DE102016220836B4 - Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe von Fahrzeugen - Google Patents

Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102016220836B4
DE102016220836B4 DE102016220836.5A DE102016220836A DE102016220836B4 DE 102016220836 B4 DE102016220836 B4 DE 102016220836B4 DE 102016220836 A DE102016220836 A DE 102016220836A DE 102016220836 B4 DE102016220836 B4 DE 102016220836B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
hydraulic
port
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016220836.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016220836A1 (de
Inventor
Hyunjun Son
Sung Hoon Park
Joo Hang LEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016220836A1 publication Critical patent/DE102016220836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016220836B4 publication Critical patent/DE102016220836B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0253Details of electro hydraulic valves, e.g. lands, ports, spools or springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1252Fail safe valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2716/00Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
    • F16H2716/04Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices the control being hydraulic or pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Hydraulisches Steuerungssystem eines Automatikgetriebes, bei dem eine Rückwärtsgangstufe durch einen Eingriff eines ersten und zweiten Reibelements (LR BK, 35R CL) in Eingriff gebracht wird, wobei das hydraulische Steuerungssystem umfasst:ein erstes Magnetventil (OD & LR VFS), das vom Typ normal offen ist und einen Leitungsdruck steuert, um einen ersten Hydraulikdruck zu erzeugen;ein zweites Magnetventil (35R VFS), das vom Typ normal geschlossen ist und den Leitungsdruck steuert, um einen zweiten Hydraulikdruck zu erzeugen;ein erstes und ein zweites Schaltventil (OD & LR SW, LR SW), wobei das erste Schaltventil (OD & LR SW) selektiv den ersten Hydraulikdruck dem zweiten Schaltventil (LR SW) zuführt; undein Ausfall-Sicherheitsventil (REV FSV), das selektiv den ersten Hydraulikdruck oder den zweiten Hydraulikdruck dem zweiten Reibelement zuführt,wobei das zweite Schaltventil (LR SW) selektiv den ersten Hydraulikdruck, der von dem ersten Schaltventil (OD & LR SW) zugeführt wird, oder einen Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck an das erste Reibelement (LR BK) liefert, unddas Ausfall-Sicherheitsventil (REV-FSV) so eingerichtet ist, dass es in einem normalen Zustand dem zweiten Reibelement (35R CL) den zweiten Hydraulikdruck zuführt und in einem Fehlzustand dem zweiten Reibelement (35R CL) den ersten Hydraulikdruck zuführt.

Description

  • QUERREFERENZ AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht den Prioritätsanspruch der koreanischen Patentanmeldung Nr.: 10-2015-0174190 , die am 8. Dezember 2015 am Koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereicht wurde, wobei der gesamte Inhalt derselben hierbei durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein hydraulisches Steuerungssystem eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs, das es dem Fahrzeug ermöglicht, in einer Rückwärtsgangstufe angetrieben zu werden, wenn das Automatikgetriebe ausfällt.
  • HINTERGRUND
  • Ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs kann einen Drehmomentwandler, ein Planetengetriebe, das mit dem Drehmomentwandler verbunden ist, der als ein Mehrdrehzahlmechanismus fungiert, und ein hydraulisches Steuerungssystem zum Betätigen eines beliebigen Betätigungselements unter den Betätigungselementen des Planetengetriebes gemäß einem Fahrzustand des Fahrzeugs, aufweisen.
  • Verschiedene Magnetventile werden in dem hydraulischen Steuerungssystem verwendet und unterdrücken den elektrischen Verbrauch, wenn ein Fahrzeug fährt. Um zu verhindern, dass unerwünschte Reibelemente in Eingriff gelangen, wenn das Automatikgetriebe außer Betrieb ist (Ausfällt), werden Magnetventile vom Typ stromlos geschlossen (normal geschlossen) verwendet.
  • Ein normal geschlossenes Magnetventil ist ein Magnetventil, das so eingerichtet ist, dass es keinen Hydraulikdruck abgibt, wenn kein Strom auf das Magnetventil wirkt.
  • Genauer gesagt wird Strom an ein erforderliches Magnetventil angelegt, und Hydraulikdruck wird den Reibelementen, die erforderlich sind, um Vorwärtsgangstufen oder Rückwärtsgangstufen zu erreichen, wenn ein Schaltbereich durch Manipulation eines Schalthebels in einen Vorwärtsbereich oder einen Rückwärtsbereich geändert wird, zugeführt.
  • Jedoch wird kein Strom an das Magnetventil angelegt, und die Rückwärtsgangstufe wird nicht erreicht, wenn das hydraulische Steuerungssystem außer Betrieb ist, obwohl ein Umschalten in die Rückwärtsgangstufe erforderlich ist.
  • Unterbrechungen, Kurzschlüsse und Ausfälle des Schaltbereichssensors (in diesem Fall kann kein Schaltbereich erfasst werden und es kann nicht bestimmt werden, welcher Magnetventilstrom angelegt ist) sind Beispiele von Defekten, bei denen kein Strom an entsprechende Magnetventile angelegt wird.
  • Zur Verhinderung der Betätigung unerwünschter Reibelemente ist das hydraulische Steuerungssystem so ausgelegt, dass es bei Ausfall des Automatikgetriebes in einen Solenoid-Alle-Aus-Ausfallmodus eintritt. Im Solenoid-Alle-Aus-Ausfallmodus wird an keines der Magnetventile des hydraulischen Steuerungssystems ein Strom angelegt.
  • Die obigen Informationen, die in diesem Abschnitt zum Hintergrund angegeben sind, dienen lediglich dem besseren Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung und können daher Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, der dem Durchschnittsfachmann in diesem Land bereits bekannt ist.
  • Verwandte Techniken sind in der DE 112014 005 605 T5 , die auf eine Steuervorrichtung für ein Fahrzeug gerichtet ist, aufweisend eine elektronische Steuereinheit, wobei die elektronische Steuereinheit gestaltet ist, um einen zweiten Hydraulikdruck derart zu begrenzen, dass ein Schaltventil zu einer normalen Position hin umgeschaltet wird, wenn die folgenden Bedingungen i) und ii) erfüllt sind, wobei die Bedingung i) ist während einer Teilfehlfunktion, in der ein Öffnersolenoidventil entregt ist, und die Bedingung ii) ist dann, wenn das Schaltventil zu einer Fehlfunktionsposition aufgrund des zweiten Hydraulikdrucks umgeschaltet wird und ein Herunterschalten zu einer spezifischen Gangschaltstufe auftritt, die nicht einer vorliegenden Gangschaltstufe entspricht, in der DE 10 2012 105 676 A1 , die eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdrucks eines Automatikgetriebes beschreibt, sowie in der KR 10 2015 0 003 933 A , die auf einen hydraulischen Kreis für zehn Getriebe mit ISG- und SBW Funktion (Integrierter Starter und Generator und Steer-by-Wire gerichtet ist, zu finden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in dem Bemühen unternommen, ein hydraulisches Steuerungssystem eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug bereitzustellen, das die Vorteile eines Eingriffs in eine Rückwärtsgangstufe aufweist, wenn ein Schalthebel in einen Rückwärtsbereich bewegt wird, obwohl kein Strom an ein Magnetventil angelegt wird, wodurch es ermöglicht wird, dass die Rückwärtsgangstufe auch während eines Ausfallzustands eingelegt werden kann.
  • Ein hydraulisches Steuerungssystem eines Automatikgetriebes gemäß beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann auf ein Automatikgetriebe angewendet werden, bei dem eine Rückwärtsgangstufe durch einen Eingriff eines ersten und zweiten Reibelements in Eingriff gebracht wird.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen kann das hydraulische Steuerungssystem aufweisen: ein erstes Magnetventil, das vom Typ normal offen (stromlos offen) ist und einen Leitungsdruck steuert, um einen ersten Hydraulikdruck zu erzeugen; ein zweites Magnetventil, das vom Typ normal geschlossen ist und den Leitungsdruck steuert, um einen zweiten Hydraulikdruck zu erzeugen; ein erstes und ein zweites Schaltventil, wobei das erste Schaltventil selektiv den ersten Hydraulikdruck dem zweiten Schaltventil zuführt; und ein Ausfall-Sicherheitsventil, das selektiv den ersten Hydraulikdruck oder den zweiten Hydraulikdruck dem zweiten Reibelement zuführt, wobei das zweite Schaltventil selektiv den ersten Hydraulikdruck, der von dem ersten Schaltventil zugeführt wird, oder einen Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck an das erste Reibelement liefert, und das Ausfall-Sicherheitsventil so eingerichtet ist, dass es in einem normalen Zustand dem zweiten Reibelement den zweiten Hydraulikdruck zuführt und in einem Fehlzustand dem zweiten Reibelement den ersten Hydraulikdruck zuführt.
  • Das erste Schaltventil kann durch einen Steuerdruck eines Ein/Aus-Magnetventils gesteuert werden, und kann den ersten Hydraulikdruck dem zweiten Schaltventil zuführen, wenn der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils darin eingegeben wird.
  • Das Ausfall-Sicherheitsventil kann durch einen Steuerdruck eines Ein/Aus-Magnetventils gesteuert werden, und der Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck, der gegen den Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils wirkt, kann den zweiten Hydraulikruck zu dem zweiten Reibelement zuführen, wenn der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils darin eingegeben wird, und kann den ersten Hydraulikdruck zu dem zweiten Reibelement zuführen, wenn kein Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils eingegeben wird.
  • Das Ausfall-Sicherheitsventil kann einen Ventilkörper und einen in dem Ventilkörper bewegbaren Ventilschieber aufweisen, wobei der Ventilkörper einen ersten Anschluss, der den Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils empfängt, einen zweiten Anschluss, der an einer gegenüberliegenden Seite von dem ersten Anschluss positioniert ist und den Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck als einen Steuerdruck empfängt, einen dritten Anschluss, der den ersten Hydraulikdruck empfängt, einen vierten Anschluss, der den zweiten Hydraulikdruck empfängt, und einen fünften Anschluss, der selektiv mit dem dritten Anschluss oder dem vierten Anschluss kommuniziert, entsprechend dem Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils und dem Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck, aufweisen kann, und der Ventilschieber kann einen ersten Steg, auf den der an dem ersten Anschluss angelegte Steuerdruck ausgeübt wird und der den dritten Anschluss selektiv schließt oder öffnet, und ein zweiter Steg, auf den der an dem zweiten Anschluss angelegte Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck ausgeübt wird und der den vierten Anschluss selektiv schließt oder öffnet, aufweist.
  • Der Ventilschieber kann den vierten Anschluss mit dem fünften Anschluss verbinden, wenn nur der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils oder beide, der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils und der Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck, zugeführt werden, und kann den dritten Anschluss mit dem fünften Anschluss verbinden, wenn nur der Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck zugeführt wird.
  • Das hydraulisches Steuerungssystem kann ferner ein 3-Wege-Ventil umfassen, das einen Teil des dem zweiten Reibelement zugeführten Hydraulikdrucks als Steuerdruck des zweiten Schaltventils zuführt.
  • Das zweite Schaltventil kann durch den Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils und den Steuerdruck des 3-Wege-Ventils, der dem Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils entgegenwirkt, gesteuert werden, kann den Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck zu dem ersten Reibelement liefern, wenn sowohl der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils als auch der Steuerdruck des 3-Wege-Ventils eingegeben werden oder wenn nur der Steuerdruck des 3-Wege-Ventils eingegeben wird, und kann den ersten Hydraulikdruck, der von dem ersten Schaltventil zugeführt wird, zu dem ersten Reibelement liefern, wenn nur der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils eingegeben wird.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen kann das hydraulische Steuerungssystem aufweisen: ein erstes Magnetventil, das vom Typ normal offen (stromlos offen) ist und einen Leitungsdruck steuert, um einen ersten Hydraulikdruck zu erzeugen; ein zweites Magnetventil, das vom Typ normal geschlossen ist und den Leitungsdruck steuert, um einen zweiten Hydraulikdruck zu erzeugen; ein erstes und ein zweites Schaltventil, wobei das erste Schaltventil selektiv den ersten Hydraulikdruck dem zweiten Schaltventil zuführt; und ein Ausfall-Sicherheitsventil, das selektiv den ersten Hydraulikdruck oder den zweiten Hydraulikdruck dem zweiten Reibelement zuführt, wobei das zweite Schaltventil selektiv den ersten Hydraulikdruck, der von dem ersten Schaltventil zugeführt wird, oder einen Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck an das erste Reibelement liefert, der Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck zu dem ersten Reibelement zugeführt wird und der zweite Hydraulikdruck zu dem zweiten Reibelement zugeführt wird, wenn die Rückwärtsgangstufe in einem normalen Zustand ist, und der Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck zu dem ersten Reibelement zugeführt wird und der erste Hydraulikdruck zu dem zweiten Reibelement zugeführt wird, wenn die Rückwärtsgangstufe in einem Fehlzustand ist.
  • Das erste Schaltventil kann durch einen Steuerdruck eines Ein/Aus-Magnetventils gesteuert werden und kann den ersten Hydraulikdruck dem zweiten Schaltventil zuführen, wenn der Steuerdruck des Ein/ Aus-Magnetventils darin eingegeben wird.
  • Das Ausfall-Sicherheitsventil kann durch einen Steuerdruck eines Ein/Aus-Magnetventils gesteuert werden, und der Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck, der gegen den Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils wirkt, kann den zweiten Hydraulikruck zu dem zweiten Reibelement zuführen, wenn der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils darin eingegeben wird, und kann den ersten Hydraulikdruck zu dem zweiten Reibelement zuführen, wenn kein Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils eingegeben wird.
  • Das Ausfall-Sicherheitsventil kann einen Ventilkörper und einen in dem Ventilkörper bewegbaren Ventilschieber aufweisen, wobei der Ventilkörper einen ersten Anschluss, der den Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils empfängt, einen zweiten Anschluss, der an einer gegenüberliegenden Seite von dem ersten Anschluss positioniert ist und den Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck als einen Steuerdruck empfängt, einen dritten Anschluss, der den ersten Hydraulikdruck empfängt, einen vierten Anschluss, der den zweiten Hydraulikdruck empfängt, und einen fünften Anschluss, der selektiv mit dem dritten Anschluss oder dem vierten Anschluss kommuniziert, entsprechend dem Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils und dem Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck, aufweisen, und der Ventilschieber kann einen ersten Steg, auf den der an dem ersten Anschluss angelegte Steuerdruck ausgeübt wird und der den dritten Anschluss selektiv schließt oder öffnet, und ein zweiter Steg, auf den der an dem zweiten Anschluss angelegte Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck ausgeübt wird und der den vierten Anschluss selektiv schließt oder öffnet, aufweist.
  • Der Ventilschieber kann den vierten Anschluss mit dem fünften Anschluss verbindet, wenn nur der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils oder beide, der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils und der Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck, zugeführt werden, und kann den dritten Anschluss mit dem fünften Anschluss verbinden, wenn nur der Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck zugeführt wird.
  • Das hydraulische Steuerungssystem kann ferner ein 3-Wege-Ventil umfassen, das einen Teil des dem zweiten Reibelement zugeführten Hydraulikdrucks als Steuerdruck des zweiten Schaltventils zuführt.
  • Das zweite Schaltventil kann durch den Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils und den Steuerdruck des 3-Wege-Ventils, der dem Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils entgegenwirkt, gesteuert werden, kann den Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck zu dem ersten Reibelement liefern, wenn sowohl der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils als auch der Steuerdruck des 3-Wege-Ventils eingegeben werden oder wenn nur der Steuerdruck des 3-Wege-Ventils eingegeben wird, und kann den ersten Hydraulikdruck, der von dem ersten Schaltventil zugeführt wird, zu dem ersten Reibelement liefern, wenn nur der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils eingegeben wird.
  • Die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in eine Rückwärtsgangstufe eingreifen, wenn ein Schalthebel in einen Rückwärtsgangbereich bewegt wird, obwohl kein Strom an ein Magnetventil angelegt ist, womit die Rückwärtsgangstufe in einem Fehlzustand in Eingriff gebracht werden kann.
  • Andere Effekte, die aus der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzielbar oder vorhersehbar sind, werden ausdrücklich oder implizit in dem Abschnitt DETAILLIERTE BESCHREIBUNG beschrieben. Das heißt, verschiedene Effekte, die anhand der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorhersehbar sind, werden im Abschnitt DETAILLIERTE BESCHREIBUNG beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
    • 1 ist ein schematisches Diagramm eines hydraulischen Steuerungssystems eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in dem eine Rückwärtsgangstufe in einem Normalzustand ist.
    • 2 veranschaulicht den Betrieb eines Ausfall-Sicherheitsventils, das bei einem hydraulischen Steuerungssystem eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Fehlerzustand angewendet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen beispielhafte Ausführungsformen gezeigt sind. Wie dem Fachmann verständlich sein wird, können die beschriebenen Ausführungsformen auf verschiedene Weise modifiziert werden, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Teile, die nicht mit der Erfindung in Bezug stehen, werden ausgelassen, um die beispielhaften Ausführungsformen klar zu beschreiben und in der gesamten Beschreibung beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche Elemente.
  • In der folgenden Beschreibung werden Namen von Komponenten in erstes, zweites und dgl. unterteilt, um die Namen zu unterteilen, da die Namen der Komponenten einander gleich sind und deren Reihenfolge nicht besonders eingeschränkt ist.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines hydraulischen Steuerungssystems eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in dem eine Rückwärtsgangstufe in einem Normalzustand ist.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung sind in 1 eine Anzahl von Schieberventilen und Magnetventilen zum Erzielen einer Rückwärtsgangstufe in einem hydraulischen Steuerungssystem dargestellt. Eine Erläuterung der Schieberventile und Magnetventile, die in 1 gezeigt sind, jedoch nicht mit der Rückwärtsgangstufe in Bezug stehen, wird ausgelassen.
  • Bezug nehmend auf 1, werden eine Bremse LR BK (erstes Reibelement) und eine Kupplung 35R CL (zweites Reibelement) in einer Rückwärtsgangstufe betrieben.
  • Zur Lieferung von Hydraulikdruck an die Bremse LR BK und die Kupplung 35R CL können zwei Magnetventile OD & LR VFS und 35R VFS, zwei Schaltventile OD & LR SW und LR SW, ein Ausfallsicherheits-Ventil REV FSV und ein 3-Wege-Ventil 35R & 26 CV verwendet werden.
  • Das erste Magnetventil OD & LR VFS ist vom Typ normal offen (stromlos offen) und steuert einen Leitungsdruck, der von einem Regelventil zugeführt wird, um den gesteuerten Leitungsdruck dem ersten Schaltventil OD & LR SW und dem Ausfallsicherheits-Ventil REV FSV zuzuführen. Hierbei ist ein Magnetventil vom Typ normal offen ein Magnetventil, das einen Hydraulikdruck ausgibt, wenn kein Strom angelegt ist und keinen Hydraulikdruck ausgibt, wenn Strom angelegt wird.
  • Das zweite Magnetventil 35R VFS ist ein Magnetventil vom Typ normal geschlossen (stromlos geschlossen) und steuert den von dem Regelventil gelieferten Leitungsdruck, um den gesteuerten Leitungsdruck zu dem Ausfallsicherheits-Ventil REV FSV zu liefern.
  • Das erste Schaltventil OD & LR SW schaltet Hydraulikleitungen durch einen Steuerdruck eines Ein/Aus-Magnetventils SS-A, um den von dem ersten Magnetventil OD & LR VFS gelieferten Hydraulikdruck dem zweiten Schaltventil LR SW oder einem anderen Reibelement (Nicht dargestellt) zuzuführen.
  • Das Ausfallsicherheits-Ventil REV FSV schaltet Hydraulikleitungen durch den Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils SS-A und einen gegen den Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils SS-A entgegengesetzt wirkenden Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck, um den von dem ersten Magnetventil OD & LR VFS oder von dem zweiten Magnetventil 35R VFS zugeführten Hydraulikdruck zu der Kupplung 35R CL zuzuführen.
  • Darüber hinaus ist das Ausfallsicherheits-Ventil REV FSV ein Schieberventil und umfasst einen Ventilkörper und einen Ventilschieber, der sich in dem Ventilkörper in einer Längsrichtung des Ventilkörpers bewegt und Hydraulikleitungen schaltet.
  • Der Ventilkörper des Ausfallsicherheits-Ventils REV FSV umfasst einen ersten Anschluss 11, der den Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils SS-A aufnimmt, einen zweiten Anschluss 12, der an einer gegenüberliegenden Seite des ersten Anschlusses 11 angeordnet ist und den Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck als einen Steuerdruck aufnimmt, einen dritten Anschluss 13, der den Hydraulikdruck von dem ersten Magnetventil OD & LR VFS aufnimmt, einen vierten Anschluss 14, der den Hydraulikdruck von dem zweiten Magnetventil 35R VFS aufnimmt, und einen fünften Anschluss 15, der selektiv den Hydraulikdruck, der von dem dritten Anschluss 13 oder dem vierten Anschluss 14 zugeführt wird, der Kupplung 35R CL zuführt.
  • Zusätzlich enthält der Ventilschieber, der in dem Ventilkörper montiert ist, einen ersten Steg 21, auf den der Hydraulikdruck, der dem ersten Anschluss 11 zugeführt wird, ausgeübt wird und selektiv den dritten Anschluss 13 schließt oder öffnet, und einen zweiten Steg 22, auf den der Hydraulikdruck, der von dem zweiten Anschluss 12 zugeführt wird, ausgeübt wird und selektiv den vierten Anschluss 14 schließt oder öffnet.
  • Daher, wenn der Ventilschieber sich in der Zeichnung nach rechts bewegt, wird der vierte Anschluss 14 mit dem fünften Anschluss 15 verbunden, und das Ausfallsicherheits-Ventil REV FSV liefert den Hydraulikdruck, der von dem zweiten Magnetventil 35R VFS zugeführt wird, zu der Kupplung 35R CL. Wenn sich dagegen der Ventilschieber in der Zeichnung nach links bewegt, wird der dritte Anschluss 13 mit dem fünften Anschluss 15 verbunden und das Ausfallsicherheits-Ventil REV FSV liefert den Hydraulikdruck, der von dem ersten Magnetventil OD & LR VFS zugeführt wird, zu der Kupplung 35R CL.
  • Da eine Fläche des ersten Stegs 21, auf den ein Hydraulikdruck ausgeübt wird, größer ist als eine Fläche des zweiten Stegs 22, auf den ein Hydraulikdruck ausgeübt wird, in dem Ausfallsicherheits-Ventil REV FSV, behält der Ventilschieber seine rechte Position in der Zeichnung, wenn der Steuerdruck gleichzeitig an den ersten und zweiten Anschluss 11 und 12 angelegt wird.
  • Das zweite Schaltventil LR SW schaltet Hydraulikleitungen durch den Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils SS-A und einen Steuerdruck des 3-Wege-Ventils 35R & 26 CV, der dem Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils SS-A entgegenwirkt, um selektiv den Hydraulikdruck, der von dem ersten Schaltventil OD & LR SW geliefert wird, oder den Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck, zu der Bremse LR BK zu liefern. Wenn der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils SS-A und der Steuerdruck des 3-Wege-Ventils 35R & 26 CV gleichzeitig in das zweite Schaltventil LR SW eingegeben werden oder der Steuerdruck des 3-Wege-Ventils 35R & 26 CV in das zweite Schaltventil LR SW eingegeben wird, liefert das zweite Schaltventil LR SW den Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck zu der Bremse LR BK.
  • Wenn im Gegensatz nur der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils SS-A in das zweite Schaltventil LR SW eingegeben wird, liefert das zweite Schaltventil LR SW den Hydraulikdruck, der von dem ersten Schaltventil OD & LR SW geliefert wird, zu der Bremse LR BK.
  • Das 3-Wege-Ventil 35R & 26 CV liefert einen Teil des Hydraulikdrucks, der zu der Kupplung 35R CL geliefert wird, zu dem zweiten Schaltventil LR SW als Steuerdruck, oder liefert einen Teil eines Hydraulikdrucks, der von einem Ausfallsicherheits-Ventil 26 FSV zu einer anderen Kupplung zugeführt wird, zu dem zweite Schaltventil LR SW als ein Steuerdruck.
  • Daher wird der Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck zu der Bremse LR BK geliefert, und der von dem zweiten Magnetventil 35R VFS gesteuerte Hydraulikdruck wird zu der Kupplung 35R CL geliefert, wenn eine Rückwärtsgangstufe in einem Normalzustand ist.
  • 2 veranschaulicht den Betrieb eines Ausfallsicherheits-Ventils, das an einem hydraulischen Steuerungssystem eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Fehlerzustand angewendet wird.
  • Im Fehlzustand (Ausfallzustand) wird, um einen Betrieb unerwünschter Reibelemente im Automatikgetriebe zu verhindern, kein Strom an irgendeines der Magnetventile angelegt. Da in diesem Zustand das Ein/Aus-Magnetventil SS-A normal geschlossen ist, wird kein Hydraulikdruck ausgegeben. Daher wird der Hydraulikdruck, der als Steuerdruck an das erste Schaltventil OD & LR SW, das zweite Schaltventil LR SW und das Ausfallsicherheits-Ventil REV FSV zugeführt wurde, nicht zugeführt.
  • Daher sind, wie in 2 gezeigt, der Steuerdruck, der dem ersten Anschluss 11 durch das Ein/Aus-Magnetventil SS-A vom Typ normal geschlossen zugeführt wurde, und der Hydraulikdruck, der dem vierten Anschluss 14 durch das zweite Magnetventil 35R VFS vom Typ normal geschlossen zugeführt wurde, in dem Ausfallsicherheits-Ventil REV FSV nicht vorhanden.
  • Zusätzlich wird der Hydraulikdruck kontinuierlich durch das erste Magnetventil OD & LR VFS vom Typ normal offen zu dem dritten Anschluss 13 zugeführt.
  • In diesem Fall bewegt sich der Ventilschieber des Ausfallsicherheits-Ventils REV FSV in der Zeichnung nach links und der dritte Anschluss 13 ist mit dem fünften Anschluss 15 verbunden, da der Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck zu dem zweiten Anschluss 12 als Steuerdruck zugeführt wird. Daher wird der Hydraulikdruck, der von dem ersten Magnetventil OD & LR VFS zugeführt wird, der Kupplung 35R CL über das Ausfallsicherheits-Ventil REV FSV zugeführt. Zusätzlich wird der Teil des Hydraulikdrucks, der der Kupplung 35R CL zugeführt wird, von dem 3-Wege-Ventil 35R & 26 CV zu dem zweiten Schaltventil LR SW als Steuerdruck zugeführt, und der Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck wird zu der Bremse LR BK zugeführt. Daher wird die Rückwärtsgangstufe erreicht, und ein Fahrzeug kann in der Rückwärtsgangstufe angetrieben werden.
  • Das hydraulische Steuerungssystem eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug gemäß dem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann mit einer Rückwärtsgangstufe in Eingriff gelangen, wenn ein Schalthebel in einen Rückwärtsgangbereich bewegt wird, obwohl kein Strom an ein Magnetventil angelegt wird, wodurch die Rückwärtsgangstufe in einem Fehlerzustand eingelegt werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 11
    erster Anschluss (Ventilkörper)
    12
    zweiten Anschluss (Ventilkörper)
    13
    dritten Anschluss (Ventilkörper)
    14
    vierter Anschluss (Ventilköper)
    15
    fünfter Anschluss (Ventilkörper)
    21
    erster Steg (Ventilschieber)
    22
    zweiter Steg (Ventilschieber)
    35R & 26 CV
    3-Wege-Ventil
    LR BK, 35R CL
    erstes und zweites Reibelement
    OD & LR VFS
    erstes Magnetventil
    35R VFS
    zweites Magnetventil
    OD & LR SW
    erstes Schaltventil
    LR SW
    zweites Schaltventil
    SS-A
    Ein/Aus-Magnetventil

Claims (14)

  1. Hydraulisches Steuerungssystem eines Automatikgetriebes, bei dem eine Rückwärtsgangstufe durch einen Eingriff eines ersten und zweiten Reibelements (LR BK, 35R CL) in Eingriff gebracht wird, wobei das hydraulische Steuerungssystem umfasst: ein erstes Magnetventil (OD & LR VFS), das vom Typ normal offen ist und einen Leitungsdruck steuert, um einen ersten Hydraulikdruck zu erzeugen; ein zweites Magnetventil (35R VFS), das vom Typ normal geschlossen ist und den Leitungsdruck steuert, um einen zweiten Hydraulikdruck zu erzeugen; ein erstes und ein zweites Schaltventil (OD & LR SW, LR SW), wobei das erste Schaltventil (OD & LR SW) selektiv den ersten Hydraulikdruck dem zweiten Schaltventil (LR SW) zuführt; und ein Ausfall-Sicherheitsventil (REV FSV), das selektiv den ersten Hydraulikdruck oder den zweiten Hydraulikdruck dem zweiten Reibelement zuführt, wobei das zweite Schaltventil (LR SW) selektiv den ersten Hydraulikdruck, der von dem ersten Schaltventil (OD & LR SW) zugeführt wird, oder einen Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck an das erste Reibelement (LR BK) liefert, und das Ausfall-Sicherheitsventil (REV-FSV) so eingerichtet ist, dass es in einem normalen Zustand dem zweiten Reibelement (35R CL) den zweiten Hydraulikdruck zuführt und in einem Fehlzustand dem zweiten Reibelement (35R CL) den ersten Hydraulikdruck zuführt.
  2. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, bei dem das erste Schaltventil (OD & LR SW) durch einen Steuerdruck eines Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) gesteuert wird, und den ersten Hydraulikdruck dem zweiten Schaltventil (LR SW) zuführt, wenn der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) darin eingegeben wird.
  3. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Ausfall-Sicherheitsventil (REV-FSV) durch einen Steuerdruck eines Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) gesteuert wird, und der Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck, der gegen den Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) wirkt, den zweiten Hydraulikruck zu dem zweiten Reibelement (35R CL) zuführt, wenn der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) darin eingegeben wird, und den ersten Hydraulikdruck zu dem zweiten Reibelement (35R CL) zuführt, wenn kein Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) eingegeben wird.
  4. Hydraulisches Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Ausfall-Sicherheitsventil (REV FSV) einen Ventilkörper und einen in dem Ventilkörper bewegbaren Ventilschieber aufweist, wobei der Ventilkörper einen ersten Anschluss (11), der den Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) empfängt, einen zweiten Anschluss (12), der an einer gegenüberliegenden Seite von dem ersten Anschluss (11) positioniert ist und den Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck als einen Steuerdruck empfängt, einen dritten Anschluss (13), der den ersten Hydraulikdruck empfängt, einen vierten Anschluss (14), der den zweiten Hydraulikdruck empfängt, und einen fünften Anschluss (15), der selektiv mit dem dritten Anschluss (13) oder dem vierten Anschluss (14) kommuniziert, entsprechend dem Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) und dem Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck, aufweist, und der Ventilschieber einen ersten Steg (21), auf den der an dem ersten Anschluss (11) angelegte Steuerdruck ausgeübt wird und der den dritten Anschluss (13) selektiv schließt oder öffnet, und ein zweiter Steg (22), auf den der an dem zweiten Anschluss (12) angelegte Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck ausgeübt wird und der den vierten Anschluss (14) selektiv schließt oder öffnet, aufweist.
  5. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 4, bei dem der Ventilschieber den vierten Anschluss (14) mit dem fünften Anschluss (15) verbindet, wenn nur der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) oder beide, der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) und der Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck, zugeführt werden, und den dritten Anschluss (13) mit dem fünften Anschluss (15) verbindet, wenn nur der Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck zugeführt wird.
  6. Hydraulisches Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend ein 3-Wege-Ventil (35R & 26 CV), das einen Teil des dem zweiten Reibelement (35R CL) zugeführten Hydraulikdrucks als Steuerdruck des zweiten Schaltventils (LR SW) zuführt.
  7. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 6, bei der das zweite Schaltventil (LR SW) durch den Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) und den Steuerdruck des 3-Wege-Ventils (35R & 26 CV), der dem Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) entgegenwirkt, gesteuert wird, liefert den Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck zu dem ersten Reibelement (LR BK), wenn sowohl der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) als auch der Steuerdruck des 3-Wege-Ventils (35R & 26 CV) eingegeben werden oder wenn nur der Steuerdruck des 3-Wege-Ventils (35R & 26 CV) eingegeben wird, und liefert den ersten Hydraulikdruck, der von dem ersten Schaltventil (OD & LR SW) zugeführt wird, zu dem ersten Reibelement (LR BK), wenn nur der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) eingegeben wird.
  8. Hydraulisches Steuerungssystem eines Automatikgetriebes, bei dem eine Rückwärtsgangstufe durch einen Eingriff eines ersten und zweiten Reibelementes (LR BK, 35R CL) in Eingriff gebracht wird, wobei das hydraulische Steuerungssystem umfasst: ein erstes Magnetventil (OD & LR VFS), das vom Typ normal offen ist und einen Leitungsdruck steuert, um einen ersten Hydraulikdruck zu erzeugen; ein zweites Magnetventil (35R VFS), das vom Typ normal geschlossen ist und den Leitungsdruck steuert, um einen zweiten Hydraulikdruck zu erzeugen; ein erstes und ein zweites Schaltventil (OD & LR SW, LR SW), wobei das erste Schaltventil (OD & LR SW) selektiv den ersten Hydraulikdruck dem zweiten Schaltventil (LR SW) zuführt; und ein Ausfall-Sicherheitsventil (REV FSV), das selektiv den ersten Hydraulikdruck oder den zweiten Hydraulikdruck dem zweiten Reibelement zuführt, wobei das zweite Schaltventil (LR SW) selektiv den ersten Hydraulikdruck, der von dem ersten Schaltventil (OD & LR SW) zugeführt wird, oder einen Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck an das erste Reibelement (LR BK) liefert, der Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck zu dem ersten Reibelement (LR BK) zugeführt wird und der zweite Hydraulikdruck zu dem zweiten Reibelement (35R CL) zugeführt wird, wenn die Rückwärtsgangstufe in einem normalen Zustand ist, und der Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck zu dem ersten Reibelement (LR BK) zugeführt wird und der erste Hydraulikdruck zu dem zweiten Reibelement (35R CL) zugeführt wird, wenn die Rückwärtsgangstufe in einem Fehlzustand ist.
  9. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 8, bei der das erste Schaltventil (OD & LR SW) durch einen Steuerdruck eines Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) gesteuert wird und den ersten Hydraulikdruck dem zweiten Schaltventil (LR SW) zuführt, wenn der Steuerdruck des Ein/ Aus-Magnetventils (SS-A) darin eingegeben wird.
  10. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 8 oder 9, bei dem das Ausfall-Sicherheitsventil (REV FSV) durch einen Steuerdruck eines Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) gesteuert wird, und der Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck, der gegen den Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) wirkt, den zweiten Hydraulikruck zu dem zweiten Reibelement (35R CL) zuführt, wenn der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) darin eingegeben wird, und den ersten Hydraulikdruck zu dem zweiten Reibelement (35R CL) zuführt, wenn kein Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) eingegeben wird.
  11. Hydraulisches Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem das Ausfall-Sicherheitsventil (REV FSV) einen Ventilkörper und einen in dem Ventilkörper bewegbaren Ventilschieber aufweist, wobei der Ventilkörper einen ersten Anschluss (11), der den Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) empfängt, einen zweiten Anschluss (12), der an einer gegenüberliegenden Seite von dem ersten Anschluss (11) positioniert ist und den Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck als einen Steuerdruck empfängt, einen dritten Anschluss (13), der den ersten Hydraulikdruck empfängt, einen vierten Anschluss (14), der den zweiten Hydraulikdruck empfängt, und einen fünften Anschluss (15), der selektiv mit dem dritten Anschluss (13) oder dem vierten Anschluss (14) kommuniziert, entsprechend dem Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) und dem Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck, aufweist, und der Ventilschieber einen ersten Steg (21), auf den der an dem ersten Anschluss (11) angelegte Steuerdruck ausgeübt wird und der den dritten Anschluss (13) selektiv schließt oder öffnet, und ein zweiter Steg (22), auf den der an dem zweiten Anschluss (12) angelegte Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck ausgeübt wird und der den vierten Anschluss (14) selektiv schließt oder öffnet, aufweist.
  12. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 11, bei dem der Ventilschieber den vierten Anschluss (14) mit dem fünften Anschluss (15) verbindet, wenn nur der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) oder beide, der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) und der Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck, zugeführt werden, und den dritten Anschluss (13) mit dem fünften Anschluss (15) verbindet, wenn nur der Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck zugeführt wird.
  13. Hydraulisches Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 12, ferner umfassend ein 3-Wege-Ventil (35R & 26 CV), das einen Teil des dem zweiten Reibelement (35R CL) zugeführten Hydraulikdrucks als Steuerdruck des zweiten Schaltventils (LR SW) zuführt.
  14. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 13, bei der das zweite Schaltventil (LR SW) durch den Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) und den Steuerdruck des 3-Wege-Ventils (35R & 26 CV), der dem Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) entgegenwirkt, gesteuert wird, liefert den Rückwärtsgeschwindigkeitsdruck zu dem ersten Reibelement (LR BK), wenn sowohl der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) als auch der Steuerdruck des 3-Wege-Ventils (35R & 26 CV) eingegeben werden oder wenn nur der Steuerdruck des 3-Wege-Ventils (35R & 26 CV) eingegeben wird, und liefert den ersten Hydraulikdruck, der von dem ersten Schaltventil (OD & LR SW) zugeführt wird, zu dem ersten Reibelement (LR BK), wenn nur der Steuerdruck des Ein/Aus-Magnetventils (SS-A) eingegeben wird.
DE102016220836.5A 2015-12-08 2016-10-24 Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe von Fahrzeugen Active DE102016220836B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0174190 2015-12-08
KR1020150174190A KR101776728B1 (ko) 2015-12-08 2015-12-08 차량용 자동변속기의 유압 제어장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016220836A1 DE102016220836A1 (de) 2017-06-08
DE102016220836B4 true DE102016220836B4 (de) 2024-01-18

Family

ID=58722591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220836.5A Active DE102016220836B4 (de) 2015-12-08 2016-10-24 Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe von Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9822872B2 (de)
KR (1) KR101776728B1 (de)
CN (1) CN106855122B (de)
DE (1) DE102016220836B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112096853B (zh) * 2020-09-11 2021-11-09 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种液压自动换挡系统用的安全阀机构、系统及控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105676A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Hyundai Motor Co. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck eines Automatikgetriebes
KR20150003933A (ko) 2013-06-26 2015-01-12 현대 파워텍 주식회사 Isg와 sbw 기능이 구현된 10속 변속기용 유압회로
DE112014005605T5 (de) 2013-12-09 2016-09-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Fahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0174190B1 (ko) 1996-10-15 1999-02-18 박병재 자동 변속기용 유압 흐름 컨트롤 장치
JP4253899B2 (ja) * 1999-02-24 2009-04-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4270530B2 (ja) * 2000-01-31 2009-06-03 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
JP2002372144A (ja) * 2001-06-15 2002-12-26 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機の油圧制御装置
JP4490172B2 (ja) * 2004-05-31 2010-06-23 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
JP4484816B2 (ja) 2005-12-28 2010-06-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP5418547B2 (ja) * 2011-07-05 2014-02-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の流体圧制御装置
CN203098830U (zh) * 2013-01-31 2013-07-31 湖南江麓容大车辆传动股份有限公司 车辆、自动变速器及其液压控制系统
KR101491253B1 (ko) 2013-05-27 2015-02-06 현대 파워텍 주식회사 림프홈모드 상태에서 전/후진 주행이 가능한 변속기 유압회로
JP6201592B2 (ja) 2013-09-30 2017-09-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP2015124843A (ja) 2013-12-26 2015-07-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP2016217434A (ja) 2015-05-19 2016-12-22 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105676A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Hyundai Motor Co. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck eines Automatikgetriebes
KR20150003933A (ko) 2013-06-26 2015-01-12 현대 파워텍 주식회사 Isg와 sbw 기능이 구현된 10속 변속기용 유압회로
DE112014005605T5 (de) 2013-12-09 2016-09-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN106855122B (zh) 2019-11-19
CN106855122A (zh) 2017-06-16
KR20170067480A (ko) 2017-06-16
KR101776728B1 (ko) 2017-09-08
DE102016220836A1 (de) 2017-06-08
US20170159806A1 (en) 2017-06-08
US9822872B2 (en) 2017-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012629B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102006055282B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE112006002936B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102007000561B4 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung einer Getriebeeinrichtung
DE112009000975B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Mehrgangautomatikgetriebe
DE60012635T2 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE112015003691B4 (de) Hydraulikdrucksteuervorrichtung einer Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE10336520B4 (de) Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102006031541B4 (de) Öldrucksteuersystem eines Automatikgetriebes
DE112015002335B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE2352939A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE112009000925T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102013101999B4 (de) Bereichs-Schalteinrichtung
DE112011100126T5 (de) Hydraulisches steuergerät eines automatikgetriebes
DE102013102189A1 (de) Bereichs-Schalteinrichtung
DE112010000027T5 (de) Hydraulische Steuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE112006002889B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE60008850T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE60008849T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE10031181B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE102014212244B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE112009002437B4 (de) Bereichsbestimmungsvorrichtung
DE112015001711B3 (de) Bereichsumschaltvorrichtung
DE4432851C2 (de) Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf
DE102016220836B4 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division