DE102019124608B3 - Transportwagen für Sportutensilien - Google Patents

Transportwagen für Sportutensilien Download PDF

Info

Publication number
DE102019124608B3
DE102019124608B3 DE102019124608.3A DE102019124608A DE102019124608B3 DE 102019124608 B3 DE102019124608 B3 DE 102019124608B3 DE 102019124608 A DE102019124608 A DE 102019124608A DE 102019124608 B3 DE102019124608 B3 DE 102019124608B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport trolley
container
trolley
transport
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102019124608.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Elias Stihl
Ewald Stihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019124608.3A priority Critical patent/DE102019124608B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019124608B3 publication Critical patent/DE102019124608B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/14Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0036Accessories for stowing, putting away or transporting exercise apparatus or sports equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/26Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/806Video cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/68Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/68Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders
    • A63B2225/685Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders for electronic devices, e.g. phone, PDA, GPS device, notebook
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/68Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders
    • A63B2225/687Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders for others, e.g. keys, wallets, books
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/008Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor having a prop or stand for maintaining position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/40Sport articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Transportwagen für Sportutensilien mit mehreren Aufnahmevorrichtungen für Sportutensilien, nämlich mindestens einem Behälter (28) für Bälle, mindestens einem Haken (48) für Kleidungsstücke und/oder Pylonen und mindestens einer Stangenaufnahme (39), wobei der Transportwagen fahrbar ausgebildet ist, und wobei der Transportwagen (10) mindestens ein Dach (44) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportwagen für Sportutensilien.
  • Bei einer Vielzahl von Sportarten, insbesondere bei Ballsportarten wie Fußball, wird vor allem im Training eine große Vielfalt an Utensilien, beispielsweise zum Einüben von Automatismen und zum Training der Koordination, eingesetzt. Da derartige Sportarten meist in Mannschaftsstärke trainiert werden, werden viele der Utensilien für Trainingseinheiten in großen Stückzahlen benötigt.
  • Diese Utensilien werden meist in einem Geräteraum am Rande des Sportplatzes gelagert. Häufig werden dabei gleichartige Utensilien zu Losen zusammengefasst. So werden beispielsweise Bälle in einem Netz oder Korb, Stangen in einer Tragetasche oder Leibchen an einem Haltedraht aufbewahrt.
  • Das hat zur Folge, dass vor Beginn einer Trainingseinheit die Lose mit den benötigten Utensilien einzeln auf den Sportplatz geschafft werden müssen. Die verwendeten Behältnisse sind dabei in der Regel nicht fahrbar ausgeführt oder weisen Rollen auf, die nur für den Innenbereich geeignet sind. Insbesondere bei Sportanlagen im Freien sind die Wege vom Geräteraum zum Trainingsplatz häufig weit. Zusammenfassend lässt sich damit festhalten, dass die benötigten Trainingsutensilien vor Beginn einer Trainingseinheit in einzelnen Losen häufig über weite Strecken getragen werden müssen. Das resultiert in einer langen Vor- und Nachbereitungszeit für den Trainer oder, wenn der Transport der Trainingsutensilien durch Trainingsteilnehmer stattfindet, in einer Verkürzung der effektiv zur Verfügung stehenden Trainingszeit.
  • Als Stand der Technik werden neben der DE 20 2013 010 642 U1 die US 3 210 091 A , die DE 90 02 308 Ul sowie die DE 20 2009 008 523 U1 genannt.
  • Das Gebrauchsmuster DE 20 2013 010 642 U1 stellt einen Transportwagen zur Lagerung und zum Transport von Sporthilfen für Sportarten im Freien vor. Damit ist es möglich, dass der Trainer bereits vor Beginn der Trainingseinheit die benötigten Utensilien im Geräteraum zusammenstellt und sicher und komfortabel mit nur einem Gang zum Trainingsplatz schiebt.
  • Nachteilig an dem in der DE 20 2013 010 642 U1 beschriebenen Transportwagen ist jedoch, dass er keinen Schutz der Utensilien vor Witterungseinflüssen bietet. Insbesondere kommt dieser Nachteil hinsichtlich auf dem Transportwagen angeordneter Kleidungsstücke, wie Leibchen, oder Trainingsdokumente zum Tragen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Transportwagen für Sportutensilien bereitzustellen, der die auf dem Wagen angeordneten Sportutensilien vor Witterungseinflüssen schützt und darüber hinaus einfach zu fertigen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Transportwagen für Sportutensilien mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer Transportwagen für Sportutensilien weist mehrere Aufnahmevorrichtungen für Sportutensilien, nämlich mindestens einen Behälter für Bälle, mindestens einen Haken für Kleidungsstücke und/oder Pylonen und mindestens eine Stangenaufnahme auf.
  • Der Behälter ist dabei starr, beispielsweise als Gitterbox oder als geschlossene Kiste, oder flexibel, beispielsweise als Netz oder als Sack, ausgebildet. Insbesondere kann der Behälter abschließbar ausgebildet sein um zum Beispiel einen Zugriff durch unbefugte Personen zu verhindern. Der Behälter ist bevorzugt für Bälle vorgesehen und weist idealerweise eine derartige Größe auf, dass mindestens 20 Fußbälle darin Platz finden. Gleichwohl können auch alternative Gegenstände wie beispielsweise Pylonen darin gelagert werden. Vorzugsweise ist der Behälter derart ausgebildet, dass er mindestens eine Belüftungsöffnung aufweist, sodass darin gelagerte Sportutensilien abtrocknen können. Um eine gute Zugänglichkeit des Behälters zu erreichen, ist der Behälter vorzugweise im unteren Bereich des Transportwagens angeordnet.
  • Die Haken können verschiedene Größen aufweisen. Vorzugsweise sind sie derart ausgebildet, dass ein oder mehrere Kleidungsstücke, vor allem die beim Fußballtraining häufig verwendeten Leibchen, daran aufgehängt werden können. Besonders bevorzugt weist der Transportwagen mindestens zehn Haken für Kleidungsstücke auf, sodass nach einer Trainingseinheit mit 20 Personen ein Haken maximal zwei Kleidungsstücke aufnehmen muss. So ist ein zufriedenstellendes Abtrocknen der Kleidungsstücke gewährleistet. Insbesondere das Abtrocknen der Kleidungsstücke kann unterstützt werden, indem die Haken bevorzugt derart angeordnet sind, dass sie ausreichenden Abstand zueinander aufweisen und die Kleidungsstücke frei hängen können. Die Haken können ebenfalls verwendet werden, um weitere Gegenstände daran anzuordnen. Insbesondere bieten sie sich für kleine Pylonen an.
  • Insbesondere für diesen Zweck können zusätzliche und/oder separat angeordnete Haken vorgesehen werden.
  • Die Stangenaufnahme weist bevorzugt eine Platte auf, sodass die Stangen auf der Platte aufgestellt werden können. Alternativ dazu kann die Stangenaufnahme einen Gitterrost aufweisen, in den die Stangen eingesteckt werden können.
  • Bevorzugt weist die Stangenaufnahme außerdem einen Anschlag auf, an den die Stangen angelehnt werden können. Bevorzugt weist der Anschlag dabei zwei Schenkel auf, die einen Winkel von < 180° aufspannen. Dadurch kann ein seitliches Abgleiten der angelehnten Stangen vermieden werden.
  • Die Stangenaufnahme weist bevorzugt mindestens eine Röhre auf, in dem Stangen angeordnet werden können. Vorzugsweise ist die mindestens eine Röhre vertikal orientiert an dem Transportwagen angeordnet. Die mindestens eine Röhre kann dabei am unteren Ende offen oder verschlossen ausgebildet sein. Insbesondere wenn die mindestens eine Röhre ein offenes unteres Ende aufweist, kann unterhalb der mindestens einen Röhre eine Platte angeordnet sein, sodass die Stangen von oben in die mindestens eine Röhre eingeführt und auf der Platte aufgestellt werden können. Außerdem kann die Stangenaufnahme einen Gitterrost aufweisen, in den die Stangen eingesteckt werden können.
  • Die Stangenaufnahme kann neben dem Behälter angeordnet sein. Die mindestens eine Röhre ist bevorzugt an einer zur Stangenaufnahme benachbarten Wand des Behälters angeordnet.
  • Die Stangenaufnahme kann mindestens ein Halteblech aufweisen. Vorzugweise werden die Stangen seitlich an das mindestens eine Halteblech angelegt, wodurch insbesondere eine platzsparende Positionierung der Stangen auf dem Transportwagen erreicht werden kann. Bevorzugt ist das mindestens eine Halteblech U-förmig ausgebildet. Das mindestens eine Halteblech kann insbesondere an einer zur Stangenaufnahme benachbarten Wand des Behälters angeordnet sein. Damit können die Stangen seitlich sowohl durch das mindestens eine Halteblech als auch durch die Wand des Behälters gehalten werden. Besonders bevorzugt ist das mindestens eine Halteblech oberhalb der Platte angeordnet, sodass die Stangen auf der Platte abgestellt werden können. Je geringer der Abstand zwischen dem mindestens einen Halteblech und der Platte ist, desto genauer und damit platzsparender kann die Position der zu haltenden Stangen auf der Platte definiert werden. Durch die Realisierung der Stangenaufnahme mit mindestens einem Halteblech kann die Stangenaufnahme insbesondere sehr leicht ausgebildet werden.
  • Die Stangenaufnahme kann mindestens ein Befestigungsband aufweisen, das vorzugsweise beabstandet oberhalb des mindestens einen Halteblechs angeordnet ist. Das mindestens eine Befestigungsband ist vorzugsweise ein- und aushängbar an einer zur Stangenaufnahme benachbarten Wand des Behälters angeordnet. Das mindestens eine Befestigungsband ist bevorzugt elastisch ausgebildet. Durch die Ausbildung der Stangenaufnahme mit einem Befestigungsband kann unabhängig von der Anzahl der in der Stangenaufnahme angeordneten Stangen eine sichere Befestigung der Stangen erreicht und eine Umherrutschen oder Umfallen der Stangen vermieden werden.
  • Die Platte und/oder der Gitterrost sind vorzugsweise unten am Transportwagen angeordnet, besonders bevorzugt auf der gleichen Ebene wie der Boden des Behälters. Besonders bevorzugt sind die Platte und/oder der Gitterrost so groß ausgebildet, dass sie ferner als Abstellfläche, insbesondere für große Pylonen, geeignet sind.
  • Ein erfindungsgemäßer Transportwagen ist fahrbar ausgebildet. Dazu kann der Transportwagen mindestens ein Rad aufweisen. Vorzugsweise weist der Transportwagen zwei oder auch drei oder vier Räder auf, die seitlich am Transportwagen angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind die Räder insbesondere durch einen ausreichenden Durchmesser und/oder eine ausreichende Breite und/oder ein angemessenes Profil derart ausgebildet, dass der Transportwagen auch in leicht unwegsamem Gelände, wie beispielsweise auf Schotterplätzen oder auf aufgeweichten Sand oder Rasenflächen, einsatzfähig ist. Im Stand kann der Transportwagen vorzugsweise durch eine am Transportwagen angeordnete Wagenstütze abgestützt werden. Die Wagenstütze ist bevorzugt derart angeordnet, dass der Transportwagen, insbesondere der Boden des Behälters für Bälle, im abgestellten Zustand näherungsweise horizontal zum Untergrund ausgerichtet ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Transportwagen zeichnet sich dadurch aus, dass er mindestens ein Dach aufweist. Das mindestens eine Dach ist vorzugsweise derart angeordnet, dass es den Transportwagen zumindest teilweise überdeckt. Das mindestens eine Dach kann insbesondere als Flach-, Pult- oder Satteldach ausgebildet sein und kann starre Bauteilen, beispielsweise aus Holz, Kunststoff, Metall oder Glas, und/oder flexible Bauteile, wie beispielsweise Folien oder Planen, aufweisen. Insbesondere zum optimalen Schutz der verschiedenen Aufnahmevorrichtungen kann ein Transportwagen auch mehrere Dächer aufweisen. Das mindestens eine Dach kann eine Ablaufvorrichtung für Regenwasser, wie beispielsweise eine Öffnung und/oder eine nach unten hängende Kette und/oder ein Fallrohr aufweisen.
  • Das Dach ist vorteilhafterweise beabstandet oberhalb des Behälters für Bälle angeordnet. Der Abstand zwischen dem mindestens einen Dach und den Aufnahmevorrichtungen ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass alle Aufnahmevorrichtung ihrem Zweck entsprechend gut erreichbar sind, sodass insbesondere eine Abdeckung des Behälters ohne Schwierigkeiten abgenommen werden kann und die Haken einfach erreichbar sind. Gleichzeitig ist der Abstand zwischen dem mindestens einen Dach und den Aufnahmevorrichtungen vorzugsweise nicht größer als zu diesem Zweck notwendig angeordnet, um einen möglichst effektiven Schutz des Transportwagens vor Witterungseinflüssen zu erreichen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens einer der Haken unter dem mindestens einen Dach angeordnet, insbesondere an einem Längsträger, welcher oberhalb des Behälters für Bälle angeordnet ist. Um die an dem mindestens einen Haken angeordneten Sportutensilien besonders effektiv vor Witterungseinflüssen schützen, ist der mindestens eine Haken, insbesondere der Längsträger, bevorzugt möglichst nahe unter dem mindestens einen Dach angeordnet. Besonders bevorzugt ist dieser mindestens eine Haken für Kleidungsstücke vorgesehen. Durch die Anordnung des mindestens einen Hakens möglichst nahe unter dem mindestens einen Dach kann ferner der Abstand zu anderen Aufnahmevorrichtungen, beispielsweise dem Behälter, maximiert werden. Dadurch kann einer Verschmutzung oder Beschädigung der an dem mindestens einen Haken angeordneten Sportutensilien, insbesondere Kleidungsstücke, durch andere Sportutensilien, insbesondere Bälle, vorgebeugt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Transportwagen eine Taktiktafel auf. Die Taktiktafel für Besprechungen, beispielsweise während des Trainings, ist vorzugsweise so am Transportwagen angeordnet, dass sich das Zentrum der Taktiktafel ungefähr auf Schulterhöhe befindet, wenn der Transportwagen abgestellt ist. So kann ein ergonomisches Bedienen der Taktiktafel ermöglicht werden. Besonders bevorzugt ist die Taktiktafel derart unter dem mindestens einem Dach angeordnet, dass sie vor Witterungseinflüssen geschützt ist. So kann insbesondere auch bei Niederschlag die Taktiktafel verwendet werden, ohne dass die meist mittels Kreide oder wasserlöslichen Stiften aufgebrachten Informationen beeinträchtigt werden oder verloren gehen. Die Taktiktafel kann vorzugsweise auf der Rückseite des Transportwagens angeordnet sein. Als Rückseite ist dabei die der üblichen Fahrtrichtung des Transportwagens abgewandte Seite des Transportwagens definiert. Durch eine derartige Anordnung kann vermieden werden, dass die Taktiktafel beim Bewegen des Wagens stört, beispielsweise, in dem sie die Sicht oder die Handhabung des Transportwagens beeinträchtigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Transportwagen mindestens eine weitere Aufnahmevorrichtung für Sportutensilien auf, insbesondere mindestens eine Koordinationsleiteraufnahme und/oder mindestens eine Trinkflaschenaufnahme und/oder eine Verbandskastenaufnahme und/oder eine Eiswasserkofferaufnahme und/oder eine Trainermappenablage.
  • Die Trinkflaschenaufnahme kann vorzugsweise auf der Rückseite des Transportwagens angeordnet sein. Als Rückseite ist dabei die der üblichen Fahrtrichtung des Transportwagens abgewandte Seite des Transportwagens definiert. Durch eine derartige Anordnung kann vermieden werden, dass die mindestens eine Trinkflaschenaufnahme beim Bewegen des Wagens stören, beispielsweise, in dem sie die Sicht oder die Handhabung des Transportwagens beeinträchtigen. Darüber hinaus kann so auch im fahrenden Zustand ein ungefährlicher Zugriff der Trainingsteilnehmer auf die mindestens eine Trinkflaschenaufnahme ermöglicht werden. Die mindestens eine Trinkflaschenaufnahme ist vorzugsweise als Flaschenhalter ausgebildet, der lösbar, beispielsweise einhängbar, an dem Transportwagen angeordnet ist.
  • Die Trinkflaschenaufnahme ist vorzugsweise als separate Trinkflaschenbox ausgebildet, in die mindestens eine Trinkflasche eingesteckt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform können in die Trinkflaschenaufnahme bis zu 12 Trinkflaschen eingesteckt werden. Durch die Ausbildung der Trinkflaschenaufnahme als separate Trinkflaschenbox kann die Handhabung der Trinkflaschen, insbesondere beim Auffüllen und Spülen, erleichtert werden.
  • Die mindestens eine Koordinationsleiteraufnahme kann als Tasche oder rohrförmiges Behältnis ausgebildet sein und ist vorzugsweise außerhalb des Behälters angeordnet. Außerdem kann ein oder mehrere Haken als Koordinationsleiteraufnahme dienen. Insbesondere für diesen Zweck können zusätzliche und/oder separat angeordnete Haken vorgesehen werden.
  • Die Trainermappenablage ist vorzugsweise als Einschubfach ausgebildet, in der die Trainermappe angeordnet werden kann. Um sie besonders effektiv vor Witterungseinflüssen und Verschmutzung oder Beschädigung durch andere Sportutensilien zu schützen ist sie besonders bevorzugt möglichst nahe unter dem mindestens einen Dach angeordnet.
  • Der Transportwagen kann weitere Aufnahmevorrichtungen aufweisen, die beliebig spezifisch auf die verschiedenen Sportutensilien angepasst sein können. Dadurch wird mit dem Transportwagen ein sehr gutes Ordnungssystem bereitgestellt, sodass die in Geräteräumen häufig aufwändig installierten Regale, Schränke und Ablagen entfallen können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Transportwagen eine Wertsachenbox zur Ablage von Wertsachen, wie Geldbeuteln, Autoschlüsseln und Mobiltelefonen, auf. Vorzugsweise ist die Wertsachenbox abschließbar ausgebildet. So können die Wertsachen der Trainingsteilnehmer beim Training direkt auf dem Platz unter deren Aufsicht aufbewahrt werden. Die Gefahr von Diebstählen, beispielsweise aus der Umkleidekabine, kann somit reduziert werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Transportwagen einen Aufnahmenträger auf. An dem Aufnahmenträger kann mindestens eine der Aufnahmevorrichtungen, bspw. die Trinkflaschenaufnahme, und/oder die Wertsachenbox angeordnet sein. Außerdem kann an dem Aufnahmeträger eines oder mehrere Sportutensilien, bspw. ein Verbandskasten oder ein Eiswasserkoffer, angeordnet sein. In diesem Fall kann der Aufnahmenträger als Aufnahmevorrichtung, bspw. als Verbandskastenaufnahme oder als Eiswasserkofferaufnahme, dienen. Der Aufnahmeträger kann als flächiges U-förmiges Element ausgebildet sein, das auf dem Boden des Behälters oder seitlich an dem Behälter angeordnet sein kann. Insbesondere kann der Aufnahmenträger in dem Behälter angeordnet sein.
  • Um den Transportwagen möglichst flexibel und anpassbar an verschiedene Einsatzszenarien bei unterschiedlichen Sportveranstaltungen zu halten, sind vorzugsweise alle Aufnahmevorrichtungen einfach montierbar, beispielsweise anklemmbar oder einhängbar, und dementsprechend einfach demontierbar ausgebildet.
  • Ein erfindungsgemäßer Transportwagen weist eine Rahmenkonstruktion mit mindestens einem Rahmenelement auf. Vorzugsweise wird die Rahmenkonstruktion aus mehreren Rahmenelementen gebildet, die reib-, form- oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Ein Rahmenelement kann als stab- oder rohrförmiges Element ausgebildet sein. Vorzugsweise durch entsprechendes Ablängen der Rahmenelemente können insbesondere die Abmessungen des Transportwagens bei der Herstellung auf einfache Weise variiert werden. Bevorzugt werden die Aufnahmevorrichtungen direkt an dem mindestens einen Rahmenelementen angeordnet. Daraus kann, insbesondere in Kombination mit der einfachen Montierbarkeit und Demontierbarkeit der Aufnahmevorrichtungen, eine einfach Herstellbarkeit und Montierbarkeit des Transportwagens resultieren. Besonders bevorzugt werden die Rahmenelemente insbesondere aus den im Vorrichtungsbau bekannten Aluminium-Konstruktionsprofilen gebildet. Unter anderem durch in den Aluminium-Konstruktionsprofilen angeordneten Nuten und zugehörigen Nutsteine kann die Montage weiter vereinfacht werden. Darüber hinaus kann ein derartig ausgebildeter Transportwagen durch ein geringes Gewicht sowie eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
  • In einer einfachen Ausführung kann der Transportwagen beispielsweise nur ein vertikal angeordnetes, nach unten geöffnetes, U-förmiges Rahmenelement aufweisen, an dem an den beiden nach unten zeigenden Enden jeweils ein Rad angeordnet ist, wobei zwischen den beiden Schenkeln des U der Behälter angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung spannt die Rahmenkonstruktion mindestens einen Zwischenraum auf und der Behälter wird dadurch gebildet, dass zumindest in einem Teil der Zwischenräume Gitter und/oder flächige Elemente angeordnet sind. Als Zwischenräume werden insbesondere die flächigen Räume bezeichnet, die durch mindestens ein Rahmenelement aufgespannt werden, so beispielsweise der Raum, der zwischen den Schenkeln eines V- oder U-förmigen Rahmenelements, oder der zwischen zwei in einer Ebene angeordneten Rahmenelemente liegt. So können insbesondere ein Behälterboden und Behälterwände gebildet werden. Der Behälter kann damit in die Rahmenkonstruktion integriert werden. Das Gitter kann insbesondere durch beabstandet zueinander angeordnete Streben und/oder einander überkreuzende Streben oder durch Netze gebildet werden. Flächige Elemente können insbesondere als Platten, beispielsweise aus Holz, ausgebildet sein. Die Auswahl von Gittern ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil an den in dem Behälter angeordneten Sportutensilien anhaftender Schmutz und Wasser aus dem Behälter abfließen bzw. abtrocknen kann. Flächige Elemente hingegen können die Sportutensilien im Behälter beispielsweise vor weiterer Verschmutzung schützen.
  • In einer Ausführungsform ist der Transportwagen derart ausgebildet, dass er eine Deichsel aufweist. Die Deichsel dient dabei insbesondere dazu, den Transportwagen durch Schieben oder Ziehen fortbewegen zu können. Vorzugsweise ist am freien Ende der Deichsel dazu ein Griff angeordnet. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorzugsweise mindestens eine der Aufnahmevorrichtungen unter und/oder neben und/oder über der Deichsel angeordnet. Dadurch kann der Transportwagen kompakter und damit platzsparender gestaltet werden. So ist beispielsweise das Anbringen von Haken an der Deichsel ist denkbar. Außerdem kann eine rohrförmige Stangenaufnahme unter, neben, oder über der Deichsel angebracht werden. Ferner kann die Wagenstütze zur Abstützung des abgestellten Transportwagens an der Deichsel angeordnet sein.
  • Insbesondere wenn die Deichsel so an einer Seite des Transportwagen angeordnet ist, dass zwischen Deichsel und der Seite ein Deichselwinkel < 180° aufgespannt wird, kann die Deichsel für die Anordnung einer oben beschriebenen Stangenaufnahme mit einer Platte oder einem Gitterrost und einem Anschlag zum Anlehnen der Stangen besonders geeignet sein. Die Platte oder der Gitterrost wird dafür vorzugsweise unter der Deichsel angeordnet, sodass die Stangen darauf abgestellt werden können. Die beiden Schenkel des Anschlags können dann durch die Deichsel und die daran angrenzende Seite des Transportwagens gebildet werden. Bei zentraler Anordnung der Deichsel am Transportwagen im rechten Winkel kann die Deichsel beidseitig als Anschlagschenkel genutzt werden.
  • Vorzugsweise weist der Transportwagen einen Aufbau auf, an dem zumindest das Dach sowie zumindest ein Haken angeordnet sind. Bevorzugt weist der Aufbau mindestens ein Rahmenelement auf. Der Aufbau kann damit ebenfalls als Rahmenkonstruktion ausgebildet sein. Besonders bevorzugt wird der Aufbau durch mindestens eine Aufbaustütze auf dem übrigen Transportwagen, im Folgenden als Unterteil bezeichnet, abgestützt. Die mindestens eine Aufbaustütze kann dabei durch ein Rahmenelement gebildet werden. Durch den Aufbau kann der Transportwagen so hoch ausgebildet werden, dass über dem Behälter ein Kleidungsstück, insbesondere ein Leibchen, frei hängend angeordnet werden kann. Zur Anordnung des Kleidungsstücks weist der Aufbau bevorzugt mindestens einen Haken auf. Vorzugsweise ist der mindestens eine Haken an einem Rahmenelement angebracht, das horizontal am Aufbau angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist dieses Rahmenelement als Längsträger längs der Fahrtrichtung des Transportwagens angeordnet.
  • Das Dach bildet vorzugsweise den oberen Abschluss des Aufbaus, um alle darunter angeordneten Komponenten des Transportwagens möglichst effektiv vor Witterungseinflüssen zu schützen. Am Aufbau können weitere Aufnahmevorrichtungen angeordnet sein, so insbesondere die Trainermappenaufnahme, die vorzugsweise möglichst nah unter dem Dach angeordnet ist. Die Taktiktafel kann ebenso am Aufbau angeordnet sein, da so eine möglichst ergonomische Anordnung sowie eine gute Einsehbarkeit für alle Trainingsteilnehmer erreicht werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Aufbau werkzeuglos montierbar und demontierbar ausgebildet. Die werkzeuglose Montierbarkeit und Demontierbarkeit des Aufbaus kann durch Rastelemente realisiert werden, die werkzeuglos betätigbar sind. Dadurch kann der Aufbau einfach und schnell auf das Unterteil aufgesetzt und davon abgenommen werden. Dies kann insbesondere bei der Aufbewahrung des Transportwagens an einem Stellplatz mit geringer Höhe vorteilhaft sein. Auch zum Transport des Transportwagens beispielsweise in einem Lieferwagen oder einem Kraftfahrzeuganhänger kann eine werkzeuglose Montierbarkeit und Demontierbarkeit des Aufbaus vorteilhaft sein. Dies kann insbesondere für einen Einsatz des Transportwagens bei Sportveranstaltungen außerhalb des üblichen Trainingsplatzes erforderlich sein. So kann der Transportwagen beispielsweise zur Vorbereitung unmittelbar vor einem Auswärtsspiel auf dem Sportplatz der Gastmannschaft oder in Trainings- und Wettkampfphasen bei Auswärtsturnieren eingesetzt werden.
  • Eine Schnittstelle zwischen dem Unterteil und dem Aufbau kann derart ausgestaltet sein, dass der Aufbau am unteren Ende der mindestens einen Aufbaustütze einen konischen oder pyramidenförmigen Passstift aufweist, mit dem der Aufbau in einen entsprechend gegensätzlich ausgebildeten, am Unterteil angeordneten Schuh eingesetzt werden kann. Dabei kann die Anordnung auch entsprechend gegensätzlich ausgebildet sein, sodass der Passstift am Unterteil und der Schuh am Aufbau angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Transportwagen einen motorischen Antrieb auf. Dabei handelt es sich vorzugsweise um einen elektromotorischen Antrieb, der als Hilfsmotor den Benutzer beim Bewegen des Transportwagens unterstützen kann, indem er zumindest einen Teil der erforderlichen Antriebsleistung bereitstellt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Transportwagen Mittel zur Videoanalyse, insbesondere eine Kamera und einen Monitor, auf. Dadurch können Trainingseinheiten oder Wettkämpfe, wie beispielsweise Fußballspiele, aufgezeichnet, analysiert und direkt auf dem Platz mit der Mannschaft besprochen werden. Damit kann ein schneller und großer Lerneffekt erreicht werden. Auch eine Übertragung der Kameraaufnahmen auf den Monitor in Echtzeit kann möglich sein.
  • Der Monitor ist vorzugsweise an der Rückseite des Transportwagens und auf Augenhöhe angeordnet. Zur Speicherung der Aufnahmen kann die Kamera ein internes Speichermedium aufweisen. Darüber hinaus kann auf dem Transportwagen ein externes Speichermedium und/oder ein Lesegerät für ein externes Speichermedium angeordnet sein, sodass auch auf anderen Datenträgern gespeicherte Aufzeichnungen direkt auf dem Trainingsplatz analysiert und besprochen werden können. Die Energieversorgung der Mittel zur Videoanalyse kann insbesondere durch Energiespeicher, wie beispielsweise Akkumulatoren, und/oder durch eine Anschlussmöglichkeit an eine externe Energiequelle, wie beispielsweise das öffentliche Stromnetz oder einen Generator, erfolgen.
  • Vorzugsweise ist an dem Transportwagen ein Stativ angeordnet, an dem die Kamera anordenbar ist. Das Stativ ist bevorzugt als Teleskopstativ ausgebildet und kann auf eine Höhe von bis zu ca. 8 m ausgefahren werden. Dadurch kann die bei Positionierung des Transportwagens am Rand eines Fußballfeldes das gesamte Fußballfeld von der Kamera erfasst werden. Besonders bevorzugt überragt das Stativ im eingefahrenen Zustand das Unterteil des Transportwagens nur unwesentlich, sodass die Transportfähigkeit des Transportwagens gewährleistet ist. Alternativ kann das Stativ aus einzelnen Stativelementen ausgebildet sein, die beispielsweise mithilfe von Steckverbindungen zu einem Stativ lösbar zusammengefügt werden können. Ferner kann das Stativ montierbar und demontierbar ausgebildet sein, sodass es einfach und schnell an den Transportwagen angebracht und vom Transportwagen entfernt werden kann. Besonders bevorzugt ist das Stativ in dem von Deichsel und Transportwagen aufgespannten Deichselwinkel angeordnet und auf der Platte oder dem Gitterrost der Stangenaufnahme abgestützt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren erläutert. Es zeigen
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Transportwagens,
    • 2 eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Transportwagens,
    • 3 eine Rückansicht des in 1 dargestellten Transportwagens,
    • 4 eine Draufsicht auf den in 1 dargestellten Transportwagen,
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Transportwagens mit Taktiktafel,
    • 6 eine Seitenansicht des in 5 dargestellten Transportwagens,
    • 7 eine Rückansicht des in 5 dargestellten Transportwagens,
    • 8 eine Draufsicht auf den in 5 dargestellten Transportwagen,
    • 9 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Transportwagens mit Mitteln zur Videoanalyse,
    • 10 eine Seitenansicht des in 9 dargestellten Transportwagens,
    • 11 eine Rückansicht des in 9 dargestellten Transportwagens,
    • 12 eine Draufsicht auf den in 9 dargestellten Transportwagen,
    • 13 eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Transportwagens
    • 14 eine Seitenansicht des in 13 dargestellten Transportwagens,
    • 15 eine Frontansicht des in 13 dargestellten Transportwagens, und
    • 16 eine Draufsicht auf den in 13 dargestellten Transportwagen.
  • Die 1 bis 16 zeigen verschiedene Ansichten verschiedener Ausführungsbeispiele. Der Übersichtlichkeit halber werden nicht alle Bezugszeichen in jeder Figur verwendet. Für gleiche und funktionsgleiche Teile werden die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Die verschiedenen Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele können beliebig miteinander kombiniert werden, soweit sie einander nicht widersprechen.
  • In den 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Transportwagens 10 mit mehreren Aufnahmevorrichtungen für Sportutensilien, nämlich mindestens einem Behälter 28 für Bälle, mindestens einem Haken 48 für Kleidungsstücke und/oder Pylonen und mindestens einer Stangenaufnahme 39, dargestellt, wobei der Transortwagen 10 fahrbar ausgebildet ist und mindestens ein Dach 44 aufweist. Insbesondere ist das Dach 44 beabstandet oberhalb des Behälters 28 angeordnet.
  • Der Transportwagen 10 kann ein Unterteil 12 und einen Aufbau 14 aufweisen. Sowohl das Unterteil 12 als auch der Aufbau 14 können eine Rahmenkonstruktion 16 mit Rahmenelementen 18 aufweisen. Die Rahmenelemente 18 sind beispielsweise stabförmig ausgebildet und können einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Zwischen den Rahmenelementen 18 werden Zwischenräume 20 aufgespannt. In fünf der von der Rahmenkonstruktion 16 aufgespannten Zwischenräume 20 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Streben 22 angeordnet, die jeweils ein Gitter bilden. Auf diese Weise werden von der Rahmenkonstruktion 16 und den Streben 22 vier Behälterwände 24 und ein Behälterboden 26 gebildet, sodass das Unterteil 12 einen quaderförmigen Behälter 28 aufweist. Die Abstände zwischen den Streben 22 sind vorzugsweise kleiner als der Durchmesser eines Fußballs gewählt, sodass der Behälter 28 insbesondere Fußbälle aufnehmen kann. Ferner weist das Unterteil 12 zwei Räder 30 auf, die links und rechts des Behälters 28 seitlich an der Rahmenkonstruktion 16 angeordnet sind.
  • An der Vorderseite des Behälters 28 kann, orthogonal zu dem Rahmenelement 18, das die obere Kante des Behälters 28 bildet, ein weiteres Rahmenelement 18 angeordnet sein, das eine Deichsel 32 bildet. Dementsprechend spannen die Deichsel 32 und die obere Kante des Behälters 28 links und rechts der Deichsel jeweils einen Deichselwinkel 34 von 90° auf. An dem von dem Behälter 28 abgewandten Ende kann die Deichsel 32 einen Griff 36 aufweisen, mithilfe dessen der Transportwagen 10 bewegt werden kann. Unterhalb der Deichsel 32 ist auf Höhe des Behälterbodens 26 ein Gitterrost 38 angeordnet. Auf dem Gitterrost 38 können insbesondere Stangen abgestellt werden. Insbesondere können Stangen in den Gitterrost 38 eingesteckt werden. Die auf dem Gitterrost 38 abgestellten und/oder in den Gitterrost 38 eingesteckten Stangen können in dem Deichselwinkel 34 angelehnt werden. Gemeinsam mit der Deichsel 32 und dem Rahmenelement 18, das die obere vordere Kante des Behälters 28 bildet, bildet der Gitterrost 38 damit die Stangenaufnahme 39. Darüber hinaus ist der Gitterrost 38 vor allem als Abstellfläche für große Pylonen geeignet.
  • Unterhalb der Deichsel 32 kann an der Rahmenkonstruktion 16 eine Wagenstütze 40 angeordnet sein, die zur Abstützung des stehenden Transportwagens 10 dient. Die Wagenstütze 40 kann dabei durch ein Rahmenelement 18 gebildet sein. Vorzugsweise wird die Wagenstütze 40 durch ein weiteres Rahmenelement 18 an der Deichsel 32 abgestützt, um einen möglichst vorteilhafte Krafteinleitung sowie eine möglichst stabile Rahmenkonstruktion 16 zu erhalten. Eine Anordnung der Wagenstütze 40 mit möglichst großem Abstand zu einer gedachten, die beiden Räder 30 verbindenden Achse ist dabei besonders vorteilhaft, da damit die Kippanfälligkeit des Transportwagens 10 sinkt.
  • Auf dem Unterteil 12 kann der Aufbau 14 durch zwei Aufbaustützen 42 abgestützt sein. Die Aufbaustützen 42 können dabei ebenfalls durch Rahmenelemente 18 gebildet sein. Am oberen Ende der Aufbaustützen 42 kann das Dach 44 angeordnet sein, das beispielsweise als Pultdach längs zur Fahrtrichtung des Transportwagens 10 ausgebildet ist. Auftreffender Niederschlag läuft im gezeigten Ausführungsbeispiel damit hauptsächlich zur linken Seite ab.
  • Wie vor allem aus 2 entnommen werden kann, kann nahe unter dem Dach 44 zwischen den beiden Aufbaustützen 42 längs zur Fahrtrichtung des Transportwagens 10 ein Längsträger 46 angeordnet sein, an dem beidseitig Haken 48 angeordnet sind. Durch die Anordnung des Längsträgers 46 nahe unter dem Dach 44 sind daran angeordnete Sportutensilien besonders gut vor Witterungseinflüssen geschützt. Die an dem Längsträger 46 angeordneten Haken 48 dienen daher vorzugsweise als Aufnahme für Kleidungsstücke, insbesondere Leibchen.
  • Am Aufbau 14 kann darüber hinaus eine Trainermappenaufnahme 50 angeordnet sein (siehe insbesondere 2 und 3). Die Trainermappenaufnahme 50 ist als quaderförmiges Behältnis ausgebildet, das mindestens eine Mappe des Trainers mit Trainingsunterlagen aufnehmen kann. Da die Trainingsunterlagen in der Regel feuchtigkeitsempfindlich sind, ist vorzugsweise die Trainingsmappenaufnahme 50 ebenfalls nahe unter dem Dach 44, vorzugsweise auf dem Längsträger 46, angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der Aufbau 14 weitere Aufnahmevorrichtungen auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind beispielsweise an einer Aufbaustütze 42 zwei zusätzliche Rahmenelemente 18 insbesondere orthogonal zur Aufbaustütze 42 verlaufend angeordnet, die weitere Haken 48 aufweisen (siehe 3). Diese Haken 48 sind insbesondere zur Aufbewahrung kleiner Pylonen vorgesehen.
  • Das in den 5 bis 8 dargestellte, zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Transportwagens 10 ergänzt das in den 1 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel um eine Taktiktafel 52. Die Taktiktafel 52 ist vorzugsweise am Aufbau 14, insbesondere an einer Aufbaustütze 42 angeordnet. Damit befindet sich die Taktiktafel 52 in einer Höhe, in der sie sowohl mit ergonomischer Körperhaltung beschrieben werden kann und gleichzeitig gut von umstehenden Personen einsehbar ist. Um ein seitliches Verkippen der Taktiktafel 52 bei der Benutzung zu vermeiden, ist sie vorzugsweise an mehreren Punkten an der Aufbaustütze 42 fixiert. Besonders bevorzugt ist die Taktiktafel 52 an der Rückseite des Transportwagens 10, insbesondere an der von der Deichsel 32 weiter entfernten Aufbaustütze 42, angeordnet, insbesondere um die Sichteinschränkung durch die Taktiktafel 52 beim Bewegen des Transportwagens 10 so gering wie möglich zu halten.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Transportwagens 10 ist in den 9 bis 12 dargestellt. Ergänzend zu dem ersten, in den 1 bis 4 dargestellten, Ausführungsbeispiels, weist der Transportwagen 10 Mittel zur Videoanalyse auf. Die Mittel zur Videoanalyse werden insbesondere durch eine Kamera 54 und einen Monitor 56 gebildet. Der Monitor 56 ist insbesondere (vgl. 5 bis 8) an dem Aufbau 14, vorzugsweise an einer Aufbaustütze 42, angeordnet. Dadurch ist der Monitor 56 so hoch angeordnet, dass er von allen Trainingsteilnehmern gut einsehbar ist. Besonders bevorzugt wird der Monitor 56 an mehreren Punkten an der Aufbaustütze 42 fixiert, um ein seitliches Verkippen sowie ein Herabfallen des Monitors 56, insbesondere beim Bewegen des Transportwagens 10, zu vermeiden. Darüber hinaus ist vorzugsweise der Monitor 56 an der Rückseite des Transportwagens 10, insbesondere an der von der Deichsel 32 weiter entfernten Aufbaustütze 42, angeordnet, insbesondere um die Sichteinschränkung beim Bewegen des Transportwagens 10 so gering wie möglich zu halten.
  • Die Kamera 54 ist vorzugsweise derart mit dem Monitor 56 verbunden, dass eine Übertragung der Kameraaufnahmen auf den Monitor 56 in Echtzeit stattfinden kann. Vorzugsweise werden die mit der Kamera 54 gemachten Aufnahmen auf einem externen und/oder einem in die Kamera 54 integrierten Speichermedium gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt mit den Trainingsteilnehmern zusammen analysiert. Durch die Anordnung der Mittel zur Videoanalyse auf dem Trainingswagen 10, können während einer Trainingseinheit direkt auf dem Trainingsplatz immer wieder Trainingsblöcke zur Analyse und Besprechung des aufgezeichneten Materials eingelegt werden. Damit kann ein schneller und großer Lerneffekt erzielt werden.
  • Zum Aufzeichnen von Trainingseinheiten kann die Kamera 54 je nach Bedarf handgeführt oder an einem Stativ 58 angeordnet sein. Die Anordnung an dem Stativ 58 bietet sich insbesondere dann an, wenn großflächige Trainingseinheiten oder ganze Wettkämpfe, wie beispielsweise Fußballspiele, zur späteren Analyse aufgezeichnet werden sollen.
  • In den 10 und 11 ist das Stativ 58 aus Platzgründen unterbrochen dargestellt. Das Stativ 58 erreicht vorzugsweise eine Höhe von 5 m, sodass ein großer Bereich, vorzugsweise ein ganzes Fußballfeld gut einsehbar ist. Besonders bevorzugt ist das Stativ 58 als Teleskopstativ ausgebildet. Damit kann die Höhe der Kamera 54 schnell und einfach der jeweiligen Situation angepasst werden. Darüber hinaus bietet sich durch die Ausbildung des Stativs 58 als Teleskopstativ die Möglichkeit, durch Einfahren des Stativs 58 einfach auf das obere Ende des Stativs zugreifen zu können. Damit kann die Kamera 54 bequem montiert, demontiert oder justiert werden. Ferner kann durch Einfahren des Stativs 58 auf die Demontage des Stativs 58, beispielsweise zum Transport des Transportwagens 10 in der Regel verzichtet werden.
  • Wie insbesondere aus den 9, 10 und 12 hervorgeht, ist das Stativ 58 ist vorzugsweise im Deichselwinkel 34 angeordnet und auf dem Gitterrost 38 abgestützt. Vorzugsweise ist das Stativ 58 dabei an dem Unterteil 12 und dem Aufbau 14 fixiert. So kann das Stativ 58 platzsparend und stabil an dem Transportwagen 10 angeordnet werden.
  • Das in den 13 bis 16 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Transportwagens weist einen Aufnahmeträger 60 auf. Der Aufnahmeträger 60 ist vorzugsweise als U-förmiges flächiges Element ausgebildet und kann in dem Behälter 28, vorzugsweise an dem Behälterboden 26 angeordnet sein. An dem Aufnahmeträger 60 können eine oder mehrere Aufnahmevorrichtungen, oder Sportutensilien, wie bspw. ein Verbandskasten oder ein Eiswasserkoffer angeordnet sein. Der Aufnahmeträger 60 kann dadurch auch als Aufnahmevorrichtung, insbesondere als Verbandskastenaufnahme oder Eiswasserkofferaufnahme fungieren.
  • Die Stangenaufnahme 39 wird in dem vierten Ausführungsbeispiel durch zwei Haltebleche 62, zwei Befestigungsbänder 64 sowie eine Platte 66 gebildet. Die Haltebleche 62 können außen an der Behälterwand 24 oberhalb der Platte 66 angeordnet sein. Die Haltebleche 62 weisen dabei vorzugsweise eine U-förmige Kontur auf, wobei die Öffnung des U vorzugsweise der Behälterwand 24 zugewandt ist. Oberhalb der Haltebleche 62 sind die Befestigungsbänder 64 angeordnet, die vorzugsweise an der Behälterwand 24 einhängbar sind. Besonders bevorzugt sind die Befestigungsbänder 64 an dem die Behälterwand 24 oben abschließenden Rahmenelement 18 angeordnet. Die Stangen können so von oben in den von den Halteblechen 62 und der Behälterwand 24 aufgespannten Bereich eingeführt, auf der Platte 66 abgestellt und mit den Befestigungsbändern 64 fixiert werden. Die Befestigungsbänder 64 sind dazu bevorzugt elastisch ausgebildet.
  • Die Platte 66 erstreckt sich vorzugsweise in der Ebene des Behälterbodens 26 an der der Deichsel 32 abgewandten Seite des Transportwagens 10. Sie kann als Aufnahmevorrichtung für weitere Sportutensilien, beispielsweise für große Pylonen, dienen.
  • Der Aufbau 14 des vierten Ausführungsbeispiels ist werkzeuglos montierbar und demontierbar ausgebildet. Dazu kann der Aufbau 14 an den Aufbaustützen 42 Rastelemente 68 aufweisen. Die Rastelemente 68 können werkzeuglos betätigt werden, wodurch ein Verbinden und Trennen des Aufbaus 14 und des Unterteils 12 bewirkt werden kann.
    Die Koordinationsleiteraufnahme kann durch die separat an dem Aufbau 14 angeordneten Haken 48 gebildet werden.
  • Insbesondere aus 13 ist ersichtlich, dass der dargestellte Transportwagen 10 einen motorischen Antrieb 70 aufweist. Vorzugsweise wird der motorische Antrieb 70 durch an den Rädern 30 angeordnete Elektromotoren gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Transportwagen
    12
    Unterteil
    14
    Aufbau
    16
    Rahmenkonstruktion
    18
    Rahmenelement
    20
    Zwischenraum
    22
    Strebe
    24
    Behälterwand
    26
    Behälterboden
    28
    Behälter
    30
    Rad
    32
    Deichsel
    34
    Deichselwinkel
    36
    Griff
    38
    Gitterrost
    39
    Stangenaufnahme
    40
    Wagenstütze
    42
    Aufbaustütze
    44
    Dach
    46
    Längsträger
    48
    Haken
    50
    Trainermappenaufnahme
    52
    Taktiktafel
    54
    Kamera
    56
    Monitor
    58
    Stativ
    60
    Aufnahmenträger
    62
    Halteblech
    64
    Befestigungsband
    66
    Platte
    68
    Rastelement
    70
    motorischer Antrieb

Claims (12)

  1. Transportwagen (10) für Sportutensilien mit mehreren Aufnahmevorrichtungen für Sportutensilien, nämlich mindestens einem Behälter (28) für Bälle, mindestens einem Haken (48) für Kleidungsstücke und/oder Pylonen und mindestens einer Stangenaufnahme (39), wobei der Transportwagen fahrbar ausgebildet ist und mindestens ein Dach (44) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen eine Rahmenkonstruktion (16) mit mindestens einem tragenden Rahmenelement (18) aufweist, dass der Behälter (28) starr oder flexibel ausgebildet ist und dass der Behälter (28) in die Rahmenkonstruktion (16) integriert ist.
  2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (44) beabstandet oberhalb des Behälters (28) für Bälle angeordnet ist.
  3. Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Haken (48) unter dem mindestens einen Dach (32) angeordnet ist, insbesondere an einem Längsträger (46), welcher oberhalb des Behälters (28) angeordnet ist.
  4. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen (10) eine Taktiktafel (52) aufweist.
  5. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen (10) eine Wertsachenbox und/oder mindestens eine weitere Aufnahmevorrichtung für Sportutensilien aufweist, insbesondere mindestens eine Koordinationsleiteraufnahme und/oder mindestens eine Trinkflaschenaufnahme und/oder eine Verbandskastenaufnahme und/oder eine Eiswasserkofferaufnahme und/oder eine Trainermappenablage.
  6. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion (16) mindestens einen Zwischenraum (20) aufspannt und der Behälter (28) dadurch gebildet wird, dass zumindest in einem Teil der Zwischenräume (20) Gitter und/oder flächige Elemente angeordnet sind.
  7. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen (10) eine Deichsel (32) aufweist.
  8. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen (10) einen Aufbau (14) aufweist, an dem zumindest das Dach (44) sowie zumindest ein Haken (48) angeordnet sind.
  9. Transportwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (14) werkzeuglos montierbar und demontierbar ist.
  10. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen (10) einen motorischen Antrieb (70) aufweist.
  11. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen (10) Mittel zur Videoanalyse, insbesondere eine Kamera (54) und einen Monitor (56), aufweist.
  12. Transportwagen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Transportwagen (10) ein Stativ (58) angeordnet ist, an dem die Kamera (54) anordenbar ist.
DE102019124608.3A 2019-09-12 2019-09-12 Transportwagen für Sportutensilien Expired - Fee Related DE102019124608B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124608.3A DE102019124608B3 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Transportwagen für Sportutensilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124608.3A DE102019124608B3 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Transportwagen für Sportutensilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124608B3 true DE102019124608B3 (de) 2021-02-11

Family

ID=74188733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124608.3A Expired - Fee Related DE102019124608B3 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Transportwagen für Sportutensilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019124608B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023100065U1 (de) 2023-01-09 2023-01-31 Wolfgang Ketterer Ballwagen für Tennisbälle
DE102021122923A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Daniel Lahann Wagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210091A (en) * 1963-07-09 1965-10-05 Ng Helen Louise Cart for transporting and storing garden implements
DE9002308U1 (de) * 1989-02-28 1990-05-03 Sailerbraeu Franz Sailer, 8952 Marktoberdorf, De
DE202009008523U1 (de) * 2009-06-20 2009-12-03 Scheck, Heinz-Jürgen Mobiler Info-Werbe- und Verkaufsstand
DE202013010642U1 (de) * 2013-11-25 2014-01-28 Matthias Maaß Transportwagen für Trainingsutensilien speziell für Sportarten im Freien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210091A (en) * 1963-07-09 1965-10-05 Ng Helen Louise Cart for transporting and storing garden implements
DE9002308U1 (de) * 1989-02-28 1990-05-03 Sailerbraeu Franz Sailer, 8952 Marktoberdorf, De
DE202009008523U1 (de) * 2009-06-20 2009-12-03 Scheck, Heinz-Jürgen Mobiler Info-Werbe- und Verkaufsstand
DE202013010642U1 (de) * 2013-11-25 2014-01-28 Matthias Maaß Transportwagen für Trainingsutensilien speziell für Sportarten im Freien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122923A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Daniel Lahann Wagen
DE202023100065U1 (de) 2023-01-09 2023-01-31 Wolfgang Ketterer Ballwagen für Tennisbälle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019124608B3 (de) Transportwagen für Sportutensilien
DE2706330A1 (de) Einrichtung zur aufbewahrung von skiern
DE69919894T2 (de) Von oben gestützte netzanlage
DE202011110566U1 (de) Zweirad-Aufbewahrungseinrichtung mit Aufnahme- und Positionierungsvorrichtung zur lagedefinierten Einbringung und Halterung von zumindest teilweise pedalbetriebenen Zweiradfahrzeugen
DE202016008663U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE202011003238U1 (de) Die Wurfwand mit einstellbarem Platten-Neigungswinkel
EP0177514B1 (de) Prallwand für eine anlage zum sammeln von tennisbällen
DE202017103364U1 (de) Flexibles Motorikzentrum zur Aufnahme von Sportgeräten und Schaukeln
DE3500463C2 (de)
DE4235287A1 (de) Transportables, begehbares Gehäuse
DE202010008888U1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Abschnitts vor Witterungseinflüssen
DE19732020A1 (de) Vorrichtung zur Notfallversorgung
DE19948999A1 (de) Transporteinrichtung für Ski o. dgl.
DE202007007858U1 (de) Hundespielturm
DE202009000704U1 (de) Hantelablage für Kurzhanteln
DE1561614C3 (de) Metallischer Verkaufsständer
DE1170293B (de) Geraet zum Aufbewahren und Befoerdern von Golfschlaegern oder aehnlichen Sportgeraeten
DE202014010389U1 (de) Fahrradtaschenrollwagen
DE102012101662A1 (de) Halter für Gegenstände, insbesondere Sportgeräte
AT13158U1 (de) Carport aus Betonfertigteilen
DE19834845A1 (de) Transportable Ballspiel-Netzausrüstung
DE102004047274A1 (de) Rückentragegestell für Angelzubehör
DE1083724B (de) Golfschlag- oder aehnliche Ballspieluebungsvorrichtung
DE7531917U (de) Transportables Tor für Ball- oder Puckspiele
DE1985709U (de) Mehrzweckregal.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62B0003100000

Ipc: B62B0001100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee