DE212015000155U1 - Faltbarer Kinderwagen - Google Patents

Faltbarer Kinderwagen Download PDF

Info

Publication number
DE212015000155U1
DE212015000155U1 DE212015000155.5U DE212015000155U DE212015000155U1 DE 212015000155 U1 DE212015000155 U1 DE 212015000155U1 DE 212015000155 U DE212015000155 U DE 212015000155U DE 212015000155 U1 DE212015000155 U1 DE 212015000155U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rotatable shaft
support
bracket
mount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212015000155.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jiangsu Little Dinosaur Children's Products Group Co Ltd
Original Assignee
Jiangsu Little Dinosaur Children's Products Group Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jiangsu Little Dinosaur Children's Products Group Co Ltd filed Critical Jiangsu Little Dinosaur Children's Products Group Co Ltd
Publication of DE212015000155U1 publication Critical patent/DE212015000155U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/068Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable by sliding a bushing along a rod, e.g. like folding means of an umbrella
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • B62B2205/24Catches; Locking or releasing an articulation to hold in the folded position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Ein faltbarer Kinderwagen, umfassend: eine Vorderradhalterung, eine Hinterradhalterung, eine mittlere Halterung, eine vordere Halterung, eine Schiebestange, eine hintere Stützschiene, eine Sitzschiene sowie eine Schalenschiene, wobei die Vorderradhalterung, die vordere Halterung und die Schalenschiene aneinander drehbar befestigt sind, und ein Vorderende der mittleren Halterung beweglich an der Vorderradhalterung angebracht ist und die Hinterradhalterung, die hintere Stützschiene und das hintere Ende der mittleren Halterung drehbar aneinander befestigt sind, die Schalenschiene beweglich mit der Hinterradhalterung verbunden ist, und die vordere Halterung beweglich mit der Schiebestange bzw. der Sitzschiene verbunden ist, und die Schiebestange beweglich an der hinteren Stützschiene angebracht ist und die Sitzschiene, die hintere Stützschiene und das hintere Ende der mittleren Halterung drehbar aneinander befestigt sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kinderwagen, insbesondere einen faltbaren Kinderwagen.
  • Hintergrund
  • Kinderwagen sind häufig im Alltag anzutreffen, wobei es Kinderwagen gibt, die zum Einkaufen benutzt werden können oder Kinderwagen, in denen Kleinkinder und Babys liegen und sitzen können, usw. Damit Kinderwagen besser getragen und verstaut werden können, sind sie in der Regel so konstruiert, dass sie zusammengeklappt werden können. Zudem wird der Platzbedarf eines Kinderwagen durch das Zusammenfalten verringert.
  • Bei den derzeit erhältlichen faltbaren Kinderwagenmodellen ist die Klappfunktion nur schwer umzusetzen oder der Aufbau des Faltmechanismus ist äußerst komplex. Diese Nachteile können Benutzern Unannehmlichkeiten bereiten oder die Fertigung verteuern und sind einer Marktförderung nicht gerade förderlich.
  • Zusammenfassung
  • Das technische Problem, welches durch die vorliegende Erfindung gelöst werden soll, betrifft die Bereitstellung eines faltbaren Kinderwagens mit einem einfachen Klappmechanismus, der nicht die Nachteile einer Konstruktion nach dem Stand der Technik aufweist, etwa ein komplexer Aufbau des Klappmechanismus, die nicht leicht durchführbare Betätigung der Faltfunktion oder dergleichen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist ein faltbarer Kinderwagen vorgesehen, umfassend eine Vorderradhalterung, eine Hinterradhalterung, eine mittlere Halterung, eine vordere Halterung, eine Schiebestange, eine hintere Stützschiene, eine Sitzschiene sowie eine Schalenschiene. Die Vorderradhalterung, die vordere Halterung und die Schalenschiene sind drehbar aneinander befestigt, und ein Vorderende der mittleren Halterung ist beweglich an der Vorderradhalterung angebracht und die Hinterradhalterung, die hintere Stützschiene und das hintere Ende der mittleren Halterung sind drehbar aneinander befestigt. Die Schalenschiene ist beweglich mit der Hinterradhalterung verbunden, und die vordere Halterung ist beweglich mit der Schiebestange bzw. der Sitzschiene verbunden. Die Schiebestange ist beweglich an der hinteren Stützschiene angebracht und die Sitzschiene, die hintere Stützschiene und das hintere Ende der mittleren Halterung sind drehbar aneinander befestigt.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst der faltbare Kinderwagen ferner einen Schiebebügel, der drehbar an der Schiebestange befestigt ist.
  • Nach einer Ausführungsform ist ein lösbares Sperrgelenk zwischen Schiebebügel und Schiebestange angebracht und ein Verdrehen von Schiebebügel und Schiebestange wird verhindert, wenn das Sperrgelenk einrastet.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst der faltbare Kinderwagen ferner einen Fronthaubenbügel, der drehbar an der Schiebestange befestigt ist.
  • Nach einer Ausführungsform ist ein in der mittleren Halterung angebrachter Rastmechanismus für das Ein- bzw. Ausrasten des gesamten Rahmens des Kinderwagens vorgesehen. Der Rastmechanismus umfasst einen einklappbaren Ziehgriff, der auf der mittleren Halterung gleitet, sowie einen Verschlusshaken, der an der mittleren Halterung drehbar angebracht ist, wobei der einklappbare Ziehgriff den Verschlusshaken drehen kann.
  • Nach einer Ausführungsform ist am vorderen Ende der Schalenschiene eine Schalen-Querauflageleiste vorgesehen, die mit dem Verschlusshaken eine Verbindung eingeht. Die Schalen-Querauflageleiste ist an der Schalenschiene befestigt und der Zusammenhalt zwischen dem Verschlusshaken und der Schalen-Querauflageleiste löst sich bei Betätigung des klappbaren Ziehgriffs.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst der faltbare Kinderwagen ferner einen Pedalbügel, der drehbar an der Sitzschiene befestigt ist.
  • Nach einer Ausführungsform weist die Sitzschiene eine Sitz-Querauflageleiste sowie eine Verbindungssitzschiene auf, die an beiden Enden der Sitz-Querauflageleiste angebracht ist. Die Verbindungssitzschiene ist beweglich an der vorderen Halterung angebracht und die Verbindungssitzschiene, die hintere Stützschiene und die mittlere Halterung sind drehbar aneinander befestigt.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst der faltbare Kinderwagen ferner einen vorderen Handbügel, der drehbar an der Schiebestange befestigt ist.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst der faltbare Kinderwagen ferner einen Rückenbügel, der drehbar an der Sitzschiene angebracht ist.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst der faltbare Kinderwagen ein Vorderrad und ein Hinterrad. Das Vorderrad ist am vorderen unteren Ende der Vorderradhalterung oder einem vorderen unteren Ende der mittleren Halterung angebracht, und das Hinterrad ist am unteren Ende der Hinterradhalterung angebracht.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst der faltbare Kinderwagen ferner ein Vorderrad, welches an einem vorderen unteren Ende der mittleren Halterung angebracht ist.
  • Nach einer Ausführungsform sind die Vorderradhalterung, die vordere Halterung und die Schalenschiene drehbar über die gleiche drehbare Welle verbunden.
  • Nach einer Ausführungsform ist die vordere Halterung drehbar mit der Schalenschiene über eine erste drehbare Welle verbunden, die Vorderradhalterung ist mit der vorderen Halterung über eine zweite drehbare Welle verbunden, und die erste drehbare Welle unterscheidet sich von der zweiten drehbaren Welle.
  • Nach einer Ausführungsform ist die Vorderradhalterung drehbar mit der Schalenschiene über eine erste drehbare Welle verbunden, die vordere Halterung ist mit der Vorderradhalterung über eine zweite drehbare Welle verbunden, und die erste drehbare Welle unterscheidet sich von der zweiten drehbaren Welle.
  • Nach einer Ausführungsform ist die mittlere Halterung drehbar mit der Hinterradhalterung über eine erste drehbare Welle verbunden, die hintere Stützschiene ist drehbar mit der mittleren Halterung über eine zweite drehbare Welle verbunden, und die erste drehbare Welle unterscheidet sich von der zweiten drehbaren Welle.
  • Nach einer Ausführungsform sind die mittlere Halterung, die Hinterradhalterung und die hintere Stützschiene drehbar über die gleiche drehbare Welle verbunden.
  • Nach einer Ausführungsform ist die hintere Stützschiene drehbar an der Sitzschiene über eine erste drehbare Welle angebracht, die mittlere Halterung ist an der hinteren Stützschiene über eine zweite drehbare Welle angebracht, und die erste drehbare Welle unterscheidet sich von der zweiten drehbaren Welle.
  • Nach einer Ausführungsform sind die Sitzschiene, die hintere Stützschiene und die mittlere Halterung über die gleiche drehbare Welle drehbar aneinander befestigt.
  • Nach einer Ausführungsform ist die mittlere Halterung drehbar an der Sitzschiene über eine erste drehbare Welle angebracht, die hintere Stützschiene ist drehbar an der mittleren Halterung über eine zweite drehbare Welle angebracht, und die erste drehbare Welle unterscheidet sich von der zweiten drehbaren Welle.
  • In der Draufsicht nutzt der faltbare Kinderwagen der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik die gemeinsame drehbare Verbindung zwischen Vorderradhalterung, vorderer Halterung und Schalenschiene, die bewegliche Verbindung zwischen dem vorderen Ende der mittleren Halterung und der Vorderradhalterung, die gemeinsame drehbare Verbindung zwischen Hinterradhalterung, hinterer Stützschiene und dem hinteren Ende der mittleren Halterung, die bewegliche Verbindung zwischen der Schalenschiene und der Hinterradhalterung, die jeweiligen beweglichen Verbindungen zwischen der vorderen Halterung und der Schiebestange und zwischen der vorderen Halterung und der Sitzschiene, die bewegliche Verbindung zwischen der Schiebestange und der hinteren Sitzstützschiene, und die gemeinsame drehbare Verbindung zwischen der Sitzschiene, der hinteren Sitzstützschiene und dem hinteren Ende der mittleren Halterung, wobei hierdurch das Auf- und Zusammenklappen des faltbaren Kinderwagens vereinfacht und erleichtert wird, da lediglich der Verschlusshaken ausgerastet und die Schiebestange aus dem Kinderwagen gezogen werden muss und der faltbare Kinderwagen dadurch einen einfachen Klappmechanismus und nach dem Zusammenklappen nur ein geringes Volumen aufweist und so einfacher zu transportieren ist, was wiederum für den Benutzer eine große Erleichterung darstellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht zur Veranschaulichung des gesamten Rahmens des faltbaren Kinderwagens im vollständig geöffneten Zustand.
  • 2 ist eine perspektivische Strukturansicht zur Veranschaulichung des gesamten Rahmens des faltbaren Kinderwagens im vollständig geöffneten Zustand.
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht, welche den halb-gefalteten Zustand nach dem ersten Schritt des Faltvorgangs des faltbaren Kinderwagens zeigt.
  • 4 ist eine perspektivische Strukturansicht, welche den halb-gefalteten Zustand nach dem ersten Schritt des Faltvorgangs des faltbaren Kinderwagens zeigt.
  • 5 ist eine schematische Seitenansicht, welche den halb-gefalteten Zustand nach dem zweiten Schritt des Faltvorgangs des faltbaren Kinderwagens zeigt.
  • 6 ist eine perspektivische Strukturansicht, welche den halb-gefalteten Zustand nach dem zweiten Schritt des Faltvorgangs des faltbaren Kinderwagens zeigt.
  • 7 ist eine schematische Seitenansicht, welche den vollständig gefalteten Zustand des faltbaren Kinderwagens zeigt.
  • 8 ist eine perspektivische Strukturansicht, welche den vollständig gefalteten Zustand des faltbaren Kinderwagens zeigt.
  • 9 ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung der Verbindung zwischen einer Vorderradhalterung und einer mittleren Halterung, wobei ein Vorderrad in der Vorderradhalterung angebracht ist.
  • 10 ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung der Verbindung zwischen der Vorderradhalterung und der mittleren Halterung, wobei ein Vorderrad in der mittleren Halterung angebracht ist.
  • 11 ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung einer Ausführungsform einer Verbindung zwischen der Vorderradhalterung, der vorderen Halterung und der Schalenschiene.
  • 12 ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform einer Verbindung zwischen der Vorderradhalterung, der vorderen Halterung und der Schalenschiene.
  • 13 ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform einer Verbindung zwischen der Vorderradhalterung, der vorderen Halterung und der Schalenschiene.
  • 14 ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung einer Ausführungsform einer Verbindung zwischen der Hinterradhalterung, der hinteren Stützschiene und der mittleren Halterung.
  • 15 ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform einer Verbindung zwischen der Hinterradhalterung, der hinteren Stützschiene und der mittleren Halterung.
  • 16 ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung einer Ausführungsform einer Verbindung zwischen der Sitzschiene, der hinteren Stützschiene und der mittleren Halterung.
  • 17 ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform einer Verbindung zwischen der Sitzschiene, der hinteren Stützschiene und der mittleren Halterung.
  • 18 ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform einer Verbindung zwischen der Sitzschiene, der hinteren Stützschiene und der mittleren Halterung.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • Vor einer ausführlichen Beschreibung der Ausführungsformen wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung sich nicht auf eine detaillierte Struktur oder Anordnung der nachstehenden Elemente oder den beiliegenden Zeichnungen der Anwendung beschränkt. Von der vorliegenden Erfindung können auch andere Ausführungsformen realisiert werden. Darüber hinaus versteht es sich, dass die hier verwendeten Wörter und Begriffe lediglich Beschreibungszwecken dienen und nicht als einschränkend ausgelegt werden dürfen. Die Worte „bestehend aus“, „einschließlich“, „haben“ oder ähnliche Wörter wie die hier verwendeten sollen danach aufgeführte Elemente oder deren Äquivalenzen oder andere zusätzliche Elemente umfassen. Insbesondere bei der Beschreibung „eines bestimmten Elements“ legt die vorliegende Erfindung nicht die Anzahl von Elementen fest und es kann sich möglicherweise um eine Vielzahl handeln.
  • In der nachstehenden konkreten Ausführungsform werden anhand des Beispiels eines faltbaren Kinderwagens der Aufbau und die Funktionsweise eines faltbaren Kinderwagens detailliert beschrieben.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, umfasst der faltbare Kinderwagen eine Vorderradhalterung 1, eine Hinterradhalterung 2, eine mittlere Halterung 3, eine vordere Halterung 4, eine Schiebestange 5, eine hintere Stützschiene 6, eine Sitzschiene 7 sowie eine Schalenschiene 8. Die Vorderradhalterung 1, die vordere Halterung 4 und die Schalenschiene 8 sind mithilfe eines oberen Verbindungsstifts 26 in der Vorderradhalterung drehbar aneinander befestigt, und ein vorderes Ende der mittleren Halterung 3 wird an der Vorderradhalterung 1 mithilfe eines unteren Verbindungsstifts 27 in der Vorderradhalterung drehbar befestigt. Die Hinterradhalterung 2 wird mit einem hinteren Ende der mittleren Halterung 3 mithilfe eines oberen Verbindungsstifts 19 an der Hinterradhalterung drehbar befestigt, und das hintere Ende der mittleren Halterung 3 wird an der hinteren Stützschiene 6 mithilfe eines unteren Verbindungsstifts 23 in der hinteren Stützschiene drehbar befestigt. Ferner wird die Schalenschiene 8 an der Hinterradhalterung 2 mithilfe eines unteren Verbindungsstifts 20 in der Hinterradradhalterung drehbar befestigt. Die vordere Halterung 4 ist mit der Schiebestange 5 und der Sitzschiene 7 mithilfe eines oberen Verbindungsstifts 25 in der vorderen Halterung bzw. einem vorderen Verbindungsstift 21 an der Sitzschiene drehbar befestigt, und die Schiebestange 5 ist an der hinteren Stützschiene 6 mithilfe eines oberen Verbindungsstifts 24 in der hinteren Stützschiene 6 drehbar befestigt, und die Sitzschiene 7 ist mithilfe eines hinteren Verbindungsstifts 22 der Sitzschiene an der hinteren Stützschiene 6 drehbar befestigt.
  • 2 ist eine perspektivische Strukturansicht zur Veranschaulichung des gesamten Rahmens des faltbaren Kinderwagens im völlig geöffneten Zustand. Unter Bezugnahme auf 2 kann die Sitzschiene 7 eine Sitz-Querauflageleiste 7a sowie eine Verbindungssitzschiene 7b aufweisen, die an beiden Enden der Sitz-Querauflageleiste 7a angebracht ist, wobei die Verbindungssitzschiene 7b an der vorderen Halterung 4 mithilfe eines vorderen Verbindungsstifts 21 in der Sitzschiene drehbar befestigt ist. Nach den gezeigten Ausführungsformen ist die Verbindungssitzschiene 7b an der hinteren Stützschiene 6 mithilfe des hinteren Verbindungsstiftes 22 in der Sitzschiene drehbar angebracht.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 kann der faltbare Kinderwagen ferner einen Schiebebügel 9 aufweisen, der mithilfe eines Verbindungsstiftes 30 in der Schiebstange 5 drehbar an der Schiebestange 5 befestigt ist.
  • Nach der gezeigten Ausführungsform ist ein lösbares Sperrgelenk (dies wird in den Zeichnungen nicht gezeigt) zwischen der Schiebestange 5 und dem Schiebebügel 9 angebracht, und ein Verdrehen von Schiebestange 5 und Schiebebügel 9 zueinander wird verhindert, wenn das Sperrgelenk einrastet.
  • Ebenfalls in 2 wird gezeigt, dass der faltbare Kinderwagen ferner einen Fronthaubenbügel 13 vorsieht, der drehbar am Schiebebügel 9 befestigt ist.
  • Zurückkehrend zu 1 ist an der mittleren Halterung 3 ein Rastmechanismus für das Ein- bzw. Ausrasten des gesamten Rahmens des Kinderwagens vorgesehen. Insbesondere kann der Rastmechanismus einen einklappbaren Ziehgriff 18 vorsehen, der gleitend auf der mittleren Halterung 3 angebracht ist, sowie einen Verschlusshaken 17 vorsehen, der drehbar an der mittleren Halterung 3 angebracht ist, wobei der einklappbare Ziehgriff 18 den Verschlusshaken 17 drehen kann.
  • Gemäß der Darstellung in der gezeigten Ausführungsform befindet sich der Verschlusshaken 17 an einer Stirnseite des einklappbaren Ziehgriffs 18. Es soll darauf hingewiesen werden, dass der Verschlusshaken 17 auch an anderen Teilen des faltbaren Ziehgriffs 18 angebracht werden kann, solange der faltbare Ziehgriff 18 die Drehung des Verschlusshakens 17 steuern kann.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 ist eine Schalen-Querauflageleiste 16 für den Zweck der Befestigung am Verschlusshaken 17 an einem Frontende der Schalenschiene 8 vorgesehen, wobei die Schalen-Querauflageleiste 16 starr an der Schalenschiene 8 angebracht ist. Der Zusammenhalt zwischen dem Verschlusshaken 17 und der Schalen-Querauflageleiste 16 kann durch Betätigung des klappbaren Ziehgriffs gelöst werden und somit den gesamten Rahmens des Kinderwagens aus dem eingerasteten Zustand lösen.
  • Der faltbare Kinderwagen umfasst ferner einen Pedalbügel 11, der entsprechend der Darstellung in den Ausführungsformen drehbar an der Verbindungssitzschiene 7b mithilfe eines Verbindungsstiftes 29 im Pedalbügel angebracht ist.
  • Ferner umfasst der faltbare Kinderwagen auch einen vorderen Handlauf 10, der an der Schiebestange 5 oder der vorderen Halterung 4 mithilfe eines oberen Verbindungsstiftes 25 an der vorderen Halterung drehbar befestigt ist.
  • Der faltbare Kinderwagen kann zudem einen hinteren Rückenlehnenbügel 12 aufweisen, der an der Verbindungssitzschiene 7b mithilfe eines Verbindungsstiftes 28 im Rückenlehnenbügel drehbar befestigt ist.
  • Der faltbare Kinderwagen umfasst ferner ein Vorderrad 14 und ein Hinterrad 15. Bei dieser Ausführungsform ist das Vorderrad 14 am vorderen unteren Ende der Vorderradhalterung 1 vorgesehen, und das Hinterrad 15 ist am hinteren unteren Ende der Hinterradhalterung 2 vorgesehen.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, befindet sich vor dem Zusammenklappen das Sperrgelenk zwischen der Schiebestange 5 und dem Schiebebügel 9 in der eingerasteten Stellung, wobei der Verschlusshaken 17 in der mittleren Halterung 3 die Schalen-Querauflageleiste 16 so aufnimmt, dass der Rastmechanismus in der mittleren Halterung 3 ebenfalls einrastet.
  • Beim Zusammenklappen wird zunächst das Sperrgelenk zwischen Schiebestange 5 und Schiebebügel 9 gelöst und dann der Schiebebügel 9 in Richtung der hinteren Stützschiene 6 gedreht. Dies bewirkt wiederum die gleichzeitige Drehung des Fronthaubenbügels 13 und somit ist der erste Schritt des Zusammenklappens des faltbaren Kinderwagens abgeschlossen. Nach diesem ersten Schritt befindet sich der faltbare Kinderwagen in dem halb-gefalteten Zustand, der in 3 und 4 dargestellt wird.
  • Der in der mittleren Halterung angebrachte faltbare Ziehgriff 18 wird dann nach hinten gezogen, sodass der Verschlusshaken 17 von der Schalen-Querauflageleiste 16 ausrastet. Auf diese Weise wird der Rastmechanismus in der mittleren Halterung 3 entsperrt, und dann wird der Schiebebügel 9 gezogen und dreht sich gegen die vordere Halterung 4, worauf sich wiederum die Schiebestange 5 und die hintere Stützschiene 6 gemeinsam drehen. Außerdem wird der Fronthaubenbügel 13 zusammen mit der hinteren Stützschiene 6 gedreht. Da die mittlere Halterung 3 sowohl an der Hinterradhalterung 2 als auch an der hinteren Stützschiene 6 drehbar befestigt ist, und die mittlere Halterung 3 an der Vorderradhalterung 1 befestigt ist, wird durch das Drehen der hinteren Stützschiene 6 die Drehung der mittleren Halterung 3 und außerdem die Drehung der Vorderradhalterung 1 in Richtung der Schalenschiene 8 bewirkt. Gleichzeitig bewirkt das Drehen der hinteren Stützschiene 6 die Drehung der Hinterradhalterung 2 in Richtung der Schalenschiene 8. Da die Sitzschiene 7 drehbar an der hinteren Stützschiene 6 befestigt ist, sind auch der Rückenlehnenbügel 12 und der Pedalbügel 11 drehbar an der Sitzschiene 7 angebracht, und der vordere Handlauf 10 ist sowohl an der Schiebestange 5 als auch der vorderen Halterung 4 drehbar angebracht. Infolgedessen bewirkt die Drehung der hinteren Stützschiene 6 und der Schiebestange 5 gleichzeitig die Drehung der Sitzschiene 7 und des vorderen Handlaufs 10 in Richtung der Schalenschiene 8, während die Drehung der Sitzschiene 7 wiederum die Drehung des Rückenlehnenbügels 12 und des Pedalbügel 11 ebenfalls in Richtung der Schalenschiene 8 bewirkt. Nach diesem zweiten Schritt befindet sich der gesamte Rahmen des faltbaren Kinderwagens in dem halb-gefalteten Zustand, der in 5 und 6 dargestellt wird.
  • In dem faltbaren Kinderwagen gemäß dem in 5 und 6 dargestellten Zustand wird dann der Schiebebügel 9 gezogen, der sich gegen die vordere Halterung 4 dreht. Aufgrund der Drehverbindungen der einzelnen Elemente entsprechend der obigen Beschreibungen drehen sich die Vorderradhalterung 1, die Hinterradhalterung 2, die Schiebestange 5, die hintere Stützschiene 6, die Sitzschiene 7, der vordere Handlauf 10, der Pedalbügel 11, der Rückenlehnenbügel 12 und der Fronthaubenbügel 13 dann weiterhin in Richtung der Schalenschiene 8 und werden schließlich auf die Schalenschiene 8 gefaltet, wobei gleichzeitig die mittlere Halterung 3 und die vordere Halterung 4 ebenfalls so gefaltet werden, dass sie an der Schalenschiene 8 anliegen. Auf diese Art und Weise wird der gesamte Rahmen des faltbaren Kinderwagens in den vollständig gefalteten Zustand zusammengeklappt, der in 7 und 8 dargestellt wird.
  • Wie in 9 dargestellt, liegt in dieser Ausführungsform das Vorderrad 14 am vorderen unteren Ende der Vorderradhalterung 1 an.
  • Wie in 10 dargestellt, kann das Vorderrad 14 auch am vorderen unteren Ende der mittleren Halterung 3 anliegen.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Vorderradhalterung 1, die vordere Halterung 4 und die Schalenschiene 8 drehbar aneinander befestigt. Dies kann auf unterschiedliche Art und Weise erreicht werden und wird unter Bezugnahme auf die 11 bis 13 beschrieben.
  • Nach der in 11 gezeigten vorliegenden Ausführungsform wird dies über die Drehverbindung zwischen der Vorderradhalterung 1, der vorderen Halterung 4 und der Schalenschiene 8 an der gleichen drehbare Welle mithilfe des oberen Verbindungsstiftes 26 in der Vorderradhalterung erreicht. Das heißt, es kommt ein gemeinsamer Drehpunkt zum Einsatz (siehe eine vereinfachte Darstellung in 11).
  • Wie in 12 dargestellt, wird in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die vordere Halterung 4 drehbar an der Schalenschiene 8 über eine erste drehbare Welle (bspw. einen vorderen Verbindungsstift 26a der Schalenschiene) angebracht, und die Vorderradhalterung 1 ist drehbar an der vorderen Halterung 4 über eine zweite drehbare Welle (bspw. einen oberen Verbindungsstift 26 in der Vorderradhalterung) angebracht, und die erste drehbare Welle unterscheidet sich von der zweiten drehbaren Welle.
  • In einer weiteren Ausführungsform entsprechend der Darstellung in 13 ist die vordere Halterung 1 drehbar an der Schalenschiene 8 über eine erste drehbare Welle (bspw. einen vorderen Verbindungsstift 26a in der Schalenschiene) angebracht; und die Vorderradhalterung 4 ist drehbar an der vordere Halterung 1 über eine zweite drehbare Welle (bspw. einen oberen Verbindungsstift 26 in der Vorderradhalterung) angebracht, und die erste drehbare Welle unterscheidet sich von der zweiten drehbaren Welle.
  • Gemäß einer in 14 dargestellten Ausführungsform ist die mittlere Halterung 3 an der Hinterradhalterung 2 drehbar mithilfe eines oberen Verbindungsstifts 19 in der Hinterradhalterung angebracht und die mittlere Halterung 3 ist an der hinteren Stützschiene 6 mithilfe eines unteren Verbindungsstifts 23 in der hinteren Stützschiene 6 drehbar angebracht.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß der Darstellung in 15 sind die mittlere Halterung 3, die Hinterradhalterung 2 und die hintere Stützschiene 6 drehbar über die gleiche drehbare Welle mithilfe des oberen Verbindungsstiftes 19a in der Hinterradhalterung aneinander befestigt (d. h. es kommt ein gemeinsamer Drehpunkt zum Einsatz).
  • Nach der in 16 dargestellten vorliegenden Ausführungsform ist die Sitzschiene 7 an der hinteren Stützschiene 6 drehbar mithilfe des hinteren Verbindungsstifts 22 in der Sitzschiene angebracht, und die mittlere Halterung 3 ist an der hinteren Stützschiene 6 mithilfe eines unteren Verbindungsstifts 23 in der hinteren Stützschiene 6 befestigt.
  • In einer weiteren in 17 dargestellten Ausführungsform kann auch eine Konstruktion übernommen werden, bei der die Sitzschiene 7, die hintere Stützschiene 6 und die mittlere Halterung 3 drehbar über die gleiche drehbare Welle mithilfe des unteren Verbindungsstifts 23 in der hinteren Stützschiene aneinander befestigt sind. Das heißt, es kommt ein gemeinsamer Drehpunkt zum Einsatz.
  • In einer weiteren in 18 dargestellten Ausführungsform ist die mittlere Halterung 3 an der Sitzschiene 7 drehbar mithilfe eines hinteren Verbindungsstiftes 22a in der Sitzschiene angebracht, und die hintere Stützschiene 6 ist an der mittleren Halterung 3 drehbar mithilfe des unteren Verbindungsstifts 23 in der hinteren Stützschiene befestigt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Funktion der drehbaren Welle für die drehbare Verbindung zwischen den verschiedenen Element in den obigen Ausführungsformen durch die Verbindungsstifte ausgeübt wird. Auch ist anzumerken, dass die oben genannten Verbindungsstifte nur als Beispiele dienen sollen und auch andere Verbindungsmittel verwendet werden können, um die Funktion einer drehbaren Welle auszuüben.
  • In der Draufsicht nutzt der faltbare Kinderwagen der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik die gemeinsame drehbare Verbindung zwischen Vorderradhalterung, vorderer Halterung und Schalenschiene, die bewegliche Verbindung zwischen dem vorderen Ende der mittleren Halterung und der Vorderradhalterung, die gemeinsame Drehverbindung zwischen Hinterradhalterung, hinterer Stützschiene und dem hinteren Ende der mittleren Halterung, die bewegliche Verbindung zwischen der Schalenschiene und der Hinterradhalterung, die jeweiligen beweglichen Verbindungen zwischen der vorderen Halterung und der Schiebestange und zwischen der vorderen Halterung und der Sitzschiene, die bewegliche Verbindung zwischen der Schiebestange und der hinteren Sitzstützschiene und die gemeinsame Drehverbindung zwischen der Sitzschiene, der hinteren Sitzstützschiene und dem hinteren Ende der mittleren Halterung, wobei hierdurch das Auf- und Zusammenklappen des faltbaren Kinderwagens vereinfacht und erleichtert wird, da lediglich der eingerastete Verschlusshakens gelöst und die Schiebestange aus dem Kinderwagen gezogen werden muss, und der faltbare Kinderwagen dadurch einen einfachen Klappmechanismus aufweist und nach dem Zusammenklappen nur ein geringes Volumen aufweist und so einfacher zu transportieren ist, was wiederum für den Benutzer eine große Erleichterung darstellt.

Claims (10)

  1. Ein faltbarer Kinderwagen, umfassend: eine Vorderradhalterung, eine Hinterradhalterung, eine mittlere Halterung, eine vordere Halterung, eine Schiebestange, eine hintere Stützschiene, eine Sitzschiene sowie eine Schalenschiene, wobei die Vorderradhalterung, die vordere Halterung und die Schalenschiene aneinander drehbar befestigt sind, und ein Vorderende der mittleren Halterung beweglich an der Vorderradhalterung angebracht ist und die Hinterradhalterung, die hintere Stützschiene und das hintere Ende der mittleren Halterung drehbar aneinander befestigt sind, die Schalenschiene beweglich mit der Hinterradhalterung verbunden ist, und die vordere Halterung beweglich mit der Schiebestange bzw. der Sitzschiene verbunden ist, und die Schiebestange beweglich an der hinteren Stützschiene angebracht ist und die Sitzschiene, die hintere Stützschiene und das hintere Ende der mittleren Halterung drehbar aneinander befestigt sind.
  2. Der faltbare Kinderwagen nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Schiebebügel, der drehbar an der Schiebestange befestigt ist, ein Vorderrad, welches am vorderen unteren Ende der Vorderradhalterung oder einem vorderen unteren Ende der mittleren Halterung angebracht ist, und ein Hinterrad, welches an einem unteren Ende der Hinterradhalterung angebracht ist, wobei ein lösbares Sperrgelenk zwischen Schiebestange und Schiebebügel angebracht ist, und ein Verdrehen von Schiebestange und Schiebebügel verhindert wird, wenn das Sperrgelenk einrastet, ein Rastmechanismus für das Ein- bzw. Ausrasten des gesamten Rahmens des Kinderwagens, der in der mittleren Halterung vorgesehen ist, wobei der Rastmechanismus einen einklappbaren Ziehgriff umfasst, der auf der mittleren Halterung gleitet, sowie einen Verschlusshaken vorsieht, der an der mittleren Halterung drehbar angebracht ist, wobei der einklappbare Ziehgriff den Verschlusshaken drehen kann, ein Vorderende der Schalenschiene mit einer Schalen-Querauflageleiste, die mit dem Verschlusshaken eine Verbindung eingeht, wobei die Schalen-Querauflageleiste an der Schalenschiene befestigt ist und der Zusammenhalt zwischen Verschlusshaken und Schalen-Querauflageleiste bei Betätigung des klappbaren Ziehgriffs gelöst wird; die Sitzschiene weist eine Sitz-Querauflageleiste sowie eine Verbindungssitzschiene auf, welche mit beiden Enden der Sitz-Querauflageleiste verbunden ist, und die Verbindungssitzschiene ist beweglich an der vorderen Halterung angebracht, und die Verbindungssitzschiene, die hintere Stützschiene und die mittlere Halterung sind aneinander drehbar befestigt.
  3. Der faltbare Kinderwagen nach Anspruch 1, wobei die Vorderradhalterung, die vordere Halterung und die Schalenschiene drehbar über die gleiche drehbare Welle aneinander befestigt sind.
  4. Der faltbare Kinderwagen nach Anspruch 1, wobei die vordere Halterung drehbar an der Schalenschiene über eine erste drehbare Welle befestigt ist, und die Vorderradhalterung an der vorderen Halterung über eine zweite drehbare Welle befestigt ist, und die erste drehbare Welle sich von der zweiten drehbaren Welle unterscheidet.
  5. Der faltbare Kinderwagen nach Anspruch 1, wobei die Vorderradhalterung drehbar an der Schalenschiene über eine erste drehbare Welle befestigt ist, und die vordere Halterung an der Vorderradhalterung über eine zweite drehbare Welle befestigt ist, und die erste drehbare Welle sich von der zweiten drehbaren Welle unterscheidet.
  6. Der faltbare Kinderwagen nach Anspruch 1, wobei die mittlere Halterung drehbar an der Hinterradhalterung über eine erste drehbare Welle angebracht ist, und die hintere Stützschiene drehbar an der mittleren Halterung über eine zweite drehbare Welle befestigt ist, und die erste drehbare Welle sich von der zweiten drehbaren Welle unterscheidet.
  7. Der faltbare Kinderwagen nach Anspruch 1, wobei die mittlere Halterung, die Hinterradhalterung und die hintere Stützschiene drehbar über die gleiche drehbare Welle aneinander befestigt sind.
  8. Der faltbare Kinderwagen nach Anspruch 1, wobei die hintere Stützschiene drehbar an der Sitzschiene über eine erste drehbare Welle angebracht ist, und die mittlere Halterung an der hinteren Stützschiene über eine zweite drehbare Welle angebracht ist, und die erste drehbare Welle sich von der zweiten drehbaren Welle unterscheidet.
  9. Der faltbare Kinderwagen nach Anspruch 1, wobei die Sitzschiene, die hintere Stützschiene und die mittlere Halterung drehbar über die gleiche drehbare Welle aneinander befestigt sind.
  10. Der faltbare Kinderwagen nach Anspruch 1, wobei die mittlere Halterung drehbar an der Sitzschiene über eine erste drehbare Welle angebracht ist, und die hintere Stützschiene drehbar an der mittleren Halterung über eine zweite drehbare Welle befestigt ist, und die erste drehbare Welle sich von der zweiten drehbaren Welle unterscheidet.
DE212015000155.5U 2014-11-04 2015-11-03 Faltbarer Kinderwagen Active DE212015000155U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410611948.0A CN104442982B (zh) 2014-11-04 2014-11-04 折叠式推车
CN201410611948.0 2014-11-04
PCT/CN2015/093620 WO2016070773A1 (zh) 2014-11-04 2015-11-03 折叠式推车

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212015000155U1 true DE212015000155U1 (de) 2017-01-25

Family

ID=52889937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212015000155.5U Active DE212015000155U1 (de) 2014-11-04 2015-11-03 Faltbarer Kinderwagen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104442982B (de)
DE (1) DE212015000155U1 (de)
WO (1) WO2016070773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10882546B2 (en) 2018-03-07 2021-01-05 Zhongshan Kingmoon Children Products Co. Ltd. Stroller

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104442982B (zh) * 2014-11-04 2016-10-26 江苏小小恐龙儿童用品集团有限公司 折叠式推车
CN104843045B (zh) * 2015-04-28 2017-11-07 好孩子儿童用品有限公司 一种儿童推车
CN105730492A (zh) * 2016-02-18 2016-07-06 滕州市万宝童车有限公司 一种折叠式婴儿推车
CN105667566B (zh) * 2016-03-23 2018-02-09 江苏小小恐龙儿童用品集团有限公司 一种婴儿推车的折叠车架
CN108438037B (zh) * 2018-05-15 2023-10-17 昆山威凯儿童用品有限公司 一种婴儿推车及其靠背连动机构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192091A (en) * 1992-04-09 1993-03-09 Liu Kun Hei Folding toy baby cart
DE20112118U1 (de) * 2001-07-26 2001-11-29 Trends For Kids Vertriebs Gmbh Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
JP2005132245A (ja) * 2003-10-30 2005-05-26 Aprica Kassai Inc 折畳式乳母車
CN202163472U (zh) * 2011-07-07 2012-03-14 好孩子儿童用品有限公司 儿童推车
CN202783302U (zh) * 2012-07-12 2013-03-13 浙江晨辉婴宝儿童用品有限公司 收合式伞车
CN103273953A (zh) * 2013-06-25 2013-09-04 宁波爱贝丽运动用品有限公司 一种折叠锁定机构及童车
CN203439091U (zh) * 2013-07-24 2014-02-19 好孩子儿童用品有限公司 儿童推车
CN203780582U (zh) * 2013-12-30 2014-08-20 浙江晨辉婴宝儿童用品有限公司 一种可折叠的儿童手推车
CN104442982B (zh) * 2014-11-04 2016-10-26 江苏小小恐龙儿童用品集团有限公司 折叠式推车
CN204161426U (zh) * 2014-11-04 2015-02-18 昆山小小恐龙儿童用品有限公司 折叠式推车

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10882546B2 (en) 2018-03-07 2021-01-05 Zhongshan Kingmoon Children Products Co. Ltd. Stroller

Also Published As

Publication number Publication date
CN104442982B (zh) 2016-10-26
WO2016070773A1 (zh) 2016-05-12
CN104442982A (zh) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212015000155U1 (de) Faltbarer Kinderwagen
DE2823086C2 (de) Kinderwagen mit einer für beide Fahrtrichtungen umstellbaren Schiebevorrichtung
DE102017106279A1 (de) Kinderwageneinrichtung
DE102013103326B4 (de) Kindersitzvorrichtung und deren Verwendung
DE102010053965A1 (de) Zusammenklappbare Kindertragvorrichtung
DE102013216528B4 (de) Verriegelungsanordnung und damit ausgestattete Abstützvorrichtung
DE102019110321B4 (de) Kindersitz
DE102016120455A1 (de) Kinderwagenvorrichtung
DE102016217382B4 (de) Kinderwagen
DE102010014927B4 (de) Kleinkinderschaukelvorrichtung und Verfahren zu ihrer Bedienung
DE2627731C2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE102018209339A1 (de) Bassinet-Verriegelungsmechanismus, Bassinet -Freigabemechanismus, klappbare Bassinetvorrichtung
DE102013214367B4 (de) Verriegelungsmechanismus und damit ausgestatteter kinderwagen
DE202004002298U1 (de) Rahmenstruktur einer Kinderkarre
EP2421411B1 (de) Klappstuhl, insbesondere klappbarer kinderhochstuhl
DE102012102531B4 (de) Kinderwagen, seine rahmenbetätigungsanordnung und verfahren zum bedienen derselben
DE3237214C2 (de) Für beide Fahrtrichtungen umstellbare Schiebevorrichtung für Kinderwagen
DE102019207407A1 (de) Kinderwagen, der einfach und kompakt zusammenklappbar ist
EP2768697A1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE202019103251U1 (de) Ein Aufbau zum schnellen Zusammenklappen des Kinderwagens
DE202016106995U1 (de) Kinderwagen
EP2420429A2 (de) Kinderwagenaufsatz
DE102011018917A1 (de) Kindertransportvorrichtung und Verfahren zu ihrer Bedienung
DE202005019055U1 (de) Mehrzweckkinderwagen
EP3586683A1 (de) Liege- oder sitzeinrichtung, gestell, adaptereinrichtung und system mit einer liege- oder sitzeinrichtung und einem gestell

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years