DE102017220356B4 - Kinderwagenrahmen - Google Patents

Kinderwagenrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102017220356B4
DE102017220356B4 DE102017220356.0A DE102017220356A DE102017220356B4 DE 102017220356 B4 DE102017220356 B4 DE 102017220356B4 DE 102017220356 A DE102017220356 A DE 102017220356A DE 102017220356 B4 DE102017220356 B4 DE 102017220356B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
front leg
side frame
frame units
pivotally connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017220356.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017220356A1 (de
Inventor
Jia-Liang YUAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wonderland Switzerland AG
Original Assignee
Wonderland Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wonderland Switzerland AG filed Critical Wonderland Switzerland AG
Publication of DE102017220356A1 publication Critical patent/DE102017220356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017220356B4 publication Critical patent/DE102017220356B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/044Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor three wheeled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/062Coupling unit between front wheels, rear wheels and handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • B62B7/083Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis the wheel axes being moved from each other during folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • B62B7/086Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis becoming smaller in all three dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/20Handle bars; Handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Kinderwagenrahmen (1) mit zwei Seitenrahmeneinheiten (100), die symmetrisch angeordnet sind, wobei jede der Seitenrahmeneinheiten (100) durch Folgendes gekennzeichnet ist:
einen Stangengriff (110);
ein Vorderbein (120), das eine erste Vorderbeinstange (121) aufweist, die schwenkbar mit einem Ende des Stangengriffs (110) verbunden ist, und eine zweite Vorderbeinstange (122), die schwenkbar mit der ersten Vorderbeinstange (121) verbunden ist und die ausgestaltet ist, um fest mit einem Sitzelement (200) verbunden zu werden;
eine Hinterbeinstange (130), die schwenkbar mit dem Stangengriff (110) verbunden ist; und
eine Stützstange (140), die ein Ende hat, das schwenkbar mit der Hinterbeinstange (130) verbunden ist, und ein entgegengesetztes Ende hat, das ausgestaltet ist, um schwenkbar mit dem Sitzelement (200) verbunden zu werden, wobei die Stützstange (140) indirekt und schwenkbar mit der zweiten Vorderbeinstange (122) verbunden ist.

Description

  • Diese Offenbarung bezieht sich auf einen Kinderwagenrahmen und insbesondere auf einen einfach klappbaren Kinderwagenrahmen.
  • Derzeit werden Kinderwagen üblicherweise genutzt zum Tragen eines Babys oder Kindes draußen. Um Kinderwagen portabler zu machen und einfach zum Einlagern, wenn diese nicht in Benutzung sind, wurden konventionelle Kinderwagenrahmen konstruiert, klappbar zu sein zum Reduzieren von dessen Volumen, unter Nutzung von relativ komplexen Mechanismen, die oft schwierig und unpraktisch zum Benutzen sein können.
  • Klappbare Kinderwagenrahmen sind aus den Veröffentlichungsschriften US 2015/ 0 102 587 A1 , DE 44 31399 A1 und DE 10 2012 111 060 A1 bekannt.
  • Somit ist es ein Ziel der Offenbarung, einen Kinderwagenrahmen bereitzustellen, der zumindest einen der Nachteile des Stands der Technik relativieren kann.
  • Entsprechend der Offenbarung hat der Kinderwagenrahmen zwei Seitenrahmeneinheiten, die symmetrisch angeordnet sind. Jede der Seitenrahmeneinheiten beinhaltet einen Stangengriff, ein Vorderbein, das eine erste Vorderbeinstange aufweist, die schwenkbar mit einem Ende des Stangengriffs verbunden ist, und eine zweite Vorderbeinstange, die schwenkbar mit der ersten Vorderbeinstange verbunden ist und die ausgestaltet ist, fest mit einem Sitzelement verbunden zu sein, eine Hinterbeinstange, die schwenkbar mit dem Stangengriff verbunden ist, und eine Stützstange mit einem Ende, das schwenkbar mit der Hinterbeinstange verbunden ist, und ein gegenüberliegendes Ende, das dazu ausgestaltet ist, schwenkbar mit dem Sitzelement verbunden zu sein. Die Stützstange ist indirekt und schwenkbar mit der zweiten Vorderbeinstange verbunden.
  • Andere Eigenschaften und Vorteile der Offenbarung werden deutlich werden mittels der folgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsform unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, wobei:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Kinderwagenrahmens entsprechend der Offenbarung, der dabei in einem entfalteten Zustand ist, und der mit einem Sitzelement und einer Fußstütze montiert ist;
    • 2 ist eine andere perspektivische Ansicht der Ausführungsform;
    • 3 ist eine teilweise perspektivische Ansicht von 2;
    • 4 ist eine Ansicht ähnlich wie 1 mit entfernten Sitzelement;
    • 5 bis 7 sind perspektivische Ansichten, die den Faltungsvorgang der Ausführungsform darstellen; und
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform in einem gefalteten Zustand.
  • 1 ist eine Ausführungsform eines Kinderwagenrahmens 1 mit zwei Seitenrahmeneinheiten 100, die symmetrisch angeordnet sind. Der Kinderwagenrahmen 1 ist ausgestaltet, mit einem Sitzelement 200 und einer Fußstütze 300 versehen zu sein, die zwischen den beiden Seitenrahmeneinheiten 100 verbunden sind, und einer Mehrzahl an Rädern 400, die rotierbar mit einer Unterseite der Seitenrahmeneinheiten 100 verbunden sind. Da die Seitenrahmeneinheiten 100 symmetrisch sind, wird nur eine der Seitenrahmeneinheiten 100 hiernach der Kürze halber detailliert beschrieben.
  • Unter Bezug auf 1 bis 3 beinhaltet die Seitenrahmeneinheit 100 einen Stangengriff 110, ein Vorderbein 120, eine Hinterbeinstange 130, eine Stützstange 140 und eine Seitenstange 150. Sowohl das Vorderbein 120 als auch die Hinterbeinstange 130 haben ein oberes Ende, das schwenkbar mit einem unteren Ende des Stangengriffs 110 verbunden ist, und ein unteres Ende, das gegenüber vom oberen Ende ist. Insbesondere ist das untere Ende des Vorderbeins 120 ausgestaltet, um fest mit dem Sitzelement 200 verbunden zu sein. Die Stützstange 140 hat ein Ende, das schwenkbar mit der Hinterbeinstange 130 verbunden ist, und ein gegenüberliegendes Ende, das ausgestaltet ist, um schwenkbar mit dem Sitzelement 200 und indirekt und schwenkbar mit dem unteren Ende des Vorderbeins 120 verbunden zu sein. Die Seitenstange 150 hat ein Ende, das schwenkbar mit dem Vorderbein 120 verbunden ist, und ein gegenüberliegende Ende, das schwenkbar mit der Hinterbeinstange 130 verbunden ist. Ein Schwenkpunkt des Endes der Seitenstange 150 und des Vorderbeins 120 ist ausgestaltet, höher als das Sitzelement 200 zu sein. In dieser Ausführungsform verbinden sich die Hinterbeinstange 130, das gegenüberliegende Ende der Seitenstange 150 und das Ende der Stützstange 140 miteinander an einem einzelnen Punkt.
  • Mit besonderem Bezug auf 1 beinhaltet der Kinderwagenrahmen 1 auch eine im Wesentlichen U-förmige Griffleiste 111, die gegenüberliegende Enden hat, die jeweils mit äußeren Enden (d.h., oberen Enden) der Stangengriffe 110 der Seitenrahmeneinheiten 100 verbunden sind, die zu den Vorderbeinen 120 der Seitenrahmeneinheiten entgegengesetzt liegen. Es ist dem Fachmann bekannt, dass die Struktur und Form des Stangengriffs 110 angepasst werden kann und nicht darauf beschränkt ist.
  • Mit weiterem Bezug auf 2 und 3 beinhaltet das Vorderbein 120 eine erste Vorderbeinstange 121 und eine zweite Vorderbeinstange 122. Die erste Vorderbeinstange 121 hat ein oberes Ende, das als fernes Ende des Stangengriffs 110 dient und das schwenkbar mit einem der gegenüberliegende Enden der Griffleiste 111 des Stangengriffs 110 verbunden ist. Die zweite Vorderbeinstange 122 hat ein unteres Ende, das als das untere Ende des Vorderbeins 120 dient, und einen nach oben gebogenen Endabschnitt 1221, der schwenkbar mit einem unteren Ende der ersten Vorderbeinstange 121 verbunden ist und der dazu ausgestaltet ist, fest mit dem Sitzelement 200 verbunden zu sein, so dass das Sitzelement 200 drehbar durch eine Rotationsbewegung der zweiten Vorderbeinstange 122 bezüglich der ersten Vorderbeinstange 121 ist.
  • Obwohl der nach oben gebogene Endabschnitt 1221 in dieser Ausführungsform beispielhaft als Abschnitt der einteiligen zweiten Vorderbeinstange 122 ausgebildet ist, kann die zweite Vorderbeinstange 122 in anderen Ausführungsformen durch zwei unabhängige Stangenteile ausgebildet sein, die mit einem stumpfen Winkel dazwischen verbunden werden.
  • Unter Bezug auf 4 bilden der Stangengriff 110, die erste Vorderbeinstange 121, die Seitenstange 150 und die Hinterbeinstange 130 zusammen einen ersten Vierstangenverbindungsmechanismus, und die erste Vorderbeinstange 121, die zweite Vorderbeinstange 122, die Stützstange 140 und die Seitenstange 150 bilden zusammen einen zweiten Vierstangenverbindungsmechanismus. Mittels der ersten und zweiten Vierstangenverbindungsmechanismen ist der Kinderwagenrahmen 1 betreibbar in einem gefalteten Zustand (siehe 8) und einem entfalteten Zustand (siehe 4).
  • Wieder unter Bezug auf 2 und 3 beinhaltet in dieser Ausführungsform jede der Seitenrahmeneinheiten 100 weiterhin ein Sicherungselement 160, das ausgestaltet ist, fest mit dem Boden des Sitzelements 200 verbunden zu werden, und das ein Ende aufweist, das mit dem nach oben gebogen Endabschnitt 1221 der zweiten Vorderbeinstange 122 verbunden ist, und ein entgegengesetztes Ende aufweist, das schwenkbar mit dem entgegengesetzten Ende der Stützstange 140 verbunden ist (d.h., die Stützstange 140 ist nicht direkt mit der zweiten Vorderbeinstange 122 verbunden).
  • In dieser Ausführungsform ist das Sicherungselement 160 aus einer Metallplatte gemacht, aber das Material des Sicherungselements 160 kann in anderen Ausführungsformen variieren.
  • In dieser Ausführungsform beinhaltet der Kinderwagenrahmen 1 weiterhin zwei Verschlussmechanismen 500, wobei jeder davon zwischen dem Sitzelement 200 und dem gegenüberliegenden Ende der Stützstange 140 von jeweils einer der Seitenrahmeneinheiten 100 zum Feststellen der relativen Position zwischen dem Sitzelement 200 und den Stützstangen 140 der Seitenrahmeneinheiten 100 verbunden ist. Wenn der Verschlussmechanismus 500 entsperrt ist kann der Kinderwagenrahmen 1 frei gefaltet werden. Da die Konfiguration der Verschlussmechanismen 500 dem Fachmann bekannt ist, werden weitere Details im Sinne der Kürze ausgelassen.
  • Wie dargestellt in 3, beinhaltet jede der Seitenrahmeneinheiten 100 weiterhin ein erstes Drehgelenk 112, das fest an dem unteren Ende des Stangengriffs 110 angeordnet ist, und ein zweites Drehgelenk 1211, das fest an dem oberen Ende der ersten Vorderbeinstange 121 angeordnet ist. Die ersten und zweiten Gelenke 112, 1211 sind geknickt zum Ausbilden der Drehverbindung zwischen dem Stangengriff 110 und der ersten Vorderbeinstange 121. Jede der Seitenrahmeneinheiten 100 beinhaltet weiterhin einen Drehsitz 1212, der von dem unteren Ende der ersten Vorderbeinstange 121 zu dem nach oben gebogen Endabschnitt 1221 der zweiten Vorderbeinstange 122 hervorsteht zum Ausbilden der Drehung zwischen den ersten und zweiten Vorderbeinstangen 121, 122. Die erste Vorderbeinstange 121 beinhaltet ein Schwenkauge 1213, das schwenkbar mit der Seitenstange 150 verbunden ist.
  • Wieder in Bezug auf 1 und 2 sind die unteren Enden der zweiten Vorderbeinstangen 122 der beiden Seitenrahmeneinheiten 100 miteinander verbunden, und die zweiten Vorderbeinstangen 122 der Seitenrahmeneinheiten 100 sind ausgestaltet, die Fußstütze 300 zusammen abzustützen. Insbesondere die zweiten Vorderbeinstangen 122 der beiden Seitenrahmeneinheiten 100 sind aus einem Teil gegossen und sind durch dessen unteren Enden verbunden zum gemeinsamen Ausbilden einer V-förmigen Struktur.
  • In Bezug auf 4 sind die Enden der Stützstangen 140 der Seitenrahmeneinheiten 100 entfernt von dem Sitzelement 200 miteinander verbunden. In dieser Ausführungsform sind die Stützstangen 140 der Seitenrahmeneinheiten 100 aus einem Teil gegossen und sind derart ausgestaltet, um zusammen eine U-förmige Struktur auszubilden.
  • Bezugnehmend auf 4 und 5, verbinden sich in dieser Ausführungsform bei jeder der Seitenrahmeneinheiten 100 der Stangengriff 110 und die Hinterbeinstange 130 miteinander an einem ersten Schwenkpunkt (A1), die erste Vorderbeinstange 121 des Vorderbeins 120 und das untere Ende des Stangengriffs 110 verbinden sich an einem zweiten Schwenkpunkt (A2), das Ende der Seitenstange 150 und das Schwenkauge 1213 der ersten Vorderbeinstange 121 verbinden sich an einem dritten Schwenkpunkt (A3), und das gegenüberliegende Ende der Seitenstange 150 und der Hinterbeinstange 130 verbinden sich an einem vierten Schwenkpunkt (A4). Der Stangengriff 110, die erste Vorderbeinstange 121, die Seitenstange 150 und die Hinterbeinstange 130 bilden zusammen einen ersten Vierstangenverbindungsmechanismus mit den ersten, zweiten, dritten und vierten Schwenkpunkten (A1, A2, A3, A4).
  • In ähnlicher Weise verbinden sich die Seitenrahmeneinheiten 100, das Ende der Stützstange 140 und die Hinterbeinstange 130 zusammen an einem vierten Schwenkpunkt (A4), wobei das gegenüberliegende Ende der Stützstange 140 dazu ausgestaltet ist, schwenkbar mit dem Sitzelement 200 an einem fünften Schwenkpunkt (A5) verbunden zu sein, und die ersten und zweiten Beinstangen 121, 122 verbinden sich an einem sechsten Schwenkpunkt (A6). Die erste Vorderbeinstange 121, die zweite Vorderbeinstange 122, die Stützstange 140 und die Seitenstange 150 bilden zusammen einen zweiten Vierstangenverbindungsmechanismus mit dritten, vierten, fünften, und sechsten Schwenkpunkten (A3, A4, A5, A6).
  • Mit den vorangehendgenannten vordefinierten Schwenkpunkten vollzieht sich der Faltvorgang des Kinderwagenrahmens 1 entsprechend der nachfolgenden Prozedur, wie dargestellt in 1 bis 8:
  • Mit Bezug auf 1 bis 4 wird, wenn der Kinderwagenrahmen 1 in einem ungefalteten Zustand ist, ein Vorderende des Sitzelements 200 von den nach oben gebogenen Endabschnitten 1221 der zweiten Vorderbeinstangen 122 der Seitenrahmeneinheiten 100 abgestützt, und die Stützstangen 140 der Seitenrahmeneinheiten 100 erstrecken sich im Wesentlichen horizontal und unterstützen ein Hinterende des Sitzelements 200. Der Verschlussmechanismus 500 sichert das Sitzelement 200 auf die Stützstangen 140. Zu dieser Zeit ist der erste Schwenkpunkt (A1) höher als der zweite Schwenkpunkt (A2). Der Verschlussmechanismus 500 muss bei dem Versuch des Faltens des Kinderwagenrahmens 1 entsichert werden.
  • Für jede der Seitenrahmeneinheiten 100 wird, nachdem der Verschlussmechanismus 500 entsichert ist, unter dem Drücken der Griffleiste 111 nach unten in eine Richtung (F) wie dargestellt in 4 der Stangengriff 110 drehbar nach unten um den ersten Schwenkpunkt (A1) bewegt, womit das Vorderbein 120 angehoben wird und eine Drehbewegung nach unten der ersten Vorderbeinstange 121 um den zweiten Schwenkpunkt (A2) erfolgt. Gleichzeitig dreht sich die Seitenstange 150 relativ zu der ersten Vorderbeinstange 121 um den dritten Schwenkpunkt (A3) und dreht sich auch relativ zu der Hinterbeinstange 130 um den vierten Schwenkpunkt (A4), womit der erste Vierstangenverbindungsmechanismus in einen Zustand wie dargestellt in 5 gebracht wird.
  • Während des oben genannten Falten des Kinderwagenrahmens 1 wird für jede der Seitenrahmeneinheiten 100 die zweite Vorderbeinstange 122 nach oben bewegt zusammen mit der ersten Vorderbeinstange 121, und dreht sich nach unten relativ zu der ersten Vorderbeinstange 121 um den sechsten Schwenkpunkt (A6). Währenddessen wird das Sitzelement 200, das mit dem nach oben gebogen Endabschnitt 1221 der zweite Vorderbeinstange 122 verbunden ist, zum Rotieren gebracht, womit das gegenüberliegende Ende der Stützstange 140 angehoben wird. Die Stützstange 140 dreht sich relativ zu dem Sitzelement 200 um den fünften Schwenkpunkt (A5) und dreht sich auch relativ zu der Hinterbeinstange 130 um den vierten Schwenkpunkt (A4), womit der zweite Vierstangenverbindungsmechanismus in einen Zustand wie in 5 dargestellt gedreht wird.
  • Wenn die Griffleiste 111 weiter in die Richtung (F) gedrückt wird, dreht sich für jede der Seitenrahmeneinheiten 100, wie dargestellt in 6 und 7, der Stangengriff 110 näher zu der Hinterbeinstange 130, und das Vorderbein 120 wird näher an die Hinterbeinstange 130 gebracht. Somit erreicht der Kinderwagenrahmen 1 einen gefalteten Zustand, wie dargestellt in 8, wobei die Griffleiste 111 in der Nähe des unteren Endes der Hinterbeinstange 130 ist, das Vorderbein 120 in die Nähe von und im Wesentlichen parallel zu der Hinterbeinstange 130 gebracht wird, und das Sitzelement 200 zu einer im Wesentlichen vertikalen Position gebracht wird.
  • Gegensätzlich kann, wenn die Griffleiste 111 in eine entgegengesetzte Richtung (F') gezogen wird, der Kinderwagenrahmen 1 einfach von einem gefalteten in einen entfalteten Zustand gebracht werden.
  • Zusammengefasst kann unter Verwendung der ersten und zweiten Vierstangenverbindungsmechanismen der Kinderwagenrahmen 1 einfach und weich zwischen einem gefalteten und einem ungefalteten Zustand gewechselt werden durch die Bewegung der Griffleiste 111 zum Antreiben von mehreren Drehmechanismen. Der Kinderwagenrahmen 1 ist somit auch in dem gefalteten Zustand kompakt.
  • In der obigen Beschreibung wurden zum Erklären verschiedene bestimmte Einzelheiten angegeben zum Bereitstellen eines tiefen Verständnisses der Ausführungsformen . Es wird dem Fachmann jedoch klar sein, dass eine oder mehrere Ausführungsformen ausgeführt werden können ohne derartige Details. Es sollte auch anerkannt werden unter Bezug auf diese Beschreibung auf „eine Ausführungsform“, dass „eine Ausführungsform“ eine Ausführungsform sein kann mit Bezug auf eine Ordnungszahl und so weiter, was bedeutet, dass besondere Eigenschaften, Strukturen oder Charakteristika beinhaltet sein können in der Ausübung der Offenbarung. Es sollte weiterhin anerkannt werden, dass in der Beschreibung verschiedene Eigenschaften manchmal zusammen gruppiert sein können in einer einzelnen Ausführungsform, Zeichnung oder Beschreibung davon zu Zwecken der Straffung der Offenbarung und zum Helfen des Verständnisses von verschiedenen erfinderischen Aspekten.

Claims (10)

  1. Kinderwagenrahmen (1) mit zwei Seitenrahmeneinheiten (100), die symmetrisch angeordnet sind, wobei jede der Seitenrahmeneinheiten (100) durch Folgendes gekennzeichnet ist: einen Stangengriff (110); ein Vorderbein (120), das eine erste Vorderbeinstange (121) aufweist, die schwenkbar mit einem Ende des Stangengriffs (110) verbunden ist, und eine zweite Vorderbeinstange (122), die schwenkbar mit der ersten Vorderbeinstange (121) verbunden ist und die ausgestaltet ist, um fest mit einem Sitzelement (200) verbunden zu werden; eine Hinterbeinstange (130), die schwenkbar mit dem Stangengriff (110) verbunden ist; und eine Stützstange (140), die ein Ende hat, das schwenkbar mit der Hinterbeinstange (130) verbunden ist, und ein entgegengesetztes Ende hat, das ausgestaltet ist, um schwenkbar mit dem Sitzelement (200) verbunden zu werden, wobei die Stützstange (140) indirekt und schwenkbar mit der zweiten Vorderbeinstange (122) verbunden ist.
  2. Kinderwagenrahmen (1) wie beansprucht in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass: jede der Seitenrahmeneinheiten (100) außerdem eine Seitenstange (150) aufweist, die ein Ende schwenkbar verbunden mit dem Vorderbein (120) hat, und ein entgegengesetztes Ende aufweist, das schwenkbar mit der Hinterbeinstange (130) verbunden ist; und wobei ein Schwenkpunkt des Endes der Seitenstange (150) und des Vorderbeins (120) derart ausgestaltet ist, dass erhöher als das Sitzelement (200) ist.
  3. Kinderwagenrahmen (1) wie beansprucht in Anspruch 2, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass: für jede der Seitenrahmeneinheiten (100) der Stangengriff (110), die erste Vorderbeinstange (121), die Seitenstange (150) und die Hinterbeinstange (130) zusammen einen ersten Vierstangenverbindungsmechanismus ausbilden; für jede der Seitenrahmeneinheiten (100) die erste Vorderbeinstange (121), die zweite Vorderbeinstange (122), die Stützstange (140) und die Seitenstange (150) zusammen einen zweiten Vierstangenverbindungsmechanismus ausbilden; und der Kinderwagenrahmen (1) klappbar ist zwischen einem gefalteten Zustand und einem entfalteten Zustand mittels des ersten und zweiten Vierstangenverbindungsmechanismus.
  4. Kinderwagenrahmen (1) wie beansprucht in einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Seitenrahmeneinheiten (100) weiterhin ein Sicherungselement (160) aufweisen, das dazu ausgestaltet ist, fixiert mit dem Boden des Sitzelements (200) verbunden zu werden, und das ein Ende hat, das an der zweiten Vorderbeinstange (122) gesichert ist, und ein entgegengesetztes Ende, das schwenkbar mit der Stützstange (140) verbunden ist.
  5. Kinderwagenrahmen (1) wie beansprucht in einem der Ansprüche 2 und 3, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass für jede der Seitenrahmeneinheiten (100) die Hinterbeinstange (130), das entgegengesetzte Ende der Seitenstange (150) und das Ende der Stützstange (140) sich an einem einzelnen Punkt treffen.
  6. Kinderwagenrahmen (1) wie beansprucht in einem der Ansprüche 2 und 3, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass: für jede der Seitenrahmeneinheiten (100) der Stangengriff (110) und die Hinterbeinstange (130) miteinander an einem ersten Schwenkpunkt (A1) verbunden sind, das Vorderbein (120) und das untere Ende des Stangengriffs (110) miteinander an einem zweiten Schwenkpunkt (A2) verbunden sind, das Ende der Seitenstange (150) und die erste Vorderbeinstange (121) miteinander an einem dritten Schwenkpunkt (A3) verbunden sind und das entgegengesetzte Ende der Seitenstange (150) und die Hinterbeinstange (130) miteinander an einem vierten Schwenkpunkt (A4) verbunden sind; und für jede der Seitenrahmeneinheiten (100) der Stangengriff (110), die erste Vorderbeinstange (121), die Seitenstange (150) und die Hinterbeinstange (130) zusammen einen ersten Vierstangenverbindungsmechanismus mit ersten, zweiten, dritten und vierten Schwenkpunkten (A1, A2, A3, A4) ausbilden.
  7. Kinderwagenrahmen (1) wie beansprucht in Anspruch 6 , weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass: für jede der Seitenrahmeneinheiten (100) das Ende der Stützstange (140) und die Hinterbeinstange (130) sich in dem vierten Schwenkpunkt (A4) treffen, das entgegengesetzte Ende der Stützstange (140) ausgestaltet ist, schwenkbar mit dem Sitzelement (200) an einem fünften Schwenkpunkt (A5) verbunden zu werden, und die erste und zweite Beinstange (121, 122) sich an einem sechsten Schwenkpunkt (A6) treffen; und für jede der Seitenrahmeneinheiten (100) die erste Vorderbeinstange (121), die zweite Vorderbeinstange (122), die Stützstange (140) und die Seitenstange (150) zusammen einen zweiten Vierstangenverbindungsmechanismus mit den dritten, vierten, fünften und sechsten Schwenkpunkten (A3, A4, A5, A6) ausbilden.
  8. Kinderwagenrahmen (1) wie beansprucht in einem der Ansprüche 1 bis 7, weiterhin gekennzeichnet durch einen Verschlussmechanismus (500), der ausgestaltet ist, zwischen dem entgegengesetzten Ende der Stützstange (140) einer der Seitenrahmeneinheiten (100) und dem Sitzelement (200) verbunden zu werden.
  9. Kinderwagenrahmen (1) wie beansprucht in einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die fernen Enden der Stangengriffe (110) der Seitenrahmeneinheiten (100), die zu den Vorderbeinen (120) der Seitenrahmeneinheiten (100) entgegengesetzt liegen, miteinander verbunden sind.
  10. Kinderwagenrahmen (1) wie beansprucht in einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Enden der zweiten Vorderbeinstangen (122) der Seitenrahmeneinheiten (100) miteinander verbunden sind, wobei die zweiten Vorderbeinstangen (122) der Seitenrahmeneinheiten (100) ausgestaltet sind zusammen darauf eine Fußstütze (300) abzustützen.
DE102017220356.0A 2016-11-18 2017-11-15 Kinderwagenrahmen Active DE102017220356B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201611035371.9A CN108068869B (zh) 2016-11-18 2016-11-18 婴儿车车架
CN201611035371.9 2016-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017220356A1 DE102017220356A1 (de) 2018-05-24
DE102017220356B4 true DE102017220356B4 (de) 2024-01-18

Family

ID=62068763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220356.0A Active DE102017220356B4 (de) 2016-11-18 2017-11-15 Kinderwagenrahmen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10414424B2 (de)
CN (1) CN108068869B (de)
DE (1) DE102017220356B4 (de)
GB (2) GB2558407B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN207328549U (zh) * 2017-08-10 2018-05-08 中山市西区青原贸易代理服务部 婴儿车车架
CN109131520B (zh) * 2018-10-28 2023-12-08 东莞市森王婴儿用品有限公司 一种收合操作简便的儿童推车
CN209739128U (zh) * 2019-03-21 2019-12-06 中山市铭冠日用制品有限公司 一种童车车架
JP6957045B2 (ja) * 2019-05-31 2021-11-02 コンビ株式会社 乳母車
CN116620379A (zh) * 2019-12-23 2023-08-22 明门瑞士股份有限公司 婴儿车架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431399A1 (de) 1994-08-25 1996-02-29 Zekiwa Kinderwagenfabrik Gmbh Fahrgestell für einen Faltkinderwagen oder Faltpuppenwagen
DE102012111060A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. ZusammenklappbareKleinkindertransportvorrichtungundVerfahren zu ihrer Bedienung
US20150102587A1 (en) 2013-10-16 2015-04-16 Lerado (Zhong Shan) Industrial Co., Ltd. Foldable jogging stroller frame with an auto-swiveling mechanism for rear wheel sets thereof
WO2017009345A1 (en) 2015-07-15 2017-01-19 L'inglesina Baby S.P.A. Collapsible chassis for strollers, baby carriages and the like

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2846299B2 (ja) * 1997-04-28 1999-01-13 アップリカ▲葛▼西株式会社 折りたたみ式乳母車
JP2004058986A (ja) * 2002-06-05 2004-02-26 Aprica Kassai Inc 折り畳み式乳母車
US8371606B2 (en) * 2007-04-13 2013-02-12 Phil And Teds Most Excellent Buggy Company Limited Collapsible two seat perambulator
CN102039920B (zh) * 2009-10-14 2012-11-28 明门香港股份有限公司 可结合汽车安全座椅的婴儿车
CN102343925B (zh) * 2010-08-02 2013-04-03 明门香港股份有限公司 可收合婴儿车车架
CN102975757B (zh) * 2011-09-05 2016-03-30 明门香港股份有限公司 可收合婴儿承载装置
CN103085850B (zh) * 2011-10-27 2015-06-24 明门(中国)幼童用品有限公司 推车车架
CN103121460B (zh) * 2011-11-17 2015-12-02 明门香港股份有限公司 婴儿车架
CN202345741U (zh) * 2011-12-12 2012-07-25 明门香港股份有限公司 折叠式婴儿车
CN203727444U (zh) * 2014-03-12 2014-07-23 区广铨 一种可站立折叠式儿童三轮推车
CN204641848U (zh) * 2014-04-10 2015-09-16 明门(中国)幼童用品有限公司 婴儿车站立装置及婴儿车
CN104973112B (zh) * 2014-04-11 2017-08-04 明门(中国)幼童用品有限公司 可收合婴儿车架
EP2965969B8 (de) * 2014-06-30 2018-02-28 Wonderland Switzerland AG Kinderwagenvorrichtung
CN204161426U (zh) * 2014-11-04 2015-02-18 昆山小小恐龙儿童用品有限公司 折叠式推车
CN104670291B (zh) * 2015-03-04 2017-10-10 好孩子儿童用品有限公司 儿童推车
CN106891982B (zh) * 2015-12-19 2020-03-13 明门瑞士股份有限公司 婴儿推车
CN205440485U (zh) * 2015-12-28 2016-08-10 好孩子儭童用品有限公司 儿童推车
US9855964B2 (en) * 2016-02-29 2018-01-02 Wonderland Switzerland Ag Stroller frame
CN105667566B (zh) * 2016-03-23 2018-02-09 江苏小小恐龙儿童用品集团有限公司 一种婴儿推车的折叠车架
CN107284507B (zh) * 2016-04-13 2022-05-31 明门香港股份有限公司 车架收合关节及具有车架收合关节的婴儿车
CN206623874U (zh) * 2017-03-21 2017-11-10 上海宝糖科技有限公司 一种儿童推车或婴儿车的折叠车架

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431399A1 (de) 1994-08-25 1996-02-29 Zekiwa Kinderwagenfabrik Gmbh Fahrgestell für einen Faltkinderwagen oder Faltpuppenwagen
DE102012111060A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. ZusammenklappbareKleinkindertransportvorrichtungundVerfahren zu ihrer Bedienung
US20150102587A1 (en) 2013-10-16 2015-04-16 Lerado (Zhong Shan) Industrial Co., Ltd. Foldable jogging stroller frame with an auto-swiveling mechanism for rear wheel sets thereof
WO2017009345A1 (en) 2015-07-15 2017-01-19 L'inglesina Baby S.P.A. Collapsible chassis for strollers, baby carriages and the like

Also Published As

Publication number Publication date
CN108068869B (zh) 2020-04-14
GB2558407B (en) 2022-05-25
GB202205094D0 (en) 2022-05-25
US20180141578A1 (en) 2018-05-24
DE102017220356A1 (de) 2018-05-24
GB2606063A (en) 2022-10-26
GB2606063B (en) 2023-02-22
US10414424B2 (en) 2019-09-17
GB201718874D0 (en) 2017-12-27
CN108068869A (zh) 2018-05-25
GB2558407A (en) 2018-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017220356B4 (de) Kinderwagenrahmen
DE102011109232B4 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE2709848C3 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
AT511702B1 (de) Tretroller
DE212019000366U1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE2627731C2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE102010014927B4 (de) Kleinkinderschaukelvorrichtung und Verfahren zu ihrer Bedienung
DE7610607U1 (de) Zusammenklappbares gestell
DE102019216404A1 (de) Klappvorrichtung und damit ausgestattete kindertransportvorrichtung
DE3416401A1 (de) Kinderwagen
DE3129627A1 (de) Traegeranordnung fuer einen sitz oder ein tragbettchen fuer ein baby zur bildung eines sport- oder kinderwagens
DE102017106279A1 (de) Kinderwageneinrichtung
DE102013005496B4 (de) Kinderwagen mit doppeltem Verdeckmechanismus
DE2836849A1 (de) Klappstuhl
DE202019005729U1 (de) Klappstuhl, Klappliege und Klappstuhlgestell dafür
DE2940843A1 (de) Zusammenlegbare gepaecktraegervorrichtung
DE19919244A1 (de) Kinderwagen
DE102020107764A1 (de) Kindertragevorrichtung
DE3324576A1 (de) Klappstuhl
EP3509928B1 (de) Kinderwagen
DE202008000373U1 (de) Faltbarer Hochstuhl
DE202012101886U1 (de) Klappvorrichtung für dreifach klappbare dreirädrige Golftaschenwagen
DE2535988B2 (de) Zusammenklappbarer Kindersportkarren
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE202017101286U1 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102017012512

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE