DE60103913T2 - Verbessertes system zum rechnergestützten verfolgen der herstellung - Google Patents

Verbessertes system zum rechnergestützten verfolgen der herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60103913T2
DE60103913T2 DE60103913T DE60103913T DE60103913T2 DE 60103913 T2 DE60103913 T2 DE 60103913T2 DE 60103913 T DE60103913 T DE 60103913T DE 60103913 T DE60103913 T DE 60103913T DE 60103913 T2 DE60103913 T2 DE 60103913T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
real
computer
machine
primary
server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60103913T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103913D1 (de
Inventor
Raphael Labourier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avensy Ingenierie
AVENSY INGENIERIE BESANCON
Original Assignee
Avensy Ingenierie
AVENSY INGENIERIE BESANCON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26212632&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60103913(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from FR0012202A external-priority patent/FR2814260B1/fr
Application filed by Avensy Ingenierie, AVENSY INGENIERIE BESANCON filed Critical Avensy Ingenierie
Application granted granted Critical
Publication of DE60103913D1 publication Critical patent/DE60103913D1/de
Publication of DE60103913T2 publication Critical patent/DE60103913T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/02Registering or indicating working or idle time only
    • G07C3/04Registering or indicating working or idle time only using counting means or digital clocks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41875Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by quality surveillance of production
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31156Network structure, internet
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31186TCP-IP internet protocol
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31205Remote transmission of measured values from site, local to host
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34038Web, http, ftp, internet, intranet server
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zum Verfolgen der Produktion, wobei eine variable Anzahl von Maschinen verwaltet und Informationen verarbeitet werden, welche die Maschinen in Echtzeit ausgeben, wodurch die den Maschinenbedienern zu gebenden Informationen in Echtzeit aktualisiert, aber auch Produktionsinformationen in Echtzeit an die verschiedenen Abteilungen für Produktion, Qualität usw. übertragen werden können.
  • Auf dem Gebiet des Verfolgens der Produktion sind Systeme, die von einem Gehäuse gebildet werden, das an eine oder mehrere Maschinen angeschlossen ist, gut bekannt, wobei man unter Maschine eine industrielle Produktionsausrüstung versteht, die von einer traditionellen elektrischen Ausrüstung, einen programmierbaren Automaten oder einer numerischen Steuerung gesteuert werden kann, wobei das besagte Gehäuse eine Erfassungstastatur und einen Anzeigebildschirm mit zwei bis acht Zeichenreihen umfasst. Jedes Gehäuse umfasst einen Mikroprozessor, in dem ein Programm gespeichert ist, mit dem die von der an das besagte Gehäuse angeschlossenen Maschine hergestellten Teile gezählt, die Funktionsweise bestimmt und Fehlfunktionen der Maschine festgestellt werden können, wobei die Funktionsweise und die Fehler vom Bediener mit der Tastatur erfasst werden können. Die Informationen Stückzählung, Funktionsweise und Fehler erlauben, die Funktionszeiten der Maschine in allen ihren Betriebsmodi zu bestimmen sowie Informationen, die sich auf den Arbeitsauftrag beziehen, wobei diese letztgenannten Informationen entweder am Gehäuse oder an einem Rechner vom Typ PC abgelesen werden können, der an das besagte Gehäuse angeschlossen ist, was rechnergestütztes Verfolgen der Produktion oder CAM-System genannt wird.
  • Diese CAM-Systeme, die derartige Gehäuse aufweisen, haben viele Nachteile; in der Tat weisen diese Gehäuse im allgemeinen eine endliche und begrenzte Anzahl von Eingängen auf, das heißt eine begrenzte Anzahl von Möglichkeiten, Maschinen anzuschließen, so dass es schwierig ist, ein Gehäuse in Abhängigkeit der Weiterentwicklung der Bedarfe der Industrie anzupassen, vor allem bei einer Erhöhung der Anzahl der Maschinen oder bei einer Änderung der Maschinen, wo es im allgemeinen notwendig wird, diese Gehäuse, die besonders kostspielig sind, auszuwechseln. Ein anderer Nachteil besteht in der Tatsache, dass die Programme dieser Gehäuse in einer Programmiersprache für Mikroprozessoren geschrieben sind. Durch diese besonders schwierige EDV-Sprache wird eine Neuprogrammierung des Gehäuses schwierig, langwierig und folglich teuer. Schließlich haben diese Gehäuse eine Zykluszeit, die größer oder gleich 100 ms beträgt, weswegen unter Berücksichtigung der Taktfrequenz moderner Maschinen nicht alle Informationen verarbeitet werden können, die von allen angeschlossenen Maschinen an das Gehäuse geliefert werden.
  • Ein Ziel der Erfindung ist also, durch Zurverfügungstellung eines zuverlässigen, leicht an die Weiterentwicklungen von Maschinen oder für das Verfolgen der Produktion notwendigen Informationen anpassbaren rechnergestützten Systems allen diesen Nachteilen kostengünstig abzuhelfen.
  • In dieser Hinsicht und erfindungsgemäß zeichnet sich das System zum rechnergestützten Verfolgen einer oder mehrerer Produktionswerkstätten oder -linien, das jeweils eine oder mehrere Maschinen aufweist, dadurch aus, dass es mindestens von einem „primären" Echtzeitsystem gebildet wird, das mindestens einen Eingang aufweist, der an mindestens eine Maschine und/oder an mindestens ein sekundäres Echtzeitsystem der Maschine/n angeschlossen ist, und mindestens einen Ausgang, der mindestens an einen Server angeschlossen ist, wobei das besagte „primäre" Echtzeitsystem und/oder das „sekundäre" Echtzeitsystem der Maschine/n ein Programm aufweisen, das geeignet ist, die Funktionsweisen der besagten Maschine und/oder die Funktionszeiten in jedem dieser Modi zu bestimmen, wobei der Server die Informationen des Echtzeitsystems in Form einer Website liefert, um sie Clientrechnern verschiedener Produktionsabteilungen, der Qualitätsabteilung u. ä. zur Verfügung zu stellen, die mit dem Server über ein „Intranet"- oder „Ethernet"-System verbunden und mit Webnavigatoren, Browser genannt, ausgestattet sind, um die besagten Websites zu lesen.
  • Es wird verständlich, dass das Echtzeitsystem, das Vorteilhafterweise aus einem programmierbaren Automaten oder dem Echtzeitteil eines Rechners vom Typ PC besteht, sehr breit anpassbar ist und eine Zykluszeit aufweist, die kleiner ist als 20 ms, wodurch alle Informationen, die von den Maschinen geliefert werden, verarbeitet werden können. In der Tat können ein programmierbarer Automat oder ein Echtzeitteil eines PC-Rechners eine variable Anzahl von Eingängen, d. h. Verbindungen an Maschinen, aufnehmen, und nutzen einfach anwendbare Programmiersprachen, so dass es nicht notwendig ist, das System zum Verfolgen der Produktion bei Weiterentwicklungen der Produktion, wie zum Beispiel durch Hinzufügen neuer Maschinen, auszuwechseln, sondern eine Neuprogrammierung ausreicht.
  • Einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante des Systems zum Verfolgen der Produktion zufolge umfasst dieses einen Thin Client, der von einem Rechner vom Typ PC gebildet wird, der einen Bildschirm, eine Tastatur und einer Zentraleinheit ohne Festplatte aufweist und an den Server angeschlossen ist, wodurch die Maschinenbediener die Gründe für den Stillstand der Maschine/n erfassen und Informationen über die laufende Produktion sowie Datenblätter über die Qualität, die Produktion oder die Montage anzeigen können.
  • Andere Vorteile und Merkmale ergeben sich besser aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsvarianten, die für das System zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen als nicht einschränkendes Beispiel gegeben werden, von denen:
  • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion ist,
  • 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion ist,
  • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion ist.
  • Jetzt soll ein nicht einschränkendes Beispiel eines Systems zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion für mehrere Industriemaschinen beschrieben werden.
  • Das System zum Verfolgen der Produktion gemäß 1 wird von einem „primären" Echtzeitsystem 1 gebildet, das mehrere Eingänge aufweist, die jeweils an eine Maschine 2, 3 und 4 angeschlossen sind, und mindestens einen Ausgang, der an einen Server 5 angeschlossen ist, wobei das besagte primäre Echtzeitsystem ein Programm aufweist, das in der Lage ist, die Zykluszeit jeder Maschine ausgehend von einer Erfassung von Informationen vom Typ „Ein-Aus" oder TOR, wie die Information der Zählung von Teilen, auf den Maschinen erfasst werden. Die an der Maschine aus einem elektrischen Impuls bestehende Zählinformation wird in eine binäre Information vom Typ 0 oder 1 umgewandelt, wodurch das Programm des „primären" Echtzeitsystems 1 in der Lage ist, die Zählung der Teile und die Zykluszeit zu bestimmen und dann daraus die Funktionsmodi der besagten Maschine abzuleiten, wobei zum Beispiel die erste Information über den Zyklus den Modus Regelung ergibt, ein automatischer Modus nach einer bestimmten Anzahl von Zykluszeiten abgeleitet wird und ein Modus Stopp nach Abwesenheit von Impulsen während einer vorher bestimmten Anzahl von Zyklen abgeleitet wird. Das Programm des „primären" Echtzeitsystems 1 bestimmt im übrigen die Funktionszeit der Maschine in allen oben beschriebenen Modi. Die vom „primären" Echtzeitsystem 1 erhaltenen Informationen sowie die daraus abgeleiteten Informationen werden an den Server 5 weitergeleitet, der sie in Form von Websites verarbeitet, d. h. in Form von EDV-Dateien mit der Erweiterung *.html oder einer ähnlichen Erweiterung, um sie den Clientrechnern 6, 7 und 8 der verschiedenen Produktionsabteilungen, der Qualitätsabteilung oder anderen zur Verfügung zu stellen, die über ein „Intranet"- oder „Ethernet-Netz" an ein Server 5 angeschlossen sind und mit Webnavigatoren, üblicherweise „Browser" genannt, wie z. B. „Netscape" oder „Internet Explorer", was eingetragene Marken sind, ausgerüstet sind, um die besagten Websites zu lesen.
  • Es ist weiterhin anzumerken, dass die Websites des Servers 5 von jedem beliebigen „Browser" gelesen werden können, unabhängig von den Betriebssystemen der Clientrechner, die diese lesen.
  • Einer ersten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems zum Verfolgen der Produktion gemäß 1 zufolge weisen die Maschinen 2, 3 und 4 Vorteilhafterweise so genannte „sekundäre" Echtzeitsysteme 2a, 3a und 4a auf, die vernetzt an den Eingang des „primären" Echtzeitsystems 1 angeschlossen sind. Die „sekundären" Echtzeitsysteme 2a, 3a und 4a weisen wie oben jeweils ein Programm auf, das in der Lage ist, die Zählung von Teilen und/oder die Zykluszeit ausgehend von einer Erfassung binärer Informationen, wie der Information Zählung von Teilen an den Maschinen 2, 3 und 4, zu bestimmen und dann daraus die Funktionsweise der besagten Maschinen 2, 3 und 4 und/oder die Funktionszeit in allen Zyklen abzuleiten. In diesem Zusammenhang ist festzustellen, dass – da ein Teil der Informationen von den „sekundären" Echtzeitsystemen 2a, 3a und 4a verarbeitet wird – das primäre Echtzeitsystem 1 von einem Teil der besagten Verarbeitungen entlastet wird, wodurch an das besagte „primäre" Echtzeitsystem 1 mehr Maschinen angeschlossen werden können, die ein „sekundäres" Echtzeitsystem aufweisen oder nicht, bei Aufrechterhaltung einer Zykluszeit zur Datenverarbeitung von weniger als 20 ms.
  • Einer zweiten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems zum Verfolgen der Produktion zufolge wird die Funktionsweise der Maschinen 2, 3 und 4 von den besagten Maschinen 2, 3 und 4 oder von den Bedienern derselben mittels zum Beispiel eines Steuerpults oder -gehäuses, die später beschrieben werden, direkt an das „primäre" Echtzeitsystem übertragen.
  • Im übrigen kann ein zweites primäres Echtzeitsystem 1', an dessen Eingängen Maschinen 2', 3' und 4' angeschlossen sind, Vorteilhafterweise mit einem Server 5' verbunden werden, wobei dann die Server 5 und 5' vernetzt sind. Weiterhin können die Bedienknöpfe 9 und 9' vorteilhafterweise neben den Maschinen 3 und bzw. 3' positioniert und an die Echtzeitsysteme 1 und bzw. 1' angeschlossen werden, um ihnen zusätzliche Informationen zu liefern, wie zum Beispiel den Grund für einen Stillstand in bezug auf die besagten Maschinen 3 und 3'.
  • Einer anderen, besonders vorteilhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems zum Verfolgen der Produktion gemäß 2 zufolge besteht das „primäre" Echtzeitsystem 1 aus einem programmierbaren Automaten, der einen Baugruppenrahmen 10 aufweist, der einen Eingangs/Ausgangsblock 11 und eine Zentraleinheit 12, gemeinhin CPU genannt, was die Abkürzung von Control Process Unity ist, einschließt. Außerdem sind der Eingangs/Ausgangsblock 11, die Zentraleinheit 12 und ein Koppler 13 an den Baugruppenrahmen 10 angeschlossen, um den Informationstransfer vor allem zwischen dem Eingangs/Ausgangsblock 11 und der Zentraleinheit 12 zu ermöglichen.
  • Es versteht sich von selbst, dass der Eingangs/Ausgangsblock 11 aus dem Baugruppenrahmen 10 verlagert werden kann, d. h. außerhalb des besagten Baugruppenrahmens 10 positioniert, wobei der besagte Eingangs/Ausgangsblock 11 dann mit einem Feldbus an den Koppler 13 angeschlossen wird, ohne jedoch den Rahmen der Erfindung zu sprengen.
  • Weiterhin wäre anzumerken, dass der programmierbare Automat 1 eine besonders zuverlässige Maschine ist, die eine Zykluszeit von weniger als 20 ms hat, Herstellerangaben zufolge sogar weniger als 10 ms, und die den Vorteil hat, einfach programmierbar zu sein. In diesem nicht beschränkenden Beispiel der Erfindung sind Maschinen 2, 3 und 4 an die Eingänge des Blocks 11 des programmierbaren Automaten 1 angeschlossen, wobei jede Maschine an einen Eingang des besagten Blocks 11 angeschlossen ist, und der Server 5, der aus einer Mikropressorkarte besteht, die ein Programm trägt und an den Automaten 1 angeschlossen ist, im Baugruppenrahmen 10 des besagten Automaten positioniert ist, wobei der Server 5 ebenfalls an den Baugruppenrahmen 10 angeschlossen ist. Wie wir bereits gesehen haben, werden die vom Automaten 1 empfangenen Informationen an den Server 5 übertragen, der über sein EDV-Programm die besagten Informationen in Websites übersetzt, um sie den Clientrechnern 6, 7 und 8 der verschiedenen Produktionsabteilungen, der Qualitätsabteilung u. a. zur Verfügung zu stellen, die an dem Server 5 durch ein „Intranet"- oder „Ethernet-Netz" angeschlossen sind...
  • Das System zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion weist weiterhin ein Steuergehäuse 9 auf, das mit dem Eingangs/Ausgangsblock 11 des programmierbaren Automaten 1 verbunden und neben der Maschine 3 positioniert ist, um ergänzende Informationen wie zum Beispiel einen Grund für einen Stillstand zur Verfügung zu stellen, der sich auf die besagte Maschine 3 bezieht. Das System zum Verfolgen der Produktion weist vorteilhafterweise einen oder mehrere Bedienpulte 14 auf, von denen ein einziges auf 2 neben der Maschine 2 dargestellt ist, das an den programmierbaren Automaten 1 durch den Koppler 13 angeschlossen ist und zum Beispiel aus einem Bildschirm, der 16 Zeichen anzeigt, und einer Tastatur besteht. Mit diesem Bedienpult 14 kann der Bediener der Maschine 2 einen Grund für den Stillstand erfassen und eventuell die von der besagten Maschine verworfenen Mengen, Herstellungsbefehle oder Referenzen anzeigen oder erfassen.
  • Einer anderen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems zufolge besteht das Bedienpult 14 aus einem Strichcodeleser, der an den Koppler 13 durch eine Kabel- oder Funkverbindung angeschlossen ist.
  • Weiterhin ist es offensichtlich, dass das Bedienpult 14 aus einem einfachen Touchscreen bestehen kann, wobei sich die Tastatur dann auf dem Bildschirm befindet.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 weist das System zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion einen „Intranet-Server" 15 auf, der zwischen dem/n Website-Server/n 5 und den Clientrechnern 6, 7 und 8 geschaltet ist, um den Eintrag von Informationen in eine Datenbank zu ermöglichen, die größere Kapazitäten zur Speicherung und zur Verarbeitung von Informationen hat. In der Tat entspricht die Speicherkapazität des Servers 5 ca. einer Woche gesammelter Daten, was für ein perfektioniertes Verfolgen der Produktion, wofür manchmal die Produktion eines Monats mit der eines anderen verglichen werden muss, nicht immer ausreichend ist.
  • Weiterhin ist gemäß 2 ein neben der Maschine 4 positionierter Thin Client 16 vorteilhafterweise an den Webserver 5 oder an den Intranetserver 15 angeschlossen und ermöglicht es ihrem Bediener, die Gründe für den Stillstand der Maschine 4 zu erfassen und Informationen über die laufende Produktion, Qualitäts-, Produktions-, Montage-, Steuerungs- und Wartungsdatenblätter oder Pläne, Fotos usw. anzuzeigen. Der Thin Client 16 besteht aus einem Rechner vom Typ PC ohne Festplatte, d. h. einem Rechner, der einen Bildschirm, eine Tastatur und eine Zentraleinheit aufweist, die von einem Motherboard und Karten zum Anschluss von Peripheriegeräten, z. B. einer Videokarte, einer Soundkarte usw., gebildet wird. Weiterhin können die Bediener mit diesen Thin Clients 16 bestimmte Parameter des Programms des Servers 5 ändern, wie z. B. die theoretische Zykluszeit einer Maschine oder die theoretische Anzahl von Teilen pro Zyklus.
  • Es versteht sich von selbst, dass – will man die Produktion einer Maschine verfolgen, die einen integrierten programmierbaren Automaten aufweist – der Webserver vorteilhafterweise an den programmierbaren Automaten der Maschine 4 angeschlossen sein kann, wobei der besagte Server 5 dann aus einer Mikroprozessorkarte besteht, die an den Ausgang des Automaten innerhalb seines Baugruppenrahmens angeschlossen ist, ohne jedoch den Rahmen der Erfindung zu sprengen.
  • Weiterhin ist es offensichtlich, dass der Thin Client 16 aus einem Rechner vom Typ PC bestehen kann, der von einem Bildschirm, einer Tastatur, einer Zentraleinheit und einer Netzwerkkarte gebildet wird, wobei der besagte Rechner mit einem „Browser" ausgestattet ist.
  • Weiterhin können – will man die Produktion von Maschinen 2, 3 und 4 verfolgen, die integrierte „sekundäre" Echtzeitsysteme 2a, 3a und 4a aufweisen, so wie auf 1 dargestellt – das Steuergehäuse 9, das Bedienpult 14 und der Thin Client 16 vorteilhafterweise an die besagten „sekundären" Echtzeitsysteme 2a, 3a und 4a angeschlossen sein, ohne jedoch den Rahmen der Erfindung zu sprengen.
  • Einer letzten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems zum Verfolgen der Produktion gemäß 3 zufolge besteht das „primäre" Echtzeitsystem 1 aus dem Echtzeitteil 17 eines Rechners vom Typ PC, d. h. aus Hardware, d. h. dem EDV-Gerät, oder Software, d. h. einem Programm, und einem Eingangs/Ausgangsblock 18. In diesem besonderen Ausführungsbeispiel sind der Echtzeitteil 17, der Server 5 und der Koppler 13 im Baugruppenrahmen 19 des Rechners positioniert und an den besagten Baugruppenrahmen 19 angeschlossen, um den Informationstransfer vor allem zwischen dem Echtzeitteil 17 und dem Server 5 zu ermöglichen. Der Eingangs/Ausgangsblock 18, der in dieser Ausführungsvariante verlagert ist, d. h. außerhalb des Baugruppenrahmens 19 positioniert und an den die Maschinen 2, 3 und 4 angeschlossen sind, ist mit dem Koppler 13 durch einen Feldbus 20 verbunden, z. B. mit einem Modbus, Profibus usw. Auf die gleiche Art und Weise wie zuvor weist das System zum Verfolgen der Produktion ein Steuergehäuse 9 auf, das an das „primäre" Echtzeitsystem 1 über den Eingangs/Ausgangsblock 18 angeschlossen ist und/oder ein Bedienpult 14, das an den Koppler 13 angeschlossen ist und/oder einen Thin Client 16, der an den Server 5 angeschlossen ist. Es ist anzumerken, dass bei dieser Ausführungsvariante der Server 5 vorteilhafterweise gleichzeitig die Funktion als Websiteserver und die Funktionen eines Intranetservers 15, der eine wie oben beschriebene Datenbank aufweist, gewährleisten kann.
  • Es versteht sich von selbst, dass das System zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion vorteilhafterweise Vorrichtungen zum analogen Messen aufweisen kann, die auf den Maschinen 2, 3 und 4 positioniert und mit dem „primären" Echtzeitsystem 1 verbunden sind, um z. B. die Qualität der Teile zu kontrollieren und diese eventuell zu sortieren. Die von diesen Vorrichtungen zum analogen Messen ausgegebenen Daten werden somit an das „primäre" Echtzeitsystem 1 und dann an den Server 5 übertragen, der sie den Clientrechnern 6, 7 und 8 in Form von Websites zur Verfügung stellt, wodurch die Qualität zusätzlich zur Produktion verwaltet werden kann.
  • Weiterhin ist es offensichtlich, dass der Eingang des „primären" Echtzeitsystems 1 aus einer Verbindung vom Typ „Ein-Aus" oder ähnlichem besteht und dass sein Ausgang entweder aus einer Verbindung vom Typ EDV-Bus oder aus einer Verbindung vom Typ Ethernet besteht.
  • Schließlich versteht es sich von selbst, dass das System zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion an alle Maschinenarten angepasst werden kann, wie z. B. an numerisch gesteuerte Maschinen, und dass die Beispiele, die gegeben wurden, nur besondere, aber keinesfalls beschränkende illustrative Beschreibungen der Anwendungsbereiche der Erfindung sind.

Claims (15)

  1. System zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion einer oder mehrerer Produktionswerkstätten oder -linien, aufweisend jeweils eine oder mehrere Maschinen (2, 3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens von einem „primären" Echtzeitsystem (1, 1') gebildet wird, das mindestens einen Eingang aufweist, der an mindestens eine Maschine (2, 3, 4) und/oder an mindestens ein „sekundäres" Echtzeitsystem (2a, 3a, 4a) der Maschine/n (2, 3, 4) angeschlossen ist, und mindestens einen Ausgang, der mindestens an einen Server (5) angeschlossen ist, wobei das besagte „primäre" Echtzeitsystem (1) und/oder das „sekundäre" Echtzeitsystem (2a, 3a, 4a) der Maschine/n (2, 3, 4) ein Programm aufweisen, das geeignet ist, die Funktionsweise der besagten Maschine (2, 3, 4) und/oder die Funktionszeit in jedem dieser Modi zu bestimmen, wobei der Server (5) die Informationen des „primären" Echtzeitsystems (1, 1') in Form einer Website liefert, um sie Clientrechnern (6, 7, 8) verschiedener Produktionsabteilungen, der Qualitätsabteilung u. ä. zur Verfügung zu stellen, die mit dem Server (5) über ein „Intranet"- oder „Ethernet"-System verbunden und mit Webnavigatoren, Browser genannt, ausgestattet sind, um die besagten Websites zu lesen.
  2. System zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das „primäre" Echtzeitsystem (1, 1') und/oder das „sekundäre" Echtzeitsystem (2a, 3a, 4a) ein Programm aufweisen, das in der Lage ist, die Zählung der Teile und/oder die Zykluszeit zu bestimmen ausgehend von einer Erfassung binärer Informationen wie der Information der Zählung der Teile, die auf der Maschine (2, 3, 4) erfasst wird, und dann daraus den Funktionsmodus der besagten Maschine (2, 3, 4) und/oder die Funktionszeit jedes Zyklus' abzuleiten.
  3. System zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsmodus der Maschine (2, 3, 4) von der Maschine (2, 3, 4) oder dem Bediener dieser direkt zum „primären" Echtzeitsystem (1, 1') übertragen wird.
  4. System zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das „primäre" Echtzeitsystem (1, 1') aus einem programmierbaren Automaten besteht, der eine Zentraleinheit (12) und einen Eingangs/Ausgangsblock (11) aufweist, die in einem Baugruppenrahmen 10) eingeschlossen sind.
  5. System zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Echtzeitsystem (1, 1') aus dem Echtzeitteil (17) besteht, das in einem Baugruppenrahmen (19) eines Rechners vom Typ PC eingeschlossen ist, und einem Eingangs/Ausgangsblock (18).
  6. System zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Server (5) im Baugruppenrahmen (10, 19) des „primären" Echtzeitsystems (1, 1') positioniert ist, wobei der Server (5) dann aus einer Karte mit Mikroprozessor mit einem Programm besteht, die an das „primäre" Echtzeitsystem (1, 1') angeschlossen ist.
  7. System zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das „primäre" Echtzeitsystem (1, 1') aus dem programmierbaren Automaten einer Maschine besteht, wobei der Server (5) dann aus einer Karte mit Mikroprozessor mit einem Programm besteht, die an den Ausgang des Automaten der besagten Maschine (4) angeschlossen ist.
  8. System zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangs/Ausgangsblock (11, 18) des „primären" Echtzeitsystems (1, 1') außerhalb seines Baugruppenrahmens (10, 19) positioniert ist, wobei der besagte Eingangs/Ausgangsblock (11, 18) an das „primäre" Echtzeitsystem durch Feldbusse angeschlossen ist.
  9. System zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es einen „Intranet"-Server (15) aufweist, der zwischen dem oder den Servern (5) und den Clientrechnern (6, 7, 8) geschaltet ist.
  10. System zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Thin Client (16) aufweist, der an den Server (5) oder (15) angeschlossen ist und den Bedienern erlaubt, die Gründe für den Stillstand der Maschine/n (2, 3, 4) zu erfassen und Informationen, die sich auf die laufende Produktion beziehen, Qualitäts-, Produktions-, Montage-, Regelungs- und Wartungsdatenblätter oder Fotos, Pläne usw. anzuzeigen.
  11. System zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Thin Client (16) von einem Rechner vom Typ PC gebildet wird, der einen Bildschirm, eine Tastatur, eine Zentraleinheit ohne Festplatte und eine Netzkarte vom Typ Ethernet aufweist.
  12. System zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Thin Client (16) aus einem Rechner vom Typ PC besteht, der von einem Bildschirm, einer Tastatur, einer Zentraleinheit und einer Netzkarte gebildet wird und mit einem Browser ausgerüstet ist.
  13. System zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Thin Client (16) an den Server (5) oder (15) durch eine Kabel- oder Funkverbindung angeschlossen ist.
  14. System zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Bedienpulte (14) aufweist, die mit dem „primären" Echtzeitsystem (1, 1') und/oder mit dem „sekundären" Echtzeitsystem (2a, 3a, 4a) vernetzt sind und dem Bediener erlaubt, einen Grund für den Stillstand der Maschine (2, 3, 4) zu erfassen und eventuell die von der Maschine verworfenen Mengen, Herstellungsbefehle oder Referenzen anzuzeigen oder zu erfassen.
  15. System zum rechnergestützten Verfolgen der Produktion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienpult (14) aus einem Strichcodeleser besteht, der an das „primäre" Echtzeitsystem (1, 1') und/oder das „sekundäre" Echtzeitsystem (2a, 3a, 4a) durch eine Kabel- oder Funkverbindung angeschlossen ist.
DE60103913T 2000-09-15 2001-09-17 Verbessertes system zum rechnergestützten verfolgen der herstellung Expired - Fee Related DE60103913T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0012202A FR2814260B1 (fr) 2000-09-15 2000-09-15 Systeme de suivi de production assiste par ordinateur
FR0012202 2000-09-15
FR0105285 2001-04-19
FR0105285A FR2814252B1 (fr) 2000-09-15 2001-04-19 Systeme perfectionne de suivi de production assiste par ordinateur
PCT/FR2001/002883 WO2002023294A1 (fr) 2000-09-15 2001-09-17 Systeme perfectionne de suivi de production assiste par ordinateur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103913D1 DE60103913D1 (de) 2004-07-22
DE60103913T2 true DE60103913T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=26212632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103913T Expired - Fee Related DE60103913T2 (de) 2000-09-15 2001-09-17 Verbessertes system zum rechnergestützten verfolgen der herstellung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1317697B1 (de)
AT (1) ATE269553T1 (de)
AU (1) AU2001290037A1 (de)
CA (1) CA2422006A1 (de)
DE (1) DE60103913T2 (de)
ES (1) ES2223917T3 (de)
FR (1) FR2814252B1 (de)
WO (1) WO2002023294A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005092743A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Toyota Industries Corp 産業用機械および産業用機械に組み込まれた入出力装置
DE60333570D1 (de) 2003-12-09 2010-09-09 Sap Ag Industrielles Steuerungssystem und Datenverarbeitungsverfahren dafür
US20100211670A1 (en) * 2009-02-16 2010-08-19 SCADAware System for monitoring production operations

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06304B2 (ja) * 1984-05-04 1994-01-05 株式会社アシックス 生産工程の出来高管理システム
JPS60234687A (ja) * 1984-05-04 1985-11-21 株式会社アシックス 生産工程管理システム
US5446672A (en) * 1994-08-09 1995-08-29 Air Gage Company Machine monitoring system
FR2751448B1 (fr) * 1996-07-17 1999-01-15 Bull Sa Procede de surveillance en temps reel d'un systeme informatique pour son administration et l'aide a sa maintenance en phase d'exploitation
JPH11120477A (ja) * 1997-10-09 1999-04-30 Advantest Corp 測定システム
FR2781895B1 (fr) * 1998-07-28 2001-11-30 Cegelec Procede de mise a jour de valeurs caracteristiques implantees dans une unite d'exploitation programmable d'un systeme industriel de conduite

Also Published As

Publication number Publication date
EP1317697A1 (de) 2003-06-11
ATE269553T1 (de) 2004-07-15
AU2001290037A1 (en) 2002-03-26
CA2422006A1 (fr) 2002-03-21
EP1317697B1 (de) 2004-06-16
WO2002023294A1 (fr) 2002-03-21
FR2814252B1 (fr) 2003-05-16
ES2223917T3 (es) 2005-03-01
FR2814252A1 (fr) 2002-03-22
DE60103913D1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012007233B4 (de) Numerische-Steuerung-Vorrichtung
DE10012258B4 (de) Selbst-Abstimmung in einer verteilten Prozeß-Regelumgebung
DE102007062914B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Identifikationsinformationen eines Feldgeräts
DE102012110166A1 (de) Prognostizierte Fehleranalyse
DE3831520C2 (de) System zur Verarbeitung von Signalen von einem Winkelpositionsumformer
DE102010060697A1 (de) Verfahren und Geräte zum dynamischen Anzeigen von mit einem Prozessregelungssystem verknüpften Daten
EP1933214A2 (de) Automatisierte Erstellung und Adaption eines Maschinen- oder Anlagenmodells
EP1215589A2 (de) Bereitstellung von Projektdaten in einem durch eine standardisierte Meta-Sprache definiertem Format
DE112013006836B4 (de) Numerische Steuerungsvorrichtung und lnformationskoordinationssystem
EP1328853B1 (de) Verfahren, einrichtung und system zum erfassen, visualisieren und/oder zum verändern von betriebsdaten wenigstens einer maschine der tabakverarbeitenden industrie
DE112010005521T5 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE112012006076T5 (de) Nummeriksteuervorrichtung
DE102016011020A1 (de) Kontaktplan-Überwachungsvorrichtung mit der Fähigkeit, zusätzlich eine Betriebssituation einer CNC in einem Kommentar anzuzeigen
DE112018007100B4 (de) Anzeigevorrichtung, anzeigesystem und verfahren zum erzeugen einer displayanzeige
DE102018210874A1 (de) Informationserfassungsvorrichtung und Informationserfassungsverfahren
DE60103913T2 (de) Verbessertes system zum rechnergestützten verfolgen der herstellung
DE10359251A1 (de) Vorrichtung zur Automatisierung von Werkzeug- oder Produktionsmaschinen
EP0862763B1 (de) Simulatoreinheit zum simulieren einer peripherieeinheit einer modular aufgebauten speicherprogrammierbaren steuerung
DE102017119234A1 (de) Produktionssystem mit einer funktion für das angeben der inspektionszeit für eine produktionsmaschine
EP2419798A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eine information über ein verschleiss einer komponente einer maschine und verfahren zum bereitstellen eines ersatzalgorithmus
DE102019214440A1 (de) Steuersystem von Werkzeugmaschine
DE68905848T2 (de) Speicherprogrammierbare steuerung mit strukturierter programmiersprache.
DE10049021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Betriebsdaten einer Produktionsanlage
EP2965157B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer prozess- und/oder fertigungsanlage
DE102017001171B4 (de) Numerische Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee