DE102015111065B4 - Elektrophotographisches photosensitives element, prozesskartusche, elektrophotographischer apparat und verfahren zum herstellen des elektrophotographischen photosensitiven elements - Google Patents

Elektrophotographisches photosensitives element, prozesskartusche, elektrophotographischer apparat und verfahren zum herstellen des elektrophotographischen photosensitiven elements Download PDF

Info

Publication number
DE102015111065B4
DE102015111065B4 DE102015111065.2A DE102015111065A DE102015111065B4 DE 102015111065 B4 DE102015111065 B4 DE 102015111065B4 DE 102015111065 A DE102015111065 A DE 102015111065A DE 102015111065 B4 DE102015111065 B4 DE 102015111065B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
electrophotographic photosensitive
formula
photosensitive member
undercoat layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015111065.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015111065A1 (de
Inventor
Kazumichi Sugiyama
Daisuke Tanaka
Takeshi Murakami
Daisuke Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102015111065A1 publication Critical patent/DE102015111065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015111065B4 publication Critical patent/DE102015111065B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers
    • G03G5/144Inert intermediate layers comprising inorganic material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0525Coating methods
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0578Polycondensates comprising silicon atoms in the main chain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Elektrophotographisches photosensitives Element, das umfasst:einen Träger;eine Grundierungsschicht auf dem Träger; undeine photosensitive Schicht auf der Grundierungsschicht,wobei die Grundierungsschicht beinhaltet:ein Harz; undein Metalloxidteilchen, dessen Oberfläche mit einer durch die folgende Formel (1) dargestellten Verbindung behandelt worden ist:das Harz ist ein polymerisiertes Produkt einer Zusammensetzung, die eine Verbindung mit einer durch die folgende Formel (2) dargestellten Gruppe und ein Polyol enthält,wobei in der Formel (1) R3und R4jeweils unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe darstellen, R5eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Vinylgruppe, Methacryloyloxygruppe oder eine Acryloyloxygruppe darstellt, m und n jeweils eine ganze Zahl darstellen, m + n = 3 und m = 1 oder 2,wobei in der Formel (2) X eine Einfachbindung oder ein Sauerstoffatom darstellt, und R1und R2jeweils unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrophotographisches photosensitives Element, eine Prozesskartusche und einen elektrophotographischen Apparat, die jeweils ein elektrophotographisches photosensitives Element enthalten, und ein Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen photosensitiven Elements.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element, das in einem elektrophotographischen Apparat verwendet wird, beinhaltet eine Grundierungsschicht, die ein Metalloxidteilchen enthält und die zwischen einem Träger und einer photosensitiven Schicht vorgesehen ist. Das Metalloxidteilchen ist mit einem Silankupplungsmittel zum Unterdrücken von Schwarzpunktbilddefekten aufgrund von Ladungsinjektion in die photosensitive Schicht von der Seite des Trägers oberflächenbehandelt.
  • Das japanische Patent Veröffentlichungsnummer JP 2004-191868 A beschreibt eine Grundierungsschicht eines elektrophotographischen photosensitiven Elements, die ein Urethanharz und ein Metalloxidteilchen, das mit einem Silankupplungsmittel mit einer Aminogruppe oberflächenbehandelt worden ist, enthält.
  • Ebenso wird ein Urethanharz, welches ein härtbares Harz ist, als ein Bindemittelharz (Harz) in der Grundierungsschicht verwendet. Wenn ein härtbares Harz als ein Bindemittelharz einer Grundierungsschicht verwendet wird, wird es vom Gesichtspunkt der Produktivität des elektrophotographischen photosensitiven Elements notwendig, dass ein Härten bei einer geringen Temperatur (Produktion eines härtbaren Harzes bei geringer Temperatur) durchgeführt werden kann. Daher beschreibt das japanische Patent Veröffentlichungsnummer JP 2004-198734 A , dass eine Grundierungsschicht ein härtbares Harz enthält, das durch Reaktion eines Polyvinylbutyralharzes mit einer Verbindung mit einer Isocyanatgruppe, die mit einer Diethylmalonatstruktur geblockt ist, produziert wird.
  • Ein Silankupplungsmittel weist in einem Molekül davon sowohl eine hydrolisierbare Gruppe, welche mit einem Metalloxidteilchen reagiert und die Oberfläche davonmodifiziert, als auch eine organische funktionelle Gruppe, welche eine Interaktion mit einem Bindemittelharz aufweist, auf. Da die Reaktivität mit dem Bindemittelharz sich mit der Art der funktionellen Gruppe verändert, ist es notwendig, die organische funktionelle Gruppe geeignet für das in der Grundierungsschicht verwendete Bindemittelharz auszuwählen. Wenn die Reaktivität mit dem Bindemittelharz sich mit der Art der organischen funktionellen Gruppe verändert, können schwarze Punkte leicht durch Aggregation oberflächenbehandelter Metalloxidteilchen hervorgerufen werden.
  • Als ein Ergebnis der Untersuchungen einer Grundierungsschicht, die ein härtbares Harz (Urethanharz), das durch eine Reaktion eines Polyols mit einer durch die nachfolgende Formel (2) dargestellten Verbindung hergestellt ist, verwendet, fanden die Erfinder der vorliegenden Erfindung das folgende Problem auf. Das heißt, wenn das Urethanharz und Metalloxidteilchen, die mit einem Silankupplungsmittel mit einer Aminogruppe oder einer Mercaptogruppe oberflächenbehandelt worden sind, in der Grundierungsschicht verwendet werden, kann eine Veränderung des Lichtbereichpotenzials in einer Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeitsumgebung leicht erhöht werden.
    Figure DE102015111065B4_0003
  • In der Formel (2) stellt X eine Einfachbindung oder ein Sauerstoffatom dar, und R1 und R2 stellen jeweils unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar. Wenn in der Formel (2) X ein Sauerstoffatom ist und R1 und R2 jeweils eine Ethylgruppe sind, weist die Formel eine Diethylmalonatstruktur auf.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrophotographisches photosensitives Element bereitzustellen, bei welchem sowohl eine Veränderung des Lichtbereichpotenzials in einer Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeitsumgebung als auch schwarze Punkte auf hohem Niveau unterdrückt werden. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Prozesskartusche und einen elektrophotographischen Apparat bereitzustellen, die jeweils das elektrophotographische photosensitive Element beinhalten. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Herstellen des elektrophotographischen photosensitiven Elements bereitzustellen.
  • ZUSAMMENSETZUNGFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein elektrophotographisches photosensitives Element, das einen Träger, eine Grundierungsschicht (bzw. Unterbeschichtungsschicht) auf dem Träger und eine photosensitive Schicht auf der Grundierungsschicht umfasst. Die Grundierungsschicht enthält ein Harz und ein Metalloxidteilchen, das mit einer durch die nachfolgende Formel (1) dargestellten Verbindung oberflächenbehandelt worden ist.
    Das Harz ist ein polymerisiertes Produkt aus einer Zusammensetzung, die eine Verbindung mit einer durch die nachfolgende Formel (2) dargestellten Gruppe und ein Polyol enthält.
    Figure DE102015111065B4_0004
    In der Formel (1) stellen R3 und R4 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe dar, R5 stellt eine Gruppe ausgewählt aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Vinylgruppe, eine Methacryloyloxygruppe oder eine Acryloyloxygruppe dar, m und n stellen jeweils eine ganze Zahl dar, m + n = 3 und m = 1 oder 2.
  • Ebenso beziehen sich Aspekte der vorliegenden Erfindung auf eine Prozesskartusche die von einem elektrophotographischen Apparatkörper abnehmbar ist. Die Prozesskartusche beinhaltet das elektrophotographische photosensitive Element und zumindest eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Ladeeinheit, einer Entwicklereinheit, einer Transfereinheit und einer Reinigungseinheit, und das elektrophotographische photosensitive Element und die zumindest eine Einheit sind integral gestützt.
  • Ferner beziehen sich die Aspekte der vorliegenden Erfindung auf einen elektrophotographischen Apparat, der das elektrophotographische photosensitive Element, eine Ladeeinheit, eine Belichtungseinheit, eine Entwicklereinheit und eine Transfereinheit beinhaltet.
  • Ferner beziehen sich Aspekte der vorliegenden Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen photosensitiven Elements, das einen Träger, eine Grundierungsschicht, die auf dem Träger gebildet ist, und eine photosensitive Schicht, die auf der Grundierungsschicht gebildet ist, beinhaltet. Das Verfahren beinhaltet die Schritte des Zubereitens einer Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht, wobei die Beschichtungslösung ein Metalloxidteilchen, dessen Oberfläche mit einer durch die Formel (1) dargestellten Verbindung oberflächenbehandelt worden ist, eine Verbindung mit einer durch die Formel (2) dargestellten Gruppe und ein Polyol enthält; und Bilden der Grundierungsschicht durch Bilden eines Films aus der Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht und Trocknen und Härten des Films.
  • Gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein elektrophotographisches photosensitives Element bereitzustellen, bei welchem sowohl eine Änderung eines Lichtbereichpotenzials in einer Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeitsumgebung als auch schwarze Punkte zufriedenstellend auf hohem Niveau unterdrückt sind. Ebenso ist es gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung möglich, eine Prozesskartusche und einen elektrophotographischen Apparat bereitzustellen, die jeweils das elektrophotographische photosensitive Element beinhalten. Ferner ist es gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung möglich, ein Verfahren zum Herstellen des elektrophotographischen photosensitiven Elements bereitzustellen.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung exemplarsicher Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden.
  • Figurenliste
    • 1A und 1B sind Zeichnungen, die jeweils ein Beispiel einer Schichtkonfiguration eines elektrophotographischen photosensitiven Elements zeigen.
    • 2 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel einer schematischen Konfiguration eines elektrophotographischen Apparats zeigt, der eine Prozesskartusche mit einem elektrophotographischen photosensitiven Element beinhaltet.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein elektrophotographisches photosensitives Element der vorliegenden Erfindung beinhaltet einen Träger, eine auf dem Träger gebildete Grundierungsschicht und eine auf der Grundierungsschicht gebildete photosensitive Schicht. Die Grundierungsschicht enthält ein Harz und ein Metalloxidteilchen, dessen Oberfläche mit einer durch die nachfolgende Formel (1) dargestellten Verbindung behandelt worden ist. Das Harz ist ein polymerisiertes Produkt aus einer Zusammensetzung, die eine Verbindung mit einer durch die nachfolgende Formel (2) dargestellten Gruppe und ein Polyol enthält.
    Figure DE102015111065B4_0005
    In der Formel (1) stellen R3 und R4 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe dar, R5 stellt eine Gruppe dar, ausgewählt aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Vinylgruppe, einer Methacryloyloxygruppe oder einer Acryloyloxygruppe, m und n stellen jeweils eine ganze Zahl dar, m + n = 3 und m = 1 oder 2.
    Figure DE102015111065B4_0006
    In der Formel (2) stellt X eine Einfachbindung oder ein Sauerstoffatom dar, und R1 und R2 stellen jeweils unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar. X ist bevorzugt eine Einfachbindung.
  • Die Erfinder nehmen an, dass, wenn eine Grundierungsschicht des elektrophotographischen photosensitiven Elements die oben beschriebenen Charakteristika aufweist, sowohl eine Änderung des Lichtbereichpotenzials in einer Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeitsumgebung als auch schwarze Punkte zufriedenstellend auf hohem Niveau unterdrückt werden können, wobei die Gründe wie folgt sind.
  • Wie oben beschrieben, wird, wenn die Grundierungsschicht ein Polymer (Urethanharz) aus einer Zusammensetzung, welche eine Verbindung mit einer durch die Formel (2) dargestellten Gruppe und ein Polyol enthält, und ein Metalloxidteilchen, welches mit einem Silankupplungsmittel mit einer Aminogruppe oder einer Mercaptogruppe oberflächenbehandelt ist, enthält, eine Veränderung eines Lichtbereichpotenzials leicht erhöht wird. Der angenommene Grund dafür ist, dass, da die Aminogruppe und die Mercaptogruppe hydrophile Gruppen sind und somit eine hohe Affinität für Wassermoleküle aufweisen, Wassermoleküle leicht auf sauerstoffdefizienten Abschnitten des Metalloxidteilchens, das mit einem Silankupplungsmittel behandelt worden ist, adsorbieren. Demgemäß wird angenommen, dass der Widerstand der Grundierungsschicht erhöht wird, und eine Ladung wird leicht in der Grundierungsschicht gehalten, was eine Veränderung des Lichtbereichpotenzials erhöht.
  • Daher wurde als ein Ergebnis von Untersuchungen, die durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, herausgefunden, dass es zum Unterdrücken einer Veränderung eines Lichtbereichpotenzials in einer Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeitsumgebung effektiv ist, die organische funktionelle Gruppe des Silankupplungsmittels von einer hydrophilen Gruppe in eine hydrophobe Gruppe abzuändern. Speziell wird eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe als eine organisch funktionelle Gruppe R3 in der Formel (1) verwendet. Es wird angenommen, dass durch Verwenden des Silankupplungsmittels die Adsorption von Wassermolekülen auf den sauerstoffdefizienten Abschnitten des Metalloxidteilchens unterdrückt wird, und eine Veränderung des Lichtbereichpotenzials unterdrückt wird.
  • Ferner können gemäß der Konstitution der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu der Unterdrückung der Veränderung des Lichtbereichpotenzials schwarze Punkte ebenso unterdrückt werden. Es ist allgemein bekannt, dass, wenn die organische funktionelle Gruppe des Silankupplungsmittels von einer hydrophilen Gruppe in eine hydrophobe Gruppe geändert wird, die Dispersibilität der Metalloxidteilchen unschwer verringert wird, und somit schwarze Punkte leicht auftreten. In der vorliegenden Erfindung wird angenommen, dass die Metalloxidteilchen in der Grundierungsschicht aufgrund der Interaktion (Korrelation) zwischen den Metalloxidteilchen und dem durch Reaktion eines Polyols mit einer Verbindung mit einer durch die Formel (2) dargestellten Gruppe hergestellten Urethanharzes unschwer gleichförmig dispergiert werden. Speziell wird angenommen, dass eine durch Formel (3) dargestellte Struktur durch Interaktion zwischen dem Urethanharz und den Metalloxidteilchen gebildet wird. Es wird ebenso angenommen, dass schwarze Punkte durch die Interaktion unterdrückt werden.
    Figure DE102015111065B4_0007
    In der Formel (3) stellt R eine Struktur auf der Polyolseite in einer Esteraustauschreaktion zwischen der Formel (2) und dem Polyol dar, M stellt ein Metallelement des Metalloxids dar, und X und R2 stellen jeweils dasselbe wie in Formel (2) dar.
  • Beispiele der Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch jedes aus R1 und R2 in Formel (2) dargestellt sind, beinhaltet eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe (eine n-Propylgruppe und eine Isopropylgruppe) und eine Butylgruppe (eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe und eine Tertbutylgruppe). Unter diesen sind eine Methylgruppe und eine Ethylgruppe bevorzugt. Ebenso bedeutet es, falls X in der Formel (2) eine Einfachbindung darstellt, dass das C auf der linken Seite des X und das R2 auf der rechten Seite des X direkt aneinander gebunden sind.
  • Beispiele einer Verbindung (Silankupplungsmittel), die durch die Formel (1) dargestellt ist und für die Oberflächenbehandlung des Metalloxidteilchens verwendet wird, beinhalten 3-Methacryloyloxypropylmethyldimethoxysilan, 3-Methacryloyloxypropylmethyldiethoxysilan und 3-Acryloyloxypropyltrimethoxysilan.
  • Beispiele einer durch die Formel (1) dargestellten und zur Oberflächenbehandlung des Metalloxidteilchens verwendeten Verbindung (Silanmittel) beinhalten Dimethyldimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan und Phenyltriethoxysilan.
  • Unter diesen durch die Formel (1) dargestellten Verbindungen wird das Silanmittel bevorzugt vom Gesichtspunkt der Reaktivität mit dem Harz in der Grundierungsschicht verwendet. Das Silanmittel mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen als R5 ist stärker bevorzugt.
  • Das Metalloxidteilchen ist nicht insbesondere begrenzt, solange das Teilchen verwendet wird, um der Grundierungsschicht Leitfähigkeit zu verleihen. Insbesondere ist ein Teilchen, das zumindest ein Metalloxid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zinkoxid, Titanoxid und Zinnoxid enthält, bevorzugt.
  • Ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung des Metalloxidteilchens kann jegliches aus bekannten Verfahren sein. Beispielsweise kann ein Trockenverfahren oder ein Nassverfahren verwendet werden. Das Trockenverfahren ist ein Verfahren, bei welchem eine alkoholische wässrige Lösung, eine Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder eine wässrige Lösung des Silankupplungsmittels zu Metalloxidteilchen in einem zum Hochgeschwindigkeitsrühren geeigneten Mischer, wie etwa einem Henschel-Mischer, unter Rühren der Metalloxidteilchen zugegeben wird, und die Metalloxidteilchen gleichförmig dispergiert werden, und dann wird getrocknet. Das Nassverfahren beinhaltet das Dispergieren der Metalloxidteilchen und des Silankupplungsmittels durch Rühren in einem Lösungsmittel oder unter Verwendung einer Sandmühle, die Glaskügelchen verwendet, und dann Entfernen des Lösungsmittels durch Filtration oder Destillation unter reduziertem Druck. Nachdem das Lösungsmittel entfernt ist, wird ein Backen bevorzugt bei 100°C oder mehr durchgeführt.
  • Die Verbindung mit einer durch die Formel (2) dargestellten Gruppe kann durch Reagieren einer Isocyanatgruppe einer Isocyanatverbindung mit beispielsweise Dialkylmalonat, Acetoacetatestern oder dergleichen hergestellt werden.
  • Beispiele der Isocyanatverbindung beinhalten 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (isophorondiisocyanat, IPDI), Hexamethylendiisocyanat (HDI), HDI-trimethylolpropan-Addukt, HDIisocyanurat, und HDI-biuret. Unter diesen sind vom Gesichtspunkt des Unterdrückens der Adsorption von Wassermolekülen auf dem Metalloxidteilchen aliphatische Diisocyanate, wie etwa Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und dergleichen bevorzugt. Zusätzlich ist die Isocyanatverbindung mit einem Isocyanurat als ein Zentralskelett bevorzugt. Diese Isocyanatverbindungen können einzeln oder in Kombination zweier oder mehrerer verwendet werden.
  • Beispiele eines Dialkylmalonats beinhalten Dimethylmalonat, Diethylmalonat, Di(isopropylmalonat), Di(n-propyl)malonat, Di(n-butyl)malonat, Di(tert-butyl)malonat, Tert-butylethylmalonat und dergleichen. Beispiele der Acetoacetatester beinhalten Methylacetoacetat, Ethylacetoacetat, Isopropylacetoacetat, n-Propylacetacetat, tert-Butylacetoacetat und dergleichen.
  • Beispiele des Polyols beinhalten Polyvinylacetat, Polyphenol, Polyethylendiol, Polycarbonatdiol, Polyetherpolyol, Polyacrylpolyol und dergleichen. Unter diesen ist Polyvinylacetat bevorzugt. Die Polyolharze können einzeln oder in Kombination zweier oder mehrerer verwendet werden.
  • Vom Gesichtspunkt der elektrischen Charakteristika ist das Massenverhältnis (Mn/Mu) der Masse (Mm) des Metalloxidteilchens, das in der Grundierungsschicht enthalten ist, zu der Gesamtmasse (Mu) der Zusammensetzung, die die Verbindung mit einer durch die Formel (2) dargestellten Gruppe und das Polyol enthält, bevorzugt 1/1 oder mehr (Massenverhältnis) und stärker bevorzugt 2/1 oder mehr (Massenverhältnis). Demgegenüber ist vom Gesichtspunkt des Unterdrückens des Auftretens von Rissbildung in der Grundierungsschicht das Massenverhältnis (Mm/Mu) bevorzugt 4/1 oder weniger (Massenverhältnis). Daher ist das Massenverhältnis (Mm/Mu) bevorzugt 2/1 oder mehr und 4/1 oder weniger (Massenverhältnis).
  • Zusätzlich kann vom Gesichtspunkt des Einstellens der Oberflächenrauheit der Grundierungsschicht und des Unterdrückens des Auftretens von Rissbildung in der Grundierungsschicht die Grundierungsschicht ein organisches Harzteilchen, ein Niveauangleichungsmittel (bzw. Egalisierungsmittel) oder dergleichen enthalten.
  • Beispiele des organischen Harzteilchens beinhalten hydrophobe organische Harzteilchen, wie etwa ein Silikonteilchen, hydrophile organische Harzteilchen, wie etwa ein Polymethylmethacrylat (PMMA) Teilchen und dergleichen.
  • Ferner kann die Grundierungsschicht verschiedene Additive zum Verbessern der Filmformstabilität und zum Verbessern der Bildqualität enthalten.
  • Beispiele der Additive beinhalten Metallteilchen, wie etwa ein Aluminiumteilchen, ein Kupferteilchen und dergleichen, leitfähige Teilchen, wie etwa Kohleschwarz (bzw. carbon black) und dergleichen, Chinonverbindungen, Fluorenonverbindungen, Oxadiazolverbindungen, Diphenochinonverbindungen, Alizalinverbindungen, Benzophenonverbindungen, polycyclische kondensierte Verbindungen, Azoverbindungen, Metallchelatverbindungen und Silankupplungsmittel.
  • Die Grundierungsschicht der vorliegenden Erfindung kann durch die nachfolgend beschriebenen Schritte gebildet werden. Zunächst wird eine Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht, die das Metalloxidteilchen, das mit einer durch die Formel (1) dargestellten Verbindung oberflächenbehandelt worden ist, eine Verbindung, die eine durch die Formel (2) dargestellte Gruppe aufweist, und das Polyol enthält, zubereitet. Als Nächstes wird ein Film aus der Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht gebildet, getrocknet und gehärtet, um die Grundierungsschicht zu bilden.
  • Vom Gesichtspunkt der Lagerstabilität der Beschichtungslösung enthält die Beschichtungslösung bevorzugt einen Alkohol als ein Lösungsmittel, das in der Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht verwendet wird.
  • Der in der Beschichtungslösung für die Grundierungsschicht enthaltener Alkohol ist bevorzugt ein einwertiger Alkohol. Beispiele davon beinhalten Methanol, Ethanol, Propanol (wie etwa 1-Propanol), Butanol (wie etwa 1-Butanol), Methoxypropanol (wie etwa 1-Methoxy-2-Propanol), Cyclohexanol, Benzylalkohol und dergleichen. Unter diesen sind Ethanol, Propanol, Butanol, Methoxypropanol und Cyclohexanol bevorzugt. Diese Alkohole können einzeln oder in Kombination zweier oder mehrerer verwendet werden.
  • Vom Gesichtspunkt der Lagerstabilität ist der Gehalt des Alkohols bevorzugt 1 Äquivalent oder mehr relativ zu der durch die Formel (2) dargestellten Gruppe. Ebenso ist vom Gesichtspunkt der Dispersibilität des Metalloxidteilchens der Gehalt des Alkohols bevorzugt 90 Masse-% oder weniger relativ zu der Gesamtmenge des Lösungsmittels in der Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht. Der Gehalt ist insbesondere bevorzugt 50 Masse-% oder weniger.
  • Ein in Kombination mit dem Alkohol als Lösungsmittel in der Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht verwendetes Lösungsmittel ist nicht insbesondere begrenzt, solange es die Dispersibilität des Metalloxidteilchens zufriedenstellend ermöglicht und die Materialien der Grundierungsschicht gut löst. Das Lösungsmittel kann frei aus Ketonlösungsmitteln, Etherlösungsmitteln, Esterlösungsmitteln, Lösungsmitteln aus halogenierten Kohlenwasserstoffen (bzw. Halogenkohlenwasserstofflösungsmittel), aromatischen Lösungsmitteln und dergleichen ausgewählt werden. Beispiele des Lösungsmittels beinhalten Tetrahydrofuran, Methanol, Methylcellosolve, Methoxypropanol, Aceton, Methyl-Ethyl-Keton, Cyclohexanon, Methylacetat, Ethylacetat und Dioxan. Diese Lösungsmittel für die Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht können einzeln oder als eine Mischung zweier oder mehrerer verwendet werden.
  • Die Trockentemperatur (Erwärmtemperatur) des Films der Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht beträgt bevorzugt 100°C oder mehr und 190°C oder weniger. Innerhalb dieses Bereichs wird eine Rissbildung der Grundierungsschicht unterdrückt und eine Polymerisationsreaktion (Härtungsreaktion) einer Zusammensetzung, die eine Verbindung mit einer durch die Formel (2) dargestellten Gruppe und eine Polyol enthält, schreitet unschwer voran. Die Trockentemperatur beträgt bevorzugter 130°C oder mehr und 155°C oder weniger. Ebenso beträgt die Trockenzeit (Erwärmzeit) des Films der Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht bevorzugt 10 Minuten oder mehr und 120 Minuten oder weniger und stärker bevorzugt 10 Minuten oder mehr und 60 Minuten oder weniger.
  • Die Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht kann durch Dispergieren des Metalloxidteilchens, des Polyols, der Verbindung mit einer durch die Formel (2) dargestellten Gruppe und des Lösungsmittels zubereitet werden.
  • Ein Dispergierverfahren ist beispielsweise ein Verfahren, das einen Dispergierapparat, wie etwa einen Farbschüttler, eine Kugelmühle, eine Sandmühle, eine Walzenmühle (bzw. Walzenstuhl) oder dergleichen verwendet. Beispiele eines Dispersionsmediums, das in dem Dispersionsapparat verwendet wird, beinhalten sphärische Glaskügelchen, Aluminiumkügelchen, Zirconoxidkügelchen und dergleichen. Der Teilchendurchmesser (Durchmesser) der Kügelchen beträgt bevorzugt 0,3 mm oder mehr und 1,0 mm oder weniger.
  • Vom Gesichtspunkt des Unterdrückens einer Veränderung des Lichtbereichpotenzials aufgrund wiederholter Verwendung des elektrophotographischen photosensitiven Elements beträgt die Dicke der Grundierungsschicht bevorzugt 0,5 µm oder mehr und 40 µm oder weniger und stärker bevorzugt 0,5 µm oder mehr und 10 µm oder weniger.
  • Wenn die leitfähige Schicht nicht vorgesehen ist, ist die Dicke der Grundierungsschicht vom Gesichtspunkt des Bedeckens (Beschichtens) von Fehlerstellen in dem Träger bevorzugt 10 µm oder mehr und 40 µm oder weniger und stärker bevorzugt 15 µm oder mehr und 35 µm oder weniger.
  • Das elektrophotographische photosensitive Element der vorliegenden Erfindung beinhaltet den Träger, die auf dem Träger gebildete Grundierungsschicht und die auf der Grundierungsschicht gebildete photosensitive Schicht. Das elektrophotographische photosensitive Element beinhaltet bevorzugt als die photosensitive Schicht eine photosensitive Schicht vom Stapeltyp, die eine Ladungserzeugungsschicht, die auf der Grundierungsschicht vorgesehen ist, und eine Ladungstransportschicht, die auf der Ladungserzeugungsschicht vorgesehen ist, enthält. Ein Ladungstransportmaterial, das in der Ladungstransportschicht enthalten ist, ist bevorzugt ein Lochtransportmaterial.
  • Die 1A und 1B sind Zeichnungen, die ein Beispiel einer Schichtkonfiguration eines elektrophotographischen photosensitiven Elements zeigen. In 1A bezeichnet die Bezugszahl 101 einen Träger, die Bezugszahl 102 bezeichnet eine Grundierungsschicht und die Bezugszahl 103 bezeichnet eine einschichtige photosensitive Schicht. In 1B bezeichnet die Bezugszahl 101 einen Träger, die Bezugszahl 102 bezeichnet eine Grundierungsschicht, die Bezugszahl 103 bezeichnet eine Ladungserzeugungsschicht und die Bezugszahl 104 bezeichnet eine Ladungstransportschicht.
  • Der Träger weist bevorzugt Leitfähigkeit auf (leitfähiger Träger) und ist beispielsweise ein Träger, der aus einem Metall (einer Legierung), wie etwa Aluminium, eine Aluminiumlegierung, rostfreier Stahl, Kupfer, Nickel, Zink oder dergleichen hergestellt ist. Wenn der aus einer Aluminiumlegierung hergestellte Träger verwendet wird, kann eine ED-Röhre (engl.: ED pipe), eine EI-Röhre (engl.: EI pipe) oder dergleichen verwendet werden.
  • Ebenso kann ein Metallträger oder ein Harzträger, auf welchem ein Dünnfilm aus einem leitfähigen Material, wie etwa Aluminium, einer Aluminiumlegierung, einer Indiumoxid-Zinnoxid-Legierung oder dergleichen gebildet ist, als der Träger verwendet werden.
  • Zusätzlich kann zum Zweck des Unterdrückens von Inteferenzstreifen aufgrund von Streuung von Laserstrahlen die Oberfläche des Trägers einer Schneidbehandlung (bzw. Drehbehandlung), einer Aufraubehandlung, einer Alumitbehandlung, einer kombinierten elektrolytischen Polierbehandlung, einem Nasshonen oder einem Trockenhonen unterzogen werden. Das kombinierte elektrolytische Polieren stellt ein Polieren durch Elektrolyse mit einer Elektrode mit einer elektrolytischen Funktion und einer elektrolytischen Lösung und einem Schleifmittel mit einer Polierfunktion dar.
  • Zum Zweck des Unterdrückens von Interferenzstreifen aufgrund von Streuung von Laserstrahlen und des Bedeckens (Beschichtens) von Fehlerstellen in dem Träger kann die leitfähige Schicht zwischen dem Träger und der Grundierungsschicht bereitgestellt sein.
  • Die leitfähige Schicht kann durch zunächst Bilden eines Films aus einer Beschichtungslösung für eine leitfähige Schicht gebildet werden, wobei die Beschichtungslösung durch Dispergieren eines leitfähigen Teilchens, wie etwa Kohleschwarz, eines Metallteilchens, eines Metalloxidteilchens oder dergleichen, eines Bindemittelharzes (oder eines Monomers und/oder Oligomers davon) und eines Lösungsmittels zubereitet ist. Dann wird der Film getrocknet und/oder gehärtet.
  • Beispiele des Bindemittelharzes, welches für die leitfähige Schicht verwendet werden kann, beinhalten Polyester, Polycarbonat, Polyvinylbutyral, Acrylharze, Silikonharze, Epoxyharze, Melaminharze, Urethanharze, Phenolharze, Alkydharze und dergleichen.
  • Beispiele des Lösungsmittels in der Beschichtungslösung für eine leitfähige Schicht beinhalten Etherlösungsmittel, Alkohollösungsmittel, Ketonlösungsmittel, aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel und dergleichen. Diese Lösungsmittel können einzeln oder in Kombination zweier oder mehrerer verwendet werden.
  • Die Dicke der leitfähigen Schicht beträgt bevorzugt 5 µm oder mehr und 40 µm oder weniger und stärker bevorzugt 10 µm oder mehr und 30 µm oder weniger.
  • Die Grundierungsschicht ist zwischen dem Träger oder der leitfähigen Schicht und der photosensitiven Schicht (der Ladungserzeugungsschicht und der Ladungstransportschicht) vorgesehen.
  • Die photosensitive Schicht (die Ladungserzeugungsschicht und die Ladungstransportschicht) ist auf der Grundierungsschicht vorgesehen.
  • Wenn die photosensitive Schicht eine photosensitive Schicht vom Stapeltyp ist, ist die Ladungserzeugungsschicht auf der Grundierungsschicht gebildet. Die Ladungserzeugungsschicht kann durch Auftragen einer Beschichtungslösung für eine Ladungserzeugungsschicht, die durch Dispergieren eines Ladungserzeugungsmaterials, eines Bindemittelharzes und eines Lösungsmittels zubereitet ist, um einen Film zu bilden, und dann Trocknen des Films gebildet werden. Die Ladungserzeugungsschicht kann einen gasphasenabgeschiedenen Film aus dem Ladungserzeugungsmaterial beinhalten.
  • Ein Dispersionsverfahren ist beispielsweise ein Verfahren unter Verwendung eines Homogenisierers, eines Ultraschalldispergierers, einer Kugelmühle, einer Sandmühle, einer Walzmühle, einer Vibrationsmühle, eines Attritors, eines Flüssigkollisions-Typ-Hochgeschwindigkeitsdispergierers oder dergleichen.
  • Beispiele des Ladungserzeugungsmaterials beinhalten Azopigmente, Phthalocyaninpigmente, Indigopigmente, Perylenpigmente, polycyclische Chinonpigmente, Squaryliumfarbstoffe, Thiapyryliumsalze, Triphenylmethanfarbstoffe, Chinacridonpigmente, Azuleniumsalzpigmente, Cyaninfarbstoffe, Anthanthronpigmente, Pyranthronpigmente, Xanthenfarbstoffe, Chinoniminfarbstoffe, Styrylfarbstoffe und dergleichen. Vom Gesichtspunkt der Sensitivität sind unter diesen Oxytitanphthalocyanin, Chlorgalliumphthalocyanin und Hydroxygalliumphthalocyanin bevorzugt und Hydroxygalliumphthalocyanin ist stärker bevorzugt. Insbesondere ist das Hydroxygalliumphthalocyanin bevorzugt ein Hydroxygalliumphthalocyaninkristall mit einer Kristallform, die Peaks bei Braggwinkeln 2θ von 7,4° ±0,3° und 28,2° ±0,3° in CuKα-characteristischer Röntgenbeugung aufweist. Diese Ladungserzeugungsmaterialien können einzeln oder in Kombination zweier oder mehrerer verwendet werden.
  • Beispiele des in der Ladungserzeugungsschicht verwendeten Bindemittelharzes beinhalten Polycarbonat, Polyester, Butyralharze, Polyvinylacetal, acrylische Harze, Vinylacetetharze, Harnstoffharze und dergleichen. Unter diesen sind Butyralharze bevorzugt. Die Bindemittelharze können einzeln oder in Kombination als eine Mischung oder ein Copolymer zweier oder mehrerer verwendet werden.
  • Beispiele des in der Beschichtungslösung für die Grundierungs-schicht verwendeten Lösungsmittels beinhalten Alkohollösungsmittel, Sulfoxidlösungsmittel, Ketonlösungsmittel, Etherlösungsmittel, Esterlösungsmittel, aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel und dergleichen. Diese Lösungsmittel können einzeln oder in Kombination zweier oder mehrerer verwendet werden.
  • Die Dicke der Ladungserzeugungsschicht beträgt bevorzugt 0,01 µm oder mehr und 5 µm oder weniger und stärker bevorzugt 0,1 µm oder mehr und 2 µm oder weniger.
  • Wenn benötigt, kann die Ladungserzeugungsschicht ferner ein Sensitivierungsmittel, ein Antioxidanz, einen Ultraviolettabsorber, einen Plasitifizierer (bzw. Weichmacher) und dergleichen enthalten.
  • In dem elektrophotographischen photosensitiven Element mit der photosensitiven Schicht vom Stapeltyp ist die Ladungstransportschicht auf der Ladungserzeugungsschicht gebildet.
  • Die Ladungstransportschicht kann durch Aufbringen einer Beschichtungslösung für eine Ladungstransportschicht, die durch Auflösen eines Ladungstransportmaterials und eines Bindemittelharzes in einem Lösungsmittel zubereitet ist, um einen Film zu bilden, und dann Trocknen des Films gebildet werden.
  • Beispiele des Ladungstransportmaterials (Lochtransportmaterial) beinhalten Triarylaminverbindungen, Hydrazonverbindungen, Styrylverbindungen, Stilbenverbindungen, Butadienverbindungen und dergleichen. Untern diesen sind Triarylaminverbindungen bevorzugt. Diese Ladungstransportmaterialien können einzeln oder in Kombination zweier oder mehrerer verwendet werden.
  • Beispiele des Bindmittelharzes, das in der Ladungstransportschicht verwendet wird, beinhalten acrylische Harze, Acrylonitrilharze, Allylharze, Alkydharze, Epoxyharze, Silikonharze, Phenolharze, Phenoxyharze, Polyacrylamid, Polyamid-Imid, Polyamide, Polyallylether, Polyarylat, Polyimid, Urethanharze, Polyester, Polyethylen, Polycarbonat, Polysulfon, Polyphenylenoxid, Polybutadien, Polypropylen, Methacrylharze und dergleichen. Unter diesen sind Polyarylat und Polycarbonat bevorzugt. Diese Bindemittelharze können einzeln oder in Kombination als eine Mischung oder ein Copolymer zweier oder mehrerer verwendet werden.
  • Beispiele des Lösungsmittels, das in der Beschichtungslösung für eine Ladungstransportschicht verwendet wird, beinhalten Alkohollösungsmittel, Sulfoxidlösungsmittel, Ketonlösungsmittel, Etherlösungsmittel, Esterlösungsmittel, aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel und dergleichen. Diese Lösungsmittel können einzeln oder in Kombination zweier oder mehrerer verwendet werden.
  • Das Massenverhältnis (Ladungstransportmaterial/Bindemittelharz) des Ladungstransportmaterials zu dem Bindemittelharz, die in der Ladungstransportschicht enthalten sind, beträgt bevorzugt 0,3/1 oder mehr und 10/1 oder weniger.
  • Die Erwärmtemperatur (Trockentemperatur) des Films aus der Beschichtungslösung für eine Ladungstransportschicht beträgt bevorzugt 60°C oder mehr und 150°C oder weniger und stärker bevorzugt 80°C oder mehr und 130°C oder weniger. Ebenso beträgt die Erwärmzeit (Trockenzeit) bevorzugt 10 Minuten oder mehr und 60 Minuten oder weniger.
  • Wenn die Ladungstransportschicht, die dem elektrophotographischen photosensitiven Element zueigen ist, eine einzelne Schicht ist, ist die Dicke der Ladungstransportschicht bevorzugt 5 µm oder mehr und 40 µm oder weniger und stärker bevorzugt 8 µm oder mehr und 30 µm oder weniger.
  • Wenn die Ladungstransportschicht eine geschichtete Struktur (bzw. Schichtstruktur) aufweist, ist die Dicke der Ladungstransportschicht auf der Trägerseite bevorzugt 5 µm oder mehr und 30 µm oder weniger und die Dicke der Ladungstransportschicht auf der Oberflächenseite ist bevorzugt 1 µm oder mehr und 10 µm oder weniger.
  • Wenn benötigt, kann die Ladungstransportschicht ferner ein Antioxidanz, einen Ultraviolettabsorber, einen Weichmacher und dergleichen enthalten.
  • Ebenso kann in der folgenden Erfindung eine Schutzschicht auf der photosensitiven Schicht (Ladungstransportschicht) zum Zweck des Verbesserns der Beständigkeit und der Reinigungseigenschaften des elektrophotographischen photosensitiven Elements vorgesehen sein.
  • Die Schutzschicht kann durch Aufbringen einer Beschichtungslösung für eine Schutzschicht, die durch Auflösen eines Harzes (oder eines Monomers und/oder Oligomers davon) in einem Lösungsmittel zubereitet ist, um einen Film zu bilden, und dann Trocknen und/oder Härten des Films gebildet werden.
  • Beispiele des in der Schutzschicht verwendeten Harzes beinhalten Polyvinylbutyral, Polyester, Polycarbonat, Polyamid, Polyimid, Polyarylat, Urethanharze, Acrylharze, Methacrylharze, Styrol-Butadien-Copolymere, Styrol-Acrylsäure-Copolymere, Styrol-Acrylonitril-Copolymere und dergleichen. Unter diesen sind Acrylharze und Methacrylharze bevorzugt. Diese Harze können einzeln oder in Kombination zweier oder mehrerer verwendet werden.
  • Ebenso kann, um der Schutzschicht eine Ladungstransportfähigkeit zu verleihen, die Schutzschicht (zweite Ladungstransportschicht) durch Härten eines Monomers mit einer Ladungstransportfähigkeit (Lochtransportfähigkeit) unter Verwendung einer aus vielfältigen Polymerisationsreaktionen und Vernetzungsreaktionen gebildet werden. Speziell wird die Schutzschicht (zweite Ladungstransportschicht) bevorzugt durch Härten eines Ladungstransportmaterials (Lochtransportmaterials) mit einer kettenpolymerisierbaren funktionellen Gruppe durch eine Polymerisationsreaktion oder durch Vernetzen gebildet.
  • Beispiele der kettenpolymerisierbaren funktionellen Gruppe beinhalten eine Acryloyloxygruppe, eine Methacryloyloxygruppe, eine Alkoxysilylgruppe, eine Epoxygruppe und dergleichen. Eine Härtungsreaktion ist beispielsweise eine Radikalpolymerisationsreaktion, eine ionische Polymerisationsreaktion oder dergleichen. Ebenso können Wärme, Licht, wie etwa ultraviolettes Licht, Strahlung, wie etwa Elektronenstrahlung, oder dergleichen, für die Härtungsreaktion verwendet werden.
  • Wenn benötigt, kann die Schutzschicht ferner ein leitfähiges Teilchen, einen Ultraviolettabsorber, ein Mittel zum Verbessern der Abriebbeständigkeit und dergleichen enthalten. Beispielsweise ist das leitfähige Teilchen ein Metalloxidteilchen, wie etwa ein Zinnoxidteilchen oder dergleichen. Das Mittel zum Verbessern der Abriebbeständigkeit ist beispielsweise ein Fluoratomenthaltendes Harzteilchen, wie etwa ein Polytetrafluorethylenteilchen oder dergleichen, Aluminiumoxid, Siliciumoxid oder dergleichen.
  • Die Dicke der Schutzschicht beträgt bevorzugt 0,5 µm oder mehr und 20 µm oder weniger und stärker bevorzugt 1 µm oder mehr und 10 µm oder weniger.
  • Die Beschichtungslösung für jede der Schichten kann unter Verwendung eines Beschichtungsverfahrens, wie etwa eines Tauchbeschichtungsverfahrens, eines Sprühbeschichtungsverfahrens, eines Rotationsbeschichtungsverfahren, eines Walzenbeschichtungsverfahrens, eines Meyer-bar-Beschichtungsverfahrens, eines Rakelbeschichtungsverfahrens (bzw. Rakelstreichen) oder dergleichen aufgebracht werden.
  • 2 zeigt eine schematische Konfiguration eines elektrophotographischen Apparats, der mit einer Prozesskartusche, die das elektrophotographische photosensitive Element der vorliegenden Erfindung beinhaltet, ausgestattet ist.
  • In 2 wird ein trommelförmiges elektrophotographisches photosensitives Element 1 der vorliegenden Erfindung rotierend mit einer bestimmten periphären Geschwindigkeit (Prozessgeschwindigkeit) um eine Achse 2 in einer Richtung eines Pfeils angetrieben.
  • Die Oberfläche (Periphärie) des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 wird durch eine Ladeeinheit 3 (primäre Ladeeinheit: Ladewalze) in einem Rotationsprozess auf ein bestimmtes Positiv- oder Negativpotenzial aufgeladen.
  • Als Nächstes wird die Oberfläche des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 mit Belichtungslicht (Bildbelichtungslicht) 4 von einer Belichtungseinheit (Bildbelichtungseinheit) bestrahlt.
  • Als ein Ergebnis wird ein elektrostatisches Latentbild auf der Oberfläche des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 gebildet.
  • Das elektrostatische Latentbild, das auf der Oberfläche des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 gebildet ist, wird dann mit einem Entwickler (Toner) in einer Entwicklereinheit 5 entwickelt (normal entwickelt oder revers entwickelt), um ein Tonerbild auf der Oberfläche des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 zu bilden.
  • Als Nächstes wird das auf der Oberfläche des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 gebildete Tonerbild auf ein Transfermaterial 7 durch eine Transfereinheit 6 (Transferwalze oder dergleichen) transferiert.
  • Das Transfermaterial 7 wird aus einer Transfermaterialzufuhreinheit (nicht gezeigt) synchron mit der Rotation des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 entnommen und einem Kontaktbereich zwischen dem elektrophotographischen photosensitiven Element 1 und der Transfereinheit 6 zugeführt.
  • Zusätzlich wird eine Spannung (Transfergrundspannung) mit einer Polarität, die der Ladung, die dem Toner zueigen ist, entgegengesetzt ist, an die Transfereinheit 6 von einer Grundspannungsstromquelle (nicht gezeigt) angelegt.
  • Das Transfermaterial 7, auf welches das Tonerbild transferiert worden ist, wird von der Oberfläche des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 separiert, einer Fixiereinheit 8 zugeführt, in welcher das Tonerbild fixiert wird, und dann als eine bilderzeugte Substanz (Ausdruck oder Kopie) nach außerhalb des elektrophotographischen Apparats ausgegeben.
  • Die Transfereinheit 6 kann eine Transfereinheit vom Zwischentransfertyp sein, die ein primäres Transferelement, ein Zwischentransferelement und ein sekundäres Transferelement aufweist.
  • Nachdem das Tonerbild auf das Transfermaterial 7 transferiert worden ist, wird die Oberfläche des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 durch eine Reinigungseinheit 9 (Reinigungsabstreifer oder dergleichen) zum Entfernen von anhaftenden Materialien, wie etwa nach dem Transfer verbleibender Entwickler (nach dem Transfer verbleibender Toner), gereinigt.
  • Der nach dem Transfer verbleibende Toner kann durch eine Entwicklereinheit wiedergewonnen werden (reinigerfreies System).
  • Ferner wird die Oberfläche des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 durch Bestrahlung mit Vorbelichtungslicht 10 von einer Vorbelichtungseinheit (nicht gezeigt) entstatisiert (von statischer Ladung befreit) und dann erneut zur Bilderzeugung verwendet (wiederholt verwendet).
  • Wie in 2 gezeigt, wird, wenn eine Ladeeinheit 3 eine Kontaktladeeinheit ist, die eine Ladewalze verwendet, die Vorbelichtung nicht notwendigerweise benötigt.
  • In der vorliegenden Erfindung kann eine Mehrzahl von Bestandteilen, die aus dem elektrophotographischen photosensitiven Element 1, der Ladeeinheit 3, der Entwicklereinheit 5, der Transfereinheit 6 und der Reinigungseinheit 9 ausgewählt sind, in einem Behälter gehalten und integral als eine Prozesskartusche kombiniert sein.
  • Die Prozesskartusche kann so konfiguriert sein, dass sie von einem elektrophotographischen Apparatkörper abnehmbar ist. Beispielsweise sind das elektrophotographische photosensitive Element 1 und zumindest eines aus der Ladeeinheit 3, der Entwicklereinheit 5 und der Reinigungseinheit 9 integral in einer Kartusche gestützt. Die Kartusche kann als eine Prozesskartusche 11 verwendet werden, welche von einem elektrophotographischen Apparatkörper unter Verwendung einer Führungseinheit 12, wie etwa einem Schienensystem oder dergleichen, des elektrophotographischen Apparatkörpers abnehmbar ist.
  • Beispiele des Belichtungslichts 4 beinhalten reflektiertes Licht und Durchlicht von einem Original, und Licht, das durch Laserstrahlabtastung, Betrieb einer LED-Anordnung oder Betrieb einer Flüssigkristallverschlussanordnung gemäß einem durch Einlesen eines Originals erhaltenen Signal eingestrahlt wird, und dergleichen.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Verwendung von Beispielen weiter beschrieben. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele begrenzt. In den Beispielen stellt „Teile“ „Masseteile“ dar.
  • BEISPIEL 1
  • • Anfertigung einer Beschichtungslösung 1 für eine Grundierungsschicht
  • Zunächst wurden 100 Teile Zinkoxidteilchen (durchschnittlicher Teilchendurchmesser: 50 nm, spezifische Oberfläche (nachfolgend ein „BET-Wert“): 19 m2/g, Pulverwiderstand: 3,7×105 Ω·cm) mit 500 Teilen Toluol unter Rühren vermischt. Dann wurden 0,75 Teile Isobutyltrimethoxysilan (Handelsname: Z-2306, hergestellt von Dow Corning Toray Co., Ltd.), das als ein Oberflächenbehandlungsmittel dient, zu der resultierenden Mischung zugegeben und unter Rühren für 6 Stunden vermischt. Dann wurde Toluol unter reduziertem Druck abdestilliert, und der Rest wurde bei 140°C für 6 Stunden getrocknet, um ein Zinkoxidteilchen, das mit dem Oberflächenbehandlungsmittel oberflächenbehandelt wurde, herzustellen.
  • Als Nächstes wurden 18 Teile Polyvinylacetal als ein Polyol (Butyralharz, Handelsname: BM-1, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.), 20 Teile einer Lösung einer Verbindung mit einer durch die Formel (2) dargestellten Gruppe (X: Einfachbindung, R1: eine Ethylgruppe, R2: eine Methylgruppe) (die Verbindung mit einem Isocyanorat-artigen Triisocyanurat (einschließlich eines Polymers, wie etwa eines Pentamers oder eines höheren Polymers) als ein Zentralskelett, Gehalt der Verbindung: 60 Masse-% (Rest: Lösungsmittel)) in einem gemischten Lösungsmittel, das 70 Teile Methyl-Ethyl-Keton und 70 Teile 1-Butanol enthielt, aufgelöst, um eine Lösung anzufertigen.
  • Dann wurden 81 Teile des oberflächenbehandelten Zinkoxidteilchens und 80 Teile 2,3,4-Trihydroxybenzophenon (hergestellt von Tokyo Chemical Industry Co., Ltd.) zu der resultierenden Lösung zugegeben, und dann wurde die resultierende Mischung in einer vertikalen Sandmühle unter Verwendung von 200 Teilen Glaskügelchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,0 mm als ein Dispersionsmedium platziert. Dann wurde eine Dispergierbehandlung unter der Bedingung einer Rotationsgeschwindigkeit von 1500 U/Min (periphere Geschwindigkeit 5,5 m/s) für 4 Stunden in einer Umgebung bei einer Temperatur von 23 ± 3°C durchgeführt.
  • Nach der Dispersionsbehandlung wurden 0,01 Teile Silikonöl (Handelsname: SH28PA, hergestellt von Dow Corning Toray Co., Ltd.) zu der resultierenden Dispersionslösung zugegeben. Ferner wurden 6,4 Teile vernetztes Polymethylmethacrylatteilchen (PMMA-Teilchen) (Handelsname: TECHPOLYMERSSX-102, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd., durchschnittlicher Teilchendurchmesser: 3,0 µm) zugegeben und gerührt, um eine Beschichtungslösung 1 für eine Grundierungsschicht anzufertigen.
  • • Bildung eines elektrophotographischen photosensitiven Elements 1
  • Ein Aluminiumzylinder (JIS-A3003, eine ED-Röhre aus Aluminiumlegierung, hergestellt von Showa Aluminium Corporation) mit einer Länge von 357,5 mm und einem Durchmesser von 30 mm und durch Heißextrusion hergestellt, in einer Umgebung von 23°C und einer Feuchtigkeit von 60% RH wurde als ein Träger verwendet.
  • Als Nächstes wurde die Beschichtungsflüssigkeit 1 für eine Grundierungsschicht durch Rotation mit einem Walzgerüst bei 1 U/s für einen Tag gerührt, und dann auf den Träger durch Tauchbeschichtung aufgebracht, um einen Film zu bilden. Der resultierende Film aus der Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht wurde getrocknet und durch Erwärmen bei 150°C für 30 Minuten gehärtet, um eine Grundierungsschicht mit einer Dicke von 30 µm zu bilden.
  • Als Nächstes wurden 2 Teile Polyvinylbutyral (Handelsname: S-Lec BX-1, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) in 100 Teilen Cyclohexan aufgelöst. Dann wurden 4 Teile Hydroxygalliumphthalocyaninkristall (Ladungserzeugungsmaterial) mit einer Kristallform mit Peaks bei Bragg-Winkeln 2θ ±0,2° von 7,4° und 28,1° in CuKα charakteristischer Röntgenbeugung, und 0,04 Teile einer durch Formel (A), die nachfolgend gezeigt ist, dargestellten Verbindung zu der resultierenden Lösung zugegeben.
    Figure DE102015111065B4_0008
    Die resultierende Mischung wurde in eine Sandmühle unter Verwendung von Glaskügelchen mit einem Durchmesser von 1 mm eingebracht und für eine Stunde in einer Umgebung von 23°C ± 3°C dispergiert. Nach dem Dispergieren wurden 100 Teile Ethylacetat zu der resultierenden Dispersionslösung zugegeben um eine Beschichtungslösung für eine Ladungserzeugungsschicht anzufertigen. Die Beschichtungslösung für eine Ladungserzeugungsschicht wurde auf die Grundierungsschicht durch Tauchbeschichten aufgebracht, und der resultierende Film wurde bei 90°C für 10 Minuten getrocknet, um eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,20 µm zu bilden.
  • Als Nächstes wurden 50 Teile einer Aminverbindung (Ladungstransportmaterial (Lochtransportmaterial)), die durch die nachfolgende Formel (B) dargestellt ist,
    Figure DE102015111065B4_0009
    50 Teile einer Aminverbindung (Ladungstransportmaterial (Lochtransportmaterial)), die durch die nachfolgende Formel (C) dargestellt ist,
    Figure DE102015111065B4_0010
    und 100 Teile Polycarbonat (Handelsname: Iupilon Z400, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc.) in einem gemischten Lösungsmittel, das 650 Teile Chlorbenzol und 150 Teile Dimethoxymethan enthielt, aufgelöst, um eine Beschichtungslösung für eine Ladungstransportschicht anzufertigen. Die resultierende Beschichtungslösung für eine Ladungstransportschicht wurde einen Tag stehen gelassen und dann auf die Ladungserzeugungsschicht durch Tauchbeschichten aufgebracht, und der resultierende Film wurde bei 110°C für 30 Minuten getrocknet, um eine Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 21 µm zu bilden.
  • Als Nächstes wurden 36 Teile einer durch die nachfolgende Formel (D) dargestellten Verbindung,
    Figure DE102015111065B4_0011
    4 Teile Polytetrafluorethylenteilchen (Handelsname: Ruboron L-2, hergestellt von Daikin Industries, Ltd.) und 60 Teile n-Propylalkohl vermischt, und die resultierende Mischung wurde in einen Hochdruckdisperser platziert und dispergiert, um eine Beschichtungslösung für eine Schutzschicht (Beschichtungslösung für eine zweite Ladungstransportschicht) zuzubereiten.
  • Die Beschichtungslösung für eine Schutzschicht wurde auf die Ladungstransportschicht durch Tauchbeschichten aufgebracht, um einen Film zu bilden, und der Film wurde bei 50°C für 5 Minuten getrocknet. Nach dem Trocknen wurde der Film mit einem Elektronenstrahl für 1,6 Sekunden bestrahlt, während der Träger in einer Stickstoffatmosphäre unter Bedingungen rotiert wurde, die eine Beschleunigungsspannung von 70 kV und eine absorbierte Lichtmenge von 8000 Gy beinhalten. Dann wurde der Film in einer Stickstoffatmosphäre für 3 Minuten unter Bedingungen erwärmt, bei welchen der Film auf 130°C erwärmt war. Zusätzlich betrug die Sauerstoffkonzentration zwischen der Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl und dem Erwärmen für 3 Minuten 20 ppm. Als Nächstes wurde der Film in der Luft für 30 Minuten und Bedingungen erwärmt, bei welchen der Film 100°C aufwies, um eine Schutzschicht (zweite Ladungstransportschicht) mit einer Dicke von 5 µm zu bilden.
  • Folglich wurde ein trommelförmiges elektrophotographisches photosensitives Element (photosensitive Trommel) 1 mit dem Träger, der Grundierungsschicht, der Ladungserzeugungsschicht, der Ladungstransportschicht und der Schutzschicht, die in dieser Reihenfolge vorgesehen sind, produziert.
  • Als Nächstes wird eine Auswertung beschrieben.
  • • Auswertung einer Änderung des Lichtbereichpotenzials bei wiederholter Verwendung
  • Eine modifizierte Maschine (so modifiziert, dass eine Prozessiergeschwindigkeit 300 mm/s war und eine Ladeeinheit eines Typs war, der eine Spannung, bei welcher eine Wechselspannung einer Gleichspannung überlagert ist, an eine Walze anlegt) einer Kopiermaschine (Handelsname: GP405) hergestellt von Canon Kabushiki Kaisha, wurde als ein Auswerteapparat verwendet. Das wie oben beschrieben hergestellte elektrophotographische photosensitive Element wurde auf einer Trommelkartusche des Auswerteapparats vorgesehen und wie nachfolgend beschrieben ausgewertet.
  • Der Auswerteapparat wurde in einer Umgebung bei Raumtemperatur und normaler Feuchtigkeit (23°C/50% RH) und einer Umgebung bei hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (30°C/85% RH) installiert. Die Ladebedingungen beinhalten eine Spitzenspannung (Spitze-zu-Spitze-Spannung) von 1500 V in einem Wechselstrombestandteil der an die Ladewalze abgelegten Spannung, einer Frequenz von 1500 Hz und einem DC-Bestandteil von -850 V. Die Belichtungsbedingungen wurden so eingestellt, dass wenn die Oberfläche des elektrophotographischen photosensitiven Elements mit einem Laserstrahl als Belichtungslicht bestrahlt wurde, ein initiales Lichtbereichpotenzial (VIA) (vor der wiederholten Verwendung) -200 V war. Die Belichtungsbedingungen wurden für alle elektrophotographischen photosensitiven Elemente einschließlich der elektrophotographischen photosensitiven Elemente der Beispiele und der Vergleichsbeispiele, die nachfolgend beschrieben sind, eingestellt.
  • Das Oberflächenpotenzial des elektrophotographischen photosensitiven Elements wurde durch Fixieren einer Potenzialsonde (Handelsname: Modell 6000 B-8, hergestellt von Trek Inc.) an eine Entwicklerkartusche, die aus dem Auswerteapparat entfernt wurde, und anschließen eines Oberflächenpotenziometers (Handelsname: Model 344, hergestellt von Trek Inc.), an die Potenzialsonde gemessen. Die Position der Potenzialsonde relativ zu dem elektrophotographischen photosensitiven Element wurde in der Mitte in der axialen Richtung des elektrophotographischen photosensitiven Elements und 3 mm von der Oberfläche des elektrophotographischen photosensitiven Elements entfernt verortet.
  • Als Nächstes ist eine Auswertung der Änderung des Lichtbereichpotenzials bei wiederholter Verwendung in der Umgebung bei Raumtemperatur und normaler Feuchtigkeit beschrieben. Die Auswertung wurde durchgeführt, ohne die initialen Ladungsbedingungen und Belichtungsbedingungen zu verändern.
  • Das elektrophotographische photosensitive Element wurde in einer Umgebung bei normaler Raumtemperatur und normaler Feuchtigkeit (23°C/50% RH) für 24 Stunden stehen gelassen. Dann wurde das elektrophotographische photosensitive Element an eine Trommelkartusche angebracht, und die Trommelkartusche wurde auf dem Auswerteapparat vorgesehen, in welchem dann 50.000 Bilder ausgegeben wurden (das elektrophotographische photosensitive Element wurde durch Zuführen von Papier wiederholt verwendet).
  • Nachdem 50.000 Bilder ausgegeben worden sind, wurde das elektrophotographische photosensitive Element für 5 Minuten stehen gelassen, und dann wurde eine Entwicklerkartusche durch eine Potenzialmessvorrichtung, die die Potenzialsonde und das Oberflächenpotenziometer enthielt, ersetzt, um das Lichtbereichpotenzial (VINB) der Oberfläche des elektrophotographischen photosensitiven Elements nach der Ausgabe von 50.000 Bildern (nach wiederholter Verwendung) zu messen. Zusätzlich wurde eine Veränderung des Lichtbereichpotenzials ΔVIN (ΔVIN = |VINB| - |VINA|) der Oberfläche des elektrophotographischen photosensitiven Elements bei wiederholter Verwendung berechnet. VINA war -200 V, welches ein Lichtbereichpotenzial (VIA) vor der wiederholten Verwendung war. In diesem Fall war VINA das Lichtbereichpotenzial des elektrophotographischen photosensitiven Elements vor der wiederholten Verwendung (initialer Zustand). Zusätzlich stellen |VINB| und |VINA| die Absolutwerte von VINB bzw. VINA dar.
  • Als Nächstes ist eine Auswertung der Änderung des Lichtbereichpotenzials bei wiederholter Verwendung in der Umgebung bei Raumtemperatur und normaler Feuchtigkeit beschrieben. Die Auswertung wurde durchgeführt, ohne die initialen Ladungsbedingungen und Belichtungsbedingungen zu verändern.
  • Das elektrophotographische photosensitive Element wurde in einer Umgebung bei normaler Raumtemperatur und normaler Feuchtigkeit (30°C/70% RH) für 72 Stunden stehen gelassen. Dann wurde das elektrophotographische photosensitive Element an eine Trommelkartusche angebracht, und die Trommelkartusche wurde auf dem Auswerteapparat vorgesehen, in welchem dann 50.000 Bilder ausgegeben wurden (das elektrophotographische photosensitive Element wurde durch Zuführen von Papier wiederholt verwendet).
  • Nachdem 50.000 Bilder ausgegeben worden sind, wurde das elektrophotographische photosensitive Element für 5 Minuten stehen gelassen, und dann wurde eine Entwicklerkartusche durch eine Potenzialmessvorrichtung, die die Potenzialsonde und das Oberflächenpotenziometer enthielt, ersetzt, um das Lichtbereichpotenzial (VIHB) der Oberfläche des elektrophotographischen photosensitiven Elements nach der Ausgabe von 50.000 Bildern (nach wiederholter Verwendung) zu messen. Zusätzlich wurde eine Veränderung des Lichtbereichpotenzials ΔVIHH (ΔVIH = |VIHB| - |VIHA|) der Oberfläche des elektrophotographischen photosensitiven Elements bei wiederholter Verwendung berechnet. VINA war -200 V, welches ein Lichtbereichpotenzial (VIA) vor der wiederholten Verwendung war. In diesem Fall war VIHA das Lichtbereichpotenzial des elektrophotographischen photosensitiven Elements vor der wiederholten Verwendung (initialer Zustand). Zusätzlich stellen |VIHB| und |VIHA| die Absolutwerte von VIHB bzw. VIHA dar.
  • Ein Index ΔVI zum Auswerten einer Umgebungsveränderung bei der Änderung des Lichtbereichpotenzials nach wiederholter Verwendung wurde aus den Änderungen des Lichtbereichpotenzials (ΔVIN und ΔVIH) bei beiden Umgebungen berechnet. Das heißt, die Umgebungsbeständigkeit des elektrophotographischen photosensitiven Elements wurde aus dem Niveau des Unterschieds ΔVI (ΔVI = |ΔVIH| -|ΔVIN|) zwischen der Veränderung des Lichtbereichpotenzials (ΔVIN) bei wiederholter Verwendung in der Raumtemperatur-Normalfeuchtigkeitsumgebung und der Änderung des Lichtbereichpotenzials (ΔVIH) bei wiederholter Verwendung in der Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeitsumgebung ausgewertet. Zusätzlich stellen |ΔVIH| und |ΔVIN| jeweils die Absolutwerte von ΔVIH bzw. ΔVIN dar. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Zusätzlich wurde das hergestellte elektrophotographische photosensitive Element 1 an eine Kopiermaschine (Handelsname: GP405), hergestellt von Canon Kabushiki Kaisha angebracht, und ein durchgängig weißes Bild (A4-Papier) wurde ausgegeben und bezüglich schwarzer Punkte ausgewertet. Die Ausgaberichtung des A4-Papiers war die Richtung der kurzen Seite des A4-Papiers. Die Ladeeinheit der Kopiermaschine war eine Kontaktladeeinheit, die eine Ladewalze beinhaltet, und eine Spannung, bei welcher eine Wechselspannung einer Gleichspannung überlagert war, wurde an der Ladewalze angelegt.
  • Die Auswertekriterien (Einschätzung und Anzahl) der schwarzen Punkte in dem ausgegebenen durchgängig weißen Bild sind wie folgt.
  • Bei der Ausgabe des durchgängig weißen Bildes wurde die Anzahl von schwarzen Punkten in einem rechteckigen Bereich (nachfolgend als ein „Bereich, der einer Umdrehung des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 entspricht“ bezeichnet) mit einer Länge von 297 nm, was der langen Seite des A4-Papiers entspricht, und einer Breite von 94,2 mm, was einer Umdrehung des trommelförmigen elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 entspricht, ausgewertet.
    A: 0 schwarze Punkte mit einem Durchmesser von 0,3 mm oder mehr in einem Bereich, der einer Umdrehung des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 entspricht, in dem durchgehend weißen Bild.
    B: 1 oder mehr und 3 oder weniger schwarze Punkte mit einem Durchmesser von 0,3 mm oder mehr in einem Bereich, der einer Umdrehung des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 entspricht, in dem durchgehend weißen Bild.
    C: 4 schwarze Punkte mit einem Durchmesser von 0,3 mm oder mehr in einem Bereich, der einer Umdrehung des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 entspricht, in dem durchgehend weißen Bild.
    D: 5 schwarze Punkte mit einem Durchmesser von 0,3 mm oder mehr in einem Bereich, der einer Umdrehung des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 entspricht, in dem durchgehend weißen Bild.
    E: 6 oder mehr schwarze Punkte mit einem Durchmesser von 0,3 mm oder mehr in einem Bereich, der einer Umdrehung des elektrophotographischen photosensitiven Elements 1 entspricht, in dem durchgehend weißen Bild.
    Die Ergebnisse (Einschätzung der schwarzen Punkte) sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIELE 2 bis 5
  • Der BET-Wert des Zinkoxidteilchens, das zum Anfertigen der Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht verwendet wurde, und die Behandlungsmenge des Zinkoxidteilchens mit Isobutyltrimethoxysilan, das als ein Oberflächenbehandlungsmittel in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde wie in Tabelle 1 gezeigt verändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element 1 durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 6
  • Das Oberflächenbehandlungsmittel des Metalloxidteilchens wurde von Isobutyltrimethoxysilan in Beispiel 1 zu Dimethyldimethoxysilan (Handelsname: Z-6329, hergestellt von Dow Corning Toray Co., Ltd.) geändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 7
  • Das Oberflächenbehandlungsmittel des Metalloxidteilchens wurde von Isobutyltrimethoxysilan in Beispiel 1 zu Diisobutyldimethoxysilan (Handelsname: Z-6275, hergestellt von Dow Corning Toray Co., Ltd.) geändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 8
  • Das Oberflächenbehandlungsmittel des Metalloxidteilchens wurde von Isobutyltrimethoxysilan in Beispiel 1 zu n-Hexyltrimethoxysilan (Handelsname: Z-6583, hergestellt von Dow Corning Toray Co., Ltd.) geändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 9
  • Das Oberflächenbehandlungsmittel des Metalloxidteilchens wurde von Isobutyltrimethoxysilan in Beispiel 1 zu n-Octyltriethoxysilan (Handelsname: Z-6341, hergestellt von Dow Corning Toray Co., Ltd.) geändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 10
  • Das Oberflächenbehandlungsmittel des Metalloxidteilchens wurde von Isobutyltrimethoxysilan in Beispiel 1 zu n-Decyltrimethoxysilan (Handelsname: Z-6210, hergestellt von Dow Corning Toray Co., Ltd.) geändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 11
  • Das Oberflächenbehandlungsmittel des Metalloxidteilchens wurde von Isobutyltrimethoxysilan in Beispiel 1 zu Vinyltrimethoxysilan (Handelsname: KBM-1003, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) geändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 12
  • Das Oberflächenbehandlungsmittel des Metalloxidteilchens wurde von Isobutyltrimethoxysilan in Beispiel 1 zu 3-Methacryloyloxypropylmethyldimethoxysilan (Handelsname: KBM-502, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) geändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 13
  • Das Oberflächenbehandlungsmittel des Metalloxidteilchens wurde von Isobutyltrimethoxysilan in Beispiel 1 zu 3-Acryloyloxypropyltrimethoxysilan (Handelsname: KBM-5103, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) geändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIELE 14 und 15
  • Die Zugabemenge des Zinkoxidteilchens, das mit Isobutyltrimethoxysilan oberflächenbehandelt worden ist, das für die Zubereitung der Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde wie in Tabelle 1 gezeigt geändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element 1 durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 16
  • Im Vergleich zu Beispiel 1 wurden 18 Teile Polyvinylacetal, das zum Anfertigen der Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht verwendet wurde, zu 18 Teilen Polyacrylpolyol (Handelsname: Burnock WE-300, hergestellt von DIC Corporation) geändert. Ferner wurden 20 Teile einer Lösung einer Verbindung mit einer durch die Formel (2) dargestellten Verbindung zu 16 Teilen einer Lösung einer Verbindung mit einer durch die Formel (2) dargestellten Gruppe (X: ein Sauerstoffatom, R1: eine Ethylgruppe, R2: eine Ethylgruppe) (die Verbindung mit einer Isocyanurat-artigen Triisocyanurat als ein Zentralskelett (einschließlich ein Polymer, wie etwa ein Pentamer oder ein höheres Polymer), der Gehalt der Verbindung: 75 Masse-% (Rest: Lösungsmittel)) geändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 17
  • Das Zinkoxidteilchen in Beispiel 1 wurde in ein Titanoxidteilchen (durchschnittlicher Teilchendurchmesser: 70 nm, BET-Wert: 15 m2/g, Pulverwiderstand: 3,2×105 Ω·cm) geändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 18
  • Das Zinkoxidteilchen in Beispiel 1 wurde in ein mit Antimon dotiertes Zinnoxidteilchen (durchschnittlicher Teilchendurchmesser: 50 nm, spezifische Oberfläche: 20 m2/g, Pulverwiderstand: 6,9×106 Ω·cm) geändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 19
  • Im Vergleich zu Beispiel 1 wurden 0,8 Teile 2,3,4-Trihydroxybenzophenon nicht zugegeben. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 20
  • Im Vergleich zu Beispiel 1 wurden 0,8 Teile 2,3,4-Trihydroxybenzophenon zu 0,8 Teilen Alizarin (1,2-Dihydroxyanthrachinon) (hergestellt von Tokyo Chemical Industry, Inc.) geändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 21 und 22
  • Im Vergleich zu Beispiel 1 wurde 1-Butanol, das in der Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht verwendet wurde, in einen in Tabelle 1 gezeigten Alkohol geändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element 1 durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Das Oberflächenbehandlungsmittel wurde von Isobutyltrimethoxysilan in Beispiel 1 zu N-2-(Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan (Handelsname: KBM-603, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) geändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element 1 durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Das Oberflächenbehandlungsmittel wurde von Isobutyltrimethoxysilan in Beispiel 17 zu N-2-(Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan (Handelsname: KBM-603) geändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Das Oberflächenbehandlungsmittel wurde von Isobutyltrimethoxysilan in Beispiel 1 zu 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan (Handelsname: KBM-803) geändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 4
  • Im Vergleich zu Beispiel 1 wurde ein Zinkoxidteilchen nicht verwendet. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 5
  • Im Vergleich zu Beispiel 1 wurden 20 Teile einer Lösung einer Verbindung mit einer durch die Formel (2) dargestellten Gruppe zu 16 Teilen einer Lösung eines geblockten Isocyanats ohne eine durch die Formel (2) dargestellte Gruppe aber mit einer Isocyanatgruppe, die mit einer einem Methyl-Ethyl-Ketonoxim geblockt war (das Isocyanat mit einem Isocyanat-artigen Triisocyanurat als ein Zentralskelett (einschließlich ein Polymer, wie etwa ein Pentamer oder ein höheres Polymer, Gehalt der Verbindung: 75 Masse-% (Rest: Lösungsmittel), nachfolgend als ein „Isocyanat 1“ bezeichnet) geändert. Ferner wurden die Trocknungsbedingungen des Films der Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht von 150°C für 30 Minuten auf 165°C für 30 Minuten geändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 6
  • Im Vergleich zu Beispiel 1 wurden 20 Teile einer Lösung einer Verbindung mit einer durch die Formel (2) dargestellten Gruppe zu 16 Teilen einer Lösung eines geblockten Isocyanats ohne eine durch die Formel (2) dargestellte Gruppe aber mit einer Isocyanatgruppe, die mit einer einem Dimethylpyrazol geblockt war (das Isocyanat mit einem Isocyanat-artigen Triisocyanurat als ein Zentralskelett (einschließlich ein Polymer, wie etwa ein Pentamer oder ein höheres Polymer, Gehalt der Verbindung: 75 Masse-% (Rest: Lösungsmittel), nachfolgend als ein „Isocyanat 2“ bezeichnet) geändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 7
  • Im Vergleich zu Beispiel 1 wurden 18 Teile Polyvinylacetal (Handelsname: BM-1) und 20 Teile einer Lösung einer Verbindung mit einer durch die Formel (2) dargestellte Gruppe zu 30 Teilen Phenolharz (Handelsname: Pryophen J325, hergstellt von Dainippon Ink & Chemicals Inc.) geändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 8
  • Im Vergleich zu Beispiel 1 wurden 18 Teile Polyvinylacetal (Handelsname: BM-1) und 20 Teile einer Lösung einer Verbindung mit einer durch die Formel (2) dargestellten Gruppe zu 15 Teilen N-Methoxynylon und 3 Teilen copolymerisiertes Nylon geändert. Ferner wurden die Trocknungsbedingungen des Films der Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht von 150°C für 30 Minuten auf 100°C für 20 Minuten geändert und die Dicke der Grundierungsschicht wurde auf 2,0 µm geändert. Mit der Ausnahme davon wurde ein elektrophotographisches photosensitives Element durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 1
    Beispiel Metalloxidteilchen Oberflächenbehandlung Verbindung mit durch (2) dargestellter Gruppe Alkohol ΔVI Schwarzer Punkt
    Metallart BET-Wert Masseteile Art des Silanmittels Relativ zu MOx (Masse-%)
    1 Zinkoxid 19 81 Isobutyltrimethoxysilan 0,75% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2:Methylgruppe 1-Butanol 8 A
    2 Zinkoxid 19 81 Isobutyltrimethoxysilan 0,30% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2:Methylgruppe 1-Butanol 12 B
    3 Zinkoxid 19 81 Isobutyltrimethoxysilan 1,5% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2:Methylgruppe 1-Butanol 10 B
    4 Zinkoxid 30 81 Isobutyltrimethoxysilan 1,5% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2:Methylgruppe 1-Butanol 15 C
    5 Zinkoxid 10 81 Isobutyltrimethoxysilan 0,40% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2:Methylgruppe 1-Butanol 8 A
    6 Zinkoxid 19 81 Dimethyldimethoxysilan 0,75% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2:Methylgruppe 1-Butanol 14 B
    7 Zinkoxid 19 81 Diisobutyldimethoxysilan 0,75% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2:Methylgruppe 1-Butanol 12 A
    8 Zinkoxid 19 81 n-Hexyltrimethoxysilan 0,75% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2: Methylgruppe 1-Butanol 9 A
    9 Zinkoxid 19 81 n-Octyltriethoxysilan 0,75% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2: Methylgruppe 1-Butanol 15 A
    10 Zinkoxid 19 81 n-Decyltrimethoxysilan 0,75% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2: Methylgruppe 1-Butanol 17 B
    11 Zinkoxid 19 81 Vinyltrimethoxysilan 0,75% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2: Methylgruppe 1-Butanol 3 B
    12 Zinkoxid 19 81 3-Methacryloyloxypropylmethyldimethoxysilan 0,75% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2: Methylgruppe 1-Butanol 11 A
    13 Zinkoxid 19 81 3-Acryloyloxypropyltrimethoxysilan 0,75% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2: Methylgruppe 1-Butanol 11 A
    14 Zinkoxid 19 60 Isobutyltrimethoxysilan 0,75% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2: Methylgruppe 1-Butanol 9 A
    15 Zinkoxid 19 120 Isobutyltrimethoxysilan 0,75% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2: Methylgruppe 1-Butanol 8 C
    16 Zinkoxid 19 81 Isobutyltrimethoxysilan 0,75% X:Sauerstoffatom, R1 :Ethylgruppe, R2: Ethylgruppe 1-Butanol 11 A
    17 Titanoxid 15 81 Isobutyltrimethoxysilan 0,75% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2: Mehylgruppe 1-Butanol 8 B
    18 Zinnoxid 20 81 Isobutyltrimethoxysilan 0,75% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2: Methylgruppe 1-Butanol 9 B
    19 Zinkoxid 19 81 Isobutyltrimethoxysilan 0,75% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2: Methylgruppe 1-Butanol 16 A
    20 Zinkoxid 19 81 Isobutyltrimethoxysilan 0,75% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2: Methylgruppe 1-Butanol 7 A
    21 Zinkoxid 19 81 Isobutyltrimethoxysilan 0,75% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2: Methylgruppe Cyclohexanol 11 A
    22 Zinkoxid 19 81 Isobutyltrimethoxysilan 0,75% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2: Methylgruppe Benzylalkohol 8 B
    Tabelle 2
    Vergleichsbeispiel Metalloxidteilchen Oberflächenbehandlung Verbindung mit durch (2) dargestellter Gruppe Alkohol ΔVI Schwarzer Punkt
    Metallart BET-Wert Masseteile Art des Silanmittels Relativ zu MOx (Masse-%)
    1 Zinkoxid 19 81 N-2-(aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan 0,75% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2: Methylgruppe 1-Butanol 30 A
    2 Titanoxid 15 81 N-2-(aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan 0,75% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2: Methylgruppe 1-Butanol 27 A
    3 Zinkoxid 19 81 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan 0,75% X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2: Methylgruppe 1-Butanol 40 A
    4 Zinkoxid 19 81 - - X:Einfachbindung, R1:Ethylgruppe, R2: Methylgruppe 1-Butanol 12 E
    5 Zinkoxid 19 81 Isobutyltrimethoxysilan 0,75% geblocktes Isocyanate 1 1-Butanol 17 D
    6 Zinkoxid 19 81 Isobutyltrimethoxysilan 0,75% geblocktes Isocyanate 2 1-Butanol 16 D
    7 Zinkoxid 19 81 Isobutyltrimethoxysilan 0,75% Phenolharz 1-Butanol 31 C
    8 Zinkoxid 19 81 Isobutyltrimethoxysilan 0,75% N-Methoxynylon 1-Butanol 28 C
  • Die Tabellen 1 und 2 zeigen an, dass sowohl eine Änderung des Lichtbereichpotenzials in einer Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeitsumgebung als auch schwarze Punkte durch Verwenden eines Metalloxids, das mit einer durch die Formel (1) dargestellten Verbindung oberflächenbehandelt worden ist, und eines polymerisierten Produkts einer Zusammensetzung, die eine Verbindung mit einer durch die Formel (2) dargestellten Gruppe und ein Polyol enthält, unterdrückt werden kann.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf exemplarische Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten exemplarischen Ausführungsformen begrenzt ist. Dem Schutzbereich der folgenden Ansprüche ist die breiteste Interpretation zuzumessen, so dass sie all solche Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen mit einschließt.

Claims (13)

  1. Elektrophotographisches photosensitives Element, das umfasst: einen Träger; eine Grundierungsschicht auf dem Träger; und eine photosensitive Schicht auf der Grundierungsschicht, wobei die Grundierungsschicht beinhaltet: ein Harz; und ein Metalloxidteilchen, dessen Oberfläche mit einer durch die folgende Formel (1) dargestellten Verbindung behandelt worden ist: das Harz ist ein polymerisiertes Produkt einer Zusammensetzung, die eine Verbindung mit einer durch die folgende Formel (2) dargestellten Gruppe und ein Polyol enthält,
    Figure DE102015111065B4_0012
    wobei in der Formel (1) R3 und R4 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe darstellen, R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Vinylgruppe, Methacryloyloxygruppe oder eine Acryloyloxygruppe darstellt, m und n jeweils eine ganze Zahl darstellen, m + n = 3 und m = 1 oder 2,
    Figure DE102015111065B4_0013
    wobei in der Formel (2) X eine Einfachbindung oder ein Sauerstoffatom darstellt, und R1 und R2 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
  2. Elektrophotographisches photosensitives Element nach Anspruch 1, wobei in der Formel (1) R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt.
  3. Elektrophotographisches photosensitives Element nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Metalloxidteilchen ein Teilchen ist, das zumindest ein Metalloxid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zinkoxid, Titanoxid und Zinnoxid enthält.
  4. Elektrophotographisches photosensitives Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in der Formel (2) X eine Einfachbindung darstellt.
  5. Elektrophotographisches photosensitives Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Massenverhältnis (Mm/Mu) der Masse (Mm) des Metalloxidteilchens zu der Gesamtmasse (Mu) der Zusammensetzung, die die Verbindung mit einer durch die Formel (2) dargestellten Gruppe und das Polyol enthält, in der Grundierungsschicht 2/1 oder mehr und 4/1 oder weniger ist.
  6. Prozesskartusche, welche von einem Körper eines elektrophotographischen Apparats abnehmbar ist, wobei die Prozesskartusche umfasst: das elektrophotographische photosensitive Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5; und zumindest eine Einheit ausgewählt aus einer Ladeeinheit, einer Entwicklereinheit, einer Transfereinheit und einer Reinigungseinheit, wobei das elektrophotographische photosensitive Element und die zumindest eine Einheit integral gestützt sind.
  7. Elektrophotographischer Apparat, der das elektrophotographische photosensitive Element nach Anspruch 1 bis 5, eine Ladeeinheit, eine Belichtungseinheit, eine Entwicklereinheit und eine Transfereinheit umfasst.
  8. Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen photosensitiven Elements, das einen Träger, eine Grundierungsschicht auf dem Träger und eine photosensitive Schicht auf der Grundierungsschicht umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Zubereiten einer Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht, die ein Metalloxidteilchen, dessen Oberfläche mit einer durch die folgende Formel (1) dargestellten Verbindung behandelt worden ist, eine Verbindung mit einer durch die folgende Formel (2) dargestellten Gruppe und ein Polyol enthält; und Bilden eines Films aus der Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht und Trocknen und Härten des Films, um die Grundierungsschicht zu bilden,
    Figure DE102015111065B4_0014
    wobei in der Formel (1) R3 und R4 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe darstellen, R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Vinylgruppe, Methacryloyloxygruppe oder eine Acryloyloxygruppe darstellt, m und n jeweils eine ganze Zahl darstellen, m + n = 3 und m = 1 oder 2,
    Figure DE102015111065B4_0015
    wobei in der Formel (2) X eine Einfachbindung oder ein Sauerstoffatom darstellt, und R1 und R2 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Beschichtungslösung für eine Grundierungsschicht einen Alkohol enthält.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei in der Formel (1) R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Metalloxidteilchen ein Teilchen ist, das zumindest ein Metalloxid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zinkoxid, Titanoxid und Zinnoxid enthält.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei in der Formel (2) X eine Einfachbindung darstellt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, ein Massenverhältnis (Mm/Mu) der Masse (Mm) des Metalloxidteilchens zu der Gesamtmasse (Mu) der Zusammensetzung, die die Verbindung mit einer durch die Formel (2) dargestellten Gruppe und das Polyol enthält, in der Grundierungsschicht 2/1 oder mehr und 4/1 oder weniger ist.
DE102015111065.2A 2014-07-09 2015-07-08 Elektrophotographisches photosensitives element, prozesskartusche, elektrophotographischer apparat und verfahren zum herstellen des elektrophotographischen photosensitiven elements Active DE102015111065B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-141766 2014-07-09
JP2014141766 2014-07-09
JP2015105906A JP6544994B2 (ja) 2014-07-09 2015-05-25 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置および電子写真感光体の製造方法
JP2015-105906 2015-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015111065A1 DE102015111065A1 (de) 2016-01-14
DE102015111065B4 true DE102015111065B4 (de) 2022-11-24

Family

ID=54867096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111065.2A Active DE102015111065B4 (de) 2014-07-09 2015-07-08 Elektrophotographisches photosensitives element, prozesskartusche, elektrophotographischer apparat und verfahren zum herstellen des elektrophotographischen photosensitiven elements

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9588448B2 (de)
JP (1) JP6544994B2 (de)
CN (1) CN105319878B (de)
DE (1) DE102015111065B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6499458B2 (ja) * 2015-01-27 2019-04-10 Toyo Tire株式会社 防振ゴム用ゴム組成物
JP7034655B2 (ja) 2017-10-03 2022-03-14 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
US11086241B2 (en) 2019-02-18 2021-08-10 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photoreceptor, process cartridge, and electrophotographic apparatus
JP7301613B2 (ja) * 2019-06-14 2023-07-03 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP7425669B2 (ja) 2020-05-19 2024-01-31 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004191868A (ja) 2002-12-13 2004-07-08 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP2004198734A (ja) 2002-12-18 2004-07-15 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真感光体及びその製造方法、プロセスカートリッジ並びに電子写真装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002156772A (ja) 2000-11-17 2002-05-31 Mitsubishi Chemicals Corp 電子写真感光体
JP4604958B2 (ja) * 2004-10-27 2011-01-05 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成方法、画像形成装置
US7541124B2 (en) * 2005-08-19 2009-06-02 Eastman Kodak Company Condensation polymer photoconductive elements
JP2010128057A (ja) * 2008-11-26 2010-06-10 Konica Minolta Business Technologies Inc 電子写真感光体、画像形成方法および画像形成装置
US8057973B2 (en) * 2009-01-27 2011-11-15 Xerox Corporation Nano diamond anticurl backside coating (ACBC) photoconductors
JP4891427B2 (ja) * 2010-07-26 2012-03-07 キヤノン株式会社 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP4995314B2 (ja) * 2010-10-28 2012-08-08 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP2013097221A (ja) 2011-11-02 2013-05-20 Konica Minolta Business Technologies Inc 有機感光体および画像形成装置
JP5826212B2 (ja) * 2012-06-29 2015-12-02 キヤノン株式会社 電子写真感光体の製造方法
JP5784074B2 (ja) * 2012-06-29 2015-09-24 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP6049329B2 (ja) * 2012-06-29 2016-12-21 キヤノン株式会社 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP6238718B2 (ja) * 2013-01-25 2017-11-29 キヤノン株式会社 電子写真感光体の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004191868A (ja) 2002-12-13 2004-07-08 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP2004198734A (ja) 2002-12-18 2004-07-15 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真感光体及びその製造方法、プロセスカートリッジ並びに電子写真装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN105319878B (zh) 2020-01-10
US9588448B2 (en) 2017-03-07
CN105319878A (zh) 2016-02-10
JP6544994B2 (ja) 2019-07-17
DE102015111065A1 (de) 2016-01-14
JP2016028266A (ja) 2016-02-25
US20160011530A1 (en) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005738B4 (de) Elektrophotographisches photosensitives Element, Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen photosensitiven Elements, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat
DE60032397T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahren zu dessen Herstellung, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat
DE102015111065B4 (de) Elektrophotographisches photosensitives element, prozesskartusche, elektrophotographischer apparat und verfahren zum herstellen des elektrophotographischen photosensitiven elements
DE102018108965B4 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrofotografisches gerät
DE102016102045B4 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrofotografisches Gerät
DE102014119498A1 (de) Elektrophotographisches photosensitives element, verfahren zum herstellen eines elektrophotographischen photosensitiven elements, prozesskartusche und elektrophotographischer apparat
DE102020116594B4 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches bauelement, prozesskartusche und elektrophotographisches gerät
US9658543B2 (en) Method for producing electrophotographic photosensitive member
DE102018109788A1 (de) Elektrophotographisches photosensitives Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät
DE102015120618B4 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Verfahren zur Herstellung desselben, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat
US9223232B2 (en) Method for producing electrophotographic photosensitive member
DE69535175T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor und dessen Anwendung in einem Bildherstellungsverfahren
US9459544B2 (en) Hydroxygallium phthalocyanine crystal, electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus
DE102016119085A1 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, Prozesskartusche und Elektrophotographischer Apparat
DE102015111021A1 (de) Elektrophotographisches photosensitives Element, Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen photosensitiven Elements, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat
DE102022119569A1 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Bauelement, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät
DE102018130071B4 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrofotografisches gerät
DE102015118421A1 (de) Elektrophotographisches photosensitives Element, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat, Chlorgalliumphthalocyaninkristal und Verfahren zur Herstellung davon
DE102015013852A1 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographische Vorrichtung
JP6702809B2 (ja) 電子写真感光体、その製造方法、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
DE102022128441A1 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches element und elektrophotographisches gerät und prozesskartusche, die jeweils das elektrophotographische lichtempfindliche element beinhalten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final