DE102012105676A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck eines Automatikgetriebes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck eines Automatikgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102012105676A1
DE102012105676A1 DE201210105676 DE102012105676A DE102012105676A1 DE 102012105676 A1 DE102012105676 A1 DE 102012105676A1 DE 201210105676 DE201210105676 DE 201210105676 DE 102012105676 A DE102012105676 A DE 102012105676A DE 102012105676 A1 DE102012105676 A1 DE 102012105676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
pressure
motor
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210105676
Other languages
English (en)
Inventor
Jin Young Hwang
Se Hwan Jo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012105676A1 publication Critical patent/DE102012105676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86035Combined with fluid receiver
    • Y10T137/86059Hydraulic power unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck eines Automatikgetriebes mit einem Drehmomentwandler (700) und einem Antriebsstrang (800), wobei die Vorrichtung einen Ölbehälter (600), der Öl speichert, eine erste Hydraulikpumpe (100), die einen ersten Motor (110) aufweist und mit dem Ölbehälter (600) verbunden ist, um das Öl von dem Ölbehälter (600) aufzunehmen, und die geeignet ist, durch einen Betrieb des ersten Motors (110) einen Niederdruck zu erzeugen, eine zweite Hydraulikpumpe (150), die einen zweiten Motor aufweist und mit der ersten Hydraulikpumpe (100) fluidverbunden ist, um den Niederdruck aufzunehmen, und die geeignet ist, durch einen Betrieb des zweiten Motors einen Hochdruck zu erzeugen, ein erstes Regelventil (300), das geeignet ist, den Niederdruck von der ersten Hydraulikpumpe (100) aufzunehmen und einen ersten Arbeitsdruck zu regeln, um diesen dem Drehmomentwandler (700) zuzuführen, und ein zweites Regelventil (350), das geeignet ist, den Hochdruck von der zweiten Hydraulikpumpe (150) aufzunehmen und einen zweiten Arbeitsdruck zu regeln, um diesen dem Antriebsstrang (800) zuzuführen.

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 29. November 2011 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0126330 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck eines Automatikgetriebes, und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck eines Automatikgetriebes, bei denen zwei Ölpumpen vorgesehen sind.
  • Im Allgemeinen weist ein Automatikgetriebe einen Drehmomentwandler und einen Antriebsstrang auf. Außerdem realisiert der Antriebsstrang mehrere Schaltungen, indem er mit dem Drehmomentwandler verbunden ist. Ferner ist eine Hydraulikpumpe (elektrische Ölpumpe) derart vorgesehen, dass sie dem Automatikgetriebe Arbeitsdruck zuführt, und eine TCU (Getriebesteuereinrichtung) ist derart vorgesehen, dass sie den Betrieb des Automatikgetriebes steuert.
  • Die Hydraulikpumpe muss mit einer optimalen Drehzahl derart betrieben werden, dass sie einen notwendigen Arbeitsdruck für das Automatikgetriebe erzeugen kann. Herkömmlich wird eine Datenkarte der Drehzahl derart vorbestimmt, dass ein Zielhydraulikdruck erzeugt werden kann, ein Hydraulikdrucksensor erfasst, ob der Arbeitsdruck den Zielhydraulikdruck erreicht, und die Motordrehzahl wird durch Rückkopplung des erfassten Wertes gesteuert.
  • Da der Hydraulikdrucksensor, der eine hohe Genauigkeit und Haltbarkeit hat, für das herkömmliche Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck erforderlich ist, können die Herstellungskosten erhöht werden. Außerdem kann der Hydraulikdruck nicht normal erfasst werden, und ein Ausfall der Rückkopplungssteuerung kann infolge von Schwankung oder Vibration des Hydraulikdrucks auftreten.
  • Ferner kann bei der herkömmlichen Steuerung, bei der die Datenkarte vorbestimmt ist, der Leistungsverlust erhöht werden, da ein Kriterium unter Berücksichtigung der Abweichung der Hydraulikpumpe und des Hydraulikdrucksensors bestimmt wird. Darüber hinaus kann es unmöglich sein, die Pumpe durch Reflektieren oder Kompensieren der Verschlechterung der Haltbarkeit und Leistung zu steuern.
  • Mit der Erfindung werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck eines Automatikgetriebes geschaffen, bei denen der Leistungsverlust durch Abweichung eines Hydraulikdrucksensors reduziert wird, die Zuverlässigkeit durch Verhinderung von Erfassungsfehlern des Hydraulikdrucks und Ausfällen der Rückkopplungssteuerung verbessert wird, und ein Drehmomentwandler und ein Antriebsstrang verwendet werden können.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung weist eine Vorrichtung zur Steuerung von Hydraulikdruck eines Automatikgetriebes einen Ölbehälter, der Öl speichert, eine erste Hydraulikpumpe, die einen ersten Motor aufweist und mit dem Ölbehälter verbunden ist, um das Öl von dem Ölbehälter aufzunehmen, und die geeignet ist, durch einen Betrieb des ersten Motors einen Niederdruck zu erzeugen, eine zweite Hydraulikpumpe, die einen zweiten Motor aufweist und mit der ersten Hydraulikpumpe verbunden ist, um den Niederdruck aufzunehmen, und die geeignet ist, durch einen Betrieb des zweiten Motors einen Hochdruck zu erzeugen, ein erstes Regelventil, das geeignet ist, den Niederdruck von der ersten Hydraulikpumpe aufzunehmen und einen ersten Arbeitsdruck zu regeln, um diesen einem Drehmomentwandler zuzuführen, und ein zweites Regelventil auf, das geeignet ist, den Hochdruck von der zweiten Hydraulikpumpe aufzunehmen und einen zweiten Arbeitsdruck zu regeln, um diesen einem Antriebsstrang zuzuführen.
  • Die Vorrichtung kann eine Steuereinrichtung aufweisen, der geeignet ist, den Betrieb des ersten und des zweiten Regelventils zu steuern.
  • Die Vorrichtung kann einen ersten Schalter, der an dem ersten Regelventil montiert ist, um Informationen bezüglich des Hydraulikdrucks des ersten Regelventils zu erfassen, und der geeignet ist, die Informationen an die Steuereinrichtung zu übertragen, und einen zweiten Schalter aufweisen, der an dem zweiten Regelventil montiert ist, um Informationen über den Hydraulikdruck des zweiten Regelventils zu erfassen, und der geeignet ist, die Informationen an die Steuereinrichtung zu übertragen.
  • Die Vorrichtung kann ein variabel steuerbares Solenoidventil aufweisen, das geeignet ist, einen Steuerdruck an das erste und das zweite Regelventil bereitzustellen.
  • Das erste Regelventil kann einen ersten Ventilkörper, der mit einer Mehrzahl von Anschlüssen versehen ist und zwei Enden aufweist, einen ersten Ventilschieber, der in dem ersten Ventilkörper bewegbar montiert ist und geeignet ist, die Umschaltung einer Ölpassage durchzuführen, und ein Federelement aufweisen, das geeignet ist, den ersten Ventilschieber ständig zu dem einen Ende des ersten Ventilkörpers zu drücken.
  • Die Mehrzahl von Anschlüssen können einen ersten Anschluss, der geeignet ist, den Niederdruck von der ersten Hydraulikpumpe aufzunehmen, einen zweiten Anschluss, der geeignet ist, durch eine Bewegung des ersten Ventilschiebers wahlweise mit dem ersten Anschluss derart in Verbindung zu stehen, dass der erste Arbeitsdruck wahlweise dem Drehmomentwandler zugeführt werden kann, einen dritten Anschluss, der geeignet ist, einen Teil des ersten Arbeitsdrucks als den Steuerdruck aufzunehmen, und einen vierten Anschluss aufweisen, der geeignet ist, durch die Bewegung des ersten Ventilschiebers wahlweise mit dem zweiten Anschluss derart in Verbindung zu stehen, dass der erste Arbeitsdruck abgelassen werden kann.
  • Der erste Schalter kann an dem einen Ende des ersten Ventilkörpers montiert sein und ist geeignet, Informationen über den Hydraulikdruck entsprechend der Bewegung des ersten Ventilschiebers zu erfassen.
  • Der erste Schalter kann eine erste Brücke, die geeignet ist, sich zusammen mit dem ersten Ventilschieber zu bewegen, und eine zweite Brücke aufweisen, die mit dem ersten Ventilkörper fest verbunden ist, wobei die erste Brücke geeignet ist, durch gemeinsames Bewegen mit dem ersten Ventilschieber die zweite Brücke wahlweise zu kontaktieren.
  • Der erste Schalter kann eine Feder aufweisen, die ständig eine Federkraft auf die erste Brücke in Richtung zu der zweiten Brücke ausübt.
  • Die Steuereinrichtung kann geeignet sein, den ersten Motor entsprechend einem Kontaktierungszustand der ersten Brücke und der zweiten Brücke zu steuern.
  • Das erste Regelventil kann einen fünften Anschluss aufweisen, der geeignet ist, den Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils aufzunehmen.
  • Das zweite Regelventil kann einen zweiten Ventilkörper, der mit einer Mehrzahl von Anschlüssen versehen ist und zwei Enden aufweist, einen zweiten Ventilschieber, der in dem zweiten Ventilkörper bewegbar montiert ist und geeignet ist, die Umschaltung einer Ölpassage durchzuführen, und ein Federelement aufweisen, das geeignet ist, den zweiten Ventilschieber ständig zu dem einen Ende des zweiten Ventilkörpers zu drücken.
  • Die Mehrzahl von Anschlüssen können einen ersten Anschluss, der geeignet ist, den Hochdruck von der zweiten Hydraulikpumpe aufzunehmen, einen zweiten Anschluss, der geeignet ist, durch eine Bewegung des zweiten Ventilschiebers wahlweise mit dem ersten Anschluss derart in Verbindung zu stehen, dass der zweite Arbeitsdruck wahlweise dem Antriebsstrang zugeführt werden kann, einen dritten Anschluss, der geeignet ist, einen Teil des zweiten Arbeitsdrucks als den Steuerdruck aufzunehmen, und einen vierten Anschluss aufweisen, der geeignet ist, durch die Bewegung des zweiten Ventilschiebers wahlweise mit dem zweiten Anschluss derart in Verbindung zu stehen, dass der zweite Arbeitsdruck abgelassen werden kann.
  • Der zweite Schalter kann an dem einen Ende des zweiten Ventilkörpers montiert sein und ist geeignet, Informationen über den Hydraulikdruck entsprechend der Bewegung des zweiten Ventilschiebers zu erfassen.
  • Der zweite Schalter kann eine dritte Brücke, die geeignet ist, sich zusammen mit dem zweiten Ventilschieber zu bewegen, und eine vierte Brücke aufweisen, die mit dem zweiten Ventilkörper fest verbunden ist, wobei die dritte Brücke geeignet ist, durch gemeinsames Bewegen mit dem zweiten Ventilschieber die vierte Brücke wahlweise zu kontaktieren.
  • Der zweite Schalter kann eine Feder aufweisen, die ständig eine Federkraft auf die dritte Brücke in Richtung zu der vierten Brücke ausübt.
  • Die Steuereinrichtung kann geeignet sein, den zweiten Motor entsprechend einem Kontaktierungszustand der dritten Brücke und der vierten Brücke zu steuern.
  • Das zweite Regelventil kann einen fünften Anschluss aufweisen, der geeignet ist, den Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils aufzunehmen.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung steuert ein Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck eines Automatikgetriebes eine Vorrichtung zur Steuerung von Hydraulikdruck, die eine erste Hydraulikpumpe, die einen ersten Motor aufweist und einen Niederdruck erzeugt, eine zweite Hydraulikpumpe, die einen zweiten Motor aufweist und einen Hochdruck erzeugt, ein erstes Regelventil, das einen ersten Ventilschieber aufweist und den von der ersten Hydraulikpumpe aufgenommenen Niederdruck als einen ersten Arbeitsdruck regelt, um den ersten Arbeitsdruck einem Drehmomentwandler zuzuführen, ein zweites Regelventil, das einen zweiten Ventilschieber aufweist und den von der zweiten Hydraulikpumpe aufgenommenen Hochdruck als einen zweiten Arbeitsdruck regelt, um den zweiten Arbeitsdruck einem Antriebsstrang zuzuführen, ein variabel steuerbares Solenoidventil, das einen Zielhydraulikdruck des ersten und des zweiten Regelventils ändert, eine Steuereinrichtung, die den ersten Motor und den zweiten Motor sowie das variabel steuerbare Solenoidventil steuert, und einen ersten und einen zweiten Schalter aufweist, die Informationen über den Hydraulikdruck des ersten und des zweiten Regelventils übertragen.
  • Das Verfahren umfasst das Bestimmen, ob sowohl der erste als auch der zweite Schalter in einer EIN-Position sind, Bestimmen, ob ein Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils verringert wird, wenn sowohl der erste als auch der zweite Schalter in der EIN-Position sind, Steuern einer Drehzahl des zweiten Motors auf eine optimale Drehzahl, wenn der Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils verringert wird, und Steuern einer Drehzahl des ersten Motors auf eine optimale Drehzahl, wenn die Steuerung des zweiten Motors vollendet ist.
  • Die Steuereinrichtung kann die Informationen über den Hydraulikdruck des ersten und des zweiten Regelventils durch Erfassen der EIN/AUS-Positionen des ersten und des zweiten Schalters aufnehmen.
  • Wenn wenigstens einer von dem ersten und dem zweiten Schalter in der AUS-Position ist, kann die Steuereinrichtung bestimmen, ob sowohl der erste als auch der zweite Schalter in der EIN-Position sind, nachdem die Drehzahl des mit dem Schalter in der AUS-Position verbundenen Motors erhöht ist.
  • Die Drehzahl der mit dem ersten und dem zweiten Schalter verbundenen Motoren kann beibehalten werden, wenn sowohl der erste als auch der zweite Schalter in der EIN-Position sind.
  • Die Steuereinrichtung kann bestimmen, ob sowohl der erste als auch der zweite Schalter in der EIN-Position sind, wenn der Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils nicht verringert wird.
  • Das Steuern der Drehzahl des zweiten Motors auf die optimale Drehzahl kann aufweisen das Bestimmen, ob der zweite Schalter in der AUS-Position ist, Beibehalten der Drehzahl des zweiten Motors, nachdem die Drehzahl des zweiten Motors um einen vorbestimmten Wert erhöht ist, wenn der zweite Schalter in der AUS-Position ist, und Verringern der Drehzahl des zweiten Motors, wenn der zweite Schalter in der EIN-Position ist, wobei die Steuereinrichtung wieder bestimmt, ob sowohl der erste als auch der zweite Schalter in der EIN-Position sind, wenn der Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils erhöht wird, während die Drehzahl des zweiten Motors verringert wird.
  • Das Steuern der Drehzahl des ersten Motors auf die optimale Drehzahl kann aufweisen das Bestimmen, ob der erste Schalter in der AUS-Position ist, Beibehalten der Drehzahl des ersten Motors, nachdem die Drehzahl des ersten Motors um einen vorbestimmten Wert erhöht ist, wenn der erste Schalter in der AUS-Position ist, und Verringern der Drehzahl des ersten Motors, wenn der erste Schalter in der EIN-Position ist, wobei die Steuereinrichtung wieder bestimmt, ob sowohl der erste als auch der zweite Schalter in der EIN-Position sind, wenn der Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils erhöht wird, während die Drehzahl des ersten Motors verringert wird.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Schema einer Vorrichtung zur Steuerung von Hydraulikdruck eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein detailliertes Schema einer Vorrichtung zur Steuerung von Hydraulikdruck eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ein Schema eines Brückenschalters gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung in einem Stromunterbrechungszustand;
  • 4 ein Schema eines Brückenschalters gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung in einem Stromzuführungszustand; und
  • 5 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung von Hydraulikdruck eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, weist eine Vorrichtung zur Steuerung von Hydraulikdruck. eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung einen Drehmomentwandler 700, einen Antriebsstrang 800, eine erste Hydraulikpumpe 100, eine zweite Hydraulikpumpe 150, ein erstes Regelventil 300, ein zweites Regelventil 350, eine Steuereinrichtung 200, einen ersten Schalter 400, einen zweiten Schalter 450 und ein variabel steuerbares Solenoidventil 500 auf.
  • Der Drehmomentwandler 700 kann das Drehmoment mittels Fluid übertragen und das Drehmoment verstärken. Der Drehmomentwandler 700 ist in einem allgemeinen Automatikgetriebe vorgesehen und ist einem technisch versierten Fachmann wohlbekannt, so dass eine ausführliche Beschreibung davon weggelassen wird.
  • Der Antriebsstrang 800 kann die Leistung eines Motors an ein Rad übertragen und ist mit Kupplungen, Bremsen, einem Getriebe, einer Abtriebswelle, Planetengetriebesätzen und einer Antriebswelle versehen. Der Antriebsstrang 800 ist mit dem allgemeinen. Automatikgetriebe versehen und ist einem technisch versierten Fachmann wohlbekannt, so dass eine ausführliche Beschreibung davon weggelassen wird.
  • Die erste Hydraulikpumpe 100 führt Öl zu, das von einem Ölbehälter 600 zu dem Drehmomentwandler 700 und einem Hochdruckabschnitt durch Pumpen des Öls geführt wird. Außerdem ist die erste Hydraulikpumpe 100 in einem Niederdruckabschnitt der Vorrichtung zur Steuerung von Hydraulikdruck angeordnet. Ferner ist ein erster Motor 110 in der ersten Hydraulikpumpe 100 angeordnet, und die erste Hydraulikpumpe 100 pumpt das Öl durch den Betrieb des ersten Motors 110.
  • Die zweite Hydraulikpumpe 150 führt Öl zu, das von der ersten Hydraulikpumpe 100 zu dem Antriebsstrang 800 durch Pumpen zugeführt wird. Außerdem wird der Hochdruckabschnitt der Vorrichtung zur Steuerung von Hydraulikdruck infolge der zweiten Hydraulikpumpe 150 gebildet, die wieder das Öl pumpt, das von der ersten Hydraulikpumpe 100 zugeführt wird. Ferner ist ein zweiter Motor in der zweiten Hydraulikpumpe 150 angeordnet, und die zweite Hydraulikpumpe 150 pumpt das Öl durch den Betrieb des zweiten Motors.
  • Das erste Regelventil 300 ist zwischen der ersten Hydraulikpumpe 100 und dem Drehmomentwandler 700 derart angeordnet, dass es den dem Drehmomentwandler 700 zugeführten Hydraulikdruck konstant hält.
  • Mit anderen Worten wird das von der ersten Hydraulikpumpe 100 gepumpte Öl dem Drehmomentwandler 700 über das erste Regelventil 300 zugeführt.
  • Das zweite Regelventil 350 ist zwischen der zweiten Hydraulikpumpe 150 und dem Antriebsstrang 800 derart angeordnet, dass es den dem Antriebsstrang 800 zugeführten Hydraulikdruck konstant hält. Mit anderen Worten wird das von der zweiten Hydraulikpumpe 150 gepumpte Öl dem Drehmomentwandler 700 über das zweite Regelventil 350 zugeführt.
  • Die Steuereinrichtung 200 ist mit dem ersten Regelventil 300 und dem zweiten Regelventil 350 verbunden. Außerdem bestimmt die Steuereinrichtung 200, ob die Hydraulikdrücke des ersten Regelventils 300 und des zweiten Regelventils 350 den jeweiligen Zielhydraulikdruck erreichen. Andererseits ist die Steuereinrichtung 200 mit der ersten Hydraulikpumpe 100 und der zweiten Hydraulikpumpe 150 verbunden. Ferner steuert die Steuereinrichtung 200 das Pumpen der ersten Hydraulikpumpe 100 und der zweiten Hydraulikpumpe 150.
  • Mit anderen Worten steuert die Steuereinrichtung 200 eine Drehzahl des ersten Motors 110 und des zweiten Motors.
  • Der erste Schalter 400 ist ein Brückenschalter, der eine erste Brücke 410 und eine zweite Brücke 420 aufweist. Außerdem ist der erste Schalter 400 an einem Ende des ersten Regelventils 300 montiert. Ferner gelangen die erste Brücke 410 und die zweite Brücke 420 in Kontakt miteinander, und der erste Schalter 400 ist in einer EIN-Position, wenn der Hydraulikdruck des ersten Regelventils 300 den Zielhydraulikdruck erreicht. Mit anderen Worten bedeutet die EIN-Position des ersten Schalters 400, dass in dem ersten Schalter 400 ein Strom fließen kann, und die Steuereinrichtung 200 bestimmt entsprechend einer Position des ersten Schalters 400, ob der Hydraulikdruck des ersten Regelventils 300 den Zielhydraulikdruck erreicht.
  • Der zweite Schalter 450 ist ein Brückenschalter, der eine dritte Brücke 460 und eine vierte Brücke 470 aufweist. Die Zusammenhänge zwischen dem zweiten Schalter 450, dem zweiten Regelventil 350 und der Steuereinrichtung 200 sind wie die oben in Bezug auf den ersten Schalter 40 beschriebenen, so dass eine wiederholte Beschreibung weggelassen wird.
  • Das variabel steuerbare Solenoidventil 500 ist mit dem ersten Regelventil 300 und dem zweiten Regelventil 350 derart verbunden, dass der Zielhydraulikdruck des ersten Regelventils 300 und des zweiten Regelventils 350 geändert werden kann. Mit anderen Worten kann der Zielhydraulikdruck entsprechend dem Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils 500 geändert werden.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt, weist das erste Regelventil 300 einen ersten Ventilkörper 310 und einen ersten Ventilschieber 320 auf, und der erste Schalter 400 ist an dem Ende davon montiert.
  • Eine Mehrzahl von Anschlüssen P1, P2, P3, P4 und P5 sind an dem ersten Ventilkörper 310 ausgebildet. Außerdem durchdringen die Anschlüsse P1, P2, P3, P4 und P5 den ersten Ventilkörper 310 derart, dass sie mit der Innenseite und der Außenseite davon in Verbindung stehen. Ferner ist eine Durchgangsöffnung 311 an dem Ende des ersten Ventilkörpers 310 ausgebildet.
  • Der erste Ventilschieber 320 ist in den ersten Ventilkörper 310 derart eingesetzt, dass er entlang einer Längsrichtung davon gleitend ist. Der erste Ventilschieber 320 weist eine erste Schulter L1 und eine zweite Schulter L2 auf, die in einem inneren Abschnitt des ersten Ventilkörpers 310 eingepasst sind, und ein Schieberschaft S, der im Wesentlichen dünner als die erste und die zweite Schulter L1 und L2 ausgebildet ist, verbindet die erste Schulter L1 mit der zweiten Schulter L2. Außerdem ist ein Federelement 330 zwischen einem Ende des ersten Ventilschiebers 320 und einer Innenfläche des ersten Ventilkörpers 310 vorgesehen, so dass der erste Ventilschieber 320 zu einer Seite des ersten Ventilkörpers 310 in der Längsrichtung davon gedrückt wird. Ferner steht ein Drückabschnitt 321 von dem anderen Ende des ersten Ventilschiebers 320 vor. Der Drückabschnitt 321 ist in die Durchgangsöffnung 311 eingesetzt und ragt wahlweise aus dem ersten Ventilkörper 310 heraus.
  • Das von der ersten Hydraulikpumpe 100 gepumpte Öl wird dem ersten Anschluss P1 des ersten Ventilkörpers 310 zugeführt. Das über den ersten Anschluss P1 in den ersten Ventilkörper 310 hineingeflossene Öl fließt entsprechend der Bewegung des ersten Ventilschiebers 320 wahlweise über den zweiten Anschluss P2 aus dem ersten Ventilkörper 310 heraus, und das aus dem zweiten Anschluss P2 des ersten Ventilkörpers 310 herausgeflossene Öl wird dem Drehmomentwandler 700 zugeführt. Außerdem wird ein Teil des aus dem zweiten Anschluss P2 des ersten Ventilkörpers 310 herausgeflossenen Öls über den dritten Anschluss P3 wieder dem ersten Ventilkörper 310 als ein Steuerdruck des ersten Ventilschiebers 320 zugeführt. Ferner steht der vierte Anschluss P4 des ersten Ventilkörpers 310 entsprechend der Bewegung des ersten Ventilschiebers 320 wahlweise mit dem zweiten Anschluss P2 in Verbindung, und das Öl in dem ersten Ventilkörper 310 wird über den vierten Anschluss P4 des ersten Ventilkörpers 310 derart ausgelassen, dass es der ersten Hydraulikpumpe 100 zugeführt werden kann. Andererseits wird ein Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils 500 dem ersten Ventilkörper 310 über den fünften Anschluss P5 zugeführt.
  • Der erste Schalter 400 ist an dem Ende des ersten Ventilkörpers 310 montiert, an dem die Durchgangsöffnung 311 ausgebildet ist. Außerdem ist die erste Brücke 410 derart vorgesehen, dass sie mittels des Drückabschnitts 321 gedrückt werden kann, der aus dem ersten Ventilkörper 310 nach außen vorsteht, und die zweite Brücke 420 ist an dem ersten Ventilkörper 310 befestigt. Ferner ist eine Feder 430 an einem Ende der ersten Brücke 410 derart montiert, dass sie die erste Brücke 410 gegen den Drückabschnitt 321 drücken kann. Mit anderen Worten werden die erste Brücke 410 und die zweite Brücke 420 durch Betätigung der ersten Brücke 410 in Kontakt miteinander gebracht oder voneinander getrennt.
  • Die Steuereinrichtung 200 ist mit dem ersten Schalter 400 verbunden und erfasst, ob in dem ersten Schalter 400 Strom fließen kann. Außerdem steuert die Steuereinrichtung 200 entsprechend der erfassten Information, ob in dem ersten Schalter 400 Strom fließen kann, eine Drehzahl des ersten Motors 110, um das Pumpen der ersten Hydraulikpumpe 100 zu steuern.
  • Das zweite Regelventil 350 weist einen zweiten Ventilkörper 360 und einen zweiten Ventilschieber 370 auf, und der zweite Schalter 450 ist an dem Ende davon montiert.
  • Eine Mehrzahl von Anschlüssen P1, P2, P3, P4 und P5 sind an dem zweiten Ventilkörper 360 ausgebildet. Außerdem durchdringen die Anschlüsse P1, P2, P3, P4 und P5 den zweiten Ventilkörper 360 derart, dass sie mit der Innenseite und der Außenseite davon in Verbindung stehen. Ferner ist eine Durchgangsöffnung 311 an dem Ende des zweiten Ventilkörpers 360 ausgebildet.
  • Der zweite Ventilschieber 370 ist in den zweiten Ventilkörper 360 derart eingesetzt, dass er entlang einer Längsrichtung davon gleitend ist. Der zweite Ventilschieber 370 weist eine erste Schulter L1 und eine zweite Schulter L2 auf, die in einem inneren Abschnitt des zweiten Ventilkörpers 360 eingepasst sind, und ein Schieberschaft S, der im Wesentlichen dünner als die erste und die zweite Schulter L1 und L2 ausgebildet ist, verbindet die erste Schulter L1 mit der zweiten Schulter L2. Außerdem ist ein Federelement 330 zwischen einem Ende des zweiten Ventilschiebers 370 und einer Innenfläche des zweiten Ventilkörpers 360 vorgesehen, so dass der zweite Ventilschieber 370 zu einer Seite des zweiten Ventilkörpers 360 in der Längsrichtung davon gedrückt wird. Ferner steht ein Drückabschnitt 321 von dem anderen Ende des zweiten Ventilschiebers 370 vor. Der Drückabschnitt 321 ist in die Durchgangsöffnung 311 eingesetzt und ragt wahlweise aus dem zweiten Ventilkörper 360 heraus.
  • Des von der zweiten Hydraulikpumpe 150 gepumpte Öl wird dem ersten Anschluss P1 des zweiten Ventilkörpers 360 zugeführt. Das über den ersten Anschluss P1 in den zweiten Ventilkörper 360 hineingeflossene Öl fließt entsprechend der Bewegung des zweiten Ventilschiebers 370 wahlweise über den zweiten Anschluss P2 aus dem zweiten Ventilkörper 360 heraus, und das aus dem zweiten Anschluss P2 des zweiten Ventilkörpers 360 herausgeflossene Öl wird dem Antriebsstrang 800 zugeführt. Außerdem wird ein Teil des aus dem zweiten Anschluss P2 des zweiten Ventilkörpers 360 herausgeflossenen Öls über den dritten Anschluss P3 wieder dem zweiten Ventilkörper 360 als ein Steuerdruck des zweiten Ventilschiebers 370 zugeführt. Ferner steht der vierte Anschluss P4 des zweiten Ventilkörpers 360 entsprechend der Bewegung des zweiten Ventilschiebers 370 wahlweise mit dem zweiten Anschluss P2 in Verbindung, und des Öl in dem zweiten Ventilkörper 360 wird über den vierten Anschluss P4 des zweiten Ventilkörpers 360 derart ausgelassen, dass es der zweiten Hydraulikpumpe 150 zugeführt werden kann. Andererseits wird ein Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils 500 dem zweiten Ventilkörper 360 über den fünften Anschluss P5 zugeführt.
  • Der zweite Schalter 450 ist an dem Ende des zweiten Ventilkörpers 360 montiert, an dem die Durchgangsöffnung 311 ausgebildet ist. Außerdem ist die dritte Brücke 460 derart vorgesehen, dass sie mittels des Drückabschnitts 321 gedrückt werden kann, der aus dem zweiten Ventilkörper 360 nach außen vorsteht, und die vierte Brücke 470 ist an dem zweiten Ventilkörper 360 befestigt. Ferner ist eine Feder 430 an einem Ende der dritten Brücke 460 derart montiert, dass sie die dritte Brücke 460 gegen den Drückabschnitt 321 drücken kann. Mit anderen Worten werden die dritte Brücke 460 und die vierte Brücke 470 durch Betätigung der dritten Brücke 460 in Kontakt miteinander gebracht oder voneinander getrennt.
  • Die Steuereinrichtung 200 ist mit dem zweiten Schalter 450 verbunden und erfasst, ob in dem zweiten Schalter 450 Strom fließen kann. Außerdem steuert die Steuereinrichtung 200 entsprechend der erfassten Information, ob in dem zweiten Schalter 450 Strom fließen kann, eine Drehzahl des zweiten Motors, um das Pumpen der zweiten Hydraulikpumpe 150 zu steuern.
  • Mit Bezug auf die 3 und 4 wird der Betrieb des ersten Regelventils 300 und des ersten Schalters 400 ausführlich beschrieben. Der Betrieb des zweiten Regelventils 350 und des zweiten Schalters 450 ist wie der des ersten Regelventils 300 und des ersten Schalters 400, so dass eine wiederholte Beschreibung weggelassen wird.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der erste Ventilschieber 320 zu der einen Seite des ersten Ventilkörpers 310 in der Längsrichtung davon gedrückt, und der Drückabschnitt 321 ragt aus dem ersten Ventilkörper 310 heraus, wenn der erste Ventilschieber 320 mittels des Federelements 330 gedrückt wird. Außerdem sind die erste Brücke 410 und die zweite Brücke 420 voneinander getrennt, und der erste Schalter 400 ist in einem Stromunterbrechungszustand, wenn die erste Brücke 410 mittels des Drückabschnitts 321 gedrückt wird, der aus dem ersten Ventilkörper 310 herausragt. Hier ist der Stromunterbrechungszustand als eine AUS-Position bezeichnet.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der erste Ventilschieber 320 in eine Richtung bewegt, in der das Federelement 330 gedrückt wird, wenn das Öl über den ersten Anschluss P1 in einen Innenraum des ersten Ventilkörpers 310 fließt, in dem der Schieberschaft S angeordnet ist. Mit anderen Worten wird der Drückabschnitt 321, der aus dem ersten Ventilkörper 310 herausragt, in den inneren Abschnitt des ersten Ventilkörpers 310 hinein bewegt. Außerdem kontaktiert die erste Brücke 410 die zweite Brücke 420 mittels der Feder 430, wenn der Drückabschnitt 321 diese nicht drückt. Hier ist der Stromzuführungszustand als eine EIN-Position bezeichnet. Ferner bedeutet die EIN-Position der Schalter 400 oder 450, dass der Hydraulikdruck der Regelventile 300 und 350 den Zielhydraulikdruck erreicht.
  • Der Zielhydraulikdruck der Regelventile 300 und 350 kann durch Aufnehmen des geänderten Steuerdrucks aus dem variabel steuerbaren Solenoidventil 500 über den fünften Anschluss P5 geändert werden.
  • Wie in dem Flussdiagramm in 5 gezeigt, erfasst die Steuereinrichtung 200 in Schritt S100 die EIN/AUS-Positionen des ersten und des zweiten Schalters 400 und 450, und bestimmt in Schritt S110, ob der erste und der zweite Schalter 400 und 450 jeweils in der EIN-Position sind.
  • Wenn in Schritt S110 einer von dem ersten und dem zweiten Schalter 400 und 450 nicht in der EIN-Position ist, hält die Steuereinrichtung 200 in Schritt S130 die Drehzahl des ersten Motors 110 und des zweiten Motors, die mit dem ersten und dem zweiten Schalter 400 und 450 in der EIN-Position verbunden sind, aufrecht und erhöht die Drehzahl des ersten Motors 110 und des zweiten Motors, die mit dem ersten und dem zweiten Schalter 400 und 450 in der AUS-Position verbunden sind.
  • Wenn in Schritt S110 der erste und der zweite Schalter 400 und 450 in der EIN-Position sind, hält die Steuereinrichtung 200 in Schritt S120 die Drehzahl des ersten Motors 110 und des zweiten Motors, die in der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe 100 und 150 angeordnet sind, aufrecht. Außerdem bestimmt die Steuereinrichtung 200 in Schritt S140, ob der Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils 500 verringert wird. Hierin ist der Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils 500 der Zielhydraulikdruck des ersten und des zweiten Regelventils 300 und 350, und der Zielhydraulikdruck des ersten Regelventils 300 kann etwa die Hälfte von dem des zweiten Regelventils 350 sein.
  • Wenn in Schritt S140 der Steuerdruck nicht verringert wird, werden die oben genannten Schritte ab dem Schritt S100 wiederholt. Mit anderen Worten wird der Schritt S100 wiederholt, wenn der Steuerdruck beibehalten oder erhöht wird.
  • Wenn in Schritt S140 der Steuerdruck verringert wird, wird die Drehzahl des ersten Motors 110 und des zweiten Motors, die mit dem ersten und dem zweiten Schalter 400 und 450 verbunden sind, auf die optimale Drehzahl gesteuert.
  • Zuerst bestimmt die Steuereinrichtung 200 in Schritt S150, ob der zweite Schalter 450 in der AUS-Position ist.
  • Wenn in Schritt S150 der zweite Schalter 450 nicht in der AUS-Position ist, verringert die Steuereinrichtung 200 in Schritt S170 die Drehzahl des zweiten Motors. Außerdem bestimmt die Steuereinrichtung 200 in Schritt S180, ob der Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils 500 erhöht wird, während in Schritt S170 die Drehzahl des zweiten Motors verringert wird.
  • Wenn in Schritt S180 der Steuerdruck erhöht wird, werden die oben genannten Schritte ab dem Schritt S100 wiederholt. Außerdem werden, wenn in Schritt S180 der Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils 500 nicht erhöht wird, während in Schritt S170 die Drehzahl des zweiten Motors verringert wird, die oben genannten Schritte ab dem Schritt S150 wiederholt, nachdem in Schritt S190 eine Verringerung der Drehzahl des zweiten Motors vollendet ist.
  • Wenn in Schritt S150 der zweite Schalter 450 in der AUS-Position ist, erhöht die Steuereinrichtung 200 die Drehzahl des zweiten Motors um einem bestimmten Wert und hält die Drehzahl auf der erhöhten Drehzahl bei. Außerdem bestimmt die Steuereinrichtung 200 in Schritt S200, ob der erste Schalter 400 in der AUS-Position ist.
  • Wenn in Schritt S200 der erste Schalter 400 nicht in der AUS-Position ist, verringert die Steuereinrichtung 200 in Schritt S220 die Drehzahl des ersten Motors 110. Außerdem bestimmt die Steuereinrichtung 200 in Schritt S230, ob der Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils 500 erhöht wird, während in Schritt S220 die Drehzahl des ersten Motors 110 verringert wird.
  • Wenn in Schritt S230 der Steuerdruck erhöht wird, werden die oben genannten Schritte ab dem Schritt S100 wiederholt. Außerdem werden, wenn in Schritt S230 der Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils 500 nicht erhöht wird, während in Schritt S220 die Drehzahl des ersten Motors 110 verringert wird, die oben genannten Schritte ab dem Schritt S200 wiederholt, nachdem in Schritt S240 eine Verringerung der Drehzahl des ersten Motors 110 vollendet ist.
  • Wenn in Schritt S200 der erste Schalter 400 in der AS-Position ist, erhöht die Steuereinrichtung 200 in Schritt S210 die Drehzahl des ersten Motors 110 um einen bestimmten Wert und hält die Drehzahl auf der erhöhten Drehzahl bei. Dann werden die oben genannten Schritte ab dem Schritt S100 wiederholt.
  • Gemäß der Erfindung kann ein Hydraulikdrucksensor weggelassen werden, da der Hydraulikdruck mittels der Brückenschalter 400 und 450 erfasst wird. Daher kann ein Leistungsverlust durch Abweichung des Hydraulikdrucksensors vermieden werden. Außerdem können die Haltbarkeit und die Zuverlässigkeit einer Vorrichtung zur Steuerung von Hydraulikdruck eines Automatikgetriebes erhöht werden.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und genauen Definition der beigefügten Ansprüche werden die Begriffe „innen”, „außen” usw. verwendet, um die Merkmale der beispielhaften Ausführungsform in Bezug auf ihre Positionen in den Figuren zu beschreiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2011-0126330 [0001]

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Steuerung von Hydraulikdruck eines Automatikgetriebes mit einem Drehmomentwandler (700) und einem Antriebsstrang (800), wobei die Vorrichtung aufweist: einen Ölbehälter (600), der Öl speichert; eine erste Hydraulikpumpe (100), die einen ersten Motor (110) aufweist und mit dem Ölbehälter (600) verbunden ist, um des Öl von dem Ölbehälter (600) aufzunehmen, und die geeignet ist, durch einen Betrieb des ersten Motors (110) einen Niederdruck zu erzeugen; eine zweite Hydraulikpumpe (150), die einen zweiten Motor aufweist und mit der ersten Hydraulikpumpe (100) fluidverbunden ist, um den Niederdruck aufzunehmen, und die geeignet ist, durch einen Betrieb des zweiten Motors einen Hochdruck zu erzeugen; ein erstes Regelventil (300), das geeignet ist, den Niederdruck von der ersten Hydraulikpumpe (100) aufzunehmen und einen ersten Arbeitsdruck zu regeln, um diesen dem Drehmomentwandler (700) zuzuführen; und ein zweites Regelventil (350), das geeignet ist, den Hochdruck von der zweiten Hydraulikpumpe (150) aufzunehmen und einen zweiten Arbeitsdruck zu regeln, um diesen dem Antriebsstrang (800) zuzuführen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Steuereinrichtung (200), der geeignet ist, den Betrieb des ersten und des zweiten Regelventils (300, 350) zu steuern; einen ersten Schalter (400), der an dem ersten Regelventil (300) montiert ist, um Informationen bezüglich des Hydraulikdrucks des ersten Regelventils (300) zu erfassen, und der geeignet ist, die Informationen an die Steuereinrichtung (200) zu übertragen; und einen zweiten Schalter (450), der an dem zweiten Regelventil (350) montiert ist, um Informationen bezüglich des Hydraulikdrucks des zweiten Regelventils (350) zu erfassen, und der geeignet ist, die Informationen an die Steuereinrichtung (200) zu übertragen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner aufweisend ein variabel steuerbares Solenoidventil (500), das geeignet ist, einen Steuerdruck an das erste und das zweite Regelventil (300, 350) bereitzustellen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das erste Regelventil (300) aufweist: einen ersten Ventilkörper (310), der mit einer Mehrzahl von Anschlüssen (P1, P2, P3, P4, P5) versehen ist und zwei Enden aufweist; einen ersten Ventilschieber (320), der in dem ersten Ventilkörper (310) bewegbar montiert ist und geeignet ist, die Umschaltung einer Ölpassage durchzuführen; und ein Federelement (330), das geeignet ist, den ersten Ventilschieber (320) ständig zu dem einen Ende des ersten Ventilkörpers (310) zu drücken.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Mehrzahl von Anschlüssen (P1, P2, P3, P4, P5) aufweisen: einen ersten Anschluss (P1), der geeignet ist, den Niederdruck von der ersten Hydraulikpumpe (100) aufzunehmen; einen zweiten Anschluss (P2), der geeignet ist, durch eine Bewegung des ersten Ventilschiebers (320) wahlweise mit dem ersten Anschluss (P1) derart in Verbindung zu stehen, dass der erste Arbeitsdruck wahlweise dem Drehmomentwandler (700) zugeführt werden kann; einen dritten Anschluss (P3), der geeignet ist, einen Teil des ersten Arbeitsdrucks als den Steuerdruck aufzunehmen; und einen vierten Anschluss (P4), der geeignet ist, durch die Bewegung des ersten Ventilschiebers (320) wahlweise mit dem zweiten Anschluss (P2) derart in Verbindung zu stehen, dass der erste Arbeitsdruck abgelassen werden kann, wobei das erste Regelventil (300) ferner einen fünften Anschluss (P5) aufweist, der geeignet ist, den Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils (500) aufzunehmen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der erste Schalter (400) an dem einen Ende des ersten Ventilkörpers (310) montiert ist und geeignet ist, Informationen über den Hydraulikdruck entsprechend der Bewegung des ersten Ventilschiebers (320) zu erfassen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der erste Schalter (400) aufweist: eine erste Brücke (410), die geeignet ist, sich zusammen mit dem ersten Ventilschieber (320) zu bewegen; und eine zweite Brücke (420), die mit dem ersten Ventilkörper (310) fest verbunden ist, wobei die erste Brücke (410) geeignet ist, durch gemeinsames Bewegen mit dem ersten Ventilschieber (320) die zweite Brücke (420) wahlweise zu kontaktieren, und wobei der erste Schalter (400) ferner eine Feder (430) aufweist, die ständig eine Federkraft auf die erste Brücke (410) in Richtung zu der zweiten Brücke (420) ausübt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Steuereinrichtung (200) geeignet ist, den ersten Motor (110) entsprechend einem Kontaktierungszustand der ersten Brücke (410) und der zweiten Brücke (420) zu steuern.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das zweite Regelventil (350) aufweist: einen zweiten Ventilkörper (360), der mit einer Mehrzahl von Anschlüssen (P1, P2, P3, P4, P5) versehen ist und zwei Enden aufweist; einen zweiten Ventilschieber (370), der in dem zweiten Ventilkörper (360) bewegbar montiert ist und geeignet ist, die Umschaltung einer Ölpassage durchzuführen; und ein Federelement (330), das geeignet ist, den zweiten Ventilschieber (370) ständig zu dem einen Ende des zweiten Ventilkörpers (360) zu drücken.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Mehrzahl von Anschlüssen (P1, P2, P3, P4, P5) aufweisen: einen ersten Anschluss (P1), der geeignet ist, den Hochdruck von der zweiten Hydraulikpumpe (150) aufzunehmen; einen zweiten Anschluss (P2), der geeignet ist, durch eine Bewegung des zweiten Ventilschiebers (370) wahlweise mit dem ersten Anschluss (P1) derart in Verbindung zu stehen, dass der zweite Arbeitsdruck wahlweise dem Antriebsstrang (800) zugeführt werden kann; einen dritten Anschluss (P3), der geeignet ist, einen Teil des zweiten Arbeitsdrucks als den Steuerdruck aufzunehmen; und einen vierten Anschluss (P4), der geeignet ist, durch die Bewegung des zweiten Ventilschiebers (370) wahlweise mit dem zweiten Anschluss (P2) derart in Verbindung zu stehen, dass der zweite Arbeitsdruck abgelassen werden kann, wobei das zweite Regelventil (350) ferner einen fünften Anschluss (P5) aufweist, der geeignet ist, den Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils (500) aufzunehmen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der zweite Schalter (450) an dem einen Ende des zweiten Ventilkörpers (360) montiert ist und geeignet ist, Informationen über den Hydraulikdruck entsprechend der Bewegung des zweiten Ventilschiebers (370) zu erfassen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der zweite Schalter (450) aufweist: eine dritte Brücke (460), die geeignet ist, sich zusammen mit dem zweiten Ventilschieber (370) zu bewegen; und eine vierte Brücke (470), die mit dem zweiten Ventilkörper (360) fest verbunden ist, wobei die dritte Brücke (460) geeignet ist, durch gemeinsames Bewegen mit dem zweiten Ventilschieber (370) die vierte Brücke (470) wahlweise zu kontaktieren, und wobei der zweite Schalter (450) ferner eine Feder (430) aufweist, die ständig eine Federkraft auf die dritte Brücke (460) in Richtung zu der vierten Brücke (470) ausübt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Steuereinrichtung (200) geeignet ist, den zweiten Motor entsprechend einem Kontaktierungszustand der dritten Brücke (460) und der vierten Brücke (470) zu steuern.
  14. Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck eines Automatikgetriebes, das eine erste Hydraulikpumpe (100), die einen ersten Motor (110) aufweist und einen Niederdruck erzeugt, eine zweite Hydraulikpumpe (150), die einen zweiten Motor aufweist und einen Hochdruck erzeugt, ein erstes Regelventil (300), das einen ersten Ventilschieber (320) aufweist und den von der ersten Hydraulikpumpe (100) aufgenommenen Niederdruck als einen ersten Arbeitsdruck regelt, um den ersten Arbeitsdruck einem Drehmomentwandler (700) zuzuführen, ein zweites Regelventil (350), das einen zweiten Ventilschieber (370) aufweist und den von der zweiten Hydraulikpumpe (150) aufgenommenen Hochdruck als einen zweiten Arbeitsdruck regelt, um den zweiten Arbeitsdruck einem Antriebsstrang (800) zuzuführen, ein variabel steuerbares Solenoidventil (500), das einen Zielhydraulikdruck des ersten und des zweiten Regelventils (300, 350) ändert, eine Steuereinrichtung (200), die den ersten Motor (110) und den zweiten Motor sowie das variabel steuerbare Solenoidventil (500) steuert, und einen ersten und einen zweiten Schalter (400, 450) aufweist, die Informationen über den Hydraulikdruck des ersten und des zweiten Regelventils (300, 350) übertragen, wobei das Verfahren aufweist: Bestimmen, ob sowohl der erste als auch der zweite Schalter (400, 450) in einer EIN-Position sind; Bestimmen, ob ein Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils (500) verringert wird, wenn sowohl der erste als auch der zweite Schalter (400, 450) in ihrer EIN-Position sind; Steuern einer Drehzahl des zweiten Motors auf eine optimale Drehzahl, wenn der Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils (500) verringert wird; und Steuern einer Drehzahl des ersten Motors (110) auf eine optimale Drehzahl, wenn die Steuerung des zweiten Motors vollendet ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Steuereinrichtung (200) die Informationen über den Hydraulikdruck des ersten und des zweiten Regelventils (300, 350) durch Erfassen der EIN/AUS-Positionen des ersten und des zweiten Schalters (400, 450) aufnimmt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei, wenn wenigstens einer von dem ersten und dem zweiten Schalter (400, 450) in der AUS-Position ist, die Steuereinrichtung (200) bestimmt, ob sowohl der erste als auch der zweite Schalter (400, 450) in ihrer EIN-Position sind, nachdem die Drehzahl des mit dem Schalter (400, 450) in der AUS-Position verbundenen Motors erhöht ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Drehzahl der mit dem ersten und dem zweiten Schalter (400, 450) verbundenen Motoren beibehalten wird, wenn sowohl der erste als auch der zweite Schalter (400, 450) in ihrer EIN-Position sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Steuereinrichtung (200) bestimmt, ob sowohl der erste als auch der zweite Schalter (400, 450) in ihrer EIN-Position sind, wenn der Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils (500) nicht verringert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Steuern der Drehzahl des zweiten Motors auf die optimale Drehzahl aufweist: Bestimmen, ob der zweite Schalter (450) in der AUS-Position ist; Beibehalten der Drehzahl des zweiten Motors, nachdem die Drehzahl des zweiten Motors um einen vorbestimmten Wert erhöht ist, wenn der zweite Schalter (450) in der AUS-Position ist; und Verringern der Drehzahl des zweiten Motors, wenn der zweite Schalter (450) in der EIN-Position ist, wobei die Steuereinrichtung (200) wieder bestimmt, ob sowohl der erste als auch der zweite Schalter (400, 450) in ihrer EIN-Position sind, wenn der Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils (500) erhöht wird, während die Drehzahl des zweiten Motors verringert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Steuern der Drehzahl des ersten Motors (110) auf die optimale Drehzahl aufweist: Bestimmen, ob der erste Schalter (400) in der AUS-Position ist; Beibehalten der Drehzahl des ersten Motors (110), nachdem die Drehzahl des ersten Motors (110) um einen vorbestimmten Wert erhöht ist, wenn der erste Schalter (400) in der AUS-Position ist; und Verringern der Drehzahl des ersten Motors (110), wenn der erste Schalter (400) in der EIN-Position ist, wobei die Steuereinrichtung (200) wieder bestimmt, ob sowohl der erste als auch der zweite Schalter (400, 450) in ihrer EIN-Position sind, wenn der Steuerdruck des variabel steuerbaren Solenoidventils (500) erhöht wird, während die Drehzahl des ersten Motors (110) verringert wird.
DE201210105676 2011-11-29 2012-06-28 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck eines Automatikgetriebes Withdrawn DE102012105676A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0126330 2011-11-29
KR1020110126330A KR101339232B1 (ko) 2011-11-29 2011-11-29 자동변속기의 유압제어장치 및 그 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012105676A1 true DE102012105676A1 (de) 2013-05-29

Family

ID=48288048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210105676 Withdrawn DE102012105676A1 (de) 2011-11-29 2012-06-28 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck eines Automatikgetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8480539B2 (de)
JP (1) JP6112789B2 (de)
KR (1) KR101339232B1 (de)
CN (1) CN103133686B (de)
DE (1) DE102012105676A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220836B4 (de) 2015-12-08 2024-01-18 Hyundai Motor Company Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe von Fahrzeugen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014137099A (ja) * 2013-01-16 2014-07-28 Jatco Ltd 変速機の制御装置
KR101461922B1 (ko) * 2013-12-18 2014-11-14 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유압공급시스템
KR101566729B1 (ko) * 2013-12-18 2015-11-06 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유압공급시스템
JP6239412B2 (ja) 2014-03-14 2017-11-29 株式会社東芝 酸化電極および電気化学装置
US9732847B2 (en) 2014-06-16 2017-08-15 Ford Global Technologies, Llc Transmission and hydraulic control system
KR101601105B1 (ko) * 2014-07-01 2016-03-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유압공급시스템
CN106662245B (zh) * 2014-08-15 2019-05-10 博格华纳公司 用于自动变速器的多压力液压供给系统
KR101601489B1 (ko) * 2014-09-19 2016-03-22 현대자동차주식회사 오일펌프 제어방법
CN104358863B (zh) * 2014-10-29 2017-03-22 苏州大方特种车股份有限公司 机械自动换挡控制装置
DE102014224820A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Versorgungsanordnung und Verfahren zum Ansteuern
US9951861B2 (en) * 2015-03-24 2018-04-24 Ford Global Technologies, Llc Transmission hydraulic control system
US9964199B2 (en) * 2016-04-12 2018-05-08 GM Global Technology Operations LLC Transmission storage oil level control with a solenoid on and off pulse
JP6857064B2 (ja) * 2017-03-24 2021-04-14 株式会社Subaru 油圧制御装置
US11428312B2 (en) * 2017-10-26 2022-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic system for a motor vehicle transmission
KR20200109077A (ko) 2019-03-12 2020-09-22 현대자동차주식회사 자동변속기 유압장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110126330A (ko) 2010-05-17 2011-11-23 삼화콘덴서공업주식회사 음극활물질 및 그 제조방법과 그 음극활물질을 포함하는 2차 전지 및 슈퍼 커패시터

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602137C1 (de) * 1986-01-24 1987-07-02 Ford Werke Ag Steuerventilsystem fuer ein stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
JP2914039B2 (ja) * 1992-09-22 1999-06-28 日産自動車株式会社 車両用油圧制御ユニット
US5513732A (en) * 1994-08-05 1996-05-07 Ford Motor Company Regulation of hydraulic pressure in a system having multiple pressure sources
CN1094098C (zh) * 1995-07-12 2002-11-13 卢克驱动系统有限公司 操作装置
DE19725513A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Verminderung des Schaltrucks beim Gangauslegen
DE19750447A1 (de) * 1997-11-14 1999-06-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes
JP3562324B2 (ja) * 1998-07-14 2004-09-08 日産自動車株式会社 自動変速機のオイルポンプ回転数制御装置
JP2003194198A (ja) * 2001-12-25 2003-07-09 Toyota Motor Corp 油圧制御装置
KR20050070725A (ko) 2003-12-30 2005-07-07 현대자동차주식회사 아이들 스톱 스타트 모드를 위한 자동변속기용 유압 시스템
JP4317084B2 (ja) * 2004-06-10 2009-08-19 ジヤトコ株式会社 油圧制御装置及びその制御方法
EP1655511B1 (de) * 2004-11-08 2013-01-09 JATCO Ltd Stufenloses Doppelkolben-Umschlingungsgetriebe
KR20070057833A (ko) * 2007-03-13 2007-06-07 로베르트 보쉬 게엠베하 유압 펌프 세트를 구비한 무단 변속기
US8187147B2 (en) * 2008-03-27 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for multi-mode hybrid transmission and method of regulating the same
US8057355B2 (en) * 2008-03-31 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for multi-mode hybrid transmission and method of regulating the same
JP5012667B2 (ja) * 2008-05-29 2012-08-29 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置
JP2010096304A (ja) 2008-10-17 2010-04-30 Toyota Motor Corp 車両用変速機の油圧制御装置
US8092330B2 (en) * 2009-09-18 2012-01-10 Ford Global Technologies, Llc Control for an automatic transmission
JP5191971B2 (ja) * 2009-10-06 2013-05-08 ジヤトコ株式会社 車両のオイルポンプ制御装置
JP2011112215A (ja) 2009-11-30 2011-06-09 Toyota Motor Corp 車両用油圧制御回路
US8678780B2 (en) * 2010-02-26 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having a pump bypass valve
JP5282288B2 (ja) * 2010-12-28 2013-09-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 変速機の油圧制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110126330A (ko) 2010-05-17 2011-11-23 삼화콘덴서공업주식회사 음극활물질 및 그 제조방법과 그 음극활물질을 포함하는 2차 전지 및 슈퍼 커패시터

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220836B4 (de) 2015-12-08 2024-01-18 Hyundai Motor Company Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe von Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US20130134004A1 (en) 2013-05-30
CN103133686A (zh) 2013-06-05
KR101339232B1 (ko) 2013-12-09
US8480539B2 (en) 2013-07-09
US9151380B2 (en) 2015-10-06
JP6112789B2 (ja) 2017-04-12
CN103133686B (zh) 2017-03-01
KR20130060045A (ko) 2013-06-07
US20130269802A1 (en) 2013-10-17
JP2013113438A (ja) 2013-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105676A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck eines Automatikgetriebes
EP2427674B1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
EP2964978B1 (de) Hydrauliksystem für ein doppelkupplungsgetriebe
EP2382402B1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatisiertes getriebe
DE102012113113B4 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102012105387B4 (de) System zum Steuern einer elektrischen Ölpumpe
DE69931675T2 (de) Verfahren zur Beschreibung und Erkennung von ungewöhnlichen Stellungsstufen bei teileingerückten Kupplungen
DE102010054598A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Getriebe mit einer Druckspeicher-Bypass-Ventilanordnung
DE102010007973A1 (de) Getriebehydrauliksteuersystem mit einem Druckspeicher
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE112010003246T5 (de) Leistungsübertragungsgerät
DE102017004747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Automatikgetriebe, Automatikgetriebe und Computerprogrammprodukt
DE102014116042B4 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für ein Getriebe
DE102009031672A1 (de) Bremssystem mit Zusatzkolben für schaltbares Zusatzvolumen
EP1602849A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung einer nasslaufenden Doppelkupplung
DE102014212723A1 (de) Getriebeeinrichtung
EP1635071A2 (de) Hydraulisches System, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102018127326A1 (de) Hydrauliksteuersystem mit einem Hauptdruckregler mit vier Stellungen
DE102013209571B4 (de) Hydraulisches steuerungssystem für ein getriebe mit einem mechanismus für eine elektronische getriebestufenauswahl
DE102018106853A1 (de) Hydraulikbaugruppe und Bausatz aus Hydraulikbaugruppe, Getriebe und hydraulischem Verbraucher
DE102013216004B4 (de) Hydraulisches Steuerungssystem eines Drehmomentwandlers für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102018133724B4 (de) Elektronische getriebebereichsauswahl für ein stufenloses automatikgetriebe
DE102008042453A1 (de) Hydraulische Steuereinheit
DE102022206502A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Pumpensystems
EP3126699A1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee