DE102017106279B4 - Kinderwageneinrichtung - Google Patents

Kinderwageneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017106279B4
DE102017106279B4 DE102017106279.3A DE102017106279A DE102017106279B4 DE 102017106279 B4 DE102017106279 B4 DE 102017106279B4 DE 102017106279 A DE102017106279 A DE 102017106279A DE 102017106279 B4 DE102017106279 B4 DE 102017106279B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting part
latch
leg frame
guide slot
stroller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017106279.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017106279A1 (de
Inventor
Zehua YI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wonderland Switzerland Ag Ch
Original Assignee
Wonderland Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wonderland Switzerland AG filed Critical Wonderland Switzerland AG
Publication of DE102017106279A1 publication Critical patent/DE102017106279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017106279B4 publication Critical patent/DE102017106279B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/062Coupling unit between front wheels, rear wheels and handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/20Handle bars; Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • B62B2205/22Catches; Locking or releasing an articulation remotely controlled, e.g. from the handlebar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/142Means for securing the body to the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Kinderwageneinrichtung (1), die folgendes aufweist:einen ersten Schenkelrahmen (30) mit einem ersten Seitensegment (30A), das fest mit einem ersten Verbindungsteil (31) verbunden ist;einen zweiten Schenkelrahmen (20) mit einem zweiten Seitensegment (20A), das fest mit einem zweiten Verbindungsteil (21) verbunden ist, wobei das zweite Verbindungsteil (21) schwenkbeweglich mit dem ersten Verbindungsteil (31) verbunden ist;einen Handgriffrahmen (10) mit einem dritten Seitensegment (10A), das fest mit einem dritten Verbindungsteil (11) verbunden ist, wobei das dritte Verbindungsteil (11) schwenkbeweglich mit dem ersten Verbindungsteil (31) verbunden ist;einen ersten Riegel (41), der zwischen dem ersten und dritten Verbindungsteil (31, 11) angeordnet ist, wobei der erste Riegel (41) funktionsfähig ist, den Handgriffrahmen (10) im Hinblick auf den ersten Schenkelrahmen (30) in einem auseinandergeklappten Zustand der Kinderwageneinrichtung (1) drehfest zu verriegeln;einen zweiten Riegel (51), der zwischen dem ersten und zweiten Verbindungsteil (31, 21) angeordnet ist, wobei der zweite Riegel (51) funktionsfähig ist, den zweiten Schenkelrahmen (20) im Hinblick auf den ersten Schenkelrahmen (30) in einem auseinandergeklappten Zustand der Kinderwageneinrichtung (1) drehfest zu verriegeln; undeine Kopplungsanordnung (60), die jeweils derart mit dem dritten Verbindungsteil (11) und dem zweiten Riegel (51) verbunden ist, dass eine Klappdrehung des Handgriffrahmens (10) relativ zu dem ersten Schenkelrahmen (30) eine entriegelnde Verschiebung des zweiten Riegels (51) herbeiführt, wobei die Kopplungsanordnung (60) ein Gleitstück (61), einen in dem ersten Verbindungsteil (31) vorgesehenen ersten Führungsschlitz (62), einen in dem dritten Verbindungsteil (11) vorgesehenen zweiten Führungsschlitz (63) und ein flexibles Ziehelement 64 aufweist, das zwei entgegengesetzte Enden hat, die mit dem Gleitstück (61) bzw. mit dem zweiten Riegel (51) verbunden sind, wobei sich der erste Führungsschlitz (62) zumindest teilweise mit dem zweiten Führungsschlitz (63) überlagert, und das Gleitstück (61) für eine Gleitbewegung entlang der ersten und zweiten Führungsschlitze (62, 63) geführt ist, so dass eine Klappdrehung des Handgriffrahmens (10) das Gleitstück (61) dazu bringt, sich zum Ziehen an dem Ziehelement (64) relativ zu dem ersten Verbindungsteil (31) zu bewegen.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kinderwageneinrichtungen.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Betreuungspersonen sind für gewöhnlich auf eine Kinderwageneinrichtung zum Transport von Babys und Kindern angewiesen. Eine Kinderwageneinrichtung ist typischerweise aus einem Metallrahmen, der einen Zusammenbau aus Metall- und Plastikteilen aufweist, und einem Stoffelement aufgebaut, das den Metallrahmen verbindet oder um diesen gewickelt ist. Wenn sie nicht gebraucht wird, kann die Kinderwageneinrichtung zur bequemen Lagerung oder zum bequemen Transport zusammengeklappt werden. Der für den Klappmechanismus der Kinderwageneinrichtung übernommene Aufbau spielt eine wichtige Rolle in der Auslegung des Kinderwagens, da er sicher sein und in unterschiedlichen Situationen bequem handzuhaben sein muss, ohne dabei die ansprechende Ästhetik des Kinderwagens zu beeinträchtigen.
  • Bei einem gewissen bestehenden Aufbau kann der Kinderwagenrahmen typischerweise einen vorderen Schenkel und einen hinteren Schenkel, die schwenkbeweglich miteinander verbunden sind, einen Handgriffrahmen, der schwenkbeweglich mit dem vorderen Schenkel verbunden ist, und einen Verriegelungsmechanismus aufweisen, der einen arretierenden Eingriff zwischen dem Handgriffrahmen und dem vorderen Schenkel bewirken kann, um den Kinderwagenrahmen in einem auseinandergeklappten Zustand zu arretieren. Dieser Lösungsansatz ist auf einen spezifischen Kinderwagenrahmenaufbau beschränkt, der eine direkte Schwenkverbindung zwischen dem Handgriffrahmen und dem vorderen Schenkel erfordert und in anderen, unterschiedlichen Aufbauten von Kinderwagenrahmen nicht eingesetzt werden kann. Die Dokumente CN 1 03 500 759 A , US 2012 / 0 104 729 A1 und WO 2010/ 015 003 A1 beschreiben jeweils zusammenklappbare Kinderwageneinrichtungen.
  • Deshalb besteht ein Bedarf an einer Kinderwageneinrichtung, die bequem zusammen- und auseinandergeklappt werden kann, und die sich zumindest der vorstehenden Probleme annimmt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beschreibt eine Kinderwageneinrichtung, die einfach zusammenzulegen und auseinanderzuklappen ist. In einer Ausführungsform weist die Kinderwageneinrichtung einen ersten Schenkelrahmen mit einem ersten Seitensegment, das fest mit einem ersten Verbindungsteil verbunden ist, einen zweiten Schenkelrahmen mit einem zweiten Seitensegment, das fest mit einem zweiten Verbindungsteil verbunden ist, und einen Handgriffrahmen mit einem dritten Seitensegment auf, das fest mit einem dritten Verbindungsteil verbunden ist. Das zweite Verbindungsteil ist schwenkbeweglich mit dem ersten Verbindungsteil verbunden, und das dritte Verbindungsteil ist schwenkbeweglich mit dem ersten Verbindungsteil verbunden. Außerdem weist die Kinderwageneinrichtung darüber hinaus einen ersten Riegel, der zwischen dem ersten und dritten Verbindungsteil angeordnet und funktionsfähig ist, den Handgriffrahmen im Hinblick auf den ersten Schenkelrahmen in einem auseinandergeklappten Zustand der Kinderwageneinrichtung drehfest zu verriegeln, einen zweiten Riegel, der zwischen dem ersten und zweiten Verbindungsteil angeordnet und funktionsfähig ist, den zweiten Schenkelrahmen im Hinblick auf den ersten Schenkelrahmen in einem auseinandergeklappten Zustand der Kinderwageneinrichtung drehfest zu verriegeln, und eine Kopplungsanordnung auf, die jeweils derart mit dem dritten Verbindungsteil und dem zweiten Riegel verbunden ist, dass eine Klappdrehung des Handgriffrahmens relativ zu dem ersten Schenkelrahmen eine entriegelnde Verschiebung des zweiten Riegels herbeiführt. Die Kopplungsanordnung umfasst ein Gleitstück, einen in dem ersten Verbindungsteil vorgesehenen ersten Führungsschlitz, einen in dem dritten Verbindungsteil vorgesehenen zweiten Führungsschlitz und ein flexibles Ziehelement, das zwei entgegengesetzte Enden hat, die mit dem Gleitstück bzw. mit dem zweiten Riegel verbunden sind. Der erste Führungsschlitz überlappt zumindest teilweise mit dem zweiten Führungsschlitz, und das Gleitstück ist für eine Gleitbewegung entlang des ersten und zweiten Führungsschlitzes geführt, so dass eine Klappdrehung des Handgriffrahmens das Gleitstück dazu bringt, sich zum Ziehen an dem Ziehelement relativ zu dem ersten Verbindungsteil zu bewegen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform einer Kinderwageneinrichtung in einem zum Gebrauch auseinandergeklappten Zustand darstellt;
    • 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 1 gezeigten Abschnitts A;
    • 3 ist eine Seitenansicht, welche die Kinderwageneinrichtung in einem zusammengelegten Zustand darstellt;
    • 4 ist eine schematische Ansicht, die den Aufbau von zwei Verriegelungsmechanismen darstellt, die einem Handgriffrahmen bzw. einem vorderen Schenkelrahmen der Kinderwageneinrichtung zugeordnet sind;
    • 5 ist eine schematische Ansicht, welche die Einheit der zwei Verriegelungsmechanismen im Hinblick auf zwei Verbindungsteile darstellt, die am Handgriffrahmen bzw. am vorderen Schenkelrahmen der Kinderwageneinrichtung angebracht sind;
    • 6 ist eine schematische Ansicht, die weitere Aufbaudetails des Verbindungsteils darstellt, das am Handgriffrahmen der Kinderwageneinrichtung angebracht ist;
    • 7 ist eine schematische Ansicht, die den Aufbau eines Verstärkungselements darstellt, das in dem Verbindungsteil vorgesehen ist, das am Handgriffrahmen der Kinderwageneinrichtung angebracht ist;
    • 8 ist eine schematische Ansicht, die weitere Aufbaudetails des Verbindungsteils darstellt, das am vorderen Schenkelrahmen der Kinderwageneinrichtung angebracht ist; und
    • 9 ist eine schematische Ansicht, die weitere Aufbaudetails des Verriegelungsmechanismus darstellt, der dem vorderen Schenkelrahmen der Kinderwageneinrichtung zugeordnet ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform einer Kinderwageneinrichtung 1 darstellt, 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 1 gezeigten Abschnitts Ader Kinderwageneinrichtung 1, und 3 ist eine Seitenansicht, welche die Kinderwageneinrichtung 1 in einem zusammengelegten Zustand darstellt. Mit Bezug auf 1 kann die Kinderwageneinrichtung 1 einen Handgriffrahmen 10, einen vorderen Schenkelrahmen 20 und einen hinteren Schenkelrahmen 30 aufweisen. Der vordere Schenkelrahmen 20 kann ein linkes und ein rechtes Seitensegment 20A haben und mit zwei Vorderrädern 22 bestückt sein, die jeweils nahe den unteren Abschnitten der zwei Seitensegmente 20A angeordnet sind. Gleichermaßen kann der hintere Schenkelrahmen 30 ein linkes und ein rechtes Seitensegment 30A haben und mit zwei Hinterrädern 32 bestückt sein, die jeweils nahe den unteren Abschnitten der zwei Seitensegmente 30A angeordnet sind. Der Handgriffrahmen 10 kann ein linkes und ein rechtes Seitensegment 10A und ein Quersegment 10B haben, das mit dem linken und rechten Seitensegment 10A verbunden ist. Auf der rechten bzw. linken Seite können das Seitensegment 10A des Handgriffrahmens 10 und das Seitensegment 20A des vorderen Schenkelrahmens 20 mit dem Seitensegment 30A des hinteren Schenkelrahmens 30 über eine Gelenkstruktur J jeweils schwenkbeweglich verbunden sein, die eine jeweilige Drehung des Handgriffrahmens 10 und des vorderen Schenkelrahmens 20 in Bezug auf den hinteren Schenkelrahmen 30 zulässt, um die Kinderwageneinrichtung 1 zusammen- und auseinanderzuklappen.
  • In Verbindung mit 1 und 2 handelt es sich bei den 4 bis 9 um verschiedene schematische Ansichten, die weitere Aufbaudetails der Gelenkstruktur J darstellen, die zwei Verriegelungsmechanismen umfassen kann, die dem Handgriffrahmen 10 bzw. dem vorderen Schenkelrahmen 20 zugeordnet sind. Mit Bezug auf die 1, 2 und 4 kann gemäß einem Aufbaubeispiel die Gelenkstruktur J drei Verbindungsteile 11, 21 und 31 umfassen, die an den drei Seitensegmenten 10A, 20A bzw. 30A befestigt und miteinander schwenkbeweglich um zwei verschiedene Schwenkachsen O1 und O2 verbunden sind. Wie in den 2 und 4 besser gezeigt ist, kann das Verbindungsteil 11 fest an einem unteren Ende des Seitensegments 10A des Handgriffrahmens 10 angebracht sein und z.B. ein Gehäuse 114 und ein Verstärkungselement 115 umfassen, die fest miteinander verbunden sind. Das Verbindungsteil 21 kann fest an einem oberen Ende des Seitensegments 20A des vorderen Schenkelrahmens 20 angebracht sein und z.B. ein Gehäuse 214 und ein Verstärkungselement 215 umfassen, die fest miteinander verbunden sind. Das Verbindungsteil 31 kann fest an einem oberen Ende des Seitensegments 30A des hinteren Schenkelrahmens 30 angebracht sein und z.B. ein Gehäuse 314 und ein Verstärkungselement 315 umfassen, die fest miteinander verbunden sind. Die Gehäuse 114, 214 und 314 können z.B. aus Kunststoffen hergestellt sein, und die Verstärkungselemente 115, 215 und 315 können z.B. Metallplatten sein, die jeweils im Inneren der Gehäuse 114, 214 und 314 angeordnet sind.
  • Das fest mit dem Seitensegment 30A des hinteren Schenkelrahmens 30 verbundene Verbindungsteil 31 kann eine langgestreckte Form mit einem ersten oder oberen Abschnitt 312, der nach oben vorsteht, und einem zweiten oder unteren Abschnitt 313 haben, der nach unten vorsteht. Das am Seitensegment 10A des Handgriffrahmens 10 befestigte Verbindungsteil 11 kann mit dem oberen Abschnitt 312 des Verbindungsteils 31 schwenkbeweglich um die Schwenkachse O1 verbunden sein, und das am Seitensegment 20A des vorderen Schenkelrahmens 20 befestigte Verbindungsteil 21 kann mit dem unteren Abschnitt 313 des Verbindungsteils 31 schwenkbeweglich um die Schwenkachse O2 verbunden sein. Diese Schwenkverbindungen können z.B. Stifte der Nieten umfassen, die durch entsprechende Öffnungen eingesetzt sind, die in den Verbindungsteilen 11, 21 und 1 vorgesehen sind. Entsprechend sind der Handgriffrahmen 10 und der vordere Schenkelrahmen 20 schwenkbeweglich um zwei verschiedene Schwenkachsen O1 bzw. O2 mit dem hinteren Schenkelrahmen 30 verbunden. Wenn sich die Kinderwageneinrichtung 1 in dem (wie in 1 und 2 gezeigten) auseinandergeklappten Zustand befindet, kann sich das Verbindungsteil 31 allgemein vertikal erstrecken, und die Schwenkachse O1 befindet sich über der Schwenkachse O2.
  • Mit Bezug auf 4 kann das Verbindungsteil 31 des hinteren Schenkelrahmens 30 darüber hinaus einen bogenförmigen Führungsschlitz 491 mit zwei entgegengesetzten Enden 491A und 491B haben (z.B. kann der Führungsschlitz 491 im Verstärkungselement 315 ausgebildet sein), und das Verbindungsteil 11 des Handgriffrahmens 10 kann mit einem Stift 492 angebracht sein, der zur Gleitbewegung entlang des Führungsschlitzes 491 geführt wird. Der Führungsschlitz 491 ist an der Schwenkachse O1 der Schwenkverbindung zwischen den Verbindungsteilen 11 und 31 zentriert. Während einer Drehung des Handgriffrahmens 10 kann der Stift 492 entlang des Führungsschlitzes 491 zwischen seinen Enden 491A und 491B gleiten, die einen Drehverschiebungsbereich des Handgriffrahmens 10 in Bezug auf den hinteren Schenkelrahmen 30 abgrenzen können.
  • Mit Bezug auf 4 und 5 kann das Verbindungsteil 21 des vorderen Schenkelrahmens 20 mit einem Anschlagstift 561 angebracht sein, und das Verbindungsteil 31 des hinteren Schenkelrahmens 30 kann eine Ausnehmung 562 haben, wobei sowohl der Anschlagstift 561 als auch die Ausnehmung 562 exzentrisch von der Schwenkachse O2 angeordnet sind. Der Anschlagstift 561 kann an der Ausnehmung 562 in Anlage kommen, wenn die Kinderwageneinrichtung 1 den auseinandergeklappten Zustand erreicht, und dadurch die Drehung des vorderen Schenkelrahmens 20 in Bezug auf den hinteren Schenkelrahmen 30 in der Richtung des Auseinanderklappens begrenzen. Weitere Begrenzungsstrukturen können hinzugefügt werden, um den vorderen Schenkelrahmen 20 dabei zu unterstützen, im auseinandergeklappten Zustand zu stoppen. Zum Beispiel kann auch der untere Abschnitt 313 des Verbindungsteils 31 mit einem Anschlagstift 571 angebracht sein, und das Verbindungsteil 21 kann eine Ausnehmung 572 haben, die exzentrisch von der Schwenkachse O2 an einer hinteren Stelle in Bezug auf die Ausnehmung 562 angeordnet ist. Gleichermaßen kann der Anschlagstift 571 an der Ausnehmung 572 in Anlage kommen, wenn die Kinderwageneinrichtung 1 den auseinandergeklappten Zustand erreicht. Dementsprechend können die zwei Anschlagstifte 561 und 571 jeweils an den zwei Ausnehmungen 562 und 572 in Anschlag kommen, um eine übermäßige Drehung des vorderen Schenkelrahmens 20 in der Richtung des Auseinanderklappens zu verhindern.
  • Wieder mit Bezug auf 1 und 2 kann eine Innenseite jedes Verbindungsteils 11 jeweils mit einem Sitzverbinder 12 bestückt sein, und eine Innenseite jedes Seitensegments 30A des hinteren Schenkelrahmens 30 kann jeweils mit einem anderen Sitzverbinder 33 bestückt sein, der tiefer positioniert ist als der Sitzverbinder 12. Die Sitzverbinder 12 und 33 können das entnehmbare Einbauteil einer Kindertrage aufnehmen (nicht gezeigt), bei der es sich um einen Kinderwagensitz, eine Babyschale, einen Kinderautositz und dergleichen handeln kann. Die Sitzverbinder 12 und 33 können mit einem gleichen Typ Autokindersitz oder zwei verschiedenen Autokindersitzen in Eingriff gebracht werden, z.B. kann der Sitzverbinder 12 eine Babyschale aufnehmen, und der Sitzverbinder 33 kann eine Babyschale oder einen Kinderwagensitz aufnehmen.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 4 kann die Kinderwageneinrichtung 1 darüber hinaus einen ersten oder oberen Verriegelungsmechanismus 40, eine zweiten oder unteren Verriegelungsmechanismus 50 und eine Kopplungsanordnung 60 aufweisen. Der obere Verriegelungsmechanismus 40 kann zwischen dem Verbindungsteil 11 und dem oberen Abschnitt 312 des Verbindungsteils 31 angeordnet sein und den Handgriffrahmen 10 im Hinblick auf den hinteren Schenkelrahmen 30 in Position drehfest verriegeln. Der untere Verriegelungsmechanismus 50 kann zwischen dem Verbindungsteil 21 und dem unteren Abschnitt 313 des Verbindungsteils 31 angeordnet sein und den vorderen Schenkelrahmen 20 im Hinblick auf den hinteren Schenkelrahmen 30 drehfest verriegeln. Der obere und untere Verriegelungsmechanismus 40 und 50 können so wirken, dass sie die Kinderwageneinrichtung 1 im auseinandergeklappten Zustand zu dem in 1 gezeigten Gebrauch arretieren. Die Kopplungsanordnung 60 ist mit dem oberen Verriegelungsmechanismus 40 bzw. dem unteren Verriegelungsmechanismus 50 verbunden und kann eine Klappbewegung des Handgriffrahmens 10 mit einer Entriegelungsbewegung des unteren Verriegelungsmechanismus 50 verbinden. Mit anderen Worten kann, sobald sich der obere Verriegelungsmechanismus 40 im nicht arretierenden Zustand befindet, eine Drehung des Handgriffrahmens 10 in einer Zusammenklapprichtung den unteren Verriegelungsmechanismus 50 dazu bringen, über die Verbindung der Kopplungsanordnung 60 zu entriegeln, wodurch eine Zusammenklappdrehung des vorderen Schenkelrahmens 20 zugelassen wird. Wie in 3 gezeigt ist, können der Handgriffrahmen 10 und der vordere Schenkelrahmen 20 an den hinteren Schenkel 30 gefaltet sein, wenn sich die Kinderwageneinrichtung 1 in einem zusammengelegten Zustand befindet.
  • Mit Bezug auf die 1 und 4 bis 7 kann der obere Verriegelungsmechanismus 40 einen Riegel 41, einen Führungsschlitz 42, der im Verbindungsteil 11 vorgesehen ist (z.B. im Verstärkungselement 115 gebildet), und einen weiteren Führungsschlitz 43 aufweisen, der im oberen Abschnitt 312 des Verbindungsteils 31 vorgesehen ist (z.B. im Verstärkungselement 315 gebildet). Der Führungsschlitz 42 kann eine langgestreckte Form haben und sich zumindest teilweise mit dem Führungsschlitz 43 überlagern. Der Führungsschlitz 43 kann einen geraden Abschnitt 431, einen bogenförmigen Abschnitt 432, der mit dem geraden Abschnitt 431 verbunden und an der Schwenkachse O1 der Schwenkverbindung zwischen den Verbindungsteilen 11 und 31 zentriert ist, und eine Klapparretierungsausnehmung 44 aufweisen, die mit dem bogenförmigen Abschnitt 432 an einem Ende von diesem, dem geraden Abschnitt 431 entgegengesetzt, verbunden ist. Während einer Drehung des Handgriffrahmens 10 in Bezug auf den hinteren Schenkelrahmen 30 kann der Führungsschlitz 42 entlang des bogenförmigen Abschnitts 432 zwischen dem geraden Abschnitt 431 und der Klapparretierungsausnehmung 44 verschoben werden.
  • Der Riegel 41 kann zwischen den Verbindungsteilen 11 und 31 angeordnet sein. Wie in 6 besser gezeigt ist, kann der Riegel 41 einen Stiftabschnitt haben, der von einer Basis 46 seitwärts vorsteht, wobei der Stiftabschnitt fest mit der Basis 46 verbunden ist. Nach einem Aufbaubeispiel kann der Riegel 41 mit dem Stiftabschnitt und der Basis 46 integral als ein einzelner Körper ausgebildet sein. Der Riegel 41 kann gleitbeweglich mit dem Verbindungsteil 11 zusammengesetzt sein, wobei sein Stiftabschnitt durch die zwei Führungsschlitze 42 und 43 hindurch angeordnet ist. Bei diesem Zusammenbau kann der Riegel 41, je nachdem, ob sich der Handgriffrahmen 10 in einer Zusammenklapp- oder Auseinanderklapprichtung in Bezug auf den hinteren Schenkelrahmen 30 dreht, entlang des Führungsschlitzes 43 vom geraden Abschnitt 431 weg oder auf diesen zu gleiten.
  • Mit Bezug auf die 1, 4 und 6 kann der obere Verriegelungsmechanismus 40 darüber hinaus ein Freigabestellglied 45, eine flexibles Ziehelement 47 und eine Feder 48 aufweisen. Das Freigabestellglied 45 kann gleitbeweglich an ein Seitensegment 10A des Handgriffrahmens 10 angebaut sein, z.B. kann das Freigabestellglied 45 eine Hülse aufweisen, durch die das Seitensegment 10A des Handgriffrahmens 10 angeordnet ist.
  • Das Ziehelement 47 kann z.B. ein Kabel, eine Schnur, ein Draht, ein Seil, ein Band und dergleichen sein. Das Ziehelement 47 kann zwei entgegengesetzte Enden haben, die am Freigabestellglied 45 bzw. der Basis 46 des Riegels 41 angebracht sind. Das Freigabestellglied 45 kann dadurch so wirken, dass es den Riegel 41 in Bewegung drängt, um den Handgriffrahmen 10 zu entriegeln.
  • Die Feder 48 kann zwei Enden haben, die mit der Basis 46 des Riegels 41 bzw. dem Gehäuse 114 des Verbindungsteils 11 verbunden sind. Die Feder 48 kann den Riegel 41 zum Eingriff mit dem geraden Abschnitt 431 vorspannen, wodurch der Handgriffrahmen 10 drehfest mit dem hinteren Schenkelrahmen 30 verriegelt wird.
  • Wenn sich der Handgriffrahmen 10 in einer auseinandergeklappten Stellung befindet, die dem auseinandergeklappten Zustand der in den 1, 2 und 4 gezeigten Kinderwageneinrichtung 1 entspricht, kann der gerade Abschnitt 431 des Führungsschlitzes 43 etwa parallel zum und angrenzend an den Führungsschlitz 42 sein, wobei der Riegel 41 unter der Vorspannwirkung der Feder 49 mit dem geraden Abschnitt 431 in Eingriff steht. Der Eingriff des Riegels 41 mit dem geraden Abschnitt 431 kann eine Drehung des Handgriffrahmens 10 um die Schwenkachse O1 in Bezug auf den hinteren Schenkelrahmen 30 verhindern und den Handgriffrahmen 10 im Hinblick auf den hinteren Schenkelrahmen 30 im auseinandergeklappten Zustand der Kinderwageneinrichtung 1 drehfest verriegeln.
  • Um den Handgriffrahmen 10 zu klappen, kann eine Betreuungsperson das Freigabestellglied 45 entlang des Seitensegments 10A des Handgriffrahmens 10 nach oben schieben, das am Ziehelement 47 ziehen und den Riegel 41 dazu drängen kann, entgegen der Vorspannwirkung der Feder 48 entlang der Führungsschlitze 42 und 43 zu gleiten. Im Ergebnis kann sich der Riegel 41 aus dem geraden Abschnitt 431 lösen und in den bogenförmigen Abschnitt 432 eintreten, was den oberen Verriegelungsmechanismus 40 zu einem entriegelnden Zustand wechseln lässt. Der Handgriffrahmen 10 wird dadurch entriegelt und kann sich in Bezug auf den hinteren Schenkel 30 in eine zusammengelegte Stellung angrenzend an den hinteren Schenkel 30 drehen. Während der Drehung des Handgriffrahmens 10 kann der Riegel 41 entlang des bogenförmigen Abschnitts 432 gleiten und der Gleitstift 492 entlang des Führungsschlitzes 491 verfahren. Sobald der Handgriffrahmen 10 seine zusammengelegte Stellung erreicht, die dem zusammengelegten Zustand der in 3 gezeigten Kinderwageneinrichtung 1 entspricht, kann sich der Stift 492 wieder an das Ende 491B des Führungsschlitzes 491 anlegen und der Riegel 41 einen Eingriff mit der Klapparretierungsausnehmung 44 eingehen, um den Handgriffrahmen 10 an Ort und Stelle zu halten.
  • Wenn der Handgriffrahmen 10 auseinandergeklappt werden soll, wird zuerst der Riegel 41 aus der Klapparretierungsausnehmung 44 gelöst, um den Handgriffrahmen 10 zu entriegeln. In einem gewissen Ausführungsbeispiel kann die Klapparretierungsausnehmung 44 eine geringe Tiefe haben, so dass eine Auseinanderklappdrehung des Handgriffrahmens 10 weg aus seiner zusammengelegten Stellung den Riegel 41 dazu zwingen kann, sich aus der Klapparretierungsausnehmung 44 zu lösen. Nach dem Freisetzen des Riegels 41 aus der Klapparretierungsausnehmung 44 kann sich der Handgriffrahmen 10 weg vom hinteren Schenkelrahmen 30 drehen, um die Kinderwageneinrichtung 1 auseinanderzuklappen. Im Ergebnis gleitet der Riegel 41 entlang des bogenförmigen Abschnitts 432 zum geraden Abschnitt 431 hin, und der Stift 492 verfährt entlang des Führungsschlitzes 491. Sobald der Handgriffrahmen 10 seine auseinandergeklappte Stellung erreicht, kann sich der Stift 492 an ein Ende 491A des Führungsschlitzes 401, seinem Ende 491B entgegengesetzt, anlegen, und der Riegel 41 kann an einer Stelle im bogenförmigen Abschnitt 432 angeordnet werden, die an den geraden Abschnitt 431 angrenzt. Die Feder 48 kann dann den Verriegelungsstift 41 zum Eingriff mit dem geraden Abschnitt 431 vorspannen, so dass der obere Verriegelungsmechanismus 40 zu einem arretierenden Zustand wechselt, wodurch der Handgriffrahmen 10 in seiner auseinandergeklappten Stellung verriegelt wird.
  • Mit Bezug auf die 4 bis 9, kann der untere Verriegelungsmechanismus 50 einen Riegel 51, einen Führungsschlitz 52, der im unteren Abschnitt 313 des Verbindungsteils 31 vorgesehen ist (z.B. im Verstärkungselement 315 gebildet), einen weiteren Führungsschlitz 53, der in dem Verbindungsteil 21 vorgesehen ist (z.B. im Verstärkungselement 215 gebildet), und eine Feder 54 aufweisen. Der Führungsschlitz 52 kann eine langgestreckte Form haben und sich zumindest teilweise mit dem Führungsschlitz 53 überlagern. Der Führungsschlitz 53 kann einen geraden Abschnitt 531 und einen bogenförmigen Abschnitt 532 aufweisen, der mit dem geraden Abschnitt 531 verbunden und an der Schwenkachse O2 der Schwenkverbindung zwischen den Verbindungsteilen 21 und 31 zentriert ist. Während einer Drehung des vorderen Schenkelrahmens 20 in Bezug auf den hinteren Schenkelrahmen 30 kann der Führungsschlitz 52 entlang des Führungsschlitzes 53 verschoben werden.
  • Der Riegel 51 kann zwischen den Verbindungsteilen 21 und 31 angeordnet sein. Der Riegel 51 kann einen Stiftabschnitt haben, der von einer Basis 55 seitwärts vorsteht, wobei der Stiftabschnitt fest mit der Basis 55 verbunden ist. Nach einem Aufbaubeispiel kann der Riegel 51 mit dem Stiftabschnitt und der Basis 55 integral als ein einzelner Körper ausgebildet sein. Der Riegel 51 kann gleitbeweglich mit dem Verbindungsteil 31 zusammengesetzt sein, wobei sein Stiftabschnitt durch die zwei Führungsschlitze 52 und 53 hindurch angeordnet ist. Bei diesem Zusammenbau ist der Riegel 51 unabhängig vom Riegel 41 in Bezug auf die Verbindungsteile 21 und 31 beweglich, um ein Ver- oder Entriegeln des vorderen Schenkelrahmens 20 im Hinblick auf den hinteren Schenkelrahmen 30 zu bewirken. Sobald er den vorderen Schenkelrahmen 20 entriegelt, kann der Riegel 51, je nachdem, ob sich der vordere Schenkelrahmen 20 in einer Zusammenklapp- oder Auseinanderklapprichtung in Bezug auf den hinteren Schenkelrahmen 30 dreht, entlang des Führungsschlitzes 53 vom geraden Abschnitt 531 weg oder auf diesen zu gleiten.
  • Die Feder 54 kann zwei Enden haben, die mit der Basis 55 des Riegels 51 bzw. einer (nicht gezeigten) Stütze verbunden sind, die im Gehäuse 214 des Verbindungsteils 21 vorgesehen ist. Die Feder 54 kann den Riegel 51 zum Eingriff mit dem geraden Abschnitt 531 des Führungsschlitzes 53 vorspannen, der im Verbindungsteil 21 vorgesehen ist, wodurch der vordere Schenkelrahmen 20 drehfest mit dem hinteren Schenkelrahmen 30 verriegelt wird. Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Feder 54 um einen Abschnitt des Ziehelements 64 herum angebracht sein.
  • Mit Bezug auf die 4 bis 8 kann die Kopplungsanordnung 60 mit dem Verbindungsteil 11 des Handgriffrahmens 10 bzw. dem Riegel 51 derart verbunden sein, dass eine Klappdrehung des Handgriffrahmens 10 relativ zu dem hinteren Schenkelrahmen 30 eine entriegelnde Verschiebung des Riegels 51 herbeiführen kann. Die Kopplungsanordnung 60 umfasst ein Gleitstück 61, einen Führungsschlitz 62, der in dem Verbindungsteil 31 (z.B. in dessen Verstärkungselement 315 gebildet) vorgesehen ist, einen weiteren Führungsschlitz 63, der in dem Verbindungsteil 11 (z.B. in dessen Verstärkungselement 115 ausgebildet) vorgesehen ist, und ein flexibles Ziehelement 64. Der Führungsschlitz 62 kann eine gerade Form haben und überlagert sich zumindest teilweise mit dem Führungsschlitz 63. Der Führungsschlitz 63 kann einen geraden Abschnitt 631, der in einem Winkel in Bezug auf den Führungsschlitz 62 geneigt ist, und einen bogenförmigen Abschnitt 632 aufweisen, der mit dem geraden Abschnitt 631 verbunden und an der Schwenkachse O1 der Schwenkverbindung zwischen den Verbindungsteilen 11 und 31 zentriert ist.
  • Das Gleitstück 61 ist gleitbeweglich an dem Verbindungsteil 31 angebracht und mit dem Verbindungsteil 11 verbunden, wobei es für eine Gleitbewegung entlang der Führungsschlitze 62 und 63 geführt werden kann, so dass eine Klappdrehung des Handgriffrahmens 10 das Gleitstück 61 dazu bringen kann, sich relativ zu dem Verbindungsteil 31 zu bewegen. Genauer gesagt kann das Gleitstück 61 z.B. einen Stift aufweisen, der durch die zwei Führungsschlitze 62 und 63 hindurch angeordnet ist, und kann dadurch für eine Gleitbewegung entlang der Führungsschlitze 62 und 63 geführt werden.
  • Das Ziehelement 64 kann z.B. ein Kabel, eine Schnur, ein Draht, ein Seil, ein Band und dergleichen sein. Das Ziehelement 64 hat zwei entgegengesetzte Enden, die an bspw. einer Basis 65 des Gleitstücks 61 bzw. bspw. der Basis 55 des Riegels 51 angebracht sind.
  • Wenn sich der vordere Schenkelrahmen 20 in seiner auseinandergeklappten Stellung befindet, die dem auseinandergeklappten Zustand der in den 1 und 8 gezeigten Kinderwageneinrichtung 1 entspricht, kann der gerade Abschnitt 531 des Führungsschlitzes 53 im Verbindungsteil 21 etwa parallel zum und angrenzend an den Führungsschlitz 52 im Verbindungsteil 31 sein, wobei der Riegel 51 unter der Vorspannwirkung der Feder 54 mit dem geraden Abschnitt 531 in Eingriff steht. Der Riegel 51 kann dadurch im auseinandergeklappten Zustand der Kinderwageneinrichtung 1 den vorderen Schenkelrahmen 20 im Hinblick auf den hinteren Schenkelrahmen 30 drehfest verriegeln.
  • Während sich die Kinderwageneinrichtung 1 im auseinandergeklappten Zustand befindet, kann der obere Verriegelungsmechanismus 40 den Handgriffrahmen 10 in seiner auseinandergeklappten Stellung arretieren, wobei sich das Gleitstück 61 angrenzend an den geraden Abschnitt 631 des Führungsschlitzes 63 und ein unteres Ende des Führungsschlitzes 62 befindet.
  • Nachdem der obere Verriegelungsmechanismus 40 durch Betätigen des Freigabestellglieds 45 wie zuvor beschrieben entriegelt wurde, kann eine Drehung des Handgriffrahmens 10 relativ zu dem hinteren Schenkelrahmen 30 in der Klapprichtung das Gleitstück 61 dazu bringen, aufgrund des Gleitkontakts zwischen dem Gleitstück 61 und dem Führungsschlitz 63 (insbesondere dem geraden Abschnitt 631 von diesem) relativ zu dem Verbindungsteil 31 vom unteren Ende zum oberen Ende des Führungsschlitzes 62 zu gleiten. Die Verschiebung des Gleitstücks 61 entlang des Führungsschlitzes 62 von seinem unteren Ende zu seinem oberen Ende kann am Ziehelement 64 ziehen und eine Zugspannung an dieses anlegen, was wiederum den Riegel 51 dazu bringen kann, entlang der Führungsschlitze 52 und 53 zu gleiten. Im Ergebnis kann sich der Riegel 51 aus dem geraden Abschnitt 531 lösen und in den bogenförmigen Abschnitt 532 eintreten, was den unteren Verriegelungsmechanismus 50 zu einem entriegelnden Zustand wechseln lassen kann. Der vordere Schenkelrahmen 20 wird dadurch entriegelt und kann sich relativ zu dem hinteren Schenkelrahmen 30 zu einer Position nahe bei dem hinteren Schenkelrahmen 30 drehen, um die Kinderwageneinrichtung 1 zusammenzulegen. Während der Drehung des vorderen Schenkelrahmens 20 relativ zu dem hinteren Schenkelrahmen 30 kann der Riegel 51 entlang des bogenförmigen Abschnitts 532 des Führungsschlitzes 53 gleiten. Der Riegel 51 kann bei einem Ende des bogenförmigen Abschnitts 532, das dem geraden Abschnitt 531 entgegengesetzt ist, angeordnet sein, wenn der vordere Schenkelrahmen 20 die zusammengelegte Stellung nahe bei dem hinteren Schenkelrahmen 30 erreicht.
  • Um die Kinderwageneinrichtung 1 auseinanderzuklappen, kann der Handgriffrahmen 10 weg vom hinteren Schenkelrahmen 30 nach oben gedreht werden, was bewirken kann, dass der Riegel 41 entlang des bogenförmigen Abschnitts 432 hin zum geraden Abschnitt 431 des Führungsschlitzes 43 gleitet und das Gleitstück 61 in Bezug auf das Verbindungsteil 31 vom oberen Ende zum unteren Ende des Führungsschlitzes 62 gleitet, um das Ziehelement 64 zu lockern. Sobald der Handgriffrahmen 10 seine auseinandergeklappte Stellung erreicht, kann die Feder 48 den Verriegelungsstift 41 zum Eingriff mit dem geraden Abschnitt 431 vorspannen, so dass der obere Verriegelungsmechanismus 40 zum verriegelnden Zustand wechselt, um den Handgriffrahmen 10 in seiner auseinandergeklappten Stellung zu verriegeln. Dann kann der vordere Schenkelrahmen 20 weg vom hinteren Schenkelrahmen 30 gedreht werden, was bewirken kann, dass der Riegel 51 entlang des bogenförmigen Abschnitts 532 hin zum geraden Abschnitt 531 des Führungsschlitzes 53 gleitet. Wenn der vordere Schenkelrahmen 20 seine auseinandergeklappte Stellung erreicht, können sich die Anschlagstifte 561 und 571 an die Ausnehmungen 562 bzw. 572 anlegen, und der Riegel 51 kann an einem Ende des bogenförmigen Abschnitts 532 angrenzend an den geraden Abschnitt 531 angeordnet sein. Die durch die Feder 54 angelegte Vorspannkraft kann dann den Riegel 51 dazu bringen, aus dem bogenförmigen Abschnitt 532 in den geraden Abschnitt 531 des Führungsschlitzes 53 zu gleiten. Der untere Verriegelungsmechanismus 50 kann dadurch automatisch zum verriegelnden Zustand wechseln, um den vorderen Schenkelrahmen 20 drehfest mit dem hinteren Schenkelrahmen 30 zu verriegeln.
  • Es wird klar sein, dass die Kinderwageneinrichtung 1 auch auseinandergeklappt werden kann, indem zunächst der vordere Schenkelrahmen 20 relativ zu dem hinteren Schenkelrahmen 30 auseinandergeklappt und dann der Handgriffrahmen 10 relativ zu dem hinteren Schenkelrahmen 30 auseinandergeklappt wird. Wenn der vordere Schenkelrahmen 20 zuerst auseinandergeklappt wird, während der Handgriffrahmen 10 in seiner zusammengeklappten Stellung bleibt, würde das Gleitstück 61 immer noch in einer Stellung (d.h. angrenzend an das obere Ende des Führungsschlitzes 62) bleiben, die den verriegelnden Eingriff des Riegels 51 mit dem geraden Abschnitt 531 des Führungsschlitzes 53 verhindert. Der Riegel 51 wird den geraden Abschnitt 531 des Führungsschlitzes 53 in Eingriff nehmen, um den vorderen Schenkelrahmen 20 erst dann in seiner auseinandergeklappten Stellung zu verriegeln, wenn der Handgriffrahmen 10 auseinandergeklappt ist.
  • Vorteile der hier beschriebenen Strukturen umfassen das Vermögen, zwei Riegel, um jeweils den Handgriffrahmen und den vorderen Schenkelrahmen im auseinandergeklappten Zustand der Kinderwageneinrichtung zu verriegeln, und eine Kopplungsanordnung bereitzustellen, um eine Klappdrehung des Handgriffrahmens mit einer Entriegelungsbewegung des dem vorderen Schenkelrahmen zugeordneten Riegels zu verbinden. Im Ergebnis kann die Kinderwageneinrichtung auf zuverlässige Weise im auseinandergeklappten Zustand verriegelt werden, und es wird nur ein Freigabestellglied manuell betätigt, um den dem Handgriffrahmen zugeordneten Riegel zu entriegeln, wobei der dem vorderen Schenkelrahmen zugeordnete Riegel automatisch entriegelt, wenn sich der Handgriffrahmen in die Klapprichtung dreht. Entsprechend kann die Kinderwageneinrichtung zum Zusammen- und Auseinanderklappen mühelos bedient werden.

Claims (17)

  1. Kinderwageneinrichtung (1), die folgendes aufweist: einen ersten Schenkelrahmen (30) mit einem ersten Seitensegment (30A), das fest mit einem ersten Verbindungsteil (31) verbunden ist; einen zweiten Schenkelrahmen (20) mit einem zweiten Seitensegment (20A), das fest mit einem zweiten Verbindungsteil (21) verbunden ist, wobei das zweite Verbindungsteil (21) schwenkbeweglich mit dem ersten Verbindungsteil (31) verbunden ist; einen Handgriffrahmen (10) mit einem dritten Seitensegment (10A), das fest mit einem dritten Verbindungsteil (11) verbunden ist, wobei das dritte Verbindungsteil (11) schwenkbeweglich mit dem ersten Verbindungsteil (31) verbunden ist; einen ersten Riegel (41), der zwischen dem ersten und dritten Verbindungsteil (31, 11) angeordnet ist, wobei der erste Riegel (41) funktionsfähig ist, den Handgriffrahmen (10) im Hinblick auf den ersten Schenkelrahmen (30) in einem auseinandergeklappten Zustand der Kinderwageneinrichtung (1) drehfest zu verriegeln; einen zweiten Riegel (51), der zwischen dem ersten und zweiten Verbindungsteil (31, 21) angeordnet ist, wobei der zweite Riegel (51) funktionsfähig ist, den zweiten Schenkelrahmen (20) im Hinblick auf den ersten Schenkelrahmen (30) in einem auseinandergeklappten Zustand der Kinderwageneinrichtung (1) drehfest zu verriegeln; und eine Kopplungsanordnung (60), die jeweils derart mit dem dritten Verbindungsteil (11) und dem zweiten Riegel (51) verbunden ist, dass eine Klappdrehung des Handgriffrahmens (10) relativ zu dem ersten Schenkelrahmen (30) eine entriegelnde Verschiebung des zweiten Riegels (51) herbeiführt, wobei die Kopplungsanordnung (60) ein Gleitstück (61), einen in dem ersten Verbindungsteil (31) vorgesehenen ersten Führungsschlitz (62), einen in dem dritten Verbindungsteil (11) vorgesehenen zweiten Führungsschlitz (63) und ein flexibles Ziehelement 64 aufweist, das zwei entgegengesetzte Enden hat, die mit dem Gleitstück (61) bzw. mit dem zweiten Riegel (51) verbunden sind, wobei sich der erste Führungsschlitz (62) zumindest teilweise mit dem zweiten Führungsschlitz (63) überlagert, und das Gleitstück (61) für eine Gleitbewegung entlang der ersten und zweiten Führungsschlitze (62, 63) geführt ist, so dass eine Klappdrehung des Handgriffrahmens (10) das Gleitstück (61) dazu bringt, sich zum Ziehen an dem Ziehelement (64) relativ zu dem ersten Verbindungsteil (31) zu bewegen.
  2. Kinderwageneinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das dritte Verbindungsteil (11) mit dem ersten Verbindungsteil (31) schwenkbeweglich um eine erste Schwenkachse (O1) verbunden ist, und das zweite Verbindungsteil (21) mit dem ersten Verbindungsteil (31) schwenkbeweglich um eine zweite Schwenkachse (02) verbunden ist.
  3. Kinderwageneinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Riegel (41) gleitbeweglich an dem dritten Verbindungsteil (11) angebracht ist, und wobei das erste Verbindungsteil (31) ferner einen dritten Führungsschlitz (43) mit einem geraden Abschnitt (431) und einem bogenförmigen Abschnitt (432) hat, die miteinander verbunden sind, wobei der erste Riegel (41) einen Eingriff mit dem geraden Abschnitt (431) eingeht, um den Handgriffrahmen (10) im Hinblick auf den ersten Schenkelrahmen (30) im auseinandergeklappten Zustand der Kinderwageneinrichtung (1) drehfest zu verriegeln, und wobei während einer Drehung des Handgriffrahmens (10) relativ zu dem ersten Schenkelrahmen (30) der erste Riegel (41) aus dem geraden Abschnitt (431) gelöst wird und entlang des bogenförmigen Abschnitts (432) gleitet.
  4. Kinderwageneinrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei der bogenförmige Abschnitt (432) mit einer Klapparretierungsausnehmung (44) verbunden ist, die an einem dem geraden Abschnitt (431) entgegengesetzten Ende des bogenförmigen Abschnitts (432) vorgesehen ist, und wobei der erste Riegel (41) mit der Klapparretierungsausnehmung (44) in Eingriff ist, wenn die Kinderwageneinrichtung (1) in einem zusammengelegten Zustand ist.
  5. Kinderwageneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das dritte Seitensegment (10A) mit einem Freigabestellglied (45) bestückt ist, und der erste Riegel (41) mit dem Freigabestellglied (45) über ein flexibles zweites Ziehelement (47) verbunden ist, wobei das Freigabestellglied (45) funktionsfähig ist, den ersten Riegel (41) dazu zu bringen, sich zum Entriegeln des Handgriffrahmens (10) zu bewegen.
  6. Kinderwageneinrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei das zweite Ziehelement (47) ein Kabel, eine Schnur, ein Draht, ein Seil, ein Band und dergleichen ist.
  7. Kinderwageneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, darüber hinaus eine erste Feder (48) aufweisend, die mit dem ersten Riegel (41) verbunden ist, wobei die erste Feder (48) den ersten Riegel (41) in einen Verriegelungszustand vorspannt.
  8. Kinderwageneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der zweite Riegel (51) gleitbeweglich an dem ersten Verbindungsteil (31) angebracht ist, und das zweite Verbindungsteil (21) einen vierten Führungsschlitz (53) mit einem geraden Abschnitt (531) und einem bogenförmigen Abschnitt (532) hat, die miteinander verbunden sind, wobei der zweite Riegel (51) einen Eingriff mit dem geraden Abschnitt (531) des vierten Führungsschlitzes (53) eingeht, um den zweiten Schenkelrahmen (20) im Hinblick auf den ersten Schenkelrahmen (30) im auseinandergeklappten Zustand der Kinderwageneinrichtung (1) drehfest zu verriegeln, und wobei während einer Drehung des zweiten Schenkelrahmens (20) relativ zu dem ersten Schenkelrahmen (30) der zweite Riegel (51) aus dem geraden Abschnitt (531) des vierten Führungsschlitzes (53) gelöst wird und entlang des bogenförmigen Abschnitts (532) des vierten Führungsschlitzes (53) gleitet.
  9. Kinderwageneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner aufweisend eine zweite Feder (54), die mit dem zweiten Riegel (51) verbunden ist, wobei die zweite Feder (54) den zweiten Riegel (51) in einen Verriegelungszustand vorspannt.
  10. Kinderwageneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das mit dem Gleitstück (61) verbundene Ziehelement (64) ein Kabel, eine Schnur, ein Draht, ein Seil, ein Band und dergleichen ist.
  11. Kinderwageneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der zweite Führungsschlitz (63) einen geraden Abschnitt (631) und einen bogenförmigen Abschnitt (632) aufweist, die miteinander verbunden sind.
  12. Kinderwageneinrichtung (1) nach Anspruch 11, wobei sich das Gleitstück (61) im auseinandergeklappten Zustand der Kinderwageneinrichtung (1) an einer Stelle bei dem geraden Abschnitt (631) des zweiten Führungsschlitzes (63) befindet.
  13. Kinderwageneinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste und zweite Riegel (41, 51) gleitbeweglich an dem dritten bzw. ersten Verbindungsteil (11, 31) angeordnet sind, das erste Verbindungsteil (31) ferner einen dritten Führungsschlitz (43) mit einem geraden Abschnitt (431) und einem bogenförmigen Abschnitt (432) aufweist, die miteinander verbunden sind, und das zweite Verbindungsteil (21) einen vierten Führungsschlitz (53) mit einem geraden Abschnitt (531) und einem bogenförmigen Abschnitt (532) aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei der erste Riegel (41) während einer Drehung des Handgriffrahmens (10) relativ zu dem ersten Schenkelrahmen (30) entlang des bogenförmigen Abschnitts (432) des dritten Führungsschlitzes (43) gleitet und einen Eingriff mit dem geraden Abschnitt (431) des dritten Führungsschlitzes (43) eingeht, um den Handgriffrahmen (10) im auseinandergeklappten Zustand der Kinderwageneinrichtung (1) im Hinblick auf den ersten Schenkelrahmen (30) drehfest zu verriegeln, und der zweite Riegel (51) während einer Drehung des zweiten Schenkelrahmens (20) relativ zu dem ersten Schenkelrahmen (30) entlang des bogenförmigen Abschnitts (532) des vierten Führungsschlitzes (53) gleitet und einen Eingriff mit dem geraden Abschnitt (531) des vierten Führungsschlitzes (53) eingeht, um den zweiten Schenkelrahmen (20) im auseinandergeklappten Zustand der Kinderwageneinrichtung (1) im Hinblick auf den ersten Schenkelrahmen (30) drehfest zu verriegeln.
  14. Kinderwageneinrichtung (1) nach Anspruch 13, wobei das dritte Verbindungsteil (11) mit dem ersten Verbindungsteil (31) um eine erste Schwenkachse (O1) schwenkbeweglich verbunden ist, und das zweite Verbindungsteil (21) mit dem ersten Verbindungsteil (31) um eine zweite Schwenkachse (O2) schwenkbeweglich verbunden ist, wobei der bogenförmige Abschnitt (432) des dritten Führungsschlitzes (43) an der ersten Schwenkachse (O1) zentriert ist, und der bogenförmige Abschnitt (532) des vierten Führungsschlitzes (53) an der zweiten Schwenkachse (O2) zentriert ist.
  15. Kinderwageneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der erste Schenkelrahmen (30) ein hinterer Schenkelrahmen und der zweite Schenkelrahmen (20) ein vorderer Schenkelrahmen ist.
  16. Kinderwageneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei sich das erste Verbindungsteil (31) etwa vertikal erstreckt, wenn sich die Kinderwageneinrichtung (1) im auseinandergeklappten Zustand befindet, wobei das zweite Verbindungsteil (21) schwenkbeweglich mit einem unteren Abschnitt (313) des ersten Verbindungsteils (31) verbunden ist, und das dritte Verbindungsteil (11) schwenkbeweglich mit einem oberen Abschnitt (312) des ersten Verbindungsteils (31) verbunden ist.
  17. Kinderwageneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das dritte Verbindungsteil (11) mit einem ersten Sitzverbinder (12) bestückt ist, und das erste Seitensegment (30A) mit einem zweiten Sitzverbinder (33) bestückt ist, der tiefer angeordnet ist als der erste Sitzverbinder (12), wobei der erste und zweite Sitzverbinder (12, 33) jeweils dazu angepasst sind, das entnehmbare Einbauteil einer Kindertrage aufzunehmen.
DE102017106279.3A 2016-03-29 2017-03-23 Kinderwageneinrichtung Active DE102017106279B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610186916.XA CN107235062B (zh) 2016-03-29 2016-03-29 婴儿车架
CN201610186916.X 2016-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017106279A1 DE102017106279A1 (de) 2017-10-05
DE102017106279B4 true DE102017106279B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=59885671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106279.3A Active DE102017106279B4 (de) 2016-03-29 2017-03-23 Kinderwageneinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10000226B2 (de)
CN (1) CN107235062B (de)
CH (1) CH712305B1 (de)
DE (1) DE102017106279B4 (de)
NL (1) NL2018573B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109689473A (zh) 2016-07-27 2019-04-26 考可拉夫特公司 可折叠童车和相关方法
WO2018022893A1 (en) 2016-07-27 2018-02-01 Kolcraft Enterprises, Inc. Strollers with removable seats and related methods
WO2018022889A1 (en) * 2016-07-27 2018-02-01 Kolcraft Enterprises, Inc. Foldable strollers with removable seats and related methods
CN107792153B (zh) * 2016-09-06 2020-05-12 明门香港股份有限公司 车架收折结构
CN109689472B (zh) 2017-07-27 2021-10-08 考可拉夫特公司 用于童车的框架
US11091185B2 (en) * 2018-05-21 2021-08-17 Wonderland Switzerland Ag Stroller
CN110626414B (zh) * 2018-06-22 2022-04-29 明门瑞士股份有限公司 车架收折连动机构及其婴儿车架
CN108966843B (zh) * 2018-08-13 2023-10-13 浙江亚特电器股份有限公司 一种割草机
CN109131521B (zh) * 2018-09-28 2024-02-23 昆山爱果儿童用品有限公司 一种收合联动顺畅且收合材积小的婴儿车
US11027762B2 (en) * 2019-01-04 2021-06-08 Wonderland Switzerland Ag Foldable car seat carriage
US11390311B2 (en) 2019-05-09 2022-07-19 Wonderland Switzerland Ag Child stroller apparatus
CN116348359A (zh) * 2020-06-01 2023-06-27 明门(中国)幼童用品有限公司 紧凑型可收折婴儿车
CN111619647A (zh) * 2020-07-14 2020-09-04 稳健婴幼童用品(惠州)有限公司 一种婴儿车的折叠关节
US11897534B2 (en) 2020-10-14 2024-02-13 Graco Children's Products, Inc. Wagon stroller, systems, and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010015003A1 (en) 2008-08-01 2010-02-04 Graco Children's Products Inc. Storage latch and reversible handle for a stroller
US20120104729A1 (en) 2010-11-01 2012-05-03 Yi Ze-Hua Stroller frame for foldable stroller
CN103500759A (zh) 2008-09-18 2014-01-08 电力集成公司 具有不同宽度硅柱的高压垂直晶体管
CN103600759A (zh) 2013-11-26 2014-02-26 中山市盛加塑料制品有限公司 一种折叠婴儿车

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257799A (en) * 1991-10-04 1993-11-02 Cosco, Inc. Foldable stroller
TW308211U (en) 1996-11-09 1997-06-11 Tsuen-Shin Jung Structural improvement of hanged lock having anti-burglary function
US7188858B2 (en) * 2002-04-24 2007-03-13 Graco Children's Products Inc. Foldable stroller
CN100463825C (zh) 2005-10-18 2009-02-25 好孩子儿童用品有限公司 一种儿童推车
CN1751936A (zh) 2005-10-18 2006-03-29 好孩子儿童用品有限公司 一种儿童推车
CN201116134Y (zh) 2006-10-22 2008-09-17 明门实业股份有限公司 具有单一收合轴的婴儿车及单轴心的车架收合机构
US20100127480A1 (en) 2008-11-26 2010-05-27 Graco Children's Products Inc. Foldable Stroller and Fold Linkage for Same
CN201745620U (zh) 2010-01-27 2011-02-16 好孩子儿童用品有限公司 一种儿童推车
ES1072051Y (es) 2010-03-04 2010-08-06 Jane Sa Articulacion multiple para varios elementos, con medios de bloqueo
CN201914293U (zh) 2010-11-15 2011-08-03 好孩子儿童用品有限公司 儿童推车
GB2500051B (en) 2012-03-08 2018-02-07 Mamas & Papas (Holdings) Ltd Child support apparatus
CN202541613U (zh) * 2012-03-19 2012-11-21 珠海优力创工贸有限公司 具有换向座位的可收合婴儿车
CN203111262U (zh) 2013-01-05 2013-08-07 好孩子儿童用品有限公司 一种儿童推车
CN104228919B (zh) * 2013-06-20 2016-08-24 珠海阳光儿童用品有限公司 一种儿童推车
CN103465949B (zh) * 2013-09-17 2016-03-02 东莞稳健高尔夫球用品有限公司 折叠车及其折叠装置
CN203698367U (zh) 2014-01-21 2014-07-09 好孩子儿童用品有限公司 一种儿童推车
CN203739940U (zh) 2014-01-26 2014-07-30 好孩子儿童用品有限公司 一种折叠推车
CN203805960U (zh) 2014-03-24 2014-09-03 好孩子儿童用品有限公司 一种折叠推车
CN105083363B (zh) * 2014-04-30 2017-05-17 珠海阳光儿童用品有限公司 座位连接机构及婴儿车
CN204432722U (zh) * 2015-01-28 2015-07-01 东莞硕仕儿童用品有限公司 一种快速收合婴儿车
CN104670290A (zh) * 2015-02-13 2015-06-03 东莞硕仕儿童用品有限公司 一种婴幼儿车连动收车组件

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010015003A1 (en) 2008-08-01 2010-02-04 Graco Children's Products Inc. Storage latch and reversible handle for a stroller
CN103500759A (zh) 2008-09-18 2014-01-08 电力集成公司 具有不同宽度硅柱的高压垂直晶体管
US20120104729A1 (en) 2010-11-01 2012-05-03 Yi Ze-Hua Stroller frame for foldable stroller
CN103600759A (zh) 2013-11-26 2014-02-26 中山市盛加塑料制品有限公司 一种折叠婴儿车

Also Published As

Publication number Publication date
CH712305B1 (de) 2021-12-15
NL2018573B1 (en) 2018-11-02
CN107235062B (zh) 2019-07-09
CN107235062A (zh) 2017-10-10
US20170282952A1 (en) 2017-10-05
NL2018573A (en) 2017-10-03
DE102017106279A1 (de) 2017-10-05
US10000226B2 (en) 2018-06-19
CH712305A2 (de) 2017-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106279B4 (de) Kinderwageneinrichtung
DE102015117186B4 (de) Kleinkinderträger und diesen enthaltende Kinderwagenvorrichtung
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE102011109232B4 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE102016120455B4 (de) Kinderwagenvorrichtung
DE102019110321B4 (de) Kindersitz
DE102013103326B4 (de) Kindersitzvorrichtung und deren Verwendung
DE102017012383B3 (de) Kindersicherheitssitz
DE202019104950U1 (de) Kinderwagenvorrichtung
DE102013216528B4 (de) Verriegelungsanordnung und damit ausgestattete Abstützvorrichtung
DE102016217382B4 (de) Kinderwagen
DE102010014927B4 (de) Kleinkinderschaukelvorrichtung und Verfahren zu ihrer Bedienung
DE202017007144U1 (de) Kinderwagenvorrichtung mit ausfahrbarem Rahmen
DE60128765T2 (de) Kinderwagen mit faltbarem Rahmen und zurückziehbarem Schiebebügel
DE102013006737B4 (de) Armlehnen-Einklappvorrichtung für einen zusammenklappbaren Sportkinderwagen
DE2801467C2 (de) Kleinkinder-Laufstuhl
DE212019000366U1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE102018209339A1 (de) Bassinet-Verriegelungsmechanismus, Bassinet -Freigabemechanismus, klappbare Bassinetvorrichtung
DE3416401A1 (de) Kinderwagen
DE102019110323A1 (de) Kindersitz
DE60200441T2 (de) Dreifach faltbarer Kinderwagen
DE4425610A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202014100351U1 (de) Rahmenanordnung mit Klappgelenk
DE212015000155U1 (de) Faltbarer Kinderwagen
DE202018004969U1 (de) Fahrgestell eines zusammenfaltbaren Kinderwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WONDERLAND SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: WONDERLAND NURSERYGOODS COMPANY LIMITED, HONG KONG, HK

R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102017012526

Country of ref document: DE