DE212019000366U1 - Zusammenklappbarer Kinderwagen - Google Patents

Zusammenklappbarer Kinderwagen Download PDF

Info

Publication number
DE212019000366U1
DE212019000366U1 DE212019000366.4U DE212019000366U DE212019000366U1 DE 212019000366 U1 DE212019000366 U1 DE 212019000366U1 DE 212019000366 U DE212019000366 U DE 212019000366U DE 212019000366 U1 DE212019000366 U1 DE 212019000366U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
frame
seat
wheel
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212019000366.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodbaby Child Products Co Ltd
Goodbaby Group Corp
Original Assignee
Goodbaby Child Products Co Ltd
Goodbaby Group Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201910521047.5A external-priority patent/CN110723191A/zh
Application filed by Goodbaby Child Products Co Ltd, Goodbaby Group Corp filed Critical Goodbaby Child Products Co Ltd
Publication of DE212019000366U1 publication Critical patent/DE212019000366U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/062Coupling unit between front wheels, rear wheels and handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/142Means for securing the body to the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/12Perambulator bodies; Equipment therefor involving parts that are adjustable, attachable or detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/12Collapsible wheels
    • B62B2205/121Collapsible wheels stowed on top of each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Zusammenklappbarer Kinderwagen, umfassend einen zu öffnenden und klappbaren Rahmen, Vorderräder (9) und Hinterräder (10), die mit der Unterseite des Rahmens verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen eine Schubstange (2), eine vordere Halterung (4), deren Boden mit dem Vorderrad (9) verbunden ist, und eine hintere Halterung (5), deren Boden mit dem Hinterrad (10) verbunden ist, umfasst, wobei zwei beliebige der Schubstange (2), der vorderen Halterung (4), und der hinteren Halterung (5) drehbar miteinander verbunden sind, und die andere drehbar mit mindestens einer der beiden verbunden ist, wobei, wenn sich der Rahmen im geöffneten Zustand befindet, die Schubstange (2), die vordere Halterung (4) und die hintere Halterung (5) relativ erweitern, wobei, wenn sich der Rahmen im zusammengeklappten Zustand befindet, die Schubstange (2), die vordere Halterung (4) und die hintere Halterung (5) nahe beieinander liegen, und die Vorderräder (9) und Hinterräder (10) umgedreht werden, bis sich die Achsen nach vorne und hinten erstrecken.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Kinderwagen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Klappwagen werden häufig als Transportmittel für Babys eingesetzt. Es ist bequem zu falten und hat nach dem Zusammenklappen ein kleines Volumen, wodurch es leicht zu verstauen und zu tragen ist, wofür die Verbraucher bei der Verwendung von zusammenklappbaren Kinderwagen beten. Die zusammenklappbaren Kinderwagen im Stand der Technik umfassen im Allgemeinen einen faltbaren Rahmen, unter dem Rahmen installierte Räder, eine Verriegelungsvorrichtung, die den Rahmen in einem offenen Zustand verriegeln kann, und eine Sitztasche, die auf dem Rahmen des Kinderwagen installiert, um Baby zu sitzen. Die vorhandenen Klappwagen haben nach dem Zusammenklappen im Allgemeinen ein relativ großes Volumen und nehmen mehr Platz zum Tragen und Aufbewahren ein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGS
  • Um die obigen Probleme zu lösen, besteht der Zweck der vorliegenden Erfindung darin, einen zusammenklappbaren Kinderwagen bereitzustellen, der den zusammenklappbaren Kinderwagen flacher und kleiner machen kann.
  • Um die obigen Ziele zu erreichen, ist die technische Lösung, die von der vorliegenden Erfindung übernommen wird: ein klappbarer Kinderwagen, umfassend einen zu öffnenden und klappbaren Rahmen, Vorderräder und Hinterräder, die mit der Unterseite des Rahmens verbunden sind. Der Rahmen umfasst eine Schubstange, eine vordere Halterung, deren Boden mit dem Vorderrad verbunden ist, und eine hintere Halterung, deren Boden mit dem Hinterrad verbunden ist. Zwei beliebige der Schubstange, der vorderen Halterung und der hinteren Halterung sind drehbar miteinander verbunden, und die andere ist drehbar mit mindestens einer der beiden verbunden. Wenn sich der Rahmen im geöffneten Zustand befindet, sind die Schubstange, die vordere Halterung und die hintere Halterung relativ erweitert. Wenn sich der Rahmen im zusammengeklappten Zustand befindet, liegen die Schubstange, die vordere Halterung und die hintere Halterung nahe beieinander, und die Vorder- und Hinterräder werden umgedreht, bis sich die Achsen nach vorne und hinten erstrecken.
  • Ferner enthält der Rahmen auch:
    • eine obere Schubstange, die drehbar mit dem oberen Teil der Schubstange verbunden ist;
    • eine obere Pleuelstange, deren oberer Teil drehbar mit dem unteren Teil der oberen Schubstange verbunden ist, und die obere Pleuelstange ist drehbar mit der hinteren Halterung verbunden;
    • eine vordere Pleuelstange, deren vorderer Teil drehbar mit der vorderen Halterung verbunden ist;
    • eine hintere Pleuelstange, deren vorderer Teil drehbar mit der vorderen Pleuelstange verbunden ist, und der hintere Teil der hinteren Pleuelstange ist drehbar mit der hinteren Halterung verbunden;
    • eine untere Schiebehülse, die entlang der Längsrichtung der hinteren Verbindung verschiebbar mit der hinteren Pleuelstange verbunden ist und der untere Teil der oberen Pleuelstange ist drehbar mit der unteren Schiebehülse verbunden.
  • Ferner ist ein erster Raddrehmechanismus zwischen der vorderen Halterung und den Vorderrädern vorgesehen, und ein zweiter Raddrehmechanismus ist zwischen der hinteren Halterung und den Hinterrädern vorgesehen. Während des Übergangs des Rahmens vom offenen in den zusammengeklappten Zustand wirken der erste Raddrehmechanismus und der zweite Raddrehmechanismus beide und drehen sie die Vorder- und Hinterräder getrennt um.
  • Darüber hinaus umfasst mindestens einer der ersten Raddrehmechanismen und der zweite Raddrehmechanismus ein Radgelenk, das mit der vorderen Halterung oder der hinteren Halterung verbunden ist, um relativ schwenkbar und relativ verschiebbar zu sein und eine Spiralnut aufweist, eine Antriebsstange, die an der vorderen oder hinteren Halterung angeordnet und relativ gleitend mit der Spiralnut verbunden ist, und ein Antriebsteil, das die Bewegung durch das Falten des Rahmens antreibt und das Radgelenk zum Gleiten antreiben kann, und das Vorderrad oder das Hinterrad sind am Radgelenk installiert.
  • Optional umfasst mindestens einer der ersten Raddrehmechanismen und der zweite Raddrehmechanismus ein Radgelenk, das schwenkbar mit der vorderen Halterung oder der hinteren Halterung verbunden ist und eine Spiralnut aufweist, und eine Antriebsstange, deren Ende relativ verschiebbar mit der Spiralnut verbunden ist, ein erstes Verbindungsstück, das mit der Antriebsstange verbunden ist, das erste Verbindungsstück ist drehbar mit der vorderen Pleuelstange oder der hinteren Pleuelstange verbunden, und das Vorderrad oder das Hinterrad ist an dem Radgelenk installiert.
  • Optional sind zwei von Vorder- oder Hinterräder symmetrisch auf der linken und rechten Seite des Klappwagens angeordnet, zwei von Radgelenke sind symmetrisch auf der linken und rechten Seite des Klappwagens, die Vorder- oder Hinterräder sind auf derselben Seite an den Radgelenken montiert, das linke und das rechte Ende der Antriebsstange sind jeweils verschiebbar mit den Spiralnuten an den Radgelenken auf der linken und rechten Seite verbunden. Weiterhin gibt es zwei erste Verbindungselemente, die auf der linken und rechten Seite des Klappwagens symmetrisch angeordnet sind, und die beiden ersten Verbindungselemente sind durch einen Querträger fest verbunden. Weiterhin ist ein zweites Verbindungselement an der vorderen Pleuelstange oder der hinteren Pleuelstange befestigt, und das erste Verbindungselement ist drehbar mit dem zweiten Verbindungselement verbunden.
  • Ferner ist das untere Ende der Spiralnut mit einer festen Nut verbunden. Wenn sich der Rahmen in einem offenen Zustand befindet, ist das Ende der Antriebsstange in der festen Nut verbunden, so dass die Achsen der Vorder-oder Hinterräder sich von links nach rechts erstrecken.
  • Ferner haben der erste Drehmechanismus und der zweite Drehmechanismus die gleiche Struktur und sie sind symmetrisch an der Vorder- und Rückseite des Klappwagens angeordnet.
  • Ferner sind der untere Teil der Schubstange, der obere Teil der vorderen Halterung und der obere Teil der hinteren Halterung koaxial drehbar verbunden.
  • Ferner enthält der Rahmen auch:
    • Eine Sattelstütze, deren vorderer Teil drehbar mit der hinteren Halterung verbunden ist, und deren hinterer Teil drehbar mit der oberen Pleuelstange verbunden sind;
    • Eine Sattelplatte, die gleitend mit der Sattelstütze verbunden ist;
    • Eine Zugstange, der vordere Teil ist drehbar mit der Sitzplatte verbunden, und der hintere Teil ist drehbar mit der oberen Pleuelstange verbunden.
  • Darüber hinaus gibt es zwei von der hinteren Halterung, die auf der linken und rechten Seite des zusammenklappbaren Kinderwagens symmetrisch angeordnet sind, eine hintere Querstange ist fest zwischen den beiden hinteren Halterungen verbunden und der vordere Teil der Sattelstütze ist drehbar mit der hinteren Querstange verbunden.
  • Diese Anwendung bietet auch eine andere technische Lösung: einen faltbaren Kinderwagen, einschließlich eines zu öffnenden und faltbaren Rahmens, Vorder- und Hinterräder, die mit der Unterseite des Rahmens verbunden sind, der Rahmen enthält eine Schubstange, eine vordere Halterung, die unten mit dem Vorderrad verbunden ist, und eine hintere Halterung, die unten mit dem Hinterrad verbunden ist. Zwei beliebige Teile der Schubstange, der vorderen Halterung und der hinteren Halterung sind drehbar miteinander verbunden, und die andere ist drehbar mit mindestens einer der beiden verbunden. Das Vorderrad und die vordere Halterung sowie das Hinterrad und die hintere Halterung sind alle durch Radgelenke verbunden. Wenn der Rahmen vom offenen Zustand in den zusammengeklappten Zustand gefaltet wird, werden die Radgelenke jeweils an der vorderen Halterung und der hinteren Halterung mit dem Zusammenklappen des Rahmens gedreht, und die Vorderräder und die entsprechenden Hinterräder sind nahe beieinander.
  • Vorzugsweise umfasst der Rahmen ferner mehrere Stangen. Wenn sich der Rahmen im zusammengeklappten Zustand befindet, berühren die Vorderräder und die Hinterräder den Boden, und mindestens die Schubstangen oder eine mehreren Stangen berührt den Boden, so dass der Kinderwagen unabhängig für sich allein stehen.
  • Aufgrund der Annahme des obigen technischen Vorschlags ist der zusammenklappbare Kinderwagen der vorliegenden Erfindung nach dem Zusammenklappen flach, hat ein sehr kleines Volumen, kann für sich allein stehen, hat eine einfache Struktur, ein ausgeklügeltes Konzept und ist bequem zu bedienen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Seitenstrukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der ersten Ausführungsform im offenen Zustand;
    • 2 ist ein dreidimensionales Strukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der ersten Ausführungsform ist im offenen Zustand;
    • 3 ist ein Seitenstrukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der ersten Ausführungsform während des Zusammenklappvorgangs;
    • 4 ist ein dreidimensionales Strukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der ersten Ausführungsform während des Zusammenklappvorgangs;
    • 5 ist ein Teilstrukturdiagramm von 4;
    • 6 ist ein Seitenstrukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der ersten Ausführungsform im zusammengeklappten Zustand;
    • 7 ist ein Frontstrukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der ersten Ausführungsform im zusammengeklappten Zustand;
    • 8 ist ein dreidimensionales Strukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der ersten Ausführungsform im zusammengeklappten Zustand;
    • 9 ist ein Seitenstrukturdiagramm der ersten Raddrehstruktur oder der zweiten Raddrehstruktur in der zweiten Ausführungsform;
    • 10 ist ein Frontstrukturdiagramm der ersten Raddrehstruktur oder der zweiten Raddrehstruktur in der zweiten Ausführungsform;
    • 11 ist ein Seitenstrukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der dritten Ausführungsform im offenen Zustand;
    • 12 ist ein dreidimensionales Strukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der dritten Ausführungsform ist im offenen Zustand;
    • 13 ist ein Seitenstrukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der dritten Ausführungsform während des Zusammenklappvorgangs;
    • 14 ist ein dreidimensionales Strukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der dritten Ausführungsform während des Zusammenklappvorgangs;
    • 15 ist ein Seitenstrukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der dritten Ausführungsform, wenn er im Vergleich zu 13 weiter zusammengeklappt ist;
    • 16 ist ein dreidimensionales Strukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der dritten Ausführungsform, wenn er im Vergleich zu 14 weiter zusammengeklappt ist;
    • 17 ist ein Seitenstrukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der dritten Ausführungsform im zusammengeklappten Zustand;
    • 18 ist ein dreidimensionales Strukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der dritten Ausführungsform im zusammengeklappten Zustand;
    • 19 ist ein perspektivisches Strukturdiagramm der Raddrehstruktur des zusammenklappbaren Kinderwagens in der dritten Ausführungsform;
    • 20 ist ein dreidimensionales Strukturdiagramm der Raddrehstruktur des zusammenklappbaren Kinderwagens in der dritten Ausführungsform; Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der zusammenklappbare Kinderwagen in einem geöffneten Zustand, der Raddrehmechanismus ist blockiert und das Rad ist nicht gedreht;
    • 21 ist ein Seitenstrukturdiagramm von 20;
    • 22 ist ein dreidimensionales Strukturdiagramm der Raddrehstruktur in der dritten Ausführungsform. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der zusammenklappbare Kinderwagen in einem zusammengeklappten Zustand, der Raddrehmechanismus ist entriegelt und das Rad ist umgedreht.
    • 23 ist ein Seitenstrukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der vierten Ausführungsform im offenen Zustand;
    • 24 ist ein dreidimensionales Strukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der vierten Ausführungsform ist im offenen Zustand;
    • 25 ist ein Seitenstrukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der vierten Ausführungsform im zusammengeklappten Zustand;
    • 26 ist ein dreidimensionales Strukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der vierten Ausführungsform im zusammengeklappten Zustand;
    • 27 ist ein Strukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der fünften Ausführungsform;
    • 28 ist ein Strukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der sechsten Ausführungsform;
    • 29 ist ein Strukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der siebten Ausführungsform;
    • 30 ist ein Strukturdiagramm des zusammenklappbaren Kinderwagens in der achten Ausführungsform.
  • Die Beschriftungen in der Abbildung sind:
    1. 1 - die obere Schubstange, 2 - die untere Schubstange, 3 - die obere Pleuelstange, 4 - die vordere Halterung, 5 - die hintere Halterung, 6 - die vordere Pleuelstange; 7 - die hintere Pleuelstange; 8 - die untere Schiebehülse; 9 - das Vorderrad; 10 - das Hinterrad; 11 - die Sattelstütze; 12 - die Sattelplatte; 13 - die Zugstange; 14 - die hintere Querstange; 15 - die vordere Querstange; 16a - das Vordere Radgelenk, 16b - das hintere Radgelenk, 17a - die vordere Spiralnut, 18a
      • - die vordere Antriebsstange, 18b - die hintere Antriebsstange, 19a - das vordere erste Verbindungsstück, 19b - das hintere erste Verbindungsstück, 20a - das vordere zweite Verbindungsstück, 20b - das hintere zweite Verbindungsstück, 21a
      • - die vordere Befestigungsnut, 22a - der vordere Querträger, 23 - der Verbinder, 24 - der Sitztaschenverbinder, 25 - die Sitztasche, 26 - die Armlehne, 27 - das Antriebsteil, 28 - der obere Querpleuel, 29 - der vordere Querpleuel, 30 - der hintere Querpleuel, 31 - die obere Schiebehülse, 32 - der obere Rahmen der Sitztasche, 33 - der untere Rahmen der Sitztasche, 34 - der Drehsitz, 341 - die zweite Stufe, 342 - die zweite Spiralfläche, 35 - der Schiebesitz, 351 - die erste Stufe, 352 - die erste Spiralfläche, 353 - Der Vorsprung, 36 - der Verriegelungsteil, 37 - das erste elastische Element, 38 - das zweite elastische Element, 39 - der Innenstopfen, 40 - Der zweite elastische Befestigungssitz, 41 - der Niet, 42 - das hüftförmige Loch.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben, so dass die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung für den Fachmann leichter verständlich sind.
  • Beispiel 1
  • Aus den strukturellen schematischen Diagrammen in den 1 bis 8 ist ersichtlich, dass der klappbare Kinderwagen in dieser Ausführungsform einen Rahmen umfasst, der geöffnet und gefaltet werden kann, ein Vorderrad 8 und ein Hinterrad 10, die mit der Unterseite des Rahmens verbunden sind, und die Verriegelungsvorrichtung, die den Rahmen im geöffneten Zustand gesperrt lässt.
  • Der Rahmen umfasst eine Schubstange 2, eine vordere Halterung 4, deren Boden mit dem Vorderrad 9 verbunden ist, und eine hintere Halterung 5, deren Boden mit dem Hinterrad 10 verbunden ist. Zwei beliebige der Schubstange 2, der vorderen Halterung 4und der hinteren Halterung 5 sind drehbar miteinander verbunden, und die andere ist drehbar mit mindestens einer der beiden verbunden. Wenn sich der Rahmen im geöffneten Zustand befindet, sind die Schubstange 2, die vordere Halterung 4 und die hintere Halterung 5 relativ erweitert, und die Achsen dem Vorderrad 9 und dem Hinterrad 10 erstrecken sich nach links und rechts. Wenn sich der Rahmen im zusammengeklappten Zustand befindet, liegen die Schubstange 2, die vordere Halterung 4 und die hintere Halterung 5 nahe beieinander, und das Vorderrad 9 und das Hinterrad 10 werden umgedreht, bis sich die Achsen nach vorne und hinten erstrecken.
  • In dieser Ausführungsform ist zusätzlich zu der oben erwähnten Schubstange 2, der vorderen Halterung 4 und der hinteren Halterung 5 eine Rahmenstruktur gegeben, die auch eine obere Schubstange 1, eine obere Pleuelstange 3, eine vordere Pleuelstange 6, eine hintere Pleuelstange 7 und eine untere Schiebehülse 8 umfasst.
  • Die obere Schubstange 1 und der obere Teil der Schubstange 2 sind drehbar durch eine Achse a verbunden.
  • Der obere Teil der oberen Pleuelstange 3 und der untere Teil der oberen Schubstange 1 sind drehbar durch eine Achse b verbunden. In dieser Ausführungsform befindet sich die Achse b unterhalb der Achse a. Die obere Pleuelstange 3 und die hintere Halterung 5 sind durch eine Achse c drehbar verbunden. Der obere Teil der hinteren Halterung 5, der obere Teil der vorderen Halterung 4 und der untere Teil der Schubstange 2 sind durch dieselbe Achse d drehbar verbunden. In dieser Ausführungsform befindet sich die Achse c unterhalb der Achse b und der Achse d.
  • Der vordere Teil der vorderen Pleuelstange 6 und die vordere Halterung 4 sind drehbar durch eine Achse h verbunden. In dieser Ausführungsform befindet sich die Achse h zwischen der Achse d und dem Vorderrad 9.
  • Der vordere Teil der hinteren Pleuelstange 7 und die vordere Pleuelstange 6 sind durch die Achse g drehbar verbunden, und der hintere Teil der hinteren Pleuelstange 7 und die hintere Halterung 5 sind drehbar durch die Achse e verbunden. In dieser Ausführungsform befindet sich die Achse e zwischen der Achse c und dem Hinterrad 10, bzw. die Achse c, befindet sich zwischen der Achse d und der Achse e.
  • Die untere Schiebehülse 8 ist entlang der Längsrichtung der hinteren Verbindung 7 verschiebbar mit der hinteren Pleuelstange 7 verbunden. In dieser Ausführungsform gleitet die untere Schiebehülse 8 zwischen der Achse g und der Achse e, wenn sich der Rahmen im geöffneten Zustand befindet, befindet sich die untere Schiebehülse 8 nahe an der Achse e, und wenn sich der Rahmen im gefalteten Zustand befindet, befindet sich die untere Schiebehülse 8 nahe an der Achse g. Der untere Teil der oberen Pleuelstange 3 und die untere Schiebehülse 8 sind durch eine Achse f drehbar verbunden. In dieser Ausführungsform befindet sich die Achse f unterhalb der Achse c, bzw. die Achse c befindet sich zwischen der Achse b und der Achse f.
  • Die oben erwähnte obere Schubstange 1, die Schubstange 2, die obere Pleuelstange 3 und die hintere Halterung 5 bilden einen ersten Vierpleuelstange-Verbindungsmechanismus ; die hintere Halterung 5, die obere Pleuelstange 3, die hintere Pleuelstange 7 und die untere Schiebehülse 8 bilden einen Kurbel-Schieber-Mechanismus, der mit der ersten Vierpleuelstange-mechanismus Kupplung verbunden ist; Die hintere Halterung 5, die hintere Pleuelstange 7, die vordere Halterung 4 und die vordere Pleuelstange 6 bilden einen zweiten Vierpleuelstange - Verbindungsmechanismus, der mit dem oben erwähnten ersten Vierpleuelstange- mechanismus Kupplung und dem Kurbel-Schieber-Mechanismus verbunden ist.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform umfasst der Rahmen ferner eine Sattelstütze 11, deren vorderer Teil drehbar mit der hinteren Halterung 5 verbunden ist und deren hinterer Teil drehbar mit der oberen Pleuelstange 3 verbunden ist, eine Sattelplatte 12, die verschiebbar mit der Sattelstütze 11 hin und her verbunden ist, eine Zugstange 13, deren vorderer Teil drehbar mit der Sattelplatte 12 verbunden ist und deren hinterer Teil drehbar mit der oberen Pleuelstange 3 verbunden ist. Vorzugsweise befindet sich die Verbindung der Sattelstütze 11 und der oberen Pleuelstange 3 zwischen der Achse b und der Achse c.
  • In dieser Ausführungsform sind die oben erwähnte obere Schubstange 1, die Schubstange 2, die obere Pleuelstange 3, die vordere Halterung 4, die hintere Halterung 5, die vordere Pleuelstange 6 und die hintere Pleuelstange 7, die untere Hülse 8, das vorderrad 9, das hinterrad 10, die Sattelstütze 11,die Zugstange 13 symmetrisch auf der linken und rechten Seite des Rahmens vorgesehen. Eine feste vordere Querstange 15 ist zwischen den vorderen Halterungen 4 auf der linken und rechten Seite verbunden, und eine hintere Querstange 14 ist fest zwischen den hinteren Halterungen 5 auf der linken und rechten Seite verbunden, der vordere Teil der Sattelstütze 11 ist drehbar mit der hinteren Querstange 14 verbunden.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform sind die oben erwähnte obere Schubstange 1, die Schubstange 2, die obere Pleuelstange 3, die vordere Halterung 4 und die hintere Halterung 5 ähnlich lang, so dass der Rahmen nach dem Zusammenklappen quadratischer und flacher ist.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform befindet sich, wenn sich der Rahmen im zusammengeklappten Zustand befindet, um zu ermöglichen, dass der zusammenklappbare Kinderwagen alleine steht, während die Vorderräder 9 und die Hinterräder 10 mit dem Boden in Kontakt stehen, mindestens eine Stange im Rahmen und Es ist auch in Bodenkontakt, um eine zusätzliche Stützrolle zu spielen, so dass der zusammenklappbare Kinderwagen selbstständig stabil stehen kann. In dieser Ausführungsform steht im gefalteten Zustand die obere Pleuelstange 3 in Kontakt mit dem Boden, und die obere Schubstange 1 oder die Schubstange 2 können auch verwendet werden, um den Boden zu berühren.
  • Die Verriegelungsvorrichtung kann die Struktur des Standes der Technik annehmen. Das Entriegelungsbetätigungselement der Verriegelungsvorrichtung in dieser Ausführungsform ist auf dem Schubgriff über der oberen Schubstange 1 angeordnet. Da die Verriegelungsvorrichtung nicht die Erfindung der vorliegenden Anmeldung ist, ist sie in den Zeichnungen nicht gezeigt, hier werde keine detaillierte Beschreibung gegeben.
  • Ein erster Raddrehmechanismus ist zwischen der vorderen Halterung 4 und den Vorderrädern 9 vorgesehen, und ein zweiter Raddrehmechanismus ist zwischen der hinteren Halterung 5 und den Hinterrädern 10 vorgesehen. Während des Übergangs des Rahmens vom offenen in den zusammengeklappten Zustand wirken der erste Raddrehmechanismus und der zweite Raddrehmechanismus beide und drehen die Vorderräder 9 und die Hinterräder 10.
  • Die Strukturen des ersten Raddrehmechanismus und des zweiten Raddrehmechanismus können unterschiedlich oder gleich sein. In dieser Ausführungsform sind die beiden Strukturen im Wesentlichen gleich und sie sind symmetrisch auf der Vorder- und Rückseite des Klappwagens angeordnet.
  • Nehmen Sie den ersten Raddrehmechanismus als Beispiel, um die Struktur zu beschreiben.
  • Der erste Raddrehmechanismus umfasst ein Vorderradgelenk 16a, das schwenkbar mit der vorderen Halterung 4 verbunden ist und eine vordere Spiralnut 17a aufweist; eine vordere Antriebsstange 18a, deren Ende relativ verschiebbar mit der vorderen Spiralnut 17a verbunden ist; ein vorderes erstes Verbindungsstück 19a, das mit der vorderen Antriebsstange 18a verbunden ist, sind drehbar mit der vorderen Pleuelstange 6 verbunden, und das Vorderrad 9 ist an dem Vorderradgelenk 16a installiert. Die vordere Antriebsstange 18a und das vordere erste Verbindungsstück 19a können in Drehung oder fest verbunden werden. Wenn die beiden fest verbunden sind, dreht sich die vordere Antriebsstange 18a um ihre Achse als ihre Achse, während sie entlang der vorderen Spiralnut 17a gleitet.
  • Insbesondere sind zwei Vorderradgelenke 16a symmetrisch mit der Unterseite der zwei vorderen Halterungen 4 auf der linken und rechten Seite des zusammenklappbaren Kinderwagens verbunden, und die beiden Vorderräder 9 sind jeweils an der Seite von jedem Vorderradgelenk 16a montiert. Die vordere Antriebsstange 18a kann als zwei auf der linken und rechten Seite des zusammenklappbaren Kinderwagens ausgeführt sein, wie in dieser Ausführungsform kann es eine vordere Antriebsstange 18a geben, und ihr linkes und rechtes Ende sind jeweils verschiebbar mit den vorderen Spiralnuten 17a, die an den linken und rechten Vorderradgelenken 16a verbunden sind.
  • Entsprechend hat das vordere erste Verbindungsstück 19a auch zwei symmetrisch angeordnete linke und rechte Seite des Klappwagens. Vorzugsweise sind die beiden vorderen ersten Verbindungsstücke 19a durch den vorderen Querträger 22a fest verbunden. In der Ausführungsform ist der vordere Querträger 22a die vordere Fußstütze des zusammenklappbaren Kinderwagens. Wenn das Kind auf dem Sitzbrett 12 fährt, kann die vordere Fußstütze verwendet werden, damit das Kind seine Füße darauf stellt.
  • In dieser Ausführungsform ist ein vorderes zweites Verbindungsstück 20a an der vorderen Pleuelstange 6 und das vordere zweite Verbindungsstück 20a ist mit der Vorderseite der vorderen Pleuelstange 6 verbunden, das vordere erste Verbindungsstück 19a ist drehbar mit dem vorderen zweiten Verbindungsstück 20a verbunden.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform ist das untere Ende der vorderen Spiralnut 17a mit der vorderen Befestigungsnut 21a verbunden. Wenn sich der Rahmen im geöffneten Zustand befindet, gleitet das Ende der vorderen Antriebsstange 18a aus der vorderen Spiralnut 17a hinein und ist in der vorderen Befestigungsnut 21a verbunden, so dass das Vorderrad 9 an seiner Achse gehalten wird, die sich in der Richtung von links nach rechts erstreckt.
  • Der zweite Raddrehmechanismus in dieser Ausführungsform umfasst ein Hinterradgelenk 16b, das schwenkbar mit der hinteren Halterung 5 verbunden ist und eine hintere Spiralnut (in den Zeichnungen nicht gezeigt) aufweist, das Ende der hinteren Antriebsstange 18b ist relativ verschiebbar mit der hinteren Spiralnut verbunden, das hintere erste Verbindungsstück 19b, das mit der hinteren Antriebsstange 18b verbunden ist, das hintere erste Verbindungsstück 19b ist drehbar mit der hinteren Pleuelstange 7 verbunden, und das Hinterrad 10 ist an dem Hinterradgelenk 16b installiert. Die hintere Antriebsstange 18b und das hintere erste Verbindungsstück 19b können in Drehung oder fest verbunden werden.
  • Insbesondere sind zwei Hinterradgelenke 16b symmetrisch mit der Unterseite der zwei hinteren Halterungen 5 auf der linken und rechten Seite des zusammenklappbaren Kinderwagens verbunden, und die beiden Hinterräder 9 sind jeweils an der Seite von jedem Hinterradgelenk 16b montiert. Die hintere Antriebsstange 18b kann als zwei auf der linken und rechten Seite des zusammenklappbaren Kinderwagens ausgeführt sein, wie in dieser Ausführungsform kann es eine hintere Antriebsstange 18b geben, und ihr linkes und rechtes Ende sind jeweils verschiebbar mit den hinteren Spiralnuten, die an den linken und rechten Hinterradgelenken 16b verbunden sind. Entsprechend hat das hintere erste Verbindungsstück 19b auch zwei symmetrisch angeordnete linke und rechte Seite des Klappwagens. In dieser Ausführungsform ist ein hinteres zweites Verbindungsstück 20b an der hinteren Pleuelstange 7 und das hintere zweite Verbindungsstück 20b ist mit der Rückseite der hinteren Pleuelstange 7 verbunden, das hintere erste Verbindungsstück 19b ist drehbar mit dem hinteren zweiten Verbindungsstück 20b verbunden. Der zweite Raddrehmechanismus in dieser Ausführungsform unterscheidet sich von dem ersten Raddrehmechanismus dadurch, dass zwischen den beiden zweiten Verbindungselementen 20b kein Querträger vorhanden ist.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform ist das untere Ende der hinteren Spiralnut mit einer hinteren Befestigungsnut (in den Zeichnungen nicht gezeigt) verbunden. Wenn sich der Rahmen in einem offenen Zustand befindet, gleitet das Ende der hinteren Antriebsstange 18b von der hinteren Spiralnut, wird es in die hintere Befestigungsnut eingesetzt und mit dieser verbunden, so dass das Hinterrad 10 auf seiner Achse gehalten wird, die sich in der Richtung von links nach rechts erstreckt.
  • Funktionsprinzip des Wagenfaltens:
    • Wenn der Wagen zusammengeklappt ist, entriegeln Sie die Verriegelungsvorrichtung, drehen Sie die obere Schubstange 1 vorwärts und abwärts, treiben Sie die Schubstange 2 und die obere Pleuelstange 3 nach unten und bewegen Sie die hintere Halterung 5 näher, der erste Vierpleuelstange-Verbindungsmechanismus ist zusammengeklappt, die obere Schubstange 1 und die Schubstange 2 rücken von der Rückseite der hinteren Halterung 5 zur hinteren Halterung 5 näher zusammen. Wenn der erste Vierpleuelstange-Verbindungsmechanismus zusammengeklappt ist, werden die Sattelstütze 11 und die Zugstange 13 zum Drehen angetrieben, und die Sattelplatte 12 gleitet entlang der Sattelstütze 11 nach hinten.
    • Da sich das untere Ende der oberen Schubstange 1 rückwärts dreht, wird das obere Ende der oberen Pleuelstange 3 so angetrieben, dass es sich rückwärts dreht, so dass sich das untere Ende der oberen Pleuelstange 3 vorwärts dreht, so dass die untere Hülse 8 entlang der hinteren Pleuelstange 7 nach vorne gleitet, wodurch der vordere Teil der hinteren Pleuelstange 7 wiederum nach oben gedreht wird, um näher an die hintere Halterung 5 heranzukommen, und der Kurbel-Schieber-Mechanismus ist somit verbunden und gefaltet. Angetrieben von der Schubstange 2 und der hinteren Pleuelstange 7 drehen sich die vordere Halterung 4 und die vordere Pleuelstange 6 und bewegen sich näher an die hintere Halterung 5 heran, und der zweite Vierpleuelstange-Verbindungsmechanismus ist somit verbunden und gefaltet;
  • Wenn sich da vordere Pleuelstange 3 dreht, treibt es die vordere Pleuelstange 6 an, um sich zu drehen. Die vordere Pleuelstange 6 treibt das vordere erste Verbindungsstück 19a an, um sich durch das vordere zweite Verbindungsstück 20a zu drehen, das wiederum die vordere Antriebsstange 18a antreibt, um sich nach oben zu bewegen, verlassen Sie das Ende der vorderen Antriebsstange 18a von der vorderen Befestigungsnut 21a, treten Sie in die vordere Spiralnut 17a ein und gleiten Sie entlang der vorderen Spiralnut 17a nach oben, so dass sich das Vorderradgelenk 16a relativ zur vorderen Halterung 4 dreht und das Vorderradgelenk 16a um 90 ° dreht, um das Vorderrad 9 entlang der Achse zu drehen, fahren Sie nach vorne und hinten aus, und die Vorderräder 9 befinden sich auf beiden Seiten zwischen den vorderen Halterungen 4;
  • Wenn sich die hintere Pleuelstange 3 dreht, wird die hintere Pleuelstange 7 zum Drehen angetrieben, und die hintere Pleuelstange treibt das hintere erste Verbindungsstück 19b an, um sich durch das hintere zweite Verbindungsstück 20b zu drehen, und treibt dann die hintere Antriebsstange 18b an, um sich nach oben zu bewegen, das Ende der hinteren Antriebsstange 18b entweicht aus der hinteren Befestigungsnut, tritt in die hintere Spiralnut ein und gleitet entlang der hinteren Spiralnut nach oben, so dass das Hinterradgelenk 16b relativ zur hinteren Halterung 5 schwenkt, das Hinterradgelenk 16b um 90 ° drehen, so dass sich die Achse des Hinterrads 10 in Vorder- und Hinterrichtung erstreckt und das Hinterrad 10 auf beiden Seiten zwischen den hinteren Halterungen 5 angeordnet ist; Bis alle Teile nahe beieinander liegen, wird das gesamte Fahrzeug zusammengeklappt.
  • Beispiel 2
  • Unter Bezugnahme auf 9 und 10 stellt diese Ausführungsform eine Struktur des ersten Raddrehmechanismus und des zweiten Raddrehmechanismus bereit, die sich von der Struktur der ersten Ausführungsform unterscheiden.
  • Der erste Raddrehmechanismus in dieser Ausführungsform umfasst ein Radgelenk 16a, das relativ schwenkbar und relativ gleitend mit der vorderen Halterung 4 verbunden ist und eine Spiralnut 17a aufweist, eine Antriebsstange 18a, die an der vorderen Halterung 4 vorgesehen ist und relativ verschiebbar mit der Spiralnut 17a verbunden ist, einen Antriebsteil 27, fahren Sie ihn ,um ihn durch Umklappen des Rahmens zu bewegen und das Radgelenk 16a antreiben kann, um zu gleiten, das Vorderrad 9 ist am Vorderradgelenk 16a montiert. Die vordere Antriebsstange 18a in dieser Ausführungsform ist fest an der vorderen Halterung 4 angeordnet. Die vordere Antriebsstange 18a in dieser Ausführungsform kann als zwei auf der linken und rechten Seite des zusammenklappbaren Kinderwagens ausgelegt sein, oder es kann nur eine vorgesehen sein. Das linke und das rechte Ende sind jeweils fest mit den vorderen Halterungen 4 auf der linken und rechten Seite verbunden. Das Antriebsteil 27 nimmt vorzugsweise eine flexible Komponente an, wie beispielsweise ein Zugkabel, und das Antriebsteil 27 kann auch eine starre Komponente annehmen. Dann ist vorzugsweise eine andere Spiralnut an der vorderen Halterung 4 vorgesehen, und das Antriebsteil 27 kann mit einer Spiralnut mit einer relativen Gleitbewegung verbunden sein. Um Störungen zwischen dem Antriebsteil 27 und der vorderen Halterung 4 zu vermeiden, wenn das Vorderradgelenk 16a schwenkt. Das in 9 und 10 gezeigte Antriebsteil 27 ist an der Außenseite der vorderen Halterung 4 angeordnet, und es kann auch an der Innenseite der vorderen Halterung 4 angeordnet sein, um das Erscheinungsbild des Wagens prägnanter zu gestalten. Der erste Raddrehmechanismus in dieser Ausführungsform ist durch die Rahmenstruktur weniger eingeschränkt und kann auf mehr Rahmentypen angewendet werden.
  • Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform kann die Struktur des ersten Raddrehmechanismus und des zweiten Raddrehmechanismus unterschiedlich oder gleich sein. In dieser Ausführungsform haben die beiden die gleiche Struktur und sind symmetrisch auf der Vorder- und Rückseite des Klappwagens angeordnet. Die spezifische Struktur des zweiten Raddrehmechanismus wird hier nicht wiederholt.
  • Funktionsprinzip des Wagenfaltens:
    • Wenn der Wagen gefaltet ist, entriegeln Sie die Verriegelungsvorrichtung, und der Klappvorgang des Rahmens ist der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform ;
  • Wenn der Rahmen zusammengeklappt ist, wird das an der Vorderseite des Wagens vorgesehene Antriebsteil 27 nach oben bewegt. Das Antriebsteil 27 zieht das Vorderradgelenk 16a, um sich nach oben zu bewegen. Während der Aufwärtsbewegung des Vorderradgelenks 16a wird unter dem Zusammenspiel der vorderen Antriebsstange 18a und der vorderen Spiralnut 17a das Vorderradgelenk 16a relativ zur vorderen Halterung 4 geschwenkt, wodurch das Vorderradgelenk 16a angetrieben wird, um 90 ° zu drehen, so dass die Achse des Vorderrads 9 sich in vorderer und hinterer Richtung erstreckt, und das Vorderrader 9 befindet sich zwischen den vorderen Halterungen 4 auf beiden Seiten des Rahmens;
  • Wenn der Rahmen zusammengeklappt ist, treibt er auch das auf der Rückseite des Wagens vorgesehene Antriebsteil 27 an, um sich nach oben zu bewegen, und das Antriebsteil 27 zieht das Hinterradgelenk 16b, um sich nach oben zu bewegen. Während der Aufwärtsbewegung des Hinterradgelenks 16b wird unter dem Zusammenspiel der hinteren Antriebsstange 18b und der hinteren Spiralnut 17b das hintere Radgelenk 16b relativ zur hinteren Halterung 5 geschwenkt, wodurch das hintere Radgelenk 16b angetrieben wird, um sich um 90 ° zu drehen, so dass die Achse des Hinterrads 10 sich in Vorder- und Hinterrichtung erstreckt, und das Hinterrad 10 befindet sich zwischen den hinteren Halterungen 5 auf beiden Seiten des Rahmens;
  • Bis alle Teile nahe beieinander liegen, wird das gesamte Fahrzeug zusammengeklappt.
  • Beispiel 3
  • Bezugnehmend auf 11 bis 18 umfasst der Klappwagen in dieser Ausführungsform, ähnlich wie in der ersten Ausführungsform, seinen Rahmen auch die obere Schubstange 1, die Schubstange 2, die obere Pleuelstange 3, die vordere Halterung 4, die hintere Halterung 5, die vordere Pleuelstange 6, die hintere Pleuelstange 7, die untere Schiebehülse 8, die Sattelstütze 11 und die Verbindungsbeziehung zwischen den obigen Komponenten sind die gleichen wie in der ersten Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform ist die obere Schiebehülse 31 entlang der Längsrichtung der Sattelstütze 11 verschiebbar mit der Sattelstütze 11 verbunden und drehbar mit der Schubstange 2 verbunden.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform ist ein oberer Querpleuel 28 zwischen den unteren Teilen der Schubstangen 2 auf der linken und rechten Seite verbunden, und die Achse d fällt mit der Achse des oberen Querpleuel 28 zusammen, der obere Teil der vorderen Halterung 4 und der hinteren Halterung 5 sind beide drehbar mit der oberen Querstange 13 verbunden. Ein vorderer Querpleuel 29 ist zwischen den vorderen Halterungen 4 auf der linken und rechten Seite verbunden, und ein hinterer Querpleuel 30 ist zwischen den hinteren Halterungen 5 auf der linken und rechten Seite verbunden.
  • Funktionsprinzip des Wagenfaltens:
    • Wenn der Wagen zusammengeklappt ist, ist der Vorgang ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform: Entriegeln Sie die Verriegelungsvorrichtung, drehen Sie die obere Schubstange 1 vorwärts und abwärts, treiben Sie die Schubstange 2 und die obere Pleuelstange 3 nach unten und bewegen Sie die hintere Halterung 5 näher, der erste Vierpleuelstange-Verbindungsmechanismus ist zusammengeklappt, die obere Schubstange 1 und die Schubstange 2 rücken von der Rückseite der hinteren Halterung 5 zur hinteren Halterung 5 näher zusammen. Wenn der erste Vierpleuelstange-Verbindungsmechanismus zusammengeklappt ist, wird die Sattelstütze 11 zum Drehen angetrieben, und die obere Schiebehülse 31 gleitet entlang der Sattelstütze 11 nach vorne. Gleichzeitig dreht sich die obere Schiebehülse 31 relativ zur Schubstange 2. Da sich das untere Ende der oberen Schubstange 1 rückwärts dreht, wird das obere Ende der oberen Pleuelstange 3 so angetrieben, dass es sich rückwärts dreht, so dass sich das untere Ende der oberen Pleuelstange 3 vorwärts dreht, so dass die untere Hülse 8 entlang der hinteren Pleuelstange 7 nach vorne gleitet, wodurch der vordere Teil der hinteren Pleuelstange 7 wiederum nach oben gedreht wird, um näher an die hintere Halterung 5 heranzukommen, und der Kurbel-Schieber-Mechanismus ist somit verbunden und gefaltet. Angetrieben von der Schubstange 2 und der hinteren Pleuelstange 7 drehen sich die vordere Halterung 4 und die vordere Pleuelstange 6 und bewegen sich näher an die hintere Halterung 5 heran, und der zweite Vierpleuelstange-Verbindungsmechanismus ist somit verbunden und gefaltet. Bis alle Teile nahe beieinander liegen, wird das gesamte Fahrzeug zusammengeklappt.
  • Der zusammenklappbare Kinderwagen in dieser Ausführungsform kann den Raddrehmechanismus in der ersten und zweiten Ausführungsform oder den folgenden Raddrehmechanismus übernehmen. Ähnlich wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform kann die Struktur des ersten Raddrehmechanismus und des zweiten Raddrehmechanismus in dieser Ausführungsform unterschiedlich oder gleich sein, da in dieser Ausführungsform die beiden Strukturen gleich und symmetrisch sind, sie sind an der Vorder- und Rückseite des zusammenklappbaren Kinderwagens angeordnet, sodass für die spezifische Beschreibung nur der erste Raddrehmechanismus verwendet wird.
  • Wie in den 19 bis 22 gezeigt, umfasst die erste Raddrehstruktur einen Schiebesitz 35, der entlang der Längsrichtung der Halterung verschiebbar mit der Halterung verbunden sein kann, das erste elastische Element 37 (Feder in dieser Ausführungsform), das direkt oder indirekt eine Kraft auf den Schiebesitz 35 ausübt, um ihn gleiten zu lassen, das zweite elastisches Element 38 (eine Torsionsfeder in dieser Ausführungsform), das eine Kraft auf den Drehsitz 34 ausübt, um relativ zu der Halterung zu schwenken, die vordere Pleuelstange 6 hat einen Verriegelungsteil 36, der abnehmbar an dem Schiebesitz 35 anliegt. Wenn der Verriegelungsteil 36 an dem Schiebesitz 35 anliegt, ist die auf den Schiebesitz 35 ausgeübte Kraft entgegengesetzt zu der Richtung der Kraft, die von dem ersten elastischen Element 37 ausgeübt wird. Insbesondere übt das erste elastische Element 37 eine Aufwärtskraft auf den Schiebesitz 35 entlang der Länge der Halterung aus. Der Schiebesitz 35 und der Drehsitz 34 sind abnehmbar verbunden. Wenn der Schiebesitz 35 mit dem Drehsitz 34 verbunden ist, ist die auf den Drehsitz 34 ausgeübte Kraft entgegengesetzt zu der Richtung der Kraft, die von dem zweiten elastischen Element 38 ausgeübt wird.
  • Wenn sich der zusammenklappbare Kinderwagen im geöffneten Zustand befindet, liegt der Verriegelungsteil 36 an dem Schiebesitz 35 an, der Schiebesitz 35 ist mit dem Drehsitz 34 verbunden, und die Achsen der Vorderräder 10 erstrecken sich in der linken und rechten Richtung, wenn sich der zusammenklappbare Kinderwagen im zusammengeklappten Zustand befindet, die vordere Pleuelstange 6 dreht sich, um den Verriegelungsteil 36 von dem Schiebesitz 35 zu lösen. Der Schiebesitz 35 wird von dem ersten elastischen Element 37 angetrieben, um sich von dem Drehsitz 34 zu lösen, und der Drehsitz 34 wird angetrieben, um sich von dem zweiten elastischen Element 38 zu drehen, infolgedessen werden die Vorderräder 9 umgedreht, bis sich die Achsen der Vorderräder 9 in der Richtung von vorne nach hinten erstrecken.
  • In dieser Ausführungsform weist die vordere Halterung 4 eine röhrenförmige Struktur auf, und ein zweiter elastischer Befestigungssitz 40 ist in der vorderen Halterung 4 verbunden, und das zweite elastische Element 38 ist ebenfalls in der vorderen Halterung 4 angeordnet, ein Ende des zweiten elastischen Elements 38 ist mit dem zweiten elastischen Befestigungssitz 40 verbunden, und das andere Ende des zweiten elastischen Elements 38 ist mit dem Drehsitz 34 verbunden. Der Schiebesitz 35 ist an der Außenseite der vorderen Halterung 4 verschiebbar ummantelt. Ferner ist die Innenseite der vorderen Halterung 4 verschiebbar mit einem Innenstopfen 39 verbunden, und die vordere Halterung 4 ist mit einem hüftförmigen Loch 27 versehen, der Innenstopfen 39 und der Schiebesitz 35 sind durch einen Niet 41 verbunden, der beweglich in dem hüftförmigen Loch 42 angeordnet ist. Ein Ende des ersten elastischen Elements 37 liegt an dem Innenstopfen 39 an, und das andere Ende liegt an dem zweiten elastischen Befestigungssitz 40 an. Der Schiebesitz 35 hat eine erste Stufe 351 und der Drehsitz 34 hat eine zweite Stufe 341. Wenn der Schiebesitz 35 mit dem Drehsitz 34 verbunden ist, werden die erste Stufe 351 und die zweite Stufe 341 aufeinander abgestimmt und gegeneinander gedrückt. Wenn der Schiebesitz 35 mit dem Drehsitz 34 getrennt ist, sind die erste Stufe 351 und die zweite Stufe 341 voneinander getrennt, der Schiebesitz 35 hat eine erste Spiralfläche 352 und der Drehsitz 34 hat eine zweite Spiralfläche 342. Wenn der Rahmen des Klappwagens geöffnet wird, stehen die erste Spiralfläche 352 und die zweite Spiralfläche 342 in Gleitkontakt miteinander, wenn der Schiebesitz 35 von dem Drehsitz 34 getrennt ist, sind die erste Spiralfläche 352 und die zweite Spiralfläche 342 voneinander getrennt. Der Schiebesitz 35 hat einen Vorsprung 353. Wenn der Verriegelungsteil 36 an dem Schiebesitz 35 anliegt, liegt der Verriegelungsteil 36 an dem Vorsprung 353 an. Der Verriegelungsteil 36 ist an einem Ende der vorderen Halterung 4 vorgesehen.
  • Das Funktionsprinzip der Raddrehstruktur:
    • Wenn der Wagen zusammengeklappt ist, dreht sich die vordere Pleuelstange 6 relativ zu der vorderen Halterung 4, der Verriegelungsteil 36 ist vom Vorsprung 353 des Schiebesitzes 35 getrennt und die Blockierungswirkung des Verriegelungsteils 36 geht verloren, durch das erste elastische Element 37 gedrückt, treibt der Innenstopfen 39 den Schiebesitz 35 an, um sich nach oben zu bewegen, und ist vom Drehsitz 34 getrennt, die Widerstandsfunktion des Schiebesitzes 35 geht verloren und der Drehsitz 34 wird durch das zweite elastische Element 38 angetrieben, und schwenkt relativ zur vorderen Halterung 4, wodurch die Vorderräder 9 zum Umdrehen angetrieben werden; Wenn der Wagen geöffnet wird, dreht sich die vordere Pleuelstange 6 relativ zur vorderen Halterung 4, der Verriegelungsteil 36 berührt den Vorsprung 353 des Schiebesitzes 35 und drückt ihn, um sich nach unten zu bewegen, und der Schiebesitz 35 überwindet die Kraft des ersten elastischen Elements 37 und bewegt sich in Richtung nach unten, die erste Spiralfläche 352 und die zweite Spiralfläche 342 stehen in Gleitkontakt, und unter der Wirkung von beiden kann der Schiebesitz 35 den Drehsitz 34 drücken, um die Kraft des zweiten elastischen Elements 38 während der Abwärtsbewegung zu überwinden, und schwenkt relativ zur vorderen Halterung 4, wodurch das Vorderrad 9 zum Umdrehen angetrieben wird, bis sich die Radwelle in der Links-Rechts-Richtung erstreckt, bis die erste Stufe 351 und die zweite Stufe 341 verbunden sind, und das Drehen und Öffnen des Rades abgeschlossen ist.
  • Beispiel 4
  • Aus den schematischen Strukturdiagrammen in 23 bis 26 ist ersichtlich, dass der Unterschied zwischen dem zusammenklappbaren Kinderwagen in dieser Ausführungsform und der dritten Ausführungsform nur darin besteht, dass der Rahmen nicht mit der Sattelstütze 11 und der oberen Schiebehülse 12 versehen ist, sondern mit einem Sitztaschenverbinder 24, der mit dem unteren Teil der Schubstange 2 verbunden ist, und eine Sitztasche, die mit dem Sitztaschenverbinder 24 in Rotation verbunden ist. Der Sitztaschenverbinder 24 ist mit dem unteren Teil der Schubstange 2 verbunden und befindet sich innerhalb der Schubstange 2. Der Sitztaschenverbinder 24 kann mit der Schubstange 2 durch die Buchse abnehmbar oder fest mit der Schubstange 2 verbunden sein.
  • Die Sitztasche in dieser Ausführungsform umfasst einen oberen Rahmen der Sitztasche 32, dessen unterer Teil drehbar mit dem Sitztaschenverbinder 24 verbunden ist, und einen unteren Rahmen der Sitztasche 33, dessen oberer Teil drehbar mit dem Sitztaschenverbinder 24 verbunden ist, der obere Rahmen der Sitztasche 32 und der untere Rahmen der Sitztasche 33 befinden sich beide innerhalb der Schubstange 2 in der Richtung von links nach rechts. Bevorzugter sind der obere Rahmen der Sitztasche 32 und der untere Rahmen der Sitztasche 33 mit der Innenseite des Sitztaschenverbinders 24 verbunden. Der obere Rahmen der Sitztasche 32 und der untere Rahmen der Sitztasche 33 sind beide U-förmig, und die beiden bilden zusammen eine geschlossene Form.
  • Wenn sich der Rahmen im zusammengeklappten Zustand befindet, befindet sich der Sitztaschenverbinder 24 im oberen Teil des zusammengeklappten Rahmens und innerhalb der oberen Schubstange 1 und der Schubstange 2, der obere Rahmen der Sitztasche 32 und der untere Rahmen der Sitztasche 33 stützen sich beide auf den zusammengeklappten Rahmen und erstrecken sich in die gleiche Richtung wie der zusammengeklappte Rahmen. Die Länge und der Winkel des Sitztaschenverbinders 24 können gemäß den tatsächlichen Bedingungen entworfen werden, so dass nach dem Zusammenklappen des Rahmens der obere Rahmen der Sitztasche 32 und der untere Rahmen der Sitztasche 33 näher am Rahmen liegen. In dieser Ausführungsform sind, wenn sich der Rahmen im offenen Zustand befindet, der Sitztaschenverbinder 24 vertikal angeordnet, der obere Rahmen der Sitztasche 32 und der untere Rahmen der Sitztasche 33 befinden sich oben und vorne an der Schubstange 2 und der vorderen Halterung 4, und der obere Rahmen der Sitztasche 32 und der untere Rahmen 18 erstrecken sich in der gleichen Richtung wie die obere Schubstange 1, die Schubstange 2 und die vordere Halterung 4.
  • Die Längen des oberen Rahmens der Sitztasche 32 und des unteren Rahmens der Sitztasche 33 liegen nahe an den Längen der oben erwähnten oberen Schubstange 1, Schubstange 2, der oberen Pleuelstange 3, der vorderen Halterung 4 und der hinteren Halterung 5, so dass der Rahmen quadratischer und flächer gefaltet ist.
  • Funktionsprinzip des Wagenfaltens:
    • Das Klappprinzip ist im Wesentlichen das gleiche wie das in der dritten Ausführungsform. Während des Klappvorgangs des Rahmens treibt die Drehung der Schubstange 2 den Sitztaschenverbinder 24 nach hinten, so dass der obere Rahmen der Sitztasche 32 und der untere Rahmen der Sitztasche 33 nach hinten umgekehrt werden, um näher an die hintere Halterung 5 heranzukommen. Bis alle Teile nahe beieinander liegen, wird das gesamte Fahrzeug zusammengeklappt.
  • Beispiel 5
  • Bezugnehmend auf 27 stellt diese Ausführungsform eine Rahmenstruktur eines zusammenklappbaren Kinderwagens bereit. Der untere Teil der Schubstange 2 ist drehbar mit dem oberen Teil der vorderen Halterung 4 verbunden, und der obere Teil der hinteren Halterung 5 ist drehbar mit der Schubstange 2 verbunden. Eine Sitztasche 25 ist über einen Sitztaschenverbinder 24 mit dem Rahmen verbunden.
  • Beispiel 6
  • Bezugnehmend auf 28 stellt diese Ausführungsform eine Rahmenstruktur eines zusammenklappbaren Kinderwagens bereit. Der untere Teil der Schubstange 2 ist drehbar mit dem oberen Teil der vorderen Halterung 4 verbunden, und der obere Teil der hinteren Halterung 5 ist drehbar mit der Schubstange 2 verbunden. Die Schubstange 2 ist mit einer Armlehne 26 verbunden, eine Sattelstütze 11 ist zwischen der vorderen Halterung 4 und der hinteren Halterung 5 verbunden, und die Vorder- und Rückseite der Sattelstütze 11 sind jeweils in Rotation mit der vorderen Halterung 4 und der hinteren Halterung 5 verbunden.
  • Beispiel 7
  • Bezugnehmend auf 29 stellt diese Ausführungsform eine Rahmenstruktur eines zusammenklappbaren Kinderwagens bereit, das obere Ende der hinteren Halterung 5 ist fest mit einem T-förmigen Verbinder 23 verbunden, und der untere Teil der Schubstange 2 und der obere Teil der vorderen Halterung 4 sind jeweils drehbar mit dem Verbinder 23 verbunden.
  • Beispiel 8
  • Bezugnehmend auf 30 stellt diese Ausführungsform eine Rahmenstruktur eines zusammenklappbaren Kinderwagens bereit, der obere Teil der vorderen Halterung 4 und der obere Teil der hinteren Halterung 5 sind drehbar verbunden, der obere Teil der vorderen Halterung 4 oder der obere Teil der hinteren Halterung 5 ist fest mit einem Sitztaschenverbinder 24 verbunden und der untere Teil der Schubstange 2 ist drehbar mit dem Sitztaschenverbinder 24 verbunden.
  • Bei den zusammenklappbaren Kinderwagen in den obigen Ausführungsformen klappen die Vorderräder und Hinterräder beim Umklappen des Rahmens automatisch zur Innenseite des Rahmens und befinden sich auf der linken und rechten Innenseite des Rahmens, und die Radachsen erstrecken sich vorwärts und rückwärts, nach dem Zusammenklappen ist er flach, hat ein sehr kleines Volumen, kann für sich allein stehen, hat eine einfache Struktur, ein ausgeklügeltes Konzept und ist bequem zu bedienen.
  • Die obigen Ausführungsformen sollen nur das technische Konzept und die Merkmale der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Der Zweck besteht darin, diejenige, die mit der Technologie vertraut sind, den Inhalt der vorliegenden Erfindung zu verstehen und entsprechend ihr zu implementieren zu können. Allerdings kann der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht eingeschränkt werden. Alle äquivalenten Änderungen oder Modifikationen, die gemäß dem Geist der vorliegenden Erfindung vorgenommen wurden, sollten im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abgedeckt werden.

Claims (16)

  1. Zusammenklappbarer Kinderwagen, umfassend einen zu öffnenden und klappbaren Rahmen, Vorderräder (9) und Hinterräder (10), die mit der Unterseite des Rahmens verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen eine Schubstange (2), eine vordere Halterung (4), deren Boden mit dem Vorderrad (9) verbunden ist, und eine hintere Halterung (5), deren Boden mit dem Hinterrad (10) verbunden ist, umfasst, wobei zwei beliebige der Schubstange (2), der vorderen Halterung (4), und der hinteren Halterung (5) drehbar miteinander verbunden sind, und die andere drehbar mit mindestens einer der beiden verbunden ist, wobei, wenn sich der Rahmen im geöffneten Zustand befindet, die Schubstange (2), die vordere Halterung (4) und die hintere Halterung (5) relativ erweitern, wobei, wenn sich der Rahmen im zusammengeklappten Zustand befindet, die Schubstange (2), die vordere Halterung (4) und die hintere Halterung (5) nahe beieinander liegen, und die Vorderräder (9) und Hinterräder (10) umgedreht werden, bis sich die Achsen nach vorne und hinten erstrecken.
  2. Zusammenklappbarer Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Raddrehmechanismus zwischen der vorderen Halterung (4) und den Vorderrädern (9) vorgesehen ist, und ein zweiter Raddrehmechanismus zwischen der hinteren Halterung (5) und den Hinterrädern (10) vorgesehen ist, wobei während des Übergangs des Rahmens vom offenen in den zusammengeklappten Zustand der erste Raddrehmechanismus und der zweite Raddrehmechanismus beide wirken und die Vorderräder (9) und die Hinterräder (10) drehen.
  3. Zusammenklappbarer Kinderwagen nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens einer von erstem Raddrehmechanismus und zweitem Raddrehmechanismus relativ schwenkbar und relativ gleitend mit der vorderen Halterung (4) oder der hinteren Halterung (5) verbunden ist, und ein Radgelenk (16a/16b) mit einer Spiralnut (17a) umfasst, wobei eine Antriebsstange (18a/18b), die an der vorderen Halterung (4) oder der hinteren Halterung (5) angeordnet und verschiebbar mit der Spiralnut (17a) verbunden ist, einen Antriebsteil (27) verfährt, um ihn durch Umklappen des Rahmens zu bewegen und das Radgelenk (16a / 16b) antreiben kann, um zu gleiten, wobei das Vorderrad (9) oder das Hinterrad (10) am Radgelenk (16a/16b) montiert ist.
  4. Zusammenklappbarer Kinderwagen nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass der Rahmen auch umfasst: eine obere Schubstange (1), die drehbar mit dem oberen Teil der Schubstange (2) verbunden ist; eine obere Pleuelstange (3), deren oberer Teil drehbar mit dem unteren Teil der oberen Schubstange (1) verbunden ist, wobei die obere Pleuelstange (3) drehbar mit der hinteren Halterung (5) verbunden ist; eine vordere Pleuelstange (6), deren vorderer Teil drehbar mit der vorderen Halterung (4) verbunden ist; eine hintere Pleuelstange (7), deren vorderer Teil drehbar mit der vorderen Pleuelstange (6) verbunden ist, wobei der hintere Teil der hinteren Pleuelstange (7) drehbar mit der hinteren Halterung (5) verbunden ist; eine untere Schiebehülse (8), die entlang der Längsrichtung der hinteren Verbindung verschiebbar mit der hinteren Pleuelstange (7) verbunden ist, wobei der untere Teil der oberen Pleuelstange (3) drehbar mit der unteren Schiebehülse (8) verbunden ist.
  5. Zusammenklappbarer Kinderwagen nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens einer von dem ersten Raddrehmechanismen und dem zweiten Raddrehmechanismus ein Radgelenk (16a/16b) umfasst, das schwenkbar mit der vorderen Halterung (4) oder der hinteren Halterung (5) verbunden ist und eine Spiralnut (17a) aufweist, und eine Antriebsstange (18a/18b), deren Ende relativ verschiebbar mit der Spiralnut (17a) verbunden ist, ein erstes Verbindungsstück (19a/19b), das mit der Antriebsstange (18a/18b) verbunden ist, das erste Verbindungsstück (19a/19b) ist drehbar mit der vorderen Pleuelstange (6) oder der hinteren Pleuelstange (7) verbunden, wobei das Vorderrad (9) oder das Hinterrad (10) an dem Radgelenk (16a/16b) installiert ist.
  6. Zusammenklappbarer Kinderwagen nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass der erste Drehmechanismus und der zweite Drehmechanismus die gleiche Struktur haben, wobei sie symmetrisch an der Vorder- und Rückseite des Klappwagens angeordnet sind.
  7. Zusammenklappbarer Kinderwagen nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass der untere Teil der Schubstange (2), der obere Teil der vorderen Halterung (4) und der obere Teil der hinteren Halterung (5) koaxial drehbar verbunden sind.
  8. Zusammenklappbare Kinderwagen nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass der Rahmen auch enthält: Eine Sattelstütze (11), deren vorderer Teil drehbar mit der hinteren Halterung (5) verbunden ist, und deren hinterer Teil drehbar mit der oberen Pleuelstange (3) verbunden sind; Eine Sattelplatte (12), die gleitend mit der Sattelstütze (11) verbunden ist; Eine Zugstange (13), wobei der vordere Teil drehbar mit der Sitzplatte (12) verbunden ist, und der hintere Teil drehbar mit der oberen Pleuelstange (3) verbunden ist.
  9. Zusammenklappbarer Kinderwagen nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, dass es zwei von der hinteren Halterung (5) gibt, die auf der linken und rechten Seite des zusammenklappbaren Kinderwagens symmetrisch angeordnet sind, wobei eine hintere Querstange (14) fest zwischen den beiden hinteren Halterungen (5) verbunden ist und der vordere Teil der Sattelstütze (11) drehbar mit der hinteren Querstange (14) verbunden ist.
  10. Zusammenklappbare Kinderwagen nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass der Rahmen auch eine Sattelstütze (11) enthält, die drehbar mit der oberen Pleuelstange (3) an der Rückseite verbunden ist, wobei eine obere Schiebehülse (31) entlang der Längsrichtung der Sattelstütze (11) verschiebbar mit der Sattelstütze (11) verbunden und drehbar mit der Schubstange (2) verbunden ist.
  11. Zusammenklappbarer Kinderwagen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Rahmen einen Sitztaschenverbinder (24) umfasst, der mit dem unteren Teil der Schubstange (2) verbunden ist; und eine Sitztasche, die drehbar mit dem Sitztaschenverbinder (24) verbunden ist.
  12. Zusammenklappbare Kinderwagen nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, dass der Sitztaschenverbinder (24) mit dem unteren Teil der Schubstange (2) verbunden ist und sich innerhalb der Schubstange (2) befindet, wobei die Sitztasche einen oberen Rahmen der Sitztasche (32) umfasst, desen unterer Teil drehbar mit dem Sitztaschenverbinder (24) verbunden ist, wobei eine unterer Rahmen der Sitztasche (33) vorgesehen ist, dessen oberer Teil drehbar mit dem Sitztaschenverbinder (24) verbunden ist, wobei der obere Rahmen der Sitztasche (32) und der untere Rahmen der Sitztasche (33) sich beide innerhalb der Schubstange (2) in der Richtung von links nach rechts befinden.
  13. Zusammenklappbare Kinderwagen nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, dass, wenn sich der Rahmen im zusammengeklappten Zustand befindet, befindet sich der Sitztaschenverbinder (24) im oberen Teil des zusammengeklappten Rahmens und innerhalb der oberen Schubstange (1) und der Schubstange (2), der obere Rahmen der Sitztasche (32) und der untere Rahmen der Sitztasche (33) stützen sich beide auf den zusammengeklappten Rahmen und erstrecken sich in die gleiche Richtung wie der zusammengeklappte Rahmen.
  14. Zusammenklappbare Kinderwagen nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens einer der ersten Raddrehmechanismen und der zweite Raddrehmechanismus einen Drehsitz (34) umfasst, dessen oberer Teil schwenkbar mit dem unteren Teil der vorderen Halterung oder der hinteren Halterung verbunden ist und dessen unterer Teil mit dem Vorderrad oder dem Hinterrad verbunden ist, einen Schiebesitz(35), der entlang der Längsrichtung der vorderen oder hinteren Halterung verschiebbar verbunden werden kann, das erste elastische Element (37), das direkt oder indirekt eine Kraft auf den Schiebesitz (35) ausübt, um ihn gleiten zu lassen, das zweite elastisches Element (38), das eine Kraft auf den Drehsitz (34) ausübt, um relativ zu der Halterung zu schwenken, die vordere Pleuelstange oder die hintere Pleuelstange hat einen Verriegelungsteil (36), der abnehmbar an dem Schiebesitz (35) anliegt, wenn der Verriegelungsteil (36) an dem Schiebesitz 35 anliegt, ist die auf den Schiebesitz (35) ausgeübte Kraft entgegengesetzt zu der Richtung der Kraft, die von dem ersten elastischen Element(37) ausgeübt wird, der Schiebesitz (35) und der Drehsitz (34) sind abnehmbar verbunden, wenn der Schiebesitz (35) mit dem Drehsitz (34) verbunden ist, ist die auf den Drehsitz (34) ausgeübte Kraft entgegengesetzt zu der Richtung der Kraft, die von dem zweiten elastischen Element (38) ausgeübt wird. Wenn sich der zusammenklappbare Kinderwagen im geöffneten Zustand befindet, liegt der Verriegelungsteil (36) an dem Schiebesitz (35) an, der Schiebesitz (35) ist mit dem Drehsitz (34) verbunden, wenn sich der zusammenklappbare Kinderwagen im zusammengeklappten Zustand befindet, die vordere Pleuelstange order die hintere Pleuelstange drehen sich, um den Verriegelungsteil (36) von dem Schiebesitz (35) zu lösen, der Schiebesitz (35) wird von dem ersten elastischen Element (37) angetrieben, um sich von dem Drehsitz (34) zu lösen, und der Drehsitz (34) wird angetrieben, um sich von dem zweiten elastischen Element (38) zu drehen, damit werden die Vorder- oder Hinterräder gedreht.
  15. Zusammenklappbarer Kinderwagen, umfassend einen zu öffnenden und klappbaren Rahmen, Vorderräder (9) und Hinterräder (10), die mit der Unterseite des Rahmens verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen eine Schubstange (2), eine vordere Halterung (4), deren Boden mit dem Vorderrad (9) verbunden ist, und eine hintere Halterung (5), deren Boden mit dem Hinterrad (10) verbunden ist, umfasst, wobei zwei beliebige der Schubstange (2), der vorderen Halterung (4), und der hinteren Halterung (5) drehbar miteinander verbunden sind, und die andere ist drehbar mit mindestens einer der beiden verbunden, das Vorderrad (9) und die vordere Halterung (4) sowie das Hinterrad (10) und die hintere Halterung (5) sind alle durch Radgelenke verbunden, wobei, wenn der Rahmen vom offenen in den zusammengeklappten Zustand gefaltet wird, drehen sich die Radgelenke an der vorderen Halterung (4) und der hinteren Halterung (5) um 90 Grad, wobei der Rahmen gefaltet wird, wobei das Vorderrad (9) und das entsprechende Hinterrad (10) nahe beieinander liegen.
  16. Zusammenklappbarer Kinderwagen nach Anspruch 15, gekennzeichnet dadurch, dass der Rahmen ferner mehrere Stangen umfasst, wenn sich der Rahmen im zusammengeklappten Zustand befindet, berühren die Vorderräder (9) und die Hinterräder (10) den Boden, und mindestens die Schubstange (2) oder eine mehreren Stangen berührt auch den Boden, so dass der Kinderwagen unabhängig zusammengeklappt werden kann.
DE212019000366.4U 2018-09-29 2019-11-14 Zusammenklappbarer Kinderwagen Active DE212019000366U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201811146816.X 2018-09-29
CN201811146816.XA CN109178077A (zh) 2018-09-29 2018-09-29 折叠婴儿推车
CN201910521047.5A CN110723191A (zh) 2018-09-29 2019-06-17 折叠儿童推车
CN201910521047.5 2019-06-17
PCT/CN2019/118296 WO2020064025A1 (zh) 2018-09-29 2019-11-14 折叠儿童推车

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212019000366U1 true DE212019000366U1 (de) 2021-04-07

Family

ID=64906831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212019000366.4U Active DE212019000366U1 (de) 2018-09-29 2019-11-14 Zusammenklappbarer Kinderwagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11904925B2 (de)
JP (1) JP3234584U (de)
CN (2) CN109178077A (de)
DE (1) DE212019000366U1 (de)
GB (1) GB2591916B (de)
WO (1) WO2020064025A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109178077A (zh) * 2018-09-29 2019-01-11 好孩子儿童用品有限公司 折叠婴儿推车
CN110481623A (zh) * 2019-07-24 2019-11-22 好孩子儿童用品有限公司 折叠儿童推车
CN111252132A (zh) * 2020-02-19 2020-06-09 好孩子儿童用品有限公司 儿童推车
CN114454947A (zh) * 2020-11-09 2022-05-10 明门瑞士股份有限公司 儿童车架
CN112294031B (zh) * 2020-11-19 2022-09-23 昆山爱思贝儿童用品有限公司 游戏围框上框架及儿童游戏围框
CN112660228A (zh) * 2020-12-11 2021-04-16 好孩子儿童用品有限公司 一种折叠推车
CN113230050A (zh) * 2021-03-29 2021-08-10 浙江英洛华康复器材有限公司 轮椅折叠锁定解除隐藏式操作结构
CN114620111B (zh) * 2022-02-15 2024-04-05 好孩子儿童用品有限公司 折叠拖车
CN114454949A (zh) * 2022-02-18 2022-05-10 昆山爱儿佳儿童用品有限公司 折叠儿童车
CN115158434B (zh) * 2022-06-13 2023-12-29 好孩子儿童用品有限公司 一种童车
CN115056844B (zh) * 2022-06-13 2024-02-27 好孩子儿童用品有限公司 儿童推车
WO2024054158A1 (zh) * 2022-09-08 2024-03-14 居佳国际有限公司 载具、卡座组件、支撑架及轮式移动装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1030332C2 (nl) * 2005-11-01 2007-05-03 Royalty Bugaboo Gmbh Opvouwbare wagen, zoals een buggy, met losneembaar en opklapbaar zitje.
US8157286B2 (en) 2010-02-19 2012-04-17 Chin-I Lai Stroller
CN203544087U (zh) * 2013-10-16 2014-04-16 中山市隆成日用制品有限公司 婴儿车后轮收车自旋机构
US9346479B1 (en) * 2015-03-17 2016-05-24 Artsana USA, Inc Travel stroller seat support articulated folding mechanism
EP3127775B1 (de) * 2015-08-07 2019-10-02 E.H.B. Consulting GmbH Wagen
US10850760B2 (en) * 2016-08-03 2020-12-01 Richard Neal Shapiro Foldable wheeled carrier including wheel folding actuation handle
CN207106587U (zh) * 2017-03-10 2018-03-16 好孩子儿童用品有限公司 一种折叠儿童推车
NL2019268B1 (en) * 2017-07-18 2019-01-30 De Vrede Camille Push chair carriage and push chair comprising such push chair carriage
WO2019047212A1 (zh) * 2017-09-11 2019-03-14 稳正企业股份有限公司 具有伸缩结构的推车
CN207311555U (zh) * 2017-09-25 2018-05-04 好孩子儿童用品有限公司 双向折叠推车
CN107985378B (zh) * 2017-11-28 2024-05-10 好孩子儿童用品有限公司 儿童推车
CN109178077A (zh) * 2018-09-29 2019-01-11 好孩子儿童用品有限公司 折叠婴儿推车

Also Published As

Publication number Publication date
US11904925B2 (en) 2024-02-20
CN109178077A (zh) 2019-01-11
CN210680883U (zh) 2020-06-05
JP3234584U (ja) 2021-10-21
GB2591916B (en) 2023-01-18
WO2020064025A1 (zh) 2020-04-02
US20210380155A1 (en) 2021-12-09
GB202104399D0 (en) 2021-05-12
GB2591916A (en) 2021-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212019000366U1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE102016120455B4 (de) Kinderwagenvorrichtung
DE2709848C3 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE202017007144U1 (de) Kinderwagenvorrichtung mit ausfahrbarem Rahmen
DE102017106279B4 (de) Kinderwageneinrichtung
DE60200063T2 (de) Klappbarer Kinderwagen
DE60114555T2 (de) Schirmartiger, zusammenklappbarer Rahmen insbesondere für Kinderwagen
DE102016201683A1 (de) Kinderwagenrahmen
DE102019216404A1 (de) Klappvorrichtung und damit ausgestattete kindertransportvorrichtung
DE2627731C2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE102019110321B4 (de) Kindersitz
DE3108845A1 (de) Kinderwagen
DE102010011620A1 (de) Kinderwagenadapter für einen Fahrzeugkindersitz
DE3102463A1 (de) Kinderwagen
DE3227674A1 (de) Kinderwagen
DE2823086A1 (de) Wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE7610607U1 (de) Zusammenklappbares gestell
DE102017220356B4 (de) Kinderwagenrahmen
DE3237214C2 (de) Für beide Fahrtrichtungen umstellbare Schiebevorrichtung für Kinderwagen
DE202009014572U1 (de) Klappgelenk für Kinderwagen
DE102021208364A1 (de) Rahmen für einen zwei-personen-kinderwagen und rahmenklappmechanismus dafür
DE102019207407A1 (de) Kinderwagen, der einfach und kompakt zusammenklappbar ist
EP2420429A2 (de) Kinderwagenaufsatz
DE202021105009U1 (de) Kinderwagen zum einfachen Vorwärts- und Rückwärtsfalten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years