DE60027102T2 - Faltmechanismus für einen faltbaren Kinderwagen - Google Patents

Faltmechanismus für einen faltbaren Kinderwagen Download PDF

Info

Publication number
DE60027102T2
DE60027102T2 DE60027102T DE60027102T DE60027102T2 DE 60027102 T2 DE60027102 T2 DE 60027102T2 DE 60027102 T DE60027102 T DE 60027102T DE 60027102 T DE60027102 T DE 60027102T DE 60027102 T2 DE60027102 T2 DE 60027102T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
folding mechanism
mechanism according
stroller
operating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60027102T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027102D1 (de
Inventor
c/o Minami-Urawa Techno-Center Kojiro Urawa-Shi Yamazaki
c/o Minami-Urawa Techno-Center Yuichi Urawa-Shi Arai
c/o Minami-Urawa Techno-Center Mikiya Urawa-Shi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combi Corp
Original Assignee
Combi Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combi Corp filed Critical Combi Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60027102D1 publication Critical patent/DE60027102D1/de
Publication of DE60027102T2 publication Critical patent/DE60027102T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • B62B2205/22Catches; Locking or releasing an articulation remotely controlled, e.g. from the handlebar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • B62B7/086Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis becoming smaller in all three dimensions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32393At selected angle including pivot stud including bridging keeper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32401Locked by nesting parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft einen Faltmechanismus für einen dreifach faltbaren Kinderwagen, insbesondere einen Faltmechanismus für einen Kinderwagen, der am Handgriff eines faltbaren Kinderwagens angebracht ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik.
  • Es wurden verschiedene Kinderwagen für das Transportieren eines Babys außer Haus zum Spazierengehen oder Einkaufen mit dem Baby vorgeschlagen. Wenn erforderlich, werden die faltbaren Kinderwagen zum einfachen Verstauen und Mitführen zusammengefaltet.
  • Beim Falten des faltbaren Kinderwagens in ein kompaktes Paket muß der Benutzer, der die entgegengesetzten Enden eines Handgriffes oder der Armlehnen hält, oder der Benutzer, der den Kinderwagen einfaltet, ein Mittelteil des Handgriffes hält, den Kinderwagen so neigen, daß eine Seite des Kinderwagens auf die andere Seite durch Schwerkraft gefaltet wird, nachdem der Sitz flach gefaltet ist.
  • Folglich muß der Benutzer die Handstellung ändern, wenn er den Kinderwagen von Hand faltet, und beide Hände zum Falten des Kinderwagens benutzen. Es ist daher schwierig für den Benutzer, den Kinderwagen dann zu falten, wenn er ein Baby im Arm hält. Wenn die Schwerkraft zum Falten des Kinderwagens ausgenutzt wird, muß der Kinderwagen eine erhöhte Anzahl Gelenke und dergleichen haben, um den Widerstand gegen die Bewegung von Teilen beim Falten des Kinderwagens zu verringern. Solche Gelenke verringern die Steifigkeit des Aufbaus des Kinderwagens und erschweren es, dem Benutzer ein Gefühl für die Betätigungen und Verriegelung von Teilen zu vermitteln.
  • JP-A-01297372 offenbart einen Faltmechanismus für einen Kinderwagen mit einem Handgriff, der ein Betätigungsgehäuse an einer Schubstange installiert hat, die mittels eines Knopfes betätigbar ist, um den Kinderwagen mittels eines Paares biegbarer Stangen zu falten.
  • Aus US-A-5,205,579 ist es bekannt, das Betätigungsgehäuse zu drehen, um einen Kinderwagen zu falten.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung hat ein Kinderwagenfaltmechanismus für einen dreifach quer faltbaren Kinderwegen die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem Faltmechanismus für einen Kinderwagen gemäß der Erfindung hat das Gehäuse an einer inneren Oberfläche Führungsnuten, die relativ zur Längsachse des Gehäuses geneigt und im wesentlichen symmetrisch bezüglich der Mitte des Gehäuses angeordnet sind; die Betätigungsvorrichtung weist Betätigungsteile auf, welche jeweils zu einem Scharniergelenk korrespondieren und im Gehäuse parallel zur Längsachse des Gehäuses gleitbar sind; jedes Betätigungsteil hat ein vorderes Endteil, das schwenkbar in einer exzentrischen Position des Scharniergelenkes angelenkt ist, und ein Basisendteil, das mit einem Vorsprung versehen ist, der in Eingriff mit der Führungsnut des Gehäuses steht; und jedes Betätigungsteil ist vorwärts und rückwärts durch Drehen des Gehäuses um seine Längsachse beweglich, um das äußere Bauteil des entsprechenden Scharniergelenks zu verdrehen.
  • Bei dem Faltmechanismus für einen faltbaren Kinderwagen gemäß der Erfindung hat jede Führungsnut sich in Umfangsrichtung erstreckende geradlinige Abschnitte, die an einem Anfangsende und einem Abschlußende angeordnet sind.
  • Bei dem Faltmechanismus für einen Kinderwagen gemäß der Erfindung können die Führungsnuten unterschiedliche Neigungen haben.
  • Bei dem Faltmechanismus für einen Kinderwagen gemäß der Erfindung kann jede Führungsnut einen Abschnitt haben, auf den eine große Last einwirkt und in dem die Neigung bezüglich der Umfangsrichtung des Gehäuses klein ist.
  • Bei dem Faltmechanismus gemäß der Erfindung kann ein Betriebsteil am Gehäuse zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung plaziert sein, das mit im wesentlichen symmetrischen Führungsnuten versehen ist, die bezüglich der Bewegungsrichtung des Betätigungsteiles geneigt sind, wobei die Betätigungsvorrichtung Betätigungsteile zur axialen Gleitbewegung in dem Gehäuse aufweist, von denen jedes einem Scharniergelenk zugeordnet ist; jedes Betätigungsteil kann ein schwenkbar mit dem äußeren Bauteil des Scharniergelenkes in exzentrischer Position des äußeren Bauteils angelenktes, vorderes Endteil und ein Basisendteil aufweisen, das mit einem Vorsprung in Eingriff mit der Führungsnut des Betriebsteiles steht, so daß die Betätigungsteile durch Bewegen des Betriebsteiles vor und zurück vorwärts und rückwärts bewegt werden, um die äußeren Bauteile der Scharniergelenke zu verdrehen.
  • Bei dem Faltmechanismus für einen Kinderwagen gemäß der Erfindung kann ein Betriebsteil und eine davon zu drehende Rolle an dem Gehäuse vorgesehen sein, wobei die Betätigungsvorrichtung zur axialen Gleitbewegung in dem Gehäuse angeordnete Betätigungsteile umfaßt, von denen jedes einem Scharniergelenk zugeordnet ist, jedes Betätigungsteil ein vorderes Endteil, das schwenkbar mit dem äußeren Bauteil des Scharniergelenks in exzentrischer Position am äußeren Bauteil verbunden ist, sowie ein Basisendteil aufweist, und das Basisendteil oder die Rolle mit einem Schlitz und die Rolle oder das Basisendteil mit einem Vorsprung versehen ist, der in den Schlitz eingreift.
  • Bei dem Faltmechanismus für einen Kinderwagen nach der Erfindung kann ein Betriebsteil und eine davon zu drehende Rolle am Gehäuse vorgesehen sein, wobei die Betätigungsvorrichtung ein zur Axialbewegung in dem Gehäuse eingerichtetes Betätigungsteil aufweist, das entgegengesetzte Enden hat, die jeweils schwenkbar an den äußeren Bauteilen der Scharniergelenke in exzentrischen Positionen der äußeren Bauteile angelenkt sind, und wobei ein Mittelteil des Betätigungsteiles oder die Rolle mit einem Schlitz und die Rolle oder das Mitteilteil mit einem Vorsprung versehen sind, der in den Schlitz eingreift.
  • Bei einem Faltmechanismus für einen Kinderwagen gemäß der Erfindung kann die Betätigungsvorrichtung zur axialen Gleitbewegung in dem Gehäuse vorgesehene Betätigungsteile aufweisen, von denen jedes einem Scharniergelenk zugeordnet ist, wobei jedes Betätigungsteil ein schwenkbar mit dem äußeren Bauteil des Scharniergelenks in einer exzentrischen Position des äußeren Bauteils verbundenes vorderes Endteil sowie ein Basisendteil mit einem Gewinde oder einer Zahnstange aufweist und ein Schraubrad zwischen die Basisendteile der Betätigungsteile zwischengeschaltet ist, von denen jedes mit einem Gewinde oder einem Ritzel versehen ist.
  • Bei einem Faltmechanismus für einen Kinderwagen gemäß der Erfindung kann die Betätigungsvorrichtung zur axialen Bewegung in dem Gehäuse vorgesehene Betätigungsteile aufweisen, von denen jedes einem Scharniergelenk zugeordnet ist, wobei die Betätigungsteile mit exzentrischen Teilen der äußeren Bauteile der Scharniergelenke jeweils über Federn verbunden sind und ein Ende eines Kabels mit jedem Betätigungsteil und das andere Ende des Kabels mit einem rückwärtigen Ende einer Armlehne verbunden ist, die an jedem Rohr, welches den Handgriff bildet, angebracht ist.
  • Ferner kann ein Faltmechanismus für einen Kinderwagen gemäß der Erfindung einen in dem Gehäuse angeordneten Entriegelungsmechanimus zum Entriegeln von Sperrteilen zum Verriegeln des Kinderwagens in aufgefaltetem Zustand umfassen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine teilweise geschnittene Ansicht eines Faltmechanismus einer bevorzugten Ausführung der Erfindung für einen Kinderwagen;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Gelenkes;
  • 3(a) bis 3(d) sind Ansichten, die Modifikationen von im Gehäuse eingeformten Nuten zeigen;
  • 4(a) ist ein Schnitt eines Faltmechanismus für einen Kinderwagen in einer zweiten Ausführung der Erfindung in aufgefaltetem Zustand eines zugehörigen Kinderwagens;
  • 4(b) ist eine geschnittene Draufsicht auf den Faltmechanismus nach 4(a);
  • 4(c) ist ein Schnitt des Faltmechanismus nach 4(a) in zusammengefaltetem Zustand eines zugehörigen Kinderwagens;
  • 4(d) ist eine Schnittansicht des Faltmechanismus gemäß 4(c);
  • 5(a) ist eine schematische Ansicht eines Faltmechanismus für einen Kinderwagen in einer dritten Ausführung der Erfindung in aufgefaltetem Zustand eines zugehörigen Kinderwagens;
  • 5(b) ist eine schematische Ansicht des in 5(a) gezeigten Faltmechanismus in zusammen- oder eingefaltetem Zustand des zugehörigen Kinderwagens;
  • 6(a) ist eine Draufsicht eines Faltmechanismus für einen Kinderwagen in einer vierten Ausführung der Erfindung;
  • 6(b) ist eine Längsschnittansicht des Faltmechanismus gemäß 6(a);
  • 6(c) ist eine Ansicht zur Erläuterung des Betriebs des Faltmechanismus für einen Kinderwagen gemäß 6(a);
  • 7 ist eine schematische Ansicht eines Faltmechanismus für einen Kinderwagen in einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 ist eine Ansicht einer Modifikation des Faltmechanismus nach 7;
  • 9 ist eine Ansicht eines Faltmechanismus für einen Kinderwagen in einer sechsten Ausführung der Erfindung;
  • 10 ist eine Ansicht eines Faltmechanismus für einen Kinderwagen in einer siebten Ausführung der Erfindung;
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Kinderwagens, bei dem die Erfindung eingesetzt ist, und
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht des in 11 gezeigten Kinderwagens in dreifach gefaltetem Zustand.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Anhand der 11 sei ein faltbarer Kinderwagen in perspektivischer Ansicht beschrieben. Der Kinderwagen hat rechte und linke Vorderbeine 12 mit je einem Vorderrad 11, rechte und linke Hinterbeine 14 mit je einem Hinterrad 13, einen im wesentlichen U-förmigen Griff 30, rechte und linke Armlehnen 69 und einen Schutzarm 17, der lösbar zwischen den Armlehnen 69 angebracht ist. Die hinteren Enden der Armlehnen 69 sind schwenkbar mit den unteren Enden von Rohren 18 des Handgriffs 30 verbunden. Obere Enden der Vorderbeine 12 sind schwenkbar mit vorderen Enden der Armlehne 69 verbunden. Die oberen Enden der Hinterbeine 14 sind schwenkbar mit Mittelteilen der Armlehnen 69 verbunden. Untere Enden von im wesentlichen L-förmigen Bügeln 19 sind schwenkbar mit Mittelteilen der Hinterbeine 14 verbunden. Die unteren Enden der rechten und linken Rohre 18 des Handgriffs 30 sind schwenkbar mit Mittelteilen der Bügel 19 verbunden. Wenn der Kinderwagen aufgefaltet wird, wirken Verriegelungsteile 20, die gleitbar auf den unteren Enden der Rohre 18 des Handgriffs 30 montiert sind, mit Verriegelungsteilen zusammen, die in oberen Endteilen des Bügels 19 geformt sind, um den Kinderwagen in aufgefaltetem Zustand zu blockieren.
  • Die rechten und linken Vorderbeine 12 sind mittels einer vorderen Verbindungsstange 21 verbunden, während die rechten und linken Hinterbeine 14 mittels einer hinteren Verbindungsstange 22 verbunden sind. Eine Verbindungsstange 23 hat ein mit einem Mittelteil jedes Vorderbeines 12 schwenkbar verbundenes Vorderende und ein hinteres Ende, das zusammen mit dem Bügel 19 an das untere Ende des jeweiligen Rohres 18 des Handgriffs 30 schwenkbar angeschlossen ist. Mitteilteile der rechten und linken Verbindungsstangen 23 sind über eine obere Verbindungsstange 24 verbunden.
  • Wie in 11 gezeigt ist, ist der Kinderwagen in zur Nutzung aufgefaltetem Zustand durch Bringen der Verriegelungsteile 20 an den unteren Enden der Rohre 18 des Handgriffs 30 in Eingriff mit den Verriegelungsteilen in den oberen Endteilen der Bügel 19 verriegelt. Wenn ein Faltmechanismus 31 des Kinderwagens, der am Handgriff 30 unterstützt ist, zum Lösen des Verriegelungsteiles 20 von dem Bügel 19 betätigt wird, können die Armlehnen 69 und die Verbindungsstange 23 um Schwenkpunkte aufwärts gedreht werden, an denen die Armlehnen 69 und die Verbindungsstangen 23 schwenkbar mit den vertikalen Abschnitten 18 verbunden sind, so daß die Vorderbeine 12 und die Hinterbeine 14 automatisch parallel zueinander gestellt werden, so daß der Kinderwagen in ein leicht zu transportierendes Paket gefaltet wird.
  • Der Handgriff 30, die vordere Verbindungsstange 21, die hintere Verbindungsstange 22 und die obere Verbindungsstange 24 sind in ihren Mittelteilen mit rechten und linken Gelenken versehen und faltbar. Die rechten Gelenke des Handgriffs 30, der vorderen Verbindungsstange 21, der hinteren Verbindungsstange 22 und der oberen Verbindungsstange 24 liegen in einer rechten vertikalen Ebene, und die linken Gelenke dieser Stangen liegen in einer linken vertikalen Ebene. Wenn die rechten und linken Rohrabschnitte 18 des Handgriffs 30 nach dem Strecken der Vorderbeine 12 und der Hinterbeine 14 parallel zueinander vorwärtsbewegt werden, werden entgegengesetzte Endabschnitte des Handgriffs 30, der vorderen Verbindungsstange 21, der hinteren Verbindungsstange 22 und der oberen Verbindungsstange 24 nach vorn gedreht, und der Kinderwagen kann wie in 12 gezeigt in ein kompaktes Paket, d.h. dreifach, gefaltet werden.
  • Der Faltmechanismus 31 für einen Kinderwagen sei nun anhand der 1 beschrieben. 1 zeigt den Faltmechanismus 31 unterstützt an einem Mittelteil des Handgriffs 30. Die Rohre 18 des Handgriffs 30 sind mittels Scharniergelenken 33 an entgegengesetzte Enden eines Gehäuses 32 des Faltmechanismus gelenkig angeschlossen. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Gelenks 33. Jedes Gelenk 33 hat ein stationäres (inneres) Bauteil 34 und ein bewegliches (äußeres) Bauteil 35. Das bewegliche Bauteil 35 ist schwenkbar mit dem stationären Bauteil 34 verbunden, nämlich mittels eines Stiftes 36 zur Verdrehung um die Achse des Stiftes 36, die senkrecht zur Achse des stationären Bauteils 34 (Gehäuseachse) verläuft.
  • Das stationäre Bauteil 34 ist mit Nuten 37a und 37b versehen, die sich parallel zur Achse des stationären Bauteils 34 in diametral gegenüberliegenden Abschnitten erstrecken. In den Nuten 37a und 37b sind Betätigungsteile 38a bzw. 38b zum Gleiten längs der Nuten 37a bzw. 37b plaziert. Die Betätigungsteile 38a und 38b haben in ihren Endbereichen jeweils einen Schlitz 39a bzw. 39b, wie in 1 gezeigt ist. In die Schlitze 39a bzw. 39b greifen Stifte 40a und 40b ein, welche in exzentrischen Positionen am beweglichen Bauteil angeordnet sind. Die beiden Stifte 40a und 40b sind diagonal einander gegenüber an Positionen angeordnet, welche bezüglich des Stiftes 36 exzentrisch liegen, und wirken jeweils mit den Schlitzen 39a bzw. 39b der Betätigungsteile 38a bzw. 38b zusammen. Die Betätigungsteile 38a und 38b haben an ihren Basisendteilen Vorsprünge 41a und 41b, die jeweils von dem betreffenden Betätigungsteil 38a bzw. 38b vorkragen. Ein Ende des Rohres 18 des Handgriffs 30 ist mit dem beweglichen Bauteil 35 verbunden.
  • Die so aufgebauten beiden Gelenke 33 sind derart angeordnet, daß die Achsen ihrer stationären Bauteile miteinander ausgerichtet sind und die entsprechenden stationären Bauteile 34 des rechten und des linken Gelenkes 33 miteinander über das Gehäuse 32 verbunden sind. Die rechten und linken stationären Bauteile 34 sind in entgegengesetzte Endteile des Gehäuses 32 eingepaßt, so daß das Gehäuse 32 sich relativ zu den stationären Bauteilen 34 drehen kann.
  • An den inneren Umfängen der entgegengesetzten Endteile des Gehäuses 32 sind im wesentlichen symmetrisch Paare von Führungsnuten 42a und 42b eingeformt. Die Führungsnuten 42a und 42b sind zur Achse des Gehäuses 32 geneigt und erstrecken sich über einen Winkelbereich von etwa 90°. Die Vorsprünge 41a und 41b, die von den Betätigungsteilen 38a und 38b vorkragen, wirken jeweils mit den Führungsnuten 42a und 42b zusammen.
  • Wenn das Gehäuse 32 um seine Achse relativ zu den stationären Bauteilen 34 verdreht wird, werden die Vorsprünge 41a und 41b mittels der Führungsnuten 42a und 42b axial bewegt, so daß die Betätigungsteile 38a und 38b axial verlagert werden. Die Führungsnuten 42a und 42b sind so geformt, daß bei der Drehung des Gehäuses 32 in einer Richtung das Betätigungsteil 38a aus einer Position gemäß 1 nach rechts und das Betätigungsteil 38b aus einer Position gemäß 1 nach links bewegt wird, um das bewegliche Bauteil 35 gemäß 1 im Uhrzeigersinn zu bewegen, um das Rohr 18 des Handgriffs 30 aus einer durchgezogen gezeichneten eingefalteten Position in eine strichpunktiert dargestellte Position gemäß 1 zu bringen.
  • Wenn das Gehäuse 32 in der entgegengesetzten Richtung verdreht wird, wird das Betätigungsteil 38a nach links und das Betätigungsbauteil 38b nach rechts bewegt, um das bewegliche Bauteil 35 zusammen mit dem Rohr 18 des Handgriffs 30 aus der strichpunktiert dargestellten aufgefalteten Position in die durchgezogen dargestellte Position gemäß 1 zu bringen.
  • Ein Entriegelungsmechanismus enthaltend eine Rolle 45 zum Lösen der Verriegelungsteile 20 an den unteren Enden der Abschnitte 18 des Handgriffs 30 von den Verriegelungsteilen der Bügel 19 ist innerhalb des Gehäuses 32 angeordnet. Ein Betätigungsknopf 47 ist am Gehäuse 32 abgestützt und von einer Feder 46 nach auswärts vorgespannt. Der Betätigungsknopf 47 ist mit der Rolle 45 verbunden, die drehbar in dem Gehäuse 32 gelagert ist. An die Verriegelungsteile 20 an den unteren Enden der vertikalen Abschnitte 18 des Handgriffs 30 sind die Enden von Kabeln 48 angeschlossen. Wenn der Betätigungsknopf 47 gegen den Widerstand der Feder 46 herabgedrückt wird, werden die Kabel 48 gezogen, um die Verriegelungsteile 20 von den Verriegelungsteilen der Bügel 19 wegzubringen, so daß der Kinderwagen gefaltet werden kann.
  • Es sei nun der Betrieb des Faltmechanismus für den Kinderwagen beschrieben.
  • Der Betätigungsknopf 47 wird niedergedrückt, um die Verriegelungsbauteile 20 von den Bügeln 19 freizumachen, und die Vorderbeine 12 und die Hinterbeine 14 werden zusammengebracht, so daß sie zueinander parallel liegen. Anschließend wird das Gehäuse 32 verdreht, so daß der Betätigungsknopf 47 sich nach oben bewegt. Dann werden die Betätigungsteile 38a und 38b in die durchgezogen in 1 dargestellten Positionen bewegt, um die Rohre 18 des Handgriffs 30 aus den strichpunktiert gezeichneten Positionen in die durchgezogen gezeichneten Positionen in 1 zu bringen, so daß der Kinderwagen in das Paket gemäß 12 gefaltet werden kann. Wenn das Gehäuse 32 in die entgegengesetzte Richtung in zusammen gefaltetem Zustand des Kinderwagens verdreht wird, drehen sich die beweglichen Bauteile 35 gemeinsam mit den Rohren 18 des Handgriffs 30 aus den durchgezogen dargestellten Positionen in die strichpunktiert dargestellten Positionen gemäß 1. Somit kann der Kinderwagen zur Nutzung aufgefaltet werden.
  • Der Kinderwagen kann allein durch Verdrehen des Gehäuses 32 ein- bzw. aufgefaltet werden. Somit kann der Nutzer den Kinderwagen durch mehrere aufeinanderfolgende Operationen ein- und ausfalten, ohne das Gehäuse 32 auch nur einmal loszulassen.
  • Bei dieser Ausführung sind die an der Innenfläche des Gehäuses 32 eingeformten Führungsnuten 42a und 42b linear und bezüglich der Achse des Gehäuses 32 geneigt, wie das in 3(a) gezeigt ist. Die Führungsnuten 42a und 42b können geradlinige, in Umfangsrichtung weisende Abschnitte haben, die von einem Anfangsende und von einem Abschlußende der Führungsnuten 42a bzw. 42b gemäß 3(b) ausgehen, um die Führungsnuten 42a und 42b mit einer Verriegelungsfunktion auszustatten, um den Kinderwagen in ein- oder ausgefaltetem Zustand zu verriegeln. Die Führungsnuten 42a und 42b können mit unterschiedlichen Neigungen, wie in 3(c) gezeigt, ausgeführt sein, um synchrone Betätigung des rechten Gelenkes 33 und des linken Gelenkes 33 zu vermeiden, so daß eine Belastung des Gehäuses 32 beim Betätigen des rechten Gelenkes 33 und beim Betätigen des linken Gelenkes 33 in unterschiedliche Zeiträume verlegt ist. Die Führungsnuten 42a und 42b können so gestaltet sein, daß die Neigungen der Abschnitte der Führungsnuten 42a und 42b entsprechend den Winkelbereichen des Verdrehens des Gehäuses 32, in denen die Belastung des Gehäuses 32 zunimmt, verringert sind, wie dies in 3(d) gezeigt ist, um das zum Verdrehen des Gehäuses 32 erforderliche Drehmoment zu verringern.
  • Die 4(a) bis 4(d) zeigen einen Faltmechanismus für einen Kinderwagen in einer zweiten Ausführung gemäß der Erfindung. Wie in den 4(a) und 4(b) gezeigt ist, ist ein Gehäuse 32 mit einem Betriebsteil 50 verbunden, das sich in Richtungen senkrecht zur Achse des Gehäuses 32 bewegen kann. Das Betriebsteil 50 ist mittels einer Feder 51 vorgespannt. Das Betriebsteil 50 hat Seitenwände, die jeweils mit symmetrischen Führungsnuten 52 versehen sind (nur eine Führungsnut 52 ist in den 4(a) bis 4(d) gezeigt). Mit der jeweiligen Führungsnut 52 wirkt ein Vorsprung zusammen, der von einem Teil des Betätigungsteiles 38b wegragt. Dieser Faltmechanismus ist im übrigen identisch mit dem Faltmechanismus nach 1.
  • Wenn das Betriebsteil 50 aus einer Position gemäß 4(a) gegen den Widerstand der Feder 51 in eine Position gemäß 4(c) niedergedrückt wird, wird der mit der Führungsnut 52 zusammenwirkende Vorsprung 41b so bewegt, daß das Betätigungsteil 38b aus dem Gehäuse 32 herausfährt. Folglich werden die beweglichen Bauteile 35 des rechten und des linken Gelenkes 33 verdreht, und die Rohre 18 des Handgriffs 33 werden in ihre gemäß 4(d) gefalteten Positionen verdreht. Somit wird der Kinderwagen eingefaltet.
  • Die 5(a) und 5(b) zeigen einen Faltmechanismus für einen Kinderwagen in einer dritten Ausführung der Erfindung einschließlich eines linken Betätigungsteils 38b1 und eines rechten Betätigungsteils 38b2 . Wie in 5(a) gezeigt ist, ist ein Betriebsteil 53 an einem nicht gezeigten Gehäuse so abgestützt, daß es in Richtung senkrecht zur Achse des Gehäuses beweglich ist. Das Betriebsteil ist mittels einer Feder 54 nach außen vorgespannt. Das Betriebsteil 53 hat einen mit ihm einstückigen Fuß 53a. Der Fuß 53a hat einen unteres Endteil mit einem seitlichen, sich in Seitenrichtung gemäß 5(a) erstreckenden Schlitz 53b, der senkrecht zur Richtung liegt, in welcher das Betriebsteil 53 niedergedrückt werden kann, d.h. in 5(a) in vertikaler Richtung. Eine Platte (Rolle) 56 ist auf einem Stift 55 drehbar gelagert. Ein an der Platte 56 angebrachter Vorsprung greift in den Schlitz 53b des Betriebsteils 53 ein.
  • Die Platte 56 ist mit Vorsprüngen 58a und 58b versehen, die in symmetrischen Positionen bezüglich der Achse des Stiftes 55 liegen. Das linke Betätigungsteil 38b1 und das rechte Betätigungsteil 38b2 haben jeweils ein Basisendteil, das mit einem Schlitz 59a bzw. 59b versehen ist. Die Schlitze 59a und 59b erstrecken sich in 5(a) gesehen in vertikaler Richtung, das heißt senkrecht zur Achse der Betätigungsteile 38b1 und 38b2 . Der Vorsprung 58a greift in den Schlitz 59a des linken Betätigungsteils 38b1 , und der Vorsprung 58b greift in den Schlitz 59b des rechten Betätigungsteiles 38b2 ein.
  • Wenn das Betriebsteil 53 aus dem in 5(a) gezeigten Zustand gegen den Widerstand der Feder 54 niedergedrückt wird, wird die Platte 56 in 5(a) gesehen im Uhrzeigersinn um den Stift 55 mittels des Vorsprungs 57 verdreht. Folglich werden die Betätigungsteile 38b1 und 38b2 in 5(b) gesehen voneinander wegbewegt, so daß die beweglichen Bauteile 35 verdreht werden, um die vertikalen Abschnitte 18 des Handgriffs 30 jeweils in ihre gefalteten Positionen zu drehen.
  • Der in den 5(a) und 5(b) gezeigte Faltmechanismus treibt beide Betätigungsteile 38b1 und 38b2 mittels einer einzigen Platte 56 an. Ein Faltmechanismus für einen Kinderwagen in einer vierten Ausführung gemäß der Erfindung umfaßt ein Betriebsteil 60, das mit zwei Füßen 60a und 60b sowie mit zwei Platten (Rollen) 61a und 61b versehen ist, um das Betätigungsteil 38b1 und 38b2 gemäß den 6(a) bis 6(c) anzutreiben. Die Platten 61a und 61b werden mittels der Füße 60a und 60b des Betriebsteils in entgegengesetzte Richtungen verdreht.
  • 7 zeigt einen Faltmechanismus für einen Kinderwagen in einer fünften Ausführung gemäß der Erfindung. Bei diesem Faltmechanismus sind die entgegengesetzten Enden eines Betätigungsteils 62 mit den entsprechenden beweglichen Bauteilen 35a und 35b des linken und des rechten Gelenkes 33 verbunden. Eine Platte (Rolle) 56 ist drehbar auf einem Stift 55 gelagert und mit Vorsprüngen 57 und 58a versehen. Von einem Mittelteil des Betätigungsteils 62 ragt ein Fuß weg, der einen gemäß 7 vertikalen Schlitz 59a aufweist, in den ein Stift 58a eingreift. Ein Betriebsteil 53 hat einen Fuß 53a, der mit einem horizontalen Schlitz gemäß 7 versehen ist und mit dem Stift 57 zusammenwirkt. Wenn das Betriebsteil 53 in 7 gesehen nach oben geschoben wird, wird das Betätigungsteil 62 in Pfeilrichtung, d.h. nach links in 7 gesehen, bewegt. Folglich werden die beweglichen Bauteile 35a und 35b der Gelenke 33 in entgegengesetzte Richtungen verdreht, um den Kinderwagen einzufalten. Das Betriebsteil 53 wird in 7 gesehen nach unten bewegt, um den Kinderwagen aufzufalten.
  • 8 zeigt einen gegenüber dem Faltmechanismus für einen Kinderwagen nach 7 modifizierten Faltmechanismus. Dieser Faltmechanismus hat eine Platte (Rolle) 63 mit einem Betätigungsarm 63a, der einstückig mit der Platte 63 ist. Ein Betätigungsteil 62 kann durch Verdrehen des Betätigungsarms 63a in entgegengesetzte Richtungen geradlinig in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden.
  • Bei den Faltmechanismen nach den 5(a) bis 8 ist das Betätigungsteil mit einem Schlitz und die Platte mit einem Vorsprung versehen, der in den Schlitz eingreift. Die Platte kann mit einem Schlitz und das Betätigungsteil mit einem Vorsprung versehen sein.
  • 9 zeigt einen Faltmechanismus für einen Kinderwagen in einer sechsten Ausführung gemäß der Erfindung. Betätigungsteile 38b1 und 38b2 haben äußere, schwenkbar mit den beweglichen Bauteilen 35a und 35b der Gelenke 33 verbundene Enden. An Basisendteilen der Betätigungsteile 38b1 und 38b2 sind Gewinde (Zahnstangen) 64a und 64b angeformt und ein Schrägzahnrad (Ritzel) 65 ist zwischen den Basisendteilen der Betätigungsteile 38b1 und 38b2 angeordnet, wobei die Gewinde (Zahnstangen) 64a und 64b mit diametral gegenüberliegenden Abschnitten des Schrägzahnrades (Ritzels) 65 kämmen. Das Schrägzahnrad (Ritzel) 65 wird somit verdreht, um die Betätigungsteile 38b1 und 38b2 längs der Achse zu verlagern, um den Kinderwagen ein- oder aufzufalten.
  • 10 zeigt einen Faltmechanismus für einen Kinderwagen in einer siebten Ausführung gemäß der Erfindung. Die beweglichen Bauteile 35a und 35b der linken und rechten Gelenke 33 sind auf den Stiften 36 gelagert. Gleiter (Betätigungsteile) 67a und 67b des Faltmechanismus sind mittels Federn an exzentrische Abschnitte der beweglichen Bauteile 35a und 35b angeschlossen, und zwar jeweils exzentrisch bezüglich der Stifte 36. Die Gleiter 67a und 67b sind mit den hinteren Enden der Armlehnen 69 an den Seiten der Armlehnen entgegengesetzt zu den Seiten der beweglichen Bauteile 35a und 35b jeweils mittels Kabeln 68a und 68b verbunden, die sich durch vertikale Abschnitte 18 des Handgriffs 30 erstrecken.
  • Wenn die Armlehnen 69 aufwärts gedreht werden, um den Kinderwagen einzufalten, werden die Gleiter 67a und 67b mittels der Kabel 68a und 68b angezogen, wodurch die Federn 66a und 66b beansprucht werden. Nach dem Verdrehen der Armlehnen 69 in ihre oberen Grenzstellungen sind die Vorderbeine 12 und die Hinterbeine 14 im wesentlichen parallel zueinander in doppelt-gefaltetem Zustand ausgerichtet. Wenn die Scharniergelenke in der vorderen Verbindungsstange 21, der hinteren Verbindungsstange 22 und der oberen Verbindungsstange 24 in zwei vertikalen Ebenen ausgerichtet sind, werden die beweglichen Bauteile 35a und 35b der Gelenke 33 aufgrund der Nachgiebigkeit der beanspruchten Federn 66a und 66b verdreht, infolgedessen der Kinderwagen dreifach gefaltet wird. Somit kann der Kinderwagen durch Betätigen des in 1 gezeigten Betätigungsknopfes 47 dreifach gefaltet werden, wobei der Kinderwagen durch Verdrehen der entgegengesetzten Seitenteile des Kinderwagens nach vorne zweifach gefaltet wird.
  • Bei dem dreifach faltbaren Kinderwagen hat jedes der vier Bauteile, nämlich der Handgriff, die vordere Verbindungsstange, die hintere Verbindungsstange sowie die obere Verbindungs stange rechte und linke Scharniergelenke, die ihrerseits Stifte haben. Eine Hilfsvorrichtung, wie eine Vorrichtung mit Feder, mit einem Gummielement, einem pneumatischen Dämpfer oder einem kleinen Motor, kann mit jedem der Stifte der Faltgelenke kombiniert werden, um den Kraftaufwand zum Betätigen der Faltgelenke zu reduzieren. Zwei Hilfsvorrichtungen können individuell mit den Stiften kombiniert werden, oder es kann auch eine einzige Hilfsvorrichtung mit den beiden Stiften kombiniert werden.
  • Der so aufgebaute Faltmechanismus für einen Kinderwagen gemäß der Erfindung ermöglicht es dem Benutzer, den Kinderwagen zunächst sehr leicht zweifach und darauf durch eine Reihe von nachfolgenden Operationen dreifach zu falten, ohne daß er das am Handgriff montierte Gehäuse loszulassen braucht und ohne Falten der gegenüberliegenden Seitenteile des Kinderwagens von Hand. Somit kann der ein Baby tragende Benutzer den Kinderwagen leicht falten.

Claims (18)

  1. Faltmechanismus (31) für einen dreifach quer faltbaren Kinderwagen, umfassend: ein Gehäuse (32); rechte und linke Rohre (18), die jeweils mit den entgegengesetzten Enden des Gehäuses (32) mittels Scharniergelenken (33) verbunden sind und einen Handgriff (30) für den Kinderwagen bilden; wobei jedes Scharniergelenkt (33) ein inneres Bauteil (34) benachbart dem Gehäuse (32) und ein äußeres Bauteil (35) benachbart dem entsprechenden Rohr (18, 18) aufweist und relativ zum inneren Bauteil (34) drehbar ist und das Gehäuse um seine Längsachse relativ zu den Scharniergelenken (33) drehbar ist; und eine Betätigungsvorrichtung (38a, 38b) zum Drehen jedes äußeren Bauteils (35) relativ zu dem entsprechenden inneren Bauteil (34), die mit dem Gehäuse (32) und dem jeweiligen äußeren Bauteil (35) so verbunden ist, daß bei einer Drehung des Gehäuses (32) um seine Längsachse die Betätigungsvorrichtung jedes äußere Bauteil (35) relativ zum inneren Bauteil (34) drehen läßt, wodurch der Kinderwagen ein- oder aufgefaltet werden kann.
  2. Faltmechanismus nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse (32) an seiner inneren Oberfläche Führungsnuten (42, 42b) hat, die relativ zur Längsachse des Gehäuses geneigt und im wesentlichen symmetrisch bezüglich der Mitte des Gehäuses angeordnet sind, die Betätigungsvorrichtung Betätigungsteile (38a, 38b) aufweist, welche jeweils bezüglich des entsprechenden Scharniergelenks im Gehäuse (32) parallel zu dessen Längsachse geführt sind, jedes Betätigungsteil (38a, 38b) ein schwenkbar in einer exzentrischen Position des äußeren Bauteils (35) des entsprechenden Scharniergelenks (33) angelenktes vorderes Endteil und ein Basisendteil aufweist, das mit einem Vorsprung (41a, 41b) in Eingriff mit der entsprechenden Führungsnut (42a, 42b) des Gehäuses (32) steht; und jedes Betätigungsteil (38a, 38b) vorwärts und rückwärts beweglich ist und dadurch das Gehäuse (32) um seine Längsachse verdreht, um das äußere Bauteil des entsprechen den Scharniergelenks mittels Zusammenwirken der Vorsprünge (41, 41b) mit den Führungsnuten (42a, 42b) zu verdrehen.
  3. Faltmechanismus nach Anspruch 2, bei dem jede Führungsnut (42a, 42b) gradlinige Form hat.
  4. Faltmechanismus nach Anspruch 2, bei dem jede Führungsnut (42a, 42b) sich in Umfangsrichtung erstreckende gradlinige Abschnitte hat, die an einem Anfangsende und an einem Abschlußende angeordnet sind.
  5. Faltmechanismus nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Führungsnuten (42a, 42b) unterschiedliche Neigungen haben.
  6. Faltmechanismus nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem jede Führungsnut (42a, 42b) einen Abschnitt hat, auf den eine große Last einwirkt und in dem die Neigung bezüglich der Umfangsrichtung des Gehäuses (32) klein ist.
  7. Faltmechanismus nach Anspruch 1, bei dem ein Betriebsteil am Gehäuse zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung plaziert ist, das Betriebsteil mit im wesentlichen symmetrischen Führungsnuten versehen ist, die bezüglich der Bewegungsrichtung des Betätigungsteiles geneigt sind, die Betätigungsvorrichtung Betätigungsteile zur axialen Gleitbewegung in dem Gehäuse aufweist, von denen jedes einem Scharniergelenk zugeordnet ist, jedes Betätigungsteil ein schwenkbar mit dem äußeren Bauteil des Scharniergelenkes in exzentrischer Position des äußeren Bauteils angelenktes, vorderes Endteil und ein Basisendteil aufweist, das mit einem Vorsprung in Eingriff mit der Führungsnut des Betriebsteiles steht, so daß die Betätigungsteile durch Bewegen des Betriebsteils vor und zurück vorwärts und rückwärts bewegt werden, um die äußeren Bauteile der Scharniergelenke zu verdrehen.
  8. Faltmechanismus nach Anspruch 7, bei dem das Betriebsteil in Richtung senkrecht zur Längsachse des Gehäuses gleitet, um die Betätigungsteile in der Längsachse des Gehäuses zu bewegen.
  9. Faltmechanismus nach Anspruch 8, bei dem das Betriebsteil mittels einer Feder nach außen vorgespannt ist und das Betriebsteil gegen den Widerstand der Feder so niedergedrückt ist, daß der Kinderwagen gefaltet wird.
  10. Faltmechanismus nach Anspruch 1, bei dem ein Betriebsteil und eine davon zu drehende Rolle an dem Gehäuse vorgesehen sind, die Betätigungsvorrichtung zur axialen Gleitbewegung in dem Gehäuse angeordnete Betätigungsteile umfaßt, von denen jedes einem Scharniergelenk zugeordnet ist, jedes Betätigungsteil ein vorderes Endteil, das schwenkbar mit dem äußeren Bauteil des Scharniergelenkes in exzentrischer Position am äußeren Bauteil verbunden ist, sowie ein Basisendteil aufweist, das Basisendteil oder die Rolle mit einem Schlitz und die Rolle oder das Basisendteil mit einem Vorsprung versehen ist, der mit dem Schlitz zusammenwirkt.
  11. Faltmechanismus nach Anspruch 10, bei dem die Rolle gedreht wird, wenn das Betriebsteil in Richtung senkrecht zur Längsachse des Gehäuses bewegt wird.
  12. Faltmechanismus nach Anspruch 11, bei dem das Betriebsteil mittels einer Feder nach außen vorgespannt ist und der Kinderwagen gefaltet wird, wenn das Betriebsteil gegen die Kraft der Feder niedergedrückt wird.
  13. Faltmechanismus nach Anspruch 1, bei dem ein Betriebsteil und eine davon zu drehende Rolle am Gehäuse vorgesehen sind, die Betätigungsvorrichtung ein zur Axialbewegung in dem Gehäuse vorgesehenes Betätigungsteil aufweist, das Betätigungsteil entgegengesetzte Enden hat, die jeweils schwenkbar an den äußeren Bauteilen der Scharniergelenke an exzentrischen Positionen der äußeren Bauteile angelenkt sind, und ein Mittelteil des Betätigungsteiles oder die Rolle mit einem Schlitz und die Rolle oder das Mittelteil mit einem Vorsprung versehen sind, der mit dem Schlitz zusammenwirkt.
  14. Faltmechanismus nach Anspruch 13, bei dem die äußeren Bauteile in entgegengesetzte Richtungen zueinander verdreht werden, wenn das Betätigungsteil in einer Richtung bewegt wird.
  15. Faltmechanismus nach Anspruch 13, bei dem das Betriebsteil einteilig mit der Rolle ist.
  16. Faltmechanismus nach Anspruch 1, bei dem die Betätigungsvorrichtung zur axialen Gleitbewegung in dem Gehäuse vorgesehene Betätigungsteile aufweist, von denen jedes einem Scharniergelenk zugeordnet ist, jedes Betätigungsteil ein schwenkbar mit dem äußeren Bauteil des Scharniergelenks an einer exzentrischen Position des äußeren Bauteils verbundenes vorderes Endteil sowie ein Basisendteil mit einem Gewinde oder einer Zahnstange aufweist, und ein Schraubrad zwischen die Basisendteile der Betätigungsteile zwischengeschaltet ist, von denen jedes mit einem Gewinde oder einem Ritzel versehen ist.
  17. Faltmechanismus nach Anspruch 1, bei dem die Betätigungsvorrichtung zur axialen Bewegung in dem Gehäuse vorgesehene Betätigungsteile aufweist, von denen jedes einem Scharniergelenk zugeordnet ist, die Betätigungsteile mit exzentrischen Teilen der äußeren Bauteile der Scharniergelenke jeweils über Federn verbunden sind, und ein Ende eines Kabels mit jedem Betätigungsteil und das andere Ende desselben mit einem rückwärtigen Ende einer Armlehne verbunden ist, die an jedem Rohr zum Bilden des Handgriffes angebracht ist.
  18. Faltmechanismus nach Anspruch 1, umfassend einen in dem Gehäuse angeordneten Entriegelungsmechanismus zum Entriegeln von Sperrteilen zum Verriegeln des Kinderwagens in aufgefaltetem Zustand.
DE60027102T 1999-10-12 2000-05-10 Faltmechanismus für einen faltbaren Kinderwagen Expired - Fee Related DE60027102T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28933099A JP4416881B2 (ja) 1999-10-12 1999-10-12 ベビーカーの折畳み操作装置
JP28933099 1999-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027102D1 DE60027102D1 (de) 2006-05-18
DE60027102T2 true DE60027102T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=17741808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027102T Expired - Fee Related DE60027102T2 (de) 1999-10-12 2000-05-10 Faltmechanismus für einen faltbaren Kinderwagen

Country Status (8)

Country Link
US (4) US6422587B1 (de)
EP (1) EP1092608B1 (de)
JP (1) JP4416881B2 (de)
KR (1) KR100561013B1 (de)
CN (2) CN100374339C (de)
DE (1) DE60027102T2 (de)
ES (1) ES2261117T3 (de)
TW (1) TW469236B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4416881B2 (ja) * 1999-10-12 2010-02-17 コンビ株式会社 ベビーカーの折畳み操作装置
JP4937473B2 (ja) * 2001-08-09 2012-05-23 コンビ株式会社 ベビーカーの折り畳み操作装置
JP2003054418A (ja) * 2001-08-17 2003-02-26 Combi Corp 遠隔操作装置およびこれを備えたベビーカー
JP4990451B2 (ja) * 2001-08-30 2012-08-01 コンビ株式会社 3つ折りタイプのベビーカー
SG135046A1 (en) * 2001-09-19 2007-09-28 Combi Co Stroller
TW515423U (en) * 2001-10-16 2002-12-21 Link Treasure Ltd Distal end single-hand controller
TW563654U (en) * 2002-03-07 2003-11-21 Link Treasure Ltd Two-way safety lock structure for single-hand trolley collapsing
JP3967271B2 (ja) * 2003-02-04 2007-08-29 アップリカ育児研究会アップリカ▲葛▼西株式会社 折畳式乳母車
US6877760B2 (en) * 2003-06-09 2005-04-12 Mission Hills Investment Corporation Foldable stroller
US20050275195A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Matula Martha R Foldable cart
US20060131840A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Donay Joshua L Children's stroller
EP2000388A1 (de) * 2005-01-21 2008-12-10 Graco Children's Products Inc. Kinderwagen mit einem Hangriff der sowohl teleskopisch als auch rotierend verstellbar ist
US7077420B1 (en) 2005-02-04 2006-07-18 American Recreation Products, Inc. Foldable three-wheeled jogging stroller
ITVR20050083A1 (it) * 2005-06-20 2006-12-21 Inglesina Baby Spa Telaio ripiegabile, particolarmente per passeggini, carrozzine o simili.
ITVR20050131A1 (it) 2005-10-18 2007-04-19 L Inglesina Baby Spa Dispositivo di impugnatura, particolarmente per passeggini, carrozzine e simili
TW200718529A (en) * 2005-11-09 2007-05-16 Rexon Ind Corp Ltd Supporting rack for machine tools
US20070227570A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Cosco Management, Inc. Adult Walker Lock-Release Apparatus
US7651115B1 (en) 2006-08-04 2010-01-26 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. Secondary lock for stroller fold mechanism
JP5138231B2 (ja) * 2007-01-16 2013-02-06 コンビ株式会社 キャスタ及び該キャスタを有するベビーカー
US20090102149A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Graco Children's Products Inc. Foldable pushcart and foldable baby carriage
JP5230317B2 (ja) * 2007-10-22 2013-07-10 アップリカ・チルドレンズプロダクツ株式会社 折畳式手押し車および折畳式乳母車
US8186706B2 (en) * 2008-01-10 2012-05-29 Graco Children's Products Inc. One-hand fold stroller frame
US8366139B2 (en) * 2009-03-23 2013-02-05 Wonderland Nurserygoods Company Limited Foldable full-featured stroller capable of minimizing the folded size of the stroller
GB2483307A (en) * 2010-09-06 2012-03-07 Mamas & Papas Ltd A hinge adapted for an infant support apparatus designed to prevent finger trapping
NL2005363C2 (nl) * 2010-09-16 2012-03-19 Mutsy Bv Inrichtingen voor het ondersteunen van een kind.
ITVR20110226A1 (it) * 2011-12-20 2013-06-21 Inglesina Baby Spa Telaio ripiegabile per passeggini, carrozzine e simili
US9216755B2 (en) * 2012-03-30 2015-12-22 Kolcraft Enterprises, Inc. Foldable strollers
EP2684768B1 (de) 2012-07-13 2019-03-13 Thule Child Transport Systems Ltd Passagierträger mit zusätzlicher Querstange
US9399477B2 (en) 2012-12-27 2016-07-26 Kolcraft Enterprises, Inc. Strollers with removable child supports and related methods
GB2529718A (en) * 2014-09-01 2016-03-02 Stroller Tech Ltd Handle assembly for a folding perambulator and a folding perambulator incorporating the same
US9908551B2 (en) * 2015-09-02 2018-03-06 Artsana USA, Inc Travel stroller folding and latch mechanism
CN105480288B (zh) * 2015-12-04 2018-10-12 晨辉婴宝儿童用品有限公司 一种儿童手推车
CN106080735B (zh) * 2016-07-20 2019-04-26 英属维京群岛商贯新企业股份有限公司 一种用于婴儿车的手把折叠结构
US10106185B2 (en) 2016-08-10 2018-10-23 Diono, Llc Collapsible stroller with trigger handle
CN107856721B (zh) * 2017-10-31 2019-11-22 张静 一种残疾人使用儿童车
CN109789888B (zh) * 2018-07-16 2021-04-16 中山市乐瑞婴童用品有限公司 一种手把折叠机构和使用该折叠机构的三折手把及其推车
CN108966843B (zh) * 2018-08-13 2023-10-13 浙江亚特电器股份有限公司 一种割草机
CN215153663U (zh) * 2020-12-29 2021-12-14 明门瑞士股份有限公司 单手操作的轮定向结构及儿童载具

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191397A (en) * 1977-06-15 1980-03-04 Kassai Kabushikikaisha Baby carriage
US4272100A (en) * 1978-08-29 1981-06-09 Kassai Kabushikikaisha Collapsible baby carriage
US4335893A (en) 1979-09-28 1982-06-22 California Strolee, Inc. Foldable infant carrier
JPS5832064B2 (ja) * 1980-01-30 1983-07-11 葛西株式会社 乳母車
JPS58202157A (ja) * 1982-05-19 1983-11-25 アップリカ葛西株式会社 乳母車の押棒と押棒連結棒との連結部構造
JPS59106366A (ja) 1982-12-11 1984-06-20 象印ベビ−株式会社 ベビ−カ
JPS60146753A (ja) * 1984-01-11 1985-08-02 アップリカ葛西株式会社 乳母車の握り棒のロツク機構
JPS60199763A (ja) * 1984-03-23 1985-10-09 アップリカ葛西株式会社 乳母車の握り棒のロツク機構
JPH01297732A (ja) * 1988-05-26 1989-11-30 Sanyo Electric Co Ltd 割込制御方式
JP2580001B2 (ja) 1988-05-24 1997-02-12 象印ベビー株式会社 乳母車のロック操作装置
US5205579A (en) 1990-10-08 1993-04-27 Combi Corporation Handle bar for baby carriage
JP2542450Y2 (ja) * 1992-10-27 1997-07-30 コンビ株式会社 ベビーカーの手押し杆に設ける開閉操作機構
JPH0681866U (ja) * 1993-05-11 1994-11-22 コンビ株式会社 ベビーカーの折り畳みロック機構
KR960003727Y1 (ko) * 1994-02-05 1996-05-06 주식회사 한국아프리카 유모차
US5535483A (en) * 1994-02-11 1996-07-16 Jane, S.A. Locking and unlocking device for the folding of baby carriages
JP3311163B2 (ja) * 1994-09-21 2002-08-05 アップリカ▲葛▼西株式会社 乳母車およびその座席のための座板の製造方法
JP3385113B2 (ja) 1994-10-20 2003-03-10 アップリカ▲葛▼西株式会社 乳母車の握り棒
TW280801B (de) * 1994-12-26 1996-07-11 Aprica Kassai Kk
KR0139552Y1 (ko) * 1995-10-24 1999-04-15 황산 유모차의 손잡이 조절장치
US5819892A (en) * 1996-04-19 1998-10-13 Samsonite Corporation Apparatus for releasably locking an adjustable luggage handle
US6068284A (en) * 1997-07-29 2000-05-30 Graco Children's Products Inc. Stroller with one hand release mechanism and one hand release mechanism thereof
JPH11157453A (ja) * 1997-11-27 1999-06-15 Plus One:Kk 折り畳み式ベビーカー
KR200200699Y1 (ko) * 1998-04-15 2000-11-01 황현 유모차의손잡이조절장치
JP4416881B2 (ja) * 1999-10-12 2010-02-17 コンビ株式会社 ベビーカーの折畳み操作装置
DE20001963U1 (de) * 2000-02-04 2000-05-04 Cheng Kenny Zusammenklappvorrichtung mit Einhandbetätigung
US6339862B1 (en) * 2000-02-09 2002-01-22 Kenny Cheng Single-handed folding device (II)
EP1170193A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-09 Graco Children's Products Inc. Kinderwagen mit Auslöser für Klappmechanismus
CN2440403Y (zh) * 2000-07-26 2001-08-01 中山市隆成日用制品有限公司 婴儿车可单手收合结构
JP4812948B2 (ja) * 2001-03-05 2011-11-09 コンビ株式会社 ベビーカー
US6485216B1 (en) * 2001-06-20 2002-11-26 Pao-Hsien Cheng Control device for folding movement of a stroller
JP4937473B2 (ja) * 2001-08-09 2012-05-23 コンビ株式会社 ベビーカーの折り畳み操作装置
JP2003054418A (ja) * 2001-08-17 2003-02-26 Combi Corp 遠隔操作装置およびこれを備えたベビーカー
JP3986826B2 (ja) * 2002-01-15 2007-10-03 コンビ株式会社 リクライニング機構付ベビーカー
JP3967271B2 (ja) * 2003-02-04 2007-08-29 アップリカ育児研究会アップリカ▲葛▼西株式会社 折畳式乳母車
US6877760B2 (en) * 2003-06-09 2005-04-12 Mission Hills Investment Corporation Foldable stroller
US7021650B2 (en) * 2003-08-07 2006-04-04 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. Collapsing device for carrier

Also Published As

Publication number Publication date
EP1092608B1 (de) 2006-04-05
ES2261117T3 (es) 2006-11-16
CN1502509A (zh) 2004-06-09
EP1092608A3 (de) 2002-04-17
KR20010049361A (ko) 2001-06-15
US20040195805A1 (en) 2004-10-07
CN1291569A (zh) 2001-04-18
US7007968B2 (en) 2006-03-07
US20060097486A1 (en) 2006-05-11
TW469236B (en) 2001-12-21
CN100374339C (zh) 2008-03-12
US6422587B1 (en) 2002-07-23
CN1183000C (zh) 2005-01-05
DE60027102D1 (de) 2006-05-18
US6752413B2 (en) 2004-06-22
US20020125688A1 (en) 2002-09-12
JP2001106087A (ja) 2001-04-17
US7246813B2 (en) 2007-07-24
KR100561013B1 (ko) 2006-03-16
JP4416881B2 (ja) 2010-02-17
EP1092608A2 (de) 2001-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027102T2 (de) Faltmechanismus für einen faltbaren Kinderwagen
DE2709848C3 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE60114555T2 (de) Schirmartiger, zusammenklappbarer Rahmen insbesondere für Kinderwagen
DE60128765T2 (de) Kinderwagen mit faltbarem Rahmen und zurückziehbarem Schiebebügel
DE2454557C3 (de) Klappstuhl
DE102016120455A1 (de) Kinderwagenvorrichtung
DE3018160A1 (de) Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE2627731C2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE2823086A1 (de) Wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE3102463A1 (de) Kinderwagen
DE102013103326B4 (de) Kindersitzvorrichtung und deren Verwendung
DE10236119A1 (de) Verstellbares Kabelkompensationsgelenk für einen Sport- oder Kinderwagen
DE102017106279A1 (de) Kinderwageneinrichtung
DE2801467C2 (de) Kleinkinder-Laufstuhl
DE102010011620A1 (de) Kinderwagenadapter für einen Fahrzeugkindersitz
DE10018693A1 (de) Kindersportwagen
DE102011109232A1 (de) Collapsible stroller
DE202016008785U1 (de) Zusammenklappbarer Kindersitz sowie Kinderwagen mit einem solchen Kindersitz
DE60200441T2 (de) Dreifach faltbarer Kinderwagen
DE202005013397U1 (de) Einhandbedienungsvorrichtung für Kinderkarre
DE102019110321A1 (de) Kindersitz
EP2421411B1 (de) Klappstuhl, insbesondere klappbarer kinderhochstuhl
DE3435529C2 (de)
DE19919244A1 (de) Kinderwagen
DE202016106995U1 (de) Kinderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee