DE102017205166A1 - Modulares Rotationswerkzeug und modulares Werkzeugsystem - Google Patents

Modulares Rotationswerkzeug und modulares Werkzeugsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017205166A1
DE102017205166A1 DE102017205166.3A DE102017205166A DE102017205166A1 DE 102017205166 A1 DE102017205166 A1 DE 102017205166A1 DE 102017205166 A DE102017205166 A DE 102017205166A DE 102017205166 A1 DE102017205166 A1 DE 102017205166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
cutting head
carrier
channel
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017205166.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017205166B4 (de
Inventor
Horst Manfred Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE102017205166.3A priority Critical patent/DE102017205166B4/de
Priority to CN201810208355.8A priority patent/CN108655428B/zh
Priority to US15/937,262 priority patent/US10537943B2/en
Publication of DE102017205166A1 publication Critical patent/DE102017205166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017205166B4 publication Critical patent/DE102017205166B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/10Cutting tools with special provision for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1662Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the cutting insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/28Features relating to lubricating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/04Fixation screws, bolts or pins of particular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/02Connections between shanks and removable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/16Fixation of inserts or cutting bits in the tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/45Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein modulares Roationswerkzeug (2), das sich entlang einer Rotatationsachse (6) in Längsrichtung (4) erstreckt und das einen mit Spannuten (18) versehenen Träger (10, 10') sowie einen an diesem austauschbar befestigten Schneidkopf (12a, 12b) aufweist, wobei der Träger (10, 10') stirnseitig eine Kupplungsaufnahme (22) zur Aufnahme eines Kupplungszapfens (30) des Schneidkopfes (12a, 12b) aufweist, wobei im Träger (10, 10') ein Kühlmittelkanal (26) ausgebildet ist, welcher an einer ersten Austrittsöffnung (28) in der Kupplungsaufnahme (22) mündet, und wobei ein zur Kupplungsaufnahme (22) beabstandeter Abzweigkanal (38) vorgesehen ist, welcher einerseits in den Kühlmittelkanal (26) und andererseits an einer zweiten Austrittsöffnung (40) in der Spannut (18) mündet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein modulares Rotationswerkzeug, das sich entlang einer Rotationsachse in Längsrichtung erstreckt und das einen mit Spannuten versehenen Träger sowie einen an diesem austauschbar befestigten Schneidkopf aufweist.
  • Modulare Rotationswerkzeuge der eingangs genannten Art, wie beispielsweise Bohrer oder Bohrerwerkzeuge, erstrecken sich in Längs- beziehungsweise Axialrichtung entlang einer Rotationsachse und weisen zwei Kupplungsteile, nämlich einen Träger sowie einen Schneidkopf auf, wobei der Schneidkopf am Träger austauschbar befestigt ist. Der Träger weist hierzu stirnseitig üblicherweise zwei gegenüberliegende und durch Spannuten voneinander getrennte Befestigungsstege auf, über welche eine Zapfen- oder Kupplungsaufnahme begrenzt ist. In diese Kupplungsaufnahme ist im Befestigungszustand ein Kupplungszapfen des Schneidkopfes eingesetzt. Dies erfolgt beispielsweise durch ein Verdrehen des Schneidkopfes um die Rotationsachse gegenüber dem Träger. Bei diesem bajonettartigen Verdrehen wird eine klemmende Verbindung zwischen dem Schneidkopf und dem Träger ausgebildet, sodass die beiden Kupplungsteile klemmend aneinander gehalten sind. Insbesondere sind dabei keine weiteren Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben oder dergleichen vorgesehen.
  • Aus der US 7,360,974 B2 ist ein Rotationswerkzeug mit einem Träger und mit einen an diesem austauschbar befestigten Schneidkopf bekannt. Die Kupplungsverbindung im Befestigungszustand erfolgt hierbei mittels an den Kupplungszapfen angeformten, außenseitigen Stegen. Die Stege weisen einen wendelförmigen Verlauf auf und sind nach Art eines Schraubengangs ausgeführt. Bei einem Ein- oder Verdrehen des Schneidkopfes erfolgt hierdurch ein axialer Anzug des Schneidkopfes.
  • Aus der US 2017/0028480 A1 ist ein Rotationswerkzeug offenbart, welches für eine axiale Auszugssicherung einen - bis auf eventuelle Ausnehmungen aufgrund von Nuten - im Wesentlichen quaderförmige Kupplungszapfen aufweist, welcher mit einem endseitig des Kupplungszapfens angeordneten umlaufenden Steg ausgeführt ist. Der Steg geht unter Ausbildung einer Stufe zu Klemm- und Drehmomentflächen über. Durch die Stufe ist dabei eine horizontale Anlagefläche ausgebildet, die als axiale Abzugssicherung wirkt. Die Klemmflächen werden hierbei durch einen radialen Einstich gebildet.
  • Zur Verbesserung der Lebensdauer derartiger Rotationswerkzeuge ist es beispielsweise möglich, Kühlstrukturen, wie beispielsweise Kühlmittelleitungen beziehungsweise Kühlmittelkanäle, in den Träger zu integrieren, welche beispielsweise in entsprechende Kühlstrukturen des Schneidkopfs oder in eine Spannut münden und im Betrieb ein Kühl- und/oder Schmiermittel führen.
  • Bei Rotationswerkzeugen mit Schneidköpfen mit integrierten Kühlstrukturen treten die Kühlmittelkanäle des Trägers typischerweise an einer Bodenfläche der Kupplungsaufnahme aus und fluchten dort mit korrespondierenden Kühlmittelkanälen des Schneidkopfs, welche das Kühl-/Schmiermittel an einer Schneidkopfstirnseite beziehungsweise Werkzeugspitze führen. Insbesondere in Anwendungen oder Betriebssituationen bei welchen die Stirnseite des Schneidkopfs frei ist, also vorderseitig keinen Materialkontakt mit einem Werkstück aufweist, wie beispielsweise bei vorgebohrten Löchern oder Durchbrüchen, tritt hierbei häufig das Problem auf, dass das Kühl-/Schmiermittel an der Schneidkopfstirnseite austritt und keine Benetzung oder Kühlung/Schmierung des Schneidkopfs beziehungsweise des Trägers erfolgt. Dadurch wird die Lebensdauer des Rotationswerkzeugs nachteilig reduziert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes modulares Rotationswerkzeug anzugeben, bei dem insbesondere eine zuverlässige Kühlung sichergestellt ist. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein geeignetes modulares Werkzeugsystem anzugeben.
  • Lösung der Aufgabe
  • Hinsichtlich des Rotationswerkzeugs wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das modulare Rotationswerkzeug ist insbesondere als ein Bohrer zur zerspanenden Bearbeitung eines Werkstücks ausgeführt. Das Rotationswerkzeug erstreckt sich hierbei in Längs- oder Axialrichtung entlang einer Rotationsachse und weist einen mit Spannuten versehenen Träger sowie einen an diesem austauschbar befestigten Schneidkopf auf. Der Träger ist stirnseitig, insbesondere an einer vorderen oder frontendseitigen Stirnseite beziehungsweise Trägerstirn, mit einer Kupplungsaufnahme zur Aufnahme eines Kupplungszapfens des Schneidkopfs versehen.
  • In den Träger ist eine Kühlstruktur mit zumindest einem Kühlmittelkanal integriert, über welchen im Betrieb ein Kühl-/Schmiermitteltransport erfolgt. Der leitungsartige Kühlmittelkanal mündet in einer ersten Austrittsöffnung, welche in der Kupplungsaufnahme des Trägers angeordnet ist. Der Kühlmittelkanal dient hierbei insbesondere zur zielgerichteten, definierten Führung des Kühl-/Schmiermittels innerhalb des Trägers. Geeigneterweise sind hierbei zwei Kühlmittelkanäle in dem Träger ausgebildet, welche beispielsweise mit der gleichen Wendelsteigung wie die Spannuten verlaufen.
  • Weiterhin ist ein zur Kupplungsaufnahme beabstandeter Abzweigkanal vorgesehen, welcher einerseits in den Kühlmittelkanal und andererseits an einer zweiten Austrittsöffnung in der Spannut mündet. Mit anderen Worten ist eine zur Kupplungsaufnahme beabstandete Abzweigung (Zweigstelle, Bifurkation) gebildet, an welcher der Strömungspfad des im Kühlmittelkanals geführten Kühl-/Schmiermittel in zwei Teilpfade geteilt wird. Der durch den Endbereich des Kühlmittelkanals gebildete Teilpfad ist im nachfolgenden auch als Austrittsabschnitt des Kühlmittelkanals bezeichnet.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik weist die Kühlstruktur des Trägers somit zwei Austrittsöffnungen, eine stirn- oder frontendseitige erste (vordere) Austrittsöffnung in der Kupplungsaufnahme und eine etwa radial und/oder azimutal gerichtete zweite (seitliche) Austrittsöffnung in der Spannut auf. Dadurch ist ein besonders geeignetes modulares Rotationswerkzeug realisiert.
  • Durch die zwei Austrittsöffnungen ist ein besonders flexibles modulares Rotationswerkzeug gebildet, welches insbesondere hinsichtlich eines Einsatzes unterschiedlicher Schneidköpfe verbessert ist. So sind sowohl Schneidköpfe mit integrierten Kühlstrukturen einsetzbar, welche strömungstechnisch mit der ersten Austrittsöffnung in der Kupplungsaufnahme zusammenwirken, als auch Schneidköpfe ohne Kühlstrukturen, welche die erste Austrittsöffnung im Wesentlichen verschließen. Durch die Teilungs- oder Abzweigstelle ist hierbei eine automatische oder selbsttätige Durchflussanpassung eines geführten Kühl-/Schmiermittels realisiert.
  • Sind die ersten Austrittsöffnungen durch den befestigten Schneidkopf nicht verschlossen tritt Kühl-/Schmiermittel an beiden Austrittsöffnungen aus. Wird der Kühl-/Schmiermittelstrom an der Stirnseite durch den Schneidkopf verhindert, sind also die ersten Austrittsöffnungen durch den Schneidkopf verschlossen oder blockiert, so tritt das Kühl-/Schmiermittel lediglich an der zweiten Austrittsöffnung in der Spannut aus. Mit anderen Worten ist der Strömungspfad des Kühl-/Schmiermittels einfach mittels eines Austausches des Schneidkopfes veränderbar. Dadurch wird ein besonders geeignetes modulares Rotationswerkzeug ermöglicht, welches mittels eines einfachen Austausches oder Wechsels des Schneidkopfs besonders flexibel an unterschiedliche Anwendungen und Situationen anpassbar ist.
  • Mit anderen Worten tritt im Betrieb stets zumindest ein Teil des Kühl-/Schmiermittels an der zweiten Austrittsöffnung in der Spannutwand der Spannut aus. Insbesondere bei einer großflächigen Austrittsöffnung kann hierdurch sehr effizient beispielsweise ein abzutransportierender Span gekühlt werden. Des Weiteren wird hierdurch die Oberfläche der Spannut, also die Spannutwand, effizient gekühlt.
  • Die mittels des Abzweigkanals realisierte seitliche beziehungsweise spannutseitige Kühlung des Trägers ist hierbei insbesondere in Anwendungen oder Betriebssituationen vorteilhaft, bei welchen die Stirnseite des Schneidkopfs frei ist, also vorderseitig keinen Materialkontakt mit dem Werkstück aufweist. Dies ist beispielsweise bei einem Durchbruch oder bei einem vorgebohrten Loch der Fall. Hierbei tritt das Kühl-/Schmiermittel bei Schneidköpfen mit integrierter Kühlstruktur stirnseitig aus, wobei keine effektive Benetzung oder Kühlung/Schmierung des Schneidkopfs beziehungsweise des Trägers erfolgt. Durch den Abzweigkanal wird hierbei im Betrieb sichergestellt, dass der im Materialkontakt stehende Bereich des Trägers zuverlässig mit Kühl-/Schmiermittel versorgt wird. Dies begünstigt die Lebensdauer des Trägers sowie des Rotationswerkzeugs.
  • Der Träger ist beispielsweise aus einem Werkzeugstahl oder einem Hartmetall gefertigt. Der oder jeder Schneidkopf ist je nach gewünschter Anwendung beispielsweise aus einem Hartmetall gefertigt oder zum Beispiel als Pressling mittels eines Sinterwerkstoffs hergestellt.
  • Der Schneidkopf weist allgemein an seinem vorderen, dem Träger abgewandten Ende Hauptschneiden auf, die vorzugsweise über eine Querschneide miteinander verbunden sind.
  • Der Schneidkopf ist beispielsweise durch ein einfaches Verdrehen oder Eindrehen mittels Verklemmen am Träger durch eine mechanische Kopplung des Kupplungszapfens mit der Kupplungsaufnahme reversibel und austauschbar befestigt. Hierzu ist der Schneidkopf im befestigten Zustand am Träger form- und/oder kraftschlüssig gehalten. Vorzugsweise ist im Zuge der mechanischen Kopplung eine axiale Auszugssicherung vorgesehen, welche ein ungewolltes Herausgleiten des Kupplungszapfens aus der Kupplungsaufnahme verhindert.
  • Die Auszugssicherung ist herbei beispielsweise mittels an den Kupplungszapfen angeformten, außenseitigen Stegen gebildet, wobei die Stege zum Beispiel einen wendelförmigen Verlauf nach Art eines Schraubengangs aufweisen.
  • Ebenso denkbar ist beispielsweise eine Auszugssicherung mit einem im Wesentlichen quaderförmige Kupplungszapfen, welcher mit einem endseitig des Kupplungszapfens angeordneten umlaufenden Steg ausgeführt ist. Der Steg geht unter Ausbildung einer Stufe zu Klemm- und Drehmomentflächen über. Durch die Stufe ist dabei eine horizontale Anlagefläche ausgebildet, die als axiale Abzugssicherung wirkt. Die Klemmflächen werden hierbei zum Beispiel durch einen radialen Einstich gebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Abzweigkanal als eine Bohrung in die Spannut eingebracht. Dadurch ist eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des modularen Rotationswerkzeugs gewährleistet.
  • In einer geeigneten Ausführung verläuft der Abzweigkanal unter einem spitzen Winkel geneigt schräg zum Kühlmittelkanal. Unter einem spitzen Winkel ist ein Neigungswinkel gegenüber dem Kühlmittelkanal kleiner 90°, insbesondere kleiner 45°, zu verstehen. Durch den Neigungswinkel ist somit ein Richtungswechsel der Strömungsrichtung des geführten Kühl-/Schmiermittels bezüglich des durch den Kühlmittelkanal gebildeten (Haupt-)Strömungspfads gebildet. Im Betrieb wird das Kühl-/Schmiermittel mit einem hohen Druck, und somit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit, im Kühlmittelkanal geführt. Je größer der (Abzweig-)Winkel zwischen dem Kühlmittelkanal und dem Abzweigkanal ist, desto weniger Kühl-/Schmiermittel wird beim Vorbeiströmen an der Abzweigstelle in den Abzweigkanal abgezweigt. Mit anderen Worten ist durch den Winkel die Fördermenge beziehungsweise der Anteil an Kühl-/Schmiermittel in die Spannut vorgebbar beziehungsweise einstellbar.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die zweite Austrittsöffnung des Abzweigkanals auf eine Schneide des befestigten Schneidkopfes gerichtet. Mit anderen Worten ist die zweite Austrittsöffnung zielgerichtet in Richtung der Schneide des Schneidkopfes orientiert. Dadurch ist auch bei einem Schneidkopf ohne Kühlstrukturen eine effiziente Kühlung und/oder Schmierung des Schneidkopfes sowie beispielsweise eine Kühlung eines abzutransportierenden Spans realisiert.
  • In bevorzugter Weiterbildung weist Kühlmittelkanal im Bereich der ersten Austrittsöffnung einen Austrittsabschnitt mit einem reduzierten Strömungsdurchmesser auf. Mit anderen Worten weist der Kühlmittelkanal stromaufwärts der Abzweigstelle einen größeren Strömungsdurchmesser auf, als stromabwärts der Abzweigstelle. Der Austrittsabschnitt ist hierbei vorzugsweise koaxial beziehungsweise parallel zum stromaufwärts der Abzweigstelle verlaufenden Kühlmittelkanals orientiert. Da im Betrieb erfindungsgemäß zumindest ein Teil des Kühl-/Schmiermittels entlang des Abzweigkanals gefördert wird, ist das geförderte Fluidvolumen strömungsabwärts der Abzweigstelle im Kühlmittelkanal reduziert. Durch eine Reduzierung des Strömungsdurchmessers in dem kühlmittelkanalseitigen Teilpfad beziehungsweise im Austrittsabschnitt, wird einerseits eine gewisse Strömungs- oder Fließgeschwindigkeit des geführten Kühl-/Schmiermittels gewährleistet. Dies bedeutet, dass durch den Strömungsdurchmesser des Austrittsabschnitts eine Austrittsgeschwindigkeit des Kühl-/Schmiermittels aus der ersten Austrittsöffnung vorgebbar beziehungsweise einstellbar ist. Andererseits ist durch eine Reduzierung des Strömungsdurchmesser des Austrittsabschnitts ein größerer Anteil an Kühl-/Schmiermittel in den Abzweigkanal abzweigbar.
  • In einer bevorzugten Ausbildung weisen der Kühlmittelkanal, insbesondere dessen Austrittsabschnitt, und der Abzweigkanal unterschiedliche Strömungsdurchmesser auf. Durch die relative Dimensionierung der Strömungsdurchmesser des Kühlmittelkanals und des Abzweigkanals ist in einfacher Art und Weise der Anteil an abgezweigten Kühl-/Schmiermittels, also der durch den Abzweigkanal geförderte Anteil, vorgebbar beziehungsweise einstellbar.
  • Bevorzugt ist der Anteil an abgezweigten Kühl-/Schmiermittels durch Dimensionierung der Strömungsdurchmesser des Kühlmittelkanals und des Abzweigkanals sowie des zwischen den Kühlmittelkanal und den Abzweigkanal eingeschlossenen (Abzweig-)Winkels flexibel an eine jeweilige Anwendung angepasst. Dadurch wird ein besonders zuverlässiger und effektiver Betrieb des modularen Rotationswerkzeugs gewährleistet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Kühlmittelkanal im Träger wendelartig um die Rotationsachse geführt. Der Verlauf des Kühlmittelkanal ist hierbei geeigneterweise an die Wendelsteigung der Spannuten angepasst.
  • Gemäß einer ersten Variante ist am Träger bevorzugt ein erster Typ des Schneidkopfs befestigt. Bei diesem ersten Typ weist der Schneidkopf ein Kühlmittelloch auf, welches im Befestigungszustand mit der ersten Austrittsöffnung des Kühlmittelkanals fluchtet. Mit anderen Worten weist der Schneidkopf des ersten Typs insbesondere eine integrierte Kühlstruktur, vorzugsweise in Form mindestens eines Kühlmittelkanals auf, welche strömungstechnisch an die erste Austrittsöffnung gekoppelt ist und der an der Stirnseite des Schneidkopfes mündet. Dadurch ist eine zuverlässige Kühlung und/oder Schmierung des Schneidkopfes gewährleistet. Vorzugsweise weist der Schneidkopf des ersten Typs insbesondere zwei integrierte Kühlmittelkanäle auf.
  • Gemäß einer zweiten Variante ist am Träger bevorzugt ein zweiter Typ des Schneidkopfs befestigt. Bei diesem zweiten Typ weist der Schneidkopf keine integrierte Kühlstruktur auf, das bedeutet, der Schneidkopf ist kühlmittellochlos ausgeführt, wobei im Befestigungszustand die erste Austrittsöffnung des Kühlmittelkanals durch den Schneidkopf abgedeckt ist. Mit anderen Worten wird die erste Austrittsöffnung im Befestigungszustand von dem Schneidkopf verschlossen oder blockiert, sodass das Kühl-/Schmiermittel im Betrieb im Wesentlichen lediglich über den Abzweigkanal zur zweiten Austrittsöffnung geführt wird.
  • Die auf das Werkzeugsystem gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein modulares Werkzeugsystem, beispielsweise ein modulares Bohrersystem. Dieses weist mehrere unterschiedliche Schneidköpfe, also Schneidköpfe unterschiedlichen Typs, auf. Die Schneidköpfe sind hierbei austauschbar und reversibel an einem mit Spannuten versehenen Träger befestigbar. Der Träger weist stirnseitig eine Kupplungsaufnahme zur Aufnahme eines Kupplungszapfens des Schneidkopfes auf. Im Träger ist ein Kühlmittelkanal zur Förderung eines Kühl-/Schmiermittels ausgebildet, welcher an einer ersten Austrittsöffnung in der Kupplungsaufnahme mündet. Der Träger weist einen zur Kupplungsaufnahme beabstandeten Abzweigkanal auf, welcher einerseits in den Kühlmittelkanal und andererseits an einer zweiten Austrittsöffnung in der Spannut mündet. Dadurch ist ein besonders geeignetes modulares Werkzeugsystem gebildet, welches eine zuverlässige Kühlung/Schmierung des Trägers sowie bedarfsweise eine zusätzliche Kühlung/Schmierung des Schneidkopfs ermöglicht.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst das modulare Werkzeugsystem einen ersten Typ von Schneidkopf, welcher ein Kühlmittelloch aufweist, welches im Befestigungszustand mit der ersten Austrittsöffnung des Kühlmittelkanals fluchtet, und einen zweiten Typ von Schneidkopf, welcher kühlmittellochlos ausgeführt ist, und im Befestigungszustand die erste Austrittsöffnung des Kühlmittelkanals abdeckt. Durch die unterschiedlichen und reversibel austauschbaren Schneidkopftypen ist der Strömungspfad des im Betrieb geführten Kühl-/Schmiermittels in einfacher Art und Weise veränderbar. Dadurch wird die Flexibilität des modularen Werkzeugsystems verbessert.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung ein modulares Bohrerwerkzeug eines modularen Werkzeugsystems, mit einem Schneidkopf und mit einem Träger,
    • 2 ausschnittsweise in Perspektive das Bohrerwerkzeug in einer Explosionsdarstellung mit Blick auf die Vorderseite des Schneidkopfs,
    • 3 in einer Projektionsdarstellung einen Schnitt durch das Bohrerwerkzeug,
    • 4 ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung das Bohrerwerkzeug mit einem alternativen Schneidkopf,
    • 5 in einer Projektionsdarstellung einen Schnitt durch das Bohrerwerkzeug mit dem alternativen Schneidkopf, und
    • 6 in einer Projektionsdarstellung einen Schnitt durch das Bohrerwerkzeug mit einer alternativen Ausführungsform des Trägers.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das in 1 dargestellte modulare Rotationswerkzeug 2 ist beispielsweise ein Teil eines nicht näher gezeigten modularen Werkzeugsystems. Das Rotationswerkzeug 2 ist in der dargestellten Ausführungsform insbesondere als ein modulares Bohrwerkzeug ausgebildet. Es erstreckt sich hierbei in einer Längs- oder Axialrichtung 4 entlang einer Rotationsachse 6. Um die Rotationsachse 6 rotiert das Rotationswerkzeug 2 während des normalen Betriebs in Drehrichtung, welche zugleich eine Umfangs- oder Azimutalrichtung definiert.
  • Das Rotationswerkzeug 2 weist einen Träger 10 sowie ein mit diesem austauschbar koppelbaren Schneidkopf 12a auf. Der beispielsweise aus einem Hartmetall hergestellte Schneidkopf 12a weist zwei (Haupt-)Schneiden 14 auf, welche im Zentrum an einer Bohrerstirn über eine nicht näher bezeichnete Querschneide miteinander verbunden sind und sich radial nach außen erstrecken. Entgegen der Drehrichtung schließen sich an die Schneiden 14 stirnseitige Hauptfreiflächen an.
  • An seiner Umfangsseite weist der Schneidkopf 12a einen Rücken 16 auf, der durch gegenüberliegende Spannuten 18 unterbrochen ist.
  • Die Spannuten 18 beginnen also bereits am Schneidkopf 12a und gehen im Befestigungszustand in den Träger 10 über und werden dort weitergeführt. In dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Spannuten 18 wendelförmig. Der Träger 10 weist einen genuteten Schaftbereich auf. An den genuteten Schaftbereich des Trägers 10 schließt sich ein nicht näher gezeigter, nicht genuteter, Spannabschnitt an, mit dem das Rotationswerkzeug 2 in eine Werkzeugmaschine eingespannt wird.
  • Wie insbesondere in der 2 und in der 3 ersichtlich ist, weist der Träger 10 stirnseitig, also vorder- oder frontendseitig, zwei etwa diagonal gegenüberliegende Befestigungsstege 20 auf, die von den Spannuten 18 unterbrochen sind. Die Befestigungsstege 20 begrenzen eine stirnseitige Kupplungsaufnahme 22 des Trägers 10 (2). Die Kupplungsaufnahme 22 weist eine Bodenfläche 24 auf, welche horizontal, also senkrecht zur Rotationsachse 6 orientiert ist.
  • In dem beispielsweise aus Werkzeugstahl hergestellten Träger 10 sind zwei wendel- beziehungsweise helixartig um die Rotationsachse 6 verlaufende Kühlmittelkanäle 26 als Kühlstruktur integriert (3), durch welche im Betrieb ein Kühl- und/oder Schmiermittel geleitet wird. Die Kühlmittelkanäle 26 verlaufen entlang der Längsrichtung 4 im Träger 10 und münden jeweils in eine in die Bodenfläche 24 eingebrachte Austrittsöffnung 28 der Kupplungsaufnahme 22.
  • Korrespondierend zu der Kupplungsaufnahme 22 weist der Schneidkopf 12a einen Kupplungszapfen 30 auf, welcher sich in Längsrichtung 4 erstreckt. Der Kupplungszapfen 30 ist von den Umfangsflächen des Rückens 16 radial eingezogen. Konzentrisch zur Rotationsachse 6 ist am Kupplungszapfen 30 ein nicht näher gezeigter axial emporstehender Einführzapfen angeformt, welcher im Zuge eines Befestigungsvorgangs, bei welchem der Schneidkopf 12a am Träger 10 befestigt wird, als eine Zentrierhilfe in eine Aufnahme 32 der Kupplungsaufnahme 22 eingreift.
  • Wie insbesondere in der Projektionsdarstellung der 3 gezeigt, weisen die Kühlmittelkanäle 26 jeweils eine Abzweigstelle 34 auf, welche axial zur Kupplungsaufnahme 24 beabstandet in den Körper des Trägers 10 angeordnet ist. An der Abzweigstelle 34 verzweigt der Strömungspfad des Kühlmittelkanals 26 in einen koaxial gerichteten Austrittsbereich 36 des Kühlmittelkanals 26 und einen gegenüber diesen schräg verlaufenden Abzweigkanal 38. Der Austrittsbereich 36 des Kühlmittelkanals 26 mündet in der Austrittsöffnung 28 der Kupplungsaufnahme 22. Der Abzweigkanal 38 mündet einerseits in den Kühlmittelkanal 26 und andererseits in eine Austrittsöffnung 40 in der Spannut 18.
  • Der Träger 10 weist somit für jede der durch den Kühlmittelkanal 26 und den Abzweigkanal 38 gebildete Kühlstruktur zwei Austrittsöffnungen 28 und 40 auf. Zusätzlich zu der stirn- oder frontendseitigen Austrittsöffnung 28 in der Kupplungsaufnahme 22 ist somit eine seitliche zweite Austrittsöffnung 40 in der Wandung der Spannut 18 vorgesehen.
  • Wie beispielsweise in der 1 dargestellt, ist die spannutseitige Austrittsöffnung 40 des Abzweigkanals 38 auf die Schneide 14 des befestigten Schneidkopfes 12a gerichtet. Mit anderen Worten ist die Austrittsöffnung 40 zielgerichtet in Richtung der Schneide 14 des Schneidkopfes 12a orientiert. Dies bedeutet, dass das Kühl-/Schmiermittel in Längsrichtung 4 zum Schneidkopf 12a hin entlang der Spannut 18 aus der Austrittsöffnung 40 austritt.
  • Der Abzweigkanal 38 ist hierbei geeigneterweise als eine Bohrung in die Spannut 18 eingebracht. Wie in der 3 vergleichsweise deutlich dargestellt, verläuft der Abzweigkanal 38 unter einem spitzen (Abzweig-)Winkel 42 geneigt schräg zum Kühlmittelkanal 26. In dem Ausführungsbeispiel der 3 ist der Winkel 42 kleiner 45 , insbesondere kleiner 30°. Durch den Winkel 42 ist somit ein Richtungswechsel der Strömungsrichtung des geführten Kühl-/Schmiermittels bezüglich des durch den Kühlmittelkanal 26 und dessen Austrittsbereich 36 gebildeten (Haupt-)Strömungspfads erzeugt.
  • In dem in den 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Schneidkopf 12a keine integrierten Kühlstrukturen auf. Wie insbesondere anhand der 3 deutlich wird, deckt der Schneidkopf 12a die Austrittsöffnungen 28 der Kupplungsaufnahme 22 ab. Mit anderen Worten sind die Austrittsöffnungen 28 durch den Kupplungszapfen 30 des Schneidkopfs 12a verschlossen oder blockiert. Dadurch strömt das Kühl-/Schmiermittel im Betrieb im Wesentlichen lediglich entlang des Abzweigkanals 38 zu den Austrittsöffnungen 40.
  • In den 4 und 5 ist das Rotationswerkzeug 2 mit einem zweiten Typ von Schneidkopf 12b gezeigt. Der Schneidkopf 12b weist hierbei zwei integrierte Kühlmittelkanäle 44 auf, welche jeweils ein Kühlmittelloch 46 im Kupplungszapfen 30 mit einem Austrittsloch 48 im Bereich einer Werkzeugspitze des Schneidkopfs 12b strömungstechnisch verbinden.
  • Die Kühlmittellöcher 46 des Schneidkopfs 12b sind im Befestigungszustand mit jeweils einer der Austrittsöffnungen 28 fluchtend angeordnet. Mit anderen Worten ist - wie insbesondere in 5 gezeigt - zwischen dem Kühlmittelkanal 26 des Trägers 10 und dem Austrittsloch 48 ein im Wesentlichen durchgehender Strömungspfad gebildet. Mit anderen Worten sind die Kühlmittellöcher 46 des Schneidkopfs 12b strömungstechnisch an die Austrittsöffnungen 28 des Trägers 10 gekoppelt.
  • Bei einem Befestigungszustand des Schneidkopfs 12b sind somit beide Austrittsöffnungen 28 und 40, in der Kupplungsaufnahme 22 sowie den Spannuten 18, geöffnet, sodass das Kühl-/Schmiermittel im Betrieb sowohl stirnseitig am Schneidkopf 12b als auch seitlich in den Spannuten 18 austritt.
  • Durch die zwei Austrittsöffnungen 28 und 40 des Kühlmittelkanals 26 einerseits und des Abzweigkanals 38 andererseits ist ein besonders flexibles modulares Rotationswerkzeug 2 gebildet, bei welchem eine automatische oder selbsttätige Durchflussanpassung eines geführten Kühl-/Schmiermittels realisiert ist. Mit anderen Worten ist der Strömungspfad des Kühl-/Schmiermittels einfach mittels eines Austausches oder Wechsels des Schneidkopfes 12a, 12b veränderbar. Da der Abzweigkanal 38 unter dem Winkel 42 schräg zum Hauptströmungspfad des Kühlmittelkanals 26 beziehungsweise dessen Austrittsbereich 36 verläuft, wird im Betrieb lediglich ein Teil des Kühl-/Schmiermittels in den Abzweigkanal 38 geführt. Insbesondere tritt im Betrieb mehr als 50% des im Kühlmittelkanals 26 geführten Kühl-/Schmiermittels an den Austrittsöffnungen 28 beziehungsweise den Austrittslöchern 48 aus. Mit anderen Worten ist der Winkel 42 derart gewählt, dass weniger als 50% des Kühl-/Schmiermittels an der Abzweigstelle 34 zu der Austrittsöffnung 40 abgezweigt werden.
  • Die 6 zeigt eine alternative Ausführungsform des Trägers 10', bei welchem der Strömungsdurchmesser des Kühlmittelkanals 26 und des Abzweigkanals 38 unterschiedlich sind. Insbesondere weisen der Austrittsbereich 36 und der Abzweigkanal 38 reduzierte Strömungsdurchmesser im Vergleich zu dem stromaufwärts der Abzweigstelle 34 verlaufenden Kühlmittelkanals 26 auf. An der Abzweigstelle 34 ist somit entlang des Hauptströmungspfads eine Engstelle zum Austrittsbereich 36 gebildet, wodurch im Betrieb mehr Kühl-/Schmiermittel in den Abzweigkanal 38 eingeleitet wird, als in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7360974 B2 [0003]
    • US 2017/0028480 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Modulares Roationswerkzeug (2), das sich entlang einer Rotatationsachse (6) in Längsrichtung (4) erstreckt und das einen mit Spannuten (18) versehenen Träger (10, 10') sowie einen an diesem austauschbar befestigten Schneidkopf (12a, 12b) aufweist, - wobei der Träger (10, 10') stirnseitig eine Kupplungsaufnahme (22) zur Aufnahme eines Kupplungszapfens (30) des Schneidkopfes (12a, 12b) aufweist, - wobei im Träger (10, 10') ein Kühlmittelkanal (26) ausgebildet ist, welcher an einer ersten Austrittsöffnung (28) in der Kupplungsaufnahme (22) mündet, und - wobei ein zur Kupplungsaufnahme (22) beabstandeter Abzweigkanal (38) vorgesehen ist, welcher einerseits in den Kühlmittelkanal (26) und andererseits an einer zweiten Austrittsöffnung (40) in der Spannut (18) mündet.
  2. Modulares Rotationswerkzeug (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzweigkanal (38) als eine Bohrung in die Spannut (18) eingebracht ist.
  3. Modulares Rotationswerkzeug (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzweigkanal (38) unter einem spitzen Winkel (42) geneigt schräg zum Kühlmittelkanal (26) verläuft.
  4. Modulares Rotationswerkzeug (2) einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Austrittsöffnung (40) des Abzweigkanals (38) auf eine Schneide (14) des befestigten Schneidkopfes (12a, 12b) gerichtet ist.
  5. Modulares Rotationswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (26) im Bereich der ersten Austrittsöffnung (28) einen Austrittsabschnitt (36) mit einem reduzierten Strömungsdurchmesser aufweist.
  6. Modulares Rotationswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (26) und der Abzweigkanal (38) unterschiedliche Strömungsdurchmesser aufweisen.
  7. Modulares Rotationswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (26) im Träger (10, 10') wendelartig um die Rotationsachse (6) geführt ist.
  8. Modulares Rotationswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf (12b) ein Kühlmittelloch (46) aufweist, welches im Befestigungszustand mit der ersten Austrittsöffnung (28) des Kühlmittelkanals (26) fluchtet.
  9. Modulares Rotationswerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf (12a) kühlmittellochlos ausgeführt ist, und im Befestigungszustand die erste Austrittsöffnung (28) des Kühlmittelkanals (26) abdeckt.
  10. Modulares Werkzeugsystem mit mehreren unterschiedlichen Schneidköpfen (12a, 12b) sowie mit einem mit Spannuten (18) versehenen Träger (10, 10'), an dem die Schneidköpfe (12a, 12b) austauschbar befestigbar sind, - wobei der Träger (10, 10') stirnseitig eine Kupplungsaufnahme (22) zur Aufnahme eines Kupplungszapfens (30) des Schneidkopfes (12, 12') aufweist, - wobei im Träger (10, 10') ein Kühlmittelkanal (26) ausgebildet ist, welcher an einer ersten Austrittsöffnung (28) in der Kupplungsaufnahme (22) mündet, und - wobei ein zur Kupplungsaufnahme (22) beabstandeter Abzweigkanal (38) vorgesehen ist, welcher einerseits in den Kühlmittelkanal (26) und andererseits an einer zweiten Austrittsöffnung (40) in der Spannut (18) mündet.
  11. Modulares Werkzeugsystem nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch - einen ersten Typ von Schneidkopf (12b), welcher ein Kühlmittelloch (46) aufweist, welches im Befestigungszustand mit der ersten Austrittsöffnung (28) des Kühlmittelkanals (26) fluchtet, und - einen zweiten Typ von Schneidkopf (12a), welcher kühlmittellochlos ausgeführt ist, und im Befestigungszustand die erste Austrittsöffnung (28) des Kühlmittelkanals (26) abdeckt.
DE102017205166.3A 2017-03-27 2017-03-27 Modulares Rotationswerkzeug und modulares Werkzeugsystem Active DE102017205166B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205166.3A DE102017205166B4 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Modulares Rotationswerkzeug und modulares Werkzeugsystem
CN201810208355.8A CN108655428B (zh) 2017-03-27 2018-03-14 模块化旋转工具和模块化工具系统
US15/937,262 US10537943B2 (en) 2017-03-27 2018-03-27 Modular rotary tool and modular tool system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205166.3A DE102017205166B4 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Modulares Rotationswerkzeug und modulares Werkzeugsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017205166A1 true DE102017205166A1 (de) 2018-09-27
DE102017205166B4 DE102017205166B4 (de) 2021-12-09

Family

ID=63450385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205166.3A Active DE102017205166B4 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Modulares Rotationswerkzeug und modulares Werkzeugsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10537943B2 (de)
CN (1) CN108655428B (de)
DE (1) DE102017205166B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6722153B2 (ja) * 2017-07-28 2020-07-15 株式会社Subaru ドリル、穿孔ユニット及び穿孔方法
JP7207983B2 (ja) 2018-12-10 2023-01-18 株式会社Subaru ドリル、穿孔ユニット及び被穿孔品を製作する方法
DE112019006398T5 (de) * 2018-12-25 2021-09-09 Kyocera Corporation Rotationswerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts
JP7267766B2 (ja) 2019-02-14 2023-05-02 株式会社Subaru 回転切削工具、回転切削ユニット及び被切削加工品を製作する方法
CN112077370A (zh) 2019-06-13 2020-12-15 肯纳金属印度有限公司 可转位钻头刀片
CN110682213A (zh) * 2019-11-13 2020-01-14 浙江方圆机床制造有限公司 砂轮修整器
US11590587B2 (en) 2020-04-16 2023-02-28 Allied Machine & Engineering Corporation Drill systems with coolant delivery arrangements and methods
KR102155251B1 (ko) * 2020-05-04 2020-09-11 주식회사 세농테크 세라믹 절삭이가 끼움 결합된 절삭식 정미기의 절삭구
JP2021186914A (ja) 2020-05-27 2021-12-13 株式会社Subaru 孔の仕上げ加工工具及び孔の仕上げ加工品の製造方法
JP7428292B1 (ja) 2023-02-22 2024-02-06 株式会社タンガロイ 切削工具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7360974B2 (en) 2002-02-21 2008-04-22 Kennametal Inc. Rotary cutting tool, such as a drill, comprising an exchangeable cutting insert, and an exchangeable cutting insert
DE102007044095A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Bohrwerkzeug mit Bohrkrone
EP2551046A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-30 Nuovo Pignone S.p.A. Schneidewerkzeug
DE102013209371A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Kennametal Inc. Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug
DE102015106374A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Gühring KG Drehwerkzeug mit sich verjüngendem Kühlmittelkanal sowie versetzt angeordneten Kühlmittelaustrittsleitungen und diesbezügliches Herstellverfahren
US20170028480A1 (en) 2014-04-08 2017-02-02 Kennametal Inc. Rotary tool, in particular a drill, and a cutting head for said rotary tool

Family Cites Families (205)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US44915A (en) 1864-11-01 Improvement in turning-lathes
US329660A (en) 1885-11-03 Henry x
US273388A (en) 1883-03-06 Abijah peatt
US40297A (en) 1863-10-13 Improved medicine for curing foot-rot in horses
DE94340C (de) 1896-09-27 1897-10-16 Quergetheilter Spiralbohrer mit auswechselbarem Spitzentheil
US658216A (en) 1899-10-11 1900-09-18 Elbert E Munger Bed.
US690093A (en) 1900-09-14 1901-12-31 Harry E Beach Tide or current motor.
AT9431B (de) 1901-09-05 1902-10-10 Berthold Kaufmann Weichenstellhebel.
DE384720C (de) 1921-11-11 1923-11-08 Georg Samuel Dipl Ing Befestigung von Schnellstahlkoepfen in Bohrern
US2289583A (en) 1941-01-09 1942-07-14 Frank J Malone Tool holder
US3410749A (en) 1964-11-12 1968-11-12 Uniroyal Inc Adhesion of polyester cords to elastomers
US3434553A (en) 1967-03-08 1969-03-25 Gen Electric Drill cutter bit
US3765496A (en) 1971-12-27 1973-10-16 M Flores Drill head unit with throwaway insert holders
USD262219S (en) 1978-06-02 1981-12-08 Lassiter Will M Cutting bit
USD263598S (en) 1979-01-29 1982-03-30 Lassiter Will M Cutter bit
USD273389S (en) 1981-01-09 1984-04-10 Lassiter Will M Cutting bit
USD273387S (en) 1981-01-09 1984-04-10 Lassiter Will M Cutter bit
USD273390S (en) 1981-01-09 1984-04-10 Lassiter Will M Cutting bit
USD273391S (en) 1981-01-09 1984-04-10 Lassiter Will M Cutting bit
USD273682S (en) 1981-01-09 1984-05-01 Lassiter Will M Cutting bit
USD274436S (en) 1981-01-09 1984-06-26 Lassiter Will M Cutter bit
DE3133488C2 (de) 1981-08-25 1994-07-28 Montanwerke Walter GmbH, 7400 Tübingen Programmgesteuerte Werkzeugschleifmaschine
DE8303470U1 (de) 1983-02-08 1983-09-22 Fa. Gottlieb Gühring, 7470 Albstadt Wendelbohrwerkzeug
DE3306209C2 (de) 1983-02-23 1985-02-28 Iscar Hartmetall GmbH, 7505 Ettlingen Bohrwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz
DE3314349A1 (de) 1983-04-20 1984-10-25 Gühring, Gottlieb, 7470 Albstadt Bohrungs-nachbearbeitungswerkzeug
DE3733298A1 (de) 1987-10-02 1989-04-13 Fette Wilhelm Gmbh Mehrzweckwerkzeug
IL97746A (en) 1991-04-02 1995-01-24 Iscar Ltd Metal cutting tool
US5429199A (en) 1992-08-26 1995-07-04 Kennametal Inc. Cutting bit and cutting insert
DE4231381A1 (de) 1992-09-19 1994-03-24 Mitsubishi Materials Corp Bohrer
AT397626B (de) 1992-11-20 1994-05-25 Plansee Tizit Gmbh Schneidwerkzeug mit integrierter kühlmittelzufuhr
SE470547B (sv) 1992-12-10 1994-08-01 Sandvik Ab Borr med kylkanaler och sätt för tillverkning av borr
US5382121A (en) 1993-09-02 1995-01-17 Bicknell; David P. Drill bit for use in concrete and asphalt
US5769577A (en) 1994-07-20 1998-06-23 Lawrence O. Boddy Removable spinning tool assembly
DE4435857A1 (de) 1994-10-07 1996-04-11 Kennametal Hertel Ag Bohrer mit einem Bohrspitzenteil
JPH11500967A (ja) 1995-03-03 1999-01-26 コメート プレツィジオーンスヴェルクツォイゲ ローベルト ブロイニング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 穿孔工具
EP0839082B1 (de) 1995-07-14 2001-05-23 Kennametal Inc. Bohrer mit kühlschmierstoffkanal
US6116825A (en) * 1995-08-08 2000-09-12 Kennametal Hertel Ag Werkzeuge + Hartstoffe Rotating cutting tool with a coolant passage and a method of providing it with coolant
DE19543233A1 (de) 1995-11-07 1997-05-15 Johne & Co Praezisionswerkzeug Bohrwerkzeug mit auswechselbarer Spitze
SE511429C2 (sv) 1996-09-13 1999-09-27 Seco Tools Ab Verktyg, skärdel, verktygskropp för skärande bearbetning samt metod för montering av skärdel till verktygskropp
US5791838A (en) 1996-11-29 1998-08-11 Hamilton; Martin N. Metal drilling tool and method
IL120948A0 (en) 1997-05-29 1997-09-30 Iscar Ltd Cutting tool assembly
US5996714A (en) 1997-07-15 1999-12-07 Kennametal Inc. Rotatable cutting bit assembly with wedge-lock retention assembly
SE513610C2 (sv) 1998-02-03 2000-10-09 Sandvik Ab Skär för spånavskiljande bearbetning
DE19834635C2 (de) 1998-07-31 2001-07-26 Guehring Joerg Bohrwerkzeug mit einem gegen Lösen gesicherten, austauschbaren Schneideinsatz
US6123488A (en) 1998-12-23 2000-09-26 Kennametal Inc. Cutting insert with universal identification
DE19914170C1 (de) 1999-03-29 2000-03-16 Kennametal Inc Bohrer mit auswechselbarem Schneideinsatz
AU772301B2 (en) 1999-08-03 2004-04-22 Kennametal Inc. Drill bit having a replaceable cutting head
SE518154C2 (sv) 1999-12-21 2002-09-03 Sandvik Ab Borr bestående av borrspetsparti som är löstagbart förenat med ett borrskaft
SE517817C2 (sv) 2000-02-11 2002-07-16 Sandvik Ab Verktyg för spånavskiljande bearbetning med spårformade kylmedelskanaler i ändytan
US6595305B1 (en) 2000-02-15 2003-07-22 Kennametal Inc. Drill bit, hard member, and bit body
SE516052C2 (sv) 2000-03-17 2001-11-12 Sandvik Ab Borrverktyg
CN2438535Y (zh) 2000-04-27 2001-07-11 王河 机夹式群刃钻头
US6503379B1 (en) 2000-05-22 2003-01-07 Basic Research, Inc. Mobile plating system and method
SE519895C2 (sv) 2000-07-06 2003-04-22 Sandvik Ab Spets samt roterbart verktyg med utbytbar spets vid verktygets spånavverkande fria ände
KR100663222B1 (ko) 2000-07-14 2007-01-03 스미토모덴키고교가부시키가이샤 스로어웨이식 절삭 공구
DE10040612A1 (de) 2000-08-16 2002-02-28 Komet Stahlhalter Werkzeuge Schneidplatte für drehende Werkzeuge
DE10042990A1 (de) 2000-09-01 2002-03-28 Kennametal Inc Rundlauf-Schneidwerkzeug, z. B. Bohrer
JP2002113606A (ja) 2000-10-05 2002-04-16 Mitsubishi Materials Corp スローアウェイ式ドリル
US6485235B1 (en) 2001-05-08 2002-11-26 Allied Machine & Engineering Corp. Cutting tool assembly with replaceable cutting head
US6860344B2 (en) 2001-06-25 2005-03-01 Kennametal Inc. Monolithic roof cutting bit insert
US20030039523A1 (en) 2001-07-13 2003-02-27 Kemmer Hartmetallwerkzeuge Gmbh Drilling or boring tool
US6506003B1 (en) 2001-10-02 2003-01-14 Kennametal Inc. Cutting tool
SE522943C2 (sv) 2001-10-12 2004-03-16 Sandvik Ab Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning med skruvspänd koppling mellan hållare och skärdel
SE523615C2 (sv) 2001-10-25 2004-05-04 Sandvik Ab Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning med kopplingsanordning med koniska stödytor
US6648561B2 (en) 2001-11-19 2003-11-18 Rolf H Kraemer Coolant delivery system for cutting tools
US7431543B2 (en) 2002-02-15 2008-10-07 Dihart Ag Machine reamer
US6582164B1 (en) 2002-02-25 2003-06-24 Kennametal Inc. Roller twist drill
SE524557C2 (sv) 2002-03-21 2004-08-24 Sandvik Ab Roterande verktyg samt skärdel med flexibla organ fasthållningsorgan samt medbringare
US7036539B2 (en) 2002-09-18 2006-05-02 Black & Decker Inc. Air cooled router bit
TWI245739B (en) 2002-12-05 2005-12-21 Ibm Method and device for flowing a liquid on a surface
SE525913C2 (sv) 2002-12-20 2005-05-24 Seco Tools Ab Skär, verktyg samt metod för montering av skär där skäret kan orienteras i önskad position
JP4129192B2 (ja) 2003-02-26 2008-08-06 京セラ株式会社 スローアウェイドリル
US6957933B2 (en) 2003-05-30 2005-10-25 Siderca S.A.I.C. Threading insert with cooling channels
DE10333340A1 (de) 2003-07-23 2005-02-17 Kennametal Inc. Bohrer
JP4230878B2 (ja) 2003-10-17 2009-02-25 ユニタック株式会社 深穴切削具
EP1533061A1 (de) 2003-11-11 2005-05-25 Yestool Co., Ltd. Befestigungsvorrichtung für Bohrereinsatz
DE10353514A1 (de) 2003-11-14 2005-06-23 Heule, Ulf Bohrplatte mit klemmender Befestigung in einem Grundkörper
JP2005169542A (ja) 2003-12-10 2005-06-30 Sumitomo Electric Hardmetal Corp 刃先交換式ドリル
US7101125B2 (en) 2003-12-17 2006-09-05 Kennametal Inc. Twist drill
US7131799B2 (en) 2003-12-19 2006-11-07 Allied Machine & Engineering Corp. Cutting insert with helical geometry and holder therefor
SE528020C2 (sv) 2004-01-14 2006-08-08 Sandvik Intellectual Property Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning
SE526990C2 (sv) 2004-04-20 2005-11-29 Sandvik Intellectual Property Roterbart skärverktyg för spånavskiljande bearbetning med självcentrerande funktion
CN100488683C (zh) 2004-04-20 2009-05-20 山特维克知识产权股份有限公司 用于除切屑加工的可旋转刀具
DE102004022747A1 (de) 2004-05-07 2005-11-24 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Spanwerkzeug mit geometrisch bestimmten Schneiden für Drehantrieb
IL162147A (en) 2004-05-24 2008-03-20 Gil Hecht Drill with interchangeable head
US7125207B2 (en) 2004-08-06 2006-10-24 Kennametal Inc. Tool holder with integral coolant channel and locking screw therefor
KR100656265B1 (ko) * 2004-08-18 2006-12-11 한국야금 주식회사 인덱서블 절삭공구
US7309196B2 (en) 2004-10-05 2007-12-18 Kennametal Inc. Modular drill
US7467915B2 (en) 2004-10-06 2008-12-23 Kennametal Inc. Modular drill
IL164888A (en) 2004-10-28 2009-07-20 Iscar Ltd Cutting tool and cutting head for it
KR100625838B1 (ko) 2004-11-16 2006-09-20 대구텍 주식회사 인서트 팁
JP2006167871A (ja) 2004-12-16 2006-06-29 Sumitomo Electric Hardmetal Corp 刃先交換式ドリル
SE528156C2 (sv) 2005-01-05 2006-09-12 Sandvik Intellectual Property Borr
JP4747282B2 (ja) 2005-03-29 2011-08-17 三菱マテリアル株式会社 インサート着脱式ドリル
US8637127B2 (en) 2005-06-27 2014-01-28 Kennametal Inc. Composite article with coolant channels and tool fabrication method
US7934891B2 (en) 2005-07-05 2011-05-03 Seco Tools Ab Cutting insert for turning with a recess intended to facilitate flow of a cooling jet
DE102005031683A1 (de) 2005-07-05 2007-01-25 Dihart Ag Maschinenwerkzeug
TW200924879A (en) 2005-11-06 2009-06-16 Iscar Ltd Rotary cutting tool
DE102006010856A1 (de) 2006-03-09 2007-09-13 Kennametal Inc. Schneideinsatz, insbesondere Wendeplatte für einen Bohrer
DE102006012382A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Kennametal Inc. Drehwerkzeug, insbesondere Bohrwerkzeug sowie Werkzeugkopf für ein Drehwerkzeug
DE102006000251A1 (de) 2006-05-30 2007-12-06 Hilti Ag Hartstoffkopf und Drehschlagbohrer
DE102006035182A1 (de) 2006-07-29 2008-01-31 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Werkzeugsystem
ITTO20060724A1 (it) 2006-10-09 2008-04-10 Alenia Aeronautica Spa Utensile e metodo di fresatura, in particolare per la fresatura di materiali compositi
DE502007005913D1 (de) 2006-10-13 2011-01-20 Kennametal Inc Bohrerspitze für ein Bohrwerkzeug
US8328471B2 (en) 2007-01-18 2012-12-11 Kennametal Inc. Cutting insert with internal coolant delivery and cutting assembly using the same
US8439608B2 (en) 2007-01-18 2013-05-14 Kennametal Inc. Shim for a cutting insert and cutting insert-shim assembly with internal coolant delivery
US9101985B2 (en) 2007-01-18 2015-08-11 Kennametal Inc. Cutting insert assembly and components thereof
US8727673B2 (en) 2007-01-18 2014-05-20 Kennametal Inc. Cutting insert with internal coolant delivery and surface feature for enhanced coolant flow
US7625157B2 (en) 2007-01-18 2009-12-01 Kennametal Inc. Milling cutter and milling insert with coolant delivery
US7963729B2 (en) 2007-01-18 2011-06-21 Kennametal Inc. Milling cutter and milling insert with coolant delivery
IL181295A (en) 2007-02-12 2011-07-31 Iscar Ltd A cutting tool that includes a self-locking release bar head
IL181296A0 (en) 2007-02-12 2007-07-04 Iscar Ltd Tool with releasably mounted self-clamping cutting head
US8534677B2 (en) * 2007-02-27 2013-09-17 Forkardt Inc. Work-holding chuck with quick-release jaws
SE531363C2 (sv) * 2007-03-30 2009-03-10 Seco Tools Ab Skärverktyg med utbytbar skärstödjande kassett
DE102007042279A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Komet Group Holding Gmbh Bohrwerkzeug für Werkzeugmaschinen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007042280A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Komet Group Holding Gmbh Bohrwerkzeug für Werkzeugmaschinen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
USD669923S1 (en) 2007-09-27 2012-10-30 Watson Anthony R Cutting bit
WO2008072840A2 (en) 2007-11-05 2008-06-19 Taegutec. Ltd. Rotary cutting tool
FR2928284B1 (fr) 2008-03-10 2010-06-04 Safety Production "plaquette de coupe a deflecteur de copeaux"
ATE547196T1 (de) 2008-04-03 2012-03-15 Kennametal Inc Drehwerkzeug, insbesondere bohrwerkzeug
SE533652C2 (sv) 2008-04-14 2010-11-23 Seco Tools Ab Verktyg för roterande skärande bearbetning med utbytbart skärhuvud
SE532280C2 (sv) 2008-04-14 2009-12-01 Seco Tools Ab Verktyg, verktygskropp och skärhuvud
JP5450594B2 (ja) 2008-04-25 2014-03-26 フィルマ ギューリング オーハーゲー 刃部材を備える回転駆動可能な切削作業用工具
US7625161B1 (en) 2008-08-08 2009-12-01 Kennametal Inc. Rotary cutting tool assembly and cutting insert and tool shank therefor
USD607024S1 (en) 2008-09-12 2009-12-29 Robert Bosch Gmbh Hinge boring bit
IL195804A (en) 2008-12-09 2012-12-31 Iscar Ltd A cutting tool with a detachable cutting head that folds itself
DE112009004410T5 (de) * 2009-02-04 2012-08-30 Osg Corp. Austauschbares sich drehendes werkzeug mit einem kopf mit schrägkante, kopf mit schrägkante und werkzeugkörper
SE533017C2 (sv) 2009-02-20 2010-06-08 Seco Tools Ab Skärverktyg och skär med fluidströmningsstrukturer
DE102009012433A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE102009012725B4 (de) 2009-03-11 2020-10-15 Kennametal Inc. Bohrerspitze sowie Bohrwerkzeug mit einer Bohrerspitze
DE102009013580A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Modularer Bohrer
US8215878B2 (en) 2009-04-22 2012-07-10 Creare Incorporated Indirect cooling of a rotary cutting tool
IL198375A (en) 2009-04-26 2013-07-31 Iscar Ltd Process for making cutting tools
SE533852C2 (sv) 2009-06-23 2011-02-08 Sandvik Intellectual Property Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning samt löstopp härför
SE533850C2 (sv) 2009-06-23 2011-02-08 Sandvik Intellectual Property Borrverktyg av löstoppstyp
SE533851C2 (sv) 2009-06-23 2011-02-08 Sandvik Intellectual Property Borrverktyg för spånavskiljande bearbetning samt löstopp och grundkropp härför
SE533853C2 (sv) 2009-06-23 2011-02-08 Sandvik Intellectual Property Borrverktyg för spånavskiljande bearbetning samt löstopp härför
SE533855C2 (sv) 2009-06-23 2011-02-08 Sandvik Intellectual Property Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning samt löstopp och grundkropp härför
JP2011036977A (ja) 2009-08-18 2011-02-24 Osg Corp スローアウェイ式回転工具
CN102046312B (zh) 2009-08-18 2013-03-13 Osg株式会社 多刃刀片式旋转工具
CN201505750U (zh) * 2009-08-28 2010-06-16 林先娥 一种舍弃式快速钻头
USD711719S1 (en) 2009-11-06 2014-08-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
SE534645C2 (sv) 2009-11-10 2011-11-01 Sandvik Intellectual Property Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning samt löstopp och grundkropp härför
EP2361708B1 (de) 2009-12-08 2014-03-12 OSG Corporation Einwegdrehwerkzeug
JP4954331B2 (ja) 2009-12-08 2012-06-13 オーエスジー株式会社 スローアウェイ式回転工具
SE534648C2 (sv) 2010-03-26 2011-11-08 Sandvik Intellectual Property Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning samt löstopp och grundkropp härför
US9539652B2 (en) 2010-04-30 2017-01-10 Kennametal Inc. Rotary cutting tool having PCD cutting tip
US8584777B2 (en) 2010-06-04 2013-11-19 Dover Bmcs Acquisition Corporation Rotational drill bits and drilling apparatuses including the same
DE102010025653B4 (de) 2010-06-30 2018-09-20 Kennametal Inc. Rotations-Schneidwerkzeug
DE102010026271B4 (de) 2010-07-06 2019-02-14 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug
KR101014027B1 (ko) 2010-08-02 2011-02-14 한국야금 주식회사 인덱서블 드릴
USD632320S1 (en) 2010-09-02 2011-02-08 Kennametal Inc. Cutting insert
USD633534S1 (en) 2010-09-02 2011-03-01 Kennametal Inc. Cutting insert
GB201015541D0 (en) 2010-09-17 2010-10-27 Element Six Ltd Twist drill assembly
EP2625367A4 (de) 2010-10-04 2014-04-30 Univ Michigan Tech Mikrodüsenkühlung von schneidewerkzeugen
US8596935B2 (en) 2010-10-08 2013-12-03 TDY Industries, LLC Cutting tools and cutting inserts including internal cooling
US9180650B2 (en) 2010-10-08 2015-11-10 Kennametal Inc. Cutting tool including an internal coolant system and fastener for a cutting tool including an internal coolant system
DE102011015819A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Claus Grosser Industriearmatur
EP2517812B1 (de) 2011-04-05 2014-12-31 SECO TOOLS AB (publ) Schneidkopf mit einer Bohrerspitze und Bohrer mit einem derartigen Schneidkopf
US8882412B2 (en) * 2011-05-11 2014-11-11 Kennametal Inc. Rotary cutting tool having PCD cutting tip
SE535855C2 (sv) 2011-05-16 2013-01-15 Sandvik Intellectual Property Roterbart borrverktyg samt grundkropp härför
US20120308319A1 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Karthik Sampath Rotary cutting tool having coated cutting tip and coolant holes and method of fabricating
DE102012200690B4 (de) 2012-01-18 2021-06-17 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE102012001732B4 (de) 2012-01-31 2022-11-10 Kennametal Inc. Werkzeugkopf für ein modulares Schaftwerkzeug, Schaftwerkzeug mit einem solchen Werkzeugkopf sowie Herstellungsverfahren für einen Werkzeugkopf
US8876446B2 (en) 2012-03-28 2014-11-04 Iscar, Ltd. Cutting tool having clamping bolt provided with locking portion and cutting insert therefor
US9028180B2 (en) 2012-04-04 2015-05-12 Iscar, Ltd. Cutting tool and cutting head with a resilient coupling portion
USD668697S1 (en) 2012-06-29 2012-10-09 Hsu Shao-Hsien Tool bit
DE102012212146B4 (de) 2012-07-11 2024-02-01 Kennametal Inc. Kupplungsstelle für ein modulares Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf und Träger für ein solches modulares Rotationswerkzeug
FR2995808B1 (fr) 2012-09-21 2015-05-15 Eads Europ Aeronautic Defence Outil de percage et dispositif de percage a refroidissement cryogenique et procede de percage d'un empilage de materiaux heterogenes
US8882413B2 (en) 2012-11-26 2014-11-11 Iscar, Ltd. Cutting tool and cutting insert with a rearward resilience slit
CN104955599A (zh) 2013-01-29 2015-09-30 Osg株式会社 钻头
USD708034S1 (en) 2013-02-06 2014-07-01 New Way Tools Co., Ltd. Tool bit
US9498829B2 (en) 2013-03-06 2016-11-22 Allied Machine & Engineering Corp. Drilling system for deep holes
US20140255116A1 (en) 2013-03-09 2014-09-11 Kennametal Inc. Rotary cutting tool, replaceable cutting insert and method of making replaceable cutting insert
KR102210176B1 (ko) 2013-03-15 2021-01-29 산드빅 인터렉츄얼 프로퍼티 에이비 상이한 크기 및 형상의 소결 부분들을 접합하는 방법
DE102013205056A1 (de) 2013-03-21 2014-09-25 Gühring KG Mehrschneidiges Bohrwerkzeug mit innenliegenden Kühlkanälen
CN105050758A (zh) 2013-03-26 2015-11-11 Osg株式会社 带切削液供给孔的三刃钻头
DE102013205889B3 (de) 2013-04-03 2014-05-28 Kennametal Inc. Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug
DE102013104222A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Kennametal Inc. Hybrides Schneidwerkzeug, Spantransportabschnitt sowie Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs
CN104249180B (zh) 2013-06-28 2017-05-24 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种钻孔刀具
US20150063931A1 (en) 2013-08-30 2015-03-05 Kennametal Inc. Indexable drill assembly and drill body having coolant supply
US20150063926A1 (en) 2013-08-30 2015-03-05 Kennametal Inc. Indexable cutting insert with coolant delivery
DE102013114792A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Jakob Lach Gmbh & Co. Kg Zerspanungswerkzeug, insbesondere Bohr- und Fräswerkzeug
USD742714S1 (en) 2013-10-11 2015-11-10 The Patent Store, Llc Pocket field tool bit
DE102013220884B4 (de) 2013-10-15 2022-02-17 Kennametal Inc. Modulares Trägerwerkzeug sowie Werkzeugkopf
KR101509954B1 (ko) 2013-10-29 2015-04-07 한국야금 주식회사 절삭 인서트 및 인덱서블 드릴
KR101378181B1 (ko) 2013-11-01 2014-03-24 정욱도 분산기
DE102014204700B4 (de) 2014-03-13 2022-02-17 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeuges
US20150266107A1 (en) 2014-03-19 2015-09-24 Iscar, Ltd. Drill and Drill Head with Drill Margin
DE102014207501B4 (de) 2014-04-17 2022-08-04 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotationswerkzeugs
DE102014105908B4 (de) * 2014-04-28 2020-06-25 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
DE102014108219B4 (de) * 2014-06-12 2020-12-17 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
DE102014212714B4 (de) 2014-07-01 2022-02-17 Kennametal Inc. Bohrerkopf
DE102014109390A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Jakob Lach Gmbh & Co. Kg Zerspanungswerkzeug, insbesondere Reib-, Fräs- oder Bohrwerkzeug
CH709850A1 (de) 2014-07-07 2016-01-15 Rego Fix Ag Vorrichtung zur Zuführung von Kühl- oder Schmierflüssigkeit zu drehfesten, in Drehmaschinen eingespannten Werkzeugen.
CN204321258U (zh) * 2014-11-20 2015-05-13 厦门金鹭特种合金有限公司 一种多内冷孔通用刀片槽可转位钻头刀体
USD742948S1 (en) 2014-12-11 2015-11-10 Kennametal Inc. Cutting bit
CN104588739B (zh) 2014-12-30 2017-02-22 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种旋转加工刀具
US20160207122A1 (en) 2015-01-15 2016-07-21 X'pole Precision Tools Inc. Blade fastening device having cuttign fluid guide grooves on a blade
US9770799B2 (en) 2015-02-05 2017-09-26 Iscar, Ltd. Rotating chuck with coolant groove arrangement
US20160263666A1 (en) 2015-03-12 2016-09-15 Kennametal Inc. Cutting member with coolant delivery
CN104759664A (zh) 2015-04-21 2015-07-08 成都锋宜精密工具制造有限公司 自锁式可换头硬质合金钻头
CN204545517U (zh) 2015-04-21 2015-08-12 成都锋宜精密工具制造有限公司 自锁式可换头硬质合金钻头
CN204584366U (zh) * 2015-05-14 2015-08-26 台州百特工具有限公司 一种可更换钻头的麻花钻
USD798922S1 (en) 2015-10-07 2017-10-03 Kennametal Inc. Cutting head for rotary drill

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7360974B2 (en) 2002-02-21 2008-04-22 Kennametal Inc. Rotary cutting tool, such as a drill, comprising an exchangeable cutting insert, and an exchangeable cutting insert
DE102007044095A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Bohrwerkzeug mit Bohrkrone
EP2551046A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-30 Nuovo Pignone S.p.A. Schneidewerkzeug
DE102013209371A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Kennametal Inc. Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug
US20170028480A1 (en) 2014-04-08 2017-02-02 Kennametal Inc. Rotary tool, in particular a drill, and a cutting head for said rotary tool
DE102015106374A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Gühring KG Drehwerkzeug mit sich verjüngendem Kühlmittelkanal sowie versetzt angeordneten Kühlmittelaustrittsleitungen und diesbezügliches Herstellverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US10537943B2 (en) 2020-01-21
CN108655428B (zh) 2024-04-16
US20180272442A1 (en) 2018-09-27
CN108655428A (zh) 2018-10-16
DE102017205166B4 (de) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017205166B4 (de) Modulares Rotationswerkzeug und modulares Werkzeugsystem
EP2691202B1 (de) Halter zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks sowie ein Werkstück mit einem solchen Halter mit seitlichen Kühlmittelaustritten.
EP1996358B1 (de) Bohrwerkzeug sowie werkzeugkopf für ein bohrwerkzeug
EP0839082A1 (de) Bohrer mit kühlschmierstoffkanal
EP2318166B1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
DE102011106416B4 (de) Bohr-Reib-Werkzeug
EP3085481A1 (de) Bohr-fas-kombi-werkzeug
EP1506070B1 (de) Fr swerkzeug
WO2007003248A1 (de) Maschinenwerkzeug
DE19719893A1 (de) Reib- und Senk-Schneidwerkzeug mit Kühlmittelzufuhr
DE102012012479A1 (de) Bohrer
EP2185306A1 (de) Bohrwerkzeug für werkzeugmaschinen sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3519130B1 (de) Stechschwert
DE102005048635A1 (de) Vorrichtung zur Kühlmitteleinspeisung in einen Schaft eines Rundlaufwerkzeugs sowie ein Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
EP0891238B1 (de) Bohrwerkzeug für werkzeugmaschinen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102006049096A1 (de) Bohrerspitze für ein Bohrwerkzeug
WO2011110159A1 (de) Drehantreibbares spanabhebendes werkzeug
DE10331077B3 (de) Drehmeißelhalter
WO2015166065A1 (de) Mittels eines lasersinterverfahrens hergestellter bohrer
WO2009030188A1 (de) Rotierendes spanabhebendes werkzeug
EP1536905B1 (de) Bohrwerkzeug mit wechselschneidplatten sowie wechselschneidplatten für ein solches bohrwerkzeug
EP1654084B1 (de) Bohrwerkzeug
DE10321670A1 (de) Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
DE102009044995B4 (de) Schneideinsatzträger, Schneideinsatzund drehangetriebenes Schneidwerkzeug
DE102009038133A1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere Gewindefräswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final