DE102009018678A1 - Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009018678A1
DE102009018678A1 DE102009018678A DE102009018678A DE102009018678A1 DE 102009018678 A1 DE102009018678 A1 DE 102009018678A1 DE 102009018678 A DE102009018678 A DE 102009018678A DE 102009018678 A DE102009018678 A DE 102009018678A DE 102009018678 A1 DE102009018678 A1 DE 102009018678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
communication device
control panel
traffic situation
blocked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009018678A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr. Vollmerhaus
Kuo-Sek Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009018678A priority Critical patent/DE102009018678A1/de
Publication of DE102009018678A1 publication Critical patent/DE102009018678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/656Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being a passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/141Activation of instrument input devices by approaching fingers or pens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Bei einer Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Bedienteil, das in gemeinsamer Reichweite von Fahrer und Beifahrer angeordnet ist und mittels dessen ein Bedienvorgang für ein Kommunikationsgerät ausführbar ist, kann mittels einer Näherungssensorik ein Zugriff des Beifahrers oder des Fahrers zum Bedienteil festgestellt werden. Bei einer vorgegebenen Verkehrssituation ist die Bedienung des Kommunikationsgeräts bei einem Zugriff des Fahrers auf das Bedienteil blockiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen. Eine derartige Bedieneinrichtung ist in vielen Fahrzeugen der Anmelderin unter der Bezeichnung iDrive eingesetzt. In ihrer Funktionsweise ist sie beispielhaft in der DE 3826555 A beschrieben. Unter einem „Bedienvorgang für ein Kommunikationsgerät” sind allgemein eine Eingabe und/oder eine Abfrage für ein Kommunikationsgerät zu verstehen.
  • Mit Hilfe des Bedienteils wird in der Regel eine Vielzahl von Funktionen des Kraftfahrzeugs gesteuert. Häufig wirkt die Bedieneinrichtung mit einer Vielzahl von Steuergeräten zusammen. Diese werden zusammengefasst in der vorliegenden Beschreibung als Kommunikationsgerät und ihr Zusammenwirken mit der Bedieneinrichtung als Bedienvorgang bezeichnet. Typischerweise dient ein Bildschirm als optische Kontroll- und Anzeigeeinrichtung für den Bedienvorgang des Kommunikationsgeräts.
  • Zunehmend kann die Bedienung eines Kommunikationsgeräts durch den Fahrer während einer Fahrt ein Problem für die Verkehrssicherheit darstellen. Im Falle eines Mobiltelefons hat der Gesetzgeber in Deutschland die Benutzung während der Fahrt unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit verboten. Der Fernsehempfang ist für Fahrzeuggeschwindigkeiten über 5 km/h nicht zulässig. Es ist davon auszugehen, dass auch für Bedienvorgänge des Kommunikationsgeräts gesetzliche Einschränkungen vorgegeben werden, zumindest soweit sie sich auf Bedienungen durch den Fahrer beziehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf sichere und einfache Weise die Einhaltung von den Fahrer betreffenden Bedienungsvorgaben zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass mit Hilfe der Näherungssensorik erkennbar ist, ob der Fahrer oder der Beifahrer die Bedienung des Kommunikationsgeräts vornimmt. Handelt es sich um einen Zugriff des Fahrers, so kann die Bedienung des Kommunikationsgeräts blockiert werden, wenn eine gesetzliche Vorgabe oder ein aus der Sicht des Fahrzeugherstellers bestehendes Gefährdungspotential diesen Zugriff nicht zulässt. Gleichzeitig kann die bewusst unterbundene Bedienmöglichkeit des Kommunikationsgeräts optisch und/oder akustisch signalisiert sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Näherungssensorik einseitig nur auf den Zugriff des Fahrers oder des Beifahrers ausgerichtet. Sie erfasst eindeutig den Fahrzeugnutzer, dem sie zugeordnet ist und ordnet eindeutig dem anderen Fahrzeugnutzer den Zugriff zu, den sie nicht erfasst.
  • Demgegenüber ergibt sich eine Verbesserung der Bediensicherheit, wenn die Näherungssensorik beidseitig ausgerichtet ist und den Zugriff des Fahrers und des Beifahrers erfasst. Auf diese Weise lassen sich Zugriffe von Fahrer und Beifahrer eindeutig unterscheiden.
  • Ferner ergibt sich eine Erhöhung der Zuverlässigkeit, wenn die Näherungssensorik im Bereich des Bedienteils angeordnet ist. Handelt es sich bei der Bedieneinrichtung um einen Druck-Drehschalter, der auf der Mittelkonsole des Fahrzeugs angeordnet ist, kann die Näherungssensorik ebenfalls auf der Mittelkonsole und auf der Verbindungslinie zwischen Druck-Drehschalter und dem Fahrer- und/oder Beifahrersitz angeordnet sein. Handelt es sich beim Bedienteil um einen als Touchpad ausgebildeten Bildschirm im Armaturenbrett, kann die Näherungssensorik an einer Seite oder den beiden Seiten des Bildschirms angeordnet sein.
  • Die Näherungssensorik kann auch in Form einer Innenraumkamera mit nachgeschalteter Bildauswertung gestaltet sein. Schließlich kann sie auch durch einen Schalter simuliert werden, der nur für den Beifahrer erreichbar ist und der in zeitlichem Zusammenhang mit einem Bedienvorgang des Beifahrers zu betätigen ist. Bedienvorgänge des Beifahrers sind dann von der Schalterbetätigung abhängig.
  • Die Zuordnung der Bedienmöglichkeiten für Fahrer und Beifahrer kann allein durch die Tatsache bestimmt sein, dass eine vorgegebene Verkehrssituation vorliegt. In den einfachsten Fällen kann es sich um den Stillstand des Fahrzeugs mit ruhendem Motor oder um eine Fahrt mit einer von Null verschiedenen Geschwindigkeit handeln. Beispielsweise kann die Zieleingabe für eine Navigationseinrichtung für den Fahrer nur bei Stillstand des Fahrzeugs, für den Beifahrer dagegen jederzeit möglich sein.
  • Die Zuordnung der Bedienmöglichkeiten kann auch für die vorgegebenen Verkehrssituationen unterschiedlich sein. Es kann sich beispielsweise um eine Verkehrssituation mit einer besonderen Fahrdynamik, beispielsweise um eine schnelle Fahrt auf einer kurvenreichen Strecke handeln. Sie kann dabei variabel so gestaltet sein, dass bei unterschiedlichen Verkehrssituationen von Verkehrssituation zu Verkehrssituation verschiedene Bedienungsumfänge bestehen und diese Bedienungsumfänge wiederum für Fahrer und Beifahrer unterschiedlich sind. So kann ausschließlich für den Fahrer der Umfang der ihm möglichen Bedienvorgänge umso geringer sein, je höher die Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder die Häufigkeit von Fahrtrichtungswechseln sind.
  • Zusammengefasst ergibt sich eine Bedieneinrichtung, die ein Höchstmaß an Flexibilität in der Bedienung der damit zusammenwirkenden Steuergeräte ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3826555 A [0001]

Claims (5)

  1. Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Bedienteil, das in gemeinsamer Reichweite von Fahrer und Beifahrer angeordnet ist und mittels dessen ein Bedienvorgang für ein Kommunikationsgerät ausführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bedienteil eine Näherungssensorik zugeordnet ist, mittels der ein Zugriff des Beifahrers oder des Fahrers zum Bedienteil feststellbar ist, und dass bei einer vorgegebenen Verkehrssituation die Bedienung des Kommunikationsgeräts bei einem Zugriff des Fahrers auf das Bedienteil blockiert ist.
  2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Näherungssensorik einseitig nur auf den Zugriff des Fahrers oder des Beifahrers ausgerichtet ist.
  3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Näherungssensorik beidseitig ausgerichtet ist und den Zugriff des Fahrers und des Beifahrers erfasst.
  4. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Näherungssensorik im Bereich des Bedienteils angeordnet ist.
  5. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Verkehrssituation eine Fahrt mit einer von Null verschiedenen Geschwindigkeit ist.
DE102009018678A 2009-04-23 2009-04-23 Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102009018678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018678A DE102009018678A1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018678A DE102009018678A1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018678A1 true DE102009018678A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42779687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018678A Withdrawn DE102009018678A1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018678A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053788A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102014003088A1 (de) 2014-03-01 2015-09-03 Audi Ag System und Verfahren zur Steuerung von einer fahrzeugseitigen Einrichtung unter Verwendung von biologischen Signalen
DE102017202051A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826555A1 (de) 1988-08-04 1990-03-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Einrichtung zur veraenderung der regelkreisverstaerkung fuer eine hydraulische steuereinrichtung
DE4301160A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Vdo Schindling Einrichtung zur Steuerung von mit Bedienelementen versehenen Geräten und Anlagen in einem Kraftfahrzeug
DE69726029T2 (de) * 1996-09-30 2004-04-22 Visteon Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Gerät zur Zugangskontrolle von einem interaktiven Produkt
DE10249686A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-06 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einem Insasseninformations-/Unterhaltungssystem
DE10337852A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugsystem
DE10340249A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Bedienung von Geräten in einem Kraftfahrzeug
DE10346735A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-04 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Einschränkung von Komfortfunktionen in einem Kraftfahrzeug abhängig von vorgegebenen Bedingungen
DE102004033275A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Freigabevorrichtung und Verfahren zum Freigeben oder Sperren einzelner vorbestimmter Funktionen eines Gerätes
DE102008047804A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur Nahfeldkommunikation in einem Kraftfahrzeug mit Benutzerunterscheidung
DE19901896B4 (de) * 1998-01-19 2009-07-02 Denso Corporation, Kariya Fahrzeuganzeigesystem mit Fahrtdurchsetzungssteuerung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826555A1 (de) 1988-08-04 1990-03-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Einrichtung zur veraenderung der regelkreisverstaerkung fuer eine hydraulische steuereinrichtung
DE4301160A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Vdo Schindling Einrichtung zur Steuerung von mit Bedienelementen versehenen Geräten und Anlagen in einem Kraftfahrzeug
DE69726029T2 (de) * 1996-09-30 2004-04-22 Visteon Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Gerät zur Zugangskontrolle von einem interaktiven Produkt
DE19901896B4 (de) * 1998-01-19 2009-07-02 Denso Corporation, Kariya Fahrzeuganzeigesystem mit Fahrtdurchsetzungssteuerung
DE10249686A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-06 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einem Insasseninformations-/Unterhaltungssystem
DE10337852A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugsystem
DE10340249A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Bedienung von Geräten in einem Kraftfahrzeug
DE10346735A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-04 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Einschränkung von Komfortfunktionen in einem Kraftfahrzeug abhängig von vorgegebenen Bedingungen
DE102004033275A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Freigabevorrichtung und Verfahren zum Freigeben oder Sperren einzelner vorbestimmter Funktionen eines Gerätes
DE102008047804A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur Nahfeldkommunikation in einem Kraftfahrzeug mit Benutzerunterscheidung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053788A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102014003088A1 (de) 2014-03-01 2015-09-03 Audi Ag System und Verfahren zur Steuerung von einer fahrzeugseitigen Einrichtung unter Verwendung von biologischen Signalen
DE102014003088B4 (de) 2014-03-01 2024-02-01 Audi Ag System und Verfahren zur Steuerung von einer fahrzeugseitigen Einrichtung unter Verwendung von biologischen Signalen sowie Fahrzeug mit dem System
DE102017202051A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung
WO2018145916A1 (de) 2017-02-09 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer bedieneinrichtung
CN109982885A (zh) * 2017-02-09 2019-07-05 宝马股份公司 用于机动车的操作装置和用于使操作装置运行的方法
US20190337528A1 (en) * 2017-02-09 2019-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Operating Device for a Motor Vehicle and Method for Operating an Operating Device
DE102017202051B4 (de) 2017-02-09 2022-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung
CN109982885B (zh) * 2017-02-09 2022-04-19 宝马股份公司 用于机动车的操作装置和用于使操作装置运行的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118958A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs beim Übergang von einem autonomen zu einem manuellen Fahrmodus, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102013012777A1 (de) Verfahren zum Nutzen eines Kommunikationsendgeräts in einm Kraftfahrzeug beim aktivierten Autopiloten und Kraftfahrzeug
DE102012201513A1 (de) Warneinrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Warnen eines Fahrzeugführers
WO2015036117A1 (de) Verfahren und system zum betreiben einer mehrzahl von anzeigeeinrichtungen eines kraftwagens sowie kraftwagen mit einem system zum betreiben einer mehrzahl von anzeigeeinrichtungen
DE102015213362A1 (de) Verfahren zum erweitern einer fahrzeugschnittstelle
WO2018145916A1 (de) Bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer bedieneinrichtung
DE102013011311A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Informationssystems eines Kraftwagens und Informationssystem für einen Kraftwagen
DE102013003059A1 (de) Verfahren und Bedienungssystem zur blickrichtungsabhängigen Sprachsteuerung einer Funktionseinheit eines Kraftwagens
DE102016012774A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines autonom betreibbaren Fahrzeugs
DE102018105649A1 (de) Umschalten zwischen Modi zum Parken eines Fahrzeugs
DE102009018678A1 (de) Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009018682A1 (de) Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014214701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Informationsdarstellung auf einer Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug
DE102013012470A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems eines Kraftwagens und Warnsystem für einen Kraftwagen
DE102013015204A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einem System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung
DE102009018681A1 (de) Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018007988A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102016200796B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2828724B1 (de) Verfahren zur bedienung einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102014014699A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102013015727A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung
DE102014002813A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102013021137A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Datenschnittstelle eines Kraftwagens und Kraftwagen
DE102013011531A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems eines Kraftwagens und Assistenzsystem für einen Kraftwagen
DE102016009129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination