DE102021208364A1 - Rahmen für einen zwei-personen-kinderwagen und rahmenklappmechanismus dafür - Google Patents

Rahmen für einen zwei-personen-kinderwagen und rahmenklappmechanismus dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102021208364A1
DE102021208364A1 DE102021208364.1A DE102021208364A DE102021208364A1 DE 102021208364 A1 DE102021208364 A1 DE 102021208364A1 DE 102021208364 A DE102021208364 A DE 102021208364A DE 102021208364 A1 DE102021208364 A1 DE 102021208364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
handle
link
joint
folding mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021208364.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Zongwang Cui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wonderland Switzerland AG
Original Assignee
Wonderland Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wonderland Switzerland AG filed Critical Wonderland Switzerland AG
Publication of DE102021208364A1 publication Critical patent/DE102021208364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/008Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators for two or more children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/062Coupling unit between front wheels, rear wheels and handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/068Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable by sliding a bushing along a rod, e.g. like folding means of an umbrella
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/12Perambulator bodies; Equipment therefor involving parts that are adjustable, attachable or detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/20Handle bars; Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • B62B2205/22Catches; Locking or releasing an articulation remotely controlled, e.g. from the handlebar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/061Hand moving equipment, e.g. handle bars both ends or periphery of cart fitted with handles

Abstract

Die Anmeldung offenbart einen Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens und einen Rahmenklappmechanismus dafür. Der Rahmenklappmechanismus umfasst ein oberes Verbindungsglied, ein unteres Verbindungsglied, eine mittlere senkrechte Stange, zwei obere tragende Stangen, zwei untere tragende Stangen und zwei Fußrahmen. Das obere Verbindungsglied und das untere Verbindungsglied sind in senkrechter Richtung voneinander beabstandet, die mittlere senkrechte Stange ist senkrecht zwischen dem oberen Verbindungsglied und dem unteren Verbindungsglied befestigt, die ersten Enden der zwei oberen tragenden Stangen sind drehbar mit beiden Enden des oberen Verbindungsglieds verbunden, die ersten Enden der zwei unteren tragenden Stangen sind drehbar mit beiden Enden des unteren Verbindungsglieds verbunden, die Fußrahmen sind in senkrechter Richtung angeordnet, die oberen Enden der Fußrahmen sind drehbar mit den zweiten Enden der oberen tragenden Stangen verbunden, und die unteren Enden der Fußrahmen sind drehbar mit den zweiten Enden der unteren tragenden Stangen verbunden.

Description

  • RÜCKBEZUG
  • Diese Anmeldung beruht auf der am 3. August 2020 eingereichten chinesischen Patentanmeldung Nr. 202010768620,5, deren gesamter Inhalt durch Rückbezug in dieser Patentschrift aufgenommen ist, und beansprucht Priorität derselben.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kinderwagen, insbesondere auf einen Zwei-Personen-Kinderwagen und einen Rahmenklappmechanismus dafür.
  • HINTERGRUND
  • Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie und dem Fortschritt der Geisteswissenschaften stehen den Menschen in ihrem Leben extrem viele materielle Konsumgüter zur Verfügung, und Kinderwagen sind eines dieser vielen materiellen Konsumgüter. Kinderwagen spielen eine wichtige Rolle, wenn ein Erwachsener mit einem Säugling nach draußen geht, weil der Erwachsene einerseits eine Hand freihat und der Säugling andererseits eine bequemere Position einnehmen kann. Daher besteht unter den Verbrauchern eine kontinuierliche Nachfrage nach Kinderwagen. Da der Bedarf nach Kinderwagen weiterhin ansteigt, werden der Aufbau und die Ausführung von Kinderwagen kontinuierlich verbessert, um die materiellen und kulturellen Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen.
  • Gewöhnliche Kinderwagen umfassen Ein-Personen-Kinderwagen und Zwei-Personen-Kinderwagen. Dabei umfassen Zwei-Personen-Kinderwagen solche, die hintereinander angeordnet sind, und solche, die nebeneinander angeordnet sind. Zwei-Personen-Kinderwagen, die hintereinander angeordnet sind, sind bei den Verbrauchern beliebter, weil sie die Vorteile eines geringen Platzbedarfs und einer flexiblen Lenkung aufweisen.
  • Bei derzeit auf dem Markt erhältlichen Zwei-Personen-Kinderwagen, die nebeneinander angeordnet sind, ist es nicht möglich, sie zu jedem beliebigen Zeitpunkt zusammenzuklappen, so dass diese Kinderwagen, solange sie nicht in Gebrauch sind, Platz wegnehmen.
  • Daher besteht ein dringender Bedarf an einem Rahmen für einen Zwei-Personen-Kinderwagen und einem Rahmenklappmechanismus dafür, der zusammenklappbar ist, bequem zu tragen ist und platzsparend ist, um die oben genannten Nachteile zu vermeiden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Rahmenklappmechanismus bereitzustellen, der zusammenklappbar ist, bequem zu tragen ist und platzsparend ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Rahmen für einen Zwei-Personen-Kinderwagen bereitzustellen, der zusammenklappbar ist, bequem zu tragen ist und platzsparend ist.
  • Um die oben genannten Aufgaben zu lösen, umfasst der Rahmenklappmechanismus der Erfindung eine auseinandergeklappte Stellung und eine zusammengeklappte Stellung. Der Rahmenklappmechanismus der Erfindung umfasst ein oberes Verbindungsglied, ein unteres Verbindungsglied, eine mittlere senkrechte Stange, zwei obere tragende Stangen, zwei untere tragende Stange und zwei Fußrahmen. Das obere Verbindungsglied und das untere Verbindungsglied sind in waagrechter Richtung parallel zueinander angeordnet und in senkrechter Richtung voneinander beabstandet. Die mittlere senkrechte Stange ist zwischen dem oberen Verbindungsglied und dem unteren Verbindungsglied senkrecht befestigt. Die ersten Enden der zwei oberen tragenden Stangen sind jeweils drehbar mit beiden Enden des oberen Verbindungsglieds verbunden. Die ersten Enden der zwei unteren tragenden Stangen sind jeweils drehbar mit beiden Enden des unteren Verbindungsglieds verbunden. Die Fußrahmen sind in senkrechter Richtung angeordnet. Die oberen Enden der Fußrahmen sind drehbar mit den zweiten Enden der oberen tragenden Stangen verbunden, und die unteren Enden der Fußrahmen sind drehbar mit den zweiten Enden der unteren tragenden Stangen verbunden. Wenn sich die zwei Fußrahmen in einer von vorne nach hinten verlaufenden Richtung bewegen, verschwenken sich die ersten Enden der oberen tragenden Stangen in Bezug auf das obere Verbindungsglied und verschwenken sich die zweiten Enden der oberen tragenden Stangen in Bezug auf die oberen Enden der Fußrahmen, wobei sich die ersten Enden der unteren tragenden Stangen in Bezug auf das untere Verbindungsglied verschwenken und sich die zweiten Enden der unteren tragenden Stangen in Bezug auf die unteren Enden der Fußrahmen verschwenken und sich das obere Verbindungsglied, das untere Verbindungsglied und die mittlere senkrechte Stange beim Verschwenken der oberen tragenden Stangen und der unteren tragenden Stangen gleichzeitig in senkrechter Richtung bewegen, so dass der Rahmenklappmechanismus zwischen der auseinandergeklappten Stellung und der zusammengeklappten Stellung gewechselt wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Rahmenklappmechanismus der Erfindung ferner ein erstes Positionierungselement, das selektiv unter dem oberen Verbindungsglied gehalten ist.
  • Vorzugsweise umfasst das erste Positionierungselement einen Schieber und zwei Verbindungsstangen, wobei der Schieber verschiebbar an der mittleren senkrechten Stange angeordnet ist, wobei ein Ende der zwei Verbindungsstangen drehbar mit dem Schieber verbunden ist und das andere Ende der zwei Verbindungsstangen drehbar mit den unteren tragenden Stangen verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist der Schieber eine Fixierstellung in Bezug auf die mittlere senkrechte Stange auf, wobei, wenn der Schieber in der Fixierstellung fixiert ist, der Schieber unter dem oberen Verbindungsglied gehalten ist, und wenn sich der Schieber von der Fixierposition weg bewegt, eine senkrechte Bewegung des Schiebers bewirkt, dass sich die Verbindungsstangen verschwenken.
  • Vorzugsweise stellen ein Drehpunkt der Verbindungsstangen und des Schiebers, ein Drehpunkt der Verbindungsstangen und der unteren tragenden Stangen und ein Drehpunkt der unteren tragenden Stangen und des unteren Verbindungsglied zusammen drei Eckpunkte eines Dreiecks dar.
  • Vorzugsweise befindet sich der Drehpunkt der Verbindungsstangen und der unteren tragenden Stangen zwischen dem Drehpunkt der unteren tragenden Stangen und der Fußrahmen und dem Drehpunkt der unteren tragenden Stangen und des unteren Verbindungsglieds.
  • Vorzugsweise ist der Schieber, wenn er sich in der Fixierstellung befindet, weiterhin verriegelt und mit dem oberen Verbindungsglied verbunden.
  • Vorzugsweise umfasst der Rahmenklappmechanismus der Erfindung ferner ein erstes Entriegelungselement, das bewegbar an dem oberen Verbindungsglied angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das Entriegelungselement verschiebbar an dem oberen Verbindungsglied angeordnet, um zwischen einer verriegelten Stellung und einer entriegelten Stellung wechselbar zu sein.
  • Vorzugsweise umfasst der Rahmenklappmechanismus der Erfindung ferner ein elastisches Element, das sich zwischen dem Entriegelungselement und dem oberen Verbindungsglied befindet, wobei das elastische Element immer die Tendenz hat, zu bewirken, dass sich das Entriegelungselement zu der verriegelten Stellung verschiebt.
  • Vorzugsweise umfasst das Entriegelungselement ein Verriegelungsteil, wobei der Schieber ein Unterverriegelungsteil umfasst und das Verriegelungsteil selektiv mit dem Unterverriegelungsteil in Eingriff steht.
  • Vorzugsweise weist eines von dem Unterverriegelungsteil und dem Verriegelungsteil eine konkave Struktur auf und weist das andere von dem Unterverriegelungsteil und dem Verriegelungsteil eine konvexe Struktur auf, wobei sich die konvexe Struktur selektiv in die konkave Struktur erstreckt, um den Schieber und das Entriegelungselement zu verriegeln.
  • Vorzugsweise sind wenigstens zwei Unterverriegelungsteile und wenigstens zwei Verriegelungsteile vorhanden.
  • Vorzugsweise weist das Verriegelungsteil eine erste geneigte Fläche auf und weist das Unterverriegelungsteil eine zweite geneigte Fläche auf, die mit der ersten geneigten Fläche zusammenwirkt.
  • Vorzugsweise umfasst der Rahmenklappmechanismus der Erfindung ferner ein zweites Positionierungselement, das fest mit einem Ende des Fußrahmens verbunden ist, wobei, wenn sich der Rahmenklappmechanismus in der zusammengeklappten Stellung befindet, das zweite Positionierungselement mit den zwei Fußrahmen gekoppelt ist, um die zwei Fußrahmen relativ zu fixieren.
  • Vorzugsweise umfassen die zweiten Positionierungselemente einen Eingriffsblock und einen konvexen Stab, wobei einer der zwei Fußrahmen mit dem Eingriffsblock versehen ist und der andere der zwei Fußrahmen mit dem konvexen Stab versehen ist, wobei der Eingriffsblock mit einem längs erstreckten Loch versehen ist und der konvexe Stab in dem längs erstreckten Loch verklemmt ist.
  • Der Rahmen des Zwei-Personen-Kinderwagens der Erfindung umfasst einen Griff, Räder, eine erste Verbindungsstange, eine zweite Verbindungsstange und zwei vorgenannte Rahmenklappmechanismen, wobei die zwei Rahmenklappmechanismen jeweils symmetrisch auf der linken und der rechten Seite angeordnet sind, wobei der untere Teil der Fußrahmen jeweils mit einem Rad verbunden ist, die erste Verbindungsstange zwischen den zwei oberen tragenden Stangen befestigt ist, die zweite Verbindungsstange zwischen den zwei unteren tragenden Stangen befestigt ist und der Griff drehbar mit der oberen tragenden Stange oder der ersten Verbindungsstange verbunden ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Rahmen des Zwei-Personen-Kinderwagen s der Erfindung ferner ein Speisetablett, das zwischen den zwei oberen Verbindungsgliedern angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das Speisetablett zwischen den zwei oberen Verbindungsgliedern festgeklemmt, wenn sich der Rahmenklappmechanismus in der zusammengeklappten Stellung befindet.
  • Vorzugsweise umfasst das Speisetablett zwei einzelne Speisebereiche und einen gemeinsamen Speisebereich, wobei sich der gemeinsame Speisebereich zwischen den zwei einzelnen Speisebereichen befindet.
  • Vorzugsweise umfassen sowohl die einzelnen Speisebereiche als auch der gemeinsame Speisebereich konkave Strukturen mit nach oben gerichteten Öffnungen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich ein vorderes Ende des Griffs in die untere tragende Stange und ist ein hinteres Ende des Griffs drehbar mit der unteren tragenden Stange oder der zweiten Verbindungsstange verbunden, wobei eine Schiebemuffe über den Griff gestülpt und verschiebbar auf dem Griff angeordnet ist, wobei die Schiebemuffe ferner drehbar mit der oberen tragenden Stange oder der ersten Verbindungsstange verbunden ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Griff ein Halterohr, wobei die Querschnittsform des Halterohrs allmählich in einer von innen nach außen verlaufenden Richtung von einem Kreis zu einer Ellipse wechselt.
  • Vorzugsweise umfasst der Rahmen des Zwei-Personen-Kinderwagens der Erfindung ferner einen Griffverstellmechanismus zum Verriegeln oder Entriegeln einer Stellung des Griffs, wobei, wenn der Griffverstellmechanismus den Griff entriegelt, der Griff in Bezug auf die obere tragende Stange oder die erste Verbindungsstange verschwenkbar ist, und wenn der Griffverstellmechanismus den Griff verriegelt, der Griff in Bezug auf die obere tragende Stange oder die erste Verbindungsstange fixiert ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Griffverstellmechanismus ein erstes Gelenk, ein zweites Gelenk und ein Antriebselement, wobei das erste Gelenk über eine Drehachse drehbar mit dem zweiten Gelenk verbunden ist, wobei das zweite Gelenk in Bezug auf das erste Gelenk axial bewegbar ist, um das erste Gelenk zu verriegeln oder zu entriegeln, wobei das Antriebselement auf die Drehachse aufgesteckt ist und sich zwischen dem ersten Gelenk und dem zweiten Gelenk befindet, wobei das Antriebselement in Bezug auf die Drehachse rotierbar ist, wobei ein Rotieren des Antriebselements das zweite Gelenk so koppelt, dass es sich in Bezug auf das erste Gelenk bewegt, um das erste Gelenk zu verriegeln oder zu entriegeln, wobei das erste Gelenk fest mit der oberen tragenden Stange und/oder der ersten Verbindungsstange verbunden ist und das zweite Gelenk fest mit dem Griff verbunden ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Griffeinstellmechanismus ferner ein Entriegelungsbetätigungselement, das an dem Griff angeordnet ist, wobei das Entriegelungsbetätigungselement das Antriebselement so koppelt, dass es eine Drehbewegung um die Drehachse durchführt.
  • Vorzugsweise umfasst der Griffverstellmechanismus ferner ein Koppelelement, wobei ein Ende des Koppelelements mit dem Entriegelungsbetätigungselement verbunden ist und das andere Ende des Koppelelements mit dem Antriebselement verbunden ist.
  • Vorzugsweise umfasst eines von dem ersten Gelenk und dem zweiten Gelenk ein Verriegelungsteil und umfasst das andere von dem ersten Gelenk und dem zweiten Gelenk ein Unterverriegelungsteil, das in Eingriff mit dem Verriegelungsteil steht.
  • Vorzugsweise ist das Verriegelungsteil ein Zahnrad und das Unterverriegelungsteil eine Zahnradnut und bewegt sich das zweite Gelenk axial, um zu bewirken, dass das Unterverriegelungsteil mit dem Verriegelungsteil in Eingriff oder außer Eingriff gelangt.
  • Vorzugsweise schiebt ein Rotieren des Antriebselements das zweite Gelenk zum Entriegeln weg von dem ersten Gelenk.
  • Vorzugsweise umfasst das Antriebselement ein vorstehendes Teil, umfasst das zweite Gelenk eine lange Antriebsnut, die mit dem vorstehenden Teil zusammenwirkt, und bewirkt ein Rotieren des Antriebselements, dass sich das vorstehende Teil entlang der langen Antriebsnut verschiebt, um die lange Antriebsnut zu verschieben und so das zweite Gelenk zu verschieben.
  • Vorzugsweise neigt sich ein Boden der langen Antriebsnut allmählich entlang einer Drehrichtung des vorstehenden Teils nach innen.
  • Vorzugsweise umfasst der Griffverstellmechanismus ferner ein elastisches Rückstellelement, dass zwischen dem zweiten Gelenk und dem Antriebselement angeordnet ist, wobei das elastische Rückstellelement immer die Tendenz hat, zu bewirken, dass sich das zweite Gelenk und das zweite Gelenkt verriegeln.
  • Vorzugsweise umfasst das Entriegelungsbetätigungselement ein auf den Griff aufgestecktes Gehäuse, ein in Bezug auf das Gehäuse bewegbares Betätigungsteil und ein Schwenkelement, wobei das Gehäuse einen aufnehmenden Hohlraum aufweist, sich das Schwenkelement in dem aufnehmenden Hohlraum befindet, das Schwenkelement drehbar mit dem Gehäuse verbunden ist und mit dem Koppelelement verbunden ist und ein Bewegen des Betätigungsteils in Bezug auf das Gehäuse das Schwenkelement so koppelt, dass es sich verschwenkt, so dass das Schwenkelement das Koppelelement zieht.
  • Vorzugsweise umfasst das Betätigungsteil eine Rinne, wobei ein Bewegen des Betätigungsteils eine Bewegung der Rinne bewirkt und das Schwenkelement zum Verschwenken gebracht wird, wenn die Rinne das Schwenkelement berührt.
  • Vorzugsweise umfasst das Entriegelungsbetätigungselement ferner ein zweites elastisches Rückstellelement, wobei sich das zweite elastische Rückstellelement in dem aufnehmenden Hohlraum befindet und zwischen dem Betätigungsteil und dem Gehäuse anliegt und das zweite elastische Rückstellelement immer die Tendenz hat, das Betätigungsteil anzutreiben.
  • Im Vergleich zur verwandten Technik sind bei den Rahmenklappmechanismen der Erfindung die ersten Enden der oberen tragenden Stangen jeweils drehbar mit beiden Enden des oberen Verbindungsglieds verbunden, wobei die ersten Enden der unteren tragenden Stangen jeweils drehbar mit beiden Enden des unteren Verbindungsglieds verbunden sind, wobei die oberen Enden der Fußrahmen drehbar mit den zweiten Enden der oberen tragenden Stangen verbunden sind, wobei die unteren Enden der Fußrahmen drehbar mi den zweiten Enden der unteren tragenden Stangen verbunden sind, so dass, wenn die Fußrahmen unter Kraft nahe beieinander liegen, die ersten Enden der oberen tragenden Stangen in Bezug auf das obere Verbindungsglied verschwenkt werden und die zweiten Enden der oberen tragenden Stangen in Bezug auf die oberen Endes der Fußrahmen verschwenkt werden, die ersten Enden der unteren tragenden Stangen in Bezug auf das untere Verbindungsglied verschwenkt werden und die zweiten Enden der unteren tragenden Stangen in Bezug auf die unteren Enden der Fußrahmen verschwenkt werden, wobei währenddessen das obere Verbindungsglied, das untere Verbindungsglied und die mittlere senkrechte Stange unter dem Verschwenken der oberen tragenden Stangen und der unteren tragenden Stangen gleichzeitig auf eine solche Weise eine nach oben gerichtete Bewegung durchführen, dass der zusammenklappbare Rahmen von der auseinandergeklappten Stellung zu der zusammengeklappten Stellung gewechselt werden kann, wobei hingegen, wenn die Fußrahmen unter Kraft voneinander weg bewegt werden, das obere Verbindungsglied, das untere Verbindungsglied und die mittlere senkrechte Stange unter dem Verschwenken der oberen tragenden Standen und der unteren tragenden Stangen gleichzeitig auf eine solche Weise eine Bewegung in senkrechter Richtung durchführen, dass der zusammenklappbare Rahmen von der auseinandergeklappten Stellung zu der zusammengeklappten Stellung gewechselt werden kann. Daher weist der Rahmenklappmechanismus der Erfindung die Vorteile auf, dass er zusammenklappbar ist, bequem zu tragen ist und platzsparend ist. Selbstverständlich weist der Rahmen des Zwei-Personen-Kinderwagens mit einem derartigen Rahmenklappmechanismus ebenso die Vorteile auf, dass er zusammenklappbar ist, bequem zu tragen ist und platzsparend ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens in einer auseinandergeklappten Stellung in einer perspektivischen Strukturansicht gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung.
    • 2 zeigt einen Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens in einer auseinandergeklappten Stellung in einer Strukturansicht von vorne gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung.
    • 3 zeigt einen Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens in einer auseinandergeklappten Stellung mit einem zusammengeklappten Griff in einer perspektivischen Strukturansicht gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung.
    • 4 zeigt einen Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens in einer zusammengeklappten Stellung in einer perspektivischen Strukturansicht gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung.
    • 5 zeigt einen Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens während eines Zusammenklappvorgangs in einer perspektivischen Strukturansicht gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung.
    • 6 zeigt einen Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens in einer auseinandergeklappten Stellung ohne Speisetablett in einer perspektivischen Strukturansicht gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung.
    • 7 zeigt das Teil B von 6 in einer schematischen Teilansicht.
    • 8 zeigt das Teil A von 5 in einer schematischen Teilansicht.
    • 9 zeigt eine perspektivische Schnittansicht von 7.
    • 10 zeigt eine perspektivische Schnittansicht von 8.
    • 11 zeigt ein Speisetablett eines Rahmens eines Zwei-Personen-Kinderwagens in einer Strukturansicht von oben gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung.
    • 12 zeigt einen Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens in einer auseinandergeklappten Stellung in einer perspektivischen Strukturansicht gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung.
    • 13 zeigt einen Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens in einer auseinandergeklappten Stellung in einer Strukturansicht von vorne gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung.
    • 14 zeigt einen Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens während eines Zusammenklappvorgangs in einer perspektivischen Strukturansicht gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung.
    • 15 zeigt einen Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens in einer auseinandergeklappten Stellung in einer perspektivischen Strukturansicht gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
    • 16 zeigt einen Griff eines Rahmens eines Zwei-Personen-Kinderwagens in einer perspektivischen Schnittansicht gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
    • 17 zeigt das Teil C von 16 in einer vergrößerten Schemaansicht.
    • 18 zeigt einen Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens mit einem verborgenen zweiten Gelenk in einer perspektivischen Strukturansicht gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
    • 19 zeigt das Teil D von 18 in einer vergrößerten Schemaansicht.
    • 20 zeigt ein zweites Gelenk eines Rahmens eines Zwei-Personen-Kinderwagens in einer perspektivischen Schnittansicht gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Um den technischen Inhalt und bauliche Merkmale der Erfindung detailliert zu beschreiben, wird die nachfolgende Veranschaulichung in Verbindung mit den Ausgestaltungen und den beiliegenden Zeichnungen bereitgestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 4 umfasst ein Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens 100a gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung einen Griff 10, Räder 20, eine erste Verbindungsstange 30, eine zweite Verbindungsstange 40, ein Speisetablett 60 und zwei Rahmenklappmechanismen 50. Die zwei Rahmenklappmechanismen 50 sind jeweils auf der linken und der rechten Seite symmetrisch angeordnet. Es gibt zwei erste Verbindungsstangen 30, wobei jede der ersten Verbindungsstangen 30 zwischen den zwei Rahmenklappmechanismen 50 befestigt ist. Es gibt zwei zweite Verbindungsstangen 40, wobei jede der zweiten Verbindungsstangen 40 zwischen den zwei Rahmenklappmechanismen 50 befestigt ist. Die ersten Verbindungsstangen 30 und die zweiten Verbindungsstangen 40 verlaufen parallel zu einander und sind in einer senkrechten Richtung voneinander beabstandet. Das Speisetablett 60 ist zwischen den zwei Rahmenklappmechanismen 50 befestigt.
  • Die Rahmenklappmechanismen 50 der Erfindung umfassen jeweils eine auseinandergeklappte Stellung und eine zusammengeklappte Stellung, und die Rahmenklappmechanismen 50 der Erfindung umfassen jeweils ein oberes Verbindungsglied 1, ein unteres Verbindungsglied 2, eine mittlere senkrechte Stange 3, zwei obere tragende Stangen 4, zwei untere tragende Stangen 5 und zwei Fußrahmen 6. Das obere Verbindungsglied 1 und das untere Verbindungsglied 2 sind in einer waagrechten Richtung parallel zueinander angeordnet und in einer senkrechten Richtung voneinander beabstandet. Die mittlere senkrechte Stange 3 ist zwischen dem oberen Verbindungsglied 1 und dem unteren Verbindungsglied 2 senkrecht befestigt. Die ersten Enden der zwei oberen tragenden Stangen 4 sind jeweils drehbar mit beiden Enden des oberen Verbindungsglieds 1 verbunden. Die ersten Enden der zwei unteren tragenden Stangen 5 sind jeweils drehbar mit beiden Enden des unteren Verbindungsglieds 2 verbunden. Die Fußrahmen 6 sind in senkrechter Richtung angeordnet. Die oberen Enden der Fußrahmen 6 sind drehbar mit den zweiten Enden der oberen tragenden Stangen 4 verbunden, und die unteren Enden der Fußrahmen 6 sind drehbar mit den zweiten Enden der unteren tragenden Stangen 5 verbunden. Insbesondere ist der untere Teil der Fußrahmen 6 jeweils mit einem Rad 20 verbunden, um es Personen zu ermöglichen, die zwei Fußrahmen 6 in einer nahe beieinander liegenden Richtung zu bewegen und dadurch den Rahmen des Zwei-Personen-Kinderwagens 100a der Erfindung zusammenzuklappen. Vorzugsweise ist zwischen den beiden auf zwei Seiten sich gegenüber angeordneten Rädern 20 auf eine solche Weise eine Gleichlaufwelle 201 eingesetzt, dass die zwei sich gegenüberliegenden Rahmenklappmechanismen 50 synchron auseinander- oder zusammengeklappt werden können und ferner gleichzeitig Kraft beim Zusammenklappen gespart werden kann. Die ersten Verbindungsstangen 30 sind jeweils zwischen den zwei oberen tragenden Stangen 4 befestigt und die zweiten Verbindungsstangen 40 sind jeweils zwischen den unteren tragenden Stangen 5 befestigt, und zwar auf eine solche Weise, dass sich die zwei Rahmenklappmechanismen 50 synchron bewegen können. Bei dieser Ausgestaltung ist der Griff 10 auf eine solche Weise drehbar mit den ersten Verbindungsstangen 30 verbunden, dass sich der Griff 10 in eine Stellung parallel zu den ersten Verbindungsstangen 30 verschwenken kann, um ein anschließendes Zusammenklappten des Rahmens zu ermöglichen, wobei alternativ der Griff 10 zusammengeklappt werden kann, nachdem die Rahmenklappmechanismen 50 zusammengeklappt worden sind. Selbstverständlich kann der Griff 10 bei anderen Ausgestaltungen drehbar mit den oberen tragenden Stangen 4 verbunden sein, wobei die Wirkung die gleiche ist, so dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Das Speisetablett 60 ist zwischen den zwei oberen Verbindungsgliedern 1 befestigt. Auf diese Weise kann durch das Speisetablett 60 ein Essbereich für den Säugling bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist das Speisetablett zwischen den zwei oberen Verbindungsgliedern festgeklemmt, wenn sich der Rahmenklappmechanismus in der zusammengeklappten Stellung befindet, so dass es nicht notwendig ist, das Speisetablett abzubauen, wenn der Rahmen anderweitig zusammengeklappt ist, wodurch der nächste Einsatz erleichtert wird und die Effizienz erhöht wird.
  • Liegen die zwei Fußrahmen 6 nahe beieinander oder weit entfernt voneinander, werden die ersten Enden der oberen tragenden Stangen 4 in Bezug auf das obere Verbindungsglied 1 verschwenkt und werden die zweiten Enden der oberen tragenden Stangen 4 in Bezug auf die oberen Enden der Fußrahmen 6 verschwenkt, wobei die ersten Enden der unteren tragenden Stangen 5 in Bezug auf das untere Verbindungsglied 2 verschwenkt werden und die zweiten Enden der unteren tragenden Stangen 5 in Bezug auf die unteren Enden der Fußrahmen 6 verschwenkt werden und sich gleichzeitig das obere Verbindungsglied 1, das untere Verbindungsglied 2 und die mittlere senkrechte Stange 3 beim Verschwenken der oberen tragenden Stangen 4 und der unteren tragenden Stangen 5 in senkrechter Richtung bewegen, so dass der Rahmenklappmechanismus 50 zwischen einer auseinandergeklappten Stellung und einer zusammengeklappten Stellung gewechselt werden kann. Wird zum Beispiel der Rahmen des Zwei-Personen-Kinderwagens 100 der Erfindung zusammengeklappt, bewegen sich das obere Verbindungsglied 1, das untere Verbindungsglied 2 und die mittlere senkrechte Stange 3 beim Verschwenken der oberen tragenden Stangen 4 und der unteren tragenden Stangen 5 nach oben; wird der Rahmen des Zwei-Personen-Kinderwagens 100 der Erfindung auseinandergeklappt, bewegen sich darüber hinaus das obere Verbindungsglied 1, das untere Verbindungsglied 2 und die mittlere senkrechte Stange 3 beim Verschwenken der oberen tragenden Stangen 4 und der unteren tragenden Stangen 5 nach unten.
  • Unter Bezugnahme auf 5 bis 8 umfasst der Rahmenklappmechanismus 50 der Erfindung ferner ein erstes Positionierungselement 7. Das erste Positionierungselement 7 ist selektiv unter dem oberen Verbindungsglied 1 gehalten. Durch das erste Positionierungselement 7 kann der Rahmenklappmechanismus 50 in der auseinandergeklappten Stellung stabilisiert werden, wenn er sich in dieser Stellung befindet, um zu verhindern, dass der Rahmen während des Schiebevorgangs wackelt. Insbesondere umfasst das erste Positionierungselement 7 einen Schieber 71 und zwei Verbindungsstangen 72. Der Schieber 71 ist verschiebbar an der mittleren senkrechten Stange 3 angeordnet. Ein Ende der zwei Verbindungsstangen 72 ist drehbar mit dem Schieber 71 verbunden, und das andere Ende der zwei Verbindungsstangen 72 ist drehbar mit den unteren tragenden Stangen 5 verbunden. Vorzugsweise weist der Schieber 71 eine Fixierstellung in Bezug auf die mittlere senkrechte Stange 3 auf, wobei, wenn der Schieber 71 in der Fixierstellung fixiert ist, der Schieber 71 unter dem oberen Verbindungsglied gehalten ist. Es ist offensichtlich, dass sich der Rahmenklappmechanismus 50, wenn sich der Schieber 71 in der Fixierstellung befindet, gleichzeitig in der auseinandergeklappten Stellung befindet. Bewegt sich der Schieber 71 weg von der Fixierstellung, geht der Schieber 71 nach unten, was bewirkt, dass sich die Verbindungsstangen 72 verschwenken. Es ist offensichtlich, dass sich der Rahmenklappmechanismus 50, wenn sich der Schieber 71 weg von der Fixierstellung bewegt, gleichzeitig im Vorgang des Zusammenklappens oder in der Zusammenklappstellung befindet. Insbesondere bilden ein Drehpunkt der Verbindungsstangen 72 und des Schiebers 71 (im Folgenden als erster Drehpunkt K bezeichnet), ein Drehpunkt der Verbindungsstangen 72 und der unteren tragenden Stangen 5 (im Folgenden als zweiter Drehpunkt M bezeichnet) und ein Drehpunkt der unteren tragenden Stangen 5 und des unteren Verbindungsglieds 2 (im Folgenden als dritter Drehpunkt N bezeichnet) drei Eckpunkte eines Dreiecks. Befindet sich der Schieber 71 in der Fixierstellung, weist das Dreieck, das durch den ersten Drehpunkt K, den zweiten Drehpunkt M und den dritten Drehpunkt N gebildet ist, auf eine solche Weise eine stabilisierende Wirkung auf, dass die Struktur des ersten Positionierungselements 7 stabiler und zuverlässiger ist, wodurch ermöglicht wird, dass der Rahmenklappmechanismus 50 stabiler und zuverlässiger ist, wenn er sich in der auseinandergeklappten Stellung befindet. Insbesondere befindet sich der zweite Drehpunkt M zwischen dem dritten Drehpunkt N und dem Drehpunkt L der unteren tragenden Stangen 5 und den Fußrahmen 6.
  • Unter Bezugnahme auf 7 bis 10 ist, wenn sich der Schieber 71 in der Fixierstellung befindet, der Schieber 71 außerdem auf eine solche Weise verriegelt und mit dem oberen Verbindungsglied 1 verbunden, dass der Schieber 71 in der Fixierstellung verriegelt ist, was für die Stabilität des Rahmenklappmechanismus 50 vorteilhafter ist. Durch das Verriegeln zwischen dem Schieber 71 und dem oberen Verbindungsglied 1 kann sich der Schieber 71 stabiler in der Fixierstellung befinden. Der Rahmenklappmechanismus 50 der Erfindung kann ferner ein Entriegelungselement 8 umfassen. Das Entriegelungselement 8 ist bewegbar an dem oberen Verbindungsglied 1 angeordnet. Zum Beispiel ist das Entriegelungselement 8 verschiebbar an dem oberen Verbindungsglied 1 angeordnet. Selbstverständlich kann das Entriegelungselement 8 bei anderen Ausgestaltungen rotierbar sein, so dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Das Entriegelungselement 8 kann zwischen einer verriegelten Stellung und einer entriegelten Stellung gewechselt werden. Es ist offensichtlich, dass, wenn sich das Entriegelungselement 8 in der verriegelten Stallung befindet, der Schieber 71 mit dem oberen Verbindungsglied 1 verriegelt ist, wobei der Schieber 71 zu diesem Zeitpunkt in der Fixierstellung fixiert ist. Befindet sich das Entriegelungselement 8 in der entriegelten Stellung, ist der Schieber 71 von dem oberen Verbindungsglied 1 entriegelt, und der Schieber 71 kann sich entlang der mittleren senkrechten Stange 3 verschieben, während sich die Rahmenklappmechanismen 50 in einem zusammenklappbaren oder zusammenschiebbaren Zustand befinden. Insbesondere umfasst das Entriegelungselement 8 ein Verriegelungsteil 81 und umfasst der Schieber 71 ein Unterverriegelungsteil 711. Das Verriegelungsteil 81 steht selektiv mit dem Unterverriegelungsteil 711 in Eingriff, um den Schieber 71 und das obere Verbindungsglied 1 zu verriegeln. Zum Beispiel weist das Unterverriegelungsteil 711 eine konkave Struktur und weist das Verriegelungsteil 81 eine konvexe Struktur auf; darüber hinaus kann sich die konvexe Struktur selektiv in die konkave Struktur erstrecken, um den Schieber 71 und das Entriegelungselement 8 zu verriegeln. Selbstverständlich kann das Verriegelungsteil 81 bei anderen Ausgestaltungen eine konkave Struktur aufweisen, und das Unterverriegelungsteil 711 kann eine konvexe Struktur aufweisen, und die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Bei dieser Ausgestaltung gibt es zwei Unterverriegelungsteile 711 und zwei Verriegelungsteile 81. Der Schieber 71 weist eine konvexe Struktur und eine konkave Struktur auf, die abwechselnd in der nach oben und unten weisenden Richtung angeordnet sind, und das Entriegelungselement 8 weist ebenfalls eine konvexe Struktur und eine konkave Struktur auf, die abwechselnd in der nach oben und unten weisenden Richtung angeordnet sind. Verschiebt sich das Entriegelungselement 8 in die verriegelte Stellung, erstreckt sich die konvexe Struktur des Schiebers 71 in die konkave Struktur des Entriegelungselements 8, und die konvexe Struktur des Entriegelungselements 8 erstreckt sich auch in die konkave Struktur des Schiebers 71, und zwar auf eine solche Weise, dass die Verriegelung zwischen dem Schieber 71 und dem Entriegelungselement 8 verstärkt wird. Vorzugsweise weisen die Verriegelungsteile 81 jeweils eine erste geneigte Fläche 811 auf und weisen die Unterverriegelungsteile 711 jeweils eine zweite geneigte Fläche 7111 auf, die mit der ersten geneigten Fläche 811 zusammenwirkt. Durch das Zusammenwirken der ersten geneigten Fläche 811 und der zweiten geneigten Fläche 7111 können die Verriegelungsteile 81 und die Unterverriegelungsteile 711 schneller und genauer verriegelt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 9 und 10 umfassen die Rahmenklappmechanismen 50 der Erfindung ferner ein elastisches Element 9. Das elastische Element 9 befindet sich zwischen dem Entriegelungselement 8 und dem oberen Verbindungsglied 1. Das elastische Element 9 hat immer die Tendenz, zu bewirken, dass sich das Entriegelungselement 8 in die verriegelte Stellung verschiebt. Zum Beispiel kann es sich bei dem elastischen Element 9 um eine Feder handeln. Schiebt der Benutzer das Entriegelungselement 8 in die entriegelte Stellung, wird die Feder zu diesem Zeitpunkt zusammengedrückt und weist eine elastische potenzielle Energie auf. Löst der Benutzer das Entriegelungselement 8, verschiebt die Feder das Entriegelungselement 8 so, dass es sich aufgrund der elastischen Rückstellung in die verriegelte Stellung verschiebt.
  • Unter Bezug auf 1 bis 4 umfasst der Rahmenklappmechanismus 50 der Erfindung ferner ein zweites Positionierungselement 17. Das zweite Positionierungselement 17 ist fest mit einem hinteren Ende der Fußrahmen 6 verbunden. Befindet sich der Rahmenklappmechanismus 50 in der zusammengeklappten Stellung, ist das zweite Positionierungselement 17 mit den zwei Fußrahmen 6 gekoppelt, um die zwei Fußrahmen 6 relativ auf eine solche Weise zu fixieren, dass der Rahmen des Zwei-Personen-Kinderwagens 100 der Erfindung in der zusammengeklappten Stellung positioniert werden kann, ohne von außen beeinflusst zu werden. Insbesondere umfasst das zweite Positionierungselement 17 einen Eingriffsblock 171 und einen konvexen Stab 172, wobei einer der zwei Fußrahmen 6 mit dem Eingriffsblock 171 versehen ist und der andere der zwei Fußrahmen 6 mit dem konvexen Stab 172 versehen ist. Der Eingriffsblock 171 ist mit einem längs erstreckten Loch 1711 versehen und der konvexe Stab 172 ist in dem längs erstreckten Loch 1711 festgeklemmt.
  • Unter Bezugnahme auf 11 umfasst das Speisetablett 60 zwei einzelne Essbereiche 601 und einen gemeinsamen Essbereich 602. Der gemeinsame Essbereich 602 befindet sich zwischen den zwei einzelnen Essbereichen 601. Sowohl die einzelnen Essbereiche 601 als auch der gemeinsame Essbereich 602 umfassen konkave Strukturen 603 mit nach oben gerichteten Öffnungen.
  • Unter Bezugnahme auf 12 bis 14 ist ein Rahmen des Zwei-Personen-Kinderwagens 100b gemäß der zweiten Ausgestaltung der Erfindung veranschaulicht. Der Rahmen des Zwei-Personen-Kinderwagens 100b der zweiten Ausgestaltung ist in seiner Struktur im Prinzip identisch mit dem Rahmen des Zwei-Personen-Kinderwagens 100a der ersten Ausgestaltung, mit Ausnahme eines anderen Griffs 10. Bei dieser Ausgestaltung erstreckt sich ein vorderes Ende 10 zu den unteren tragenden Stangen 5 und ein hinteres Ende des Griffs 10 ist drehbar mit den zweiten Verbindungsstangen 40 verbunden. Darüber hinaus ist der Griff 10 ferner mit einer Schiebemuffe 101 bedeckt, d.h. die Schiebemuffe 101 ist verschiebbar an dem Griff 10 angeordnet, wobei die Schiebemuffe 101 ferner drehbar mit den ersten Verbindungsstangen 30 verbunden ist. Selbstverständlich kann das hintere Ende des Griffs 10 bei anderen Ausgestaltungen drehbar mit den unteren tragenden Stangen 5 verbunden sein und die Schiebemuffe 101 kann drehbar mit den oberen tragenden Stangen 4 verbunden sein, so dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Wird der Rahmen des Zwei-Personen-Kinderwagens der Erfindung auseinander- oder zusammengeklappt, verschiebt sich die Schiebemuffe 101 beim Verschwenken des Griffs 10 den Griff entlang nach oben und unten. Bei dem Rahmen des Zwei-Personen-Kinderwagens 100a der ersten Ausgestaltung ist das hintere Ende des Griffs 10 mit den oberen tragenden Stangen 4 oder den ersten Verbindungsstangen 30 verbunden.
  • Die restliche Struktur des Rahmens des Zwei-Personen-Kinderwagens 100b der zweiten Ausgestaltung ist mit der des Rahmens des Zwei-Personen-Kinderwagen s 100a der ersten Ausgestaltung identisch, so dass sie hier nicht redundant veranschaulicht ist.
  • Unter Bezug auf 15 bis 20 ist ein Rahmen des Zwei-Personen-Kinderwagens 100c gemäß der dritten Ausgestaltung der Erfindung veranschaulicht. Der Rahmen des Zwei-Personen-Kinderwagens 100c der dritten Ausgestaltung ist in seiner Struktur im Prinzip identisch mit dem Rahmen des Zwei-Personen-Kinderwagens 100a der ersten Ausgestaltung, mit folgenden Ausnahmen:
  • (1) Der Griff 10 des Rahmens des Zwei-Personen-Kinderwagens 100c der dritten Ausgestaltung umfasst ein Halterohr 102, wobei die Querschnittsform des Halterohrs 102 allmählich in einer von innen nach außen verlaufenden Richtung von einem Kreis zu einer Ellipse wechselt und dadurch bewirkt, dass das Halterohr 102 ergonomisch ist und der Komfort des Benutzers beim Halten oder Greifen verbessert wird.
  • (2) Der Rahmen des Zwei-Personen-Kinderwagens der dritten Ausgestaltung umfasst ferner einen Griffverstellmechanismus 70 zum Verriegeln oder Entriegeln der Stellung des Griffs 10. Wenn der Griffverstellmechanismus 70 den Griff 10 entriegelt, kann sich der Griff 10 in Bezug auf die oberen tragenden Stangen 4 oder die ersten Verbindungsstangen 30 verschwenken, und wenn der Griffverstellmechanismus 70 den Griff 10 verriegelt, ist der Griff 10 in Bezug auf die oberen tragenden Stangen 4 oder die ersten Verbindungsstangen 30 fixiert.
  • Der Griffverstellmechanismus 70 umfasst ein erstes Gelenk 701, ein zweites Gelenk 702, ein Antriebselement 703, ein Entriegelungsbetätigungselement 704 und ein Koppelelement (nicht gezeigt). Das erste Gelenk 701 ist über eine Drehachse (nicht gezeigt) drehbar mit dem zweiten Gelenk 702 verbunden, und das zweite Gelenk 702 kann sich außerdem in Bezug auf das erste Gelenk 701 axial bewegen, um das erste Gelenk 701 zu verriegeln oder zu entriegeln. Das Antriebselement 703 ist auf die Drehachse gesteckt und befindet sich zwischen dem ersten Gelenk 701 und dem zweiten Gelenk 702. Das Antriebselement 703 kann in Bezug auf die Drehachse rotieren, wobei das Rotieren des Antriebselements 703 bewirkt, dass sich das zweite Gelenk 702 in Bezug auf das erste Gelenk 701 bewegt, um das erste Gelenk 701 zu verriegeln oder zu entriegeln. Das erste Gelenk 701 ist fest sowohl mit den oberen tragenden Stangen 4 als auch den ersten Verbindungsstangen 30 verbunden, und das zweite Gelenk 702 ist fest mit dem Griff 10 verbunden. Selbstverständlich ist das erste Gelenk 701 bei anderen Ausgestaltungen mit den unteren tragenden Stangen 4 verbunden; oder alternativ ist das erste Gelenk 701 mit den ersten Verbindungsstangen 30 verbunden, so dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Wenn das erste Gelenk 701 und das zweite Gelenk 702 zum Beispiel entriegelt sind, d.h. das zweite Gelenk 702 kann sich in Bezug auf das erste Gelenk 701 verschwenken, was bedeutet, dass sich der Griff 10 in Bezug auf die oberen tragenden Stangen 4 und die ersten Verbindungsstangen 30 verschwenken kann, kann ein Winkel des Griffs 10 in Bezug auf die oberen tragenden Stangen 4 und die ersten Verbindungsstangen 30 eingestellt werden, und wenn das erste Gelenk 701 und das zweite Gelenk 702 verriegelt sind, d.h. der Griff 10 ist in Bezug auf die oberen tragenden Stangen 4 und die ersten Verbindungsstangen 30 fixiert, kann der eingestellte Winkel des Griffs 10 fixiert werden.
  • Unter weiterer Bezug auf 15 bis 20 ist das Entriegelungsbetätigungselement 704 an dem Griff 10 angeordnet, ein Ende des Koppelelements ist mit dem Entriegelungsbetätigungselement 704 verbunden und das andere Ende des Koppelelements ist mit dem Antriebselement 703 verbunden. Durch Betätigen des Entriegelungsbetätigungselements 704 wird das Betätigungselement 704 entriegelt und das Koppelelement wird gekoppelt, damit es sich bewegt, wobei wiederum das Antriebselement 703 durch das gekoppelte Koppelelement gekoppelt wird, damit es eine Drehbewegung um die Drehachse durchführt, und zwar auf eine solche Weise, dass das zweite Gelenk 702 in Bezug auf das erste Gelenk 701 zum Entriegeln axial bewegt wird. Das Koppelelement kann zum Beispiel ein Stahlseil sein, wobei die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist.
  • Unter Bezug auf 16 bis 17 umfasst das Entriegelungsbetätigungselement 704 ein Gehäuse 7041, das auf den Griff 10 aufgesteckt ist, ein Betätigungsteil 7042, das in Bezug auf das Gehäuse 7041 bewegbar ist, und ein Schwenkelement 7043. Es ist offensichtlich, dass das Betätigungsteil 7042 in Bezug auf das Gehäuse 7041 eine teleskopische Bewegung durchführen kann, und der Benutzer kann auf das Betätigungsteil 7042 drücken, um den Griff 10 zu entriegeln. Das Gehäuse 7041 weist einen aufnehmenden Hohlraum auf, und das Schwenkelement 7043 befindet sich in dem aufnehmenden Hohlraum. Das Schwenkelement 7043 ist drehbar mit dem Gehäuse 7041 verbunden und ist mit dem Koppelelement verbunden. Das Betätigungsteil 7042 kann sich in Bezug auf das Gehäuse 7041 bewegen, um das Schwenkelement 7043 so zu koppeln, dass es sich verschwenkt, und zwar auf eine solche Weise, dass das Schwenkelement 7043 das Koppelelement zieht. Insbesondere umfasst das Betätigungsteil 7042 eine Rinne 70421. Das Bewegen des Betätigungsteils 7042 kann bewirken, dass sich die Rinne 70421 bewegt, und wenn die Rinne 70421 das Schwenkelement 7043 berührt, wird das Schwenkelement 7043 zum Verschwenken gebracht. Vorzugsweise umfasst das Entriegelungsbetätigungselement 704 ferner ein erstes elastisches Rückstellelement (nicht gezeigt). Das erste elastische Rückstellelement befindet sich in dem aufnehmenden Hohlraum und liegt zwischen dem Betätigungsteil 7042 und dem Gehäuse 7041 an. Das erste elastische Rückstellelement hat immer die Tendenz, zu bewirken, dass das Betätigungsteil 7042 zurückgestellt wird. Löst der Benutzer das Betätigungsteil 7042, wird das Betätigungsteil 7042 durch das erste elastische Rückstellelement unter der Wirkung des ersten elastischen Rückstellelements zurückgestellt, um ein nächstes Drücken zu ermöglichen.
  • Unter Bezug auf 19 bis 20 weist das erste Gelenk 701 ein Verriegelungsteil 7011 auf und das zweite Gelenk 702 weist ein Unterverriegelungsteil 7021 auf, das in Eingriff mit dem Verriegelungsteil 7011 steht. Durch zusammenwirkendes Verriegeln des Verriegelungsteils 7011 und des Unterverriegelungsteils 7021 kann ein Verriegeln oder Entriegeln zwischen dem ersten Gelenk 701 und dem zweiten Gelenk 702 durchgeführt werden. Zum Beispiel kann es sich bei dem Verriegelungsteil 7011 um ein Zahnrad und bei dem Unterverriegelungsteil 7021 um eine Zahnradnut handeln, wobei sich das zweite Gelenk 702 in axialer Richtung bewegt, um zu bewirken, dass das Unterverriegelungsteil 7021 in Eingriff oder außer Eingriff mit dem Verriegelungsteil 7011 gelangt, und zwar auf eine solche Weise, dass das erste Gelenk 701 und das zweite Gelenk 702 verriegelt oder entriegelt werden. Selbstverständlich kann das erste Gelenk 701 bei anderen Ausgestaltungen das Unterverriegelungsteil 7021 aufweisen und das zweite Gelenk 702 kann das Verriegelungsteil 7011 aufweisen, so dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Unter weiterer Bezug auf 19 bis 20 schiebt ein Rotieren des Antriebselements 703 das zweite Gelenk 702 zum Entriegeln weg von dem ersten Gelenk 701. Insbesondere umfasst das Antriebselement 703 ein vorstehendes Teil 7031 und das zweite Gelenk 702 umfasst eine lange Antriebsnut 7022, die mit dem vorstehenden Teil 7031 zusammenwirkt. Das Rotieren des Antriebselements 703 bewirkt, dass das vorstehende Teil 7031 die lange Antriebsnut 7022 verschiebt, um auf das zweite Gelenk 702 zu verschieben. Insbesondere weist das Antriebselement 703 eine hohle säulenartige Struktur auf, und das vorstehende Teil 7031 ist durch eine Innenwand der säulenartigen Struktur gebildet, die sich nach innen erstreckt, wobei sich außerdem ein Boden der langen Antriebsnut 7022 entlang der Drehrichtung des vorstehenden Teils 7031 allmählich nach innen neigt, so dass sich, wenn das vorstehende Teil 7031 des Antriebselements 703 mit dem Antriebselement 703 rotiert, das vorstehende Teil 7031 entlang der langen Antriebsnut 7022 verschiebt, um die lange Antriebsnut 7022 zu verschieben und dadurch das zweite Gelenk 702 zu verschieben.
  • Unter weiterem Bezug auf 19 bis 20 umfasst der Griffverstellmechanismus 70 ferner ein zweites elastisches Rückstellelement (nicht gezeigt). Das zweite elastische Rückstellelement ist zwischen dem zweiten Gelenk 702 und dem Antriebselement 703 angeordnet, und das zweite elastische Rückstellelement hat immer die Tendenz, zu bewirken, dass sich das zweite Gelenk 702 und das erste Gelenk 701 verriegeln. Bei dem zweiten elastischen Rückstellelement kann es sich zum Beispiel um eine Torsionsfeder handeln, wobei die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass sich bei der Erfindung die von vorne nach hinten verlaufende Richtung auf die entgegengesetzt zu den zwei Griffen 10 verlaufende Richtung bezieht, die der nach vorne und nach hinten weisenden Richtung des Rahmens des Zwei-Personen-Kinderwagens 100 entspricht; darüber hinaus bezieht sich die von links nach rechts verlaufende Richtung auf eine Richtung, die rechtwinklig zu der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung verläuft.
  • Unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen wird das Arbeitsprinzip des Rahmenklappmechanismus 50 der Erfindung wie folgt beschrieben: Wird der Rahmen des Zwei-Personen-Kinderwagens 100 von der auseinandergeklappten Stellung in die zusammengeklappte Stellung gewechselt, wird der Griff 10 zunächst in Bezug auf die oberen tragenden Stangen 4 verschwenkt, um zu der Stellung der oberen tragenden Stangen 4 zu passen, wie in 3 gezeigt; danach wird das Entriegelungselement 8 betätigt, um zu bewirken, dass sich das Entriegelungselement 8 in die entriegelte Stellung verschiebt; anschließend werden die Räder 20 verschoben, um zu bewirken, dass sich die Räder 20 in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung auf eine solche Weise gegenseitig schließen, dass die ersten Enden der oberen tragenden Stangen 4 in Bezug auf das obere Verbindungsglied 1 verschwenkt werden und die zweiten Enden der oberen tragenden Stangen 4 in Bezug auf die Fußrahmen 6 verschwenkt werden, während die ersten Enden der unteren tragenden Stangen 5 in Bezug auf das untere Verbindungsglied 2 verschwenkt werden und die zweiten Enden der unteren tragenden Stangen 5 in Bezug auf die Fußrahmen 6 verschwenkt werden, so dass das obere Verbindungsglied 1, die mittlere senkrechte Stange 3 und das untere Verbindungsglied 2 alle zusammen nach oben gehen und die oberen tragenden Stangen 4 und die unteren tragenden Stangen 5 aus der waagrechten Stellung in die senkrechte Stellung oder nahezu in die senkrechte Stellung verschwenkt werden. Zu diesem Zeitpunkt kann der Eingriffsblock 171 des einen der Fußrahmen 6 mit dem konvexen Stab 172 an dem anderen der Fußrahmen 6 eingreifen, und zwar auf eine solche Weise, dass der Rahmen in der zusammengeklappten Stellung positioniert wird. Auf gleiche Weise wird, wenn der Rahmen des Zwei-Personen-Kinderwagens 100 von der zusammengeklappten Stellung in die auseinandergeklappte Stellung gewechselt wird, zunächst die Verriegelung zwischen den zwei Fußrahmen 6 hergestellt; danach werden die zwei Räder 20 voneinander weg bewegt und die oberen tragenden Stangen 4 und die unteren tragenden Stangen 5 werden in eine waagrechte Stellung verschwenkt, wobei das obere Verbindungsglied 1, die mittlere senkrechte Stange 3 und das untere Verbindungsglied 2 zusammen nach unten gehen, und der Schieber 71 des ersten Positionierungselements 7 unter dem oberen Verbindungsglied 1 gehalten ist.
  • Im Vergleich zur verwandten Technik sind die ersten Enden der oberen tragenden Stangen 4 bei dem Rahmenklappmechanismus 50 der Erfindung jeweils drehbar mit beiden Enden des oberen Verbindungsglieds 1 verbunden, wobei die ersten Enden der unteren tragenden Stangen 5 jeweils drehbar mit beiden Enden des unteren Verbindungsglieds 2 verbunden sind, wobei die oberen Enden der Fußrahmen 6 drehbar mit den zweiten Enden der oberen tragenden Stangen 4 verbunden sind, wobei die unteren Enden der Fußrahmen 6 drehbar mit den zweiten Enden der unteren tragenden Stangen 5 verbunden sind, so dass, wenn die Fußrahmen 6 unter Kraft nahe beieinander liegen, die ersten Enden der oberen tragenden Stangen 4 in Bezug auf das obere Verbindungsglied 1 verschwenkt werden und die zweiten Enden der oberen tragenden Stangen 4 in Bezug auf die oberen Endes der Fußrahmen 6 verschwenkt werden, die ersten Enden der unteren tragenden Stangen 5 in Bezug auf das untere Verbindungsglied 2 verschwenkt werden und die zweiten Enden der unteren tragenden Stangen 5 in Bezug auf die unteren Enden der Fußrahmen 6 verschwenkt werden, wobei währenddessen das obere Verbindungsglied 1, das untere Verbindungsglied 2 und die mittlere senkrechte Stange 3 unter dem Verschwenken der oberen tragenden Stangen 4 und der unteren tragenden Stangen 5 gleichzeitig auf eine solche Weise eine nach oben gerichtete Bewegung durchführen, dass der zusammenklappbare Rahmen von der auseinandergeklappten Stellung zu der zusammengeklappten Stellung gewechselt werden kann, wobei hingegen, wenn die Fußrahmen 6 unter Kraft voneinander weg bewegt werden, das obere Verbindungsglied 1, das untere Verbindungsglied 2 und die mittlere senkrechte Stange 3 unter dem Verschwenken der oberen tragenden Standen 4 und der unteren tragenden Stangen 5 gleichzeitig auf eine solche Weise eine Bewegung in senkrechter Richtung durchführen, dass der zusammenklappbare Rahmen von der auseinandergeklappten Stellung in die zusammengeklappte Stellung gewechselt werden kann. Entsprechend weist der Rahmenklappmechanismus 50 der Erfindung die Vorteile auf, dass er zusammenklappbar ist, bequem zu tragen ist und platzsparend ist. Selbstverständlich weist der Rahmen des Zwei-Personen-Kinderwagens 100 mit dem Rahmenklappmechanismus 50 die Vorteile auf, dass er zusammenklappbar ist, bequem zu tragen ist und platzsparend ist.
  • Das vorstehend beschriebene, sind lediglich bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung, und der Umfang der Erfindung kann dadurch auf keinen Fall eingeschränkt werden. Daher gehören gleichwertige Änderungen, die gemäß dem Umfang der Erfindung durchgeführt werden, immer noch zu der Erfindung.

Claims (25)

  1. Rahmenklappmechanismus, der eine auseinandergeklappte Stellung und eine zusammengeklappte Stellung umfasst, wobei der Rahmenklappmechanismus ferner umfasst: ein oberes Verbindungsglied, ein unteres Verbindungsglied, wobei das obere Verbindungsglied und das untere Verbindungsglied in waagrechter Richtung parallel zueinander und in senkrechter Richtung voneinander beabstandet angeordnet sind, eine mittlere senkrechte Stange, die zwischen dem oberen Verbindungsglied und dem unteren Verbindungsglied senkrecht befestigt ist, zwei obere tragende Stangen, wobei die ersten Enden der zwei oberen tragenden Stangen jeweils drehbar mit beiden Enden des oberen Verbindungsglieds verbunden sind, zwei untere tragende Stangen, wobei die ersten Enden der zwei unteren tragenden Stangen jeweils drehbar mit beiden Enden des unteren Verbindungsglieds verbunden sind, zwei Fußrahmen, die in senkrechter Richtung angeordnet sind, wobei die oberen Enden der Fußrahmen drehbar mit den zweiten Enden der oberen tragenden Stangen verbunden und die unteren Enden der Fußrahmen drehbar mit den zweiten Enden der unteren tragenden Stangen verbunden sind, wenn sich die zwei Fußrahmen in einer von vorne nach hinten verlaufenden Richtung bewegen, verschwenken sich die ersten Enden der oberen tragenden Stangen in Bezug auf das obere Verbindungsglied und verschwenken sich die zweiten Enden der oberen tragenden Stangen in Bezug auf die oberen Enden der Fußrahmen, wobei sich die ersten Enden der unteren tragenden Stangen in Bezug auf das untere Verbindungsglied verschwenken und sich die zweiten Enden der unteren tragenden Stangen in Bezug auf die unteren Enden der Fußrahmen verschwenken und sich das obere Verbindungsglied, das untere Verbindungsglied und die mittlere senkrechte Stange beim Verschwenken der oberen tragenden Stangen und der unteren tragenden Stangen gleichzeitig in senkrechter Richtung bewegen, so dass der Rahmenklappmechanismus zwischen der auseinandergeklappten Stellung und der zusammengeklappten Stellung gewechselt wird.
  2. Rahmenklappmechanismus nach Anspruch 1, ferner umfassend ein erstes Positionierungselement, das selektiv unter dem oberen Verbindungsglied gehalten ist.
  3. Rahmenklappmechanismus nach Anspruch 2, wobei das erste Positionierungselement einen Schieber und zwei Verbindungsstangen umfasst, wobei der Schieber verschiebbar an der mittleren senkrechten Stange angeordnet ist, wobei ein Ende der zwei Verbindungsstangen drehbar mit dem Schieber verbunden ist und das andere Ende der zwei Verbindungsstangen drehbar mit den unteren tragenden Stangen verbunden ist.
  4. Rahmenklappmechanismus nach Anspruch 3, wobei der Schieber eine Fixierstellung in Bezug auf die mittlere senkrechte Stange aufweist, wobei, wenn der Schieber in der Fixierstellung fixiert ist, der Schieber unter dem oberen Verbindungsglied gehalten ist, und wenn sich der Schieber von der Fixierposition weg bewegt, eine senkrechte Bewegung des Schiebers bewirkt, dass sich die Verbindungsstangen verschwenken.
  5. Rahmenklappmechanismus nach Anspruch 3, wobei ein Drehpunkt der Verbindungsstangen und des Schiebers, ein Drehpunkt der Verbindungsstangen und der unteren tragenden Stangen und ein Drehpunkt der unteren tragenden Stangen und des unteren Verbindungsglieds zusammen drei Eckpunkte eines Dreiecks darstellen.
  6. Rahmenklappmechanismus nach Anspruch 3, wobei sich der Drehpunkt der Verbindungsstangen und der unteren tragenden Stangen zwischen dem Drehpunkt der unteren tragenden Stangen dem Drehpunkt der unteren tragenden Stangen und dem unteren Verbindungsglied befindet.
  7. Rahmenklappmechanismus nach Anspruch 4, wobei sich der Schieber, wenn sich der Schieber in der Fixierstellung befindet, weiterhin mit dem oberen Verbindungsglied verriegelt und verbunden ist.
  8. Rahmenklappmechanismus nach Anspruch 7, wobei der Rahmenklappmechanismus ferner ein erstes Entriegelungselement umfasst, das bewegbar an dem oberen Verbindungsglied angeordnet ist.
  9. Rahmenklappmechanismus nach Anspruch 8, wobei das Entriegelungselement verschiebbar an dem oberen Verbindungsglied angeordnet ist, um zwischen einer verriegelten Stellung und einer entriegelten Stellung wechselbar zu sein.
  10. Rahmenklappmechanismus nach Anspruch 9, wobei der Rahmenklappmechanismus ferner ein elastisches Element umfasst, das sich zwischen dem Entriegelungselement und dem oberen Verbindungsglied befindet, wobei das elastische Element immer die Tendenz hat, zu bewirken, dass sich das Entriegelungselement zu der verriegelten Stellung verschiebt.
  11. Rahmenklappmechanismus nach Anspruch 8, wobei das Entriegelungselement ein Verriegelungsteil umfasst, wobei der Schieber ein Unterverriegelungsteil umfasst und das Verriegelungsteil selektiv mit dem Unterverriegelungsteil in Eingriff steht.
  12. Rahmenklappmechanismus nach Anspruch 1, wobei der Rahmenklappmechanismus der Erfindung ferner ein zweites Positionierungselement umfasst, das fest mit einem Ende des Fußrahmens verbunden ist, wobei, wenn sich der Rahmenklappmechanismus in der zusammengeklappten Stellung befindet, das zweite Positionierungselement mit den zwei Fußrahmen gekoppelt ist, um die zwei Fußrahmen relativ zu fixieren.
  13. Rahmenklappmechanismus nach Anspruch 12, wobei das zweite Positionierungselement einen Eingriffsblock und einen konvexen Stab umfasst, wobei einer der zwei Fußrahmen mit dem Eingriffsblock versehen ist und der andere der zwei Fußrahmen mit dem konvexen Stab versehen ist, der Eingriffsblock mit einem längs erstreckten Loch versehen ist und der konvexe Stab in dem längs erstreckten Loch festgeklemmt ist.
  14. Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens, umfassend einen Griff, Räder, eine erste Verbindungsstange, eine zweite Verbindungsstange und zwei Rahmenklappmechanismen nach Anspruch 1, wobei die zwei Rahmenklappmechanismen jeweils symmetrisch auf der linken und der rechten Seite angeordnet sind, wobei der untere Teil der Fußrahmen jeweils mit einem Rad verbunden ist, die erste Verbindungsstange zwischen den zwei oberen tragenden Stangen befestigt ist, die zweite Verbindungsstange zwischen den zwei unteren tragenden Stangen befestigt ist und der Griff drehbar mit der oberen tragenden Stange oder der ersten Verbindungsstange verbunden ist.
  15. Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens nach Anspruch 14, wobei sich ein vorderes Ende des Griffs in die untere tragende Stange erstreckt, ein hinteres Ende des Griffs drehbar mit der unteren tragenden Stange oder der zweiten Verbindungsstange verbunden ist, wobei eine Schiebemuffe über den Griff gestülpt und verschiebbar auf dem Griff angeordnet ist, wobei die Schiebemuffe ferner drehbar mit der oberen tragenden Stange oder der ersten Verbindungsstange verbunden ist.
  16. Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens nach Anspruch 14, ferner umfassend einen Griffverstellmechanismus zum Verriegeln oder Entriegeln einer Stellung des Griffs, wobei, wenn der Griffverstellmechanismus den Griff entriegelt, der Griff in Bezug auf die obere tragende Stange oder die erste Verbindungsstange verschwenkbar ist, und wenn der Griffverstellmechanismus den Griff verriegelt, der Griff in Bezug auf die obere tragende Stange oder die erste Verbindungsstange fixiert ist.
  17. Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens nach Anspruch 14, wobei der Griffverstellmechanismus ein erstes Gelenk, ein zweites Gelenk und ein Antriebselement umfasst, wobei das erste Gelenk über eine Drehachse drehbar mit dem zweiten Gelenk verbunden ist, wobei das zweite Gelenk in Bezug auf das erste Gelenk axial bewegbar ist, um das erste Gelenk zu verriegeln oder zu entriegeln, wobei das Antriebselement auf die Drehachse aufgesteckt ist und sich zwischen dem ersten Gelenk und dem zweiten Gelenk befindet, wobei das Antriebselement in Bezug auf die Drehachse rotierbar ist, wobei ein Rotieren des Antriebselements das zweite Gelenk so koppelt, dass es sich in Bezug auf das erste Gelenk bewegt, um das erste Gelenk zu verriegeln oder zu entriegeln, wobei das erste Gelenk fest mit der oberen tragenden Stange und/oder der ersten Verbindungsstange verbunden ist und das zweite Gelenk fest mit dem Griff verbunden ist.
  18. Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens nach Anspruch 17, wobei der Griffeinstellmechanismus ferner ein Entriegelungsbetätigungselement umfasst, das an dem Griff angeordnet ist, wobei das Entriegelungsbetätigungselement das Antriebselement so koppelt, dass es eine Drehbewegung um die Drehachse durchführt.
  19. Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens nach Anspruch 18, wobei der Griffverstellmechanismus ferner ein Koppelelement umfasst, wobei ein Ende des Koppelelements mit dem Entriegelungsbetätigungselement verbunden ist und das andere Ende des Koppelelements mit dem Antriebselement verbunden ist.
  20. Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens nach Anspruch 19, wobei das Entriegelungsbetätigungselement ein auf den Griff aufgestecktes Gehäuse, ein in Bezug auf das Gehäuse bewegbares Betätigungsteil und ein Schwenkelement umfasst, wobei das Gehäuse einen aufnehmenden Hohlraum aufweist, sich das Schwenkelement in dem aufnehmenden Hohlraum befindet, das Schwenkelement drehbar mit dem Gehäuse verbunden ist und mit dem Koppelelement verbunden ist und ein Bewegen des Betätigungsteils in Bezug auf das Gehäuse das Schwenkelement so koppelt, dass es sich verschwenkt, so dass das Schwenkelement das Koppelelement zieht, wobei das Betätigungsteil eine Rinne umfasst, wobei ein Bewegen des Betätigungsteils eine Bewegung der Rinne bewirkt und das Schwenkelement zum Verschwenken gebracht wird, wenn die Rinne das Schwenkelement berührt.
  21. Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens nach Anspruch 17, wobei eines von dem ersten Gelenk und dem zweiten Gelenk ein Verriegelungsteil aufweist und das andere von dem ersten Gelenk und dem zweiten Gelenk ein Unterverriegelungsteil aufweist, das in Eingriff mit dem Verriegelungsteil steht.
  22. Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens nach Anspruch 21, wobei das Verriegelungsteil ein Zahnrad ist, das Unterverriegelungsteil eine Zahnradnut ist und sich das zweite Gelenk axial bewegt, um zu bewirken, dass das Unterverriegelungsteil mit dem Verriegelungsteil in Eingriff oder außer Eingriff gelangt.
  23. Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens nach Anspruch 17, wobei ein Rotieren des Antriebselements das zweite Gelenk zum Entriegeln weg von dem ersten Gelenk schiebt.
  24. Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens nach Anspruch 23, wobei das Antriebselement ein vorstehendes Teil umfasst, das zweite Gelenk eine lange Antriebsnut umfasst, die mit dem vorstehenden Teil zusammenwirkt, und ein Rotieren des Antriebselement bewirkt, dass sich das vorstehende Teil entlang der langen Antriebsnut verschiebt, um die lange Antriebsnut zu verschieben und so das zweite Gelenk zu verschieben, wobei sich ein Boden der langen Antriebsnut allmählich entlang einer Drehrichtung des vorstehenden Teils nach innen neigt.
  25. Rahmen eines Zwei-Personen-Kinderwagens nach Anspruch 17, wobei der Griffverstellmechanismus ein zweites elastisches Rückstellelement umfasst, das zwischen dem zweiten Gelenk und dem Antriebselement angeordnet ist und das zweite elastische Rückstellelement immer die Tendenz hat, zu bewirken, dass sich das zweite Gelenk und das erste Gelenk verriegeln.
DE102021208364.1A 2020-08-03 2021-08-02 Rahmen für einen zwei-personen-kinderwagen und rahmenklappmechanismus dafür Pending DE102021208364A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202010768620.5A CN114056411A (zh) 2020-08-03 2020-08-03 双人童车车架及其车架收合机构
CN202010768620.5 2020-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021208364A1 true DE102021208364A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=79300727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208364.1A Pending DE102021208364A1 (de) 2020-08-03 2021-08-02 Rahmen für einen zwei-personen-kinderwagen und rahmenklappmechanismus dafür

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11772698B2 (de)
CN (1) CN114056411A (de)
DE (1) DE102021208364A1 (de)
TW (1) TWI833103B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115027547B (zh) * 2022-05-25 2023-10-31 好孩子儿童用品有限公司 一种儿童推车
CN114954612A (zh) * 2022-06-06 2022-08-30 广东乐美达集团有限公司 一种能够折叠的拖车
CN115107850B (zh) * 2022-08-09 2023-12-08 广东乐美达集团有限公司 可展收的婴童拖车骨架
CN116834813B (zh) * 2023-08-30 2023-12-29 好孩子儿童用品有限公司 一种载具

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5915723A (en) * 1997-04-04 1999-06-29 Austin; Gloria E. Collapsible utility cart
US7731220B2 (en) * 2006-12-19 2010-06-08 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. Frame assembly for double-seat baby stroller
CN102616266A (zh) 2011-02-01 2012-08-01 明门香港股份有限公司 婴儿承载装置及婴儿车
KR20160118839A (ko) * 2015-04-03 2016-10-12 임재무 접이식 왜건
US9845102B2 (en) * 2015-07-22 2017-12-19 Monahan Products, LLC Collapsible stroller mechanism
CN205469183U (zh) * 2016-03-08 2016-08-17 客贝利(厦门)休闲用品有限公司 折叠手推车的固定结构
CN108313110B (zh) * 2017-01-18 2020-10-09 明门瑞士股份有限公司 收合机构及幼儿载具
CN108725527B (zh) 2017-04-13 2023-08-15 陈昭胜 折叠车
US10562556B1 (en) * 2018-07-24 2020-02-18 Brian Horowitz Folding wagon having fold-down seats
US10464588B1 (en) * 2019-01-02 2019-11-05 New Century Products Limited Foldable baby stroller
CN110356448B (zh) * 2019-06-14 2021-10-15 绍兴上虞日星五金制品有限公司 手推车
CN210478755U (zh) * 2019-09-03 2020-05-08 吴培武 营地车

Also Published As

Publication number Publication date
TW202218903A (zh) 2022-05-16
US20220055676A1 (en) 2022-02-24
US20230391391A1 (en) 2023-12-07
US11772698B2 (en) 2023-10-03
CN114056411A (zh) 2022-02-18
TWI833103B (zh) 2024-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021208364A1 (de) Rahmen für einen zwei-personen-kinderwagen und rahmenklappmechanismus dafür
DE102017205702B4 (de) Zusammenklappbare Sitzanordnung und Kinderwagen mit derselben
DE3147100C2 (de) Umwandelbarer Sitz- und Liegeaufbau für Kinderwagen
DE3102463A1 (de) Kinderwagen
DE3108845A1 (de) Kinderwagen
DE102013216528B4 (de) Verriegelungsanordnung und damit ausgestattete Abstützvorrichtung
DE2627731C2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE3018160A1 (de) Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE212019000366U1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE102016217382B4 (de) Kinderwagen
DD296893A5 (de) Zusammenklappbarer kindersportwagen
DE7610607U1 (de) Zusammenklappbares gestell
DE2823086A1 (de) Wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE102004008177A1 (de) Umklappbarer Sitz und Fahrzeug mit einem solchen Sitz
DE112007002069T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102019216404A1 (de) Klappvorrichtung und damit ausgestattete kindertransportvorrichtung
DE3237214C2 (de) Für beide Fahrtrichtungen umstellbare Schiebevorrichtung für Kinderwagen
DE202018002125U1 (de) Klapproller
DE3417599C2 (de)
DE3346489A1 (de) Klappstuhl
DE102019202239A1 (de) Zusammenklappbarer Stubenwagen
DE202021105009U1 (de) Kinderwagen zum einfachen Vorwärts- und Rückwärtsfalten
DE19717057A1 (de) Zusammenklappbares Fahrrad
DE3304801A1 (de) Schlitten
DE202008000373U1 (de) Faltbarer Hochstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed