DE102016115524A1 - Method for forming wafer - Google Patents

Method for forming wafer Download PDF

Info

Publication number
DE102016115524A1
DE102016115524A1 DE102016115524.1A DE102016115524A DE102016115524A1 DE 102016115524 A1 DE102016115524 A1 DE 102016115524A1 DE 102016115524 A DE102016115524 A DE 102016115524A DE 102016115524 A1 DE102016115524 A1 DE 102016115524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon substrate
deuterium
rapid thermal
forming
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016115524.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Deyuan Xiao
Richard R. Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zing Semiconductor Corp
Original Assignee
Zing Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zing Semiconductor Corp filed Critical Zing Semiconductor Corp
Publication of DE102016115524A1 publication Critical patent/DE102016115524A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/3003Hydrogenation or deuterisation, e.g. using atomic hydrogen from a plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B7/228Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding thin, brittle parts, e.g. semiconductors, wafers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/065Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of thin, brittle parts, e.g. semiconductors, wafers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

Diese Erfindung stellt ein Verfahren zur Bildung eines Wafers bereit, Folgendes umfassend: Bilden eines Siliziumsubstrats und anschließende Durchführung einer schnellen thermischen Ausheilung am Substrat zur Bildung einer Passivierungsschicht. Die Passivierungsschicht verringert die Oberflächenrauigkeit des Siliziumsubstrats. Während der Bildung einer Gate-Oxidschicht oder einer Grenzfläche kann Deuterium aus dem Substrat ausdiffundieren und sich mit nicht abgesättigten Bindungen der Grenzfläche verbinden, um eine stabile Struktur zu bilden, wodurch eine Ladungsträgerpenetration verhindert werden kann und Bauteileigenschaften verbessert werden können.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf die Halbleiterherstellung und im Besonderen auf ein Verfahren zur Bildung eines Wafers.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Das Ausgangsmaterial in der Halbleiterherstellung ist monokristallines Silizium, welches üblicherweise durch das Czochralski-(CZ-)Verfahren gebildet wird.
  • Die Herausforderungen in Bezug auf die Qualität des Siliziumsubstrats nehmen mit der Tendenz der Größenreduzierung von mikroelektronischen Bauteilen mehr und mehr zu. Die Qualität des Siliziumsubstrats hängt von der Größe und Verteilung von darin gewachsenen Mikrodefekten ab. Während der Bildung des Siliziumsubstrats durch das CZ-Verfahren oder das Zonenschmelzverfahren sammelt sich ein Großteil der Mikrodefekte an Siliziumleerstellen an oder besetzt Lücken.
  • Die Wasserstoffpassivierung ist zu einer hinlänglich bekannten und etablierten Praxis bei der Fabrikation von Halbleiterbauteilen geworden. Beim Wasserstoffpassivierungsprozess werden Defekte entfernt, die den Betrieb der Halbleiterbauteile beeinträchtigen. Solche Defekte sind zum Beispiel als Rekombinations-/Entstehungsausgangspunkte an aktiven Komponenten von Halbleiterbauteilen beschrieben worden. Man geht davon aus, dass diese Ausgangspunkte durch nicht abgesättigte Bindungen verursacht werden, die Zustände in die Energielücke einbringen, bei denen geladene Ladungsträger entfernt oder unerwünschte Ladungsträger im Bauelement hinzugefügt werden, was zum Teil von der angelegten Vorspannung abhängt. Während nicht abgesättigte Bindungen in erster Linie an Oberflächen oder Grenzflächen im Bauteil auftreten, geht man aber auch davon aus, dass sie an Leerstellen, Mikroporen und Versetzungen auftreten und außerdem von Verunreinigungen begleitet sind.
  • Ein weiteres Problem, das in der Halbleiterindustrie aufgetaucht ist, ist die Verschlechterung der Leistungsfähigkeit von Bauteilen durch Hot-Carrier-Effekte. Dies ist insbesondere in Bezug auf kleinere Bauteile von Belang, bei denen proportional größere Spannungen verwendet werden. Wenn solche hohe Spannungen verwendet werden, können Kanalladungsträger ausreichend energetisch sein, um in eine Isolierschicht einzutreten und das Bauteilverhalten zu verschlechtern.
  • Da die Wasserstoffpassivierung nicht stabil genug ist, bricht deren Verbindung mit nicht abgesättigten Bindungen leicht auf. Folglich ist die nicht abgesättigte Bindung wieder frei, um die Eigenschaften des Bauteils nachteilig zu beeinflussen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Anmeldung soll ein Verfahren zur Bildung eines Wafers bereitstellen, wobei mit dem Verfahren die Oberflächenrauigkeit des Wafers verringert werden kann, die nicht abgesättigten Bindungen der Grenzflächen im Bauteil reduziert und die Bauteileigenschaften verbessert werden können.
  • In Bezug auf das soeben Gesagte stellt die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zur Bildung eines Wafers bereit, welches umfasst, ein Siliziumsubstrat bereitzustellen, und eine schnelle thermische Ausheilung am Siliziumsubstrat durchzuführen, um eine Passivierungsschicht zu bilden, wobei die schnelle thermische Ausheilung die Verwendung eines deuteriumhaltigen Gases beinhaltet.
  • Des Weiteren wird im obigen Verfahren die schnelle thermische Ausheilung bei einer Temperatur von 1.200°C–1.380°C durchgeführt.
  • Darüber hinaus ist im vorstehenden Verfahren das bei der schnellen thermischen Ausheilung verwendete Gas ein Gemisch aus Deuterium und Wasserstoff.
  • Des Weiteren macht im vorstehenden Verfahren das Deuterium 1% bis 100% des Gases aus.
  • Des Weiteren ist im vorstehenden Verfahren das bei der schnellen thermischen Ausheilung verwendete Gas ein Gemisch aus Deuterium und Wasserstoff.
  • Des Weiteren macht im obigen Verfahren das Deuterium 1% bis 100% des Gases aus.
  • Des Weiteren handelt es sich im obigen Verfahren bei dem bei der schnellen thermischen Ausheilung verwendeten Gas um Deuterium.
  • Des Weiteren wird im obigen Verfahren das Siliziumsubstrat durch die Schritte gebildet, die Folgendes umfassen: Bilden eines Siliziumblocks, Schneiden, Oberflächenschleifen, Polieren, Kantenprofilierung und Reinigen des Siliziumblocks, und Bilden des Siliziumsubstrats.
  • Des Weiteren handelt es sich im obigen Verfahren bei dem Siliziumsubstrat um monokristallines Silizium.
  • Des Weiteren wird im obigen Verfahren das Siliziumsubstrat durch das Czochralski-(CZ-)Verfahren gebildet.
  • Das Verfahren der vorliegenden Anmeldung ist vorteilhaft gegenüber dem Stand der Technik. Nach Bildung des Siliziumsubstrats wird die schnelle thermische Ausheilung am Substrat durchgeführt, um die Passivierungsschicht zu bilden. Durch die Passivierungsschicht kann die Oberflächenrauigkeit des Siliziumsubstrats verringert werden. Darüber hinaus kann während der Bildung einer Gate-Oxidschicht oder einer Grenzfläche Deuterium aus dem Substrat ausdiffundieren und sich mit nicht abgesättigten Bindungen der Grenzfläche verbinden, um eine stabile Struktur zu bilden, wodurch eine Ladungsträgerpenetration verhindert werden kann und die Bauteileigenschaften verbessert werden können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des Verfahrens zur Bildung des Wafers.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Obwohl nachstehend eine nähere Erläuterung mit Bezug auf die begleitende Zeichnung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung geliefert wird, ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Durchschnittsfachleute auf diesem Gebiet können die hier beschriebene Erfindung modifizieren und dennoch die vorteilhaften Wirkungen der vorliegenden Erfindung erzielen. Folglich sollten diese Ausführungsformen als breite Lehre für den Fachmann und nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung verstanden werden.
  • Zum Zwecke der Deutlichkeit sind nicht alle Merkmale einer realen Ausführungsform beschrieben. Um eine durch unnötige Details verursachte Unübersichtlichkeit zu vermeiden, sind hinlänglich bekannte Funktionen sowie Strukturen möglicherweise nicht im Detail beschrieben. Es wäre zu beachten, dass bei der Entwicklung einer jeweiligen Ausführungsform eine große Anzahl von praktischen Details durchgeführt werden muss, um die spezifischen Ziele des Entwicklers zu erreichen, und beispielsweise gemäß den Erfordernissen oder Zwangsbedingungen des Systems oder der wirtschaftlichen Umstände eine Ausführungsform auf eine andere abgeändert wird. Zusätzlich sollte beachtet werden, dass derartige Entwicklungsbestrebungen komplex und zeitraubend sein können, für den Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet jedoch reine Routinearbeiten darstellen.
  • In den folgenden Absätzen wird auf die begleitende Zeichnung Bezug genommen, um die vorliegende Erfindung anhand eines Beispiels genauer zu beschreiben. Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen deutlicher hervor. Es wäre anzumerken, dass die Zeichnung in vereinfachter Form mit nicht präzisen Größenverhältnissen vorliegt, um eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zweckmäßig und deutlich zu erklären.
  • In einer Ausführungsform umfasst mit Bezugnahme auf 1 das Verfahren zur Bildung eines Wafers die folgenden Schritte:
  • S100: Bereitstellen eines Siliziumsubstrats,
  • S200: Durchführen einer schnellen thermischen Ausheilung am Siliziumsubstrat zur Bildung einer Passivierungsschicht, wobei die Schnellglühung umfasst, ein deuteriumhaltiges Gas zu verwenden.
  • In einer Ausführungsform kann das Siliziumsubstrat durch die folgenden Schritte gebildet werden. Zuerst wird ein Siliziumblock gebildet und dann auf eine gewünschte Größe wie z. B. die Größe eines Wafers poliert. Dann werden zur Bildung des Siliziumsubstrats die Schritte ausgeführt, die Schneiden, Oberflächenschleifen, Polieren, Kantenprofilierung und Reinigen umfassen. In der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich bei dem Siliziumsubstrat um monokristallines Silizium, das durch das Czochralski-(CZ-)Verfahren gebildet wird.
  • In S200 wird die schnelle thermische Ausheilung am Siliziumsubstrat ausgeführt, um eine Passivierungsschicht zu bilden. Durch die Bildung der Passivierungsschicht kann die Oberflächenrauigkeit des Siliziumsubstrats verringert werden, und die Eigenschaften des Siliziumsubstrats können verbessert werden.
  • In einer Ausführungsform kann die Temperatur der schnellen thermischen Ausheilung zwischen 1.200°C und 1.380°C liegen und zum Beispiel 1.300°C betragen.
  • In einer Ausführungsform ist das bei der schnellen thermischen Ausheilung verwendete Gas ein Gemisch aus Deuterium und Wasserstoff. Das Deuterium macht 1% bis 100% des Gasgemischs aus, was je nach den unterschiedlichen Prozesserfordernissen eingestellt werden kann.
  • In einer Ausführungsform kann ein Gemisch aus Deuterium und Sauerstoff zur Anwendung kommen. Das Deuterium macht 1% bis 100% des Gasgemischs aus, was je nach den unterschiedlichen Prozesserfordernissen eingestellt werden kann.
  • In einer Ausführungsform kann bei der schnellen thermischen Ausheilung reines Deuterium zur Anwendung kommen.
  • Wenn bei der schnellen thermischen Ausheilung Deuterium verwendet wird, kann sich dieses Gas wegen der kleinen Größe der Deuteriumatome temporär in den Lücken des Siliziumsubstrats einlagern. In dem sich anschließenden Prozess zur Bildung der Gate-Oxidschicht können sich die eingelagerten Deuteriumatome mit nicht abgesättigten Bindungen der Gate-Oxidschicht verbinden, um stabile chemische Bindungen zu bilden. Demzufolge können die überreichlich vorhandenen nicht abgesättigten Bindungen beseitigt werden, wodurch die Eigenschaften der Gate-Oxidschicht verbessert werden können. Des Weiteren können sich die Deuteriumatome nicht nur mit nicht abgesättigten Bindungen der Gate-Oxidschicht verbinden, sondern auch mit den nicht abgesättigten Bindungen anderer Schichten des Halbleiterbauteils. Eine aus Deuterium gebildete chemische Bindung ist stabiler als eine aus anderen Elementen, wie zum Beispiel aus Wasserstoffatomen, gebildete Bindung.
  • Gemäß dem vorstehend Gesagten wird in den Beispielen des Verfahrens der vorliegenden Anmeldung eine schnelle thermische Ausheilung am Siliziumsubstrat durchgeführt, um nach Bildung des Siliziumsubstrats eine Passivierungsschicht zu bilden. Durch die Passivierungsschicht kann die Oberflächenrauigkeit des Siliziumsubstrats verringert werden. Während der Bildung einer Gate-Oxidschicht oder einer Grenzfläche kann Deuterium aus dem Substrat ausdiffundieren und sich mit nicht abgesättigten Bindungen der Grenzfläche verbinden, um eine stabile Struktur zu bilden, wodurch die Ladungsträgerpenetration verhindert und die Bauteileigenschaften verbessert werden können.
  • Realisierungsmöglichkeiten des vorstehenden Verfahrens wurden im Kontext bestimmter Ausführungsformen beschrieben. Diese Ausführungsformen sollen darstellend und nicht einschränkend sein. Es sind viele Variationen, Modifikationen, Ergänzungen und Verbesserungen möglich. Diese und weitere Variationen, Modifikationen, Ergänzungen und Verbesserungen sollen in den Umfang der Erfindung fallen, wie er durch die nun folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bildung eines Wafers, umfassend: Bereitstellen eines Siliziumsubstrats, Durchführen einer schnellen thermischen Ausheilung am Siliziumsubstrat zur Bildung einer Passivierungsschicht, wobei die schnelle thermische Ausheilung umfasst, ein deuteriumhaltiges Gas zu verwenden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die schnelle thermische Ausheilung bei einer Temperatur von 1.200°C bis 1.380°C durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das bei der schnellen thermischen Ausheilung verwendete Gas ein Gemisch aus Deuterium und Wasserstoff ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Deuterium 1% bis 100% des Gases ausmacht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das bei der schnellen thermischen Ausheilung verwendete Gas ein Gemisch aus Deuterium und Sauerstoff ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Deuterium 1% bis 100% des Gases ausmacht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem bei der schnellen thermischen Ausheilung verwendeten Gas um Deuterium handelt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Siliziumsubstrat durch die Schritte gebildet wird, die Folgendes umfassen: Bilden eines Siliziumblocks, Durchführen der Vorgänge Schneiden, Oberflächenschleifen, Polieren, Kantenprofilierung und Reinigen am Siliziumblock, und Bilden des Siliziumsubstrats.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Siliziumsubstrat um monokristallines Silizium handelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Siliziumsubstrat durch das Czochralski-(CZ-)Verfahren gebildet wird.
DE102016115524.1A 2015-10-13 2016-08-22 Method for forming wafer Ceased DE102016115524A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510659200.2A CN106571296A (zh) 2015-10-13 2015-10-13 晶圆的形成方法
CN201510659200.2 2015-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016115524A1 true DE102016115524A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115524.1A Ceased DE102016115524A1 (de) 2015-10-13 2016-08-22 Method for forming wafer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170103900A1 (de)
JP (1) JP6174761B2 (de)
KR (1) KR101888250B1 (de)
CN (1) CN106571296A (de)
DE (1) DE102016115524A1 (de)
TW (1) TWI593023B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107845635A (zh) * 2017-10-31 2018-03-27 长江存储科技有限责任公司 一种存储结构及其形成方法
CN109841513A (zh) * 2017-11-24 2019-06-04 上海新昇半导体科技有限公司 一种晶片及其制造方法、电子装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10223628A (ja) * 1997-02-04 1998-08-21 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
US5982020A (en) * 1997-04-28 1999-11-09 Lucent Technologies Inc. Deuterated bipolar transistor and method of manufacture thereof
US6255197B1 (en) * 1998-06-10 2001-07-03 Jim Mitzel Hydrogen annealing method and apparatus
US6797644B2 (en) * 2000-08-01 2004-09-28 Texas Instruments Incorporated Method to reduce charge interface traps and channel hot carrier degradation
JP2002076336A (ja) * 2000-09-01 2002-03-15 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびsoi基板
US20030017690A1 (en) * 2001-07-18 2003-01-23 Motorola, Inc. Apparatus and method for attaching integrated circuit structures and devices utilizing the formation of a compliant substrate to a circuit board
JP2003209253A (ja) * 2002-01-11 2003-07-25 Seiko Epson Corp 基板装置及びその製造方法並びに電気光学装置及び電子機器
KR100482372B1 (ko) * 2002-12-03 2005-04-14 삼성전자주식회사 반도체 소자의 게이트 산화막 형성방법
JP4125952B2 (ja) * 2002-12-27 2008-07-30 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
JP2005045203A (ja) * 2003-07-10 2005-02-17 Toshiba Corp 磁気ランダムアクセスメモリ及びその製造方法
JP4999265B2 (ja) * 2004-08-27 2012-08-15 大陽日酸株式会社 ゲート絶縁膜の製造方法
US20070187386A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Poongsan Microtec Corporation Methods and apparatuses for high pressure gas annealing
JP2008047752A (ja) * 2006-08-18 2008-02-28 Ihi Corp 半導体装置の製造方法及び装置
US20080050879A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Methods of forming metal-containing gate structures
JP2010141272A (ja) * 2008-12-15 2010-06-24 Sumco Corp エピタキシャルウェーハとその製造方法
CN101872746A (zh) * 2009-04-24 2010-10-27 上海华虹Nec电子有限公司 采用nd3退火来提高sonos闪存器件可靠性的方法
CN102486999A (zh) * 2010-12-01 2012-06-06 中芯国际集成电路制造(北京)有限公司 栅极氧化层的形成方法
CN102487047A (zh) * 2010-12-01 2012-06-06 中芯国际集成电路制造(北京)有限公司 半导体结构的形成方法
CN103515213B (zh) * 2012-06-25 2017-04-12 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 形成FinFET栅介质层的方法和形成FinFET的方法
JP6242724B2 (ja) * 2014-03-20 2017-12-06 株式会社東芝 半導体装置およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6174761B2 (ja) 2017-08-02
KR20170043445A (ko) 2017-04-21
TW201714220A (zh) 2017-04-16
CN106571296A (zh) 2017-04-19
TWI593023B (zh) 2017-07-21
US20170103900A1 (en) 2017-04-13
JP2017076777A (ja) 2017-04-20
KR101888250B1 (ko) 2018-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084525B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE60036286T2 (de) Oberflächenbehandlung eines soi substrats mittels eines epitaxie-verfahrens
DE102006020823B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer polierten Halbleiterscheibe
DE112013005629T5 (de) Epitaxialfilm auf Nanostruktur
DE112014001279T5 (de) Herstellungs-Verfahren von Halbleiter-auf-Isolator-Wafern zur Verminderung von Licht-Punkt-Defekten und Oberflächenrauigkeit
DE102004041378B4 (de) Halbleiterscheibe mit Schichtstruktur mit geringem Warp und Bow sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014119639B4 (de) Verfahren zum bilden einer vertikalen struktur
DE112008000957T5 (de) Mechanismus zum Bilden einer Remote-Deltadotierungsschicht einer Quantentopfstruktur
DE102016115436A1 (de) Verfahren zum Züchten von monokristallinem Silizium und einem daraus hergestellten monokristallinen Siliziumingot
DE112008000110T5 (de) Leistungs-MOSFET mit planarisierter Metallisierung und hoher Dichte
DE102014119641B4 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE112014006413T5 (de) Herstellungsverfahren für epitaktischen Siliciumwafer und epitaktischer Siliciumwafer
DE102016115524A1 (de) Method for forming wafer
DE102013204614B4 (de) Verfahren zum Bilden von einer Gateelektrode einer Halbleitervorrichtung
DE102015117230A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Halbleitervorrichtungsstruktur
DE112015004850T5 (de) Verfahren für die Wärmebehandlung von Silizium-Einkristallwafern
DE102016124264A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112010002935B4 (de) Epitaktischer Siliciumwafer und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202009019026U1 (de) Siliziumkarbid-Substrat und Epitaxie-Wafer
DE112013001393T5 (de) Verfahren zum Dünnen der aktiven Siliziumschicht eines Substrats vom Typ "Silizium-auf-lsolator" (SOI))
DE102016113402A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Epitaxialschicht
DE112010003311B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium-Epitaxiewafern
DE112016003412T5 (de) Siliziumepitaxialwafer
DE102011089322B4 (de) Effizienzsteigerungen bei der Ultraviolett-Aushärtung einer zugverspannten Schicht unter Anwendung reflektierender Materialien
DE102009046877A1 (de) Erhöhung der Selektivität während der Herstellung einer Kanalhalbleiterlegierung durch einen nassen Oxidationsprozess

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final