DE102015116126A1 - Elektrischer Verbinder und elektrische Verbindereinrichtung - Google Patents

Elektrischer Verbinder und elektrische Verbindereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015116126A1
DE102015116126A1 DE102015116126.5A DE102015116126A DE102015116126A1 DE 102015116126 A1 DE102015116126 A1 DE 102015116126A1 DE 102015116126 A DE102015116126 A DE 102015116126A DE 102015116126 A1 DE102015116126 A1 DE 102015116126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
fitting
plate
board
ground connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015116126.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Takaki KURACHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I Pex Inc
Original Assignee
Dai Ichi Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Ichi Seiko Co Ltd filed Critical Dai Ichi Seiko Co Ltd
Publication of DE102015116126A1 publication Critical patent/DE102015116126A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/775Ground or shield arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/774Retainers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62955Pivoting lever comprising supplementary/additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • H01R13/6595Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members with separate members fixing the shield to the PCB

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Um eine einfachere und verlässliche Herstellung einer elektromagnetischen Abschirmung in Bezug auf einen mit einer Platine verbundenen Abschnitt mit einer simplen Struktur zu gestatten, bedeckt eine an einem Einpasshalteglied, das einen Einpasszustand in einem Gegenstückverbinder beibehält, vorgesehene Abschirmplatte von außen Plattenverbindungsbeine eines Gegenstückkontaktglieds und simultan zu einer Rotationsbedienung des Einpasshalteglieds, wenn Verbinder ineinander eingepasst werden, wird eine elektromagnetische Abschirmung in Bezug auf die Plattenverbindungsbeine sofort aufgebaut. Auch sind an dem Einpasshalteglied vorgesehene Masseverbindungseinheiten mit Masseverbindungsleiterpfaden, die an Positionen nahe der Plattenverbindungsbeine der Gegenstückkontaktglieder vorgesehen sind, verbunden, wodurch vorteilhafte elektromagnetische Abschirmeigenschaften erhalten werden. Auch kann ein Verbindungszustand der Plattenverbindungsbeine in vorteilhafter Weise bestätigt werden.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder und eine elektrische Verbindereinrichtung, die so eingerichtet sind, dass ein Passhalteglied rotiert wird, wenn es in einen Gegenstückverbinder eingepasst wird, um einen Zustand passgenauen Haltens in dem Gegenstückverbinder beizubehalten.
  • Technischer Hintergrund
  • In verschiedenen elektrischen Einrichtungen usw. ist bislang im Allgemeinen eine elektrische Verbindereinrichtung weithin verwendet worden, um einen Anschlussabschnitt eines beliebigen von verschiedenen Signalübertragungsmedien, das aus einer flexiblen gedruckten Schaltung bzw. Leiterplatte, einem flexiblen Flachkabel, einem Koaxialkabel oder dergleichen gebildet ist, mit einer bedruckten Schaltplatte bzw. bedruckten Leiterplatte bzw. bedruckten Platine bzw. Printplatte zu verbinden. Die elektrische Verbindereinrichtung ist so eingerichtet, dass zum Beispiel in erster Verbinder (Aufnahmeverbinder), der auf einer Platine implementiert werden soll, und ein zweiter Verbinder (Steckverbinder bzw. Steckerverbinder), an den ein Signalübertragungsmedium wie zum Beispiel ein Koaxialkabel gekoppelt ist, so zueinander passen, dass der zweite Verbinder in den ersten Verbinder eingeführt wird. Eine Signalübertragung wird durch leitende Kontaktglieder (Leiteranschlüsse) durchgeführt, die so angeordnet sind, dass sie eine Mehrpolarität innerhalb einer Verbinderhauptkörpereinheit bilden.
  • In dieser elektrischen Verbindereinrichtung ist herkömmlicherweise oft eine Struktur übernommen worden, bei der zur Reduktion eines Einflusses externen elektromagnetischen Rauschens auf ein Übertragungssignal oder zur Reduktion nach außen hin emittierten elektromagnetischen Rauschens eine äußere Oberfläche der Verbinderhauptkörpereinheit (des isolierenden Gehäuses) und/oder einer äußeren Seite der Kontaktglieder mit einem leitenden Gehäuse oder einer Abschirmplatte, die aus dünnplattigen Metallgliedern gebildet ist, bedeckt ist, wodurch eine elektromagnetische Abschirmung aufgebaut wird.
  • Jedoch war es insbesondere in den letzten Jahren mit Erreichung einer höheren Frequenz des Übertragungssignals nötig, einen Einfluss äußeren elektromagnetischen Rauschens von nicht nur einem Hauptabschnitt der Kontaktglieder (Leiteranschlüsse) sondern auch von einem mit der Schaltkreisplatte verbundenen Abschnitt fernzuhalten und auch verlässlich eine Emission elektromagnetischen Rauschens von einem mit den Kontaktgliedern verbundenen Abschnitt nach außen zu verhindern.
  • In einer herkömmlichen elektrischen Steckerverbindung wird ein leitendes Band bzw. Klebeband an einem die Kontaktglieder und die Schaltplatte verbindenden Abschnitt fest angebracht oder ein Leitergehäuse wird erstreckt, um den verbindenden Abschnitt zu bedecken. Jedoch wird ein relativ aufwendiger Arbeitsprozess zum festen Anbringen des leitenden Bands hinzugefügt, wenn leitendes Band verwendet wird, und somit neigt die Produktivität dazu abzunehmen. Auch wird zum Beispiel das leitende Gehäuse des ersten Verbinders (Aufnahmeverbinders) zum Bedecken erstreckt, der die Kontaktglieder und die Platine verbindende Abschnitt nicht visuell, durch Bilduntersuchung oder dergleichen ermittelt werden, wodurch es in nachteiliger Weise erschwert wird, zu untersuchen oder zu bestätigen, ob ein Vorgang zum Verbinden der Kontaktglieder oder dergleichen ohne Hindernis durchgeführt wird.
  • Wir offenbaren die ungeprüften japanischen Patentanmeldungsveröffentlichungen Nr. 2007-73426 und 2011-238410 als Beispiele für verwandten Stand der Technik.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Somit ist es eine Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Verbinder und eine elektrische Verbindereinrichtung mit einer einfachen Struktur bereitzustellen, die einen einfachen und verlässlichen Aufbau einer elektromagnetischen Abschirmung in Bezug auf einen mit einer Schaltkreisplatte verbundenen Abschnitt gestattet.
  • Um die vorgenannte Zielsetzung zu erreichen stellt ein Aspekt der vorliegenden Erfindung einen elektrischen Verbinder zur Verwendung als Einsetzstück in einen Gegenstückverbinder, der auf einer vorderen Oberfläche einer Schaltkreisplatte bzw. Platine implementiert ist, bereit, wobei ein Anschlussabschnitt eines Signalübertragungsmediums an die Verbinderhauptkörpereinheit gekoppelt ist, der elektrische Verbinder so eingerichtet ist, dass ein auf dem der Verbinderhauptkörpereinheit montiertes Kontaktglied mit dem Signalübertragungsmedium verbunden ist, ein Plattenverbindungsbein eines Gegenkontaktglieds, das auf dem Gegenstückverbinder montiert ist, mit der Schaltkreisplatte verbunden ist, und das Kontaktglied in Kontakt steht mit dem Gegenstückkontaktglied, wenn der Gegenstückverbinder eingesetzt bzw. eingepasst wird, um eine elektrische Verbindung herzustellen, und ein Einpasshalteglied, das rotierbar an dem der Verbinderhauptkörpereinheit vorgesehen ist, aus einer Einpassfreigabeposition in eine Einpassbedienposition rotiert zu werden, wenn der Gegenstückverbinder eingepasst wird, um einen Zustand des Einpassens in den Gegenstückverbinder beizubehalten. Der elektrische Verbinder nimmt eine Struktur an, in der das Einpasshalteglied mit einer Abschirmplatte versehen ist, die wenigstens das Plattenverbindungsbein des Gegenstückkontaktglieds bedeckt, wenn das Einpasshalteglied in die Einpassbedienposition rotiert wird, eine Masseverbindungseinheit, die an dem Einpasshalteglied vorgesehen ist, in Kontakt gerät mit dem Masseverbindungsleiterpfad der Schaltkreisplatte, wenn das Einpasshalteglied in die Einpassbedienposition rotiert wird, und die Masseverbindungseinheit des Einpasshalteglieds integral und angrenzend bzw. anstoßen auf der Abschirmplatte ausgebildet ist.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine elektrische Verbindereinrichtung bereit, die enthält: einen ersten Verbinder, an den ein Anschlussabschnitt eines Signalübertragungsmediums gekoppelt werden soll, und einen zweiten Verbinder, in den der erste Verbinder passt, weil der erste Verbinder auf einer vorderen Oberfläche bzw. Frontseite einer Schaltkreisplatte bzw. Platine implementiert ist, ein auf dem ersten Verbinder montiertes erstes Kontaktglied, das mit dem Signalübertragungsmedium verbunden ist, ein Plattenverbindungsbein eines auf dem zweiten Verbinder montierten zweiten Kontaktglieds, das mit der Platine verbunden ist, und wobei das erste Kontaktglied in Kontakt mit dem zweiten Kontaktglied steht, wenn der erste und zweite Verbinder zueinander passen bzw. ineinander eingepasst werden, um eine elektrische Verbindung herzustellen, und wobei ein Einpasshalteglied, das rotierbar auf dem ersten Verbinder vorgesehen ist, von einer Einpassfreigabeposition in eine Einpassbedienposition rotiert wird, wenn der zweite Verbinder eingepasst wird, um einen Einpasszustand in dem zweiten Verbinder beizubehalten. Die elektrische Verbindereinrichtung nimmt eine Struktur an, in der das Einpasshalteglied des ersten Verbinders mit einer Abschirmplatte versehen ist, die wenigstens ein Plattenverbindungsbein des zweiten Kontaktglieds bedeckt, wenn das Einpasshalteglied in die Einpassbedienposition rotiert wird, ein Masseverbindungsleiterpfad an einer Position nahe einem Abschnitt auf der Vorderfläche der Platine und dort, wo das Plattenverbindungsbein des zweiten Kontaktglieds angeschlossen werden soll gebildet ist, eine Masseverbindungseinheit, die an dem Einpasshalteglied vorgesehen ist, in Kontakt mit dem Masseverbindungsleiterpfad auf der Platine gerät, wenn das Einpasshalteglied in die Einpassbedienposition rotiert wird, und die Masseverbindungseinheit des Einpasshalteglieds integral und benachbart bzw. angrenzend auf der Abschirmplatte gebildet ist.
  • Gemäß diesen Aspekten der vorliegenden Erfindung mit den oben beschriebenen Strukturen bedeckt die auf dem Einpasshalteglied vorgesehene Abschirmplatte extern das Plattenverbindungsbein des Gegenstückkontaktglieds oder das zweite Kontaktglied, indem das Einpasshalteglied aus der Einpassfreigabeposition in die Einpassbedienposition nach Zusammenfügen der Verbinder rotiert wird. Somit wird simultan zu der Bedienung, in der das Einpasshalteglied rotiert wird, wenn die Verbinder zusammengefügt werden, sofort eine elektromagnetische Abschirmung bezüglich des mit der Platine verbundenen Abschnitts aufgebaut. Auch ist die Masseverbindungseinheit des Einpasshalteglieds mit dem nahe dem Plattenverbindungsbein des Gegenstückkontaktglieds oder dem zweiten Kontaktglied angeordneten Masseverbindungsleiterpfad verbunden und eine Masseverbindung wird an einer Position nahe dem elektromagnetisch abzuschirmenden Abschnitt hergestellt wird. Somit können bevorzugte elektromagnetische Abschirmeigenschaften erhalten werden. Ferner ist der mit der Schaltkreisplatte verbundene Abschnitt nicht von der Abschirmplatte des Einpasshalteglieds bedeckt, bis das Einpasshalteglied in die Einpassbedienposition rotiert wird. Somit kann der verbundene Zustand an dem verbundenen Abschnitt bevorzugt bestätigt werden.
  • Hier ist gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung der an dem Einpasshalteglied vorgesehene Masseverbindungsabschnitt bevorzugt durch ein mechanisches Kopplungsmittel fest an die Schaltkreisplatine angebracht. Ferner enthält gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung die Masseverbindungseinheit bevorzugt eine Mehrzahl Blattfederglieder, die in elastischen Kontakt mit dem Masseverbindungsleiterpfad stehen, und das mechanische Kopplungsmittel ist bevorzugt so angeordnet, dass es zwischen der Mehrzahl Plattenfederglieder liegt.
  • Gemäß diesen Aspekten der vorliegenden Erfindung mit den oben beschriebenen Strukturen wird die Masseverbindung zum Herstellen der elektromagnetischen Abschirmung verlässlich und fest durch das mechanische Kopplungsmittel hergestellt, wodurch die elektromagnetischen Abschirmeigenschaften weiter verbessert werden.
  • Auch ist eine gemäß einem abermals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung die Abschirmplatte bevorzugt so ausgebildet, dass sie das Gegenstückkontaktglied oder das zweite Kontaktglied von außerhalb der Schaltkreisplatine bedeckt, und die Abschirmplatte enthält bevorzugt eine Abschirmabdeckung für die obere Oberfläche, die das Gegenstückkontaktglied oder das zweite Kontaktglied von außen bedeckt, und eine Hinterseitenoberflächenabdeckung, die sich von der Abschirmabdeckung für obere Oberfläche so erstreckt, dass sie das Äußere des Plattenverbindungsbeins bedeckt. Ferner ist in einem immer noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Abschirmgehäuseglied, das eine äußere Oberfläche des Gegenstückverbinders oder des zweiten Verbinders bedeckt, bevorzugt an den Gegenstückverbinder oder den zweiten Verbinder angebracht und das Gegenstückkontaktglied oder das zweite Kontaktglied ist bevorzugt mit dem Abschirmgehäuseglied und der Abschirmplatte von außerhalb der Schaltkreisplatine bedeckt.
  • Gemäß diesen Aspekten der vorliegenden Erfindung mit den oben beschriebenen Strukturen ist das Gegenstückkontaktglied oder das zweite Kontaktglied von außen nur mit der Abschirmplatte oder mit sowohl dem Abschirmgehäuseglied als auch der Abschirmplatte bedeckt. Somit kann die elektromagnetische Abschirmung (Abschirmung) bezüglich des Gegenstückkontaktglieds oder des zweiten Kontaktglieds weiter verbessert werden.
  • Ferner ist gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung der Gegenstückverbinder oder der zweite Verbinder bevorzugt mit einer Schließeinheit bzw. Rasteinheit versehen, die das Einpasshalteglied an der Einpassbedienposition hält.
  • Gemäß den die oben beschriebene Struktur enthaltenen Aspekt wird der Einpasszustand beider Verbinder vorteilhaft von der Verriegelungseinheit beibehalten.
  • Wie oben beschrieben ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Abschirmplatte an dem Einpasshalteglied vorgesehen, das einen Einpasszustand im Gegenstückverbinder oder zweiten Verbinder beibehält, und die Abschirmplatte bedeckt von außen das Platinenverbindungsbein des Gegenstückkontaktglieds oder des zweiten Kontaktglieds. Somit wird gleichzeitig zur Bedienung, bei der das Einpasshalteglied rotiert wird, wenn die Verbinder zusammenpassen, eine elektromagnetische Abschirmung bezüglich des mit der Schaltkreisplatte verbundenen Abschnitts sofort aufgebaut. Auch ist die an dem Einpasshalteglied vorgesehene Masseverbindungseinheit mit dem Masseverbindungsleiterpfad, der an der Position nahe des Plattenverbindungsbeins des Gegenstückkontaktglieds oder des zweiten Kontaktglieds für eine Masseverbindung an einer Position nahe eines elektrisch abzuschirmenden Abschnitts vorgesehen ist, verbunden, wodurch vorteilhafte elektromagnetische Abschirmeigenschaften erhalten werden und es einem verbundenen Zustand an den Plattenverbindungsbeinen gestattet wird, bevorzugt bestätigt zu werden. Somit kann eine elektromagnetische Abschirmung bezüglich der Schaltkreisplatine leicht und verlässlich mit einer einfachen Struktur hergestellt werden und die Verlässlichkeit des elektrischen Verbinders und der elektrischen Verbindereinrichtung kann signifikant in kosteneffizienter Weise verbessert werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 ist eine der Illustration dienende äußere perspektivische Ansicht einer elektrischen Verbindereinrichtung in einem Zustand vor Einpassen eines Steckverbinders (ersten Verbinders) in einen Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) als einem Gegenstückverbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Anschauung dienende äußere perspektivische Ansicht mit der elektrischen Verbindereinrichtung in einem von dem Zustand der 1 fortgesetzten Zustand nach Einpassen des Steckverbinders (ersten Verbinders) in den Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder);
  • 3 ist eine der Anschauung dienende äußere perspektivische Ansicht der elektrischen Verbindereinrichtung in einem Zustand nach Rotieren eines Einpasshalteglieds an einer „Einpassfreigabeposition”, die in 2 abgebildet ist, in einer „Einpassbedienposition”;
  • 4 ist eine der Anschauung dienende äußere perspektivische Ansicht eines Zustands, in dem das Einpasshalteglied an der „Einpassbedienposition”, die in 3 dargestellt wird, befestigt und festgelegt wird mit einer Fixierschraube als einem mechanischen Kopplungsmittel;
  • 5 ist eine der Anschauung dienende Frontalansicht bzw. Ebenenansicht der elektrischen Verbindereinrichtung, wobei beide Verbinder aus 4 in einem Einpasszustand sind;
  • 6 ist eine der Anschauung dienende Vorderansicht der elektrischen Verbindereinrichtung, bei der beide Verbinder aus 4 in einem Einpasszustand sind;
  • 7 ist eine der Anschauung dienende Seitenansicht der elektrischen Verbindereinrichtung, bei der beide Verbinder aus 4 in einem Einpasszustand sind;
  • 8 ist eine der Anschauung dienende rückseitige Ansicht der elektrischen Verbindereinrichtung, bei der beide Verbinder aus 4 in einem Einpasszustand sind;
  • 9 ist eine der Anschauung dienende perspektivische Explosionsansicht der gesamten Struktur des Steckverbinders (ersten Verbinders) gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine der Anschauung dienende Querschnittsansicht der elektrischen Verbindereinrichtung in dem Zustand vor Zusammenpassen der beiden in 1 gezeigten Verbinder an einer Querschnittsposition eines Koaxialkabels auf einer Seite eines unteren Abschnitts in einer zu einer Verbinderlängsrichtung senkrechten Richtung;
  • 11 ist eine der Anschauung dienende Querschnittsansicht der elektrischen Verbindereinrichtung in dem Zustand vor Zusammenfügen der in 1 abgebildeten beiden Verbinder an einer Querschnittsposition eines Koaxialkabels auf einer Seite eines oberen Abschnitts in der zu der Verbinderlängsrichtung orthogonalen Richtung;
  • 12 ist ein der Anschauung dienendes Querschnittsdiagramm entlang einer Geraden C-C, die in 8 abgebildet ist; und
  • 13 ist ein der Anschauung dienendes Querschnittsdiagramm entlang einer in 8 abgebildeten Geraden D-D.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform bei Anwendung der vorliegenden Erfindung auf einem elektrischen Verbinder und eine elektrische Verbindereinrichtung zum Verbinden einer Mehrzahl von Koaxialkabeln mit einer Seiten einer gedruckten Schalterplatte bzw. Platine wird detailliert nachfolgend basierend auf den Figuren beschrieben.
  • [Allgemeiner Abriss der Gesamtstruktur des elektrischen Verbinders]
  • Als erstes ist eine elektrische Verbindereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 1 bis 13 abgebildet ist, ein horizontaler Einpasstyp, einschließlich eines Steckverbinders als einem ersten Verbinder, an dem Anschlussabschnitte von Koaxialkabeln SC, die ein Signalübertragungsmedium bilden, angeschlossen sind, und eines Aufnahmeverbinders 2 als einem zweiten Verbinder, der auf einer Platine B implementiert ist. Wie in 1 abgebildet, ist der Steckverbinder (erste Verbinder) 1 so angeordnet, das er dem Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) 2 als einem Einpassgegenstückverbinder in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung gegenüberliegt, und er wird dann horizontal so bewegt, dass er näher an dem Aufnahmeverbinder 2 entlang einer Vorderfläche der Platine B sich befindet. Auf diese Weise wird wie in 2 abgebildet ein Spitzenabschnitt des Steckverbinders 1 in das Innere des Aufnahmeverbinders 2 durch seine Öffnung eingeführt, wodurch beide Verbinder 1 und 2 dazu gebracht werden, in einen Einpasszustand zu gelangen.
  • Als solches ist in der vorliegenden Ausführungsform die Einführrichtung des Steckverbinders (ersten Verbinders) 1 in den Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) 2 und die Ausziehrichtung in einer entgegengesetzten Richtung so gelegen, dass sie ungefähr einer Längsrichtung der vorderen Oberfläche der Platine B gleichkommen. Im Folgenden wird die Erstreckungsrichtung der vorderen Oberfläche der Platine B als eine horizontale Richtung genommen und eine zur vorderen Oberfläche der Platine B senkrecht gelegene Richtung wird als eine Vertikalrichtung genommen. Auch wird in dem Steckverbinder 1 die Einführrichtung des Steckverbinders 1 in den Aufnahmeverbinder 2 als einem Gegenstückverbindung als die Vorwärtsrichtung genommen und die aus C-Richtung in der entgegengesetzten Richtung wird als eine Rückwärtsrichtung genommen. Ferner wird in dem Aufnahmeverbinder 2 als dem Gegenstückverbinder die aus C-Richtung des Steckverbinders 1 aus dem Aufnahmeverbinder 2 als eine Vorwärtsrichtung genommen und die dazu entgegengesetzte Richtung wird als eine Rückwärtsrichtung genommen.
  • Der Steckverbinder (erste Verbinder) 1 und Aufnahmeverbinder (zweite Verbinder) 2, die die elektrische Verbindereinrichtung bilden, enthalten Isoliergehäuse 11 bzw. 21 jeweils als eine aus einem Isolierglied in einer schmal-länglichen Gestalt gebildete Verbinderhauptkörpereinheit. In dem Isoliergehäuse (Verbinderhauptkörpereinheit) 11 ist eine Mehrzahl Leiterkontaktglieder (Leiteranschlüsse) 12 als Kontaktglieder entlang einer Längsrichtung (vertikalen Richtung bezüglich der Zeichenebene der 7) des Isoliergehäuses 11 so angeordnet, dass sie einen Multipol bzw. Multipolarität mit geeigneten Abständen bilden. In dem Isoliergehäuse (Verbinderhauptkörpereinheit) 21 ist eine Mehrzahl leitender Kontaktglieder (Leiteranschlüsse) 22 als Kontaktglieder entlang einer Längsrichtung (vertikalen Richtung bezüglich der Zeichenebene der 7) des Isoliergehäuses 21 so angeordnet, dass Multipolarität mit geeigneten Abständen gebildet wird.
  • Bei den oben beschriebenen Verbindern 1 und 2 sind Anschlussabschnitte einer Mehrzahl Koaxialkabel SC in zwei oberen und unteren Abschnitten an einen rückwärtigen Kantenabschnitt des Steckverbinders (ersten Verbinders) 1 gekoppelt, wobei die Koaxialkabel SC parallel zueinander entlang der Verbinderlängsrichtung zur Ausbildung von Multipolen angeordnet sind. Die Koaxialkabel SC auf den oberen und unteren Abschnitten haben eine Beziehung, so dass sie in ihrer Position um einen halben Abstand voneinander in einer Richtung einer Multipolanordnung (Verbinderlängsrichtung) verschoben sind.
  • An dem Anschlussabschnitt jedes Koaxialkabels SC ist wie in 10 und 11 abgebildet ein beschichtetes Glied bzw. Beschichtungsglied montiert, so dass ein Kabelmittenleiter (Signalkabel) SCa und ein Kabelaußenleiter (Abschirmkabel) SCb in koaxialer Richtung freiliegen. Der Kabelmittenleiter SCa, der entlang einer zentralen Achsengerade des Koaxialkabels SC angeordnet ist, ist mit den leitenden Kontaktgliedern (Leiteranschlüssen) 12 und 22 zur Signalübertragung verbunden, wodurch ein Signalschaltkreis gebildet wird. Die Verbindungsstruktur des Kabelmittenleiters SCa wird weiter unten detailliert beschrieben.
  • Der Kabelaußenleiter SCb, der so angeordnet ist, dass er konzentrisch eine äußere Umgebung des oben beschriebenen Kabelmittenleiters SCa umgibt, ist für jede der beiden oberen und unteren Multipolanordnungsstufen so angeordnet, dass er durch das Innere einer Massenstange GB, die ein leitendes Masseglied bildet, hindurchragt. Jede der Massestangen GB auf den oberen und unteren Stufen in der vorliegenden Ausführungsform ist aus einem schmal-länglichem blockförmigen Glied gebildet, das sich in einer langen Gestalt entlang der Multipolanordnungsrichtung (Verbinderlängsrichtung) des oben beschriebenen Koaxialkabels SC erstreckt. Jede Massestange GB, die mit dem Kabelaußenleiter (Abschirmkabel) SCb des Koaxialkabels SC durch Löten, Schmiedsenken, Druckschweißen oder dergleichen in kollektiver Weise verbunden. Jede der Massestangen BB der wie oben beschriebenen bereitgestellten oberen und unteren Stufen ist mit einem Masseschaltkreis, der auf der Platine B gebildet ist, durch ein Leitergehäuse oder dergleichen verbunden, das weiter unten beschrieben wird.
  • [Isoliergehäuse und leitende Kontaktglieder]
  • Wie oben beschrieben, enthalten diese elektrischen Verbinder, d. h. der Steckverbinder (erster Verbinder) 1 und der Aufnahmeverbinder (zweite Verbinder) 2 die schmal-länglichen Isoliergehäuse (Verbinderhauptkörpereinheiten) 11 und 21, die sich in einer schmal-länglichen Gestalt in der Multipolanordnungsrichtung (Verbinderlängsrichtung) der leitenden Kontaktglieder (Leiteranschlüsse 12 bzw. 22 erstrecken. Die leitenden Kontaktglieder 12 bzw. 22, die auf den Isoliergehäusen 11 bzw. 21 montiert sind, sind so gebildet, dass sie unterschiedliche Gestalten entsprechend den Koaxialkabeln SC auf den zwei oberen und unteren oben beschriebenen Stufen aufweisen, und die leitenden Kontaktglieder 12 und 22 der zwei Typen, wobei diejenigen, die einander benachbart in der Multipolaranordnungsrichtung (Verbinderlängsrichtung) angeordnet sind, unterschiedliche Gestalten haben, sind abwechselnd angeordnet.
  • Hier ist das an den Steckverbinder 1 vorgesehene Isoliergehäuse 11 so gebildet, dass es sich in der Verbinderlängsrichtung (Multipolanordnungsrichtung) wie oben beschrieben erstreckt und ist so eingerichtet, dass es integral eine Hauptkörperstützeinheit 11a, die im Inneren des Steckverbinders 1 angeordnet ist, um eine Verbinderhauptkörpereinheit zu bilden, und einen Einpassvorsprung 11b, zu enthalten, der so vorgesehen ist, dass er sich aus der Hauptkörperstützeinheit 11a nach vorne erstreckt. Im Inneren des Isoliergehäuses 11 sind von der Hauptkörperstützeinheit 11a über den Einpassvorsprung 11b Massekontakte GC verborgen, so dass sie in Kontakt mit den Massestangen GB auf den zwei oberen und unteren oben beschriebenen Stufen stehen.
  • Ferner sind in einem Abschnitt des oben beschriebenen Isoliergehäuses 11 von der Hauptkörperstützeinheit 11a über den Einpassvorsprung 11b die leitenden Kontaktglieder (ersten Kontaktglieder) 12 durch Inserttechnik oder Einpressen eingebettet, so dass sie von den oberen und unteren Oberflächen des Isoliergehäuses 11 freiliegen. Das heißt, die leitenden Kontaktglieder 12 sind so gebildet, dass sie zwei Typen aufweisen, diejenigen eines Typs sind so angeordnet, dass sie sich im Wesentlichen horizontal so erstrecken, dass sie nach oben von einer oberen Oberfläche des Isoliergehäuses 11 (unter Bezug auf 11 und 13) freiliegen, und die diejenigen des anderen Typs sind so angeordnet, dass sie sich im Wesentlichen horizontal so erstrecken, dass sie nach unten hin von einer unteren Oberfläche des Isoliergehäuses 11 (unter Bezug auf 10 und 12) freiliegen. Die leitenden Kontaktglieder 12 dieser zwei Typen sind abwechselnd in der Multipolanordnungsrichtung (Verbinderlängsrichtung) angeordnet.
  • An einen hinteren Endabschnitt jedes der leitenden Kontaktglieder (ersten Kontaktglieder 12), die an dem Steckverbinder (ersten Verbinder) 1 vorgesehen sind, ist ein Kabelmittenleiter (Signalleitung) SCa durch Löten angeschlossen, während die leitenden Kontaktglieder 12 daran von sowohl oben als auch unten anstoßen. Eine Lötverbindung zwischen den Kabelmittenleitern SCa und den leitenden Kontaktgliedern 12 kann gemeinsam durchgeführt werden. Auf diese Weise sind die Koaxialkabel SC an die leitenden Kontaktglieder 12 des Steckverbinders 1 gekoppelt.
  • Oberen als auch unteren Oberflächen des Einpassvorsprungs 11b, der wie oben beschrieben an einem Vorderende des Isoliergehäuses (Verbinderhauptkörperabschnitt) 11 vorgesehen ist, sind Anschlusselektrodeneinheiten 12a, die einen Vorderabschnitt der oben beschriebenen leitenden Kontaktglieder (ersten Kontaktglieder) 12 bilden, so angeordnet, dass sie freiliegende Multipolelektroden bilden. Wenn der Steckverbinder (erste Verbinder) 1 wie oben beschrieben in den Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) eingepasst wird, schlagen die Anschlusselektrodeneinheiten 12a, die einen vorderen Vorsprungabschnitt der leitenden Kontaktglieder 12 bilden, an die leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22, die an dem Aufnahmeverbinder so vorgesehen sind, an, um einen Signalübertragungsschaltkreis zu bilden. Man bemerke, dass diese leitenden Kontaktglieder 12 und 22 für eine Masseverbindung eingerichtet sein können.
  • Die leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22, die auf dem Isoliergehäuse (Verbinderhauptkörpereinheit) 21 des Aufnahmeverbinders (zweiten Verbinders) 2 montiert sind, sind so eingerichtet, dass sie angeordnet sind, so dass diejenigen von zwei Typen, die den zwei Typen der leitenden Kontaktglieder (ersten Kontaktglieder) 12 in dem oben beschriebenen Steckverbinder (ersten Verbinder) 1 entsprechen, Multipolarität bilden. Das heißt, von den leitenden Kontaktgliedern 22, die so gebildet sind, dass sie zwei Typen aufweisen, sind diejenigen eines Typs so angeordnet, dass sie sich oberhalb des leitenden Kontaktglieds 12, das auf der oberen Stufe angeordnet ist (unter Bezug auf 11 und 13) erstrecken, und dass diejenigen des anderen Typs so angeordnet sind, dass sie sich unterhalb des leitenden Kontaktglieds 12, das auf der unteren Stufe (unter Bezugnahme auf 10 und 12) angeordnet ist, erstrecken. Die leitenden Kontaktglieder 22 dieser zwei Typen, die auf dem Aufnahmeverbinder 2 vorgesehen sind, sind so eingerichtet, dass sie elastisch in Kontakt mit den leitenden Kontaktgliedern 12 der zwei Typen in den Steckverbinder 1 von sowohl oben als auch unten stehen, wenn die elektrischen Verbinder 1 und 2 ineinander eingepasst sind.
  • Auch ist ein hinterer Endabschnitt (eine rechte Seite in 10 bis 13) jedes der leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22, die auf dem Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) 2 vorgesehen sind, mit einem Plattenverbindungsbein 22a versehen, das so gebildet ist, dass es sich entlang der Oberfläche der Platine B, die oben beschrieben ist, erstrecken. In praktischer Anwendung können die Plattenverbindungsbeine 22a kollektiv einer Lötverbindung unterworfen werden, nachdem sie auf einem Signalleiterpfad oder einem Masseverbindungsleiterpfad auf der Platine B, die oben beschrieben ist, platziert worden sind.
  • Die leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22 in der vorliegenden Ausführungsform sind so gebildet, dass sie gefaltet sind, so dass sie nach oben von den Plattenverbindungsbeinen 22a, die an dem oben beschriebenen hinteren Endabschnitt angeordnet sind, wegstehen und sich in einer Kragarmgestalt von einem unteren Endabschnitt eines Standabschnitts in Richtung der Vorderseite (einer linken Seite in 10 bis 13) erstrecken. Ein vorderer Spitzenabschnitt jedes der leitenden Kontaktglieder 22 ist mit einem Kontaktvorsprung 22b versehen, der sich in einer Berggestalt nach unten auf der oberen Multipolanordnungsstufe und nach oben auf der unteren Multipolanordnungsstufe hervorsteht. Ein Apex an einer unteren Endseite und einer oberen Endseite jedes der Kontaktvorsprünge 22b, die an den leitenden Kontaktgliedern 22 vorsehen sind, ist so eingerichtet, dass er in elastischen Kontakt mit der Anschlusselektrodeneinheit 12a des leitenden Kontaktglieds (ersten Kontaktglieds) 12 in dem Steckverbinder 1 steht, wenn der Steckverbinder (erste Verbinder) 1 in den Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) 2 wie oben beschrieben eingepasst ist. Mit dieser elastischen Kontaktbeziehung wird eine elektrische Verbindung zwischen den Anschlusselektrodeneinheiten 12a und den Kontaktvorsprüngen 22b hergestellt.
  • [Betreffend die leitenden Gehäuse (Abschirmgehäuseglieder)]
  • Äußere Oberflächen der Isoliergehäuse (Verbinderhauptkörpereinheiten) 11 und 21, die an dem Steckverbinder (ersten Verbinder) 1 und dem Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) 2 vorgesehen sind, sind mit leitenden Gehäusen (Abschirmgehäusegliedern) 13 bzw. 23 bedeckt, die jeweils durch Falten eines dünnplattigen Metallglieds in eine geeignete Form gebildet werden. Diese leitenden Gehäuse 13 und 23 sind an Glieder montiert, um eine elektromagnetische Abschirmung durch Abdecken des Signalübertragungsschaltkreises bzw. des im Inneren der Verbinder 1 und 2 gebildeten Masseschaltkreises bereitzustellen, und dienen auch als Glieder, die einen Teil des Masseschaltkreises bilden.
  • Hier ist das an dem Steckverbinder (ersten Verbinder) 1 vorgesehene Leitergehäuse (Abschirmgehäuseglied) 13 aus einem Einpasskörper aus paarweisen Gehäuseteilgliedern aufgebaut, die zwischen dem Isoliergehäuse (Verbinderhauptkörpereinheit) 11 von oben und unten liegen. Nachdem beide Massestangen (Masseglieder) GB durch Löten mit den Koaxialkabeln SC verbunden worden sind, werden sowohl die obere Hälfte als auch die untere Hälfte der Gehäuseteilbereiche des leitenden Gehäuses 13 so angebracht, dass sie das Isoliergehäuse (die Verbinderhauptkörpereinheit) 11 von oben und unten bedecken. Auf einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche des Leitergehäuses 13, das aus den Gehäuseteilgliedern gebildet wird, ist eine Mehrzahl Masseverbindungszungen 13a durch Ausschneiden entlang der Verbinderlängsrichtung, das heißt entlang der Multipolanordnungsrichtung, gebildet. Jede dieser Masseverbindungszungen 12a ist so durch Ausschneiden geformt, dass sie steht, um eine Kragarm-Plattenfeder-Gestalt zu bilden, die in eine diagonale Richtung in Richtung eines Raums im Inneren des Verbinders hervorsteht, und in elastischen Kontakt mit einer oberen Oberflächenseite der Massestange GB, die oben beschrieben ist, steht oder an diese gelötet ist.
  • [Leitergehäuse (Abschirmgehäuseglied) des Aufnahmeverbinders]
  • Im Gegensatz dazu ist, wie in 1 und 2 abgebildet, das Leitergehäuse (Abschirmgehäuseglied) 23, das an dem Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) 2 als dem Gegenstückverbinder vorgesehen ist, mit Niederhalterhardwareteilen 23a an beiden Enden in der Verbinderlängsrichtung so versehen, dass es von außen zwischen dem Leitergehäuse 23 liegt. Die Niederleiterhardwareteile 23a sind in einem Paar auf einer Seite in der Verbinderlängsrichtung vorgesehen, wobei eine untere Kante jedes Niederhalterhardwareteils 23a an den auf der Platine B gebildeten Masseverbindungsleiterpfad gelötet ist, wodurch eine elektrische Verbindung des Masseschaltkreises hergestellt wird und der gesamte Aufnahmeverbinder 2 festgelegt wird.
  • Auch sind beide Niederhalterhardwareteile 23a, die an beiden Enden in der Verbinderlängsrichtung wie oben beschrieben angeordnet sind, integral durch eine obere Gehäuseplatte 23b gekoppelt, die sich flach entlang der oberen Oberfläche des Isoliergehäuses (der Verbinderhauptkörpereinheit) 21 erstreckt. Das oben beschriebene Leitergehäuse 23 und das oben beschriebene Isoliergehäuse 21 bilden die Verbinderhauptkörpereinheit.
  • [Einpasshalteglied]
  • Als nächstes wird wie in 2 bis 4 abgebildet ein Einpasszustand der Verbinder 1 und 2 mit dem Steckverbinder (ersten Verbinder) 1, der in den Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) 2 eingepasst ist, durch die Haltekraft des Einpasshalteglieds 14, das an dem Steckverbinder 1 vorgesehen ist, gehalten. Wenn der in den Aufnahmeverbinder 2 eingepasste Steckverbinder 1 auf dem Aufnahmeverbinder 2 entfernt wird, wird ein Betrieb zum Freigeben des Einpasshalteglieds 14 durchgeführt, wodurch die Verbinder 1 und 2 dazu gebracht werden, in einen voneinander entfernbaren Zustand zu gelangen.
  • Genauer gesagt, ist wie in 9 abgebildet das Einpasshalteglied 14 rotierbar auf dem Leitergehäuse 13 des Steckverbinders (ersten Verbinders) 1 wie oben beschrieben montiert. Rotationsschafteinheiten 14a, die an beiden Enden des Einpasshalteglieds 14 in der Verbinderlängsrichtung vorgesehen sind, werden rotierbar in paarweise Lagereinheiten 13d in einem lose eingepassten Zustand eingeführt, die paarweisen Lagereinheiten 13d sind dabei an beiden Enden eines hinteren Endabschnitts der Leitergehäuses 13 in der Verbinderlängsrichtung vorgesehen. Die paarweisen Rotationsschafteinheiten 14a, die an dem Einpasshalteglied 14 vorgesehen sind, sind jeweils so gebildet, dass ihre Querschnittsfläche eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt bildet, und sie sind so eingerichtet, dass eine Druckkraft eines Federregulierglieds 13e, das an der Lagereinheit 13d vorgesehen ist, an jegliche flache Oberfläche abgegeben wird, die eine äußere Randbereichsfläche der Rotationsschafteinheit 14a bildet. Durch diese Druckkraft des Federregulierglieds 13e wird die Rotationschafteinheit 14a in einer „Einpassfreigabeposition” oder einer „Einpassbedienposition” gehalten, die weiter unten beschrieben werden.
  • Auch erstrecken sich von äußeren Endabschnitten von beiden Seiten der Rotationsschafteinheit 14a, die oben beschrieben wurde, in der Verbinderlängsrichtung paarweise Kopplungsarme 14b ungefähr entlang einer Rotationsradiusrichtung. Spitzenabschnitte (d. h. sich erstreckende Endabschnitte) dieser Kopplungsarme 14b auf einer Rotationsseite sind integral miteinander durch eine Abschirmplatte 14c gekoppelt, die sich in einer Plattenform entlang der Verbinderlängsrichtung erstreckt. Mit einem Bedienerhalteteil der Abschirmplatte 14c zum Abgeben einer geeigneten Rotationskraft wird das gesamte Einpasshalteglied 14 zwischen der „Einpassfreigabeposition”, die in 1 und 2 dargestellt wird, und der „Einpassbedienposition”, die in 3 bis 8 dargestellt wird, rotiert.
  • Wie in 3 und 7 dargestellt, ist die an dem Einpasshalteglied vorgesehene Abschirmplatte 14c in einer Gestalt geformt, dass sie gefaltet ist, um eine Stufenform in einer Seitenansicht zu bilden, und sie enthält eine oberseitige Abschirmabdeckung 14c1, die von oben die leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22 des Aufnahmeverbinders (zweiten Verbinders) 2, der oben beschrieben wurde, bedecken, wenn das Einpasshalteglied 14 in die „Einpassbedienposition” rotiert wird. Die oberseitige Abschirmabdeckung 14c1 erstreckt sich so, dass sie eine flache Plattengestalt hat. Von einer Kante der oberseitigen Abschirmabdeckung 14c1 in einer äußeren Seite des Rotationsradius erstreckt sich eine hinterseitige Abschirmabdeckung 14c2 integral, die im Wesentlichen in einem rechten Winkel gefaltet bzw. geknickt ist. Die rückseitige Abschirmabdeckung 14c2 erstreckt sich nach unten von der Kante der oben beschriebenen oberseitigen Abschirmabdeckung 14c1, wenn das Einpasshalteglied 14 in die „Einpassbedienposition” rotiert wird.
  • Ferner ist an einer unteren Kante der rückseitigen Abschirmabdeckung 14c2, wenn das Einpasshalteglied 14 in die „Einpassbedienposition” rotiert wird, eine Masseverbindungsplatte 14c3 integral und aufeinanderfolgend vorgesehen, die im Wesentlichen in einem rechten Winkel so gefaltet ist, dass sie sich nach hinten von dem Aufnahmeverbinder 2 erstreckt. Nachfolgend wird die Struktur jeder dieser Komponenten der Abschirmplatte 14c detailliert unten beschrieben.
  • Die oberseitige Abschirmabdeckung 14c1 bildet einen Teil des Einpasshalteglieds 14 und ist aus einem flachplattigen Glied gebildet, das sich von spitzen Abschnitten der oben beschriebenen Kopplungsarme 14b in dem Rotationsradius in Richtung der Rückseite des Aufnahmeverbinders (zweiten Verbinders) 2 erstreckt. An beiden Kantenabschnitten der oberseitigen Abschirmabdeckung 14c1 in der Verbinderlängsrichtung sind Rastplatten 14d integral und aufeinanderfolgend vorgesehen, die im Wesentlichen in einem rechten Winkel so gefaltet sind, dass sie sich nach unten erstrecken. Diese Rastplatten 14d sind so angeordnet, dass sie einander in der Verbinderlängsrichtung gegenüberliegen und jede der Rastplatten 14d hat ein Rasteingriffsloch 14e, das so gebildet ist, dass das etwas hindurchragen kann. Wenn das Einpasshalteglied 14 in die „Einpassbedienposition” wie oben beschrieben rotiert wird, greift eine Rasteinheit, die an dem Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) 2 vorgesehen ist, in das Rasteingriffsloch 14e ein, das so gebildet ist, dass es durch die Rastplatte 14 durchragt.
  • Detaillierter gesagt, ist jedes der Niederhalterhardwareteile 23a, das an dem Leitergehäuse 23 des Aufnahmeverbinders (zweiten Verbinders) 2 vorgesehen ist, mit einer Rasteinheit 23a1 versehen, die lose bzw. locker in das Rasteingriffsloch 14e des Einpasshalteglieds 14, das in die „Einpassbedienposition” wie oben beschrieben rotiert ist, passt. Die Rasteinheit 23a1 ist aus einem Plattenfederglied gebildet, das sich nach außen in der Verbinderlängsrichtung erstreckt. Wie oben beschrieben, passt der Steckverbinder 1 in den Aufnahmeverbinder 2 und dann wird das Einpasshalteglied 14 an eine Position nahe der „Einpassbetriebsposition” rotiert, die an dem Einpasshalteglied 14 vorgesehen Rastplatten 14d bewegen sich so, dass sie über die äußeren Vorsprungabschnitte der Rasteinheiten 23a gehen. Dann werden die Rasteinheiten 23a1 elastisch verdrängt, so dass sie in das Innere der Rasteingriffslöcher 14e des Einpasshalteglieds 14 fallen, um einen Eingriffszustand herzustellen, wodurch das gesamte Einpasshalteglied 14 dazu gebracht wird, elastisch in der „Einpassbetriebsposition” gehalten zu werden.
  • Als solches werden beide Verbinder 1 und 2, wenn der Steckverbinder 1 in den Aufnahmeverbinder 2 eingepasst ist und wenn das Einpasshalteglied 14 von der „Einpassfreigabeposition” in die „Einpassbetriebsposition” rotiert ist, in einem Einpasszustand gehalten, ohne dass sie durch eine äußere Kraft in einem vorbestimmten Bereich gedrängt werden.
  • Ferner ist wie oben beschrieben die oberseitige Abschirmabdeckung 14c1, die die Abschirmplatte 14c des Einpasshalteglieds 14 bildet, so vorgesehen, dass sie sich im Wesentlichen in einer flachen Plattengestalt zwischen den Abschnitten an den Spitzen der paarweisen Kopplungsarme 14b erstreckt. Wie in 3 und 4 insbesondere abgebildet, hat die oberseitige Abschirmabdeckung 14c eine Anordnungsbeziehung zum Bedecken der leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22 des Aufnahmeverbinders 2 von oben, wenn das Einpasshalteglied 14 in die „Einpassbetriebsposition” rotiert wird, wenn die Verbinder 1 und 2 ineinander eingepasst werden, wodurch eine elektromagnetische Abschirmung bezüglich eines Übertragungssignals hergestellt wird. Als solches ist die oberseitige Abschirmabdeckung 14c in einer Gestalt gebildet, in der sie die leitenden Kontaktglieder 22 von oben bedecken, und die oberseitige Abschirmabdeckung 14c1 hat eine Breitendimension in der Verbinderlängsrichtung, die geringfügig kürzer als eine Breite der Multipolanordnung, in der die leitenden Kontaktglieder 22 angeordnet sind, eingestellt ist. Somit ist die Mehrzahl leitender Kontaktglieder 22 in der Multipolanordnung so eingerichtet, dass sie vollständig von oben bedeckt wird.
  • Auch ist wie oben beschrieben die rückseitige Abschirmabdeckung 14c2 des Einpasshalteglieds 14, das in die „Einpassbetriebsposition” rotiert wird, an dem hinteren Abschnitt des leitenden Kontaktglieds (zweiten Kontaktglieds) 22, das an dem Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) 2 vorgesehen ist, angeordnet. Die rückseitige Abschirmabdeckung 14c2 ist, wenn sie in die „Einpassbetriebsposition” rotiert ist, so angeordnet, dass sie nach oben von der vorderen Oberfläche der Platine B an einer Position nahe einem spitzen Abschnitt der Plattenverbindungsbeine 22a der leitenden Kontaktglieder 22 weg steht. Als solches wird eine elektromagnetische Abschirmung bezüglich der Plattenverbindungsbeine 22a der leitenden Kontaktglieder 22 hergestellt, wenn die rückseitige Abschirmabdeckung 14c2, die an der Position nahe den Plattenverbindungsbeinen 22a der leitenden Kontaktglieder 22 angeordnet ist, und die Plattenverbindungsbeine 22a der leitenden Kontaktglieder 22 nach außen hin von der rückseitigen Abschirmabdeckung 14c2 abgeschirmt sind.
  • Ferner bedecken in der vorliegenden Ausführungsform zusätzlich zu der oberseitigen Abschirmabdeckung 14c1 und der rückseitigen Abschirmabdeckung 14c2, die die Abschirmplatte 14c des Steckverbinders (ersten Verbinders) 1 bilden, die Niederhalterhardwareteile 23a des Leitergehäuses 23, das an den Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) 2 vorgesehen ist, die leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22 von beiden Seiten in der Verbinderlängsrichtung. Das heißt, die gesamten leitenden Kontaktglieder 22 sind von der Abschirmplatte 14c des Steckverbinders 1 und dem Leitergehäuse 23 des Aufnahmeverbinders 22 bedeckt, wodurch in bevorzugter Weise eine elektromagnetische Abschirmung in Bezug auf die leitenden Kontaktglieder 22 hergestellt wird.
  • Wenn die Verbinder 1 und 2 ineinander eingepasst sind, geraten die Anschlusselektrodeneinheiten 12a der leitenden Kontaktglieder (ersten Kontaktglieder) 12 und die Kontaktvorsprünge 22b der leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22 in einen verbundenen Zustand und ihr verbundener Abschnitt wird von den oben beschriebenen Leitergehäusen 12 und 23 von außen bedeckt.
  • Ferner bildet die oben beschriebene Masseverbindungsplatte 14c3, die sich von der unteren Kante der rückseitigen Abschirmabdeckung 14c2 erstreckt, eine „Masseverbindungseinheit” in der vorliegenden Erfindung und ist so gebildet, dass sie integral an die rückseitige Abschirmabdeckung 14c2 angrenzt, die einen Teil der Abschirmplatte 14c bildet, und ist an einem Plattenglied geformt, dass sich entlang der vorderseitigen Oberfläche der Platine B erstreckt, wenn das Einpasshalteglied 14 in die „Einpassbetriebsposition” wie oben beschrieben rotiert wird.
  • In der Masseverbindungsplatte 14c3 ist eine Mehrzahl (4) Plattenfederglieder 14c4 so gebildet, dass sie in Kontakt mit den Masseverbindungsleiterpfaden B1, die auf der Vorderoberfläche der Platinen B gebildet sind, stehen. Diese Plattenfederglieder 14c4 sind jeweils aus einem elastischen Glied gebildet, das durch Ausschneiden eines Teils der oben beschriebenen Masseverbindungsplatte 14c3 erhalten werden, so dass sie in einer Kragarmgestalt stehen, und sie sind so angeordnet, dass sie parallel in der Verbinderlängsrichtung ausgerichtet sind.
  • Auf der Vorderoberfläche der Platine B sind wie oben beschrieben eine Mehrzahl (4) Masseverbindungsleiterpfade B1 parallel in der Verbinderlängsrichtung an Positionen nahe dem Hinterende der Plattenverbindungsbeine 22a, die an leitenden Kontaktgliedern (zweiten Kontaktgliedern) 22 des Aufnahmeverbinders (zweiten Verbinders) 2 vorgesehen sind, gebildet. Diese Masseverbindungsleiterpfade B1 sind an Positionen vorgesehen, die den Plattenfedergliedern 14c4 der oben beschriebenen Masseverbindungsplatte 14c3 entsprechen. Die Masseverbindungsleiterpfade B1 sind so angeordnet, dass die an der Masseverbindungsplatte 14c3 vorgesehenen Plattenfederglieder 14c4 in Kontakt mit den Masseverbindungsleiterpfaden B1 von oben stehen, wenn das Einpasshalteglied 14 in die „Einpassbetriebsposition” wie oben beschrieben rotiert wird. Als solches wird ein Masseschaltkreis gebildet, wenn die Masseverbindungsplatte 14c3 in Kontakt mit den Masseverbindungsleiterpfaden B1 über die Plattenfederglieder 14c4 gerät.
  • Auch ist an einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt der Masseverbindungsplatte 14c3, die an dem Einpasshalteglied 14 wie oben beschrieben in der Verbinderlängsrichtung vorgesehen ist, ein Massefixierloch 14c5 zum Einführen einer Fixierschraube 15 als mechanischem Kopplungsmittel in dem Einpasshalteglied 14 so gebildet, dass es dadurch hindurchragt. Auch ist ein Plattenfixierloch B2 in der gedruckten Schaltkreisplatte bzw. Platine B so gebildet, dass es dadurch hindurchragt und eine untere Seite des Massefixierlochs 14c5, das in der Masseverbindungsplatte 14c3 vorgesehen ist, überlappt.
  • Nachdem das Einpasshalteglied 14 in die „Einpassbetriebsposition” rotiert worden ist, wird die Fixierschraube (das mechanische Kopplungsmittel) 15 von oben in das Massefixierloch 14c5, das in der Masseverbindungsplatte 14 vorgesehen ist, eingeführt, und ein schraubenförmiger Abschnitt der Fixierschraube 15 ragt durch die Masseverbindungsplatte 14c3 so hindurch, dass es in das Plattenfixierloch B2 in der Platine B.
  • Hier ist die Fixierschraube (das mechanische Kopplungsmittel) 15 in der vorliegenden Ausführungsform in einem Abschnitt zwischen den Plattenfedergliedern 14c4 benachbart in der Verbinderlängsrichtung angeordnet, wodurch der Fixiervorgang der Fixierschraube 15, der oben beschrieben wurde, effizient auf die Plattenfederglieder 14c4 übertragen wird und die Kontaktfähigkeit der Plattenfederglieder 14c4 bezüglich der Masseverbindungsleiterpfade B1 verbessert wird.
  • Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der oben beschriebenen Struktur bedeckt die an dem Einpasshalteglied 14 vorgesehene Abschirmplatte 14c von außen die Plattenverbindungsbeine 22a der leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22 des Aufnahmeverbinders (zweiten Verbinders) 2, weil das aus der „Einpassfreigabeposition” in die „Einpassbetriebsposition” nach Einpassen der Verbinder 1 und 2 ineinander rotiert worden ist. Somit wird simultan zu einer Bedienung, bei der das Einpasshalteglied 14 rotiert wird, wenn die Verbinder 1 und 2 ineinander eingepasst werden, eine elektromagnetische Abschirmung bezüglich der Plattenverbindungsbeine 22a sofort hergestellt.
  • Auch wird simultan zur Herstellung der elektromagnetischen Abschirmung die an dem Einpasshalteglied 14 vorgesehene Masseverbindungsplatte (Masseverbindungseinheit) 14c3 mit den nahe den Plattenverbindungsbeinen 22a der leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22 des Aufnahmeverbinders (zweiten Verbinders) 2 verbunden. Somit wird eine Masseverbindung an einer Position nahe einem der elektromagnetischen Abschirmung unterworfenen Abschnitt hergestellt, wodurch vorteilhafte elektromagnetische Abschirmeigenschaften erzielt werden.
  • Ferner sind die Plattenverbindungsbeine 22a, die Abschnitte der leitenden Kontaktglieder (zweiten Kontaktglieder) 22, die mit der Platine B verbunden werden sollen, nicht von der Masseverbindungsplatte (Masseverbindungseinheit) 14c3 des Einpasshalteglieds 14 bedeckt. Somit kann der verbundene Zustand an den Plattenverbindungsbeinen 22a in bevorzugter Weise bestätigt werden.
  • Ferner wird in der vorliegenden Ausführungsform die Masseverbindungsplatte 14c3, die an dem Einpasshalteglied 14 vorgesehen ist, mit den Masseverbindungsleiterpfaden B1 über die Plattenfederglieder 14c4 verbunden, und ist über die Fixierschraube (das mechanische Kopplungsmittel) 15 fixiert. Somit kann eine Masseverbindung zum Herstellen der elektromagnetischen Abschirmung zuverlässig und beständig hergestellt werden, wodurch die elektromagnetischen Abschirmeigenschaften weiter verbessert werden.
  • Obwohl die vom vorliegenden Erfinder getätigte Erfindung spezifisch basierend auf der Ausführungsform beschrieben worden ist, ist dies nicht so gedacht, dass die vorliegende Erfindung auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, und man muss nicht sagen, dass die vorliegende Erfindung in verschiedener Weise ohne Abweichung vom Geist der vorliegenden Erfindung modifiziert werden kann.
  • Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung, während das Leitergehäuse 23 an den Aufnahmeverbinder (zweiten Verbinder) 2 als den Gegenstückverbinder in der oben beschriebenen Ausführungsform in ähnlicher Weise auf eine elektrische Verbindereinrichtung angewandt werden, die einen Gegenstückverbinder von einem Typ enthält, der kein an ihn angebrachtes Leitergehäuse aufweist.
  • Das heißt, während die gesamten leitenden Kontaktglieder 22 von sowohl der Abschirmplatte 14c und dem Leitergehäuse 23 von außerhalb der Platine B in der oben beschriebenen Ausführungsform bedeckt sind, können die gesamten leitenden Kontaktglieder 22 nur von der Abschirmplatte 14c von außerhalb der Platine B bedeckt sein.
  • Ferner ist in der oben beschriebenen Ausführungsform die Masseverbindungsplatte 14c3 befestigt und festgelegt, weil die Fixierschraube 15 als mechanisches Kopplungsmittel in das Massefixierloch 14c eingeführt ist und der schraubenförmige Abschnitt der Fixierschraube 15 in das Plattenfixierloch B2 der Platine B eingeschraubt ist. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht darauf beschränkt und andere verschiedene mechanische Kopplungsmittel können gleichzeitig ausgewählt werden.
  • Zum Beispiel kann anstelle des Ausbildens des Masseverbindungslochs 14c5 in der Masseverbindungsplatte 14c3 ein elastisches Rastteil, das sich integral von der Masseverbindungsplatte 14c3 erstreckt, an einer Position gebildet sein, an der das Massefixierloch 14c5 gebildet ist, und kann in Eingriff mit dem Plattenfixierloch B2 in der Platine B gebracht werden, wodurch es als mechanisches Kopplungsmittel dient. In diesem Fall wird die Eingriffskraft des Rastteils stärker eingestellt als der Kontaktdruck der Plattenfederglieder 14c4, die in der Masseverbindungsplatte 14c3 gebildet sind, der an die Masseverbindungsleiterpfade B1 abgegeben werden soll.
  • Ferner ist es nicht einschränkend zu verstehen, dass das mechanische Kopplungsmittel in der oben beschriebenen Ausführungsform in dem Abschnitt zwischen den Plattenfedergliedern 14c4 angeordnet ist, und eine Mehrzahl mechanischer Kopplungsmittel kann so vorgesehen sein, dass zwischen ihnen die Plattenfederglieder 14c4 liegen.
  • Noch weiter ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf einen Koaxialkabelverbinder in der oben beschriebenen Ausführungsform beschrieben und kann in ähnlicher Weise auf einen Isolierkabelverbinder, einen elektrischen Verbinder eines Typs, in dem eine Mehrzahl Koaxialkabel und Isolierkabel gemischt sind, einen elektrischen Verbinder, an den eine flexible Schaltkreisplatte oder dergleichen gekoppelt ist, einen Platte-zu-Platte-Verbinder zum gegenseitigen Verbinden von Platinen etc. angewandt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben kann die vorliegende Ausführungsform in breiter Weise auf verschiedene elektrische Verbinder zur Verwendung in verschiedenen elektrischen Vorrichtungen angewandt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-73426 [0006]
    • JP 2011-238410 [0006]

Claims (12)

  1. Elektrischer Verbinder zur Verwendung als Einpassstück in einem Gegenstückverbinder, der auf einer Vorderoberfläche einer Platine implementiert ist, wobei ein Anschlussabschnitt eines Signalübertragungsmediums an eine Verbinderhauptkörpereinheit gekoppelt ist und der elektrische Verbinder so eingerichtet ist, dass ein auf der Verbinderhauptkörpereinheit montiertes Kontaktglied mit dem Signalübertragungsmedium verbunden ist, ein Plattenverbindungsbein eines Gegenstückkontaktglieds, das auf dem Gegenstückverbinder montiert ist, mit der Platine verbunden ist, und das Kontaktglied Kontakt mit dem Gegenstückkontaktglied beim Einsetzen in den Gegenstückverbinder zum Herstellen einer elektrischen Verbindung herstellt und ein an der Verbinderhauptkörpereinheit rotierbar vorgesehenes Einpasshalteglied aus einer Einpassfreigabeposition in eine Einpassbetriebsposition beim Einpassen in den Gegenstückverbinder rotiert wird, um einen Zustand des Einpassens in den Gegenstückverbinder beizubehalten, dadurch gekennzeichnet, dass das Einpasshalteglied mit einer Abschirmplatte versehen ist, die wenigstens das Plattenverbindungsbein des Gegenstückkontaktglieds bedeckt, wenn das Einpasshalteglied in die Einpassbetriebsposition rotiert wird, ein Masseverbindungsleiterpfad an einer vorbestimmten Position auf der vorderseitigen Oberfläche der Platinen nahe einem Abschnitt, der mit dem Plattenverbindungsbein des Gegenstückkontaktglieds verbunden werden soll, gebildet ist, eine an dem Einpasshalteglied vorgesehene Masseverbindungseinheit Kontakt mit dem Masseverbindungsleiterpfad der Platine herstellt, wenn das Einpasshalteglied in die Einpassbetriebsposition rotiert wird, und die Masseverbindungseinheit des Einpasshalteglieds integral und angrenzend bzw. anliegend auf der Abschirmplatte gebildet ist.
  2. Elektrischer Verbinder gemäß Anspruch 1, bei dem die an dem Einpasshalteglied vorgesehene Masseverbindungseinheit eingerichtet ist, durch ein mechanisches Kopplungsmittel fest an die Platine angebracht zu werden bzw. an dieser fixiert zu werden.
  3. Elektrischer Verbinder gemäß Anspruch 2, bei dem die Masseverbindungseinheit eine Mehrzahl Plattenfederglieder enthält, die elastisch Kontakt mit dem Masseverbindungsleiterpfad herstellen, und das mechanische Kopplungsmittel so angeordnet ist, dass es zwischen der Mehrzahl Plattenfederglieder liegt.
  4. Elektrischer Verbinder gemäß Anspruch 1, bei dem die Abschirmplatte so gebildet ist, dass sie das Gegenstückkontaktglied von der Außenseite der Schaltkreisplatte bzw. Platine bedeckt, und die Abschirmplatte eine oberseitige Abschirmabdeckung, die das Gegenstückkontaktglied von außen bedeckt, und eine rückwärtige Abdeckung enthält, die sich von der oberseitigen Abschirmabdeckung so erstreckt, dass sie das Äußere des Plattenverbindungsbeins bedeckt.
  5. Elektrischer Verbinder gemäß Anspruch 1, bei dem ein Abschirmgehäuseglied, das eine äußere Oberfläche des Gegenstückverbinders bedeckt, an den Gegenstückverbinder angebracht ist und das Gegenstückkontaktglied von dem Abschirmgehäuseglied und der Abschirmplatte von außerhalb der Platine bedeckt ist.
  6. Elektrischer Verbinder gemäß Anspruch 1, bei dem der Gegenstückverbinder mit einer Rasteinheit versehen ist, die das Einpasshalteglied an der Einpassbetriebsposition hält.
  7. Elektrische Verbindereinrichtung, enthaltend: einen ersten Verbinder, an den ein Anschlussabschnitt eines Signalübertragungsmediums gekoppelt ist; und einen zweiten Verbinder, in den der erste Verbinder passt, wenn der zweite Verbinder auf einer vorderen Oberfläche einer Platine implementiert ist, wobei ein auf dem ersten Verbinder montiertes erstes Kontaktglied mit dem Signalübertragungsmedium verbunden ist, ein Plattenverbindungsbein eines auf dem zweiten Verbinder montierten zweiten Kontaktglieds mit der Platine verbunden ist und das erste Kontaktglied Kontakt mit dem zweiten Kontaktglied herstellt, wenn der erste und der zweite Verbinder ineinander eingepasst sind, um eine elektrische Verbindung herzustellen, und ein Einpasshalteglied, das rotierbar auf dem ersten Verbinder vorgesehen ist, aus einer Einpassfreigabeposition in eine Einpassbetriebsposition rotiert wird, wenn der zweite Verbinder eingepasst wird, um einen Zustand des Einpassens in den zweiten Verbinder beizubehalten, dadurch gekennzeichnet, dass das Einpasshalteglied des ersten Verbinders mit einer Abschirmplatte versehen ist, die wenigstens ein Plattenverbindungsbein des zweiten Kontaktglieds bedeckt, wenn das Einpasshalteglied in die Einpassbetriebsposition rotiert wird, ein Masseverbindungsleiterpfad an einer vorbestimmten Position auf der vorderen Oberfläche der Platine nahe einem Abschnitt, der mit dem Plattenverbindungsbein des zweiten Kontaktglieds verbunden werden soll, gebildet worden ist, eine an dem Einpasshalteglied vorgesehene Masseverbindungseinheit Kontakt mit dem Masseverbindungsleiterpfad der Platine herstellt, wenn das Einpasshalteglied in die Einpassbetriebsposition rotiert wird, und die Masseverbindungseinheit des Einpasshalteglieds integral und angrenzend bzw. berührend auf der Abschirmplatte gebildet ist.
  8. Elektrische Verbindereinrichtung gemäß Anspruch 7, bei der die an dem Einpasshalteglied vorgesehene Masseverbindungseinheit eingerichtet ist, mittels eines mechanischen Kopplungsmittels mit der Platine fest verbunden bzw. an dieser fixiert zu werden.
  9. Elektrische Verbindereinrichtung gemäß Anspruch 8, bei der die Masseverbindungseinheit eine Mehrzahl Plattenfederglieder enthält, die elastisch Kontakt mit dem Masseverbindungsleiterpfad herstellt, und das mechanische Kopplungsmittel so angeordnet ist, dass es zwischen der Mehrzahl Plattenfederglieder liegt.
  10. Elektrische Verbindereinrichtung gemäß Anspruch 7, bei der die Abschirmplatte so gebildet ist, dass sie das zweite Kontaktglied von außerhalb der Platine bedeckt, und die Abschirmplatte eine oberseitige Abschirmabdeckung, die das zweite Kontaktglied von außen bedeckt, und eine rückwärtige Abdeckung enthält, die sich von der oberseitigen Abschirmabdeckung so erstreckt, dass sie das Äußere des Plattenverbindungsbeins bedeckt.
  11. Elektrische Verbindereinrichtung gemäß Anspruch 7, bei der ein Abschirmgehäuseglied, das eine äußere Oberfläche des zweiten Verbinders bedeckt, an den zweiten Verbinder angebracht ist, und das zweite Kontaktglied von dem Abschirmgehäuseglied und der Abschirmplatte von außerhalb der Platine bedeckt ist.
  12. Elektrische Verbindereinrichtung gemäß Anspruch 7, bei der der zweite Verbinder mit einer Rasteinheit versehen ist, die das Einpasshalteglied in der Einpassbetriebsposition hält.
DE102015116126.5A 2014-10-10 2015-09-24 Elektrischer Verbinder und elektrische Verbindereinrichtung Ceased DE102015116126A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014208761A JP6056830B2 (ja) 2014-10-10 2014-10-10 電気コネクタ及び電気コネクタ装置
JP2014-208761 2014-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015116126A1 true DE102015116126A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55587855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116126.5A Ceased DE102015116126A1 (de) 2014-10-10 2015-09-24 Elektrischer Verbinder und elektrische Verbindereinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9397447B2 (de)
JP (1) JP6056830B2 (de)
KR (1) KR101735945B1 (de)
CN (1) CN105514708B (de)
DE (1) DE102015116126A1 (de)
FR (1) FR3027163B1 (de)
TW (1) TWI596845B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6052268B2 (ja) * 2014-11-28 2016-12-27 第一精工株式会社 電気コネクタ及び電気コネクタ装置
KR102566675B1 (ko) * 2016-05-19 2023-08-11 엘에스엠트론 주식회사 커넥터
CN107623203B (zh) * 2016-07-13 2019-07-26 洪瑞聪 电连接器的结构及其组装方法
TWI735634B (zh) * 2016-08-15 2021-08-11 美商山姆科技公司 用於互連系統的防退出閂扣
US9935412B1 (en) * 2017-01-06 2018-04-03 GM Global Technology Operations LLC Electrical connector assembly and a product that includes the electrical connector assembly
JP2018129150A (ja) * 2017-02-07 2018-08-16 第一精工株式会社 電気コネクタ
WO2018191248A1 (en) 2017-04-10 2018-10-18 Samtec Inc. Interconnect system having retention features
CN109428235B (zh) * 2017-08-22 2023-10-24 正凌精密工业(广东)有限公司 高速连接器及连接器组合
USD886066S1 (en) 2017-12-06 2020-06-02 Samtec, Inc. Securement member of electrical connector
JP6807028B2 (ja) * 2017-12-20 2021-01-06 I−Pex株式会社 電気コネクタ及び電気コネクタの接続構造
CN109980444B (zh) * 2017-12-27 2021-11-19 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
US10811796B2 (en) * 2018-04-27 2020-10-20 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Connector and connector terminal to be used in the connector
JP6741040B2 (ja) * 2018-05-10 2020-08-19 第一精工株式会社 ケーブルコネクタ装置
JP6658798B2 (ja) * 2018-06-05 2020-03-04 第一精工株式会社 電気コネクタ及びコネクタ装置
CN209169533U (zh) * 2018-06-05 2019-07-26 温州意华接插件股份有限公司 高速互连组件
JP7108531B2 (ja) * 2018-12-27 2022-07-28 モレックス エルエルシー コネクタ組立体
DE102019100219A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung mit Schirmauflage
CN109659773B (zh) * 2019-01-18 2023-11-24 江苏联炜诚电子科技有限公司 电连接器及具有该电连接器的电连接器组合
CN112018546B (zh) * 2019-05-29 2021-12-10 上海莫仕连接器有限公司 插座连接器及连接器组合
JP7099993B2 (ja) * 2019-05-30 2022-07-12 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP7203700B2 (ja) * 2019-07-24 2023-01-13 株式会社デンソーテン コネクタシールドの取付構造
CN112563782A (zh) * 2019-09-25 2021-03-26 连展科技电子(昆山)有限公司 双排焊线结构
JP7360918B2 (ja) * 2019-12-06 2023-10-13 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
TWM599071U (zh) * 2020-03-12 2020-07-21 連展科技股份有限公司 單排焊線結構
KR20210127356A (ko) * 2020-04-14 2021-10-22 삼성전자주식회사 접속 장치 및 그를 포함하는 전자 장치
CN111952792A (zh) * 2020-08-21 2020-11-17 苏州浪潮智能科技有限公司 一种连接器及服务器
WO2022208247A1 (en) * 2021-03-29 2022-10-06 3M Innovative Properties Company Shielded connector assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007073426A (ja) 2005-09-08 2007-03-22 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ
JP2011238410A (ja) 2010-05-07 2011-11-24 I-Pex Co Ltd 電気コネクタ及び電気コネクタ組立体

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123851A (en) * 1991-03-11 1992-06-23 Apple Computer, Inc. Integrated connector module with conductive elastomeric contacts
JPH11345652A (ja) * 1998-06-03 1999-12-14 Amp Japan Ltd カードコネクタ
US6152754A (en) * 1999-12-21 2000-11-28 Masimo Corporation Circuit board based cable connector
TWM294134U (en) * 2006-03-01 2006-07-11 Proconn Technology Co Ltd Fixation structure improvement of connector
CN101114745A (zh) * 2006-07-28 2008-01-30 佛山市顺德区顺达电脑厂有限公司 电连接器电磁屏蔽结构
US8133360B2 (en) * 2007-12-20 2012-03-13 Applied Materials, Inc. Prediction and compensation of erosion in a magnetron sputtering target
JP4922420B2 (ja) * 2010-02-23 2012-04-25 日本航空電子工業株式会社 コネクタ組立体
JP5182334B2 (ja) * 2010-08-02 2013-04-17 第一精工株式会社 電気コネクタ
JP5594053B2 (ja) * 2010-10-22 2014-09-24 第一精工株式会社 電気コネクタ及びその組立体
JP5813349B2 (ja) * 2011-03-29 2015-11-17 日本航空電子工業株式会社 コネクタ及び接続対象物
CN103247913A (zh) * 2013-04-25 2013-08-14 连展科技电子(昆山)有限公司 快扣式板对板连接器组件

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007073426A (ja) 2005-09-08 2007-03-22 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ
JP2011238410A (ja) 2010-05-07 2011-11-24 I-Pex Co Ltd 電気コネクタ及び電気コネクタ組立体

Also Published As

Publication number Publication date
TWI596845B (zh) 2017-08-21
FR3027163B1 (fr) 2018-04-20
CN105514708A (zh) 2016-04-20
KR20160042759A (ko) 2016-04-20
JP2016081591A (ja) 2016-05-16
JP6056830B2 (ja) 2017-01-11
FR3027163A1 (fr) 2016-04-15
TW201622270A (zh) 2016-06-16
CN105514708B (zh) 2018-04-03
US20160104971A1 (en) 2016-04-14
US9397447B2 (en) 2016-07-19
KR101735945B1 (ko) 2017-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116126A1 (de) Elektrischer Verbinder und elektrische Verbindereinrichtung
DE102017008995B4 (de) Verbinder
DE112017000228B4 (de) Verbinder
DE102015120474A1 (de) Elektrische Steckverbinder und elektrische Steckverbindereinrichtung
DE112018000682B4 (de) Abschirmanschluss
DE102013108383B4 (de) Steckverbindermodul
DE112018000673B4 (de) Abschirmanschluss
DE102016107023A1 (de) Elektrisches Verbindungsglied und elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102016113976A1 (de) Elektrische Platinenverbindungs-Verbindervorrichtung
DE102016112982A1 (de) Plattenverbindende elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102016112949A1 (de) Platten-verbindendes elektrisches Verbindungsglied
DE102009021594A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
DE102013209327A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE112017005159B4 (de) Verbinderstruktur
EP2862237B1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
DE112017001463B4 (de) Anschlussmodul
DE102008060642A1 (de) Steckverbinder
DE102018222267A1 (de) Elektrischer l-steckverbinder für eine leiterplatte und herstellungsverfahren dafür
EP3338326A1 (de) Steckverbinder
DE112015000653T5 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP2862243B1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
DE102012215377A1 (de) Elektronische Schnittstelle
DE3201142C2 (de)
DE112020003532T5 (de) Sicherer, robuster, kompakter verbinder
DE602005000763T2 (de) Elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final