DE102017202051B4 - Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung - Google Patents

Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017202051B4
DE102017202051B4 DE102017202051.2A DE102017202051A DE102017202051B4 DE 102017202051 B4 DE102017202051 B4 DE 102017202051B4 DE 102017202051 A DE102017202051 A DE 102017202051A DE 102017202051 B4 DE102017202051 B4 DE 102017202051B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
selection
driver
communication device
options
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017202051.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017202051A1 (de
Inventor
Klaus Baumer
Thomas Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017202051.2A priority Critical patent/DE102017202051B4/de
Priority to CN202210648775.4A priority patent/CN114801740A/zh
Priority to PCT/EP2018/051918 priority patent/WO2018145916A1/de
Priority to CN201880004415.2A priority patent/CN109982885B/zh
Publication of DE102017202051A1 publication Critical patent/DE102017202051A1/de
Priority to US16/509,664 priority patent/US20190337528A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017202051B4 publication Critical patent/DE102017202051B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • B60K35/10
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/28
    • B60K35/29
    • B60K35/65
    • B60K35/654
    • B60K35/656
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/12Limiting control by the driver depending on vehicle state, e.g. interlocking means for the control input for preventing unsafe operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • B60K2360/11
    • B60K2360/141
    • B60K2360/175
    • B60K2360/195
    • B60K2360/197
    • B60K2360/741
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0809Driver authorisation; Driver identical check
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means

Abstract

Bedieneinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrmodus und einem Standmodus, welche aufweist:- ein Bedienteil (2), mittels dessen ein Bedienvorgang für ein Kommunikationsgerät (4) ausführbar ist, und- eine mit dem Bedienteil (2) gekoppelte Steuereinrichtung (3), die dazu ausgebildet ist, zumindest dem Fahrer des Kraftfahrzeugs im Standmodus eine erste Auswahl an Bedienmöglichkeiten für das Kommunikationsgerät (4) und im Fahrmodus eine zweite Auswahl an Bedienmöglichkeiten für das Kommunikationsgerät (4) anzubieten, wobei die Bedienmöglichkeiten der zweiten Auswahl in Abhängigkeit des Automatisierungsgrades des Fahrmodus, der ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes, vollautomatisiertes oder fahrerloses Fahren umfasst, gewählt sind, wobei die erste Auswahl an Bedienmöglichkeiten die Möglichkeit einer Bluetooth-Kopplung des Kommunikationsgeräts (4) mit einem mobilen Endgerät enthält,wobei die zweite Auswahl an Bedienmöglichkeiten die Möglichkeit der Bluetooth-Kopplung des Kommunikationsgeräts (4) mit einem mobilen Endgerät nicht enthält, wenn ein Fahrassistenzsystem, das insbesondere einen Spurhalteassistenten umfasst, nicht aktiviert ist, undwobei die zweite Auswahl an Bedienmöglichkeiten die Möglichkeit der Bluetooth-Kopplung des Kommunikationsgeräts (4) mit einem mobilen Endgerät enthält, wenn das Fahrassistenzsystem aktiviert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung.
  • Eine Bedieneinrichtung dient der Steuerung verschiedener Fahrzeugfunktionen und ist beispielsweise in Fahrzeugen der Anmelderin unter der Bezeichnung iDrive verbaut. In ihrer Funktionsweise ist sie beispielhaft in der DE 38 36 555 A1 beschrieben. Die Anzahl der Fahrzeugfunktionen liegt bei modernen Fahrzeugen mittlerweile im 3 bis 4-stelligen Bereich und reicht von der Bereitstellung von Informationen über die Aktivierung von Fahrassistenzsystemen bis hin zu Unterhaltungsangeboten.
  • Aus dem Stand der Technik (z.B. DE 10 2009 018 678 A1 oder DE 10 2009 018 682 A1 ) ist bekannt, dass eine solche Bedieneinrichtung so konfiguriert ist, dass einige Fahrzeugfunktionen, wie zum Beispiel Unterhaltungsangebote, während der Fahrt gesperrt sind, d.h. dass diese Fahrzeugfunktionen nicht angesteuert werden können. Indem während der Fahrt nur eine beschränkte Anzahl an Fahrzeugfunktionen verfügbar ist, wird der Fahrer nicht unnötigerweise abgelenkt, sodass dieser sich auf den Straßenverkehr konzentrieren kann.
  • Die DE 10 2015 206 334 A1 beruht auf der Erkenntnis, dass es für eine sinnvolle und sichere Nutzung eines elektronischen Multifunktionsgeräts und insbesondere darauf installierter Anwendungsprogramme während der Fahrt mit einem Fahrzeug von Vorteil ist, den aktuellen Grad der Beanspruchung des Fahrzeugführers, der durch das Führen des Fahrzeugs gegeben ist, zu kennen. Dafür wird in Abhängigkeit von der Beanspruchung des Fahrzeugführers die Nutzung des insbesondere mobilen und tragbaren elektronischen Multifunktionsgeräts bzw. der Anwendungsprogramme gezielt gesteuert.
  • Dokument DE 10 2014 214 516 A1 beschreibt eine Vorrichtung, insbesondere eine Datenbrille oder ein Head-Up Display, zur Wiedergabe von Daten in einer erweiterten Realität für einen Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Fahrer. Dabei werden die Daten in einem Bildausschnitt des Sichtfelds des Insassen wiedergegeben, welcher momentan und voraussichtlich auch zukünftig keine für den Verkehr um das Fahrzeug wesentliche Umgebungsinformation enthält.
  • Dokument DE 10 2012 014 074 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, bei dem die Position eines tragbaren Endgeräts, welches zum Visualisieren von Inhalten ausgebildet ist, in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs ermittelt wird. In Abhängigkeit von der Position des Endgeräts im Fahrgastraum wird das Visualisieren der Inhalte unterbunden.
  • Dokument DE 10 2014 214 078 A1 beschreibt ein Verfahren zur Interaktion mit einem Fahrer des Fahrzeugs beim automatisierten Fahren, bei welchem ein mobiles Kommunikationsgerät in die Kommunikation eines Fahrassistenzsystems mit dem Fahrer eingebunden wird. Wenn festgestellt wird, dass eine kritische Fahrsituation die Übernahme des Fahrzeugs durch den Fahrer erfordert oder die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht mehr ausreichend gegeben ist, wird das mobile Kommunikationsgerät in einem Betriebszustand betrieben, in dem die Aufmerksamkeit des Fahrers erhöht wird.
  • Während einer automatisierten bzw. autonomen Fahrt ist es jedoch erstrebenswert, dass sich der Fahrer zumindest für einen gewissen Zeitraum nicht auf den Straßenverkehr konzentrieren muss, sondern sich anderen Tätigkeiten widmen kann. In diesem Fall ist es hinderlich, wenn nur eine beschränkte Anzahl an Fahrzeugfunktionen angesteuert werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise die Voraussetzung zu schaffen, um den unterschiedlichen Aufgaben und/oder Informationsbedürfnissen während verschiedener Fahrsituationen Rechnung zu tragen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrmodus und einem Standmodus, welche ein Bedienteil, mittels dessen ein Bedienvorgang für ein Kommunikationsgerät ausführbar ist, und eine mit dem Bedienteil gekoppelte Steuereinrichtung, die dazu ausgebildet ist, zumindest dem Fahrer des Kraftfahrzeugs (im Folgenden auch Fahrzeug genannt) im Standmodus eine erste Auswahl an Bedienmöglichkeiten für das Kommunikationsgerät und im Fahrmodus eine zweite Auswahl an Bedienmöglichkeiten für das Kommunikationsgerät anzubieten, wobei die Bedienmöglichkeiten der zweiten Auswahl in Abhängigkeit des Automatisierungsgrades des Fahrmodus, der ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes, vollautomatisiertes oder fahrerloses Fahren umfasst, gewählt sind. Dabei enthält die erste Auswahl an Bedienmöglichkeiten die Möglichkeit einer Bluetooth-Kopplung des Kommunikationsgeräts mit einem mobilen Endgerät. Die zweite Auswahl an Bedienmöglichkeiten enthält die Möglichkeit der Bluetooth-Kopplung des Kommunikationsgeräts mit einem mobilen Endgerät nicht, wenn ein Fahrassistenzsystem, das insbesondere einen Spurhalteassistenten umfasst, nicht aktiviert ist, und die zweite Auswahl an Bedienmöglichkeiten enthält die Möglichkeit der Bluetooth-Kopplung des Kommunikationsgeräts mit einem mobilen Endgerät, wenn das Fahrassistenzsystem aktiviert ist.
  • Eine derartige Bedieneinrichtung dient der Steuerung verschiedener Fahrzeugfunktionen. Die Fahrzeugfunktionen umfassen Funktionen, die die Fahrfunktionen des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise die Motorsteuerung, die Getriebesteuerung oder Assistenzsysteme, betreffen, sowie Funktionen, die die Bereitstellung von Informationen, Entertainmentinhalten, Kommunikationsmöglichkeiten und/oder Navigationsleistungen betreffen.
  • Unter einem Fahrmodus des Kraftfahrzeugs ist der Status des Kraftfahrzeugs zu verstehen, bei welchem das Fahrzeug in Bewegung ist. Die Bewegung kann dabei mittels eines Antriebs oder durch die geographischen Gegebenheiten (z.B. Rollbewegung aufgrund einer schiefen Ebene) ausgeführt werden. Unter einem Standmodus des Kraftfahrzeugs ist der Status des Kraftfahrzeugs zu verstehen, bei welchem keine Bewegung ausgeführt wird, d.h., dass das Fahrzeug steht.
  • Unter einem Bedienvorgang für ein Kommunikationsgerät ist eine Eingabe und/oder eine Abfrage für ein Kommunikationsgerät zu verstehen. Das Kommunikationsgerät bildet damit die Schnittstelle zu der Fahrzeugfunktion, die durch den Bedienvorgang gesteuert wird. Das Kommunikationsgerät kann beispielsweise als Steuereinheit oder als Anzeigeeinrichtung oder als eine kombinierte Steuer- und Anzeigeneinheit ausgebildet sein. Das Kommunikationsgerät kann als Bestandteil der Bedieneinheit oder als eine externe Einheit ausgebildet sein. Typischerweise dient ein Bildschirm als optische Kontroll- und Anzeigeeinrichtung für den Bedienvorgang des Kommunikationsgeräts.
  • Das Bedienteil stellt ein Steuerelement dar, mittels dessen der Bedienvorgang für das Kommunikationsgerät ausführbar ist. Das Bedienteil umfasst beispielsweise haptische Bedienelemente (Schalter, Drehsteller, Drehdrücksteller, Schieberegler, Trackballs, Joysticks, Touchpads, Touch-screens usw.), akustische Erfassungs- und/oder Auswerteeinheiten (Mikrofon, Spracherkennung, Frequenzanalysierer usw.), Blickverfolgungseinrichtungen (beispielsweise auf Kamerabasis), berührungslose Positionsbestimmungseinheiten, 3D-Positions-bestimmungseinheiten, Annäherungssensoren, Fahrer-/Beifahrererkennungssysteme und/oder Gestenerkennungseinrichtungen.
  • Beispielsweise ist das Bedienteil als Druck- und/oder Drehschalter oder als Toucheingabedisplay ausgebildet. Das Bedienteil ist vorzugsweise in gemeinsamer Reichweite von Fahrer und Beifahrer, sowie optional in Reichweite von einem Mitfahrer auf einem der hinteren Sitzplätze im Kraftfahrzeug, angeordnet.
  • Die mit dem Bedienteil gekoppelte Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, einem Passagier oder dem Fahrer des Kraftfahrzeugs, zumindest jedoch dem Fahrer des Kraftfahrzeugs, eine Auswahl, d.h. also eine bestimmte Anzahl, an Bedienmöglichkeiten anzubieten. Im Rahmen der vorliegenden Ausführungen ist unter einem Passagier des Kraftfahrzeugs ein Insasse des Fahrzeugs, außer dem Fahrer, zu verstehen. Ein Passagier des Kraftfahrzeugs kann also beispielsweise der Beifahrer oder ein Mitfahrer auf einem der Sitzplätze im hinteren Teil des Kraftfahrzeugs sein. Als Fahrer wird in der Regel die Person bezeichnet, die das Kraftfahrzeug führt. Damit ist die Person gemeint, die die Lenkung, den Antrieb und/oder die Bremse bedient. Bei einem automatisierten bzw. vollautonomen Fahrmodus wird die Person als Fahrer bezeichnet, die in einem nicht- automatisierten/ nicht- autonomen Kraftfahrzeug üblicherweise als Fahrzeugführer fungieren würde, also beispielsweise hinter dem Lenkrad sitzen würde. Damit kann also auch eine Person, die weder Lenkung noch Antrieb noch Bremse aufgrund eines automatisierten bzw. vollautonomen Fahrmodus bedient als Fahrer des Kraftfahrzeugs bezeichnet werden. Unter einer Bedienmöglichkeit ist die Möglichkeit zu verstehen, einen Bedienvorgang für das Kommunikationsgerät auszuführen. Ein solcher Bedienvorgang kann beispielsweise durch eine Hand oder ein anderes Körperteil eines Passagiers oder des Fahrers des Kraftfahrzeugs ausgeführt werden. Betätigt ein Passagier oder der Fahrer beispielsweise einen Tastschalter, so wird dies als Bedienvorgang bezeichnet.
  • Die Auswahl an Bedienmöglichkeiten, die angeboten wird, hängt vom Automatisierungsgrad des Fahrmodus ab. Unter dem Begriff Automatisierungsgrad wird der Grad der Automatisierung des automatisierten Fahrvorgangs verstanden. Unter dem Begriff „automatisiertes Fahren“ kann ein Fahren mit automatisierter Längs- oder Querführung oder ein autonomes Fahren mit automatisierter Längs- und Querführung verstanden werden. Der Begriff „automatisiertes Fahren“ umfasst ein automatisiertes Fahren mit einem beliebigen Automatisierungsgrad, insbesondere ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes, vollautomatisiertes oder fahrerloses Fahren. Beim assistierten Fahren führt der Fahrer dauerhaft die Längs- oder Querführung aus, während das System die jeweils andere Funktion übernimmt. Beim teilautomatisierten Fahren übernimmt das System die Längs- und Querführung, wobei der Fahrer das System dauerhaft überwachen muss. Beim hochautomatisierten Fahren übernimmt das System die Längs- und Querführung, ohne dass der Fahrer das System dauerhaft überwachen muss; der Fahrer muss aber in einer gewissen Zeit in der Lage sein, die Fahrzeugführung zu übernehmen. Beim vollautomatisierten Fahren kann das System für einen spezifischen Anwendungsfall das Fahren in allen Situationen automatisch bewältigen; für diesen Anwendungsfall ist kein Fahrer mehr erforderlich. Beim fahrerlosen Fahren kann das System während der ganzen Fahrt alle Situationen automatisch bewältigen; ein Fahrer ist generell nicht mehr erforderlich.
  • Dadurch, dass die Bedienmöglichkeiten zumindest für den Fahrer des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit des Automatisierungsgrades angeboten werden, wird dem Fahrer und eventuell den Passagieren eine bestimmte Anzahl an Bedienmöglichkeiten angeboten, die der jeweiligen Fahrmodus- bzw. Standmodus-Situation Rechnung trägt. Damit wird erreicht, dass der Fahrer einerseits nicht unnötig von seiner eigentlichen Aufgabe, wie beispielsweise der Fahrtätigkeit, abgelenkt wird und andererseits auf die Möglichkeiten in Bezug auf Information, Kommunikation, Navigation oder dergleichen, die der jeweiligen Fahrsituation angepasst sind, Zugriff erhält.
  • Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung ist die Anzahl der Bedienmöglichkeiten der zweiten Auswahl größer, je höher der Automatisierungsgrad des Fahrmodus ist. Dies bedeutet beispielsweise, dass während einer vollautomatisierten Fahrt zumindest dem Fahrer mehr Bedienmöglichkeiten zur Verfügung stehen als während einer teilautomatisierten Fahrt. Ein konkretes Beispiel hierfür ist der Zugriff auf Texte, die während der Fahrt im Display des Infotainmentsystems oder auf dem Head-up-Display gelesen werden können. Während im teilautomatisierten Fahren der Fahrer das System dauerhaft überwachen muss und damit aus rechtlicher Sicht während des Fahrmodus Texte nicht von einem Display ablesen darf, kann der Fahrer im vollautomatisierten Fahrmodus durchaus einen Text von einem Display ablesen, weil das System für einen spezifischen Anwendungsfall das Fahren in allen Situationen automatisch bewältigt und der Fahrer dafür keine Überwachungsfunktion ausüben muss.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist dem Bedienteil eine Näherungssensorik zugeordnet, mittels der ein Zugriff des Fahrers oder eines Passagiers zum Bedienteil erfassbar ist. Die Steuereinrichtung ist ferner dazu ausgebildet, in Abhängigkeit eines durch die Näherungssensorik erfassten Zugriffs des Fahrers oder des Passagiers bei der zweiten Auswahl dem Fahrer und dem Passagier unterschiedliche Bedienmöglichkeiten anzubieten.
  • Mit Hilfe der Näherungssensorik ist erkennbar, ob der Fahrer oder der Passagier auf das Bedienteil zugreift. Handelt es sich beispielsweise um einen Zugriff des Fahrers, so kann die Bedienung des Kommunikationsgeräts blockiert werden, wenn eine gesetzliche Vorgabe oder ein aus der Sicht des Fahrzeugherstellers bestehendes Gefährdungspotential diesen Zugriff nicht zulässt. Gleichzeitig kann die bewusst unterbundene Bedienmöglichkeit des Kommunikationsgeräts optisch und/oder akustisch signalisiert sein.
  • Vorzugsweise ist die Näherungssensorik so ausgerichtet, dass sie sowohl einen Zugriff des Fahrers und einen Zugriff eines Passagiers, z.B. des Beifahrers, erfassen kann. Auf diese Weise lassen sich Zugriffe von Fahrer und Passagier eindeutig unterscheiden. Ferner ergibt sich eine Erhöhung der Zuverlässigkeit, wenn die Näherungssensorik im Bereich des Bedienteils angeordnet ist. Handelt es sich bei dem Bedienteil um einen Druck-Drehschalter, der auf der Mittelkonsole des Fahrzeugs angeordnet ist, kann die Näherungssensorik ebenfalls auf der Mittelkonsole und auf der Verbindungslinie zwischen Druck-Drehschalter und dem Fahrer- und/oder Beifahrer-/Passagiersitz angeordnet sein. Handelt es sich beim Bedienteil um einen als Touchpad ausgebildeten Bildschirm im Armaturenbrett, kann die Näherungssensorik an einer Seite oder beiden Seiten des Bildschirms angeordnet sein. Die Näherungssensorik kann auch in Form einer Innenraumkamera mit nachgeschalteter Bildauswertung ausgestaltet sein.
  • Je nachdem, ob die Näherungssensorik einen Zugriff des Fahrers oder des Passagiers erfasst, werden dem Fahrer und dem Passagier unterschiedliche Bedienmöglichkeiten innerhalb der zweiten Auswahl angeboten. So werden beispielsweise nur die Bedienmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, die für die jeweilige Verkehrssituation für den Fahrer oder den Passagier gesetzlich zulässig sind. Handelt es sich beispielsweise um einen erkannten Zugriff des Fahrers während eines nicht-automatisierten bzw. nicht-autonomen Fahrmodus, so kann die Bedienung des Kommunikationsgeräts blockiert werden, d.h. die Anzahl der Bedienmöglichkeiten ist stark eingeschränkt. Beispielsweise sind dann der Abruf detaillierter Informationen zu POIs (POI = point-of-interest) oder die Auswahl von Telefonnummern für den Zugriff des Fahrers gesperrt. Handelt es sich allerdings um einen erkannten Zugriff des Beifahrers während eines nicht-automatisierten bzw. nicht-autonomen Fahrmodus, so ist die Bedienung des Kommunikationsgeräts nicht blockiert und die Anzahl der Bedienmöglichkeiten ist erweitert. D.h. also, dass der Abruf detaillierter Informationen zu POIs oder die Auswahl von Telefonnummern für den Zugriff des Beifahrers freigegeben sind.
  • Die zweite Auswahl der Bedienmöglichkeiten wird also gemäß dieser Ausführungsform unterteilt in Bedienmöglichkeiten für den Fahrer und in Bedienmöglichkeiten für den Passagier, vorzugsweise den Beifahrer.
  • Gemäß einer Ausführungsform steigt die Anzahl der Bedienmöglichkeiten für den Fahrer mit Zunahme des Automatisierungsgrads des Fahrmodus. Dies bedeutet beispielsweise, dass Bedienmöglichkeiten (wie beispielsweise die Bluetooth-kopplung eines Mobilfunkgerätes oder das Abrufen detaillierter Informationen oder das Tippen von Nachrichten), welche dem Fahrer in einem nicht-automatisierten bzw. nicht-autonomen Fahrmodus nicht angeboten werden bzw. gesperrt sind, in einem automatisierten bzw. autonomen Fahrmodus angeboten werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst bei einem vollautomatisierten oder fahrerlosen Fahrmodus die zweite Auswahl alle Bedienmöglichkeiten der ersten Auswahl. Dies bedeutet beispielsweise, dass während einer vollautomatisierten oder fahrerlosen Fahrt zumindest dem Fahrer alle Bedienmöglichkeiten zur Verfügung stehen, die ihm ansonsten nur während des Standmodus angeboten werden. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Bluetooth-Kopplung eines Mobilfunkgerätes. Während es im Standmodus jederzeit möglich ist, ein Mobilfunkgerät mit dem Infotainmentsystem zu koppeln, ist diese Funktion bei den meisten Fahrzeugen im Fahrmodus gesperrt. Befindet sich das Fahrzeug jedoch im vollautomatisierten oder fahrerlosen Fahrmodus, so ist es möglich, ein Mobilfunkgerät mit dem Infotainmentsystem per Bluetooth-Verbindung zu koppeln.
  • Liegt ein vollautomatisierter oder fahrerloser Fahrmodus vor, sind gemäß einer weiteren Ausführungsform die Bedienmöglichkeiten für den Fahrer gleich den Bedienmöglichkeiten für den Passagier. Dies bedeutet also, dass der Fahrer im gleichen Umfang auf Bedienmöglichkeiten zugreifen kann wie dies einem Passagier des Fahrzeugs auch während einer nicht-automatisierten bzw. nicht-autonomen Fahrt möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein erfasster Zugriff des Fahrers oder des Passagiers auf seine Plausibilität überprüft, indem der Näherungssensorik eine Erfassungseinheit zugeordnet ist, die dazu ausgebildet ist, den erfassten Zugriff auf seine Plausibilität zu überprüfen. Die Erfassungseinheit umfasst dafür einen Sitzsensor, der im oder am Fahrersitz und/oder im oder am Passagiersitz angeordnet ist. Ein solcher Sitzsensor kann beispielsweise als Sitzbelegungsmatte ausgebildet sein. Weiterhin oder alternativ umfasst die Erfassungseinheit einen im oder am Fahrersitz und/oder im oder am Passagiersitz angeordneten Gurtschlosssensor, der dazu ausgebildet ist, zu überprüfen, ob sich das Endstück des Gurtschlosses des Fahrers und/oder das Endstück des Gurtschlosses des Passagiers im Gurtschloss befindet.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer oben beschriebenen Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrmodus und einem Standmodus, umfassend einen Bestimmungsvorgang eines Automatisierungsgrades des Fahrmodus und einen Anbietvorgang, bei welchem zumindest dem Fahrer des Kraftfahrzeugs im Standmodus eine erste Auswahl an Bedienmöglichkeiten für das Kommunikationsgerät und im Fahrmodus eine zweite Auswahl an Bedienmöglichkeiten für das Kommunikationsgerät angeboten wird, wobei die Bedienmöglichkeiten der zweiten Auswahl in Abhängigkeit des Automatisierungsgrades des Fahrmodus, der ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes, vollautomatisiertes oder fahrerloses Fahren umfasst, gewählt sind. Dabei enthält die erste Auswahl an Bedienmöglichkeiten die Möglichkeit einer Bluetooth-Kopplung des Kommunikationsgeräts mit einem mobilen Endgerät. Die zweite Auswahl an Bedienmöglichkeiten enthält die Möglichkeit der Bluetooth-Kopplung des Kommunikationsgeräts mit einem mobilen Endgerät nicht, wenn ein Fahrassistenzsystem, das insbesondere einen Spurhalteassistenten umfasst, nicht aktiviert ist, und die zweite Auswahl an Bedienmöglichkeiten enthält die Möglichkeit der Bluetooth-Kopplung des Kommunikationsgeräts mit einem mobilen Endgerät, wenn das Fahrassistenzsystem aktiviert ist.
  • Die vorstehenden Ausführungen zur erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für das oben beschriebene Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung nach dem zweiten Aspekt. An dieser Stelle nicht explizit beschriebene vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Verfahrens zum Betrieb einer Bedieneinrichtung entsprechen den vorstehend beschriebenen oder in den Patentansprüchen beschriebenen vorteilhaften Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
    • 1 eine Bedieneinrichtung gemäß einer Ausführungsform; und
    • 2 eine Bedieneinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein Infotainmentsystem 1 für ein Kraftfahrzeug, das mit einer Bluetooth-Schnittstelle 2 und einem mit der Bluetooth-Schnittstelle 2 gekoppelten Steuergerät 3 ausgestattet ist. Mithilfe der Bluetooth-Schnittstelle 2 kann ein Smartphone mit dem Infotainmentsystem 1 gekoppelt werden. Über die Kopplung des Smartphones kann auf ein Display 4 zugegriffen werden, d.h. es können Eingaben bzw. Abfragen an das Display 4 ausgeführt werden. Ist das Smartphone mit dem Infotainmentsystem 1 gekoppelt, können Termine, Kalendereinträge, Informationen und Nachrichten über das Display angezeigt werden. Wenn das Fahrzeug steht, werden dem Fahrer eine bestimmte (erste) Auswahl an Bedienmöglichkeiten für das Display 4 angeboten. In dieser (ersten) Auswahl ist unter anderem die Bluetooth-Kopplung enthalten. Bewegt sich das Fahrzeug (Fahrmodus), so wird die Anzahl der Bedienmöglichkeiten (zweite Auswahl) reduziert, z.B. kann dann die Bluetooth-Kopplung des Smartphones nicht mehr ausgeführt werden.
  • Wird dann während der Fahrt ein Fahrassistenzsystem, z.B. ein Spurhalteassistent, aktiviert, wird die zweite Auswahl der Bedienmöglichkeiten um bestimmte Bedienmöglichkeiten erweitert. Beispielsweise ist dann die Bluetooth-Kopplung des Smartphones wieder verfügbar.
  • 2 zeigt eine weitere Variante eines Infotainmentsystems 1 für ein Kraftfahrzeug, wie es bereits in 1 beschrieben wurde. Das Display 4, welches hier nicht Bestandteil des Infotainmentsystems 1 ist, wird über einen Druck-/Drehschalter 2 mithilfe eines Steuergeräts 3 bedient. Während eines nicht-automatisierten bzw. nicht-autonomen Fahrmodus werden dem Fahrer nur zwei Bedienmöglichkeiten 5 und 6, z.B. das Navigationssystem und die Telefonfunktion, angeboten, während zwei weitere Bedienmöglichkeiten 7 und 8, z.B. E-Mail-Bearbeitung und Zugriff auf die Bedienungsanleitung, gesperrt sind. Wird nun ein automatisierter Fahrmodus eingenommen, z.B. wenn das Auto durch den Parkassistenten eingeparkt wird oder wenn der Lenk- und Spurhalteassistent die Fahrzeugsteuerung übernimmt, dann werden auch die weiteren Bedienmöglichkeiten 7 und 8 dem Fahrer angeboten und er kann auf diese Funktionen zugreifen. Wenn das Fahrzeug steht, kann auf alle Bedienmöglichkeiten 5 bis 8 zugegriffen werden.

Claims (10)

  1. Bedieneinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrmodus und einem Standmodus, welche aufweist: - ein Bedienteil (2), mittels dessen ein Bedienvorgang für ein Kommunikationsgerät (4) ausführbar ist, und - eine mit dem Bedienteil (2) gekoppelte Steuereinrichtung (3), die dazu ausgebildet ist, zumindest dem Fahrer des Kraftfahrzeugs im Standmodus eine erste Auswahl an Bedienmöglichkeiten für das Kommunikationsgerät (4) und im Fahrmodus eine zweite Auswahl an Bedienmöglichkeiten für das Kommunikationsgerät (4) anzubieten, wobei die Bedienmöglichkeiten der zweiten Auswahl in Abhängigkeit des Automatisierungsgrades des Fahrmodus, der ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes, vollautomatisiertes oder fahrerloses Fahren umfasst, gewählt sind, wobei die erste Auswahl an Bedienmöglichkeiten die Möglichkeit einer Bluetooth-Kopplung des Kommunikationsgeräts (4) mit einem mobilen Endgerät enthält, wobei die zweite Auswahl an Bedienmöglichkeiten die Möglichkeit der Bluetooth-Kopplung des Kommunikationsgeräts (4) mit einem mobilen Endgerät nicht enthält, wenn ein Fahrassistenzsystem, das insbesondere einen Spurhalteassistenten umfasst, nicht aktiviert ist, und wobei die zweite Auswahl an Bedienmöglichkeiten die Möglichkeit der Bluetooth-Kopplung des Kommunikationsgeräts (4) mit einem mobilen Endgerät enthält, wenn das Fahrassistenzsystem aktiviert ist.
  2. Bedieneinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei eine die Anzahl der Bedienmöglichkeiten der zweiten Auswahl größer ist je höher der Automatisierungsgrad des Fahrmodus ist.
  3. Bedieneinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Auswahl alle Bedienmöglichkeiten der ersten Auswahl umfasst, wenn ein vollautomatisierter oder fahrerloser Fahrmodus vorliegt.
  4. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Bedienteil (2) eine Näherungssensorik zugeordnet ist, mittels der ein Zugriff des Fahrers oder eines Passagiers zum Bedienteil erfassbar ist und die Steuereinrichtung (3) ferner dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines durch die Näherungssensorik erfassten Zugriffs des Fahrers oder des Passagiers bei der zweiten Auswahl dem Fahrer und dem Passagier unterschiedliche Bedienmöglichkeiten anzubieten.
  5. Bedieneinrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei eine Anzahl der Bedienmöglichkeiten für den Fahrer mit Zunahme des Automatisierungsgrads des Fahrmodus steigt.
  6. Bedieneinrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Bedienmöglichkeiten für den Fahrer gleich den Bedienmöglichkeiten für den Passagier sind, wenn ein vollautomatisierter oder fahrerloser Fahrmodus vorliegt.
  7. Bedieneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Näherungssensorik eine Erfassungseinheit zugeordnet ist, die dazu ausgebildet ist, den erfassten Zugriff auf seine Plausibilität zu überprüfen.
  8. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Auswahl mindestens eine Bedienmöglichkeit umfasst, die nicht in der ersten Auswahl enthalten ist.
  9. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Auswahl mindestens eine Bedienmöglichkeit der ersten Auswahl umfasst.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrmodus und einem Standmodus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren umfasst: - einen Bestimmungsvorgang eines Automatisierungsgrades des Fahrmodus; und - einen Anbietvorgang, bei welchem zumindest dem Fahrer des Kraftfahrzeugs im Standmodus eine erste Auswahl an Bedienmöglichkeiten für das Kommunikationsgerät (4) und im Fahrmodus eine zweite Auswahl an Bedienmöglichkeiten für das Kommunikationsgerät (4) angeboten wird, wobei die Bedienmöglichkeiten der zweiten Auswahl in Abhängigkeit des Automatisierungsgrades des Fahrmodus, der ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes, vollautomatisiertes oder fahrerloses Fahren umfasst, gewählt sind, wobei die erste Auswahl an Bedienmöglichkeiten die Möglichkeit einer Bluetooth-Kopplung des Kommunikationsgeräts (4) mit einem mobilen Endgerät enthält, wobei die zweite Auswahl an Bedienmöglichkeiten die Möglichkeit der Bluetooth-Kopplung des Kommunikationsgeräts (4) mit einem mobilen Endgerät nicht enthält, wenn ein Fahrassistenzsystem, das insbesondere einen Spurhalteassistenten umfasst, nicht aktiviert ist, und wobei die zweite Auswahl an Bedienmöglichkeiten die Möglichkeit der Bluetooth-Kopplung des Kommunikationsgeräts (4) mit einem mobilen Endgerät enthält, wenn das Fahrassistenzsystem aktiviert ist.
DE102017202051.2A 2017-02-09 2017-02-09 Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung Active DE102017202051B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202051.2A DE102017202051B4 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung
CN202210648775.4A CN114801740A (zh) 2017-02-09 2018-01-26 用于机动车的操作装置和用于使操作装置运行的方法
PCT/EP2018/051918 WO2018145916A1 (de) 2017-02-09 2018-01-26 Bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer bedieneinrichtung
CN201880004415.2A CN109982885B (zh) 2017-02-09 2018-01-26 用于机动车的操作装置和用于使操作装置运行的方法
US16/509,664 US20190337528A1 (en) 2017-02-09 2019-07-12 Operating Device for a Motor Vehicle and Method for Operating an Operating Device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202051.2A DE102017202051B4 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017202051A1 DE102017202051A1 (de) 2018-08-09
DE102017202051B4 true DE102017202051B4 (de) 2022-03-17

Family

ID=61188764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202051.2A Active DE102017202051B4 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190337528A1 (de)
CN (2) CN109982885B (de)
DE (1) DE102017202051B4 (de)
WO (1) WO2018145916A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11595878B2 (en) * 2018-10-24 2023-02-28 Google Llc Systems, devices, and methods for controlling operation of wearable displays during vehicle operation
FR3096151B1 (fr) * 2019-05-16 2021-04-23 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de contrôle d’un système interactif pour véhicule
EP4204248A1 (de) * 2020-09-14 2023-07-05 Huawei Technologies Co., Ltd. Benutzerschnittstelle zur steuerung sicherheitskritischer funktionen eines fahrzeugs
DE102022105688A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Audi Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung mit einem Dreh-Drückstell-Bedienelement, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102022120809A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Anzeige von Inhalten auf einer Anzeige eines Fahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836555A1 (de) 1988-10-27 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-bedieneinrichtung
DE102009018682A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009018678A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012014074A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, System umfassend ein Fahrzeug und ein tragbares Endgerät und Fahrzeug
DE102014214078A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Interaktion mit einem Fahrer eines Fahrzeugs beim automatisierten Fahren
DE102014214516A1 (de) 2014-07-24 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Daten in einer erweiterten Realität für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE102015206334A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuern einer in einem Fahrzeug genutzten Funktion eines elektronischen Multifunktionsgeräts

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826555A1 (de) 1988-08-04 1990-03-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Einrichtung zur veraenderung der regelkreisverstaerkung fuer eine hydraulische steuereinrichtung
SE521017C2 (sv) * 2002-01-11 2003-09-23 Saab Automobile Fordonstyrsystem och metod för styrning av detsamma samt förargränssnitt med instrumentbräda
DE102007024395A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Darstellungsverfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugführers
DE102007046714A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung
DE102009048954A1 (de) * 2009-10-10 2011-04-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Betreiben eines Fahrzeugs in einem keine Nutzeraktion erfordernden autonomen Fahrbetrieb
KR20130079900A (ko) * 2012-01-03 2013-07-11 현대모비스 주식회사 주행 중 it 단말기 사용 규제 방법 및 장치
DE102012002304A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Audi Ag Vorrichtung zum automatisierten Führen eines Kraftwagens und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102012002305A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-22 Audi Ag Kraftwagen mit einer Fahrerassistenzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
KR20130096984A (ko) * 2012-02-23 2013-09-02 김부성 운전 중 휴대전화 사용제한 시스템
KR20140043536A (ko) * 2012-09-24 2014-04-10 현대자동차주식회사 자율주행 차량의 차량 제어권 전환 방법
US9333983B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-10 Volkswagen Ag Dual-state steering wheel/input device
US9342074B2 (en) * 2013-04-05 2016-05-17 Google Inc. Systems and methods for transitioning control of an autonomous vehicle to a driver
DE102013012777A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Nutzen eines Kommunikationsendgeräts in einm Kraftfahrzeug beim aktivierten Autopiloten und Kraftfahrzeug
DE102013018966A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Displays beim Umschalten eines Kraftfahrzeugs von einem automatischen in einen manuellen Fahrmodus, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
US9475496B2 (en) * 2013-11-22 2016-10-25 Ford Global Technologies, Llc Modified autonomous vehicle settings
EP2902864B1 (de) * 2014-01-30 2017-05-31 Volvo Car Corporation Steueranordnung für autonom angetriebenes Fahrzeug
US9477332B2 (en) * 2014-03-24 2016-10-25 Ford Global Technologies, Llc System and method for enabling touchscreen by passenger in moving vehicle
CN105035093B (zh) * 2014-04-30 2019-07-30 沃尔沃汽车公司 至少部分自主驾驶系统中的驾驶员交互接口
US9457816B2 (en) * 2014-07-21 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Controlling access to an in-vehicle human-machine interface
DE102014118957A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug mit zustandsabhängiger Anzeige, Bedienanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102015003348A1 (de) * 2015-03-14 2016-09-15 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102015103773A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug während eines autonomen Fahrmodus, Kommunikationsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836555A1 (de) 1988-10-27 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-bedieneinrichtung
DE102009018682A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009018678A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012014074A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, System umfassend ein Fahrzeug und ein tragbares Endgerät und Fahrzeug
DE102014214078A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Interaktion mit einem Fahrer eines Fahrzeugs beim automatisierten Fahren
DE102014214516A1 (de) 2014-07-24 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Daten in einer erweiterten Realität für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE102015206334A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuern einer in einem Fahrzeug genutzten Funktion eines elektronischen Multifunktionsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
CN114801740A (zh) 2022-07-29
DE102017202051A1 (de) 2018-08-09
CN109982885B (zh) 2022-04-19
US20190337528A1 (en) 2019-11-07
CN109982885A (zh) 2019-07-05
WO2018145916A1 (de) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202051B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung
EP3744595B1 (de) Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
EP2870430B1 (de) Verfahren und steuerungssystem zum betreiben eines kraftwagens
EP1948481B1 (de) Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug, und verfahren zur information über fahrzeugdaten, insbesondere fahrzeugfunktionen und deren bedienung
EP2752036B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014118958A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs beim Übergang von einem autonomen zu einem manuellen Fahrmodus, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102013018966A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Displays beim Umschalten eines Kraftfahrzeugs von einem automatischen in einen manuellen Fahrmodus, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2019228779A1 (de) Verfahren zur berechnung einer "augmented reality"-einblendung für die darstellung einer navigationsroute auf einer ar-anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102018207440A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer "augmented reality"-Einblendung für die Darstellung einer Navigationsroute auf einer AR-Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102006050017B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung eines Zustandes eines Fahrers des Kraftfahrzeuges
DE102013003214A1 (de) Verfahren zur Übergabe der Fahraufgabe zwischen Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102013011311A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Informationssystems eines Kraftwagens und Informationssystem für einen Kraftwagen
DE102005017360A1 (de) Einparkassistent mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102019002265A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Fahrzeugführungssystems sowie elektronisches Fahrzeugführungssystem
WO2014117932A1 (de) Systeminitiierte hilfefunktion pro fahrt und/oder pro nutzer für die bedienung von einer, einem fahrzeug zugeordneten vorrichtung
DE102017007155A1 (de) Verfahren und System zur Fahrerunterstützung
EP3543082B1 (de) Verfahren zum betreiben eines autonomen oder teilautonomen kraftfahrzeugs
DE102013225459A1 (de) Verfahren zum automatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zum Ausführen des Verfahrens
DE102019004868A1 (de) Verfahren zur Gebrauchsanleitung und Erläuterung
WO2019115340A1 (de) Verfahren zum betreiben eines assistenzsystems und ein assistenzsystem für einen kraftwagen
DE102018204153A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit haptischer Ausgabe sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102009018682A1 (de) Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2059408B1 (de) Verfahren zum anzeigen von information in einem kraftfahrzeug und informationssystem
DE102005017362A1 (de) Einparkassistent und Verfahren zum Aktivieren eines Einparkassistenten
WO2021023728A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer funktion einer funktionseinheit eines kraftfahrzeugs, assistenzsystem sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final