DE102017117612A1 - Automatikfahrsystem - Google Patents

Automatikfahrsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017117612A1
DE102017117612A1 DE102017117612.8A DE102017117612A DE102017117612A1 DE 102017117612 A1 DE102017117612 A1 DE 102017117612A1 DE 102017117612 A DE102017117612 A DE 102017117612A DE 102017117612 A1 DE102017117612 A1 DE 102017117612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
automatic driving
interior light
driving
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017117612.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiko Nakashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102017117612A1 publication Critical patent/DE102017117612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0234Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons
    • G05D1/0236Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons in combination with a laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/72Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for preventing the driver from being dazzled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/731Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for autonomous vehicle travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0214Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory in accordance with safety or protection criteria, e.g. avoiding hazardous areas
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means
    • G05D1/0251Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means extracting 3D information from a plurality of images taken from different locations, e.g. stereo vision
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0257Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using a radar
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/0278Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using satellite positioning signals, e.g. GPS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Ein Automatikfahrsystem (100) umfasst ein Innenlicht (8), das dazu eingerichtet ist, um ein Fahrzeugabteil (9) eines Fahrzeugs zu beleuchten, eine Innenlichtsteuereinheit (22), die dazu eingerichtet ist, um das Innenlicht (8) zu steuern, und eine Fahrsteuereinheit (12), die dazu eingerichtet ist, um eine Automatikfahrsteuerung eines automatischen Fahrens des Fahrzeugs durchzuführen, die Automatikfahrsteuerung zu beenden, wenn die Automatikfahrsteuerung durchgeführt wird, und ein Fahren des Fahrzeugs von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren zu schalten. Die Innenlichtsteuereinheit (22) ist dazu eingerichtet, um, wenn das Innenlicht (8) erleuchtet ist, während die Automatikfahrsteuerung durchgeführt wird, eine Abdunkelsteuerung eines Verringerns einer Beleuchtungsstärke des Innenlichts (8) durchzuführen, bevor die Fahrsteuereinheit (12) das Fahren des Fahrzeugs von dem Automatikfahren zu dem manuellen Fahren schaltet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Automatikfahrsystem.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Als ein Automatikfahrsystem ist eine in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nummer 2016-088334 ( JP 2016-088334 A ) beschriebene Automatikfahrsteuervorrichtung bekannt. Bei der in JP 2016-088334 A beschriebenen Automatikfahrsteuervorrichtung kann ein Fahren eines Fahrzeugs von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren geschaltet werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei der vorstehend genannten Technik muss, wenn ein Innenlicht eingeschaltet ist, während ein Fahrzeug mittels Automatikfahren in der Nacht gefahren wird, und ein Fahren des Fahrzeugs von Automatikfahren zu manuellem Fahren geschaltet wird, ein Fahrer die Dunkelheit außerhalb des Fahrzeugs in einem Zustand sehen, in dem des Fahrers Augen an ein helles Fahrzeugabteil gewöhnt sind. Entsprechend gibt es eine Wahrscheinlichkeit, dass der Fahrer Schwierigkeit haben wird, das Äußere des Fahrzeugs zu sehen.
  • Die Erfindung stellt ein Automatikfahrsystem bereit, das eine Wahrscheinlichkeit reduzieren kann, dass ein Fahrer Schwierigkeit beim Sehen des Äußeren (bzw. nach außerhalb) eines Fahrzeugs haben wird, wenn ein Fahren eines Fahrzeugs von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren geschaltet wird.
  • Ein Aspekt der Erfindung stellt ein Automatikfahrsystem bereit. Das Automatikfahrsystem gemäß dem Aspekt der Erfindung umfasst ein Innenlicht, das dazu eingerichtet ist, um ein Fahrzeugabteil eines Fahrzeugs zu beleuchten, eine Innenlichtsteuereinheit, die dazu eingerichtet ist, um das Innenlicht zu steuern, und eine Fahrsteuereinheit, die dazu eingerichtet ist, um eine Automatikfahrsteuerung eines automatischen Fahrens des Fahrzeugs durchzuführen, die Automatikfahrsteuerung zu beenden, wenn die Automatikfahrsteuerung durchgeführt wird, und ein Fahren des Fahrzeugs von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren zu schalten. Die Innenlichtsteuereinheit ist dazu eingerichtet, um, wenn das Innenlicht erleuchtet ist, während die Automatikfahrsteuerung durchgeführt wird, eine Abdunkelsteuerung bzw. Abdunklungssteuerung eines Verringerns einer Beleuchtungsstärke des Innenlichts durchzuführen, bevor die Fahrsteuereinheit das Fahren des Fahrzeugs von dem Automatikfahren zu dem manuellen Fahren schaltet.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird, wenn das Innenlicht erleuchtet ist, während das Fahrzeug mittels Automatikfahren gefahren wird, eine Beleuchtungsstärke des Innenlichts verringert, bevor ein Fahren des Fahrzeugs von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren geschaltet wird. Entsprechend können sich eines Fahrers Augen leicht an die Dunkelheit außerhalb des Fahrzeugs anpassen. Als ein Ergebnis ist es, wenn ein Fahren des Fahrzeugs von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren geschaltet wird, möglich, eine Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass der Fahrer Schwierigkeiten bei einem Sehen des Äußeren (bzw. nach außerhalb) des Fahrzeugs haben wird.
  • Bei dem Aspekt der Erfindung kann das Automatikfahrsystem ferner eine Schaltzeiteinstelleinheit umfassen, die dazu eingerichtet ist, um, während die Automatikfahrsteuerung durchgeführt wird, eine Schaltzeit einzustellen, bei der die Fahrsteuereinheit das Fahren des Fahrzeugs von dem Automatikfahren zu dem manuellen Fahren schaltet. Die Innenlichtsteuereinheit kann dazu eingerichtet sein, um die Abdunklungssteuerung durchzuführen, wenn sowohl eine erste Bedingung als auch eine zweite Bedingung erfüllt sind. Die erste Bedingung kann eine Bedingung sein, dass das Innenlicht erleuchtet ist, während die Automatikfahrsteuerung durchgeführt wird. Die zweite Bedingung kann eine Bedingung sein, dass eine verbleibende Zeit zu der Schaltzeit gleich wie oder geringer als eine erste vorbestimmte Zeit ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist es, wenn das Innenlicht erleuchtet ist, während das Fahrzeug mittels Automatikfahren gefahren wird, durch Verringern einer Beleuchtungsstärke des Innenlichts eine vorbestimmte Zeit vor der eingestellten Schaltzeit möglich, dass sich des Fahrers Augen leicht an die Dunkelheit außerhalb des Fahrzeugs anpassen.
  • Bei dem Aspekt der Erfindung kann die Schaltzeiteinstelleinheit dazu eingerichtet sein, um basierend auf zumindest einem aus einer Umgebungsbedingung des Fahrzeugs, einem Fortbewegungszustand des Fahrzeugs, einer Position des Fahrzeugs, und Kartendaten des Fahrzeugs eine Zeitvorgabe vorherzusagen. Die Zeitvorgabe kann eine Zeit sein, zu der das Fahrzeug in einen ersten Bereich eintritt, in dem eine Fortbewegung mittels des Automatikfahrens nicht zugelassen ist, oder in einen zweiten Bereich eintritt, in dem eine Fortbewegung mittels des Automatikfahrens nicht möglich ist. Die Schaltzeiteinstelleinheit kann dazu eingerichtet sein, um die Zeitvorgabe als die Schaltzeit einzustellen.
  • Bei dem Aspekt der Erfindung kann die Innenlichtsteuereinheit dazu eingerichtet sein, um die Beleuchtungsstärke des Innenlichts um einen vorbestimmten Anteil zu vorbestimmten Intervallen zu verringern, wenn die verbleibende Zeit zu der Schaltzeit gleich wie oder geringer als die erste vorbestimmte Zeit ist.
  • Bei dem Aspekt der Erfindung kann die Innenlichtsteuereinheit dazu eingerichtet sein, um das Innenlicht auszuschalten, wenn die verbleibende Zeit zu der Schaltzeit gleich wie oder geringer als eine zweite vorbestimmte Zeit ist. Die zweite vorbestimmte Zeit kann kürzer als die erste vorbestimmte Zeit sein.
  • Bei dem Aspekt der Erfindung kann das Automatikfahrsystem ferner eine Abdunkelmustererzeugungseinheit umfassen, die dazu eingerichtet ist, um ein Abdunkelmuster des Innenlichts zu erzeugen. Die Innenlichtsteuereinheit kann dazu eingerichtet sein, um die Abdunkelsteuerung basierend auf dem Abdunkelmuster durchzuführen.
  • Bei dem Aspekt der Erfindung kann das Abdunkelmuster ein Verringern der Beleuchtungsstärke des Innenlichts um einen vorbestimmten Anteil umfassen.
  • Bei dem Aspekt der Erfindung kann das Abdunkelmuster ein Verringern der Beleuchtungsstärke des Innenlichts bis zu einer vorbestimmten Beleuchtungsstärke, nachdem die Fahrsteuereinheit das Fahren des Fahrzeugs von dem Automatikfahren zu dem manuellen Fahren schaltet, umfassen.
  • Bei dem Aspekt der Erfindung kann das Abdunkelmuster die Beleuchtungsstärke des Innenlichts, nachdem die Fahrsteuereinheit das Fahren des Fahrzeugs von dem Automatikfahren zu dem manuellen Fahren schaltet, umfassen.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, ein Automatikfahrsystem vorzusehen, das eine Wahrscheinlichkeit reduzieren kann, dass ein Fahrer eine Schwierigkeit bei einem Sehen des Äußeren (bzw. nach außerhalb) eines Fahrzeugs haben wird, wenn ein Fahren eines Fahrzeugs von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren geschaltet wird.
  • Figurenliste
  • Merkmale, Vorteile, und technische und industrielle Signifikanz beispielhafter Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und wobei
    • 1 ein Blockdiagramm ist, das eine Konfiguration eines Automatikfahrsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht,
    • 2 ein Diagramm ist, das ein Innenlicht des in 1 veranschaulichten Automatikfahrsystems veranschaulicht,
    • 3 ein Flussdiagramm ist, das einen Prozessfluss veranschaulicht, der durch das in 1 veranschaulichte Automatikfahrsystem durchgeführt wird, und
    • 4 ein Graph ist, der ein Beispiel einer Variation einer Beleuchtungsstärke eines Innenlichts bezüglich Zeit veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben. Bei der nachfolgenden Beschreibung werden die gleichen oder entsprechende Elemente mittels den gleichen Bezugszeichen referenziert und eine Beschreibung davon wird nicht wiederholt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Automatikfahrsystems 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Wie in 1 veranschaulicht, ist das Automatikfahrsystem 100 bei einem Fahrzeug V wie einem Automobil montiert. Das Automatikfahrsystem 100 umfasst einen Außensensor 1, einen Innensensor 2, einen Globalpositionssystem-(GPS)-Empfänger 3, eine Kartendatenbank 4, ein Navigationssystem 5, einen Aktuator 6, eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI, Human Machine Interface) 7, ein Innenlicht 8, eine Automatikfahrelektroniksteuereinheit (ECU) bzw. elektronische Steuereinheit für Automatikfahren 10, und eine Beleuchtungssteuer-ECU 20.
  • Der Außensensor 1 ist ein Detektor bzw. Erfassungselement, das Umgebungsbedingungen eines Fahrzeugs V erfasst. Der Außensensor 1 umfasst zumindest eines aus einer Kamera, einem Radar, und einem Lidar (Laser Imaging Detection and Ranging, LIDAR). Die Kamera ist eine Bildgebungsvorrichtung, die die Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs V aufnimmt. Die Kamera kann eine Monokularkamera oder eine Stereoskopiekamera sein. Die Stereoskopiekamera umfasst zwei Bildgebungseinheiten, die angeordnet sind, um Binokularparallaxe zu reproduzieren. Das Radar erfasst die Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs V unter Verwendung von Funkwellen (beispielsweise Funkwellen von 1 bis 10 mm). Das LIDAR erfasst die Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs V unter Verwendung von Licht.
  • Nicht alle aus der Kamera, dem LIDAR, und dem Radar müssen vorgesehen sein. Der Außensensor 1 überträgt Information bezüglich der erfassten Umgebungsbedingungen an die Automatikfahr-ECU 10. Die Umgebungsbedingungen umfassen zumindest eines aus Situationen anderer Fahrzeuge um das Fahrzeug V herum (beispielsweise Positionen und Geschwindigkeiten anderer Fahrzeuge), einer Form einer Straße (beispielsweise Krümmungen einer Fortbewegungsspur und einer benachbarten Spur), und Situationen von Hindernissen um das Fahrzeug herum (beispielsweise Positionen von Hindernissen und Bewegungsrichtungen und Geschwindigkeiten von beweglichen Hindernissen).
  • Der Innensensor 2 ist ein Detektor bzw. Erfassungselement, das einen Fortbewegungszustand des Fahrzeugs V erfasst. Der Innensensor 2 umfasst zumindest eines aus einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, einem Beschleunigungssensor, und einem Gierratensensor. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor ist ein Detektor bzw. Erfassungselement, das eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs V erfasst. Ein Radgeschwindigkeitssensor, der eine Rotationsgeschwindigkeit von Fahrzeugrädern erfasst, wird als der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor verwendet. Der Beschleunigungssensor ist ein Detektor bzw. Erfassungselement, das eine Beschleunigung des Fahrzeugs V erfasst. Der Beschleunigungssensor umfasst einen Vorn-Hinten-Beschleunigungssensor, der eine Beschleunigung in einer Vorn-Hinten-Richtung des Fahrzeugs V erfasst, und einen Lateralbeschleunigungssensor, der eine Lateralbeschleunigung des Fahrzeugs V erfasst. Der Gierratensensor ist ein Detektor bzw. Erfassungselement, das eine Gierrate (eine Rotationswinkelgeschwindigkeit) bezüglich einer vertikalen Achse durch den Schwerpunkt des Fahrzeugs V erfasst. Ein Gyrosensor kann als der Gierratensensor verwendet werden.
  • Der Innensensor 2 umfasst zumindest eines aus einem Lenksensor, einem Beschleunigersensor, einem Bremssensor, und einem Wendesignalsensor. Der Lenksensor erfasst einen Lenkbetrieb (bzw. eine Lenkbedienung) durch einen Fahrer oder das Automatikfahrsystem 100. Der Beschleunigersensor erfasst einen Beschleunigerbetrieb durch den Fahrer oder das Automatikfahrsystem 100. Der Bremssensor erfasst einen Bremsbetrieb durch den Fahrer oder das Automatikfahrsystem 100. Der Wendesignalsensor erfasst einen Wendeanzeiger-(Richtungsanzeigerlicht)-Betrieb durch den Fahrer oder das Automatikfahrsystem 100.
  • Der Lenksensor, der Beschleunigersensor, der Bremssensor, und der Blinkersensor sind nicht besonders beschränkt und verschiedene bekannte Sensoren können verwendet werden. Nicht alle aus dem Lenksensor, dem Beschleunigersensor, dem Bremssensor, und dem Blinkersensor müssen vorgesehen sein. Der Innensensor 2 überträgt Information bezüglich des erfassten Fortbewegungszustands des Fahrzeugs V an die Automatikfahr-ECU 10. Der Fortbewegungszustand umfasst zumindest eines aus einer Geschwindigkeit, einer Beschleunigung, einer Gierrate, einem Lenkwinkel, einem Beschleunigerbetriebsausmaß, und einer Bewegungsrichtung des Fahrzeugs V.
  • Der GPS-Empfänger 3 misst eine Position des Fahrzeugs V (Längengrad und Breitengrad des Fahrzeugs V) durch Empfang von Signalen von drei oder mehr GPS-Satelliten. Der GPS-Empfänger 3 überträgt Positionsinformation bezüglich der gemessenen Position des Fahrzeugs V an die Automatikfahr-ECU 10 und das Navigationssystem 5. Eine andere Einrichtung, die den Längengrad und den Breitengrad des Fahrzeugs V spezifizieren kann, kann anstelle des GPS-Empfängers 3 verwendet werden.
  • Die Kartendatenbank 4 ist eine Datenbank einschließlich Karteninformation. Die Kartendatenbank ist bei einem Festplattenlaufwerk (HDD) gespeichert, das bei dem Fahrzeug V montiert ist. Die Karteninformation umfasst Positionsinformation von Straßen, Information bezüglich Formen von Straßen (beispielsweise Typen von kurvigen bzw. gekrümmten Teilen und linearen Teilen und Kurvenformen bzw. Krümmungen von kurvigen Teilen), und Positionsinformation von Kreuzungen und Abzweigungen. Die Kartendatenbank 4 kann bei einem Computer bei einer Einrichtung wie einer Informationsverarbeitungszentrale, die mit dem Fahrzeug V kommunizieren kann, gespeichert sein.
  • Das Navigationssystem 5 ist ein System, das einen Fahrer des Fahrzeugs V zu einem Ziel leitet, das durch den Fahrer des Fahrzeugs V eingestellt ist. Das Navigationssystem 5 berechnet eine Route, auf der sich das Fahrzeug V fortbewegt, basierend auf der Positionsinformation des Fahrzeugs V, die durch den GPS-Empfänger 3 gemessen ist, und der Karteninformation der Kartendatenbank 4. Die Route kann eine geeignete Fahrspur in einem Abschnitt mit einer Vielzahl von Fahrspuren spezifizieren. Das Navigationssystem 5 berechnet eine Sollroute von einer gegenwärtigen Position des Fahrzeugs V zu einem Ankunftsziel. Das Navigationssystem 5 überträgt Information bezüglich der Sollroute des Fahrzeugs V zu der Automatikfahr-ECU 10. Das Navigationssystem 5 kann bei einem Computer bei einer Einrichtung wie einer Informationsverarbeitungszentrale, die mit dem Fahrzeug V kommunizieren kann, gespeichert sein.
  • Der Aktuator 6 ist eine Vorrichtung, die eine Fortbewegungssteuerung des Fahrzeugs V durchführt. Der Aktuator 6 umfasst zumindest einen Maschinenaktuator, einen Bremsaktuator, und einen Lenkaktuator. Der Maschinenaktuator steuert ein Ausmaß von einer Maschine zugeführter Luft (einen Drosselöffnungspegel) gemäß einem Steuersignal der Automatikfahr-ECU 10 und steuert eine Antriebskraft des Fahrzeugs V. Wenn das Fahrzeug V ein Hybridfahrzeug ist, wird zusätzlich zu dem Ausmaß von zu der Maschine zugeführter Luft ein Steuersignal von der Automatikfahr-ECU 10 zu einem Motor eingegeben, der als eine Leistungsquelle dient, und das Antreiben bzw. Fahren wird gesteuert. Wenn das Fahrzeug V ein elektrisches Fahrzeug ist, wird ein Steuersignal von der Automatikfahr-ECU 10 zu einem Motor eingegeben, der als eine Leistungsquelle dient, und die Antriebskraft wird gesteuert. Der Motor, der als eine Leistungsquelle dient, bildet in diesen Fällen den Aktuator 6.
  • Der Bremsaktuator steuert ein Bremssystem gemäß einem Steuersignal von der Automatikfahr-ECU 10 und steuert eine Bremskraft, die an Räder des Fahrzeugs V angelegt wird. Ein Hydraulikbremssystem kann als das Bremssystem verwendet werden. Der Lenkaktuator steuert ein Ansteuern eines Unterstützungsmotors, der ein Lenkdrehmoment bei einem Elektroservolenksystem steuert, gemäß einem Steuersignal von der Automatikfahr-ECU 10. Entsprechend steuert der Lenkaktuator ein Lenkdrehmoment des Fahrzeugs V.
  • Die HMI 7 ist eine Schnittstelle, die Information zwischen einem Insassen (einschließlich eines Fahrers) des Fahrzeugs V und dem Automatikfahrsystem 100 ausgibt und eingibt. Die HMI 7 umfasst ein Anzeigefeld, das Bildinformation anzeigt, einen Lautsprecher, der Ton ausgibt, und einen Betriebsknopf bzw. Bedienungsknopf oder ein Berührungsfeld, bei dem ein Eingabebetrieb bzw. eine Eingabebedienung durch einen Insassen durchgeführt wird. Betriebseingaben verschiedener Funktionen werden bei der HMI 7 mittels eines Insassen durchgeführt. Die Betriebseingaben bei der HMI 7 umfassen eine Betriebseingabe zum Schalten eines Fahrens des Fahrzeugs V zwischen einem Automatikfahren und einem manuellen Fahren, eine Betriebseingabe, die mit einem Einschalten und Ausschalten einer Beleuchtungssteuerung eines Innenlichts 8, die später zu beschreiben ist, verknüpft ist, und eine Betriebseingabe zum Einstellen eines Ziels bei dem Navigationssystem 5. Die HMI 7 kann Information für einen Insassen unter Verwendung eines Personal-Digital-Assistent (PDA), der drahtlos dazu verbunden ist, ausgeben, oder kann eine Betriebseingabe von einem Insassen unter Verwendung des PDA empfangen.
  • Wie in 2 veranschaulicht, ist das Innenlicht 8 eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, die ein Fahrzeugabteil 9 des Fahrzeugs V beleuchtet. Das Innenlicht 8 umfasst eine Deckenlampe, die bei der Decke des Fahrzeugabteils 9 angeordnet ist. Das Innenlicht 8 umfasst ein Vordersitzinnenlicht, das um einen Innenspiegel herum angeordnet ist. Das Innenlicht 8 umfasst ein Rücksitzinnenlicht, das bei der Decke oberhalb einer Rücksitztür angeordnet ist. Das Innenlicht 8 umfasst ein Fußlicht, das unter einem Sitz angeordnet ist. Das Innenlicht 8 ist nicht besonders beschränkt und verschiedene Beleuchtungsvorrichtungen können verwendet werden. Ein einzelnes Innenlicht 8 kann bei dem Fahrzeugabteil 9 angeordnet sein, oder eine Vielzahl von Innenlichtern kann angeordnet sein.
  • Beispielsweise kann eine LED als das Innenlicht 8 verwendet werden. Das Innenlicht 8 ist derart eingerichtet, dass eine Beleuchtungsstärke davon angepasst werden kann. Beispielsweise kann das Innenlicht 8 eine Abdunklungsfunktion aufweisen, und eine Beleuchtungsstärke davon kann stufenweise oder stufenlos angepasst werden. Wenn ein einzelnes Innenlicht 8 eine Vielzahl von LEDs umfasst, kann die Beleuchtungsstärke durch Ändern der Anzahl von eingeschalteten LEDs angepasst werden. Die Beleuchtungsstärke des Innenlichts 8 kann durch Anpassen eines Grads einer Lichtabschirmung angepasst werden. Das Innenlicht 8 kann mittels einer Betriebseingabe bei einem Schalter, der um das Innenlicht herum angeordnet ist, einer Betriebseingabe bei der HMI 7, oder einer Stimmeingabe, oder dergleichen ein- und ausgeschaltet werden.
  • Zurückkommend auf 1 sind die Automatikfahr-ECU 10 und die Beleuchtungssteuer-ECU 20 elektronische Steuereinheiten, die jeweils eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), und einen Schreib-Lese-Speicher (RAM) umfassen. Die Automatikfahr-ECU 10 und die Beleuchtungssteuer-ECU 20 führen eine Vielzahl von Steuerungen durch Laden eines in dem ROM gespeicherten Programms in den RAM und Dazubringen der CPU, das gelesene Programm auszuführen, durch. Die Automatikfahr-ECU 10 und die Beleuchtungssteuer-ECU 20 können jeweils eine Vielzahl von elektronischen Steuereinheiten umfassen.
  • Die Automatikfahr-ECU 10 umfasst eine Fahrsteuereinheit 12 und eine Schaltzeiteinstelleinheit 14. Die Fahrsteuereinheit 12 führt Automatikfahrsteuerung eines automatischen Fahrens des Fahrzeugs V basierend auf zumindest einem aus Umgebungsbedingungen, einem Fortbewegungszustand, und einer Position des Fahrzeugs V, Kartendaten, und einer Sollroute durch. Beispielsweise führt die Fahrsteuereinheit 12 eine Automatikfahrsteuerung wie folgt durch.
  • Die Fahrsteuereinheit 12 erzeugt einen Kurs bzw. Verlauf des Fahrzeugs V basierend auf der Sollroute und der Position und den Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs V. Der Verlauf ist ein Ort, auf dem sich das Fahrzeug V auf der Sollroute fortbewegt. Der Verlauf wird derart auf der Sollroute erzeugt, dass sich das Fahrzeug V geeignet in Hinblick auf Kriterien wie Sicherheit, Regelbeachtung, und Fortbewegungseffizienz fortbewegt. Die Sollroute umfasst eine Fortbewegungsroute, die automatisch basierend auf den Umgebungsbedingungen oder der Karteninformation erzeugt ist, wenn ein Einstellen eines Ziels nicht explizit durch einen Fahrer durchgeführt ist.
  • Die Fahrsteuereinheit 12 erzeugt einen Fortbewegungsplan entsprechend einer voreingestellter Sollroute basierend auf zumindest den Umgebungsbedingungen und der Karteninformation. Die Fahrsteuereinheit 12 kann den erzeugten Fortbewegungsplan derart ausgeben, dass der Verlauf des Fahrzeugs V eine Vielzahl von Sätzen einschließlich zwei Elementen einer Sollposition p in einem bezüglich dem Fahrzeug V festen Koordinatensystem und einer Geschwindigkeit v bei jedem Sollpunkt, d.h., eine Vielzahl von Konfigurationskoordinaten (p, v), umfasst. Jede Sollposition p umfasst zumindest eine Position einer x-Koordinate und einer y-Koordinate in dem Koordinatensystem, das bezüglich des Fahrzeugs V fest ist, oder dazu äquivalente Information. Der Fortbewegungsplan ist nicht besonders beschränkt, solange er ein Verhalten des Fahrzeugs V beschreiben kann. Der Fortbewegungsplan kann eine Sollzeit t anstelle der Geschwindigkeit v verwenden, oder kann eine Sollzeit t und eine Richtung des Fahrzeugs V zu der Zeit dazu hinzugefügt verwenden.
  • Der Fortbewegungsplan umfasst ein Bewegungsprofil wie eine Position, eine Geschwindigkeit, und eine Beschleunigung des Fahrzeugs V, das als eine Sollvorgabe der Fortbewegungssteuerung dient, bis eine kurze Zeit von einer gegenwärtigen Zeit verstreicht. Das Bewegungsprofil wird in einem Bewegungsbereich berechnet, der begrenzt ist unter Berücksichtigung einer Fahrqualität während eines Sicherstellens eines Abstands bezüglich Wänden oder umgebenden Fahrzeugen. Der Fortbewegungsplan kann zufriedenstellend Daten in die Zukunft von mehreren Sekunden von der gegenwärtigen Zeit umfassen, aber da mehrere zehn Sekunden von Daten notwendig sein können abhängig von Bedingungen wie Rechtsabbiegen an einer Kreuzung oder Überholen des Fahrzeugs V, kann die Anzahl von Sätzen von Konfigurationskoordinaten in dem Fortbewegungsplan und Abstände zwischen den Sätzen von Konfigurationskoordinaten variiert werden. Eine Kurve, die die Sätze von Konfigurationskoordinaten verbindet, kann durch eine Spline-Funktion oder dergleichen angenähert werden, und Parameter der Kurve können als der Fortbewegungsplan verwendet werden. Eine beliebige bekannte Methode kann verwendet werden, um den Fortbewegungsplan zu erzeugen, solange dieser das Verhalten des Fahrzeugs V beschreiben kann. Der Fortbewegungsplan kann durch Daten gebildet sein, die auf Änderungen einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Beschleunigung/Verzögerung, und eines Längsdrehmoments des Fahrzeugs V und dergleichen, wenn sich das Fahrzeug V auf dem Kurs entsprechend der Sollroute fortbewegt, hinweisen. Der Fortbewegungsplan kann ein Geschwindigkeitsmuster, ein Beschleunigungs-/Verzögerungsmuster, und ein Lenkmuster des Fahrzeugs V umfassen.
  • Das Geschwindigkeitsmuster ist Daten einschließlich einer Sollfahrzeuggeschwindigkeit, die im Zusammenhang mit der Zeit für jede Sollsteuerposition eingestellt ist, wobei die Sollsteuerpositionen zu vorbestimmten Intervallen auf dem Verlauf eingestellt sind. Das Beschleunigungs-/Verzögerungsmuster ist Daten einschließlich einer Sollbeschleunigung/-verzögerung, die im Zusammenhang mit der Zeit für jede Sollsteuerpositionen eingestellt ist, wobei die Sollsteuerpositionen zu vorbestimmten Intervallen auf dem Verlauf eingestellt sind. Das Lenkmuster ist Daten einschließlich eines Solllenkdrehmoments, das in Zusammenhang mit der Zeit für jede Sollsteuerposition eingestellt ist, wobei die Sollsteuerpositionen zu vorbestimmten Intervallen auf dem Verlauf eingestellt sind.
  • Die Fahrsteuereinheit 12 steuert automatisch ein Fortbewegen des Fahrzeugs V basierend auf dem erzeugten Fortbewegungsplan. Die Fahrsteuereinheit 12 gibt ein Steuersignal entsprechend dem Fortbewegungsplan an den Aktuator 6 aus. Entsprechend führt die Fahrsteuereinheit 12 eine Automatikfahrsteuerung eines automatischen Fahrens des Fahrzeugs V gemäß dem Fortbewegungsplan durch.
  • Eine Automatikfahrsteuerung der Fahrsteuereinheit 12 ist nicht auf das vorstehend genannte Beispiel beschränkt. Wenn das Fahrzeug V eine bordseitige Kommunikationseinheit umfasst, die Straße-zu-Fahrzeug-Kommunikation oder Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation durchführt, kann die Fahrsteuereinheit 12 eine Automatikfahrsteuerung eines automatischen Fahrens (Automatikfahrens) des Fahrzeugs V mittels Fernsteuerung über die bordseitige Kommunikationseinheit durchführen. Die Fahrsteuereinheit 12 kann eine Fortbewegungssteuerung eines automatischen Fahrens des Fahrzeugs V derart durchführen, dass es einem vorausfahrenden Fahrzeug basierend auf Information bezüglich des vorausfahrenden Fahrzeugs, die mittels der bordseitigen Kommunikationseinheit erlangt ist, folgt. Bei einer solchen Automatikfahrsteuerung kann zumindest eines aus der Umgebungsbedingung, dem Fortbewegungszustand, der Position, der Kartendaten, und der Sollroute des Fahrzeugs V verwendet werden.
  • Die Fahrsteuereinheit 12 kann die Automatikfahrsteuerung beenden, die durchgeführt wird, und das Fahren des Fahrzeugs V von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren schalten. Eine Schaltzeit wird von der Schaltzeiteinstelleinheit 14 an die Fahrsteuereinheit 12 eingegeben. Wenn eine gegenwärtige Zeit die Schaltzeit erreicht, beendet die Fahrsteuereinheit 12 die Automatikfahrsteuerung, die durchgeführt wird, und schaltet ein Fahren des Fahrzeugs V von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren. Wenn die Schaltzeit eingegeben ist, gibt die Fahrsteuereinheit 12 eine Nachricht, die darauf hinweist, dass das Fahren von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren geschaltet wurde, von der HMI 7 aus.
  • Die Schaltzeiteinstelleinheit 14 stellt die Schaltzeit ein, die eine Zeit ist, zu der die Fahrsteuereinheit 12 das Fahren des Fahrzeugs V von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren während der Automatikfahrsteuerung schaltet. Die Schaltzeiteinstelleinheit 14 gibt die eingestellte Schaltzeit an die Fahrsteuereinheit 12 und die Beleuchtungssteuer-ECU 20 aus. Beispielsweise stellt die Schaltzeiteinstelleinheit 14 die Schaltzeit wie folgt ein.
  • Die Schaltzeiteinstelleinheit 14 sagt eine Zeit vorher und stellt diese als die Schaltzeit ein, zu der das Fahrzeug V in einen Bereich eintreten wird, in dem ein Automatikfahren nicht erlaubt ist, basierend auf zumindest einem aus der Umgebungsbedingung, dem Fortbewegungszustand, der Position, und den Kartendaten des Fahrzeugs V, während das Fahrzeug V automatisch durch eine Automatikfahrsteuerung gefahren wird. In diesem Fall kann eine Vorhersage der Schaltzeit basierend auf dem durch die Fahrsteuereinheit 12 erzeugten Fortbewegungsplan durchgeführt werden.
  • Wenn eine Sollroute durch das Navigationssystem 5 oder fahrzeugseitige Kommunikationsinformation der fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit erlangt werden kann, während das Fahrzeug automatisch mittels Automatikfahrsteuerung auf einer spezifischen Straße (wie einer Schnellstraße) gefahren wird, bei der Automatikfahren erlaubt ist, bestimmt die Schaltzeiteinstelleinheit 14 basierend auf der Sollroute, ob das Fahrzeug V zu einer allgemeinen Straße abfahren wird, bei der Automatikfahren nicht zugelassen ist. Wenn bestimmt ist, dass das Fahrzeug V zu einer allgemeinen Straße abfahren wird, sagt die Schaltzeiteinstelleinheit 14 die Zeit voraus und stellt diese als die Schaltzeit ein, zu der das Fahrzeug abfahren wird. In diesem Fall kann eine Vorhersage der Schaltzeit basierend auf zumindest einem aus den Umgebungsbedingungen, dem Fortbewegungszustand, der Position, und den Kartendaten des Fahrzeugs V durchgeführt werden, oder kann basierend auf dem durch die Fahrsteuereinheit 12 erzeugten Fortbewegungsplan durchgeführt werden.
  • Wenn eine Sollroute nicht erlangt werden kann, während das Fahrzeug V automatisch mittels Automatikfahrsteuerung auf einer spezifischen Straße gefahren wird, bei der Automatikfahren zugelassen ist, das Fahrzeug V eine Fahrspur in der Nähe einer Ausfahrt der spezifischen Straße ändert, und das Fahrzeug V verzögert wird, sagt die Schaltzeiteinstelleinheit 14 die Zeit voraus und stellt diese als die Schaltzeit ein, zu der das Fahrzeug von einer Ausfahrt abfahren wird. In diesem Fall kann eine Vorhersage der Schaltzeit basierend auf zumindest einem aus der Umgebungsbedingung, dem Fortbewegungszustand, der Position, und den Kartendaten des Fahrzeugs V durchgeführt werden, oder kann basierend auf dem durch die Fahrsteuereinheit 12 erzeugten Fortbewegungsplan durchgeführt werden.
  • Wenn eine Betriebseingabe eines Schaltens des Fahrens des Fahrzeugs V von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren (ein EIN-Betrieb eines Abbruchschalters eines Automatikfahrens) bei der HMI 7 durchgeführt wird, während das Fahrzeug V automatisch durch eine Automatikfahrsteuerung gefahren wird, stellt die Schaltzeiteinstelleinheit 14 eine Zeit um eine voreingestellt Wartezeit nach einem Zeitpunkt der Betriebseingabe als die Schaltzeit ein. Die voreingestellt Wartezeit ist eine Zeit, die vorab bei der Automatikfahr-ECU 10 eingestellt und gespeichert ist. Die voreingestellt Wartezeit kann ein fester Wert oder ein variabler Wert, der beispielsweise abhängig von dem Fortbewegungszustand des Fahrzeugs V variiert, sein.
  • Wenn vorhergesagt ist, dass sich ein vorausfahrendes Fahrzeug entfernt (das vorausfahrende Fahrzeug verloren geht), bis ein Automatikfahren unmöglich wird, während das Fahrzeug automatisch durch eine Automatikfahrsteuerung eines Dazubringens des Fahrzeugs V gefahren wird, sich derart fortzubewegen, dass das Fahrzeug V dem vorausfahrenden Fahrzeug folgt, stellt die Schaltzeiteinstelleinheit 14 eine Zeit unmittelbar vor einer Zeit als die Schaltzeit ein, zu der das Automatikfahren unmöglich wird. Die Zeit, zu der das Automatikfahren unmöglich wird, kann vorhergesagt werden basierend auf zumindest einem aus der Umgebungsbedingung, dem Fortbewegungszustand, der Position, und den Kartendaten des Fahrzeugs und der bordseitigen Kommunikationsinformation der bordseitigen Kommunikationseinheit.
  • Wenn vorhergesagt ist, dass das Fahrzeug V in einen Bereich eintritt, in dem Fernsteuerung unmöglich ist, während das Fahrzeug V automatisch durch Fernsteuerung mittels der bordseitigen Kommunikationseinheit gefahren wird, stellt die Schaltzeiteinstelleinheit 14 eine Zeit unmittelbar bevor das Fahrzeug V in den Bereich eintritt, in dem eine Fernsteuerung unmöglich ist, als die Schaltzeit ein. Die Zeit, zu der das Fahrzeug T in den Bereich eintritt, in dem eine Fernsteuerung unmöglich ist, kann basierend auf zumindest einem aus der Umgebungsbedingung, dem Fortbewegungszustand, der Position, und den Kartendaten des Fahrzeugs V und der bordseitigen Kommunikationsinformation der bordseitigen Kommunikationseinheit vorhergesagt werden. Wenn eine Anomalie des Automatikfahrsystems 100 erfasst ist, stellt die Schaltzeiteinstelleinheit 14 eine Zeit unmittelbar nach Erfassung einer Anomalie als die Schaltzeit ein.
  • Die Beleuchtungssteuer-ECU 20 umfasst eine Innenlichtsteuereinheit 22 und eine Abdunkelmustererzeugungseinheit 24. Die Innenlichtsteuereinheit 22 steuert das Innenlicht 8. Wenn das Innenlicht 8 sich in einem EIN-Zustand befindet, während die Automatikfahrsteuerung durchgeführt wird, führt die Innenlichtsteuereinheit 22 eine Abdunkelsteuerung durch, bevor die Fahrsteuereinheit 12 das Fahren des Fahrzeugs V von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren schaltet. Insbesondere führt, wenn sich das Innenlicht 8 in dem EIN-Zustand befindet, während die Automatikfahrsteuerung durchgeführt wird, die Innenlichtsteuereinheit 22 die Abdunkelsteuerung vor der Schaltzeit durch, die durch die Schaltzeiteinstelleinheit 14 eingestellt ist. Insbesondere führt, wenn sich das Innenlicht 8 in dem EIN-Zustand befindet, während die Automatikfahrsteuerung durchgeführt wird, und eine verbleibende Zeit zu der durch die Schaltzeiteinstelleinheit 14 eingestellten Schaltzeit gleich wie oder geringer als eine vorbestimmte Zeit ist, die Innenlichtsteuereinheit 22 die Abdunkelsteuerung durch.
  • Ob die Automatikfahrsteuerung durchgeführt wird, kann beispielsweise abhängig davon bestimmt werden, ob ein Automatikfahrbitschalter (Flag) eingestellt ist, oder ob ein Automatikfahrausführsignal, das darauf hinweist, dass die Automatikfahrsteuerung durchgeführt wird, von der Automatikfahr-ECU 10 eingegeben ist. Der Automatikfahrbitschalter ist eingestellt, während die Fahrsteuereinheit 12 die Automatikfahrsteuerung durchführt. Ob sich das Innenlicht 8 in dem EIN-Zustand befindet, kann beispielsweise abhängig davon bestimmt werden, ob ein EIN-Bitschalter (Flag) des Innenlichts 8 eingestellt ist, oder ob ein EIN-Zustandssignal, das auf eine dem Innenlicht 8 zugeführte elektrische Energie oder einen EIN-Zustand des Innenlichts 8 hinweist, von dem Innenlicht 8 eingegeben ist. Der EIN-Bitschalter des Innenlichts 8 ist eingestellt, wenn sich das Innenlicht 8 in dem EIN-Zustand befindet.
  • Der EIN-Zustand ist ein Zustand, in dem das Innenlicht erleuchtet ist und das Fahrzeugabteil beleuchtet. Der EIN-Zustand ist ein Zustand, in dem eine Beleuchtungsstärke des Innenlichts 8 größer als 0 ist. Die Schaltzeit wird von der Schaltzeiteinstelleinheit 14 eingegeben und erlangt. Die verbleibende Zeit zu der Schaltzeit ist eine Zeit zwischen einer gegenwärtigen Zeit und der Schaltzeit und ist eine verbleibende Zeit zu der Schaltzeit. Die vorbestimmte Zeit ist eine Zeit, die vorab bei der Beleuchtungssteuer-ECU 20 eingestellt und gespeichert ist. Die vorbestimmte Zeit kann ein fester Wert oder ein variabler Wert beispielsweise abhängig von dem Fortbewegungszustand des Fahrzeugs V sein.
  • Die Abdunklungssteuerung ist eine Steuerung eines Verringerns einer Beleuchtungsstärke (Helligkeit) des Innenlichts 8. Die Abdunklungssteuerung passt das Innenlicht 8 derart an, dass die Beleuchtungsstärke basierend auf dem durch die Abdunkelmustererzeugungseinheit 24 erzeugten Abdunkelmuster abnimmt. Die Abdunklungssteuerung umfasst eine Steuerung eines Verringerns der Beleuchtungsstärke des Innenlichts 8 auf 0, d.h., eine Steuerung eines Ausschaltens des Innenlichts 8. Eine spezifische Technik oder Methode eines Steuerns des Innenlichts 8 unter Verwendung der Innenlichtsteuereinheit 22 ist nicht besonders beschränkt, und verschiedene bekannte Techniken oder Methoden können verwendet werden, solange diese die Beleuchtungsstärke des Innenlichts 8 verringern können.
  • Wenn sich das Innenlicht 8 in dem EIN-Zustand befindet, während die Automatikfahrsteuerung durchgeführt wird und die verbleibende Zeit zu der durch die Schaltzeiteinstelleinheit 14 eingestellten Schaltzeit gleich wie oder kleiner als eine vorbestimmte kurze Zeit ist, schaltet die Innenlichtsteuereinheit 22 das Innenlicht 8 aus. Die kurze Zeit ist eine Zeit, die vorab bei der Beleuchtungssteuer-ECU 20 eingestellt und gespeichert ist. Die kurze Zeit ist kürzer als die vorbestimmte Zeit. Die kurze Zeit kann ein fester Wert oder ein variabler Wert beispielsweise abhängig von dem Fortbewegungszustand des Fahrzeugs V sein. Die Innenlichtsteuereinheit 22 schaltet das Innenlicht 8 aus, wenn die verbleibende Zeit zu der Schaltzeit gleich wie oder geringer als die kurze Zeit ist, kann das Innenlicht 8 aber zu einem Zustand ändern, in dem die Beleuchtungsstärke dunkel gehalten wird.
  • Die Abdunkelmustererzeugungseinheit 24 erzeugt ein Abdunkelmuster, das für die Abdunklungssteuerung durch die Innenlichtsteuereinheit 22 verwendet wird. Das Abdunkelmuster ist ein Muster, das mit einer Verringerung einer Beleuchtungsstärke, wenn die Beleuchtungsstärke des Innenlichts 8 verringert wird, verknüpft ist. Das Abdunkelmuster ist ein Verfahren bzw. eine Methode eines Abdunkelns des Innenlichts 8. Das Abdunkelmuster kann ein Muster sein, bei dem die Beleuchtungsstärke mit Verstreichen der Zeit um einen vorbestimmten konstanten Anteil oder einen variablen Anteil verringert wird. Das Abdunkelmuster kann ein Muster sein, bei dem die Beleuchtungsstärke mit Verstreichen der Zeit schrittweise verringert wird. Das Abdunkelmuster kann ein Muster sein, bei dem die Beleuchtungsstärke langsam verringert wird und dann schnell verringert wird, oder kann ein umgekehrtes Muster davon sein. Das Abdunkelmuster kann ein Muster sein, bei dem die Beleuchtungsstärke letztendlich auf 0 verringert wird (das Licht ausgeschaltet ist).
  • Das Abdunkelmuster kann ein Muster sein, das auf eine Betriebseingabe (einen Geschmack) von einem Fahrer reagiert. Die Betriebseingabe des Abdunkelmusters kann mittels der HMI 7 eingegeben werden. Das Abdunkelmuster kann ein Muster entsprechend einem Fahrer sein. In diesem Fall kann beispielsweise ein Abdunkelmuster, bei dem die Beleuchtungsstärke mit einer trägen bzw. langsamen Rate verringert wird, verwendet werden, wenn ein Fahrer eine alte Person ist, und ein Abdunkelmuster, bei dem die Beleuchtungsstärke mit einer steilen bzw. starken Rate verringert wird, verwendet werden, wenn ein Fahrer eine junge Person ist. Die Fahrerinformation kann mittels einer Betriebseingabe bei der HMI 7 oder einer Innenkamera erlangt werden. Das Abdunkelmuster kann ein Muster entsprechend Umgebungsbedingungen sein. Das Abdunkelmuster kann ein Muster sein, bei dem die Beleuchtungsstärke mit einer steilen Rate verringert wird, wenn die Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs V ein urbaner Bereich ist, der in der Nacht hell ist. Die „träge Rate“ und die „steile Rate“ bedeuten, dass diese langsamer und größer als eine beliebige Referenzrate sind. Die Umgebungsbedingungen können Umgebungsbedingungen einer Straße sein, auf der sich das Fahrzeug V gegenwärtig fortbewegt.
  • Das Abdunkelmuster kann bestimmt werden durch vorab erfolgendes Vorhersagen der Umgebungsbedingungen einer Straße, auf der sich das Fahrzeug V nach der Schaltzeit, zu der das Fahren des Fahrzeugs von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren geschaltet ist, fortbewegt. Beispielsweise kann, wenn die Umgebungsbedingungen einer Straße, auf der sich das Fahrzeug V nach der Schaltzeit fortbewegt, ein urbaner bzw. städtischer Bereich sind, der in der Nacht hell ist, das Abdunkelmuster ein Muster sein, bei dem das Innenlicht 8 letztendlich zu einem Zustand gewechselt wird, in dem die Beleuchtungsstärke dunkel gehalten wird. Wenn die Umgebungsbedingungen einer Straße, auf der sich das Fahrzeug V nach der Schaltzeit fortbewegt, vorhergesagt sind, dunkler zu sein, als der urbane Bereich oder dergleichen, ohne Straßenlichter in der Umgebung, kann das Abdunkelmuster ein Muster sein, bei dem die Beleuchtungsstärke letztendlich auf 0 verringert wird (das Licht ausgeschaltet wird). Auf diese Weise ist es durch Anpassen des Abdunkelmuster abhängig von den Umgebungsbedingungen einer Straße, auf der sich das Fahrzeug V durch manuelles Fahren fortbewegt, möglich, eine Wahrscheinlichkeit, dass ein Fahrer eine Schwierigkeit bei einem Sehen des Äußeren (bzw. nach außerhalb) eines Fahrzeugs hat, weiter zu reduzieren. Die Umgebungsbedingungen einer Straße, auf der sich das Fahrzeug V durch manuelles Fahren fortbewegt, können durch den Außensensor 1 erlangt werden, oder können basierend auf der Kartendatenbank 4 oder dem Navigationssystem 5 bestimmt werden.
  • Ein Beispiel eines Prozessflusses zur Beleuchtungssteuerung des Innenlichts 8, der durch das Automatikfahrsystem 100 durchgeführt wird, wenn das Fahrzeug V durch Automatikfahren gefahren wird, wird nachstehend unter Bezugnahme auf das in 3 veranschaulichte Flussdiagramm spezifisch beschrieben.
  • Bei dem Automatikfahrsystem 100 führt die Beleuchtungssteuer-ECU 20 den folgenden Prozessfluss durch, wenn sich das Innenlicht 8 in dem EIN-Zustand befindet, während die Fahrsteuereinheit 12 die Automatikfahrsteuerung durchführt und eine Betriebseingabe zur Durchführung einer Beleuchtungssteuerung zu der HMI 7 durch einen Fahrer eingegeben ist (Aktivierung der Beleuchtungssteuerung ist angefordert).
  • Die Innenlichtsteuereinheit 22 erlangt eine Schaltzeit von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren von der Schaltzeiteinstelleinheit 14 (Schritt S1). Die Innenlichtsteuereinheit 22 bestimmt, ob eine verbleibende Zeit zu der Schaltzeit gleich wie oder geringer als eine vorbestimmte Zeit ist (Schritt S2). Wenn das Bestimmungsergebnis des Schritts S2 JA ist, führt die Innenlichtsteuereinheit 22 eine Abdunklungssteuerung (Abdunkelsteuerung) basierend auf einem durch die Abdunkelmustererzeugungseinheit 24 erzeugten Abdunkelmuster durch (Schritt S3). Eine Nachricht, die darauf hinweist, dass ein Fahren von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren geschaltet ist, und eine Nachricht, die darauf hinweist, dass die Abdunklungssteuerung durchgeführt wird, kann von der HMI 7 zu der gleichen Zeit wie ein Durchführen des Prozesses des Schritts S3 ausgegeben werden.
  • Die Innenlichtsteuereinheit 22 bestimmt, ob die verbleibende Zeit zu der Schaltzeit gleich wie oder geringer als eine kurze Zeit ist (Schritt S4). Wenn das Bestimmungsergebnis des Schritts S4 JA ist, schaltet die Innenlichtsteuereinheit 22 das Innenlicht 8 aus und beendet den Prozessfluss. Wenn das Bestimmungsergebnis des Schritts S2 NEIN ist, oder das Bestimmungsergebnis des Schritts S4 NEIN ist, kehrt der Prozessfluss zu Schritt S1 zurück. Wenn das Innenlicht 8 durch einen Insassen ausgeschaltet wird, oder wenn eine Betriebseingabe eines Ausschaltens der Abdunklungssteuerung bei der HMI 7 durch einen Insassen eingegeben wird, endet der Prozessfluss.
  • 4 ist ein Graph, der ein Beispiel einer Variation einer Beleuchtungsstärke des Innenlichts 8 bezüglich der Zeit veranschaulicht. Während das Fahrzeug V durch Automatikfahren in der Nacht gefahren wird, kann ein Fahrer das Innenlicht 8 einschalten, um das Fahrzeugabteil 9 hell zu machen, und kann bei Aktivitäten in dem Fahrzeugabteil 9 teilnehmen (beispielsweise kann ein Fahrer während eines Fahrens des Fahrzeugs durch Automatikfahren auf einer Schnellstraße das Innenlicht 8 einschalten, um ein Buch zu lesen). In diesem Fall wird, wie in 4 gezeigt, das Fahrzeug 4 durch Automatikfahren gefahren, und befindet sich das Innenlicht 8 in dem EIN-Zustand bei einer konstanten Beleuchtungsstärke L1.
  • Wenn eine Schaltzeit t3 durch die Schaltzeiteinstelleinheit 14 eingestellt ist, wird eine Abdunklungssteuerung unter Verwendung eines Abdunkelmusters, bei dem die Beleuchtungsstärke um einen vorbestimmten Anteil verringert wird, von der Zeit t1, die eine vorbestimmte Zeit vor der Schaltzeit t3 ist, durchgeführt, und die Beleuchtungsstärke des Innenlichts 8 wird bei dem in 4 veranschaulichten Beispiel mit dem Verstreichen der Zeit linear verringert. Das Innenlicht 8 wird bei der Zeit t2 ausgeschaltet, die um eine kurze Zeit vor der Schaltzeit t3 liegt. Danach geht zu der Schaltzeit t3 ein Fahren des Fahrzeugs V von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren über.
  • Wie vorstehend beschrieben kann bei dem Automatikfahrsystems 100, wenn sich das Innenlicht 8 in dem EIN-Zustand befindet, während das Fahrzeug V durch Automatikfahren gefahren wird, die Beleuchtungsstärke des Innenlichts 8 verringert werden, bevor das Fahren des Fahrzeugs V von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren geschaltet wird, wodurch ermöglicht wird, dass sich eines Fahrers Augen leicht an die Dunkelheit außerhalb des Fahrzeugs anpassen. Pupillen, die verengt sind, weil ein Fahrer an ein helles Fahrzeugabteil 9 gewöhnt ist, können leicht vergrößert werden, bevor das Fahren von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren geschaltet wird, und es ist daher möglich, eine Sichtbarkeit bezüglich der Dunkelheit außerhalb des Fahrzeugs zu verbessern. Entsprechend ist es, wenn das Fahren des Fahrzeugs V von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren geschaltet wird, möglich, eine Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass ein Fahrer Schwierigkeiten bei einem Sehen des Äußeren des Fahrzeugs hat.
  • Bei dem Automatikfahrsystem 100 kann, wenn sich das Innenlicht 8 in dem EIN-Zustand befindet, während das Fahrzeug V durch Automatikfahren gefahren wird, die Beleuchtungsstärke des Innenlichts 8 von einer vorbestimmten Zeit vor der eingestellten Schaltzeit verringert werden, wodurch es ermöglicht wird, dass sich eines Fahrers Augen leicht an die Dunkelheit außerhalb des Fahrzeugs anpassen.
  • Während vorstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt und kann auf verschiedene Weisen modifiziert werden.
  • Bei dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel kann ein Teil der Funktionen der Automatikfahr-ECU 10 und der Beleuchtungssteuer-ECU 20 durch einen Computer in einer Einrichtung wie einer Informationsverarbeitungszentrale durchgeführt werden, die mit dem Fahrzeug V kommunizieren kann. Bei dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel kann der in 3 veranschaulichte Prozessfluss, der durch die Beleuchtungssteuer-ECU 20 durchgeführt wird, durchgeführt werden, wenn basierend auf den Umgebungsbedingungen von dem Außensensor 1 bestimmt ist, dass die Umgebung des Fahrzeugs V dunkel ist, wie nachts oder wenn es regnerisch ist.
  • Bei dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel kann, wenn eine Anomalie des Automatikfahrsystems 100 erfasst ist oder wenn eine Betriebseingabe zum Schalten eines Fahrens des Fahrzeugs V von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren durchgeführt wird, die Innenlichtsteuereinheit 22 unmittelbar das Innenlicht 8 ausschalten, und die Fahrsteuereinheit 12 kann unmittelbar das Fahren zu einem manuellen Fahren schalten.
  • Bei dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel können die Steuerungen, die durch die Automatikfahr-ECU 10 und die Beleuchtungssteuer-ECU 20 durchgeführt werden, durch eine ECU durchgeführt werden.
  • Bei dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel kann das Automatikfahrsystem eine Schaltpunkteinstelleinheit umfassen, die einen Schaltpunkt einstellt, bei dem ein Fahren des Fahrzeugs V von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren geschaltet wird, während die Automatikfahrsteuerung durchgeführt wird. In diesem Fall kann die Innenlichtsteuereinheit 22 die Abdunklungssteuerung durchführen, wenn sich das Innenlicht 8 in dem EIN-Zustand befindet, während die Automatikfahrsteuerung durchgeführt wird und eine verbleibende Distanz zu dem durch die Schaltpunkteinstelleinheit eingestellten Schaltpunkt gleich wie oder geringer als eine vorbestimmte Distanz ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016088334 [0002]
    • JP 2016088334 A [0002]

Claims (9)

  1. Automatikfahrsystem (100), mit einem Innenlicht (8), das dazu eingerichtet ist, um ein Fahrzeugabteil (9) eines Fahrzeugs zu beleuchten, einer Innenlichtsteuereinheit (22), die dazu eingerichtet ist, um das Innenlicht (8) zu steuern, und einer Fahrsteuereinheit (12), die dazu eingerichtet ist, um eine Automatikfahrsteuerung eines automatischen Fahrens des Fahrzeugs durchzuführen, die Automatikfahrsteuerung zu beenden, wenn die Automatikfahrsteuerung durchgeführt wird, und ein Fahren des Fahrzeugs von einem Automatikfahren zu einem manuellen Fahren zu schalten, wobei die Innenlichtsteuereinheit (22) dazu eingerichtet ist, um, wenn das Innenlicht (8) erleuchtet ist, während die Automatikfahrsteuerung durchgeführt wird, eine Abdunkelsteuerung eines Verringerns einer Beleuchtungsstärke des Innenlichts (8) durchzuführen, bevor die Fahrsteuereinheit (12) das Fahren des Fahrzeugs von dem Automatikfahren zu dem manuellen Fahren schaltet.
  2. Automatikfahrsystem (100) nach Anspruch 1, ferner mit einer Schaltzeiteinstelleinheit (14), die dazu eingerichtet ist, um, während die Automatikfahrsteuerung durchgeführt wird, eine Schaltzeit einzustellen, bei der die Fahrsteuereinheit (12) das Fahren des Fahrzeugs von dem Automatikfahren zu dem manuellen Fahren schaltet, wobei die Innenlichtsteuereinheit (22) dazu eingerichtet ist, um die Abdunkelsteuerung durchzuführen, wenn sowohl eine erste Bedingung als auch eine zweite Bedingung erfüllt sind, wobei die erste Bedingung eine Bedingung ist, dass das Innenlicht (8) erleuchtet ist, während die Automatikfahrsteuerung durchgeführt wird, und wobei die zweite Bedingung eine Bedingung ist, dass eine verbleibende Zeit zu der Schaltzeit gleich wie oder geringer als eine erste vorbestimmte Zeit ist.
  3. Automatikfahrsystem (100) nach Anspruch 2, wobei die Schaltzeiteinstelleinheit (14) dazu eingerichtet ist, um eine Zeitvorgabe basierend auf zumindest einem aus einer Umgebungsbedingung des Fahrzeugs, einem Fortbewegungszustand des Fahrzeugs, einer Position des Fahrzeugs, und Kartendaten des Fahrzeugs vorherzusagen, wobei die Zeitvorgabe eine Zeit ist, zu der das Fahrzeug in einen ersten Bereich eintritt, in dem eine Fortbewegung durch das Automatikfahren nicht zugelassen ist, oder in einen zweiten Bereich eintritt, in dem eine Fortbewegung durch das Automatikfahren nicht möglich ist, und wobei die Schaltzeiteinstelleinheit (14) dazu eingerichtet ist, um die Zeitvorgabe als die Schaltzeit einzustellen.
  4. Automatikfahrsystem (100) nach Anspruch 2, wobei die Innenlichtsteuereinheit (22) dazu eingerichtet ist, um die Beleuchtungsstärke des Innenlichts (8) um einen vorbestimmten Anteil zu vorbestimmten Intervallen zu verringern, wenn die verbleibende Zeit zu der Schaltzeit gleich wie oder geringer als die erste vorbestimmte Zeit ist.
  5. Automatikfahrsystem (100) nach Anspruch 4, wobei die Innenlichtsteuereinheit (22) dazu eingerichtet ist, um das Innenlicht (8) auszuschalten, wenn die verbleibende Zeit zu der Schaltzeit gleich wie oder geringer als eine zweite vorbestimmte Zeit ist, wobei die zweite vorbestimmte Zeit kürzer als die erste vorbestimmte Zeit ist.
  6. Automatikfahrsystem (100) nach Anspruch 1, ferner mit einer Abdunkelmustererzeugungseinheit (24), die dazu eingerichtet ist, um ein Abdunkelmuster des Innenlichts (8) zu erzeugen, wobei die Innenlichtsteuereinheit (22) dazu eingerichtet ist, um die Abdunkelsteuerung basierend auf dem Abdunkelmuster durchzuführen.
  7. Automatikfahrsystem (100) nach Anspruch 6, wobei die Abdunkelmustererzeugungseinheit (24) dazu eingerichtet ist, um, während die Automatikfahrsteuerung durchgeführt wird, eine Umgebungsbedingung einer Straße vorherzusagen, auf der sich das Fahrzeug fortbewegt, nachdem die Fahrsteuereinheit (12) das Fahren des Fahrzeugs von dem Automatikfahren zu dem manuellen Fahren umschaltet, und wobei die Abdunkelmustererzeugungseinheit (24) dazu eingerichtet ist, um das Abdunkelmuster basierend auf der Umgebungsbedingung der Straße zu erzeugen.
  8. Automatikfahrsystem (100) nach Anspruch 7, wobei das Abdunkelmuster ein Verringern der Beleuchtungsstärke des Innenlichts (8) um einen vorbestimmten Anteil umfasst.
  9. Automatikfahrsystem (100) nach Anspruch 7, wobei das Abdunkelmuster ein Verringern der Beleuchtungsstärke des Innenlichts (8) bis zu einer vorbestimmten Beleuchtungsstärke, nachdem die Fahrsteuereinheit (12) das Fahren des Fahrzeugs von dem Automatikfahren zu dem manuellen Fahren schaltet, umfasst.
DE102017117612.8A 2016-08-10 2017-08-03 Automatikfahrsystem Withdrawn DE102017117612A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-157675 2016-08-10
JP2016157675A JP6489084B2 (ja) 2016-08-10 2016-08-10 自動運転システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017117612A1 true DE102017117612A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=61160852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117612.8A Withdrawn DE102017117612A1 (de) 2016-08-10 2017-08-03 Automatikfahrsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180043825A1 (de)
JP (1) JP6489084B2 (de)
CN (1) CN107728610A (de)
DE (1) DE102017117612A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120835A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018142841A1 (ja) * 2017-01-31 2018-08-09 日本精工株式会社 運転情報記録装置及びこれを備えた電動パワーステアリング装置
US11167767B2 (en) 2017-03-03 2021-11-09 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Moving object travel support apparatus and method
JP2019107939A (ja) * 2017-12-15 2019-07-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 照度調整装置、照度調整方法及びコンピュータプログラム
JP7127343B2 (ja) * 2018-04-13 2022-08-30 株式会社デンソー 運転モード切替装置、運転モードの切替方法、コンピュータプログラム
JP7031750B2 (ja) * 2018-08-14 2022-03-08 日産自動車株式会社 ヘッドランプ制御方法及びヘッドランプ制御装置
JP7070341B2 (ja) * 2018-10-31 2022-05-18 トヨタ自動車株式会社 車両用照明装置
WO2020125943A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 Toyota Motor Europe Automated driving system and method for controlling a cabin illumination
JP7400672B2 (ja) * 2020-09-14 2023-12-19 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
WO2022078885A1 (en) * 2020-10-16 2022-04-21 Signify Holding B.V. System and method for emitting an energizing light inside the cabin of an autonomous driving vehicle
KR102443467B1 (ko) * 2021-01-29 2022-09-16 주식회사 카코 자율주행 또는 원격제어 주행 기반의 친환경 차량 속도 제어장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016088334A (ja) 2014-11-06 2016-05-23 本田技研工業株式会社 自動運転制御装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006943A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Volkswagen Ag Innenraumbeleuchtungssystem eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Steuerung eines solchen
JP4711082B2 (ja) * 2006-12-15 2011-06-29 株式会社デンソー 車室内環境制御システム
JP4973687B2 (ja) * 2009-05-13 2012-07-11 トヨタ自動車株式会社 走行支援装置
CN102026461B (zh) * 2010-05-20 2013-07-10 上海科世达-华阳汽车电器有限公司 车用灯光控制装置
KR101725549B1 (ko) * 2010-12-06 2017-04-11 한국전자통신연구원 실내등 조작 장치 및 그 방법
US9283947B2 (en) * 2011-04-11 2016-03-15 GM Global Technology Operations LLC System and method for determining battery capacity in an electric vehicle
US9083546B2 (en) * 2012-01-31 2015-07-14 Rajendra Padma Sadhu System and method for communicating health parameters of an occupant in an automobile and a dynamic operation of the automobile and home automation
DE102013012779A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung zum autonomen Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013219887A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
CN103648210B (zh) * 2013-11-26 2015-06-24 清华大学 基于驾驶员视觉亮度适应机制的车灯控制方法
JP6506956B2 (ja) * 2014-12-04 2019-04-24 株式会社小糸製作所 車両用灯具システム
US10369925B2 (en) * 2015-06-08 2019-08-06 Robert J. Cannella Integrated and automated automotive brake/horn/light apparatus
CN105513564A (zh) * 2016-01-08 2016-04-20 北京乐驾科技有限公司 一种车内亮度自动调节方法及系统
CN108778801B (zh) * 2016-03-16 2021-10-01 本田技研工业株式会社 车辆控制系统
JP6330842B2 (ja) * 2016-03-31 2018-05-30 マツダ株式会社 運転支援装置
JP6354085B2 (ja) * 2016-05-20 2018-07-11 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、および車両制御プログラム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016088334A (ja) 2014-11-06 2016-05-23 本田技研工業株式会社 自動運転制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120835A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP6489084B2 (ja) 2019-03-27
CN107728610A (zh) 2018-02-23
JP2018025986A (ja) 2018-02-15
US20180043825A1 (en) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017117612A1 (de) Automatikfahrsystem
DE102018129197B4 (de) Verkehrssignalerkennungsvorrichtung und System zum autonomen Fahren
DE102017117698B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018108572B4 (de) Spurwechselunterstützungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE112016006603B4 (de) Fahrzeug-Regel-/Steuersystem, Fahrzeug-Regel-/Steuerverfahren und Fahrzeug-Regel-/Steuerprogramm
DE102017119561B4 (de) Autonomes Fahrsystem und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102016107722A1 (de) Spurwechselunterstützungsapparat
DE102017101856A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE102013216370A1 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und fahrunterstützungsverfahren
DE102017114049A1 (de) Systeme zum auswählen und durchführen von routen für autonome fahrzeuge
DE102010049721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Kritikalität
DE102013221867B4 (de) Dateneingabevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Eingeben von Daten mit einer Dateneingabevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102016207308A1 (de) Fahrtsteuervorrichtung
DE102012219921A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung
EP3425442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anreichern eines sichtfeldes eines fahrers eines fahrzeuges mit zusatzinformationen, vorrichtung zur verwendung in einem beobachter-fahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102017128144A1 (de) Autonomes Fahrsystem
DE102019202581B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerinformationssystems in einem Ego-Fahrzeug und Fahrerinformationssystem
DE102016216941A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssteuervorrichtung
DE202018005509U1 (de) Anzeigevorrichtung und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102018100943A1 (de) Autonomes Fahrsystem
DE102013205609A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102018105163A1 (de) System zum automatisierten Fahren
DE112017001647T5 (de) Fahrassistenzverfahren und Fahrassistenzvorrichtung, Steuervorrichtung für automatisches Fahren, Fahrzeug und diese nutzendes Programm
DE102017221488A1 (de) Verfahren zur Anzeige des Verlaufs einer Trajektorie vor einem Fahrzeug oder einem Objekt mit einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102019215657A1 (de) Fahrzeugsteuerungsstystem und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee