DE102019212420A1 - Verriegelungsstruktur, Elektroanschlusskasten und Kabelbaum - Google Patents

Verriegelungsstruktur, Elektroanschlusskasten und Kabelbaum Download PDF

Info

Publication number
DE102019212420A1
DE102019212420A1 DE102019212420.8A DE102019212420A DE102019212420A1 DE 102019212420 A1 DE102019212420 A1 DE 102019212420A1 DE 102019212420 A DE102019212420 A DE 102019212420A DE 102019212420 A1 DE102019212420 A1 DE 102019212420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guided
wall surface
guide
section
engaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212420.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroki Tashiro
Masahiro Wada
Ryouichi Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102019212420A1 publication Critical patent/DE102019212420A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/086Assembled boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/07Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/0221Locks; Latches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Geführte Wandflächen (12A und 13A) eines in Eingriff stehenden Körpers (10) sind jeweils in einen ersten und einen zweiten geführten Bereich (T1 und T2) in der Richtung einer Montage eines ersten Montageelements (110) und eines zweiten Montageelements (120) unterteilt und beinhalten erste geführten Teile (12Aund 13A) der ersten geführten Bereiche (T1) und zweite geführte Teile (12Aund 13A) der zweiten geführten Bereiche (T2) als Seiten, auf denen ein Führen durch im Folgenden beschriebene Führungswandfläche begonnen wird, wobei die ersten geführten Teile (12Aund 13A) in dem Neigungswinkel der Formschräge eines ersten Formwerkzeugs geneigt sind, die zweiten geführten Teile (12Aund 13A) in einem größeren Winkel als dem Neigungswinkel der Formschräge des ersten Formwerkzeugs geneigt sind. Führungswandflächen (22A und 23A) eines eingreifenden Körpers (20) beinhalten erste Führungsteile (22Aund 23A), die in Neigungswinkeln geneigt sind, die den Neigungswinkeln der ersten geführten Teile entsprechen, und gegenüber parallel zu den ersten geführten Teilen angeordnet sind, wenn eine Eingriffsabschlussposition erreicht ist, und zweite Führungsteile (22Aund 23A), die in Neigungswinkeln geneigt sind, die den Neigungswinkeln der zweiten geführten Teile entsprechen, und gegenüber parallel zu den zweiten geführten Teilen angeordnet sind, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsstruktur, einen Elektroanschlusskasten und einen Kabelbaum.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Herkömmlich ist eine Verriegelungsstruktur bekannt, um zwei Montageelemente als Montageziele in einem Montagezustand zu halten. Die Verriegelungsstruktur beinhaltet einen in Eingriff stehenden Körper, mit dem eines der beiden Montageelemente ausgestattet ist, und einen eingreifenden Körper, mit dem das andere Montageelement ausgestattet ist. Die Verriegelungsstruktur hält die beiden Montageelemente durch einen Eingriff zwischen einem in Eingriff stehenden Abschnitt des in Eingriff stehenden Körpers und einem eingreifenden Abschnitt des eingreifenden Körpers in dem Montagezustand, wenn eine Montage der beiden Montageelemente abgeschlossen ist. Beispielsweise wird die Verriegelungsstruktur bei einem Elektroanschlusskasten, der ein Aufnahmeobjekt wie zum Beispiel ein elektronisches Bauteil oder einen Block aufnimmt, oder bei einem Elektroanschlusskasten angewendet, der eine elektrische Leitung zusammen mit dem Aufnahmeobjekt aufnimmt und in einem Kabelbaum beinhaltet ist, wobei die elektrische Leitung sich nach außen erstreckst (japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 10-70811 und japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 2004-72941). Bei dem Aufnahmeobjekt und dem Gehäuse handelt es sich um Montageelemente in dem Elektroanschlusskasten, und die Verriegelungsstruktur wird dazu verwendet, das in das Gehäuse aufgenommene und an diesem montierte Aufnahmeobjekt im Montagezustand zu halten. Die Verriegelungsstruktur ist mit einem geführten Schienenabschnitt und einem Führungsschienenabschnitt zum Führen des in Eingriff stehenden Körpers entlang des eingreifenden Körpers ausgestattet, bis der in Eingriff stehende Abschnitt und der eingreifende Abschnitt eine Eingriffsabschlussposition erreichen. In der Verriegelungsstruktur werden während des Führens zwei geführte Schienenabschnitte des in Eingriff stehenden Körpers zwischen zwei Führungsschienenabschnitte des eingreifenden Körpers gefügt.
  • Wenn die beiden Montageelemente aus einem Kunstharz hergestellt sind, wird die Richtung eines Entfernens aus einem Formwerkzeug so festgelegt, dass sie entlang der Montagerichtung oder der Entfernungsrichtung der Montageelemente verläuft, und eine geneigte Fläche in einem sehr geringen Neigungswinkel in Übereinstimmung mit der Formschräge des Formwerkzeugs ist zum Beispiel an einer Wandfläche oder einer Stirnfläche ausgebildet. Der in Eingriff stehende Körper und der eingreifende Körper sind einstückig mit den Montageelementen geformt. Auf diese Weise wird die Richtung eines Entfernens aus dem Formwerkzeug in dem in Eingriff stehenden Körper und dem eingreifenden Körper so festgelegt, dass sie entlang einer Richtung verläuft, in der sich der geführte Schienenabschnitt und der Führungsschienenabschnitt erstrecken (einer Richtung, in der die Abschnitte gemeinsam geführt werden), und eine geneigte Fläche in einem sehr geringen Neigungswinkel in Übereinstimmung mit der Formschräge des Formwerkzeugs ist an einer Wandfläche sowohl des geführten Schienenabschnitts als auch des Führungsschienenabschnitts ausgebildet. Die geneigte Fläche des geführten Schienenabschnitts und die geneigte Fläche des Führungsschienenabschnitts sind jedoch nicht zwingend in der Zwischenfügerichtung parallel zueinander gegenüberliegend angeordnet, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht wird, und die Größe des Spalts zwischen den geneigten Flächen unterscheidet sich möglicherweise je nach Position. Wenn die geneigten Flächen zum Beispiel einander gegenüberliegend angeordnet und in einander entgegengesetzte Richtungen geneigt sind, unterscheidet sich die Größe des Spalts zwischen den geneigten Flächen je nach Position. Wenn die geneigten Flächen einander gegenüberliegend angeordnet und in miteinander übereinstimmende Richtungen, jedoch in voneinander unterschiedlichen Neigungswinkeln geneigt sind, unterscheidet sich die Größe des Spalts zwischen den geneigten Flächen je nach Position. Dementsprechend besteht bei der herkömmlichen Verriegelungsstruktur möglicherweise ein Spiel zwischen den geneigten Flächen des geführten Schienenabschnitts und des Führungsschienenabschnitts, wenn ein Eingriff zwischen dem in Eingriff stehenden Abschnitt und dem eingreifenden Abschnitt abgeschlossen ist. Des Weiteren kommen bei der herkömmlichen Verriegelungsstruktur die geneigten Flächen des geführten Schienenabschnitts und des Führungsschienenabschnitts miteinander in Kontakt, bevor ein Eingreifen zwischen dem in Eingriff stehenden Abschnitt und dem eingreifenden Abschnitt abgeschlossen ist, was möglicherweise eine Einfachheit einer Verbindung zwischen dem in Eingriff stehenden Körper und dem eingreifenden Körper verringert.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist dazu bestimmt, eine Verriegelungsstruktur, einen Elektroanschlusskasten und einen Kabelbaum bereitzustellen, die in der Lage sind, eine Einfachheit einer Verbindung zu verbessern und ein Spiel zu verringern.
  • Um das oben genannte Problem zu lösen und das Ziel zu erreichen, beinhaltet eine Verriegelungsstruktur gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung einen in Eingriff stehenden Körper, mit dem entweder ein erstes Montageelement oder ein zweites Montageelement ausgestattet ist, die durch einen linearen Montagevorgang aneinander zu montieren sind, und der einen in Eingriff stehenden Abschnitt und einen ersten und einen zweiten geführten Schienenabschnitt beinhaltet, die einander gegenüber angeordnet sind, wobei der in Eingriff stehende Abschnitt dazwischen gefügt ist, und sich in einer Richtung einer Montage des ersten und des zweiten Montageelements und einer Richtung eines Entfernens aus einem ersten Formwerkzeug erstrecken; und einen eingreifenden Körper, mit dem das andere des ersten und des zweiten Montageelements ausgestattet ist und der einen eingreifenden Abschnitt, der in den in Eingriff stehenden Abschnitt eingreift, wenn die Montage des ersten und des zweiten Montageelements abgeschlossen ist, und einen ersten und einen zweiten Führungsschienenabschnitt beinhaltet, die einander gegenüber angeordnet sind, wobei der eingreifende Abschnitt dazwischen angeordnet ist, die sich in der Richtung der Montage und einer Richtung eines Entfernens aus einem zweiten Formwerkzeug erstrecken, den ersten und den zweiten geführten Schienenabschnitt führen, bis der in Eingriff stehende Abschnitt und der eingreifende Abschnitt eine Eingriffsabschlussposition erreichen, und den ersten und den zweiten geführten Schienenabschnitt zwischen sich fügen, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, wobei der erste geführte Schienenabschnitt eine geführte Wandfläche beinhaltet, die dem ersten Führungsschienenabschnitt in einer Richtung eines Zwischenfügens durch den ersten Führungsschienenabschnitt gegenüber angeordnet ist, der zweite geführte Schienenabschnitt eine geführte Wandfläche beinhaltet, die dem zweiten Führungsschienenabschnitt in einer Richtung eines Zwischenfügens durch den zweiten Führungsschienenabschnitt gegenüber angeordnet ist, der erste Führungsschienenabschnitt eine Führungswandfläche beinhaltet, die die geführte Wandfläche des ersten geführten Schienenabschnitts führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt und der eingreifende Abschnitt die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der geführten Wandfläche des ersten geführten Schienenabschnitts angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, der zweite Führungsschienenabschnitt eine Führungswandfläche beinhaltet, die die geführte Wandfläche des zweiten geführten Schienenabschnitts führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt und der eingreifende Abschnitt die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der geführten Wandfläche des zweiten geführten Schienenabschnitts angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, jede geführte Wandfläche in einen ersten und einen zweiten geführten Bereich in der Richtung einer Montage unterteilt ist und einen ersten geführten Teil des ersten geführten Bereichs und einen zweiten geführten Teil des zweiten geführten Bereichs als eine Seite beinhaltet, auf der ein Führen durch die Führungswandfläche begonnen wird, der erste geführte Teil in einem Neigungswinkel der Formschräge des ersten Formwerkzeugs geneigt ist, der zweite geführte Teil in einem größeren Winkel als dem Neigungswinkel der Formschräge des ersten Formwerkzeugs geneigt ist und jede Führungswandfläche einen ersten Führungsteil, der in einem Neigungswinkel geneigt ist, der dem Neigungswinkel des ersten geführten Teils entspricht, und gegenüber parallel zu dem ersten geführten Teil angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, und einen zweiten Führungsteil beinhaltet, der in einem Neigungswinkel geneigt ist, der dem Neigungswinkel des zweiten geführten Teils entspricht, und gegenüber parallel zu dem zweiten geführten Teil angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Verriegelungsstruktur in dem eingreifenden Körper bevorzugt ein Zugang für den ersten und den zweiten geführten Schienenabschnitt durch die ersten Führungsteile ausgebildet, die einander gegenüber zwischen dem ersten und den zweiten Führungsschienenabschnitt angeordnet sind.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhalten bei der Verriegelungsstruktur der erste und der zweite geführte Schienenabschnitt bevorzugt jeweils eine erste geführte Wandfläche als geführte Wandfläche und eine zweite geführte Wandfläche als geführte Wandfläche, die näher an dem in Eingriff stehenden Abschnitt positioniert ist als die erste geführte Wandfläche, beinhaltet der erste Führungsschienenabschnitt eine erste Führungswandfläche als Führungswandfläche, die die erste geführte Wandfläche des ersten geführten Schienenabschnitts führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt und der eingreifende Abschnitt die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der ersten geführten Wandfläche des ersten geführten Schienenabschnitts angeordnet ist, und eine zweite Führungswandfläche als Führungswandfläche, die die zweite geführte Wandfläche des ersten geführten Schienenabschnitts führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt und der eingreifende Abschnitt die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der zweiten geführten Wandfläche des ersten geführten Schienenabschnitts angeordnet ist, und beinhaltet der zweite Führungsschienenabschnitt eine erste Führungswandfläche als Führungswandfläche, die die erste geführte Wandfläche des zweiten geführten Schienenabschnitts führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt und der eingreifende Abschnitt die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der ersten geführten Wandfläche des zweiten geführten Schienenabschnitts angeordnet ist, und eine zweite Führungswandfläche als Führungswandfläche, die die zweite geführte Wandfläche des zweiten geführten Schienenabschnitts führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt und der eingreifende Abschnitt die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der zweiten geführten Wandfläche des zweiten geführten Schienenabschnitts angeordnet ist.
  • Um das Ziel zu erreichen, beinhaltet ein Elektroanschlusskasten gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse, das ein Aufnahmeobjekt im Inneren aufnimmt; und eine Verriegelungsstruktur, die ein erstes Montageelement und ein zweites Montageelement, die durch einen linearen Montagevorgang aneinander zu montieren sind, in einem Montagezustand hält, wobei es sich bei dem Aufnahmeobjekt um ein elektronisches Bauteil, das mit einer elektrischen Leitung im Inneren des Gehäuses elektrisch verbunden ist, oder um einen Körper zum Halten eines elektronischen Bauteils handelt, der das elektronische Bauteil im Inneren des Gehäuses aufnimmt und hält, wobei das Gehäuse das zweite Montageelement beinhaltet, das das Aufnahmeobjekt als erstes Montageelement aufnimmt und durch einen linearen Montagevorgang montiert, wobei die Verriegelungsstruktur einen in Eingriff stehenden Körper, mit dem entweder das erste oder das zweite Montageelement ausgestattet ist, und der einen in Eingriff stehenden Abschnitt und einen ersten und einen zweiten geführten Schienenabschnitt beinhaltet, die einander gegenüber angeordnet sind, wobei der in Eingriff stehende Abschnitt dazwischen gefügt ist, und sich in einer Richtung einer Montage des ersten und des zweiten Montageelements und einer Richtung eines Entfernens aus einem ersten Formwerkzeug erstrecken; und einen eingreifenden Körper beinhaltet, mit dem das andere des ersten und des zweiten Montageelements ausgestattet ist und der einen eingreifenden Abschnitt, der in den in Eingriff stehenden Abschnitt eingreift, wenn die Montage des ersten und des zweiten Montageelements abgeschlossen ist, und einen ersten und einen zweiten Führungsschienenabschnitt beinhaltet, die einander gegenüber angeordnet sind, wobei der eingreifende Abschnitt dazwischen angeordnet ist, die sich in der Richtung der Montage und einer Richtung eines Entfernens aus einem zweiten Formwerkzeug erstrecken, den ersten und den zweiten geführten Schienenabschnitt führen, bis der in Eingriff stehende Abschnitt und der eingreifende Abschnitt eine Eingriffsabschlussposition erreichen, und den ersten und den zweiten geführten Schienenabschnitt zwischen sich fügen, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, wobei der erste geführte Schienenabschnitt eine geführte Wandfläche beinhaltet, die dem ersten Führungsschienenabschnitt in einer Richtung eines Zwischenfügens durch den ersten Führungsschienenabschnitt gegenüber angeordnet ist, der zweite geführte Schienenabschnitt eine geführte Wandfläche beinhaltet, die dem zweiten Führungsschienenabschnitt in einer Richtung eines Zwischenfügens durch den zweiten Führungsschienenabschnitt gegenüber angeordnet ist, der erste Führungsschienenabschnitt eine Führungswandfläche beinhaltet, die die geführte Wandfläche des ersten geführten Schienenabschnitts führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt und der eingreifende Abschnitt die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der geführten Wandfläche des ersten geführten Schienenabschnitts angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, der zweite Führungsschienenabschnitt eine Führungswandfläche beinhaltet, die die geführte Wandfläche des zweiten geführten Schienenabschnitts führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt und der eingreifende Abschnitt die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der geführten Wandfläche des zweiten geführten Schienenabschnitts angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, jede geführte Wandfläche in einen ersten und einen zweiten geführten Bereich in der Richtung einer Montage unterteilt ist und einen ersten geführten Teil des ersten geführten Bereichs und einen zweiten geführten Teil des zweiten geführten Bereichs als eine Seite beinhaltet, auf der ein Führen durch die Führungswandfläche begonnen wird, der erste geführte Teil in einem Neigungswinkel der Formschräge des ersten Formwerkzeugs geneigt ist, der zweite geführte Teil in einem größeren Winkel als dem Neigungswinkel der Formschräge des ersten Formwerkzeugs geneigt ist und jede Führungswandfläche einen ersten Führungsteil, der in einem Neigungswinkel geneigt ist, der dem Neigungswinkel des ersten geführten Teils entspricht, und gegenüber parallel zu dem ersten geführten Teil angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, und einen zweiten Führungsteil beinhaltet, der in einem Neigungswinkel geneigt ist, der dem Neigungswinkel des zweiten geführten Teils entspricht, und gegenüber parallel zu dem zweiten geführten Teil angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist.
  • Um das Ziel zu erreichen, beinhaltet ein Kabelbaum gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Aufnahmeobjekt; eine elektrische Leitung; ein Gehäuse, das das Aufnahmeobjekt und die elektrische Leitung im Inneren aufnimmt, wobei sich die elektrische Leitung von innen nach außen erstreckt; und eine Verriegelungsstruktur, die ein erstes Montageelement und ein zweites Montageelement, die durch einen linearen Montagevorgang aneinander zu montieren sind, in einem Montagezustand hält, wobei es sich bei dem Aufnahmeobjekt um ein elektronisches Bauteil, das mit der elektrischen Leitung im Inneren des Gehäuses elektrisch verbunden ist, oder um einen Körper zum Halten eines elektronischen Bauteils handelt, der das elektronische Bauteil im Inneren des Gehäuses aufnimmt und hält, wobei das Gehäuse das zweite Montageelement beinhaltet, das das Aufnahmeobjekt als erstes Montageelement aufnimmt und durch einen linearen Montagevorgang montiert, wobei die Verriegelungsstruktur einen in Eingriff stehenden Körper, mit dem entweder das erste oder das zweite Montageelement ausgestattet ist und der einen in Eingriff stehenden Abschnitt und einen ersten und einen zweiten geführten Schienenabschnitt beinhaltet, die einander gegenüber angeordnet sind, wobei der in Eingriff stehende Abschnitt dazwischen gefügt ist, und sich in einer Richtung einer Montage des ersten und des zweiten Montageelements und einer Richtung eines Entfernens aus einem ersten Formwerkzeug erstrecken; und einen eingreifenden Körper beinhaltet, mit dem das andere des ersten und des zweiten Montageelements ausgestattet ist und der einen eingreifenden Abschnitt, der in den in Eingriff stehenden Abschnitt eingreift, wenn die Montage des ersten und des zweiten Montageelements abgeschlossen ist, und einen ersten und einen zweiten Führungsschienenabschnitt beinhaltet, die einander gegenüber angeordnet sind, wobei der eingreifende Abschnitt dazwischen angeordnet ist, die sich in der Richtung der Montage und einer Richtung eines Entfernens aus einem zweiten Formwerkzeug erstrecken, den ersten und den zweiten geführten Schienenabschnitt führen, bis der in Eingriff stehende Abschnitt und der eingreifende Abschnitt eine Eingriffsabschlussposition erreichen, und den ersten und den zweiten geführten Schienenabschnitt zwischen sich fügen, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, wobei der erste geführte Schienenabschnitt eine geführte Wandfläche beinhaltet, die dem ersten Führungsschienenabschnitt in einer Richtung eines Zwischenfügens durch den ersten Führungsschienenabschnitt gegenüber angeordnet ist, der zweite geführte Schienenabschnitt eine geführte Wandfläche beinhaltet, die dem zweiten Führungsschienenabschnitt in einer Richtung eines Zwischenfügens durch den zweiten Führungsschienenabschnitt gegenüber angeordnet ist, der erste Führungsschienenabschnitt eine Führungswandfläche beinhaltet, die die geführte Wandfläche des ersten geführten Schienenabschnitts führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt und der eingreifende Abschnitt die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der geführten Wandfläche des ersten geführten Schienenabschnitts angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, der zweite Führungsschienenabschnitt eine Führungswandfläche beinhaltet, die die geführte Wandfläche des zweiten geführten Schienenabschnitts führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt und der eingreifende Abschnitt die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der geführten Wandfläche des zweiten geführten Schienenabschnitts angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, jede geführte Wandfläche in einen ersten und einen zweiten geführten Bereich in der Richtung einer Montage unterteilt ist und einen ersten geführten Teil des ersten geführten Bereichs und einen zweiten geführten Teil des zweiten geführten Bereichs als eine Seite beinhaltet, auf der ein Führen durch die Führungswandfläche begonnen wird, der erste geführte Teil in einem Neigungswinkel der Formschräge des ersten Formwerkzeugs geneigt ist, der zweite geführte Teil in einem größeren Winkel als dem Neigungswinkel der Formschräge des ersten Formwerkzeugs geneigt ist und jede Führungswandfläche einen ersten Führungsteil, der in einem Neigungswinkel geneigt ist, der dem Neigungswinkel des ersten geführten Teils entspricht, und gegenüber parallel zu dem ersten geführten Teil angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, und einen zweiten Führungsteil beinhaltet, der in einem Neigungswinkel geneigt ist, der dem Neigungswinkel des zweiten geführten Teils entspricht, und gegenüber parallel zu dem zweiten geführten Teil angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist.
  • Die obigen und sonstige Ziele, Merkmale, Vorteile und die technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden durch Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung gegenwärtig bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht auf eine Verriegelungsstruktur gemäß einer Ausführungsform, in einer Verbindungsrichtung betrachtet;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen in Eingriff stehenden Körper veranschaulicht;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen eingreifenden Körper veranschaulicht;
    • 4 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie X1-X1 in 1;
    • 5 ist eine Querschnittansicht zum Beschreiben der Verriegelungsstruktur vor einer Verbindung;
    • 6 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie X2-X2 in 1;
    • 7 ist eine Querschnittansicht zum Beschreiben der Verriegelungsstruktur vor einer Verbindung;
    • 8 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie Y-Y in 1;
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Elektroanschlusskasten und einen Kabelbaum gemäß der Ausführungsform veranschaulicht;
    • 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den Elektroanschlusskasten gemäß der Ausführungsform veranschaulicht;
    • 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine beispielhafte Anwendung der Verriegelungsstruktur bei dem Elektroanschlusskasten veranschaulicht;
    • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht der beispielhaften Anwendung der Verriegelungsstruktur bei dem Elektroanschlusskasten, aus einem weiteren Winkel betrachtet;
    • 13 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils A in 11; und
    • 14 ist eine vergrößerte Teilquerschnittansicht des Teils B in 11.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden eine Verriegelungsstruktur, ein Elektroanschlusskasten und ein Kabelbaum gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform schränkt die vorliegende Erfindung nicht ein.
  • Ausführungsform
  • Im Folgenden werden eine Verriegelungsstruktur, ein Elektroanschlusskasten und ein Kabelbaum gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 14 beschrieben.
  • Das Bezugszeichen 1 in 1 bis 8 bezeichnet die Verriegelungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Die Verriegelungsstruktur 1 wird zwischen zwei Montageelementen (einem ersten Montageelement 110 und einem zweiten Montageelement 120) bereitgestellt, die durch einen linearen Montagevorgang aneinander zu montieren sind, und hält das erste Montageelement 110 und das zweite Montageelement 120 in einem Montagezustand (1 und 8). In diesem Beispiel wird das erste Montageelement 110 durch den linearen Montagevorgang in das zweite Montageelement 120 aufgenommen und an diesem montiert. Die Verriegelungsstruktur 1 beinhaltet einen in Eingriff stehenden Körper 10, mit dem das erste Montageelement 110 oder das zweite Montageelement 120 ausgestattet ist, und einen eingreifenden Körper 20, mit dem das andere Montageelement ausgestattet ist (1 und 4 bis 8).
  • Der in Eingriff stehende Körper 10 und der eingreifende Körper 20 sind so ausgebildet, dass der in Eingriff stehende Körper 10 und der eingreifende Körper 20 sich so annähern, dass sie zusammen mit dem linearen Montagevorgang des ersten Montageelements 110 und des zweiten Montageelements 120 miteinander verbunden werden und miteinander in Eingriff kommen, wenn die Montage des ersten Montageelements 110 und des zweiten Montageelements 120 abgeschlossen ist. Darüber hinaus sind der in Eingriff stehende Körper 10 und der eingreifende Körper 20 so ausgebildet, dass der Eingriff zwischen diesen aufrechterhalten wird und das erste Montageelement 110 und das zweite Montageelement 120 in dem Montagezustand gehalten werden, wenn die Montage des ersten Montageelements 110 und des zweiten Montageelements 120 abgeschlossen ist.
  • Der in Eingriff stehende Körper 10 wird durch ein (nicht veranschaulichtes) erstes Formwerkzeug einstückig mit dem ersten Montageelement 110 oder dem zweiten Montageelement 120 mithilfe eines Kunstharzmaterials geformt. Der eingreifende Körper 20 wird durch ein (nicht veranschaulichtes) zweites Formwerkzeug einstückig mit dem anderen des ersten Montageelements 110 und des zweiten Montageelements 120 mithilfe eines Kunstharzmaterials geformt.
  • Der in Eingriff stehende Körper 10 beinhaltet einen in Eingriff stehenden Abschnitt 11 und einen ersten und einen zweiten geführten Schienenabschnitt 12 und 13, die einander gegenüber angeordnet sind, wobei der in Eingriff stehende Abschnitt 11 dazwischen gefügt ist, und die sich in der Richtung der Montage des ersten Montageelements 110 und des zweiten Montageelements 120 und der Richtung eines Entfernens aus dem ersten Formwerkzeug erstrecken (1, 2 und 4 bis 7). Der eingreifende Körper 20 beinhaltet einen eingreifenden Abschnitt 21, der mit dem in Eingriff stehenden Abschnitt 11 in Eingriff steht, wenn die Montage des ersten Montageelements 110 und des zweiten Montageelements 120 abgeschlossen ist, und einen ersten und einen zweiten Führungsschienenabschnitt 22 und 23, die einander gegenüber angeordnet sind, wobei der eingreifende Abschnitt 21 dazwischen gefügt ist, und sich in der Richtung der Montage des ersten Montageelements 110 und des zweiten Montageelements 120 und der Richtung eines Entfernens aus dem zweiten Formwerkzeug erstrecken, den ersten und den zweiten geführten Schienenabschnitt 12 und 13 führen, bis der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 eine Eingriffsabschlussposition erreichen und den ersten und den zweiten geführten Schienenabschnitt 12 und 13 zwischen sich fügen, wenn der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 die Eingriffsabschlussposition erreichen (1 und 3 bis 7).
  • Beispielsweise kann der in Eingriff stehende Abschnitt 11 oder der eingreifende Abschnitt 21 als Klickelement zu einer Klickform ausgebildet werden, und der andere Abschnitt kann als Wandteil ausgebildet werden, in dem sich das Klickelement verfängt. Bei dem Wandteil handelt es sich zum Beispiel um einen Umfangswandteil wie zum Beispiel ein Durchgangsloch, eine Nut oder eine Aussparung, in das/die das Klickelement eindringt, wenn die Montage des ersten Montageelements 110 und des zweiten Montageelements 120 abgeschlossen ist. Der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 können zu Klickformen ausgebildet sein, die miteinander in Eingriff bringbar sind, wenn die Montage des ersten Montageelements 110 und des zweiten Montageelements 120 abgeschlossen ist. In diesem Beispiel sind der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 als Klickelemente ausgebildet (8).
  • Der erste geführte Schienenabschnitt 12 beinhaltet eine geführte Wandfläche 12A, die gegenüber dem ersten Führungsschienenabschnitt 22 in der Richtung eines Zwischenfügens durch den ersten Führungsschienenabschnitt 22 angeordnet wird (1, 2 und 4 bis 7). Der zweite geführte Schienenabschnitt 13 beinhaltet eine geführte Wandfläche 13A, die gegenüber dem zweiten Führungsschienenabschnitt 23 in der Richtung eines Zwischenfügens durch den zweiten Führungsschienenabschnitt 23 angeordnet wird (1, 2 und 4 bis 7). Der erste Führungsschienenabschnitt 22 beinhaltet eine Führungswandfläche 22A, die die geführte Wandfläche 12A des ersten geführten Schienenabschnitts 12 führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der geführten Wandfläche 12A des ersten geführten Schienenabschnitts 12 angeordnet ist, wenn der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 die Eingriffsabschlussposition erreichen (1 und 3 bis 7). Die geführte Wandfläche 12A und die Führungswandfläche 22A werden einander gegenüber in der Richtung eines Zwischenfügens des ersten und des zweiten geführten Schienenabschnitts 12 und 13 durch den ersten Führungsschienenabschnitt 22 und den zweiten Führungsschienenabschnitt 23 angeordnet. Der zweite Führungsschienenabschnitt 23 beinhaltet eine Führungswandfläche 23A, die die geführte Wandfläche 13A des zweiten geführten Schienenabschnitts 13 führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der geführten Wandfläche 13A des zweiten geführten Schienenabschnitts 13 angeordnet ist, wenn der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 die Eingriffsabschlussposition erreichen (1 und 3 bis 7). Die geführte Wandfläche 13A und die Führungswandfläche 23A werden einander gegenüber in der Richtung eines Zwischenfügens des ersten und des zweiten geführten Schienenabschnitts 12 und 13 durch den ersten Führungsschienenabschnitt 22 und den zweiten Führungsschienenabschnitt 23 angeordnet.
  • Die geführten Wandflächen 12A und 13A sind jeweils in einen ersten und einen zweiten geführten Bereich T1 und T2 in der Richtung einer Montage des ersten Montageelements 110 und des zweiten Montageelements 120 unterteilt (5 und 7). An der geführten Wandfläche 12A ist der zweite geführte Bereich T2 als Seite festgelegt, auf der ein Führen durch die Führungswandfläche 22A begonnen wird (mit anderen Worten, eine Seite, auf der ein Einsetzen des ersten geführten Schienenabschnitts 12 in den ersten Führungsschienenabschnitt 22 beginnt), und der erste geführte Bereich T1 ist als gegenüberliegende Seite festgelegt. An der geführten Wandfläche 13A ist der zweite geführte Bereich T2 als Seite festgelegt, auf der ein Führen durch die Führungswandfläche 23A begonnen wird (mit anderen Worten, eine Seite, auf der ein Einsetzen des zweiten geführten Schienenabschnitts 13 in den zweiten Führungsschienenabschnitt 23 beginnt), und der erste geführte Bereich T1 ist als gegenüberliegende Seite festgelegt. Die geführten Wandflächen 12A und 13A sind so ausgebildet, dass die Größen der ersten geführten Bereiche T1 in der Montagerichtung einander entsprechen und die Größen der zweiten geführten Bereiche T2 in der Montagerichtung einander entsprechen.
  • Die geführten Wandflächen 12A bzw. 13A beinhalten erste geführte Teile 12A1 und 13A1 der ersten geführten Bereiche T1 und zweite geführte Teile 12A2 und 13A2 der zweiten geführten Bereiche T2, wobei die ersten geführten Teile 12A1 und 13A1 in dem Neigungswinkel der Formschräge des ersten Formwerkzeugs geneigt sind, die zweiten geführten Teile 12A2 und 13A2 jeweils in einem größeren Winkel als dem Neigungswinkel der Formschräge des ersten Formwerkzeugs geneigt sind (2 und 4 bis 7). Der Neigungswinkel der Formschräge des ersten Formwerkzeugs ist ein sehr geringer Neigungswinkel, der geringfügig im Verhältnis zu der Richtung des Entfernens aus dem ersten Formwerkzeug geneigt ist, und ist ein allgemein bekannter Winkel, der üblicherweise unter Berücksichtigung einer Einfachheit eines Entfernens eines Formkörpers festgelegt wird, der gewonnen wird, wenn ein Kunstharzmaterial durch ein Formwerkzeug wie zum Beispiel eine Form geformt wird. Die ersten geführten Teile 12A1 und 13A1 sind in Neigungswinkeln mit derselben Größe in entgegengesetzten Richtungen voneinander relativ zu der Richtung eines Entfernens aus dem ersten Formwerkzeug geneigt. Die zweiten geführten Teile 12A2 und 13A2 sind in Neigungswinkeln mit derselben Größe in entgegengesetzten Richtungen voneinander relativ zu der Richtung eines Entfernens aus dem ersten Formwerkzeug geneigt.
  • In dem in Eingriff stehenden Körper 10 nimmt der Abstand zwischen dem ersten geführten Teil 12A1 und dem ersten geführten Teil 13A1 in der Zwischenfügerichtung in der Richtung eines Einsetzens des ersten und des zweiten geführten Schienenabschnitts 12 und 13 in den ersten und den zweiten Führungsschienenabschnitt 22 und 23 geringfügig ab. In dem in Eingriff stehenden Körper 10 nimmt der Abstand zwischen dem zweiten geführten Teil 12A2 und dem zweiten geführten Teil 13A2 in der Zwischenfügerichtung in der Richtung eines Einsetzens des ersten und des zweiten geführten Schienenabschnitts 12 und 13 in den ersten und den zweiten Führungsschienenabschnitt 22 und 23 ab. In dem in Eingriff stehenden Körper 10 sind die Neigungswinkel der zweiten geführten Teile 12A2 und 13A2 und die Größen der ersten und der zweiten geführten Bereiche T1 und T2 in der Montagerichtung so festgelegt, dass die Änderung des Abstands zwischen dem zweiten geführten Teil 12A2 und dem zweiten geführten Teil 13A2 größer als die Änderung des Abstands zwischen dem ersten geführten Teil 12A1 und dem ersten geführten Teil 13A1 ist.
  • Die Führungswandflächen 22A und 23A beinhalten jeweils erste Führungsteile 22A1 und 23A1 , die in Neigungswinkeln geneigt sind, die den Neigungswinkeln der ersten geführten Teile 12A1 und 13A1 entsprechen, und gegenüber parallel zu den ersten geführten Teilen 12A1 und 13A1 angeordnet sind, wenn der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 die Eingriffsabschlussposition erreichen, und zweite Führungsteile 22A2 und 23A2 , die in Neigungswinkeln geneigt sind, die den Neigungswinkeln der zweiten geführten Teile 12A2 und 13A2 entsprechen, und gegenüber parallel zu den zweiten geführten Teilen 12A2 und 13A2 angeordnet sind, wenn der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 die Eingriffsabschlussposition erreichen (3 bis 7).
  • In der Verriegelungsstruktur 1 wird der erste geführte Schienenabschnitt 12 zusammen mit dem linearen Montagevorgang des ersten Montageelements 110 und des zweiten Montageelements 120 in den ersten Führungsschienenabschnitt 22 eingesetzt und wird der zweite geführte Schienenabschnitt 13 in den zweiten Führungsschienenabschnitt 23 eingesetzt, während der in Eingriff stehende Körper 10 und der eingreifende Körper 20 einander nähern. Während der lineare Montagevorgang des ersten Montageelements 110 und des zweiten Montageelements 120 in der Verriegelungsstruktur 1 fortgesetzt wird, wird dann der erste geführte Schienenabschnitt 12 durch den ersten Führungsschienenabschnitt 22 geführt und wird der zweite geführte Schienenabschnitt 13 durch den zweiten Führungsschienenabschnitt 23 geführt. In der Verriegelungsstruktur 1 ist ein Eingriff zwischen dem in Eingriff stehenden Abschnitt 11 und dem eingreifenden Abschnitt 21 abgeschlossen, wenn die Montage des ersten Montageelements 110 und des zweiten Montageelements 120 abgeschlossen ist.
  • In der Verriegelungsstruktur 1 ist der Abstand zwischen den zweiten geführten Teilen 12A2 und 13A2 an vorderen Enden, an denen ein Führen durch die ersten Führungsteile 22A1 und 23A1 begonnen wird (mit anderen Worten, an einem vorderen Ende auf der Seite, auf der ein Einsetzen des ersten geführten Schienenabschnitts 12 in den ersten Führungsschienenabschnitt 22 beginnt, und an einem vorderen Ende auf der Seite, auf der ein Einsetzen des zweiten geführten Schienenabschnitts 13 in den zweiten Führungsschienenabschnitt 23 beginnt) kleiner als der Abstand zwischen den ersten Führungsteilen 22A1 und 23A1 . Bei dieser Gestaltung werden zu dem Zeitpunkt, zu dem ein Vorgang zum Verbinden des in Eingriff stehenden Körpers 10 und des eingreifenden Körpers 20 begonnen wird, große Spalte zwischen der geführten Wandfläche 12A und der Führungswandfläche 22A und zwischen der geführten Wandfläche 13A und der Führungswandfläche 23A in der Richtung eines Zwischenfügens der geführten Wandflächen 12A und 13A durch die Führungswandflächen 22A und 23A bereitgestellt. Auf diese Weise ist es einfach, den Vorgang zum Einsetzen des ersten und des zweiten geführten Schienenabschnitts 12 und 13 in den ersten und den zweiten Führungsschienenabschnitt 22 und 23 in der Verriegelungsstruktur 1 durchzuführen. Dementsprechend kann die Verriegelungsstruktur 1 eine Einfachheit einer Verbindung zwischen dem in Eingriff stehenden Körper 10 und dem eingreifenden Körper 20 verbessern.
  • Darüber hinaus werden in der Verriegelungsstruktur 1, wenn das Einsetzen fortschreitet und der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 die Eingriffsabschlussposition erreichen, die geführten Wandflächen 12A und 13A zwischen die Führungswandflächen 22A und 23A gefügt, werden die geführte Wandfläche 12A und die Führungswandfläche 22A eng einander gegenüber angeordnet und werden die geführte Wandfläche 13A und die Führungswandfläche 23A eng einander gegenüber angeordnet. Mit anderen Worten, wenn der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 die Eingriffsabschlussposition erreichen, werden der Spalt zwischen der geführten Wandfläche 12A und der Führungswandfläche 22A und der Spalt zwischen der geführten Wandfläche 13A und der Führungswandfläche 23A in sehr kleine Spalte geändert. Im Besonderen werden in der Verriegelungsstruktur 1, wenn der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 die Eingriffsabschlussposition erreichen, der erste geführte Teil 12A1 und der erste Führungsteil 22A1 parallel zueinander gegenüberliegend angeordnet, werden der erste geführte Teil 13A1 und der erste Führungsteil 23A1 parallel zueinander gegenüberliegend angeordnet, werden der zweite geführte Teil 12A2 und der zweite Führungsteil 22A2 parallel zueinander gegenüberliegend angeordnet und werden der zweite geführte Teil 13A2 und der zweite Führungsteil 23A2 parallel zueinander gegenüberliegend angeordnet. Bei dieser Gestaltung kann bei der Verriegelungsstruktur 1 ein Spiel zwischen dem in Eingriff stehenden Körper 10 und dem eingreifenden Körper 20 in der Richtung des Zwischenfügens der geführten Wandflächen 12A und 13A durch die Führungswandflächen 22A und 23A verringert werden. Wenn ein Eintrag von außen wie zum Beispiel eine Schwingung in der Zwischenfügerichtung eingebracht wird, kann die Verriegelungsstruktur 1 folglich eine relative Positionsverschiebung zwischen dem in Eingriff stehenden Körper 10 und dem eingreifenden Körper 20 in der Zwischenfügerichtung verringern, wodurch der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 in dem Eingriffszustand gehalten werden und das erste Montageelement 110 und das zweite Montageelement 120 in dem Montagezustand gehalten werden.
  • Wenn der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 in der Verriegelungsstruktur 1 die Eingriffsabschlussposition erreichen, kann darüber hinaus eine Positionsverschiebung zwischen dem in Eingriff stehenden Körper 10 und dem eingreifenden Körper 20 in der Entfernungsrichtung durch den in Eingriff stehenden Abschnitt 11 und den eingreifenden Abschnitt 21 verriegelt werden und kann eine Positionsverschiebung zwischen dem in Eingriff stehende Körper 10 und dem eingreifenden Körper 20 in der Montagerichtung zwischen dem zweiten geführten Teil 12A2 und dem zweiten Führungsteil 22A2 und zwischen dem zweiten geführten Teil 13A2 und dem zweiten Führungsteil 23A2 verriegelt werden. Darüber hinaus kann in der Verriegelungsstruktur 1 ein Spiel zwischen dem in Eingriff stehenden Körper 10 und dem eingreifenden Körper 20 in der Richtung der Montage des in Eingriff stehenden Körpers 10 und des eingreifenden Körpers 20 durch das Paar des zweiten geführten Teils 12A2 und des zweiten Führungsteils 22A2 und das Paar des zweiten geführten Teils 13A2 und des zweiten Führungsteils 23A2 verringert werden, wobei jedes Paar eng parallel zueinander einander gegenüberliegend angeordnet ist. Wenn ein Eintrag von außen wie zum Beispiel eine Schwingung in der Montagerichtung und der Entfernungsrichtung des in Eingriff stehenden Körpers 10 und des eingreifenden Körpers 20 eingebracht wird, kann die Verriegelungsstruktur 1 folglich eine relative Positionsverschiebung zwischen dem in Eingriff stehenden Körper 10 und dem eingreifenden Körper 20 in der Montagerichtung und der Entfernungsrichtung verringern, wodurch der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 in dem Eingriffszustand gehalten werden und das erste Montageelement 110 und das zweite Montageelement 120 in dem Montagezustand gehalten werden.
  • Auf diese Weise kann die Verriegelungsstruktur 1 die Einfachheit einer Verbindung zwischen dem in Eingriff stehenden Körper 10 und dem eingreifenden Körper 20 verbessern und ein Spiel zwischen dem in Eingriff stehenden Körper 10 und dem eingreifenden Körper 20 verringern. Auf diese Weise kann die Verriegelungsstruktur 1 das erste Montageelement 110 und das zweite Montageelement 120 mit einer günstigen Einfachheit einer Verbindung in dem Montagezustand halten.
  • In der Verriegelungsstruktur 1 werden die Belegungsverhältnisse der zweiten geführten Teile 12A2 und 13A2 an den jeweiligen geführten Wandflächen 12A und 13A wünschenswerterweise so erhöht, dass die Wirkung eines Verbesserns einer Einfachheit einer Verbindung zwischen dem in Eingriff stehenden Körper 10 und dem eingreifenden Körper 20 und die Wirkung eines Verringerns eines Spiels zwischen dem in Eingriff stehenden Körper 10 und dem eingreifenden Körper 20 erhöht werden. Beispielsweise können die geführten Wandflächen 12A und 13A jeweils so ausgebildet sein, dass die Größen des ersten geführten Bereichs T1 und des zweiten geführten Bereichs T2 in der Richtung der Montage des ersten Montageelements 110 und des zweiten Montageelements 120 einander entsprechen und dementsprechend das Verhältnis der jeweiligen ersten geführten Teile 12A1 und 13A1 im Wesentlichen dem Verhältnis des entsprechenden der zweiten geführten Teile 12A2 und 13A2 entspricht. Alternativ können die geführten Wandflächen 12A und 13A zum Beispiel jeweils so ausgebildet sein, dass die Größe des zweiten geführten Bereichs T2 in der Richtung der Montage des ersten Montageelements 110 und des zweiten Montageelements 120 größer als die Größe des ersten geführten Bereichs T1 in der Montagerichtung ist und dementsprechend das Belegungsverhältnis jedes der zweiten geführten Teile 12A2 und 13A2 größer als das Belegungsverhältnis des entsprechenden der ersten geführten Teile 12A1 und 13A1 ist.
  • Im Folgenden wird die Verriegelungsstruktur 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf ein spezifisches Beispiel für den in Eingriff stehenden Körper 10 und den eingreifenden Körper 20 ausführlich beschrieben.
  • In diesem Beispiel sind das erste Montageelement 110 und das zweite Montageelement 120 aus einem isolierenden Material wie zum Beispiel einem Kunstharz hergestellt, und der in Eingriff stehende Körper 10 und der eingreifende Körper 20 sind ebenfalls aus einem isolierenden Material wie zum Beispiel einem Kunstharz hergestellt. Der in Eingriff stehende Körper 10 ist einstückig mit dem ersten Montageelement 110 geformt, und der eingreifende Körper 20 ist einstückig mit dem zweiten Montageelement 120 geformt.
  • In diesem Beispiel werden das erste Montageelement 110 und das zweite Montageelement 120 als Bestandteile eines Elektroanschlusskastens 200 verwendet (9 und 10). Auf diese Weise beinhaltet der Elektroanschlusskasten 200 die Verriegelungsstruktur 1 zusammen mit dem ersten Montageelement 110 und dem zweiten Montageelement 120. Der Elektroanschlusskasten 200 beinhaltet darüber hinaus ein Gehäuse 201, das ein Aufnahmeobjekt 300 im Inneren aufnimmt (10).
  • Bei dem Aufnahmeobjekt 300 handelt es sich zum Beispiel um ein elektronisches Bauteil 301, das mit einer elektrischen Leitung We (9) im Inneren des Gehäuses 201 elektrisch verbunden ist, oder um einen Körper 302 zum Halten eines elektronischen Bauteils, der das elektronische Bauteil 301 im Inneren des Gehäuses 201 aufnimmt und hält (10). Bei dem elektronischen Bauteil 301 handelt es sich zum Beispiel um ein Schaltungsschutz-Bauteil wie etwa ein Relais oder eine Sicherung, um einen Verbinder oder eine Anschlussklemme. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine elektronische Vorrichtung wie zum Beispiel ein Leiterplatte und eine elektronische Steuereinheit (die als ECU, electronic control unit, bezeichnet wird) eine Form des elektronischen Bauteils 301. Der Körper 302 zum Halten eines elektronischen Bauteils wird als Block oder Kassette bezeichnet. Das Gehäuse 201 in diesem Beispiel nimmt eine Mehrzahl von elektronischen Bauteilen 301 und eine Mehrzahl von Körpern 302 zum Halten eines elektronischen Bauteils auf. Folglich nimmt das Gehäuse 201 in diesem Beispiel im Inneren die elektrische Leitung We auf, die mit dem elektrischen Bauteil 301 elektrisch verbunden ist, wobei sich die elektrische Leitung We von innen nach außen erstreckt (9). Der Elektroanschlusskasten 200 ist zusammen mit den Aufnahmeobjekten 300 (den elektronischen Bauteilen 301 und den Körpern 302 zum Halten eines elektronischen Bauteils) und der elektrischen Leitung We in einem Kabelbaum WH beinhaltet (9).
  • Das Gehäuse 201 ist aus einem Kunstharzmaterial hergestellt. Bei dem Gehäuse 201 handelt es sich um einen Gehäusekasten, der durch Montieren einer Mehrzahl von Gehäuseelementen (eines ersten Gehäuseelements 210, eines zweiten Gehäuseelements 220 und eines dritten Gehäuseelements 230) aneinander ausgebildet ist (9 und 10). Das erste Gehäuseelement 210 ist ein röhrenförmiges Element mit Öffnungen an beiden Enden und ein sogenannter Rahmen (10). In dem Gehäuse 201 nimmt das erste Gehäuseelement 210 die Aufnahmeobjekte 300 (die elektronischen Bauteile 301 und die Körper 302 zum Halten eines elektronischen Bauteils) im Inneren auf. Das zweite Gehäuseelement 220 ist ein Deckelelement, das eine der Öffnungen des ersten Gehäuseelements 210 versperrt, und eine sogenannte obere Abdeckung (10). Das dritte Gehäuseelement 230 ist ein Deckelelement, das die andere Öffnung des ersten Gehäuseelements 210 versperrt, und eine sogenannte untere Abdeckung (10).
  • In dem Elektroanschlusskasten 200 ist das erste Montageelement 110 das Aufnahmeobjekt 300 und ist das zweite Montageelement 120 das erste Gehäuseelement 210, in das das Aufnahmeobjekt 300 aufgenommen ist. Mit anderen Worten, das Gehäuse 201 beinhaltet das erste Gehäuseelement 210 als zweites Montageelement 120, das das Aufnahmeobjekt 300 als erstes Montageelement 110 aufnimmt und durch einen linearen Montagevorgang montiert. In diesem Beispiel wird der Körper 302 zum Halten eines elektronischen Bauteils als erstes Montageelement 110 verwendet (10). Der Körper 302 zum Halten eines elektronischen Bauteils wird durch die andere Öffnung des ersten Gehäuseelements 210 als zweites Montageelement 120 aufgenommen (11).
  • Eine oder eine Mehrzahl von Verriegelungsstrukturen 1 wird zwischen dem Körper 302 zum Halten eines elektronischen Bauteils und dem ersten Gehäuseelement 210 bereitgestellt. In jeder hier beispielhaft beschriebenen Verriegelungsstruktur 1 sind der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 als Klickelemente ausgebildet.
  • Der in Eingriff stehende Körper 10 wird an einer äußeren Umfangsfläche 302a des Körpers 302 zum Halten eines elektronischen Bauteils bereitgestellt (11). Die äußere Umfangsfläche 302a ist gegenüber einer inneren Umfangsfläche 211a (12) einer äußeren Umfangswand 211 des ersten Gehäuseelements 210 angeordnet, wenn der Körper 302 zum Halten eines elektronischen Bauteils in dem ersten Gehäuseelement 210 aufgenommen ist. Das erste Gehäuseelement 210 in diesem Beispiel weist eine Doppelwandstruktur auf, bei der eine innere Umfangswand 212 auf der inneren Seite der äußeren Umfangswand 211 bereitgestellt wird. Auf diese Weise wird der eingreifende Körper 20 auf der inneren Umfangsfläche 211a der äußeren Umfangswand 211 bereitgestellt und mithilfe auch der inneren Umfangswand 212 ausgebildet (12).
  • Der in Eingriff stehende Körper 10 in diesem Beispiel beinhaltet ein flexibles Stück 14, das in einem Abstand gegenüber der äußeren Umfangsfläche 302a des Körpers 302 zum Halten eines elektronischen Bauteils angeordnet ist (13). Das flexible Stück 14 ist in einer auskragenden Form ausgebildet, die ein befestigtes Ende auf der Seite, auf der ein Führen durch die ersten Führungsteile 22A1 und 23A1 bei den zweiten geführten Teilen 12A2 und 13A2 begonnen wird (mit anderen Worten, auf der Seite, auf der ein Einsetzen des ersten geführten Schienenabschnitts 12 in den ersten Führungsschienenabschnitt 22 beginnt, der Seite, auf der ein Einsetzen des zweiten geführten Schienenabschnitts 13 in den zweiten Führungsschienenabschnitt 23 beginnt), und ein freies Ende auf der Seite der ersten geführten Teile 12A1 und 13A1 im Hinblick auf das befestigte Ende beinhaltet. Auf der Seite des freien Endes des flexiblen Stücks 14 wölbt sich der in Eingriff stehende Abschnitt 11 von einer Wandfläche auf einer Seite gegenüber der Seite der äußeren Umfangsfläche 302a zu einer Klickform.
  • In dem in Eingriff stehenden Körper 10 in diesem Beispiel ist der erste geführte Schienenabschnitt 12 durch einen ersten Wandteil 15a in einer Plattenform und durch einen zweiten Wandteil 15b in einer Plattenform ausgebildet (13). Der erste Wandteil 15a springt von der äußeren Umfangsfläche 302a des Körpers 302 zum Halten eines elektronischen Bauteils vor und erstreckt sich in der Richtung der Montage des Körpers 302 zum Halten eines elektronischen Bauteils und des ersten Gehäuseelements 210 und der Richtung des Entfernens aus dem ersten Formwerkzeug. Der zweite Wandteil 15b springt von einem Endteil des ersten Wandteils 15a in der Vorsprungsrichtung zu einer Seite gegenüber dem in Eingriff stehenden Abschnitt 11 vor und erstreckt sich in der Richtung der Montage des Körpers 302 zum Halten eines elektronischen Bauteils und des ersten Gehäuseelements 210 und der Richtung des Entfernens aus dem ersten Formwerkzeug. Da in diesem Beispiel der erste Wandteil 15a senkrecht von der äußeren Umfangsfläche 302a aus bereitgestellt wird und der zweite Wandteil 15b senkrecht von dem Endteil des ersten Wandteils 15a aus in der Vorsprungsrichtung bereitgestellt wird, ist der erste geführte Schienenabschnitt 12 in einer L-Form ausgebildet.
  • In dem ersten geführten Schienenabschnitt 12 beinhaltet die geführte Wandfläche 12A eine Wandfläche des ersten Wandteils 15a auf der Seite gegenüber dem in Eingriff stehenden Abschnitt 11. In dem ersten geführten Schienenabschnitt 12 beinhaltet die geführte Wandfläche 12A darüber hinaus eine Stirnfläche des zweiten Wandteils 15b in der Vorsprungsrichtung. Die geführte Wandfläche 12A des ersten Wandteils 15a ist näher an dem in Eingriff stehenden Abschnitt 11 angeordnet als die geführte Wandfläche 12A des zweiten Wandteils 15b. Im Besonderen beinhaltet der erste geführte Schienenabschnitt 12 eine erste geführte Wandfläche 12Aa als geführte Wandfläche 12A, mit der der zweite Wandteil 15b ausgestattet ist, und eine zweite geführte Wandfläche 12Ab als geführte Wandfläche 12A, mit der der erste Wandteil 15a ausgestattet ist und die näher an dem in Eingriff stehenden Abschnitt 11 positioniert ist als die erste geführte Wandfläche 12Aa (13).
  • Darüber hinaus ist in dem in Eingriff stehenden Körper 10 in diesem Beispiel der zweite geführte Schienenabschnitt 13 durch einen dritten Wandteil 15c in einer Plattenform und durch einen vierten Wandteil 15d in einer Plattenform ausgebildet (13). Der dritte Wandteil 15c springt von der äußeren Umfangsfläche 302a vor und erstreckt sich in der Richtung der Montage des Körpers 302 zum Halten eines elektronischen Bauteils und des ersten Gehäuseelements 210 und der Richtung des Entfernens aus dem ersten Formwerkzeug. Der vierte Wandteil 15d springt von einem Endteil des dritten Wandteils 15c in der Vorsprungsrichtung zu einer Seite gegenüber dem in Eingriff stehenden Abschnitt 11 vor und erstreckt sich in der Richtung der Montage des Körpers 302 zum Halten eines elektronischen Bauteils und des ersten Gehäuseelements 210 und der Richtung des Entfernens aus dem ersten Formwerkzeug. Da in diesem Beispiel der dritte Wandteil 15c senkrecht von der äußeren Umfangsfläche 302a aus bereitgestellt wird und der vierte Wandteil 15d senkrecht von dem Endteil des dritten Wandteils 15c aus in der Vorsprungsrichtung bereitgestellt wird, ist der zweite geführte Schienenabschnitt 13 in einer L-Form ausgebildet.
  • In dem zweiten geführten Schienenabschnitt 13 beinhaltet die geführte Wandfläche 13A eine Wandfläche des dritten Wandteils 15c auf der Seite gegenüber dem in Eingriff stehenden Abschnitt 11. In dem zweiten geführten Schienenabschnitt 13 beinhaltet die geführte Wandfläche 13A darüber hinaus eine Stirnfläche des vierten Wandteils 15d in der Vorsprungsrichtung. Die geführte Wandfläche 13A des dritten Wandteils 15c ist näher an dem in Eingriff stehenden Abschnitt 11 angeordnet als die geführte Wandfläche 13A des vierten Wandteils 15d. Im Besonderen beinhaltet der zweite geführte Schienenabschnitt 13 eine erste geführte Wandfläche 13Aa als geführte Wandfläche 13A, mit der der vierte Wandteil 15d ausgestattet ist, und eine zweite geführte Wandfläche 13Ab als geführte Wandfläche 13A, mit der der dritte Wandteil 15c ausgestattet ist und die näher an dem in Eingriff stehenden Abschnitt 11 positioniert ist als die erste geführte Wandfläche 13Aa (13).
  • Der in Eingriff stehende Körper 10 in diesem Beispiel beinhaltet eine erste Rippe 16a, die sich von der äußeren Umfangsfläche 302a zu dem zweiten Wandteil 15b wölbt, und eine zweite Rippe 16b, die sich von der äußeren Umfangsfläche 302a zu dem vierten Wandteil 15d wölbt (13). In dem in Eingriff stehenden Körper 10 ist der erste Führungsschienenabschnitt 22 zwischen den zweiten Wandteil 15b und die erste Rippe 16a gefügt, die einander gegenüber angeordnet sind, und ist der zweite Führungsschienenabschnitt 23 zwischen den vierten Wandteil 15d und die zweite Rippe 16b gefügt, die einander gegenüber angeordnet sind. Dementsprechend kann die Verriegelungsstruktur 1 ein Spiel zwischen dem in Eingriff stehenden Körper 10 und dem eingreifenden Körper 20 in der Richtung der gegenüberliegenden Anordnung verringern.
  • In dem eingreifenden Körper 20 in diesem Beispiel springt der eingreifende Abschnitt 21 von der inneren Umfangsfläche 211a der äußeren Umfangswand 211 des ersten Gehäuseelements 210 in einer Klickform vor.
  • In dem eingreifenden Körper 20 in diesem Beispiel ist der erste Führungsschienenabschnitt 22 durch einen ersten Wandteil 25a und einen zweiten Wandteil 25b ausgebildet (14). Der erste Wandteil 25a springt von der inneren Umfangsfläche 211a der äußeren Umfangswand 211 vor und erstreckt sich in der Richtung der Montage des Körpers 302 zum Halten eines elektronischen Bauteils und des ersten Gehäuseelements 210 und der Richtung des Entfernens aus dem zweiten Formwerkzeug. Der zweite Wandteil 25b springt von einem Endteil des ersten Wandteils 25a in der Vorsprungsrichtung zu dem eingreifenden Abschnitt 21 vor und erstreckt sich in der Richtung der Montage des Körpers 302 zum Halten eines elektronischen Bauteils und des ersten Gehäuseelements 210 und der Richtung des Entfernens aus dem zweiten Formwerkzeug. Da in diesem Beispiel der erste Wandteil 25a senkrecht von der inneren Umfangsfläche 211a aus bereitgestellt wird und der zweite Wandteil 25b senkrecht von dem Endteil des ersten Wandteils 25a aus in der Vorsprungsrichtung bereitgestellt wird, ist der erste Führungsschienenabschnitt 22 in einer L-Form ausgebildet.
  • In dem ersten Führungsschienenabschnitt 22 beinhaltet die Führungswandfläche 22A eine Wandfläche des ersten Wandteils 25a auf der Seite des eingreifenden Abschnitts 21. Die Führungswandfläche 22A ist gegenüber der geführten Wandfläche 12A des zweiten Wandteils 15b des ersten geführten Schienenabschnitts 12 angeordnet. In dem ersten Führungsschienenabschnitt 22 beinhaltet die Führungswandfläche 22A darüber hinaus eine Stirnfläche des zweiten Wandteils 25b in der Vorsprungsrichtung. Die Führungswandfläche 22A ist gegenüber der geführten Wandfläche 12A des ersten Wandteils 15a des ersten geführten Schienenabschnitts 12 angeordnet. Im Besonderen beinhaltet der erste Führungsschienenabschnitt 22 eine erste Führungswandfläche 22Aa als Führungswandfläche 22A, die die erste geführte Wandfläche 12Aa des ersten geführten Schienenabschnitts 12 führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der ersten geführten Wandfläche 12Aa des ersten geführten Schienenabschnitts 12 angeordnet ist, und eine zweite Führungswandfläche 22Ab als Führungswandfläche 22A, die die zweite geführte Wandfläche 12Ab des ersten geführten Schienenabschnitts 12 führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der zweiten geführten Wandfläche 12Ab des ersten geführten Schienenabschnitts 12 angeordnet ist ( 14).
  • Darüber hinaus ist in dem eingreifenden Körper 20 in diesem Beispiel der zweite Führungsschienenabschnitt 23 durch einen dritten Wandteil 25c und einen vierten Wandteil 25d ausgebildet (14). Der dritte Wandteil 25c springt von der inneren Umfangsfläche 211a der äußeren Umfangswand 211 vor und erstreckt sich in der Richtung der Montage des Körpers 302 zum Halten eines elektronischen Bauteils und des ersten Gehäuseelements 210 und der Richtung des Entfernens aus dem zweiten Formwerkzeug. Der vierte Wandteil 25d springt von einem Endteil des dritten Wandteils 25c in der Vorsprungsrichtung zu dem eingreifenden Abschnitt 21 vor und erstreckt sich in der Richtung der Montage des Körpers 302 zum Halten eines elektronischen Bauteils und des ersten Gehäuseelements 210 und der Richtung des Entfernens aus dem zweiten Formwerkzeug. Da in diesem Beispiel der dritte Wandteil 25c senkrecht von der inneren Umfangsfläche 211a aus bereitgestellt wird und der vierte Wandteil 25d senkrecht von dem Endteil des dritten Wandteils 25c aus in der Vorsprungsrichtung bereitgestellt wird, ist der zweite Führungsschienenabschnitt 23 in einer L-Form ausgebildet.
  • In dem zweiten Führungsschienenabschnitt 23 beinhaltet die Führungswandfläche 23A eine Wandfläche des dritten Wandteils 25c auf der Seite des eingreifenden Abschnitts 21. Die Führungswandfläche 23A ist gegenüber der geführten Wandfläche 13A des vierten Wandteils 15d des zweiten geführten Schienenabschnitts 13 angeordnet. In dem zweiten Führungsschienenabschnitt 23 beinhaltet die Führungswandfläche 23A darüber hinaus eine Stirnfläche des vierten Wandteils 25d in der Vorsprungsrichtung. Die Führungswandfläche 23A ist gegenüber der geführten Wandfläche 13A des dritten Wandteils 15c des zweiten geführten Schienenabschnitts 13 angeordnet. Im Besonderen beinhaltet der zweite Führungsschienenabschnitt 23 eine erste Führungswandfläche 23Aa als Führungswandfläche 23A, die die erste geführte Wandfläche 13Aa des zweiten geführten Schienenabschnitts 13 führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der ersten geführten Wandfläche 13Aa des zweiten geführten Schienenabschnitts 13 angeordnet ist, und eine zweite Führungswandfläche 23Ab als Führungswandfläche 23A, die die zweite geführte Wandfläche 13Ab des zweiten geführten Schienenabschnitts 13 führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der zweiten geführten Wandfläche 13Ab des zweiten geführten Schienenabschnitts 13 angeordnet ist (14).
  • Wie oben beschrieben, weist das erste Gehäuseelement 210 in diesem Beispiel die Doppelwandstruktur aus der äußeren Umfangswand 211 und der inneren Umfangswand 212 auf. In dem ersten Gehäuseelement 210 wird eine rechteckige Aussparung 212a an der inneren Umfangswand 212 bereitgestellt (14) und ist gegenüber der inneren Umfangsfläche 211a der äußeren Umfangswand 211 angeordnet. An der inneren Umfangsfläche 211a wird der eingreifende Abschnitt 21 an einem Teil bereitgestellt, der der Aussparung 212a gegenüber angeordnet ist. Zwei Plattenumfangsteile der inneren Umfangswand 212 an dem Umfang der Aussparung 212a werden als zweiter Wandteil 25b und vierter Wandteil 25d verwendet. In dem ersten Gehäuseelement 210 ist jeder Umfangsteil durch einen Verbindungswandteil mit der äußeren Umfangswand 211 verbunden. In dem eingreifenden Körper 20 in diesem Beispiel werden die Verbindungswandteile als erster Wandteil 25a und dritter Wandteil 25c verwendet.
  • In der Verriegelungsstruktur 1 wird der erste geführte Schienenabschnitt 12 zusammen mit einem linearen Montagevorgang des Aufnahmeobjekts 300 als erstes Montageelement 110 mit dem ersten Gehäuseelement 210 als zweites Montageelement 120 in den ersten Führungsschienenabschnitt 22 eingesetzt und wird der zweite geführte Schienenabschnitt 13 in den zweiten Führungsschienenabschnitt 23 eingesetzt, während der in Eingriff stehende Körper 10 und der eingreifende Körper 20 einander nähern. In dem eingreifenden Körper 20 in diesem Beispiel ist ein Zugang 27 für den ersten und den zweiten geführten Schienenabschnitt 12 und 13 durch die ersten Führungsteile 22A1 und 23A1 ausgebildet, die einander gegenüber zwischen dem ersten Führungsschienenabschnitt 22 und dem zweiten Führungsschienenabschnitt 23 angeordnet sind (14). In diesem Beispiel ist eine Öffnung auf der anderen Öffnungsseite des ersten Gehäuseelements 210 zwischen dem Paar der ersten Führungsteile 22A1 des ersten Führungsschienenabschnitts 22 und dem Paar der ersten Führungsteile 23A1 des zweiten Führungsschienenabschnitts 23 ausgebildet. Die Öffnung wird als Zugang 27 verwendet.
  • Während der lineare Montagevorgang des Aufnahmeobjekts 300 und des ersten Gehäuseelements 210 in der Verriegelungsstruktur 1 fortgesetzt wird, wird der erste geführte Schienenabschnitt 12 durch den ersten Führungsschienenabschnitt 22 geführt und wird der zweite geführte Schienenabschnitt 13 durch den zweiten Führungsschienenabschnitt 23 geführt. In der Verriegelungsstruktur 1 ist ein Eingriff zwischen dem in Eingriff stehenden Abschnitt 11 und dem eingreifenden Abschnitt 21 abgeschlossen, wenn die Montage des Aufnahmeobjekts 300 und des ersten Gehäuseelements 210 abgeschlossen ist.
  • Wie oben beschrieben, beinhaltet die Verriegelungsstruktur 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die ersten geführten Teile 12A1 und 13A1 , die in dem Neigungswinkel der Formschräge des ersten Formwerkzeugs geneigt sind, und die ersten Führungsteile 22A1 und 23A1 , die in Neigungswinkeln geneigt sind, die den Neigungswinkeln der ersten geführten Teile 12A1 und 13A1 entsprechen, und gegenüber parallel zu den ersten geführten Teilen 12A1 und 13A1 angeordnet sind, wenn der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 die Eingriffsabschlussposition erreichen. Die Verriegelungsstruktur 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet darüber hinaus die zweiten geführten Teile 12A2 und 13A2 , die in einem größeren Winkel als dem Neigungswinkel der Formschräge des ersten Formwerkzeugs geneigt sind, und die zweiten Führungsteile 22A2 und 23A2 , die in Neigungswinkeln geneigt sind, die den Neigungswinkeln der zweiten geführten Teile 12A2 und 13A2 entsprechen, und gegenüber parallel zu den zweiten geführten Teilen 12A2 und 13A2 angeordnet sind, wenn der in Eingriff stehende Abschnitt 11 und der eingreifende Abschnitt 21 die Eingriffsabschlussposition erreichen. Mit dieser Gestaltung kann die Verriegelungsstruktur 1 die Einfachheit einer Verbindung zwischen dem in Eingriff stehenden Körper 10 und dem eingreifenden Körper 20 verbessern und ein Spiel zwischen dem in Eingriff stehenden Körper 10 und dem eingreifenden Körper 20 verringern. Auf diese Weise kann die Verriegelungsstruktur 1 das erste Montageelement 110 und das zweite Montageelement 120 mit einer günstigen Einfachheit einer Verbindung in dem Montagezustand halten. Bei der Verriegelungsstruktur 1 handelt es sich um einen Bestandteil des Elektroanschlusskastens 200 oder des Kabelbaums WH. Daher können der Elektroanschlusskasten 200 und der Kabelbaum WH gemäß der vorliegenden Ausführungsform jede Wirkung erzielen, die durch die Verriegelungsstruktur 1 erzielt wird.
  • Eine Verriegelungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet einen ersten geführten Teil, der in einem Neigungswinkel der Formschräge eines ersten Formwerkzeugs geneigt ist, und einen ersten Führungsteil, der in einem Neigungswinkel geneigt ist, der dem Neigungswinkel des ersten geführten Teils entspricht, und parallel zu dem ersten geführten Teil gegenüber angeordnet ist, wenn ein in Eingriff stehender Abschnitt und ein eingreifender Abschnitt eine Eingriffsabschlussposition erreichen. Die Verriegelungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet darüber hinaus einen zweiten geführten Teil, der in einem größeren Winkel als dem Neigungswinkel der Formschräge des ersten Formwerkzeugs geneigt ist, und einen zweiten Führungsteil, der in einem Neigungswinkel geneigt ist, der dem Neigungswinkel des zweiten geführten Teils entspricht, und parallel zu dem zweiten geführten Teil gegenüber angeordnet ist, wenn der in Eingriff stehende Abschnitt und der eingreifende Abschnitt die Eingriffsabschlussposition erreichen. Mit dieser Gestaltung kann die Verriegelungsstruktur die Einfachheit einer Verbindung zwischen dem in Eingriff stehenden Körper und dem eingreifenden Körper verbessern und ein Spiel zwischen dem in Eingriff stehenden Körper und dem eingreifenden Körper verringern. Darüber hinaus beinhalten ein Elektroanschlusskasten und ein Kabelbaum gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Verriegelungsstruktur und können auf diese Weise jede Wirkung erzielen, die durch die Verriegelungsstruktur erzielt wird.
  • Wenngleich die Erfindung im Hinblick auf bestimmte Ausführungsformen zum Zweck einer vollständigen und deutlichen Offenbarung beschrieben worden ist, sollen die beigefügten Ansprüche nicht auf diese Weise eingeschränkt werden, sondern sollen so ausgelegt werden, dass sie sämtliche Modifizierungen und alternativen Konstruktionen verkörpern, die einem Fachmann einfallen können, die billigerweise in die hierin dargelegte Grundlehre fallen.

Claims (5)

  1. Verriegelungsstruktur (1), die aufweist: einen in Eingriff stehenden Körper (10), mit dem entweder ein erstes Montageelement (110) oder ein zweites Montageelement (120) ausgestattet ist, die durch einen linearen Montagevorgang aneinander zu montieren sind, und der einen in Eingriff stehenden Abschnitt (11) und einen ersten und einen zweiten geführten Schienenabschnitt (12, 13) beinhaltet, die einander gegenüber angeordnet sind, wobei der in Eingriff stehende Abschnitt (11) dazwischen gefügt ist, und sich in einer Richtung einer Montage des ersten und des zweiten Montageelements (110, 120) und einer Richtung eines Entfernens aus einem ersten Formwerkzeug erstrecken; und einen eingreifenden Körper (20), mit dem das andere des ersten und des zweiten Montageelements (110, 120) ausgestattet ist und der einen eingreifenden Abschnitt (21), der in den in Eingriff stehenden Abschnitt (11) eingreift, wenn die Montage des ersten und des zweiten Montageelements (110, 120) abgeschlossen ist, und einen ersten und einen zweiten Führungsschienenabschnitt (22, 23) beinhaltet, die einander gegenüber angeordnet sind, wobei der eingreifende Abschnitt (21) dazwischen angeordnet ist, die sich in der Richtung der Montage und einer Richtung eines Entfernens aus einem zweiten Formwerkzeug erstrecken, den ersten und den zweiten geführten Schienenabschnitt (12, 13) führen, bis der in Eingriff stehende Abschnitt (11) und der eingreifende Abschnitt (21) eine Eingriffsabschlussposition erreichen, und den ersten und den zweiten geführten Schienenabschnitt (12, 13) zwischen sich fügen, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, wobei der erste geführte Schienenabschnitt (12) eine geführte Wandfläche (12A) beinhaltet, die dem ersten Führungsschienenabschnitt (22) in einer Richtung eines Zwischenfügens durch den ersten Führungsschienenabschnitt (22) gegenüber angeordnet ist, der zweite geführte Schienenabschnitt (13) eine geführte Wandfläche (13A) beinhaltet, die dem zweiten Führungsschienenabschnitt (23) in einer Richtung eines Zwischenfügens durch den zweiten Führungsschienenabschnitt (23) gegenüber angeordnet ist, der erste Führungsschienenabschnitt (22) eine Führungswandfläche (22A) beinhaltet, die die geführte Wandfläche (12A) des ersten geführten Schienenabschnitts (12) führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt (11) und der eingreifende Abschnitt (21) die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der geführten Wandfläche (12A) des ersten geführten Schienenabschnitts (12) angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, der zweite Führungsschienenabschnitt (23) eine Führungswandfläche (23A) beinhaltet, die die geführte Wandfläche (13A) des zweiten geführten Schienenabschnitts (13) führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt (11) und der eingreifende Abschnitt (21) die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der geführten Wandfläche (13A) des zweiten geführten Schienenabschnitts (13) angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, jede geführte Wandfläche (12A, 13A) in einen ersten und einen zweiten geführten Bereich (T1, T2) in der Richtung einer Montage unterteilt ist und einen ersten geführten Teil (12A1, 13A1) des ersten geführten Bereichs (T1) und einen zweiten geführten Teil (12A2, 13A2) des zweiten geführten Bereichs (T2) als eine Seite beinhaltet, auf der ein Führen durch die Führungswandfläche (22A, 23A) begonnen wird, der erste geführte Teil (12A1, 13A1) in einem Neigungswinkel der Formschräge des ersten Formwerkzeugs geneigt ist, der zweite geführte Teil (12A2, 13A2) in einem größeren Winkel als dem Neigungswinkel der Formschräge des ersten Formwerkzeugs geneigt ist, und jede Führungswandfläche (22A, 23A) einen ersten Führungsteil (22A1, 23A1), der in einem Neigungswinkel geneigt ist, der dem Neigungswinkel des ersten geführten Teils (12A1, 13A1) entspricht, und gegenüber parallel zu dem ersten geführten Teil (12A1, 13A1) angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, und einen zweiten Führungsteil (22A2, 23A2) beinhaltet, der in einem Neigungswinkel geneigt ist, der dem Neigungswinkel des zweiten geführten Teils (12A2, 13A2) entspricht, und gegenüber parallel zu dem zweiten geführten Teil (12A2, 13A2) angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist.
  2. Verriegelungsstruktur nach Anspruch 1, wobei in dem eingreifenden Körper (20) ein Zugang (27) für den ersten und den zweiten geführten Schienenabschnitt (12, 13) durch die ersten Führungsteile (22A1, 23A1) ausgebildet ist, die einander gegenüber zwischen dem ersten dem zweiten Führungsschienenabschnitt (22, 23) angeordnet sind.
  3. Verriegelungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste und der zweite geführte Schienenabschnitt (12, 13) jeweils eine erste geführte Wandfläche (12Aa, 13Aa) als geführte Wandfläche (12A, 13A) und eine zweite geführte Wandfläche (12Ab, 13Ab) als geführte Wandfläche (12A, 13A) beinhalten, die näher an dem in Eingriff stehenden Abschnitt (11) positioniert ist als die erste geführte Wandfläche (12Aa, 13Aa), der erste Führungsschienenabschnitt (22) eine erste Führungswandfläche (22Aa) als Führungswandfläche (22A), die die erste geführte Wandfläche (12Aa) des ersten geführten Schienenabschnitts (12) führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt (11) und der eingreifende Abschnitt (21) die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der ersten geführten Wandfläche (12Aa) des ersten geführten Schienenabschnitts (12) angeordnet ist, und eine zweite Führungswandfläche (22Ab) als Führungswandfläche (22A) beinhaltet, die die zweite geführte Wandfläche (12Ab) des ersten geführten Schienenabschnitts (12) führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt (11) und der eingreifende Abschnitt (21) die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der zweiten geführten Wandfläche (12Ab) des ersten geführten Schienenabschnitts (12) angeordnet ist, und der zweite Führungsschienenabschnitt (23) eine erste Führungswandfläche (23Aa) als Führungswandfläche (23A), die die erste geführte Wandfläche (13Aa) des zweiten geführten Schienenabschnitts (13) führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt (11) und der eingreifende Abschnitt (21) die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der ersten geführten Wandfläche (13Aa) des zweiten geführten Schienenabschnitts (13) angeordnet ist, und eine zweite Führungswandfläche (23Ab) als Führungswandfläche (23A) beinhaltet, die die zweite geführte Wandfläche (13Ab) des zweiten geführten Schienenabschnitts (13) führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt (11) und der eingreifende Abschnitt (21) die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der zweiten geführten Wandfläche (13Ab) des zweiten geführten Schienenabschnitts (13) angeordnet ist.
  4. Elektroanschlusskasten, der aufweist: ein Gehäuse 21, das ein Aufnahmeobjekt (300) im Inneren aufnimmt; und eine Verriegelungsstruktur (1), die ein erstes Montageelement (110) und ein zweites Montageelement (120), die durch einen linearen Montagevorgang aneinander zu montieren sind, in einem Montagezustand hält, wobei es sich bei dem Aufnahmeobjekt (300) um ein elektronisches Bauteil (301), das mit einer elektrischen Leitung (We) im Inneren des Gehäuses (201) elektrisch verbunden ist, oder um einen Körper (302) zum Halten eines elektronischen Bauteils handelt, der das elektronische Bauteil (301) im Inneren des Gehäuses (201) aufnimmt und hält, das Gehäuse (201) das zweite Montageelement (120) beinhaltet, das das Aufnahmeobjekt (300) als erstes Montageelement (110) aufnimmt und durch einen linearen Montagevorgang montiert, die Verriegelungsstruktur (1) beinhaltet einen in Eingriff stehenden Körper (10), mit dem entweder das erste oder das zweite Montageelement (110, 120) ausgestattet ist und der einen in Eingriff stehenden Abschnitt (11) und einen ersten und einen zweiten geführten Schienenabschnitt (12, 13) beinhaltet, die einander gegenüber angeordnet sind, wobei der in Eingriff stehende Abschnitt (11) dazwischen gefügt ist, und sich in einer Richtung einer Montage des ersten und des zweiten Montageelements (110, 120) und einer Richtung eines Entfernens aus einem ersten Formwerkzeug erstrecken, und einen eingreifenden Körper (20), mit dem das andere des ersten und des zweiten Montageelements (110, 120) ausgestattet ist und der einen eingreifenden Abschnitt (21), der in den in Eingriff stehenden Abschnitt (11) eingreift, wenn die Montage des ersten und des zweiten Montageelements (110, 120) abgeschlossen ist, und einen ersten und einen zweiten Führungsschienenabschnitt (22, 23) beinhaltet, die einander gegenüber angeordnet sind, wobei der eingreifende Abschnitt (21) dazwischen angeordnet ist, die sich in der Richtung der Montage und einer Richtung eines Entfernens aus einem zweiten Formwerkzeug erstrecken, den ersten und den zweiten geführten Schienenabschnitt (12, 13) führen, bis der in Eingriff stehende Abschnitt (11) und der eingreifende Abschnitt (21) eine Eingriffsabschlussposition erreichen, und den ersten und den zweiten geführten Schienenabschnitt (12, 13) zwischen sich fügen, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, der erste geführte Schienenabschnitt (12) eine geführte Wandfläche (12A) beinhaltet, die dem ersten Führungsschienenabschnitt (22) in einer Richtung eines Zwischenfügens durch den ersten Führungsschienenabschnitt (22) gegenüber angeordnet ist, der zweite geführte Schienenabschnitt (13) eine geführte Wandfläche (13A) beinhaltet, die dem zweiten Führungsschienenabschnitt (23) in einer Richtung eines Zwischenfügens durch den zweiten Führungsschienenabschnitt (23) gegenüber angeordnet ist, der erste Führungsschienenabschnitt (22) eine Führungswandfläche (22A) beinhaltet, die die geführte Wandfläche (12A) des ersten geführten Schienenabschnitts (12) führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt (11) und der eingreifende Abschnitt (21) die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der geführten Wandfläche (12A) des ersten geführten Schienenabschnitts (12) angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, der zweite Führungsschienenabschnitt (23) eine Führungswandfläche (22A) beinhaltet, die die geführte Wandfläche (13A) des zweiten geführten Schienenabschnitts (13) führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt (11) und der eingreifende Abschnitt (21) die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der geführten Wandfläche (13A) des zweiten geführten Schienenabschnitts (13) angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, jede geführte Wandfläche (12A, 13A) in einen ersten und einen zweiten geführten Bereich (T1, T2) in der Richtung einer Montage unterteilt ist und einen ersten geführten Teil (12A1, 13A1) des ersten geführten Bereichs (T1) und einen zweiten geführten Teil (12A2, 13A2) des zweiten geführten Bereichs (T2) als eine Seite beinhaltet, auf der ein Führen durch die Führungswandfläche (22A, 23A) begonnen wird, der erste geführte Teil (12A1, 13A1) in einem Neigungswinkel der Formschräge des ersten Formwerkzeugs geneigt ist, der zweite geführte Teil (12A2, 13A2) in einem größeren Winkel als dem Neigungswinkel der Formschräge des ersten Formwerkzeugs geneigt ist, und jede Führungswandfläche (22A, 23A) einen ersten Führungsteil (22A1, 23A1), der in einem Neigungswinkel geneigt ist, der dem Neigungswinkel des ersten geführten Teils (12A1, 13A1) entspricht, und gegenüber parallel zu dem ersten geführten Teil (12A1, 13A1) angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, und einen zweiten Führungsteil (22A2, 23A2) beinhaltet, der in einem Neigungswinkel geneigt ist, der dem Neigungswinkel des zweiten geführten Teils (12A2, 13A2) entspricht, und gegenüber parallel zu dem zweiten geführten Teil (12A2, 13A2) angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist.
  5. Kabelbaum, der aufweist: ein Aufnahmeobjekt (300); eine elektrische Leitung (We); ein Gehäuse (201), das das Aufnahmeobjekt (300) und die elektrische Leitung (We) im Inneren aufnimmt, wobei sich die elektrische Leitung (We) von innen nach außen erstreckt; und eine Verriegelungsstruktur (1), die ein erstes Montageelement (110) und ein zweites Montageelement (120), die durch einen linearen Montagevorgang aneinander zu montieren sind, in einem Montagezustand hält, wobei es sich bei dem Aufnahmeobjekt (300) um ein elektronisches Bauteil (301), das mit der elektrischen Leitung (We) im Inneren des Gehäuses (201) elektrisch verbunden ist, oder um einen Körper (302) zum Halten eines elektronischen Bauteils handelt, der das elektronische Bauteil (301) im Inneren des Gehäuses (201) aufnimmt und hält, das Gehäuse (201) das zweite Montageelement (120) beinhaltet, das das Aufnahmeobjekt (300) als erstes Montageelement (110) aufnimmt und durch einen linearen Montagevorgang montiert, die Verriegelungsstruktur (1) beinhaltet einen in Eingriff stehenden Körper (10), mit dem entweder das erste oder das zweite Montageelement (110, 120) ausgestattet ist und der einen in Eingriff stehenden Abschnitt (11) und einen ersten und einen zweiten geführten Schienenabschnitt (12, 13) beinhaltet, die einander gegenüber angeordnet sind, wobei der in Eingriff stehende Abschnitt (11) dazwischen gefügt ist, und sich in einer Richtung einer Montage des ersten und des zweiten Montageelements (110, 120) und einer Richtung eines Entfernens aus einem ersten Formwerkzeug erstrecken, und einen eingreifenden Körper (20), mit dem das andere des ersten und des zweiten Montageelements (110, 120) ausgestattet ist und der einen eingreifenden Abschnitt (21), der in den in Eingriff stehenden Abschnitt (11) eingreift, wenn die Montage des ersten und des zweiten Montageelements (110, 120) abgeschlossen ist, und einen ersten und einen zweiten Führungsschienenabschnitt (22, 23) beinhaltet, die einander gegenüber angeordnet sind, wobei der eingreifende Abschnitt (21) dazwischen angeordnet ist, die sich in der Richtung der Montage und einer Richtung eines Entfernens aus einem zweiten Formwerkzeug erstrecken, den ersten und den zweiten geführten Schienenabschnitt (12, 13) führen, bis der in Eingriff stehende Abschnitt (11) und der eingreifende Abschnitt (21) eine Eingriffsabschlussposition erreichen, und den ersten und den zweiten geführten Schienenabschnitt (12, 13) zwischen sich fügen, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, der erste geführte Schienenabschnitt (12) eine geführte Wandfläche (12A) beinhaltet, die dem ersten Führungsschienenabschnitt (22) in einer Richtung eines Zwischenfügens durch den ersten Führungsschienenabschnitt (22) gegenüber angeordnet ist, der zweite geführte Schienenabschnitt (13) eine geführte Wandfläche (13A) beinhaltet, die dem zweiten Führungsschienenabschnitt (23) in einer Richtung eines Zwischenfügens durch den zweiten Führungsschienenabschnitt (23) gegenüber angeordnet ist, der erste Führungsschienenabschnitt (22) eine Führungswandfläche (22A) beinhaltet, die die geführte Wandfläche (12A) des ersten geführten Schienenabschnitts (12) führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt (11) und der eingreifende Abschnitt (21) die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der geführten Wandfläche (12A) des ersten geführten Schienenabschnitts (12) angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, der zweite Führungsschienenabschnitt (23) eine Führungswandfläche (23A) beinhaltet, die die geführte Wandfläche (13A) des zweiten geführten Schienenabschnitts (13) führt, bis der in Eingriff stehende Abschnitt (11) und der eingreifende Abschnitt (21) die Eingriffsabschlussposition erreichen, und gegenüber der geführten Wandfläche (13A) des zweiten geführten Schienenabschnitts (13) angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, jede geführte Wandfläche (12A, 13A) in einen ersten und einen zweiten geführten Bereich (T1, T2) in der Richtung einer Montage unterteilt ist und einen ersten geführten Teil (12A1, 13A1) des ersten geführten Bereichs (T1) und einen zweiten geführten Teil (12A2, 13A2) des zweiten geführten Bereichs (T2) als eine Seite beinhaltet, auf der ein Führen durch die Führungswandfläche (22A, 23A) begonnen wird, der erste geführte Teil (12A1, 13A1) in einem Neigungswinkel der Formschräge des ersten Formwerkzeugs geneigt ist, der zweite geführte Teil (12A2, 13A2) in einem größeren Winkel als dem Neigungswinkel der Formschräge des ersten Formwerkzeugs geneigt ist, und jede Führungswandfläche (22A, 23A) einen ersten Führungsteil (22A1, 23A1), der in einem Neigungswinkel geneigt ist, der dem Neigungswinkel des ersten geführten Teils (12A1, 13A1) entspricht, und gegenüber parallel zu dem ersten geführten Teil (12A1, 13A1) angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist, und einen zweiten Führungsteil (22A2, 23A2) beinhaltet, der in einem Neigungswinkel geneigt ist, der dem Neigungswinkel des zweiten geführten Teils (12A2, 13A2) entspricht, und gegenüber parallel zu dem zweiten geführten Teil (12A2, 13A2) angeordnet ist, wenn die Eingriffsabschlussposition erreicht ist.
DE102019212420.8A 2018-08-21 2019-08-20 Verriegelungsstruktur, Elektroanschlusskasten und Kabelbaum Pending DE102019212420A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-154902 2018-08-21
JP2018154902A JP6793159B2 (ja) 2018-08-21 2018-08-21 ロック構造、電気接続箱及びワイヤハーネス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212420A1 true DE102019212420A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=69412405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212420.8A Pending DE102019212420A1 (de) 2018-08-21 2019-08-20 Verriegelungsstruktur, Elektroanschlusskasten und Kabelbaum

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6793159B2 (de)
CN (1) CN110854766B (de)
DE (1) DE102019212420A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127733A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuergerätgehäuse

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6034714U (ja) * 1983-08-18 1985-03-09 矢崎総業株式会社 配電函等の固定構造
JPH0486028U (de) * 1990-11-30 1992-07-27
JP2575613Y2 (ja) * 1992-06-19 1998-07-02 矢崎総業株式会社 電気接続箱のカバーロック構造
JPH1051929A (ja) * 1996-07-29 1998-02-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱の連結構造および連結解除用の治具
JP3501344B2 (ja) * 1998-05-27 2004-03-02 矢崎総業株式会社 樹脂成形品のロック構造
JP4207650B2 (ja) * 2003-05-06 2009-01-14 住友電装株式会社 自動車用の電気接続箱取付構造
JP4152269B2 (ja) * 2003-07-04 2008-09-17 矢崎総業株式会社 部品半装着防止用接続ブロックとそれを備えた電気接続箱
JP4965243B2 (ja) * 2006-12-27 2012-07-04 矢崎総業株式会社 ロック機構
CN201667518U (zh) * 2010-03-26 2010-12-08 温州丰迪接插件有限公司 汽车机舱保险盒
JP6091929B2 (ja) * 2013-03-04 2017-03-08 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP6191093B2 (ja) * 2014-07-23 2017-09-06 住友電装株式会社 電気接続箱
JP6646448B2 (ja) * 2016-01-12 2020-02-14 矢崎総業株式会社 電気接続箱及びワイヤハーネス
JP2019068636A (ja) * 2017-10-02 2019-04-25 矢崎総業株式会社 収容対象物の接続構造、電気接続箱及びワイヤハーネス

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127733A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuergerätgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
CN110854766B (zh) 2021-03-02
CN110854766A (zh) 2020-02-28
JP2020029890A (ja) 2020-02-27
JP6793159B2 (ja) 2020-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819638C2 (de) Schalter
DE60223108T2 (de) Kontaktstift und elektrischer Verbinder mit solchem Kontaktstift
DE102008052866B4 (de) Elektrische Anschlussdose mit einem elektronischen Bauelement und elektrische Verbindungseinheit, die eine derartige elektrische Anschlussdose enthält
DE102017200498B4 (de) Elektrische Verbindungsdose und Kabelbaum
DE112016001330B4 (de) Elektrischer Verteiler
DE102015215392A1 (de) Befestigungsaufbau eines elektronischen Bauteils
DE102016223642A1 (de) Eingriffsstruktur, elektronisches Bauelementmodul und Elektroanschlusskasten
DE102017206830A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum
DE102016216828B4 (de) Verbindungsstück
DE102011081692A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102006030849A1 (de) Sensorbaugruppe und Verfahren zum Herstellen einer Sensorbaugruppe
DE102016223931A9 (de) Substrathaltestruktur, elektronisches Bauelementmodul und Elektroanschlusskasten
DE102021119242A1 (de) Steckverbinder
DE102009046019A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE102015215273A1 (de) Elektronikkomponenteneinheit
DE112018000463T5 (de) Schaltungsverbindungsvorrichtung
DE102018213986A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE19918396C2 (de) Verbinderanordnung für eine Leiterplatte
DE69723647T2 (de) Verbinder
DE102005013512B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102019213141A1 (de) Elektronische einheit
DE102019212420A1 (de) Verriegelungsstruktur, Elektroanschlusskasten und Kabelbaum
DE3116410C2 (de)
DE102020211730B3 (de) Gehäuse für eine auf einer Leiterplatte angeordneten elektronische Schaltung
DE102019002563A1 (de) Motorantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed