DE102015120474A1 - Elektrische Steckverbinder und elektrische Steckverbindereinrichtung - Google Patents

Elektrische Steckverbinder und elektrische Steckverbindereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015120474A1
DE102015120474A1 DE102015120474.6A DE102015120474A DE102015120474A1 DE 102015120474 A1 DE102015120474 A1 DE 102015120474A1 DE 102015120474 A DE102015120474 A DE 102015120474A DE 102015120474 A1 DE102015120474 A1 DE 102015120474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
shield plate
connection
circuit substrate
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015120474.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Takaki KURACHI
Tetsuya Tagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I Pex Inc
Original Assignee
Dai Ichi Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Ichi Seiko Co Ltd filed Critical Dai Ichi Seiko Co Ltd
Publication of DE102015120474A1 publication Critical patent/DE102015120474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/62Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/775Ground or shield arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Elektromagnetische Abschirmung um ein mit einem Schaltkreissubstrat verbundenes Teil wird leicht und verlässlich durch eine einfache Konfiguration ohne Beeinträchtigung der Produktivität durchgeführt. Eine feste Abschirmplatte, die an einem Abschirmgehäuseglied eines elektrischen Verbinders, der auf einem Schaltkreissubstrat montiert ist, ist so angeordnet, dass sie einer Nähe eines Substratverbindungsbeinabschnitts eines Kontaktglieds gegenüberliegt. Eine bewegliche Abschirmplatte, die eine Gehäuseöffnung durch eine Bewegungsoperation bedeckt, ist vorgesehen. Wenigstens der Substratverbindungsbeinabschnitt des Kontaktglieds wird von außen durch feste und bewegliche Abschirmplatten bedeckt, wodurch die elektromagnetische Abschirmung (Abschirmung) bezüglich des mit dem Schaltkreissubstrat verbundenen Teils gut durchgeführt wird. Bis die bewegliche Abschirmplatte bewegt wird, kann das mit dem Schaltkreissubstrat verbundene Teil gut durch die Gehäuseöffnung überprüft werden.

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Verbinder bzw. elektrische Steckverbinder und eine elektrische Verbindereinrichtung bzw. elektrische Steckverbindereinrichtung, die mit Kontaktgliedern versehen sind bzw. ist, die mit elektrisch leitenden Pfaden auf einem Leitersubstrat bzw. Schaltungssubstrat verbunden sind.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Im Allgemeinen werden in verschiedenen elektrischen Einrichtungen etc. elektrische Verbindereinrichtungen weithin verwendet, um die Anschlussteile verschiedener Signalübertragungsmedien, die aus einem FTP (flexiblen Leiterplatte bzw. gedruckten Schaltung), einem FFC (flexiblen Flachkabel oder Koaxialkabeln bestehen, mit einem Substrat für eine gedruckte Schaltung bzw. einem Leiterplattensubstrat zu verbinden. Die elektrische Verbindereinrichtung ist so konfiguriert, dass ein mit einem Signalübertragungsmedium wie zum Beispiel einem Koaxialkabel verbundener Steckverbinder in einen Anschlussverbinder, der auf einem Leiterplattensubstrat montiert ist, eingeführt wird, wodurch die beiden elektrischen Verbinder miteinander verbunden werden; und eine Signalübertragung ist so eingerichtet, dass sie durch elektrisch leitende Kontaktglieder (elektrisch leitende Anschlüsse) durchgeführt wird, die auf Verbinderhauptkörperabschnitten (isolierenden Gehäusen) beider elektrischen Verbinder angeordnet sind, sodass sie multipolare Gestalten bilden.
  • In solch einer elektrischen Verbindereinrichtung bzw. Verbindungseinrichtung wird herkömmlich oft eine Konfiguration verwendet, bei der die äußeren Oberflächen des Verbinderhauptabschnitts (isolierenden Gehäuses) und die Außenseite der Kontaktglieder mit elektrisch leitenden Abschirmgehäusegliedern oder Abschirmplatten bedeckt sind, die aus dünnen Metallplatten bestehen, um den Einfluss elektromagnetischen Wellenrauschens von außerhalb in Bezug auf die Übertragungssignale zu reduzieren und das nach außen abgestrahlte elektromagnetische Wellenrauschen zu reduzieren.
  • Jedoch ist es insbesondere in den letzten Jahren notwendig geworden, den Einfluss elektromagnetischen Wellenrauschens von außen zu entfernen und verlässlich eine äußere Abstrahlung des elektromagnetischen Wellenrauschens von den mit den Kontaktgliedern verbundenen Teilen zu verhindern, wobei sich die Frequenzen der Übertragungssignale weiter nicht nur für die Hauptteile der Kontaktglieder (elektrisch leitenden Anschlüsse) sondern auch für die mit dem Schaltkreissubstrat verbundenen Teile erhöhen.
  • Herkömmliche elektrische Verbindungseinrichtungen enthalten einen Fall, in dem ein elektrisch leitendes Klebeband bzw. ein elektrisch leitender Streifen auf die verbundenen Teile der Kontaktglieder und das Leiterplattensubstrat pastenförmig aufgebracht bzw. aufgeklebt wird, und einen Fall, bei dem ein elektrisch leitendes Gehäuse erstreckt wird, um die verbundenen Teile zu bedecken. Jedoch wird der Fall verringert, bei dem das elektrisch leitende Klebeband eine Tendenz aufweist, die Produktivität zu reduzieren, weil eine vergleichsweise arbeitsaufwändige Tätigkeit zum Aufbringen des elektrisch leitenden Klebebands hinzugefügt wird. Zum Beispiel besteht in dem Fall, dass die mit dem Schaltkreissubstrat verbundenen Teile durch Erstrecken des elektrisch leitenden Gehäuses des Anschlussverbinders bedeckt werden, eine Gefahr, dass die verbundenen Teile der Kontaktglieder und des Schaltkreissubstrat nicht visuell, durch Bildgebungstests etc. überprüft werden können, und es gibt ein Problem, dass es schwierig wird, zu testen/überprüfen, ob eine Verbindungsoperation der Kontaktglieder etc. mit einem Problem oder nicht ausgeführt wird.
  • Wir offenbaren die ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichungen Nr. 2007-73426 und 2011-238410 als Beispiele für den Stand der Technik.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, elektrische Verbinder bzw. Steckverbinder und eine elektrische Verbindereinrichtung bzw. Steckverbindereinrichtung bereitzustellen, die mittels einer einfachen Konfiguration ein einfaches und verlässliches elektromagnetisches Abschirmen von mit dem Schaltkreissubstrat verbundenen Teilen erlauben.
  • Die Erfindung gemäß dem ersten Aspekt zum Erzielen der oben genannten Zielsetzung nutzt eine Konfiguration eines elektrischen Verbinders bzw. Steckverbinders der einen Verbinderhauptkörperabschnitt aufweist, der mit einem Gegenstückverbinder in einem Zustand verbunden ist, in dem der elektrische Verbinder auf einem Schaltkreissubstrat montiert ist, ein Abschirmschildgehäuseglied, das wenigstens einen Teil des Verbinderhauptkörperabschnitts bedeckt und das an den Verbinderhauptkörperabschnitt angebracht ist, und ein Kontaktglied, das an den Verbinderhauptkörperabschnitt angebracht ist und einen Substratverbindungsbeinabschnitt aufweist, der mit einem elektrisch leitenden Pfad bzw. elektrischen Leiterpfad auf dem Schaltkreissubstrat verbunden ist, aufweist; dabei ist ein masseverbindender elektrischer Leiterpfad auf einem Oberflächenteil des Schaltkreissubstrats und in einer Nachbarschaftsposition eines Teils, mit dem der Substratverbindungsbeinabschnitt des Kontaktglieds verbunden ist, gebildet; das Abschirmschildgehäuseglied ist mit einer fest angeordneten Schildplatte, die aus einer Oberfläche des Schaltkreissubstrats sich erhebt und so angeordnet ist, dass sie einer Nähe des Substratverbindungsbeinabschnitts des Kontaktglieds in einem Zustand gegenüberliegt, in dem die fest angeordnete Schildplatte an den masseverbindenden elektrischen Leiterpfad angelötet ist, und einer Gehäuseöffnung, die den Substratverbindungsbeinabschnitt des Kontaktglieds in Richtung einer zur Oberfläche des Schaltkreissubstrats senkrechten Richtung freiliegt, versehen; eine bewegliche Schildplatte, die die Gehäuseöffnung bedeckt, ist so vorgesehen, dass sie zwischen einer ungeschützten Position, in der die Gehäuseöffnung sich in einem offenen Zustand befindet, und einer geschützten Position, in der die Gehäuseöffnung sich in einem geschlossenen Zustand befindet, hin und her bewegt werden kann; und die bewegliche Schildplatte bzw. Abschirmplatte ist so konfiguriert, dass sie die fest angeordnete Schildplatte bzw. Abschirmplatte berührt, wenn die bewegliche Abschirmplatte in die geschützte Position bzw. Abschirmposition bewegt wird.
  • Die Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt bedient sich einer Konfiguration, in der eine elektrische Verbindereinrichtung bzw. Steckverbindereinrichtung, die einen ersten Verbinder bzw. Steckverbinder, an den ein Anschlussteil eines Signalübertragungsmediums angeschlossen ist, und einen zweiten Verbinder bzw. Steckverbinder, der mit dem ersten Verbinder in einem Zustand verbunden ist, in dem der zweite Verbinder auf einer Oberfläche eines Schaltkreissubstrats montiert ist, verbunden ist, einen Verbinderhauptkörperabschnitt des zweiten Verbinders, an den ein zweites Abschirmgehäuseglied bzw. Schildgehäuseglied angeordnet ist, das wenigstens einen Teil des Verbinderhauptkörperabschnitts bedeckt, angebracht ist, ein zweites Kontaktglied, das an den zweiten Verbinder angebracht ist und einen Substratverbindungsbeinabschnitt, der mit einem elektrischen Leiterpfad auf dem Schaltkreissubstrat verbunden ist, aufweist; dabei ist ein masseverbindender elektrischer Leiterpfad auf einem Oberflächenteil des Schaltkreissubstrats und in einer Nachbarschaftsposition eines Teils, mit dem der Substratverbindungsbeinabschnitt des zweiten Kontaktglieds verbunden ist, gebildet; das zweite Abschirmschildgehäuseglied ist einer fest angeordneten Abschirmschildplatte, die sich von einer Oberfläche des Schaltkreissubstrats erhebt und so angeordnet ist, dass sie einer Nachbarschaft des Substratverbindungsbeinabschnitts des zweiten Kontaktglieds in einem Zustand, in dem die fest angeordnete Abschirmschildplatte bzw. Abschirmplatte an den masseverbindenden elektrischen Leiterpfad angelötet ist, gegenüberliegt, und einer Gehäuseöffnung, die den Substratverbindungsbeinabschnitt des Kontaktglieds in Richtung einer zur Oberfläche des Schaltkreissubstrats senkrechten Richtung freilegt, versehen; der erste Verbinder oder der zweite Verbinder ist mit einer beweglichen Abschirmschildplatte bzw. Abschirmplatte, die die Gehäuseöffnung bedeckt, versehen, wobei die bewegliche Abschirmplatte so vorgesehen ist, dass sie zwischen einer nichtabschirmenden Position, in der die Gehäuseöffnung sich in einem offenen Zustand befindet, und einer Abschirmposition, in der die Gehäuseöffnung sich in einem geschlossenen Zustand befindet, hin und her bewegt werden kann; und die bewegliche Abschirmplatte ist so eingerichtet, dass sie die fest angeordnete Abschirmplatte berührt, wenn die bewegliche Abschirmplatte in die Abschirmposition bewegt wird.
  • Gemäß der Erfindung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, die mit solch einer Konfiguration versehen ist, wird zuerst der Substratverbindungsbeinabschnitt des Kontaktglieds oder das zweite Kontaktglied von einer Außenseite in der Richtung parallel zur Oberfläche des Schaltkreissubstrats (die sich in Richtung des Schaltkreissubstrats erstreckt) von der fest angeordneten Abschirmplatte bedeckt, und die bewegliche Abschirmplatte wird der Drehbedienung unterworfen, um die Gehäuseöffnung zu bedecken, nachdem beide elektrischen Verbinder miteinander verbunden worden sind. Im Ergebnis werden der Substratverbindungsabschnitt des Kontaktglieds oder das zweite Kontaktglied von der beweglichen Abschirmplatte von der in senkrechter Richtung oberen Seite des Schaltkreissubstrats bedeckt. Somit wird die elektromagnetische Abschirmung (Abschirmung) bezüglich des mit dem Schaltkreissubstrat verbundenen Teils gut durchgeführt. Weil die fest angebrachte Abschirmplatte mit dem masseverbindenden elektrischen Leiterpfad, der in der Nähe des Substratverbindungsabschnitts des Kontaktglieds oder des zweiten Kontaktglieds angeordnet ist, verbunden ist, wird die Masseverbindung in der Nähe der Position des Teils, an dem die elektromagnetische Abschirmung durchgeführt wird bzw. das elektromagnetisch abgeschirmt werden soll, gut durchgeführt und eine gute elektromagnetische Abschirmcharakteristik wird erhalten. Ferner wird der Verbindungszustand des verbundenen Teils gut überprüfbar bzw. überprüft, weil das mit dem Schaltkreissubstrat verbundene Teil durch die Gehäuseöffnung zur Außenseite hin freigelegt wird, bis die bewegliche Abschirmplatte dem Drehbetrieb an die Position unterworfen wird, in der die Gehäuseöffnung bedeckt ist.
  • Nachfolgend kann gemäß der Erfindung gemäß einem dritten Aspekt die bewegliche Abschirmplatte drehbar an dem Gegenstückverbinder oder dem ersten Verbinder vorgesehen sein. Ferner kann gemäß der Erfindung gemäß einem vierten Aspekt die bewegliche Abschirmplatte drehbar an dem Abschirmgehäuseglied oder dem zweiten Verbinder vorgesehen sein.
  • Ferner ist es gemäß der Erfindung gemäß einem fünften Aspekt gewünscht, dass ein Verbindungsrückhalteglied drehbar an dem Gegenstückverbinder oder dem ersten Verbinder angebracht ist; wenn beide Verbinder miteinander verbunden sind, kann das Verbindungsrückhalteglied eingerichtet sein, von einer unverbundenen Position in eine verbundene Arbeitsposition gedreht zu werden, um einen gegenseitig verbundenen Zustand beider Verbinder beizubehalten; und das Verbindungsrückhalteglied kann integral mit der bewegliche Abschirmplatte vorgesehen sein.
  • Gemäß der Erfindung gemäß einem fünften Aspekt, die mit solch einer Konfiguration versehen ist, wird der gegenseitige Verbindungszustand beider Verbinder gut beibehalten, wenn das Verbindungsrückhalteglied dem Drehbetrieb unterworfen wird, nachdem beide Verbinder miteinander verbunden wurden. Und gleichzeitig wird eine elektromagnetische Abschirmung bezüglich des Kontaktglieds durchgeführt. Ferner wird die Masseverbindung zum Ausführen der elektromagnetischen Abschirmung (Abschirmung) verlässlich und sicher durch die bzw. aufgrund der Greifkraft des Verbindungsrückhalteglieds durchgeführt und die elektromagnetische Abschirmcharakteristik wird weiter verbessert.
  • Ferner ist es gemäß der Erfindung gemäß einem sechsten Aspekt gewünscht bzw. wünschenswert, dass die bewegliche Abschirmplatte mit einer Mehrzahl blattfederförmiger Glieder versehen ist, die die fest angebrachte Abschirmplatte elastisch berühren.
  • Gemäß der Erfindung gemäß dem dritten Aspekt, die mit einer solchen Konfiguration versehen ist wird die elektromagnetische Abschirmcharakteristik (Abschirmcharakteristik) weiter verbessert, weil die bewegliche Abschirmplatte und die fest angeordnete Abschirmplatte einander über die blattfederförmigen Glieder berühren.
  • Ferner ist gemäß der Erfindung gemäß dem siebten Aspekt es gewünscht bzw. wünschenswert, dass ein Schließabschnitt bzw. Arretierabschnitt vorgesehen ist, der das Verbindungsrückhalteglied in der Verbindungsarbeitsposition festhält.
  • Gemäß der Erfindung gemäß9 dem siebten Aspekt, die mit einer solchen Konfiguration versehen ist, wird der gegenseitige Verbindungszustand beider Verbinder gut durch den Arretierabschnitt beibehalten.
  • Wie oben beschrieben verwendet die vorliegende Erfindung zusätzlich zu einer Konfiguration, in der die in dem Abschirmgehäuseglied des auf dem Schaltkreissubstrat montierten elektrischen Verbinders vorgesehene fest angebrachte Abschirmplatte so angeordnet ist, dass sie der Nachbarschaft des Substratverbindungsbeinabschnitts des Kontaktglieds in der zu der Oberfläche des Schaltkreissubstrats parallelen Richtung (Erstreckungsrichtung des Schaltkreissubstrats) gegenüberliegt, eine Konfiguration, in der die bewegliche Abschirmplatte, die die Gehäuseöffnung durch die Bewegungsbedienung bedeckt, nachdem die Verbinder miteinander verbunden worden sind, vorgesehen ist. In der von der vorliegenden Erfindung verwendeten Konfiguration ist auch wenigstens der Substratverbindungsbeinabschnitt des Kontaktglieds von der Außenseite her von der fest angeordneten Abschirmplatte und der beweglichen Abschirmplatte bedeckt, wird die elektromagnetische Abschirmung (Abschirmung) bezüglich des mit dem Schaltkreissubstrat verbundenen Teils gut ausgeführt, ist die fest angeordnete Abschirmplatte mit dem in der Nähe des Substratverbindungsbeinabschnitts des Kontaktglieds angeordneten masseverbindenden elektrischen Leiterpfads verbunden, wird eine Masseverbindung an der Nachbarschaftsposition des Teils, an dem die elektromagnetische Abschirmung durchgeführt wird, hergestellt, während eine gute elektromagnetische Abschirmcharakteristik erhalten wird, wird das mit dem Schaltkreissubstrat verbundene Teil zur Außenseite durch die Gehäuseöffnung freigelegt, bis die bewegliche Abschirmplatte dem Bewegungsbetrieb unterworfen wird, um die Gehäuseöffnung zu bedecken, und der Verbindungszustand an dem verbundenen Teil kann gut überprüft werden. Somit kann die elektromagnetische Abschirmung des mit dem Schaltkreissubstrat verbundenen Teils gut und verlässlich mit einer simplen Konfiguration unter Beeinträchtigung der Produktivität durchgeführt werden und die Verlässlichkeit des elektrischen Verbinders und der elektrischen Verbindereinrichtung kann signifikant bei geringen Kosten vergrößert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zum Erklären der Erscheinung, die einen Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von einer oberen Seite in einer Verbinderrückseite zeigt;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht zur Erklärung der Gestalt, die eine elektrische Verbindereinrichtung in einem Zustand zeigt, unmittelbar nachdem ein Steckverbinder (erster Verbinder), der als der Gegenstückverbinder dient, mit dem Aufnahmeverbinder (zweitem Verbinder) gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 1 gezeigt ist, verbunden worden ist;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht zur Beschreibung der Erscheinung, die eine elektrische Verbindereinrichtung in einem Zustand zeigt, nachdem ein Verbindungsrückhalteglied in einer „unverbundenen Position” im Zustand der 2 einem Drehbetrieb in einer „Verbindungsarbeitsposition” unterworfen worden ist;
  • 4 ist erläuternde Draufsicht, die die elektrische Verbindereinrichtung in einem Zustand zeigt, in dem beide in 3 gezeigten Verbinder miteinander verbunden sind;
  • 5 ist eine erklärende Frontalansicht, die die elektrische Verbindereinrichtung in einem Zustand zeigt, in dem beide in 3 und 4 gezeigten Verbinder miteinander verbunden sind;
  • 6 ist eine beschreibende Seitenansicht, die die elektrische Verbindereinrichtung in einem Zustand zeigt, in dem beide in 3 und 4 gezeigten Verbinder miteinander verbunden sind;
  • 7 ist eine beschreibende Rückseitenansicht, die die elektrische Verbindereinrichtung in einem Zustand zeigt, in dem die beiden in 3 und 4 gezeigten Verbinder miteinander verbunden sind;
  • 8 ist eine erklärende transversale Querschnittsansicht in einer zu einer Längsrichtung des Verbinders orthogonalen Richtung, die entlang einer Querschnittsposition eines auf einem niedrigeren Niveau angeordnetem Koaxialkabels in der elektrischen Verbindereinrichtung in einem Zustand erstellt wurde, bevor die beiden in 2 bis 7 gezeigten Verbinder miteinander verbunden werden;
  • 9 ist eine erklärende transversale Querschnittsansicht in einer zu der Verbinderlängsrichtung orthogonalen Richtung, die durch ein Koaxialkabel auf einer oberen Niveauseite der elektrischen Verbindereinrichtung in einem Zustand erstellt wurde, bevor die beiden in 2 bis 7 gezeigten Verbinder miteinander verbunden worden sind;
  • 10 ist eine erklärende transversale Querschnittsansicht entlang einer Geraden C, C die in 7 gezeigt ist;
  • 11 ist eine erklärende transversale Querschnittsansicht entlang einer Geraden D, D die in 7 gezeigt ist;
  • 12 ist eine die Erscheinung erklärende perspektivische Ansicht, die einen Initialzustand eines Aufnahmeverbinders (zweiten Verbinders) gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von einer oberen Seite in einer Verbinderrückseite zeigt;
  • 13 ist eine die Erscheinung erklärende perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine bewegliche Abschirmplatte gedreht und aus dem in 12 gezeigten Zustand geschlossen wird;
  • 14 ist eine die Erscheinung erklärende perspektivische Ansicht, die eine elektrische Verbindereinrichtung in einem Zustand unmittelbar nach dem Verbinden eines Steckverbinders (ersten Verbinders), der als der Gegenstückverbinder dient, mit dem Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) in dem Zustand der 13 zeigt; und
  • 15 ist eine die Erscheinung erklärende perspektivische Ansicht, die die elektrische Verbindereinrichtung in einem Zustand nach dem Drehen eines Verbindungsrückhalteglieds aus einer „unverbundenen Position” im Zustand der 14 in einer „Verbindungsarbeitsposition” zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wir eine Ausführungsform eines Falles detailliert basierend auf den Zeichnungen beschrieben, indem die vorliegende Erfindung auf einen elektrischen Verbinder und eine elektrische Verbindereinrichtung angewandt wird, die eine Mehrzahl Koaxialkabel mit einer Seite eines gedruckten Schaltkreissubstrats verbinden, beschrieben.
  • [Abriss der Gesamtstruktur der elektrischen Verbindereinrichtung]
  • Zuerst ist eine elektrische Verbindereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 1 bis 11 gezeigt wird, eine elektrische Konnektoreinrichtung bzw. elektrische Verbindereinrichtung vom Horizontalverbindungstyp, die mit einem Steckverbinder 1 versehen ist, der als der erste Verbinder bzw. erste Konnektor (Gegenstückverbinder) dient, an den Anschlussteile von Koaxialkabeln SC, die Signalübertragungsmedien darstellen, angeschlossen werden, und die elektrische Verbindereinrichtung enthält einen Aufnahmeverbinder bzw. Aufnahmekonnektor 2, der als der zweite, auf einem gedruckten Schaltkreissubstrat B montierten Verbinder dient. Nachdem der als der Gegenstückverbinder dienende Steckverbinder (erster Verbinder) 1 zum Verbinden so angeordnet worden ist, dass er gegenüber dem Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder), der in 1 gezeigt ist, in einer ungefähr horizontalen Richtung gegenüberliegt, wird der Steckverbinder 1 horizontal in der ungefähr zu der Oberfläche des gedruckten Schaltkreissubstrats B parallelen Richtung (der Erstreckungsrichtung des gedruckten Schaltkreissubstrats B) bewegt, so dass er der Seite des Aufnahmeverbinders 2 nahekommt. Im Ergebnis wird ein Teil des Steckverbinders 1 auf der distalen Endseite durch eine Öffnung des Aufnahmeverbinders 2 in dessen Inneres eingeführt und beide Verbinder 1 und 2 werden wie in 2 gezeigt in einen verbundenen Zustand gebracht.
  • Auf diese Weise sind in der vorliegenden Ausführungsform die Richtung zum Einführen des Steckverbinders (ersten Verbinders) 1, der als der Gegenstückverbinder dient, in den Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) 2 die Richtung zum Entfernen in der entsprechend entgegengesetzten Richtung so eingerichtet, dass sie die Richtung sind, die ungefähr parallel zur Richtung liegt, in der sich die Oberfläche des gedruckten Schaltkreissubstrats B erstreckt bzw. in der diese liegt. Nachfolgend wird die Richtung, in der sich die Oberfläche des gedruckten Schaltkreissubstrats B erstreckt, als „horizontale Richtung” bezeichnet und die zur Oberfläche des gedruckten Schaltkreissubstrats B orthogonal verlaufende Richtung wird als „Oben-Unten-Richtung” bezeichnet. In dem als dem Gegenstückverbinder dienendem Steckverbinder 1 wird die Richtung zum Einführen des Steckverbinders 1 in den Aufnahmeverbinder bzw. aufnehmenden Verbinder 2 als „Vorwärtsrichtung” bezeichnet und die Richtung zum Entfernen in die dazu entgegengesetzte Richtung wird als „Rückwärtsrichtung” bezeichnet. Ferner wird in dem Aufnahmeverbinder 2 die Richtung zum Entfernen des Steckverbinders 1 aus dem Aufnahmeverbinder 2 als „Vorwärtsrichtung” bezeichnet und die dazu entgegengesetzte Richtung wird als „Rückwärtsrichtung” bezeichnet.
  • Beide Verbinder, d. h. der Steckverbinder (der erste Verbinder) 1 und der Aufnahmeverbinder (zweite Verbinder) 2, die solch eine elektrische Verbindereinrichtung bilden, sind jeweils mit Isoliergehäusen 11 und 21 versehen, die als Verbinderhauptkörperabschnitte dienen und aus isolierenden Gliedern, die in langen und dünnen Gestalten gebildet sind, aufgebaut sind. An den Isoliergehäusen (Verbinderhauptkörperabschnitten) 11 und 21, die isolierend sind, sind eine Mehrzahl elektrisch leitender Kontaktglieder (elektrisch leitende Anschlüsse) 12 und 22, die als Kontaktglieder dienen, angeordnet, so dass sie Multipolarformen in einem geeigneten Abstandsintervall entlang der Längsrichtung der Isoliergehäuse 11 oder 21 (der zu der Zeichenebene der 6 senkrechten Richtung) bilden.
  • Unter den oben beschriebenen beiden elektrischen Verbindern 1 und 2 sind die Anschlussteile der Mehrzahl Koaxialkabel SC, die so angeordnet sind, dass sie nebeneinander in Multipolarformen entlang der Verbinderlängsrichtung angeordnet sind, mit einem Kantenabschnitt einer Rückseite des Steckverbinders (ersten Verbinders) 1 (nachfolgend als Hinterkantenabschnitt bezeichnet) über zwei untere/obere Niveaus angeschlossen. Beide Koaxialkabel SC und SC in dem oberen Niveau und dem unteren Niveau sind zueinander in einem Anordnungsverhältnis, in dem die Kabel zueinander um ein halbes Abstandsintervall in Richtung der Multipolaranordnung (Verbinderlängsrichtung) versetzt sind.
  • Wie insbesondere in 8 bis 11 gezeigt liegen an dem Anschlussteil jedes der Koaxialkabel SC wie jenen ein zentraler Kabelleiter (Signaldraht) SCa und ein äußerer Kabelleiter (Abschirmdraht) SCb frei, so dass sie eine Koaxialgestalt bilden, weil ein Deckmaterial abgezogen ist. Der zentrale Leiter SCa, der so angeordnet ist, dass er entlang einer zentralen Achsengerade des Koaxialkabels SC liegt, ist mit dem elektrisch leitenden Kontaktglied (elektrisch leitendem Anschluss) 12 oder 22 zur Signalübertragung verbunden und im Ergebnis wird ein Signalschaltkreis gebildet. Die Verbindungsstruktur um den zentralen Kabelleiter SCa wird später detailliert beschrieben.
  • Ferner ist der äußere Kabelleiter SCb, der so angeordnet ist, dass er die äußere Randseite des oben beschriebenen zentralen Kabelleiters SCa konzentrisch umgibt, so angeordnet, dass er das Innere einer Massestange Gb penetriert, die ein elektrisch leitendes Masseglied in jedem der Multipolaranordnungsniveaus der oberen/unteren zwei Niveaus bildet. Jede der Massestangen GB der oberen/unteren zwei Niveaus in der vorliegenden Ausführungsform wird von einem langen und dünnen blockförmigen Glied gebildet, das sich in einer länglichen Gestalt entlang der Multipolaranordnungsrichtung (Verbinderlängsrichtung) der oben beschriebenen Koaxialkabel SC erstreckt, und jede der Massestangen GB ist kollektiv mit dem äußeren Kabelleiter (Schirmdrähten) SCb der Koaxialkabel SC durch Löten, Verpressen, Druckschweißen oder dergleichen verbunden. Die Massestangen GB der oberen/unteren zwei Niveaus, die auf diese Weise bereitgestellt werden, werden mit einem Masseschaltkreis verbunden, der auf dem gedruckten Schaltkreissubstrat B mit einem später beschriebenen elektrisch leitenden Gehäuse usw. verbunden ist.
  • [Isoliergehäuse und elektrisch leitende Kontaktglieder]
  • Im Rahmen dieser Offenbarung ist jeder der oben beschriebenen elektrischen Verbinder, d. h. der Steckverbinder (erste Verbinder) 1 und der Aufnahmeverbinder (zweiter Verbinder) 2, mit einem langen und dünnen Isoliergehäuse (Verbinderhauptkörperabschnitt) 11 oder 21 versehen, der sich in einer langen und dünnen Gestalt in der Multipolaranordnungsrichtung (Verbinderlängsrichtung) der elektrisch leitenden Kontaktglieder (elektrisch leitenden Anschlüsse) 12 oder 22 in der oben beschriebenen Weise erstreckt. Die elektrisch leitenden Kontaktglieder 12 oder 22, die an das leitende Gehäuse 11 oder 21 angebracht sind, sind so ausgebildet, dass sie im gegenseitigen Vergleich unterschiedliche Gestalten aufweisen, um jeweils den Koaxialkabeln SC und SC in den oberen/unteren zwei Niveaus zu entsprechen, und die elektrisch leitenden Kontaktglieder 12 oder 22 der zwei Typen, die jeweils unterschiedliche Gestalten haben, um den Koaxialkabeln SC der oberen Niveauseite und den Koaxialkabeln SC der unteren Niveauseite, die abwechselnd in der Multipolaranordnungsrichtung (Verbinderlängsrichtung) angeordnet sind, sind in einer Anordnungskonfiguration, sodass sie abwechselnd einander in der Multipolaranordnungsrichtung benachbart sind.
  • Andererseits ist das in der Seite des Steckverbinders 1 vorgesehene Isoliergehäuse 11 von einem Isolierglied aus einem Harz oder dergleichen gebildet, das sich in der Verbinderlängsrichtung (Multipolaranordnungsrichtung) in der oben beschriebenen Weise erstreckt, und das Isoliergehäuse 11 ist eingerichtet, integral mit einem Hauptkörperstützabschnitt 11a vorgesehen zu sein, der als ein Verbinderhauptkörperabschnitt, der in der Innenseite des Steckverbinders 1 angeordnet ist, und als ein Verbindungsvorsprungabschnitt 11b, der so vorgesehen ist, dass er sich von dem Hauptkörperstützabschnitt 11 in Richtung einer Verbindervorderseite erstreckt, zu dienen. Im Inneren des Isoliergehäuses 11 ist von dem Hauptkörperstützabschnitt 11a zu dem Verbindungsvorsprungabschnitt 11b ein Massekontakt GC, der beide Massestangen B und B der oben beschriebenen oberen/unteren zwei Niveaus kontaktiert, eingebettet.
  • Ferner sind in dem Teil von dem Hauptkörperstützabschnitt 11a zu dem Verbindungsvorsprungabschnitt 11b des oben beschriebenen Isoliergehäuses 11 die elektrisch leitenden Kontaktglieder (ersten Kontaktglieder) 12 durch Inserttechnik oder Einpressen in einen Zustand, in dem die elektrisch leitenden Kontaktglieder 12 auf den oberen/unteren beiden Oberflächen des Isoliergehäuses 11 freiliegen, eingebettet. Genauer gesagt, ist eines der elektrisch leitenden Kontaktglieder 12, die so gebildet sind, dass sie zwei Typen unterschiedlicher Gestalten wie oben beschrieben bilden, in einem Zustand, in dem das elektrisch leitende Kontaktglied sich ungefähr horizontal erstreckt, um von der oberseitigen Oberfläche des Isoliergehäuses 11 zu einer oberen Seite (siehe 8 und 10) freizuliegen, angeordnet. Das andere der elektrisch leitenden Kontaktglieder 12 ist in einem Zustand angeordnet, in dem das elektrisch leitende Kontaktglied 12 sich ungefähr horizontal erstreckt, um von der unterseitigen Oberfläche des Isoliergehäuses zu der unteren Seite (siehe 9 und 11) freizuliegen. Diese zwei Typen elektrisch leitender Kontaktglieder sind abwechselnd in der Multipolaranordnungsrichtung (Verbinderlängsrichtung) angeordnet.
  • Die Anschlussteile des zentralen Kabelleiters (Signaldrähte) SCa der Koaxialkabel SC der oberen/unteren zwei Niveaus sind jeweils durch eine Lötverbindung mit hinteren Endteile der elektrisch leitenden Kontaktglieder (ersten Kontaktglieder) 12, die in dem Steckverbinder (ersten Verbinder) 1 derart in einem Zustand vorgesehen sind, in dem die Anschlussteile an die hinteren Endteile von der oberen Seite und der unteren Seite anstoßen bzw. an diesen anliegen. Die Lötverbindung zwischen den zentralen Kabelleitern SCa und den elektrisch leitenden Kontaktgliedern kann gemeinsam hergestellt werden und die Koaxialkabel SC sind mit den elektrisch leitenden Kontaktgliedern 12 des Steckverbinders 1 durch solch eine gemeinsame Lötverbindung gekoppelt bzw. an diese angeschlossen.
  • Andererseits sind die die vorderseitigen Teile der oben beschriebenen elektrisch leitenden Kontaktglieder (ersten Kontaktglieder) 12 bildenden Anschlusselektrodenabschnitte 12a auf den beiden oberen/unteren Oberflächen des Verbindungsvorsprungabschnitts 11b angeordnet, der in der vorderen Endseite des Isoliergehäuses (Verbinderhauptkörperabschnitts) 11 in der oben beschriebenen Weise vorgesehen ist, sodass sie multipolarförmige freiliegende Elektroden bilden. Wenn der Steckverbinder (erste Verbinder) mit dem Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) 2 in der oben beschriebenen Weise verbunden wird, liegen die Anschlusselektrodenabschnitte 12a, die die vorderseitigen sich erstreckenden Teile der elektrisch leitenden Kontaktglieder 12 bilden, an die elektrisch leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22 an, die in dem Aufnahmeverbinder 2 vorgesehen sind, wodurch Signalübertragungsschaltkreise gebildet werden. Die elektrisch leitenden Kontaktglieder 12 und 22 können auch für eine Masseverbindung eingerichtet sein.
  • Ferner sind die an dem Isoliergehäuse (Verbinderhauptkörperabschnitt) 21 in der Seite des Aufnahmeverbinders (zweiten Verbinders) 2 angebrachten elektrisch leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22 so angeordnet, dass zwei ihrer Typen angeordnet sind, den zwei Typen elektrisch leitender Kontaktglieder (ersten Kontaktglieder) 12 auf der Seite des oben beschriebenen Steckverbinders (ersten Verbinders) 1 zu entsprechen und Multipolarformen in der Verbinderlängsrichtung zu bilden. Einer der beiden Typen elektrisch leitender Kontaktglieder 22 befindet sich in einem Anordnungsverhältnis, in dem das elektrisch leitende Kontaktglied 22 sich zur oberen Seite des elektrisch leitenden Kontaktglieds 12 erstreckt, das auf der oberen Niveauseite (siehe 8 und 10) angeordnet ist. Das andere elektrisch leitende Kontaktglied ist so angeordnet, dass es sich zur unteren Seite des elektrisch leitenden Kontaktglieds 12 erstreckt, das in der unteren Niveauseite (siehe 9 und 11) angeordnet ist. Die zwei Typen elektrisch leitender Kontaktglieder 22, die in der Seite des Aufnahmeverbinders 2 vorgesehen sind, sind eingerichtet, die zwei Typen elektrisch leitender Kontaktglieder in der Seite des Steckverbinders 1 von den oberen/unteren beiden Seiten bei gegenseitigem Verbinden der beiden elektrischen Verbinder 1 und 2 elastisch zu kontaktieren.
  • Die hinteren Endstücke der elektrisch leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22 (Endstücke auf der rechten Seite gemäß 8 bis 12), die an den Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) angebracht sind, haben jeweils Substratverbindungsbeinabschnitte 22a, die so ausgebildet sind, dass sie sich entlang der Oberfläche des oben beschriebenen gedruckten Schaltkreissubstrats B erstrecken. In der tatsächlichen Verwendung (im Fall der Montage) wird zum Beispiel ein gemeinsames Lötverbinden ausgeführt, nachdem die Substratverbindungsbeinabschnitte 22a auf die elektrisch leitenden Signalpfade oder masseverbindenden elektrisch leitenden Pfade auf dem oben beschriebenen gedruckten Schaltkreissubstrat B platziert worden sind.
  • Der Hauptkörperteil des elektrisch leitenden Kontaktglieds (zweiten Kontaktglieds 22) in der vorliegenden Ausführungsform ist einem Biegen unterworfen worden, sodass es sich nach oben hin zur oberen Seite von dem Substratverbindungsbeinabschnitt 22a, der in der oben beschriebenen Verbinderhinterseite angeordnet ist, erstreckt, und der Hauptkörperteil ist eingerichtet, sich in einer Kragarmgestalt von dem oberen Endteil des nach oben ansteigenden Teils in Richtung der Vorderseite (linken Seite in 8 bis 11) zu erstrecken. Auf dem distalen Endteilen der elektrisch leitenden Kontaktglieder 22 auf der Verbindervorderseite sind jeweils Kontaktpunktkonvexabschnitte 22b, die sich in einem Fischgrätenmuster bzw. pfeilförmigen Muster in Richtung der unteren Seite und der oberen Seite in den jeweiligen oberen/unteren Multipolaranordnungsniveaus hervorwölben. Die Apexabschnitte in der unteren Seite und der oberen Seite der Kontaktpunktkonvexabschnitte 22b, die in den elektrisch leitenden Kontaktgliedern 22 vorgesehen sind, sind so eingerichtet, dass sie die Anschlusselektrodenabschnitte 12a der elektrisch leitenden Kontaktglieder (ersten Kontaktglieder) 12 in der Seite des Steckverbinders 1 von der oberen Seite und der unteren Seite kontaktieren, wenn der Steckverbinder (erster Verbinder) 1 mit dem Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) 2 in der oben beschriebenen Weise verbunden ist. Aufgrund einer solchen elastischen Kontaktrelation sind die beiden oben beschriebenen Kontaktpunktabschnitte 12a und 22b elektrisch miteinander verbunden.
  • [Über die elektrisch leitenden Gehäuse (Abschirmgehäuseglieder)]
  • Andererseits sind, wie in 2 gezeigt, die Außenflächen der Isoliergehäuse (Verbinderhauptkörperabschnitte) 11 und 21, die in dem Steckverbinder (ersten Verbinder) 1 und dem Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) 2 vorgesehen sind, jeweils von ersten und zweiten elektrisch leitenden Abschirmgehäusegliedern 13 und 23 bedeckt, die durch Biegen dünner Metallplattenglieder in geeignete Formen gebildet sind. Die ersten und zweiten Abschirmgehäuse 13 und 23 sind als die Glieder angebracht, die eine elektromagnetische Abschirmcharakteristik (Abschirmcharakteristik) bereitstellen, indem sie die Signalübertragungsschaltkreise und die Masseschaltkreise, die in den elektrischen Verbindern 1 und 2 gebildet sind, bedecken, aber sie sind auch die Glieder, die einen Teil der Masseschaltkreise bilden.
  • Im Rahmen dieser Offenbarung besteht das in der Seite des Steckverbinders (ersten Verbinders) 1 und als der Gegenstückverbinder dienende erste Abschirmgehäuseglied 13 aus zusammengefügten Körpern gepaarter Gehäuseteile, die das Isoliergehäuse (den Verbinderhauptkörperabschnitt) 11 beidseitig bzw. sandwichförmig von der oberen Seite und der unteren Seite umgeben. Zuerst sind die Koaxialkabel SC in Bezug auf das Isoliergehäuse (den Verbinderhauptkörperabschnitt) 11 eingestellt, beide Massestangen (Masseglieder) GB und GB werden in Bezug auf die Koaxialkabel SC lötverbunden und dann werden beide Gehäuseteilglieder einer oberen Hälfte und einer unteren Hälfte des oben beschriebenen ersten Abschirmgehäuseglieds 13 so angebracht, dass sie das Isoliergehäuse (den Verbinderhauptkörperabschnitt 11 von der oberen Seite und der unteren Seite bedecken. Auf einer Oberfläche auf der oberen Seite und einer Oberfläche auf der unteren Seite beider Gehäuseteile des ersten Abschirmgehäuseglieds 13, wie es oben beschrieben ist, sind eine Mehrzahl Masseverbindungszungen 13a durch Ausschneiden entlang der Verbinderlängsrichtung, die die Multipolaranordnungsrichtung ist, gebildet. Die Masseverbindungszungen 13a sind geschnitten und angehoben, sodass sie Kragarmblattfederformen bilden, die in geneigte bzw. schräge Richtungen in Richtung des Raums in der Verbinderinnenseite hervorstehen, und stehen in elastischem Kontakt oder sind lötverbunden mit der oberen Oberflächenseite der oben beschriebenen Massestange GB.
  • [Elektrisch leitendes Gehäuse des Aufnahmeverbinders (Abschirmgehäuseglied)]
  • Andererseits wird das zweite Abschirmgehäuseglied 23 des Aufnahmeverbinders (zweiten Verbinders) 2 durch eine gekrümmte Struktur eines dünnen Metallplattenglieds, das an das Isoliergehäuse (den Verbinderhauptkörperabschnitt) 21 so angebracht ist, dass es ihn von der oberen Seite bedeckt. Niederhalter bzw. Haltevorrichtungen bzw. Halteschellen 23a sind an beiden Endteilen des zweiten Abschirmgehäuseglieds 23 in der Verbinderlängsrichtung so angeordnet, dass sie das Isoliergehäuse 21 von beiden Außenseiten in derselben Richtung sandwichförmig umgeben und nach oben von der Oberfläche des gedruckten Schaltkreissubstrats B abstehen.
  • Halter 23a sind so gebildet, dass eines ihrer Paare auf einem einseitigen Teil in der Verbinderlängsrichtung gebildet ist, um eine Seitenwandplatte des zweiten Abschirmgehäuseglieds 23 zu bilden. Unterkantenabschnitte der Niederhalter 23a sind lötverbunden mit auf dem gedruckten Schaltkreissubstrat B gebildeten elektrisch leitenden Masseverbindungspfaden, um elektrische Verbindungen der Masseschaltkreise zu bilden um den gesamten Aufnahmeverbinder 2 fest anzuordnen.
  • Beide Niederhalter 23a und 23a, die so angeordnet sind, dass sie Seitenwandplatten an beiden Endteilen in der Verbinderlängsrichtung wie oben beschrieben zu bilden, sind integral mit einander durch eine oberseitige Gehäuseplatte 23b gekoppelt, die sich so erstreckt, dass sie eine ebenenförmige Deckplatte entlang der oberen Seitenfläche des Isoliergehäuses 21 zu bilden. Ferner ist eine feste Abschirmplatte 21c, die sich in der Verbinderlängsrichtung erstreckt, an einem Teil in der Verbinderhinterseite des zweiten Abschirmgehäuseglieds 23 vorgesehen, so dass es eine Hinterseitenplatte bildet, die sich von der Oberfläche des gedruckten Schaltkreissubstrats B erstreckt.
  • In der oberseitigen Gehäuseplatte 23b, die so gebildet ist, dass sie eine Deckenform des oben beschriebenen zweiten Abschirmgehäuseglieds 23 bildet, ist eine Gehäuseöffnung 23d an dem Teil ausgebildet, das oberhalb der hinteren Endteile der elektrisch leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22 positioniert ist. Die Gehäuseöffnung 23d ist so gebildet, dass sie eine rückseitige Region der oberseitigen Gehäuseplatte 23b ausschneidet. Genauer gesagt ist die Gehäuseöffnung 23d an einer Position oberhalb der Substratverbindungsbeinabschnitte 22a gebildet, die die hinteren Endteile der elektrisch leitenden Kontaktglieder 22 sind, und diesen benachbarten Teile (obere ansteigende Teile) bilden, sodass sie sich entlang der Verbinderlängsrichtung erstrecken. Die Gehäuseöffnung 23d hat eine Öffnungslänge entlang der gesamten Länge der Multipolaranordnung der elektrisch leitenden Kontaktglieder 22. Somit können die hinteren Endteile der elektrisch leitenden Kontaktglieder 22, die die Substratverbindungsbeinabschnitte 22a enthalten, visuell in Bezug auf die Oberfläche des gedruckten Schaltkreissubstrats B von einer vertikalen Oberseite durch die Gehäuseöffnung 23d überprüft werden.
  • Wie oben beschrieben, ist die Gehäuseöffnung 23d so gebildet, dass sie eine hinterseitige Region der oberseitigen Gehäuseplatte 23b ausschneidet und ein Endkantenabschnitt der Gehäuseöffnung 23d auf einer Hinterendenseite des Verbinders wird durch die fest angeordnete Abschirmplatte 23c gebildet, die so angeordnet ist, dass sie die Hinterseitenplatte bildet. Genauer gesagt, ist die fest angeordnete Abschirmplatte 23c in der Hinterseitenregion der Substratverbindungsbeinabschnitte 22a der elektrisch leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22 von einem dünnen Metallplattenglied gebildet, das so angeordnet ist, dass sie sich nach oben von der Oberfläche des gedruckten Schaltkreissubstrats B erstreckt, und ein oberer Endkantenabschnitt der fest angeordneten Abschirmplatte 23c, der sich in der Verbinderlängsrichtung erstreckt, bildet einen Hinterkantenabschnitt der oben beschriebenen Gehäuseöffnung 23d.
  • Die fest angeordnete Abschirmplatte 23c, die so vorgesehen ist, dass sie die hintere Seitenplatte des zweiten Abschirmgehäuseglieds 23 in der oben beschriebenen Weise bildet, ist in einer Region nahe dem Substratverbindungsbeinabschnitten 22a der elektrisch leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22 von der Verbinderhinterseite angeordnet. Die fest angeordnete Abschirmplatte 23c ist so angeordnet, dass sie sich von der Oberfläche des gedruckten Schaltkreissubstrats B zu der Oberseite erstreckt und ist eingerichtet, in einem Anordnungsverhältnis zu sein, in dem die fest angeordnete Abschirmplatte 23c den Substratverbindungsbeinabschnitten 22a der oben beschriebenen elektrisch leitenden Kontaktglieder 22 von der Verbinderhinterseite in einer horizontalen Richtung gegenüberliegt, so dass die elektromagnetische Abschirmung (Abschirmung) in der horizontalen Richtung parallel zur Oberfläche des gedruckten Schaltkreissubstrats B durchgeführt wird.
  • Ferner sind eine Mehrzahl von (fünf) Masseverbindungsabschnitten 23e, 23e usw. die in Kontakt mit den auf der Oberfläche des gedruckten Schaltkreissubstrats B gebildeten elektrisch leitenden Massepfaden sind, an unteren Endkantenteilen der fest angeordneten Abschirmplatte 23c gebildet, so dass sie gekrümmt sind und ungefähr in einem rechten Winkel in Richtung der Verbinderhinterseite hervorstehen. Die Masseverbindungsabschnitte 23e sind durch Schneiden und Anheben der unteren Endkantenteile der fest angeordneten Abschirmplatte 23c gebildet und in ungefähr gleichen Intervallen in der Verbinderlängsrichtung angeordnet.
  • Andererseits ist die Mehrzahl von (fünf) elektrisch leitenden Massepfaden B1, B1 usw., die den Masseverbindungsabschnitten 23e entsprechen, auf der Oberfläche des gedruckten Schaltkreissubstrats B so gebildet, dass sie in ungefähr gleichen Intervallen in der Verbinderlängsrichtung nebeneinanderliegen. Die elektrisch leitenden Massepfade B1 sind in den Regionen nahe der Verbinderhinterseite in Bezug auf die Substratverbindungsbeinabschnitte 22a der elektrisch leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22, die in den oben beschriebenen Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) 2 vorgesehen sind, gebildet und die elektrisch leitenden Massepfade B1 sind an den Masseverbindungsabschnitten 23e der oben beschriebenen fest angeordneten Abschirmplatte 23c entsprechend angeordnet. Die Masseverbindungsabschnitte 23e, die auf diese Weise an der fest angeordneten Abschirmplatte 23c vorgesehen sind, werden zum Beispiel gemeinsam lötverbunden in einem Zustand, indem sie auf den elektrisch leitenden Massepfaden B1, die in der Seite des gedruckten Schaltkreissubstrats B vorgesehen sind, platziert sind.
  • Dann wird in einem Zustand, in dem die fest angeordnete Abschirmplatte 23c mit den elektrisch leitenden Massepfaden B1 über die Masseverbindungsabschnitte 23e in der oben beschriebenen Weise verbunden ist, ein Masseschaltkreis in der Nähe der Position, an der die elektromagnetische Abschirmung (Abschirmung) durch die fest angeordnete Abschirmplatte 23c durchgeführt wird, gebildet.
  • Ferner sind in der oben beschrieben fest angeordneten Abschirmplatte 23c eine Mehrzahl von (fünf) blattfederförmige Glieder 23f, 23f usw., die in Kontakt mit einer später beschriebenen beweglichen Abschirmabdeckung 14c, die in der Seite des Steckverbinders (ersten Verbinders) 1 der als der Gegenverbinder dient, gebildet. Die blattfederförmigen Glieder 23f werden von elastischen Gliedern gebildet, die durch Schneiden und Anheben eines Teils der fest angeordneten Abschirmplatte 23c in Kragarmform gebildet werden, und sind so angeordnet, dass sie in der Verbinderlängsrichtung nebeneinanderliegen.
  • Ferner sind in den Niederhaltern 23a, die die Seitenwandplatten des zweiten Abschirmgehäuseglieds 23 in der oben beschriebenen Weise bilden, Arretierabschnitte 23g, die mit einem später beschriebenen Verbindungsrückhalteglied 14, das in dem Steckverbinder (ersten Verbinder) 1, der als der Gegenstückverbinder dient, verbunden sind, gebildet. Die Arretierabschnitte 23g sind so gebildet, dass sie aus den oben beschriebenen Niederhaltern 23a in Richtung der Außenseite in der Verbinderlängsrichtung sich hervorwölben, und das Verbindungsrückhalteglied 14 in der Seite des Steckverbinders 1 ist so eingerichtet, dass es in die Arretierabschnitte 23g eingreift.
  • [Verbindungsrückhalteglied]
  • Genauer gesagt, ist der Zustand gegenseitigen Eingriffs beider elektrischen Verbinder 1 und 2 in dem Fall, in dem der Steckverbinder (erster Verbinder) 1, der als der Gegenverbinder dient, mit dem Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) 2 verbunden ist, so eingerichtet, dass er von der Rückhaltekraft des Verbindungsrückhalteglieds 14, das in dem Steckverbinder 1 vorgesehen ist, zurückgehalten wird. Wenn der Steckverbinder 1, der mit dem Aufnahmeverbinder 2 verbunden ist, aus dem Aufnahmeverbinder 2 entfernt werden soll, werden beide Verbinder 1 und 2 in einen Zustand gebracht in dem sie voneinander entfernt werden können, indem eine Bedienung zum Öffnen des Verbindungsrückhalteglieds 14 durchgeführt wird.
  • Genauer gesagt ist das Verbindungsrückhalteglied 14 drehbar an das erste Abschirmgehäuseglied 13 des oben beschriebenen Steckverbinders (ersten Verbinders) 1 angebracht und Drehschaftabschnitte 14a und 14a, die an beiden Endteilen des Verbindungsrückhalteglieds 14 in der Verbinderlängsrichtung vorgesehen sind, drehbar in Lagerabschnitte 13d und 13d, die an beiden Endteilen des hinteren Endteils des ersten Abschirmgehäuseglieds 13 in einen freien bzw. nicht fest verbundenen Zustand in der Verbinderlängsrichtung vorgesehen sind. Die gepaarten Drehschaftabschnitte 14a und 14a, die in dem Verbindungsrückhalteglied 14 vorgesehen sind, sind so gebildet, dass sie ungefähr rechtwinklige Formen in einem transversalen Querschnitt bilden, und sind so eingerichtet, dass sie eine Spannkraft von Federreguliergliedern 13e, die an den Lagerabschnitten 13d vorgesehen sind, auf jede der flachen Oberflächen, die die äußere Randoberfläche der Drehschaftabschnitte 14a bilden, ausüben. Die Drehschaftabschnitte 14a sind so eingerichtet, dass sie in einer „nicht abgeschirmten Position (nicht verbundenen Position)” und einer „abgeschirmten Position (Verbindungsarbeitsposition)”, die später beschrieben werden, von der Spannkraft des Federregulierglieds 13e gehalten werden.
  • Ferner erstrecken sich paarweise Koppelarmabschnitte 14b und 14b aus beiderseitigen Außenendabschnitten der oben beschriebenen Drehschaftabschnitte 14a in Verbinderlängsrichtung, so dass sie ungefähr entlang einer Drehradiusrichtung liegen. Drehseitige distale Endstücke, die erstreckte Endteile der Koppelarmabschnitte 14b und 14b sind, sind integral mittels der beweglichen Abschirmplatte 14c gekoppelt, die sich so erstreckt, dass sie eine Plattenform entlang der Verbinderlängsrichtung bildet. Das gesamte Verbindungsrückhalteglied 14 ist eingerichtet, zwischen einer „nicht abgeschirmten Position (nicht verbundenen Position)”, die in 2 gezeigt ist, und der „abgeschirmten Position (Verbindungsarbeitsposition)”, die in 3 bis 7 gezeigt ist, gedreht werden, wenn eine geeignete Drehkraft auf sie ausgeübt wird, während ein Bauteilbediener einen Teil der beweglichen Abschirmplatte 14c hält.
  • Die bewegliche Abschirmplatte 14c, die in dem Verbindungsrückhalteglied 14 vorgesehen ist, ist gebogen worden, um eine hohe Kastenform zu bilden, die das zweite Abschirmgehäuseglied 23 des oben beschriebenen Aufnahmeverbinders (zweiten Verbinders) 2 von der Oberseite bedeckt, und ist in einer Abschirmabdeckung 14c1 auf der oberen Oberflächenseite mittels eines flachplattenförmigen Glieds gebildet. Paarweise Arretierplatten 14c2 und 14c2 werden integral fortgesetzt in beidseitige Endkantenabschnitte der oberseitigen Abschirmabdeckung 14c1 in Verbinderlängsrichtung, so dass sie in ungefähr einem rechten Winkel gebogen sind. Ferner wird eine rückseitige Abschirmabdeckung 14c3 integral zu einem Endkantenabschnitt der oberseitigen Abschirmabdeckung 14c1 auf der Verbinderhinterendenseite fortgesetzt, sodass sie in ungefähr einem rechten Winkel gebogen ist.
  • Die oberseitige Abschirmabdeckung 14c bildet eine Deckenplatte, wenn das oben beschriebene Verbindungsrückhalteglied 14 in die „Verbindungsarbeitsposition” gedreht wird. Die oberseitige Abschirmplatte 23b, die in dem zweiten Abschirmgehäuseglied 23 in der Seite des Aufnahmeverbinders 2 vorgesehen ist, die Gehäuseöffnung 23d und die hinteren Endteile der elektrisch leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22 sind eingerichtet, von der oberseitigen Abschirmabdeckung 14c1 der beweglichen Abschirmplatte 14c von der Oberseite bedeckt zu werden. Weil die oberseitige Abschirmabdeckung 14c1 der beweglichen Abschirmplatte 14c eingerichtet ist, in einem Anordnungsverhältnis zu sein, sodass sie den hinteren Endteilen der elektrisch leitenden Kontaktglieder 22, die die Substratverbindungsbeinabschnitte 22a enthalten, von der Oberseite auf diese Weise gegenüberliegen, wird die elektromagnetische Abschirmung (Abschirmung) in der Oben-Unten-Richtung senkrecht zur Oberfläche des gedruckten Schaltkreissubstrats B durchgeführt.
  • Ferner sind beide der oben beschriebenen Arretierplatten 14c2 und 14c2 so angeordnet, dass sie einander in der Verbinderlängsrichtung gegenüberliegen, und Arretierlaschenlöcher 14c4 sind so angeordnet, dass sie durch die jeweiligen Arretierplatten 14c2 hindurchgehen bzw. diese penetrieren. Wenn das Verbindungsrückhalteglied 14 in die „Verbindungsarbeitsposition” in der oben beschriebenen Weise gedreht wird, sind die Arretierlaschenlöcher 14c4, die ausgebildet sind, durch die Arretierplatten 14c2 hindurchzugehen, eingerichtet, in die Arretierabschnitte 23g, die in der Seite des Aufnahmeverbinders (zweiten Verbinders) 2 vorgesehen sind, einzugreifen.
  • Genauer gesagt sind die Niederhalter 23a, die in der oben beschriebenen Weise in dem zweiten Abschirmgehäuseglied 23 des Aufnahmeverbinders (zweiten Verbinders) 2 vorgesehen sind, jeweils mit den Arretierabschnitten 23g versehen, die mit den Arretierlaschenlöchern 14c4 des Verbindungsrückhalteglieds 14, das in die oben beschriebene „abgeschirmte Position (Verbindungsarbeitsposition)” gedreht worden ist, verbunden. Die Arretierabschnitte 23g werden von blattfederförmigen Gliedern gebildet, die sich in Richtung der Außenseite in der Verbinderlängsrichtung auswölben. Wenn das Verbindungsrückhalteglied 14 in die Nähe der „abgeschirmten Position (Verbindungsarbeitsposition)” gedreht wird, nachdem beide elektrische Verbinder 1 und 2 miteinander verbunden worden sind, werden die Arretierplatten 14c2, die in dem Verbindungsrückhalteglied 14 vorgesehen sind, so bewegt, dass sie über die nach außen ausgewölbten Abschnitte der Arretierabschnitte 23g in der Seite des oben beschriebenen Aufnahmeverbinders 2 bewegt werden. Dann werden die Arretierabschnitte 23g elastisch versetzt, so dass sie in die Innenseite der Arretierlaschenlöcher 14c4 des Verbindungsrückhalteglieds 14 hineinfallen und dann geraten beide in einen Eingriffszustand. Im Ergebnis wird das gesamte Verbindungsrückhalteglied 14 elastisch in der „abgeschirmten Position (Verbindungsarbeitsposition)” gehalten.
  • Wenn das Verbindungsrückhalteglied 14 von der „nicht abgeschirmten Position (nicht verbundenen Position)” in die „abgeschirmte Position (Verbindungsarbeitsposition)” in dem Zustand gedreht wird, in dem der Steckverbinder 1 mit dem Aufnahmeverbinder 2 auf diese Weise verbunden ist, werden beide elektrische Verbinder 1 und 2 in einem gegenseitig verbundenen Zustand gehalten, ohne dass sie voneinander durch eine äußere Kraft, die in einem bestimmten Bereich liegt, getrennt werden.
  • Die rückseitige Abschirmabdeckung 14c3, die in der beweglichen Abschirmplatte 14c in der oben beschriebenen Weise vorgesehen ist, wird von einem plattenförmigen Glied gebildet, das sich von dem Hinterkantenabschnitt der oberseitigen Abschirmabdeckung 14c1 in Richtung der unteren Seite erstreckt und die hinterseitige Abschirmabdeckung 14c3 ist eingerichtet so angeordnet zu sein, dass sie von der Verbinderhinterseite die in dem zweiten Abschirmgehäuseglied 23 in der Seite des Aufnahmeverbinders (zweiten Verbinders) 2 vorgesehene fest angeordnete Abschirmplatte 23d überlappt. Die hinterseitige Abschirmabdeckung 14c3 kontaktiert die fest angeordnete Abschirmplatte 23d elastisch über die blattfederförmigen Glieder 23f, die an der rückseitigen Abschirmabdeckung 14c3 vorgesehen sind.
  • Auf diese Weise wird in der vorliegenden Ausführungsform das Teil, das die hintere Endseite der elektrisch leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22, das an den Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) 2 angebracht ist, dazu veranlasst, in einem Zustand zu sein, in dem es von Anfang an von den der oberseitigen Gehäuseplatte 23b, den Niederhaltern 23a und 23a und der fest angeordneten Abschirmplatte 23c des zweiten Abschirmgehäuseglieds 23 bedeckt wird. Andererseits ist der als der Gegenverbinder dienende Steckverbinder (erster Verbinder) 1 so eingerichtet, dass, wenn das Verbindungsrückhalteglied 14, das mit dem Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) 2 verbunden ist, von der „nicht abgeschirmten Position (unverbundenen Position)” in die „abgeschirmte Position (Verbindungsarbeitsposition)” bewegt wird, die in dem Verbindungsrückhalteglied 14 vorgesehene bewegliche Abschirmplatte 14c den hinterseitigen Teil der elektrisch leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22 bedeckt. Im Ergebnis wird die elektromagnetische Abschirmung (Abschirmung) bezüglich der elektrisch leitenden Kontaktglieder 22 gut durchgeführt.
  • Beim gegenseitigen Verbinden der beiden elektrischen Verbinder 1 und 2 werden die Anschlusselektrodenabschnitte 12a der elektrisch leitenden Kontaktglieder (ersten Kontaktglieder) 12 und die Kontaktpunktkonvexabschnitte 22b der elektrisch leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22 dazu veranlasst, in einen verbundenen Zustand zu geraten. Die verbundenen Teile sind so eingerichtet, dass sie von dem zweiten Abschirmgehäuseglied 23 in der Seite des oben beschriebenen Aufnahmeverbinders (zweiten Verbinders) 2 und der beweglichen Abschirmplatte 14c in der Seite des Steckverbinders (ersten Verbinders) 1 von der Außenseite bedeckt werden.
  • Gemäß der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, die mit einer solchen Konfiguration versehen ist, wird in dem Zustand, in dem der Aufnahmeverbinder (zweite Verbinder) 2 auf dem gedruckten Schaltkreissubstrat B montiert ist, der Zustand erhalten, in dem die fest angeordnete Abschirmplatte 23c, die in dem zweiten Abschirmgehäuseglied 23 vorgesehen ist, die Substratverbindungsbeinabschnitte 22a der elektrisch leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22 von der Außenseite in der Verbinderrückseite, die die den Substratverbindungsbeinabschnitten 22a gegenüberliegende Seite ist, bedeckt. Dann werden aus einem solchen montierten Zustand beide elektrische Verbinder 1 und 2 miteinander verbunden. Dann, wenn das Verbindungsrückhalteglied 14 aus der „nicht abgeschirmten Position (unverbundenen Position)” in die „abgeschirmte Position (Verbindungsarbeitsposition)” gedreht wird, bedeckt die in dem Verbindungsrückhalteglied 14 vorgesehene bewegliche Abschirmplatte 14c die Gehäuseöffnung 23d in der Seite des Aufnahmeverbinders (zweiten Verbinders) 2. Im Ergebnis werden die Substratverbindungsbeinabschnitte 22a der elektrisch leitenden Kontaktglieder 22 von der beweglichen Abschirmplatte 14c auch aus der senkrecht oberen Seite des gedruckten Schaltkreissubstrats B bedeckt und die elektromagnetische Abschirmung (Abschirmung) bezüglich der verbundenen Teile des gedruckten Schaltkreissubstrats B und der elektrisch leitenden Kontaktglieder 22 wird gut durchgeführt.
  • Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform die fest angeordnete Abschirmplatte 23c mit dem elektrisch leitenden Masseverbindungspfaden B1, die in der Nähe der Substratverbindungsbeinabschnitte 22a der elektrisch leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22 angeordnet sind, verbunden; im Ergebnis wird eine Masseverbindung in einer Position nahe des Teils, an dem die elektromagnetische Abschirmung (Abschirmung) durchgeführt wird, erhalten und gute elektromagnetische Abschirmeigenschaften werden erhalten.
  • Ferner werden in der vorliegenden Ausführungsform die verbundenen Teile des gedruckten Schaltkreissubstrats B und der elektrisch leitenden Kontaktglieder 22 zur Außenseite hin durch die Gehäuseöffnung 23d freigelegt, bevor die bewegliche Abschirmplatte 14c, die in dem Verbindungsrückhalteglied 14 vorgesehen ist, in Richtung der „abgeschirmten Position (Verbindungsarbeitsposition)” zum Bedecken der Gehäuseöffnung 23d gedreht wird. Somit kann der verbundene Zustand an den verbundenen Teilen zum Beispiel gut mittels einer visuellen Überprüfung von der Oberseite überprüft werden.
  • Ferner wird der gegenseitig verbundene Zustand beider elektrischer Verbinder 1 und 2 gut beibehalten, weil das Verbindungsrückhalteglied 14 gedreht wird nachdem beide elektrische Verbinder 1 und 2 miteinander verbunden worden sind. Gleichzeitig wird die Masseverbindung zum Durchführen der elektromagnetischen Abschirmung (Abschirmung) verlässlich und fest durch die Greifkraft des Verbindungsrückhalteglieds 14 aufgebaut und die Eigenschaften zur elektromagnetischen Abschirmung (Abschirmung) werden weiter verbessert.
  • Ferner berühren in der vorliegenden Ausführungsform die bewegliche Abschirmplatte 14c und die feste Abschirmplatte 23c einander gut über das blattfederförmige Glied 23f. Somit werden die elektromagnetischen Abschirmcharakteristiken (Abschirmcharakteristiken) weiter verbessert.
  • Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform der Aufnahmeverbinder (zweite Verbinder) 2 mit den Arretierabschnitten 23g versehen, die das Verbindungsrückhalteglied 14 in der „abgeschirmten Position (Verbindungsarbeitsposition)” halten. Somit wird der gegenseitig verbundene Zustand beider elektrischer Verbinder 1 und 2 gut durch die Arretierabschnitte 23g beibehalten.
  • Andererseits ist in der zweiten Ausführungsform gemäß 13 bis 15, indem dieselben Bestandteile wie diejenigen der oben beschriebenen ersten Ausführungsform mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, der Aufnahmeverbinder (zweite Verbinder) 2 mit einer beweglichen Abschirmplatte 24c versehen.
  • Die bewegliche Abschirmplatte 24c ist drehbar an Niederhalter 23a und 23a angebracht, die beide seitliche Wandplatten des zweiten Abschirmgehäuseglieds 23 bilden. Die bewegliche Abschirmplatte 24c ist über Dreharme 24c1 und 24c1 an die Niederhalter 23a und 23a angebracht, und eine oberseitige Abschirmabdeckung 24c2 ist so vorgesehen, dass eine Brücke in der Verbinderlängsrichtung über die äußeren Teile der Dreharme 24c1 und 24c1 im Drehradius bildet. Ferner ist eine rückseitige Abschirmabdeckung 24c3, die mit ungefähr einem rechten Winkel gekrümmt bzw. gebogen und erstreckt ist, integral an einen äußeren Endkantenabschnitt im Drehradius der oberseitigen Abschirmabdeckung 24c2 fortgesetzt.
  • Die bewegliche Abschirmplatte 24c ist so eingerichtet, dass sie zwischen einer „nicht abgeschirmten Position”, in der die in der rückseitigen Region des zweiten Abschirmgehäuseglieds 23 in der oben beschriebenen Weise gebildete Gehäuseöffnung 23d (siehe 1) geöffnet ist, und der „abgeschirmten Position”, die in 13 gezeigt wird, gedreht wird. Die Gehäuseöffnung 23d wird von der oberseitigen Abschirmabdeckung 24c2 der beweglichen Abschirmplatte 24c geschlossen, die sich in die „abgeschirmte Position” gedreht hat. Im Ergebnis werden die hinteren Endteile, die die Substratverbindungsbeinabschnitte 22a der elektrisch leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22 enthalten, von der oberseitigen Abschirmabdeckung 24c2 von der Oberseite bedeckt.
  • Auf diese Weise befindet sich die oberseitige Abschirmabdeckung 24c2 der beweglichen Abschirmplatte 24c in einem Anordnungsverhältnis, in der sie von der Oberseite den hinteren Endteilen einschließlich der Substratverbindungsbeinabschnitte 22a der elektrisch leitenden Kontaktglieder 22 gegenüberliegt bzw. auf diese weist. Im Ergebnis wird die elektromagnetische Abschirmung (Abschirmung) in der Oben-Unten-Richtung senkrecht zur Oberfläche des gedruckten Schaltkreissubstrats B durchgeführt.
  • Auch in der zweiten Ausführungsform ist die fest angeordnete Abschirmplatte 23c (nicht in der Figur gezeigt), die eine rückseitige Platte des zweiten Abschirmgehäuseglieds 23 bildet, ähnlich der oben beschriebenen ersten Ausführungsform in einer Region nahe den Substratverbindungsbeinen 22a der elektrisch leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22 von der Verbinderrückseite angeordnet, sodass sie sich von der Oberfläche des gedruckten Schaltkreissubstrats B zu der Oberseite erhebt. Weil die feste Abschirmplatte 23c sich in dem Anordnungsverhältnis befindet, indem sie den Substratverbindungsbeinabschnitten 22a der elektrisch leitenden Kontaktglieder 22 von der Verbinderrückseite gegenüberliegt, wird elektromagnetische Abschirmung (Abschirmung) in der horizontalen Richtung (der Erstreckungsrichtung des gedruckten Schaltkreissubstrats B), die parallel zur Oberfläche des gedruckten Schaltkreissubstrats B liegt, durchgeführt.
  • [Verbindungsrückhalteglied]
  • Andererseits ist der verbundene Zustand, in dem der Steckverbinder (erste Verbinder) 1, der als der Gegenverbinder dient, mit dem Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) wie in 14 verbunden ist, eingerichtet, von dem Verbindungsrückhalteglied 15, das in dem Steckverbinder (Gegenverbinder) 1 wie in 15 gezeigt gehalten zu werden. Wenn der mit dem Aufnahmeverbinder 2 verbundene Steckverbinder 1 aus dem Aufnahmeverbinder 2 entfernt werden soll, wird das Verbindungsrückhalteglied 14 geöffnet, wodurch beide elektrische Verbinder 1 und 2 in einen Zustand geraten, in dem sie voneinander entfernt werden können.
  • Genauer gesagt ist das oben beschriebene Verbindungsrückhalteglied 15 eingerichtet, drehbar an das erste Abschirmgehäuseglied 13 angebracht zu werden, und Drehschaftabschnitte 15a und 15a, die an beiden Endstücken des Verbindungsrückhalteglieds 15 in der Verbinderlängsrichtung vorgesehen sind, werden drehbar in die Lagerabschnitte 13d und 13d eingeführt, die an beiden Endteilen des rückwärtigen Endteils des ersten Abschirmgehäuseglieds 13 in der Verbinderlängsrichtung vorgesehen sind. Ähnlich der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Spannkraft der Federregulierglieder 13e, die an den Lagerabschnitten 13d vorgesehen sind, auf die paarweisen Drehschaftabschnitte 15a und 15a, die in dem Verbindungsrückhalteglied 15 vorgesehen sind, so ausgeübt, dass die Drehschaftabschnitte 15a konfiguriert sind, in der „unverbundenen Position” und der „Verbindungsarbeitsposition” gehalten zu werden.
  • Ferner erstrecken sich Koppelarmabschnitte 15b aus äußeren Endstücken der oben beschriebenen Drehschaftabschnitte 15a in der Verbinderlängsrichtung derart, dass sie ungefähr entlang der Drehradiusrichtung liegen, und drehseitige distale Endstücke, die hervorstehende Endstücke der Koppelarmabschnitte 15b sind, werden integral miteinander durch den Drehbetriebabschnitt 15c, der sich ungefähr linear entlang der Verbinderlängsrichtung erstreckt, gekoppelt. Der gesamte Verbindungsdreharm 15 ist eingerichtet, zwischen der nicht in der Figur gezeigten „unverbundenen Position” und der in der Figur gezeigten „Verbindungsarbeitsposition” gedreht zu werden, wenn ein Bediener einen Teil des Drehbetriebsabschnitts 15c hält und auf ihn eine geeignete Drehkraft ausübt.
  • In dem Zustand, in dem der Steckverbinder (erste Verbinder) 1 mit dem Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) 2 auf diese Weise verbunden ist, schlägt der Drehbetriebabschnitt 15c des Verbindungsrückhalteglieds 15, wenn das Verbindungsrückhalteglied 15 von der „unverbundenen Position” in die „Verbindungsarbeitsposition” gedreht wird, von der Rückseite an die rückseitige Abschirmabdeckung 24c3 der beweglichen Abschirmplatte 24c an der „abgeschirmten Position” an. Im Ergebnis wird die bewegliche Abschirmplatte 24c in der „abgeschirmten Position” gehalten und beide elektrische Verbinder 1 und 2 werden in dem verbundenen Zustand gehalten, ohne dass sie voneinander getrennt werden.
  • Der Drehbetriebabschnitt 15c des Verbindungsrückhalteglieds 15 ist in dem Fall, in dem es in die „Verbindungsarbeitsposition” gedreht ist, so angeordnet, dass er nahe den Masseverbindungsabschnitten 23e der oben beschriebenen festen Abschirmplatte 23c von der Oberseite benachbart ist.
  • Ähnlich der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird auch in der derartigen zweiten Ausführungsform die elektromagnetische Abschirmung (Abschirmung) bezüglich der verbundenen Teile des gedruckten Schaltkreissubstrats B und der elektrisch leitenden Kontaktglieder 22 gut durchgeführt; und, weil die verbundenen Teile des gedruckten Schaltkreissubstrats B und die elektrisch leitenden Kontaktglieder 22 nach außen hin durch die Gehäuseöffnung 23d freiliegen, bis die bewegliche Abschirmplatte 24c dem Drehbetrieb in Richtung der „abgeschirmten Position”, in der die Gehäuseöffnung 23d durch sie bedeckt wird, unterworfen wird, und der Verbindungszustand der verbundenen Teile wird gut zum Beispiel durch visuelle Prüfung von der Oberseite überprüft.
  • Oben wurde die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung erzielte Erfindung detailliert basierend auf Ausführungsformen erläutert. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und es muss nicht gesagt werden, dass verschiedene Modifikationen innerhalb des Bereichs, der nicht von dem Erfindungsgedanken abweicht, vorgenommen werden können.
  • Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung nicht auf Verbinder für Koaxialkabel wie diejenigen der oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sondern kann auch in ähnlicher Weise auf Verbinder für Isolierkabel, elektrische Verbinder eines Typs, in dem eine Mehrzahl Koaxialkabel und Isolierkabel gemischt werden, an flexible Schaltkreissubstrate gekoppelte elektrische Verbinder usw., Substrat-Substrat-Verbinder, die gegenseitige gedruckte Substrate usw. verbinden angewandt werden.
  • Wie oben beschrieben, können die vorliegenden Ausführungsformen breit auf verschiedene elektrische Verbindungen angewandt werden, die in verschiedenen elektrischen Vorrichtungen verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-73426 [0006]
    • JP 2011-238410 [0006]

Claims (7)

  1. Elektrischer Verbinder, aufweisend einen Verbinderhauptkörperabschnitt, der eingerichtet ist, mit einem Gegenstückverbinder in einem Zustand verbunden zu werden, in dem der elektrische Verbinder auf einem Schaltkreissubstrat montiert ist, enthaltend ein Abschirmgehäuseglied, das an den Verbinderhauptkörperabschnitt auf so eine Weise angebracht ist, dass es wenigstens einen Teil des Verbinderhauptkörperabschnitts bedeckt, ein Kontaktglied, das an den Verbinderhauptkörperabschnitt angebracht ist und einen Substratverbindungsbeinabschnitt aufweist, der mit einem elektrisch leitenden Pfad auf dem Schaltkreissubstrat verbunden werden kann bzw. soll, dadurch gekennzeichnet dass: ein elektrisch leitender Masseverbindungspfad auf einem Oberflächenteil des Schaltkreissubstrats und in einer Position in der Nähe eines Teiles, mit dem der Substratverbindungsbeinabschnitt des Kontaktglieds verbunden ist, gebildet ist; das Abschirmgehäuseglied versehen ist mit einer fest angeordneten Abschirmplatte, die sich von einer Oberfläche des Schaltkreissubstrats erhebt und so angeordnet ist, dass sie einer Nähe des Substratverbindungsbeinabschnitts des Kontaktglieds in einem Zustand gegenüberliegt, in dem die fest angeordnete Abschirmplatte mit dem elektrisch leitenden Masseverbindungspfad lötverbunden ist, und eine Gehäuseöffnung, die den Substratverbindungsbeinabschnitt des Kontaktglieds in Richtung einer Richtung senkrecht zur Oberfläche des Schaltkreissubstrats freilegt; eine bewegliche Abschirmplatte, die die Gehäuseöffnung so vorgesehen ist, dass sie zwischen einer nicht abgeschirmten Position, in der die Gehäuse in einem offenen Zustand ist, und einer abgeschirmten Position, in der die Gehäuseöffnung in einem geschlossenen Zustand ist, hin und her bewegt werden kann; und die bewegliche Abschirmplatte eingerichtet ist, die fest angeordnete Abschirmplatte zu kontaktieren bzw. zu berühren, wenn die bewegliche Abschirmplatte in die abgeschirmte Position bewegt wird.
  2. Elektrische Verbindereinrichtung, aufweisend einen ersten Verbinder, an den ein Anschlussteil eines Signalübertragungsmediums gekoppelt wird, und einen zweiten Verbinder der so eingerichtet ist, dass er mit dem ersten Verbinder in einem Zustand, in dem der zweite Verbinder auf einer Oberfläche eines Schaltkreissubstrats montiert ist, verbunden wird, einen Verbinderhauptkörperabschnitt des zweiten Verbinders, an den ein wenigstens einen Teil des Verbinderhauptkörperabschnitts bedeckendes zweites Gehäuseabschirmglied angebracht ist, ein zweites Kontaktglied, das an den zweiten Verbinder angebracht ist und einen Substratverbindungsbeinabschnitt aufweist, der mit einem elektrischen Leiterpfad auf dem Schaltkreissubstrat verbunden ist; wobei ein elektrisch leitender Masseverbindungspfad auf einem Oberflächenteil des Schaltkreissubstrats und an einer Position in der Nähe eines Teils, mit dem der Subsubstratverbindungsbeinabschnitt des zweiten Kontaktglieds verbunden ist, gebildet ist; das zweite Abschirmgehäuseglied versehen ist mit einer fest angeordneten Abschirmplatte, die sich von einer Oberfläche des Schaltkreissubstrats erhebt und so angeordnet ist, dass sie einer Nähe des Substratverbindungsbeinabschnitts des zweiten Kontaktglieds in einem Zustand gegenüberliegt, in dem die fest angeordnete Abschirmplatte mit dem elektrisch leitenden Masseverbindungspfad lötverbunden ist, und eine Gehäuseöffnung, die den Substratverbindungsbeinabschnitt des Kontaktglieds in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche des Schaltkreissubstrats freilegt; der erste Verbinder oder der zweite Verbinder ist mit einer beweglichen Abschirmplatte versehen, die die Gehäuseöffnung bedeckt, wobei die bewegliche Abschirmplatte so vorgesehen ist, dass sie zwischen einer nichtabgeschirmten Position, in der die Gehäuseöffnung sich in einem offenen Zustand befindet, und einer abgeschirmten Position, in der die Gehäuseöffnung sich in einem geschlossenen Zustand befindet, hin und her bewegt werden kann; und die bewegliche Abschirmplatte eingerichtet ist, dass sie die feste bzw. fest angeordnete Abschirmplatte berührt bzw. kontaktiert, wenn die bewegliche Abschirmplatte in die abgeschirmte Position bewegt wird.
  3. Elektrischer Verbinder gemäß Anspruch 1 oder elektrische Verbindungseinrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die bewegliche Abschirmplatte drehbar an dem Gegenstückverbinder oder dem ersten Verbinder vorgesehen ist.
  4. Elektrischer Verbinder gemäß Anspruch 1 oder elektrische Verbindungseinrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die bewegliche Abschirmplatte an dem Abschirmgehäuseglied oder dem zweiten Verbinder drehbar vorgesehen ist.
  5. Elektrischer Verbinder gemäß Anspruch 1 oder elektrische Verbindungseinrichtung gemäß Anspruch 2, wobei ein Verbindungsrückhalteglied an dem Gegenstückverbinder oder dem ersten Verbinder drehbar angebracht ist; in dem Fall dass beide Verbinder miteinander verbunden sind, das Verbindungsrückhalteglied eingerichtet ist, von einer unverbundenen Position in eine Verbindungsarbeitsposition gedreht zu werden, um einen gegenseitig verbundenen Zustand beider Verbinder zu halten; und das Verbindungsrückhalteglied integral mit der beweglichen Abschirmplatte vorgesehen ist.
  6. Elektrischer Verbinder gemäß Anspruch 1 oder elektrische Verbindungseinrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die bewegliche Abschirmplatte mit einer Mehrzahl von blattfederförmigen Gliedern versehen ist, die die feste Abschirmplatte elastisch kontaktieren bzw. berühren.
  7. Elektrischer Verbinder oder elektrische Verbindereinrichtung gemäß Anspruch 5, versehen mit einem Arretierabschnitt, der das Verbindungsrückhalteglied in der Verbindungsarbeitsposition hält.
DE102015120474.6A 2014-11-28 2015-11-26 Elektrische Steckverbinder und elektrische Steckverbindereinrichtung Withdrawn DE102015120474A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014241551A JP6052268B2 (ja) 2014-11-28 2014-11-28 電気コネクタ及び電気コネクタ装置
JP2014-241551 2014-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015120474A1 true DE102015120474A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55968326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120474.6A Withdrawn DE102015120474A1 (de) 2014-11-28 2015-11-26 Elektrische Steckverbinder und elektrische Steckverbindereinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9768534B2 (de)
JP (1) JP6052268B2 (de)
KR (1) KR101781695B1 (de)
CN (1) CN105655784B (de)
DE (1) DE102015120474A1 (de)
FR (1) FR3029362B1 (de)
TW (1) TWI543472B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6508463B2 (ja) * 2015-04-03 2019-05-08 第一精工株式会社 コネクタ装置
JP6394524B2 (ja) * 2015-07-10 2018-09-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 電磁シールド部材及び電磁シールド部材付配線装置
JP6299733B2 (ja) 2015-11-18 2018-03-28 第一精工株式会社 電気コネクタ
CN107623203B (zh) * 2016-07-13 2019-07-26 洪瑞聪 电连接器的结构及其组装方法
TWI735634B (zh) * 2016-08-15 2021-08-11 美商山姆科技公司 用於互連系統的防退出閂扣
CN114336113A (zh) * 2016-08-30 2022-04-12 申泰公司 压装的电连接器
JP6399063B2 (ja) * 2016-09-07 2018-10-03 第一精工株式会社 電気コネクタ及びコネクタ装置
CN106410453B (zh) * 2016-11-01 2020-03-17 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种电路板连接器及电子装置
WO2018191248A1 (en) 2017-04-10 2018-10-18 Samtec Inc. Interconnect system having retention features
USD886066S1 (en) 2017-12-06 2020-06-02 Samtec, Inc. Securement member of electrical connector
US10680364B2 (en) * 2018-03-16 2020-06-09 Te Connectivity Corporation Direct mate pluggable module for a communication system
JP6741040B2 (ja) * 2018-05-10 2020-08-19 第一精工株式会社 ケーブルコネクタ装置
JP6729640B2 (ja) * 2018-06-28 2020-07-22 第一精工株式会社 電気コネクタ
JP6859998B2 (ja) 2018-12-28 2021-04-14 I−Pex株式会社 電気コネクタおよびコネクタ装置
CN109659773B (zh) * 2019-01-18 2023-11-24 江苏联炜诚电子科技有限公司 电连接器及具有该电连接器的电连接器组合
TWM601912U (zh) * 2019-03-26 2020-09-21 英屬開曼群島商鴻騰精密科技股份有限公司 插座連接器
CN110176697B (zh) * 2019-03-27 2021-04-23 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器
JP7324038B2 (ja) * 2019-04-23 2023-08-09 モレックス エルエルシー コネクタ
CN112018546B (zh) * 2019-05-29 2021-12-10 上海莫仕连接器有限公司 插座连接器及连接器组合
US20220248529A1 (en) * 2019-06-06 2022-08-04 Jatco Ltd Control unit
JP7401224B2 (ja) 2019-08-29 2023-12-19 矢崎総業株式会社 基板実装型のコネクタ、及び、コネクタ付き基板
JP7342533B2 (ja) * 2019-08-30 2023-09-12 I-Pex株式会社 コネクタ
JP7387407B2 (ja) * 2019-11-27 2023-11-28 日本航空電子工業株式会社 コネクタ組立体
CN112467428B (zh) * 2020-11-02 2022-02-18 江苏占上光电科技有限公司 一种便于接口固定的电脑软排线
JP7176659B2 (ja) * 2021-01-07 2022-11-22 I-Pex株式会社 電気コネクタ
JP7148009B2 (ja) * 2021-01-07 2022-10-05 I-Pex株式会社 電気コネクタ
JP7070720B2 (ja) * 2021-01-07 2022-05-18 I-Pex株式会社 コネクタ装置
WO2023223873A1 (ja) * 2022-05-17 2023-11-23 京セラ株式会社 コネクタ及び電子機器
WO2024006880A1 (en) * 2022-06-29 2024-01-04 Samtec, Inc. Interconnect module assembly
JP7480821B2 (ja) 2022-09-20 2024-05-10 I-Pex株式会社 電気コネクタ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007073426A (ja) 2005-09-08 2007-03-22 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ
JP2011238410A (ja) 2010-05-07 2011-11-24 I-Pex Co Ltd 電気コネクタ及び電気コネクタ組立体

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH046183U (de) * 1990-04-27 1992-01-21
JP2001332360A (ja) * 2000-05-23 2001-11-30 Taiko Denki Co Ltd ノイズ防止コネクタ
US6500013B1 (en) * 2002-02-06 2002-12-31 Speed Tech Corp. Connector assembling structure
CN2718838Y (zh) * 2004-04-09 2005-08-17 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器及其组合
US7351105B2 (en) * 2005-11-09 2008-04-01 Molex Incorporated Board mounted shielded electrical connector
JP4333884B2 (ja) * 2007-03-01 2009-09-16 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP4522440B2 (ja) * 2007-07-26 2010-08-11 日本航空電子工業株式会社 基板搭載用コネクタ及びその相手方コネクタ並びにそれらを備えた電子機器
JP4558824B2 (ja) * 2008-09-19 2010-10-06 株式会社アイペックス コネクタ装置
CN201466267U (zh) * 2008-11-24 2010-05-12 达昌电子科技(苏州)有限公司 电连接器装置
JP5019079B2 (ja) * 2010-03-10 2012-09-05 第一精工株式会社 コネクタ装置
JP5182334B2 (ja) * 2010-08-02 2013-04-17 第一精工株式会社 電気コネクタ
JP5594053B2 (ja) * 2010-10-22 2014-09-24 第一精工株式会社 電気コネクタ及びその組立体
JP5813349B2 (ja) * 2011-03-29 2015-11-17 日本航空電子工業株式会社 コネクタ及び接続対象物
TWI474564B (zh) * 2011-07-28 2015-02-21 Dai Ichi Seiko Co Ltd Connector device
JP6056830B2 (ja) * 2014-10-10 2017-01-11 第一精工株式会社 電気コネクタ及び電気コネクタ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007073426A (ja) 2005-09-08 2007-03-22 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ
JP2011238410A (ja) 2010-05-07 2011-11-24 I-Pex Co Ltd 電気コネクタ及び電気コネクタ組立体

Also Published As

Publication number Publication date
KR101781695B1 (ko) 2017-09-25
CN105655784A (zh) 2016-06-08
US20160156116A1 (en) 2016-06-02
TW201626658A (zh) 2016-07-16
JP2016103424A (ja) 2016-06-02
FR3029362A1 (fr) 2016-06-03
US9768534B2 (en) 2017-09-19
JP6052268B2 (ja) 2016-12-27
KR20160064959A (ko) 2016-06-08
TWI543472B (zh) 2016-07-21
CN105655784B (zh) 2018-06-01
FR3029362B1 (fr) 2019-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120474A1 (de) Elektrische Steckverbinder und elektrische Steckverbindereinrichtung
DE102015116126A1 (de) Elektrischer Verbinder und elektrische Verbindereinrichtung
DE102013108383B4 (de) Steckverbindermodul
DE102016113976A1 (de) Elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung
DE102013209327B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016107023A1 (de) Elektrisches Verbindungsglied und elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102016112982A1 (de) Plattenverbindende elektrische Verbindungsvorrichtung
DE10362136B4 (de) Steckverbindung
DE102016112949A1 (de) Platten-verbindendes elektrisches Verbindungsglied
DE112005000474B4 (de) Koaxialkabelverbinder mit verbesserter Abschirmung
DE202015005683U1 (de) Elektrischer Stecker
DE102008060642B4 (de) Steckverbinder mit Erdungsplatte
DE102015116451A1 (de) Steckverbinder
DE112017005159T5 (de) Verbinderstruktur
DE102016000261A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE112018001914T5 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE102012105256A1 (de) Isolierkörper eines Steckverbinders
DE3201142C2 (de)
WO2019201390A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
DE102016101492B4 (de) Elektrischer Koaxialverbinder
WO2013189480A1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
DE102013214124B4 (de) Fahrzeugmontierte Kameravorrichtung
EP2417675B1 (de) Steckersystemgehäuse für mehradrige kabel
DE102008045839A1 (de) Anschlussdose
CH705538A1 (de) Steckverbindungsteil.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee