DE102018219687A1 - Sitzpumpvorrichtung für fahrzeug - Google Patents

Sitzpumpvorrichtung für fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018219687A1
DE102018219687A1 DE102018219687.7A DE102018219687A DE102018219687A1 DE 102018219687 A1 DE102018219687 A1 DE 102018219687A1 DE 102018219687 A DE102018219687 A DE 102018219687A DE 102018219687 A1 DE102018219687 A1 DE 102018219687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch drum
vertical flange
securing
drum
insertion slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018219687.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018219687B4 (de
Inventor
Won Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Transys Inc
Original Assignee
Hyundai Dymos Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Dymos Inc filed Critical Hyundai Dymos Inc
Publication of DE102018219687A1 publication Critical patent/DE102018219687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018219687B4 publication Critical patent/DE102018219687B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/168Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable and provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/167Ratchet mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1685Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by a lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Sitzpumpvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Sitzpumpvorrichtung beinhaltet: eine Kupplungstrommel, die durch das Aufnahmedrehmoment eines Hebels gedreht wird und eine Vielzahl von Druckvorsprüngen aufweist, die radial entlang einer Kante davon ausgebildet sind, um voneinander beabstandet zu sein; eine Bremstrommel, die mit der Kupplungstrommel gekoppelt ist und einen kreisförmigen vertikalen Flansch aufweist, der in Richtung der Kupplungstrommel vorsteht, wobei der vertikale Flansch eine Vielzahl von Stützvorsprüngen aufweist, die seitlich des vertikalen Flansches vorstehen, um zwischen den Druckvorsprüngen angeordnet zu sein; und einen Sicherungsabschnitt, der zwischen dem vertikalen Flansch und der Kupplungstrommel vorgesehen ist, die einander zugewandt sind, wobei der Sicherungsabschnitt eine relative Drehung der Kupplungstrommel und der Bremstrommel führt und gleichzeitig eine relative Verschiebung der Kupplungstrommel und der Bremstrommel blockiert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Sitzpumpvorrichtung für ein Fahrzeug und insbesondere auf eine Sitzpumpvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Sitzpumpvorrichtung in der Lage ist, unerwünschte Bewegungen von Komponenten innerhalb des Fahrzeugs aufgrund einer äußeren Kraft zu verhindern.
  • BESCHREIBUNG DES VERWANDTEN SACHSTANDES
  • Wie in dem technischen Gebiet bekannt, bezeichnet eine Sitzpumpvorrichtung für ein Fahrzeug eine Vorrichtung, die an einem Sitz montiert ist, um einem Insassen auf dem Sitz zu ermöglichen, eine Höhe des Sitzes manuell einzustellen. Genauer gesagt, wenn der Insasse auf dem Sitz einen Hebel, der auf einer lateralen Seite eines Sitzpolsters montiert ist, im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn betätigt, wird eine vom Insassen auf den Hebel ausgeübte Betätigungskraft auf einen Verbindungsmechanismus übertragen, wodurch das Sitzpolster nach oben oder unten bewegt wird. Dabei überträgt die zwischen dem Hebel und dem Verbindungsmechanismus vorgesehene Pumpvorrichtung für ein Fahrzeug das Drehmoment des Hebels auf den Verbindungsmechanismus.
  • Zu diesem Zweck beinhaltet die Sitzpumpvorrichtung für ein Fahrzeug, wie im koreanischen Patent Nr. 10-1774341 offenbart: eine Hebelhalterung, die in Verbindung mit dem Hebel gedreht wird; eine Rückstellfederführung, die mit einer Rückstellfeder ausgestattet ist, die eine Rückstellkraft für die Hebelhalterung bereitstellt; ein trommelförmiges Gehäuse, das in einem Sitzpolster montiert ist, wobei das Gehäuse eine darin vorgesehene Kupplungseinrichtung beinhaltet, die an der Hebelhalterung befestigt ist, um das Drehmoment des Hebels zu übertragen, und eine darin vorgesehene Bremsvorrichtung, die das umgekehrt eingegebene Drehmoment blockiert, um eine Höhe des Sitzpolsters aufrechtzuerhalten; und einen Gehäusedeckel, der das Gehäuse bedeckt.
  • Eine solche Sitzpumpvorrichtung für ein Fahrzeug ist mit einem Hebelteil, einem Kupplungsteil und einem Bremsteil konfiguriert. Das Hebelteil nimmt eine von einem Benutzer ausgeübte Betätigungskraft auf und überträgt die Betätigungskraft auf das Kupplungsteil, und das Kupplungsteil überträgt die vom Benutzer ausgeübte Betätigungskraft auf ein Verbindungsmittel des Sitzpolsters. Darüber hinaus blockiert das Bremsteil das umgekehrte eingegebene Drehmoment, um zu bewirken, dass die im Betrieb abgeschlossenen Verbindungsmittel in ihrer Position verriegelt werden.
  • Es besteht jedoch das Problem, dass eine von außerhalb der Sitzpumpvorrichtung für ein Fahrzeug erzeugte äußere Kraft eine unerwünschte Bewegung der inneren Komponenten der Vorrichtung in eine andere Richtung als eine Drehachsenrichtung bewirkt, was zu Unannehmlichkeiten für einen Insassen führt. Dementsprechend ist es erforderlich, die unerwünschte Bewegung der inneren Komponenten, die aufgrund der vom Hebel eingeleiteten äußeren Kraft auftritt, zu verringern und die Drehbewegung zwischen den inneren Komponenten zu unterstützen, um auf den gewünschten Bahnen zu arbeiten, die der Konstruktionsspezifikation am nächsten kommen.
  • Darüber hinaus besteht bei der Einleitung einer übermäßigen äußeren Kraft vom Hebel aus ein Problem dahingehend, dass die Komponenten im Inneren der Vorrichtung über einen Betriebswinkel hinaus gedreht werden und eine Technik zur Lösung eines solchen Problems benötigt wird.
  • Die vorangehenden Ausführungen sollen lediglich zum Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung beitragen und nicht bedeuten, dass die vorliegende Erfindung in den Umfang des verwandten Sachstandes fällt, der Durchschnittsfachleuten in dem technischen Gebiet bereits bekannt ist.
  • Dokumente zum verwandten Sachstand
    • (Patentdokument 1) Koreanisches Patent Nr. 10-1774341
    • (Patentdokument 2) Koreanisches Patent Nr. 10-1725410
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend wurde die vorliegende Erfindung unter Berücksichtigung der oben genannten Probleme, die in dem verwandten Sachstand auftreten, durchgeführt, und die vorliegende Erfindung sieht eine Sitzpumpvorrichtung für ein Fahrzeug vor, wobei die Sitzpumpvorrichtung in der Lage ist, unerwünschte Bewegungen von Innenkomponenten während des Betriebs der Vorrichtung zu verhindern und somit den Betriebskomfort zu verbessern.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, ist gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Sitzpumpvorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen, wobei die Sitzpumpvorrichtung beinhaltet: eine Kupplungstrommel, die durch das Aufnahmedrehmoment eines Hebels gedreht wird und eine Vielzahl von Druckvorsprüngen aufweist, die radial entlang einer Kante davon ausgebildet sind, um voneinander beabstandet zu sein; eine Bremstrommel, die mit der Kupplungstrommel gekoppelt ist und einen kreisförmigen vertikalen Flansch aufweist, der in Richtung der Kupplungstrommel vorsteht, wobei der vertikale Flansch eine Vielzahl von Stützvorsprüngen aufweist, die seitlich bzw. lateral des vertikalen Flansches vorstehen, um zwischen den Druckvorsprüngen angeordnet zu sein; und einen Sicherungsabschnitt, der zwischen dem vertikalen Flansch und der Kupplungstrommel vorgesehen ist, die einander zugewandt sind, wobei der Sicherungsabschnitt eine relative Drehung der Kupplungstrommel und der Bremstrommel führt, während eine relative Verschiebung der Kupplungstrommel und der Bremstrommel blockiert wird.
  • Eine Vielzahl von Sicherungsabschnitten können vorgesehen sein, um an Positionen angeordnet zu sein, die voneinander beabstandet sind.
  • Die Sicherungsabschnitte können in Umfangsrichtung entlang eines Kreises angeordnet sein, dessen Mitte mit einer Drehachse von Kupplungstrommel und Bremstrommel an voneinander beabstandeten Positionen übereinstimmt.
  • Der Sicherungsabschnitt kann Folgendes beinhalten: einen Sicherungsvorsprung, der von der Kupplungstrommel oder dem vertikalen Flansch in Richtung der Kupplungstrommel oder des vertikalen Flansches, den Sicherungsvorsprung nicht aufweisend, vorsteht; und einen Einführ- bzw. Einsetzschlitz, der auf einer Oberfläche der Kupplungstrommel oder dem vertikalen Flansch, den Sicherungsvorsprung nicht aufweisen, ausgebildet ist, wobei die der Kupplungstrommel oder dem vertikalen Flansch zugewandte Oberfläche den Sicherungsvorsprung aufweist, so dass der Sicherungsvorsprung in den Einführschlitz eingeführt ist.
  • Der Sicherungsvorsprung kann von der Kupplungstrommel in Richtung des Vertikalflansches vorstehen, und der Einführschlitz kann auf einer Oberfläche des Vertikalflansches ausgebildet sein, wobei die Oberfläche der Kupplungstrommel zugewandt ist.
  • Der Sicherungsvorsprung kann von dem Vertikalflansch in Richtung Kupplungstrommel vorstehen, und der Einführschlitz kann auf einer Oberfläche der Kupplungstrommel ausgebildet sein, wobei die Oberfläche dem Vertikalflansch zugewandt ist.
  • Eine Vielzahl von Befestigungs- bzw. Sicherungsvorsprüngen und eine Vielzahl von Einführschlitzen können vorgesehen werden, so dass ein Teil der Sicherungsvorsprünge von der Kupplungstrommel in Richtung des Vertikalflansches vorsteht, während ein verbleibender Teil der Befestigungsvorsprünge aus dem Vertikalflansch in Richtung der Kupplungstrommel vorsteht, und ein Teil der Einführschlitze auf einer Oberfläche des Vertikalflansches ausgebildet ist, wobei die Oberfläche der Kupplungstrommel zugewandt ist, entsprechend den Sicherungsvorsprüngen, während ein verbleibender Teil der Einführschlitze auf einer Oberfläche der Kupplungstrommel ausgebildet ist, wobei die Oberfläche dem Vertikalflansch zugewandt ist.
  • Der Sicherungsvorsprung kann derart konfiguriert sein, dass ein vorstehendes Ende davon eine halbkugelförmige Form aufweist, und der Einführschlitz kann in Umfangsrichtung auf einem Kreis positioniert werden, dessen Mitte mit einer Drehachse der Kupplungstrommel und der Bremstrommel übereinstimmt, die relativ zueinander gedreht werden, so dass der Sicherungsvorsprung in dem Einführschlitz sitzt, um die relative Drehung der Kupplungstrommel und der Bremstrommel zu führen.
  • Ein Umfangsdrehbereich des Einführschlitzes kann so ausgebildet sein, dass der Sicherungsvorsprung in dem Einführschlitz bei einem Drehwinkel sitzt, bei dem die Kupplungstrommel relativ zur Bremstrommel gedreht wird, um ein Drehmoment auf die Bremstrommel zu übertragen.
  • Die Sicherungsvorsprünge und die Einführschlitze können im gleichen Winkelabstand wie die Druckvorsprünge und die Stützvorsprünge angeordnet sein.
  • Die jeweiligen Sicherungsvorsprünge können so angeordnet werden, dass sie aus der Kupplungstrommel nach innen aus den Druckvorsprüngen herausragen, während die jeweiligen Einführschlitze zwischen den Stützvorsprüngen des Vertikalflansches angeordnet sein können.
  • Gemäß der Sitzpumpvorrichtung für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Kopplung zwischen der Kupplungstrommel und der Bremstrommel zu erleichtern und so einen durch äußere Kräfte hervorgerufenen Freiraum zwischen den Komponenten zu minimieren.
  • Darüber hinaus ist es möglich, ein Phänomen zu verhindern, bei dem die Komponenten im Betrieb durch äußere Einwirkung von den Betriebsbereichen abweichen.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Bereitstellung der als Stopper dienenden Sicherungsabschnitten, eine zu hohe äußere Kraft zu konzentrieren und damit eine verbesserte Haltbarkeit der Komponenten zu erreichen.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und sonstigen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine Ansicht, die Komponenten innerhalb eines Gehäuses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 eine Unteransicht, die eine Kupplungstrommel gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 3 eine perspektivische Ansicht, die eine Bremstrommel gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
    • 4 eine Ansicht, die einen Drehbereich eines Einführschlitzes entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der folgenden Beschreibung oder Spezifikation soll die nach dem Konzept der vorliegenden Erfindung zu exemplarischen Ausführungsformen spezifizierte strukturelle oder funktionale Beschreibung die exemplarischen Ausführungsformen beschreiben, so dass zu verstehen ist, dass die vorliegende Erfindung anders ausgeführt werden kann, ohne auf die exemplarischen Ausführungsformen beschränkt zu sein.
  • Es wird nun ausführlich auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwiesen, von denen in den beigefügten Zeichnungen konkrete Beispiele dargestellt und im Folgenden beschrieben werden, da die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in vielen verschiedenen Formen in verschiedener Weise modifiziert werden können. Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit exemplarischen Ausführungsformen beschrieben wird, ist zu verstehen, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die vorliegende Erfindung auf diese exemplarischen Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil, die vorliegende Erfindung soll nicht nur die exemplarischen Ausführungsformen abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die in den Grundgedanken und den Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, fallen können.
  • Es versteht sich, dass, obwohl die Begriffe „erste“, „zweite“ usw. hierin zur Beschreibung verschiedener Elemente verwendet werden können, diese Elemente nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden. So könnte beispielsweise ein erstes, im Folgenden diskutiertes Element als zweites Element bezeichnet werden, ohne von den Lehren der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Ebenso könnte das zweite Element auch als das erste Element bezeichnet werden.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Element als „gekoppelt“ oder „verbunden“ mit einem anderen Element bezeichnet wird, es direkt gekoppelt oder mit dem anderen Element verbunden sein kann oder dazwischenliegende Elemente vorhanden sein können. Im Gegensatz dazu ist zu verstehen, dass, wenn ein Element als „direkt gekoppelt“ oder „direkt verbunden“ mit einem anderen Element bezeichnet wird, keine dazwischenliegenden Elemente vorhanden sind. Andere Ausdrücke, die die Beziehung zwischen den Elementen erklären, wie „zwischen“, „direkt zwischen“, „angrenzend an“ oder „direkt angrenzend an“, sollten auf die gleiche Weise ausgelegt werden.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur dem Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und soll nicht als einschränkend verstanden werden. Wie hierin verwendet, sind die Singularformen „einer“, „eine/eines“ und „der/die/das“ dazu bestimmt, auch die Pluralformen einzubeziehen, sofern der Kontext nichts anderes anzeigt. Es wird weiter verstanden, dass die Begriffe „umfassen“, „einschließen“, „aufweisen“ usw., wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein von angegebenen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Kombinationen von ihnen spezifizieren, aber das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Kombinationen davon nicht ausschließen.
  • Sofern nicht anders definiert ist, haben alle hierin verwendeten Begriffe, einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe, die gleiche Bedeutung, wie sie allgemein von einem Durchschnittsfachmann in dem technischen Gebiet, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, verstanden werden. Es wird weiter verstanden, dass die hierin verwendeten Begriffe so interpretiert werden sollten, dass sie eine Bedeutung aufweisen, die mit ihrer Bedeutung im Zusammenhang mit dieser Beschreibung und dem relevanten Stand der Technik übereinstimmt, und nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinne interpretiert werden, es sei denn, dies ist ausdrücklich hierin definiert.
  • Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. In den Zeichnungen beziehen sich die gleichen Bezugszeichen auf dieselben oder ähnliche Teile.
  • 1 ist eine Ansicht, die Komponenten innerhalb eines Gehäuses 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, 2 ist eine Unteransicht, die eine Kupplungstrommel 20 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Bremstrommel 30 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3, beinhaltet eine Sitzpumpvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung: die Kupplungstrommel 20, die durch das Aufnahmedrehmoment eines Hebels (nicht dargestellt) gedreht wird und eine Vielzahl von Druckvorsprüngen 21 aufweist, die radial entlang einer Kante davon ausgebildet sind, um voneinander beabstandet zu sein; eine Bremstrommel 30, die mit der Kupplungstrommel 20 gekoppelt ist und einen kreisförmigen vertikalen Flansch 31 aufweist, der in Richtung der Kupplungstrommel 20 vorsteht, wobei der vertikale Flansch 31 eine Vielzahl von Stützvorsprüngen 32 aufweist, die seitlich von dem vertikalen Flansch 31 vorstehen, um zwischen den Druckvorsprüngen 21 angeordnet zu sein; und Sicherungsabschnitte 51 und 52, die zwischen dem vertikalen Flansch 31 und der Kupplungstrommel 20 vorgesehen sind, die einander zugewandt sind, wobei die Sicherungsabschnitte eine relative Drehung der Kupplungstrommel 20 und der Bremstrommel 30 führen und gleichzeitig eine relative Verschiebung bzw. Versetzung der Kupplungstrommel 20 und der Bremstrommel 30 blockieren.
  • Die Kupplungstrommel 20 und die Bremstrommel 30 können im Inneren des Gehäuses 10 sitzen. Wenn ein Benutzer Drehmoment auf den Hebel ausübt (nicht dargestellt), kann das Drehmoment über eine Hebelhalterung (nicht dargestellt), die mit dem Hebel (nicht dargestellt) an einer Position außerhalb des Gehäuses 10 verbunden ist, und über einen Kupplungsnocken (nicht dargestellt), der mit der Hebelhalterung (nicht dargestellt) an einer Position innerhalb des Gehäuses 10 verbunden ist, auf die Kupplungstrommel 20 übertragen werden.
  • Ein Gehäusedeckel 40 kann das Gehäuse 10 so abdecken, dass die Kupplungstrommel 20 und die Bremstrommel 30 im Inneren des Gehäuses 10 sitzen.
  • Die Bremstrommel 30 kann mit einer gegenüberliegenden Seite der Kupplungstrommel 20 verbunden sein, um ein Drehmoment an ein externes Zahnrad (nicht dargestellt) und ein Ritzel (nicht dargestellt) auszugeben.
  • Die Kupplungstrommel 20 weist eine Vielzahl von Druckvorsprüngen 21 auf, die radial entlang ihrer Kante zur Bremstrommel 30 vorstehen und in regelmäßigen Abständen voneinander beabstandet sind. Die Bremstrommel 30 weist die Vielzahl von Stützvorsprüngen 32 auf, die seitlich vom kreisförmigen Vertikalflansch 31 nach außen vorstehen und zur Kupplungstrommel 20 vorstehen. Die Vielzahl von Stützvorsprüngen 32 sind zwischen der Vielzahl von Druckvorsprüngen 21 an Positionen angeordnet, die den Abständen zwischen den Druckvorsprüngen 21 entsprechen, wodurch die Kupplungstrommel 20 und die Bremstrommel 30 miteinander gekoppelt werden.
  • Die Druckvorsprünge 21 und die Stützvorsprünge 32 können zahlengleich sein, und die Größe jedes der Stützvorsprünge 32 kann kleiner sein als ein Abstand/Intervall zwischen benachbarten Druckvorsprüngen 21. Dadurch ist es möglich, die Kupplungstrommel 20 und die Bremstrommel 30 relativ zueinander zu drehen.
  • Die Sicherungsabschnitte 51 und 52 können an gegenüberliegenden Flächen zwischen dem vertikalen Flansch 31 und der Kupplungstrommel 20 vorgesehen sein, um die Relativdrehung der Kupplungstrommel 20 und der Bremstrommel 30 zu führen und gleichzeitig die Relativverschiebung der Kupplungstrommel 20 und der Bremstrommel 30 zu verhindern. Somit ist es möglich, ein Phänomen zu verhindern, bei dem ein Freiraum zwischen der Kupplungstrommel 20 und der Bremstrommel 30 horizontal zur Drehachse auftritt und ein Phänomen, bei dem die Kupplungstrommel 20 und die Bremstrommel 30 außen getrennt werden.
  • Eine Vielzahl von Sicherungsabschnitten 51 und 52 können vorgesehen werden, um an Positionen im Abstand voneinander angeordnet zu sein, und können in Umfangsrichtung entlang eines Kreises angeordnet werden, dessen Mitte mit der Drehachse einer der beiden Kupplungs- und Bremstrommeln 20 und 30 an Positionen im Abstand voneinander übereinstimmt.
  • Genauer gesagt, können die Sicherungsabschnitte 51 und 52 aus einem Sicherungsvorsprung 51 und einem Einführschlitz 52 bestehen und können entlang eines Drehbereichs der Kupplungstrommel 20 und der Bremstrommel 30 so ausgebildet sein, dass dann, wenn die Kupplungstrommel 20 und die Bremstrommel 30 relativ zueinander gedreht werden, der Sicherungsvorsprung 51 in einem Zustand, bei dem er in den Einführschlitz 52 eingeführt ist, um einen vorbestimmten Drehwinkel drehbar ist. Somit bewirkt der in den Einführschlitz 52 eingesetzte bzw. eingeführte Sicherungsvorsprung 51, dass die Relativdrehung der Kupplungstrommel 20 und der Bremstrommel 30 geführt wird, während die Relativverschiebung zwischen der Kupplungstrommel 20 und der Bremstrommel 30 blockiert wird.
  • Der Sicherungsvorsprung 51 kann von der Kupplungstrommel 20 oder dem Vertikalflansch 31 in Richtung der Kupplungstrommel 20 oder des Vertikalflansches 31, der den Sicherungsvorsprung 51 nicht aufweist, vorstehen. Der Einführschlitz 52 kann auf einer Oberfläche der Kupplungstrommel oder des Vertikalflansches ohne den Sicherungsvorsprung 51 ausgebildet sein, wobei die Oberfläche, die der Kupplungstrommel 20 oder dem Vertikalflansch 31 zugekehrt ist, den Sicherungsvorsprung 51 aufweist, so dass der Sicherungsvorsprung 51 in den Einführschlitz 52 eingesetzt wird.
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt, kann der Sicherungsvorsprung 51 von der Kupplungstrommel 20 in Richtung des Vertikalflansches 31 vorstehen, und der Einführschlitz 52 kann auf einer Oberfläche des Einführschlitzes 52 ausgebildet sein, wobei die Oberfläche der Kupplungstrommel 20 zugewandt ist. Als weiteres Beispiel kann der Sicherungsvorsprung 51 aus dem Vertikalflansch 31 in Richtung der Kupplungstrommel 20 vorstehen, und der Einführschlitz 52 kann auf einer Oberfläche der Kupplungstrommel 20 ausgebildet sein, wobei die Oberfläche dem Vertikalflansch 31 zugewandt ist.
  • Als noch ein weiteres Beispiel können eine Vielzahl von Sicherungsvorsprüngen 51 und eine Vielzahl von Einführungsschlitzen 52 vorgesehen sein. Ein Teil der Sicherungsvorsprünge 51 kann aus der Kupplungstrommel 20 in Richtung des Vertikalflansches 31 vorstehen, während ein verbleibender Teil der Sicherungsvorsprünge 51 aus dem Vertikalflansch 31 in Richtung der Kupplungstrommel 20 vorstehen kann. Ein Teil der Einführschlitze 52 kann auf einer Oberfläche des Vertikalflansches 31, wobei die Oberfläche der Kupplungstrommel 20 zugewandt ist, entsprechend den Sicherungsvorsprüngen 51 gebildet sein, während ein verbleibender Teil der Einführschlitze 52 auf einer Oberfläche der Kupplungstrommel 20 gebildet sein kann, wobei die Oberfläche dem Vertikalflansch 31 zugewandt ist.
  • Der Sicherungsvorsprung 51 kann so konfiguriert sein, dass ein vorstehendes Ende davon eine halbkugelförmige Form aufweist. Mit anderen Worten, der Sicherungsvorsprung 51 kann das halbkugelförmige Ende aufweisen, d.h. er kann in einer zylindrischen Form mit dem halbkugelförmigen Ende ausgebildet sein, wodurch ermöglicht wird, die relative Drehung der Kupplungstrommel 20 und der Bremstrommel 30 natürlich zu führen.
  • Die Einführschlitze 52 können in Umfangsrichtung entlang eines Kreises angeordnet sein, dessen Mitte mit einer Drehachse der Kupplungstrommel 20 und der Bremstrommel 30 übereinstimmt, die relativ zueinander gedreht werden, so dass die Sicherungsvorsprünge 51 in den Einführschlitzen 52 sitzen, um die relative Drehung der Kupplungstrommel 20 und der Bremstrommel 30 zu führen. Mit anderen Worten, jeder der Einführungsschlitze 52 kann so konfiguriert sein, dass ein Teil davon eine Bogenform aufweist, während ein Querschnitt des Einführungsschlitzes 52 halbkugelförmige entgegengesetzte Enden aufweist, die der Form der Enden der Befestigungsvorsprünge 51 entsprechen.
  • 4 ist eine Ansicht, die einen Drehbereich eines Einführschlitzes entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann ein Umfangsdrehbereich des Einführschlitzes 52 so ausgebildet werden, dass der Sicherungsvorsprung 51 in dem Einführschlitz 52 bei einem Drehwinkel sitzt, bei dem die Kupplungstrommel 20 gegenüber der Bremstrommel 30 gedreht wird, um ein Drehmoment auf die Bremstrommel 30 zu übertragen. Mit anderen Worten, der Einführschlitz 52 kann einen bogenförmigen Drehbereich aufweisen, so dass die Kupplungstrommel 20 in Bezug auf die Bremstrommel 30 in einem Zustand gedreht werden kann, in dem der Sicherungsvorsprung 51 in den Einführschlitz 52 eingesetzt ist, und kann einen begrenzten Drehbereich auf den Drehwinkel aufweisen, an den die Kupplungstrommel 20 in Bezug auf die Bremstrommel 30 in einem Zustand der Drehmomentübertragung darauf gedreht ist.
  • Die Sicherungsabschnitte 51 und 52 können als Stopper dienen, um zu verhindern, dass die Kupplungstrommel 20 und die Bremstrommel 30 je nach Betrieb über den Drehwinkel hinaus relativ zueinander gedreht werden.
  • Die Sicherungsvorsprünge 51 und die Einführschlitze 52 können im gleichen Winkelabstand wie die beiden Verdichtungsvorsprünge 21 und die Stützvorsprünge 32 angeordnet sein. So sind beispielsweise in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sechs Druckvorsprünge 21 und sechs Stützvorsprünge 32 in Winkelabständen von 60 Grad voneinander beabstandet angeordnet, und sechs Sicherungsvorsprünge 51 und sechs Einführschlitze 52 sind ebenfalls so angeordnet, dass sie in Winkelabständen von 60 Grad voneinander beabstandet sind.
  • Darüber hinaus können die jeweiligen Sicherungsvorsprünge 51 so angeordnet sein, dass sie aus der Kupplungstrommel 20 nach innen der Druckvorsprünge 21 vorstehen, während die jeweiligen Einführschlitze 52 zwischen den Stützvorsprüngen 32 des Vertikalflansches 31 angeordnet sein können.
  • Der vertikale Flansch 31 kann so konfiguriert sein dass ein Teil davon seitlich zwischen den jeweiligen Stützvorsprüngen 32 herausragt, wobei die Dicke des vertikalen Flansches 31 zwischen den Stützvorsprüngen 32 zunimmt. Dementsprechend sind die jeweiligen Einführschlitze 52 zwischen den Stützüberständen 32 des Vertikalflansches 31 angeordnet. Dadurch ist es möglich, die strukturelle Stabilität trotz der Bildung der Schlitze maximal zu gewährleisten.
  • Darüber hinaus können die jeweiligen Sicherungsvorsprünge 51 an der gleichen Winkelposition wie die Druckvorsprünge 21 innerhalb von den Druckvorsprüngen 21 angeordnet sein, so dass die Sicherungsvorsprünge 51 bei dem gleichen Drehwinkel gedreht werden können wie die zwischen den Stützvorsprüngen 32 angeordneten Druckvorsprünge 21.
  • Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Veranschaulichung beschrieben wurde, werden Durchschnittsfachleute in dem technischen Gebiet erkennen, dass verschiedene Modifikationen, Ergänzungen und Substitutionen möglich sind, ohne vom Umfang und Grundgedanken der Erfindung abzuweichen, wie sie in den begleitenden Ansprüchen offenbart sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 101774341 [0003, 0007]
    • KR 101725410 [0007]

Claims (11)

  1. Sitzpumpvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Sitzpumpvorrichtung umfasst: eine Kupplungstrommel, die durch das Aufnahmedrehmoment eines Hebels gedreht wird und eine Vielzahl von Druckvorsprüngen aufweist, die radial entlang einer Kante davon ausgebildet sind, um voneinander beabstandet zu sein; eine mit der Kupplungstrommel gekoppelte Bremstrommel mit einem kreisförmigen vertikalen Flansch, der in Richtung der Kupplungstrommel vorsteht, wobei der vertikale Flansch eine Vielzahl von Stützvorsprüngen aufweist, die seitlich des vertikalen Flansches vorstehen, um zwischen den Stützvorsprüngen angeordnet zu sein; und einen Sicherungsabschnitt, der zwischen dem vertikalen Flansch und der Kupplungstrommel vorgesehen ist, die einander zugewandt sind, wobei der Sicherungsabschnitt eine relative Drehung der Kupplungstrommel und der Bremstrommel führt und gleichzeitig eine relative Verschiebung der Kupplungstrommel und der Bremstrommel blockiert.
  2. Sitzpumpvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Sicherungsabschnitt als eine Vielzahl vorgesehen ist, die an Positionen beabstandet voneinander angeordnet sind.
  3. Sitzpumpvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Sicherungsabschnitt in Umfangsrichtung entlang eines Kreises angeordnet ist, dessen Mitte mit einer Drehachse der Kupplungstrommel und Bremstrommel an voneinander beabstandeten Positionen zusammenfällt.
  4. Sitzpumpvorrichtung nach Anspruch 1, worin der Sicherungsabschnitt beinhaltet: einen Sicherungsvorsprung, der von der Kupplungstrommel oder dem Vertikalflansch in Richtung der Kupplungstrommel oder des Vertikalflansches, der den Sicherungsvorsprung nicht aufweist, vorsteht; und einen Einführschlitz, der auf einer Oberfläche der Kupplungstrommel oder des Vertikalflansches ohne den Sicherungsvorsprung ausgebildet ist, wobei die der Kupplungstrommel oder dem Vertikalflansch zugewandte Oberfläche den Sicherungsvorsprung aufweist, so dass der Sicherungsvorsprung in den Einführschlitz eingeführt ist.
  5. Sitzpumpvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Sicherungsvorsprung von der Kupplungstrommel in Richtung des vertikalen Flansches vorsteht, und der Einführschlitz auf einer Fläche des Vertikalflansches ausgebildet ist, wobei die Oberfläche der Kupplungstrommel zugewandt ist.
  6. Sitzpumpvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Sicherungsvorsprung aus dem vertikalen Flansch in Richtung der Kupplungstrommel vorsteht, und der Einführschlitz auf einer Oberfläche der Kupplungstrommel ausgebildet ist, wobei die Oberfläche dem vertikalen Flansch zugewandt ist.
  7. Sitzpumpvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Sicherungsvorsprung und der Einführschlitz als Vielzahl vorgesehen sind, so dass ein Teil der Sicherungsvorsprünge von der Kupplungstrommel zum Vertikalflansch vorsteht, während ein verbleibender Teil der Sicherungsvorsprünge vom Vertikalflansch zur Kupplungstrommel vorsteht, und ein Teil der Einsetzschlitze auf einer Oberfläche des Vertikalflansches, wobei die Oberfläche der Kupplungstrommel zugewandt ist, entsprechend den Sicherungsvorsprüngen gebildet ist, während ein verbleibender Teil der Einführschlitze auf einer Oberfläche der Kupplungstrommel gebildet ist, wobei die Oberfläche dem Vertikalflansch zugewandt ist.
  8. Sitzpumpvorrichtung nach Anspruch 4, worin der Sicherungsvorsprung so konfiguriert ist, dass ein vorstehendes Ende davon eine halbkugelförmige Form aufweist, und der Einführschlitz in Umfangsrichtung auf einem Kreis positioniert ist, dessen Mitte mit einer Drehachse der Kupplungstrommel und der Bremstrommel übereinstimmt, die relativ zueinander gedreht werden, so dass der Sicherungsvorsprung in dem Einführschlitz sitzt, um die relative Drehung der Kupplungstrommel und der Bremstrommel zu führen.
  9. Sitzpumpvorrichtung nach Anspruch 8, wobei ein Umfangsdrehbereich des Einführschlitzes so ausgebildet ist, dass der Sicherungsvorsprung in dem Einführschlitz bei einem Drehwinkel sitzt, bei dem die Kupplungstrommel relativ zur Bremstrommel gedreht wird, um das Drehmoment auf die Bremstrommel zu übertragen.
  10. Sitzpumpvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Sicherungsvorsprung und der Einführschlitz als eine Vielzahl vorgesehen sind und im gleichen Winkelintervall wie die Druckvorsprünge und/oder die Stützvorsprünge angeordnet sind.
  11. Sitzpumpvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die jeweiligen Sicherungsvorsprünge so angeordnet sind, dass sie aus der Kupplungstrommel nach innen von den Druckvorsprüngen vorstehen, während die jeweiligen Einführschlitze zwischen den Stützvorsprüngen des Vertikalflansches angeordnet sind.
DE102018219687.7A 2017-12-26 2018-11-16 Sitzpumpvorrichtung für ein fahrzeug Active DE102018219687B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170180231A KR101947535B1 (ko) 2017-12-26 2017-12-26 차량용 시트 펌핑 장치
KR10-2017-0180231 2017-12-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018219687A1 true DE102018219687A1 (de) 2019-06-27
DE102018219687B4 DE102018219687B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=65366303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219687.7A Active DE102018219687B4 (de) 2017-12-26 2018-11-16 Sitzpumpvorrichtung für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10703229B2 (de)
KR (1) KR101947535B1 (de)
CN (1) CN110001459B (de)
DE (1) DE102018219687B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102215294B1 (ko) * 2019-06-13 2021-02-15 현대트랜시스(주) 차량용 시트의 펌핑디바이스
KR102236896B1 (ko) * 2019-10-29 2021-04-06 현대트랜시스(주) 차량용 시트의 펌핑디바이스

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101725410B1 (ko) 2015-12-15 2017-04-12 현대다이모스(주) 차량용 시트의 펌핑디바이스
KR101774341B1 (ko) 2016-03-03 2017-09-04 현대다이모스(주) 차량의 시트 펌핑 디바이스

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809999B1 (fr) * 2000-06-08 2002-09-27 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme de reglage
KR100840486B1 (ko) 2006-03-24 2008-06-20 주식회사 오스템 펌핑디바이스 및 이를 구비한 차량용 시트의 높이조절기구
DE112007002311B4 (de) * 2006-09-26 2018-10-11 Das Corporation Pumpvorrichtung für ein Sitzkissen eines Fahrzeuges
KR100821099B1 (ko) * 2006-09-26 2008-04-08 주식회사다스 자동차의 시트쿠션용 펌핑디바이스
KR101509261B1 (ko) * 2009-02-20 2015-04-06 주식회사다스 시트 조절 펌핑 앗세이
KR101582692B1 (ko) 2009-11-18 2016-01-05 주식회사다스 펌핑 볼타입 시트높이고정장치
US8678154B2 (en) * 2010-05-03 2014-03-25 Das Corporation Apparatus for adjusting height of vehicle seat
DE102010043825B4 (de) * 2010-10-08 2023-07-27 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Klemmrollenfreilauf für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
KR101793446B1 (ko) 2011-08-31 2017-11-02 주식회사 다스 차량용 시트 펌핑디바이스
KR101294472B1 (ko) * 2012-06-28 2013-08-16 주식회사다스 차량용 시트의 펌핑디바이스
KR101491884B1 (ko) * 2012-11-29 2015-02-11 주식회사다스 차량용 시트의 펌핑디바이스
KR101491883B1 (ko) * 2012-11-29 2015-02-11 주식회사다스 차량용 시트의 펌핑디바이스
KR101607203B1 (ko) 2014-11-20 2016-03-29 대원정밀공업(주) 펌핑 디바이스
KR101690042B1 (ko) * 2015-10-01 2016-12-28 현대다이모스(주) 차량 시트의 펌핑 디바이스 및 그 조작기구
US10369903B2 (en) * 2015-10-30 2019-08-06 Slife Holdings Inc. Seat height adjustment actuator
KR101791993B1 (ko) * 2016-03-03 2017-11-01 현대다이모스(주) 차량의 시트 펌핑 디바이스
JP6636366B2 (ja) * 2016-03-22 2020-01-29 Ntn株式会社 クラッチユニット
KR101835524B1 (ko) * 2016-06-29 2018-03-08 주식회사 다스 자동차 시트의 높이 조절장치
KR102011087B1 (ko) * 2017-12-26 2019-08-14 현대트랜시스(주) 차량용 시트 펌핑 장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101725410B1 (ko) 2015-12-15 2017-04-12 현대다이모스(주) 차량용 시트의 펌핑디바이스
KR101774341B1 (ko) 2016-03-03 2017-09-04 현대다이모스(주) 차량의 시트 펌핑 디바이스

Also Published As

Publication number Publication date
US20190193598A1 (en) 2019-06-27
DE102018219687B4 (de) 2024-04-25
CN110001459B (zh) 2021-06-15
CN110001459A (zh) 2019-07-12
US10703229B2 (en) 2020-07-07
KR101947535B1 (ko) 2019-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019205856B4 (de) Sitzneigunsverstellvorrichtung für ein fahrzeug
DE10142295B4 (de) Sitzlehnenvorrichtung
DE102017104374B4 (de) Sitzpumpvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015226080B4 (de) Lenksäule für Fahrzeuge
DE102017206231A1 (de) Pumpvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102011005574A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Höhe eines Fahrzeugsitzes
DE102019131522A1 (de) Verstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE112016000681T5 (de) Fahrzeugsitzneigevorrichtung
DE112016004322T5 (de) Sitzlehnenverstellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018207046B4 (de) Sitzverstellung für Fahrzeugsitz
DE102013217763B4 (de) Kupplungsbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102020213792A1 (de) Fahrzeugsitzverstellvorrichtung
DE102017204847A1 (de) Recliner-Vorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102019217092A1 (de) Neigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102017205808A1 (de) Recliner für einen fahrzeugsitz
DE102014103989A1 (de) Verstelleinrichtung
DE102018219687A1 (de) Sitzpumpvorrichtung für fahrzeug
DE102018219682A1 (de) Sitzpumpvorrichtung für fahrzeug
DE112018002667T5 (de) Hebevorrichtung
DE102016108530B4 (de) Schaltknopfanordnung für ein Fahrzeug
DE102018219651A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE60203245T2 (de) Einrichtung zur Längsverstellung und Arretierung eines glatten Stabes durch Momentensperre eines Sperrelementes
DE102015120158A1 (de) Kabelverankerungsvorrichtung
DE102018205927A1 (de) Lehnenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division