DE3102463A1 - Kinderwagen - Google Patents

Kinderwagen

Info

Publication number
DE3102463A1
DE3102463A1 DE19813102463 DE3102463A DE3102463A1 DE 3102463 A1 DE3102463 A1 DE 3102463A1 DE 19813102463 DE19813102463 DE 19813102463 DE 3102463 A DE3102463 A DE 3102463A DE 3102463 A1 DE3102463 A1 DE 3102463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
connecting rod
supports
stroller
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813102463
Other languages
English (en)
Other versions
DE3102463C2 (de
Inventor
Kenzou Minami Osaka Kassai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aprica Kassai KK
Original Assignee
Kassai Osaka KK
Kassai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kassai Osaka KK, Kassai Co Ltd filed Critical Kassai Osaka KK
Publication of DE3102463A1 publication Critical patent/DE3102463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3102463C2 publication Critical patent/DE3102463C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/02Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use foldable widthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/20Handle bars; Handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/04Wheelchair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen eines Kinderwagens und zwar insbesondere auf Verbesserungen des Klappmechanismus eines sitzartig aufgebauten Kinderwagens.
Bislang ist eine Vielfalt von Kinderwagenkonstruktionen bekannt und im praktischen Gebrauch eingesetzt worden und zwar auch solche, welche einen sitzartigen Aufbau aufweisen. Bekannt ist auch die klappbare Ausführung eines derartigen sitzartigen Kinderwagens.
Allerdings sind derartige klappbare, sitzartige Kinderwagen, die häufig auch als Sportwagen bezeichnet werden, in einigen Punkten verbesserungsfähig. Insbesondere sind derartige bekannte Sportwagen auch im zusammengeklappten Zustand noch relativ sperrig. Somit besteht ein Bedürfnis dahingehend, daß ein derartiger Sportwagen in zusammengeklappter Stellung eine wesentlich geringere Größe hinsichtlich Höhe, Breite und Länge aufweist. Auch der Klappvorgang selbst ist bei bekannten Sportwagen oftmals zu schwierig, so daß auch hier ein Bedürfnis besteht, einen Sportwagen zu schaffen, welcher einfach auf- und zusammengeklappt werden kann, wobei dies auch unter Zuhilfenahme von nur einer Hand möglich sein soll.
Auch bei Klappkinderwagen, die derart ausgebildet sind, daß sie im zusammengeklappten Zustand auf dem Arm getragen werden können, besteht ein Bedürfnis dahingehend, den Kinderwagen in seiner Höhe sehr stark zu kürzen, so daß er eine kurze stangenartige Form einnimmt. Zweckmäßig ist es auch, wenn der Kinderwagen derart aufgebaut ist, daß er auch in zusammengeklappter Stellung unter Verwendung der Räder des Wagens gezogen werden kann. Gleichzeitig ist es erforderlich, daß ein derartiger Kinderwagen so leicht ist, daß er nicht zur Last wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen sitzartigen Kinderwagen hinsichtlich seines Klappmechanismus derart zu
130087/0518
verbessern, daß die Gesamtabmessung des Kinderwagens in zusammengeklappter Stellung in hohem Maße reduziert und der Klappvorgang des Wagens vereinfacht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die i"1 Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen in den ünteransprüchen angegeben sind.
Nach Maßgabe der Erfindung wird in zusammengeklappter Stellung des Kinderwagons die Schubstange in eine ausreichend hohe Stellung angehoben, um die Stützwinkelschienen in eine nach oben gerichtete Position zu bringen, wohingegen in zusammengeklappter Stellung die Schubstange auf eine geringe Höhe gebracht wird, um die Stützwinkelschiener» in eine nach unten gerichtete Stellung zu bringen. Dies hat zur Folge, daß die Schubstange in zusammengeklappter Stellung des Kinderwagens die erforderliche Stellung sichert und daß die Höhenabmessung im zusammengeklappten Zustand reduziert ist. Des weiteren gelangen der Schubbügel, die Verbindungsstangen, die vorderen und hinteren Stützen in eine im wesentlichen parallele Lage zueinander, was zur Folge hat, daß auch die Längs- und Breitenabmessungen des Kinderwagens reduziert werden. Zudem kann der Kinderwagen ohne weiteres mit Leichtigkeit auf dem Arm getragen werden. Da schließlich die Vorder- und Hinterräder bei zusammengeklapptem Kinderwagen in dieselbe Richtung ausgerichtet sind, kann dieser auch in zusammengeklappter Stellung unter Zuhilfenahme der Räder ohne weiteres gezogen werden. Schließlich kann der Klappvorgang von einer Hand ausgeführt werden. Die aufgeklappte Stellung des Kinderwagens ist außerordentlich stabil, da die auf den Sitz wirkende Last die Drehglieder und die Verbindungsglieder derart beansprucht, daß diese die Verbindungsstange für die vorderen Stützen in gestreckter Lage halten.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
130Ö87/0S18
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kinderwagens in aufgeklappter Stellung,
Fig. 2 eine Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Kinderwagens von rechts,
Fig. 3 eine Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Kinderwagens von rechts, jedoch in zusammengeklappter Stellung,
Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht einer Einzelheit aus Fig. 2 zur Erläuterung der Bewegung einer Stützwinkelschiene,
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht einer Einzelheit aus Fig. 3,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht von Abschnitten einer Verbindungsstange, einer vorderen Stütze und einer Verbindungsstange für die vorderen Stützen, gesehen von hinten,
Fig. 7 eine Schemaansicht eines Teils aus Fig. 6 und zwar in aufgeklappter Stellung des Kinderwagens,
Fig. 8 eine Schemaansicht eines Teils aus Fig. 6 und zwar in zusammengeklappter Stellung des Kinderwagens,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht von Abschnitten der hinteren Verbindungsstangen und der hinteren Stützen, gesehen von der Rückseite,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines schwenkbaren Stützabschnitts, wo eine hintere Verbindungsstange schwenkbar mit einer hinteren Stütze verbunden ist,
Fig. 11 eine teilweise geschnittene Draufsicht des in Fig. 10 dargestellten Abschnitts,
130087/0518
— Q _
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht in teilweise aufgelöster Darstellung eines Betätigungshebels,
Fig. 13 eine perspektivische und teilweise gebrochene Darstellung des in Fig. 12 dargestellten Betätigungshebels ,
Fig. 14 eine Schnittansicht entlang der Linie XIV-XIV von Fig. 12,
Fig. 15 ein Längsschnitt zur Darstellung der Anordnung um eine Hülse aus der Fig. 12,
Fig. 16 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, gesehen von rechts sowie
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, gesehen von der Rückseite.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 wird vor einer näheren Beschreibung von Details zuerst eine Ausführungsform allgemein beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kinderwagens in seiner aufgeklappten Gebrauchsstellung, wobei in Fig. 2 eine Seitenansicht von rechts und in Fig. 3 eine Seitenansicht des Kinderwagens von rechts in seiner geschlossenen, also zusammengeklappten Stellung gezeigt sind. Allgemein umfaßt der dargestellte Kinderwagen ein Paar von Verbindungsgliedern 1, welche Stützfuß und Schubstange verbinden, ein Paar von vorderen Stützen 3, welche schwenkbar an Gelenkzapfen 2 gelagert sind, die sich in relativ vorderen oder im wesentlichen mittleren Bereichen der Verbindungsstangen befinden, ein Paar von hinteren Stützen 4, welche schwenkbar an hinteren Gelenkzapfen 19 gelagert sind, die sich in mittleren Bereichen der vorderen Stützen 3 befinden und sich von den Stützen nach hinten und unten erstrecken, ein Paar von Schubstangen 6, welche über Gelenkzapfen 5 an Punkten angelenkt sind, die sich in einem vor-
130067/0518
bestimmten Abstand vom unteren Ende einer jeden Schubstange und in den hinteren Endabschnitten der Verbindungsstangen 1 befinden, eine vordere Verbindungsstange 8 für die vorderen Stützen 3, welche lediglich in Richtung der Pfeile 7 nach unten klappbar ist, erste und zweite hintere Verbindungsstangen 10 und 21, welche die klappbaren hinteren Stützen 4 verbinden, sowie ein Schubstangenverbindungsglied 12, welches die Schubstangen 6 verbindet und lediglich in Richtung der Pfeile 11 nach vorne klappbar ist. Die Schubstangen 6 und das Verbindungsglied 12 bilden den Schubbügel 13.
Bei diesem grundlegenden Aufbau sind die unteren Enden der Schubstangen 6 und die hinteren Stützen 4 mittels Stützwinkelschienen 14 über Gelenkzapfen 15 und 16 miteinander klappbar verbunden, so daß in Abhängigkeit davon, ob die Stützwinkelschienen 14 um die Achse des Gelenkzapfens 16 nach oben (wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt) oder nach unten in Richtung des Pfeils 17 (wie aus Fig.2 hervorgeht) gedreht werden,die unteren Enden der Schubstangen 6 mit Hinsicht auf die hinteren Stützen 4 auf ein relativ hohes oder relativ niedriges Niveau gebracht werden. Wenn die unteren Enden der Schubstangen 6 auf ein relativ hohes Niveau gegenüber den hinteren Stützen 4 gebracht werden, wird der Kinderwagen in seine aufgeklappte Stellung gebracht. Form und Aufbau der entsprechenden Teile sind so ausgewählt, daß dann, wenn die unteren Enden der Schubstangen 6 auf ein relativ niedriges Niveau gegenüber den hinteren Stützen 4 gebracht werden, die Verbindungsstangen 1, die Schubstangen 6 und die hinteren Stützen 4 im wesentlichen zueinander parallel sind, wobei dies die zusammengeklappte Stellung des Kinderwagens darstellt.
Damit ist der grundlegende Aufbau des klappbaren Kinderwagens beschrieben.
Verschiedene Einzelteile werden nachfolgend im Detail beschrieben.
13ÖÖS7/0518
Fig. 4 und 5 zeigen vergrößerte Darstellungen zur Erläuterung der Bewegung der Stützwinkelschienen 14, jedoch ist die Bewegung der Stützwinkelschienen 14 in Zusammenhang mit einer Beschreibung des in den Fig. 12 bis 15 dargestellten Abschnitts zu sehen, so daß diese nachfolgend in Zusammenhang mit den Fig. 12 bis 15 beschrieben wird.
Fig. 6 zeigt von der Rückseite her eine perspektivische Ansicht von miteinander gekoppelten Abschnitten der Verbindungsstange 1, vorderen Stütze 3 und Verbindungsstange 8 für die vorderen Stützen. Fig. 7 und 8 zeigen Schemaansichten zur Erläuterung der Bewegungen der in Fig. 6 dargestellten Bauteile. Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 8 wie auch die Fig. 1 bis 3 ist die Verbindungsstange 8 für die vorderen Stützen an ihren Enden mittels Gelenkzapfen 22 an Drehgliedern 23 für die Verbindungsstange schwenkbar verbunden. Jedes Drehglied 23 ist mit einer Fassung 24 mit einer Querschnittsform in Form eines umgekehrten U ausgerüstet, welches auf das Oberteil der Verbindungsstange 8 zum Bedecken des Endabschnitts der Verbindungsstange aufgesetzt ist. Das Drehglied 23 ist in Axialrichtung gleitbar auf der zugeordneten vorderen Stütze 3 in deren mittleren Bereich angeordnet. Zwischen dem Drehglied 23 und dem vorderen Ende der Verbindungsstange 1 befindet sich ein Stangengelenk 25. Von der vorderen Stütze 3 erstreckt sich ein L-förmiger Arm 26, welcher mit der vorderen Stütze 3 über einen Gelenkzapfen 26a schwenkbar verbunden ist. Die Verbindungsstange 8 für die vorderen Stützen ist schwenkbar auf Gelenkzapfen 27 abgestützt, welche je am vorderen Ende des zugeordneten Arms 26 aufgenommen und in einem vorbestimmten Abstand zum zugeordneten Ende der Verbindungsstange 8 für die vorderen Stützen angeordnet sind.
Falls die Verbindungsstange 1 um die Achse des Gelenkzapfens 2 in Richtung des Pfeils 28 gedreht wird, gleitet das Drehglied 23 an der vorderen Stütze 3 in Richtung des Pfeils 29, wie aus Fig. 6 und anderen Figuren hervorgeht. In Reaktion darauf wird der Arm 26 in Richtung des Pfeils 26b gedreht, wohingegen die Verbindungsstange 8 um die Achsen der Gelenk-
1300Ö7/Ö518
Λ 1 ■—
zapfen 27 in Richtung der Pfeile 7 gedreht und dadurch nach unten geklappt wird (Fig. 8).
Die umgekehrte Bewegung der Verbindungsstange 8 von Fig. 8 aus der zusammengeklappten Stellung wird dadurch bewirkt, daß die Verbindungsstange 1 in entgegengesetzte Richtung gedreht wird, wodurch das Stangengelenk 25 das Drehglied 23 nach unten drückt. Die durch diese Bewegung erzeugte Kraft dreht die Verbindungsstange 8 aus der in Fig. 8 dargestellten Stellung in die in Fig. 7 dargestellte Stellung, in welcher die Verbindungsstange gestreckt ist, während der Arm 26 nach unten gedreht ist.
Wenn sich die Verbindungsstange 8 für die vorderen Stützen in der in Fig. 5 und weiteren Figuren dargestellten gestreckten Stellung befindet, d.h., wenn sich der Kinderwagen in seiner aufgeklappten Stellung befindet, bedingt das Aufbringen einer nach unten gerichteten Kraft auf die Verbindungsstange 1 (die Kraft wird beispielsweise durch das Gewicht eines Babys erzeugt, welches auf einen an den Verbindungsstangen 1 befestigten Sitz gesetzt wird), daß das Stangengelenk oder Verbindungsglied 25 das Drehglied 23 für die Verbindungsstange nach unten in eine zum Pfeil 29 entgegengesetzte Richtung drückt, wodurch der Endabschnitt der Verbindungsstange 8, welcher in der Fassung 24 des Drehglieds 23 aufgenommen ist, nach unten gedrückt wird und damit auf die Verbindungsstange 8 eine Kraft wirkt, die diese aufklappt, was bedeutet, daß ein Drehen der Verbindungsstange 8 in Richtung des Pfeils 7 gehindert wird. Das heißt, je größer der Betrag der aufgebrachten Last ist, desto stärker wird der Kinderwagen in seiner aufgeklappten Stellung gehalten.
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht von in Wirkstellung miteinander gekoppelten Abschnitten der Verbindungsstangen und 21 sowie der hinteren Stützen 4 und zwar von der Rückseite her gesehen. Wie aus Fig. 9 in Verbindung mit den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, sind die erste und zweite Verbindungsstange 10 und 21 zueinander parallel. Sie sind jeweils in die Rieh-
130Ö67/0518
tungen der Pfeile 29 klappbar, wodurch die nachfolgend noch näher beschriebene Klappbewegung des Kinderwagens erzeugt wird. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Klappbewegungen der beiden Stangen miteinander durch ein Paar von Zugstangen 30 gekoppelt sind. Die Zugstangen 30 sind zwischen dem Klappabschnitt der ersten Verbindungsstange 10 und der zweiten hinteren Verbindungsstange 21 an Stellen angeordnet, welche sich in einem vorbestimmten Abstand von und auf gegenüberliegenden Seiten des Klappabschnitts der zweiten hinteren Verbindungsstange befinden. Die zweite hintere Verbindungsstange 21 ist mit Nasen 33 versehen,welche seitlich von Hülsen 32 abstehen, die um die Achsen von Schäften 31 zur Aufnahme der Zugstangen 30 drehbar sind. Das heißt, daß an den Nasen 33 eines der jeweiligen Enden der Zugstangen 30 befestigt ist.
In Reaktion auf die Klappbewegung des Kinderwagens bewegen sich die hinteren Stützen 4 gegeneinander. Vorzugsweise zu Beginn der Klappbewegung wird der Klappabschnitt der ersten hinteren Verbindungsstange 1O durch einen Fuß angestoßen, so daß die erste hintere Verbindungsstange 10 in Richtung der Pfeile 9, also nach unten, klappt. Infolge des Klappens der ersten hinteren Verbindungsstange 10 in Richtung der Pfeile und der Bewegung der hinteren Stützen 4 gegeneinander, wird das Paar von Zugstangen 30 in Richtung der Pfeile 3 4 gedreht. In Reaktion auf das Drehen der Zugstangen 30 wird der durch die Zugstangen 30 bestimmte Abstand vergrößert, wodurch die zweite hintere Verbindungsstange 21 von der ersten hinteren Verbindungsstange 10 wegbewegt wird, d.h. in Richtung der Pfeile 20 gefaltet bzw. geklappt wird. Der umgekehrte Vorgang wird in gleicher Weise aufgrund der durch die Zugstangen 30 bedingten Kopplung ausgeführt.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gelenkabschnitts für die hintere Verbindungsstange 10 relativ zur hinteren Stütze 44. Fig. 11 zeigt eine teilweise geschnittene Draufsicht dieses Gelenkabschnitts. Die erste hintere Verbindungsstange 10 ist mittels eines Gelenkzapfens 55 mit einem
1300Θ7/05 1 8
ü-förmigen Verbindungsglied 54 verbunden, welches an der hinteren Stütze 4 befestigt ist. Das Ende der hinteren Verbindungsstange 10 ist mit einem Drehanschlag 56 ausgebildet, welches mit einer Fläche 56b gebildet ist, die sich von einer gekrümmten Fläche 56a in einem rechten Winkel zur Längsrichtung der hinteren Verbindungsstange 10 erstreckt, wobei die Fläche 56b gegen die hintere Stütze 4 derart anstößt bzw. anliegt, daß die hintere Verbindungsstange 10 lediglich in Richtung der Pfeile 9 gedreht werden kann. Die obige, für die erste hintere Verbindungsstange 10 bestimmte Anordnung ist auch für die zweite hintere Verbindungsstange 21 anwendbar.
Fig. 12 bis 15 zeigen Ansichten zur Erläuterung eines Beispiels des dem Schubbügel 13 zugeordneten Mechanismus.
Fig. 12 zeigt eine teilweise aufgelöste perspektivische Ansicht einer Anordnung um einen Betätigungshebel, Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Betätigungshebels, Fig. 14 eine Schnittansicht entlang der Linie XIV-XIV von Fig. 12 sowie Fig. 15 ein Längsschnitt einer Anordnung um eine Hülse. Das obere Ende einer jeden Schubstange ist mit einer Führungsbuchse 73 ausgebildet. Letztere nimmt ein Ende des Verbindungsglieds 12 für die Schubstange auf. Das Verbindungsglied 12 ist aus einem runden Rohr oder Stange gebildet und innerhalb der Führungsbuchse 73 um die Achse der letzteren drehbar. Die Seitenfläche der Führungsbuchse 23 ist mit einer langgestreckten Führungsöffnung 74 ausgebildet, welche sich um ungefähr 90° erstreckt und einen Führungsstift 75 aufnimmt, welcher am Verbindungsglied 12 der Schubstange befestigt ist. Die Führungsbuchse 73 ist mit einer Gabel 76 ausgebildet, die Durchgangsöffnungen 77 aufweist. Der Betätigungshebel 78 weist ebenfalls eine Durchgangsöffnung 79 auf. Bei zueinander ausgerichteten Durchgangsöffnungen 79 und 77 wird ein nichtdargestellter Schaft in die öffnungen eingesteckt, so daß der Betätigungshebel 78 in der Führungsbuchse 73 drehbar gelagert ist. Der Betätigungshebel 78 weist eine Ausnehmung 80 auf, welche sich auf dessen nach unten gerichteter Fläche befindet. Am Abschnitt, wo die Ausnehmung
130067/0618
80 ausgebildet ist, ist das obere Ende einer Stange 81 befestigt, wobei das untere Ende der Stange 81 an einer Hülse 44 befestigt ist.
Die Anordnung um die Hülse 44 ist auch in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, ist die Hülse 44 verschiebbar auf dem unteren Abschnitt der Schubstange 6 aufgesetzt. Benachbart der Hülse 44 ist die Schubstange 6 mit einer langgestreckten Öffnung 45 ausgebildet und ist ein Stift 46, welcher sich durch die langgestreckte Öffnung 45 erstreckt, an der Hülse 44 befestigt. Das Zusammenwirken der langgestreckten Öffnung 45 und des Stifts 46 bestimmt das Maß der Gleitbewegung der Hülse 44. Wie aus Fig.15 hervorgeht, ist innerhalb der röhrenförmigen Schubstange 6 zwischen den Stiften 5 und 46 eine Feder 47 angeordnet, welche die Hülse 44 stets elastisch nachgiebig nach unten drückt. Infolge davon, wird die untere Stirnfläche der Hülse 44 in Einwirkung mit dem Ende der Stützwinkelschiene 14 gedrückt, um die Schubstange 6 und die Stützwinkelschiene 14 gestreckt zu halten, wodurch die aufgeklappte Stellung des Kinderwagens gesichert wird (Fig. 4, 1 und 2).
Der Betätigungshebel 78 besitzt eine zweifache Funktion, nämlich einmal die Hülse 44 von der Stützwinkelschiene 14 zu lösen und zum anderen das Verbindungsglied 12 für die Schubstange von einer Drehung relativ zur Schubstange 6 abzuhalten. Falls der Betätigungshebel 78 nach unten geschwenkt wird, ist der Führungsstift 75 in der Ausnehmung 80 (Fig. 13 und 14) aufgenommen, wodurch eine Drehung des Verbindungsglieds 12 relativ zur Führungsbuchse 73 verhindert wird. Falls der Betätigungshebel 78 in Richtung des Pfeils 82 gedreht wird, wird die Stange 81 in Richtung des Pfeils 83 verschoben, wodurch die Hülse 44 von der Stützwinkelschiene 14 gelöst wird, während der Führungsstift 75 aus der Ausnehmung 80 gelangt, wodurch das Verbindungsglied 12 drehen kann. Daraufhin wird der Betätigungshebel 78 nach oben über seinen Totpunkt hinaus verschwenkt und wird stabilisiert.
130Ö67/0518
Die Drehung des Betätigungshebels 78 in Richtung des Pfeils 82 löst einen Klappvorgang am Kinderwagen in der nachfolgend noch näher beschriebenen Weise aus. In Reaktion darauf wird die untere Stirnfläche der Hülse 44 vom oberen Ende der Stützwinkelschiene 14 gelöst, wodurch die Schubstange 6 und die Stützwinkelschiene 14 geklappt werden können. Wie am besten aus Fig. 5 hervorgeht, werden die Schubstange 6 und die Stützwinkelschiene 14 am Gelenkzapfen 15 derart geklappt, daß sie im wesentlichen parallel zueinander liegen. Zusätzlich ist in Fig. 5 bei herabgeschwenktem Betätigungshebel 78 die Hülse in ihrer nach unten unter Einwirkung der Feder 47 verschobenen Stellung dargestellt. Wenn das Überführen des Kinderwagens aus seiner zusammengeklappten in seine auseinandergeklappte Stellung gewünscht wird, wird der Betätigungshebel 78 wieder in Richtung des Pfeils 82 gedreht, so daß die Hülse 44 nach oben bewegt wird, bis ihr unteres Ende eine Position einnimmt, welche eine Drehung der Stützwinkelschiene 14 erlaubt, wobei hierdurch dann der Klappvorgang ausgeführt wird. Wenn die Schubstange 6 und die Stützwinkelschiene 14 in einer Linie miteinander ausgerichtet sind, wird der Betätigungshebel 78 nach unten verschwenkt, wodurch die andere Stirnfläche der Hülse 44 in Eingriff mit dem oberen Ende der Stützwinkelschiene 1 4 gedrückt wird. Hierdurch wird die aufgeklappte Stellung des Kinderwagens stabilisiert.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 wird nachfolgend ein mit dem Kinderwagen befestigter Sitz beschrieben. Der Sitz selbst ist der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden, jedoch ist es ein stuhlähnlicher Sitz mit einer Rückenlehne und einer Sitzfläche. Die Rückenlehne wird durch Haltestangen 106 für die Rückenlehne in Stellung gehalten, wohingegen die Sitzfläche in einer Ebene ausgebildet ist, welche durch die vorderen horizontalen Abschnitte der hinteren Stützen 4 und die zweite hintere Verbindungsstange 21 bestimmt ist. Die Rückenlehne ist derart aufgebaut, so daß sie geneigt werden kann. Die geneigte Stellung wird durch Drehen der Haltestangen 106 bewirkt, welche über Verbindungsstücke 107 an Schwenkzapfen 108 angelenkt sind. Die Haltestangen 106 für die Rük-
130G67/O61S
kenlehne werden gedreht und bei einer gewünschten Stellung mittels eines Betätigungsglieds 108 festgelegt.
Insoweit ist der Aufbau des Kinderwagens im Detail beschrieben worden. Nachfolgend wird der Klappvorgang oder die Klappbewegung des Kinderwagens erläutert.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 4, in welchen der Kinderwagen in aufgeklappter Stellung dargestellt ist, sind die Stützwinkelschienen 14 nach oben relativ zu den hinteren Stützen 4 verschwenkt worden, was dazu führt, daß die unteren Enden der Schubstangen in eine relativ hohe Stellung gegenüber den hinteren Stützen 4 gebracht worden sind. In diesem Fall werden die Schubstangen 6 und die Stützwinkelschienen entlang einer geraden Linie gehalten. Weiter befinden sich die vorderen Stützen 3 in Kontakt mit den Rückflächen der Verbindungsstangen 1,so daß sie daran gehindert sind, im Gegenuhrzeigersinn um die Achsen der Gelenkzapfen 2 zu drehen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Hierdurch ist die aufgeklappte Stellung erreicht.
Das Zusammenklappen des Kinderwagens aus der in den Fig. 1, und 4 dargestellten Stellung in die in den Fig. 3 und 5 dargestellte Stellung wird im Nachfolgenden beschrieben. Zuerst wird der Betätigungshebel 78 in Richtung des Pfeils 82 (Fig. 10) gedreht, bis er in eine nach oben verschwenkte Stellung gelangt. In dieser Stellung wird er, da der Betätigungshebel den Totpunkt passiert hat, in seiner Stellung sogar dann gehalten, wenn er durch die Feder 47 beansprucht wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Führungsstift 75 aus der Ausnehmung 80 gelangt, so daß das Verbindungsglied 12 nunmehr gedreht werden kann. Des weiteren ist die Druckeinwirkung zwischen der Hülse 44 und der Stützwinkelschiene 14 aufgehoben. Der insoweit beschriebene Vorgang kann durch aufeinanderfolgende Betätigung der beiden Betätigungshebel 7 8 mit einer Hand ausgeführt werden . Als nächstes wird eine Seite des mittleren klappbaren Abschnitts der Verbindungsstange 12 durch eine Hand ergriffen und wird der Schubbügel 13 leicht nach vorne
13ÖÖ&7/0518
gedrückt, während auf ihn eine Drehkraft in Richtung der Pfeile 1 1 aufgebracht wird, so daß die Stützwinkelschienen 14 ein wenig in Richtung des Pfeils 17 gedreht werden. Danach wird der Schubbügel 13 durch die Hand, welche das Verbindungsglied 12 erfaßt hat, nach unten gedrückt. Nach dem Herunterdrücken befinden sich wenigstens die hinteren Räder in Kontakt mit der Bodenfläche. Dadurch werden die Stützwinkelschienen 14 weiter in Richtung des Pfeils 17 gedreht, wobei sie zuletzt schließlich nach unten gerichtet sind. Dadurch werden die Verbindungsstangen 1 um die Achsen der Gelenkzapfen 2 in Richtung des Pfeils 28 gedreht, wodurch die Verbindungsglieder 25 die Drehglieder 23 in Richtung des Pfeils 29 verschieben. Dadurch wird die Verbindungsstange 8 für die vorderen Stützen in Richtung der Pfeile 7 geklappt. Aufgrund dieses Klappvorgangs der Verbindungsstange 8 sowie des Klappens der Verbindungsglieder 12 in Richtung des Pfeils 11 wird die Breite des Kinderwagens reduziert. Gleichzeitig damit wird die erste hintere Verbindungsstange 10 in Richtung der Pfeile geklappt, wodurch die Zugstangen 30 die zweite Verbindungsstange 21 in Richtung der Pfeile 20 klappen. Weiter werden aufgrund der Drehung der Verbindungsstangen 1 in Richtung des Pfeils 28 die vorderen Stützen 3 nach oben gegen die hinteren Stützen 4 gezogen. Diese Klappbewegungen laufen im wesentlichen gleichzeitig ab, bis die Stützwinkelschienen 14 im wesentlichen neben den unteren Hälften der hinteren Stützen 4 angeordnet sind. Weiter gelangen die vorderen und hinteren Stützen 3 und 4 im wesentlichen in eine zueinander parallele Lage, wobei auch die Verbindungsstangen 1 und die hinteren Stützen 4 in eine Stellung gebracht werden, wo sie sich im wesentlichen parallel zueinander befinden. Weiter werden die Verbindungsstange 8, die Verbindungsstangen 10 und 21 und das Verbindungsglied 12 in ausreichender Weise zusammengeklappt, so daß die Verbindungsstangen 1, die vorderen Stützen 3, die hinteren Stützen 4, die Schubstangen 6, das Verbindungsglied 12 und die Haltestangen 106 für die Rückenlehne aufeinanderzubewegt werden , wodurch der Kinderwagen in die zusammengeklappte Stellung gelangt, in welcher die Breitenabmessung des Wagens reduziert ist.
130067/051 8
Wenn der Kinderwagen aus der in den Fig. 3 und 5 dargestellten Klappstellung in die in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellte aufgeklappte Stellung gebracht werden soll, kann dies durch Umkehr des oben beschriebenen Vorgangs erfolgen. Das heißt, das Verbindungsglied 12 muß gedreht werden, um das Verbindungsglied aufzuklappen, und es ist nach hinten zu ziehen, wobei es etwas angehoben wird, so daß die Stützwinkelschienen 14 im Gegenuhrzeigersinn durch die Schubstangen 6 drehen, wie aus den Fig. 3 und 5 hervorgeht . Dadurch werden die Stützwinkelschienen 14 gegen die oberen Bereiche der hinteren Stützen 4 gedreht, während die Verbindungsstangen 1 gleichfalls im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, wodurch die Stangenverbindungsglieder 25 und die Drehglieder 23 die Verbindungsstange " 8 für die vorderen Stützen strecken und die vorderen Stützen 3 so drehen, daß sie sich von den hinteren Stützen 4 wegbewegen bis sie gegen die Rückflächen der Verbindungsstangen 1 zur Anlage gelangen, wodurch das Ende der Drehung der vorderen Stützen bestimmt ist.. Wegen der hierdurch bereits erfolgten Zunahme der Breite des Kinderwagens, werden die ersten und zweiten hinteren Verbindungsstangen 10 und 21 aufgrund der Einwirkung der Zugstangen 30 gestreckt. Wenn schließlich die in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellte Stellung erreicht worden ist, werden die Betätigungshebel 78 nach unten gedreht, wodurch die Ausnehmungen 80 im Betätigungshebel 78 die Führungsstifte 75 aufnehmen, so daß das Zusammeklappen des Verbindungsglieds 12 verhindert wird, während die Hülsen 44 in Eingriff mit den Stützwinkelschienen 14 gedrückt werden. Dadurch wird ein Klappen der Stützwinkelschienen 14 und des Schubbügels 13 verhindert und ist die aufgeklappte Stellung des Kinderwagens erreicht.
In Fig. 16 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kinderwagens in aufgeklappter Stellung und in einer Ansicht von rechts dargestellt. Fig. 16 entspricht der Fig. 2, wobei für entsprechende Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet sind und lediglich die vom vorherigen Ausführungsbeispiel abweichenden Gegebenheiten beschrieben sind.
130Ö67/G&18
In dem in Fig. 16 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Form und die Befestigungsweise der Stützwinkelschienen 14 geändert worden. Obgleich die Stützwinkelschienen 14 schwenkbar mit den Schubstangen durch Gelenkzapfen 15 und mit den hinteren Stützen 4 durch Gelenkzapfen 16 verbunden sind, ist ihre Form derart, daß sie sich in aufgeklappter Stellung entlang Abschnitten der hinteren Stützen erstrecken. Des weiteren sind die Gelenkzapfen 16 an einer tieferen Stelle relativ zu den hinteren Stützen 4 angeordnet als im vorhergehenden Ausführungsbeispiel.
Da die Gelenkzapfen 15 auf einen tieferen Punkt gebracht sind, kann bei dieser Ausführungsform der Schubbügel 13 an einem tieferen Punkt positioniert werden, wenn sich der Kinderwagen in seiner zusammengeklappten Stellung befindet, so daß die Vertikalabmessung des Kinderwagens im zusammengeklappten Zustand noch weiter reduziert werden kann.
In Fig. 17 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht der miteinander gekoppelten Abschnitte der Verbindungsstange 10 und der Stützwinkelschienen 14 in einer Ansicht von hinten dargestellt.
In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind, wie aus Fig. 9 ersichtlich, die beiden hinteren Verbindungsstangen 10 und 21 so vorgesehen, daß sie kopplungsbedingt aufgrund der Einwirkung der Zugstangen 30 in Verbindung mit der Bewegung der hinteren Stützen 4 aufeinander zu und voneinander weg zusammengeklappt und gestreckt werden können. Andererseits ist die unter Bezugnahme auf Fig. 17 beschriebene Ausführungsform derart ausgebildet, daß eine der hinteren Verbindungsstangen, beispielsweise die erste hintere Verbindungsstange 10, mit den Stützwinkelschienen 14 durch Stangen 91 verbunden ist. Die Stangen 91 sind je an einem Ende an im wesentlichen mittleren Bereichen der Stützwinkelschienen 14 und an ihren anderen Enden an der hinteren Verbindungsstange 10 an Stellen angelenkt, welche in einem vorbestimmten Abstand von und auf gegenüberliegenden Seiten des mittleren Abschnitts angeordnet sind.
Bei der oben beschriebenen Anordnung drücken die Stangen 91 , wenn die Stützwinkelschienen 14 um die Achsen der Gelenkzapfen 16 in Richtung des Pfeils 17 (Fig. 17 und 2) gedreht werden, die hintere Verbindungsstange 10 herab und klappen letztere zwangsläufig in Richtung der Pfeile 9.
Zusätzlich kann die in Fig. 17 dargestellte Ausführungsform mit der in Fig. 9 dargestellten kombiniert werden. Schließlich können Stangen, welche den Stangen 91 entsprechen, mit der zweiten hinteren Verbindungsstange 21 (Fig.9) verbunden sein,so daß ein Drehen der Stützwinkelschienen 14 zwangsläufig das Zusammenklappen der zweiten hinteren Verbindungsstange 21 bewirkt.
Bezugszeichenliste zu F 4040
1 Verbindungsstangen
2 Gelenkzapfen
3 vordere Stützen
4 hintere Stützen
5 Gelenkpunkt
6 Schubstangen
7 Pfeile
8 Verbindungsstange
9 Pfeile
10 Verbindungsstange
11 Pfeile
12 Verbindungsglied
13 Schubbügel
14 Stützwinkelschienen
15 Gelenkzapfen
16 Gelenkzapfen
17 Pfeil
19 hintere Gelenkzapfen
20 Pfeile
21 hintere Verbindungsstangen
22 Gelenkzapfen
23 Drehglieder
24 Fassung
25 Stangengelenk
26 Arm
26a Gelenkzapfen
26b Pfeil
27 Gelenkzapfen
28 Pfeil
2 9 Pfeil
30 Zugstangen
31 Schäfte
33 Nasen
34 Pfeile
1300S7/OS
3101
Bezugszeichenliste zu F 4040
44 Stütze
45 öffnung
46 Stift
47 Feder
54 Verbindungsglied
55 Gelenkzapfen
56 Drehanschlag 56a gekrümmte Fläche 56b Fläche
73 Führungsbuchse
74 Führungsöffnung
75 Führungsstift
76 Gabel
77 Durchgangsöffnungen
78 Betätigungshebel
79 Durchgangsöffnung
80 Ausnehmung
81 Stange
82 Pfeil
83 Pfeil 91 Stangen
Haltestangen Verbindungsstücke Schwenkzapfen
130067/0518
-il·'
Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    \\) Kinderwagen, mit vorderen und hinteren Stützen, sowie die Stützen verbindenden Verbindungsstangen und einem Schubbügel , gekennzeichnet, durch
    ein Paar von Verbindungsstangen (1) für den Schubbügel und die Stützfüße, welche sich in Längsrichtung erstreckend angeordnet sind,
    ein Paar von vorderen Stützen (3), welche je (bei 2} mit einem relativ vorderen Abschnitt der zugeordneten Verbindungsstange (1) schwenkbar verbunden sind, ein Paar von hinteren Stützen (4), welche je (wie bei 19) mit dem mittleren Abschnitt der zugeordneten vorderen Stütze (3) schwenkbar verbunden sind und sich von der vorderen Stütze nach hinten und nach unten erstrecken, ein Paar von Stützwinkelschienen (14), welche je an einem Ende (wie bei 16) mit dem mittleren Abschnitt der zugeordneten hinteren Stütze (3) schwenkbar verbunden und in Vertikalrichtung verdrehbar ausgebildet sind,
    130067/0818
    3102A63
    • ein Paar von Schubstangen (6), welche je mit ihrem unteren Ende (bei 15) mit dem anderen Ende der zugeordneten Stützwinkelschiene (14) sowie mit dem hinteren Ende der zugeordneten Verbindungsstange (1) bei einem Gelenkpunkt (5) schwenkbar verbunden sind, welcher sich in einem vorbestimmten Abstand vom unteren Ende der Schubstange befindet,
    • ein Paar von Drehgliedern (23) , welche je axial verschiebbar auf dem mittleren Abschnitt der zugeordneten vorderen Stütze (3) aufgesetzt sind,
    ■ ein Paar von Armen (26) , welche sich je von den vorderen Stützen (3) erstrecken,
    eine in ihrem mittleren Bereich nach unten klappbare Verbindungsstange (8) für die vorderen Stützen, welche an ihren gegenüberliegenden Enden (bei 22) mit den Drehgliedern (23) schwenkbar verbunden sowie an Stellen schwenkbar verbunden sind, welche sich in einem vorbestimmten Abstand zu den Armen (26) befinden,
    durch Verbindungsglieder (25), welche die Drehglieder (23) und die vorderen Enden der Verbindungsstangen (1) verbinden sowie
    durch ein Verbindungsglied (12) für die Schubstangen, welches in seinem mittleren Bereich klappbar ausgebildet und an den gegenüberliegenden Enden durch Schubstangen (6) schwenkbar abgestützt ist, wobei die aufgeklappte Stellung des Kinderwagens erreicht wird, wenn die Stützwinkelschienen (14) je um einen Gelenkpunkt (16) an einem ihrer Enden nach oben gedreht werden, und daß die zusammengeklappte Stellung des Kinderwagens, in welcher die Längs-, Höhen- und Breitenabmessungen des Wagens verringert sind, dann erreicht wird , wenn das Verbindungsglied (12) für die Schubstangen geklappt und die Stützwinkelschienen (14) in entgegengesetzter Richtung um die Gelenkpunkte (16) gedreht, die vorderen Stützen (3), die hinteren Stützen (4), die Verbindungsstangen (1) und die Schubstangen jeweilig aufeinander zu bewegt werden, während die Verbindungsglieder (25) aufgrund der Drehung der Verbindungsstangen (1) die Drehglieder (23) nach oben verschieben, während die Verbindungs-
    130087/0618
    - 3 stange (8) für die vorderen Stützen zusammenklappt.
  2. 2. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen weiter eine erste in ihrem mittleren Bereich nach unten klappbare Verbindungsstange (10) für die hinteren Stützen aufweist, welche mit den unteren Abschnitten des Paars der hinteren Stützen (4) schwenkbar verbunden ist.
  3. 3. Kinderwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen weiter eine zweite Verbindungsstange (21) für die hinteren Stützen aufweist, welche in ihrem mittleren Bereich nach vorne klappbar und an ihren gegenüberliegenden Enden mit den vorderen Abschnitten des Paars der hinteren Stützen (4) schwenkbar verbunden ist.
  4. 4. Kinderwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen ein Paar von Zugstangen (30) aufweist, welche V-förmig zwischen dem klappbaren Abschnitt der ersten Verbindungsstange (10) und den Gelenkpunkten (31) angeordnet ist, welche in einem vorbestimmten Abstand vom und an gegenüberliegenden Seiten des klappbaren Abschnitts der zweiten Verbindungsstange (21) für die hinteren Stützen angeordnet sind.
  5. 5. Kinderwagen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Stangen (91), welche zwischen der ersten Verbindungsstange (10) und den Stützwinkelschienen (14) angeordnet sind und derart wirken, daß die Klappbewegung der ersten Verbindungsstange (10) mit der Drehbewegung der Stützwinkelschienen (14) einhergeht.
  6. 6. Kinderwagen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Hülsen (44), welche je in Axialrichtung verschiebbar auf dem unteren Ende der zugeordneten Schubstange (6) aufgesetzt sind sowie durch eine Einrichtung, um die Hülsen (44) in Eingriff mit den anderen Enden der Stützwinkelschienen (14) zu bringen, wodurch der Winkel zwischen der Stützwinkelschiene (14) und der Schubstange (6) festgelegt wird.
  7. 7. Kinderwagen nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine
    130067/OB18
    Betätigungseinrichtung (78, 81) zum Lösen der Hülsen (44) von den anderen Enden der Stützwinkelschienen (14).
  8. 8. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied ( 12) für die Schubstangen in seinem
    mittleren Bereich klappbar ausgebildet ist und an seinen gegenüberliegenden Enden schwenkbar mit dem Paar von Schubstangen (6) verbunden ist, wobei das Verbindungsglied (12) Abschnitte aufweist, an welchen es mit den Schubstangen (6) befestigt ist, wobei die Achsen der Abschnitte mit den Achsen
    der Schubstangen (6) ausgerichtet sind.
  9. 9. Kinderwagen nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine
    Einrichtung (75, 80) zum Sperren der Drehbewegung des Verbindungsglieds (12) relativ zu den Schubstangen (6) an den axial ausgerichteten Abschnitten.
    130087/0518
DE19813102463 1980-01-30 1981-01-26 Kinderwagen Granted DE3102463A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55010424A JPS5832064B2 (ja) 1980-01-30 1980-01-30 乳母車

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3102463A1 true DE3102463A1 (de) 1982-02-18
DE3102463C2 DE3102463C2 (de) 1987-04-02

Family

ID=11749764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102463 Granted DE3102463A1 (de) 1980-01-30 1981-01-26 Kinderwagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4362315A (de)
JP (1) JPS5832064B2 (de)
DE (1) DE3102463A1 (de)
ES (1) ES265216Y (de)
FR (1) FR2474426B1 (de)
GB (1) GB2069939B (de)
IT (1) IT1135218B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337493A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Peg Perego Pines GmbH, 8060 Dachau Zusammenfaltbarer kindersportwagen
DE3407241A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 PEG-Perego-Pines Deutschland GmbH, 8060 Dachau Zusammenlegbarer kinderwagen

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2074106B (en) * 1980-03-10 1984-02-08 Kassai Kk Baby carriage
US4494791A (en) * 1980-08-07 1985-01-22 Leo Jouk Folding wheelchair
US4428598A (en) * 1981-07-27 1984-01-31 Kassai Kabushikikaisha Baby carriage
JPS59157964U (ja) * 1983-04-08 1984-10-23 アップリカ葛西株式会社 乳母車の押棒と押棒連結棒との連結部構造
JPS59202974A (ja) * 1983-05-04 1984-11-16 アップリカ葛西株式会社 乳母車
US4616844A (en) * 1983-07-15 1986-10-14 Aprica Kassai Kabushikikaisha Mechanism for locking opened state of baby carriage
JP3040496B2 (ja) * 1991-01-11 2000-05-15 アップリカ▲葛▼西株式会社 折りたたみ式乳母車およびそこに用いられる折りたたみ機構
JP3311160B2 (ja) * 1994-08-19 2002-08-05 アップリカ▲葛▼西株式会社 乳母車の座席
JP3311163B2 (ja) * 1994-09-21 2002-08-05 アップリカ▲葛▼西株式会社 乳母車およびその座席のための座板の製造方法
US5593173A (en) * 1994-11-08 1997-01-14 Quickie Designs Inc. Vertical folding wheelchair frame
US6068284A (en) * 1997-07-29 2000-05-30 Graco Children's Products Inc. Stroller with one hand release mechanism and one hand release mechanism thereof
US6557885B1 (en) 1997-08-15 2003-05-06 Graco Children's Products Inc. Stroller with release latch
US6155740A (en) * 1998-10-14 2000-12-05 Graco Children's Products Inc. Stroller and a fold latch assembly thereof
US6241275B1 (en) * 1999-06-14 2001-06-05 Sunrise Medical Hhg Inc. Foldable wheelchair and link configuration for foldable wheelchair
US6375213B1 (en) * 1999-09-27 2002-04-23 Combi Corporation Stroller
JP4416881B2 (ja) * 1999-10-12 2010-02-17 コンビ株式会社 ベビーカーの折畳み操作装置
US6409205B1 (en) 1999-10-21 2002-06-25 Mattel, Inc. Infant car seat stroller
US6364409B1 (en) * 2000-02-18 2002-04-02 The Coleman Company, Inc. Folding chair
US6478327B1 (en) 2000-05-08 2002-11-12 Graco Children's Products Inc. Foldable stroller
US7044497B2 (en) 2000-05-08 2006-05-16 Graco Children's Products Inc. Foldable stroller
US6666473B2 (en) 2000-05-08 2003-12-23 Graco Children's Products Inc. Foldable stroller with passenger support base
US6485216B1 (en) * 2001-06-20 2002-11-26 Pao-Hsien Cheng Control device for folding movement of a stroller
SG109989A1 (en) * 2001-09-19 2005-04-28 Combi Co Stroller
US7188858B2 (en) 2002-04-24 2007-03-13 Graco Children's Products Inc. Foldable stroller
DE10328886A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-20 Hauck Gmbh & Co Kg Kinderwagen mit Faltmechanismus
TWM256123U (en) * 2004-02-18 2005-02-01 Link Treasure Ltd Baby umbrella stroller capable of being folded with one hand
US7686322B2 (en) 2004-04-30 2010-03-30 Chicco Usa, Inc. Foldable stroller with memory recline
FR2872411B1 (fr) * 2004-07-05 2007-09-14 Oreal Emulsion cosmetique a colorants cristaux liquides
TWM276508U (en) * 2005-04-21 2005-10-01 Link Treasure Ltd Collapsible mechanism of umbrella vehicle frame for infant
TWM288270U (en) * 2005-10-25 2006-03-01 Link Treasure Ltd Handle structure for hand-rest of baby trolley
CN201082719Y (zh) 2006-09-21 2008-07-09 明门实业股份有限公司 可收折婴儿车
GB2442127B (en) * 2006-09-21 2011-08-31 Wonderland Nursery Goods Foldable stroller
CN200954826Y (zh) * 2006-09-29 2007-10-03 李伟琼 折叠式婴儿推车
US8193650B2 (en) * 2007-02-19 2012-06-05 Thorley Industries Llc Power generation system for a stroller
EP2114747B1 (de) * 2007-02-19 2015-01-28 Thorley Industries Kinderwagen
ES1065105Y (es) * 2007-03-21 2007-09-16 Jane Sa Coche-silla plegable para niños
WO2009059276A1 (en) 2007-11-01 2009-05-07 Chicco Usa, Inc. Folding stroller actuating system
US8100429B2 (en) 2008-03-31 2012-01-24 Artsana Usa, Inc. Three dimensional folding stroller with infant carrier attachment and one hand actuated seat recline
US8240700B2 (en) 2008-08-15 2012-08-14 Artsana Usa, Inc. Stroller with travel seat attachment
CN102317138B (zh) 2008-08-15 2013-11-20 雅沙娜美国股份有限公司 婴儿车
USD636300S1 (en) * 2009-08-14 2011-04-19 Artsana Usa, Inc. Stroller
USD651140S1 (en) 2010-12-20 2011-12-27 Artsana Usa, Inc. Stroller frame tubing
WO2014210604A1 (en) 2013-06-28 2014-12-31 Baby Trend, Inc. Stroller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454557A1 (de) * 1973-11-19 1975-05-22 Curtis Albert Sparkes Klappstuhl
DE2709848A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Kassai Kk Zusammenfaltbarer kinderwagen
DE2822944A1 (de) * 1977-06-15 1978-12-21 Kassai Kk Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE3018160A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-30 Kassai K.K., Osaka Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737232A (en) * 1952-11-04 1956-03-06 Eli H Gruber Back and seat construction for chairs and the like
US3142351A (en) * 1962-01-19 1964-07-28 Canadian Res Stair climbing wheelchair
CA1048077A (en) * 1975-07-25 1979-02-06 Perego-Pines S.P.A. Folding baby carriage
US4030769A (en) * 1976-05-24 1977-06-21 Peng Luke Shih Cheng Structures for folding baby-carriages, chairs, and the like
US4191397A (en) * 1977-06-15 1980-03-04 Kassai Kabushikikaisha Baby carriage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454557A1 (de) * 1973-11-19 1975-05-22 Curtis Albert Sparkes Klappstuhl
DE2709848A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Kassai Kk Zusammenfaltbarer kinderwagen
DE2822944A1 (de) * 1977-06-15 1978-12-21 Kassai Kk Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE3018160A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-30 Kassai K.K., Osaka Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337493A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Peg Perego Pines GmbH, 8060 Dachau Zusammenfaltbarer kindersportwagen
US4605243A (en) * 1983-10-14 1986-08-12 Peg Perego Pines Deutschland Gmbh Folding pushchair
US4770437A (en) * 1983-10-14 1988-09-13 Peg Perego Pines, S.P.A. Folding pushchair
DE3407241A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 PEG-Perego-Pines Deutschland GmbH, 8060 Dachau Zusammenlegbarer kinderwagen

Also Published As

Publication number Publication date
US4362315A (en) 1982-12-07
DE3102463C2 (de) 1987-04-02
ES265216Y (es) 1983-06-16
FR2474426A1 (fr) 1981-07-31
GB2069939B (en) 1983-07-27
ES265216U (es) 1982-12-01
IT1135218B (it) 1986-08-20
IT8119390A0 (it) 1981-01-29
JPS5832064B2 (ja) 1983-07-11
JPS56108349A (en) 1981-08-27
GB2069939A (en) 1981-09-03
FR2474426B1 (fr) 1988-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102463A1 (de) Kinderwagen
DE3227674C2 (de) Zusammenklappbares Kinderwagengestell
DE2823086C2 (de) Kinderwagen mit einer für beide Fahrtrichtungen umstellbaren Schiebevorrichtung
DE3108845C2 (de)
DE60114555T2 (de) Schirmartiger, zusammenklappbarer Rahmen insbesondere für Kinderwagen
DE2709848C3 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE60027102T2 (de) Faltmechanismus für einen faltbaren Kinderwagen
EP2197726B1 (de) Kindersportkarre
DE3018160A1 (de) Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE2627731C2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE3337493C2 (de) Zusammenfaltbarer Kindersportwagen
DE7610607U1 (de) Zusammenklappbares gestell
DE212019000366U1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE102009048649A1 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE3237214C2 (de) Für beide Fahrtrichtungen umstellbare Schiebevorrichtung für Kinderwagen
DE19919244A1 (de) Kinderwagen
DE102021208364A1 (de) Rahmen für einen zwei-personen-kinderwagen und rahmenklappmechanismus dafür
DE3346489A1 (de) Klappstuhl
DE202021105009U1 (de) Kinderwagen zum einfachen Vorwärts- und Rückwärtsfalten
EP2404807A2 (de) Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen
EP3512752A2 (de) Kinderwagengestell und kinderwagen
DE4025009C2 (de)
DE4025008C2 (de)
EP3509928B1 (de) Kinderwagen
EP1493646A2 (de) Kinder- oder Puppenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: APRICA KASSAI K.K., OSAKA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee