DE102008042453A1 - Hydraulische Steuereinheit - Google Patents

Hydraulische Steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102008042453A1
DE102008042453A1 DE200810042453 DE102008042453A DE102008042453A1 DE 102008042453 A1 DE102008042453 A1 DE 102008042453A1 DE 200810042453 DE200810042453 DE 200810042453 DE 102008042453 A DE102008042453 A DE 102008042453A DE 102008042453 A1 DE102008042453 A1 DE 102008042453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pressure
pressure
valve
friction device
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810042453
Other languages
English (en)
Inventor
Kyohei Kariya-shi Takahashi
Akira Kariya-shi Takagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008042453A1 publication Critical patent/DE102008042453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein hydraulisches Steuersystem einer Reibungsvorrichtung (CL), bei dem ein Fail-Safe erforderlich ist, ist mit einem Öldruckschalter (SW) und einem Druckumschaltventil (43) versehen. Das Druckumschaltventil (43) wird durch einen Hilfsöldruck auf der Grundlage des Betriebs des Öldrucksteuerventils (1) geschaltet. Wenn ein Hilfsanschluss (41) mit einem Eingangsanschluss (14) in Verbindung steht und das Druckumschaltventil (43) zu der Befüllungsbestimmungsseite geschaltet wird, wird der Öldruckschalter (SW) eingeschaltet, und kann eine "Befüllungsbestimmung" ausgeführt werden. Wenn der Hilfsanschluss (41) von dem Eingangsanschluss (14) getrennt wird, wird das Druckumschaltventil (43) zu der Fail-Safe-Bestimmungsseite geschaltet. Der Öldruckschalter (SW) wird mit dem gleichen Antriebsöldruck wie bei der Reibungsvorrichtung (CL) beliefert und eine "Fail-Safe-Bestimmung" kann aus dem Einschaltzustand/Ausschaltzustand des Öldruckschalters (SW) ausgeführt werden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Steuereinheit, die mit einem Öldrucksteuerventil ausgestattet ist, das einen Antriebsöldruck erzeugt, der der Verschiebeposition eines Drucksteuerventilelements entspricht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (Stand der Technik 1: Mechanisches Sicherungsausfallsystem (Fail-Safe))
  • Als eine hydraulische Steuereinheit, die mit einem Öldrucksteuerventil ausgestattet ist, das einen der Versatzposition (Verschiebeposition) eines Drucksteuerventilelements entsprechenden Antriebsöldruck erzeugt, sind jene hydraulischen Steuereinheiten bekannt, die mit einem „Fail-Safe" ausgestattet sind. Dieses Fail- Safe (Ausfallsicherungssystem) wird verwendet, um ein Problem zu vermeiden, das sich ergibt, wenn zwei hydraulisch gesteuerte Objekte gleichzeitig mit einem Antriebsöldruck beliefert werden. (Siehe beispielsweise das Patentdokument 1.)
  • Das Patentdokument 1 offenbart eine Technik zum Vermeiden eines Problems, das sich ergibt, wenn eine Vielzahl an Reibungsvorrichtungen (beispielsweise hydraulisch gesteuerte Objekte) gleichzeitig mit einem Antriebsöldruck in der hydraulischen Steuereinheit eines Automatikgetriebes beliefert werden.
  • Das Automatikgetriebe weist eine Vielzahl an Reibungsvorrichtungen auf, wie beispielsweise eine Kupplung und eine Bremse. Das Automatikgetriebe betätigt in geeigneter Weise eine beliebige Reibungsvorrichtung gemäß einem Fahrzeugfahrzustand (inklusive den durch den Insassen bewirkten Betätigungszustand), um eine Gangstufe zu erzielen, die dem Fahrzeugfahrzustand entspricht. Einige Automatikgetriebe werfen ein Problem auf, wenn eine Vielzahl an Reibungsvorrichtungen gleichzeitig in Eingriff stehen.
  • Nachstehend sind Reibungsvorrichtungen, die ein Problem aufwerfen, wenn sie gleichzeitig in Eingriff stehen, als erste Reibungsvorrichtung CL1 und zweite Reibungsvorrichtung CL2 bezeichnet; und Öldrucksteuerventile, die jeweils einen Antriebsöldruck in der ersten und zweiten Reibungsvorrichtung CL1 und CL2 erzeugen, sind als erstes Öldrucksteuerventil CTR1 und zweites Öldrucksteuerventil CTR2 bezeichnet.
  • Vorsteuerventile zum Steuern des Betriebs des ersten und zweiten Öldrucksteuerventils CTR1, CTR2 sind als ein erstes Vorsteuerventil P1 und als ein zweites Vorsteuerventil (nicht dargestellt) bezeichnet. (Siehe 30A.) Der in dem Patentdokument 1 offenbarte Stand der Technik ist so aufgebaut, dass ein Fail-Safe-Ventil (ein Umschaltventil) J1, das durch einen Öldruck betätigt wird, verwendet wird, um ein „Fail-Safe" (Verhinderung eines Doppeleingriffs) durch mechanische Betätigung zu erreichen.
  • Genauer gesagt ist der Stand der Technik so ausgeführt, wie dies in den 30A und 30B dargestellt ist. D. h., das Fail-Safe-Ventil J1 wird durch einen Teil eines Antriebsöldrucks, der von dem zweiten Öldrucksteuerventil CTR2 zu der zweiten Reibungsvorrichtung geliefert wird, betätigt, um den Ölkanal zu blockieren, der von dem ersten Vorsteuerventil P1 zu dem ersten Öldrucksteuerventil CTR1 läuft. (Siehe 30B.) Die Betätigung des ersten Öldrucksteuerventils CTR1 wird dadurch verhindert. (Die erste Reibungsvorrichtung CL1 wird in einen Druckabgabezustand gebracht.)
  • Das in 30A dargestellte Bezugszeichen J2 bezeichnet ein Dämpferventil zum Absorbieren einer Schwankung (so genanntes Flattern) im Vorsteueröldruck, der von dem ersten Vorsteuerventil P1 zu dem ersten Öldrucksteuerventil CTR1 geliefert wird.
  • (Problem im Zusammenhang mit dem Stand der Technik 1)
  • Die Technik, bei der zum Erzielen des Fail-Safe (Verhinderung des Doppeleingriffs) das Fail-Safe-Ventil J1 verwendet wird, hat einen Vorteil dahingehend, dass diese Technik unter verringerten Kosten ausgeführt werden kann, da die Kosten des Fail-Safe-Ventils J1 gering sind.
  • Jedoch bringt diese Technik ein Problem mit sich. Der Eingriff (Einrücken) der ersten Reibungsvorrichtung CL1 kann verhindert werden, wenn die zweite Reibungsvorrichtung CL2 in Eingriff steht; jedoch kann der Eingriff der zweiten Reibungsvorrichtung CL2 nicht verhindert werden, wenn die erste Reibungsvorrichtung CL1 in Eingriff steht. Wie dies vorstehend erwähnt ist, ist der Freiheitsgrad bei der Gestaltung eines Automatikgetriebes verringert und der geringe Freiheitsgrad ist beispielsweise im Hinblick auf den jüngsten Trend zur Erhöhung der Stufen der Automatikgetriebe nachteilhaft.
  • (Zugehöriger Stand der Technik 2: Elektrisches Fail-Safe)
  • Folglich sind Techniken vorgeschlagen worden, die jeweilige Öldruckschalter verwenden, um elektrisch die Eingriffszustände einer Vielzahl an Reibungsvorrichtungen zu erfassen, um das „Fail-Safe" zu erzielen. (Siehe beispielsweise das Patentdokument 2.) Der „Eingriffszustand einer Reibungsvorrichtung" bezieht sich auf einen Zustand, bei dem die Momentübertragung ausgeführt wird, wenn die Reibungsvorrichtung eine Kupplung ist, und auf einen Zustand, bei dem ein Momentbremsen ausgeführt wird, wenn die Reibungsvorrichtung eine Bremse ist.
  • Bei der in dem Patentdokument 2 offenbarten Technik sind ein erster Öldruckschalter SW1 und ein zweiter Öldruckschalter SW2 vorgesehen, wie dies in 31 dargestellt ist. Der erste Öldruckschalter SW1 wird eingeschaltet, wenn der zu der ersten Reibungsvorrichtung CL1 gelieferte Antriebsöldruck einen vorbestimmten Öldruck (Grenzwert) erreicht. Der zweite Öldruckschalter SW2 wird eingeschaltet, wenn der zu der zweiten Reibungsvorrichtung CL2 gelieferte Öldruck einen vorbestimmten Öldruck (Grenzwert) erreicht. Eine TCU (Transmission Control Unit = Getriebesteuereinheit: Steuervorrichtung) 100 steuert ein zweites Vorsteuerventil und das zweite Öldrucksteuerventil CTR2 so, dass Folgendes ausgeführt wird: die zweite Reibungsvorrichtung CL2 wird in einen Druckabgabezustand gebracht, wenn der erste Öldruckschalter SW1 eingeschaltet ist (wenn die erste Reibungsvorrichtung CL1 eingerückt ist bzw. in Eingriff steht). Die TCU steuert ein erstes Vorsteuerventil P1 so, dass die erste Reibungsvorrichtung CL1 in einen Druckabgabezustand gebracht wird, wenn der zweite Öldruckschalter SW2 eingeschaltet ist (wenn die zweite Reibungsvorrichtung CL2 eingerückt ist).
  • Der erste und zweite Öldruckschalter SW1 und SW2 werden gemäß einem Antriebsöldruck geschaltet, der zu der ersten und zweiten Reibungsvorrichtung CL1 und CL2 geliefert wird. Wenn ein Grenzwert so eingestellt ist, dass das Einschalten/Ausschalten des ersten und zweiten Öldruckschalters SW1, SW2 im Verlauf des Schaltens (im Verlauf des erneuten Einrückens) geschaltet wird, findet Folgendes statt: der Bereich, in dem der erste Öldruckschalter SW1 eingeschaltet wird, und der Bereich, in dem der zweite Öldruckschalter SW2 eingeschaltet wird, überlappen einander, was zu einer fehlerhaften Bestimmung führt.
  • Um dieses Problem zu bewältigen, werden die Grenzwerte für das Einschalten/Ausschalten des ersten und zweiten Öldruckschalters SW1, SW2 auf einen geringfügig höheren Wert festgelegt, um zu vermeiden, dass Folgendes stattfindet: der erste und zweite Öldruckschalter SW1, SW2 werden gleichzeitig im Verlauf des normalen Schaltens (im Verlauf des erneuten Einrückens) eingeschaltet. (Dieser geringfügig höhere Wert ist ein Druckwert, der in einem Zustand erhalten wird, in dem die erste und zweite Reibungsvorrichtung CL1, CL2 in Eingriff stehen. Dieser Wert ist nachstehend als „Eingriffserfassungs-Grenzwert" oder „Einrückerfassungs-Grenzwert" bezeichnet.)
  • Aus diesem Grund dienen der erste oder zweite Öldruckschalter SW1, SW2 nicht irgendeinem anderen Zweck außer einem Ausführen der Bestimmung eines Fail-Safe (Bestimmen, ob eine Reibungsvorrichtung eingerückt ist oder ausgerückt ist).
  • (Zugehöriger Stand der Technik 3: Erfassung des elektrischen Befüllungsendzeitpunktes)
  • Um die Genauigkeit der Automatikgetriebe-Schaltsteuerung zu verbessern, gibt es eine Anforderung an ein Erfassen des Befüllungsendzeitpunktes jeder Reibungsvorrichtung. Das „Befüllen der Reibungsvorrichtung" bezieht sich auf einen Vorgang zum Liefern eines Antriebsöldrucks zu dem Hydraulikservo eines hydraulischen Aktuators bis unmittelbar vor dem Beginn des Einrückens der Reibungsvorrichtung. (Der Zeitpunkt unmittelbar vor dem Beginn des Einrückens der Reibungsvorrichtung ist gleichwertig einer Position, an der ein Kolben des hydraulischen Aktuators damit beginnt, gegen einen Reibungseingriffsabschnitt zu drücken, wie beispielsweise mehrere Scheiben.)
  • Bei der in dem Patentdokument 2 offenbarten Technik kann jedoch der Befüllungsendzeitpunkt der ersten oder zweiten Reibungsvorrichtung CL1, CL2 nicht mit dem ersten oder zweiten Öldruckschalter SW1, SW2 erfasst werden. Dies ist so, weil die Grenzwerte für den ersten und zweiten Öldruckschalter SW1, SW2 auf einen „Einrückerfassungs-Grenzwert" festgelegt sind.
  • Um dies zu bewältigen, kann die in den 32A bis 32C dargestellte Maßnahme ergriffen werden. D. h., der Zustand der Kommunikation zwischen einem Eingangsanschluss und einem Öldruckschalter SW wird gemäß der Versatzposition des Drucksteuerventilelements in einem Öldrucksteuerventil CTR geändert. Dann wird die Versatzposition des Öldrucksteuerventils CTR aus dem Einschaltzustand/Ausschaltzustand des Öldruckschalters SW erfasst. Somit wird der Befüllungsendzeitpunkt der Reibungsvorrichtung CL durch das Schalten des Öldruckschalters SW erfasst.
  • Eine detailliertere Beschreibung ist dargelegt. Wie dies in 32B gezeigt ist, ist das Öldrucksteuerventil CTR so vorgesehen, dass die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss und dem Öldruckschalter SW lediglich dann blockiert ist, wenn die Reibungsvorrichtung CL befüllt ist. Das Öldrucksteuerventil CTR ist so vorgesehen, dass der Öldruckschalter SW lediglich dann ausgeschaltet ist, wenn die Reibungsvorrichtung CL befüllt ist.
  • Wie dies in 32C gezeigt ist, geht der Öldruckschalter SW von einem ausgeschalteten Zustand zu einem eingeschalteten Zustand dann über, wenn die Versatzposition des Drucksteuerventilelements an der vorbestimmten Position ist (Befüllendposition), und die TCU 100 kann dadurch den Befüllungsendzeitpunkt der Reibungsvorrichtung erfassen.
  • Jedoch dient der Öldruckschalter SW nicht irgendeinem anderen Zweck außer dem Erfassen des Befüllungsendzeitpunktes der Reibungsvorrichtung CL.
  • (Zugehöriger Stand der Technik 4)
  • Es gibt einen Bedarf an einem Vorsehen der Funktion des „elektrischen Fail-Safe", die vorstehend im Hinblick auf den zugehörigen Stand der Technik 2 beschrieben ist, und der Funktion eines „Erfassens des elektrischen Befüllungsendzeitpunktes", die vorstehend unter Bezugnahme auf den zugehörigen Stand der Technik 3 beschrieben ist.
  • Um beide Funktionen vorzusehen, ist es erforderlich, separat einen Öldruckschalter SW zum Erfassen des Einrückzustands einer Reibungsvorrichtung CL und einen Öldruckschalter SW zum Erfassen des Zeitpunkts, bei dem die Reibungsvorrichtung CL befüllt ist, vorzusehen.
  • Der Öldruckschalter SW macht Verbindungskosten, Verdrahtungskosten und dergleichen zusätzlich zu den Kosten des Öldruckschalters SW an sich erforderlich.
  • Der Öldruckschalter SW zum Erfassen des Einrückzustands der Reibungsvorrichtung CL dient nicht irgendeinem anderen Zweck außer dem Bestimmen eines Fail-Safe. Der Öldruckschalter SW zum Erfassen des Befüllendzeitpunkts der Reibungsvorrichtung CL dient nicht irgendeinem anderen Zweck außer dem Erfassen des Befüllendzeitpunkts der Reibungsvorrichtung CL.
  • Um sowohl die Funktion eines „elektrischen Fail-Safe" und die Funktion eines „Erfassens des elektrischen Befüllendzeitpunkts" einzubauen, erhöhen sich die Kosten, und die Kosten-entwicklung ist bedeutsam verschlechtert.
  • (Zusammenfassung des Stands der Technik)
  • Um die folgenden Funktionen gemäß dem Stand der Technik vorzusehen, ist ein Öldruckschalter SW für jede Funktion erforderlich: die Funktion zum „Erfassen des Antriebsdrucks" zum Erfassen des Zustands zur Erzeugung eines Antriebsöldrucks, der von einem Abgabeanschluss ausgegeben wird (beispielsweise der Einrückzustand einer Reibungsvorrichtung CL); und eine Funktion zur „Zeiterfassung (Erfassung des Schaltzustands)" zum Erfassen der Versatzposition eines Drucksteuerventilelements (beispielsweise die Befüllendposition in der Versatzposition des Drucksteuerventilelements). Folglich tritt ein Problem eines bedeutsamen Zunehmens der Kosten auf.
    • [Patentdokument 1: JP-A-9-303 547
    • [Patentdokument 2: JP-A-2001-116 134
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um die vorstehend dargelegten Probleme zu lösen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hydraulische Steuereinheit zu schaffen, bei der das „Erfassen des Antriebsdrucks in Bezug auf den Abgabedruck" und das „Erfassen der Zeit in Bezug auf den Versatz eines Drucksteuerventilelements" durch einen Öldruckschalter ausgeführt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die hydraulische Steuereinheit Folgendes auf: ein Öldrucksteuerventil, das einen Abgabeanschluss zum Erzeugen eines Antriebsöldrucks, der der Versatzposition eines Drucksteuerventilelements entspricht, und zusätzlich einen Hilfsanschluss hat, zum Abgeben eines Hilfsöldrucks, der sich auf die Versatzposition des Drucksteuerventilelements bezieht; einen Öldruckschalter, der gemäß dem gelieferten Öldruck betätigt wird; und ein Druckumschaltventil, das den erfassten Druck zwischen einem Antriebsöldruck, der von dem Abgabeanschluss ausgegeben wird, und einem Hilfsöldruck, der von dem Hilfsanschluss abgegeben wird, ändert und diesen erfassten Druck zu dem Öldruckschalter liefert.
  • Somit wird der durch den Öldruckschalter erfasste Öldruck zwischen einem „Antriebsöldruck, der von dem Abgabeanschluss abgegeben wird" und einem „Hilfsöldruck, der von dem Hilfsanschluss abgegeben wird" gemäß dem Schaltzustand des Druckumschaltventils geändert.
  • Wenn der durch den Öldruckschalter erfasste Öldruck zu dem „Antriebsöldruck, der von dem Abgabeanschluss abgegeben wird" geändert wird, kann die folgende Erfassung ausgeführt werden: eine „Antriebsdruckerfassung (Erfassung eines Öldrucks, der von dem Abgabeanschluss abgegeben wird: beispielsweise ein Erfassen des Einrückzustands einer Reibungsvorrichtung)" kann durch den Öldruckschalter ausgeführt werden.
  • Wenn der durch den Öldruckschalter erfasste Öldruck zu dem „Hilfsöldruck, der von dem Hilfsanschluss abgegeben wird" geändert wird, kann die folgende Erfassung ausgeführt werden: eine „Zeiterfassung (beispielsweise eine Erfassung des Befüllendzeitpunkts)" in Verbindung mit dem Versatz (Versetzen) des Drucksteuerventilelements kann durch den Öldruckschalter ausgeführt werden.
  • Ein konkretes Beispiel ist zur Erleichterung des Verständnisses dargelegt. Ein Grenzwert zum Einschalten/Ausschalten eines Öldruckschalters ist auf den Einrückerzielöldruck (Einrückerfassungs-Grenzwert) einer Reibungsvorrichtung festgelegt. Des weiteren ist ein Drucksteuerventilelement so vorgesehen, dass der Verbindungszustand zwischen einem Eingangsanschluss und einem Hilfsanschluss dann geändert wird, wenn die Versatzposition des Ventilelements eine Befüllungsendposition ist.
  • Wenn ein Befüllungsendzeitpunkt erfasst wird (ein Beispiel einer Zeiterfassung), wird der von dem Hilfsanschluss abgegebene Hilfsöldruck zu dem Öldruckschalter durch ein Schalten des Druckumschaltventils geliefert. Der Befüllungsendzeitpunkt wird erfasst, indem das Einschalten/Ausschalten des Öldruckschalters geschaltet wird.
  • Wenn der Einrückzustand einer Reibungsvorrichtung erfasst wird (ein Beispiel einer Antriebsdruckerfassung), wird der von dem Abgabeanschluss abgegebene Antriebsöldruck zu dem Öldruckschalter durch ein Schalten des Druckumschaltventils geliefert. Der Einrückzustand der Reibungsvorrichtung wird erfasst durch ein Schalten des Einschaltens/Ausschaltens des Öldruckschalters.
  • Wie dies vorstehend erwähnt ist, ist es möglich, dass ein Öldruckschalter die „Antriebsdruckerfassung" und die „Zeiterfassung" ausführt.
  • Gemäß dem zugehörigen Stand der Technik ist es erforderlich, zwei Öldruckschalter zu verwenden, um die „Antriebsdruckerfassung" und die „Zeiterfassung" auszuführen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, diese Erfassungen durch einen Öldruckschalter auszuführen und die Kosten zu verringern.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Druckumschaltventil der Hydrauliksteuereinheit gemäß einem Hilfsöldruck geschaltet, der von dem Hilfsanschluss abgegeben wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Druckumschaltventil der Hydrauliksteuereinheit gemäß einem Antriebsöldruck geschaltet, der von dem Abgabeanschluss abgegeben wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Druckumschaltventil der Hydrauliksteuereinheit durch den Betrieb eines zugewiesenen Aktuators geschaltet, um das Druckumschaltventil zu schalten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehend dargelegten, detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich hervor, in denen gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • 1 zeigt eine Schaltungsdarstellung einer hydraulischen Schaltung (Hydraulikkreislauf) zum Steuern des Einrückens/Ausrückens einer Reibungsvorrichtung (erstes Ausführungsbeispiel);
  • 2 zeigt ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung des Betriebs (erstes Ausführungsbeispiel);
  • 3 zeigt ein Schaltdiagramm der hydraulischen Schaltung in einem angehaltenen Zustand (erstes Ausführungsbeispiel);
  • 4 zeigt ein Schaltdiagramm der hydraulischen Schaltung, wenn eine Schaltsteuerung gestartet wird (erstes Ausführungsbeispiel);
  • 5 zeigt ein Schaltdiagramm der Hydraulikschaltung, wenn die Lieferung eines Antriebsöldrucks gestartet wird (erstes Ausführungsbeispiel);
  • 6 zeigt ein Schaltdiagramm der Hydraulikschaltung, wenn das Befüllen vollendet ist (erstes Ausführungsbeispiel);
  • 7 zeigt ein Schaltdiagramm der Hydraulikschaltung, wenn das Einrücken erzielt worden ist (erstes Ausführungsbeispiel);
  • 8 zeigt ein Schaltdiagramm einer Hydraulikschaltung zum Steuern des Einrückens/Ausrückens einer Reibungsvorrichtung (zweites Ausführungsbeispiel);
  • 9 zeigt ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung des Betriebs (zweites Ausführungsbeispiel);
  • 10 zeigt ein Schaltdiagramm der Hydraulikschaltung in einem angehaltenen Zustand (zweites Ausführungsbeispiel);
  • 11 zeigt ein Schaltdiagramm der Hydraulikschaltung, wenn die Schaltsteuerung gestartet wird (zweites Ausführungsbeispiel);
  • 12 zeigt ein Schaltdiagramm der Hydraulikschaltung, wenn die Lieferung eines Antriebsöldrucks gestartet wird (zweites Ausführungsbeispiel);
  • 13 zeigt ein Schaltdiagramm der Hydraulikschaltung, wenn das Befüllen vollendet ist (zweites Ausführungsbeispiel);
  • 14 zeigt ein Schaltdiagramm der Hydraulikschaltung, wenn das Einrücken erzielt ist (zweites Ausführungsbeispiel);
  • 15 zeigt ein Schaltdiagramm einer Hydraulikschaltung zum Steuern des Einrückens/Ausrückens einer Reibungsvorrichtung (drittes Ausführungsbeispiel);
  • 16 zeigt ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung des Betriebs (drittes Ausführungsbeispiel);
  • 17 zeigt ein Schaltdiagramm der Hydraulikschaltung in einem angehaltenen Zustand (drittes Ausführungsbeispiel);
  • 18 zeigt ein Schaltdiagramm der Hydraulikschaltung, wenn die Schaltsteuerung gestartet wird (drittes Ausführungsbeispiel);
  • 19 zeigt ein Schaltdiagramm der Hydraulikschaltung, wenn die Lieferung eines Antriebsöldrucks gestartet wird (drittes Ausführungsbeispiel);
  • 20 zeigt ein Schaltdiagramm der Hydraulikschaltung, wenn das Befüllen vollendet ist (drittes Ausführungsbeispiel);
  • 21 zeigt ein Schaltdiagramm der Hydraulikschaltung, wenn das Einrücken erzielt worden ist (drittes Ausführungsbeispiel);
  • 22 zeigt ein Schaltdiagramm einer Hydraulikschaltung zum Steuern des Einrückens/Ausrückens einer Reibungsvorrichtung (viertes Ausführungsbeispiel);
  • 23 zeigt ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung des Betriebs (viertes Ausführungsbeispiel);
  • 24 zeigt ein Schaltdiagramm der Hydraulikschaltung in einem angehaltenen Zustand (viertes Ausführungsbeispiel);
  • 25 zeigt ein Schaltdiagramm der Hydraulikschaltung unmittelbar vor der Schaltsteuerung (viertes Ausführungsbeispiel);
  • 26 zeigt ein Schaltdiagramm der Hydraulikschaltung, wenn das Liefern eines Antriebsöldrucks begonnen wird (viertes Ausführungsbeispiel);
  • 27 zeigt ein Schaltdiagramm der Hydraulikschaltung, wenn das Befüllen vollendet ist (viertes Ausführungsbeispiel);
  • 28 zeigt ein Schaltdiagramm der Hydraulikschaltung unmittelbar nach der Vollendung des Befüllens (viertes Ausführungsbeispiel);
  • 29 zeigt ein Schaltdiagramm der Hydraulikschaltung, wenn das Einrücken erzielt worden ist (viertes Ausführungsbeispiel); Die 30A und 30B zeigen ein Schaltdiagramm einer Hydraulikschaltung, die ein mechanisches Fail-Safe ausführt (zugehöriger Stand der Technik 1);
  • 31 zeigt ein Schaltdiagramm einer Hydraulikschaltung, die ein elektrisches Fail-Safe ausführt (zugehöriger Stand der Technik 2); Die 32A bis 32C zeigen Schaltdiagramme einer Hydraulikschaltung, die einen Befüllungsendzeitpunkt erfasst (zugehöriger Stand der Technik 3);
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die hydraulische Steuereinheit zum Ausführen der vorliegenden Erfindung ist in einem Automatikgetriebe vorgesehen. Die hydraulische Steuereinheit weist Folgendes auf: ein Öldrucksteuerventil (beispielsweise ein Schieberventil) mit einem Abgabeanschluss zum Liefern eines Antriebsöldrucks, der der Versatzposition eines Drucksteuerventilelements (beispielsweise eines Schiebers, der gleitfähig in einem Ventilkörper angetrieben wird) entspricht, zu einer Reibungsvorrichtung, und des weiteren mit einem Hilfsanschluss, der separat von dem Abgabeanschluss (Ausgabeanschluss) vorgesehen ist und einen Hilfsöldruck abgibt, der sich auf die Versatzposition des Drucksteuerventilelements bezieht; einen Öldruckschalter, der gemäß dem gelieferten Öldruck betätigt und eingeschaltet/ausgeschaltet wird; und ein Druckumschaltventil, das den erfassten Druck zwischen einem Antriebsöldruck, der von dem Abgabeanschluss abgegeben wird, und einen Hilfsöldruck, der von dem Hilfsanschluss abgegeben wird, ändert und diesen Druck zu dem Öldruckschalter liefert und bewirkt, dass entweder der Antriebsöldruck oder der Hilfsöldruck an dem Öldruckschalter erfasst wird.
  • Wenn der von dem Hilfsanschluss abgegebene Hilfsöldruck an dem Öldruckschalter durch das Schalten des Druckumschaltventils erfasst wird, kann der Versatzzustand des Drucksteuerventilelements erfasst werden.
  • (Beispielsweise kann der Befüllungsendzeitpunkt erfasst werden.)
  • Wenn der von dem Abgabeanschluss abgegebene Antriebsöldruck an dem Öldruckschalter durch ein Schalten des Druckumschaltventils erfasst wird, kann der Einrückzustand/Ausrückzustand der Reibungsvorrichtung erfasst werden.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist ein erstes Ausführungsbeispiel beschrieben, in dem die vorliegende Erfindung bei der hydraulischen Steuereinheit eines Automatikgetriebes für Kraftfahrzeuge unter Bezugnahme auf 1 bis 7 angewendet ist.
  • (Basisaufbau einer hydraulischen Steuereinheit)
  • Das Automatikgetriebe ändert das abgegebene Drehzahlverhältnis eines Verbrennungsmotors, der eine Abgabeleistung für das fahrende Fahrzeug erzeugt, ändert die Drehrichtung und schaltet zwischen einem Zwei-Rad-Modus und einem Vier-Rad-Modus gemäß dem Fahrzeugmodell. Um diese Vorgänge auszuführen, ist das Automatikgetriebe mit einer Vielzahl an Reibungsvorrichtungen CL ausgestattet (eine Mehrscheiben-Hydraulikkupplung, eine Mehrscheiben-Hydraulikbremse und dergleichen: lediglich eine Reibungsvorrichtung ist in den Zeichnungen gezeigt). Außerdem weist das Automatikgetriebe eine hydraulische Steuereinheit auf, die das Einrücken/Ausrücken der Vielzahl an Reibungsvorrichtungen CL gemäß dem Fahrzeugfahrzustand steuert.
  • Jede Reibungsvorrichtung CL ist aus einem Reibungseingriffsabschnitt (Mehrzahl an Scheiben und dergleichen) und einem hydraulischen Aktuator aufgebaut, das diesen Reibungseingriffsabschnitt in Eingriff und außer Eingriff bringt (einrücken bzw. ausrücken lässt).
  • Um das Einrücken/Ausrücken jeder Reibungsvorrichtung CL zu steuern, steuert die hydraulische Steuereinheit den Antriebsöldruck für jeden hydraulischen Aktuator. Die hydraulische Steuereinheit weist ein hydraulisches Steuersystem, das entsprechend mit jedem hydraulischen Aktuator versehen ist, und eine (nicht dargestellte) TCU auf, die elektrisch jedes hydraulische Steuersystem steuert.
  • Nachstehend ist eine der vielen Reibungsvorrichtungen CL als Beispiel verwendet, und es ist ein hydraulisches Steuersystem beschrieben, das den Antriebsöldruck für diese Reibungsvorrichtung CL steuert.
  • Der zu der Reibungsvorrichtung CL gelieferte Antriebsöldruck wird durch ein Öldrucksteuerventil 1 gesteuert. In der Beschreibung von diesem Ausführungsbeispiel wird ein Fall, bei dem das Öldrucksteuerventil 1 durch einen Vorsteueröldruck angetrieben wird, der von einem Vorsteuerventil 2 empfangen wird, als ein Beispiel herangenommen.
  • Das Öldrucksteuerventil 1 weist eine Ventilantriebsölkammer 3 auf, die einen Vorsteueröldruck von dem Vorsteuerventil 2 empfängt. In der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels ist ein Öldrucksteuerventil der N/L-Art (Normally Low = normalerweise niedrig) als ein Beispiel herangenommen worden. Bei dieser Art an Öldrucksteuerventil wird der Antriebsöldruck der Reibungsvorrichtung CL dann abgegeben, wenn der Druck der Ventilantriebsölkammer 3 abgegeben wird. Wenn der Öldruck der Ventilantriebsölkammer 3 ansteigt, steigt der Antriebsöldruck, der zu der Reibungsvorrichtung CL geliefert wird, an.
  • Eine detailliertere Beschreibung ist nachstehend dargelegt. Das Öldrucksteuerventil 1 der Beschreibung von diesem Ausführungsbeispiel ist ein Schieberventil, das einen Aufbau als ein Drei-Wege-Ventil hat und aus einem Drucksteuerwellenloch 11, einem Drucksteuerventilelement 12 und einer Drucksteuerfeder 13 aufgebaut ist. Das Drucksteuerwellenloch 11 ist ein Ventileinführloch, das in einem Ventilkörper (das Gehäuse der hydraulischen Schaltung) ausgebildet ist, der eine Ölhydraulikschaltung (hydraulischer Schaltkreis) ausbildet. Das Drucksteuerwellenloch 11 stützt das Drucksteuerventilelement 12 so, dass das Ventilelement 12 in der axialen Richtung gleiten kann. Das Drucksteuerwellenloch 11 ist mit Folgendem versehen: einem Eingangsanschluss 14, der mit einem Eingangsöldruck (Öl) von einer Ölpumpe (Öldruckerzeugungseinrichtung), die nicht gezeigt ist, durch einen Ölkanal, ein Umschaltventil oder dergleichen beliefert wird; einem Abgabeanschluss 15, der mit der Reibungsvorrichtung CL in Verbindung steht; einen Auslassanschluss 16, der mit der Niederdruckseite (Ölpfanne oder dergleichen) in Verbindung steht; einem F/B-Anschluss (FeedBack-Anschluss) 17 zum Verringern eines Teils des Antriebsöldrucks, der von dem Abgabeanschluss 15 ausgegeben wird, und zum Liefern des verringerten Drucks zu einer Federkammer; und einem Ventilantriebsanschluss 18, der den Vorsteueröldruck von dem Vorsteuerventil 2 empfängt. Die anderen Anschlüsse sind nachstehend beschrieben.
  • Ölanschlüsse, wie beispielsweise der Eingangsanschluss 14, der Abgabeanschluss 15, der Auslassanschluss 16, der F/B-Anschluss 17 und der Ventilantriebsanschluss 18 sind Löcher, die an der Seitenfläche des Drucksteuerwellenlochs 11 ausgebildet sind. In der Seitenfläche des Drucksteuerwellenlochs 11 sind der Ventilantriebsanschluss 18, der Auslassanschluss 16, der Abgabeanschluss 15, der Eingangsanschluss 14 und der F/B-Anschluss 17 in dieser Reihenfolge von links nach rechts in der Zeichnung ausgebildet.
  • Das Drucksteuerventilelement 12 ist ein Schieber, der in dem Drucksteuerwellenloch 11 so angeordnet ist, dass das Ventilelement 12 in der axialen Richtung gleiten kann, und hat eine Vielzahl an Stegen zum Schalten der Anschlüsse.
  • Nachstehend sind die Stege beschrieben, die in dem Drucksteuerventilelement 12 vorgesehen sind. Das Drucksteuerventilelement 12 weist Folgendes auf: einen Eingangsschaltsteg 21 zum Einstellen des Verbindungszustands zwischen dem Eingangsanschluss 14 und dem Abgabeanschluss 15; und einen Auslassschaltsteg 22 zum Einstellen des Verbindungszustands zwischen dem Abgabeanschluss 15 und dem Auslassanschluss 16. Eine Verteilungskammer, die mit dem Abgabeanschluss 15 in Verbindung steht, ist zwischen dem Eingangsschaltsteg 21 und dem Auslassschaltsteg 22 ausgebildet.
  • Das Drucksteuerventilelement 12 hat einen Hilfssteg 44, der später beschrieben ist, an der rechten Seite des Eingangsschaltstegs 21 in der Zeichnung, und einen F/B-Steg 23 an der rechten Seite der Zeichnung.
  • Von den vielen Stegen sind zumindest die Stege an der Seite der Ventilantriebsölkammer 3 (die linke Seite der Zeichnung) mit einem großen Durchmesser so ausgebildet, dass Folgendes ausgeführt wird: Das Drucksteuerventilelement 12 wird zu der rechten Seite der Zeichnung entgegen der Vorspannkraft der Drucksteuerfeder 13 angetrieben durch eine Zunahme des Vorsteueröldrucks, der zu der Ventilantriebsölkammer 3 geliefert wird. Insbesondere bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind der Hilfssteg 44 und der F/B-Steg 23 so vorgesehen, dass ihre Durchmesser kleiner als die Durchmesser des Eingangsschaltstegs 21 und des Auslassschaltstegs 22 sind.
  • An der rechten Seite des F/B-Stegs 23 in der Zeichnung ist die Federkammer vorgesehen zum Unterbringen der Drucksteuerfeder 13, und die Federkammer wirkt als eine F/B-Kammer, die mit dem F/B-Anschluss 17 in Verbindung steht. Der F/B-Anschluss 17, der mit dem Abgabeanschluss 15 in Verbindung steht, ist mit einer Blende versehen, und somit wird ein geeigneter F/B-Öldruck in der Federkammer erzeugt, die als eine F/B-Kammer wirkt.
  • Aus diesem Grund wird, wenn der auf die Federkammer (F/B-Kammer) aufgebrachte Öldruck zunimmt, eine Axialkraft, die das Drucksteuerventilelement 12 zu der linken Seite in der Zeichnung (in der Ventilschließrichtung) versetzt, erzeugt. (Der Öldruck, der auf die Federkammer aufgebracht wird, ist ein Antriebsöldruck, der an der Blende verringert wird.) Die Drucksteuerfeder 13 ist eine Schraubenfeder, die in einer zylindrischen und spiralartigen Form ausgebildet ist, und die das Drucksteuerventilelement 12 zu der linken Seite in der Zeichnung (in der Ventilschließrichtung) vorspannt. Die Drucksteuerfeder 13 ist in der Federkammer an der rechten Seite des Drucksteuerwellenlochs 11 in der Zeichnung so angeordnet, dass die Drucksteuerfeder zusammengedrückt wird.
  • Ein Pfropfen 24 ist an der linken Seite des Drucksteuerwellenlochs 11 in der Zeichnung durch einen Stopper 24a befestigt. Der Pfropfen ist eine Einrichtung, durch die, nachdem die Drucksteuerfeder 13 und das Drucksteuerventilelement 12 in dem Drucksteuerwellenloch 11 eingebaut worden sind, die linke Seite des Drucksteuerwellenlochs 11 verschlossen wird. Die Ventilantriebsölkammer 3 ist zwischen dem Pfropfen 24 und dem Drucksteuerventilelement 12 ausgebildet.
  • Das Vorsteuerventil 2 ist aufgebaut aus: einem Drei-Wege-Vorsteuerventil 31, das aus einem Schieberventil mit einem Drei-Wege-Ventil-Aufbau ausgebildet ist; und einem Linearsolenoid 32 zum Antreiben des Drei-Wege-Vorsteuerventils 31.
  • Das Vorsteuerventil 2, das unter Bezugnahme auf dieses Ausführungsbeispiel beschrieben ist, ist so aufgebaut, dass Folgendes ausgeführt wird, wenn das Linearsolenoid 32 ausgeschaltet ist: der Verbindungsgrad (Kommunikationsgrad) zwischen einem Vorsteuerabgabeanschluss 33, der mit der Ventilantriebsölkammer 3 des Öldrucksteuerventils 1 in Verbindung steht, und einem Vorsteuerauslassanschluss 34 an der Auslassseite wird erhöht; und der Druck der Ventilantriebsölkammer 3 wird abgegeben. In der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels ist ein Vorsteuerventil der N/L-Art (Normally Low = normalerweise niedrig) als ein Beispiel verwendet. Bei dieser Art an Vorsteuerventil nimmt der Grad der Verbindung zwischen dem Vorsteuereingangsanschluss 35, der mit einem Eingangsöldruck (Pumpenöldruck) beliefert wird, und dem Vorsteuerabgabeanschluss 33 zu, wenn die Größe der Stromstärke (Befehlsstromstärke), die von der TCU zu dem Linearsolenoid 32 geliefert wird, zunimmt.
  • In der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels wird ein Schieberventil als ein Beispiel des Drei-Wege-Vorsteuerventils 31 aufgegriffen. Das Drei-Wege-Ventil kann ein Ventil, wie beispielsweise ein Kugelventil, sein, das eine beliebige andere Ventilelementform verwendet.
  • Die TCU ist eine elektronische Steuervorrichtung (Computervorrichtung), die das Automatikgetriebe steuert. Die TCU steuert die Größe der elektrischen Stromstärke (Befehlsstromstärke) des Linearsolenoids 32 gemäß einem Fahrzeugfahrzustand durch ein Tastverhältnis (relative Einschaltdauer). Die TCU steuert dadurch den Vorsteueröldruck, um die Versatzposition des Drucksteuerventilelements 12 zu steuern, und steuert somit den Antriebsöldruck, der von dem Abgabeanschluss 15 zu der Reibungsvorrichtung CL geliefert wird.
  • (Hintergrund des ersten Ausführungsbeispiels)
  • Wie dies vorstehend erwähnt ist, ist das Automatikgetriebe mit einer Vielzahl an Reibungsvorrichtungen CL ausgestattet. Einige Reibungsvorrichtungen CL bringen ein Problem mit sich, wenn sie gleichzeitig in Eingriff stehen.
  • Folglich muss die TCU das Vorsteuerventil 2 so steuern, dass verhindert wird, dass die Reibungsvorrichtungen CL gleichzeitig in Eingriff stehen, die ein Problem dann aufwerfen, wenn sie gleichzeitig in Eingriff stehen.
  • Ein mögliches Fail-Safe (Ausfallschutz) zum Verhindern eines gleichzeitigen Eingriffs geschieht derart, dass der Antriebsöldruck, der von dem Öldrucksteuerventil 1 zu einer Reibungsvorrichtung CL geliefert wird, elektrisch erfasst wird, um den Eingriffszustand der Reibungsvorrichtung CL zu erfassen.
  • Um die Genauigkeit der Schaltsteuerung in dem Automatikgetriebe zu verbessern und eine Gangschaltzeit zu verkürzen, besteht eine Anforderung an ein elektrisches Erfassen des Befüllungsendzeitpunkts einer Reibungsvorrichtung CL.
  • Als eine Maßnahme, durch die die vorstehend erläuterte Anforderung erfüllt wird, ist es möglich, einen Öldruckschalter SW zum Erfassen des Eingriffszustands der Reibungsvorrichtung CL und einen Öldruckschalter SW zum Erfassen des Befüllungsendzeitpunkts vorzusehen.
  • Jedoch dient der Öldruckschalter SW zum Erfassen des Eingriffszustands einer Reibungsvorrichtung CL nicht irgendeinem anderen Zweck außer dem Bestimmen des Fail-Safe. Der Öldruckschalter SW zum Erfassen des Befüllungsendzeitpunkts einer Reibungsvorrichtung CL dient nicht irgendeinem anderen Zweck außer dem Erfassen des Befüllungsendzeitpunkts der Reibungsvorrichtung CL.
  • Aus diesem Grund ergibt sich, wenn sowohl die Funktion eines „elektrischen Fail-Safe" als auch die Funktion eines „Erfassens in elektrischer Weise eines Befüllungsendzeitpunkts" vorgesehen werden, eine Kostenzunahme, und die Kosten-entwicklung ist bedeutsam verschlechtert.
  • (Technologische Charakteristik des ersten Ausführungsbeispiels)
  • Um das vorstehend erörterte Problem zu lösen, greift die hydraulische Steuereinheit in dem ersten Ausführungsbeispiel die folgenden Einrichtungen auf:
    Das Öldrucksteuerventil 1 hat einen Hilfsanschluss 41 zum Abgeben eines Hilfsöldrucks in bezug auf die Versatzposition des Drucksteuerventilelements 12 ausser dem Abgabeanschluss 15 zum Erzeugen des Antriebsöldrucks für eine Reibungsvorrichtung CL.
  • Die Hydrauliksteuereinheit hat einen Öldruckschalter SW, der gemäß dem Öldruck betätigt wird, der zu einem Erfassungsdruckeingangsanschluss 42 geliefert wird, der in dem Ventilkörper ausgebildet ist.
  • Die Hydrauliksteuereinheit hat ein Druckumschaltventil 43. Das Druckumschaltventil 43 ändert den erfassten Druck zwischen einem Antriebsöldruck, der von dem Abgabeanschluss 15 ausgegeben wird, und einem Hilfsöldruck, der von dem Hilfsanschluss 41 abgegeben wird. Dann liefert das Druckumschaltventil 43 diesen Druck zu dem Erfassungsdruck-Eingabeanschluss 42 des Öldruckschalters SW.
  • Nachstehend sind die in 2 (Zeitdiagramm zur Erläuterung des Betriebs, der dann ausgeführt wird, wenn die Schaltsteuerung ausgeführt wird) gezeigten Ausdrücke beschrieben. Die in der nachstehend dargelegten Beschreibung in Klammern gesetzten Bezugszeichen entsprechen den in dieser Zeichnung benutzten Bezugszeichen.
    • Durchgehende Linie „I": der Versatz eines Kolbens des hydraulischen Aktuators der Reibungsvorrichtung CL
    • Durchgehende Linie „II": die Befehlsstromstärke des Vorsteuerventils 2 (der Vorsteueröldruck, der durch das Vorsteuerventil 2 abgegeben wird)
    • Durchgehende Linie „III": der Versatz des Drucksteuerventilelements 12
    • Durchgehende Linie „IV": der Antriebsöldruck (Ist-Öldruck), der von dem Öldrucksteuerventil 1 zu der Reibungsvorrichtung CL geliefert wird
    • Durchgehende Linie „V": das Einschaltsignal/Ausschaltsignal des Öldruckschalters SW
    • Schaltsteuerstartzeitpunkt „A": Zeitpunkt, bei dem das Linearsolenoid 32 eingeschaltet wird
    • Öllieferstartzeitpunkt „B": Zeitpunkt, bei dem die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 14 und dem Abgabeanschluss 15 gestartet wird durch ein Versetzen des Drucksteuerventilelements 12
    • Befüllungsendzeitpunkt „C": Zeitpunkt, bei dem der Antriebsöldruck zu einer Position ansteigt, die unmittelbar vor der Position ist, bei der der Kolben des Hydraulikaktuators damit beginnt, gegen einen Reibungseingriffsabschnitt, wie beispielsweise mehrere Scheiben, zu drücken
    • Drucksteuerstartzeitpunkt „D": Zeitpunkt, bei dem nach dem Befüllungsendzeitpunkt „C" der Antriebsöldruck damit beginnt, allmählich zuzunehmen, um den Reibungseingriff des Reibungseingriffsabschnitts zu glätten
    • Eingriffserfassungszeitpunkt „E": Zeitpunkt, bei dem der Eingriff der Reibungsvorrichtung CL durch den Betrieb des Öldruckschalters SW erfasst wird
    • Nichtanregungsintervall „1": Intervall, bei dem das Linearsolenoid 32 ausgeschaltet ist
    • Drucksteuerstartintervall „2": Intervall von dem Schaltsteuerstartzeitpunkt „A" bis zu dem Öllieferstartzeitpunkt „B"
    • Befüllungsintervall „3": Intervall von dem Öllieferstartzeitpunkt „B" zu dem Befüllungsendzeitpunkt „C"
    • Intervall des nicht erfassten Eingriffs „4A": Intervall, bis der Eingriffserfassungszeitpunkt „E" innerhalb des Drucksteuerintervalls erfasst wird
    • Eingriffserfassungsintervall „4B": Intervall, nachdem der Eingriffserfassungszeitpunkt „E" innerhalb des Drucksteuerintervalls erfasst worden ist
    • Intervall der druckfreien Steuerung: wie bei dem vorstehend erwähnten Nichtanregungsintervall „1"
    • Befüllungsintervall: Intervall von dem Schaltsteuerstartzeitpunkt „A" bis zu dem Befüllungsendzeitpunkt „C"
    • Drucksteuerintervall: Intervall, in dem nach dem Befüllungsendzeitpunkt „C" der Antriebsöldruck allmählich zunimmt
    • Befüllungsbestimmungsintervall: Intervall, während dem der Befüllungsendzeitpunkt „C" durch den Einschalt-/Ausschalt-Betrieb des Öldruckschalters SW erfasst wird und das Druckumschaltventil 43 zu der Befüllungsbestimmungsseite geschaltet wird
    • Fail-Safe-Bestimmungsintervall: Intervall, während dem der Einrückzustand der Reibungsvorrichtung CL durch den Einschalt-/Ausschalt-Betrieb des Öldruckschalters SW bestimmt wird und das Druckumschaltventil 43 zu der Fail-Safe-Bestimmungsseite geschaltet wird
  • Nachstehend ist eine detaillierte Beschreibung im Hinblick auf die technologische Charakteristik des ersten Ausführungsbeispiels dargelegt.
  • Das Drucksteuerventilelement 12 von diesem Ausführungsbeispiel hat den Hilfssteg 44 zwischen dem Eingangsschaltsteg 21 und dem F/B-Steg 23. Wenn das Drucksteuerventilelement 12 von der Stopp-Position (die gänzlich geschlossene Position des Öldrucksteuerventils 1) in der Zeichnung nach rechts versetzt wird, wird der Verbindungszustand zwischen dem Eingangsanschluss 14 und dem Hilfsanschluss 41 von einem nicht verbundenen Zustand in einen verbundenen Zustand geschaltet.
  • In dem Drucksteuerwellenloch 11 ist ein Ablaufanschluss 45 ausgebildet, der mit der Niederdruckseite zwischen dem Hilfsanschluss 41 und dem F/B-Anschluss 17 in Verbindung steht. Wenn das Drucksteuerventilelement 12 von der Stopp-Position in der Zeichnung nach rechts versetzt wird, wird der Verbindungszustand zwischen dem Hilfsanschluss 41 und dem Ablaufanschluss 45 von einem verbundenen Zustand in einen nicht verbundenen Zustand geschaltet.
  • Die konkrete Schaltzeitabstimmung ist nachstehend beschrieben. Wenn das Drucksteuerventilelement 12 von der Stopp-Position in der Zeichnung nach rechts versetzt wird, geschieht während des Öllieferstartzeitpunkts „B" das Folgende: der Verbindungszustand zwischen dem Eingangsanschluss 14 und dem Hilfsanschluss 41 wird von einem verbundenen Zustand in einen nicht verbundenen Zustand geschaltet; und der Verbindungszustand zwischen dem Hilfsanschluss 41 und dem Ablaufanschluss 45 wird von einem verbundenen Zustand in einen nicht verbundenen Zustand geschaltet.
  • Wenn das Drucksteuerventilelement 12 in der Zeichnung nach rechts zu der Stopp-Position versetzt wird, findet zum Befüllungsendzeitpunkt „C" Folgendes statt: der Verbindungszustand zwischen dem Eingangsanschluss 14 und dem Hilfsanschluss 41 wird von einem verbundenen Zustand in einen nicht verbundenen Zustand geschaltet; und der Verbindungszustand zwischen dem Hilfsanschluss 41 und dem Ablaufanschluss 45 wird von einem nicht verbundenen Zustand in einen verbundenen Zustand geschaltet.
  • Der Öldruckschalter SW ist von bekanntem Aufbau und wird dann eingeschaltet, wenn der zu dem Erfassungsdruck-Eingangsanschluss 42 gelieferte Öldruck einen vorbestimmten Öldruck (Grenzwert) erreicht. Der Grenzwert, bei dem von AUS nach EIN geschaltet wird, wird auf einen „Eingriffserfassungsgrenzwert (X)" festgelegt, der einem Eingriffsöldruck gleichwertig ist, bei dem das Einrücken bei der Reibungsvorrichtung CL erzielt wird.
  • Wie dies vorstehend erwähnt ist, ändert das Druckumschaltventil 43 den erfassten Druck zwischen einem Antriebsöldruck, der von dem Abgabeanschluss 15 abgegeben wird, und einem Hilfsöldruck, der von dem Hilfsanschluss 41 abgegeben wird. Dann liefert das Druckumschaltventil 43 diesen Druck zu dem Erfassungsdruck-Eingangsanschluss 42 des Öldruckschalters SW. Das Druckumschaltventil 43 greift einen einfachen Umschaltventilaufbau mit Drei-Wege-Ventil auf, das aus einem Umschaltschieber 46 und einer Rückstellfeder 47 aufgebaut ist.
  • Eine detaillierte Beschreibung erfolgt im Hinblick auf den Aufbau des Druckumschaltventils 43.
  • Der Umschaltschieber 46 ist in einem Umschaltwellenloch 48 gestützt, das in dem Ventilkörper ausgebildet ist, der eine Ölhydraulikschaltung ausbildet, und zwar so, dass der Umschaltschieber in der axialen Richtung gleiten kann.
  • Die Rückstellfeder 47 ist eine Schraubenfeder, die in einer zylindrischen und spiralartigen Form ausgebildet ist, und die den Umschaltschieber 46 in der Zeichnung nach rechts vorspannt.
  • In dem Umschaltwellenloch 48 sind die folgenden Elemente in der folgenden Reihenfolge von links nach rechts in der Zeichnung ausgebildet: ein Hilfsöldruck-Einlassanschluss 51, der mit dem Hilfsanschluss 41 in Verbindung steht; ein Erfassungsdruck-Lieferanschluss 52, der mit dem Erfassungsdruck-Einganganschluss 42 des Öldruckschalters SW in Verbindung steht; ein Antriebsöldruck-Einlassanschluss 53, der mit dem Ölkanal in Verbindung steht, der von dem Abgabeanschluss 15 des Öldrucksteuerventils 1 zu der Reibungsvorrichtung CL läuft, und durch den der Antriebsöldruck geführt wird; und ein Schaltdruck-Einlassanschluss 54, der einen Schaltdruck zum nach links in der Zeichnung erfolgenden Antreiben des Umschaltschiebers 46 liefert. Der Druck einer Federkammer zum Unterbringen der Rückstellfeder 17 wird durch einen nicht gezeigten Ablaufanschluss abgegeben, und die Volumenkapazität der Federkammer ist variabel.
  • Der Umschaltschieber 46 weist einen ersten Dichtungssteg 55 zum Öffnen/Schließen des Hilfsöldruck-Einlassanschlusses 51 und einen zweiten Dichtungssteg 56 zum Öffnen/Schließen des Antriebsöldruck-Einlassanschlusses 53 auf.
  • Eine Verteilerkammer, die mit dem Erfassungsdruck-Lieferanschluss 52 in Verbindung steht, ist zwischen ihnen ausgebildet. Durch das Schalten und Versetzen des Umschaltschiebers 46 wird Folgendes bewirkt: entweder der Hilfsöldruck-Einlassanschluss 51 oder der Antriebsöldruck-Einlassanschluss 53 wird geschlossen; und der andere Anschluss, d. h. der Antriebsöldruck-Einlassanschluss 53 oder der Hilfsöldruck-Einlassanschluss 51 gelangt mit dem Erfassungsdruck-Lieferanschluss 52 in Verbindung.
  • Das Druckumschaltventil 43 des ersten Ausführungsbeispiels wird durch den Hilfsöldruck geschaltet, der von dem Hilfsanschluss 41 abgegeben wird. D. h., das Druckumschaltventil ist so vorgesehen, dass ein Teil des Hilfsöldrucks, der von dem Hilfsanschluss 41 abgegeben wird, zu dem Schaltdruck-Einlassanschluss 54 geführt wird.
  • Wenn der Hilfsanschluss 41 mit dem Eingangsanschluss 14 in Verbindung steht, findet als ein Ergebnis das Folgende statt: der Umschaltschieber 46 wird zu der linken Seite in der Zeichnung (zu der Befüllungsbestimmungsseite) durch den Hilfsöldruck (Pumpenöldruck, der von dem Eingangsanschluss 14 geliefert wird) versetzt, der zu dem Schaltdruck-Einlassanschluss 54 geliefert wird. Als ein Ergebnis gelangen der Hilfsöldruck-Einlassanschluss 51 und der Erfassungsdruck-Lieferanschluss 52 miteinander in Verbindung, und die Verbindung zwischen dem Erfassungsdruck-Lieferanschluss 52 und dem Antriebsöldruck-Einlassanschluss 53 wird blockiert.
  • Wenn die Verbindung zwischen dem Hilfsanschluss 41 und dem Eingangsanschluss 14 blockiert ist, findet das Folgende statt: der Schaltdruck-Einlassanschluss 54 wird zu einem Druckabgabezustand gebracht und der Umschaltschieber 46 wird zu der rechten Seite in der Zeichnung (zu der Fail- Safe-Bestimmungsseite) durch die Vorspannkraft der Rückstellfeder 47 versetzt. Als ein Ergebnis gelangen der Erfassungsdruck-Lieferanschluss 52 und der Antriebsöldruck-Einlassanschluss 53 miteinander in Verbindung, und die Verbindung zwischen dem Hilfsöldruck-Einlassanschluss 51 und dem Erfassungsdruck-Lieferanschluss 52 wird blockiert.
  • Nachstehend ist ein Beispiel des Betriebs des ersten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramm von 2 und der Betrieb, der in den Zeichnungen von 3 bis 7 erläutert ist, beschrieben.
  • (Stopp-Zustand: siehe „1" in 2 und 3)
  • Wenn die TCU die Reibungsvorrichtung CL ausrücken lässt, ist die TCU in einem derartigen Zustand, dass die TCU das Vorsteuerventil 2 ausgeschaltet hat. Zu diesem Zeitpunkt wird die Ventilantriebsölkammer 3 in einen Druckabgabezustand gebracht, und das Drucksteuerventilelement 12 wird in der Stopp-Position angehalten. Der Abgabeanschluss 15 wird in einen Druckabgabezustand gebracht und die Reibungsvorrichtung CL wird außer Eingriff gehalten.
  • (Start zur Schaltsteuerung: siehe „2" in 2 und 4)
  • Wenn die TCU bestimmt, dass das Einrücken der Reibungsvorrichtung CL ausgeführt wird und die TCU die Schaltsteuerung bei dem Schaltsteuerstartzeitpunkt „A" beginnt, regt zunächst die TCU gänzlich das Vorsteuerventil 2 bei dem Schaltsteuerstartzeitpunkt „A" an. Als ein Ergebnis wird der Vorsteueröldruck schnell von dem Vorsteuerventil 2 zu der Ventilantriebsölkammer 3 geliefert, und das Versetzen des Drucksteuerventilelements 12 wird schnell gestartet.
  • (Start der Antriebsöldrucklieferung: siehe „3" in 2 und 5)
  • Das Drucksteuerventilelement 12 beginnt mit der nach rechts in der Zeichnung erfolgenden Bewegung. Wenn die Versatzposition des Drucksteuerventilelements 12 eine Position erreicht, die gleichwertig dem Öllieferstartzeitpunkt „B" ist, findet das Folgende statt: der Kommunikationsgrad zwischen dem Einlassanschluss 14 und dem Abgabeanschluss 15 beginnt zuzunehmen, und die Lieferung von Antriebsöldruck zu der Reibungsvorrichtung CL wird begonnen. Zu diesem Zeitpunkt ist das Einfüllen des Öldrucks in der Reibungsvorrichtung CL im Gange, und der an dem Abgabeanschluss 15 erzeugte Öldruck ist gering. Der F/B-Öldruck, der zu der F/B-Kammer aufgebracht wird, ist ebenfalls gering, und die Kraft, die das Drucksteuerventilelement 12 zurück zur linken Seite in der Zeichnung (Ventilschließrichtung) durch den F/B-Öldruck drückt, ist gering.
  • Wenn die Versatzposition des Drucksteuerventilelements 12 eine Position erreicht, die gleichwertig dem Öllieferstartzeitpunkt „B" ist, gelangen der Eingangsanschluss 14 und der Hilfsanschluss 41 miteinander in Verbindung. Ein hoher Hilfsöldruck wird zu dem Schaltdruck-Einlassanschluss 54 des Druckumschaltventils 43 geführt, und der Umschaltschieber 46 wird zu der linken Seite in der Zeichnung (die Befüllungsbestimmungsseite) versetzt. Somit wird der hohe Hilfsöldruck, der an dem Hilfsanschluss 41 erzeugt wird, zu dem Öldruckschalter SW geführt.
  • Als ein Ergebnis wird der Öldruckschalter SW eingeschaltet, und der Öllieferstartzeitpunkt „B" kann bei der TCU erfasst werden.
  • (Vollendung des Befüllens: siehe 6)
  • Wenn das Befüllen mit Öldruck in der Reibungsvorrichtung CL voranschreitet und der Antriebsöldruck, der zu der Reibungsvorrichtung CL geliefert wird, zunimmt, findet das Folgende statt: das Drucksteuerventilelement 12 wird zu der linken Seite in der Zeichnung (Ventilschließseite) durch die Zunahme des F/B-Öldrucks zurückgedrückt und die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 14 und dem Hilfsanschluss 41 wird blockiert. Wenn der Antriebsöldruck, der zu der Reibungsvorrichtung CL geliefert wird, weiter ansteigt und der Antriebsöldruck ansteigt bis unmittelbar vor dem Beginn des Einrückens der Reibungsvorrichtung CL, findet das Folgende statt: der Hilfsanschluss 41 und der Ablaufanschluss 45 gelangen miteinander in Verbindung und der Druck des Schaltdruck-Einlassanschlusses 54 wird abgegeben; der Umschaltschieber 46 wird zu der rechten Seite in der Zeichnung (Fail-Safe-Bestimmungsseite) durch eine Vorspannkraft der Rückstellfeder 47 versetzt; und der Öldruck, der zu dem Öldruckschalter SW geliefert wird, wird zu dem Antriebsöldruck geschaltet, der zu der Reibungsvorrichtung CL geliefert wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist der Antriebsöldruck bei einer Höhe unmittelbar vor Beginn des Einrückens der Reibungsvorrichtung CL und hat noch nicht eine Höhe erreicht, bei der das Einrücken (der Eingriff) erzielt wird. Aus diesem Grund wird der Öldruckschalter SW aus dem eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand geschaltet, und der Befüllungsendzeitpunkt „C" kann an der TCU erfasst werden.
  • (Unmittelbar vor dem Einrücken: siehe „4A" in 2)
  • Wenn der Betrieb des Einfüllens des Antriebsöldrucks in der Reibungsvorrichtung CL vollendet ist (das Einrücken ist noch nicht erzielt), führt die TCU die folgende Steuerung aus, um die Reibungsvorrichtung CL sanft einrücken zu lassen: die TCU verringert die Befehlsstromstärke für das Vorsteuerventil 2 und erhöht anschließend allmählich die Befehlsstromstärke für das Vorsteuerventil 2, um den Vorsteueröldruck zu erhöhen.
  • (Erzielen des Einrückens: siehe „4B" in 2 und 7)
  • Wenn das Füllen des Öldrucks in der Reibungsvorrichtung CL weiter voranschreitet und der zu der Reibungsvorrichtung CL gelieferte Antriebsöldruck einen Einrücköldruck erreicht, findet das Folgende statt: der Öldruckschalter SW wird aus dem ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand geschaltet und der Einrückerfassungszeitpunkt „E" kann an der TCU erfasst werden.
  • Somit kann die TCU das Einrücken der Reibungsvorrichtungen CL verhindern, die ein Problem dann aufwerfen, wenn sie gleichzeitig einrücken, und ein Fail-Safe (Ausfallschutz) kann erzielt werden.
  • Die vorstehend dargelegte Beschreibung bezieht sich auf das hydraulische Steuersystem, bei dem eine von mehreren Reibungsvorrichtungen CL vorgesehen ist. Die vorstehend erwähnte charakteristische Technologie ist in ähnlicher Weise auch bei den hydraulischen Steuersystemen von zumindest anderen Reibungsvorrichtungen CL vorgesehen, wenn ein Fail-Safe erforderlich ist.
  • (Wirkung des ersten Ausführungsbeispiels)
  • Wie dies vorstehend erwähnt ist, ist das hydraulische Steuersystem der Reibungsvorrichtung CL, wenn das Fail-Safe erforderlich ist, mit einem Öldruckschalter SW und einem Druckumschaltventil 43 versehen. Folgendes kann ausgeführt werden, indem der zu dem Öldruckschalter SW geführte Öldruck durch das Druckumschaltventil 43 geändert wird: „eine Fail-Safe-Bestimmung auf der Grundlage des Antriebsöldrucks: Beispiel einer Antriebsdruckerfassung"; und „eine Befüllungsbestimmung auf der Grundlage der Versatzposition des Drucksteuerventilelements 12: genauer gesagt eine Bestimmung des Öllieferstartzeitpunkts „B" und des Befüllungsendzeitpunkts „C": Beispiel einer Zeiterfassung".
  • Um die „Fail-Safe-Bestimmung" und die „Befüllungsbestimmung" gemäß dem Stand der Technik auszuführen, ist es erforderlich, zwei Öldruckschalter SW zu verwenden. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein Öldruckschalter SW erforderlich, und somit ist es möglich, die Kosten zum Ausführen einer „Fail-Safe-Bestimmung" und einer „Befüllungsbestimmung" zu verringern.
  • Nachstehend ist eine detaillierte Beschreibung dargelegt. Bei dem Stand der Technik ist es erforderlich, zwei Öldruckschalter SW zu verwenden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind im Übrigen lediglich ein Öldruckschalter SW und ein Druckumschaltventil 43 erforderlich. Das Druckumschaltventil 43 hat eine geringe Anzahl an Bauteilen und weist einen einfachen Aufbau auf; wobei es daher die Kosten im Vergleich zu dem Öldruckschalter SW verringern kann. Aus diesem Grund können selbst dann, wenn ein Öldruckschalter SW und ein Druckumschaltventil 43 miteinander verwendet werden, die Kosten im Vergleich zu den Fällen verringert werden, bei denen zwei Öldruckschalter SW verwendet werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist ein zweites Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 8 bis 14 beschrieben. In der nachstehend dargelegten Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels bezeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels nunmehr im Hinblick auf die Funktion identische Elemente.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein Schieberantriebskolben (Steg) 61, der einen großen Durchmesser aufweist, an der linken Seite des Drucksteuerventilelements 12 in den Zeichnungen vorgesehen, um die Antriebskraft für das Drucksteuerventilelement 12 relativ zu einem Vorsteueröldruck zu erhöhen.
  • Der grundsätzliche Betrieb des zweiten Ausführungsbeispiels ist der gleiche wie der grundsätzliche Betrieb des ersten Ausführungsbeispiels. Die 8 bis 14, die den 1 bis 7 in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel entsprechen, werden aufgezeigt, und die Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels wird weggelassen. 8 entspricht 1 in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel; 9 entspricht 2 in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel; 10 entspricht 3 in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel; 11 entspricht 4 in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel; 12 entspricht 5 in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel; 13 entspricht 6 in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel; und 14 entspricht 7 in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist ein drittes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 15 bis 21 dargelegt.
  • In der Beschreibung des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels sind Fälle, in denen das Druckumschaltventil 43 durch einen von dem Hilfsanschluss 41 abgegebenen Hilfsöldruck geschaltet wird, als Beispiele verwendet.
  • In der Beschreibung des dritten Ausführungsbeispiels wird darüber hinaus ein Fall, bei dem das Druckumschaltventil 43 durch einen Antriebsöldruck geschaltet wird, der von dem Abgabeanschluss 15 abgegeben wird, wie dies in 15 gezeigt ist, als ein Beispiel verwendet.
  • Nachstehend ist eine detaillierte Beschreibung dargelegt. Das hydraulische Steuersystem des dritten Ausführungsbeispiels ist mit dem folgenden Ölkanal versehen ausser dem Ölkanal zum Führen des Antriebsöldrucks, der zu der Reibungsvorrichtung CL geliefert wird, zu dem Antriebsöldruck-Einlassanschluss 53: ein Verbindungsölkanal 71, zum Führen eines Antriebsöldrucks zu dem Schaltdruck-Einlassanschluss 54. Der Verbindungsölkanal 71 ist so vorgesehen, dass der Verbindungsölkanal gemäß der Versatzposition des Drucksteuerventilelements 12 geöffnet oder geschlossen wird. Wenn der Verbindungsölkanal 71 geöffnet wird und ein erhöhter Antriebsöldruck zu dem Schaltdruck-Einlassanschluss 54 geführt wird, findet das Folgende statt: der Umschaltschieber 46 des Druckumschaltventils 43 wird zu der linken Seite (Befüllungsbestimmungsseite) der Zeichnung geschaltet.
  • Nachstehend ist eine noch detailliertere Beschreibung dargelegt. Das Drucksteuerventilelement 12 des dritten Ausführungsbeispiels ist an der rechten Seite der Zeichnung mit einem Öffnungs-/Schließ-Steg 72, der einen kleinen Durchmesser hat, zum Öffnen/Schließen des Verbindungsölkanals 71 einstückig vorgesehen. Wenn das Drucksteuerventilelement 12 von der Stopp-Position (gänzlich geschlossene Position des Öldrucksteuerventils 1) nach rechts in der Zeichnung versetzt wird, wird der Verbindungsölkanal 71 dazu gebracht, dass er aus einem geschlossenen Zustand in einen Verbindungszustand übergeht.
  • Nachstehend ist eine detailliertere Beschreibung dargelegt. Der Öffnungs-/Schließ-Steg 72 öffnet den Verbindungsölkanal 71, um den Antriebsöldruck zu dem Schaltdruck-Einlassanschluss 54 lediglich dann zu führen, wenn sich das Drucksteuerventilelement 12 zwischen den folgenden Positionen befindet: eine „Position, an der das Drucksteuerventilelement 12, das sich von der Stopp-Position wegbewegt, unmittelbar vor der Position ist, bei der das Ventilelement eine Position erreicht, die gleichwertig zu dem Öllieferstartzeitpunkt „B" ist"; und „eine Position, bei der sich das Ventilelement befindet, unmittelbar nachdem das Ventilelement zu einer Position zurückgedrückt wird, die gleichwertig zu dem Öllieferstartzeitpunkt „B" (gleich dem Befüllungsendzeitpunkt „C") ist". Der Öffnungs-/Schließ-Steg schaltet dadurch das Druckumschaltventil 43 zu der Befüllungsbestimmungsseite.
  • D. h., der Öffnungs-/Schließ-Steg 72 führt den folgenden Betrieb gemäß dem Versetzen des Drucksteuerventilelements 12 aus: bis das Ventilelement, das sich aus der Stopp-Position wegbewegt hat, eine Position unmittelbar vor einer Position erreicht, die gleichwertig dem Öllieferstartzeitpunkt „B" ist, schließt der Öffnungs-/Schließ-Steg den Verbindungsölkanal 71 an irgendeinem mittleren Punkt; und wenn das Drucksteuerventilelement 12 weiter von der Position unmittelbar vor der Position, die gleichwertig zu dem Öllieferstartzeitpunkt „B" ist, nach rechts in der Zeichnung versetzt wird, hebt der Öffnungs-/Schließ-Steg das Verschließen des Verbindungsölkanals 71, das an irgendeinem mittleren Punkt geschah, auf.
  • Wenn der Antriebsöldruck weiter ansteigt und das Drucksteuerventilelement 12 zu der linken Seite in der Zeichnung (Ventilschließseite) zurückgedrückt wird, findet Folgendes statt: ein Zustand, bei dem das Drucksteuerventilelement 12 sich in einer Position befindet, die dem Befüllungsendzeitpunkt „C" (gleich dem Öllieferstartzeitpunkt „B") gleichwertig ist, ist gleichwertig einem Zustand, bei dem das Verschließen des Verbindungsölkanals 71 aufgehoben worden ist; und das Druckumschaltventil 43 wird zu der Befüllungsbestimmungsseite geschaltet gehalten. Wenn das Drucksteuerventilelement 12 geringfügig aus einer Position, die gleichwertig dem Befüllungsendzeitpunkt „C" ist, zu der linken Seite in der Zeichnung (Ventilschließseite) zurückgedrückt wird, wird der Verbindungsölkanal 71 an irgendeinem mittleren Punkt geschlossen.
  • Nachstehend ist ein Beispiel des Betriebs des dritten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramm von 16 und der Betrieb zur Erläuterung der Zeichnungen der 17 bis 21 dargelegt.
  • (Stopp-Zustand: siehe „1" in 16 und 17)
  • Wenn die TCU die Reibungsvorrichtung CL außer Eingriff gelangen lässt, ist die TCU in einem derartigen Zustand, dass die TCU das Vorsteuerventil 2 ausgeschaltet hat. Zu diesem Zeitpunkt wird die Ventilantriebsölkammer 3 in einen Druckabgabezustand gebracht, und das Drucksteuerventilelement 12 wird in der Stopp-Position angehalten. Der Abgabeanschluss 15 wird in einen Druckabgabezustand gebracht und die Reibungsvorrichtung CL wird außer Eingriff gehalten.
  • (Start der Schaltsteuerung: siehe „2" in 16 und 18)
  • Wenn die TCU bestimmt, dass das Einrücken der Reibungsvorrichtung CL ausgeführt wird, und die TCU die Schaltsteuerung bei dem Schaltsteuerstartzeitpunkt „A" beginnt, regt zunächst die TCU gänzlich das Vorsteuerventil 2 bei dem Schaltsteuerstartzeitpunkt „A" an. Als ein Ergebnis wird der Vorsteueröldruck schnell von dem Vorsteuerventil 2 zu der Ventilantriebsölkammer 3 geliefert und das Versetzen des Drucksteuerventilelements 12 wird schnell gestartet.
  • (Beginn der Lieferung des Antriebsöldrucks: siehe „3" in 16 und 19)
  • Das Drucksteuerventilelement 12 beginnt mit der in der Zeichnung nach rechts erfolgenden Bewegung. Wenn der Kommunikationsgrad zwischen dem Eingangsanschluss 14 und dem Abgabeanschluss 15 zuzunehmen beginnt, beginnt die Lieferung des Antriebsöldrucks zu der Reibungsvorrichtung CL. Wenn die Versatzposition des Drucksteuerventilelements 12 eine Position unmittelbar vor einer Position, die dem Öllieferstartzeitpunkt „B" gleichwertig ist, erreicht hat, findet Folgendes statt: der Öffnungs-/Schließ-Steg 72 hebt das Verschließen des Verbindungsölkanals 71, das an irgendeinem Punkt in der Mitte geschah, auf, um den Antriebsöldruck zu dem Schaltdruck-Einlassanschluss 54 zu führen und das Druckumschaltventil 43 zu der Befüllungsbestimmungsseite zu schalten.
  • Wenn das Drucksteuerventilelement 12 weiter nach rechts in der Zeichnung bewegt wird und die Versatzposition des Drucksteuerventilelements 12 eine Position, die dem Öllieferstartzeitpunkt „B" gleichwertig ist, erreicht, findet Folgendes statt: der Eingangsanschluss 14 und der Hilfsanschluss 41 gelangen miteinander in Verbindung. Zu diesem Zeitpunkt ist das Druckumschaltventil 43 zu der Befüllungsbestimmungsseite geschaltet worden. Daher wird, wenn eine Position, die dem Öllieferstartzeitpunkt „B" gleichwertig ist, erreicht ist, ein hoher Hilfsöldruck, der an dem Hilfsanschluss 41 erzeugt wird, zu dem Öldruckschalter SW geführt.
  • Als ein Ergebnis wird der Öldruckschalter SW eingeschaltet und der Öllieferstartzeitpunkt „B" kann an der TCU erfasst werden.
  • (Vollendung des Befüllens: siehe 20)
  • Wenn das Befüllen mit Öldruck in der Reibungsvorrichtung CL voranschreitet und der zu der Reibungsvorrichtung CL gelieferte Antriebsöldruck zunimmt, geschieht Folgendes: das Drucksteuerventilelement 12 wird zu der linken Seite in der Zeichnung (Ventilschließseite) durch die Zunahme des F/B-Öldrucks zurückgedrückt und die Verbindung zwischen dem Einlassanschluss 14 und dem Hilfsanschluss 41 wird blockiert. Wenn der zu der Reibungsvorrichtung CL gelieferte Antriebsöldruck weiter zunimmt und der Antriebsöldruck erhöht wird bis unmittelbar vor dem Beginn des Einrückens der Reibungsvorrichtung CL, findet Folgendes statt: der Hilfsanschluss 41 und der Ablaufanschluss 45 gelangen miteinander in Verbindung und der Druck des Schaltdruck-Einlassanschlusses 54 wird abgegeben; der Umschaltschieber 46 wird zu der rechten Seite in der Zeichnung (die Fail-Safe-Bestimmungsseite) durch die Vorspannkraft der Rückstellfeder 47 versetzt; und der zu dem Öldruckschalter SW gelieferte Öldruck wird zu dem Antriebsöldruck geschaltet, der zu der Reibungsvorrichtung CL geliefert wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist der Antriebsöldruck bei einer Höhe unmittelbar vor Beginn des Einrückens der Reibungsvorrichtung CL und hat eine Höhe, bei der das Einrücken erzielt wird, noch nicht erreicht. Aus diesem Grund wird der Öldruckschalter SW aus dem eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand geschaltet, und der Befüllungsendzeitpunkt „C" kann an der TCU erfasst werden.
  • (Unmittelbar vor dem Einrücken: siehe „4A" in 16)
  • Wenn der Vorgang des Befüllens des Antriebsöldrucks in der Reibungsvorrichtung CL vollendet ist (das Einrücken ist noch nicht verwirklicht), führt die TCU die folgende Steuerung aus, um das Einrücken der Reibungsvorrichtung CL sanft zu gestalten: die TCU verringert die Befehlsstromstärke für das Vorsteuerventil 2 und erhöht anschließend allmählich die Befehlsstromstärke für das Vorsteuerventil 2, um den Vorsteueröldruck zu erhöhen.
  • (Das Erzielen des Einrückens: siehe „4B" in 16 und 21)
  • Wenn das Befüllen mit Öldruck in der Reibungsvorrichtung CL weiter voranschreitet und der zu der Reibungsvorrichtung CL gelieferte Antriebsöldruck einen Einrücköldruck erreicht, findet Folgendes statt: der Öldruckschalter SW wird aus dem ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand versetzt und der Einrückerfassungszeitpunkt „E" kann an der TCU erfasst werden.
  • Somit kann die TCU das Einrücken der Reibungsvorrichtungen CL, die ein Problem dann aufwerfen, wenn sie gleichzeitig einrücken, verhindern und ein Fail-Safe (Ausfallschutz) erzielen.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist ein viertes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 22 bis 29 beschrieben.
  • In der Beschreibung des ersten bis dritten Ausführungsbeispiels sind Fälle, in denen das Druckumschaltventil 43 durch den Öldruck geschaltet wird, der entsprechend der Versatzposition des Drucksteuerventilelements 12 erzeugt wird, als Beispiele verwendet.
  • Jedoch wird bei dem vierten Ausführungsbeispiel das Druckumschaltventil 43 geschaltet, indem ein zugewiesener Aktuator zum Schalten des Druckumschaltventils 43 verwendet wird, wie dies in 22 gezeigt ist.
  • Eine detailliertere Beschreibung erfolgt. Das hydraulische Steuersystem des vierten Ausführungsbeispiels ist mit einem elektromagnetischen hydraulischen Umschaltventil 81 versehen zum Schalten des gelieferten Öldrucks an dem Schaltdruck-Einlassanschluss 54 zu einer hohen oder niedrigen Höhe, um unabhängig das Druckumschaltventil 43 zu schalten.
  • Das elektromagnetische hydraulische Umschaltventil 81 ist grundsätzlich das gleiche wie das Vorsteuerventil 2 und sein Einschalten/Ausschalten wird durch die TCU gesteuert. Genauer gesagt ist das elektromagnetische hydraulische Umschaltventil 81 von der N/L-Art. Wenn es eingeschaltet ist, liefert das Umschaltventil 81 einen hohen Öldruck zu dem Schaltdruck-Einlassanschluss 54, um das Druckumschaltventil 43 zu der Befüllungsbestimmungsseite zu schalten. Wenn es ausgeschaltet ist, liefert das Umschaltventil 81 einen niedrigen Öldruck zu dem Schaltdruck-Einlassanschluss 54, um das Druckumschaltventil 43 zu der Fail-Safe-Bestimmungsseite zu schalten.
  • Ein Ventil der N/H-Art (Normally High = normalerweise hoch) kann für das elektromagnetische hydraulische Umschaltventil 81 verwendet werden. Eine derartige Art, bei der der Umschaltschieber 46 des Druckumschaltventils 43 direkt durch einen elektromagnetischen Aktuator angetrieben wird, kann verwendet werden.
  • Nachstehend ist die Steuerung des elektromagnetischen hydraulischen Umschaltventils 81 durch die TCU beschrieben. Die TCU ist so vorgesehen, dass der folgende Betrieb ausgeführt wird: die TCU schaltet das elektromagnetische hydraulische Umschaltventil 81 unmittelbar vor dem Schaltsteuerstartzeitpunkt „A" ein; und wenn das zweite Einschalten des Öldruckschalter SW danach erfasst wird, schaltet die TCU das elektromagnetische hydraulische Umschaltventil 81 in Vorbereitung auf einen Fail-Safe aus. (Der Öldruckschalter wird zunächst unmittelbar nach dem Einschalten des elektromagnetischen hydraulischen Umschaltventils 81 eingeschaltet und das zweite Mal eingeschaltet, wenn der Befüllungsendzeitpunkt „C" erfasst wird.)
  • Das vierte Ausführungsbeispiel ist nicht mit dem Hilfssteg 44 wie bei dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel versehen. Eine Änderung des Verbindungszustands zwischen dem Eingangsanschluss 14 und dem Hilfsanschluss 41 und ein Schalten zwischen dem Hilfsanschluss 41 und dem Ablaufanschluss 45 werden durch das Versetzen des Eingangsschaltstegs 21 und des F/B-Stegs 23 erreicht.
  • Die konkreten Schaltzeiten sind nachstehend beschrieben. Wenn das Drucksteuerventilelement 12 aus der Stopp-Position in der Zeichnung nach rechts versetzt wird, findet Folgendes zum Öllieferstartzeitpunkt „B" statt: der Verbindungszustand zwischen dem Eingangsanschluss 14 und dem Hilfsanschluss 41 wird aus einem verbundenen Zustand in einen nicht verbundenen Zustand geschaltet, und der Verbindungszustand zwischen dem Hilfsanschluss 41 und dem Ablaufanschluss 45 wird aus einem nicht verbundenen Zustand in einen verbundenen Zustand geschaltet.
  • Wenn das Drucksteuerventilelement 12 von der rechten Seite der Zeichnung zu der Stopp-Position versetzt wird, findet Folgendes zum Befüllungsendzeitpunkt „C" statt: der Verbindungszustand zwischen dem Eingangsanschluss 14 und dem Hilfsanschluss 41 wird aus einem nicht verbundenen Zustand in einen verbundenen Zustand geschaltet, und der Verbindungszustand zwischen dem Hilfsanschluss 41 und dem Ablaufanschluss 45 wird aus einem verbundenen Zustand in einen nicht verbundenen Zustand geschaltet.
  • Nachstehend ist ein Beispiel des Betriebs des vierten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramm von 23 und der Betrieb zur Erläuterung der Zeichnungen der 24 bis 29 erläutert. Die durchgehende Linie „VI" in 23 zeigt den Einschaltzustand/ Ausschaltzustand des elektromagnetischen hydraulischen Umschaltventils 81.
  • (Stopp-Zustand: siehe „1A" in 23 und 24)# Wenn die TCU die Reibungsvorrichtung CL ausrücken lässt, ist die TCU in einem derartigen Zustand, bei dem die TCU das Vorsteuerventil 2 ausgeschaltet hat. Zu diesem Zeitpunkt wird die Ventilantriebsölkammer 3 in einen Druckabgabezustand gebracht, und das Drucksteuerventilelement 12 wird an der Stopp-Position angehalten. Der Abgabeanschluss 15 wird in einen Druckabgabezustand gebracht und die Reibungsvorrichtung CL wird außer Eingriff gehalten.
  • Zu diesem Zeitpunkt besteht eine Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 14 und dem Hilfsanschluss 41 und ein hoher Hilfsöldruck ist an dem Hilfsanschluss 41 erzeugt worden. Jedoch wird der hohe Hilfsöldruck nicht zu dem Öldruckschalter SW geliefert, da das elektromagnetische hydraulische Umschaltventil 81 ausgeschaltet war, und das Druckumschaltventil 43 zu der Fail-Safe-Bestimmungsseite geschaltet worden ist. Da der Abgabeanschluss 15 sich im Druckabgabezustand befindet, ist der zu dem Öldruckschalter SW gelieferte Antriebsöldruck gering (Öldruck: 0). Aus diesem Grund ist der Öldruckschalter SW ausgeschaltet.
  • (Unmittelbar vor der Schaltsteuerung: siehe „1B" in 23 und 25)
  • Wenn die TCU bestimmt, dass das Einrücken der Reibungsvorrichtung CL ausgeführt wird, schaltet die TCU das elektromagnetische hydraulische Umschaltventil 81 unmittelbar vor dem Schaltsteuerstartzeitpunkt „A" ein.
  • Wenn das elektromagnetische hydraulische Umschaltventil 81 eingeschaltet wird, wird das Druckumschaltventil 43 zu der Befüllungsbestimmungsseite geschaltet. Der hohe Hilfsöldruck, der zu dem Hilfsanschluss 41 geliefert wird, wird zu dem Öldruckschalter SW geliefert, und der Öldruckschalter SW wird eingeschaltet.
  • (Start der Schaltsteuerung: siehe „2" in 23)
  • Wenn die TCU bestimmt, dass das Einrücken der Reibungsvorrichtung CL ausgeführt wird, und die TCU die Schaltsteuerung bei dem Schaltsteuerstartzeitpunkt „A" beginnt, regt die TCU gänzlich das Vorsteuerventil 2 bei dem Schaltsteuerstartzeitpunkt „A" an. Als ein Ergebnis wird der Vorsteueröldruck schnell von dem Vorsteuerventil 2 zu der Ventilantriebsölkammer 3 geliefert, und das Versetzen des Drucksteuerventilelements 12 beginnt.
  • (Beginn der Lieferung des Antriebsöldrucks: siehe „3A" in 23 und 26)
  • Das Drucksteuerventilelement 12 beginnt mit der in der Zeichnung nach rechts erfolgenden Bewegung. Wenn der Verbindungsgrad zwischen dem Eingangsanschluss 14 und dem Abgabeanschluss 15 zuzunehmen beginnt, wird die Lieferung des Antriebsöldrucks zu der Reibungsvorrichtung CL begonnen.
  • Wenn die Versatzposition des Drucksteuerventilelements 12 eine Position erreicht, die gleichwertig dem Öllieferstartzeitpunkt „B" ist, wird die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 14 und dem Hilfsanschluss 41 blockiert, und stattdessen gelangt der Hilfsanschluss 41 mit dem Ablaufanschluss 45 in Verbindung. Als ein Ergebnis wird der Öldruckschalter SW ausgeschaltet und der Öllieferstartzeitpunkt „B" kann an der TCU erfasst werden.
  • (Vollendung des Befüllens: siehe „3B" in 23 und 27)
  • Wenn das Befüllen mit Öldruck in der Reibungsvorrichtung CL voranschreitet und der zu der Reibungsvorrichtung CL gelieferte Antriebsöldruck zunimmt, findet Folgendes statt: das Drucksteuerventilelement 12 wird zu der linken Seite in der Zeichnung (Ventilschließseite) durch die Zunahme des F/B-Öldrucks zurückgedrückt und der Ablaufanschluss 45 wird geschlossen. Der Eingangsanschluss 14 und der Hilfsanschluss 41 gelangen miteinander erneut in Verbindung. Als ein Ergebnis wird ein hoher Hilfsöldruck an dem Hilfsanschluss 41 erzeugt. Der Öldruckschalter SW wird eingeschaltet und der Befüllungsendzeitpunkt „C" kann bei der TCU erfasst werden.
  • (Unmittelbar nach der Vollendung des Befüllens: siehe 28)
  • Wenn der Befüllungsendzeitpunkt „C" als ein Ergebnis davon, dass der Öldruckschalter SW zum zweiten Mal eingeschaltet worden ist, erfasst wird, schaltet die TCU das elektromagnetische hydraulische Umschaltventil 81 aus, um das Druckumschaltventil 43 zu der Fail-Safe-Bestimmungsseite zu schalten. Als ein Ergebnis wird der zu dem Öldruckschalter SW gelieferte Öldruck zu dem Antriebsöldruck geschaltet, der zu der Reibungsvorrichtung CL geliefert wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt hat der Antriebsöldruck eine Höhe unmittelbar vor Beginn des Einrückens der Reibungsvorrichtung CL und hat die Höhe noch nicht erreicht, bei der das Einrücken erzielt wird. Aus diesem Grund wird der Öldruckschalter SW aus dem eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand als Vorbereitung für die Fail-Safe-Bestimmung geschaltet.
  • (Unmittelbar vor dem Einrücken: siehe „4A" in 23)
  • Nachdem der Vorgang zum Befüllen des Antriebsöldrucks in der Reibungsvorrichtung CL vollendet ist (das Einrücken ist aber noch nicht erreicht), führt die TCU die folgende Steuerung aus, um die Reibungsvorrichtung CL sanft einrücken zu lassen: die TCU verringert die Befehlsstromstärke für das Vorsteuerventil 2 und erhöht anschließend allmählich die Befehlsstromstärke für das Vorsteuerventil 2, um den Vorsteueröldruck anzuheben.
  • (Das Erzielen des Einrückens: siehe „4B" in 23 und 29)
  • Wenn das Befüllen mit Öldruck in der Reibungsvorrichtung CL weiter voranschreitet und der zu der Reibungsvorrichtung CL gelieferte Antriebsöldruck einen Einrücköldruck erreicht, findet Folgendes statt: der Öldruckschalter SW wird aus dem ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand geschaltet und der Einrückerfassungszeitpunkt „E" kann bei der TCU erfasst werden.
  • (Abwandlungen)
  • In der Beschreibung der vorstehend dargelegten Ausführungsbeispiele wird ein Öldrucksteuerventil der N/L-Art als ein Beispiel des Öldrucksteuerventils 1 verwendet. Stattdessen kann das Öldrucksteuerventil 1 von der N/H-Art (Normally High) sein.
  • In der Beschreibung der vorstehend dargelegten Ausführungsbeispiele wird ein Vorsteuerventil der N/L-Art als ein Beispiel des Vorsteuerventils 2 verwendet. Stattdessen kann das Vorsteuerventil 2 von der N/H-Art sein.
  • In der Beschreibung der vorstehend dargelegten Ausführungsbeispiele sind Fälle, bei denen das Öldrucksteuerventil 1 durch die Abgabe des Vorsteuerventils 2 angetrieben wird, als Beispiele verwendet worden. Stattdessen kann das Öldrucksteuerventil 1 ein elektromagnetisches Öldrucksteuerventil sein, das durch einen elektrischen Aktuator (beispielsweise einen elektromagnetischen Aktuator) direkt angetrieben wird.
  • In der Beschreibung der vorstehend dargelegten Ausführungsbeispiele sind Fälle, in denen die vorliegende Erfindung bei einem Öldrucksteuerventil 1 angewendet wird, das in der hydraulischen Steuereinheit eines Automatikgetriebes verwendet wird, als Beispiele verwendet worden. Stattdessen kann die vorliegende Erfindung bei einer beliebigen anderen hydraulischen Steuereinheit als jene der Automatikgetriebe angewendet werden.
  • Das hydraulische Steuersystem der Reibungsvorrichtung CL, bei dem ein Fail-Safe erforderlich ist, ist mit einem Öldruckschalter SW und einem Druckumschaltventil 43 versehen. Das Druckumschaltventil 43 wird durch einen Hilfsöldruck auf der Grundlage des Betriebs des Öldrucksteuerventils 1 geschaltet. Wenn ein Hilfsanschluss 41 mit einem Eingangsanschluss 14 in Verbindung steht und das Druckumschaltventil 43 zu der Befüllungsbestimmungsseite geschaltet wird, wird der Öldruckschalter SW eingeschaltet, und kann eine „Befüllungsbestimmung" ausgeführt werden. Wenn der Hilfsanschluss 41 von dem Eingangsanschluss 14 getrennt wird, wird das Druckumschaltventil 43 zu der Fail-Safe-Bestimmungsseite geschaltet. Der Öldruckschalter SW wird mit dem gleichen Antriebsöldruck wie bei der Reibungsvorrichtung CL beliefert und eine „Fail-Safe-Bestimmung" kann aus dem Einschaltzustand/Ausschaltzustand des Öldruckschalters SW ausgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 9-303547 A [0027]
    • - JP 2001-116134 A [0027]

Claims (4)

  1. Hydraulische Steuereinheit, mit: einem Öldrucksteuerventil (1) mit einem Abgabeanschluss (15) zum Erzeugen eines Antriebsöldrucks, der einer Verschiebeposition eines Drucksteuerventilelements (12) entspricht, und einem Hilfsanschluss (41) zum Abgeben eines Hilfsöldrucks, der sich auf die Verschiebeposition des Drucksteuerventilelements (12) bezieht; einem Öldruckschalter (SW), der gemäß einem gelieferten Öldruck betätigt wird; und einem Druckumschaltventil (43), das den Öldruck, der zu dem Öldruckschalter (SW) geliefert wird, zwischen einem Antriebsöldruck, der von dem Abgabeanschluss (15) abgegeben wird, und einem Hilfsöldruck, der von dem Hilfsanschluss (41) abgegeben wird, ändert.
  2. Hydraulische Steuereinheit gemäß Anspruch 1, wobei das Druckumschaltventil (43) durch einen Hilfsöldruck geschaltet wird, der von dem Hilfsanschluss (41) abgegeben wird.
  3. Hydraulische Steuereinheit gemäß Anspruch 1, wobei das Druckumschaltventil (43) durch einen Antriebsöldruck geschaltet wird, der von dem Abgabeanschluss (15) abgegeben wird.
  4. Hydraulische Steuereinheit gemäß Anspruch 1, wobei das Druckumschaltventil (43) durch einen zugewiesenen Aktuator (81) geschaltet wird, der das Druckumschaltventil (43) schaltet.
DE200810042453 2007-10-05 2008-09-29 Hydraulische Steuereinheit Withdrawn DE102008042453A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-262589 2007-10-05
JP2007262589A JP4386122B2 (ja) 2007-10-05 2007-10-05 油圧制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042453A1 true DE102008042453A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40418330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810042453 Withdrawn DE102008042453A1 (de) 2007-10-05 2008-09-29 Hydraulische Steuereinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8033956B2 (de)
JP (1) JP4386122B2 (de)
DE (1) DE102008042453A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101550600B1 (ko) * 2013-07-10 2015-09-07 현대자동차 주식회사 자동변속기의 유압회로
JP6027992B2 (ja) * 2014-02-18 2016-11-16 本田技研工業株式会社 油圧制御装置
CN110594227A (zh) * 2019-09-27 2019-12-20 昆山海芯机电科技有限公司 一种气路自锁的两位三通换向阀
US11118636B2 (en) * 2019-10-15 2021-09-14 Caterpillar Inc. Clutch control valve assembly having armature with anti-adhesion surface treatment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09303547A (ja) 1996-05-08 1997-11-25 Nippon Soken Inc 自動変速機の油圧制御装置
JP2001116134A (ja) 1999-10-19 2001-04-27 Nissan Motor Co Ltd 直動バルブ式自動変速機のフェールセーフシステム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531433A (en) * 1979-11-29 1985-07-30 Nissan Motor Co., Ltd. Hydraulically controlled automatic transmission
JPS6145157A (ja) 1984-08-09 1986-03-05 Mazda Motor Corp 自動変速機の油圧制御装置
WO1988007636A1 (en) * 1987-03-25 1988-10-06 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic clutch pressure control apparatus
JP2001343032A (ja) * 2000-06-01 2001-12-14 Komatsu Ltd クラッチ又はブレーキの流体圧力制御弁装置及び流体圧力制御方法
JP2003083428A (ja) * 2001-09-10 2003-03-19 Komatsu Ltd クラッチ又はブレーキの流体圧力制御弁装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09303547A (ja) 1996-05-08 1997-11-25 Nippon Soken Inc 自動変速機の油圧制御装置
JP2001116134A (ja) 1999-10-19 2001-04-27 Nissan Motor Co Ltd 直動バルブ式自動変速機のフェールセーフシステム

Also Published As

Publication number Publication date
US20090093338A1 (en) 2009-04-09
US8033956B2 (en) 2011-10-11
JP2009092124A (ja) 2009-04-30
JP4386122B2 (ja) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858740B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstranges
DE3532784C2 (de)
EP2057393B1 (de) Hydraulische oder pneumatische steuerungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
DE102008046304B9 (de) Öldrucksteuervorrichtung
EP1067319B2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
DE102007005689B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für eine fluidbetätigte Fahrzeug-Leistungsübertragungsvorrichtung, die mit einer Wandlerüberbrückungskupplung versehen ist
DE102005006431B4 (de) Ventilsystem bzw. Verfahren zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangstellers eines Kraftfahrzeuges
EP2705280B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kupplungsgetriebes, kupplungsgetriebe
EP2999904B1 (de) Verfahren für ein hydrauliksystem für ein doppelkupplungsgetriebe
DE69931675T2 (de) Verfahren zur Beschreibung und Erkennung von ungewöhnlichen Stellungsstufen bei teileingerückten Kupplungen
EP2754911B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und wenigstens eines Getriebestellglieds in einem Kraftfahrzeug
EP2918874B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems eines Automatikgetriebes
EP1420186B2 (de) Kraftfahrzeug- Antriebsstrang mit einer Pumpenanordnung zur Versorgung einer Kupplungseinrichtung mit Druckmedium
EP2188543A1 (de) Elektrohydraulische steuerungsvorrichtung
DE102006042393A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und sich auf eine Druckmedium-Aktuatorenanordnung insbesondere eines Getriebes oder einer Kupplungseinrichtung beziehendes Betätigungsverfahren
DE2901051A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer die schaltelemente von lastschaltgetrieben
DE112008000537B4 (de) Getriebevorrichtung und Steuerverfahren für ein kontinuierlich variables Getriebe
DE102012105676A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Hydraulikdruck eines Automatikgetriebes
DE102008046419A1 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE102009043389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren des Füll-Endes bei einer Kupplung in einem Automatikgetriebe
DE112012006530B4 (de) Hydraulische Steuereinheit
DE60029877T2 (de) Abgleichventil mit in Stufen veränderlicher Trimmung für ein selektiv in Eingriff bringbares Reibelement
DE102008042453A1 (de) Hydraulische Steuereinheit
DE102017212921A1 (de) Hydromaschine mit verstellbarem Verdrängungsvolumen, Getriebeanordnung mit der Hydromaschine, und Verfahren zur Steuerung der Getriebeanordnung
DE10309875B4 (de) Drucksteuerungsvorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131008

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F15B0013000000

Ipc: F15B0013040000

Effective date: 20131016

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee