DE102019128576A1 - Elektrophotographisches photosensitives element, prozesspatrone und elektrophotographischer apparat - Google Patents

Elektrophotographisches photosensitives element, prozesspatrone und elektrophotographischer apparat Download PDF

Info

Publication number
DE102019128576A1
DE102019128576A1 DE102019128576.3A DE102019128576A DE102019128576A1 DE 102019128576 A1 DE102019128576 A1 DE 102019128576A1 DE 102019128576 A DE102019128576 A DE 102019128576A DE 102019128576 A1 DE102019128576 A1 DE 102019128576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrophotographic photosensitive
charge transport
layer
photosensitive member
strontium titanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019128576.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kumiko Takizawa
Tsuyoshi SHIMADA
Takanori Ueno
Ikuyo Kuroiwa
Haruhiko Mitsuda
Kan Tanabe
Tatsuya Ikezue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102019128576A1 publication Critical patent/DE102019128576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/075Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers
    • G03G5/144Inert intermediate layers comprising inorganic material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0542Polyvinylalcohol, polyallylalcohol; Derivatives thereof, e.g. polyvinylesters, polyvinylethers, polyvinylamines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/056Polyesters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0564Polycarbonates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06144Amines arylamine diamine
    • G03G5/061443Amines arylamine diamine benzidine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0696Phthalocyanines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrophotographisches photosensitives Element bereitgestellt, das sowohl die Abriebfestigkeit als auch die Unterdrückung eines Geisterbilds erreichen kann. Das elektrophotographische photosensitive Element beinhaltet: einen Träger; eine Grundierungsschicht; eine Ladungserzeugungsschicht; und eine Ladungstransportschicht, wobei die Grundierungsschicht, die Ladungserzeugungsschicht und die Ladungstransportschicht in der angegebenen Reihenfolge auf dem Träger angeordnet sind, wobei die Ladungstransportschicht eine Ladungstransportsubstanz und ein Polymer beinhaltet, das eine durch die folgende allgemeine Formel (1) dargestellte Struktur und eine durch die folgende allgemeine Formel (2) dargestellte Struktur enthält, wobei die Ladungserzeugungsschicht einen Phthalocyaninkristall und ein Bindemittelharz beinhaltet, und wobei die Grundierungsschicht Strontiumtitanatteilchen und ein Bindemittelharz beinhaltet:
Figure DE102019128576A1_0001
Figure DE102019128576A1_0002

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein elektrophotographisches photosensitives Element, eine Prozesspatrone und einen elektrophotographischen Apparat, die jeweils das elektrophotographische photosensitive Element beinhalten.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element, das durch Laminieren einer Grundierungsschicht, einer Ladungserzeugungsschicht und einer Ladungstransportschicht in der angegebenen Reihenfolge auf einem Träger erhalten wurde, wurde als elektrophotographisches photosensitives Element zur Verwendung in einem elektrophotographischen Apparat verwendet.
  • Ein Polycarbonatharz wurde bisher häufig als Bindemittelharz für die als Oberflächenschicht des elektrophotographischen photosensitiven Elements dienende Ladungstransportschicht verwendet. In den letzten Jahren wurde jedoch ein Polycarbonatharz vom Biphenylcopolymerisationstyp mit einer relativ hohen mechanischen Festigkeit zur Verbesserung der Abriebfestigkeit des elektrophotographischen photosensitiven Elements vorgeschlagen ( Japanische Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 2018-049148 ).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel wird durch einen Aspekt der vorliegenden Offenbarung erreicht, der im Folgenden beschrieben wird. Das heißt, nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein elektrophotographisches photosensitives Element vorgesehen, das Folgendes beinhaltet: einen Träger; eine Grundierungsschicht; eine Ladungserzeugungsschicht; und eine Ladungstransportschicht, wobei die Grundierungsschicht, die Ladungserzeugungsschicht und die Ladungstransportschicht in der angegebenen Reihenfolge auf dem Träger angeordnet sind, wobei die Ladungstransportschicht eine Ladungstransportsubstanz und ein Polymer beinhaltet, das eine durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Struktur und eine durch die allgemeine Formel (2) dargestellte Struktur enthält, wobei die Ladungserzeugungsschicht einen Phthalocyaninkristall und ein Bindemittelharz beinhaltet, und wobei die Grundierungsschicht Strontiumtitanatteilchen und ein Bindemittelharz beinhaltet:
    Figure DE102019128576A1_0003
    in der allgemeinen Formel (1) stellen R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine Arylgruppe dar, und „m“ und „n“ stellen jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 oder mehr und 4 oder weniger dar;
    Figure DE102019128576A1_0004
    in der allgemeinen Formel (2) stellen R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe dar, „m“ und „n“ stellen jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 oder mehr und 4 oder weniger dar und X stellt eine Cycloalkylengruppe, eine Alkylengruppe, eine Phenylengruppe, eine Biphenylengruppe, eine Naphthylengruppe, -O-, -S-, -SO- oder -SO2- dar.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist auch eine Prozesspatrone vorgesehen, die Folgendes beinhaltet: das elektrophotographische photosensitive Element; und mindestens eine Einheit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Ladeeinheit, einer Entwicklungseinheit und einer Reinigungseinheit, wobei die Prozesspatrone das elektrophotographische photosensitive Element und die mindestens eine Einheit integral trägt und abnehmbar an einem Hauptkörper eines elektrophotographischen Apparats montiert ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist auch ein elektrophotographischer Apparat vorgesehen, der Folgendes beinhaltet: das elektrophotographische photosensitive Element; und mindestens eine Einheit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Ladeeinheit, einer Belichtungseinheit, einer Entwicklungseinheit und einer Transfereinheit.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden sich aus der folgenden Beschreibung exemplarischer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ergeben.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht zur Veranschaulichung eines Beispiels eines elektrophotographischen Apparat, der eine Prozesspatrone mit einem elektrophotographischen photosensitiven Element gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet.
    • 2 ist eine Ansicht zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Messen eines Dichteunterschieds zwischen einem Geisterbildabschnitt und einem Nicht-Geisterbildabschnitt in einem Halbtonabschnitt bei der Beständigkeitsbewertung des elektrophotographischen photosensitiven Elements gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element unter Verwendung eines Polycarbonatharzes mit einem Biphenylgerüst in seiner Ladungstransportschicht hat ein Problem damit verbunden, dass ein Geisterbild, bei dem eine Belichtungshistorie während der vorherigen Umdrehung des elektrophotographischen photosensitiven Elements als ein Dichteunterschied erscheint, zum Zeitpunkt der Ausgabe eines Halbtonbildes auftreten kann. Neben einer Verbesserung der Bildqualität eines elektrophotographischen Apparats war die Abmilderung des Geisterbildes erwünscht.
  • Daher ist es Gegenstand der vorliegenden Offenbarung, ein elektrophotographisches photosensitives Element bereitzustellen, das sowohl die Abriebfestigkeit als auch die Unterdrückung eines Geisterbilds erreichen kann.
  • Nun wird die vorliegende Offenbarung durch bevorzugte Ausführungsformen detailliert beschrieben.
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet: einen Träger; eine Grundierungsschicht; eine Ladungserzeugungsschicht; und eine Ladungstransportschicht, wobei die Grundierungsschicht, die Ladungserzeugungsschicht und die Ladungstransportschicht in der angegebenen Reihenfolge auf dem Träger angeordnet sind, wobei die Ladungstransportschicht eine Ladungstransportsubstanz und ein Polymer beinhaltet, das eine durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Struktur und eine durch die allgemeine Formel (2) dargestellte Struktur enthält, wobei die Ladungserzeugungsschicht einen Phthalocyaninkristall und ein Bindemittelharz beinhaltet, und wobei die Grundierungsschicht Strontiumtitanatteilchen und ein Bindemittelharz beinhaltet:
    Figure DE102019128576A1_0005
    in der allgemeinen Formel (1), R1 und R2 stellen jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine Arylgruppe dar, und „m“ und „n“ stellen jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 oder mehr und 4 oder weniger dar;
    Figure DE102019128576A1_0006
    in der allgemeinen Formel (2), R3 und R4 stellen jeweils unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe dar, „m“ und „n“ stellen jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 oder mehr und 4 oder weniger dar und X stellt eine Cycloalkylengruppe, eine Alkylengruppe, eine Phenylengruppe, eine Biphenylengruppe, eine Naphthylengruppe, -O-, -S-, -SO- oder -SO2- dar.
  • Bisher war bekannt, dass, wenn ein Polycarbonatharz vom Biphenylcopolymerisationstyp als Bindemittelharz für die Ladungstransportschicht eines elektrophotographischen photosensitiven Elements verwendet wird, die Abriebfestigkeit der Ladungstransportschicht verbessert wird und somit die Lebensdauer (bzw. Beständigkeit) des elektrophotographischen photosensitiven Elements verlängert werden kann. Wenn jedoch die Bildausgabe unter Verwendung des elektrophotographischen photosensitiven Elements, das das Polycarbonatharz vom Biphenylcopolymerisationstyp in seiner Ladungstransportschicht enthält, wiederholt wird, ist ein Problem aufgetreten, dass ein Geisterbild, bei dem eine Belichtungshistorie von der der vorherigen Umdrehung des photosensitiven Elements als Dichteunterschied erscheint, bei der Ausgabe eines Halbtonbildes auftritt.
  • Die Erfinder haben einen Grund für das Auftreten eines Geisterbilds als den nachfolgend beschriebenen angesehen. Das Biphenylgerüst des Biphenylcopolymerisationstyp-Polycarbonatharzes kann als Ladungsfalle dienen, so dass die Ladung in der Ladungstransportschicht angesammelt werden kann. Die in der Ladungstransportschicht angesammelte Ladung kann zu einer Verringerung des Ladepotenzials des elektrophotographischen photosensitiven Elements während der nächsten Ladung nach der Belichtung führen, um so die Dichte eines Halbtonbildes erhöhen und dadurch ein Geisterbild zu erzeugen. Wenn außerdem ein Zustand hergestellt wird, bei dem kaum Ladung in einen Raum zwischen der Ladungserzeugungsschicht und der Ladungstransportschicht des photosensitiven Elements und in einen Raum zwischen der Ladungserzeugungsschicht und der Grundierungsschicht eingeführt wird, kann die Ladung in der Ladungstransportschicht leicht angesammelt werden. Dementsprechend wird davon ausgegangen, dass ein Geisterbild signifikant auftritt, wenn die Bildausgabe wiederholt wird.
  • Darüber hinaus wurde in den letzten Jahren folgender Ansatz verfolgt: Die Abriebfestigkeit der Ladungstransportschicht wird verbessert, indem der Gehalt einer Ladungstransportsubstanz in der Ladungstransportschicht durch eine Erhöhung der Dicke der Ladungstransportschicht reduziert wird. Eine Erhöhung der Dicke der Ladungstransportschicht erhöht jedoch die Menge der in der Ladungstransportschicht angesammelten Ladung. Wenn zudem das Gehaltsverhältnis der Ladungstransportsubstanz durch eine Erhöhung der Dicke der Ladungstransportschicht reduziert wird, vergrößert sich ein Abstand zwischen den Molekülen der Ladungstransportsubstanz in der Ladungstransportschicht, was den Ladungstransfer hemmt, und damit steigt die in der Schicht angesammelte Ladungsmenge. Dementsprechend kann ein Geisterbild in der Ladungstransportschicht häufiger auftreten.
  • Im Gegensatz dazu haben die Erfinder als Grund dafür angenommen, dass das oben genannte Problem durch die Verwendung eines elektrophotographischen photosensitiven Elements gelöst werden kann, das die folgenden Merkmale aufweist, wie sie nachfolgend beschrieben sind: Die Grundierungsschicht des photosensitiven Elements enthält Strontiumtitanatteilchen und ein Bindemittelharz; und dessen Ladungserzeugungsschicht enthält ein Phthalocyaninpigment und ein Bindemittelharz.
  • Die Unterdrückung eines Geisterbilds erfordert die Verminderung der Ansammlung (bzw. Akkumulation) von Ladung, die in dem elektrophotographischen photosensitiven Element eingeschlossen und zurückgehalten wird. Es wird davon ausgegangen, dass die zum Zeitpunkt der Belichtung des photosensitiven Elements erzeugte Ladung bis zum Zeitpunkt der nächsten Aufladung nicht vollständig auf den elektrisch leitfähigen Träger des photosensitiven Elements übertragen werden kann und daher in der Ladungstransportschicht oder an einer Schnittstelle zwischen den jeweiligen Schichten des photosensitiven Elements angesammelt wird, um ein Geisterbild zu verursachen. Dementsprechend muss der Ladungstransfer in einem geringen elektrischen Feld ausreichend gehalten werden. Wenn das elektrophotographische photosensitive Element den Phthalocyaninkristall in seiner Ladungserzeugungsschicht enthält und die Strontiumtitanatteilchen in seiner Grundierungsschicht enthält, kann eine elektronenleitende Eigenschaft in der Grundierungsschicht verbessert werden, um die Ladungsrückhaltung an einer Schnittstelle zwischen der Ladungserzeugungsschicht und der Grundierungsschicht zu unterdrücken. Darüber hinaus weist die Ladungserzeugungsschicht, die den Phthalocyaninkristall enthält, eine hohe Sensitivität auf und erzeugt so effizient einen Träger in Bezug auf die Lichtenergie. Dementsprechend wird davon ausgegangen, dass das Einfangen von Trägern in der Ladungserzeugungsschicht unterdrückt wird. Die Erfinder sind daher davon ausgegangen, dass wenn das photosensitive Element belichtet wird, eine Ladung kaum an einer Schnittstelle zwischen der Ladungserzeugungsschicht und der Ladungstransportschicht sowie der Schnittstelle zwischen der Ladungserzeugungsschicht und der Grundierungsschicht gehalten wird. Dementsprechend kann ein Zustand, bei dem sich die Ladung auch bei wiederholter Bildausgabe kaum in der Ladungstransportschicht ansammelt, etabliert werden, um das Auftreten eines Geisterbildphänomens zu verhindern. Unterdessen muss die Grundierungsschicht eine Funktion haben, die Ladungsinjektion vom Träger in die photosensitive Schicht des photosensitiven Elements zum Zeitpunkt des Ladens des photosensitiven Elements zu verhindern, insbesondere die Ladungsinjektion in einem starken elektrischen Feld. Die Erfinder haben festgestellt, dass, wenn die Grundierungsschicht die Strontiumtitanatteilchen aufweist, ein Geisterbild unterdrückt werden kann, während die Hemmung der Ladungsinjektion vom Träger in einem starken elektrischen Feld aufrechterhalten wird. Damit sind die Erfinder zur vorliegenden Offenbarung gelangt.
  • Die Wirkung der vorliegenden Offenbarung kann erreicht werden, wenn sich die jeweiligen Ausgestaltungen gemäß dem vorgenannten Mechanismus synergistisch gegenseitig beeinflussen.
  • [Elektrophotographisches photosensitives Element]
  • Das elektrophotographische photosensitive Element gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet die Grundierungsschicht, die Ladungserzeugungsschicht und die Ladungstransportschicht in der angegebenen Reihenfolge auf dem Träger.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des elektrophotographischen photosensitiven Elements gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist beispielsweise ein Verfahren, das Folgendes einschließt: Herstellen von Beschichtungsflüssigkeiten für die jeweiligen, später zu beschreibenden Schichten; Aufbringen der Beschichtungsflüssigkeiten für die gewünschten Schichten in der gewünschten Reihenfolge; und Trocknen der Flüssigkeiten. Dabei ist ein Verfahren zum Auftragen jeder der Beschichtungsflüssigkeiten beispielsweise Tauchbeschichtung, Sprühbeschichtung, Tintenstrahlbeschichtung, Walzenbeschichtung, Matrizenbeschichtung, Klingenbeschichtung (bzw. Rakelstreichen), Vorhangbeschichtung (bzw. Gießbeschichtung), Drahtbeschichtung oder Ringbeschichtung. Dabei wird die Tauchbeschichtung unter dem Gesichtspunkt der Effizienz und Produktivität bevorzugt. Im Folgenden werden der Träger und die jeweiligen Schichten beschrieben.
  • < Träger >
  • Das elektrophotographische photosensitive Element gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet den Träger. In dem elektrophotographischen photosensitiven Element gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Träger vorzugsweise ein elektrisch leitender Träger mit elektrischer Leitfähigkeit. Darüber hinaus beinhalten Beispiele für die Form des Trägers eine zylindrische Form, eine Bandform und eine Lagenform. Dabei wird ein zylindrischer Träger bevorzugt. Darüber hinaus kann die Oberfläche des Trägers beispielsweise einer elektrochemischen Behandlung, wie beispielsweise einer Anodisierung, einer Strahlbehandlung oder einer Schneidbehandlung unterzogen werden.
  • Ein Metall, ein Harz, ein Glas oder dergleichen wird als Material für den Träger bevorzugt.
  • Beispiele für das Metall sind Aluminium, Eisen, Nickel, Kupfer, Gold und Edelstahl sowie deren Legierungen. Aus diesen wird ein Aluminiumträger, der Aluminium einsetzt, bevorzugt.
  • Darüber hinaus kann dem Harz oder dem Glas durch eine Behandlung, bei der beispielsweise das Harz oder das Glas mit einem elektrisch leitfähigen Material vermischt oder beschichtet wird, elektrische Leitfähigkeit verliehen werden.
  • < Grundierungsschicht >
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Grundierungsschicht auf dem Träger angeordnet.
  • Die Grundierungsschicht enthält die Strontiumtitanatteilchen und das Bindemittelharz. Wenn die Grundierungsschicht die Strontiumtitanatteilchen enthält, kann eine Ladungstransporteigenschaft in der Grundierungsschicht zufriedenstellend werden, und so die Unterdrückung eines Geisterbilds ermöglichen. Darüber hinaus kann die Ausgestaltung der Grundierungsschicht die Abdeckung eines Defekts im Träger, eine Verbesserung der Aufbringbarkeit der photosensitiven Schicht, eine Verbesserung der Klebeeigenschaften zwischen der photosensitiven Schicht und dem Träger und die Verhinderung der Ladungsinjektion vom Träger in die photosensitive Schicht erleichtern.
  • Die spezifische Oberfläche der Strontiumtitanatteilchen in der Grundierungsschicht beträgt vorzugsweise 30 m2/g oder mehr. Wenn die spezifische Oberfläche 30 m2/g oder mehr beträgt, nimmt die Kontaktfläche zwischen einem Ladungserzeugungsmaterial und den Strontiumtitanatteilchen an der Grenzfläche zwischen der Ladungserzeugungsschicht und der Grundierungsschicht zu, und somit wird die Ladungsinjektion an der Grenzfläche zwischen der Ladungserzeugungsschicht und der Grundierungsschicht zufriedenstellend. Dementsprechend wird davon ausgegangen, dass die Ladungsakkumulation in der Ladungstransportschicht reduziert wird, um ein Geisterbildphänomen weiter zu unterdrücken. Die spezifische Oberfläche der Teilchen kann mit einem BET-Verfahren basierend auf Stickstoffgasadsorption gemessen werden. Ein Messgerät ist beispielsweise ein spezifisches Oberflächenmessgerät Macsorb (hergestellt von Mountech Co., Ltd.).
  • Bezogen auf die Teilchendurchmesser der Strontiumtitanatteilchen beträgt der zahlenmittlere Teilchendurchmesser der Primärteilchen vorzugsweise 10 nm oder mehr und 100 nm oder weniger. Wenn der Teilchendurchmesser sich verringert kann sich die spezifische Oberfläche vergrößern, um ein Geisterbildphänomen aus dem oben genannten Grund weiter zu unterdrücken. Der zahlenmittlere Teilchendurchmesser der Primärteilchen kann bestimmt werden durch: Betrachten der Teilchen mit einem Transmissionselektronenmikroskop; und Mitteln der langen Durchmesser (Langachsen) von 10 beliebigen Teilchen. Ein Messgerät ist z.B. das JEM-2800 (hergestellt von JEOL Ltd.).
  • Die Oberflächen der Strontiumtitanatteilchen können mit einem Silankopplungsmittel behandelt sein, um ihre Dispergierbarkeit in der Grundierungsschicht zu verbessern. Beispiele für das Silankopplungsmittel sind 3-Aminopropyltriethoxysilan, N-2-(Aminoethyl)-3-Aminopropyltrimethoxysilan und N-2-(Aminoethyl)-3-aminopropylmethyldimethoxysilan. Darüber hinaus können auch Vinyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltris(2-methoxyethoxy)silan, Isobutyltrimethoxysilan, Trifluorpropylmethoxysilan und dergleichen verwendet werden.
  • Jegliches Verfahren kann als Verfahren zur Oberflächenbehandlung mit dem Silankopplungsmittel verwendet werden, solange das Verfahren ein bekanntes Verfahren ist, und das Verfahren kann eines aus einem Trockenverfahren und einem Nassverfahren sein. Die Menge des SilanKopplungsmittel in Bezug auf die Strontiumtitanatteilchen beträgt vorzugsweise 0,1 Masse-% oder mehr und 5 Masse-% oder weniger. Wenn die Menge des für die Oberflächenbehandlung zu verwendenden Silan-Kopplungsmittels in dem Bereich eingestellt wird, kann die spezifische Oberfläche der Strontiumtitanatteilchen in dem oben genannten Bereich eingestellt werden.
  • Beispiele für das Bindemittelharz in der Grundierungsschicht sind ein Polyesterharz, ein Polyvinylacetalharz, ein Acrylharz, ein Epoxidharz, ein Melaminharz, ein Polyurethanharz, ein Phenolharz, ein Polyvinylphenolharz, ein Alkydharz, ein Polyvinylalkoholharz, ein Polyamidharz, ein Polyamidsäureharz, ein Polyimidharz und ein Celluloseharz. Darüber hinaus kann die Grundierungsschicht ferner eine Elektronentransportsubstanz zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften enthalten. Beispiele für die Elektronentransportsubstanz sind eine Chinonverbindung, eine Imidverbindung, eine Benzimidazolverbindung, eine Cyclopentadienylidenverbindung, eine Fluorenonverbindung, eine Xanthonverbindung und eine Benzophenonverbindung.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beträgt der Gehalt der Strontiumtitanatteilchen in der Grundierungsschicht vorzugsweise 50 Masse-% oder mehr und 500 Masse-% oder weniger, vorzugsweise 100 Masse-% oder mehr und 500 Masse-% oder weniger in Bezug auf das Bindemittelharz. Wenn der Gehalt in diesem Bereich eingestellt ist, kann das elektrophotographische photosensitive Element gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung einen Geisterbild-unterdrückenden Effekt erzielen, und die Grundierungsschicht kann eine ausreichende Festigkeit erhalten.
  • Darüber hinaus kann die Grundierungsschicht ferner ein Additiv, wie beispielsweise ein Silikonöl oder Harzteilchen, enthalten.
  • Die durchschnittliche Dicke der Grundierungsschicht beträgt vorzugsweise 0,3 µm oder mehr und 30 µm oder weniger, insbesondere bevorzugt 0,5 µm oder mehr und 10 µm oder weniger.
  • Die Grundierungsschicht kann gebildet werden durch: Herstellen einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht, die die oben genannten jeweiligen Materialien und ein Lösungsmittel enthält; Auftragen der Beschichtungsflüssigkeit auf den Träger, um eine Beschichtung der Flüssigkeit zu bilden; und Trocknen und/oder Aushärten der Beschichtung. Beispiele für das für die Beschichtungsflüssigkeit zu verwendende Lösungsmittel sind ein Alkohol-basiertes Lösungsmittel, ein Keton-basiertes Lösungsmittel, ein Ether-basiertes Lösungsmittel, ein Ester-basiertes Lösungsmittel und ein Lösungsmittel auf Grundlage aromatischen/r Kohlenwasserstoffs/e. Ein Dispersionsverfahren zum Dispergieren der Strontiumtitanatteilchen ist beispielsweise ein Verfahren unter Verwendung eines Farbschüttlers, einer Sandmühle, einer Kugelmühle oder eines Hochgeschwindigkeitsdispergierers vom flüssig-Kollisionstyp.
  • < Ladungserzeugungsschicht >
  • Die Ladungserzeugungsschicht enthält den Phthalocyaninkristall und das Bindemittelharz.
  • Kristalle mit den jeweiligen Kristallformen eines metallfreien Phthalocyanins und Phthalocyanine, die jeweils daran koordiniert beispielsweise ein Metall, wie Kupfer, Indium, Gallium oder Titan, oder ein Oxid, Halogenid, Hydroxid oder Alkoxid davon aufweisen, werden jeweils als Phthalocyaninkristall in der Ladungserzeugungsschicht verwendet. Wenn das elektrophotographische photosensitive Element die Ladungserzeugungsschicht, die den Phthalocyaninkristall enthält, auf der Grundierungsschicht, die die Strontiumtitanatteilchen enthält, beinhaltet, kann eine ladungsinjizierende Eigenschaft in die Grundierungsschicht zufriedenstellend werden, um so die Unterdrückung eines Geisterbilds zu ermöglichen. Der Phthalocyaninkristall ist vorzugsweise ein Titanylphthalocyaninkristall und ein Galliumphthalocyaninkristall. Aus diesen haben ein Oxytitanphthalocyaninkristall, ein Chlorgalliumphthalocyaninkristall und ein Hydroxygalliumphthalocyaninkristall eine höhere Empfindlichkeit und sind daher unter dem Gesichtspunkt der elektrischen Eigenschaften stärker bevorzugt.
  • Der Gehalt des Phthalocyaninkristalls in der Ladungserzeugungsschicht beträgt vorzugsweise 40 Masse-% oder mehr und 85 Masse-% oder weniger, vorzugsweise 50 Masse-% oder mehr und 75 Masse-% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmasse der Ladungserzeugungsschicht.
  • Beispiele für das Bindemittelharz in der Ladungserzeugungsschicht sind ein Polyesterharz, ein Polyvinylacetalharz, ein Polyvinylbutyralharz, ein Acrylharz, ein Polyvinylacetatharz und ein Polyvinylchloridharz. Aus diesen ist ein Polyvinylbutyralharz stärker bevorzugt.
  • Darüber hinaus kann die Ladungserzeugungsschicht ferner ein Additiv, wie beispielsweise ein Antioxidans oder einen UV-Absorber, enthalten. Konkrete Beispiele dafür sind eine gehinderte Phenolverbindung, eine gehinderte Aminverbindung, eine Schwefelverbindung, eine Phosphorverbindung und eine Benzophenonverbindung.
  • Die durchschnittliche Dicke der Ladungserzeugungsschicht beträgt vorzugsweise 0,1 µm oder mehr und 1 µm oder weniger, stärker bevorzugt 0,15 µm oder mehr und 0,4 µm oder weniger.
  • Die Ladungserzeugungsschicht kann gebildet werden durch: Herstellen einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungserzeugungsschicht, die die oben genannten jeweiligen Materialien und ein Lösungsmittel enthält; Aufbringen der Beschichtungsflüssigkeit auf die Grundierungsschicht, um eine Beschichtung der Flüssigkeit zu bilden; und Trocknen der Beschichtung. Beispiele für das für die Beschichtungsflüssigkeit zu verwendende Lösungsmittel sind ein Alkohol-basiertes Lösungsmittel, ein Sulfoxid-basiertes Lösungsmittel, ein Keton-basiertes Lösungsmittel, ein Ether-basiertes Lösungsmittel, ein Ester-basiertes Lösungsmittel und ein Lösungsmittel auf Grundlage aromatischen/r Kohlenwasserstoffs/e.
  • < Ladungstransportschicht >
  • Die Ladungstransportschicht enthält die Ladungstransportsubstanz und ein Polycarbonatharz vom Biphenylcopolymerisationstyp.
  • Ein Polycarbonatharz vom Biphenylcopolymerisationstyp mit einer Struktureinheit, die durch die folgende allgemeine Formel (1) dargestellt ist, und einer Struktureinheit, die durch die folgende allgemeine Formel (2) dargestellt ist, wird als das Polycarbonatharz vom Biphenylcopolymerisationstyp in der Ladungstransportschicht aus der Sicht der Abriebfestigkeit der Schicht verwendet:
    Figure DE102019128576A1_0007
    In der allgemeinen Formel (1) stellen R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine Arylgruppe dar, und „m“ und „n“ stellen jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 oder mehr und 4 oder weniger dar;
    Figure DE102019128576A1_0008
    In der allgemeinen Formel (2) stellen R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe dar, „m“ und „n“ stellen jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 oder mehr und 4 oder weniger dar und X stellt eine Cycloalkylengruppe, eine Alkylengruppe, eine Phenylengruppe, eine Biphenylengruppe, eine Naphthylengruppe, -O-, -S-, -SO- oder -SO2- dar.
  • Nachfolgend sind konkrete Beispiele für die durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Struktureinheit gezeigt.
    Figure DE102019128576A1_0009
    Figure DE102019128576A1_0010
    Figure DE102019128576A1_0011
    Figure DE102019128576A1_0012
  • Nachfolgend sind konkrete Beispiele für die durch die allgemeine Formel (2) dargestellte Struktureinheit gezeigt.
    Figure DE102019128576A1_0013
    Figure DE102019128576A1_0014
    Figure DE102019128576A1_0015
    Figure DE102019128576A1_0016
  • Beispiele für die Ladungstransportsubstanz in der Ladungstransportschicht sind eine polycyclische aromatische Verbindung, eine heterocyclische Verbindung, eine Hydrazonverbindung, eine Styrylverbindung, eine Enaminverbindung, eine Benzidinverbindung, eine Triarylaminverbindung und eine Butadienverbindung. Die Beispiele beinhalten auch Harze mit Gruppen, die sich von diesen Substanzen ableiten. Aus diesen sind eine Triarylaminverbindung, eine Benzidinverbindung und eine Butadienverbindung bevorzugt. Diese Ladungstransportsubstanzen können einzeln oder in jeder beliebigen Kombination davon verwendet werden.
  • In der Ladungstransportschicht beträgt der Gehalt des Polycarbonatharzes vom Biphenylcopolymerisationstyp in Bezug auf die Ladungstransportsubstanz vorzugsweise 100 Masse-% oder mehr aus der Sicht der Kompatibilität zwischen der Ladungstransportsubstanz und dem Polycarbonatharz vom Biphenylcopolymerisationstyp und ist vorzugsweise 125 Masse-% oder mehr aus der Sicht der Abriebfestigkeit. Darüber hinaus beträgt der Gehalt vorzugsweise 250 Masse-% oder weniger aus der Sicht der Reduzierung der in der Ladungstransportschicht gefangenen Ladungsmenge.
  • Darüber hinaus kann die Ladungstransportschicht ein Additiv enthalten, wie beispielsweise ein Antioxidans, einen UV-Absorber, einen Weichmacher, ein Egalisierungsmittel, ein Schmiermittel oder ein verschleißverbesserndes Mittel. Konkrete Beispiele dafür sind eine gehinderte Phenolverbindung, eine gehinderte Aminverbindung, eine Schwefelverbindung, eine Phosphorverbindung und eine Benzophenonverbindung. Zu den Beispielen gehören auch ein siloxanmodifiziertes Harz, ein Silikonöl, Fluorharzteilchen, Polystyrolharzteilchen, Polyethylenharzteilchen, Siliziumoxidteilchen, Aluminiumoxidteilchen und Bornitridteilchen.
  • Die durchschnittliche Dicke der Ladungstransportschicht beträgt vorzugsweise 10 µm oder mehr und 50 µm oder weniger und besonders bevorzugt 30 µm oder mehr aus Sicht der Abriebfestigkeit. Weiterhin beträgt die durchschnittliche Dicke vorzugsweise 50 µm oder weniger aus der Sicht einer hohen Auflösung des elektrophotographischen photosensitiven Elements und dessen Produktivität.
  • Die Ladungstransportschicht kann gebildet werden durch: Herstellen einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht, die die oben genannten jeweiligen Materialien und ein Lösungsmittel enthält; Aufbringen der Beschichtungsflüssigkeit auf die Ladungserzeugungsschicht, um eine Beschichtung der Flüssigkeit zu bilden; und Trocknen der Beschichtung. Beispiele für das für die Beschichtungsflüssigkeit zu verwendende Lösungsmittel sind ein Alkohol-basiertes Lösungsmittel, ein Keton-basiertes Lösungsmittel, ein Ether-basiertes Lösungsmittel, ein Ester-basiertes Lösungsmittel und ein Lösungsmittel auf Grundlage aromatischen/r Kohlenwasserstoffs/e (aromatisch-Kohlenwasserstoff-basiertes Lösungsmittel). Aus diesen Lösungsmitteln wird ein Ether-basiertes Lösungsmittel oder ein Lösungsmittel auf Grundlage aromatischen/r Kohlenwasserstoffs/e bevorzugt.
  • [Prozesspatrone und elektrophotographischer Apparat]
  • Eine Prozesspatrone gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung trägt integral das vorstehend beschriebene elektrophotographische photosensitive Element und mindestens eine Einheit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Ladeeinheit, einer Entwicklungseinheit und einer Reinigungseinheit, und ist abnehmbar am Hauptkörper eines elektrophotographischen Apparats montiert.
  • Darüber hinaus beinhaltet ein elektrophotographischer Apparat gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung das vorstehend beschriebene elektrophotographische photosensitive Element und mindestens eine Einheit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Ladeeinheit, einer Belichtungseinheit, einer Entwicklungseinheit und einer Transfereinheit.
  • Ein Beispiel für den schematischen Aufbau eines elektrophotographischen Apparats mit einer Prozesspatrone mit einem elektrophotographischen photosensitiven Element ist in 1 gezeigt.
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element 1 mit einer zylindrischen Form wird mit einer bestimmten Umfangsgeschwindigkeit in einer durch den Pfeil angezeigten Richtung um eine Achse 2 als Mittelpunkt rotierend angetrieben. Die Oberfläche des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 wird von einer Ladeeinheit 3 auf ein vorgegebenes positives oder negatives Potential aufgeladen. In 1 ist ein Walzenladesystem basierend auf einem walzenförmigen Ladeelement gezeigt, wobei allerdings auch ein Ladesystem wie etwa ein Korona-Ladesystem, ein Näherungs-Ladesystem (Proximity-Ladesystem) oder ein Einspritz-Ladesystem eingesetzt werden kann. Die geladene Oberfläche des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 wird mit Belichtungslicht 4 von einer Belichtungseinheit (nicht gezeigt) bestrahlt, und darauf wird ein elektrostatisches Latentbild entsprechend der Zielbildinformation erzeugt. Das auf der Oberfläche des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 gebildete elektrostatische Latentbild wird mit einem in einer Entwicklungseinheit 5 gelagertem Toner entwickelt, und auf der Oberfläche des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 wird ein Tonerbild erzeugt. Das auf der Oberfläche des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 gebildete Tonerbild wird von einer Transfereinheit 6 auf ein Transfermaterial 7 übertragen. Das Transfermaterial 7, auf das das Tonerbild übertragen wurde, wird einer Fixiereinheit 8 zugeführt, einer Behandlung zur Fixierung des Tonerbildes unterzogen und wird nach außerhalb des elektrophotographischen Apparats ausgedruckt. Der elektrophotographische Apparat kann eine Reinigungseinheit 9 zum Entfernen einer Ablagerung, wie beispielsweise den Toner, der nach der Übertragung auf der Oberfläche des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 verbleibt, beinhalten. Es kann ein reinigerloses System verwendet werden, das so ausgestaltet ist, dass die Ablagerungen mit der Entwicklungseinheit oder dergleichen ohne separate Anordnung der Reinigungseinheit entfernt werden. Der elektrophotographische Apparat kann einen Ladungsentfernungsmechanismus beinhalten, der so ausgestaltet ist, dass die Oberfläche des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 einer Ladungsentfernungsbehandlung mit Vorbelichtungslicht 10 aus einer Vorbelichtungseinheit (nicht gezeigt) ausgesetzt wird. Die Vorbelichtungseinheit ist nicht unbedingt erforderlich. Darüber hinaus kann eine Führungseinheit 12, wie beispielsweise eine Schiene, vorgesehen werden, um eine Prozesspatrone 11 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung abnehmbar an dem Hauptkörper des elektrophotographischen Apparats zu montieren.
  • Das elektrophotographische photosensitive Element gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise in einem Laserstrahldrucker, einem LED-Drucker, einem Kopiergerät, einem Faxgerät und einem multifunktionalen Peripheriegerät verwendet werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Offenbarung wird im Folgenden anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher beschrieben. Die vorliegende Offenbarung beschränkt sich keineswegs auf die folgenden Beispiele, und verschiedene Änderungen können vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. In der Beschreibung der folgenden Beispiele beziehen sich „Teil(e)“, sofern nicht anders angegeben, auf die Masse.
  • <Verfahren zur Herstellung oberflächenbehandelter Strontiumtitanatteilchen S1A>>
  • Eine wasserhaltige Titanoxidschlämme, die durch Hydrolyse von Titanylsulfat erhalten wurde, wurde mit einer alkalischen wässrigen Lösung gewaschen. Anschließend wurde der wasserhaltigen Titanoxidschlämme Salzsäure zugesetzt, um ihren pH-Wert auf 0,7 einzustellen. So wurde eine Titanoxidsol-dispergierte Flüssigkeit (bzw. soldisperse Titanoxidflüssigkeit) erhalten.
  • Eine wässrige Lösung, die Strontiumchlorid in einer molaren Menge enthielt, die 1,1 mal so groß war wie die des Titanoxidsols der Titanoxidsoldispergierten Flüssigkeit (enthaltend 2,2 Mol des Titanoxids bezogen auf Titanoxid), wurde der dispergierten Flüssigkeit zugegeben, und die Mischung wurde in ein Reaktionsgefäß gefüllt, gefolgt von der Austreiben der Luft im Gefäß mit Stickstoffgas. Weiterhin wurde dem Gemisch reines Wasser zugesetzt, so dass die Konzentration des Titanoxidsols 1,1 Mol/L bezogen auf Titanoxid betrug. Anschließend wurden die Materialien gerührt und gemischt, und die Mischung wurde auf 90°C erwärmt. Danach wurden dem Gemisch 440 mL einer 10 N wässrigen Lösung von Natriumhydroxid über 15 Minuten zugegeben, während die Mischung mit Ultraschallschwingungen behandelt wurde, und dann das Ganze 20 Minuten lang einer Reaktion unterzogen. Der Reaktionsflüssigkeit wurde reines Wasser mit 5°C zugegeben, um die Flüssigkeit schnell auf 30°C oder weniger abzukühlen, und dann wurde die überstehende Flüssigkeit entfernt. So wurde eine Aufschlämmung erhalten. Weiterhin wurde der Aufschlämmung eine wässrige Lösung von Salzsäure mit einem pH-Wert von 5,0 zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde lang gerührt. Danach wurde die Aufschlämmung wiederholt mit reinem Wasser gewaschen. Weiterhin wurde die Aufschlämmung mit einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxid neutralisiert und anschließend mit Nutsche gefiltert, gefolgt von Waschen mit reinem Wasser. Der resultierende Kuchen wurde getrocknet, um Strontiumtitanatteilchen S1 bereitzustellen.
  • 100 Teile der Strontiumtitanatteilchen S1 und 500 Teile Toluol wurden gerührt und gemischt, und 0,5 Teile N-2-(Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan wurden der Mischung als Silankopplungsmittel zugesetzt, gefolgt von 6 Stunden Rühren. Danach wurde Toluol unter reduziertem Druck entfernt, und der Rest erwärmt und 6 Stunden lang bei 130°C getrocknet. So wurden oberflächenbehandelte Strontiumtitanatteilchen S1A erhalten. Die Strontiumtitanatteilchen S1A hatten einen zahlenmittleren Teilchendurchmesser der Primärteilchen von 35 nm und eine spezifische Oberfläche von 63 m2/g.
  • <Verfahren zur Herstellung oberflächenbehandelter Strontiumtitanatteilchen S2A> >
  • Die in dem Verfahren zur Herstellung der Strontiumtitanatteilchen S1 beschriebene soldisperse Titanoxidflüssigkeit wurde auf eine dispergierte Flüssigkeit eingestellt, die 2,6 Mol Titanoxidsol bezogen auf Titanoxid enthält. Eine wässrige Lösung, die Strontiumchlorid in einer molaren Menge enthält, die 1,0 mal so groß ist wie die des Titanoxidsols der dispergierten Flüssigkeit, wurde der dispergierten Flüssigkeit zugegeben, und die Mischung wurde in ein Reaktionsgefäß gefüllt, gefolgt von Austreiben von Luft im Gefäß mit Stickstoffgas. Weiterhin wurde dem Gemisch reines Wasser zugesetzt, so dass die Konzentration des Titanoxidsols 1,3 Mol/L in Bezug auf Titanoxid betrug. Anschließend wurden die Materialien gerührt und gemischt, und die Mischung wurde auf 95°C erwärmt. Danach wurden 300 mL einer 15 N wässrigen Natriumhydroxidlösung über 5 Minuten dem Gemisch zugegeben, während die Mischung mit Ultraschallschwingungen behandelt wurde, und dann wurde das Ganze 20 Minuten lang einer Reaktion unterzogen. Der Reaktionsflüssigkeit wurde reines Wasser mit 5°C zugegeben, um die Flüssigkeit schnell auf 30°C oder weniger abzukühlen, und dann wurde die überstehende Flüssigkeit entfernt. So wurde eine Aufschlämmung erhalten. Weiterhin wurde der Aufschlämmung eine wässrige Lösung von Salzsäure mit einem pH-Wert von 5,0 zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde lang gerührt. Danach wurde die Aufschlämmung wiederholt mit reinem Wasser gewaschen. Weiterhin wurde die Aufschlämmung mit einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxid neutralisiert und anschließend mittels Nutsche gefiltert, gefolgt von Waschen mit reinem Wasser. Der resultierende Kuchen wurde getrocknet, um Strontiumtitanatteilchen S2 bereitzustellen.
  • 100 Teile der Strontiumtitanatteilchen S2 und 500 Teile Toluol wurden gerührt und gemischt, und 0,5 Teile N-2-(Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan wurden der Mischung als Silankopplungsmittel zugesetzt, gefolgt von 6 Stunden Rühren. Danach wurde Toluol unter reduziertem Druck entfernt, der Rest erwärmt und 6 Stunden lang bei 130°C getrocknet. So wurden oberflächenbehandelte Strontiumtitanatteilchen S2A erhalten. Die Strontiumtitanatteilchen S2A hatten einen zahlenmittleren Teilchendurchmesser der Primärteilchen von 10 nm und eine spezifische Oberfläche von 85 m2/g.
  • <Verfahren zur Herstellung von Strontiumtitanatteilchen S3 und oberflächenbehandelten Strontiumtitanatteilchen S3A>.
  • Die in dem Verfahren zur Herstellung der Strontiumtitanatteilchen S1 beschriebene soldisperse Titanoxidflüssigkeit wurde auf eine dispergierte Flüssigkeit eingestellt, die 0,6 Mol Titanoxidsol bezogen auf Titanoxid enthält. Eine wässrige Lösung, die Strontiumchlorid in einer molaren Menge enthält, die 1,2 mal so groß ist wie die des Titanoxidsols der dispergierten Flüssigkeit, wurde der dispergierten Flüssigkeit zugegeben, und die Mischung wurde in ein Reaktionsgefäß gefüllt, gefolgt von Austreiben von Luft im Gefäß mit Stickstoffgas. Weiterhin wurde dem Gemisch reines Wasser zugesetzt, so dass die Konzentration des Titanoxidsols 0,3 Mol/L bezogen auf Titanoxid betrug.
  • Anschließend wurden die Materialien gerührt und gemischt, und die Mischung wurde auf 80°C erwärmt. Danach wurden 750 mL einer 2 N wässrigen Lösung von Natriumhydroxid über 480 Minuten dem Gemisch zugesetzt, während die Mischung mit Ultraschallschwingungen behandelt wurde, und dann wurde das Ganze 20 Minuten lang einer Reaktion unterzogen.
  • Der Reaktionsflüssigkeit wurde reines Wasser mit 5°C zugegeben, um die Flüssigkeit schnell auf 30°C oder weniger abzukühlen, und dann wurde die überstehende Flüssigkeit entfernt. So wurde eine Aufschlämmung erhalten. Weiterhin wurde die Aufschlämmung mit reinem Wasser gewaschen. Der resultierende Kuchen wurde getrocknet, um Strontiumtitanatteilchen S3 bereitzustellen. Die Strontiumtitanatteilchen S3 hatten einen zahlenmittleren Teilchendurchmesser von 100 nm und eine spezifische Oberfläche von 30 m2/g.
  • 100 Teile der Strontiumtitanatteilchen S3 und 500 Teile Toluol wurden gerührt und gemischt, und 0,5 Teile N-2-(Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan wurden der Mischung als Silankopplungsmittel zugesetzt, gefolgt von 6 Stunden Rühren. Danach wurde Toluol unter reduziertem Druck entfernt, der Rest erwärmt und 6 Stunden lang bei 130°C getrocknet. So wurden oberflächenbehandelte Strontiumtitanatteilchen S3A erhalten. Die Strontiumtitanatteilchen S3A hatten einen zahlenmittleren Teilchendurchmesser der Primärteilchen von 100 nm und eine spezifische Oberfläche von 28 m2/g.
  • <Verfahren zur Herstellung oberflächenbehandelter Strontiumtitanatteilchen S4A> >
  • Die in dem Verfahren zur Herstellung der Strontiumtitanatteilchen S1 beschriebene soldisperse Titanoxidflüssigkeit wurde auf eine dispergierte Flüssigkeit eingestellt, die 0,6 Mol Titanoxidsol bezogen auf Titanoxid enthält. Eine wässrige Lösung, die Strontiumchlorid in einer molaren Menge enthält, die 1,2 mal so groß ist wie die des Titanoxidsols der dispergierten Flüssigkeit, wurde der dispergierten Flüssigkeit zugegeben, und die Mischung wurde in ein Reaktionsgefäß gefüllt, gefolgt von Austreiben von Luft im Gefäß mit Stickstoffgas. Weiterhin wurden der Mischung 0,05 Mol Aluminiumsulfat zugesetzt und dann reines Wasser zugesetzt, so dass die Konzentration des Titanoxidsols 0,3 Mol/L in Bezug auf Titanoxid betrug. Anschließend wurden die Materialien gerührt und gemischt, und die Mischung wurde auf 80°C erwärmt. Danach wurden 450 mL einer 2 N wässrigen Lösung von Natriumhydroxid über 5 Minuten dem Gemisch zugegeben, während die Mischung mit Ultraschallschwingungen behandelt wurde, und dann wurde das Ganze 20 Minuten lang einer Reaktion unterzogen.
  • Der Reaktionsflüssigkeit wurde reines Wasser mit 5°C zugegeben, um die Flüssigkeit schnell auf 30°C oder weniger abzukühlen, und dann wurde die überstehende Flüssigkeit entfernt. So wurde eine Aufschlämmung erhalten. Weiterhin wurde die Aufschlämmung mit reinem Wasser gewaschen. Der resultierende Kuchen wurde getrocknet, um Strontiumtitanatteilchen S4 bereitzustellen.
  • 100 Teile der Strontiumtitanatteilchen S4 und 500 Teile Toluol wurden gerührt und gemischt, und 0,5 Teile N-2-(Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan wurden der Mischung als Silankopplungsmittel zugesetzt, gefolgt von 6 Stunden Rühren. Danach wurde Toluol unter reduziertem Druck entfernt, der Rest erwärmt und 6 Stunden lang bei 130°C getrocknet. So wurden oberflächenbehandelte Strontiumtitanatteilchen S4A erhalten. Die Strontiumtitanatteilchen S4A hatten einen zahlenmittleren Teilchendurchmesser der Primärteilchen von 110 nm und eine spezifische Oberfläche von 23 m2/g.
  • (Beispiel 1)
  • Ein Aluminiumzylinder mit einer Länge von 357,5 mm, einer Dicke von 0,7 mm und einem Außendurchmesser von 30 mm wurde als Träger (elektrisch leitfähiger Träger) vorbereitet. Die Oberfläche des vorbereiteten Aluminiumzylinders wurde mit einer Drehmaschine der Schneidbehandlung unterzogen. Die Schneidbedingungen waren wie folgt: Die Oberfläche wurde mit einem Schneidwerkzeug (bzw. Drehmeißel) mit einem Krümmungsradius (bzw. Eckenrundung) R von 0,1 mm bei einer Hauptwellenumdrehung von 10.000 U/min bearbeitet, während die Vorschubgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs kontinuierlich im Bereich von 0,03 mm/(U/min) bis 0,06 mm/(U/min) geändert wurde.
  • Anschließend wurden 15 Teile eines Butyralharzes (Produktname: BM-1, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) und 15 Teile eines blockierten Isocyanats (Produktname: SUMIDUR 3175, hergestellt von Sumika Bayer Urethane Co., Ltd.) in 250 Teilen Methylethylketon und 250 Teilen 1-Butanol gelöst. 60 Teile der Strontiumtitanatteilchen S1A wurden der gemischten Flüssigkeit zugegeben. Die Teilchen wurden in der gemischten Flüssigkeit mit einer Sandmühle unter Verwendung von Glasperlen mit einem Durchmesser von jeweils 0,8 mm unter einer Atmosphäre bei 23°C für 3 Stunden dispergiert. So wurde eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht erhalten. Die resultierende Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht wurde durch Tauchbeschichtung auf den Träger aufgebracht und 30 Minuten lang bei 160°C getrocknet, um eine Grundierungsschicht mit einer Dicke von 2,0 µm zu bilden.
  • Anschließend wurden 10 Teile eines Polyvinylbutyralharzes (Produktname: S-LEC BX-1, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) in 600 Teilen Cyclohexanon gelöst. 15 Teile eines Oxytitanphthalocyaninkristalls (Formel 3) mit einer Kristallform mit einem starken Peak bei Bragg-Winkeln 2θ±0,2° von 27,3° in CuKα charakteristischer Röntgenbeugung, der als Ladungserzeugungssubstanz dient, wurden der Flüssigkeit zugegeben. Das resultierende Produkt wurde mit Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm in eine Sandmühle eingebracht und 4 Stunden lang einer Dispersionsbehandlung unterzogen, gefolgt von der Zugabe von 600 Teilen Ethylacetat. So wurde eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungserzeugungsschicht hergestellt. Die Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungserzeugungsschicht wurde durch Tauchbeschichtung auf die Grundierungsschicht aufgebracht, und die resultierende Beschichtung wurde 15 Minuten lang bei 80°C getrocknet, um eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,20 µm zu bilden.
    Figure DE102019128576A1_0017
    Figure DE102019128576A1_0018
  • Anschließend wurden 60 Teile einer Verbindung (Ladungstransportsubstanz), die durch Formel 4 dargestellt ist, und 75 Teile eines Polycarbonatharzes vom Biphenylcopolymerisationstyp (PC-1, gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 40.000) mit der durch (Formel 1-1) dargestellten Struktureinheit und der durch (Formel 2-3) dargestellten Struktureinheit in einem Massenverhältnis von 3:7 in einem Lösungsmittelgemisch aus 340 Teilen o-Xylol und 200 Teilen Tetrahydrofuran gelöst. So wurde eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht hergestellt.
  • Die Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht wurde durch Tauchbeschichtung auf die Ladungserzeugungsschicht aufgebracht, um eine Beschichtung zu bilden, und die resultierende Beschichtung wurde 60 Minuten lang bei 120°C getrocknet, um eine Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 30 µm zu bilden.
    Figure DE102019128576A1_0019
  • Somit wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element von Beispiel 1 hergestellt.
  • [Bewertung des elektrophotographischen photosensitiven Elements]
  • Ein nachgebautes Gerät eines Kopiergeräts iR C3380 von Canon Inc. wurde als elektrophotographischer Apparat für eine Bewertung verwendet.
  • In einer Umgebung mit einer Temperatur von 23°C und einer Luftfeuchtigkeit von 50%RH wurde ein Druckauftrag, bei dem ein Bild mit einem Druckanteil von 5% kontinuierlich auf 5 Blatt ausgegeben wurde, 10.000 Mal wiederholt. Danach wurde ein Bild (2) mit 1 cm2 großen vollflächig bedruckten schwarzen Flicken-Abschnitten 13 bei der ersten Umdrehung des elektrophotographischen photosensitiven Elements und mit einem Halbtonabschnitt bei jeder dessen zweiter und nachfolgenden Umdrehungen kontinuierlich auf 10 Blättern ausgegeben, und es wurde ein Unterschied zwischen den Dichten jedes der Geisterbildabschnitte 14 und einem Nicht-Geisterbildabschnitt in dem Halbtonabschnitt gemessen. Die Dichten wurden mit einem Spektro-Densitometer X-Rite 504 (hergestellt von X-Rite, Incorporated) gemessen.
  • Weiterhin wurden als Abriebfestigkeitsbewertung eine Verringerung der Dichte zwischen Halbtonbildern (HT-Bilder) in einem Anfangsstadium und nach der Dauerbeanspruchung sowie das Vorhandensein oder Fehlen eines Halbtonbilddefekts aufgrund eines Fehlers nach der Dauerbeanspruchung beobachtet. Die Dauerbeanspruchung war so ausgelegt, dass in einer Umgebung mit einer Temperatur von 23°C und einer Luftfeuchtigkeit von 50%RH ein Druckauftrag, bei dem ein Bild mit einem Druckanteil von 5% kontinuierlich auf 5 Blatt ausgegeben wurde, 10.000 Mal wiederholt wurde. Mit zunehmender Abtragmenge der Ladungstransportschicht wird eine Dichteänderung zwischen den HT-Bildern größer. Als Bewertungsmethode wurde ein HT-Bild im Anfangsstadium mit einer Dichte von 0,5 erzeugt, und bei den gleichen Lade-, Belichtungs-, Entwicklungs- und Transfereinstellungen wie in der Anfangsphase wurde ein HT-Bild nach der Dauerbeanspruchung erzeugt. Die Dichten der resultierenden HT-Bilder wurden gemessen, und eine Verringerung der Bilddichte zwischen den Bildern wurde anhand der folgenden Bewertungskriterien bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • <Bewertungskriterien für die Abriebfestigkeit>
    1. A: Die Verringerung der Bilddichte beträgt 0,1 oder weniger.
    2. B: Die Verringerung der Bilddichte beträgt 0,11 oder mehr und weniger als 0,20.
    3. C: Die Verringerung der Bilddichte beträgt 0,20 oder mehr.
    4. D: Ein streifenförmiger Bildfehler ist vorhanden.
  • (Beispiel 2)
  • Im Vergleich zu Beispiel 1 wurde die Ladungserzeugungssubstanz in einen Hydroxygalliumphthalocyanin-Kristall (Formel 5) einer Kristallform mit starken Peaks bei Bragg-Winkeln 2θ±0,2° von 7,3°, 16,0°, 24,9° und 28,0° in CuKα charakteristischer Röntgenbeugung geändert. Ein elektrophotographisches photosensitives Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit Ausnahme des Vorstehenden, hergestellt und bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
    Figure DE102019128576A1_0020
  • (Beispiel 3)
  • Bei der Ladungstransportschicht wurde im Vergleich zu Beispiel 1 das Polycarbonatharz vom Biphenylcopolymerisationstyp in ein Polycarbonatharz vom Biphenylcopolymerisationstyp (PC-2, gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 50.000) mit der durch (Formel 1-1) dargestellten Struktureinheit und der durch (Formel 2-2) dargestellten Struktureinheit in einem Massenverhältnis von 4:6 geändert. Ein elektrophotographisches photosensitives Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit Ausnahme des Vorstehenden, hergestellt und bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Beispiel 4)
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, mit der Ausnahme, dass in der Grundierungsschicht im Vergleich zu Beispiel 1 die Strontiumtitanatteilchen in Strontiumtitanatteilchen S2A geändert wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Beispiel 5)
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, mit der Ausnahme, dass in der Grundierungsschicht im Vergleich zu Beispiel 1 die Strontiumtitanatteilchen in Strontiumtitanatteilchen S3 geändert wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Beispiel 6)
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, mit der Ausnahme, dass in der Grundierungsschicht im Vergleich zu Beispiel 1 die Strontiumtitanatteilchen in Strontiumtitanatteilchen S4A geändert wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Beispiel 7)
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, mit der Ausnahme, dass in der Grundierungsschicht im Vergleich zu Beispiel 1 die Strontiumtitanatteilchen in Strontiumtitanatteilchen S3A geändert wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Beispiel 8)
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 hergestellt und bewertet, mit der Ausnahme, dass im Vergleich zu Beispiel 7 die Menge der in der Grundierungsschicht verwendeten Strontiumtitanatteilchen auf 150 Teile geändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Beispiel 9)
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 hergestellt und bewertet, mit der Ausnahme, dass im Vergleich zu Beispiel 7 die Menge der in der Grundierungsschicht verwendeten Strontiumtitanatteilchen auf 30 Teile geändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Beispiel 10)
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 hergestellt und bewertet, mit der Ausnahme, dass im Vergleich zu Beispiel 7 die Menge der in der Grundierungsschicht verwendeten Strontiumtitanatteilchen auf 27 Teile geändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Beispiel 11)
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 hergestellt und bewertet, mit der Ausnahme, dass im Vergleich zu Beispiel 10 die Menge der in der Ladungstransportschicht verwendeten Ladungstransportsubstanz auf 30 Teile geändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Beispiel 12)
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 hergestellt und bewertet, mit der Ausnahme, dass im Vergleich zu Beispiel 10 die Dicke der Ladungstransportschicht auf 40 µm geändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Beispiel 13)
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 hergestellt und bewertet, mit der Ausnahme, dass im Vergleich zu Beispiel 10 die Menge der in der Ladungstransportschicht verwendeten Ladungstransportsubstanz auf 25 Teile geändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Beispiel 14)
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 hergestellt und bewertet, mit der Ausnahme, dass im Vergleich zu Beispiel 10 die Menge der in der Ladungstransportschicht verwendeten Ladungstransportsubstanz auf 60 Teile geändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Beispiel 15)
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 14 hergestellt und bewertet, mit der Ausnahme, dass im Vergleich zu Beispiel 14 die Dicke der Ladungstransportschicht auf 25 µm geändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, mit der Ausnahme, dass im Vergleich zu Beispiel 1 keine Strontiumtitanatteilchen in der Grundierungsschicht verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 11 hergestellt und bewertet, mit der Ausnahme, dass im Vergleich zu Beispiel 11 die Ladungserzeugungssubstanz in ein Azopigment (Formel 6) mit der folgenden Struktur geändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
    Figure DE102019128576A1_0021
  • (Vergleichsbeispiel 3)
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 11 hergestellt und bewertet, mit der Ausnahme, dass im Vergleich zu Beispiel 11 die Strontiumtitanatteilchen der Grundierungsschicht in Titanoxidteilchen geändert wurden (Produktname: TTO-55, hergestellt von Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd., zahlenmittlerer Teilchendurchmesser der Primärteilchen: 40 nm, spezifische Oberfläche: 40 m2/g). Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Vergleichsbeispiel 4)
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 11 hergestellt und bewertet, mit der Ausnahme, dass im Vergleich zu Beispiel 11 die Strontiumtitanatteilchen der Grundierungsschicht in Zinkoxidteilchen geändert wurden (Produktname: MZ300, hergestellt von der Tayca Corporation, zahlenmittlerer Teilchendurchmesser der Primärteilchen: 70 nm, spezifische Oberfläche: 15 m2/g). Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Vergleichsbeispiel 5)
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 15 hergestellt und bewertet, mit der Ausnahme, dass im Vergleich zu Beispiel 15 die Strontiumtitanatteilchen der Grundierungsschicht in Titanoxidteilchen geändert wurden (Produktname: TTO-55, hergestellt von Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd.), und das Polycarbonatharz vom Biphenylcopolymerisationstyp der Ladungstransportschicht wurde in ein Polycarbonatharz vom Homopolymerisationstyp aus Bisphenol Z (PC-3, gewichtsgemitteltes Molekulargewicht: 40.000) geändert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Konfiguration der photosensitiven Elemente Bewertung
    Grundierungsschicht Ladungserzeugungsschicht Ladungstransportschicht
    Metalloxid Ladungserzeugungssubstanz Bindemittelharz Dicke (µm) Geisterbilddichteunterschied Beständigkeit
    Art Gehaltsverhältnis (Masse%) Art Gehaltsverhältnis (Masse%)
    Beispiel 1 S1A 200% Oxytitanphthalocyanin PC-1 125% 30 µm 0,007 A
    Beispiel 2 S1A 200% Hydroxygalliumphthalocyanin PC-1 125% 30 µm 0,006 A
    Beispiel 3 S1A 200% Oxytitanphthalocyanin PC-2 125% 30 µm 0,008 A
    Beispiel 4 S2A 200% Oxytitanphthalocyanin PC-1 125% 30 µm 0,005 A
    Beispiel 5 S3 200% Oxytitanphthalocyanin PC-1 125% 30 µm 0,010 A
    Beispiel 6 S4A 200% Oxytitanphthalocyanin PC-1 125% 30 µm 0,018 A
    Beispiel 7 S3A 200% Oxytitanphthalocyanin PC-1 125% 30 µm 0,013 A
    Beispiel 8 S3A 500% Oxytitanphthalocyanin PC-1 125% 30 µm 0,008 A
    Beispiel 9 S3A 100% Oxytitanphthalocyanin PC-1 125% 30 µm 0,015 A
    Beispiel 10 S3A 90% Oxytitanphthalocyanin PC-1 125% 30 µm 0,018 A
    Beispiel 11 S3A 90% Oxytitanphthalocyanin PC-1 250% 30 µm 0,020 A
    Beispiel 12 S3A 90% Oxytitanphthalocyanin PC-1 125% 40 µm 0,022 A
    Beispiel 13 S3A 90% Oxytitanphthalocyanin PC-1 300% 30 µm 0,025 A
    Beispiel 14 S3A 90% Oxytitanphthalocyanin PC-1 100% 30 µm 0,013 B
    Beispiel 15 S3A 90% Oxytitanphthalocyanin PC-1 100% 25 µm 0,010 C
    Vgl.-Beispiel 1 Keine - Oxytitanphthalocyanin PC-1 125% 30 µm 0,043 A
    Vgl.-Beispiel 2 S3A 90% Azopigment PC-1 250% 30 µm 0,033 A
    Vgl.-Beispiel 3 Titanoxid 90% Oxytitanphthalocyanin PC-1 250% 30 µm 0,036 A
    Vgl.-Beispiel 4 Zinkoxid 90% Oxytitanphthalocyanin PC-1 250% 30 µm 0,035 A
    Vgl.-Beispiel 5 Titanoxid 90% Oxytitanphthalocyanin PC-3 100% 25 µm 0,020 D
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, können das elektrophotographische photosensitive Element, die Prozesspatrone und der elektrophotographische Apparat gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung jeweils sowohl die Abriebfestigkeit als auch die Unterdrückung eines Geisterbilds erreichen.
  • Wie vorstehend über die Ausführungsformen und Beispiele beschrieben, kann gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung das elektrophotographische photosensitive Element, das sowohl eine Verbesserung der Abriebfestigkeit als auch die Unterdrückung eines Geisterbildphänomens erreichen kann, bereitgestellt werden. Darüber hinaus können gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung der elektrophotographische Apparat und die Prozesspatrone, die jeweils das elektrophotographische photosensitive Element beinhalten, vorgesehen werden.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung mit Bezug auf exemplarische Ausführungsformen beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten exemplarischen Ausführungsformen beschränkt ist. Dem Umfang der folgenden Ansprüche ist die breiteste Interpretation beizumessen, so dass alle solche Änderungen sowie äquivalenten Strukturen und Funktionen eingeschlossen sind.
  • Es wird ein elektrophotographisches photosensitives Element bereitgestellt, das sowohl die Abriebfestigkeit als auch die Unterdrückung eines Geisterbilds erreichen kann. Das elektrophotographische photosensitive Element beinhaltet: einen Träger; eine Grundierungsschicht; eine Ladungserzeugungsschicht; und eine Ladungstransportschicht, wobei die Grundierungsschicht, die Ladungserzeugungsschicht und die Ladungstransportschicht in der angegebenen Reihenfolge auf dem Träger angeordnet sind, wobei die Ladungstransportschicht eine Ladungstransportsubstanz und ein Polymer beinhaltet, das eine durch die folgende allgemeine Formel (1) dargestellte Struktur und eine durch die folgende allgemeine Formel (2) dargestellte Struktur enthält, wobei die Ladungserzeugungsschicht einen Phthalocyaninkristall und ein Bindemittelharz beinhaltet, und wobei die Grundierungsschicht Strontiumtitanatteilchen und ein Bindemittelharz beinhaltet.
    Figure DE102019128576A1_0022
    Figure DE102019128576A1_0023
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018049148 [0003]

Claims (10)

  1. Elektrophotographisches photosensitives Element, umfassend: einen Träger; eine Grundierungsschicht; eine Ladungserzeugungsschicht; und eine Ladungstransportschicht, wobei die Grundierungsschicht, die Ladungserzeugungsschicht und die Ladungstransportschicht in der angegebenen Reihenfolge auf dem Träger angeordnet sind, wobei die Ladungstransportschicht eine Ladungstransportsubstanz und ein Polymer beinhaltet, das eine durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Struktur und eine durch die allgemeine Formel (2) dargestellte Struktur enthält, wobei die Ladungserzeugungsschicht einen Phthalocyaninkristall und ein Bindemittelharz beinhaltet, und wobei die Grundierungsschicht Strontiumtitanatteilchen und ein Bindemittelharz beinhaltet:
    Figure DE102019128576A1_0024
    in der allgemeinen Formel (1) stellen R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine Arylgruppe dar, und „m“ und „n“ stellen jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 oder mehr und 4 oder weniger dar;
    Figure DE102019128576A1_0025
    in der allgemeinen Formel (2) stellen R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe dar, „m“ und „n“ stellen jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 oder mehr und 4 oder weniger dar und X stellt eine Cycloalkylengruppe, eine Alkylengruppe, eine Phenylengruppe, eine Biphenylengruppe, eine Naphthylengruppe, -O-, -S-, -SO- oder -SO2- dar.
  2. Elektrophotographisches photosensitives Element nach Anspruch 1, wobei die Ladungstransportschicht eine Dicke von 30 µm oder mehr aufweist.
  3. Elektrophotographisches photosensitives Element nach Anspruch 1 oder 2, wobei in der Ladungstransportschicht ein Gehalt des Polymers, das die durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Struktur und die durch die allgemeine Formel (2) dargestellte Struktur enthält, 125 Masse-% oder mehr und 250 Masse-% oder weniger in Bezug auf einen Gehalt der Ladungstransportsubstanz beträgt.
  4. Elektrophotographisches photosensitives Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Phthalocyaninkristall einen aus einem Galliumphthalocyaninkristall und einem Titanylphthalocyaninkristall umfasst.
  5. Elektrophotographisches photosensitives Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in der Grundierungsschicht ein Gehalt der Strontiumtitanatteilchen 100 Masse-% oder mehr und 500 Masse-% oder weniger in Bezug auf einen Gehalt des Bindemittelharzes beträgt.
  6. Elektrophotographisches photosensitives Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Strontiumtitanatteilchen eine spezifische Oberfläche von 30 m2/g oder mehr aufweisen.
  7. Elektrophotographisches photosensitives Element nach Anspruch 6, wobei ein zahlenmittlerer Teilchendurchmesser der Primärteilchen der Strontiumtitanatteilchen 10 nm oder mehr und 100 nm oder weniger beträgt.
  8. Elektrophotographisches photosensitives Element nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Strontiumtitanatteilchen einer Oberflächenbehandlung mit einem Silankopplungsmittel unterzogen sind.
  9. Prozesspatrone, umfassend: das elektrophotographische photosensitive Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8; und mindestens eine Einheit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Ladeeinheit, einer Entwicklungseinheit und einer Reinigungseinheit, wobei die Prozesspatrone das elektrophotographische photosensitive Element und die mindestens eine Einheit integral trägt und abnehmbar an einem Hauptkörper eines elektrophotographischen Apparats befestigt ist.
  10. Elektrophotographischer Apparat, umfassend: das elektrophotographische photosensitive Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8; und mindestens eine Einheit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Ladeeinheit, einer Belichtungseinheit, einer Entwicklungseinheit und einer Transfereinheit.
DE102019128576.3A 2018-10-25 2019-10-23 Elektrophotographisches photosensitives element, prozesspatrone und elektrophotographischer apparat Pending DE102019128576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-201289 2018-10-25
JP2018201289A JP7187266B2 (ja) 2018-10-25 2018-10-25 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019128576A1 true DE102019128576A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70325216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128576.3A Pending DE102019128576A1 (de) 2018-10-25 2019-10-23 Elektrophotographisches photosensitives element, prozesspatrone und elektrophotographischer apparat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10921723B2 (de)
JP (1) JP7187266B2 (de)
CN (1) CN111103773A (de)
DE (1) DE102019128576A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7034655B2 (ja) 2017-10-03 2022-03-14 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018049148A (ja) 2016-09-21 2018-03-29 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び画像形成装置

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198685A (en) 1990-08-01 1993-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Photoelectric conversion apparatus with shock-absorbing layer
US5393628A (en) 1992-06-25 1995-02-28 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, and electrophotographic apparatus employing the same
US5504558A (en) 1992-06-29 1996-04-02 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, and electrophotographic apparatus and device unit employing the same
US5357320A (en) 1992-09-04 1994-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic apparatus
ES2248873T3 (es) 1992-09-21 2006-03-16 Canon Kabushiki Kaisha Elemento fotosensible electrofotografico, aparato electrofotografico y aparato que tiene el elemento fotosensible electrofotografico.
JP2006011485A (ja) * 1996-10-23 2006-01-12 Mitsubishi Chemicals Corp 電子写真複写方法及び該方法に用いられる電子写真装置
DE69939356D1 (de) 1998-07-31 2008-10-02 Canon Kk Verwendung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements für ein mit einem Halbleiterlaser einer Wellenlänge von 380nm bis 500nm ausgestatteten elektrophotographisches Gerät, und elektrophotographisches Gerät
US6218063B1 (en) 1998-08-26 2001-04-17 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus
US6335132B1 (en) 1999-06-25 2002-01-01 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, and process cartridge and electrophotographic apparatus including the photosensitive member
JP2002169359A (ja) 2000-12-04 2002-06-14 Konica Corp 画像形成装置
US6913862B2 (en) 2001-12-21 2005-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Phenolic compound, novel resol resin, cured products thereof, electrophotographic photosensitive member containing them, and process cartridge and electrophotographic apparatus which have the electrophotographic photosensitive member
US6806009B2 (en) 2001-12-21 2004-10-19 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus
MXPA02012553A (es) 2001-12-21 2004-09-03 Canon Kk Miembro electrofotografico fotosensible, cartucho de proceso y aparato electrofotografico.
MXPA02012321A (es) 2001-12-21 2004-12-13 Canon Kk Elemento fotosensible electrofotografico, cartucho del proceso y aparato electrofotografico.
US7022446B2 (en) 2002-07-15 2006-04-04 Canon Kk Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus
DE60318155T2 (de) 2002-07-15 2008-12-11 Canon K.K. Elektrophotografisches,photoempfindliches Element, Bildaufzeichnungsgerät, und Prozesskartusche
CN100373262C (zh) 2002-11-18 2008-03-05 佳能株式会社 电摄影感光体、电摄影装置及成像处理盒
JP2005242155A (ja) 2004-02-27 2005-09-08 Canon Inc 電子写真感光体及びそれを用いる電子写真プロセスカートリッジ、及び電子写真装置
JP3938210B2 (ja) 2004-03-26 2007-06-27 キヤノン株式会社 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
WO2005093519A1 (ja) 2004-03-26 2005-10-06 Canon Kabushiki Kaisha 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP4456952B2 (ja) * 2004-07-16 2010-04-28 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP4416829B2 (ja) 2007-07-26 2010-02-17 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP5349932B2 (ja) * 2008-12-05 2013-11-20 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP5152300B2 (ja) * 2010-11-15 2013-02-27 三菱化学株式会社 電子写真感光体、電子写真感光体カートリッジ及び画像形成装置
JP2014010337A (ja) * 2012-06-29 2014-01-20 Mitsubishi Chemicals Corp 電子写真感光体、画像形成方法及び画像形成装置
WO2014021340A1 (ja) * 2012-07-31 2014-02-06 三菱化学株式会社 電子写真感光体、電子写真感光体カートリッジ、及び画像形成装置
US9599917B2 (en) 2014-12-26 2017-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus
US9766561B2 (en) 2015-03-31 2017-09-19 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus
US9983490B2 (en) 2016-03-31 2018-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic apparatus
JP6891443B2 (ja) 2016-10-13 2021-06-18 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP7034760B2 (ja) 2017-02-28 2022-03-14 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP7060921B2 (ja) 2017-04-18 2022-04-27 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
US10241429B2 (en) 2017-04-27 2019-03-26 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus
JP6963406B2 (ja) 2017-04-27 2021-11-10 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP7019351B2 (ja) 2017-09-01 2022-02-15 キヤノン株式会社 電子写真感光体および電子写真装置
JP7019350B2 (ja) 2017-09-01 2022-02-15 キヤノン株式会社 電子写真感光体
JP6918663B2 (ja) 2017-09-26 2021-08-11 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP7075288B2 (ja) 2018-06-05 2022-05-25 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018049148A (ja) 2016-09-21 2018-03-29 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN111103773A (zh) 2020-05-05
JP7187266B2 (ja) 2022-12-12
US10921723B2 (en) 2021-02-16
US20200133147A1 (en) 2020-04-30
JP2020067597A (ja) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106594B4 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element und Herstellungsverfahren davon, Prozesskartusche und elektrographischer Apparat, und Phthalocyaninkristall und Herstellungsverfahren davon
DE69826186T2 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und dessen Herstellungsverfahren
DE69417119T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildaufzeichnungselementen
DE3428407C2 (de)
DE602004003013T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, Herstellungsverfahren, Bilderzeugungsapparat und Prozesskartusche
DE102016102045B4 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrofotografisches Gerät
DE69801711T2 (de) Photoleitfähiges Bildherstellungselement
DE102018110055B4 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrofotografisches Gerät
DE102020116471B4 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und Elektrofotografischer Apparat
DE69737774T2 (de) Herstellungsverfahren von Hydroxygalliumphthalocyanine
DE69927331T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, sein Herstellungsverfahren und Bildherstellungsapparat
DE69931220T2 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004039696B4 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015118422B4 (de) Elektrophotographisches photosensitives Element, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat, Chlorgalliumphthalocyaninkristal und Verfahren zur Herstellung davon
DE102015111065B4 (de) Elektrophotographisches photosensitives element, prozesskartusche, elektrophotographischer apparat und verfahren zum herstellen des elektrophotographischen photosensitiven elements
DE102015120618B4 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Verfahren zur Herstellung desselben, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat
DE69717021T2 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben
DE102022119722A1 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrofotografisches gerät
DE69220611T2 (de) Oxytitanphthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein es benutzendes elektrofotografisches, lichtempfindliches Element
DE19747556B4 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE102019128576A1 (de) Elektrophotographisches photosensitives element, prozesspatrone und elektrophotographischer apparat
DE19832082B4 (de) Aluminium-Substrat für ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, das das Aluminimum-Substrat enthält
DE102015111021A1 (de) Elektrophotographisches photosensitives Element, Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen photosensitiven Elements, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat
DE102022119569A1 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Bauelement, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät
DE69836794T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, Herstellungsverfahren und Bildherstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication