass der von der Anzeigesteuervorrichtung 10 ausgeführte Inspektionergebnisanzeigesteuerungssprozess auf eine andere Weise ausgeführt wird. Es ist zu beachten, dass zur Vereinfachung der Erläuterung Bauteile mit Funktionen, die mit denen der jeweiligen in Ausführungsform 1 beschriebenen Bauteilen identisch sind, jeweils identische Referenzzeichen erhalten, und eine Beschreibung dieser Bauteile hier entfällt.
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Ablaufs eines Inspektionsergebnisanzeigesteuerungsprozesses veranschaulicht, der durch die Anzeigesteuervorrichtung 10 und die Anlagensteuerung 50 ausgeführt wird. Der in 12 veranschaulichte Prozess unterscheidet sich von dem in der vorstehenden Ausführungsform 1 beschriebenen und in 8 veranschaulichten Prozess darin, dass die Operation in Schritt S201 zwischen Schritt S102 und Schritt S103 ausgeführt wird. Es ist zu beachten, dass einige Schritte parallel oder in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden können.
  • In Schritt S201 führt die Anzeigesteuervorrichtung 10 einen Positionsbestimmungsprozess durch, in dem die Position der Anzeige 31 bestimmt wird. Als ein Positionsbestimmungsverfahren gibt beispielsweise ein Bediener Informationen, die die Position der Anzeige 31 angeben, unter Verwendung der Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 ein, und die Anzeigesteuervorrichtung 10 erhält die eingegebenen Informationen und bestimmt die Position der Anzeige 31 unter Verwendung der erhaltenen Informationen. Als ein weiteres Beispiel kann beispielsweise die Anzeigesteuervorrichtung 10 die Positionsbestimmung entsprechend einem von der Anzeige 31 empfangenen GPS-Signal ausführen.
  • In Schritt S103 bestimmt der Bestimmungsabschnitt 13 eine Form 2, die eine vorgegebene Bedingung einer Positionsbeziehung zu der in Schritt S201 bestimmten Position der Anzeige 3 erfüllt. In dieser Ausführungsform wird beispielsweise selbst in einem Fall, in dem die Anzeige 31 bewegt wird, ein Inspektionsergebnis einer Form 2, die in der Nähe der Anzeige 31 angeordnet ist, auf der Anzeige 31 angezeigt. Dadurch kann der Bediener, der in der Nähe der Anzeige 31 anwesend ist, das Inspektionsergebnis der zu bearbeitenden Form 2 aus dem auf der Anzeige 31 angezeigten Inhalt erfassen.
  • [Ausführungsform 5]
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Es ist zu beachten, dass zur Vereinfachung der Erläuterung Bauteile mit Funktionen, die mit denen der jeweiligen in den Ausführungsformen 1 bis 4 beschriebenen Bauteilen identisch sind, jeweils identische Referenzzeichen erhalten, und eine Beschreibung dieser Bauteile hier entfällt.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 1 insofern, als Details des Inspektionsprozesses, der von der Anzeigesteuervorrichtung 10 ausgeführt wird, anders sind und die Anlagensteuerung 50 in Abhängigkeit von dem Inhalt der Steuerungsdetails eines Inspektionsergebnisses in einem nachfolgenden Schritt die Art und Weise ändert, wie die Steuerung auszuführen ist. In dieser Ausführungsform inspiziert die Anzeigesteuervorrichtung 10 eine Form 2 auf Formtropfen, indem sie ein vom Sensor 21 aufgenommenes Bild der Form 2 analysiert. Durch Auswerten, ob eine Region, in der ein Formtropfen detektiert wurde, in dem aufgenommenen Bild der Form 2 in vorab spezifizierten lokalen Regionen enthalten ist oder nicht, bewertet die Anzeigesteuervorrichtung 10 ferner, ob ein Gussstück, das unter Verwendung der Form 2 gebildet wurde oder nicht, reparabel oder irreparabel ist.
  • Das Auftreten eines Formtropfens auf einer Form 2 kann dazu führen, dass ein unter Verwendung einer solchen Form 2 gebildetes Gussstück Splitter oder ähnlichen Ausfall aufweist. Selbst in einem Fall, in dem beim gebildeten Gussstück Splitter oder ähnlicher Ausfall aufgetreten ist, kann das Gussstück in Abhängigkeit von einem Ort, an dem der Ausfall aufgetreten ist, reparabel sein. In dieser Ausführungsform führt die Anlagensteuerung 50 eine Steuerung derart aus, dass die Gussstückproduktion unter Verwendung einer Form 2 mit einem Formtropfen in einem Fall ausgeführt wird, in dem ein resultierendes Gussstück reparabel wäre, während das Gießen in eine Form, in der ein Formtropfen aufgetreten ist, in einem Fall, in dem ein resultierendes Gussstück irreparabel wäre, nicht ausgeführt wird.
  • 13 ist eine Ansicht, die ein Beispiel von lokalen Regionen veranschaulicht. In dem in 13 veranschaulichten Beispiel sind die lokalen Regionen R1 bis R4 eingestellt. Die lokalen Regionen sind für jeden Mustercode voreingestellt. Darüber hinaus wird für jede lokale Region eingestellt, ob ein Gussstück reparabel oder irreparabel wäre. Informationen über lokale Regionen für jedes Formbildungsmuster und Informationen darüber, ob ein Gussstück reparabel wäre oder nicht, werden von einem Bediener oder dergleichen im Formsystem 1 registriert und geändert.
  • 14 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Inhalts einer Reparaturbewertungstabelle veranschaulicht, in der für jede lokale Region eingestellt ist, ob ein Gussstück reparabel oder irreparabel wäre. Diese Reparaturbewertungstabelle ist beispielsweise in einem Speicher der Anzeigesteuervorrichtung 10 gespeichert. In der Reparaturbewertungstabelle sind die Elemente „Mustercode“, „lokale Region“ und „reparabel/irreparabel“ einander zugeordnet. Von diesen Elementen speichert der Artikel „Mustercode“ Identifikationsinformationen, anhand derer ein Formbildungsmuster zur Verwendung bei der Produktion einer Form 2 identifiziert wird. Das Element „lokale Region“ speichert Identifikationsinformationen, anhand derer eine lokale Region, die für ein entsprechendes Formbildungsmuster eingestellt ist, identifiziert wird. In dem in 14 veranschaulichten Beispiel sind die lokalen Regionen R1 bis R4 als lokale Regionen für ein Formbildungsmuster mit einem Mustercode „A“ eingestellt.
  • Das Element „reparabel/irreparabel“ speichert Informationen, die angeben, ob ein Gussstück, das unter Verwendung einer Form 2 mit einem Formtropfen in seiner entsprechenden lokalen Region erzeugt wurde, reparabel wäre (im Folgenden als „Reparaturfähigkeitsinformationen“ bezeichnet). In dem in 14 veranschaulichten Beispiel wird ein Wert „reparabel“ oder ein Wert „irreparabel“ eingestellt. Der Wert „reparabel“ gibt an, dass es reparabel ist. Der Wert „irreparabel“ gibt an, dass es irreparabel ist.
  • In dem in 14 veranschaulichten Beispiel bestimmt beispielsweise die Anzeigesteuervorrichtung 10 in einem Fall, in dem ein Formtropfen in der lokalen Region R3 detektiert wurde, als Inspektionsergebnis, dass ein resultierendes Gussstück irreparabel wäre. Andererseits bestimmt die Anzeigesteuervorrichtung 10 in einem Fall, in dem ein Formtropfen in der lokalen Region R1, R2 oder R4 detektiert wurde, als Inspektionsergebnis, dass, obwohl der Formtropfen aufgetreten ist, ein resultierendes Gussstück reparabel wäre. Danach wird zu einem Zeitpunkt, zu dem die Form 2 in den Kernsetzbereich A1 bewegt wird, der Inhalt des durch die Inspektionsergebnisdaten angegebenen Inspektionsergebnisses auf der Anzeige 31 angezeigt.
  • Ferner sendet die Anlagensteuerung 50 ein Steuersignal an die Gießmaschine 60, das anweist, dass das Gießen in eine Form 2 ausgeführt wird, mit der ein reparables Gussstück gebildet wird, während das Gießen nicht in eine Form 2 ausgeführt wird, mit der ein irreparables Gussstück gebildet wird. Die Gießmaschine 60 führt eine Gießsteuerung über die Form 2 entsprechend dem von der Anlagensteuerung 50 empfangenen Steuersignal durch.
  • In einem Fall, in dem ein Formtropfen in der Form 2 aufgetreten ist, kann ein resultierendes Gussstück in Abhängigkeit von einer Region, in der der Formtropfen aufgetreten ist, reparabel sein. Ferner kann in einem Fall, in dem ein Formtropfen in einer spezifischen Region aufgetreten ist, ein unter Verwendung einer solchen Form gebildetes Gussstück irreparabel sein. Ob ein Gussstück, das unter Verwendung einer Form 2 mit einem Formtropfen gebildet wurde, reparabel oder irreparabel ist, hängt somit davon ab, in welchem Teil der Form 2 der Formtropfen aufgetreten ist. Konventionellerweise wird eine Bestimmung, ob ein Gussstück, das unter Verwendung der Form 2 gebildet wurde, die einen Formtropfen aufweist, reparabel ist oder nicht, durch eine Sichtprüfung durch einen Bediener getroffen. Im Gegensatz dazu kann in dieser Ausführungsform die Anzeigesteuervorrichtung 10 vor dem Gießen bewerten, ob das Gussstück irreparabel wäre oder nicht, und bewirkt, dass ein Bewertungsergebnis einem Bediener oder dergleichen auf der Anzeige 31 vorgestellt wird.
  • In dieser Ausführungsform kann die Anlagensteuerung 50 eine Gießsteuerung entsprechend einer lokalen Region ausführen, in der das Auftreten eines Formtropfens detektiert wurde. Beispielsweise kann die Anlagensteuerung 50 eine Steuerung über die Gießmaschine 60 ausführen, so dass das Gießen nicht in einer lokalen Region ausgeführt wird, in der ein Formtropfen detektiert wurde, während das Gießen nur in den anderen Regionen ausgeführt wird. Die Gießmaschine 60 führt eine Steuerung derart aus, dass das Gießen entsprechend dem von der Anlagensteuerung 50 empfangenen Steuersignal nicht in den spezifizierten lokalen Regionen durchgeführt wird.
  • [Ausführungsform 6]
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Es ist zu beachten, dass zur Vereinfachung der Erläuterung Bauteile mit Funktionen, die mit denen der jeweiligen in den Ausführungsformen 1 bis 5 beschriebenen Bauteilen identisch sind, jeweils identische Referenzzeichen erhalten, und eine Beschreibung dieser Bauteile hier entfällt.
  • 15 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Anzeigesteuervorrichtung 10B gemäß der vorliegenden Ausführungsform schematisch veranschaulicht. Die Anzeigesteuervorrichtung 10B unterscheidet sich von der Anzeigesteuervorrichtung 10 gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 1 darin, dass die Anzeigesteuervorrichtung 10B ferner einen Ausgabeabschnitt 15 aufweist.
  • Der Ausgabeabschnitt 15 führt einen Ausgabeprozess aus, bei dem die Inspektionsergebnisse einzelner Formen, deren Inspektionsergebnisse in dem Hilfsspeicher 103 gespeichert sind, ganz oder teilweise an eine zweite Anzeige 32 ausgegeben werden, die sich von der Anzeige 31 unterscheidet. Die zweite Anzeige 32 ist an einem Ort (z. B. einem Verwaltungsbüro) installiert, der sich von einem Arbeitsbereich unterscheidet, in dem eine Form 2 befördert wird. In dieser Ausführungsform gibt der Ausgabeabschnitt 15 an die zweite Anzeige 32 ein oder mehrere Inspektionsergebnisse aus, die eine vorgegebene Bedingung unter den im Hilfsspeicher 103 gespeicherten Inspektionsergebnissen erfüllen. Die vorgegebene Bedingung ist beispielsweise eine Bedingung, dass das Inspektionsergebnis „schlecht“ angibt, eine Bedingung, dass das Inspektionsergebnis „schlecht, aber reparabel“ angibt, oder eine Bedingung, dass das Inspektionsergebnis „schlecht und irreparabel“ angibt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform werden die Inspektionsergebnisse der einzelnen Formen, deren Inspektionsergebnisse in dem Hilfsspeicher 103 gespeichert sind, ganz oder teilweise auf der zweiten Anzeige 32 angezeigt. Daher kann die Anzeigesteuervorrichtung 10B bewirken, dass die Inspektionsergebnisse über die Formen 2 ganz oder teilweise beispielsweise einem Manager einer Gießanlage mittels der zweiten Anzeige 32 vorgelegt werden.
  • 16 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Formsystems 1C gemäß der vorliegenden Ausführungsform schematisch veranschaulicht. In einem in 16 veranschaulichten Beispiel sind eine Vielzahl von Gießanlagen L1, L2, L3, ... zusammen in einer Fabrik bereitgestellt. Jede der Gießanlagen L1, L2, L3, ... enthält das in 2 veranschaulichte Gießsystem 1. Insbesondere enthält jede der Gießanlagen L1, L2, L3, ... eine Anzeigesteuervorrichtung 10, eine Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30, eine Anlagensteuerung 50 und ein Gateway GW. Die Anzeigesteuervorrichtung 10, die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 und die Anlagensteuerung 50 sind ähnlich denen in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 1.
  • In der Anzeigesteuervorrichtung 10 gespeicherte Daten, in der Anlagensteuerung 50 gespeicherte Daten, in der Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 gespeicherte Daten werden im Verwaltungsserver 5 der Fabrik über das Gateway GW und das Netzwerk 4 integriert, organisiert und verwaltet.
  • Ein Zustand der integrierten und verwalteten Daten in dem Verwaltungsserver 5 wird als Rückverfolgbarkeitsdaten einschließlich aktueller Daten oder Vergangenheitsdaten auf einem Überwachungsmonitor 6 von beispielsweise einem Personal Computer (PC) für die Fabrikverwaltung oder einem mobilen Endgerät für die Fabrikverwaltung angezeigt. Die auf dem Überwachungsmonitor 6 angezeigten Daten schließen die Betriebszustände der einzelnen Anlagen, den Auftrittsstatus von Formtropfen (eine Ausfallrate usw.), analysierte Ausfallursachen, Hinweise zu Maßnahmen und andere ein. Beispielsweise kann zusätzlich zu einer Gesamtausfallrate in jeder der Anlagen in der Fabrik das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Formtropfen und wann ein Formtropfen in welcher der Anlagen aufgetreten ist, grafisch angezeigt werden.
  • Für Informationen, die das Auftreten eines Formtropfens angeben, werden auch andere Informationen über die Form 2 angezeigt, einschließlich beispielsweise externer Informationen wie Sandeigenschaftsdaten auf der Form 2, Steuerdaten während der Formbildung, Ergebnisdaten zur Bestimmung der Formfestigkeit, eine Umgebungstemperatur, und eine Temperatur sowie ein Bild des tatsächlichen Inspektionsergebnisses.
  • Die Rückverfolgbarkeitsdaten können beispielsweise verwendet werden, um eine Vergangenheits-Ausfallrate und eine Ausfallhäufigkeitsrate von Formtropfen in einer Gesamtzahl von Fehlern anzuzeigen und Hinweise zu Maßnahmen bereitzustellen.
  • [Ausführungsform 8]
  • 17 ist ein Diagramm, das ein Gießsystem 1D gemäß der vorliegenden Ausführungsform schematisch veranschaulicht. Das Gießsystem 1D schließt eine Vielzahl von Gießsystemen 1C ein, die jeweils eine Vielzahl von Gießanlagen in einer Fabrik 8 enthalten. In jedem der Gießsysteme 1C wird die Verwaltung für jede Gießanlage ausgeführt. Die Gießsysteme 1C schließen ihre jeweiligen Verwaltungsserver 5 ein, die über ein Netzwerk 4 mit einem integrierten Überwachungsserver 7 verbunden sind. Der integrierte Überwachungsserver 7 empfängt Daten von einer Vielzahl von Verwaltungsservern 5 und organisiert und verwaltet die Daten.
  • Die vorliegende Ausführungsform ermöglicht die Überwachung einer Vielzahl von Fabriken, die jeweils eine Vielzahl von Anlagen enthalten. In diesem Fall ist die Verwaltung der einzelnen Fabriken ähnlich der in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 7.
  • Bei der Verwaltung mehrerer Fabriken werden verschiedene Daten, die in dem integrierten Überwachungsserver 7 in jeder Fabrik organisiert und gespeichert sind, auf dem Verwaltungsserver 5 jeder Fabrik 8 über das Netzwerk 4 gesammelt. Die verschiedenen somit gesammelten Daten werden so organisiert und gespeichert, dass eine Ausfallrate und ein Auftrittsstatus von Formtropfen beispielsweise über den Bildschirm in jeder Fabrik 8 wie in Ausführungsform 7 überwacht werden können.
  • [Variationen]
  • In jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen führt die Anzeigesteuervorrichtung 10 einen Prozess aus, bei dem ein fehlerhafter Teil identifiziert wird, indem ein Subtraktionsbild generiert wird, das eine Differenz zwischen einem aufgenommenen Bild der Form 2 und einem vorregistrierten Referenzbild darstellt, und eine Masse innerhalb des generierten Subtraktionsbildes detektiert wird. Die Besonderheiten des Inspektionsprozesses, der von der Anzeigesteuervorrichtung 10 ausgeführt wird, sind nicht auf diejenigen beschränkt, die in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen dargestellt sind. Beispielsweise kann die Anzeigesteuervorrichtung 10 (oder eine andere Vorrichtung) eine Inspektion der Formen 2 durch maschinelles Lernen durchführen. In diesem Fall generiert die Anzeigesteuervorrichtung 10 (oder eine andere Vorrichtung) ein gelerntes Modell, das durch maschinelles Lernen von Korrelationen, unter Verwendung eines Satzes von aufgenommenen Bilddatenelementen, die aufgenommene Bilder der Formen 2 darstellen, und entsprechenden Inspektionsergebnissen, die den aufgenommenen Bilddatenelementen entsprechen, zwischen den aufgenommenen Bilddatenelementen und den Inspektionsergebnissen erhalten wird. Danach sagt die Anzeigesteuervorrichtung 10 (oder eine andere Vorrichtung) ein Inspektionsergebnis unter Verwendung des generierten gelernten Modells voraus. Das gelernte Modell kann beispielsweise durch ein Modell mit einer Struktur eines faltenden neuronalen Netzwerks (Convolutional Neural Network - CNN) realisiert werden.
  • In diesem Fall werden die durch Bildaufnahme durch den Sensor 21 erhaltenen Bilddaten als Eingangsdaten in das gelernte Modell eingegeben. Das gelernte Modell besteht beispielsweise aus Faltungsschichten, Aggregationsschichten und einer verbundenen Schicht. In den Faltungsschichten werden die Eingangsdaten durch Filtern einer Informationsfaltung unterzogen. Die Daten, die einer Faltung unterzogen wurden, werden in den Aggregationsschichten einem Aggregationsprozess unterzogen. Dadurch kann das Modell die Fähigkeit zur Erkennung von Positionsänderungen von Merkmalen in den Daten verbessern. Die Daten, die den Aggregationsprozess durchlaufen haben, werden in der verbundenen Schicht verarbeitet, um in eine Form von Ausgangsdaten aus dem gelernten Modell, d. h. eine Form eines Fehlerinspektionsergebnisses der Form 2, umgewandelt zu werden, und werden dann ausgegeben.
  • Das heißt, indem die in das gelernte Modell eingegebenen Bilddaten durch die vorstehend beschriebenen Schichten in der vorstehend beschriebenen Reihenfolge hindurchgeführt werden, wird das Fehlerprüfungsergebnis der Form 2 ausgegeben. Beachten Sie, dass das gelernte Modell nicht auf ein Modell mit der CNN-Struktur beschränkt ist. Als gelerntes Modell können beispielsweise ein rekurrentes neuronales Netzwerk-Modell (Recurrent Neural Network - RNN), wie ein RNN-Modell mit mehreren Zeitskalen (Multi Time Scale RNN - MTRNN) und ein Langzeit-Kurzzeitgedächtnis-(Long Short Term Memory - LSTM)-Modell, ein autoregressives integriertes Modell mit gleitendem Durchschnitt (Autoregressive, Integrated and Moving Average - ARIMA), und andere Modelle verwendet werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 5 stellt ein Bediener oder dergleichen in dem Gießsystem 1 eine lokale Region ein, die ein irreparables Gussstück verursachen würde. Ein Verfahren zum Einstellen der lokalen Region, die ein irreparables Gussstück verursachen würde, ist nicht auf das in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform vorgestellte Verfahren beschränkt. Beispielsweise kann die Anzeigesteuervorrichtung 10 (oder eine andere Vorrichtung) die lokale Region bestimmen, die durch maschinelles Lernen zu einem irreparablen Gussstück führen würde. In diesem Fall generiert die Anzeigesteuervorrichtung 10 (oder eine andere Vorrichtung) ein gelerntes Modell, das durch maschinelles Lernen von Korrelationen, unter Verwendung eines Satzes von aufgenommenen Bilddatenelementen, die aufgenommene Bilder der Formen 2 darstellen, und entsprechenden Datenelementen lokaler Regionen, die den aufgenommenen Bilddatenelementen entsprechen, die lokale Regionen darstellen, die zu irreparablen Gussstücken führen würden, zwischen den aufgenommenen Bilddatenelementen und den Datenelementen lokaler Regionen erhalten wird. Danach sagt die Anzeigesteuervorrichtung 10 (oder eine andere Vorrichtung) eine lokale Region voraus, die unter Verwendung des generierten gelernten Modells zu einem irreparablen Gussstück führen würde. Das gelernte Modell kann beispielsweise durch ein Modell mit einer CNN-Struktur realisiert sein.
  • In diesem Fall werden die durch Bildaufnahme durch den Sensor 21 erhaltenen Bilddaten als Eingangsdaten in das gelernte Modell eingegeben. Das gelernte Modell besteht beispielsweise aus Faltungsschichten, Aggregationsschichten und einer verbundenen Schicht. In den Faltungsschichten werden die Eingangsdaten durch Filtern einer Informationsfaltung unterzogen. Die Daten, die einer Faltung unterzogen wurden, werden in den Aggregationsschichten einem Aggregationsprozess unterzogen. Dadurch kann das Modell die Fähigkeit zur Erkennung von Positionsänderungen von Merkmalen in den Daten verbessern. Die Daten, die den Aggregationsprozess durchlaufen haben, werden in der verbundenen Schicht verarbeitet, um in eine Form von Ausgangsdaten aus dem gelernten Modell, d. h. eine Form eines Bewertungsergebnisses „reparabel/irreparabel“ der Form 2, umgewandelt zu werden, und werden dann ausgegeben.
  • Das heißt, indem die in das gelernte Modell eingegebenen Bilddaten durch die vorstehend beschriebenen Schichten in der vorstehend beschriebenen Reihenfolge hindurchgeführt werden, wird das Bewertungsergebnis „reparabel/irreparabel“ ausgegeben. Beachten Sie, dass das gelernte Modell nicht auf ein Modell mit der CNN-Struktur beschränkt ist. Als gelerntes Modell können beispielsweise ein RNN-Modell wie ein MTRNN-Modell und ein LSTM-Modell, ein ARIMA-Modell und andere Modelle verwendet werden.
  • Ferner kann in diesem Aspekt zu dem Zeitpunkt, zu dem der Bediener die Einstellungsoperation der lokalen Region ausführt, die Anzeigesteuervorrichtung dem Bediener die lokale Region vorstellen, die als Ergebnis des maschinellen Lernens bestimmt wird, indem beispielsweise bewirkt wird, dass die bestimmte lokale Region auf der Anzeige angezeigt wird. Der Bediener stellt die lokale Region ein, während er sich auf das angezeigte Ergebnis des maschinellen Lernens bezieht.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 1 wurde der Fall beschrieben, in dem die Anzeige 31 in dem Kernsetzbereich A1 installiert ist. Die Anzeige 31 kann an einem anderen Ort als dem Kernsetzbereich A1 installiert werden. Die Anzeige 31 braucht nur in einem nachgelagerten Schritt an einem Zielort der zu inspizierenden Form 2 installiert zu werden. Die Anzeige 31 kann beispielsweise an einem Ort installiert sein, an dem das Gießen durch die Gießmaschine 60 ausgeführt wird.
  • Die durch die Anzeigesteuervorrichtung 10 in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen implementierten Funktionen können durch eine Vielzahl von Vorrichtungen gemeinsam genutzt und implementiert werden. Beispielsweise kann mindestens ein Teil der Funktionen der Anzeigesteuervorrichtung 10 gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 1 auf einem Server in der Cloud implementiert sein. In diesem Fall wird die Anzeigesteuervorrichtung 10 gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 1 durch Kommunikation zwischen der Anzeigesteuervorrichtung 10 und dem Server über ein Netzwerk realisiert.
  • In diesem Fall weist der Server, um als Fehlertropfendetektiervorrichtung zu dienen, nicht nur die Funktion der arithmetischen Operation und die Funktion der Bilddatenspeicherung auf, sondern analysiert auch einen Zusammenhang zwischen einem Formtropfen und Daten zu Sandeigenschaften und Daten während der Formbildung, um das Auftreten eines Formtropfens zu verhindern, und stellt Hinweise zu Maßnahmen oder dergleichen bereit.
  • Der Server kumuliert beispielsweise Daten, die sich auf die Inspektion einer Form 2 beziehen, und Analysedaten, die von den Vorrichtungen in den Anlagen erhalten wurden. Die Daten, die sich auf die Inspektion einer Form 2 beziehen, sind beispielsweise ein durch die Inspektionsvorrichtung 20 aufgenommenes Bild und ein für die Inspektion verwendetes Referenzbild, ein zusammengesetztes Bild, in dem ein Formtropfenteil auf einem Inspektionsbild markiert ist, und Parameter in Bezug auf den Inspektionsprozess. Die Analysedaten sind beispielsweise Sandeigenschaften vor der Formbildung (CB, Feuchtigkeit, Sandtemperatur, Druckfestigkeit, Luftdurchlässigkeit usw.), Steuerdaten während der Formbildung (Belüftungswellenform, Nachpressdruckwellenform, Auftragsmenge eines Formtrennmittels usw.), gemessene Daten der Formfestigkeit nach der Formbildung und Umweltdaten der Fabrik (Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit usw.). Die Analysedaten in der Anlage werden in Verbindung mit Inspektionsdaten gespeichert.
  • Durch den Server bereitgestellte Funktionen sind beispielsweise die Verfolgung von Vergangenheitsfehlerereignissen (Visualisierung nach Jahr, Monat, Tag oder Produkt usw.) sowie die Vorhersage einer Fehlerrate und die Bereitstellung von Hinweisen zu Maßnahmen auf der Grundlage kumulierter Vergangenheitsdaten.
  • [Beispiel für eine durch Software verwirklichte Konfiguration]
  • Steuerblöcke der Anzeigesteuervorrichtung 10, der Inspektionsvorrichtung 20, der Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30, der Formmaschine 40, der Anlagensteuerung 50, der Gießmaschine 60 und der Fördervorrichtung 70 (insbesondere der Erfassungsabschnitt 11, der Speicherverarbeitungsabschnitt 12, der Bestimmungsabschnitt 13, der Anzeigesteuerabschnitt 14 und der Ausgabeabschnitt 15) können durch eine Logikschaltung (Hardware) realisiert sein, die in einer integrierten Schaltung (IC-Chip) oder dergleichen bereitgestellt ist. Alternativ können Steuerblöcke der Anzeigesteuervorrichtung 10, der Inspektionsvorrichtung 20, der Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30, der Formmaschine 40, der Anlagensteuerung 50, der Gießmaschine 60 und der Fördervorrichtung 70 durch Software realisiert werden.
  • Im letzteren Fall enthalten die Anzeigesteuervorrichtung 10, die Inspektionsvorrichtung 20, die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 30 die Formmaschine 40, die Anlagensteuerung 50, die Gießmaschine 60 und/oder die Fördervorrichtung 70 jeweils einen Computer, der Anweisungen eines Programms ausführt, bei dem es sich um Software handelt, die die vorstehenden Funktionen realisiert. Der Computer enthält beispielsweise mindestens einen Prozessor. Der Computer enthält auch mindestens ein computerlesbares Speichermedium, in dem das Programm gespeichert ist. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann durch den Prozessor des Computers gelöst werden, der das auf dem Speichermedium gespeicherte Programm liest und ausführt. Beispiele für den Prozessor umfassen eine zentrale Recheneinheit (CPU). Beispiele des Speichermediums umfassen ein „nichtfiüchtiges materielles Medium“, wie einen Nur-LeseSpeicher (ROM), ein Band, eine Platte, eine Karte, einen Halbleiterspeicher und eine speicherprogrammierbare Steuerung. Der Computer kann ferner einen Direktzugriffsspeicher (RAM) oder dergleichen enthalten, in den das Programm geladen ist. Ferner kann das Programm über ein beliebiges Übertragungsmedium (wie ein Kommunikationsnetz und eine Rundfunkwelle), das die Übertragung des Programms gestattet, dem Computer zur Verfügung gestellt werden. Es ist zu beachten, dass ein Aspekt der vorliegenden Erfindung auch in Form eines Computerdatensignals verwirklicht werden kann, in dem das Programm über eine elektronische Übertragung verkörpert ist und das in eine Trägerwelle eingebettet ist.
  • [Anmerkungen]
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, sondern kann im Rahmen der Ansprüche geändert werden. Die vorliegende Erfindung beinhaltet in ihrem technischen Umfang auch jede Ausführungsform, die durch Kombinieren von technischen Mitteln abgeleitet wird, die in unterschiedlichen Ausführungsformen enthalten sind.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung können auch wie folgt ausgedrückt werden:
  • Um das vorstehend beschriebene Problem zu lösen, enthält eine Anzeigesteuervorrichtung gemäß Aspekt 1 der vorliegenden Erfindung eine Steuerung. Die Steuerung ist dazu konfiguriert, Folgendes auszuführen: einen Speicherprozess, bei dem Inspektionsergebnisse in einem Speicher gespeichert werden, wobei die Inspektionsergebnisse jeweils durch Inspektion jeder einer Vielzahl von Formen erhalten werden, die entlang eines Förderwegs befördert werden, wobei die Inspektion basierend auf Bilddaten durchgeführt wird, die jede der Vielzahl von Formen als Subjekt enthalten; einen Bestimmungsprozess, bei dem eine oder mehrere Formen, die eine vorgegebene Bedingung einer Positionsbeziehung zu einer Anzeige erfüllen, aus der Vielzahl von Formen bestimmt werden, die entlang des Förderwegs befördert werden; und einen Anzeigesteuerungsprozess, bei dem ein oder mehrere Inspektionsergebnisse der jeweiligen einen oder mehreren Formen, die während des Bestimmungsprozesses bestimmt wurden, auf der Anzeige angezeigt werden.
  • Bei der vorhergehenden Konfiguration werden ein oder mehrere Inspektionsergebnisse der jeweiligen einen oder mehreren Formen, die eine vorgegebene Bedingung einer Positionsbeziehung zur Anzeige erfüllen, unter einer Vielzahl von Formen, die entlang des Förderwegs befördert werden, auf der Anzeige angezeigt. Auf diese Weise kann ein Bediener, der sich in einer Position befindet, in der der Bediener die Anzeige sehen kann, das/die Inspektionsergebnis(se) der zu bearbeitenden Form(en) anhand des auf der Anzeige angezeigten Inhalts erfassen, ohne sich aus dieser Position bewegen zu müssen.
  • In Aspekt 1 der vorliegenden Erfindung kann eine Anzeigesteuervorrichtung gemäß Aspekt 2 der vorliegenden Erfindung derart angeordnet sein, dass Identifikationsinformationen und Positionsinformationen in dem Speicher gespeichert sind, derart, dass die Identifikationsinformationen und die Positionsinformationen einander zugeordnet sind, wobei die Identifikationsinformationen jede der Formen identifizieren und die Positionsinformationen eine Position jeder der Formen auf dem Förderweg angeben, die Steuerung dazu konfiguriert ist, ferner einen Aktualisierungsprozess durchzuführen, bei dem jedes Mal, wenn die Vielzahl von Formen auf dem Förderweg bewegt werden, die Positionsinformationen, die den Identifikationsinformationen jeder der Formen zugeordnet sind, aktualisiert werden, und die Steuerung während des Bestimmungsprozesses die eine oder die mehreren Formen, die die vorgegebene Bedingung erfüllen, als die eine oder die mehreren Formen bestimmt, die den Positionsinformationen, die eine Position in der Nähe der Anzeige angeben, zugeordnet sind.
  • Bei der vorhergehenden Konfiguration werden die Positionsinformationen, die die Position der Form auf dem Förderweg angeben, dem Inspektionsergebnis zugeordnet, und die Positionsinformationen, die dem Inspektionsergebnis zugeordnet sind, werden mit der Bewegung der Form aktualisiert. Dies erleichtert den Prozess, bei dem eine in der Nähe der Anzeige angeordnete Form bestimmt wird.
  • In Aspekt 1 der vorliegenden Erfindung kann eine Anzeigesteuervorrichtung gemäß Aspekt 3 der vorliegenden Erfindung so angeordnet sein, dass die Steuerung dazu konfiguriert ist, ferner einen Prozess des Erhaltens durchzuführen, bei dem Identifikationsinformationen, die einer oder mehreren Formen zugewiesen werden, die in der Nähe der Anzeige angeordnet sind, erhalten werden, und die Steuerung während des Bestimmungsprozesses bestimmt, dass es sich bei der einen oder den mehreren Formen, die die vorgegebene Bedingung erfüllen, um die eine oder mehreren Formen handelt, denen die im Prozess des Erhaltens erhaltenen Identifikationsinformationen zugewiesen sind.
  • Bei der vorhergehenden Konfiguration erhält die Anzeigesteuervorrichtung die Identifikationsinformationen der Form, für die das Inspektionsergebnis angezeigt werden soll, und bewirkt, dass das/die Inspektionsergebnis(se) der Form(en), der/denen die erhaltenen Identifikationsinformationen zugewiesen sind, auf der Anzeige angezeigt wird/werden. Auf diese Weise kann die Anzeigesteuervorrichtung leicht bestimmen, für welche Form(en) das/die Inspektionsergebnis(se) angezeigt werden soll(en).
  • In den Aspekten 1 bis 3 der vorliegenden Erfindung kann eine Anzeigesteuervorrichtung gemäß Aspekt 4 der vorliegenden Erfindung derart angeordnet sein, dass die Steuerung ferner einen Positionsbestimmungsprozess ausführt, bei dem eine Position der Anzeige bestimmt wird.
  • Bei der vorhergehenden Konfiguration ist es beispielsweise in Aspekt 4 möglich, selbst in einem Fall, in dem die Anzeige bewegt wird, die Form(en) zu bestimmen, die in der Nähe der Anzeige angeordnet ist/sind.
  • In den Aspekten 1 bis 4 der vorliegenden Erfindung kann eine Anzeigesteuervorrichtung gemäß Aspekt 5 der vorliegenden Erfindung derart angeordnet sein, dass die Steuerung ferner einen Ausgabeprozess ausführt, bei dem die Inspektionsergebnisse der einzelnen Formen, ganz oder teilweise an eine andere Anzeige ausgegeben werden, die sich von der Anzeige unterscheidet, wobei diese Inspektionsergebnisse im Speicher gespeichert sind.
  • Bei der vorhergehenden Konfiguration werden die im Speicher gespeicherten Inspektionsergebnisse ganz oder teilweise auf der zweiten Anzeige angezeigt, die sich von der vorstehend beschriebenen Anzeige unterscheidet. So kann in Aspekt 5 bewirkt werden, dass die Inspektionsergebnisse beispielsweise für einen Manager einer Gießanlage ganz oder teilweise mittels der zweiten Anzeige dargestellt werden.
  • In den Aspekten 1 bis 5 der vorliegenden Erfindung kann eine Anzeigesteuervorrichtung gemäß Aspekt 6 der vorliegenden Erfindung so angeordnet sein, dass die Inspektionsergebnisse Inspektionsergebnisse sind, von denen jedes durch die Inspektion erhalten wird, die an einer entsprechenden der Formen auf Formtropfen durch Analysieren der Bilddaten durchgeführt wird, und in einem Fall, in dem die entsprechende der Formen derart ist, dass eine Region, in der ein Formtropfen in einem durch die Bilddaten dargestellten Bild detektiert wurde, in vorgegebenen lokalen Regionen enthalten ist, die Steuerung bewertet, dass ein unter Verwendung der entsprechenden der Formen gebildetes Gussstück irreparabel ist.
  • Durch die vorhergehende Konfiguration kann die Anzeigesteuervorrichtung bewerten, ob ein unter Verwendung jeder der Formen gebildetes Gussstück irreparabel ist oder nicht.
  • In den Aspekten 1 bis 6 der vorliegenden Erfindung kann eine Anzeigesteuervorrichtung gemäß Aspekt 7 der vorliegenden Erfindung derart angeordnet sein, dass die Steuerung einschließt: mindestens einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, jeden der vorstehenden Prozesse entsprechend einem vorgegebenen Programm auszuführen; und mindestens einen Speicher, in dem das Programm gespeichert ist.
  • Bei der vorhergehenden Konfiguration werden ein oder mehrere Inspektionsergebnisse der jeweiligen einen oder mehreren Formen, die eine vorgegebene Bedingung einer Positionsbeziehung zur Anzeige erfüllen, unter einer Vielzahl von Formen, die entlang des Förderwegs befördert werden, auf der Anzeige angezeigt. Auf diese Weise kann ein Bediener, der sich in einer Position befindet, in der der Bediener die Anzeige sehen kann, das/die Inspektionsergebnis(se) der zu bearbeitenden Form(en) anhand des auf der Anzeige angezeigten Inhalts erfassen, ohne sich aus dieser Position bewegen zu müssen.
  • Ein computerlesbares nichtflüchtiges Speichermedium gemäß Aspekt 8 der vorliegenden Erfindung speichert ein Steuerprogramm zum Steuern der in einem der Aspekte 1 bis 7 beschriebenen Anzeigesteuervorrichtung, wobei das Steuerprogramm bewirkt, dass die Steuerung jeden der vorhergehenden Prozesse ausführt.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet auch ein Steuerprogramm zum Steuern der in Aspekt 1 beschriebenen Anzeigesteuervorrichtung und ein computerlesbares nichtflüchtiges Speichermedium, in dem das Steuerprogramm gespeichert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gießsystem
    2
    Form
    10, 10A, 10B
    Anzeigesteuervorrichtung
    11
    Erfassungsabschnitt
    12
    Speicherverarbeitungsabschnitt
    13
    Bestimmungsabschnitt
    14
    Anzeigesteuerabschnitt
    15
    Ausgabeabschnitt
    20
    Inspektionsvorrichtung
    21
    Sensor
    30
    Eingabe-/Ausgabevorrichtung
    31
    Anzeige
    32
    zweite Anzeige
    40
    Formmaschine
    50
    Anlagensteuerung
    60
    Gießmaschine
    70
    Fördervorrichtung
    101, 301
    Prozessor
    102, 302
    Hauptspeicher
    103, 303
    Hilfsspeicher
    104, 304
    Eingangsschnittstelle
    105, 305
    Ausgangsschnittstelle
    306
    Lesevorrichtung
    A1
    Kernsetzbereich
    f1 bis f3
    rechteckiges Bild
    G1
    Bildschirm
    P1 bis P19
    Positionen
    R1 bis R4
    lokale Regionen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018520009 [0002]
    • JP 201343185 [0002]
    • JP 05169244 [0002]

Claims (8)

  1. Anzeigesteuervorrichtung, umfassend: - eine Steuerung, - wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, Folgendes auszuführen: - einen Speicherprozess, bei dem Inspektionsergebnisse in einem Speicher gespeichert werden, wobei die Inspektionsergebnisse jeweils durch eine Inspektion jeder von einer Vielzahl von Formen erhalten werden, die entlang eines Förderwegs befördert werden, wobei die Inspektion auf der Grundlage von Bilddaten durchgeführt wird, die jede der Vielzahl von Formen als Subjekt enthalten; - einen Bestimmungsprozess, bei dem eine oder mehrere Formen, die eine vorgegebene Bedingung einer Positionsbeziehung zu einer Anzeige erfüllen, aus der Vielzahl von Formen bestimmt werden, die entlang des Förderwegs befördert werden; und - einen Anzeigesteuerungsprozess, bei dem ein oder mehrere Inspektionsergebnisse der jeweiligen einen oder mehreren Formen, die während des Bestimmungsprozesses bestimmt wurden, auf der Anzeige angezeigt werden.
  2. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei - Identifikationsinformationen und Positionsinformationen in dem Speicher so gespeichert werden, dass die Identifikationsinformationen und die Positionsinformationen einander zugeordnet sind, wobei die Identifikationsinformationen jede der Formen identifizieren und die Positionsinformationen eine Position jeder der Formen auf dem Förderweg angeben, - die Steuerung dazu konfiguriert ist, ferner einen Aktualisierungsprozess auszuführen, bei dem jedes Mal, wenn die Mehrzahl der Formen auf dem Förderweg bewegt werden, die Positionsinformationen, die den Identifikationsinformationen jeder der Formen zugeordnet sind, aktualisiert werden, und - die Steuerung während des Bestimmungsprozesses eine oder mehrere Formen, denen die Positionsinformationen zugeordnet sind, die eine Position in der Nähe der Anzeige angeben, als die eine oder die mehreren Formen bestimmt, die die vorgegebene Bedingung erfüllen.
  3. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei - die Steuerung dazu konfiguriert ist, ferner einen Prozess des Erhaltens durchzuführen, bei dem Identifikationsinformationen erhalten werden, die einer oder mehreren Formen zugewiesen sind, die in der Nähe der Anzeige angeordnet sind, und - die Steuerung während des Bestimmungsprozesses die eine oder die mehreren Formen, die die vorgegebene Bedingung erfüllen, als die eine oder die mehreren Formen bestimmt, denen die im Prozess des Erhaltens erhaltenen Identifikationsinformationen zugewiesen sind.
  4. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei - die Steuerung dazu konfiguriert ist, ferner einen Positionsbestimmungsprozess auszuführen, bei dem eine Position der Anzeige bestimmt wird.
  5. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei - die Steuerung dazu konfiguriert ist, ferner einen Ausgabeprozess auszuführen, bei dem die Inspektionsergebnisse der einzelnen Formen, deren Inspektionsergebnisse im Speicher gespeichert sind, ganz oder teilweise an eine andere Anzeige ausgegeben werden, die sich von der Anzeige unterscheidet.
  6. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei - die Inspektionsergebnisse Inspektionsergebnisse sind, die jeweils durch die Inspektion erhalten werden, die an einer entsprechenden der Formen auf Formtropfen durch Analysieren der Bilddaten durchgeführt wird, und - die Steuerung in einem Fall, in dem die entsprechende der Formen derart ist, dass eine Region, in der ein Formtropfen in einem durch die Bilddaten dargestellten Bild detektiert wurde, in vorgegebenen lokalen Regionen enthalten ist, bewertet, dass ein Gussstück, das unter Verwendung der entsprechenden der Formen gebildet wurde, irreparabel ist.
  7. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei - die Steuerung umfasst: - mindestens einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, jeden der vorstehenden Prozesse entsprechend einem vorgegebenen Programm auszuführen; und - mindestens einen Speicher, in dem das Programm gespeichert ist.
  8. Computerlesbares nichtflüchtiges Speichermedium, in dem ein Steuerprogramm zum Steuern der Anzeigesteuervorrichtung gespeichert ist, die in einem der Ansprüche 1 bis 7 aufgeführt ist, wobei das Steuerprogramm die Steuerung veranlasst, jeden der vorhergehenden Schritte auszuführen.
DE102021107642.0A 2020-03-30 2021-03-26 Anzeigesteuervorrichtung und Speichermedium Pending DE102021107642A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020061041A JP7338534B2 (ja) 2020-03-30 2020-03-30 表示制御装置及び制御プログラム
JP2020-061041 2020-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107642A1 true DE102021107642A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77659124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107642.0A Pending DE102021107642A1 (de) 2020-03-30 2021-03-26 Anzeigesteuervorrichtung und Speichermedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11802842B2 (de)
JP (1) JP7338534B2 (de)
CN (1) CN113466254A (de)
DE (1) DE102021107642A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05169244A (ja) 1991-12-24 1993-07-09 Hitachi Metals Ltd 鋳造作業支援システム
JP2013043185A (ja) 2011-08-23 2013-03-04 Furukawa Electric Co Ltd:The 金属鋳塊製造方法、金属鋳塊製造装置
JP2018520009A (ja) 2015-06-04 2018-07-26 ディサ・インダストリーズ・アクティーゼルスカブDISA Industries A/S 砂型造型機および砂型部品の製造方法

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409718A (en) 1981-06-15 1983-10-18 Diffracto, Ltd. Electro-optical and robotic casting quality assurance
US5075051A (en) * 1988-07-28 1991-12-24 Canon Kabushiki Kaisha Molding process and apparatus for transferring plural molds to plural stations
DK174296B1 (da) 1994-11-18 2002-11-25 Dansk Ind Syndikat Fremgangsmåde ved drift af forme- og støbeanlæg, samt anlæg til brug ved fremgangsmådens udøvelse
JPH09311031A (ja) * 1996-05-24 1997-12-02 Datsuku Eng Kk 打抜き加工品の品質検査方法および品質検査装置
US6246472B1 (en) 1997-07-04 2001-06-12 Hitachi, Ltd. Pattern inspecting system and pattern inspecting method
JP2000131242A (ja) 1998-10-23 2000-05-12 Hitachi Ltd 不良解析装置
JP3339674B2 (ja) * 1999-03-03 2002-10-28 新東工業株式会社 鋳造設備のメンテナンス支援方法およびそのシステム
JP2004144556A (ja) 2002-10-23 2004-05-20 Fuji Photo Film Co Ltd 検査システム
JP2004334631A (ja) 2003-05-09 2004-11-25 Asahi Tec Corp 鋳造の生産管理方法及び装置
JP2004198436A (ja) 2004-02-09 2004-07-15 Hitachi Ltd 欠陥検査方法及びその装置
US7193696B2 (en) 2004-04-12 2007-03-20 United Technologies Corporation Systems and methods for using light to indicate defect locations on a composite structure
DE102006009320A1 (de) 2006-03-01 2007-09-06 Halberg-Guss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Prozessbedingungen bei einem Gießprozess
JP2010139461A (ja) 2008-12-15 2010-06-24 Toppan Printing Co Ltd 目視検査システム
JP2010223810A (ja) 2009-03-24 2010-10-07 Hitachi High-Technologies Corp 自動分析装置
JP5371099B2 (ja) 2009-05-19 2013-12-18 株式会社日本マイクロニクス 目視検査装置と目視検査方法
KR100933697B1 (ko) 2009-09-24 2009-12-24 주식회사 나노베이스 카메라를 이용한 입체형상 검사장치, 이를 포함한 검사시스템 및 그 검사방법
JP2012045563A (ja) 2010-08-25 2012-03-08 Toyota Motor Corp 欠陥情報のフィードバック方法
US9721044B2 (en) 2013-05-10 2017-08-01 General Electric Company Systems and methods for non-destructive evaluation of molds and crucibles used in investment casting
EP2827099A1 (de) 2013-07-16 2015-01-21 Leica Geosystems AG Lasertracker mit Zielsuchfunktionalität
JP2016038302A (ja) 2014-08-08 2016-03-22 株式会社日立ハイテクノロジーズ 欠陥検査装置及び欠陥検査方法
JP6947427B2 (ja) 2015-03-17 2021-10-13 株式会社Payke 免税商品購入支援システム及び方法、サーバ装置
JP6193916B2 (ja) * 2015-05-25 2017-09-06 ファナック株式会社 射出成形システム
US20170014945A1 (en) 2015-07-17 2017-01-19 Laserax Inc. Methods and systems for laser marking an identifier on an industrial product
WO2017085765A1 (ja) 2015-11-16 2017-05-26 新東工業株式会社 鋳造設備および鋳造設備における鋳型の造型データと溶湯の溶湯状態データの管理方法
JP6294292B2 (ja) * 2015-12-11 2018-03-14 ファナック株式会社 射出成形システム
JP6757517B2 (ja) 2016-09-09 2020-09-23 大日本印刷株式会社 目視確認支援装置及び目視確認支援方法
JP6904866B2 (ja) * 2016-10-31 2021-07-21 住友重機械工業株式会社 射出成形品の分別装置、および射出成形システム
DE102017104038A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG System und Verfahren zum Kommissionieren und Einkaufen von Waren
EP3546927A4 (de) 2017-05-26 2020-09-09 Sintokogio, Ltd. Inspektionsvorrichtung und giesssystem
US11042146B2 (en) 2017-11-17 2021-06-22 Kodak Alaris Inc. Automated 360-degree dense point object inspection
JP2019148497A (ja) 2018-02-27 2019-09-05 Jfeスチール株式会社 鋼板の連続検査装置
JP7076747B2 (ja) 2018-05-09 2022-05-30 リョーエイ株式会社 分類器の学習支援システム、学習データの収集方法、検査システム
JP6922854B2 (ja) 2018-06-15 2021-08-18 新東工業株式会社 鋳造設備及び鋳造方法
JP7070153B2 (ja) 2018-06-27 2022-05-18 オムロン株式会社 外観検査システム、外観検査結果の表示方法、および、外観検査結果の表示プログラム
TWI725341B (zh) * 2018-10-01 2021-04-21 中原大學 射出成型系統及射出成型方法
KR102090103B1 (ko) 2018-12-10 2020-03-17 정윤도 온도제어가 가능한 주물사 형틀 제조장치 및 주물사 형틀의 제조 방법
EP3736064A1 (de) 2019-05-10 2020-11-11 Disa Industries A/S Giessereiproduktionslinie und verfahren zum betrieb solch einer giessereiproduktionslinie
EP3760341B1 (de) 2019-07-05 2024-04-03 RTX Corporation Gussverfahren im kommerziellen massstab, einschliesslich optimierung durch multi-fidelity-optimierung
DE202019004266U1 (de) 2019-10-16 2019-11-07 Gienanth Gmbh Vorrichtung zur Qualitätsverbesserung beim Maschinen-Gussverfahren mittels Identifizierung der Gussteile durch Mustererkennung und Strukturerkennung.
CN111161224A (zh) 2019-12-17 2020-05-15 沈阳铸造研究所有限公司 基于深度学习的铸件内部缺陷分级评估系统及方法
CN111929309B (zh) 2020-09-14 2021-01-08 成都卓识维景科技有限公司 一种基于机器视觉的铸造件外观缺陷检测方法及系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05169244A (ja) 1991-12-24 1993-07-09 Hitachi Metals Ltd 鋳造作業支援システム
JP2013043185A (ja) 2011-08-23 2013-03-04 Furukawa Electric Co Ltd:The 金属鋳塊製造方法、金属鋳塊製造装置
JP2018520009A (ja) 2015-06-04 2018-07-26 ディサ・インダストリーズ・アクティーゼルスカブDISA Industries A/S 砂型造型機および砂型部品の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP7338534B2 (ja) 2023-09-05
CN113466254A (zh) 2021-10-01
US20210302329A1 (en) 2021-09-30
JP2021162329A (ja) 2021-10-11
US11802842B2 (en) 2023-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016013984B4 (de) Produktionssteuergerät zum Steuern von effektiven Produktionsinformationen in einer Produktionsstrasse und Produktionssystem
EP3371754B1 (de) Bereitstellen von vereinzelten materialteilen und verarbeiten solcher materialteile
DE112016000909T5 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren
DE102018128158A1 (de) Vorrichtung zur inspektion des erscheinungsbilds
DE3336471A1 (de) Verfahren und anordnung zur inspektion von bildern
DE102021107640A1 (de) Inspektionsergebnisanzeigevorrichtung und Speichermedium
DE19542640A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben von Formungs- und Gußanlagen
EP3767403A1 (de) Machine-learning gestützte form- und oberflächenmessung zur produktionsüberwachung
DE202019004266U1 (de) Vorrichtung zur Qualitätsverbesserung beim Maschinen-Gussverfahren mittels Identifizierung der Gussteile durch Mustererkennung und Strukturerkennung.
DE69821225T2 (de) Verfahren zur kontrolle der oberfläche einer laufenden materialbahn mit vorklassifikation von ermittelten unregelmässigkeiten
DE102021107643A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung und Speichermedium
DE112009004788T5 (de) Bearbeitungssimulationsverfahren und Vorrichtung, und Programm,das einen Computer das Verfahren ausführen lässt
EP1737587B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von oberflächendaten, verfahren und vorrichtung zur qualitätsbewertung und zum qualitätsmanagement von bandmaterial
DE102018102913A1 (de) Bildbearbeitungssystem, Bildbearbeitungsvorrichtung und Bildbearbeitungsprogramm
DE102021107642A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung und Speichermedium
DE102021107641A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung und Speichermedium
WO2019233735A1 (de) Verfahren zur qualitätssicherung bei der produktion eines produktes sowie recheneinrichtung und computerprogramm
DE112018003981T5 (de) Herstellungsanlage und herstellungsverfahren für ein sinterprodukt
WO2019170243A1 (de) Verfahren zur qualitätssicherung und/oder zur qualitätsverbesserung
DE112020007368T5 (de) Komponenten-Montage-System
EP3650223B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum prüfen einer bedruckung eines artikels
EP3951524A1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems und system gekoppelt mit einer anzahl von produktionsstationen zum herstellen eines produkts
DE60103913T2 (de) Verbessertes system zum rechnergestützten verfolgen der herstellung
DE102022202875A1 (de) Erfassung von Ausrüstungsgegenständen eines Einsatzfahrzeugs
DE102022206523A1 (de) Informationsanzeigesystem, Informationsanzeigeverfahren und Informationsanzeigeprogramm