DE102017112367A1 - Verbinder und verbinderanordnung - Google Patents

Verbinder und verbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017112367A1
DE102017112367A1 DE102017112367.9A DE102017112367A DE102017112367A1 DE 102017112367 A1 DE102017112367 A1 DE 102017112367A1 DE 102017112367 A DE102017112367 A DE 102017112367A DE 102017112367 A1 DE102017112367 A1 DE 102017112367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
cam
housing
groove
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017112367.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Yusuke Mito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Japan GK
Original Assignee
Tyco Electronics Japan GK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Japan GK filed Critical Tyco Electronics Japan GK
Publication of DE102017112367A1 publication Critical patent/DE102017112367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62977Pivoting levers actuating linearly camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4538Covers sliding or withdrawing in the direction of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • H01R13/62922Pair of camming plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62944Pivoting lever comprising gear teeth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft einen Verbinder und eine Verbinderanordnung, bei denen Klappern verhindert ist, während gleichzeitig eine Verbindungskraft unterdrückt ist. Ein erster Verbinder (1) ist mit einem inneren Gehäuse (70), einem Gleitelement (40) und einem Betätigungshebel (10) ausgestattet. Das Gleitelement (40) wird in Abhängigkeit von einer Schwenkbetätigung des Betätigungshebels (10) in lateraler Richtung verschoben. Das Gleitelement (40) weist einen Führungsvorsprung auf und wird bei Führung des Führungsvorsprungs in einer Führungsnut des inneren Gehäuses (70) verschoben. Außerdem weist das Gleitelement (40) eine Steuerflächennut (43) auf. Die Steuerflächennut (43) nimmt einen Führungsstift (202) eines zweiten Verbinders auf, und das Gleitelement (40) führt den Verbindungsvorgang mit dem zweiten Verbinder in Abhängigkeit von der Verschiebebewegung aus. Dabei weist das Gleitelement (40) einen ersten Einklemmbereich (431) auf, der den Steuerflächenstift (202) einklemmt, wenn es bis in eine vollständige Verbindungsposition verschoben ist. Außerdem weist das innere Gehäuse (70) einen zweiten Einklemmbereich auf, der den Führungsvorsprung des Gleitelements (40) einklemmt, wenn das Gleitelement (40) bis in die vollständige Verbindungsposition verschoben ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder und eine Verbinderanordnung mit einer Struktur zum Verhindern eines Auftretens von Klappern zwischen Gehäusen.
  • Es ist ein Verbinder bekannt, der mit einem Betätigungshebel zum Reduzieren einer Kraft ausgestattet ist, die für einen durch eine Bedienungsperson ausgeführten Verbindungsvorgang erforderlich ist, wenn Verbinder miteinander verbunden werden. Beispielsweise ist in dem Patentdokument 1 eine Verbinderanordnung offenbart, die aus einem mit einem Gleitstück und einem Betätigungshebel zum Verschieben des Gleitstücks versehenen Verbinder sowie einem einen Steuerflächenstift aufweisenden komplementären Verbinder besteht.
  • In diesem Zusammenhang gibt es einen Fall, in dem eine Verbinderanordnung in einer Region angeordnet werden muss, zu der Vibrationen übertragen werden, wie z. B. in der Nähe eines Motors in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs. Wenn in einem solchen Fall Klappern zwischen Gehäusen auftritt, kommt es zu Reiben an einem Kontaktbereich eines Kontakts und somit zu Abrieb, wobei dies zu einem Kontaktversagen führen kann. Aus diesem Grund muss eine Verbinderanordnung, die in einer Region angeordnet ist, zu der Vibrationen übertragen werden, eine Konstruktion aufweisen, mit der das Auftreten von Klappern zwischen den Gehäusen verhindert werden kann.
  • Es wird ins Auge gefasst, eine solche mit einem Gleitstück versehene Verbinderanordnung in einer Region anzuordnen, zu der Vibrationen übertragen werden. Es besteht Spiel zwischen dem Gleitstück und dem Gehäuse, da das Gleitstück an dem Gehäuse verschoben werden muss. Da ferner das Gleitstück den Steuerflächenstift des komplementären Verbinders innerhalb einer Steuerflächennut bewegen muss, besteht auch Spiel zwischen der Steuerflächennut und dem Steuerflächenstift. Im Fall der Verbinderanordnung, die mit dem vorstehend beschriebenen Steuerflächenelement versehen ist, besteht somit ein Problem dahingehend, dass Klappern zwischen den Gehäusen sowie zwischen dem jeweiligen Gehäuse und dem Steuerflächenelement auftritt.
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP2014-99267A
  • In Anbetracht dieser Umstände besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines Verbinders und einer Verbinderanordnung mit einer Konstruktion, bei der eine für einen Verbindungsvorgang durch eine Bedienungsperson erforderliche Kraft reduziert ist und das Auftreten von Klappern zwischen Gehäusen unterdrückt wird.
  • Ein Verbinder weist gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung Folgendes auf:
    ein erstes Gehäuse mit einem Verbindungsbereich, der zur Verbindung mit einem zweiten Gehäuse ausgebildet ist, bei dem es sich um ein Gehäuse eines zweiten Verbinders handelt;
    ein Steuerflächenelement mit einer Steuerflächennut, die zum Aufnehmen eines an dem zweiten Gehäuse vorgesehenen Steuerflächenstifts ausgebildet ist, wobei das Steuerflächenelement das zweite Gehäuse zur Verbindung mit dem ersten Gehäuse durch Verschiebung in einer eine Verbindungsrichtung schneidenden, lateralen Richtung veranlasst, um den Steuerflächenstift in die Steuerflächennut zu ziehen; und
    einen Betätigungshebel, der das Steuerflächenelement in Abhängigkeit von einer Schwenkbetätigung verschiebt,
    wobei der Verbinder eine sich in der lateralen Richtung erstreckende Führungsnut sowie einen in die Führungsnut eintretenden Führungsvorsprung zum Führen der Verschiebung des Steuerflächenelements in der lateralen Richtung aufweist, wobei die Führungsnut in einem von dem ersten Gehäuse und dem Steuerflächenelement gebildet ist und der Führungsbereich an dem anderen von dem ersten Gehäuse und dem Steuerflächenelement gebildet ist, und
    wobei der Verbinder ferner einen ersten Einklemmbereich aufweist, der den Steuerflächenstift in der Steuerflächennut einklemmt, wenn das Steuerflächenelement in eine vollständige Verbindungsposition verschoben ist, in der der Verbindungsvorgang des zweiten Gehäuses mit dem ersten Gehäuse abgeschlossen ist; und
    einen zweiten Einklemmbereich aufweist, der den Führungsvorsprung in der Führungsnut einklemmt, wenn das Steuerflächenelement in die vollständige Verbindungsposition verschoben ist.
  • Der Verbinder der vorliegenden Erfindung ist mit dem Steuerflächenelement und dem Betätigungshebel ausgestattet. Eine Betätigungskraft ist daher gering. Ferner weist der Verbinder der vorliegenden Erfindung den ersten Einklemmbereich und den zweiten Einklemmbereich auf. Das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse sind somit über das Steuerflächenelement in einem Zustand aneinander festgelegt, in dem das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse miteinander in Verbindung getreten sind. Somit kann bei dem Verbinder der vorliegenden Erfindung das Auftreten von Klappern zwischen den Gehäusen unterdrückt werden, während eine Verbindungskraft vermindert ist.
  • Bei dem Verbinder der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein erster Endbereich der Steuerflächennut, in dem sich der Steuerflächenstift befindet, wenn das Steuerflächenelement in die abschließende Verbindungsposition verschoben ist, in der Breite schmaler ausgebildet als ein Durchmesser des Steuerflächenstifts, wobei der erste Einklemmbereich den Steuerflächenstift an dem ersten Endbereich einklemmt.
  • Somit kann für den ersten Einklemmbereich eine Konfiguration aufgegriffen werden, bei der der erste Endbereich der Steuerflächennut in der Breite schmal ausgebildet ist und der Steuerflächenstift in dem ersten Endbereich eingeklemmt wird. In diesem Fall kann der erste Endbereich ohne Hinzufügen eines weiteren Elements gebildet werden.
  • Ferner ist bei dem Verbinder der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein zweiter Endbereich der Führungsnut, in dem sich der Führungsvorsprung befindet, wenn das Steuerflächenelement in die abschließende Verbindungsposition verschoben ist, in der Breite schmaler ausgebildet als ein Durchmesser des Führungsvorsprungs, wobei der zweite Einklemmbereich den Führungsvorsprung an dem zweiten Endbereich einklemmt.
  • Somit kann auch für den zweiten Einklemmbereich eine Konfiguration aufgegriffen werden, bei der der zweite Endbereich der Führungsnut in der Breite schmal ausgebildet ist und der Führungsvorsprung in dem zweiten Endbereich eingeklemmt wird. In diesem Fall kann der zweite Einklemmbereich ohne Hinzufügen eines weiteren Elements gebildet werden.
  • Ferner stellt bei dem Verbinder der vorliegenden Erfindung eine Konfiguration, bei der zum Einklemmen des Steuerflächenstifts ausgebildete erste Federelemente an dem ersten Endbereich der Steuerflächennut vorgesehen sind, in dem sich der Steuerflächenstift befindet, wenn das Steuerflächenelement in die abschließende Verbindungsposition verschoben ist, und bei der der erste Einklemmbereich den Steuerflächenstift mittels der ersten Federelemente in dem ersten Endbereich einklemmt, ebenfalls einen bevorzugten Aspekt dar.
  • Somit kann eine Konstruktion aufgegriffen werden, bei der die ersten Federelemente in dem ersten Endbereich der Steuerflächennut angeordnet sind und der Steuerflächenstift von den ersten Federelementen eingeklemmt wird. Diese Konfiguration steht im Vergleich mit einer Konstruktion, bei der der erste Endbereich der Steuerflächennut in der Breite schmal ausgebildet ist und der Steuerflächenstift an dem mit schmaler Breite ausgebildeten ersten Endbereich direkt eingeklemmt wird. Bei der Konstruktion, bei der der Steuerflächenstift an dem ersten Endbereich mit der schmalen Breite direkt eingeklemmt wird, ist es notwendig, die Breite des ersten Endbereichs der Steuerflächennut oder eine Toleranz des Durchmessers des Steuerflächenstifts zu reduzieren, um die Einklemmkraft unabhängig von dem Verbinder konstant zu halten. Dagegen wird bei Verwendung der Konfiguration, bei der der Steuerflächenstift durch die ersten Federelemente eingeklemmt wird, ein Größenfehler des Steuerflächenstifts oder der Steuerflächennut durch die ersten Federelemente aufgehoben, und selbst wenn eine relativ große Toleranz vorhanden ist, wird ein stabiles Einklemmen des Steuerflächenstifts ermöglicht. Ferner stellt bei dem Verbinder der vorliegenden Erfindung eine Konfiguration, bei der zum Einklemmen des Führungsvorsprungs ausgebildete zweite Federelemente an dem zweiten Endbereich der Führungsnut vorgesehen sind, in dem sich der Führungsvorsprung befindet, wenn das Steuerflächenelement in die abschließende Verbindungsposition verschoben ist, und bei der der zweite Einklemmbereich den Führungsvorsprung mittels der zweiten Federelemente einklemmt, einen weiteren bevorzugten Aspekt dar.
  • Der zweite Einklemmbereich ist ebenfalls dem ersten Einklemmbereich ähnlich ausgebildet, und selbst bei Vorliegen einer relativ hohen Toleranz wird ein stabiles Einklemmen des Führungsvorsprungs ermöglicht, indem der Führungsvorsprung durch die zweiten Federelemente eingeklemmt wird.
  • Weiterhin beinhaltet eine Verbinderanordnung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung einen ersten Verbinder, der mit einem ersten Gehäuse versehen ist, sowie einen zweiten Verbinder, der mit einem zweiten Gehäuse versehen ist, wobei der erste Verbinder und der zweite Verbinder miteinander in Verbindung stehen, wobei
    das zweite Gehäuse einen Steuerflächenstift aufweist; und der erste Verbinder Folgendes aufweist:
    ein Steuerflächenelement mit einer Steuerflächennut, die den an dem zweiten Gehäuse vorgesehenen Steuerflächenstift aufnimmt und einen Verbindungsvorgang des zweiten Gehäuses mit dem ersten Gehäuse durch Verschiebung in einer eine Verbindungsrichtung schneidenden, lateralen Richtung ausführt, um den Steuerflächenstift in die Steuerflächennut zu ziehen;
    einen Betätigungshebel, der das Steuerflächenelement in Abhängigkeit von einer Schwenkbetätigung verschiebt,
    eine sich in der lateralen Richtung erstreckende Führungsnut und einen in die Führungsnut eintretenden Führungsvorsprung zum Führen der Verschiebung des Steuerflächenelements in der lateralen Richtung, wobei die Führungsnut in einem von dem ersten Gehäuse und dem Steuerflächenelement gebildet ist und der Führungsbereich an dem anderen von dem ersten Gehäuse und dem Steuerflächenelement gebildet ist;
    einen ersten Einklemmbereich, der den Steuerflächenstift in der Steuerflächennut einklemmt, wenn das Steuerflächenelement in eine vollständige Verbindungsposition verschoben ist, in der der Verbindungsvorgang des zweiten Gehäuses mit dem ersten Gehäuse abgeschlossen ist; und
    einen zweiten Einklemmbereich, der den Führungsvorsprung in der Führungsnut einklemmt, wenn das Steuerflächenelement in die vollständige Verbindungsposition verschoben ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, kann das Auftreten von Klappern zwischen Gehäusen unterdrückt werden, während eine Verbindungskraft vermindert ist.
  • [Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene isometrische Ansicht eines Verbinders als erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine isometrische Ansicht unter Darstellung eines montierten Zustands eines ersten Verbinders, der in der auseinandergezogenen isometrische Ansicht in 1 dargestellt ist;
  • 3 eine isometrische Ansicht unter Darstellung eines verbleibenden Bereichs der Anordnung, der verbleibt, wenn eine Drahtabdeckung, ein Betätigungshebel und ein äußeres Gehäuse von dem in den in 2 dargestellten, in den montierten Zustand gebrachten ersten Verbinder entfernt worden sind;
  • 4 eine isometrische Ansicht (A) und eine Draufsicht (B) auf ein Steuerflächenelement;
  • 5 eine Seitenansicht (A) und eine Draufsicht (B) des ersten Verbinders;
  • 6 Schnittdarstellungen des ersten Verbinders entlang eines Pfeils A-A in 5;
  • 7 Schnittdarstellungen des ersten Verbinders entlang eines Pfeils B-B in 5;
  • 8 schematische Darstellungen zur Veranschaulichung eines Aspekts, bei dem eine Erhebung des Steuerflächenelements in einem Verengungsbereich eingeklemmt ist;
  • 9 eine Seitenansicht (A) einer Verbinderanordnung, die aus dem ersten Verbinder und einem zweiten Verbinder gebildet ist, sowie eine Schnittdarstellung (B) der Verbinderanordnung entlang eines Pfeils C-C in 9(A);
  • 10 Schnittdarstellungen der Verbinderanordnung entlang eines Pfeils D-D in 9;
  • 11 Schnittdarstellungen und teilweise vergrößerte Darstellungen der Verbinderanordnung entlang eines Pfeils E-E in 9;
  • 12 Schnittdarstellungen und teilweise vergrößerte Darstellungen der Verbinderanordnung entlang eines Pfeils C-C in 9;
  • 13 isometrische Ansichten eines Steuerflächenelements zum Bilden eines ersten Verbinders bei einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 14 Schnittdarstellungen zur Veranschaulichung eines Falls, in dem die in 9 gezeigte Verbinderanordnung als Verbinderanordnung des zweiten Ausführungsbeispiels verwendet wird, und zwar entlang eines Pfeils D-D in 9;
  • 15 Schnittdarstellungen des ersten Verbinders bei dem zweiten Ausführungsbeispiel entlang eines Pfeils B-B in 5; und
  • 16 schematische Darstellungen zur Erläuterung eines Aspekts, bei dem eine Erhebung eines Steuerflächenelements durch Federelemente eingeklemmt wird.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt eine auseinandergezogene isometrische Ansicht eines Verbinders als erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Dabei wird der in der auseinandergezogenen isometrischen Ansicht in 1 dargestellte Verbinder als erster Verbinder 1 bezeichnet, und ein komplementärer Verbinder, der zur Verbindung mit dem ersten Verbinder 1 ausgebildet ist, wird als zweiter Verbinder 2 (siehe 9) bezeichnet. Eine Verbinderanordnung als erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist aus dem ersten Verbinder 1 und dem zweiten Verbinder 2 gebildet.
  • Eine Vielzahl von Anschlüssen, die mit den einen Enden von elektrischen Drähten verbunden sind, sind in den Verbinder 1 eingesteckt, der in der auseinandergezogenen isometrischen Ansicht der 1 dargestellt ist. Auf die Darstellung der elektrischen Drähte und dergleichen wird jedoch in 1 verzichtet.
  • Ferner ist der in 1 gezeigte erste Verbinder 1 mit einem Betätigungshebel 10 ausgestattet. Der Betätigungshebel 10 ist mit Ritzeln 11 versehen. Bei dem Betätigungshebel 10 handelt es sich um ein Element zum Verschieben von später noch beschriebenen Steuerflächenelementen 40 mittels einer von einer Bedienungsperson ausgeführten Drehbetätigung bzw. Schwenkbetätigung.
  • Ferner ist der erste Verbinder 1 mit einer Drahtabdeckung 20 versehen. Die Drahtabdeckung 20 weist eine Öffnung 21 auf, durch die sich eine Vielzahl von elektrischen Drähten (nicht gezeigt) hindurch erstrecken, die an ihren distalen Enden mit Anschlüssen verbunden sind.
  • Weiterhin weist der erste Verbinder 1 ein aus drei Teilen gebildetes Gehäuse auf, und zwar aus einem äußeren Gehäuse 30, einem inneren Gehäuse 70 und einem vorderen Gehäuse 100. Das Gehäuse, das aus den drei Teilen des äußeren Gehäuses 30, des inneren Gehäuses 70 und des vorderen Gehäuses 100 gebildet ist, entspricht einem Beispiel des ersten Gehäuses bei der vorliegenden Erfindung.
  • Das äußere Gehäuse 30 ist mit zwei Nuten versehen, die mit sich in eine Seitenwand desselben öffnenden Öffnungen 31 verbunden sind, und ist ferner mit zwei plattenartigen Steuerflächenelementen 40 versehen, die in die jeweiligen Nuten eingesetzt sind. Diese Steuerflächenelementen 40 sind mit Zahnstangen 41 versehen. Die Zahnstangen 41 kämmen mit den Ritzeln 11 des Betätigungshebels 10, so dass die Steuerflächenelemente 40 in einer in 1 durch einen Pfeil der X-X' dargestellten lateralen Richtung in Abhängigkeit von einer Schwenkbetätigung des Betätigungshebels 10 verschoben werden.
  • Ferner ist der erste Verbinder 1 mit zwei Dichtungselementen 50 und 90 ausgestattet. Das eine Dichtungselement 50 ist innerhalb einer Öffnung 71 des inneren Gehäuses 70 angeordnet. Das Dichtungselement 50 steht in enger Berührung mit einer umgebenden Wand der Öffnung 71 und umschließt elektrische Drähte (nicht gezeigt), um einen engen Kontakt mit den jeweiligen elektrischen Drähten herzustellen und dadurch eine Dichtungsstruktur zwischen dem Dichtungselement 50 und den elektrischen Drähten zu bilden.
  • Ferner umschließt das andere Dichtungselement 90 einen Außenumfang des inneren Gehäuses 70 und dient zum Herstellen einer Dichtung zwischen dem inneren Gehäuse 70 und dem zweiten Verbinder 2 (siehe 9, 11 und 12), der mit dem ersten Verbinder 1 verbunden worden ist.
  • Außerdem ist der erste Verbinder 1 mit einem Halter 80 versehen. Der Halter 80 wird in eine Nut 72 des inneren Gehäuses 70 eingesetzt, die sich in einer lateralen Richtung in Richtung eines Pfeils Y öffnet. Der Halter 80 dient zum sicheren Festlegen und Fixieren von Anschlüssen (nicht gezeigt) in dem inneren Gehäuse 70.
  • Außerdem weist der erste Verbinder 1 sechs Federelemente 60 auf. Rückwärtige Enden der Federelemente 60 sind in dem inneren Gehäuse 70 derart im Presssitz angebracht, dass sie in einer durch einen Pfeil Z veranschaulichten Verbindungsrichtung wegstehen. Wenn ein Verbindungsbereich des ersten Verbinders 1, der aus dem inneren Gehäuse 70 und dergleichen gebildet ist, in der Verbindungsrichtung (in Richtung des Pfeils Z) projiziert wird, weist dieser eine ungefähr rechteckige Form auf. Zwei der sechs Federelemente 60 sind jeweils einzeln in die beiden kurzen Seiten der ungefähr rechteckigen Formgebung des ersten Verbinders 1 eingepresst. Ferner sind die verbleibenden vier Federelemente 60 jeweils zweierweise in die beiden langen Seiten eingepresst. Die Federelemente 60, von denen zwei in die jeweiligen langen Seiten eingepresst sind, sind derart angeordnet, dass die verbleibenden beiden Federelemente 60 in Positionen jeweils nahe bei den kurzen Seiten eingepresst sind, so dass sie die lange Seite einzeln zwischen sich schließen. Funktionen dieser Federelemente 60 werden später noch beschrieben.
  • 2 zeigt eine isometrische Ansicht unter Darstellung eines Zustands, in der der in 1 in einer auseinandergezogenen isometrischen Ansicht dargestellte erste Verbinder montiert ist.
  • Das äußere Gehäuse 30 ist mit einer Verbindungsöffnung 32 ausgebildet, die in der Verbindungsrichtung (der durch den Pfeil Z dargestellten Richtung) offen ist. Das innere Gehäuse 70 (siehe 1) und das vordere Gehäuse 100 sind in der Verbindungsöffnung 32 angeordnet. Das vordere Gehäuse 100 bildet einen Raum für die Verbindung des zweiten Verbinders um die volle Peripherie zwischen diesem und dem äußeren Gehäuse 30, so dass der zweite Verbinder von der Verbindunsöffnung 32 wegragt.
  • In 2 ist zwar der zweite Verbinder 2 nicht dargestellt, jedoch nimmt der Betätigungshebel 10 eine Position ein, in der dieser bis in einen vollständigen Verbindungszustand des zweiten Verbinders 2 in 2 verschwenkt worden ist. Wenn der Betätigungshebel 10 die in 2 dargestellte Position einnimmt, sind die Steuerflächenelemente 40 in einen Zustand verbracht, in dem die Steuerflächenelemente 40 vollständig in die mit den Öffnungen 31 verbundenen Nuten eingesetzt worden sind.
  • 3 zeigt eine isometrische Ansicht unter Darstellung der übrigen Bereiche der Anordnung, wenn die Drahtabdeckung, der Betätigungshebel und das äußere Gehäuse von dem in einem montierten Zustand gemäß 2 gebrachten ersten Verbinder entfernt worden sind.
  • In 3 sind das innere Gehäuse 70, das Dichtungselement 90, das vordere Gehäuse 100 und die Federelemente 60 zu sehen. Die Federelemente 60 sind im Presssitz in das innere Gehäuse 70 eingebracht, so dass sie in der Verbindungsrichtung (der Richtung des Pfeils Z) von dem inneren Gehäuse 70 wegragen. Dabei sind die Federelemente 60 in einem Zustand dargestellt, in dem sie einzeln in die linke und die rechte kurze Seite eingepresst sind sowie zweierweise in Positionen von einer langen Seite nahe den jeweiligen kurzen Seiten eingepresst sind. In ähnlicher Weise sind zwei Federelemente 60 auch in die lange Seite eingepresst, die der die 3 gezeigten langen Seite gegenüberliegt.
  • Weiterhin ist das innere Gehäuse 70 mit einer Langnut 74 ausgebildet, die sich zwischen den beiden Schienen 73 befindet, die sich entlang der langen Seite des inneren Gehäuses 70 erstrecken. Die beiden Schienen 73 und die Langnut 74 sind in ähnlicher Weise auch an der langen Seite (in 3 nicht gezeigt) ausgebildet, die der in 3 gezeigten langen Seite gegenüberliegt. Die Langnut 74 entspricht einem Beispiel der Führungsnut bei der vorliegenden Erfindung.
  • Erhebungen 42 (siehe 4) des Steuerflächenelements 40 sind in die Langnut 74 eingesetzt. Der Steuerflächenbereich 40 wird in einer durch den Pfeil X-X' dargestellten lateralen Richtung verschoben, wobei er von der Langnut 74 geführt wird, und zwar in einem Zustand, in dem die Erhebungen 42 in die Langnut 74 eingeführt sind. Dabei ist die Langnut 74 mit Verengungsbereichen 741 ausgebildet, die in verengten Nuten in zwei Bereichen auf beiden Seiten der Langnut 74 gebildet sind. Die Verengungsbereiche 741 entsprechen einem Beispiel des zweiten Verengungsbereichs und des zweiten Endbereichs bei der vorliegenden Erfindung. Eine Funktion des Verengungsbereichs 741 wird später noch beschrieben.
  • 4 zeigt eine isometrische Ansicht (A) und eine Draufsicht (B).
  • Der erste Verbinder 1 ist mit zwei Steuerflächenelementen 40 versehen, wie in 1 gezeigt. Bei dem in 4 gezeigten Steuerflächenelement 40 handelt es sich um ein Steuerflächenelement 40 von diesen beiden Steuerflächenelementen 40. Das andere Steuerflächenelement 40 weist eine Form auf, die zu dem in 4 gezeigten Steuerflächenelement 40 spiegelsymmetrisch ist.
  • Das Steuerflächenelement 40 weist eine Zahnstange 41 auf. Die Zahnstange 41 kämmt mit dem Ritzel 11 des in 1 gezeigten Betätigungshebels 10, wobei das Ritzel 11 zum Verschieben des Steuerflächenelements 40 in der lateralen Richtung (der Richtung des Pfeils X-X') in Abhängigkeit von einer Schwenkbetätigung des Betätigungshebels 10 dient.
  • Ferner besitzt das Steuerflächenelement 40 sechs Erhebungen 42, die in lateraler Richtung angeordnet sind. Diese Erhebungen 42 treten in die in 2 gezeigte Langnut 74 ein. Dabei wird das Steuerflächenelement 40 verschoben, während es von der Langnut 74 geführt wird. Das Steuerflächenelement 40 dient hierbei zum Ziehen des zweiten Verbinders 2 in Richtung auf einen vollständigen Verbindungszustand, wie dies nachfolgend noch erläutert wird. Wenn das Steuerflächenelement 40 den zweiten Verbinder 2 zieht, ist es einer Kraft von dem zweiten Verbinder 2 ausgesetzt. Der Grund für das Ausbilden von sechs Erhebungen 42 an dem Steuerflächenelement 40 besteht in der Schaffung einer ausreichenden Festigkeit zum Aufnehmen der Kraft von dem zu verbindenden zweiten Verbinder 2.
  • Außerdem ist das Steuerflächenelement 40 mit zwei Steuerflächennuten 43 ausgebildet. Verbindungsvorsprünge 202 (siehe 10), die an einem Gehäuse 201 (siehe 11 und 12) des zweiten Verbinders 2 zur Verbindung mit dem ersten Verbinder 1 vorgesehen sind, treten in diese Steuerflächennuten 43 ein. Der Verbindungsvorsprung 202 entspricht einem Beispiel des Steuerflächenstifts bei der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn die Steuerflächenelemente 40 in Abhängigkeit von einer Schwenkbetätigung des Betätigungshebels 10 verschoben werden, werden die Verbindungsvorsprünge 202 in die Steuerflächennuten 43 hinein gezogen. Dadurch wird der zweite Verbinder 2 in den ersten Verbinder 1 hinein in Richtung auf den vollständigen Verbindungszustand gezogen. Wenn die Verbindungsvorsprünge 202 in die tiefsten Positionen der Steuerflächennuten 43 gezogen sind, ist die Verbindung des ersten Verbinders 1 mit dem zweiten Verbinder 2 abgeschlossen. D. h., der erste Verbinder 1 und der zweite Verbinder 2 sind in den vollständig verbundenen Zustand bzw. vollständigen Verbindungszustand verbracht.
  • Dabei sind die in dem Steuerflächenelement 40 vorgesehenen Steuerflächennuten 43 mit Verengungsbereichen 431 versehen, die an den tiefsten Bereichen derselben gebildet sind. Die Verengungsbereiche 431 entsprechen einem Beispiel des ersten Einklemmbereichs und des ersten Endbereichs bei der vorliegenden Erfindung. Eine Funktion der Verengungsbereiche 431 wird später noch beschrieben.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht (A) und eine Draufsicht (B) auf den ersten Verbinder.
  • In 5 ist der Betätigungshebel 10 in eine angehobene Haltung gebracht. Ein Zustand des ersten Verbinders 1 in der Haltung, in der der Betätigungshebel 10 angehoben ist, wird als ”Verbindungs-Startzustand” bezeichnet. Dagegen wird ein Zustand des ersten Verbinders 1 in einer Haltung, in der der Betätigungshebel 10 gemäß der Darstellung in 2 nach unten bewegt worden ist, als ”vollständiger Verbindungszustand” bezeichnet. Ein Zustand des ersten Verbinders 1 in einer Haltung, in der der Betätigungshebel 10 von der in 5 gezeigten Haltung des Betätigungshebels 10 in eine halbwegs nach unten verlagerte Position gemäß der Darstellung in 2 verbracht ist, wird als ”Verbindungs-Zwischenstadium” bezeichnet.
  • 6 zeigt Schnittdarstellungen des ersten Verbinders entlang eines Pfeils A-A in 5.
  • 5 zeigt den in den ”Verbindungs-Startzustand” verbrachten Verbinder 1. Somit handelt es sich genauer gesagt bei einer Schnittdarstellung des ”Verbindungs-Startzustands” gemäß 6(A) der drei Schnittdarstellungen in den 6(A), 6(B) und 6(C) um eine Schnittdarstellung entlang des Pfeils A-A in 5. Die 6(B) und 6(C) zeigen Schnittdarstellungen des ”Verbindungs-Zwischenstadiums” bzw. des ”vollständigen Verbindungszustands” in dem gleichen Bereich wie in 5 durch den Pfeil A-A veranschaulicht. Dies gilt auch für 7, 10, 14 oder dergleichen, wie diese nachfolgend beschrieben werden. Beispielsweise wird im Folgenden eine solche verkürzte Ausdrucksweise wie ”6 zeigt eine Schnittdarstellung entlang des Pfeils A-A in 5” ohne spezielle Anmerkungen verwendet.
  • Wie in 6(A) bis 6(C) dargestellt, kämmt das Ritzel 11 des Betätigungshebels 10 stets mit den Zahnstangen 41 der Steuerflächenelemente 40. Die Steuerflächenelemente 40 werden in der lateralen Richtung (der Richtung des Pfeils X') in Abhängigkeit von dem Fortschritt von dem ”Verbindungs-Startzustand” gemäß 6(A) in das ”Verbindungs-Zwischenstadium” gemäß 6(B) sowie weiter in den ”vollständigen Verbindungszustand” gemäß 6(C) verschoben.
  • Wenn sich die Steuerflächenelemente 40 in dem in 6(A) gezeigten ”Verbindungs-Startzustand” befinden, befinden sich diese in Positionen, in denen die Steuerflächenelemente 40 die Verbindungsvorsprünge 202 des zweiten Verbinders 2 aufnehmen. Die Steuerflächenelemente 40 ziehen die Verbindungsvorsprünge 202, die die Steuerflächenelemente 40 in dem ”Verbindungs-Startzustand” in Richtung des Pfeils Z aufgenommen haben, in Abhängigkeit von dem Fortschreiten in das ”Verbindungs-Zwischenstadium” sowie weiter in den ”vollständigen Verbindungszustand”.
  • 7 zeigt Schnittdarstellungen des ersten Verbinders entlang eines Pfeils B-B in 5. Hierbei zeigen die 7(A), 7(B) und 7(C) den ”Verbindungs-Startzustand”, das ”Verbindungs-Zwischenstadium” bzw. den ”vollständigen Verbindungszustand” entsprechend den 6(A), 6(B) und 6(C).
  • In 7 sind sechs Erhebungen 42 gezeigt, die an dem Steuerflächenelement 40 vorgesehen sind. Diese sechs Erhebungen 42 bewegen sich in Richtung des Pfeils X in Abhängigkeit von dem Fortschritt von dem ”Verbindungs-Startzustand” in das ”Verbindungs-Zwischenstadium” sowie weiter in den ”vollständigen Verbindungszustand”. In dem in 7(C) gezeigten ”vollständigen Verbindungszustand” sind zwei an den beiden Enden befindliche Erhebungen 42a von diesen sechs Erhebungen 42 in die Verengungsbereiche 741 der in dem inneren Gehäuse 70 vorgesehenen Langnuten 74 eingebracht. Diese Erhebungen 42a an den beiden Enden entsprechen einem Beispiel der Führungsvorsprünge bei der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt schematische Ansichten eines Aspekts, bei dem die Erhebung des Steuerflächenelements in dem Verengungsbereich eingeklemmt ist. Hierbei ist in 8(A) ein Zustand veranschaulicht, in dem sich die Erhebung 42a unmittelbar vor dem Einklemmen in dem Verengungsbereich 741 befindet. Ferner ist in 8(B) ein Zustand gezeigt, in dem die Erhebung 42a in dem Verengungsbereichs 741 eingeklemmt ist.
  • Das Steuerflächenelement 40 wird bis zu dem ”vollständigen Verbindungszustand” in Richtung des Pfeils X' verschoben. Somit werden, wie in 8(B) gezeigt, zwei an den beiden Enden des Steuerflächenelements 40 vorhandene Erhebungen 42a der sechs Erhebungen 42 in einen Zustand gebracht, in dem die beiden Erhebungen 42a in den Verengungsbereichen 741 der in dem inneren Gehäuse 70 vorgesehenen Langnuten 74 eingeklemmt worden sind. Der Verengungsbereich 741 ist mit einer derartigen Breite ausgebildet, dass die Erhebung 42a in einen leichten Presssitz in dem Verengungsbereich 741 gelangt. Wenn die Erhebung 42a im Presssitz in dem Verengungsbereich 741 angeordnet ist, ist das Steuerflächenelement 40 mit dem Gehäuse (dem inneren Gehäuse 70) integriert bzw. in Einheit angeordnet, so dass ein Auftreten von Klappern zwischen diesen verhindert ist.
  • 9 zeigt eine Seitenansicht (A) einer Verbinderanordnung, die aus einem ersten Verbinder und einem zweiten Verbinder gebildet ist, sowie eine Schnittdarstellung (B) der Verbinderanordnung entlang eines Pfeils C-C in 9(A). In 9 ist der erste Verbinder 1 wie in 5 in den ”Verbindungs-Startzustand” verbracht, in der der erste Verbinder und der zweite Verbinder in einen vorläufigen Eingriffszustand gebracht sind.
  • 10 zeigt Schnittdarstellungen entlang des Pfeils D-D in 9. Hierbei zeigen die 10(A), 10(B) und 10(C) Schnittdarstellungen des ”Verbindungs-Startzustands”, des ”Verbindungs-Zwischenstadiums” bzw. des ”vollständigen Verbindungszustands”.
  • In 10 sind die Verbindungsvorsprünge 202 gezeigt, die an dem Gehäuse 201 (siehe 11 und 12) des zweiten Verbinders 2 vorgesehen sind.
  • Wenn der erste Verbinder 1 in den in 10(A) dargestellten ”Verbindungs-Startzustand” gebracht ist, wird der zweite Verbinder bis zu dem vorläufigen Eingriffszustand in den ersten Verbinder 1 eingesteckt. Wie in 10(A) gezeigt, treten dadurch die Verbindungsvorsprünge 202 des zweiten Verbinders 2 in Eintrittsbereiche der Steuerflächennut 43 des Steuerflächenelements 40 ein. Anschließend wird der Betätigungshebel 10 nach unten bewegt, um zu dem ”Verbindungs-Zwischenstadium” (10(B)) sowie weiter zu dem ”vollständigen Verbindungszustand” (10(C)) voran zu schreiten. Dabei wird das Steuerflächenelement 40 in Richtung des Pfeils X' verschoben, um die Verbindungsvorsprünge 202 in Richtung des Pfeils Z zu ziehen. Wenn die in 10(C) gezeigten Verbindungsvorsprünge 302 bis in die tiefsten Positionen der Steuerflächennuten 43 gezogen sind, erreicht der zweite Verbinder 2 den vollständigen Verbindungszustand mit dem ersten Verbinder 1.
  • Hierbei weist die Steuerflächennut 43 den Verengungsbereich 431 auf, in dem die Breite der Steuerflächennut 43 in einem Bereich verengt worden ist, in dem sich der Verbindungsvorsprung 202 in dem ”vollständigen Verbindungszustand” befindet. Bei der Nutbreite des Verengungsbereichs 431 handelt es sich um eine derartige Breite, dass der Verbindungsvorsprung 202 in einem leichten Presssitz in dem Verengungsbereich 431 angeordnet ist. Daher ist in dem in 10(C) gezeigten ”vollständigen Verbindungszustand” das Gehäuse 201 des Verbinders 2 mit dem Steuerflächenelement 40 integriert angeordnet, so dass das Auftreten von Klappern zwischen diesen verhindert ist. In dem ”vollständigen Verbindungszustand” sind die Erhebungen 42a an beiden Enden des Steuerflächenelements 40 in den Verengungsbereichen 741 der Langnuten 74 des Gehäuses (des inneren Gehäuses 70) des ersten Verbinders 1 eingeklemmt, wie dies unter Bezugnahme auf 7 und 8 erläutert wurde. Somit sind im ”vollständigen Verbindungszustand” der erste Verbinder 1 und der zweite Verbinder 2 über das Steuerflächenelement 40 miteinander integriert, und zwar in Abhängigkeit von dem Einklemmen der Verbindungsvorsprünge 202 in den Verengungsbereichen 431 sowie dem Einklemmen der Erhebungsbereiche 42a in den Verengungsbereichen 741, so dass ein Auftreten von Klappern zwischen diesen verhindert ist. Der das Steuerflächenelement 40 verwendende Mechanismus zum Verhindern von Klappern ist besonders wirksam zum Verhindern von Klappern in der Verbindungsrichtung (der Richtung des Pfeils Z' oder der Richtung des Pfeils Z in 1).
  • 11 zeigt Schnittdarstellungen entlang eines Pfeils E-E in 9(B) sowie teilweise vergrößerte Ansichten. Dabei veranschaulichen die 11(A-1) und 11(A-3) den ”Verbindungs-Startzustand” bzw. den ”vollständigen Verbindungszustand”. Vorliegend ist die Darstellung des ”Verbindungs-Zwischenstadiums” weggelassen, um eine Überfrachtung der Darstellung zu vermeiden.
  • Die 11(B-1) und 11(B-3) zeigen vergrößerte Darstellungen von Regionen, die von Kreisen R in den 11(A-1) bzw. 11(A-3) umgeben sind. Außerdem zeigt 11(B-2) eine vergrößerte Ansicht, die dem ”Verbindungs-Zwischenstadium” entspricht.
  • In 11 sind Federelemente 60 dargestellt. Bei den in 11 dargestellten Federelementen 60 handelt es sich um Federelemente 60, die an Längsseiten des mit einer rechteckigen Formgebung ausgebildeten Verbindungsbereichs angeordnet sind, wenn diese in der Verbindungsrichtung projiziert werden. Diese Federelemente 60 sind in einem festen Presssitz in dem inneren Gehäuse 70 angeordnet. Diese Federelemente 60 liegen von dem inneren Gehäuse 70 frei und ragen in Richtung auf den zweiten Verbinder 2. Einerseits ist das Gehäuse 201 des zweiten Verbinders 2 mit Nuten 203 versehen, in die die Federelemente 60 eintreten können. Diese Federelemente 60 werden in die Nuten 203 des Gehäuses 201 des zweiten Verbinders 2 eingesetzt, der zur Verbindung in der Verbindungsrichtung heran bewegt wurde. Wenn die Federelemente 60 in die Nuten 203 eingesetzt werden, werden diese somit in einer die Verbindungsrichtung schneidenden Richtung (in 11 nach links und nach rechts) verformt. Es ist an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass die Federelemente 60 mit einer Formgebung dargestellt sind, die sie vor einer elastischen Verformung derselben aufweisen. Somit ist in 11(B-3) das Federelemente 60 in einem Zustand dargestellt, in dem es sich in eine Wandfläche der Nut 203 eingekrallt hat. Tatsächlich wird jedoch das Federelement 60 elastisch verformt, indem es auf die Wandfläche der Nut 203 gedrückt wird.
  • 12 zeigt Schnittdarstellungen entlang eines Pfeils C-C in 9 sowie teilweise vergrößerte Ansichten. Hierbei zeigen die 12(A-1) und 12(A-3) wie die 11(A-1) und 11(A-3) den ”Verbindungs-Startzustand” bzw. den ”vollständigen Verbindungszustand”. Auf die Darstellung des ”Verbindungs-Zwischenstadiums” wurde verzichtet.
  • Die 12(B-1) und 12(B-3) zeigen vergrößerte Darstellungen von Regionen, die in 12(A-1) bzw. 12(A-3) mit Kreisen R umgeben sind. Außerdem zeigt 12(B-2) eine vergrößerte Ansicht, die dem ”Verbindungs-Zwischenstadium” entspricht.
  • Die Federelemente 60 sind in 12 ebenso wie in 11 dargestellt. Bei den in 12 dargestellten Federelementen 60 handelt es sich um Federelemente 60, die an kurzen Seiten des Verbindungsbereichs angeordnet sind, die bei Projektion in der Verbindungsrichtung mit einer rechteckigen Form ausgebildet sind. Diese Federelemente 60 sind in einem festen Presssitz in dem inneren Gehäuse 70 angeordnet. Diese Federelemente 60 liegen von dem inneren Gehäuse 70 frei und ragen in Richtung auf den zweiten Verbinder 2. Dagegen ist das Gehäuse 201 des zweiten Verbinders 2 mit Nuten 203 versehen, in die die Federelemente 60 eintreten können. Diese Federelemente 60 werden in die Nuten 203 des Gehäuses 201 des zweiten Verbinders 2 eingesetzt, der zur Verbindung in der Verbindungsrichtung heran bewegt wurde. Wenn die Federelemente 60 in die Nuten 203 eingesetzt werden, werden diese somit in einer die Verbindungsrichtung schneidenden Richtung (nach links und nach rechts in 12) verformt. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Federelemente 60 vor der elastischen Verformung derselben ebenfalls eine Formgebung aufweisen, wie diese in 11 dargestellt ist. Daher ist in 12(B-2) und 12(B-3) das Federelement 60 in einem Zustand dargestellt, in dem es sich in eine Wandfläche der Nut 203 eingekrallt hat. In Wirklichkeit wird jedoch das Federelement 60 elastisch verformt, indem es auf die Wandfläche der Nut 203 gedrückt wird.
  • Als diese Federelemente 60 sind insgesamt sechs Elemente vorgesehen, wie dies in 1 gezeigt ist. Diese Federelemente 60 sind im Presssitz in dem Gehäuse (dem inneren Gehäuse 70) des ersten Verbinders 1 angebracht worden, und sie sind in die Nuten 203 des Gehäuses 201 des zweiten Verbinders 2 in einem Zustand eingesetzt, in dem sie zum Zeitpunkt der Verbindung elastisch verformt worden sind. Bei dieser Ausführungsform ist das Auftreten von Klappern zwischen dem ersten Verbinder 1 und dem zweiten Verbinder 2 durch diese Federelemente 60 und die Nuten 203 verhindert. Die diese Federelemente 60 und die Nuten 203 verwendende Konstruktion zum Verhindern von Klappern ist in erster Linie zum Verhindern von Klappern in Richtung einer Ebene wirksam, die die Verbindungsrichtung schneidet.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sechs Federelemente 60 vorhanden sind, jedoch die Anzahl der Federelemente 60 nicht auf sechs beschränkt ist und eine beliebige Anzahl von Federelementen 60 vorgesehen sein kann, die zum Verhindern von Klappern wirksam ist.
  • Ferner sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Federelemente 60 sowohl an den langen Seiten als auch an den kurzen Seiten des Verbindungsbereichs vorgesehen, doch wenn die Vibrationsrichtung begrenzt ist, können die Federelemente 60 z. B. auch nur an der kurzen Seite oder nur an der langen Seite vorgesehen sein, um Klappern in einer Richtung zu verhindern, die der Vibrationsrichtung entspricht.
  • Weiterhin sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Federelemente 60 in Richtung der Verbindung entlang der Verbindungsrichtung Z an Positionen hinter dem Dichtungselement 90 angeordnet, jedoch können sie auch in Positionen vor dem Dichtungselement 90 (einer Position F in 11) angeordnet sein.
  • Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es ist darauf hinzuweisen, dass nur Unterschiede von dem ersten Ausführungsbeispiel in dem nachfolgend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt und erläutert werden. Ferner sind gleiche oder gemeinsame Elemente wie bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel für ein einfacheres Verständnis mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • 13 zeigt isometrische Ansichten unter Darstellung eines Steuerflächenelements zum Bilden eines ersten Verbinders bei dem zweiten Ausführungsbeispiel. Hierbei zeigt 13(A) eine auseinandergezogene isometrische Ansicht, in der die Federelemente 44 einzelnen veranschaulicht sind, die von dem Steuerflächenelement 40 abgenommen worden sind. Ferner zeigen die 13(B) und 13(C) isometrische Ansichten des Steuerflächenelements 40 in einem Zustand, in dem die Federelemente 44 an dem Steuerflächenelement 40 angebracht worden sind, und zwar bei Betrachtung aus unterschiedlichen Winkeln.
  • Bei dem Steuerflächenelement 40 in dem in 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind die Verengungsbereiche 431, in denen die Nutbreite verengt ist, an den tiefsten Bereichen der Steuerflächennuten 43 vorgesehen. Dagegen ist ein Bereich des Steuerflächenelements 40 bei dem in 13 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel, der dem vorstehend beschriebenen Verengungsbereich 431 entspricht, mit Federanordnungsbereichen 432 versehen, die durch Erweitern einer Nutbreite in vertikaler Richtung gebildet sind. Zwei keilförmige Federelemente 44 sind in den Federanordnungsbereichen 432 derart angeordnet, dass sie die Steuerflächennut 43 von oben und unten sandwichartig zwischen sich schließen.
  • 14 zeigt Schnittdarstellungen einer Verbinderanordnung des zweiten Ausführungsbeispiels, bei dem die Verbinderanordnung des ersten Ausführungsbeispiels so aufgegriffen wird, wie sie in 9 entlang des Pfeils D-D dargestellt ist. Hierbei handelt es sich bei der in 9 gezeigten Verbinderanordnung um die Verbinderanordnung des ersten Ausführungsbeispiels, wobei das erste Ausführungsbeispiel und das zweite Ausführungsbeispiel jedoch in einem Bereich, der in 9 zum Ausdruck kommt, das gleiche Erscheinungsbild aufweisen. Somit wird 9 hier dafür verwendet, um einen in 14 im Schnitt dargestellten Bereich zu veranschaulichen.
  • 14 zeigt der 10 bei dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechende Ansichten. Hierbei veranschaulichen die 14(A), 14(B) und 14(C) den ”Verbindungs-Startzustand”, das ”Verbindungs-Zwischenstadium” bzw. den ”vollständigen Verbindungszustand”.
  • In 14 sind die an dem Gehäuse 201 (siehe 11 und 12) des zweiten Verbinders 2 vorgesehenen Verbindungsvorsprünge 202 gezeigt. Bei dem zweiten Verbinder 2 des zweiten Ausführungsbeispiels handelt es sich um einen Verbinder mit der gleichen Konfiguration wie der zweite Verbinder 2 bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wenn der erste Verbinder 1 in den in 14(A) dargestellten ”Verbindungs-Startzustand” gebracht ist, wird der zweite Verbinder 2 in den ersten Verbinder 1 eingesteckt, bis er einen vorläufigen Eingriffszustand erreicht. Wie in 14(A) dargestellt, gelangen dadurch die Verbindungsvorsprünge 202 des zweiten Verbinders 2 in Eintrittsbereiche der Steuerflächennuten 43 des Steuerflächenelements 40. Anschließend erfolgt eine Voranbewegung in das ”Verbindungs-Zwischenstadium” sowie weiter in den ”vollständigen Verbindungszustand” in Abhängigkeit von der Bewegung des Betätigungshebels 10 nach unten. Dabei wird das Steuerflächenelement 40 in Richtung des Pfeils X' verlagert, um die Verbindungsvorsprünge 202 in Richtung des Pfeils Z' zu ziehen. Wenn die Verbindungsvorsprünge 202 bis in die tiefsten Positionen der Steuerflächennuten 43 gezogen sind, wie dies in 14(C) gezeigt ist, ist der zweite Verbinder 2 in einen Zustand verbracht, in dem er vollständig mit dem ersten Verbinder 1 in Verbindung gebracht ist.
  • Hierbei sind die keilförmigen Federelemente 44 über und unter einem Bereich angeordnet, an dem sich der Verbindungsvorsprung 202 in dem ”vollständigen Verbindungszustand” befindet. Eine Distanz zwischen den oberen und den unteren Federelementen 44 ist derart, dass der Verbindungsvorsprung 202 in einem leichten Presssitz zwischen dem oberen und dem unteren Federelement 44 angeordnet wird. In dem in 14(C) gezeigten ”vollständigen Verbindungszustand” ist somit das Gehäuse 201 des zweiten Verbinders 2 mit dem Steuerflächenelement 40 integriert angeordnet, so dass ein Zustand erreicht wird, in dem das Auftreten von Klappern zwischen diesen verhindert ist.
  • 15 zeigt Schnittdarstellungen des ersten Verbinders bei dem zweiten Ausführungsbeispiel entlang eines Pfeils B-B in 5. Dabei veranschaulichen die 15(A), 15(B) und 15(C) den ”Verbindungs-Startzustand”, das ”Verbindungs-Zwischenstadium” bzw. den ”vollständigen Verbindungszustand”.
  • Hierbei handelt es sich bei dem in 5 gezeigten ersten Verbinder 1 um den ersten Verbinder bei dem ersten Ausführungsbeispiel, jedoch besitzen sowohl der erste Verbinder bei dem ersten Ausführungsbeispiel als auch der erste Verbinder bei dem zweiten Ausführungsbeispiel das gleiche Erscheinungsbild in einem Bereich, der in 5 wie auch in 9 zum Ausdruck kommt. Somit wird 5 an dieser Stelle dazu verwendet, um einen im Schnitt dargestellten Bereich in 15 zu veranschaulichen.
  • In 15 sind sechs Erhebungen 42 gezeigt, die an dem Steuerflächenelement 40 vorgesehen sind. Diese sechs Erhebungen 42 bewegen sich in Richtung des Pfeils X' in Abhängigkeit von dem Voranschreiten in den ”Verbindungs-Startzustand”, das ”Verbindungs-Zwischenstadium” sowie ferner den ”vollständigen Verbindungszustand”.
  • Dabei sind keilförmige Federelemente 45 in Positionen der Langnut 74 angeordnet, die zwei Erhebungen 42a der sechs Erhebungen 42 an den beiden Enden in dem in 15(C) gezeigten ”vollständigen Verbindungszustand” entsprechen. Diese beiden Erhebungen 42a an den beiden Enden werden von den Federelementen 45 in dem ”vollständigen Verbindungszustand” eingeklemmt.
  • 16 zeigt schematische Darstellungen zur Veranschaulichung eines Aspekts der Erhebung des Steuerflächenelements, das durch die Federelemente eingeklemmt wird. In 16(A) ist ein Zustand dargestellt, in dem sich die Erhebung 42a unmittelbar vor dem Einklemmen derselben durch die Federelemente 45 befindet. Ferner ist in 16(B) ein Zustand gezeigt, in dem die Erhebung 42a durch die Federelemente 45 eingeklemmt worden ist.
  • Federanordnungsbereiche 742, an denen die Nutbreite der Langnut 74 erweitert worden ist, sind an Bereichen vorhanden, in denen zwei Erhebungen 42a an den beiden Enden sich jeweils in dem ”vollständigen Verbindungszustand” befinden. Die Federelemente 45 sind in den Federanordnungsbereichen 742 angeordnet. Die Federelemente 45 entsprechen einem Beispiel des zweiten Federelemente der vorliegenden Erfindung.
  • Das Steuerflächenelement 40 wird in Richtung des Pfeils X' bis in den ”vollständigen Verbindungszustand” verschoben. Dadurch werden, wie in 16(B) gezeigt, zwei an den beiden Enden des Steuerflächenelements 40 vorgesehene Erhebungen 42a von den sechs Erhebungen 42 in einen Zustand gebracht, in dem sie von dem oberen und dem unteren Federelement 45 eingeklemmt werden, die in den Federanordnungsbereichen 742 der Langnut 74 in dem inneren Gehäuse angeordnet sind. Die Distanz zwischen den oberen und den unteren Federanordnungsbereichen 45 ist als Distanz vorgegeben, bei der die Erhebung 42a in einem leichten Presssitz angebracht wird. Wenn die Erhebungen 42a von den Federelementen 45 eingeklemmt werden, ist das Steuerflächenelement 40 mit dem Gehäuse (dem inneren Gehäuse 70) integriert angeordnet, so dass ein Zustand erreicht ist, in dem das Auftreten von Klappern zwischen diesen verhindert ist.
  • In dem ”vollständigen Verbindungszustand” werden die Verbindungsvorsprünge 202 durch die Federelemente 44 eingeklemmt, die in der Steuerflächennut 43 des Steuerflächenelements 40 angeordnet sind, wie dies unter Bezugnahme auf 14 erläutert wurde. Daher sind in dem ”vollständigen Verbindungszustand” der erste Verbinder 1 und der zweite Verbinder 2 über das Steuerflächenelement 40 in einen miteinander integrierten Zustand gebracht, indem das Einklemmen der Verbindungsvorsprünge 202 von den Federelementen 44 ausgeführt wird und das Einklemmen der Erhebungsbereiche 42a von den Federelementen 45 ausgeführt wird, so dass das Auftreten von Klappern zwischen diesen verhindert ist. Der das Steuerflächenelement 40 verwendende Mechanismus zum Verhindern von Klappern ist besonders wirksam beim Verhindern von Klappern in der Verbindungsrichtung (der Richtung des Pfeils Z' oder der Richtung des Pfeils Z in 1).
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Konstruktion aufgegriffen wird, bei der die Erhebungen 42a der sechs Erhebungen 42 an den beiden Enden des Steuerflächenelements 40 vorgesehen sind. Jedoch ist die Anzahl der einzuklemmenden Erhebungen nicht auf zwei beschränkt, und es kann sich auch um eine oder drei oder mehr handeln. Wenn jedoch eine Mehrzahl von Erhebungen gleichzeitig eingeklemmt wird, kann ein großer Widerstand gegen die Verschiebebewegung des Steuerflächenelements 40 entstehen. Daher ist es bevorzugt, dass Anordnungspositionen der Erhebungen oder Anordnungspositionen des Verengungsbereichs oder des Federelements derart vorgegeben sind, dass bei Anordnung des Steuerflächenelements 40 in einer Position mit Ausnahme des ”vollständigen Verbindungszustands” die mehreren Erhebungen nicht gleichzeitig eingeklemmt werden.
  • Ferner ist hier die sich in lateraler Richtung erstreckende Langnut 74 in dem inneren Gehäuse 70 vorgesehen, und die in die Langnut 74 eintretenden Erhebungen 42 sind an dem Steuerflächenelement 40 vorgesehen, jedoch kann diese Beziehung auch umgekehrt werden. D. h., es kann eine Konfiguration aufgegriffen werden, bei der die sich in lateraler Richtung erstreckende Langnut in dem Steuerflächenelement 40 vorgesehen ist und die in die Langnut eintretenden Erhebungen an dem inneren Gehäuse vorgesehen sind. In diesem Fall wird die Konfiguration aufgegriffen, bei der die Federelemente, die den in 15 und 16 gezeigten Federelementen 45 entsprechen, in der an dem Steuerflächenelement 40 vorgesehenen Langnut angeordnet sind und die an dem inneren Gehäuse 70 vorgesehenen Erhebungen durch die Federelemente eingeklemmt werden. Dies gilt für einen Fall, in dem der Verengungsbereich in der Langnut anstatt dem Federelement vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Gehäuse
    2
    zweites Gehäuse
    201
    Gehäuse
    202
    Verbindungsvorsprung
    203
    Nut
    10
    Betätigungshebel
    11
    Ritzel
    20
    Drahtabdeckung
    21
    Öffnung
    30
    äußeres Gehäuse
    31
    Öffnung
    32
    Verbindungsöffnung
    40
    Steuerflächenelement
    41
    Zahnstange
    42
    Erhebung
    42a
    Erhebungen an den beiden Enden
    43
    Steuerflächennut
    431
    Verengungsbereich
    432
    Federanordnungsbereich
    44, 45
    Federelement
    50
    Dichtungselement
    60
    Federelement
    70
    inneres Gehäuse
    71
    Öffnung
    72
    Nut
    73
    Schiene
    74
    Langnut
    741
    Verengungsbereich
    742
    Federanordnungsbereich
    80
    Halter
    90
    Dichtungselement
    100
    vorderes Gehäuse

Claims (6)

  1. Verbinder, aufweisend: ein erstes Gehäuse mit einem Verbindungsbereich, der zur Verbindung mit einem zweiten Gehäuse ausgebildet ist, bei dem es sich um ein Gehäuse eines zweiten Verbinders handelt; ein Steuerflächenelement mit einer Steuerflächennut, die zur Verbindung mit einem an dem zweiten Gehäuse vorgesehenen Steuerflächenstift ausgebildet ist, wobei das Steuerflächenelement das zweite Gehäuse zur Verbindung mit dem ersten Gehäuse durch Verschiebung in einer eine Verbindungsrichtung schneidenden, lateralen Richtung veranlasst, um den Steuerflächenstift in die Steuerflächennut zu ziehen; und einen Betätigungshebel, der das Steuerflächenelement in Abhängigkeit von einer Schwenkbetätigung verschiebt, wobei der Verbinder eine sich in der lateralen Richtung erstreckende Führungsnut sowie einen in die Führungsnut eintretenden Führungsvorsprung zum Führen der Verschiebung des Steuerflächenelements in der lateralen Richtung aufweist, wobei die Führungsnut in einem von dem ersten Gehäuse und dem Steuerflächenelement gebildet ist und der Führungsbereich an dem anderen von dem ersten Gehäuse und dem Steuerflächenelement gebildet ist, und wobei der Verbinder ferner einen ersten Einklemmbereich aufweist, der den Steuerflächenstift in der Steuerflächennut einklemmt, wenn das Steuerflächenelement in eine vollständige Verbindungsposition verschoben ist, in der der Verbindungsvorgang des zweiten Gehäuses mit dem ersten Gehäuse abgeschlossen ist; und einen zweiten Einklemmbereich aufweist, der den Führungsvorsprung in der Führungsnut einklemmt, wenn das Steuerflächenelement in die vollständige Verbindungsposition verschoben ist.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei ein erster Endbereich der Steuerflächennut, in dem sich der Steuerflächenstift befindet, wenn das Steuerflächenelement in die abschließende Verbindungsposition verschoben ist, in der Breite schmaler ausgebildet ist als ein Durchmesser des Steuerflächenstifts, und wobei der erste Einklemmbereich den Steuerflächenstift an dem ersten Endbereich einklemmt.
  3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein zweiter Endbereich der Führungsnut, in dem sich der Führungsvorsprung befindet, wenn das Steuerflächenelement in die abschließende Verbindungsposition verschoben ist, in der Breite schmaler ausgebildet ist als ein Durchmesser des Führungsvorsprungs, und wobei der zweite Einklemmbereich den Führungsvorsprung an dem zweiten Endbereich einklemmt.
  4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei erste Federelemente derart angeordnet sind, dass sie den Steuerflächenstift an einem ersten Endbereich der Steuerflächennut einklemmen, in dem sich der Steuerflächenstift befindet, wenn das Steuerflächenelement in die abschließende Verbindungsposition verschoben ist, und wobei der erste Einklemmbereich den Steuerflächenstift mittels der ersten Federelemente in dem ersten Endbereich einklemmt.
  5. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zweite Federelemente derart angeordnet sind, dass sie den Führungsvorsprung an einem zweiten Endbereich der Steuerflächennut einklemmen, in dem sich der Führungsvorsprung befindet, wenn das Steuerflächenelement in die abschließende Verbindungsposition verschoben ist, und wobei der zweite Einklemmbereich den Führungsvorsprung mittels der zweiten Federelemente in dem zweiten Endbereich einklemmt.
  6. Verbinderanordnung mit einem ersten Verbinder, der mit einem ersten Gehäuse versehen ist, und mit einem zweiten Verbinder, der mit einem zweiten Gehäuse versehen ist, wobei der erste Verbinder und der zweite Verbinder miteinander in Verbindung stehen, wobei das zweite Gehäuse einen Steuerflächenstift aufweist; und der erste Verbinder Folgendes aufweist: ein Steuerflächenelement, das eine Steuerflächennut aufweist, die den an dem zweiten Gehäuse vorgesehenen Steuerflächenstift aufnimmt, und das einen Verbindungsvorgang des zweiten Gehäuses mit dem ersten Gehäuse durch Verschiebung in einer eine Verbindungsrichtung schneidenden, lateralen Richtung ausführt, um den Steuerflächenstift in die Steuerflächennut zu ziehen; einen Betätigungshebel, der das Steuerflächenelement in Abhängigkeit von einer Schwenkbetätigung verschiebt, eine sich in der lateralen Richtung erstreckende Führungsnut und einen in die Führungsnut eintretenden Führungsvorsprung zum Führen der Verschiebung des Steuerflächenelements in der lateralen Richtung, wobei die Führungsnut in einem von dem ersten Gehäuse und dem Steuerflächenelement gebildet ist und der Führungsbereich an dem anderen von dem ersten Gehäuse und dem Steuerflächenelement gebildet ist, und der erste Verbinder ferner aufweist: einen ersten Einklemmbereich, der den Steuerflächenstift in der Steuerflächennut einklemmt, wenn das Steuerflächenelement in eine vollständige Verbindungsposition verschoben ist, in der der Verbindungsvorgang des zweiten Verbinders mit dem ersten Gehäuse abgeschlossen ist; und einen zweiten Einklemmbereich, der den Führungsvorsprung in der Führungsnut einklemmt, wenn das Steuerflächenelement in die vollständige Verbindungsposition verschoben ist.
DE102017112367.9A 2016-06-07 2017-06-06 Verbinder und verbinderanordnung Pending DE102017112367A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016113531A JP6621378B2 (ja) 2016-06-07 2016-06-07 コネクタおよびコネクタ組立体
JP2016-113531 2016-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112367A1 true DE102017112367A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=60327796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112367.9A Pending DE102017112367A1 (de) 2016-06-07 2017-06-06 Verbinder und verbinderanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10014628B2 (de)
JP (1) JP6621378B2 (de)
CN (1) CN107482361B (de)
DE (1) DE102017112367A1 (de)
FR (1) FR3052302B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6453272B2 (ja) * 2016-06-07 2019-01-16 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コネクタおよびコネクタ組立体
JP6621378B2 (ja) * 2016-06-07 2019-12-18 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コネクタおよびコネクタ組立体
EP3392979B1 (de) * 2017-04-19 2020-01-29 Aptiv Technologies Limited Elektrischer stecker mit hebel und montage verfharen dafür
FR3073919B1 (fr) * 2017-11-23 2019-12-20 Staubli Faverges Plaque multi-raccords et ensemble de plaques comprenant une telle plaque multi-raccords
DE102018121399A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung, Hochvoltsystem und Verfahren zum Verriegeln einer elektrischen Steckverbindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014099267A (ja) 2012-11-13 2014-05-29 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5496882U (de) * 1977-12-20 1979-07-09
DE8700210U1 (de) * 1987-01-05 1987-07-02 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen, De
JPH0779030B2 (ja) * 1990-07-27 1995-08-23 矢崎総業株式会社 低挿抜力電気コネクタ
JPH04160775A (ja) * 1990-10-22 1992-06-04 Yazaki Corp 嵌合操作用カム部材付きコネクタ
US5476391A (en) * 1993-06-15 1995-12-19 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Lever type connector assembly
WO1995012906A1 (fr) * 1993-11-05 1995-05-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connecteur du type a levier
JP3315314B2 (ja) * 1996-05-30 2002-08-19 矢崎総業株式会社 低挿入力コネクタ
JP3244011B2 (ja) * 1996-12-12 2002-01-07 住友電装株式会社 分割型コネクタ
JP3529021B2 (ja) 1998-01-22 2004-05-24 矢崎総業株式会社 低挿入力コネクタ
JP3541929B2 (ja) * 1999-01-05 2004-07-14 住友電装株式会社 コネクタ
JP3566588B2 (ja) 1999-07-12 2004-09-15 矢崎総業株式会社 コネクタの結合構造
JP3874987B2 (ja) * 2000-03-01 2007-01-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載用待ち受けコネクタの位置決め構造
EP1396910A1 (de) * 2002-08-07 2004-03-10 Tyco Electronics AMP GmbH Steckverbinderanordnung mit Halteschieberbetätigungseinrichtung
JP2004186078A (ja) * 2002-12-05 2004-07-02 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
WO2007006336A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Fci Electrical connector
JP2008027691A (ja) * 2006-07-20 2008-02-07 Yazaki Corp レバー嵌合式コネクタのレバー製造方法
JP4755056B2 (ja) * 2006-09-15 2011-08-24 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ
JP4791328B2 (ja) * 2006-10-27 2011-10-12 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
JP4494443B2 (ja) * 2007-08-10 2010-06-30 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 レバー式コネクタ
KR20090129790A (ko) * 2008-06-13 2009-12-17 한국단자공업 주식회사 와이어커버가 구비된 커넥터
JP5500680B2 (ja) 2010-03-26 2014-05-21 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 レバー式電気コネクタ
JP5666180B2 (ja) * 2010-07-06 2015-02-12 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
JP5728310B2 (ja) * 2011-07-01 2015-06-03 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
JP5820179B2 (ja) 2011-07-25 2015-11-24 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
JP2014165031A (ja) * 2013-02-26 2014-09-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd 倍力機構付きコネクタ
JP6621378B2 (ja) * 2016-06-07 2019-12-18 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コネクタおよびコネクタ組立体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014099267A (ja) 2012-11-13 2014-05-29 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
CN107482361B (zh) 2020-03-31
JP6621378B2 (ja) 2019-12-18
FR3052302B1 (fr) 2019-11-22
US10014628B2 (en) 2018-07-03
CN107482361A (zh) 2017-12-15
US20170352982A1 (en) 2017-12-07
US20180269626A1 (en) 2018-09-20
JP2017220343A (ja) 2017-12-14
US10389064B2 (en) 2019-08-20
FR3052302A1 (de) 2017-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017112367A1 (de) Verbinder und verbinderanordnung
DE4040748C2 (de)
DE10135896C2 (de) Selbstverriegelnder hebelartiger Steckverbinder
DE102006048014A1 (de) XLR-Kabelsteckverbinder
DE102012216060B4 (de) Stromquellenkreisabschaltvorrichtung
DE4228531A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von verbindern miteinander
DE10222088A1 (de) Hebeltyp-Verbinder
DE102008037099A1 (de) Hebel-Verbinder
DE102007048875A1 (de) Hebel-Steckverbindung
DE102018217838A1 (de) Elektrischer anschluss mit hilfshebel
DE102018217924A1 (de) Elektrischer Anschluss mit Hilfshebel
DE102011101205A1 (de) Verbinder
DE602006000333T2 (de) Verbinderanordnung
DE10252804A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
EP3073577B1 (de) Steckerteil, steckverbindung und verfahren zum herstellen eines steckerteils
DE102017220621A1 (de) Verbinder
DE19855824A1 (de) Verbindungserkennungsmechanismus für eine Steckverbindung aus einem Stecker und einer Steckbuchse
DE102017109899A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102019104559A1 (de) Halterahmen für eine Steckverbinder
EP3096410B1 (de) Steckverbinder mit riegel zur sekundärverriegelung von kontaktpartnern
DE112018006437B4 (de) Hebeltyp-Verbinder
DE102009014634B4 (de) Steckverbindung mit geringer Einsteckkraft
DE102004019994B4 (de) Verbinder
EP0831561A2 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE19651684A1 (de) Doppelraststeckverbinder