DE102016113976A1 - Elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung - Google Patents

Elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016113976A1
DE102016113976A1 DE102016113976.9A DE102016113976A DE102016113976A1 DE 102016113976 A1 DE102016113976 A1 DE 102016113976A1 DE 102016113976 A DE102016113976 A DE 102016113976A DE 102016113976 A1 DE102016113976 A1 DE 102016113976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
electrical
portions
electrical connectors
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016113976.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kosuke Ozeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I Pex Inc
Original Assignee
Dai Ichi Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015162295A external-priority patent/JP6281539B2/ja
Application filed by Dai Ichi Seiko Co Ltd filed Critical Dai Ichi Seiko Co Ltd
Publication of DE102016113976A1 publication Critical patent/DE102016113976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine elektromagnetische Abschirmung um die beiden elektrischen Verbinder, die sich in einem wechselseitigen Eingriffszustand befinden, kann durch eine einfache Konfiguration ausreichend ausgeführt werden. Es sind Abschirmwandabschnitte, die aus elektrisch leitfähigen Elementen bestehen, die zu den Kontaktverbindungsabschnitten (den Platinenverbindungsabschnitten) mehrerer Kontaktelemente, die in mehrpoligen Formen angeordnet sind, entgegengesetzt sind, vorgesehen; es werden elektromagnetische Abschirmungsfunktionen bezüglich der Kontaktverbindungsabschnitte in den jeweiligen elektrischen Verbindern durch die jeweiligen Abschirmwandabschnitte gut erhalten; und, wenn sich beide elektrischen Verbinder miteinander in Eingriff befinden, sind die Abschirmwandabschnitte konfiguriert, so dass sie sich in einer inneren/äußeren doppelten Anordnungsbeziehung befinden, in der sie zueinander entgegengesetzt sind und die Lücken zwischen den Abschirmwandabschnitten und den Leiterplatten effizient blockieren, so dass ausreichende EMI-Maßnahmen erwartet werden können.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Platinenverbindungs-Verbinder, die in einem Zustand, in dem sie an Leiterplatten angebracht sind, wechselseitig verbunden sind.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Im Allgemeinen werden in verschiedenen elektrischen Vorrichtungen elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtungen, die als Stapelungsverbinder bezeichnet werden, usw. umfassend verwendet. In der elektrischen Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung ist z. B. über einem ersten elektrischen Verbinder (einem Aufnahmeverbinder), der an eine erste Leiterplatte gekoppelt ist, ein zweiter elektrischer Verbinder (ein Steckerverbinder), der an eine zweite Leiterplatte gekoppelt, so angeordnet, dass er zu ihm entgegengesetzt ist, wobei der zweite elektrische Verbinder auf der Oberseite eingesteckt wird, um aus einem derartigen vertikal entgegengesetzten Zustand zum ersten elektrischen Verbinder auf der Unterseite abgesenkt zu werden, wobei im Ergebnis beide elektrische Verbinder in einen wechselseitigen Eingriffszustand gebracht sind, wobei dadurch die erste und zweite Leiterplatte elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Von dem elektrischen Platinenverbindungs-Verbinder wie diesem wird gefordert, sogenannte EMI-Maßnahmen, insbesondere zusammen mit der neuesten Zunahme der Frequenzen der Übertragungssignale, zu implementieren. In der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 2014-192102 , die im Folgenden beschrieben wird, wird die elektromagnetische Abschirmung bezüglich der Signalübertragungswege der Kontaktelemente ausgeführt, indem der äußere Umfang des elektrischen Verbinders (des Aufnahmeverbinders) durch eine Abschirmungswand (Blockwand) umgeben wird.
  • In der herkömmlichen elektrischen Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung ist jedoch das Eingriffsgegenstück (der Steckerverbinder oder dergleichen), der sich mit dem elektrischen Verbinder (dem Aufnahmeverbinder), der mit der Abschirmwand versehen ist, wie oben beschrieben worden ist, in Eingriff befindet, nicht mit einer Abschirmwand versehen, wobei die elektromagnetische Abschirmung um beide elektrischen Verbinder, die sich in einem wechselseitigen Eingriffszustand befinden, konfiguriert ist, nur durch die Abschirmwand des elektrischen Verbinders auf einer Seite ausgeführt zu werden. In einer derartigen Konfiguration wird in einem Zustand, in dem beide elektrischen Verbinder miteinander in Eingriff stehen, eine vergleichsweise große Lücke zwischen der Abschirmwand, die in dem elektrischen Verbinder einer Seite vorgesehen ist, und der Leiterplatte, an der das Eingriffsgegenstück (der Steckerverbinder oder dergleichen) angebracht ist, leicht erzeugt, wobei es vorstellbar ist, dass eine ausreichende elektromagnetische Abschirmungsfunktion als die ganze elektrische Verbindervorrichtung nicht erhalten werden kann. Deshalb wird eine weitere Verbesserung der elektromagnetischen Abschirmungseigenschaften (EMI-Eigenschaften) bezüglich der Hochfrequenz-Übertragungssignale verlangt.
  • Hier offenbart der Erfinder der vorliegenden Anmeldung das nachstehende Patentdokument als den Stand der Technik der vorliegenden Erfindung.
    [Patentdokument 1] Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 2014-192102
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung zu schaffen, die konfiguriert ist, durch eine einfache Konfiguration eine ausreichende elektromagnetische Abschirmung um beide elektrische Verbinder, die sich in einem wechselseitigen Eingriffszustand befinden, zu ermöglichen.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, verwendet die Erfindung nach Anspruch 1 eine Konfiguration einer elektrischen Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung, die einen ersten und einen zweiten elektrischen Verbinder aufweist, die konfiguriert sind, miteinander in Eingriff gebracht zu werden/voneinander gelöst zu werden, wobei der erste und der zweite elektrische Verbinder mehrere Kontaktelemente aufweisen, die an isolierenden Gehäusen befestigt sind und die so angeordnet sind, um mehrpolige Formen in einer Verbinderlängsrichtung zu bilden, wobei der erste und der zweite elektrische Verbinder Kontaktverbindungsabschnitte aufweisen, die jeweils an den Kontaktelementen vorgesehen sind, so dass sie sich in einer Verbinderbreitenrichtung erstrecken und mit den Leiterplattenseiten elektrisch verbunden sind; wobei die elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung aufweist: Abschirmwandabschnitte, die elektrisch leitfähige Elemente umfassen, die zu den Kontaktverbindungsabschnitten in der Verbinderbreitenrichtung entgegengesetzt sind und jeweils in dem ersten und dem zweiten elektrischen Verbinder vorgesehen sind, so dass sie sich entlang der Verbinderlängsrichtung erstrecken; wobei die in dem ersten und dem zweiten elektrischen Verbinder vorgesehenen Abschirmwandabschnitte so angeordnet sind, dass sie in der Verbinderbreitenrichtung zueinander entgegengesetzt sind, wenn sich der erste und der zweite elektrische Verbinder miteinander in Eingriff befinden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, die mit einer derartigen Konfiguration versehen ist, werden die elektromagnetischen Abschirmungsfunktionen bezüglich der Kontaktverbindungsabschnitte sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten elektrischen Verbinder durch die jeweiligen Abschirmwandabschnitte erhalten; wobei, wenn sich der erste und der zweite elektrische Verbinder miteinander in Eingriff befinden, die Abschirmwandabschnitte auf der Innen- und der Außenseite doppelt angeordnet sind und die Lücken, die zwischen einem der Abschirmwandabschnitte und der Leiterplatte ausgebildet sind, teilweise durch den anderen Abschirmwandabschnitt abgedeckt sind. Deshalb werden äußerst gute elektromagnetische Abschirmungsfunktionen als die elektrische Verbindervorrichtung erhalten, wobei insbesondere die Lücken zwischen den Abschirmwandabschnitten und den Leiterplatten effizient abgedeckt werden können. Deshalb können ausreichende EMI-Maßnahmen erwartet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es jedoch erwünscht, dass der Abschirmwandabschnitt einteilig ausgebildet ist, so dass er zu allen Kontaktverbindungsabschnitten entgegengesetzt ist, die angeordnet sind, um die mehrpolige Form zu bilden; und ein Randabschnitt des Abschirmwandabschnitts so ausgebildet ist, dass er sich etwa linear entlang einer Oberfläche der Leiterplatte erstreckt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, die mit einer derartigen Konfiguration versehen ist, ist die Abschirmungseigenschaft verbessert, weil der geschlossene Zustand, in dem die Lücken zwischen der Oberfläche der Leiterplatte und dem Randabschnitt des Abschirmwandabschnitts fast überhaupt nicht erzeugt sind, erhalten wird, werden die Mehrpunkt-Masseverbindungen durch das Verbinden der mehreren Orte der Randabschnitte des Abschirmwandabschnitts mit der Leiterplattenseite hergestellt und werden äußerst gute Abschirmungseigenschaften erhalten.
  • Außerdem ist es in der vorliegenden Erfindung erwünscht, dass die Abschirmwandabschnitte, die jeweils in dem ersten und dem zweiten elektrischen Verbinder vorgesehen sind, jeweils mit Führungsgleitflächen versehen sind, die den wechselseitigen Kontakt und die wechselseitige Bewegung erlauben; und eine der Führungsgleitflächen, die an dem ersten und dem zweiten elektrischen Verbinder vorgesehen sind, mit einem Positionierungsabschnitt versehen ist, der den ersten und den zweiten elektrischen Verbinder zu den Eingriffspositionen regelt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, die mit einer derartigen Konfiguration versehen ist, werden die an den elektrisch leitfähigen Elementen der beiden elektrischen Verbinder vorgesehenen Führungsgleitflächen relativ bewegt, während sie sich miteinander in Kontakt befinden, wenn beide elektrischen Verbinder miteinander in Eingriff gebracht werden sollen. Deshalb wird die relative Bewegung der beiden elektrischen Verbinder in einem Zustand niedriger Reibung gut ausgeführt und wird eine Operation des In-Eingriff-Bringens glatt ausgeführt, weil die Positionsregelung durch den Positionierungsabschnitt ausgeführt wird, wenn die Bewegung zu der endgültigen Eingriffsposition ausgeführt wird. Wenn eine derartige Relativbewegung der beiden elektrischen Verbinder zueinander ausgeführt wird, wird überdies verursacht, dass sich die Führungsgleitflächen, die aus elektrisch leitfähigen Elementen, wie z. B. einem Metall, bestehen, in einem wechselseitigen Kontaktzustand befinden. Deshalb treten im Vergleich zu dem Kontaktzustand anderer Elemente, wie z. B. Harz, die Probleme hinsichtlich der Verwendungslebensdauer, wie z. B. Kratzen/Bruch, nicht leicht auf.
  • Der Positionierungsabschnitt der vorliegenden Erfindung kann jedoch in einem vorsprungförmigen Abschnitt ausgebildet sein, der sich in einer Eingriffsrichtung erstreckt und in einer Eingriffsrichtung vorsteht, um eine etwa L-Form in einer Ebene in der Verbinderlängsrichtung und der Verbinderbreitenrichtung zu bilden.
  • Außerdem kann die andere der an dem ersten und dem zweiten elektrischen Verbinder der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Führungsgleitflächen an einer ebenen Abdeckung vorgesehen sein, die eine Oberfläche des isolierenden Gehäuses etwa parallel zu der Leiterplatte abdeckt.
  • Außerdem kann in der vorliegenden Erfindung die mit der Führungsgleitfläche vorgesehene ebene Abdeckung so vorgesehen sein, dass sie sich in der Verbinderlängsrichtung erstreckt; wobei an beiden Endabschnitten der ebenen Abdeckung in der Verbinderlängsrichtung Hilfsabdeckungen, die sich in der Verbinderbreitenrichtung erstrecken, an der ebenen Abdeckung befestigt sein können; wobei die Hilfsabdeckungen mit Führungsgleitflächen versehen sein können.
  • Überdies kann die Hilfsabdeckung der vorliegenden Erfindung mit einem Befestigungsverriegelungsstück versehen sein, das durch Presspassung an dem isolierenden Gehäuse befestigt ist.
  • Wie oben beschrieben worden ist, ist die elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung so konfiguriert, dass die Abschirmwandabschnitte, die die elektrisch leitfähigen Elemente umfassen, die zu den Kontaktverbindungsabschnitten entgegengesetzt sind, jeweils in dem ersten und dem zweiten elektrischen Verbinder vorgesehen sind, die die Verbindungsabschnitte der Kontaktelemente, die in den mehrpoligen Formen angeordnet sind, mit den Leiterplatten elektrisch verbinden, so dass sie sich entlang der Verbinderlängsrichtung erstrecken; die elektromagnetischen Abschirmungsfunktionen bezüglich der Kontaktverbindungsabschnitte durch die jeweiligen Abschirmwandabschnitte in dem jeweiligen ersten und zweiten elektrischen Verbinder gut erhalten werden; eine innere/äußere doppelte Anordnungsbeziehung, in der die Abschirmwandabschnitte zueinander entgegengesetzt sind, erhalten wird, wenn sich der erste und der zweite elektrische Verbinder miteinander in Eingriff befinden, und die Lücken zwischen den Abschirmwandabschnitten und den Leiterplatten durch das teilweise Abdecken der Lücken, die zwischen einem der Abschirmwandabschnitte und der Leiterplatte ausgebildet sind, durch den anderen Abschirmwandabschnitt effizient blockiert werden, so dass ausreichende EMI-Maßnahmen erwartet werden können. Deshalb kann durch eine einfache Konfiguration die elektromagnetische Abschirmung um beide elektrischen Verbinder, die sich in einem wechselseitigen Eingriffszustand befinden, ausreichend ausgeführt werden und kann die Zuverlässigkeit der elektrischen Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung bei niedrigen Kosten signifikant vergrößert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine erklärende externe perspektivische Ansicht, die einen ersten elektrischen Verbinder (einen Aufnahmeverbinder) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von einer Oberseite zeigt;
  • 2 ist eine erklärende externe perspektivische Ansicht, die den ersten elektrischen Verbinder (den Aufnahmeverbinder) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der in 1 gezeigt ist, von einer Unterseite zeigt;
  • 3 ist ein erklärender Grundriss, der den ersten elektrischen Verbinder (den Aufnahmeverbinder) gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der in 1 und 2 gezeigt ist, zeigt;
  • 4 ist eine erklärende Vorderansicht, die den ersten elektrischen Verbinder (den Aufnahmeverbinder) gemäß der vorliegenden Erfindung, der in 1 bis 3 gezeigt ist, zeigt;
  • 5 ist eine erklärende Seitenansicht, die den ersten elektrischen Verbinder (den Aufnahmeverbinder) gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der in 1 bis 4 gezeigt ist, zeigt;
  • 6 ist eine entlang einer Linie VI-VI in 3 genommene vergrößerte erklärende Querschnittsansicht;
  • 7 ist eine entlang einer Linie VII-VII in 3 genommene vergrößerte erklärende Querschnittsansicht;
  • 8 ist eine entlang einer Linie VIII-VIII in 3 genommene erklärende Querschnittsansicht;
  • 9 ist eine erklärende externe perspektivische Ansicht, die den ersten elektrischen Verbinder (den Aufnahmeverbinder) gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der in 1 bis 8 gezeigt ist, in einer Explosionsweise zeigt;
  • 10 ist eine erklärende externe perspektivische Ansicht, die einen zweiten elektrischen Verbinder (einen Steckerverbinder) gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der mit dem ersten elektrischen Verbinder (den Aufnahmeverbinder), der in 1 bis 9 gezeigt ist, in Eingriff zu bringen ist, von der Oberseite zeigt;
  • 11 ist eine erklärende externe perspektivische Ansicht, die den zweiten elektrischen Verbinder (den Steckerverbinder) gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der in 10 gezeigt ist, von der Unterseite zeigt;
  • 12 ist ein erklärender Grundriss, der den zweiten elektrischen Verbinder (den Steckerverbinder) gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der in 10 und 11 gezeigt ist, zeigt;
  • 13 ist eine erklärende Vorderansicht, die den zweiten elektrischen Verbinder (den Steckerverbinder) gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der in 10 bis 12 gezeigt ist, zeigt;
  • 14 ist eine erklärende Seitenansicht, die den zweiten elektrischen Verbinder (den Steckerverbinder) gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der in 10 bis 13 gezeigt ist, zeigt;
  • 15 ist eine entlang einer Linie XV-XV in 12 genommene vergrößerte erklärende Querschnittsansicht;
  • 16 ist eine entlang einer Linie XVI-XVI in 12 genommene vergrößerte erklärende Querschnittsansicht;
  • 17 ist eine entlang einer Linie XVII-XVII in 12 genommene erklärende Querschnittsansicht;
  • 18 ist eine erklärende externe perspektivische Ansicht, die den zweiten elektrischen Verbinder (den Steckerverbinder) gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der in 10 bis 17 gezeigt ist, in einer Explosionsweise zeigt;
  • 19 ist eine erklärende externe perspektivische Ansicht, die einen Zustand, in dem sich der erste und der zweite elektrische Verbinder gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung miteinander in Eingriff befinden, von der Oberseite zeigt;
  • 20 ist eine erklärende externe perspektivische Ansicht, die den wechselseitigen Eingriffszustand des ersten und des zweiten elektrischen Verbinders, der in 19 gezeigt ist, von der Unterseite zeigt;
  • 21 ist ein erklärender Grundriss, der den wechselseitigen Eingriffszustand des ersten und des zweiten elektrischen Verbinders, der in 19 und 20 gezeigt ist, zeigt;
  • 22 ist eine erklärende Vorderansicht, die den wechselseitigen Eingriffszustand des ersten und des zweiten elektrischen Verbinders, der in 19 und 20 gezeigt ist, zeigt;
  • 23 ist eine erklärende Seitenansicht, die den wechselseitigen Eingriffszustand des ersten und des zweiten elektrischen Verbinders, der in 19 und 20 gezeigt ist, zeigt;
  • 24 ist eine vergrößerte erklärende Querschnittsansicht, die zusammen mit den Leiterplatten gezeigt ist, entlang einer Linie XXIV-XXIV in 21;
  • 25 ist eine vergrößerte erklärende Schnittansicht, die zusammen mit den Leiterplatten gezeigt ist, entlang einer Linie XXV-XXV in 21;
  • 26 ist eine erklärende Querschnittansicht, die zusammen mit den Leiterplatten gezeigt ist, entlang einer Linie XXVI-XXVI in 21;
  • 27 ist eine erklärende externe perspektivische Ansicht, die einen positionierten Zustand für den wechselseitigen Eingriff des ersten und des zweiten elektrischen Verbinders gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 28 ist eine erklärende Vorderansicht, die den positionierten Zustand für den wechselseitigen Eingriff des ersten und des zweiten elektrischen Verbinders gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 29 ist eine erklärende Seitenansicht, die den positionierten Zustand für den wechselseitigen Eingriff des ersten und des zweiten elektrischen Verbinders gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 30 ist eine erklärende externe perspektivische Ansicht, die ein Strukturbeispiel einer Leiterplatte zeigt, an der der erste elektrische Verbinder (der Aufnahmeverbinder) angebracht werden soll;
  • 31 ist eine erklärende externe perspektivische Ansicht, die ein Strukturbeispiel einer Leiterplatte zeigt, an der der zweite elektrische Verbinder (der Steckerverbinder) angebracht werden soll;
  • 32 ist eine erklärende externe perspektivische Ansicht, die einen ersten elektrischen Verbinder (einen Aufnahmeverbinder) gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Oberseite zeigt;
  • 32 ist eine erklärende externe perspektivische Ansicht, die den ersten elektrischen Verbinder (den Aufnahmeverbinder) gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der in 32 gezeigt ist, von der Unterseite zeigt;
  • 34 ist eine erklärende Vorderansicht, die den ersten elektrischen Verbinder (den Aufnahmeverbinder) gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der in 32 und 33 gezeigt ist, zeigt;
  • 35 ist eine erklärende externe perspektivische Ansicht, die einen zweiten elektrischen Verbinder (einen Steckerverbinder) gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der mit dem ersten elektrischen Verbinder (dem Aufnahmeverbinder), der in 32 bis 34 gezeigt ist, in Eingriff zu bringen ist, von der Oberseite zeigt;
  • 36 ist eine erklärende externe perspektivische Ansicht, die den zweiten elektrischen Verbinder (den Steckerverbinder) gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der in 35 gezeigt ist, von der Unterseite zeigt; und
  • 37 ist eine erklärende Vorderansicht, die den zweiten elektrischen Verbinder (den Steckerverbinder) gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der in 35 und 36 gezeigt ist, zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung angewendet wird, basierend auf den Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • [Über die Gesamtstruktur der elektrischen Verbindervorrichtung]
  • Eine elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den Zeichnungen gezeigt ist, wird z. B. verwendet, um Leiterplatten, die in einer elektrischen Vorrichtung verschiedener Typen, wie z. B. einem Mobiltelephon, einem Smartphone oder einem Tablet-Typ-Computer, angeordnet sind, elektrisch miteinander zu verbinden, und umfasst einen Aufnahmeverbinder 10, der als ein erster elektrischer Verbinder dient, der in 1 bis 9 gezeigt ist, und einen Steckerverbinder 20, der als ein zweiter elektrischer Verbinder dient, der in 10 bis 18 gezeigt ist. Der Aufnahmeverbinder (der erste elektrische Verbinder) 10 ist an einer ersten Leiterplatte P1, die z. B. in 30 gezeigt ist, angebracht; der Steckerverbinder (der zweite elektrische Verbinder) 20 ist an einer zweiten Leiterplatte P2, die z. B. in 31 gezeigt ist, angebracht; und, wenn beide elektrischen Verbinder 10 und 20, die sich in einem derartigen angebrachten Zustand befinden, so angeordnet sind, dass sie zueinander entgegengesetzt sind und einer Operation des In-Eingriff-Bringens unterworfen werden, die erste und zweite Leiterplatte P1 und P2, die oben beschrieben worden sind, elektrisch mit einander verbunden werden.
  • In der nachstehenden Beschreibung wird angenommen, dass die Eingriffsrichtung des Aufnahmeverbinders (des ersten elektrischen Verbinders) 10 und des Steckerverbinders (des zweiten elektrischen Verbinders) 20 die ”Aufwärts-Abwärts-Richtung” ist. Der Steckerverbinder 20 ist an einer Position über dem Aufnahmeverbinder 10 angeordnet, der in der Aufwärts-Abwärts-Richtung an einer tieferen Position angeordnet ist; in einem derartigen entgegengesetzten Zustand in der Aufwärts-Abwärts-Richtung wird eine Positionierungsoperation in einem Zustand ausgeführt, in dem sich beide elektrischen Verbinder 10 und 20 miteinander in Kontakt befinden, wie in 27 bis 29 gezeigt ist; wobei, wenn sie an den Eingriffspositionen positioniert sind, der Steckerverbinder 20 in einer Abwärtsrichtung eingesteckt wird; wobei im Ergebnis verursacht wird, dass sich beide elektrischen Verbinder 10 und 20 in einem wechselseitigen Eingriffszustand befinden, wie in 19 bis 26 gezeigt ist.
  • Wenn außerdem der Steckerverbinder (der zweite elektrische Verbinder) 20 mit einer geeigneten Kraft aus dem oben beschriebenen Eingriffszustand zur Oberseite hochgezogen wird, wird der Steckerverbinder 20 aus dem Aufnahmeverbinder (dem ersten elektrischen Verbinder) 10 auf der Unterseite zur Oberseite entfernt.
  • Die Operationen des In-Eingriff-Bringens/Entfernens des Steckerverbinders (des zweiten elektrischen Verbinders) 20 mit/aus dem Aufnahmeverbinder (dem ersten elektrischen Verbinder) 10 in dieser Weise sind nicht darauf eingeschränkt, durch die Hand (die Hände) einer Bedienungsperson ausgeführt zu werden, sondern können durch eine vorgegebene Vorrichtung oder Maschine automatisch ausgeführt werden.
  • Es wird angegeben, dass, wenn das In-Eingriff-Bringen/Entfernen beider elektrischer Verbinder 10 und 20 miteinander/voneinander ausgeführt werden soll, sich der Steckerverbinder (der zweite elektrische Verbinder) 20, der an der Oberseite angeordnet ist, in einem vertikal invertierten Zustand befindet und so angeordnet ist, dass er dem Aufnahmeverbinder (dem ersten elektrischen Verbinder) 10, der an der Unterseite angeordnet ist, entgegengesetzt ist. Bei der Beschreibung des einzelnen Steckerverbinders 20 wird jedoch die Beschreibung in dem Zustand vor der Umkehrung gegeben, mit anderen Worten, in dem Zustand, in dem der Steckerverbinder 20 von der Oberseite auf der zweiten Leiterplatte P2 angebracht ist, die auf der Unterseite angeordnet ist.
  • Der Aufnahmeverbinder (der erste elektrische Verbinder) 10 und der Steckerverbinder (der zweite elektrische Verbinder) 20, die die elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung wie diese bilden, weisen jeweils isolierende Gehäuse 11 und 21 auf, die sich in langen und dünnen Formen erstrecken. Die isolierenden Gehäuse 11 und 21 sind z. B. einer Formbildung unter Verwendung eines Harzmaterials, wie z. B. eines Kunststoffs, unterzogen worden, wobei viele Signalkontaktelemente 13 und 23 entlang der Längsrichtung der isolierenden Gehäuse 11 und 21 angeordnet sind, um mehrpolige Formen in vorgegebenen Teilungen zu bilden. Die Längsrichtung der isolierenden Gehäuse 11 und 21, die die Anordnungsrichtung der Signalkontaktelemente 13 und 23 ist, wird im Folgenden als die ”Verbinderlängsrichtung” bezeichnet, während die Richtung der kurzen Seite, die zu der ”Verbinderlängsrichtung” und der ”Aufwärts-Abwärts-Richtung” orthogonal ist, als die ”Verbinderbreitenrichtung” bezeichnet wird.
  • Wie insbesondere in 9 und 18 gezeigt ist, weist jedes dieser isolierenden Gehäuse 11 und 21 die Basisendabschnitte 11a und 11a oder 21a und 21a an beiden Endabschnitten des isolierenden Gehäuses 11 oder 21 in der Längsrichtung (der Verbinderlängsrichtung) auf. Ein zentraler vorspringender Abschnitt 11b ist vorgesehen, so dass er die zentralen Abschnitte in der Verbinderbreitenrichtung der Basisendabschnitte 11a und 11b in der Verbinderlängsrichtung einteilig miteinander überbrückt, während ein zentraler ausgesparter Abschnitt 21b vorgesehen ist, so dass er die zentralen Abschnitte in der Verbinderbreitenrichtung der Basisendabschnitte 21a und 21a in der Verbinderlängsrichtung einteilig miteinander überbrückt. In dieser Weise befinden sich die Basisendabschnitte 11a, 11a und 21a, 21a der isolierenden Gehäuse 11 und 21 in den Anordnungsbeziehungen, in denen die Basisendabschnitte über den zentralen vorspringenden Abschnitt 11b und den zentralen ausgesparten Abschnitt 21b in der Verbinderlängsrichtung zueinander entgegengesetzt sind, wobei die elektrisch leitfähigen Hüllen 12 und 22 befestigt sind, um die Basisendabschnitte 11a und 11a miteinander und die Basisendabschnitte 21a und 21a miteinander zu überbrücken.
  • Die elektrisch leitfähigen Hüllen 12 und 22, die die Abschirmwandabschnitte für die später beschriebenen Signalkontaktelemente 13 und 14 bilden, sind durch gebogene Strukturen aus elektrisch leitfähigen Elementen, die aus dünnen plattenförmigen Metallelementen oder dergleichen ausgebildet sind, ausgebildet, und sind so befestigt, dass sie die äußeren Umfangsabschnitte der oben beschriebenen isolierenden Gehäuse 11 und 21 umgeben, um sie von beiden Seiten in der Verbinderlängsrichtung und der Verbinderbreitenrichtung einzulegen. Hier sind die elektrisch leitfähigen Hüllen (die Abschirmwandabschnitte) 12, die an der Seite des Aufnahmeverbinders (des ersten elektrischen Verbinders) 10 befestigt sind, durch Presspassung von der Oberseite bezüglich des isolierenden Gehäuses 11 befestigt; während andererseits die elektrisch leitfähigen Hüllen (die Abschirmwandabschnitte) 22, die an der Seite des Steckerverbinders (des zweiten elektrischen Verbinders) 20 befestigt sind, durch Umspritzen bezüglich des isolierenden Gehäuses 21 befestigt sind.
  • Außerdem sind an dem zentralen vorspringenden Abschnitt 11b und dem zentralen ausgesparten Abschnitt 21b der oben beschriebenen isolierenden Gehäuse 11 und 21 die Kontaktbefestigungsnuten 11c und 21c, die ausgesparte Nutformen bilden, in einer ausgesparten Weise vorgesehen, so dass sie in konstanten Intervallen entlang der Verbinderlängsrichtung nebeneinanderliegen, wobei die Signalkontaktelemente 13 und 23 und die Leistungsquellen-Kontaktelemente 14 und 24 durch Presspassung bzw. Umspritzen an den Kontaktbefestigungsnuten 11c und 21c befestigt sind. Die Signalkontaktelemente 13 und 23 unter ihnen sind in konstanten Intervallen angeordnet, um mehrpolige Formen entlang der Verbinderlängsrichtung zu bilden, während die Leistungsquellen-Kontaktelemente 14 und 24 an den äußeren Positionen auf beiden Seiten der Signalkontaktelemente 13 und 23 in der Richtung der Anordnung der mehrpoligen Form (der Verbinderlängsrichtung) angeordnet sind.
  • Die Gesamtkonfiguration des Aufnahmeverbinders (des ersten elektrischen Verbinders) 10 und des Steckerverbinders (des zweiten elektrischen Verbinders) 20 ist ungefähr so, wie beschrieben worden ist, wobei die ausführliche Konfiguration und die Anordnungsbeziehung jedes Abschnitts im Folgenden beschrieben wird.
  • Zuerst weisen sowohl die Signalkontaktelemente 13, die an dem isolierenden Gehäuse 11 des Aufnahmeverbinders (des ersten elektrischen Verbinders) 10 durch Presspassung befestigt sind, als auch die Signalkontaktelemente 23, die an dem isolierenden Gehäuse 21 des Steckerverbinders (des zweiten elektrischen Verbinders) 20 durch Umspritzen befestigt sind, eine Anordnungsbeziehung auf, in der zwei Elektrodenreihen, die sich etwa parallel entlang der Verbinderlängsrichtung erstrecken, für deren elektrische Verbinder 10 oder 20 ausgebildet sind. Die Signalkontaktelemente 13 und 13 oder die Signalkontaktelemente 23 und 23, die die beiden Elektrodenreihen bilden, weisen eine Anordnungsbeziehung auf, so dass sie in der Verbinderbreitenrichtung symmetrisch zueinander entgegengesetzt sind. Die nachstehende Beschreibung beschreibt die Signalkontaktelemente 13 und 13 und die Signalkontaktelemente 23 und 23, die derartige symmetrische Anordnungsbeziehungen aufweisen, als die gleichen, ohne zwischen ihnen zu unterscheiden.
  • [Über die Kontaktelemente des Aufnahmeverbinders]
  • Spezifischer wird zuerst an dem zentralen vorspringenden Abschnitt 11b des isolierenden Gehäuses 11, an dem die Signalkontaktelemente 13 auf der Seite des Aufnahmeverbinders (des ersten elektrischen Verbinders) 10 befestigt sind, eine Trennplatte 11d, die von einer Unterseitenplatte zur Oberseite vorsteht, in dem Teil zwischen den oben beschriebenen zwei Elektrodenreihen vorgesehen, mit anderen Worten, an einem zentralen Abschnitt in der Verbinderbreitenrichtung, so dass sie eine Bandplattenform bildet und sich entlang der Verbinderlängsrichtung erstreckt, wie insbesondere in 7 gezeigt ist. Diese Trennplatte 11b bildet die Nutbodenabschnitte der oben beschriebenen Kontaktbefestigungsnuten 11c, wobei in den Raumabschnitten zwischen der Trennplatte 11d und den longitudinalen Seitenwandabschnitten 11e und 11e, die vorgesehen sind, um in der Verbinderbreitenrichtung auf beiden Seiten der Trennplatte 11d zu stehen, das Paar von Signalkontaktelementen 13 und 13, das die Elektrodenreihen auf beiden Seiten bildet, in einer Positionsbeziehung angeordnet ist, in der sie zueinander entgegengesetzt sind, so dass sie symmetrische Formen in der Verbinderbreitenrichtung bilden.
  • Jedes dieser Signalkontaktelemente 13 ist durch ein aus einem Metall hergestelltes bandplattenförmiges Element, das gebogen ist, so dass es sich erstreckt, um eine gekrümmte Form von der zentralen Seite des Verbinders zur Außenseite in der Verbinderbreitenrichtung zu bilden, ausgebildet, wobei das Signalkontaktelement 13 durch Presspassung von der Unterseite an der oben beschriebenen Kontaktbefestigungsnut 11c befestigt ist. Das Signalkontaktelement 13 ist so ausgebildet, dass ein ausgesparter Eingriffsabschnitt 13a, der gebogen und geformt ist, so dass er sich in etwa einer U-Form erstreckt, ausgehöhlt ist, um eine ausgesparte Form an einem zentralen Seitenabschnitt des Verbinders nah bei der oben beschriebenen Trennplatte 11d zu bilden; wobei ein Abschnitt des Signalkontaktelements 23 des Steckerverbinders (des zweiten elektrischen Verbinders) 20, der ein Eingriffsgegenstück ist, konfiguriert ist, um in den Innenraum des ausgesparten Eingriffsabschnitts 13a von der Oberseite eingesetzt und aufgenommen zu werden.
  • Spezifischer weist der ausgesparte Eingriffsabschnitt 13a des Signalkontaktelements 13, der sich in der oben beschriebenen Weise erstreckt, um die etwa U-Form zu bilden, einen äußeren ansteigenden Seitenabschnitt 13c und einen inneren ansteigenden Seitenabschnitt 13d auf, die von beiden Seiten eines Unterseitenabschnitts 13b, der sich in der Verbinderbreitenrichtung erstreckt, zu der Oberseite ansteigen. Unter den inneren/äußeren beidseitigen ansteigenden Seitenabschnitten 13c und 13d wird durch Presspassung von der Unterseite in die Kontaktbefestigungsnut 11c, die in einer ausgesparten Weise in dem oben beschriebenen longitudinalen Seitenwandabschnitt 11e vorgesehen ist, verursacht, dass sich der äußere ansteigenden Seitenabschnitt 13c, der auf der Außenseite in der Verbinderbreitenrichtung angeordnet ist, in einem festen Zustand befindet. Der oben beschriebene Unterseitenabschnitt 13b erstreckt sich in einer freitragenden Form von dem äußeren ansteigenden Seitenabschnitt 13c, der sich in dem festen Zustand befindet, zu der zentralen Seite (der Innenseite) des Verbinders, während sich der innere ansteigende Seitenabschnitt 13d außerdem in einer freitragenden Form über den Unterseitenabschnitt 13b erstreckt. Der innere ansteigende Seitenabschnitt 13d ist so angeordnet, dass er sich nah bei der Trennplatte 11d auf der zentralen Seite des Verbinders befindet, und ist konfiguriert, um in der Verbinderbreitenrichtung bezüglich des äußeren ansteigenden Seitenabschnitts 13c, der sich in dem festen Zustand befindet, wie oben beschrieben worden ist, elastisch verschiebbar zu sein.
  • Der obere Endabschnitt des inneren ansteigenden Seitenabschnitts 13d, der auf der zentralen Seite des Verbinders angeordnet ist, ist einer Biegeformung unterzogen worden, so dass er sich so erstreckt, dass er eine gekrümmte Form zum Innenraum des oben beschriebenen ausgesparten Eingriffsabschnitts 13a bildet, wobei ein vorsprungförmiger Kontaktabschnitt 13e an einem Abschnitt des gekrümmt geformten Biegeabschnitts ausgebildet ist, der zum Innenraum des ausgesparten Eingriffsabschnitts 13a vorstehend ist. Der vorsprungförmige Kontaktabschnitt 13e ist konfiguriert, um eine Beziehung aufzuweisen, in der sich der vorsprungförmige Kontaktabschnitt 13a mit dem Abschnitt des Signalkontaktelements 23 in Kontakt befindet und mit diesem elektrisch verbunden ist, wenn ein Abschnitt des Signalkontaktelemente 23 des Steckerverbinders (des zweiten elektrischen Verbinders) 20 in der oben beschriebenen Weise in den Innenraum des ausgesparten Eingriffsabschnitts 13a eingesetzt ist. Dieser Punkt wird später ausführlich beschrieben.
  • Andererseits wird verursacht, dass der äußere ansteigende Seitenabschnitt 13c, der an der Verbinderaußenseite angeordnet ist, sich in einem isolierten Zustand befindet, in dem der äußere ansteigende Seitenabschnitt 13c in der oben beschriebenen Weise in den longitudinalen Seitenwandabschnitt 11e eingesetzt und versenkt ist. Mit anderen Worten, die Innenfläche des longitudinalen Seitenwandabschnitts 11a ist konfiguriert, um sich mit einem Abschnitt des Signalkontaktelements 23, der in den Innenraum des ausgesparten Eingriffsabschnitts 13a eingesetzt ist, in Kontakt zu befinden und gegen diesen gepresst zu werden, ohne sich mit dem Signalkontaktelement 23 des Steckerverbinders (des zweiten elektrischen Verbinders) 20, der das Eingriffsgegenstück ist, elektrisch in Kontakt zu befinden, wie in 25 gezeigt ist.
  • In dieser Weise sind die Signalkontaktelemente 13 des Aufnahmeverbinders (des ersten elektrischen Verbinders) 10 so konfiguriert, dass der vorsprungförmige Kontaktabschnitt 13e an jedem Ort für jeden der ausgesparten Eingriffsabschnitte 13a der Signalkontaktelemente 13 vorgesehen ist und die Signalübertragung bezüglich des Signalkontaktelements 23 des Steckerverbinders (des zweiten elektrischen Verbinders) 20 so konfiguriert ist, dass sie über den vorsprungförmigen Kontaktabschnitt 13e ausgeführt wird, der an jedem Ort für jedes der Signalkontaktelemente 13 vorgesehen ist.
  • Außerdem steigt der äußere ansteigende Seitenabschnitt 13c des Signalkontaktelements 13 wie diesem von dem oben beschriebenen Unterseitenabschnitt 13b zu der Oberseitenposition des Aufnahmeverbinders (des ersten elektrischen Verbinders) 10 an, wobei er zu der Verbinderaußenseite vorsteht, wobei er dann in eine umgekehrte U-Form gebogen ist, um zur Unterseite umgekehrt zu sein, und an der Unterseitenposition des Aufnahmeverbinders 10 abermals etwa in einem rechten Winkel zur Verbinderaußenseite gebogen ist und in einen Platinenverbindungs-Schenkelabschnitt (in einen Kontaktverbindungsabschnitt) 13f geformt ist. Der Platinenverbindungs-Schenkelabschnitt 13f erstreckt sich in der Verbinderbreitenrichtung etwa horizontal zur Außenseite und ist konfiguriert, um mit einem elektrisch leitfähigen Signalübertragungsweg (der Signal-Kontaktfläche) P1a auf der ersten Leiterplatte P1 durch Löten verbunden zu werden, wie insbesondere in 30 gezeigt ist, wenn der Aufnahmeverbinder 10 an der ersten Leiterplatte P1 angebracht wird. Die Lötverbindung der Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte 13f wird für alle Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte 13f unter Verwendung eines Lotmaterials, das eine lange Form aufweist, gemeinsam ausgeführt.
  • Überdies ist an jeder der beidseitigen Außenpositionen in der Anordnungsrichtung der mehrpoligen Form der oben beschriebenen mehreren Signalkontaktelemente 13 und 13 usw. das Paar von Leistungsquellen-Kontaktelementen 14 und 14 an den Kontaktbefestigungsnuten 11c des zentralen vorspringenden Abschnitts 11b befestigt. Die Leistungsquellen-Kontaktelemente 14 und 14 weisen mit Ausnahme der Strukturen der Kontaktabschnitte im Grunde ähnliche Konfigurationen wie die oben beschriebenen Signalkontaktelemente 13 auf und weisen eine Anordnungsbeziehung auf, in der die Leistungsquellen-Kontaktelemente 14 und 14 zueinander entgegengesetzt sind, um symmetrische Formen in der Verbinderbreitenrichtung auf beiden Seiten, die die Trennplatte 11d einlegen, zu bilden.
  • Jedes dieser Leistungsquellen-Kontaktelemente 14 ist außerdem durch ein aus einem Metall hergestelltes bandplattenförmiges Element gebildet, das gebogen ist, um eine gekrümmt Form zu bilden und sich von der zentralen Seite des Verbinders in der Verbinderbreitenrichtung zur Außenseite zu erstrecken, wobei, wie insbesondere in 9 gezeigt ist, eine Plattenbreitengröße W1 des Leistungsquellen-Kontaktelements (oder des Massekontaktelements) 14 so festgelegt ist, dass sie eine Größe aufweist, die das Mehrfache einer Plattenbreitengröße W2 des oben beschriebenen Signalkontaktelements 13 oder mehr als diese ist (W1 > W2).
  • Außerdem ist in dem Leistungsquellen-Kontaktelement 14 wie diesem an einem zentralen Seitenabschnitt des Verbinders nah bei der oben beschriebenen Trennplatte 11d, wie in 6 gezeigt ist, ein ausgesparter Eingriffsabschnitt 14a, der ausgehöhlt ist, um eine ausgesparte Form zu bilden, gebogen und geformt, so dass er sich in einer etwa U-Form erstreckt, wobei ein Abschnitt des Leistungsquellen-Kontaktelements 24 des Steckerverbinders (des zweiten elektrischen Verbinders) 20, der das Eingriffsgegenstück ist, konfiguriert ist, um aufgenommen zu werden, um von der Oberseite in den Innenraum des ausgesparten Eingriffsabschnitts 14a eingesetzt zu werden.
  • Spezifischer weist der ausgesparte Eingriffsabschnitt 14a des Leistungsquellen-Kontaktelements 14, der sich in der oben beschriebenen Weise erstreckt, um die etwa U-Form zu bilden, einen äußeren ansteigenden Seitenabschnitt 14c und einen inneren ansteigenden Seitenabschnitt 14d auf, die von beiden Seiten eines Unterseitenabschnitts 14b, der sich in der Verbinderbreitenrichtung erstreckt, zur Oberseite ansteigen. Unter den inneren/äußeren beidseitigen ansteigenden Seitenabschnitten 14c und 14d wird durch Presspassung von der Unterseite in die Kontaktbefestigungsnut 11c, die in einer ausgesparten Weise in dem oben beschriebenen longitudinalen Seitenwandanschnitt 11e vorgesehen ist, verursacht, dass sich der äußere ansteigende Seitenabschnitt 14c, der auf der Außenseite in der Verbinderbreitenrichtung angeordnet ist, in einem festen Zustand befindet. Außerdem erstreckt sich der innere ansteigende Seitenabschnitt 14d in einer freitragenden Form von dem äußeren ansteigenden Seitenabschnitt 14c, der sich in einem derartigen festen Zustand befindet, über den oben beschriebenen Unterseitenabschnitt 14b. Der innere ansteigende Seitenabschnitt 14d ist so angeordnet, dass er sich nah bei der Trennplatte 11d an der zentralen Seite des Verbinders befindet, und ist konfiguriert, so dass er in der Verbinderbreitenrichtung bezüglich des äußeren ansteigenden Seitenabschnitts 14c, der sich in dem festen Zustand befindet, wie oben beschrieben worden ist, elastisch verschiebbar ist.
  • Der obere Endabschnitt des inneren ansteigenden Seitenabschnitts 14d, der an der zentralen Seite des Verbinders angeordnet ist, ist einer Biegeformung unterzogen worden, so dass er sich so erstreckt, dass er eine gekrümmte Form zum Innenraum des oben beschriebenen ausgesparten Eingriffsabschnitts 14a bildet, wobei ein vorsprungförmiger Kontaktabschnitt 14e an einem Abschnitt des gekrümmt geformten Biegeabschnitts ausgebildet ist, der zum Innenraum des ausgesparten Eingriffsabschnitts 14a vorsteht. Der vorsprungförmige Kontaktabschnitt 14e ist so konfiguriert, dass er eine Beziehung aufweist, in der, wenn ein Abschnitt des Leistungsquellen-Kontaktelements 24 des Steckerverbinders (des zweiten elektrischen Verbinders) 20, der das Eingriffsgegenstück ist, in der oben beschriebenen Weise in den Innenraum des ausgesparten Eingriffsabschnitts 14a eingesetzt ist, sich der vorsprungförmige Kontaktabschnitt 14e mit dem Abschnitt des Leistungsquellen-Kontaktelements 24 in Kontakt befindet und mit ihm elektrisch verbunden ist. Dieser Punkt wird später ausführlich beschrieben.
  • Andererseits ist ein aussparungsförmiger Kontaktabschnitt 14f an einer Zwischenposition des Abschnitts ausgebildet, an der sich der äußere ansteigende Seitenabschnitt 14c, der auf der Verbinderaußenseite angeordnet ist, in der Aufwärts-Abwärts-Richtung erstreckt. Der aussparungsförmige Kontaktabschnitt 14f ist konfiguriert, um sich mit dem Abschnitt des Leistungsquellen-Kontaktelements 24 in Kontakt zu befinden und mit ihm elektrisch verbunden zu sein, wenn der Abschnitt des Leistungsquellen-Kontaktelements 24 des Steckerverbinders (des zweiten elektrischen Verbinders) 20, der das Eingriffsgegenstück ist, in der oben beschriebenen Weise in den Innenraum des ausgesparten Eingriffsabschnitts 14a eingesetzt ist. Dieser Punkt wird außerdem später ausführlich beschrieben.
  • In dieser Weise ist das Leistungsquellen-Kontaktelement 14 des Aufnahmeverbinders (des ersten elektrischen Verbinders) 10 konfiguriert, um an zwei Orten, die aus dem vorsprungförmigen Kontaktabschnitt 14e und dem aussparungsförmigen Kontaktabschnitt 14f bestehen, mit den Kontaktabschnitten für den ausgesparten Eingriffsabschnitt 14a jedes der Leistungsquellen-Kontaktelemente 14 versehen zu sein, wobei die Zufuhr der Leistungsquellenströme konfiguriert ist, um bezüglich des Leistungsquellen-Kontaktelements 24 des Steckerverbinders (des zweiten elektrischen Verbinders) 20, der das Eingriffsgegenstück ist, an den beiden Orten über die Kontaktabschnitte 14a und 14f ausgeführt zu werden.
  • Außerdem steigt der äußere ansteigende Seitenabschnitt 14c des oben beschriebenen Leistungsquellen-Kontaktelements 14 zu der Oberseitenposition des Aufnahmeverbinders (des ersten elektrischen Verbinders) 10 an, wobei er dann gebogen ist, um zur Unterseite umgekehrt zu sein, während er zur Verbinderaußenseite vorsteht, wobei er an der Unterseitenposition des Aufnahmeverbinders 10 etwa in einem rechten Winkel zur Verbinderaußenseite gebogen und in einen Platinenverbindungs-Schenkelabschnitt (einen Kontaktverbindungsabschnitt) 14g ausgebildet ist. Der Platinenverbindungs-Schenkelabschnitt 14g erstreckt sich etwa horizontal zur Außenseite in der Verbinderbreitenrichtung und ist konfiguriert, um in einem Fall des Anbringens des Aufnahmeverbinders 10 mit einem elektrisch leitfähigen Leistungszufuhrweg (einer Signal-Kontaktfläche) P1b auf der ersten Leiterplatte P1 durch Löten verbunden zu werden. Die Lötverbindung der Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte 14g wird für alle Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte 14g unter Verwendung eines Lotmaterials, das eine lange Form aufweist, gemeinsam ausgeführt.
  • [Über die Kontaktelemente des Steckerverbinders]
  • Als Nächstes weist der zentrale ausgesparte Abschnitt 21b des isolierenden Gehäuses 21 des Steckerverbinders (des zweiten elektrischen Verbinders) 20 ein Paar von longitudinalen Seitenwandabschnitten 21d und 21d auf, die sich etwa parallel entlang der Verbinderlängsrichtung (der Richtung der Anordnung der mehrpoligen Form) erstrecken, wobei die Signalkontaktelemente 23 und die Leistungsquellen-Kontaktelemente 24 an den Kontaktbefestigungsnuten 21c, die ausgesparte Nutformen aufweisen und die in konstanten Intervallen entlang der Verbinderlängsrichtung der longitudinalen Seitenwandabschnitte 21d angeordnet sind, durch Umspritzen befestigt sind, um zwei Elektrodenreihen zu bilden. Die Signalkontaktelemente 23 und die Leistungsquellen-Kontaktelemente 24, die die beiden Elektrodenreihen bilden, befinden sich in einer Anordnungsbeziehung, in der sie in der Verbinderbreitenrichtung symmetrisch zueinander entgegengesetzt sind.
  • Spezifischer ist an dem zentralen ausgesparten Abschnitt 21b des isolierenden Gehäuses 21, an dem die Signalkontaktelemente 23 und die Leistungsquellen-Kontaktelemente 24 befestigt sind, wie insbesondere in 15 und 16 gezeigt ist, der Abschnitt zwischen den oben beschriebenen zwei Elektrodenreihen, mit anderen Worten, der Abschnitt zwischen den longitudinalen Seitenwandabschnitten 21d und 21d auf beiden Seiten, in einem aussparungsförmigen Raum, der sich in der Verbinderlängsrichtung erstreckt, ausgebildet, wobei die Signalkontaktelemente 23 und die Leistungsquellen-Kontaktelemente 24 befestigt sind, so dass sie um die äußere Umfangsseite der longitudinalen Seitenwandabschnitte 21d gewickelt sind. Jedes Paar von Signalkontaktelementen 23 und 23 und jedes Paar von Leistungsquellen-Kontaktelementen 24 und 24, die die Elektrodenreihen der beiden Seiten bilden, sind in einer Positionsbeziehung angeordnet, in der sie zueinander entgegengesetzt sind, um symmetrische Formen in der Verbinderbreitenrichtung zu bilden.
  • Jedes der Signalkontaktelemente 23 und der Leistungsquellen-Kontaktelemente 24 ist durch ein aus einem Metall hergestelltes bandplattenförmiges Element ausgebildet, das gebogen ist, um eine gekrümmte Form einer umgekehrten U-Form zu bilden, und das sich erstreckt, um die oberen Randabschnitte der oben beschriebenen longitudinalen Seitenwandabschnitte 21d abzudecken, wobei, wie insbesondere in 18 gezeigt ist, die Plattenbreitengröße W3 des Leistungsquellen-Kontaktelements 24 festgelegt ist, so dass sie eine Größe aufweist, die das Mehrfache der Plattenbreitengröße W4 des Signalkontaktelements 23 oder größer als diese ist (W3 > W4).
  • In dieser Weise ist in der vorliegenden Ausführungsform die Breitengröße W1 oder W3 der bandplattenförmigen Elemente, die das Leistungsquellen-Kontaktelement 14 oder 24 bilden, so ausgebildet, dass sie größer als die Breitengröße W2 oder W4 des bandplattenförmigen Elements ist, das das Signalkontaktelement 13 oder 23 bildet, (W1, W3 > W2, W4). Deshalb ist die Eingriffs-Haltekraft durch das Leistungsquellen-Kontaktelement 14 oder 24 konfiguriert, so dass sie im Vergleich zu dem Signalkontaktelement 13 oder 23 höher ist.
  • Weil die Leistungsquellen-Kontaktelemente 14 und 24, die im Vergleich zu den Signalkontaktelementen 13 und 23 die große Eingriffs-Haltekraft aufweisen, konfiguriert sind, um an den vier Ecken in einer ebenen Ansicht der elektrischen Verbindervorrichtung angeordnet zu sein, weisen insbesondere in der vorliegenden Ausführungsform die Leistungsquellen-Kontaktelemente 14 und 24 die Funktionen als einfache Verriegelungsmechanismen über den Eingriff der beiden elektrischen Verbinder 10 und 20 auf.
  • In jedem der Signalkontaktelemente 23 und der Leistungsquellen-Kontaktelemente 24 ist der Abschnitt, der eine umgekehrte U-Form bildet und zur Oberseite vorsteht, in einem Eingriffs-Vorsprungabschnitt 23a oder einem Eingriffs-Vorsprungabschnitt 24a ausgebildet. Die Eingriffs-Vorsprungabschnitte 23a und die Eingriffs-Vorsprungabschnitte 24a sind konfiguriert, um von der Oberseite in die ausgesparten Eingriffsabschnitte 13a und die ausgesparten Eingriffsabschnitte 14a, die in den Signalkontaktelementen 13 und den Leistungsquellen-Kontaktelementen 14 des Aufnahmeverbinders (des ersten elektrischen Verbinders) 10 vorgesehen sind und die ein Eingriffsgegenstück sind, eingesetzt zu werden und aufgenommen zu werden, wenn die Signalkontaktelemente 13 und die Leistungsquellen-Kontaktelemente 14 elastisch verschoben sind.
  • Hier weisen die Eingriffs-Vorsprungabschnitte 23a und die Eingriffs-Vorsprungabschnitte 24a, die die umgekehrten U-Formen in den Signalkontaktelementen 23 und den Leistungsquellen-Kontaktelementen 24, die oben beschrieben worden sind, bilden, die inneren Wandflächen auf der zentralen Seite des Verbinders und die äußeren Wandflächen auf der Außenseite des Verbinders, die sich in der Aufwärts-Abwärts-Richtung etwa parallel erstrecken, auf; wobei zwischen beiden inneren/äußeren Wandflächen des Verbinders in jeder der inneren Wandflächen der Eingriffs-Vorsprungabschnitte 23a ein aussparungsförmiger Kontaktabschnitt 23b ausgebildet ist. Die aussparungsförmigen Kontaktabschnitte 23b auf der Seite des Steckerverbinders 20 sind konfiguriert, um sich mit den vorsprungförmigen Kontaktabschnitten 13a auf der Seite des Aufnahmeverbinders 10 elastisch in Kontakt zu befinden und mit ihnen elektrisch verbunden zu sein, wenn sich beide elektrischen Verbinder 10 und 20 miteinander in Eingriff befinden, wobei die Eingriffs-Vorsprungabschnitte 23a und 24a der Signalkontaktelemente 23 und der Leistungsquellen-Kontaktelemente 24, die in dem Steckerverbinder (dem zweiten elektrischen Verbinder) 20 vorgesehen sind, in die Innenräume der ausgesparten Eingriffsabschnitte 13a und 14a der Signalkontaktelemente 13 und der Leistungsquellen-Kontaktelemente 14, die in dem oben beschriebenen Aufnahmeverbinder (dem ersten elektrischen Verbinder) 10 vorgesehen sind, eingesetzt sind.
  • Andererseits erstreckt sich die äußere Wandfläche des Eingriffs-Vorsprungabschnitts 23a, der in dem Signalkontaktelement 23 vorgesehen ist, um eine ebene Oberflächenform zu bilden. Wie in 25 gezeigt ist, ist die äußere Wandfläche des Eingriffs-Vorsprungabschnitts 23a, die vorgesehen ist, um die ebene Oberflächenform auf der Seite des Steckerverbinders 20 zu bilden, konfiguriert, um von der zentralen Seite des Verbinders in einen Zustand gebracht zu werden, in dem sie sich mit der inneren Wandfläche des longitudinalen Seitenwandabschnitts 11e, der in dem isolierenden Gehäuse 11 auf der Seite des oben beschriebenen Aufnahmeverbinders (des ersten elektrischen Verbinders) 10 vorgesehen ist, in Kontakt befindet und gegen sie gepresst wird, wobei dadurch ein isolierter Zustand erreicht wird, in dem keine elektrische Verbindung hergestellt ist, wenn sich beide elektrischen Verbinder 10 und 20 miteinander in Eingriff befinden, wobei der Eingriffs-Vorsprungabschnitt 23a des Signalkontaktelements 23, der in dem Steckerverbinder (dem zweiten elektrischen Verbinder) 20 vorgesehen ist, in den Innenraum des ausgesparten Eingriffsabschnitts 13a des Signalkontaktelements 13 eingesetzt ist, das in dem oben beschriebenen Aufnahmeverbinder (dem ersten elektrischen Verbinder) 10 vorgesehen ist.
  • In dieser Weise ist in der vorliegenden Ausführungsform, wenn sich beide elektrischen Verbinder 10 und 20 miteinander in Eingriff befinden, der vorsprungförmige Kontaktabschnitt 13e des Signalkontaktelements 13 strukturiert, um durch den Abschnitt des isolierenden Gehäuses 11, in dem das Signalkontaktelement 13 des Aufnahmeverbinders (des ersten elektrischen Verbinders) 10 eingelegt ist, gegen den aussparungsförmigen Kontaktabschnitt 23b auf der Seite des Steckerverbinders 20 gepresst zu werden, der das Eingriffsgegenstück ist. Deshalb ist die elektrische Verbindbarkeit des Kontaktabschnitts verbessert, wobei die Impedanzanpassung der Signalübertragung unter Verwendung der dielektrischen Eigenschaft des isolierenden Gehäuses 11 erwartet werden kann.
  • Unterdessen sind die Signalkontaktelemente 13 und 23, die in den oben beschriebenen beiden elektrischen Verbindern 10 und 20 vorgesehen sind, konfiguriert, um nur durch den Kontaktabschnitt an einem einzigen Ort, der den vorsprungförmigen Kontaktabschnitt 13e und den aussparungsförmigen Kontaktabschnitt 23b, der auf der zentralen Seite des Verbinders angeordnet ist, umfasst, elektrisch miteinander verbunden zu sein, wobei die Signalübertragung konfiguriert ist, um über den Kontaktabschnitt an dem einzigen Ort ausgeführt zu werden.
  • Andererseits ist ein vorsprungförmiger Kontaktabschnitt 24c an einer Zwischenposition der Ausdehnung in der Aufwärts-Abwärts-Richtung der äußeren Seitenwandfläche des Verbinders des Eingriffs-Vorsprungabschnitts 24a, der in dem Leistungsquellen-Kontaktelement 24 vorgesehen ist, ausgebildet. Der vorsprungförmige Kontaktabschnitt 24c auf der Seite des Steckerverbinders 20 ist konfiguriert, um sich in einer Beziehung zu befinden, in der er sich mit dem aussparungsförmigen Kontaktabschnitt 14f, der in dem Leistungsquellen-Kontaktelement 14 auf der Seite des Aufnahmeverbinders (des ersten Verbinders) 10 vorgesehen ist, in Kontakt befindet und mit ihm elektrisch verbunden ist, wenn sich beide elektrischen Verbinder 10 und 20 miteinander im Eingriff befinden, wobei im Ergebnis der Eingriffs-Vorsprungabschnitt 23a des Signalkontaktelements 23, der in dem Steckerverbinder (dem zweiten elektrischen Verbinder) 20 vorgesehen ist, in den Innenraum des ausgesparten Eingriffsabschnitts 13a des Signalkontaktelements 13, das in dem oben beschriebenen Aufnahmeverbinder (dem ersten elektrischen Verbinder) 10 vorgesehen ist, eingesetzt ist.
  • In dieser Weise sind die Leistungsquellen-Kontaktelemente 14 und 24, die in beiden elektrischen Verbindern 10 bzw. 20 vorgesehen sind, konfiguriert, um an zwei Orten, die aus dem Innenseiten-Kontaktabschnitt, der aus dem vorsprungförmigen Kontaktabschnitt 14e und dem ebenen Oberflächenabschnitt, der auf der zentralen Seite des Verbinders angeordnet ist, besteht, und dem Außenseiten-Kontaktabschnitt, der aus dem aussparungsförmigen Kontaktabschnitt 14f und dem vorsprungförmigen Kontaktabschnitt 24c, der auf der Außenseite des Verbinders angeordnet ist, besteht, bestehen, elektrisch miteinander verbunden zu sein, wobei die Leistungsquellenströme konfiguriert sind, um an den beiden Orten über die Kontaktabschnitte zugeführt zu werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform, die oben beschrieben worden ist, wird die Signalübertragung durch den vorsprungförmigen Kontaktabschnitt 13e und den aussparungsförmigen Kontaktabschnitt 23b ausgeführt, die an einem Ort für den ausgesparten Eingriffsabschnitt 13a und dem Eingriffs-Vorsprungabschnitt 23a der Signalkontaktelemente 13 und 22 vorgesehen sind. Deshalb wird insbesondere die Störung bei der Hochfrequenzübertragung verringert, wobei gute Übertragungseigenschaften erhalten werden. Andererseits werden der vorsprungförmige Kontaktabschnitt 14e und der ebene Oberflächenabschnitt, die in dem ausgesparten Eingriffsabschnitt 14a vorgesehen sind, und der Eingriffs-Vorsprungabschnitt 24a der Leistungsquellen-Kontaktelemente (oder der Massekontaktelemente) 14 und 24 in einen wechselseitigen Kontaktzustand gebracht und werden der vorsprungförmige Kontaktabschnitt 24c und der aussparungsförmige Kontaktabschnitt 14f in einen wechselseitigen Kontaktzustand gebracht, wobei deshalb eine ausreichende Eingriffs-Haltekraft erhalten wird.
  • Unterdessen sind die unteren Endabschnitte der inneren Wandflächen der Eingriffs-Vorsprungabschnitte 23a und 24a, die in dem Signalkontaktelement 23 und dem Leistungsquellen-Kontaktelement (oder dem Massekontaktelement) 24, die oben beschrieben worden sind, vorgesehen sind, in einem etwa rechten Winkel an der Unterseitenposition des Steckerverbinders 20 zur Verbinderaußenseite gebogen und in die Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte (die Kontaktverbindungsabschnitte) 23c und 24d geformt. Die Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte 23c und 24d erstrecken sich etwa horizontal zur Außenseite in der Verbinderbreitenrichtung und sind konfiguriert, in dem Fall des Anbringens des Steckerverbinders 20 mit elektrisch leitfähigen Signalübertragungswegen (Signal-Kontaktflächen) P2a und elektrisch leitfähigen Leistungsversorgungswegen (Leistungsquellen-Kontaktflächen) P2b auf der zweiten Leiterplatte P2 durch Löten verbunden zu werden, wie insbesondere in 31 gezeigt ist. Die Lötverbindung der Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte 23c und 24d wird bezüglich aller Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte 23c und 24d unter Verwendung eines Lotmaterials, das eine lange Form aufweist, gemeinsam ausgeführt.
  • [Über die elektrisch leitfähigen Hüllen des Aufnahmeverbinders]
  • Als Nächstes sind die elektrisch leitfähigen Hüllen 12, die als die Abschirmwandabschnitte auf der Seite des Aufnahmeverbinders (des ersten elektrischen Verbinders) 10 vorgesehen sind, durch eine rahmenförmige Struktur, die in zwei Körper aufgeteilt ist, ausgebildet und an dem isolierenden Gehäuse 11 in einem Zustand, in dem sie so angeordnet sind, dass sie entgegengesetzt sind, so dass sie einander zugewandt sind, befestigt. Spezifischer ist jede des Paars von elektrisch leitfähigen Hüllen (von Abschirmwandabschnitten) 12 und 12 durch ein dünnes plattenförmiges gebogenes Metallelement ausgebildet, das in einer ebenen Ansicht eine etwa L-Form bildet, wobei die longitudinale Seitenwandplatte 12a, die den langen Seitenabschnitt der Form bildet, die in einer Ebene in der elektrisch leitfähigen Hülle 12 etwa L-förmig ist, so angeordnet ist, dass sie sich entlang der Verbinderlängsrichtung erstreckt, während die Seitenwandplatte 12b auf der kurzen Seite, die den kurzen Seitenabschnitt der Form bildet, die in einer Ebene etwa L-förmig ist, so angeordnet ist, dass sie sich entlang der Verbinderbreitenrichtung erstreckt. Die longitudinalen Seitenwandplatten 12a und 12a und die Seitenwandplatten 12b und 12b auf der kurzen Seite, die das Paar von elektrisch leitfähigen Hüllen 12 und 12 bilden, sind in einem Zustand angeordnet, in dem sie etwa parallel zueinander entgegengesetzt sind, wobei im Ergebnis einer derartigen Beziehung der entgegengesetzten Anordnung die Rahmenstruktur, die eine etwa rechteckige Form bildet, als eine Gesamtform in einer ebenen Ansicht ausgebildet ist.
  • Hier sind an einem oberen Randabschnitt der Seitenwandplatte 12b auf der kurzen Seite der elektrisch leitfähigen Hülle (des Abschirmwandabschnitts) 12 ein Paar von Befestigungsverriegelungstücken 12c und 12c mit einem vorgegebenen Intervall dazwischen vorgesehen. Jedes der Befestigungsverriegelungstücke 12c bildet eine Hilfsabdeckung, wie später beschrieben wird, und ist so gebogen, dass es von dem oberen Randabschnitt der Seitenwandplatte 12b auf der kurzen Seite zu der zentralen Seite des Verbinders (der Innenseite) vorsteht, wobei es dann in eine gebogene gekrümmte Form einer umgekehrten U-Form geformt ist, die zur Unterseite umgekehrt ist. Wenn beide Befestigungsverriegelungsstücke 12c und 12c der Presspassung von der Oberseite bezüglich des Basisendabschnitts 11a des oben beschriebenen isolierenden Gehäuses 11 unterworfen werden, wird die gesamte elektrisch leitfähige Hülle 12 in einen festen Zustand bezüglich des isolierenden Gehäuses 11 gebracht.
  • Andererseits sind an den unteren Randabschnitten der longitudinalen Seitenwandplatten 12a und der Seitenwandplatten 12b auf der kurzen Seite der elektrisch leitfähigen Hüllen (der Abschirmwandabschnitte) 12 mehrere Masseverbindungsabschnitte 12d, die aus plattenförmigen vorstehenden Stücken bestehen, die zur Unterseite zur Oberfläche der ersten Leiterplatte P1 vorstehen, ausgebildet. Die plattenförmigen vorstehenden Stücke, die die Masseverbindungsabschnitte 12d bilden, sind so ausgebildet, dass sie kontinuierlich sind, um Oberflächen aufzuweisen, die zu der longitudinalen Seitenwandplatte 12a oder der Seitenwandplatte 12b auf der kurzen Seite eben sind und die sich in der Plattendicke der longitudinalen Seitenwandplatte 12a oder der Seitenwandplatte 12b auf der kurzen Seite erstrecken.
  • In dieser Weise sind in dem Aufnahmeverbinder (dem ersten elektrischen Verbinder) 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Masseverbindungsabschnitte (die plattenförmigen vorstehenden Stücke) 12d der elektrisch leitfähigen Hüllen (der Abschirmwandabschnitte) 12 in einem Zustand angeordnet, in dem sie sich innerhalb des Bereichs der Plattendicke der elektrisch leitfähigen Hüllen 12 befinden, wobei sie konfiguriert sind, um nicht zur Außenseite der elektrisch leitfähigen Hüllen 12 vorzustehen. Deshalb kann der gesamte Verbinder verkleinert werden.
  • Es wird angegeben, dass die unteren Endabschnitte der oben beschriebenen Masseverbindungsabschnitte 12d mit den elektrisch leitfähigen Massewegen (den Masse-Kontaktflächen) P1c, die auf der Oberfläche der ersten Leiterplatte P1 vorgesehen sind, durch eine Lötverbindung elektrisch verbunden sind, wobei die Lötverbindung der Masseverbindungsabschnitte 12d in diesem Fall für alle Masseverbindungsabschnitte 12d unter Verwendung eines Lotmaterials, das eine lange Form aufweist, gemeinsam ausgeführt wird.
  • Weil die elektrisch leitfähigen Hüllen (die Abschirmwandabschnitte) 12, die aus den Rahmenstrukturen bestehen, die eine derartige etwa rechteckige Form in der Ebene aufweisen, so ausgebildet sind, dass sie den gesamten äußeren Umfang des isolierenden Gehäuses 11 umgeben, wird die elektromagnetische Abschirmung bezüglich der Signalkontaktelemente 13, die an dem isolierenden Gehäuse 11 befestigt sind, ausgeführt.
  • Insbesondere gibt es eine Anordnungsbeziehung, dass an den Positionen, die vorgegebene Intervalle in der Verbinderbreitenrichtung von den Platinenverbindungs-Schenkelabschnitten (den Kontaktverbindungsabschnitten) 13f der oben beschriebenen Signalkontaktelemente 13 aufweisen, die longitudinalen Seitenwandplatten 12a der elektrisch leitfähigen Hüllen (der Abschirmwandabschnitte) 12 vorgesehen sind, um auf der Oberfläche der ersten Leiterplatte P1 zu stehen.
  • Weil die longitudinalen Seitenwandplatten 12a der elektrisch leitfähigen Hüllen 12 zu den äußeren Stirnflächen der Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte 13f der Signalkontaktelemente 13 entgegengesetzt sind und sich in der Verbinderlängsrichtung (der Richtung der Anordnung der mehrpoligen Form) erstrecken, ist spezifischer die elektromagnetische Abschirmung bezüglich der gesamten Signalkontaktelemente 13, die die Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte 13f enthalten, konfiguriert, um in einem Zustand gut ausgeführt zu werden, in dem die Impedanzanpassung über die Raumabschnitte zwischen den oben beschriebenen Platinenverbindungs-Schenkelabschnitten 13f und den longitudinalen Seitenwandplatten 12a der elektrisch leitfähigen Hüllen 12 geeignet ausgeführt wird.
  • [Über das seitliche Prüfungsfenster]
  • Unterdessen sind die mehreren Masseverbindungsabschnitte (die plattenförmigen vorstehenden Stücke) 12d, die an den longitudinalen Seitenwandplatten 12a der oben beschriebenen elektrisch leitfähigen Hüllen (der Abschirmwandabschnitte) 12 vorgesehen sind, in konstanten Intervallen in der Verbinderlängsrichtung (der Richtung der Anordnung der mehrpoligen Form) angeordnet, wobei in dem Bereich des Intervalls zwischen dem Paar von Masseverbindungsabschnitten 12d und 12d, die in der Verbinderlängsrichtung einander benachbart sind, ein seitliches Prüfungsfenster 12e, das den Raum umfasst, der eine visuelle Prüfung der Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte (der Kontaktverbindungsabschnitte) 13f des Signalkontaktelements 13 in der Verbinderbreitenrichtung ermöglicht, ausgebildet ist.
  • Spezifischer befinden sich die Masseverbindungsabschnitte 12d, die in den elektrisch leitfähigen Hüllen (den Abschirmwandabschnitten) 12 vorgesehen sind, in einer Anordnungsbeziehung, in der deren Installationspositionen in der Verbinderlängsrichtung bezüglich der Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte (der Kontaktverbindungsabschnitte) 13f der Signalkontaktelemente 13 verschoben sind, wobei es eine Beziehung gibt, das der Masseverbindungsabschnitt 12d in dem Abschnitt zwischen den Platinenverbindungs-Schenkelabschnitten 13f und 13f, die in der Verbinderlängsrichtung einander benachbart sind, angeordnet ist. In dem Abschnitt zwischen dem Paar von Masseverbindungsabschnitten 12d und 12d, die in der Verbinderlängsrichtung einander benachbart sind, ist ein seitlich langer Raumabschnitt, der durch die Masseverbindungsabschnitte 12d und 12d und den unteren Randabschnitt der longitudinalen Seitenwandplatte 12a der elektrisch leitfähigen Hülle 12 ausgebildet ist, ausgebildet, wobei der seitlich lange Raumabschnitt in dem oben beschriebenen seitlichen Prüfungsfenster 12e ausgebildet ist.
  • Die Länge in der Verbinderlängsrichtung des seitlichen Prüfungsfensters 12e gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ausgebildet, so dass sie der Länge entspricht, in der die mehreren (drei) Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte (die Kontaktverbindungsabschnitte) 13f nebeneinanderliegen. In einem Fall, in dem eine Zusammenbau-Bedienungsperson eine visuelle Prüfung in der Verbinderbreitenrichtung durch das seitliche Prüfungsfenster 12e ausführt, sind die Stirnflächen der mehreren (drei) Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte 13f konfiguriert, um im inneren Bereich des seitlichen Prüfungsfensters 12e visuell überprüft zu werden.
  • [Über die ebene Abdeckung]
  • Außerdem ist eine ebene Abdeckung 12f, die sich etwa horizontal erstreckt, bis zum oberen Endabschnitt der longitudinalen Seitenwandplatte 12a der oben beschriebenen elektrisch leitfähigen Hülle (des Abschirmwandabschnitts) 12 fortgesetzt. Die ebene Abdeckung 12f ist so ausgebildet, dass sie etwa in einem rechten Winkel vom oberen Randabschnitt der longitudinalen Seitenwandplatte 12a zu der zentralen Seite (der Innenseite) des Verbinders gebogen ist und sich etwa horizontal erstreckt, um von der Oberseite den Raumabschnitt abzudecken, der von der longitudinalen Seitenwandplatte 12a bis zu den Umgebungen der distalen Enden der Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte (der Kontaktverbindungsabschnitte) 13f der Signalkontaktelemente 13 ausgebildet ist.
  • In dieser Weise wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform die elektromagnetische Abschirmungsfunktion bezüglich der Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte (der Kontaktverbindungsabschnitte) 13f der Signalkontaktelemente 13 durch die elektrisch leitfähigen Hüllen (die Abschirmwandabschnitte) 12 gut erhalten. Weil insbesondere die elektrisch leitfähigen Hüllen 12 des Aufnahmeverbinders (des ersten elektrischen Verbinders) 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit den ebenen Abdeckungen 12f, die die Oberseite des isolierenden Gehäuses 11 etwa parallel mit der ersten Leiterplatte P1 abdecken, versehen sind, ist die elektromagnetische Abschirmungsfunktion bezüglich der Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte 13f durch die ebenen Abdeckungen 12f weiter verbessert.
  • Das Paar von ebenen Abdeckungen 12f ist auf beiden Seiten, die den zentralen vorspringenden Abschnitt 11b des isolierenden Gehäuses 11 in der Verbinderbreitenrichtung einlegen, angeordnet, so dass sie zueinander entgegengesetzt sind, wobei mehrere Abdeckungskopplungsabschnitte 12g an dem inneren Randabschnitt auf der zentralen Seite des Verbinders jeder der ebenen Abdeckungen 12f vorgesehen sind, so dass sie konstante Intervalle in der Verbinderlängsrichtung aufweisen. Jeder der Abdeckungskopplungsabschnitte 12g ist durch ein plattenförmiges vorstehendes Stück ausgebildet, das etwa horizontal zur zentralen Seite des Verbinders vorsteht, wobei die Abdeckungskopplungsabschnitte 12g gestützt sind, so dass sie von der Oberseite auf den Aufnahmeabschnitten 11f angeordnet sind, die so ausgebildet sind, dass sie Halterungsformen an den longitudinalen Seitenwandabschnitten 11e des zentralen vorspringenden Abschnitts 11b bilden. Weil die Abdeckungskopplungsabschnitte 12g wie diese vorgesehen sind, wird eine Verstärkung in einem Fall des Einsetzens/Entfernens des Aufnahmeverbinders (des ersten elektrischen Verbinders) 10 und des Steckerverbinders (des zweiten elektrischen Verbinders) 20 ausgeführt.
  • Die plattenförmigen vorstehenden Stücke, die die Abdeckungskopplungsabschnitte 12g bilden, sind so ausgebildet, dass sie die Oberflächen aufweisen, die zu den ebenen Abdeckungen 12f eben sind und von diesen fortgesetzt sind, wobei sie sich innerhalb der Plattendicke der ebenen Abdeckung 12f erstrecken. In dieser Weise sind die an den ebenen Abdeckungen 12f vorgesehenen Abdeckungskopplungsabschnitte 12g in dem Zustand, in dem sie sich innerhalb des Bereichs der Plattendicke der ebenen Abdeckungen 12f befinden und nicht zur Außenseite der ebenen Abdeckungen 12f vorstehen, in dieser Weise angeordnet. Deshalb kann die Höhe des gesamten Verbinders verringert werden.
  • Unterdessen sind die mehreren Abdeckungskopplungsabschnitte 12g, die an der ebenen Abdeckung 12f vorgesehen sind, in konstanten Intervallen in der Verbinderlängsrichtung angeordnet, wie oben beschrieben worden ist, wobei in dem Bereich des Intervalls zwischen dem Paar von Abdeckungskopplungsabschnitten 12g und 12g, die in der Verbinderlängsrichtung einander benachbart sind, ein ebenes Testfenster 12h, das den Raum umfasst, der eine visuelle Prüfung der Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte (der Kontaktverbindungsabschnitte) 13f der Signalkontaktelemente 13 in der Abwärtsrichtung ermöglicht, ausgebildet ist.
  • Spezifischer befinden sich die Abdeckungskopplungsabschnitte 12g, die in den oben beschriebenen elektrisch leitfähigen Hüllen (den Abschirmwandabschnitten) 12 vorgesehen sind, in einer Anordnungsbeziehung, in der deren Installationsabschnitte in der Verbinderlängsrichtung bezüglich der Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte (der Kontaktverbindungsabschnitte) 13f der Signalkontaktelemente 13 verschoben sind, wobei es eine Beziehung gibt, dass der Abdeckungskopplungsabschnitt 12g in dem Abschnitt zwischen den Platinenverbindungs-Schenkelabschnitten 13f und 13f angeordnet ist, die in der Verbinderlängsrichtung einander benachbart sind. In dem Abschnitt zwischen dem Paar von Abdeckungskopplungsabschnitten 12g und 12g, die in der Verbinderlängsrichtung einander benachbart sind, ist ein seitlich langer Raumabschnitt, der durch die Abdeckungskopplungsabschnitte 12g und 12g und den inneren Randabschnitt der ebenen Abdeckung 12f der elektrisch leitfähigen Hülle 12 ausgebildet ist, ausgebildet, wobei der seitlich lange Raumabschnitt in das oben beschriebenen ebenen Prüfungsfenster 12h ausgebildet ist.
  • Die Länge in der Verbinderlängsrichtung des ebenen Prüfungsfensters 12h gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist so ausgebildet, dass sie der Länge entspricht, in der die mehreren (drei) Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte (die Kontaktverbindungsabschnitte) 13f nebeneinanderliegen. In einem Fall, in dem eine Zusammenbau-Bedienungsperson eine visuelle Prüfung in der Abwärtsrichtung durch das ebene Prüfungsfenster 12h ausführt, sind die Stirnflächen der mehreren (drei) Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte 13f konfiguriert, um im inneren Bereich des ebenen Prüfungsfensters 12f visuell geprüft zu werden.
  • In dieser Weise sind in der vorliegenden Ausführungsform durch die seitlichen Prüfungsfenster 12e und die ebenen Prüfungsfenster 12h, die in den elektrisch leitfähigen Hüllen 12 vorgesehen sind, der Verbindungszustand der Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte (der Kontaktverbindungsabschnitte) 13f bezüglich der elektrisch leitfähigen Signalübertragungswege (der Signal-Kontaktflächen) P1a der ersten Leiterplatte P1 und der Zusammenbauzustand der Verbinder konfiguriert, um von der lateralen Seite und der Oberseite visuell geprüft zu werden.
  • [Über die Kontaktstücke]
  • Außerdem sind auf der ebenen Abdeckung 12f der oben beschriebenen elektrisch leitfähigen Hülle 12 und dem Abschnitt, der gebogen ist und sich von der ebenen Abdeckung 12f nach unten zu der longitudinalen Seitenwandplatte 12e erstreckt, blattfederförmige Kontaktstücke 12i, die sich mit dem Eingriffsgegenstück elastisch in Kontakt befinden, einteilig ausgebildet, so dass sie davon geschnitten sind und davon ansteigen. Die mehreren Kontaktstücke 12i sind in konstanten Intervallen in der Verbinderlängsrichtung ausgebildet, wobei die Wurzelabschnitte der blattfederförmigen Elemente, die die Kontaktstücke 12i bilden, auf der Seite der ebenen Abdeckung 12f vorgesehen sind, während die distalen Endabschnitte der blattfederförmigen Elemente so ausgebildet sind, dass sie von der Außenfläche der longitudinalen Seitenwandplatte 12a zur Außenseite in der Verbinderbreitenrichtung schräg vorstehen.
  • Es gibt eine Anordnungsbeziehung, dass, wenn sich der Steckerverbinder (der zweite elektrische Verbinder) 20 mit dem Aufnahmeverbinder (dem ersten elektrischen Verbinder) 10 von der Oberseite in Eingriff befindet, sich die distalen Endabschnitte der oben beschriebenen Kontaktstücke 12i mit den elektrisch leitfähigen Hüllen des Steckerverbinders 20 (die später beschrieben werden) von der Innenseite elastisch in Kontakt befinden. Dieser Punkt wird später ausführlich beschrieben.
  • Es wird angegeben, dass jedes der oben beschriebenen Kontaktstücke 12i in dem Abschnitt zwischen dem Paar von Abdeckungskopplungsabschnitten 12g und 12g, die in der Verbinderlängsrichtung einander benachbart sind, angeordnet ist. Weil sich die Kontaktstücke 12i in der Anordnungsbeziehung befinden, in der die Kontaktstücke 12i in der Verbinderlängsrichtung bezüglich der Abdeckungskopplungsabschnitte 12g in einer derartigen Weise positionsverschoben sind, wirkt die auf die Kontaktstücke 12i ausgeübte Druckkraft nicht direkt auf die Abdeckungskopplungsabschnitte 12g, wobei im Ergebnis die Festigkeit der Abdeckungskopplungsabschnitte 12g aufrechterhalten wird.
  • [Über die Eingriffsführung]
  • Andererseits ist die Oberfläche der ebenen Abdeckung 12f, die in der longitudinalen Seitenwandplatte 12a der elektrisch leitfähigen Hülle (des Abschirmwandabschnitts) 12 in der oben beschriebenen Weise vorgesehen ist, in eine Führungsgleitfläche ausgebildet, die die wechselseitige Kontaktbewegung erlaubt, wenn beide elektrischen Verbinder 10 und 20 miteinander in Eingriff gebracht werden sollen. Überdies sind bezüglich der Oberfläche der ebenen Abdeckung 12f, die in die Führungsgleitfläche wie diese ausgebildet ist, die Oberseiten der Befestigungsverriegelungsstücke 12c und 12c, die bis zum oberen Randabschnitt der Seitenwandplatte 12b auf der kurzen Seite der elektrisch leitfähigen Hülle 12 fortgesetzt sind, so angeordnet, dass sie sich etwa in der gleichen Höhe wie die Oberfläche der ebenen Abdeckung 12f befinden, wobei die Oberseiten der Befestigungsverriegelungsstücke 12c außerdem in die Führungsgleitflächen ausgebildet sind, wenn beide der elektrischen Verbinder 10 und 20 miteinander in Eingriff gebracht werden sollen. In dieser Weise sind die Befestigungsverriegelungsstücke 12c, die in der elektrisch leitfähigen Hülle 12 vorgesehen sind, mit der Konfiguration als die Hilfsabdeckung bezüglich der ebenen Abdeckung 12f vorgesehen, wobei die ebene Abdeckung 12f und die Hilfsabdeckung 12c eine Führungsgleitfläche bilden.
  • Die Oberflächen der später beschriebenen elektrisch leitfähigen Hüllen 22 des Steckerverbinders (des zweiten elektrischen Verbinders) 20 sind konfiguriert, um von der Oberseite mit den ebenen Abdeckungen 12f und den Hilfsabdeckungen (den Befestigungsverriegelungsstücken) 12c, die die Führungsgleitfläche wie diese bilden, in Kontakt zu gelangen und auf diesen ebenen Abdeckungen 12f und diesen Hilfsabdeckungen 12c zu gleiten, wobei das Führen zu einer im Voraus bestimmten Eingriffsposition ausgeführt wird. Dieser Punkt wird außerdem später ausführlich beschrieben.
  • [Über die elektrisch leitfähigen Hüllen des Steckerverbinders]
  • Andererseits sind die elektrisch leitfähigen Hüllen 22, die als die Abschirmwandabschnitte auf der Seite des Steckerverbinders (des zweiten elektrischen Verbinders) 20 vorgesehen sind, außerdem durch eine rahmenförmige Struktur, die in zwei Körper aufgeteilt ist, ausgebildet und in einem Zustand, in dem sie so angeordnet sind, dass sie entgegengesetzt sind, so dass sie einander zugewandt sind, an dem isolierenden Gehäuse 21 befestigt. Spezifischer ist jede des Paars von elektrisch leitfähigen Hüllen (von Abschirmwandabschnitten) 22 und 22 durch ein gebogenes Element des dünnen plattenförmigen Metalls, das in einer ebenen Ansicht etwa eine U-Form bildet, ausgebildet, wobei die longitudinale Seitenwandplatte 22a, die den Abschnitt der langen Seite der ebenen etwa U-Form jeder der elektrisch leitfähigen Hüllen 22 bildet, so angeordnet ist, dass sie sich entlang der Verbinderlängsrichtung erstreckt.
  • Unterdessen sind an beiden Endabschnitten in der Verbinderlängsrichtung der oben beschriebenen longitudinalen Seitenwandplatte 22a die Befestigungsverriegelungsstücke 22b und 22b, die etwa im rechten Winkel zu der elektrisch leitfähigen Hülle 22 der anderen Seite, die dazu entgegengesetzt angeordnet ist, gebogen sind, einteilig davon fortgesetzt. Die Befestigungsverriegelungsstücke 22b und 22b jeder der elektrisch leitfähigen Hüllen 22 erstrecken sich in der Verbinderbreitenrichtung und sind in den Basisendabschnitten 21a und 21a, die die Randabschnitte in der Verbinderlängsrichtung des isolierenden Gehäuses 21 bilden, durch Umspritzen versenkt, wobei dadurch verursacht wird, dass sich die gesamte elektrisch leitfähige Hülle 22 in einem an dem isolierenden Gehäuse 21 befestigten Zustand befindet.
  • Hier sind die Eingriffslöcher 22f zum Ausführen der Positionierung bezüglich des isolierenden Gehäuses 21 und zum Vergrößern der Befestigungsverriegelungskraft ausgebildet, um die Befestigungsverriegelungsstücke 22b jeder der oben beschriebenen elektrisch leitfähigen Hüllen 22 zu durchdringen, wobei die Verriegelungsvorsprünge 21e, die an den Basisendabschnitten 21a des isolierenden Gehäuses 21 vorgesehen sind, so geformt sind, dass sie sich in einem Zustand befinden, in dem sie durch die Eingriffslöcher 22f der elektrisch leitfähigen Hüllen 22 eindringen, wenn das oben beschriebene Umspritzen ausgeführt wird.
  • Die longitudinalen Seitenwandplatten 22a und 22a, die das oben beschriebene Paar von elektrisch leitfähigen Hüllen (von Abschirmwandabschnitten) 22 und 22 bilden, sind angeordnet, so dass sie etwa parallel zueinander entgegengesetzt sind, wobei die Befestigungsverriegelungsstücke 22b und 22b, die die Seitenwandplatten auf der kurzen Seite bilden, so angeordnet sind, dass sie in der Verbinderbreitenrichtung einander zugewandt sind, wobei sie dadurch die Rahmenstruktur, die eine etwa rechteckige Form bildet, als eine Gesamtform in einer ebenen Ansicht bilden.
  • In dieser Weise ist auf der Seite des Steckerverbinders (des zweiten elektrischen Verbinders) 20 die Rahmenstruktur, in der das Paar von elektrisch leitfähigen Hüllen (von Abschirmwandabschnitten) 22 und 22, die in einer Ebene eine etwa U-Form bilden, angeordnet ist, so dass sie zueinander entgegengesetzt ist, ausgebildet. Andererseits ist auf der oben beschriebenen Seite des Aufnahmeverbinders (des ersten elektrischen Verbinders) 10 die Rahmenstruktur, in der das Paar von elektrisch leitfähigen Hüllen (von Abschirmwandabschnitten) 12 und 12, die in einer Ebene eine etwa L-Form bilden, aneinander angeordnet ist, ausgebildet. Deshalb sind in einem Zustand, in dem sich beide elektrischen Verbinder 10 und 20 miteinander in Eingriff befinden, die durch das Anordnen der elektrisch leitfähigen Hüllen 12 und 12 auf der Seite des Aufnahmeverbinders 10, so dass sie zueinander entgegengesetzt sind, erzeugten Lücken durch die elektrisch leitfähigen Hüllen 22 auf der Seite des Steckerverbinders 20 von der Außenseite abgedeckt, während die durch das Anordnen der elektrisch leitfähigen Hüllen 22 und 22 auf der Seite des Steckerverbinders 20, so dass sie zueinander entgegengesetzt sind, erzeugten Lücken durch die elektrisch leitfähigen Hüllen 12 auf der Seite des Aufnahmeverbinders 10 von der Innenseite abgedeckt sind. Im Ergebnis wird ein Zustand, in dem der gesamte Umfang der elektrischen Verbindervorrichtung vollständig durch die Abschirmwandabschnitte abgedeckt ist, erhalten, so dass eine äußerst gute Abschirmungsfunktion erhalten wird.
  • Andererseits sind mehrere Masseverbindungsabschnitte 22c, die plattenförmige vorstehende Stücke umfassen, die zur Unterseite zur Oberfläche der zweiten Leiterplatte P2 vorstehen, auf den unteren Randabschnitten der longitudinalen Seitenwandplatten 22a und auf den Befestigungsverriegelungsstücken (den Seitenwandabschnitten auf der kurzen Seite) 22b der elektrisch leitfähigen Hüllen (der Abschirmwandabschnitte) 22 ausgebildet. Das plattenförmige vorstehende Stück, das jeden der Masseverbindungsabschnitte 22c bildet, ist so ausgebildet, dass es eine Oberfläche, die zu der longitudinalen Seitenwandplatte 22a oder dem Befestigungsverriegelungsstück (der Seitenwandplatte auf der kurzen Seite) 22b eben und fortgesetzt ist, aufweist, wobei sich das plattenförmige vorstehende Stück innerhalb der Plattendicke der longitudinalen Seitenwandplatte 22a oder des Befestigungsverriegelungsstücks (der Seitenwandplatte auf der kurzen Seite) 22b erstreckt.
  • In dem Steckerverbinder (dem zweiten Verbinder) 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wie diesem sind die Befestigungsverriegelungsstücke (die Seitenwandplatten auf der kurzen Seite) 22b, die an beiden Endabschnitten der longitudinalen Seitenwandplatten 22a der elektrisch leitfähigen Hüllen (der Abschirmwandabschnitte) 22 vorgesehen sind, dem Umspritzen unterworfen worden, so dass sie in den Basisendabschnitten 21e des isolierenden Gehäuses 11 versenkt sind. Deshalb stehen die elektrisch leitfähigen Hüllen 22, die in dem Zustand angeordnet sind, in dem die elektrisch leitfähigen Hüllen 22 innerhalb des Bereichs der Gesamtlänge des isolierenden Gehäuses 21 untergebracht sind, nicht zur Außenseite des isolierenden Gehäuses 21 vor, so dass der gesamte Verbinder in der Verbinderlängsrichtung verkleinert ist. Zusätzlich sind in der vorliegenden Ausführungsform die Masseverbindungsabschnitte (die plattenförmigen vorstehenden Stücke) 22c der elektrisch leitfähigen Hüllen (der Abschirmwandabschnitte) 22 in dem Zustand angeordnet, in dem sie sich innerhalb des Bereichs der Plattendicke der elektrisch leitfähigen Hüllen 22 befinden. Deshalb stehen die Masseverbindungsabschnitte 22c nicht zur Außenseite der elektrisch leitfähigen Hüllen vor, so dass der gesamte Verbinder außerdem in der Verbinderbreitenrichtung weiter verkleinert ist.
  • Es wird angegeben, dass die unteren Endabschnitte der oben beschriebenen Masseverbindungsabschnitte 22c elektrisch verbunden sind, wenn sie mit den elektrisch leitfähigen Massewegen (den Masse-Kontaktflächen) P2c, die auf der Oberfläche der zweiten Leiterplatte P2 vorgesehen sind, durch Löten verbunden sind, wobei die Lötverbindung der Masseverbindungsabschnitte 22c in diesem Fall bezüglich aller Masseverbindungsabschnitte 22c unter Verwendung eines Lotmaterials, das eine lange Form aufweist, gemeinsam ausgeführt werden.
  • Weil die elektrisch leitfähigen Hüllen (die Abschirmwandabschnitte) 22, die aus der Rahmenstruktur bestehen, die die ebene etwa rechteckige Form wie diese aufweisen, so ausgebildet sind, dass sie den gesamten äußeren Umfang des isolierenden Gehäuses 21 umgeben, wird die elektromagnetische Abschirmung bezüglich der Signalkontaktelemente 23, die an dem isolierenden Gehäuse 21 befestigt sind, ausgeführt.
  • Insbesondere befindet sich die longitudinale Seitenwandplatte 22a der elektrisch leitfähigen Hülle (des Abschimwandabschnitts) 22 in einer Anordnungsbeziehung, in der die longitudinale Seitenwandplatte 22a an einer Position, die ein vorgegebenes Intervall in der Verbinderbreitenrichtung von den Platinenverbindungs-Schenkelabschnitten (den Kontaktverbindungsabschnitten) 23c der oben beschriebenen Signalkontaktelemente 23 aufweist, auf der Oberfläche der zweiten Leiterplatte P2 steht. Weil die longitudinale Seitenwandplatte 22 der elektrisch leitfähigen Hülle 22 zu den äußeren Stirnflächen der Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte 23c der Signalkontaktelemente 23 entgegengesetzt ist und sich in der Verbinderlängsrichtung (der Richtung der Anordnung der mehrpoligen Form) erstreckt, ist spezifischer die elektromagnetische Abschirmung bezüglich der gesamten Signalkontaktelemente 23, die die Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte 23c enthalten, konfiguriert, um in einem Zustand gut ausgeführt werden, in dem die Impedanzanpassung über den Raumabschnitt zwischen den oben beschriebenen Platinenverbindungs-Schenkelabschnitten 23c und der longitudinalen Seitenwandplatte 22a der elektrisch leitfähigen Hülle 22 geeignet ausgeführt wird.
  • Wie oben beschrieben worden ist, ist in der vorliegenden Ausführungsform sowohl in dem Aufnahmeverbinder (dem ersten elektrischen Verbinder) 10 als auch in dem Steckerverbinder (zweiten elektrischen Verbinder) 20 die elektromagnetische Abschirmungsfunktion bezüglich der Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte (der Kontaktverbindungsabschnitte) 13f oder 23c konfiguriert, um durch die elektrisch leitfähigen Hüllen 12 oder 22 erhalten zu werden, die als deren Abschirmwandabschnitte vorgesehen sind. Wenn sich beide elektrischen Verbinder 10 und 20 miteinander in Eingriff befinden, sind die elektrisch leitfähigen Hüllen 12 und 22 doppelt innerhalb/außerhalb angeordnet, wobei die zwischen dem Abschirmwandabschnitt, der durch eine der elektrisch leitfähigen Hüllen 12 und 22 ausgebildet ist, und einer der Leiterplatten P1 und P2 ausgebildete Lücke durch den Abschirmwandabschnitt, der durch die andere der elektrisch leitfähigen Hüllen 12 und 22 ausgebildet ist, teilweise abgedeckt ist. Deshalb wird eine äußerst gute Abschirmungsfunktion als die elektrische Verbindervorrichtung enthalten. Weil die Lücken zwischen den elektrisch leitfähigen Hüllen 12 und 22 und der ersten und der zweiten Leiterplatte P1 und P2 effizient blockiert werden können, kann insbesondere eine ausreichend gemessene EMI erwartet werden.
  • [Über die seitlichen Prüfungsfenster]
  • Unterdessen sind die mehreren Masseverbindungsabschnitte (die plattenförmigen vorstehenden Stücke) 22c, die auf der longitudinalen Seitenwandplatte 22a der oben beschriebenen elektrisch leitfähigen Hülle (des Abschirmwandabschnitts) 22 vorgesehen sind, in den konstanten Intervallen in der Verbinderlängsrichtung (der Richtung der Anordnung der mehrpoligen Form) angeordnet, wobei in dem Bereich des Intervalls zwischen dem Paar von Masseverbindungsabschnitten 22c und 22c, die in der Verbinderlängsrichtung einander benachbart sind, ein seitliches Prüfungsfenster 22d, das den Raum umfasst, der die visuelle Prüfung der Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte (der Kontaktverbindungsabschnitte) 23c der Signalkontaktelemente 23 in der Verbinderbreitenrichtung ermöglicht, ausgebildet ist.
  • Spezifischer befindet sich jeder der Masseverbindungsabschnitte 22c, der an der oben beschriebenen elektrisch leitfähigen Hülle (dem Abschirmwandabschnitt) 22 vorgesehen ist, in einer Anordnungsbeziehung, in der dessen Installationsposition in der Verbinderlängsrichtung bezüglich der Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte (der Kontaktverbindungsabschnitte) 23c der Signalkontaktelemente 23 verschoben ist, wobei es eine Beziehung gibt, dass der Masseverbindungsabschnitt 22c in dem Abschnitt zwischen den Platinenverbindungs-Schenkelabschnitten 23c und 23c angeordnet ist, die in der Verbinderlängsrichtung einander benachbart sind. In dem Abschnitt zwischen dem Paar von Masseverbindungsabschnitten 22c und 22c, die in der Verbinderlängsrichtung einander benachbart sind, ist ein seitlich langer Raumabschnitt, der durch die Masseverbindungsabschnitte 22c und 22c und den unteren Randabschnitt der longitudinalen Seitenwandplatte 22a der elektrisch leitfähigen Hülle 22 ausgebildet ist, ausgebildet, wobei der seitlich lange Raumabschnitt in das oben beschriebenen seitlichen Prüfungsfenster 22d ausgebildet ist.
  • Die Länge des seitlichen Prüfungsfensters 22d gemäß der vorliegenden Ausführungsform in der Verbinderlängsrichtung ist so ausgebildet, dass sie der Länge entspricht, in der die mehreren (drei) Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte (die Kontaktverbindungsabschnitte) 23c nebeneinanderliegen, so dass, wenn die Zusammenbau-Bedienungsperson eine visuelle Prüfung in der Verbinderbreitenrichtung durch das seitliche Prüfungsfenster 22d ausführt, die Stirnflächen der mehreren (drei) Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte 23c im inneren Bereich des seitlichen Prüfungsfensters 22d visuell geprüft werden können.
  • In dieser Weise kann außerdem in dem Steckerverbinder (dem zweiten elektrischen Verbinder) 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Verbindungszustand der Platinenverbindungs-Schenkelabschnitte (der Kontaktverbindungsabschnitte) 23c bezüglich der elektrisch leitfähigen Signalübertragungswege (der Signal-Kontaktflächen) P2a der zweiten Leiterplatte P2 und der Zusammenbauzustand der Verbinder von der lateralen Seite durch die lateralen Prüfungsfenster 22d, die in den elektrisch leitfähigen Hüllen 22 vorgesehen sind, visuell geprüft werden.
  • Wenn sich unterdessen beide elektrischen Verbinder 10 und 20 miteinander in Eingriff befinden, sind die elektrisch leitfähigen Hüllen (die Abschirmwandabschnitte) 22, die in dem Steckerverbinder (dem zweiten elektrischen Verbinder) 20 wie diesem vorgesehen sind, so angeordnet, dass sie den gesamten äußeren Umfang des Aufnahmeverbinders (des ersten elektrischen Verbinders) 10 von der Außenseite abdecken. In diesem Prozess gibt es eine Anordnungsbeziehung, dass sich die inneren Wandflächen der elektrisch leitfähigen Hüllen 22 des Steckerverbinders 20 mit den distalen Endabschnitten der Kontaktstücke 12i, die in den elektrisch leitfähigen Hüllen 12 des oben beschriebenen Aufnahmeverbinders 10 vorgesehen sind, von der Außenseite elastisch in Kontakt befinden. Im Ergebnis wird verursacht, dass sich beide elektrisch leitfähigen Hüllen 12 und 22 in einem elektrischen Masseverbindungszustand befinden.
  • Wenn sich beide elektrischen Verbinder 10 und 20 miteinander in Eingriff befinden, ist spezifischer in der vorliegenden Ausführungsform eine elektrische Masseverbindung durch die Kontaktstücke 12i, die in den elektrisch leitfähigen Hüllen (den Abschirmwandabschnitten) 12 des Aufnahmeverbinders (des ersten elektrischen Verbinders) 10 vorgesehen sind, hergestellt. Deshalb wird der Massewiderstand verringert, wobei dementsprechend die Abschirmungseigenschaften verbessert werden.
  • [Über die Eingriffsführung]
  • Andererseits sind die oberen Randabschnitte der longitudinalen Seitenwandplatten 22 der oben beschriebenen elektrisch leitfähigen Hüllen (der Abschirmwandabschnitte) 22 in die Führungsgleitflächen ausgebildet, die die wechselseitige Kontaktbewegung ermöglichen, wenn sich die beiden elektrischen Verbinder 10 und 20 miteinander in Eingriff befinden. Die longitudinalen Seitenwandplatten 22a, die als die Führungsgleitflächen dienen, befinden sich in einer Anordnungsbeziehung, in der sie sich von der Oberseite mit den ebenen Abdeckungen 12f in Kontakt befinden können, die vorgesehen sind, so dass sie ähnlich die Führungsgleitflächen an den elektrisch leitfähigen Hüllen 12 des oben beschriebenen Aufnahmeverbinders (ersten elektrischen Verbinders) 10 bilden. Wie in 27 bis 29 gezeigt ist, ist das Positionieren bezüglich der im Voraus bestimmten Eingriffspositionen konfiguriert, um durch das Verursachen, dass sich die longitudinalen Seitenwandplatten 22a der elektrisch leitfähigen Hüllen 22 des aufwärts/abwärts-umgekehrten Steckerverbinders (zweiten elektrischen Verbinders) 20 in einem Zustand befinden, in dem sie angeordnet sind, um sich mit den ebenen Abdeckungen 12f der elektrisch leitfähigen Hüllen 12 des Aufnahmeverbinders (des ersten elektrischen Verbinders) 10, der auf der Unterseite angeordnet ist, von der Oberseite in Kontakt zu befinden, und das Ausführen des relativen Gleitens in den Zustand, in dem die Kontaktanordnung aufrechterhalten wird, ausgeführt zu werden.
  • Hier sind in den Eckbereichen an den vier Ecken der elektrisch leitfähigen Hüllen (der Abschirmwandabschnitte) 22, die an dem Steckerverbinder (dem zweiten elektrischen Verbinder) 20 vorgesehen sind, mit anderen Worten, an den Abschnitten, an denen die longitudinalen Seitenwandplatten 22a und die Befestigungsverriegelungsstücke 22b, die die Seitenwandplatten auf der kurzen Seite bilden, gekoppelt sind, insgesamt vier Positionierungsabschnitte 22e, die beide elektrischen Verbinder 10 und 20 zu den Eingriffspositionen regeln, vorgesehen. Jeder der Positionierungsvorsprünge 22e ist durch einen halterungsförmigen vorsprungförmigen Abschnitt, der von den oberen Rändern der longitudinalen Seitenwandplatte 22a und dem Befestigungsverriegelungsstück (der Seitenwandplatte auf der kurzen Seite) 22b vorsteht, um eine Stufe zu bilden, ausgebildet, wobei der Positionierungsabschnitt so ausgebildet ist, dass er sich in der Verbinderlängsrichtung und der Verbinderbreitenrichtung entlang der Kopplungsform der longitudinalen Seitenwandplatte 22a und des Befestigungsverriegelungsstückes (der Seitenwandplatte auf der kurzen Seite) 22b erstreckt und eine etwa L-Form in einer Ebene bildet.
  • Wenn das relative Gleiten in dem Zustand ausgeführt wird, in dem die longitudinalen Seitenwandplatten 22a der elektrisch leitfähigen Hüllen 22 des Steckerverbinders (des zweiten elektrischen Verbinders) 20 angeordnet sind, um mit den ebenen Abdeckungen 12f der elektrisch leitfähigen Hüllen 12 des Aufnahmeverbinders (des ersten elektrischen Verbinders) 10, der in der oben beschriebenen Weise auf der Unterseite angeordnet ist, von der Oberseite in Kontakt zu gelangen, um die im Voraus bestimmten Eingriffspositionen zu erreichen, passen die Positionierungsabschnitte 22e, die an den elektrisch leitfähigen Hüllen 22 auf der Seite des Steckerverbinders 20 vorgesehen sind, von der Außenseite in die vier Eckabschnitte der elektrisch leitfähigen Hüllen 12 auf der Seite des Aufnahmeverbinders 10, wobei im Ergebnis die Positionierung der Eingriffspositionen konfiguriert ist, um ausgeführt zu werden.
  • Es wird angegeben, das in dem Zustand, in dem sich beide elektrischen Verbinder 10 und 20 miteinander in Eingriff befinden, die Positionierungsabschnitte 22e, die an den elektrisch leitfähigen Hüllen 22 des Steckverbinders (des zweiten elektrischen Verbinders) 20 vorgesehen sind, so angeordnet sind, dass sie zu der Oberfläche der ersten Leiterplatte P1, an der der Aufnahmeverbinder (der erste elektrische Verbinder) 10 angebracht ist, entgegengesetzt sind, wobei kein elektrisch leitfähiger Weg usw. auf der Oberfläche der erste Leiterplatte P1, auf der die Positionierungsabschnitte 22e angeordnet sind, so dass sie zu ihr entgegengesetzt sind, ausgebildet ist. Selbst wenn die Höhen der beiden elektrischen Verbinder 10 und 20 verringert sind, ist deshalb die Konfiguration so, dass eine Situation, in der die Positionierungsabschnitte 22e mit der Oberfläche der ersten Leiterplatte P1 beim In-Eingriff-Bringen in Kontakt gelangen, vermieden wird.
  • Wenn die beiden elektrischen Verbinder 10 und 20 miteinander in Eingriff gebracht werden sollen, werden sie in dieser Weise in der vorliegenden Ausführungsform relativ bewegt, während sich die Gleitflächen 12f und 22a der elektrisch leitfähigen Hüllen 12 und 22 beider elektrischer Verbinder 10 und 20 miteinander in Kontakt befinden. Deshalb wird die Relativbewegung der elektrischen Verbinder 10 und 20 in einem Zustand niedriger Reibung gut ausgeführt.
  • Wenn die Relativbewegung zwischen den elektrischen Verbindern 10 und 20, wie oben beschrieben worden ist, ausgeführt wird, werden die Führungsgleitflächen 12f und 22a, die aus elektrisch leitfähigen Elementen, wie z. B. einem Metall, bestehen, in einen wechselseitigen Kontaktzustand gebracht. Deshalb treten im Vergleich zu dem Kontaktzustand anderer Materialien, wie z. B. Harz, die Probleme hinsichtlich der Haltbarkeit, wie z. B. Katzen und Bruch, nicht leicht auf.
  • Wenn die Bewegung zu den endgültigen Eingriffspositionen ausgeführt wird, werden außerdem die Positionen durch die Positionierungsabschnitte 22a, die an den elektrisch leitfähigen Hüllen (den Abschirmwandabschnitten) 22 vorgesehen sind, geregelt. Deshalb wird die Operation des In-Eingriff-Bringens glatt ausgeführt.
  • Als Nächstes wird die Konfiguration eines Aufnahmeverbinders (eines ersten elektrischen Verbinders) 10 und eines Steckerverbinders (eines zweiten elektrischen Verbinders) 20' einer elektrischen Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform, die in 32 bis 37 gezeigt ist, beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Elemente, die die gleichen Konfigurationen wie jene der oben beschriebenen Ausführungsform aufweisen, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei deren Beschreibung weggelassen wird; wobei die longitudinalen Seitenwandplatten 12a' und 22a', die die elektrisch leitfähigen Hüllen (die Abschirmwandabschnitte) 12' und 22' des Aufnahmeverbinders (des ersten elektrischen Verbinders) 10' und des Steckerverbinders (des zweiten elektrischen Verbinders) 20' gemäß der vorliegenden Ausführungsform bilden, nicht mit den seitlichen Prüfungsfenstern 12e und 22d versehen sind, die gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform sind.
  • Spezifischer sind in den Randabschnitten des flachen bandplattenförmigen Elements, das die longitudinalen Seitenwandplatten 12a' und 22a' der elektrisch leitfähigen Hüllen 12' und 22', die sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten elektrischen Verbinder 10' und 20' vorgesehen sind, bildet, die unteren Randabschnitte 12j und 22g, die angeordnet sind, so dass sie den Oberflächen der ersten und der zweiten Leiterplatte P1 und P2 in einem Fall des Anbringens zugewandt sind, ausgebildet, so dass sie sich etwa linear entlang den Oberflächen der beiden Leiterplatten P1 und P2 erstrecken. Die unteren Randabschnitte 12j und 22g der longitudinalen Seitenwandplatten 12a' und 22a' der elektrisch leitfähigen Hüllen 12' und 22' sind konfiguriert, um angeordnet zu werden, ohne Lücken wie die seitlichen Prüfungsfenster 12e und 22d, die gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform sind, bezüglich der Oberflächen der ersten und der zweiten Leiterplatte P1 und P2 in einem Fall des Anbringens zu erzeugen, wobei die Abschirmwandabschnitte 12 und 22 konfiguriert sind, so dass sie sich einteilig erstrecken, um zu allen Platinenverbindungs-Schenkelabschnitten (Kontaktverbindungsabschnitten) 13f, 14g, 23c und 24d, die so angeordnet sind, um mehrpolige Formen zu bilden, entgegengesetzt sind.
  • Hier sind die unteren Randabschnitte 12j und 22g der oben beschriebenen longitudinalen Seitenwandplatten 12a' und 22a' der elektrisch leitfähigen Hüllen 12' und 22' durch die Abschnitte, die an die elektrisch leitfähigen Massewege (die Masse-Kontaktflächen) P1c und P2c an der ersten und der zweiten Leiterplatte P1 und P2 anstoßen, in einem Fall des Anbringens durch Löten verbunden, so dass sie sich in einem elektrischen Mehrpunkt-Verbindungszustand befinden.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform, die eine derartige Konfiguration aufweist, sind die Abschirmungseigenschaften verbessert, weil ein geschlossener Zustand, in dem fast überhaupt keine Lücken zwischen den Oberflächen der ersten und der zweiten Leiterplatte P1 und P2 und den longitudinalen Seitenwandplatten 12a' und 22a' der elektrisch leitfähigen Hüllen (der Abschirmwandabschnitte) 12' und 22' erzeugt werden, erhalten wird, wobei äußerst gute Abschirmeigenschaften erhalten werden, weil die Mehrpunkt-Masseverbindungen durch das Verbinden der mehreren Orte der Randabschnitte der elektrisch leitfähigen Hüllen 12' und 22' mit den Seiten der ersten und der zweiten Leiterplatte P1 und P2 hergestellt werden.
  • Es wird angegeben, dass ein Test des Verbinderzusammenbauzustands der elektrischen Verbindervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgeführt wird, indem z. B. Laserlicht zum Testen von der Oberseite zu der elektrischen Verbindervorrichtung ausgestrahlt wird und das Verziehen usw. der isolierenden Gehäuse 11 und 21 gemessen wird.
  • Im Obigen ist die durch den Erfinder erreichte vorliegende Erfindung basierend auf der Ausführungsform ausführlich beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform eingeschränkt, wobei es selbstverständlich ist, dass verschiedene Modifikationen innerhalb eines Bereichs ausgeführt werden können, der nicht von ihrem Wesentlichen abweicht.
  • Die blattfederförmigen Elemente, die die Kontaktstücke 12i in der oben beschriebenen Ausführungsform bilden, können z. B. konfiguriert sein, um die Basisendabschnitte der Wurzelseite an den longitudinalen Seitenwandplatten 12a zu schaffen und die distalen Endabschnitte der Kontaktstücke 12i auf der Seite der ebenen Abdeckung 12f zu schaffen. Außerdem sind die Verbindungsgegenstücke der Kontaktstücke 12i nicht auf den Gegenstückverbinder eingeschränkt, wobei z. B. eine Konfiguration, in der sie mit einem elektrisch leitfähigen Gehäuse einer Vorrichtung verbunden sind, außerdem verwendet werden kann.
  • Außerdem können die Leistungsquellen-Kontaktelemente 14 und 24 in der oben beschriebenen Ausführungsform als die Massekontaktelemente für die Erdung dienen.
  • Außerdem können die Aussparungs-/Vorsprungs-Eingriffsbeziehungen zwischen den Kontaktelementen 12 und 22 in der oben beschriebenen Ausführungsform in umgekehrten Beziehungen zwischen dem Aufnahmeverbinder 10 und dem Steckerverbinder 20 angeordnet sein.
  • Wie oben beschrieben worden ist, kann die vorliegende Erfindung umfassend auf verschiedene elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtungen, die in verschiedenen elektronischen/elektrischen Vorrichtungen verwendet werden, angewendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014-192102 [0003, 0005]

Claims (7)

  1. Elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung, die einen ersten und einen zweiten elektrischen Verbinder aufweist, die konfiguriert sind, miteinander in Eingriff gebracht zu werden/voneinander gelöst zu werden, wobei der erste und der zweite elektrische Verbinder mehrere Kontaktelemente aufweisen, die an isolierenden Gehäusen befestigt sind und die so angeordnet sind, um mehrpolige Formen in einer Verbinderlängsrichtung zu bilden, wobei der erste und der zweite elektrische Verbinder Kontaktverbindungsabschnitte aufweisen, die jeweils an den Kontaktelementen vorgesehen sind, so dass sie sich in einer Verbinderbreitenrichtung erstrecken und mit den Leiterplattenseiten elektrisch verbunden sind; wobei die elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung gekennzeichnet ist durch: Abschirmwandabschnitte, die elektrisch leitfähige Elemente umfassen, die zu den Kontaktverbindungsabschnitten in der Verbinderbreitenrichtung entgegengesetzt sind, wobei die Abschirmwandabschnitte jeweils in dem ersten und dem zweiten elektrischen Verbinder vorgesehen sind, so dass sie sich entlang der Verbinderlängsrichtung erstrecken; wobei die in dem ersten und dem zweiten elektrischen Verbinder vorgesehenen Abschirmwandabschnitte so angeordnet sind, dass sie in der Verbinderbreitenrichtung zueinander entgegengesetzt sind, wenn sich der erste und der zweite elektrische Verbinder miteinander in Eingriff befinden.
  2. Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Abschirmwandabschnitt einteilig ausgebildet ist, so dass er zu allen Kontaktverbindungsabschnitten entgegengesetzt ist, die angeordnet sind, um die mehrpolige Form zu bilden; und ein Randabschnitt des Abschirmwandabschnitts so ausgebildet ist, dass er sich etwa linear entlang einer Oberfläche der Leiterplatte erstreckt.
  3. Elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abschirmwandabschnitte, die jeweils in dem ersten und dem zweiten elektrischen Verbinder vorgesehen sind, jeweils mit Führungsgleitflächen versehen sind, die den wechselseitigen Kontakt und die wechselseitige Bewegung erlauben; und eine der Führungsgleitflächen, die in dem ersten und dem zweiten elektrischen Verbinder vorgesehen sind, mit einem Positionierungsabschnitt versehen ist, der den ersten und den zweiten elektrischen Verbinder zu den Eingriffspositionen regelt.
  4. Elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Positionierungsabschnitt in einem vorsprungförmigen Abschnitt ausgebildet ist, der sich in einer Eingriffsrichtung erstreckt und vorsteht, um eine etwa L-Form in einer Ebene in der Verbinderlängsrichtung und der Verbinderbreitenrichtung zu bilden.
  5. Elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die andere der an dem ersten und dem zweiten elektrischen Verbinder vorgesehenen Führungsgleitflächen an einer ebenen Abdeckung vorgesehen ist, die eine Oberfläche des isolierenden Gehäuses etwa parallel zu der Leiterplatte abdeckt.
  6. Elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung nach Anspruch 5, wobei die mit der Führungsgleitfläche vorgesehene ebene Abdeckung so vorgesehen ist, dass sie sich in der Verbinderlängsrichtung erstreckt; wobei an beiden Endabschnitten der ebenen Abdeckung in der Verbinderlängsrichtung Hilfsabdeckungen, die sich in der Verbinderbreitenrichtung erstrecken, an der ebenen Abdeckung befestigt sind; und wobei die Hilfsabdeckungen mit Führungsgleitflächen versehen sind.
  7. Elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Hilfsabdeckung mit einem Befestigungsverriegelungsstück versehen ist, das durch Presspassung an dem isolierenden Gehäuse befestigt ist.
DE102016113976.9A 2015-07-29 2016-07-28 Elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung Withdrawn DE102016113976A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-149548 2015-07-29
JP2015149548 2015-07-29
JP2015-162295 2015-08-19
JP2015162295A JP6281539B2 (ja) 2015-07-29 2015-08-19 基板接続用電気コネクタ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016113976A1 true DE102016113976A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=57795682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113976.9A Withdrawn DE102016113976A1 (de) 2015-07-29 2016-07-28 Elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (6) US10084265B2 (de)
DE (1) DE102016113976A1 (de)
FR (1) FR3039713A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6388152B2 (ja) * 2014-08-07 2018-09-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 コネクタおよび当該コネクタに用いられるヘッダならびにソケット
DE102016113976A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung
JP1578399S (de) * 2016-10-03 2017-06-05
TWM539713U (zh) * 2016-11-25 2017-04-11 Tarng Yu Enterprise Co Ltd 板對板連接器總成
CN207925768U (zh) 2017-01-11 2018-09-28 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器及其组合
CN108575044B (zh) 2017-03-13 2023-01-24 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 印刷电路板及其组件
CN108933365B (zh) * 2017-05-26 2021-06-18 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
CN207572564U (zh) 2017-09-25 2018-07-03 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 板端连接器
JP6573135B2 (ja) * 2017-11-06 2019-09-11 第一精工株式会社 電気コネクタ装置
JP6582083B2 (ja) * 2018-03-09 2019-09-25 京セラ株式会社 コネクタ及び電子機器
KR20190119819A (ko) * 2018-04-13 2019-10-23 삼성전자주식회사 차폐 공간을 형성하는 커넥터 및 이를 구비하는 전자 장치
JP7025982B2 (ja) * 2018-04-17 2022-02-25 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
WO2019244549A1 (ja) * 2018-06-22 2019-12-26 株式会社フジクラ 電気コネクタ
JP7093273B2 (ja) * 2018-09-07 2022-06-29 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP2020077490A (ja) * 2018-11-06 2020-05-21 Smk株式会社 電気コネクタ、および電気コネクタセット
JP7202937B2 (ja) * 2018-12-19 2023-01-12 モレックス エルエルシー コネクタ及びコネクタ組立体
JP7245052B2 (ja) * 2019-01-07 2023-03-23 ヒロセ電機株式会社 コネクタ及びコネクタ装置
JP7267186B2 (ja) * 2019-02-14 2023-05-01 モレックス エルエルシー コネクタ及びコネクタ組立体
WO2020168273A1 (en) * 2019-02-14 2020-08-20 Molex, Llc Connector and connector assembly
JP6986039B2 (ja) * 2019-03-15 2021-12-22 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ及び電気コネクタ組立体
CN113348595B (zh) * 2019-03-29 2023-07-07 株式会社村田制作所 多极连接器组件
CN209571614U (zh) * 2019-04-18 2019-11-01 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器及其对接连接器
WO2021000152A1 (zh) * 2019-06-30 2021-01-07 瑞声声学科技(深圳)有限公司 多极连接器
JP7411882B2 (ja) * 2019-08-08 2024-01-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 コネクタ
WO2021059970A1 (ja) * 2019-09-24 2021-04-01 株式会社村田製作所 電気コネクタおよび電気コネクタセット
JP1659118S (de) * 2019-09-27 2020-05-11
JP7214609B2 (ja) * 2019-10-16 2023-01-30 ヒロセ電機株式会社 コネクタ及びコネクタ装置
US11424565B2 (en) * 2019-11-05 2022-08-23 Molex, Llc Connector assembly and connector pair
US11411333B2 (en) * 2019-11-05 2022-08-09 Molex, Llc Connector assembly
JP7417856B2 (ja) * 2020-01-15 2024-01-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 コネクタ及びコネクタ装置
KR102494901B1 (ko) * 2020-05-13 2023-02-06 니혼 고꾸 덴시 고교 가부시끼가이샤 커넥터 조립체 및 커넥터
US11495919B2 (en) * 2020-05-13 2022-11-08 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Connector assembly in which ground terminals are coupled to form a shielding
US11489291B2 (en) * 2020-05-13 2022-11-01 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Board-to-board connector and connector assembly
KR20230038587A (ko) * 2020-08-04 2023-03-20 몰렉스 엘엘씨 커넥터 및 커넥터 쌍

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014192102A (ja) 2013-03-28 2014-10-06 Kyocera Connector Products Corp コネクタ

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS491944B1 (de) 1970-06-10 1974-01-17
JPS5021620B2 (de) 1972-04-25 1975-07-24
JPH02123716A (ja) 1988-11-02 1990-05-11 Murata Mfg Co Ltd チョークコイル
US6159021A (en) * 1995-02-09 2000-12-12 The Whitaker Corporation Electrical connector for printed circuit boards
JP3079467B2 (ja) 1995-12-29 2000-08-21 モレックス インコーポレーテッド グランド強化型電気コネクタ
US5697799A (en) * 1996-07-31 1997-12-16 The Whitaker Corporation Board-mountable shielded electrical connector
JP2000133342A (ja) 1998-10-20 2000-05-12 Hirose Electric Co Ltd フローティング電気コネクタ
US6702615B1 (en) * 2002-12-23 2004-03-09 Hon, Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector with shell
TWM250431U (en) * 2003-08-08 2004-11-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
TWM250386U (en) * 2003-08-08 2004-11-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
CN2667690Y (zh) * 2003-09-06 2004-12-29 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
JP2006059589A (ja) 2004-08-18 2006-03-02 Hirose Electric Co Ltd シールド付き電気コネクタ
CN2736999Y (zh) 2004-09-23 2005-10-26 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组合
JP2007115579A (ja) 2005-10-21 2007-05-10 Hirose Electric Co Ltd 回路基板用電気コネクタ
JP4207952B2 (ja) * 2005-12-15 2009-01-14 パナソニック電工株式会社 コネクタ
US7387540B1 (en) * 2006-12-05 2008-06-17 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector assembly having improved terminal
JP4333884B2 (ja) 2007-03-01 2009-09-16 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
CN101257189B (zh) 2008-02-28 2010-12-15 复旦大学 波长可调谐的螺旋环形耦合微腔激光器
TWM372545U (en) 2009-07-31 2010-01-11 Cheng Uei Prec Ind Co Ltd Board to board connector and plug connector, receptacle connector thereof
JP4901944B2 (ja) * 2009-12-03 2012-03-21 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
JP5063713B2 (ja) 2010-01-28 2012-10-31 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
US20110250800A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-13 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Board to board connector assembly having improved plug and receptacle contacts
JP5182334B2 (ja) 2010-08-02 2013-04-17 第一精工株式会社 電気コネクタ
JP5748334B2 (ja) 2011-05-31 2015-07-15 日本航空電子工業株式会社 コネクタおよびコネクタユニット
JP5818016B2 (ja) 2012-05-17 2015-11-18 第一精工株式会社 コネクタ装置
JP5971845B2 (ja) * 2012-06-04 2016-08-17 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP2014239002A (ja) 2013-06-10 2014-12-18 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ及び電気コネクタ組立体
JP2015019525A (ja) 2013-07-12 2015-01-29 ミネベア株式会社 ブラシ付き直流モータ
JP6156641B2 (ja) 2013-09-03 2017-07-05 第一精工株式会社 相互係合コネクタ装置
FR3011326B1 (fr) 2013-10-02 2016-04-01 Soc Fr Detecteurs Infrarouges Sofradir Circuit imprime flexible a faible emissivite
KR101496720B1 (ko) * 2013-11-08 2015-02-27 (주)우주일렉트로닉스 실드 및 체결형 보드 커넥터
JP6167997B2 (ja) * 2014-06-05 2017-07-26 株式会社村田製作所 コネクタセット及びコネクタ
DE102016113976A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung
JP6281539B2 (ja) 2015-07-29 2018-02-21 第一精工株式会社 基板接続用電気コネクタ装置
CN208116681U (zh) 2018-02-22 2018-11-20 中国神华能源股份有限公司 截链装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014192102A (ja) 2013-03-28 2014-10-06 Kyocera Connector Products Corp コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
US20180342838A1 (en) 2018-11-29
US20190305487A1 (en) 2019-10-03
US11411353B2 (en) 2022-08-09
US11824312B2 (en) 2023-11-21
US20170033505A1 (en) 2017-02-02
US10084265B2 (en) 2018-09-25
US20240014605A1 (en) 2024-01-11
US20210091512A1 (en) 2021-03-25
US10424877B2 (en) 2019-09-24
US10886667B2 (en) 2021-01-05
US20220360022A1 (en) 2022-11-10
FR3039713A1 (fr) 2017-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113976A1 (de) Elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung
DE102016112982A1 (de) Plattenverbindende elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102016112949A1 (de) Platten-verbindendes elektrisches Verbindungsglied
DE102017000052B4 (de) Steckverbinder der einen Zungenabschnitt mit einer peripheren Stütze aufweist, die mit einem metallischen Gehäuse einstückig geformt ist
DE102009016757B4 (de) Abschirmverbindung
DE102015120474A1 (de) Elektrische Steckverbinder und elektrische Steckverbindereinrichtung
DE102018208334B4 (de) Verbindungseinrichtungsmontagestruktur und anschlussstufe
DE102017008995A1 (de) Verbinderstruktur
DE102015116126A1 (de) Elektrischer Verbinder und elektrische Verbindereinrichtung
DE112007002161B4 (de) Steckverbindung
DE112017005161T5 (de) Verbinderstruktur
DE112017005166T5 (de) Verbinderstruktur
DE102014203154A1 (de) Verbinder
DE102016107023A1 (de) Elektrisches Verbindungsglied und elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102008060642B4 (de) Steckverbinder mit Erdungsplatte
DE112017005157T5 (de) Verbinderstruktur
DE202015003576U1 (de) Elektrischer Stecker
DE112017005159B4 (de) Verbinderstruktur
DE102020203557A1 (de) Steckverbinder
DE112005003743T5 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE112010005787T5 (de) Gehäuse für eine elektronische Einrichtungseinheit
DE112018000463T5 (de) Schaltungsverbindungsvorrichtung
DE102016000261A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102018211975B4 (de) Stromdetektionsvorrichtung
DE102016101492A1 (de) Elektrischer Koaxialverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee