DE102020119976A1 - Halbleitervorrichtung und verfahren - Google Patents
Halbleitervorrichtung und verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020119976A1 DE102020119976A1 DE102020119976.7A DE102020119976A DE102020119976A1 DE 102020119976 A1 DE102020119976 A1 DE 102020119976A1 DE 102020119976 A DE102020119976 A DE 102020119976A DE 102020119976 A1 DE102020119976 A1 DE 102020119976A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- source
- cesl
- drain
- epitaxial source
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 105
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 59
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 214
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 48
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 71
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 39
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 21
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 claims description 20
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 13
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 11
- YBMDPYAEZDJWNY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,3,4,4,5,5-octafluorocyclopentene Chemical compound FC1=C(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)F YBMDPYAEZDJWNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004341 Octafluorocyclobutane Substances 0.000 claims description 9
- BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N octafluorocyclobutane Chemical compound FC1(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)F BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 235000019407 octafluorocyclobutane Nutrition 0.000 claims description 9
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- LGPPATCNSOSOQH-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,3,4,4-hexafluorobuta-1,3-diene Chemical compound FC(F)=C(F)C(F)=C(F)F LGPPATCNSOSOQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 claims description 6
- QKCGXXHCELUCKW-UHFFFAOYSA-N n-[4-[4-(dinaphthalen-2-ylamino)phenyl]phenyl]-n-naphthalen-2-ylnaphthalen-2-amine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N(C=3C=CC(=CC=3)C=3C=CC(=CC=3)N(C=3C=C4C=CC=CC4=CC=3)C=3C=C4C=CC=CC4=CC=3)C3=CC4=CC=CC=C4C=C3)=CC=C21 QKCGXXHCELUCKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 abstract description 14
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 65
- 239000000463 material Substances 0.000 description 64
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 44
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 36
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 16
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 16
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 15
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 13
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 12
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 10
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 10
- 238000000231 atomic layer deposition Methods 0.000 description 8
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 8
- 229910000577 Silicon-germanium Inorganic materials 0.000 description 7
- LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ge] Chemical compound [Si].[Ge] LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 7
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 6
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005360 phosphosilicate glass Substances 0.000 description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 6
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000530 Gallium indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000673 Indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 5
- GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N Indium phosphide Chemical compound [In]#P GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- SCCCLDWUZODEKG-UHFFFAOYSA-N germanide Chemical group [GeH3-] SCCCLDWUZODEKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 5
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 5
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 5
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 5
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 4
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 4
- 238000009616 inductively coupled plasma Methods 0.000 description 4
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- -1 silicon nitride Chemical class 0.000 description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 4
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N tantalum nitride Chemical compound [Ta]#N MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 3
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N indium arsenide Chemical compound [In]#[As] RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 3
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N Fluoroform Chemical compound FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- FTWRSWRBSVXQPI-UHFFFAOYSA-N alumanylidynearsane;gallanylidynearsane Chemical compound [As]#[Al].[As]#[Ga] FTWRSWRBSVXQPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AJGDITRVXRPLBY-UHFFFAOYSA-N aluminum indium Chemical compound [Al].[In] AJGDITRVXRPLBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004380 ashing Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- IHGSAQHSAGRWNI-UHFFFAOYSA-N 1-(4-bromophenyl)-2,2,2-trifluoroethanone Chemical compound FC(F)(F)C(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 IHGSAQHSAGRWNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002601 GaN Inorganic materials 0.000 description 1
- JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N Gallium nitride Chemical compound [Ga]#N JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXNLCSXBJCPWGL-UHFFFAOYSA-N [Ga].[As].[In] Chemical compound [Ga].[As].[In] KXNLCSXBJCPWGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGACIEPFGXRWCH-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ti] Chemical compound [Si].[Ti] UGACIEPFGXRWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- AUCDRFABNLOFRE-UHFFFAOYSA-N alumane;indium Chemical compound [AlH3].[In] AUCDRFABNLOFRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVQULNGDVIKLPK-UHFFFAOYSA-N aluminium antimonide Chemical compound [Sb]#[Al] LVQULNGDVIKLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N aluminium arsenide Chemical compound [As]#[Al] MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- DDHRUTNUHBNAHW-UHFFFAOYSA-N cobalt germanium Chemical compound [Co].[Ge] DDHRUTNUHBNAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002517 constrictor effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- YUCFVHQCAFKDQG-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound F[CH] YUCFVHQCAFKDQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTGARNNDLOTBET-UHFFFAOYSA-N gallium antimonide Chemical compound [Sb]#[Ga] VTGARNNDLOTBET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWTIUUVUEKAHRM-UHFFFAOYSA-N germanium tin Chemical compound [Ge].[Sn] IWTIUUVUEKAHRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052914 metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N methylidynetantalum Chemical compound [Ta]#C NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUFLMLWJRZAWLJ-UHFFFAOYSA-N nickel silicide Chemical compound [Ni]=[Si]=[Ni] RUFLMLWJRZAWLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021334 nickel silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229910003468 tantalcarbide Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021341 titanium silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8232—Field-effect technology
- H01L21/8234—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
- H01L21/8238—Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
- H01L21/823871—Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS interconnection or wiring or contact manufacturing related aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/30604—Chemical etching
- H01L21/30608—Anisotropic liquid etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/785—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate having a channel with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
- H01L29/7855—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate having a channel with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET with at least two independent gates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/285—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
- H01L21/28506—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
- H01L21/28512—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L21/28518—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table the conductive layers comprising silicides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76801—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
- H01L21/76802—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76801—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
- H01L21/76829—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76801—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
- H01L21/76829—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers
- H01L21/76831—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers in via holes or trenches, e.g. non-conductive sidewall liners
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76895—Local interconnects; Local pads, as exemplified by patent document EP0896365
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8232—Field-effect technology
- H01L21/8234—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
- H01L21/823431—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of transistors with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8232—Field-effect technology
- H01L21/8234—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
- H01L21/823475—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type interconnection or wiring or contact manufacturing related aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8232—Field-effect technology
- H01L21/8234—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
- H01L21/8238—Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
- H01L21/823814—Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the source or drain structures, e.g. specific source or drain implants or silicided source or drain structures or raised source or drain structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8232—Field-effect technology
- H01L21/8234—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
- H01L21/8238—Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
- H01L21/823821—Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of transistors with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
- H01L23/485—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/085—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
- H01L27/088—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
- H01L27/0886—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate including transistors with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0684—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0843—Source or drain regions of field-effect devices
- H01L29/0847—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/16—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L29/161—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table including two or more of the elements provided for in group H01L29/16, e.g. alloys
- H01L29/165—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table including two or more of the elements provided for in group H01L29/16, e.g. alloys in different semiconductor regions, e.g. heterojunctions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/417—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/41725—Source or drain electrodes for field effect devices
- H01L29/41775—Source or drain electrodes for field effect devices characterised by the proximity or the relative position of the source or drain electrode and the gate electrode, e.g. the source or drain electrode separated from the gate electrode by side-walls or spreading around or above the gate electrode
- H01L29/41783—Raised source or drain electrodes self aligned with the gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/417—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/41725—Source or drain electrodes for field effect devices
- H01L29/41791—Source or drain electrodes for field effect devices for transistors with a horizontal current flow in a vertical sidewall, e.g. FinFET, MuGFET
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66545—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using a dummy, i.e. replacement gate in a process wherein at least a part of the final gate is self aligned to the dummy gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66787—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a gate at the side of the channel
- H01L29/66795—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a gate at the side of the channel with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7842—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate
- H01L29/7848—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate the means being located in the source/drain region, e.g. SiGe source and drain
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/785—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate having a channel with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/785—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate having a channel with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
- H01L29/7851—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate having a channel with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET with the body tied to the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76841—Barrier, adhesion or liner layers
- H01L21/76843—Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76841—Barrier, adhesion or liner layers
- H01L21/76853—Barrier, adhesion or liner layers characterized by particular after-treatment steps
- H01L21/76855—After-treatment introducing at least one additional element into the layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8232—Field-effect technology
- H01L21/8234—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
- H01L21/823418—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of the source or drain structures, e.g. specific source or drain implants or silicided source or drain structures or raised source or drain structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Abstract
In einer Ausführungsform weist eine Struktur auf: eine Kontaktätzstoppschicht (CESL) über einem Substrat; eine Finne, die sich durch die CESL erstreckt; ein epitaktisches Source/Drain-Gebiet in der Finne, wobei sich das epitaktische Source/Drain-Gebiet durch die CESL erstreckt; ein Silicid, das mit oberen Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets in Kontakt steht; einen Source/Drain-Kontakt, der mit dem Silicid, unteren Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets und einer ersten Oberfläche der CESL in Kontakt steht; und eine Zwischenschicht-Dielektrikumschicht (ILD-Schicht), die den Source/Drain-Kontakt umgibt, wobei die ILD-Schicht mit der ersten Oberfläche der CESL in Kontakt steht.
Description
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Halbleitervorrichtungen werden in einer Reihe von elektronischen Anwendungen verwendet, wie zum Beispiel in Personal Computern, Mobiltelefonen, Digitalkameras und anderen elektronischen Geräten. Halbleitervorrichtungen werden typischerweise durch aufeinanderfolgendes Abscheiden von Isolier- oder dielektrischen Schichten, leitfähigen Schichten und Halbleitermaterialschichten über einem Halbleitersubstrat und Strukturieren der verschiedenen Materialschichten unter Verwendung von Lithografie gebildet, um Schaltungskomponenten und Elemente darauf zu bilden.
- Die Halbleiterindustrie verbessert ständig die Integrationsdichte verschiedener elektronischer Komponenten (z.B. Transistoren, Dioden, Widerstände, Kondensatoren, usw.) durch ständige Verringerungen in minimaler Merkmalgröße, wodurch mehr Komponenten in einer bestimmten Fläche integriert werden können. Wenn jedoch die minimalen Merkmalgrößen verringert sind, entstehen zusätzliche Probleme, die behandelt werden sollten.
- Figurenliste
- Aspekte der vorliegenden Offenbarung lassen sich am besten anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verstehen. Es ist zu beachten, dass gemäß der branchenüblichen Praxis verschiedene Merkmale nicht maßstabsgetreu dargestellt sind. Tatsächlich können die Abmessungen der verschiedenen Merkmale zugunsten einer klaren Erläuterung willkürlich vergrößert oder verkleinert sein.
-
1 veranschaulicht ein Beispiel eines FinFET in einer dreidimensionalen Ansicht gemäß manchen Ausführungsformen. -
2 ,3 ,4 ,5 und6 sind dreidimensionale Ansichten von Zwischenstufen in der Herstellung von FinFETs gemäß manchen Ausführungsformen. -
7A ,7B ,8A ,8B ,9A ,9B ,10A ,10B ,11A ,11B ,12A ,12B ,12C ,12D ,13A ,13B ,14A ,14B ,15A und15B sind Querschnittsansichten weiterer Zwischenstufen in der Herstellung von FinFETs gemäß manchen Ausführungsformen. -
16A und16B sind Querschnittsansichten von FinFETs gemäß manchen anderen Ausführungsformen. -
17A und17B sind Querschnittsansichten von FinFETs gemäß manchen anderen Ausführungsformen. -
18A und19B sind Querschnittsansichten von FinFETs gemäß manchen anderen Ausführungsformen. -
19 ist eine Querschnittsansicht von FinFETs gemäß manchen anderen Ausführungsformen. -
20 ist eine Querschnittsansicht von FinFETs gemäß manchen anderen Ausführungsformen. -
21A und21B sind Querschnittsansichten von FinFETs gemäß manchen anderen Ausführungsformen. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- Die folgende Offenbarung sieht viele verschiedene Ausführungsformen oder Beispiele zur Implementierung verschiedener Merkmale der Erfindung vor. Spezielle Beispiele von Komponenten und Anordnungen sind in der Folge zur Vereinfachung der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Diese sind natürlich lediglich Beispiele und nicht als Einschränkung gedacht. Zum Beispiel kann die Bildung eines ersten Merkmals über oder auf einem zweiten Merkmal in der folgenden Beschreibung Ausführungsformen enthalten, in welchen das erste und zweite Merkmal in direktem Kontakt gebildet sind, und kann auch Ausführungsformen enthalten, in welchen zusätzliche Merkmale zwischen dem ersten und zweiten Merkmal gebildet sein können, so dass das erste und zweite Merkmal nicht in direktem Kontakt sein mögen. Zusätzlich kann die vorliegende Offenbarung Bezugsnummern und/oder -buchstaben in den verschiedenen Beispielen wiederholen. Diese Wiederholung dient der Einfachheit und Klarheit und legt selbst kein Verhältnis zwischen den verschiedenen besprochenen Ausführungsformen und/oder Konfigurationen fest.
- Ferner können raumbezogene Begriffe, wie „unterhalb“, „unter“, „niedriger“, „oberhalb“, „oberer“ und dergleichen hier zur einfachen Beschreibung verwendet werden, um ein Verhältnis eines Elements oder Merkmals zu einem oder mehreren anderen Element(en) oder Merkmal(en) zu beschreiben, die in den Figuren dargestellt sind. Die raumbezogenen Begriffe sollen unterschiedliche Orientierungen der Vorrichtung in Verwendung oder Betrieb zusätzlich zu der in den Figuren dargestellten Orientierung beinhalten. Die Vorrichtung kann anders orientiert (90 Grad oder in anderen Orientierungen gedreht) sein und die raumbezogenen Deskriptoren, die hier verwendet werden, können ebenso dementsprechend interpretiert werden.
- Gemäß manchen Ausführungsformen wird eine Kontaktätzstoppschicht (CESL) gebildet, bevor epitaktische Source/Drain-Gebiete eines FinFET gebildet werden. Zum Beispiel kann die CESL abgeschieden werden, bevor die Finnen des FinFET in einem Fin-Last-Prozess gebildet werden. Da die epitaktischen Source/Drain-Gebiete nach der CESL gebildet werden, liegt die CESL somit unter den facettierten Oberflächen der epitaktischen Source/Drain-Gebiete. Während eines anschließenden Kontaktbildungsprozesses kann (können) eine darüberliegende Zwischenschicht-Dielektrikumschicht(en) (ILD-Schicht(en)) überätzt werden, um Kontaktöffnungen zu bilden, ohne die darunterliegenden Grabenisolationsgebiete (STI-Gebiete) zu beschädigen. Überätzen der ILD-Schichten während Kontaktbildung hilft, Abschnitte der ILD-Schichten unterhalb der epitaktischen Source/Drain-Gebiete zu entfernen. Entfernen solcher Abschnitte der ILD-Schichten erlaubt ein Freilegen von mehr Oberflächen der epitaktischen Source/Drain-Gebiete, wodurch der Oberflächenbereich vergrößert wird, der für Kontakte zur Verfügung steht, die anschließend zu den epitaktischen Source/Drain-Gebieten gebildet werden.
-
1 veranschaulicht ein Beispiel von vereinfachten Finnen-Feldeffekttransistoren (FinFETs) in einer dreidimensionalen Ansicht gemäß manchen Ausführungsformen. Manche andere Merkmale der FinFETs (unten besprochen) sind der klaren Veranschaulichung wegen weggelassen. Die veranschaulichten FinFETs können elektrisch in einer Weise gekoppelt sein, um als zum Beispiel ein Transistor oder mehrere Transistoren, wie vier Transistoren, zu arbeiten. - Die FinFETs weisen Finnen
62 auf, die sich von einem Substrat50 erstrecken. STI-Gebiete64 sind über dem Substrat50 angeordnet und die Finnen62 ragen über und zwischen benachbarte(n) STI-Gebiete(n) 64 vor. Obwohl die STI-Gebiete64 getrennt vom Substrat50 beschrieben/veranschaulicht sind, kann der Begriff „Substrat“, wie hier verwendet, zur Bezugnahme auf nur das Halbleitersubstrat oder ein Halbleitersubstrat mit Isolationsgebieten verwendet werden. Zusätzlich, obwohl die Finnen62 als ein einzelnes, kontinuierliches Material des Substrats50 veranschaulicht sind, können die Finnen62 und/oder das Substrat50 ein einzelnes Material oder eine Vielzahl von Materialien enthalten. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Finnen62 auf die Abschnitte, die sich zwischen den benachbarten STI-Gebieten64 erstrecken. - Gate-Strukturen
90 sind Gebiete über dem Kanal der Finnen62 . Die Gate-Strukturen90 weisen Gate-Dielektrika92 und Gate-Elektroden94 auf. Die Gate-Dielektrika92 befinden sich entlang Seitenwänden und über oberen Oberflächen der Finnen62 und die Gate-Elektroden94 befinden sich über den Gate-Dielektrika92 . Source/Drain-Gebiete84 sind an gegenüberliegenden Seiten der Finnen62 in Bezug auf die Gate-Dielektrika92 und die Gate-Elektroden94 angeordnet. Gate-Abstandhalter80 trennen die Source/Drain-Gebiete84 von den Gate-Strukturen90 . In Ausführungsformen, wo mehrere Transistoren gebildet sind, können sich verschiedene Transistoren die Source/Drain-Gebiete84 teilen. In Ausführungsformen, wo ein Transistor aus mehreren Finnen62 gebildet ist, können benachbarte Source/Drain-Gebiete84 elektrisch gekoppelt sein, wie durch Koaleszieren der Source/Drain-Gebiete84 durch epitaktisches Wachstum oder durch Koppeln der Source/Drain-Gebiete84 mit einem selben Source/Drain-Kontakt. Eine oder mehrere Zwischenschicht-Dielektrikumschicht(en) (ILD-Schicht(en)) (weiter unten besprochen) befinden sich über den Source/Drain-Gebieten84 und/oder den Gate-Elektroden94 , durch die Kontakte (weiter unten besprochen) zu den Source/Drain-Gebieten84 und den Gate-Elektroden94 gebildet werden. -
1 veranschaulicht weiter mehrere Referenzquerschnitte. Querschnitt A-A ist entlang einer Längsachse einer Finne62 und in einer Richtung zum Beispiel eines Stromflusses zwischen den Source/Drain-Gebieten84 eines FinFET. Querschnitt B-B ist senkrecht zu Querschnitt A-A und erstreckt sich durch Source/Drain-Gebiete84 der FinFETs. Anschließende Figuren beziehen sich der Klarheit wegen auf diese Referenzquerschnitte. - Manche hier besprochene Ausführungsformen sind im Kontext von FinFETs besprochen, die unter Verwendung eines Gate-Last-Prozesses gebildet werden. In anderen Ausführungsformen kann ein Gate-First-Prozess verwendet werden. Ebenso ziehen manche Ausführungsformen Aspekte in Betracht, die in planaren Vorrichtungen wie planaren FETs verwendet werden können.
-
2 bis6 sind dreidimensionale Ansichten von Zwischenstufen in der Herstellung von FinFETs gemäß manchen Ausführungsformen.2 bis6 zeigen eine ähnliche dreidimensionale Ansicht wie1 , mit der Ausnahme, dass drei Gate-Strukturen dargestellt sind. - In
2 ist ein Substrat50 bereitgestellt. Das Substrat50 kann ein Halbleitersubstrat, wie ein Bulk-Halbleiter, ein Halbleiter-auf-Isolator-Substrat (SOI-Substrat) oder dergleichen sein, das dotiert (z.B. mit einem p- oder einem n- Dotierstoff) oder undotiert sein kann. Das Substrat50 kann ein Wafer, wie ein Siliziumwafer sein. Im Allgemeinen ist ein SOI-Substrat eine Schicht eines Halbleitermaterials, die auf einer Isolatorschicht gebildet ist. Die Isolatorschicht kann zum Beispiel eine vergrabene Oxidschicht (BOX-Schicht), eine Siliziumoxidschicht oder dergleichen sein. Die Isolatorschicht ist auf einem Substrat bereitgestellt, typischerweise einem Silizium- oder Glassubstrat. Andere Substrate, wie ein mehrschichtiges oder Gradientensubstrat, können auch verwendet werden. In manchen Ausführungsformen kann das Halbleitermaterial des Substrats50 Silizium; Germanium; einen Verbindungshalbleiter, enthaltend Siliziumcarbid, Galliumarsenid, Galliumphosphid, Indiumphosphid, Indiumarsenid und/oder Indiumantimonid; einen Legierungshalbleiter, enthaltend Siliziumgermanium, Galliumarsenidphosphid, Aluminiumindiumarsenid, Aluminiumgalliumarsenid, Galliumindiumarsenid, Galliumindiumphosphid und/oder Galliumindiumarsenidphosphid; oder Kombinationen davon enthalten. - Das Substrat
50 hat ein Gebiet50N und ein Gebiet50P . Das Gebiet50N kann zur Bildung von n-Vorrichtungen, wie NMOS-Transistoren, z.B. n-FinFETs, dienen. Das Gebiet50P kann zum Bilden von p-Vorrichtungen, wie PMOS-Transistoren, z.B. p-FinFETs, dienen. Das Gebiet50N kann physisch von dem Gebiet50P getrennt sein und eine beliebige Anzahl von Vorrichtungsmerkmalen (z.B. andere aktive Vorrichtungen, dotierte Gebiete, Isolationsstrukturen usw.) kann zwischen dem Gebiet50N und dem Gebiet50P angeordnet sein. - Dann wird eine dielektrische Schicht
52 auf dem Substrat50 gebildet. Wie weiter unten besprochen ist, wird die dielektrische Schicht52 strukturiert, um STI-Gebiete zu bilden. Die dielektrische Schicht52 kann aus einem Oxid gebildet werden, wie Siliziumoxid, einem Nitrid, wie Siliziumnitrid, dergleichen, oder einer Kombination davon und kann durch chemische Dampfphasenabscheidung (CVD), chemische Dampfphasenabscheidung in hochdichtem Plasma (HDP-CVD), fließfähige CVD (FCVD) (z.B. eine CVD-basierte Materialabscheidung in einem fernen Plasmasystem und Nachhärten zur Umwandlung zu einem anderen Material, wie ein Oxid), dergleichen oder eine Kombination davon durchgeführt werden. Andere Isolationsmaterialien, die durch einen annehmbaren Prozess gebildet werden, können verwendet werden. In einer Ausführungsform ist die dielektrische Schicht52 eine Schicht aus Siliziumoxid, die durch einen FCVD-Prozess gebildet wird. Obwohl die dielektrische Schicht52 als eine einzelne Schicht veranschaulicht ist, können manche Ausführungsformen mehrere Schichten verwenden. Zum Beispiel weist in manchen Ausführungsformen die dielektrische Schicht52 eine Auskleidungsteilschicht und eine Füllstoffteilschicht auf. Die Auskleidungsteilschicht kann zuerst entlang der oberen Oberfläche des Substrats50 gebildet werden und die Füllstoffteilschicht kann über der Auskleidung gebildet werden. In manchen Ausführungsformen ist die Auskleidungsteilschicht aus einem Nitrid, wie Siliziumnitrid gebildet und die Füllstoffteilschicht ist aus einem Oxid, wie Siliziumoxid gebildet. - Dann wird eine CESL
54 auf der dielektrischen Schicht52 gebildet. Die CESL54 ist aus einem dielektrischen Material mit einer anderen Ätzrate als das Material einer anschließend gebildeten ILD-Schicht (weiter unten in Bezug auf12A bis12D besprochen) gebildet. Zum Beispiel kann die CESL54 aus Siliziumnitrid, Siliziumoxid, Siliziumoxynitrid oder dergleichen gebildet sein und kann durch CVD, Atomlagenabscheidung (ALD) oder dergleichen gebildet sein. In einer Ausführungsform ist die CESL54 aus Siliziumnitrid gebildet. - Dann wird eine dielektrische Schicht
56 auf der CESL54 gebildet. Die dielektrische Schicht56 kann aus einem Material gebildet sein, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Kandidatmaterialien der dielektrischen Schicht52 , und kann unter Verwendung eines Verfahrens gebildet sein, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Kandidatverfahren zur Bildung der dielektrischen Schicht52 . Die dielektrischen Schichten52 ,56 können aus demselben Material gebildet sein oder können verschiedene Materialien enthalten. In einer Ausführungsform ist die dielektrische Schicht56 eine Schicht aus Siliziumoxid, die durch einen FCVD-Prozess gebildet ist. - Ein oder mehrere Temperprozess(e) werden nach Bildung der dielektrischen Schicht
52 und/oder der dielektrischen Schicht56 durchgeführt. In manchen Ausführungsformen wird ein erster Temperprozess nach Abscheiden der dielektrischen Schicht52 durchgeführt und ein zweiter Temperprozess wird nach Abscheiden der dielektrischen Schicht56 durchgeführt. In manchen Ausführungsformen wird ein einzelner Temperprozess nach Abscheiden sowohl der dielektrischen Schichten52 ,56 als auch der CESL54 durchgeführt und keine Temperprozesse werden zwischen dem Abscheiden der dielektrischen Schicht52 und dem Abscheiden der dielektrischen Schicht56 durchgeführt. Die Temperprozess(e) verdichtet (verdichten) die dielektrischen Schichten52 ,56 . Die dielektrische Schicht56 kann dann planarisiert werden. In manchen Ausführungsformen kann ein Planarisierungsprozess wie ein chemisch-mechanisches Polieren (CMP), ein Rückätzprozess, Kombinationen davon oder dergleichen verwendet werden. - In
3 werden die dielektrischen Schichten52 ,56 und die CESL54 strukturiert, um Gräben58 zu bilden, die das Substrat50 freilegen. Die Gräben58 können unter Verwendung annehmbare Fotolithografie- und Ätztechniken, wie mit einem oder mehreren Ätzprozess(en) strukturiert werden. Das Ätzen kann jeder annehmbare Ätzprozess sein, wie ein reaktives Ionenätzen (RIE) oder dergleichen. Die Ätzung kann anisotrop sein. In manchen Ausführungsformen wird das Ätzen mit einem Gas durchgeführt, das das Material sowohl der dielektrischen Schichten52 ,56 (z.B. Siliziumoxid) als auch das Material der CESL54 (z.B. Siliziumnitrid) ätzen kann, wie ein fluorhaltiges Gas, wie Tetrafluormethan (CF4), Fluorform (CHF3), Fluormethan (CH3F), Octafluorcyclopenten (C5F8), Octafluorcyclobutan (C4F8), Kombinationen davon oder dergleichen. In manchen Ausführungsformen können die dielektrischen Schichten52 ,56 und die CESL54 durch eine unterschiedliche Ätzung strukturiert werden. - In
4 werden epitaktische Strukturen60 in den Gräben58 gebildet. Die epitaktischen Strukturen60 werden aus einem Halbleitermaterial gebildet. In manchen Ausführungsformen kann das Halbleitermaterial der epitaktischen Strukturen60 Silizium; Germanium; einen Verbindungshalbleiter, enthaltend Siliziumcarbid, Galliumarsenid, Galliumphosphid, Indiumphosphid, Indiumarsenid und/oder Indiumantimonid; einen Legierungshalbleiter, enthaltend Silizium-Germanium, Galliumarsenidphosphid, Aluminiumindiumarsenid, Aluminiumgalliumarsenid, Galliumindiumarsenid, Galliumindiumphosphid und/oder Galliumindiumarsenidphosphid; oder Kombinationen davon enthalten. Die epitaktischen Strukturen60 können aus demselben Material wie das Substrat50 gebildet sein oder können andere Materialien als das Substrat50 enthalten. - Die epitaktischen Strukturen
60 werden durch einen epitaktischen Wachstumsprozess gebildet. Zum Beispiel können homoepitaktische Strukturen epitaktisch in den Gräben58 gezüchtet werden. zusätzlich können in manchen Ausführungsformen, heteroepitaktische Strukturen für die epitaktischen Strukturen60 verwendet werden. Zum Beispiel können die epitaktischen Strukturen60 vertieft werden und ein Material, das sich von den epitaktischen Strukturen60 unterscheidet, kann epitaktisch über den vertieften epitaktischen Strukturen60 gezüchtet werden. In solchen Ausführungsformen weisen die endgültigen epitaktischen Strukturen60 sowohl das vertiefte Material wie auch das epitaktisch gezüchtete Material, das über dem vertieften Material angeordnet ist, auf. In einer weiteren Ausführungsform können heteroepitaktische Strukturen unter Verwendung eines Materials, das sich von dem Substrat50 unterscheidet, epitaktisch in den Gräben58 gezüchtet werden. In manchen Ausführungsformen können die epitaktisch gezüchteten Materialien in situ während des Wachstums dotiert werden, was vorherige oder anschließende Implantate verhindern kann, obwohl In situ- und Implantationsdotierung gemeinsam verwendet werden können. - Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, ein Material in dem Gebiet
50N (z.B. dem NMOS-Gebiet), das sich von dem Material in dem Gebiet50P (z.B. dem PMOS-Gebiet) unterscheidet, epitaktisch zu züchten. In verschiedenen Ausführungsformen können obere Abschnitte der epitaktische Strukturen60 aus Silizium-Germanium (SixGe1-x, wo x im Bereich von 0 bis 1 sein kann), Siliziumcarbid, reinem oder im Wesentlichen reinen Germanium, einem III-V Verbindungshalbleiter, einem II-VI Verbindungshalbleiter oder dergleichen gebildet werden. Zum Beispiel enthalten die verfügbaren Materialien zur Bildung eines III-V Verbindungshalbleiters, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Indiumarsenid, Aluminiumarsenid, Galliumarsenid, Indiumphosphid, Galliumnitrid, Indiumgalliumarsenid, Indiumaluminiumarsenid, Galliumantimonid, Aluminiumantimonid, Aluminiumphosphid, Galliumphosphid und dergleichen. - In
5 wird die dielektrische Schicht56 entfernt. Die dielektrische Schicht56 kann unter Verwendung eines annehmbaren Ätzprozesses entfernt werden, wie einem, der für das Material der dielektrischen Schicht56 selektiv ist (z.B. das Material der dielektrischen Schicht56 bei einer schnelleren Rate ätzt als das Material der CESL54 und der epitaktischen Strukturen60 ). Der Ätzprozess, der zum Entfernen der dielektrischen Schicht56 verwendet wird, kann sich von dem Ätzprozess unterscheiden, der zur Bildung der Gräben58 verwendet wird (wird z.B. mit verschiedenen Ätzparametern, verschiedenen Ätzmitteln und/oder einer anderen Art von Ätzen durchgeführt). Zum Beispiel kann eine Oxidentfernung unter Verwendung zum Beispiel verdünnter Fluorwasserstoffsäure (dHF-Säure) verwendet werden. Die CESL54 stoppt die Oxidentfernung, wodurch die dielektrische Schicht52 geschützt wird. Nach der Oxidentfernung bilden die verbleibenden Abschnitte der dielektrischen Schicht52 STI-Gebiete64 und die epitaktischen Strukturen60 (siehe5 ) ragen zwischen benachbarten Abschnitten der STI-Gebiete64 und benachbarten Abschnitten der CESL54 vor, um Finnen62 zu bilden. Die Finnen62 sind Halbleiterstreifen. - Die Finnen können durch jedes geeignete Verfahren strukturiert werden. Zum Beispiel können die Finnen unter Verwendung eines oder mehrerer Fotolithografieprozesse strukturiert werden, enthaltend Doppelstrukturierungs- oder Multi-Strukturierungsprozesse. Im Allgemeinen kombinieren Doppelstrukturierungs- oder Multi-Strukturierungsprozesse Fotolithografie und selbstausrichtende Prozesse, die ermöglichen, dass zu erzeugende Strukturen zum Beispiel kleinere Teilungen haben als sonst unter Verwendung eines einzelnen direkten Fotolithografieprozesses möglich wäre. Zum Beispiel wird in einer Ausführungsform eine Opferschicht über einem Substrat gebildet und unter Verwendung eines Fotolithografieprozesses strukturiert. Abstandhalter werden entlang der strukturierten Opferschicht unter Verwendung eines selbstausrichtenden Prozesses gebildet. Die Opferschicht wird dann entfernt und die verbleibenden Abstandhalter können dann zum Strukturieren der Finnen verwendet werden. Zum Beispiel können die Abstandhalter zum Strukturieren der Gräben
58 verwendet werden, in welchen die Finnen62 gebildet werden. - Weiter können geeignete Wannen in den Finnen
62 und/oder dem Substrat50 gebildet werden. In manchen Ausführungsformen kann eine P-Wanne in dem Gebiet50N gebildet werden und eine N-Wanne kann in dem Gebiet50P gebildet werden. In manchen Ausführungsformen werden eine P-Wanne oder eine N Wanne sowohl im Gebiet50N als auch dem Gebiet50P gebildet. - In Ausführungsformen mit verschiedenen Wannenarten können die verschiedenen Implantationsschritte für das Gebiet
50N und das Gebiet50P unter Verwendung eines Fotolacks oder anderer Masken erreicht werden. Zum Beispiel kann ein Fotolack über den Finnen62 und den STI-Gebieten64 in dem Gebiet50N gebildet werden. Der Fotolack ist strukturiert, um das Gebiet50P des Substrats50 , wie ein PMOS-Gebiet, freizulegen. Der Fotolack kann unter Verwendung einer Spin-on-Technik gebildet werden und kann dann unter Verwendung annehmbarer Fotolithografietechniken strukturiert werden. Sobald der Fotolack strukturiert ist, wird eine n-Störstellenimplantation in dem Gebiet50P durchgeführt und der Fotolack kann als eine Maske dienen, um im Wesentlichen zu verhindern, dass n-Störstellen in das Gebiet50N , wie ein NMOS-Gebiet implantiert werden. Die n-Störstellen können Phosphor, Arsen, Antimon oder dergleichen sein und können in dem Gebiet zu einer Konzentration von gleich oder kleiner als 1018 cm-3 implantiert werden, wie im Bereich von etwa 1016 cm-3 bis etwa 1018 cm-3. Nach der Implantation wird der Fotolack entfernt, wie durch einen annehmbaren Veraschungsprozess. - Nach der Implantation des Gebiets
50P wird ein Fotolack über den Finnen62 und den STI-Gebieten64 in dem Gebiet50P gebildet. Der Fotolack wird strukturiert, um das Gebiet50N des Substrats50 , wie das NMOS-Gebiet, freizulegen. Der Fotolack kann unter Verwendung einer Spin-on-Technik gebildet werden und kann unter Verwendung annehmbarer Fotolithografietechniken strukturiert werden. Sobald der Fotolack strukturiert ist, kann eine p-Störstellenimplantation in dem Gebiet50N durchgeführt werden und der Fotolack kann als eine Maske dienen, um im Wesentlichen zu verhindern, dass p-Störstellen in das Gebiet50P , wie das PMOS-Gebiet, implantiert werden. Die p-Störstellen können Bor, Borfluorid, Indium oder dergleichen sein und können in dem Gebiet zu einer Konzentration von gleich oder kleiner als 1018 cm-3 implantiert werden, wie im Bereich von etwa 1016 cm-3 bis etwa 1018 cm-3. Nach der Implantation kann der Fotolack entfernt werden, wie durch einen annehmbaren Veraschungsprozess. - Nach den Implantationen des Gebiets
50N und des Gebiets50P kann ein Tempern durchgeführt werden, um einen Implantatdefekt zu reparieren und die p- und/oder n-Störstellen zu aktivieren, die implantiert wurden. In manchen Ausführungsformen können die gezüchteten Materialien der Finnen62 während des Wachstums in situ dotiert werden, was die Implantationen vermeidet, obwohl In situ- und Implantationsdotierung gemeinsam verwendet werden können. - In
6 werden Dummy-Dielektrika70 über den Finnen62 gebildet und Dummy-Gates72 werden über den Dummy-Dielektrika70 gebildet. Die Dummy-Dielektrika70 und Dummy-Gates72 können gemeinsam als „Dummy-Gate-Stapel“ bezeichnet werden, wobei jeder Dummy-Gate-Stapel ein Dummy-Dielektrikum70 und ein Dummy-Gate72 aufweist. Die Dummy-Gate-Stapel erstrecken sich entlang Seitenwänden der Finnen62 . Die Dummy-Dielektrika70 können die CESL54 kontaktieren, enthaltend Abschnitte54A der CESL54 zwischen einzelnen Finnen62 und Abschnitte54B der CESL54 zwischen Gruppen der Finnen62 . - Als ein Beispiel zur Bildung der Dummy-Dielektrika
70 und der Dummy-Gates72 wird eine Dummy-Dielektrikumschicht auf den Finnen62 gebildet. Die Dummy-Dielektrikumschicht kann zum Beispiel Siliziumoxid, Siliziumnitrid, eine Kombination davon oder dergleichen sein und kann durch annehmbare Techniken abgeschieden oder thermisch gezüchtet werden. Eine Dummy-Gate-Schicht wird über der Dummy-Dielektrikumschicht gebildet und eine Maskenschicht wird über der Dummy-Gate Schicht gebildet. Die Dummy-Gate-Schicht kann über der Dummy-Dielektrikumschicht abgeschieden und dann planarisiert werden, wie durch CMP. Die Maskenschicht kann über der Dummy-Gate-Schicht abgeschieden werden. Die Dummy-Gate-Schicht kann ein leitfähiges oder nicht leitfähiges Material sein und kann aus einer Gruppe ausgewählt sein, die amorphes Silizium, polykristallines Silizium (Polysilizium), polykristallines Siliziumgermanium (poly-SiGe), metallische Nitride, metallische Silicide, metallische Oxide und Metalle enthält. Die Dummy-Gate-Schicht kann durch physikalische Dampfphasenabscheidung (PVD), CVD, Sputterabscheidung oder andere Techniken, die bekannt sind und in der Technik zum Abscheiden des ausgewählten Materials verwendet werden, abgeschieden werden. Die Dummy-Gate-Schicht kann aus anderen Materialien bestehen, die eine hohe Ätzselektivität aus dem Ätzen der CESL54 haben. Die Maskenschicht kann zum Beispiel Siliziumnitrid, Siliziumoxynitrid oder dergleichen enthalten. In diesem Beispiel werden eine einzelne Dummy-Gate-Schicht und eine einzelne Maskenschicht über das Gebiet50N und das Gebiet50P gebildet. Die Maskenschicht wird dann unter Verwendung annehmbarer Fotolithografie- und Ätztechniken zur Bildung von Masken74 strukturiert. Die Struktur der Masken74 wird dann durch eine annehmbare Ätztechnik auf die Dummy-Gate-Schicht übertragen, um die Dummy-Gates72 zu bilden. Die Struktur der Masken74 kann optional weiter auf die Dummy-Dielektrikumschicht überführt werden, um die Dummy-Dielektrika70 zu bilden. Die Dummy-Gates72 bedecken entsprechende Kanalgebiete66 der Finnen62 . Die Struktur der Masken74 kann jedes der Dummy-Gates72 physisch von benachbarten Dummy-Gates trennen. Die Dummy-Gates72 können auch eine Längsrichtung im Wesentlichen senkrecht (innerhalb von Prozesseinschränkungen) zu der Längsrichtung entsprechender Finnen62 haben. Obwohl die Dummy-Dielektrika70 dargestellt sind, die CESL54 zu bedecken, sollte klar sein, dass die Dummy-Dielektrika70 auf andere Weisen gebildet werden können. In manchen Ausführungsformen, wie wenn die Dummy-Dielektrikumschicht thermisch gezüchtet wird, werden die Dummy-Dielektrika70 gebildet, um nur die Finnen62 zu bedecken. -
7A bis15B sind Querschnittsansichten weiterer Zwischenstufen in der Herstellung von FinFETs gemäß manchen Ausführungsformen.7A ,9A ,10A ,11A ,12A ,13A ,14A und15A sind Querschnittsansichten, die entlang Referenzquerschnitt A-A in1 veranschaulicht sind, mit der Ausnahme, dass drei Gate-Strukturen dargestellt sind.7B ,9B ,10B ,11B ,12B ,12C ,12D ,13B ,14B und15B sind Querschnittsansichten, die entlang Referenzquerschnitt B-B in1 veranschaulicht sind, mit der Ausnahme, dass nur zwei Finnen dargestellt sind.7A bis15B veranschaulichen Merkmale in dem Gebiet50N und dem Gebiet50P . Zum Beispiel können die Strukturen, die in7A bis15B veranschaulicht sind, sowohl für das Gebiet50N als auch das Gebiet50P anwendbar sein. Unterschiede (falls vorhanden) in den Strukturen des Gebiets50N und des Gebiets50P sind hier beschrieben. - In
7A und7B sind Gate-Abstandhalter80 an freiliegenden Oberflächen der Dummy-Gates72 , der Masken74 und/oder der Finnen62 gebildet. Die Gate-Abstandhalter80 können durch Bildung eines Isoliermaterials und anschließendes Ätzen des Isoliermaterials gebildet werden. Das Isoliermaterial der Gate-Abstandhalter80 kann Siliziumnitrid, Siliziumcarbonitrid, Siliziumoxycarbonitrid, eine Kombination davon oder dergleichen sein und kann durch Wärmeoxidation, Abscheidung, eine Kombination davon oder dergleichen gebildet werden. In manchen Ausführungsformen werden die Gate-Abstandhalter80 aus einem mehrschichtigen Isoliermaterial gebildet und weisen mehrere Schichten auf. Zum Beispiel können die Gate-Abstandhalter80 mehrere Schichten aus Siliziumcarbonitrid aufweisen, können mehrere Schichten Siliziumoxycarbonitrid aufweisen oder können eine Schicht Siliziumoxid, die zwischen zwei Schichten Siliziumnitrid angeordnet ist, aufweisen. Das Ätzen der Gate-Abstandhalter80 kann anisotrop sein und ist für das Material des Gate-Abstandhalters80 selektiv (z.B. ätzt das Material der Gate-Abstandhalter80 bei einer schnelleren Rate als das Material der CESL54 ). Nach dem Ätzen können die Gate-Abstandhalter80 gerade Seitenwände oder gekrümmte Seitenwände haben. - Vor und während der Bildung der Gate-Abstandhalter
80 können Implantate für leicht dotierte Source/Drain-Gebiete (LDD-Gebiete) (nicht explizit veranschaulicht) durchgeführt werden. In Ausführungsformen mit verschiedenen Vorrichtungsarten, ähnlich den besprochenen Implantaten, kann eine Maske, wie ein Fotolack, über dem Gebiet50N gebildet werden, während das Gebiet50P freiliegt, und eine passende Art (z.B. p-) Störstellen kann in die freigelegten Finnen62 in dem Gebiet50P implantiert werden. Die Maske kann dann entfernt werden. Anschließend kann eine Maske, wie ein Fotolack, über dem Gebiet50P gebildet werden, während das Gebiet50N freiliegt und eine passende Art von Störstellen (z.B. n) kann in die freigelegten Finnen62 in dem Gebiet50N implantiert werden. Die Maske kann dann entfernt werden. Die n-Störstellen können beliebige der zuvor besprochenen n-Störstellen sein und die p-Störstellen können beliebige der zuvor besprochenen p-Störstellen sein. Die leicht dotierten Source/Drain-Gebiete können eine Konzentration von Störstellen von etwa 1015 cm-3 bis etwa 1019 cm-3 haben. Es kann ein Tempern zum Reparieren eines Implantationsschadens und zum Aktivieren der implantierten Störstellen verwendet werden. - Source/Drain-Vertiefungen
82 werden dann in den Finnen62 gebildet. Die Source/Drain-Vertiefungen82 können unter Verwendung annehmbarer Fotolithografie- und Ätztechniken gebildet werden. Die Source/Drain-Vertiefungen82 können sich in Abschnitte der Finnen62 unterhalb der oberen Oberflächen der CESL54 und optional unterhalb der oberen Oberflächen der STI-Gebiete64 erstrecken. Als solche erstrecken sich die Source/Drain-Vertiefungen82 durch die CESL54 . Seitenwände der CESL54 und der STI-Gebiete64 werden somit durch die Source/Drain-Vertiefungen82 freigelegt. - In
8A und8B werden epitaktische Source/Drain-Gebiete84 in den Source/Drain-Vertiefungen82 gebildet. Die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 werden somit in den Finnen62 so gebildet, dass jedes der Dummy-Gates72 zwischen entsprechenden benachbarten Paaren der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 gebildet ist. Die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 erstrecken sich somit durch die CESL54 und können sich in Abschnitte der Finnen62 unterhalb der oberen Oberflächen der STI-Gebiete64 erstrecken. In manchen Ausführungsformen werden die Gate-Abstandhalter80 verwendet, um die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 von den Dummy-Gates72 durch einen passenden seitlichen Abstand zu trennen, sodass die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 die anschließend gebildeten Gates der resultierenden FinFETs nicht kurzschließen. Die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 können in den Kanalgebieten66 der Finnen62 Spannung ausüben, wodurch Leistung verbessert wird. - Die epitaktischen Source/Drain-Gebiete
84 in dem Gebiet50N , z.B. das NMOS-Gebiet, können durch Maskieren des Gebiets50P , z.B. des PMOS-Gebiets, gebildet werden. Dann werden die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 in dem Gebiet50N epitaktisch in den Source/Drain-Vertiefungen82 in dem Gebiet50N gezüchtet. Die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 können ein beliebiges annehmbares Material enthalten, wie für n-FinFETs passend ist. Wenn zum Beispiel die Finnen62 Silizium sind, können die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 in dem Gebiet50N Materialien enthalten, die eine Zugspannung in dem Kanalgebiet66 ausüben, wie Silizium, Siliziumcarbid, phosphordotiertes Siliziumcarbid, Siliziumphosphid oder dergleichen. Die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 in dem Gebiet50N können Oberflächen aufweisen, die von entsprechenden Oberflächen der Finnen62 abgehoben sind und können Facetten aufweisen. - Die epitaktischen Source/Drain-Gebiete
84 in dem Gebiet50P , z.B. das PMOS-Gebiet, können durch Maskieren des Gebiets50N , z.B. des NMOS-Gebiets, gebildet werden. Dann werden die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 in dem Gebiet50P epitaktisch in den Source/Drain-Vertiefungen82 in dem Gebiet50P gezüchtet. Die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 können jedes annehmbare Material enthalten, wie für p-FinFETs passend. Wenn zum Beispiel die Finnen62 Silizium sind, können die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 in dem Gebiet50P Materialien enthalten, die eine Druckspannung in dem Kanalgebiet66 ausüben, wie Silizium-Germanium, bordotiertes Silizium-Germanium, Germanium, Germaniumzinn oder dergleichen. Die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 in dem Gebiet50P können auch Oberflächen aufweisen, die von entsprechenden Oberflächen der Finnen62 abgehoben sind und können Facetten aufweisen. - Die epitaktischen Source/Drain-Gebiete
84 und/oder die Finnen62 können mit Dotierstoffen implantiert sein, um Source/Drain-Gebiete zu bilden, ähnlich dem zuvor besprochenen Prozess zur Bildung leicht dotierter Source/Drain-Gebiete, gefolgt von einem Tempern. Die Source/Drain-Gebiete können eine Störstellenkonzentration im Bereich von etwa 1019 cm-3 bis etwa 1021 cm-3 haben. Die n- und/oder p-Störstellen für Source/Drain-Gebiete können beliebige der zuvor besprochenen Störstellen sein. In manchen Ausführungsformen können die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 während des Wachstums in situ dotiert werden. - Infolge der Epitaxieprozesse, die zur Bildung der epitaktischen Source/Drain-Gebiete
84 verwendet werden, haben obere Oberflächen der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 Facetten84SU ,84SL , die über die Seitenwände der Finnen62 abgehoben sind (sich z.B. seitlich ausdehnen). Da die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 nach der CESL54 gebildet werden, liegt die CESL54 somit unter den erhabenen Abschnitten der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 und erstreckt sich nicht entlang der Facetten84SU ,84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 . somit sind die Facetten84SU ,84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 frei von der CESL54 . In manchen Ausführungsformen bewirken die Facetten84SU ,84SL , dass benachbarte epitaktische Source/Drain-Gebiete84 eines selben FinFET verschmelzen, wie veranschaulicht. Zum Beispiel können verschmolzene epitaktische Source/Drain-Gebiete84 gebildet werden, wenn ein Transistor aus mehreren Finnen62 gebildet ist oder wenn ein Transistor aus mehreren Finnen62 gebildet ist. Als solches sind die Abschnitte54B der CESL54 zwischen den Finnen62 eines Transistors angeordnet und die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 liegen über den Abschnitten54B der CESL54 . In anderen Ausführungsformen (weiter unten in Bezug auf17A und17B besprochen) bleiben benachbarte epitaktische Source/Drain-Gebiete84 nach Beendigung des Epitaxieprozesses getrennt. Zum Beispiel können nicht verschmolzene epitaktische Source/Drain-Gebiete84 gebildet werden, wenn ein Transistor aus einer einzelnen Finne62 gebildet wird. In der veranschaulichten Ausführungsform wird die Abstandhalterätzung, die zur Bildung der Gate-Abstandhalter80 verwendet wird, verwendet, um das Abstandhaltermaterial zu entfernen, um den epitaktischen Source/Drain-Gebieten84 zu ermöglichen, sich zu der oberen Oberfläche der CESL54 . zu erstrecken. In manchen anderen Ausführungsformen werden die Gate-Abstandhalter80 gebildet, die einen Abschnitt der Seitenwände der Finnen62 bedecken, die sich über die CESL54 erstrecken, wodurch das epitaktische Wachstum blockiert wird. - Es wird festgehalten, dass die obenstehende Offenbarung allgemein einen Prozess zur Bildung von Abstandhaltern, LDD-Gebieten und Source/Drain-Gebieten beschreibt. Andere Prozesse und Abfolgen können verwendet werden. Zum Beispiel können weniger oder zusätzliche Abstandhalter verwendet werden, kann eine andere Abfolge von Schritten verwendet werden, können Abstandhalter gebildet und entfernt werden und/oder dergleichen. In manchen Ausführungsformen werden die Gate-Abstandhalter
80 nach den epitaktischen Source/Drain-Gebieten84 gebildet. Weiter können die n- und p-Vorrichtungen unter Verwendung verschiedener Strukturen und Schritte gebildet werden. In manchen Ausführungsformen können Dummy-Abstandhalter in dem Gebiet50N gebildet werden und die Source/Drain-Vertiefungen82 in dem Gebiet50N können durch die Dummy-Abstandhalter und die CESL54 gebildet werden. Die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 in dem Gebiet50N werden dann in den Source/Drain-Vertiefungen82 gezüchtet. Die Dummy-Abstandhalter in dem Gebiet50N können dann entfernt werden. Dann können Dummy-Abstandhalter in dem Gebiet50P gebildet werden und die Source/Drain-Vertiefungen82 in dem Gebiet50P können durch die Dummy-Abstandhalter und die CESL54 gebildet werden. Die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 in dem Gebiet50P werden dann in den Source/Drain-Vertiefungen82 gezüchtet. Die Dummy-Abstandhalter in dem Gebiet50P können dann entfernt werden. Die Gate-Abstandhalter80 können gebildet werden, nachdem die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 sowohl in dem Gebiet50N als auch dem Gebiet50P gebildet wurden. - Dann wird eine erste ILD-Schicht
86 über den epitaktischen Source/Drain-Gebieten84 , den Gate-Abstandhaltern80 , den Masken74 (falls vorhanden) oder den Dummy-Gates72 und den STI-Gebieten64 abgeschieden. Die erste ILD-Schicht86 ist aus einem dielektrischen Material mit einer anderen Ätzrate als das Material der CESL54 gebildet und kann durch jedes geeignete Verfahren, wie CVD, plasmaverstärkte CVD (PECVD) oder FCVD abgeschieden werden. Dielektrische Materialien können Oxide wie Siliziumoxid, Phosphosilicatglas (PSG), Borsilicatglas (BSG), bordotiertes Phosphosilicatglas (BPSG), undotiertes Silicatglas (USG) oder dergleichen; Nitride wie Siliziumnitrid; oder dergleichen enthalten. Andere Isoliermaterialien, die durch einen beliebigen annehmbaren Prozess gebildet werden, können verwendet werden. Nach Bildung kann die erste ILD-Schicht86 planarisiert werden, wie durch CMP. Da die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 nach der CESL54 gebildet werden, steht die erste ILD-Schicht86 physisch mit den Facetten84SL ,84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 in Kontakt, ohne Ätzstoppschichten, die zwischen der ersten ILD-Schicht86 und den epitaktischen Source/Drain-Gebieten84 angeordnet sind. Weiter steht die erste ILD-Schicht86 physisch mit den Abschnitten54A der CESL54 in Kontakt und kann auch unterhalb der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 gebildet werden, um mit den Abschnitten54B der CESL54 in physischem Kontakt zu stehen. - In
9A und9B kann ein Planarisierungsprozess, wie ein CMP, durchgeführt werden, um die obere Oberfläche der ersten ILD-Schicht86 mit den oberen Oberflächen der Masken74 (falls vorhanden) oder der Dummy-Gates72 bündig zu machen. Der Planarisierungsprozess kann die Masken74 auf den Dummy-Gates72 und Abschnitten der Gate-Abstandhalter80 entlang Seitenwänden der Masken74 entfernen. Nach dem Planarisierungsprozess sind die oberen Oberflächen der Dummy-Gates72 , der Gate-Abstandhalter80 und der ersten ILD-Schicht86 komplanar. Daher sind die oberen Oberflächen der Dummy-Gates72 durch die erste ILD-Schicht86 freigelegt. In manchen Ausführungsformen können die Masken74 verbleiben, wobei in diesem Fall der Planarisierungsprozess die obere Oberfläche der ersten ILD-Schicht86 mit den oberen Oberflächen der Masken74 bündig macht. - In
10A und10B werden die Dummy-Gates72 und optional die Dummy-Dielektrika70 entfernt und durch Gate-Strukturen90 ersetzt. Die Gate-Strukturen90 weisen Gate-Dielektrika92 und Gate-Elektroden94 auf. Als ein Beispiel zur Bildung der Gate-Strukturen90 werden die Dummy-Gates72 und die Masken74 (falls vorhanden) in einem oder mehreren Ätzschritt(en) entfernt, sodass Vertiefungen gebildet werden. Abschnitte der Dummy-Dielektrika70 in den Vertiefungen können auch entfernt werden. In manchen Ausführungsformen werden nur die Dummy-Gates72 entfernt und die Dummy-Dielektrika70 verbleiben und sind durch die Vertiefungen freigelegt. In manchen Ausführungsformen werden die Dummy-Dielektrika70 aus Vertiefungen in einem ersten Gebiet eines Dies (z.B. ein Kernlogikgebiet) entfernt und verbleiben in Vertiefungen in einem zweiten Gebiet des Dies (z.B. ein Eingabe-/Ausgabegebiet). In manchen Ausführungsformen werden die Dummy-Gates72 durch einen anisotropen Trockenätzprozess entfernt. Zum Beispiel kann der Ätzprozess einen Trockenätzprozess unter Verwendung von Reaktionsgas(en) umfassen, die die Dummy-Gates72 selektiv ätzen, ohne die erste ILD-Schicht86 oder die Gate-Abstandhalter80 zu ätzen. Jede Vertiefung legt ein Kanalgebiet66 einer entsprechenden Finne62 frei und/oder liegt über diesem. Jedes Kanalgebiet66 ist zwischen benachbarten Paaren der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 angeordnet. Während der Entfernung können die Dummy-Dielektrika70 als Ätzstoppschichten verwendet werden, wenn die Dummy-Gates72 geätzt werden. Die Dummy-Dielektrika70 können dann optional nach der Entfernung der Dummy-Gates72 entfernt werden. Nach der Entfernung werden die Gate-Dielektrika92 konform in den Vertiefungen abgeschieden, wie auf den oberen Oberflächen und den Seitenwänden der Finnen62 und auf Seitenwänden der Gate-Abstandhalter80 . Die Gate-Dielektrika92 können auch auf der oberen Oberfläche der ersten ILD-Schicht86 gebildet werden. Gemäß manchen Ausführungsformen enthalten die Gate-Dielektrika92 Siliziumoxid, Siliziumnitrid oder mehrere Schichten davon. In manchen Ausführungsformen enthalten die Gate-Dielektrika92 ein dielektrisches high-k-Material und in diesen Ausführungsformen können die Gate-Dielektrika92 einen k-Wert größer als etwa 7,0 haben und können ein Metalloxid oder ein Silicat von Hafnium, Aluminium, Zirconium, Lanthan, Mangan, Barium, Titan, Blei und Kombinationen davon enthalten. Die Bildungsverfahren der Gate-Dielektrika92 können Molekularstrahlabscheidung (MBD), Atomlagenabscheidung (ALD), PECVD und dergleichen umfassen. In Ausführungsformen, wo Abschnitte der Dummy-Dielektrika70 in den Vertiefungen verbleiben, enthalten die Gate-Dielektrika92 ein Material der Dummy-Dielektrika70 (z.B. Siliziumoxid). Die Gate-Elektroden94 werden jeweils über den Gate-Dielektrika92 abgeschieden und füllen die verbleibenden Abschnitte der Vertiefungen. Die Gate-Elektroden94 können ein metallhaltiges Material wie Titannitrid, Titanoxid, Tantalnitrid, Tantalcarbid, Kobalt, Ruthenium, Aluminium, Wolfram, Kombinationen davon oder mehrere Schichten davon enthalten. Zum Beispiel, obwohl eine Einzelschicht-Gate-Elektrode94 veranschaulicht ist, kann jede Gate Elektrode94 eine beliebige Anzahl von Auskleidungsschichten, eine beliebige Anzahl von Austrittsarbeitsabstimmungsschichten und ein Füllmaterial aufweisen. Nach Füllen der Gate-Elektroden94 kann ein Planarisierungsprozess, wie ein CMP, durchgeführt werden, um die überschüssigen Abschnitte der Gate-Dielektrika92 und das Material der Gate-Elektroden94 zu entfernen, welche überschüssige Abschnitte sich über der oberen Oberfläche der ersten ILD-Schicht86 befinden. Die verbleibenden Materialabschnitte der Gate-Elektroden94 und der Gate-Dielektrika92 bilden die Gate-Strukturen90 der resultierenden FinFETs. Die Gate-Strukturen90 können auch als „Gate-Stapel“ oder „Metall-Gates“ bezeichnet werden. Die Gate-Strukturen90 können sich entlang Seitenwänden der Kanalgebiete66 der Finnen62 erstrecken. - Die Bildung der Gate-Strukturen
90 in dem Gebiet50N und dem Gebiet50P kann gleichzeitig erfolgen, sodass die Gate-Dielektrika92 in jedem Gebiet aus denselben Materialien gebildet sind und die Gate-Elektroden94 in jedem Gebiet aus denselben Materialien gebildet sind. In manchen Ausführungsformen können die Gate-Strukturen90 in jedem Gebiet durch unterschiedliche Prozesse gebildet werden, sodass die Gate-Dielektrika92 in jedem Gebiet verschiedene Materialien sein können und/oder die Gate-Elektroden94 in jedem Gebiet verschiedene Materialien sein können. Verschiedene Maskierungsschritte können verwendet werden, um passende Gebiete zu maskieren und freizulegen, wenn verschiedene Prozesse verwendet werden. - In
11A und11B wird eine zweite ILD-Schicht100 über der ersten ILD-Schicht86 abgeschieden. Die zweite ILD-Schicht100 kann aus einem dielektrischen Material gebildet sein und kann durch jedes geeignete Verfahren, wie CVD, plasmaverstärkte CVD (PECVD) oder FCVD, abgeschieden werden. Dielektrische Materialien können Oxide wie Siliziumoxid, Phosphosilicatglas (PSG), Borsilicatglas (BSG), bordotiertes Phosphosilicatglas (BPSG), undotiertes Silicatglas (USG) oder dergleichen; Nitride wie Siliziumnitrid; oder dergleichen enthalten. Nach Bildung kann die zweite ILD-Schicht100 planarisiert werden, wie durch CMP. In manchen Ausführungsformen wird eine Ätzstoppschicht zwischen der ersten ILD-Schicht86 und der zweiten ILD-Schicht100 gebildet. Die Ätzstoppschicht kann ein dielektrisches Material, wie Siliziumnitrid, Siliziumoxid, Siliziumoxynitrid oder dergleichen enthalten, das eine andere Ätzrate als das Material der zweiten ILD-Schicht100 hat. In manchen Ausführungsformen können vor der Bildung der zweiten ILD-Schicht100 Gate-Masken über den Gate-Dielektrika92 und Gate-Elektroden94 gebildet werden, die die Gate-Dielektrika92 und Gate-Elektroden94 während Kontaktbildung schützen können. - In
12A und12B werden Source/Drain-Kontaktöffnungen102 durch die ILD-Schichten86 ,100 gebildet. Die Source/Drain-Kontaktöffnungen102 können unter Verwendung annehmbarer Fotolithografie- und Ätztechniken gebildet werden. Das Ätzen ist für das Material der ILD-Schichten86 ,100 selektiv (ätzt z.B. das Material der ILD-Schichten86 ,100 bei einer schnelleren Rate als das Material der CESL54 ). Die CESL54 stoppt das Ätzen der Source/Drain-Kontaktöffnungen102 . Da die CESL54 unter den angehobenen Abschnitten der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 liegt, können die Facetten84SU ,84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 durch aggressives Ätzen (z.B. Überätzen) der ILD-Schichten86 ,100 freigelegt werden, ohne die STI-Gebiete64 zu beschädigen. Im Speziellen kann die erste ILD-Schicht86 geätzt werden, bis die Source/Drain-Kontaktöffnungen102 sich vollständig durch die erste ILD-Schicht86 erstrecken und die CESL54 und alle der Facetten84SU ,84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 über der CESL54 freilegen. Ein Freilegen aller Facetten84SU ,84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 vergrößert den Oberflächenbereich, der für Kontakte bereitsteht, die anschließend an den epitaktischen Source/Drain-Gebieten84 gebildet werden. - Der Ätzprozess zur Bildung der Source/Drain-Kontaktöffnungen
102 kann ein Nassätzen, ein Trockenätzen oder Kombinationen davon umfassen. Im Speziellen umfasst der Ätzprozess mehrere Ätzschritte, von welchen mindestens einer einen größeren Grad an Isotropie als die anderen hat. Zum Beispiel kann der Ätzprozess zur Bildung der Source/Drain-Kontaktöffnungen102 eine erste Ätzung umfassen, auf die eine zweite Ätzung folgt, wobei die zweite Ätzung einen größeren Grad an Isotropie als die erste Ätzung hat und wobei beide Ätzungen für das Material der ILD-Schichten86 ,100 selektiv sind. Ein Durchführen eines isotropen Ätzschritts trägt dazu bei, Abschnitte der ersten ILD-Schicht86 zu entfernen, die unterhalb der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 liegen, wodurch die unteren Facetten84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 freigelegt werden. Die unteren Facetten84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 sind nach Ätzen frei von der CESL54 .12C und12D sind Querschnittsansichten von Zwischenstufen beim Ätzen der Source/Drain-Kontaktöffnungen102 gemäß manchen Ausführungsformen.12C und12D zeigen einen ähnlichen Querschnitt wie12B . - In
12C wird das anisotrope Ätzung durchgeführt, um anfänglich die Source/Drain-Kontaktöffnungen102 durch die ILD-Schichten86 ,100 zu bilden und die CESL54 und die oberen Facetten84SU der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 freizulegen. Das anisotrope Ätzen entfernt etwas der ersten ILD-Schicht86 auf der CESL54 . Manche Abschnitte86R ,86B der ersten ILD-Schicht86 bleiben, um Abschnitte der CESL54 und die unteren Facetten84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 nach der anisotropen Ätzung zu bedecken. - In
12D wird dann die isotrope Ätzung durchgeführt, um die Source/Drain-Kontaktöffnungen102 zu erweitern und die Abschnitte86R ,86B der ersten ILD-Schicht86 unterhalb der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 zu entfernen, wodurch mehr der CESL54 und der unteren Facetten84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 freigelegt werden. Somit werden die Abschnitte54B der CESL54 freigelegt. Wie oben festgehalten, werden die ILD-Schichten86 ,100 überätzt. Überätzen kann durch kontinuierliches Durchführen der isotropen Ätzung über eine lange Zeit (weiter unten besprochen) erfolgen. Ätzen für eine lange Zeit hilft, alle der Facetten84SU ,84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 über der CESL54 freizulegen. Weiter kann Überätzen die Source/Drain-Kontaktöffnungen102 verbreitern. Zum Beispiel können die Breiten der Source/Drain-Kontaktöffnungen102 um eine DistanzD2 vergrößert werden, die etwa 5 % bis etwa 50 % der ursprünglichen Breiten der Source/Drain-Kontaktöffnungen102 sein kann. In manchen Ausführungsformen kann die Distanz D2 etwa 1 nm bis etwa 6 nm sein. Verbreitern der Source/Drain-Kontaktöffnungen102 kann helfen, die Bildung von Säumen oder Hohlräumen in den anschließend gebildeten Kontakten durch Vermeiden von Einschnürungseffekten zu vermeiden. Weiter kann Überätzen die Profilform der Source/Drain-Kontaktöffnungen102 ändern. Im Speziellen können die Seitenwände der Source/Drain-Kontaktöffnungen102 durch Überätzen schräg oder schräger werden. Zum Beispiel bilden die Seitenwände der Source/Drain-Kontaktöffnungen jeweils einen ersten Winkel mit einer Ebene parallel zu der Hauptfläche des Substrats50 vor Ätzen und die Seitenwände der Source/Drain-Kontaktöffnungen102 bilden jeweils einen zweiten Winkel mit der Ebene parallel zu der Hauptfläche des Substrats50 nach Ätzen, wobei sich der erste Winkel von dem zweiten Winkel unterscheidet. - Es sollte klar sein, dass, selbst wenn das Überätzen durchgeführt wird, manche der Abschnitte
86R ,86B der ersten ILD-Schicht86 unterhalb der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 bleiben. Zum Beispiel können Spurenmengen des Materials der ersten ILD-Schicht86 nach dem Ätzen unterhalb der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 verbleiben. In solchen Ausführungsformen kann jedoch die Menge freigelegter Facetten84SU ,84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 weiterhin erhöht sein, wodurch der Oberflächenbereich vergrößert wird, der für die anschließend gebildeten Kontakte zur Verfügung steht. - In manchen Ausführungsformen, wenn die ILD-Schichten
86 ,100 aus einem Oxid, (z.B. Siliziumoxid) gebildet sind und die CESL54 aus einem Nitrid (z.B. Siliziumnitrid) gebildet ist, kann selektives anisotropes Ätzen der ILD-Schichten86 ,100 durch ein Trockenätzen, wie ein reaktives Ionenätzen (RIE) durchgeführt werden und selektives isotropes Ätzen der ILD-Schichten86 ,100 kann durch ein Nassätzen, wie eine Oxidätzung durchgeführt werden. Das Trockenätzen kann unter Verwendung eines Reaktionsgases oder mehrerer Reaktionsgase durchgeführt werden, wie Tetrafluormethan (CF4), Hexafluor-1,3-butadien (C4F6), Octafluorcyclobutan (C4F8), Octafluorcyclopenten (C5F8), dergleichen oder Kombinationen davon, während ein Plasma mit H2, O2, CO2, CO oder dergleichen erzeugt wird. Das Plasma kann mit einem induktiv gekoppelten Plasmagenerator (ICP-Generator), einem kapazitiv gekoppelten Plasmagenerator (CCP-Generator), einem Fern-Plasma-Generator oder dergleichen erzeugt werden. Eine Vorspannung kann zwischen dem Plasmagenerator und dem Futter, das das Substrat50 trägt, angelegt werden, um die ILD-Schichten86 ,100 mit Ionen zu bombardieren. Das Nassätzen kann unter Verwendung verdünnter Fluorwasserstoffsäure (dHF-Säure), oder einer chemischen Oxideätzung wie CERTAS (Fluorwasserstoff (HF) und Ammoniak (NH3), SiCONi (Stickstofftrifluorid (NF3) und Ammoniak (NH3)) oder dergleichen durchgeführt werden. Wie oben festgehalten wurde, werden die ILD-Schichten86 ,100 überätzt. Überätzen kann durch kontinuierliches Durchführen des Nassätzens für eine lange Zeit wie eine Zeit im Bereich von etwa 5 Sekunden bis etwa 60 Sekunden durchgeführt werden. - In manchen Ausführungsformen, wenn die ILD-Schichten
86 ,100 aus einem Oxid, (z.B. Siliziumoxid) gebildet sind und die CESL54 aus einem Nitrid (z.B. Siliziumnitrid) gebildet ist, kann selektives anisotropes Ätzen der ILD-Schichten86 ,100 durch ein erstes Trockenätzen, wie ein reaktives Ionenätzen (RIE) durchgeführt werden und selektives isotropes Ätzen der ILD-Schichten86 ,100 kann auch durch ein zweites Trockenätzen, wie ein reaktives Ionenätzen (RIE), durchgeführt werden. Das erste Trockenätzen kann unter Verwendung eines Reaktionsgases oder mehrerer Reaktionsgase wie Tetrafluormethan (CF4), Hexafluor-1,3-butadien (C4F6), Octafluorcyclobutan (C4F8), Octafluorcyclopenten (C5F8), dergleichen oder Kombinationen davon durchgeführt werden, während ein Plasma mit H2, O2, CO2, CO oder dergleichen erzeugt wird. Das Plasma kann mit einem induktiv gekoppelten Plasmagenerator (ICP-Generator), einem kapazitiv gekoppelten Plasmagenerator (CCP-Generator), einem Fern-Plasma-Generator oder dergleichen erzeugt werden. Eine Vorspannung kann zwischen dem Plasmagenerator und dem Futter, das das Substrat50 trägt, angelegt werden, um die ILD-Schichten86 ,100 mit Ionen zu bombardieren. Das zweite Trockenätzen kann unter Verwendung eines ähnlichen Reaktionsgases (ähnlicher Reaktionsgase) und mit einer ähnlichen Plasmaerzeugung wie das erste Trockenätzen durchgeführt werden, kann aber bei einem höheren Druck und/oder mit einer niedrigeren Vorspannung als das erste Trockenätzen durchgeführt werden. Zum Beispiel kann der Druck während des zweiten Trockenätzens etwa 200 % bis etwa 30000 % höher sein als der Druck während des ersten Trockenätzens und die Vorspannung während des zweiten Trockenätzens kann etwa 2 % bis etwa 50 % niedriger sein als die Vorspannung während des ersten Trockenätzens. Insbesondere kann das erste Trockenätzen bei einem Druck im Bereich von etwa 3 mTorr bis etwa 30 mTorr und mit einer angelegten Vorspannung im Bereich von etwa 100 Volt bis etwa 500 Volt durchgeführt werden, während das zweite Trockenätzen bei einem Druck im Bereich von etwa 60 mTorr bis etwa 900 mTorr und mit einer angelegten Vorspannung im Bereich von etwa 10 Volt bis etwa 50 Volt durchgeführt werden kann. Durchführen des zweiten Trockenätzens bei einem höheren Druck und/oder mit einer niedrigeren Vorspannung als beim ersten Trockenätzen erlaubt, dass das zweite Trockenätzen einen größeren Grad an Isotropie hat als das erste Trockenätzen. Wie oben festgehalten wurde, werden die ILD-Schichten86 ,100 überätzt. Überätzen kann durch kontinuierliches Durchführen des zweiten Trockenätzens für eine lange Zeit, wie eine Zeit im Bereich von etwa 5 Sekunden bis etwa 60 Sekunden erfolgen. - Nach Bildung der Source/Drain-Kontaktöffnungen
102 können die geätzten Abschnitte der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 verringerte Höhen haben. Die Höhen der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 können durch einen oder mehrere der Ätzprozesse verringert werden, die zur Bildung der Source/Drain-Kontaktöffnungen102 verwendet werden. Zum Beispiel können die Höhen der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 um eine Distanz D1 verringert sein, die etwa 2 % bis etwa 20 % der ursprünglichen Höhen der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 sein kann. In manchen Ausführungsformen kann die Distanz D1 etwa 1 nm bis etwa 10 nm sein. - In
13A und13B werden Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 in den Source/Drain-Kontaktöffnungen102 , wie auf Abschnitten der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 gebildet, die durch die Source/Drain-Kontaktöffnungen102 freigelegt sind. Die Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 können Silicidgebiete, die aus einem Metallsilicid (z.B. Titansilicid, Kobaltsilicid, Nickelsilicid usw.) gebildet sind, Germanidgebiete, die aus einem Metallgermanid (z.B. Titangermanid, Kobaltgermanid, Nickelgermanid usw.) gebildet sind, Silizium-Germanidgebiete, die aus einem Metallsilicid und einem Metallgermanid gebildet sind, oder dergleichen sein. Die Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 können durch Abscheiden eines Metalls in den Source/Drain-Kontaktöffnungen102 und dann Durchführen eines thermischen Temperprozesses gebildet werden. Das Metall kann jedes Metall sein, das imstande ist, mit den Halbleitermaterialien (z.B. Silizium, Siliziumgermanium, Germanium usw.) der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 zu reagieren, um eine Metall-Halbleiterlegierung geringen Widerstands zu bilden, wie Nickel, Kobalt, Titan, Tantal, Platin, Wolfram, andere Edelmetalle, andere hochschmelzende Metalle, Seltenerdmetalle oder deren Legierungen. Das Metall kann durch einen Abscheidungsprozess wie ALD, CVD, PVD oder dergleichen abgeschieden werden. In einer Ausführungsform sind die Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 Silicidgebiete, die aus Titanium-Silizium gebildet sind. Nach dem thermischen Temperprozess kann ein Reinigungsprozess, wie ein Nassreinigen, durchgeführt werden, um etwaiges restliches Metall von den Source/Drain-Kontaktöffnungen102 zu entfernen. - In der veranschaulichten Ausführungsform wird das Metall für die Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete
106 durch einen geradlinigen Abscheidungsprozess, wie PVD, durchgeführt und somit werden die Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 auf den oberen Facetten84SU (siehe12B) der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 gebildet, wobei die unteren Facetten84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 frei von den Metall-Halbleiter-Legierungsgebieten106 bleiben. In einer anderen Ausführungsform (weiter unten in Bezug auf21 besprochen), wird das Metall für die Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 durch einen überdeckenden Abscheidungsprozess, wie CVD oder ALD, abgeschieden und somit werden die Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 auf den oberen Facetten84SU und den unteren Facetten84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 gebildet. Die Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 sind physisch und elektrisch an die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 gekoppelt. - In
14A und14B werden Source/Drain-Kontakte110 in den Source/Drain-Kontaktöffnungen102 gebildet. Eine Auskleidung, wie eine Diffusionssperrschicht, eine Adhäsionsschicht oder dergleichen und ein leitfähiges Material werden in den Source/Drain-Kontaktöffnungen102 , auf den Metall-Halbleiter-Legierungsgebieten106 gebildet. Die Auskleidung kann Titan, Titannitrid, Tantal, Tantalnitrid oder dergleichen enthalten. Das leitfähige Material kann Kupfer, eine Kupferlegierung, Silber, Gold, Wolfram, Kobalt, Aluminium, Nickel oder dergleichen enthalten. Ein Planarisierungsprozess, wie CMP, kann zur Entfernung von überschüssigem Material von einer Oberfläche der zweiten ILD-Schicht100 durchgeführt werden. Die verbleibende Auskleidung und leitfähiges Material bilden die Source/Drain-Kontakte110 in den Source/Drain-Kontaktöffnungen102 . Die Source/Drain-Kontakte110 sind physisch und elektrisch an die Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 gekoppelt und sind somit mit den epitaktischen Source/Drain-Gebieten84 verbunden. - Nach Bildung erstrecken sich die Source/Drain-Kontakte
110 durch die ILD-Schichten86 ,100 . Die Source/Drain-Kontakte110 können die Abschnitte der Source/Drain-Kontaktöffnungen102 füllen, die nicht mit den Metall-Halbleiter-Legierungsgebieten106 besetzt sind. Die Source/Drain-Kontakte110 erstrecken sich entlang der unteren Facetten84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 und sind mit diesen in Kontakt, wie ein Teilsatz der unteren Facetten84SL , der durch die Source/Drain-Kontaktöffnungen102 freigelegt ist. In Ausführungsformen, wo die Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 nur auf den oberen Facetten84SU (siehe12B) der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 gebildet sind, stehen die Source/Drain-Kontakte110 mit den unteren Facetten84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 in Kontakt. Die Source/Drain-Kontakte110 und die erste ILD-Schicht86 stehen auch mit den Abschnitten54A der CESL54 in Kontakt, aber nicht mit den Abschnitten54B der CESL54 . Da die CESL54 unter den angehobenen Abschnitten der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 liegt, sind alle Grenzflächen der CESL54 und die Source/Drain-Kontakte110 mit einer Hauptfläche des Substrats50 planar und die CESL54 erstreckt sich nicht entlang der Facetten84SU ,84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 . Tatsächlich sind keine Zwischenschichten außer den Metall-Halbleiter-Legierungsgebieten106 zwischen den epitaktischen Source/Drain-Gebieten84 und den Source/Drain-Kontakten110 angeordnet. Weiter können die Hohlräume104 nicht durch die Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 und/oder die Source/Drain-Kontakte110 gefüllt werden, und nur Abschnitte54B der CESL54 befinden sich in den Hohlräumen104 . Mit anderen Worten, die Hohlräume104 legen Oberflächen der CESL54 und der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 frei, legen aber Oberflächen der Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 oder der Source/Drain-Kontakte110 nicht frei. - In
15A und15B werden Gate-Kontakte112 durch die zweite ILD-Schicht100 gebildet. Öffnungen für die Gate-Kontakte112 werden durch die zweite ILD-Schicht100 gebildet. Die Öffnungen können unter Verwendung annehmbarer Fotolithografie- und Ätztechniken gebildet werden. Eine Auskleidung, wie eine Diffusionssperrschicht, eine Adhäsionsschicht oder dergleichen, und ein leitfähiges Material werden in den Öffnungen gebildet. Die Auskleidung kann Titan, Titannitrid, Tantal, Tantalnitrid oder dergleichen enthalten. Das leitfähige Material kann Kupfer, eine Kupferlegierung, Silber, Gold, Wolfram, Kobalt, Aluminium, Nickel oder dergleichen enthalten. Ein Planarisierungsprozess, wie CMP, kann durchgeführt werden, um überschüssiges Material von einer Oberfläche der zweiten ILD-Schicht100 zu entfernen. Die verbleibende Auskleidung und leitfähiges Material bilden die Gate-Kontakte112 in den Öffnungen. Die Gate-Kontakte112 sind physisch und elektrisch an die Gate-Elektroden94 gekoppelt und somit mit diesen verbunden. Die Gate-Kontakte112 können Gate Masken (falls vorhanden) über den Gate-Elektroden94 durchdringen. Nach Bildung sind die oberen Oberflächen der zweiten ILD-Schicht100 , der Source/Drain-Kontakte110 und der Gate-Kontakte112 komplanar. - Andere Prozesse und Abfolgen können zur Bildung der Gate-Kontakte
112 verwendet werden. Zum Beispiel können die Source/Drain-Kontakte110 und die Gate-Kontakte112 in verschiedenen Prozessen gebildet werden oder können in demselben Prozess gebildet werden. In manchen Ausführungsformen werden die Gate-Kontakte112 gleichzeitig mit den Source/Drain-Kontakten110 gebildet, z.B. werden die Öffnungen für die Gate-Kontakte112 gleichzeitig mit den Öffnungen für die Source/Drain-Kontakte110 gebildet. Weiter, obwohl die Source/Drain-Kontakte110 und die Gate-Kontakte112 in einem selben Querschnitt veranschaulicht sind, kann jeder der Source/Drain-Kontakte110 und der Gate-Kontakte112 in verschiedenen Querschnitten gebildet werden, was Kurzschließen der Kontakte vermeiden kann. -
16A und16B sind Querschnittsansichten von FinFETs gemäß manchen anderen Ausführungsformen. Diese Ausführungsform ist der Ausführungsform ähnlich, die in Bezug auf15A und15B beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass Source/Drain-Kontakte110 getrennte unteren Source/Drain-Kontakte110A und obere Source/Drain-Kontakte110B aufweisen. Die unteren Source/Drain-Kontakte110A erstrecken sich durch die erste ILD-Schicht86 und die oberen Source/Drain-Kontakte110B erstrecken sich durch die zweite ILD-Schicht100 . Die unteren Source/Drain-Kontakte110A sind somit zwischen den oberen Source/Drain-Kontakten110B und den Metall-Halbleiter-Legierungsgebieten106 angeordnet. - Als ein Beispiel zur Bildung der unteren Source/Drain-Kontakte
110A , vor Bildung der zweiten ILD-Schicht100 , können Öffnungen für die unteren Source/Drain-Kontakte110A durch die erste ILD-Schicht86 gebildet werden. Die Öffnungen können unter Verwendung ähnlicher Prozesse gebildet werden wie jener, die in Bezug auf12A bis12D besprochen sind. Die Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 und die unteren Source/Drain-Kontakte110A werden dann in den Öffnungen unter Verwendung eines ähnlichen Prozesses wie jenen gebildet, der in Bezug auf13A bis14B besprochen ist. Nach Bildung sind die oberen Oberflächen der Gate-Abstandhalter80 , der ersten ILD-Schicht86 , der Gate-Elektroden94 und der unteren Source/Drain-Kontakte110A komplanar. - Als ein Beispiel zur Bildung der oberen Source/Drain-Kontakte
110B , nach Bildung der zweiten ILD-Schicht100 werden Öffnungen für die oberen Source/Drain-Kontakte110B durch die zweite ILD-Schicht100 gebildet. Die Öffnungen können unter Verwendung annehmbarer Fotolithografie- und Ätztechniken gebildet werden. Eine Auskleidung, wie eine Diffusionssperrschicht, eine Adhäsionsschicht oder dergleichen und ein leitfähiges Material werden in den Öffnungen gebildet. Die Auskleidung kann Titan, Titannitrid, Tantal, Tantalnitrid oder dergleichen enthalten. Das leitfähige Material kann Kupfer, eine Kupferlegierung, Silber, Gold, Wolfram, Kobalt, Aluminium, Nickel oder dergleichen sein. Ein Planarisierungsprozess, wie CMP, kann durchgeführt werden, um überschüssiges Material von einer Oberfläche der zweiten ILD-Schicht100 zu entfernen. Die verbleibende Auskleidung und leitfähiges Material bilden die oberen Source/Drain-Kontakte110B in den Öffnungen. Die oberen Source/Drain-Kontakte110B sind mit den unteren Source/Drain-Kontakten110A verbunden und die unteren Source/Drain-Kontakte110A sind mit den epitaktischen Source/Drain-Gebieten84 verbunden. Die oberen Source/Drain-Kontakte110B und die Gate-Kontakte112 können in verschiedenen Prozessen gebildet werden oder können in demselben Prozess gebildet werden. Nach Bildung sind die oberen Oberflächen der zweiten ILD-Schicht100 , der oberen Source/Drain-Kontakte110B und der Gate-Kontakte112 komplanar. - Es sollte klar sein, dass manche Ausführungsformen Merkmale aus den Ausführungsformen kombinieren können, die in
15A bis16B veranschaulicht sind. Zum Beispiel können Source/Drain-Kontakte in einem ersten Gebiet eines Dies (z.B. ein Eingabe-/Ausgabegebiet) kontinuierliche leitfähige Merkmale sein, die sich durch mehrere ILD-Schichten erstrecken (wie in15A und15B dargestellt), während Source/Drain-Kontakte in einem zweiten Gebiet des Dies (z.B. ein Kernlogikgebiet) separate obere und untere leitfähige Merkmale in jeweiligen ILD-Schichten aufweisen können (wie in16A und16B dargestellt). -
17A und17B sind Querschnittsansichten von FinFETs gemäß manchen anderen Ausführungsformen. Diese Ausführungsform ist der Ausführungsform ähnlich, die in Bezug auf15A und15B beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass benachbarte epitaktische Source/Drain-Gebiete84 getrennt bleiben, nachdem sie epitaktisch gezüchtet wurden. In dieser Ausführungsform wird derselbe Source/Drain-Kontakt110 verwendet, um die benachbarten epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 zu verbinden. -
18A und19B sind Querschnittsansichten von FinFETs gemäß manchen anderen Ausführungsformen. Diese Ausführungsform ist der Ausführungsform ähnlich, die in Bezug auf17A und17B beschrieben wurde, mit der Ausnahme, dass benachbarte epitaktische Source/Drain-Gebiete84 getrennt bleiben und nicht durch einen selben Source/Drain-Kontakt verbunden sind. Vielmehr ist jedes entsprechende Source/Drain-Gebiet84 mit einem entsprechenden Source/Drain-Kontakt110 verbunden. -
19 ist eine Querschnittsansicht von FinFETs gemäß manchen anderen Ausführungsformen. Diese Ausführungsform ist der Ausführungsform ähnlich, die in Bezug auf18B beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass mehrere Formen von Source/Drain-Kontakten110 verwendet werden. Zum Beispiel kann ein erster Source/Drain-Kontakt110C mit einigen, aber nicht allen der unteren Facetten84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 in Kontakt stehen, wobei die anderen unteren Facetten84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 mit der ersten ILD-Schicht86 in Kontakt sind. Weiter kann ein zweiter Source/Drain-Kontakt110D mit keiner der unteren Facetten84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 in Kontakt stehen.19 kann Ausführungsformen angeben, wo etwas Material der ersten ILD-Schicht86 unterhalb der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 verbleibt, aber die Menge an freiliegenden Facetten84SU ,84SL dennoch erhöht ist. -
20 ist eine Querschnittsansicht von FinFETs gemäß manchen anderen Ausführungsformen. Diese Ausführungsform ist der Ausführungsform ähnlich, die in Bezug auf15B beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass derselbe Source/Drain-Kontakt110 zum Verbinden mehrerer verschmolzener epitaktischer Source/Drain-Gebiete84 verwendet wird. Weiter kann der Source/Drain-Kontakt110 mit einigen, aber nicht allen der unteren Facetten84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 in Kontakt stehen, während die anderen unteren Facetten84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 mit der ersten ILD-Schicht86 in Kontakt stehen.20 kann Ausführungsformen angeben, wo etwas Material der ersten ILD-Schicht86 unterhalb der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 verbleibt, aber die Menge an freiliegenden Facetten84SU ,84SL dennoch erhöht ist. -
21A und21B sind Querschnittsansichten von FinFETs gemäß manchen anderen Ausführungsformen. Diese Ausführungsform ist der Ausführungsform ähnlich, die in Bezug auf15A und15B beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 an den oberen Facetten84SU und den unteren Facetten84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 gebildet sind. In dieser Ausführungsform wird das Metall für die Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 durch einen überdeckenden Abscheidungsprozess, wie CVD oder ALD, abgeschieden. In manchen Ausführungsformen haben die Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 eine gleichförmige Dicke. In manchen Ausführungsformen sind die Abschnitte der Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 auf den oberen Facetten84SU dicker als die Abschnitte der Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 auf den unteren Facetten84SL . Wenn zum Beispiel das Metall für die Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 durch CVD oder ALD abgeschieden wird, kann Verdrängung unterhalb der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 die Vorläuferdiffusion unterhalb der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 verringern oder verhindern. Weiter können (oder können nicht) in dieser Ausführungsform die Hohlräume104 teilweise durch die Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 gefüllt werden. Als solches können die Abschnitte der Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 in den Hohlräumen104 auch dünner als die Abschnitte der Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 auf den oberen Facetten84SU sein. - Ausführungsformen können Vorteile erzielen. Da die CESL
54 unter den angehobenen Abschnitten der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 liegt, können die ILD-Schichten86 ,100 überätzt werden, ohne die STI-Gebiete64 zu beschädigen, was die Entfernung von Abschnitten86R ,86B (siehe12C ) der ersten ILD-Schicht86 unterhalb der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 ermöglicht. Entfernen der Abschnitte86R ,86B der ersten ILD-Schicht86 unterhalb der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 erlaubt, dass die unteren Facetten84SL der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 durch die Source/Drain-Kontaktöffnungen102 freigelegt werden. Freilegen von mehr Oberflächen der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 erlaubt, dass die Metall-Halbleiter-Legierungsgebiete106 und die Source/Drain-Kontakte110 mit einem größeren Oberflächenbereich der epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 in Kontakt stehen. Vergrößern des Kontaktflächenbereichs kann dazu beitragen, den Kontaktwiederstand gegenüber den epitaktischen Source/Drain-Gebieten84 zu verringern, insbesondere, wenn die resultierenden FinFETs bei einem kleinen Technologieknoten gebildet sind. Weiter kann durch Verringern der Menge an dielektrischem Material um die epitaktischen Source/Drain-Gebiete84 die parasitäre Kapazität zwischen den Gate-Elektroden94 und den Source/Drain-Kontakten110 verringert werden. Die Leistung der FinFETs kann somit verbessert werden. - In einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren: Ätzen einer Source/Drain-Vertiefung in einer Finne, wobei sich die Source/Drain-Vertiefung durch eine Kontaktätzstoppschicht (CESL) erstreckt; Züchten eines epitaktischen Source/Drain-Gebiets in der Source/Drain-Vertiefung; Abscheiden einer Zwischenschicht-Dielektrikumschicht (ILD-Schicht) auf dem epitaktischen Source/Drain-Gebiet und der CESL; Ätzen einer Öffnung durch die ILD-Schicht mit einer isotropen Ätzung, wobei die isotrope Ätzung Abschnitte der ILD-Schicht unterhalb des epitaktischen Source/Drain-Gebiets entfernt, um die CESL und untere Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets freizulegen; und Bildung eines Source/Drain-Kontakts in der Öffnung, wobei sich der Source/Drain-Kontakt entlang der unteren Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets erstreckt.
- In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiter, vor Ätzen der Source/Drain-Vertiefung in der Finne: Abscheiden einer ersten dielektrischen Schicht auf einem Substrat; Abscheiden der CESL auf der ersten dielektrischen Schicht; Abscheiden einer zweiten dielektrischen Schicht auf der CESL; Ätzen eines Grabens in der zweiten dielektrischen Schicht, der CESL und der ersten dielektrischen Schicht; Züchten der Finne in dem Graben; und Entfernen der zweiten dielektrischen Schicht. In manchen Ausführungsformen des Verfahrens umfasst das Ätzen der Öffnung durch die ILD-Schicht: Durchführen einer anisotropen Ätzung zur Bildung der Öffnung, wobei die Öffnung obere Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets nach der anisotropen Ätzung freilegt, wobei die unteren Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets nach der anisotropen Ätzung bedeckt bleiben; und Durchführen der isotropen Ätzung zur Erweiterung der Öffnung, wobei die Öffnung die unteren Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets nach der isotropen Ätzung freilegt. In manchen Ausführungsformen des Verfahrens enthält die ILD-Schicht Siliziumoxid; die CESL enthält Siliziumnitrid; die anisotrope Ätzung ist ein Trockenätzen, das mit Tetrafluormethan, Hexafluor-1,3-butadien, Octafluorcyclobutan oder Octafluorcyclopenten durchgeführt wird; und die isotrope Ätzung ist ein Nassätzen, das mit verdünnter Fluorwasserstoffsäure, Fluorwasserstoff und Ammoniak oder Stickstofftrifluorid und Ammoniak durchgeführt wird. In manchen Ausführungsformen des Verfahrens enthält die ILD-Schicht Siliziumoxid; die CESL enthält Siliziumnitrid; die anisotrope Ätzung ist ein erstes Trockenätzen, das mit Tetrafluormethan, Hexafluor-1,3-butadien, Octafluorcyclobutan oder Octafluorcyclopenten durchgeführt wird; die isotrope Ätzung ist ein zweites Trockenätzen, das mit Tetrafluormethan, Hexafluor-1,3-butadien, Octafluorcyclobutan oder Octafluorcyclopenten durchgeführt wird; und das zweite Trockenätzen wird bei einem größeren Druck und mit einer niedrigeren Vorspannung als das erste Trockenätzen durchgeführt. In manchen Ausführungsformen des Verfahrens wird die isotrope Ätzung für eine Zeit in einem Bereich von 5 Sekunden bis 60 Sekunden durchgeführt. In manchen Ausführungsformen des Verfahrens verbreitert das Durchführen der isotropen Ätzung die Öffnung um 5 % bis 50 %. In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiter: Bildung eines Silicids auf oberen Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets, wobei der Source/Drain-Kontakt mit dem Silicid und einem Teilsatz der unteren Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets in Kontakt steht. In manchen Ausführungsformen des Verfahrens steht die ILD-Schicht physisch mit dem epitaktischen Source/Drain-Gebiet vor Ätzen der Öffnung in Kontakt. In manchen Ausführungsformen des Verfahrens verbleibt, nach Bildung des Source/Drain-Kontakts, ein Hohlraum unterhalb des epitaktischen Source/Drain-Gebiets, wobei der Hohlraum einen Abschnitt der CESL freilegt.
- In einer Ausführungsform weist eine Struktur auf: ein Isolationsgebiet auf einem Substrat; eine Kontaktätzstoppschicht (CESL) auf dem Isolationsgebiet; eine erste Finne, die sich durch die CESL und das Isolationsgebiet erstreckt; eine zweite Finne, die sich durch die CESL und das Isolationsgebiet erstreckt; ein epitaktisches Source/Drain-Gebiet in der ersten Finne und der zweiten Finne, wobei das epitaktische Source/Drain-Gebiet über einem ersten Abschnitt der CESL angeordnet ist, wobei der erste Abschnitt der CESL seitlich zwischen der ersten Finne und der zweiten Finne angeordnet ist; eine Zwischenschicht-Dielektrikumschicht (ILD-Schicht) auf dem epitaktischen Source/Drain-Gebiet und einem zweiten Abschnitt der CESL; und einen Source/Drain-Kontakt, der sich durch die ILD-Schicht erstreckt, wobei der Source/Drain-Kontakt mit dem zweiten Abschnitt der CESL und unteren Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets in Kontakt steht.
- In manchen Ausführungsformen weist die Struktur weiter auf: ein Silicid auf oberen Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets, wobei das Source/Drain-Kontakt mit dem Silicid in Kontakt steht. In manchen Ausführungsformen weist die Struktur weiter auf: einen Hohlraum unterhalb des epitaktischen Source/Drain-Gebiets, wobei der Hohlraum den ersten Abschnitt der CESL und einen Teilsatz der unteren Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets freilegt. In manchen Ausführungsformen der Struktur sind Grenzflächen der CESL und des Source/Drain-Kontakts parallel zu einer Hauptfläche des Substrats. In manchen Ausführungsformen der Struktur sind die unteren Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets frei von der CESL. In manchen Ausführungsformen der Struktur sind die unteren Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets frei von der ILD-Schicht. In manchen Ausführungsformen der Struktur enthält die ILD-Schicht Siliziumoxid und die CESL enthält Siliziumnitrid. In manchen Ausführungsformen der Struktur sind die erste Finne und die zweite Finne jeweils eine epitaktische Struktur, die auf dem Substrat angeordnet ist. In manchen Ausführungsformen weist die Struktur weiter auf: eine Gate-Struktur auf der ersten Finne und der zweiten Finne, wobei die Gate-Struktur mit dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt der CESL in Kontakt steht.
- In einer Ausführungsform enthält eine Struktur: eine Kontaktätzstoppschicht (CESL) über einem Substrat; eine Finne, die sich durch die CESL erstreckt; ein epitaktisches Source/Drain-Gebiet in der Finne, wobei sich das epitaktische Source/Drain-Gebiet durch die CESL erstreckt; ein Silicid, das mit oberen Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets in Kontakt steht; einen Source/Drain-Kontakt, der mit dem Silicid, unteren Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets und einer ersten Oberfläche der CESL in Kontakt steht; und eine Zwischenschicht-Dielektrikumschicht (ILD-Schicht), die den Source/Drain-Kontakt umgibt, wobei die ILD-Schicht mit der ersten Oberfläche der CESL in Kontakt steht.
- Zuvor wurden Merkmale von mehreren Ausführungsformen angeführt, so dass Fachleute auf dem Gebiet die Aspekte der vorliegenden Offenbarung besser verstehen können. Fachleute auf dem Gebiet sollten zu schätzen wissen, dass sie die vorliegende Offenbarung leicht als Basis zur Gestaltung oder Modifizierung anderer Prozesse und Strukturen zur Ausführung derselben Zwecke und/oder zum Erreichen derselben Vorteile der hier vorgestellten Ausführungsformen verwenden können. Fachleute auf dem Gebiet sollten auch erkennen, dass solche äquivalenten Konstruktionen nicht vom Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung abweichen und dass sie hier verschiedene Änderungen, Ersetzungen und Abänderungen vornehmen können, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
Claims (20)
- Verfahren, umfassend: Ätzen einer Source/Drain-Vertiefung in einer Finne, wobei sich die Source/Drain-Vertiefung durch eine Kontaktätzstoppschicht (CESL) erstreckt; Züchten eines epitaktischen Source/Drain-Gebiets in der Source/Drain-Vertiefung; Abscheiden einer Zwischenschicht-Dielektrikumschicht (ILD-Schicht) auf dem epitaktischen Source/Drain-Gebiet und der CESL; Ätzen einer Öffnung durch die ILD-Schicht mit einer isotropen Ätzung, wobei die isotrope Ätzung Abschnitte der ILD-Schicht unterhalb des epitaktischen Source/Drain-Gebiets entfernt, um die CESL und untere Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets freizulegen; und Bilden eines Source/Drain-Kontakts in der Öffnung, wobei sich der Source/Drain-Kontakt entlang der unteren Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets erstreckt.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , weiter umfassend, vor Ätzen der Source/Drain-Vertiefung in der Finne: Abscheiden einer ersten dielektrischen Schicht auf einem Substrat; Abscheiden der CESL auf der ersten dielektrischen Schicht; Abscheiden einer zweiten dielektrischen Schicht auf der CESL; Ätzen eines Grabens in der zweiten dielektrischen Schicht, der CESL und der ersten dielektrischen Schicht; Züchten der Finne in dem Graben; und Entfernen der zweiten dielektrischen Schicht. - Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei das Ätzen der Öffnung durch die ILD-Schicht umfasst: Durchführen einer anisotropen Ätzung zur Bildung der Öffnung, wobei die Öffnung obere Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets nach der anisotropen Ätzung freilegt, wobei die unteren Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets nach der anisotropen Ätzung bedeckt bleiben; und Durchführen der isotropen Ätzung, um die Öffnung zu erweitern, wobei die Öffnung die unteren Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets nach der isotropen Ätzung freilegt. - Verfahren nach
Anspruch 3 , wobei die ILD-Schicht Siliziumoxid enthält; die CESL Siliziumnitrid enthält; die anisotrope Ätzung ein Trockenätzen ist, das mit Tetrafluormethan, Hexafluor-1,3-butadien, Octafluorcyclobutan oder Octafluorcyclopenten durchgeführt wird; und die isotrope Ätzung ein Nassätzen ist, das mit verdünnter Fluorwasserstoffsäure, Fluorwasserstoff und Ammoniak oder Stickstofftrifluorid und Ammoniak durchgeführt wird. - Verfahren nach
Anspruch 3 , wobei die ILD-Schicht Siliziumoxid enthält; die CESL Siliziumnitrid enthält; die anisotrope Ätzung ein erstes Trockenätzen ist, das mit Tetrafluormethan, Hexafluor-1,3-butadien, Octafluorcyclobutan oder Octafluorcyclopenten durchgeführt wird; die isotrope Ätzung ein zweites Trockenätzen ist, das mit Tetrafluormethan, Hexafluor-1,3-butadien, Octafluorcyclobutan oder Octafluorcyclopenten durchgeführt wird; und das zweite Trockenätzen bei einem höheren Druck und mit einer niedrigeren Vorspannung als das erste Trockenätzen durchgeführt wird. - Verfahren nach
Anspruch 3 , wobei die isotrope Ätzung für eine Zeit in einem Bereich von 5 Sekunden bis 60 Sekunden durchgeführt wird. - Verfahren nach
Anspruch 3 , wobei Durchführen der isotropen Ätzung die Öffnung um 5 % bis 50 % verbreitert. - Verfahren nach
Anspruch 1 weiter umfassend: Bildung eines Metall-Halbleiter-Legierungsgebiets auf oberen Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets, wobei der Source/Drain-Kontakt mit dem Metall-Halbleiter-Legierungsgebiet und einem Teilsatz der unteren Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets in Kontakt steht. - Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei die ILD-Schicht physisch mit dem epitaktischen Source/Drain-Gebiet vor Ätzen der Öffnung in Kontakt steht. - Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei nach Bildung des Source/Drain-Kontakts, ein Hohlraum unterhalb des epitaktischen Source/Drain-Gebiets verbleibt, wobei der Hohlraum einen Abschnitt der CESL freilegt. - Struktur aufweisend: ein Isolationsgebiet auf einem Substrat; eine Kontaktätzstoppschicht (CESL) auf dem Isolationsgebiet; eine erste Finne, die sich durch die CESL und das Isolationsgebiet erstreckt; eine zweite Finne, die sich durch die CESL und das Isolationsgebiet erstreckt; ein epitaktisches Source/Drain-Gebiet in der ersten Finne und der zweiten Finne, wobei das epitaktische Source/Drain-Gebiet über einem ersten Abschnitt der CESL angeordnet ist, der erste Abschnitt der CESL seitlich zwischen der ersten Finne und der zweiten Finne angeordnet ist; eine Zwischenschicht-Dielektrikumschicht (ILD-Schicht) auf dem epitaktischen Source/Drain-Gebiet und einem zweiten Abschnitt der CESL; und einen Source/Drain-Kontakt, der sich durch die ILD-Schicht, erstreckt, wobei der Source/Drain-Kontakt mit dem zweiten Abschnitt der CESL und unteren Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets in Kontakt steht.
- Struktur nach
Anspruch 11 weiter umfassend: ein Metall-Halbleiter-Legierungsgebiet auf oberen Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets, wobei der Source/Drain-Kontakt mit dem Metall-Halbleiter-Legierungsgebiet in Kontakt steht. - Struktur nach
Anspruch 11 weiter umfassend: einen Hohlraum unterhalb des epitaktischen Source/Drain-Gebiets, wobei der Hohlraum den ersten Abschnitt der CESL und einen Teilsatz der unteren Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets freilegt - Struktur nach
Anspruch 11 , wobei Grenzflächen der CESL und des Source/Drain-Kontakts parallel zu einer Hauptfläche des Substrats sind. - Struktur nach
Anspruch 11 , wobei die unteren Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets frei von der CESL sind. - Struktur nach
Anspruch 11 , wobei die unteren Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets frei von der ILD-Schicht sind. - Struktur nach
Anspruch 11 , wobei die ILD-Schicht Siliziumoxid enthält und die CESL Siliziumnitrid enthält. - Struktur nach
Anspruch 11 , wobei die erste Finne und die zweite Finne jeweils epitaktische Strukturen sind, die auf dem Substrat angeordnet sind. - Struktur nach
Anspruch 11 weiter umfassend: eine Gate-Struktur auf der ersten Finne und der zweiten Finne, wobei die Gate-Struktur mit dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt der CESL in Kontakt steht. - Struktur aufweisend: eine Kontaktätzstoppschicht (CESL) über einem Substrat; eine Finne, die sich durch die CESL erstreckt; ein epitaktisches Source/Drain-Gebiet in der Finne, wobei sich das epitaktische Source/Drain-Gebiet durch die CESL erstreckt; ein Metall-Halbleiter-Legierungsgebiet, das mit oberen Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets in Kontakt steht; einen Source/Drain-Kontakt, der mit dem Metall-Halbleiter-Legierungsgebiet, unteren Facetten des epitaktischen Source/Drain-Gebiets und einer ersten Oberfläche der CESL in Kontakt steht; und eine Zwischenschicht-Dielektrikumschicht (ILD-Schicht), die den Source/Drain-Kontakt umgibt, wobei die ILD-Schicht mit der ersten Oberfläche der CESL in Kontakt steht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16/898,655 | 2020-06-11 | ||
US16/898,655 US11515165B2 (en) | 2020-06-11 | 2020-06-11 | Semiconductor device and method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020119976A1 true DE102020119976A1 (de) | 2021-12-16 |
DE102020119976B4 DE102020119976B4 (de) | 2024-06-06 |
Family
ID=77370575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020119976.7A Active DE102020119976B4 (de) | 2020-06-11 | 2020-07-29 | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US11515165B2 (de) |
KR (1) | KR102548077B1 (de) |
CN (1) | CN113314609A (de) |
DE (1) | DE102020119976B4 (de) |
TW (1) | TWI798709B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7232081B2 (ja) * | 2019-03-01 | 2023-03-02 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
CN114121626A (zh) * | 2020-08-27 | 2022-03-01 | 联华电子股份有限公司 | 一种制作半导体元件的方法 |
US20240047342A1 (en) * | 2022-08-08 | 2024-02-08 | Tokyo Electron Limited | Selective deposition of liner and barrier films for resistance reduction of semiconductor devices |
CN116053274B (zh) * | 2023-01-28 | 2023-06-27 | 合肥晶合集成电路股份有限公司 | 一种半导体集成器件及其制作方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20170243760A1 (en) | 2016-02-18 | 2017-08-24 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Semiconductor device and manufacturing method thereof |
US20200111714A1 (en) | 2018-10-05 | 2020-04-09 | International Business Machines Corporation | Fabrication of silicon germanium channel and silicon/silicon germanium dual channel field-effect transistors |
Family Cites Families (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9236267B2 (en) | 2012-02-09 | 2016-01-12 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Cut-mask patterning process for fin-like field effect transistor (FinFET) device |
US9105490B2 (en) | 2012-09-27 | 2015-08-11 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Contact structure of semiconductor device |
US9236300B2 (en) | 2012-11-30 | 2016-01-12 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Contact plugs in SRAM cells and the method of forming the same |
US9006786B2 (en) | 2013-07-03 | 2015-04-14 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Fin structure of semiconductor device |
US8921191B2 (en) * | 2013-02-05 | 2014-12-30 | GlobalFoundries, Inc. | Integrated circuits including FINFET devices with lower contact resistance and reduced parasitic capacitance and methods for fabricating the same |
CN104124174B (zh) * | 2013-04-28 | 2017-02-22 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 半导体结构及其形成方法 |
US9136106B2 (en) | 2013-12-19 | 2015-09-15 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Method for integrated circuit patterning |
US9159794B2 (en) | 2014-01-16 | 2015-10-13 | Globalfoundries Inc. | Method to form wrap-around contact for finFET |
US9406804B2 (en) | 2014-04-11 | 2016-08-02 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | FinFETs with contact-all-around |
US9443769B2 (en) * | 2014-04-21 | 2016-09-13 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Wrap-around contact |
US9831183B2 (en) | 2014-08-07 | 2017-11-28 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Contact structure and method of forming |
US9385197B2 (en) | 2014-08-29 | 2016-07-05 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd | Semiconductor structure with contact over source/drain structure and method for forming the same |
KR102230198B1 (ko) * | 2014-09-23 | 2021-03-19 | 삼성전자주식회사 | 반도체 소자 및 이의 제조 방법 |
KR102407994B1 (ko) * | 2015-03-23 | 2022-06-14 | 삼성전자주식회사 | 반도체 소자 및 이의 제조 방법 |
KR20160141034A (ko) * | 2015-05-27 | 2016-12-08 | 삼성전자주식회사 | 반도체 소자 및 반도체 소자의 제조 방법 |
US10084085B2 (en) * | 2015-06-11 | 2018-09-25 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Fin field effect transistor (FinFET) device structure with stop layer and method for forming the same |
US9559184B2 (en) | 2015-06-15 | 2017-01-31 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Devices including gate spacer with gap or void and methods of forming the same |
US9922978B2 (en) * | 2015-08-21 | 2018-03-20 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd | Semiconductor structure with recessed source/drain structure and method for forming the same |
US9923078B2 (en) | 2015-10-30 | 2018-03-20 | International Business Machines Corporation | Trench silicide contacts with high selectivity process |
US9520482B1 (en) | 2015-11-13 | 2016-12-13 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Method of cutting metal gate |
US10164012B2 (en) * | 2015-11-30 | 2018-12-25 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Semiconductor device and manufacturing method thereof |
US9548366B1 (en) | 2016-04-04 | 2017-01-17 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Self aligned contact scheme |
US9997631B2 (en) * | 2016-06-03 | 2018-06-12 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Methods for reducing contact resistance in semiconductors manufacturing process |
US9859420B1 (en) * | 2016-08-18 | 2018-01-02 | International Business Machines Corporation | Tapered vertical FET having III-V channel |
US10164042B2 (en) * | 2016-11-29 | 2018-12-25 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Semiconductor device and manufacturing method thereof |
WO2018182620A1 (en) * | 2017-03-30 | 2018-10-04 | Intel Corporation | Transistors employing cap layer for ge-rich source/drain regions |
US10297602B2 (en) * | 2017-05-18 | 2019-05-21 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Implantations for forming source/drain regions of different transistors |
US10141431B1 (en) * | 2017-07-31 | 2018-11-27 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Epitaxy source/drain regions of FinFETs and method forming same |
US10868181B2 (en) * | 2017-09-27 | 2020-12-15 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Semiconductor structure with blocking layer and method for forming the same |
US10686074B2 (en) * | 2017-09-28 | 2020-06-16 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Fin field effect transistor (FinFET) device structure with doped region in source/drain structure and method for forming the same |
US10332789B2 (en) * | 2017-11-27 | 2019-06-25 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Semiconductor device with TiN adhesion layer for forming a contact plug |
US11183423B2 (en) | 2017-11-28 | 2021-11-23 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Liner structure in interlayer dielectric structure for semiconductor devices |
US10395991B2 (en) * | 2017-12-04 | 2019-08-27 | United Microelectronics Corp. | Semiconductor device and method for fabricating the same |
US11031286B2 (en) * | 2018-03-01 | 2021-06-08 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Conductive feature formation and structure |
US10763363B2 (en) * | 2018-04-10 | 2020-09-01 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Gradient doped region of recessed fin forming a FinFET device |
US10553492B2 (en) * | 2018-04-30 | 2020-02-04 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Selective NFET/PFET recess of source/drain regions |
US10714578B2 (en) * | 2018-05-30 | 2020-07-14 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Methods for forming recesses in source/drain regions and devices formed thereof |
US10854716B2 (en) * | 2018-07-30 | 2020-12-01 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Semiconductor device with source/drain contact formed using bottom-up deposition |
US11024550B2 (en) | 2018-08-16 | 2021-06-01 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Semiconductor device and method |
US10566246B1 (en) * | 2018-08-17 | 2020-02-18 | International Business Machines Corporation | Shared contact trench comprising dual silicide layers and dual epitaxial layers for source/drain layers of NFET and PFET devices |
US10930564B2 (en) * | 2018-08-31 | 2021-02-23 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Metal gate structure cutting process |
US11069579B2 (en) | 2018-10-19 | 2021-07-20 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Semiconductor device and method |
DE102020122151A1 (de) * | 2020-04-28 | 2021-10-28 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Halbleitervorrichtung und verfahren |
US11545546B2 (en) * | 2020-06-30 | 2023-01-03 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Semiconductor device and method |
-
2020
- 2020-06-11 US US16/898,655 patent/US11515165B2/en active Active
- 2020-07-29 DE DE102020119976.7A patent/DE102020119976B4/de active Active
- 2020-09-15 KR KR1020200118368A patent/KR102548077B1/ko active IP Right Grant
-
2021
- 2021-01-04 CN CN202110004234.3A patent/CN113314609A/zh active Pending
- 2021-06-01 TW TW110119827A patent/TWI798709B/zh active
-
2022
- 2022-07-27 US US17/874,694 patent/US12119231B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20170243760A1 (en) | 2016-02-18 | 2017-08-24 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Semiconductor device and manufacturing method thereof |
US20200111714A1 (en) | 2018-10-05 | 2020-04-09 | International Business Machines Corporation | Fabrication of silicon germanium channel and silicon/silicon germanium dual channel field-effect transistors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20210391184A1 (en) | 2021-12-16 |
KR20210154681A (ko) | 2021-12-21 |
DE102020119976B4 (de) | 2024-06-06 |
US11515165B2 (en) | 2022-11-29 |
CN113314609A (zh) | 2021-08-27 |
KR102548077B1 (ko) | 2023-06-26 |
US20220367198A1 (en) | 2022-11-17 |
US12119231B2 (en) | 2024-10-15 |
TWI798709B (zh) | 2023-04-11 |
TW202201556A (zh) | 2022-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102020107101B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE102020119976B4 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung | |
DE102019116036B4 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren | |
DE102020109494B3 (de) | Geschnittene metallgate-befüllung mit lücke | |
DE102020110754B4 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung | |
DE102019121278B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung | |
DE102020113628A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren | |
DE102018125089B4 (de) | Bildung leitfähiger Elemente und dazugehörige Struktur | |
DE102020120658A1 (de) | Transistorgates und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102019113052A1 (de) | Halbleiterbauelement und verfahren | |
DE102021116181A1 (de) | Transistor-gatestrukturen und verfahren zum bilden derselben | |
DE102021109560A1 (de) | Transistor-gate-strukturen und verfahren zu deren bildung | |
DE102021107846A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren | |
DE102020114314A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren | |
DE102020122828A1 (de) | Halbleitervorrichtungen, aufweisend rückseitige durchkontaktierungen und verfahren zu deren bildung | |
DE102020114996A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zum ausbilden von dieser | |
DE102021113549B3 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren | |
DE102022105643A1 (de) | Transistor-gatestrukturen und verfahren zu deren herstellung | |
DE102021104817B4 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren | |
DE102021118124A1 (de) | Transistorisolationsbereiche und Verfahren zum Bilden derselben | |
DE102021113257A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren | |
DE102020115408A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren | |
DE102020115362A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren | |
DE102020116706A1 (de) | Gate-struktur eines halbleiterbauelements und verfahren zum bilden desselben | |
DE102023101119A1 (de) | Transistor-source/drain-bereiche und verfahren zu deren erzeugung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 102020008283 Country of ref document: DE |