DE102018222267A1 - Elektrischer l-steckverbinder für eine leiterplatte und herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Elektrischer l-steckverbinder für eine leiterplatte und herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102018222267A1
DE102018222267A1 DE102018222267.3A DE102018222267A DE102018222267A1 DE 102018222267 A1 DE102018222267 A1 DE 102018222267A1 DE 102018222267 A DE102018222267 A DE 102018222267A DE 102018222267 A1 DE102018222267 A1 DE 102018222267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shield
connector
shield plate
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018222267.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Nishiwaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirose Electric Co Ltd
Original Assignee
Hirose Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirose Electric Co Ltd filed Critical Hirose Electric Co Ltd
Publication of DE102018222267A1 publication Critical patent/DE102018222267A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • H01R13/6583Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/735Printed circuits including an angle between each other
    • H01R12/737Printed circuits being substantially perpendicular to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • H01R13/6595Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members with separate members fixing the shield to the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein elektrischer L-Steckverbinder für eine Leiterplatte, der eine Abschirmungsplatte aufweist, deren untere Abschirmungsplatte als ein einzelnes Element gebildet ist und von der ein Teil im Inneren eines Aufnahmevertiefungsabschnitts aufgenommen ist, während der andere Teil außerhalb eines Gehäuses positioniert ist, und die mit dem Gehäuse zusammenbaubar ist, und ein Herstellungsverfahren dafür.Eine untere Abschirmungsplatte (70) reicht über einen sich vom vorderen Erdungsabschnitt (72A) nach oben erstreckenden aufragenden Abschnitt (72B) am oberen Ende des aufragenden Abschnitts (72B) nach vorne gekrümmt bis zu einem unteren Innenabschirmungsabschnitt (71), wobei der vordere Erdungsabschnitt (72A), der aufragende Abschnitt 72B und der untere Innenabschirmungsabschnitt (71) als ein einzelnes Element gebildet sind. Am Gehäuse (10) ist ein sich vom Aufnahmevertiefungsabschnitt (16) bis zur Unterseitenfläche eines Anschlusshalteabschnitts (12) erstreckendes und in der Unterseitenfläche geöffnetes Durchgangsloch (19) gebildet, wobei das Durchgangsloch (19) als ein Raum gebildet ist, der, wenn der untere Innenabschirmungsabschnitt (71) nach hinten ins Innere des Aufnahmevertiefungsabschnitts (16) eingeführt wird, ein Vordringen des aufragenden Abschnitts (72B) und des vorderen Erdungsabschnitts (72A) zulässt und eine Abwärtsbewegung des vorderen Erdungsabschnitts (72A) bis zur Leiterplatte zulässt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen L-Steckverbinder für eine Leiterplatte, der an der Leiterplatte angebracht ist und in einer Richtung entlang einer Schaltkreisfläche der Leiterplatte mit einem Steckverbindergegenstück zusammengesteckt wird, und ein Herstellungsverfahren dafür.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Indem ein solcher Steckverbinder einen Kontaktabschnitt, bei dem ein von einem Gehäuse gehaltener Anschluss entlang der Schaltkreisfläche der Leiterplatte dem Steckverbindergegenstück zugewandt ist, und einen Verbindungsabschnitt aufweist, der in Bezug auf diesen im rechten Winkel der Schaltkreisfläche zugewandt ist, handelt es sich um einen Steckverbinder in L-Bauart. Das Gehäuse weist einen Steckabschnitt, der einen Aufnahmevertiefungsabschnitt bildet, der nach vorne geöffnet ist, derart, dass ein Kontaktabschnitt des Anschlusses darin untergebracht ist und er einen entsprechenden Steckabschnitt des Steckverbindergegenstücks aufnimmt, und einen Anschlusshalteabschnitt auf, der den Anschluss zwischen einem Kontaktabschnitt und dem Verbindungsabschnitt hält, wobei eine Unterseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts derart angeordnet ist, dass sie an der Leiterplatte positioniert ist, und ein von der Unterseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts vorspringender Verbindungsabschnitt der Schaltkreisfläche zugewandt positioniert ist, wobei der von der Unterseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts vorspringende Verbindungsabschnitt durch Löten mit der Leiterplatte verbunden ist.
  • Ein solcher Steckverbinder ist beispielsweise in Patentdokument 1 offenbart, wobei bei dem Steckverbinder aus Patentdokument 1, wie in 6 zu erkennen ist, am Gehäuse eine Abschirmungsplatte angebracht ist. Die Abschirmungsplatte umfasst eine obere Abschirmungsplatte (in Patentdokument 1 als obere Abschirmung 22a bezeichnet) und eine untere Abschirmungsplatte (untere Abschirmung 34a), wobei die obere Abschirmungsplatte (obere Abschirmung 22a) zwei Elemente, nämlich ein am Steckabschnitt des Steckverbinders angebrachtes steckverbinderseitiges oberes Abschirmungselement 24a und ein am Anschlusshalteabschnitt angebrachtes hinteres oberes Abschirmungselement 26a, verbindet und L-förmig gebildet ist, während die untere Abschirmungsplatte (untere Abschirmung 34a) zwei Elemente, nämlich ein am Steckabschnitt angebrachtes steckverbinderseitiges unteres Abschirmungselement 36a und ein am Anschlusshalteabschnitt angebrachtes (hinteres) unteres Abschirmungselement 38a, verbindet und L-förmig gebildet ist.
  • Somit erhält der Steckverbinder aus Patentdokument 1 durch die an seinem Gehäuse angebrachte obere Abschirmung 22a und untere Abschirmung 34a eine Abschirmungsfunktion.
  • Es wird angenommen, dass im Patentdokument 1 in dem Bestreben, das steckverbinderseitige obere Abschirmungselement 24a an der oberen Abschirmung 22a und das steckverbinderseitige untere Abschirmungselement 36a an der unteren Abschirmung 34a als identisches plattenförmiges Element auszubilden, die obere Abschirmung 22a und die untere Abschirmung 34a jeweils in zwei Elemente unterteilt sind, wodurch die Bildung als mit der oberen Abschirmung identisches Element erfolgt.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: Japanische Patentschrift Nr. 5711137
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • In Patentdokument 1 sind die obere Abschirmung 22a und die untere Abschirmung 34a jeweils in zwei Elemente unterteilt, und beide sind an der Außenoberfläche des Gehäuses angebracht, weshalb die Anbringung am Gehäuse einfach ist.
  • Bei einem Steckverbinder der L-Bauart mit Abschirmungsplatte besteht jedoch die Notwendigkeit, auch den Teil mit der am Steckabschnitt positionierten Abschirmungsplatte im Aufnahmevertiefungsabschnitt unterzubringen. Da gemäß der Offenbarung in Patentdokument 1 die obere Abschirmung und die untere Abschirmung jeweils in zwei Elemente unterteilt sind, ist die Erfüllung dieser Anforderung möglich, indem das steckverbinderseitige obere Abschirmungselement 24a und das steckverbinderseitige untere Abschirmungselement 36a jeweils mit dem Steckabschnitt in von vorne nach hinten gewandter Ausrichtung in den Aufnahmevertiefungsabschnitt eingeführt werden und so positioniert werden, dass das hintere Ende der beiden Elemente aus dem Gehäuse nach außen vorspringt und das hintere obere Abschirmungselement 26a und das untere Abschirmungselement 38a, die an der Gehäuseaußenfläche positioniert sind, jeweils mit dem vorspringenden Teil der beiden Elemente verbunden werden.
  • Da jedoch die obere Abschirmung 22a an der oberen Außenfläche des Gehäuses, also an der L-förmig gekrümmten Außenfläche positioniert ist, sind bei der oberen Abschirmung 22a die zwei Elemente 24a, 26a der oberen Abschirmung 22a vergleichsweise groß, während aufgrund der Positionierung der unteren Abschirmung 34 an der unteren Außenfläche des Gehäuses, also an der L-förmig gekrümmten Innenfläche, von den zwei Elementen 36a, 38a der unteren Abschirmung 34 das hintere untere Abschirmungselement 38a im Verhältnis zu dem hinteren oberen Abschirmungselement 26a der oberen Abschirmung 22a extrem klein ist.
  • Bei einem Steckverbinder ist wie bei anderen Bauteilen eine geringe Anzahl von Bestandteilen wünschenswert. Wenn, was die Abschirmungsplatte des oben beschriebenen Steckverbinders betrifft, wenigstens die an der Gehäuseunterseitenfläche angebrachte untere Abschirmungsplatte (in Patentdokument 1 die untere Abschirmung) zweigeteilt wird, wird wenigstens eines der zwei Elemente extrem klein, was die Herstellung und Verbindung der beiden Elemente erschwert, weshalb eine Ausbildung als einzelnes Element ohne Zweiteilung verlangt wird. Damit bei einem Steckverbinder, bei dem ein Teil der Abschirmungsplatte im Aufnahmevertiefungsabschnitt untergebracht ist, ein Teil einer als einzelnes Element aufgebauten unteren Abschirmungsplatte (der Teil mit dem Kontaktabschnitt, der im Inneren des Aufnahmevertiefungsabschnitts mit dem Abschirmungselement des Steckverbindergegenstücks in Kontakt gelangt) im Inneren des Aufnahmevertiefungsabschnitts des Gehäuses positioniert ist und der andere Teil (der Teil mit dem Verbindungsabschnitt, der mit der Leiterplatte verbunden wird) an der Außenfläche des Gehäuses positioniert ist, sind der eine Teil und der andere Teil im rechten Winkel geknickt, weshalb keine einfache Montage von vorne am Gehäuse möglich ist und die Frage bestehen bleibt, wie die untere Abschirmungsplatte und das Gehäuse herzustellen und zusammenzubauen sind.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht dieser Umstände getätigt, und ihr liegt als Aufgabe zugrunde, einen elektrischen L-Steckverbinder für eine Leiterplatte, der eine Abschirmungsplatte aufweist, deren untere Abschirmungsplatte als ein einzelnes Element gebildet ist und von der ein Teil im Inneren des Aufnahmevertiefungsabschnitts aufgenommen ist, während der andere Teil außerhalb des Gehäuses positioniert ist, und die mit dem Gehäuse zusammenbaubar ist, und ein Herstellungsverfahren dafür bereitzustellen.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe von einem elektrischen L-Steckverbinder für eine Leiterplatte gemäß einer nachstehenden ersten Erfindung und von einem Herstellungsverfahren eines elektrischen L-Steckverbinders für eine Leiterplatte gemäß einer nachstehenden zweiten Erfindung erfüllt.
  • Erste Erfindung
  • Der elektrische L-Steckverbinder für eine Leiterplatte gemäß der ersten Erfindung weist ein Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material, das an einer Leiterplatte angebracht ist und an dem ein Steckabschnitt, der in einer Richtung entlang einer Montagefläche der Leiterplatte mit einem Steckverbindergegenstück zusammengesteckt wird, und ein Anschlusshalteabschnitt gebildet sind, der einen Anschluss hält, einen Anschluss, dessen eines Ende einen Kontaktabschnitt an dem Steckabschnitt bildet und mit einem an einem Steckverbindergegenstück vorgesehenen Anschlussgegenstück in Kontakt tritt, und dessen anderes Ende einen Verbindungsabschnitt bildet, der von einer Unterseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts vorspringt und mit der Leiterplatte verbunden ist, und eine Abschirmungsplatte auf, die am Gehäuse angebracht ist und den Anschluss abschirmt.
  • Der elektrische L-Steckverbinder für eine Leiterplatte ist in der ersten Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Steckabschnitt des Gehäuses einen Aufnahmevertiefungsabschnitt bildet, der sich zum Aufnehmen eines entsprechenden Steckabschnitts des Steckverbindergegenstücks zum Steckverbindergegenstück hin nach vorne öffnet, wobei der Kontaktabschnitt des Anschlusses im Inneren des Aufnahmevertiefungsabschnitts untergebracht ist, die Abschirmungsplatte eine untere Abschirmungsplatte, die an einer Position nahe der Leiterplatte am Gehäuse angebracht ist, und eine obere Abschirmungsplatte aufweist, die an einer Position entfernt von der Leiterplatte am Gehäuse angebracht ist, die obere Abschirmungsplatte einen oberen Außenabschirmungsabschnitt mit einem an der Leiterplatte geerdeten hinteren Erdungsabschnitt an einer Position am hinteren Abschnitt des Anschlusshalteabschnitts des Gehäuses, der L-förmig ist und an einer Außenfläche des Anschlusshalteabschnitts des Gehäuses angeordnet ist, und einen oberen Innenabschirmungsabschnitt aufweist, der separat von dem oberen Außenabschirmungsabschnitt gebildet ist und in einem Zustand der leitenden Verbindung mit dem oberen Außenabschirmungsabschnitt im Inneren des Aufnahmevertiefungsabschnitts des Gehäuses angeordnet ist und mit einer entsprechenden Abschirmungsplatte des Steckverbindergegenstücks verbindbar ist, die untere Abschirmungsplatte einen unteren Innenabschirmungsabschnitt mit einem vorderen Erdungsabschnitt aufweist, der an einer Position am vorderen Abschnitt des Anschlusshalteabschnitts des Gehäuses an der Leiterplatte geerdet ist und im Inneren des Aufnahmevertiefungsabschnitts des Gehäuses angeordnet ist und mit der entsprechenden Abschirmungsplatte des Steckverbindergegenstücks verbindbar ist, indem sie über einen sich vom vorderen Erdungsabschnitt nach oben erstreckenden aufragenden Abschnitt am oberen Ende des aufragenden Abschnitts nach vorne gekrümmt bis zum unteren Innenabschirmungsabschnitt reichen, der vordere Erdungsabschnitt, der aufragende Abschnitt und der untere Innenabschirmungsabschnitt als ein einzelnes Element gebildet sind, und am Gehäuse ein sich vom Aufnahmevertiefungsabschnitt bis zur Unterseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts erstreckendes und in der Unterseitenfläche geöffnetes Durchgangsloch gebildet ist, wobei das Durchgangsloch als ein Raum gebildet ist, der, wenn die untere Abschirmungsplatte nach hinten ins Innere des Aufnahmevertiefungsabschnitts eingeführt wird, ein Vordringen des aufragenden Abschnitts und des vorderen Erdungsabschnitts zulässt und eine Abwärtsbewegung des vorderen Erdungsabschnitts bis zur Leiterplatte zulässt.
  • Bei der ersten Erfindung ist im Gehäuse ein Durchgangsloch gebildet, wobei das Durchgangsloch als ein Raum gebildet ist, der, wenn die untere Abschirmungsplatte nach hinten ins Innere des Aufnahmevertiefungsabschnitts eingeführt wird, ein Vordringen des aufragenden Abschnitts und des vorderen Erdungsabschnitts zulässt und eine Abwärtsbewegung des vorderen Erdungsabschnitts bis zur Leiterplatte zulässt. Auch wenn also die untere Abschirmungsplatte als Abmessung in Oben-unten-Richtung die Abmessung des Teils des aufragenden Abschnitts aufweist, ist es möglich, den aufragenden Abschnitt und den vorderen Erdungsabschnitt im Durchgangsloch nach hinten zu führen und im Durchgangsloch eine Abwärtsbewegung des vorderen Erdungsabschnitts durchzuführen, was es ermöglicht, die untere Abschirmungsplatte am Gehäuse anzubauen.
  • Bei der ersten Erfindung ist es auch möglich, dass die untere Abschirmungsplatte einen Einschränkungsabschnitt aufweist, indem der Vorderendabschnitt des unteren Innenabschirmungsabschnitts der unteren Abschirmungsplatte nach unten gekrümmt ist, und wenn der untere Innenabschirmungsabschnitt nach hinten ins Innere des Aufnahmevertiefungsabschnitts eingeführt wird, wird der Einschränkungsabschnitt derart positioniert, dass er in einen Öffnungsrandabschnitt des Aufnahmevertiefungsabschnitts des Gehäuses arretiert werden kann und ein Vordringen der unteren Abschirmungsplatte nach hinten über eine bestimmte Position hinaus eingeschränkt wird.
  • Indem auf diese Weise der Einschränkungsabschnitt am Vorderendabschnitt des unteren Innenabschirmungsabschnitts gebildet ist, kann der Einschränkungsabschnitt im Öffnungsrandabschnitt des Aufnahmevertiefungsabschnitts des Gehäuses arretiert werden, wenn beim Montieren der unteren Abschirmungsplatte am Gehäuse der untere Innenabschirmungsabschnitt nach hinten in den Aufnahmevertiefungsabschnitt eingeführt wird. Da auf diese Weise ein Vordringen der unteren Abschirmungsplatte nach hinten über eine bestimmte Position hinaus eingeschränkt wird, kann die untere Abschirmungsplatte an einer präzisen Position angebaut werden.
  • Bei der ersten Erfindung kann an der unteren Abschirmungsplatte ein elastisches Stückvorgesehen sein, wobei ein Teil des unteren Innenabschirmungsabschnitts der unteren Abschirmungsplatte aufgeschnitten ist, und an dem elastischen Stück kann ein Abschirmungskontaktabschnitt gebildet sein, der mit der entsprechenden Abschirmungsplatte des Steckverbindergegenstücks in Kontakt gelangt.
  • Indem das an der unteren Abschirmungsplatte vorgesehene elastische Stück als Abschirmungskontaktabschnitt dient, kann im mit dem Steckverbindergegenstück zusammengesteckten Zustand mittels des Abschirmungskontaktabschnitts ein elastischer Kontakt an der entsprechenden Abschirmungsplatte des Steckverbindergegenstücks hergestellt werden, wodurch die untere Abschirmungsplatte und die entsprechende Abschirmungsplatte sicherer miteinander verbunden werden können.
  • Zweite Erfindung
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen eines elektrischen L-Steckverbinders für eine Leiterplatte weist der elektrische L-Steckverbinder für eine Leiterplatte gemäß der zweiten Erfindung ein Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material, das an einer Leiterplatte angebracht ist und an dem ein Steckabschnitt, der in einer Richtung entlang einer Montagefläche der Leiterplatte mit einem Steckverbindergegenstück zusammengesteckt wird, und ein Anschlusshalteabschnitt gebildet sind, der einen Anschluss hält, einen Anschluss, dessen eines Ende einen Kontaktabschnitt an dem Steckabschnitt bildet und mit einem an einem Steckverbindergegenstück vorgesehenen Anschlussgegenstück in Kontakt tritt, und dessen anderes Ende einen Verbindungsabschnitt bildet, der von einer Unterseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts vorspringt und mit der Leiterplatte verbunden ist, und eine Abschirmungsplatte auf, die am Gehäuse angebracht ist und den Anschluss abschirmt.
  • Die zweite Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Herstellungsverfahren in einem Aufnahmevertiefungsabschnitt, der sich zum Aufnehmen eines entsprechenden Steckabschnitts des Steckverbindergegenstücks zum Steckverbindergegenstück hin nach vorne öffnet und in einem Steckabschnitt des Gehäuses gebildet wird, ein Kontaktabschnitt untergebracht wird, die Abschirmungsplatte eine untere Abschirmungsplatte, die an einer Position nahe der Leiterplatte am Gehäuse angebracht wird, und eine obere Abschirmungsplatte bildet, die an einer Position entfernt von der Leiterplatte am Gehäuse angebracht wird, ein oberer Außenabschirmungsabschnitt mit einem an der Leiterplatte geerdeten hinteren Erdungsabschnitt an einer Position am hinteren Abschnitt des Anschlusshalteabschnitts des Gehäuses, der L-förmig ist und an einer Außenfläche des Anschlusshalteabschnitts des Gehäuses angeordnet wird, und ein oberer Innenabschirmungsabschnitt, der separat von dem oberen Außenabschirmungsabschnitt gebildet wird und in einem Zustand der leitenden Verbindung mit dem oberen Außenabschirmungsabschnitt im Inneren des Aufnahmevertiefungsabschnitts des Gehäuses angeordnet wird und mit einer entsprechenden Abschirmungsplatte des Steckverbindergegenstücks verbindbar ist, durch die obere Abschirmungsplatte gebildet werden, ein unterer Innenabschirmungsabschnitt mit einem vorderen Erdungsabschnitt gebildet wird, der an einer Position am vorderen Abschnitt des Anschlusshalteabschnitts des Gehäuses an der Leiterplatte geerdet wird und im Inneren des Aufnahmevertiefungsabschnitts des Gehäuses angeordnet wird und mit der entsprechenden Abschirmungsplatte des Steckverbindergegenstücks verbindbar ist, die untere Abschirmungsplatte über einen sich vom vorderen Erdungsabschnitt nach oben erstreckenden aufragenden Abschnitt am oberen Ende des aufragenden Abschnitts nach vorne gekrümmt bis zum unteren Innenabschirmungsabschnitt reicht und mit dem vorderen Erdungsabschnitt, dem aufragenden Abschnitt und dem unteren Innenabschirmungsabschnitt als ein einzelnes Element gebildet wird, und am Gehäuse ein sich vom Aufnahmevertiefungsabschnitt bis zur Unterseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts erstreckendes und in der Unterseitenfläche geöffnetes Durchgangsloch gebildet wird und der untere Innenabschirmungsabschnitt ins Innere des Aufnahmevertiefungsabschnitts mit dem aufragenden Abschnitt und dem vorderen Erdungsabschnitt nach hinten weisend eingeführt wird und dann der vordere Erdungsabschnitt bis zur Leiterplatte abwärts bewegt wird.
  • Bei der zweiten Erfindung ist es auch möglich, dass an der unteren Abschirmungsplatte ein Einschränkungsabschnitt bereitgestellt wird, indem der Vorderendabschnitt des unteren Innenabschirmungsabschnitts der unteren Abschirmungsplatte nach unten gekrümmt wird, und wenn der untere Innenabschirmungsabschnitt nach hinten ins Innere des Aufnahmevertiefungsabschnitts eingeführt wird, der Einschränkungsabschnitt derart positioniert wird, dass er in einem Öffnungsrandabschnitt des Aufnahmevertiefungsabschnitts des Gehäuses arretiert werden kann und ein Vordringen der unteren Abschirmungsplatte nach hinten über eine bestimmte Position hinaus eingeschränkt wird.
  • Bei der zweiten Erfindung kann an der unteren Abschirmungsplatte ein elastisches Stück bereitgestellt werden, indem ein Teil des unteren Innenabschirmungsabschnitts der unteren Abschirmungsplatte aufgeschnitten wird, und das elastische Stück kann als Abschirmungskontaktabschnitt mit einer entsprechenden Abschirmungsplatte des Steckverbindergegenstücks in Kontakt gebracht werden.
  • Wirkung der Erfindung
  • Auch wenn bei der unteren Abschirmungsplatte wie oben dargestellt die Seite des unteren Innenabschirmungsabschnitts und die Seite des vorderen Kontaktabschnitts über den aufragenden Abschnitt L-förmig gebildet sind, kann, indem nach dem Einführen des aufragenden Abschnitts im Aufnahmevertiefungsabschnitt hin zum Durchgangsloch der vordere Erdungsabschnitt im Inneren des Durchgangslochs abwärts bewegt wird, der Montagevorgang der unteren Abschirmungsplatte leicht durchgeführt werden, und außerdem ist die Montage am Gehäuse einfach und es können ein elektrischer L-Steckverbinder für eine Leiterplatte mit einer unteren Abschirmungsplatte, die ein einzelnes Element umfasst, und ein Herstellungsverfahren dafür erlangt werden.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Verbindungssteckers und einer Verbindungsbuchse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Zustand vor dem Zusammenstecken von der Seite der Verbindungsbuchse her dargestellt wird;
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Verbindungssteckers und der Verbindungsbuchse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Zustand nach dem Zusammenstecken von der Seite der Verbindungsbuchse her dargestellt wird;
    • 3 eine Schnittansicht des Verbindungssteckers und der Verbindungsbuchse aus 1 und 2 in einer Ebene im rechten Winkel zur Steckverbinderbreitenrichtung, die ein Schnitt an einer Position des Anschlusses in Steckverbinderbreitenrichtung ist;
    • 4 eine perspektivische Ansicht des Verbindungssteckers in einem Zustand, in dem die gesamte Abschirmungsplatte vom Gehäuse entfernt wurde;
    • 5 eine Schnittansicht des Verbindungssteckers aus 4 in einer Ebene im rechten Winkel zur Steckverbinderbreitenrichtung unter Weglassung des Anschlusses;
    • 6 (A) bis (C) Ansichten, die die Schritte zum Anbringen der unteren Abschirmungsplatte am Gehäuse darstellen;
    • 7 eine perspektivische Ansicht der Verbindungsbuchse in einem Zustand, in dem die gesamte Abschirmungsplatte vom Gehäuse entfernt wurde;
    • 8 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Anbringungsstücks der Abschirmungsplatte der Verbindungsbuchse aus
    • 7 und einer Anbringungsnut des Gehäuses in einem Zustand vor der Anbringung; und
    • 9 eine Schnittansicht im rechten Winkel zur Oben-unten-Richtung an einem Anbringungsteil der Abschirmungsplatte der Verbindungsbuchse, die einen Zustand, in dem das Anbringungsstück der Abschirmungsplatte in der Anbringungsnut des Gehäuses verpresst ist, von oben darstellt.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren wird nachstehend eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 und 2 sind perspektivische Ansichten, die einen Verbindungsstecker 1 und eine Verbindungsbuchse 2 der vorliegenden Ausführungsform zeigen, wobei 1 einen Zustand vor dem Zusammenstecken von der Seite der Verbindungsbuchse 2 (Y1-Seite) aus betrachtet darstellt und 2 einen Zustand vor dem Zusammenstecken von der Seite des Verbindungssteckers 1 (Y2-Seite) aus betrachtet darstellt. 3 ist eine Schnittansicht des Verbindungssteckers 1 und der Verbindungsbuchse 2 aus 1 und 2 in einer Ebene (YZ-Ebene) im rechten Winkel zur Steckverbinderbreitenrichtung (X-Achsenrichtung), die einen Schnitt an einer Position des Anschlusses in Steckverbinderbreitenrichtung zeigt. Vom Verbindungsstecker 1 aus betrachtet ist dabei die Verbindungsbuchse 2 das Steckverbindergegenstück, und von der Verbindungsbuchse 2 aus betrachtet ist der Verbindungsstecker 1 das Steckverbindergegenstück.
  • Der Verbindungsstecker 1 ist ein elektrischer Steckverbinder für eine Leiterplatte, der auf einer Montagefläche einer Leiterplatte B1 (siehe 3) angeordnet ist, und die Verbindungsbuchse 2 ist ein elektrischer Steckverbinder für eine Leiterplatte, der auf der Montagefläche einer anderen Leiterplatte B2 (siehe 3) angeordnet ist. Wie in 3 zu erkennen ist, sind der Verbindungsstecker 1 und die Verbindungsbuchse 2 in einer Stellung zusammengesteckt, in der die Montageflächen der Leiterplatte B1 und der Leiterplatte B2 zueinander rechtwinklig sind.
  • Der Verbindungsstecker 1 wird von oben auf der Montagefläche der Leiterplatte B1 (siehe 3) angeordnet und montiert und wird mit der Richtung entlang der Montagefläche der Leiterplatte B1 (in der vorliegenden Ausführungsform der Y-Achsenrichtung) als Zusammensteckrichtung mit der Verbindungsbuchse 2 zusammengesteckt. Das heißt, der Verbindungsstecker 1 ist ein so genannter elektrischer L-Steckverbinder (Rechter-Winkel -Steckverbinder), bei dem die Montagerichtung auf der Leiterplatte B1 (Z-Achsenrichtung) und die Zusammensteckrichtung (Y-Achsenrichtung) zueinander rechtwinklig sind. Nachstehend gilt für den Verbindungsstecker 1 in der Zusammensteckrichtung (Y-Achsenrichtung) die Y1-Richtung als nach vorne gerichtet und die Y2-Richtung als nach hinten gerichtet.
  • Der Verbindungsstecker 1 weist ein aus einem elektrisch isolierenden Material hergestelltes, im Wesentlichen quaderförmig gefertigtes Gehäuse 10, mehrere aus Metall hergestellte obere Steckanschlüsse 20 und aus Metall hergestellte untere Steckanschlüsse 30, die von dem Gehäuse 10 aufgereiht gehalten werden, und eine obere Abschirmungsplatte 40 und eine untere Abschirmungsplatte 70 aus Metall auf, die am Gehäuse 10 angebracht sind. Wenn nachstehend nicht zwischen den oberen Steckanschlüssen 20 und den unteren Steckanschlüssen 30 unterschieden werden muss, werden sie zusammenfassend als Steckanschlüsse 20, 30 bezeichnet.
  • Bei dem Gehäuse 10 ist ein in Zusammensteckrichtung vorderer Abschnitt (Teil auf der Y1-Seite) als Steckabschnitt 11 zum Zusammenstecken mit der Verbindungsbuchse 2 gebildet, und ein in gleicher Richtung hinterer Abschnitt (Teil auf der Y2-Seite) ist als ein Anschlusshalteabschnitt 12 zum Halten der Steckanschlüsse 20, 30 gebildet. Wie 1 zu erkennen ist, weist der Steckabschnitt 11 eine obere Wand 13 und eine untere Wand 14, die einander in Oben-unten-Richtung gegenüberliegen und sich in der Steckverbinderbreitenrichtung (X-Achsenrichtung) erstrecken, und an Positionen an beiden Enden des Steckabschnitts 11 in Steckverbinderbreitenrichtung ein Paar Endwände 15 auf, das sich in Oben-unten-Richtung erstreckt und den Endabschnitt der oberen Wand 13 und den Endabschnitt der unteren Wand 14 aneinander koppelt. Ein Raum, der von der oberen Wand 13, der unteren Wand 14 und dem Paar Endwände 15 umgeben ist, ist als ein Aufnahmevertiefungsabschnitt 16 gebildet, der sich zum Aufnehmen eines an der Verbindungsbuchse 2 vorgesehenen entsprechenden Steckabschnitts nach vorne (in Y1-Richtung) öffnet.
  • An der oberen Wand 13 ist, wie in 1 zu erkennen ist, an mehreren Stellen (in der vorliegenden Ausführungsform an vier Stellen) in Steckverbinderbreitenrichtung eine von der Unterseitenfläche des vorderen Endabschnitts der oberen Wand 13 (dem Teil, der den Öffnungsrandabschnitt des Aufnahmevertiefungsabschnitts 16 bildet) eingelassene obere Anbringungsnut 13A gebildet. Die obere Anbringungsnut 13A ist nach unten und nach vorne hin offen und hält, wie nachstehend beschrieben, einen von vorne eingepressten Verpressungsabschnitt 64A eines Anbringungsstücks 64 des oberen Innenabschirmungsabschnitts 60. Bei dem Vorderendabschnitt der oberen Wand 13 ist eine Unterseitenfläche des Vorderendabschnitts im gesamten Bereich mit Ausnahme des Bereichs, in dem die oberen Anbringungsnuten 13A in Steckverbinderbreitenrichtung gebildet sind, als eine nach vorne hin ansteigende obere schräge Fläche 13B gebildet (siehe auch 3 und 5).
  • An der unteren Wand 14 wiederum ist, wie 1 zu erkennen ist, an mehreren Stellen (in der vorliegenden Ausführungsform an vier Stellen) in Steckverbinderbreitenrichtung eine von der Oberseitenfläche des Vorderendabschnitts der unteren Wand 14 (dem Teil, der den Öffnungsrandabschnitt des Aufnahmevertiefungsabschnitts 16 bildet) eingelassene untere Anbringungsnut 14A gebildet. Die untere Anbringungsnut 14A ist nach oben und nach vorne hin offen und hält, wie nachstehend beschrieben, einen von vorne eingepressten Verpressungsabschnitt 73A eines Anbringungsstücks 73 der unteren Abschirmungsplatte 70. Die untere Anbringungsnut 14A ist an einer in Steckverbinderbreitenrichtung geringfügig zur oberen Anbringungsnut 13A versetzten Position gebildet. Bei dem Vorderendabschnitt der unteren Wand 14 ist, wie in 1 zu erkennen ist, eine Oberseitenfläche des Vorderendabschnitts im gesamten Bereich mit Ausnahme des Bereichs, in dem die unteren Anbringungsnuten 14A in Steckverbinderbreitenrichtung gebildet sind, als eine nach vorne hin abfallende untere schräge Fläche 14B gebildet (siehe auch 3 und 5) .
  • Wie in 3 zu erkennen ist, weist der Anschlusshalteabschnitt 12 eine schlitzförmige Anschlusshaltenut 17 auf, die rechtwinklig zur Steckverbinderbreitenrichtung verläuft. Der Anschlusshalteabschnitt 12 ist mit einer Nutbreitenabmessung (Abmessung in Steckverbinderbreitenrichtung) gebildet, die geringfügig größer als die Plattendicke der Steckanschlüsse 20, 30 ist, und kann die Steckanschlüsse 20, 30 aufnehmen.
  • Vor der Beschreibung der Form der Anschlusshaltenut 17 wird zunächst die Form der durch die Anschlusshaltenut 17 gehaltenen Steckanschlüsse 20, 30 beschrieben. Die Steckanschlüsse 20, 30 sind durch Ausschneiden eines Blechelements in dessen Plattendickenrichtung gefertigt und, wie 3 zu erkennen ist, insgesamt im Wesentlichen L-förmig, und sind, wie in 1 zu erkennen ist, in Steckverbinderbreitenrichtung (X-Achsenrichtung) in Anschlussaufreihungsrichtung im Gehäuse 10 aufgereiht gehalten. Außerdem werden die Steckanschlüsse 20, 30, wie in 3 zu erkennen ist, in einer Stellung in der Anschlusshaltenut 17 gehalten, in der die Plattenfläche in Bezug auf die Steckverbinderbreitenrichtung rechtwinklig ist. Von den Steckanschlüssen 20, 30 weisen die oberen Steckanschlüsse 20 einen sich in der Anschlusshaltenut 17 linear in Zusammensteckrichtung (Y-Achsenrichtung) erstreckenden horizontalen Abschnitt 21, einen sich in der Anschlusshaltenut 17 vom hinteren Endabschnitt des horizontalen Abschnitts 21 (Endabschnitt auf der Y2-Seite) linear nach unten erstreckenden vertikalen Abschnitt 22 und einen sich vom vorderen Endabschnitt des horizontalen Abschnitts 21 (Endabschnitt auf der Y1-Seite) linear nach vorne (in Y1-Richtung) erstreckenden, im Aufnahmevertiefungsabschnitt 16 angeordneten Kontaktabschnitt 23 auf.
  • Am oberen Rand des Vorderhälftenabschnitts des horizontalen Abschnitts 21 sind mehrere Arretierungsnasen gebildet, und indem die Arretierungsnasen in eine Innenwandfläche eines nachstehend beschriebenen oberen Nutabschnitts 17A der Anschlusshaltenut 17 eingreifen, werden sie im oberen Nutabschnitt 17A gehalten. Der vertikale Abschnitt 22 erstreckt sich von der Unterseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts 12 bis zu einer geringfügig vorstehenden Position nach unten und sein vorspringender unterer Endabschnitt ist als ein Verbindungsabschnitt 22A zum Löten an die Montagefläche der Leiterplatte B1 gebildet. Der Kontaktabschnitt 23 ist schmaler als der horizontale Abschnitt 21, das heißt, seine Abmessung in Oben-unten-Richtung ist kleiner, und er ist, wie 1 zu erkennen ist, im Wesentlichen stiftförmig.
  • Die unteren Steckanschlüsse 30 weisen ebenso wie die oben beschriebenen oberen Steckanschlüsse 20 einen horizontalen Abschnitt 31, einen vertikalen Abschnitt 32 und einen Kontaktabschnitt 33 auf, doch sie unterscheiden sich von den oberen Steckanschlüssen 20 dadurch, dass der horizontale Abschnitt 31 und der vertikale Abschnitt 32 jeweils kürzer als der horizontale Abschnitt 21 und der vertikale Abschnitt 22 der oberen Steckanschlüsse 20 sind. Am unteren Rand des horizontalen Abschnitts 31 sind mehrere Arretierungsnasen gebildet, und indem die Arretierungsnasen in eine Innenwandfläche eines nachstehend beschriebenen unteren Nutabschnitts 17B der Anschlusshaltenut 17 eingreifen, werden sie im unteren Nutabschnitt 17B gehalten. Der vertikale Abschnitt 32 erstreckt sich von der Unterseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts 12 bis zu einer geringfügig vorstehenden Position nach unten, nämlich bis zur gleichen Position wie das untere Ende des vertikalen Abschnitts 22 der oberen Steckanschlüsse 20, und sein vorspringender unterer Endabschnitt ist als ein Verbindungsabschnitt 32A zum Löten an die Montagefläche der Leiterplatte B1 gebildet. Der Kontaktabschnitt 33 ist mit der gleichen Abmessung wie der Kontaktabschnitt 23 der oberen Steckanschlüsse 20 gebildet und erstreckt sich, wie in 3 zu erkennen ist, bis zur gleichen Position wie das Vorderende des Kontaktabschnitts 23.
  • Die Beschreibung des Gehäuses 10 wird nun fortgesetzt. Die die Steckanschlüsse 20, 30 haltende Anschlusshaltenut 17 des Gehäuses 10 weist, wie in 3 zu erkennen ist, einen oberen Nutabschnitt 17A, der den horizontalen Abschnitt 21 der oberen Steckanschlüsse 20 aufnimmt, einen unteren Nutabschnitt 17B, der den horizontalen Abschnitt 31 der unteren Steckanschlüssen 30 aufnimmt, und einen hinteren Nutabschnitt 17C auf, der sich in einem Bereich weiter hinten als der obere Nutabschnitt 17A und der untere Nutabschnitt 17B bis zu einem hinteren Ende und unteren Ende des Anschlusshalteabschnitts 12 ausdehnt (siehe auch 5).
  • Wie gut in 5 zu erkennen ist, erstreckt sich der obere Nutabschnitt 17A am oberen Abschnitt des Anschlusshalteabschnitts 12 in Vorne-hinten-Richtung (Zusammensteckrichtung (Y-Achsenrichtung)), wobei das Vorderende zum Aufnahmevertiefungsabschnitt 16 geöffnet ist und mit dem Aufnahmevertiefungsabschnitt 16 in Verbindung steht, während das Hinterende mit dem hinteren Nutabschnitt 17C in Verbindung steht. Der untere Nutabschnitt 17B ist unterhalb des oberen Nutabschnitts 17A angeordnet und erstreckt sich in Vorne-hinten-Richtung und ist dabei in Vorne-hinten-Richtung kürzer als der obere Nutabschnitt 17A gebildet. Das Vorderende des hinteren Nutabschnitts 17C öffnet sich an der gleichen Position wie das Vorderende des oberen Nutabschnitts 17A nach vorne zum Aufnahmevertiefungsabschnitt 16 hin und steht mit dem Aufnahmevertiefungsabschnitt 16 in Verbindung, und das Hinterende ist weiter vorne als das Hinterende des oberen Nutabschnitts 17A angeordnet und steht mit dem hinteren Nutabschnitt 17C in Verbindung. Der hintere Nutabschnitt 17C dehnt sich wie bereits erwähnt bis zum hinteren Ende und unteren Ende des Anschlusshalteabschnitts 12 aus, ist nach hinten und unten offen und steht mit dem Außenbereich in Verbindung.
  • Die in Steckverbinderbreitenrichtung zueinander benachbarten Anschlusshaltenuten 17 sind, wie in 4 zu erkennen ist, durch eine sich parallel zu den Anschlusshaltenuten 17 ausdehnende Trennwand 12A getrennt. Von in Steckverbinderbreitenrichtung aufgereiht gebildeten mehreren Trennwänden 12A ist an mehreren (in der vorliegenden Ausführungsform fünf) Trennwänden 12A, die in Entsprechung zu einem nachstehend beschriebenen gehaltenen Stück 52A des oberen Außenabschirmungsabschnitts 50 angeordnet sind, am unteren Abschnitt ein von der Rückseitenfläche eingelassenes Halteloch 12A-1 gebildet. In dem Halteloch 12A-1 wird, wie nachstehend beschrieben, das gehaltene Stück 52A des oberen Außenabschirmungsabschnitts 50 durch Verpressen gehalten.
  • Am oberen Abschnitt des Gehäuses 10 ist, wie in 5 gut zu erkennen ist, die Oberseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts 12 weiter unten als die Oberseitenfläche des Steckabschnitts 11 angeordnet, und in einem Grenzbereich zwischen dem Steckabschnitt 11 und dem Anschlusshalteabschnitt 12 ist ein Stufenabschnitt 10A gebildet. Am Stufenabschnitt 10A ist ein oberes Durchgangsloch 18 gebildet, das in Vorne-hinten-Richtung durch den hinteren Abschnitt des hinteren Steckabschnitts 11 verläuft. Das obere Durchgangsloch 18 ist, wie in 4 zu erkennen ist, in Steckverbinderbreitenrichtung an mehreren Stellen (in 4 an fünf Stellen) gebildet und derart ausgebildet, dass ein nachstehend beschriebener innerer Verbindungsabschnitt 63 des oberen Innenabschirmungsabschnitts 60 von vorne darin eingeführt wird (siehe 3).
  • Am unteren Abschnitt des Gehäuses 10 ist, wie in 5 gut zu erkennen ist, die Unterseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts 12 weiter oben als die Unterseitenfläche des Steckabschnitts 11 angeordnet, und in einem Grenzbereich zwischen dem Steckabschnitt 11 und dem Anschlusshalteabschnitt 12 ist ein Stufenabschnitt 10B gebildet. In einem Bereich, der sich vom Vorderendabschnitt unten am Anschlusshalteabschnitt 12 bis zum Stufenabschnitt 10B erstreckt, ist ein unteres Durchgangsloch 19 gebildet, das sich vom Aufnahmevertiefungsabschnitt 16 bis zur Unterseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts 12 erstreckt und nach vorne geöffnet ist. Ein unterhalb des Anschlusshalteabschnitts 12 gebildeter Raum und der Aufnahmevertiefungsabschnitt 16 stehen über das untere Durchgangsloch 19 in Verbindung.
  • Das untere Durchgangsloch 19 steht, wie in 5 zu erkennen ist, über einen nach vorne offenen Abschnitt 19A mit dem Aufnahmevertiefungsabschnitt 16 in Verbindung und über einen nach unten offenen Abschnitt 19B mit dem Raum unterhalb des Anschlusshalteabschnitts 12 in Verbindung. Die Abmessung in Oben-unten-Richtung (Abmessung in Z-Achsenrichtung) des nach vorne offenen Abschnitts 19A ist größer als die Abmessung in Oben-unten-Richtung eines aufragenden Abschnitts 72B der unteren Abschirmungsplatte 70. Die Abmessung in Zusammensteckrichtung (Abmessung in Y-Achsenrichtung) des nach unten offenen Abschnitts 19B wiederum ist größer als die Abmessung in Zusammensteckrichtung eines vorderen Erdungsabschnitts 72A der unteren Abschirmungsplatte 70. Das untere Durchgangsloch 19 ist in Entsprechung zu Beinabschnitten 72 der nachstehend beschriebenen unteren Abschirmungsplatte 70 in Steckverbinderbreitenrichtung an mehreren Stellen (sechs Stellen) gebildet und nimmt die Beinabschnitte 72 von vorne auf (siehe 3 und 6(A) bis (C)).
  • Die am Gehäuse 10 angebrachten Abschirmungsplatten weisen eine obere Abschirmungsplatte 40, die an einer Position entfernt von der Leiterplatte B1 am Gehäuse 10 angebracht ist, und eine untere Abschirmungsplatte 70 auf, die an einer Position nahe der Leiterplatte B1 am Gehäuse 10 angebracht ist. Die obere Abschirmungsplatte 40 weist einen oberen Außenabschirmungsabschnitt 50, der Außenflächen (Oberseitenfläche und Rückseitenfläche) des Anschlusshalteabschnitts 12 des Gehäuses 10 abdeckt, und einen oberen Innenabschirmungsabschnitt 60 auf, der eine obere Innenwandfläche des Aufnahmevertiefungsabschnitts 16 des Gehäuses 10 abdeckt.
  • Der obere Außenabschirmungsabschnitt 50 ist durch Biegen eines Blechelements in Plattendickenrichtung mit einer in Steckverbinderbreitenrichtung betrachtet im Wesentlichen insgesamt L-förmigen Form hergestellt. Der obere Außenabschirmungsabschnitt 50 weist einen sich an der Oberseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts 12 entlang erstreckenden oberen Plattenabschnitt 51, einen sich an der Rückseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts 12 entlang erstreckenden hinteren Plattenabschnitt 52 und einen vom unteren Ende des hinteren Plattenabschnitt 52 nach hinten gekrümmt gebildeten hinteren Erdungsabschnitt 53 auf. Der obere Außenabschirmungsabschnitt 50 deckt am oberen Plattenabschnitt 51 im Wesentlichen den gesamten Bereich der Oberseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts 12 ab und deckt am hinteren Plattenabschnitt 52 im Wesentlichen den gesamten Bereich der Rückseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts 12 ab.
  • Der obere Plattenabschnitt 51 ist, wie in 2 zu erkennen ist, in Steckverbinderbreitenrichtung an mehreren, den oberen Durchgangslöchern 18 des Gehäuses 10 entsprechenden Stellen (in 2 an fünf Stellen) bei Betrachtung in Steckverbinderbreitenrichtung am Vorderendabschnitt des oberen Plattenabschnitts 51 kurbelförmig in Plattendickenrichtung gekrümmt gebildet (siehe auch 3 bzw. 5). Wie in 3 zu erkennen ist, ist der äußere Verbindungsabschnitt 51A weiter oben als die anderen Abschnitte des oberen Plattenabschnitts 51 angeordnet und bildet einen Zwischenraum zwischen sich und der Oberseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts 12, um den inneren Verbindungsabschnitt 63 des nachstehend beschriebenen oberen Innenabschirmungsabschnitts 60 von vorne aufzunehmen. Der äußere Verbindungsabschnitt 51A steht an der Unterseitenfläche mit der Oberseitenfläche des inneren Verbindungsabschnitts 63 in Kontakt, wodurch der obere Außenabschirmungsabschnitt 50 und der obere Innenabschirmungsabschnitt 60 miteinander in elektrisch leitende Verbindung gesetzt werden (siehe 3).
  • Am hinteren Plattenabschnitt 52 ist an mehreren in Steckverbinderbreitenrichtung den Haltelöchern 12A-1 des Anschlusshalteabschnitts 12 des Gehäuses 10 entsprechenden Stellen (in 4 an fünf Stellen) durch Aufschneiden des unteren Abschnitts des hinteren Plattenabschnitts 52 nach vorne ein gehaltenes Stück 52A gebildet (siehe auch 5). Das gehaltene Stück 52A wird, wenn der obere Außenabschirmungsabschnitt 50 wie nachstehend beschrieben in Bezug auf den Anschlusshalteabschnitt 12 von hinten angebracht wird, von hinten im Halteloch 12A-1 verpresst und gehalten. Genauer sind am oberen Rand und unteren Rand des gehaltenen Stücks 52A (an beiden Randabschnitten in Zusammensteckrichtung) Verpressungsnasen gebildet, und die Verpressungsnasen greifen zum Halten in die Innenwandfläche des Haltelochs 12A-1 ein.
  • Von dem hinteren Erdungsabschnitt 53 sind, wie in 4 zu erkennen ist, an Positionen in Steckverbinderbreitenrichtung, die dem äußeren Verbindungsabschnitt 51A entsprechen, jeweils zwei vorgesehen. Die hinteren Erdungsabschnitte 53 sind, wie in 3 zu erkennen ist, auf der gleichen Höhe wie die Verbindungsabschnitte 22A, 32A der Steckanschlüsse 20, 30 angeordnet, und sind an entsprechende Schaltkreisabschnitte auf der Montagefläche Leiterplatte B1 gelötet und damit erdungsfähig.
  • Der obere Innenabschirmungsabschnitt 60 ist durch Biegen eines Blechelements in Plattendickenrichtung separat vom oberen Außenabschirmungsabschnitt 50 gebildet. Der obere Innenabschirmungsabschnitt 60 deckt, wie in 3 zu erkennen ist, im Aufnahmevertiefungsabschnitt 16 des Gehäuses 10 unter den Innenwandflächen, die den Aufnahmevertiefungsabschnitt 16 bilden, an einer Position entlang der oberen Innenwandfläche im Wesentlichen den gesamten Bereich der Innenwandfläche ab.
  • Der obere Innenabschirmungsabschnitt 60 weist mehrere in Steckverbinderbreitenrichtung aufgereiht gebildete obere lange Abschirmungskontaktstücke 61 und obere kurze Abschirmungskontaktstücke 62 (nachstehend nach Bedarf zusammenfassend als obere Abschirmungskontaktstücke 61, 62 bezeichnet), mehrere am hinteren Endabschnitt des obere Innenabschirmungsabschnitts 60 gebildete innere Verbindungsabschnitte 63 und mehrere am Vorderendabschnitt des oberen Innenabschirmungsabschnitts 60 gebildete Anbringungsstücke 64 und Führungsabschnitte 65 auf.
  • Die oberen langen Abschirmungskontaktstücke 61 und oberen kurzen Abschirmungskontaktstücke 62 sind, wie in 4 zu erkennen ist, in Steckverbinderbreitenrichtung abwechselnd gebildet. In 4 sind fünf obere lange Abschirmungskontaktstücke 61 und vier zwischen jeweiligen benachbarten oberen langen Abschirmungskontaktstücken 61 gebildete obere kurze Abschirmungskontaktstücke 62 gezeigt. Die oberen langen Abschirmungskontaktstücke 61 und oberen kurzen Abschirmungskontaktstücke 62 sind durch Aufschneiden des oberen Innenabschirmungsabschnitts 60 gebildet, erstrecken sich geringfügig nach vorne (in Y1-Richtung) nach unten abfallend und sind als balkenförmige elastische Stücke mit einer in Oben-unten-Richtung (Plattendickenrichtung) elastisch verlagerbaren Lasche gebildet (siehe auch 3). Die oberen kurzen Abschirmungskontaktstücke 62 sind in Zusammensteckrichtung kürzer als die oberen langen Abschirmungskontaktstücke 61 gebildet.
  • Die oberen langen Abschirmungskontaktstücke 61 erstrecken sich bis zu einer Position nah am vorderen Ende des oberen Innenabschirmungsabschnitts 60 und weisen am Vorderendabschnitt (freien Endabschnitt) einen oberen vorderen Abschirmungskontaktabschnitt 61A auf, der mit einer an der Verbindungsbuchse 2 vorgesehenen oberen Abschirmungsplatte 100 in Kontakt tritt. Der obere vordere Abschirmungskontaktabschnitt 61A ist gebildet, indem der Vorderendabschnitt des oberen langen Abschirmungskontaktstücks 61 nach unten vorspringend in Plattendickenrichtung gebogen ist. Die oberen kurzen Abschirmungskontaktstücke 62 sind so angeordnet, dass ihr Vorderende weiter hinten liegt als das Vorderende der oberen langen Abschirmungskontaktstücke 61. Auch an den oberen kurzen Abschirmungskontaktstücken 62 ist ebenso wie bei den oberen langen Abschirmungskontaktstücken 61 am vorderen Endabschnitt ein oberer hinterer Abschirmungskontaktabschnitt 62A gebildet. Wie in 3 zu erkennen ist, ist der obere hintere Abschirmungskontaktabschnitt 62A weiter hinten angeordnet als der obere vordere Abschirmungskontaktabschnitt 61A. Nachstehend werden der obere vordere Abschirmungskontaktabschnitt 61A und der obere hintere Abschirmungskontaktabschnitt 62A nach Bedarf zusammenfassend als „obere Abschirmungskontaktabschnitte 61A, 62A“ bezeichnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform steht der obere Innenabschirmungsabschnitt 60 an den oberen Abschirmungskontaktabschnitten 61A, 62A der oberen Abschirmungskontaktstücke 61, 62 mit der oberen Abschirmungsplatte 100 in elastischem Kontakt, wodurch der obere Innenabschirmungsabschnitt 60 und die obere Abschirmungsplatte 100 sicher miteinander verbunden werden können.
  • Der innere Verbindungsabschnitt 63 ist, wie in 4 zu erkennen ist, in Steckverbinderbreitenrichtung an mehreren den oberen Durchgangslöchern 18 des Gehäuses 10 entsprechenden Stellen (in der vorliegenden Ausführungsform an fünf Stellen) bei Betrachtung in Steckverbinderbreitenrichtung am hinteren Endabschnitt des oberen Innenabschirmungsabschnitts 60 kurbelförmig gekrümmt gebildet (siehe auch 3 und 5). Der innere Verbindungsabschnitt 63 ist, wie in 3 zu erkennen ist, weiter unten als die übrigen Abschnitte des oberen Innenabschirmungsabschnitts 60 angeordnet (siehe auch 5), dringt von vorne durch die oberen Durchgangslöcher 18 des Gehäuses 10 und in einen Zwischenraum zwischen dem äußeren Verbindungsabschnitt 51A des oberen Außenabschirmungsabschnitts 50 und der Oberseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts 12. Der in dem Zwischenraum angeordnete innere Verbindungsabschnitt 63 steht an der Oberseitenfläche des inneren Verbindungsabschnitts 63 mit der Unterseitenfläche des äußeren Verbindungsabschnitts 51A in Kontakt.
  • Das Anbringungsstück 64 ist in Steckverbinderbreitenrichtung an mehreren den oberen Anbringungsnuten 13A des Gehäuses 10 entsprechenden Stellen (in der vorliegenden Ausführungsform an vier Stellen) zwischen benachbarten Führungsabschnitten 65 vorgesehen (siehe 4) und ist durch kurbelförmiges Krümmen des Vorderendabschnitts des oberen Innenabschirmungsabschnitts 60 gebildet (siehe 3 und 5). Wie in 3 zu erkennen ist, erstreckt sich das Anbringungsstück 64 zunächst nach oben und ist dann nach vorne gekrümmt, wobei der sich nach vorne erstreckende Teil als Verpressungsabschnitt 64A zum verpressten Halten in der oberen Anbringungsnut 13A gebildet ist. Der Verpressungsabschnitt 64A ist in Bezug auf die Abschirmungsfläche des oberen Innenabschirmungsabschnitts 60 (Plattenfläche, die die Innenwandfläche des Aufnahmevertiefungsabschnitts 16 abdeckt) nach oben versetzt angeordnet und bildet eine zur Abschirmungsfläche parallele flache Platte. An beiden Seitenrändern des Verpressungsabschnitts 64A (den sich in Zusammensteckrichtung erstreckenden Seitenrändern) sind Verpressungsnasen 64A-1 gebildet (siehe 4 und 5), und wenn der Verpressungsabschnitt 64A von vorne in die obere Anbringungsnut 13A gepresst wird, greifen die Verpressungsnasen 64A-1 in die Innenwandfläche der oberen Anbringungsnut 13A ein, wodurch der obere Innenabschirmungsabschnitt 60 am Steckabschnitt 11 des Gehäuses 10 angebracht wird.
  • Der Führungsabschnitt 65 ist gebildet, indem der Vorderendabschnitt des oberen Innenabschirmungsabschnitts 60 nach vorne hin verlaufend aufsteigend gekrümmt ist. Der Führungsabschnitt 65 erstreckt sich, wie in 3 zu erkennen ist an der oberen schrägen Fläche 13B der oberen Wand 13 entlang. Der Führungsabschnitt 65 dient dazu, die Verbindungsbuchse 2 beim Zusammenstecken an der Unterseitenfläche des Führungsabschnitts 65 ins Innere des Aufnahmevertiefungsabschnitts 16 zu führen.
  • Außerdem ist der Führungsabschnitt 65, wie in 3 zu erkennen ist, in Oben-unten-Richtung die obere schräge Fläche 13B in einem Bereich überlagernd angeordnet. Das heißt, wenn beim Anbringen des oberen Innenabschirmungsabschnitts 60 der obere Innenabschirmungsabschnitt 60 nach hinten (in Y2-Richtung) in den Aufnahmevertiefungsabschnitt 16 eingeführt wird, liegt der Führungsabschnitt 65 der oberen schrägen Fläche 13B gegenüber und ist von vorne arretierbar. Das heißt, der Führungsabschnitt 65 erfüllt auch die Funktion eines Einschränkungsabschnitts, der ein Eindringen des oberen Innenabschirmungsabschnitts 60 nach hinten über eine bestimmte Position hinaus einschränkt, und durch diese Einschränkung wird eine korrekte Anbringungsposition des oberen Innenabschirmungsabschnitts 60 erzielt.
  • Die untere Abschirmungsplatte 70 ist durch Biegen eines Blechelements in Plattendickenrichtung hergestellt. Die untere Abschirmungsplatte 70 weist eine untere Innenabschirmungsabschnitt 71, die im Aufnahmevertiefungsabschnitt 16 des Gehäuses 10 entlang der unteren Innenwandfläche des Aufnahmevertiefungsabschnitts 16 angeordnet ist und im Wesentlichen den gesamten Bereich der Innenwandfläche abdeckt, mehrere Beinabschnitte 72, die sich kurbelförmig gebogen vom Hinterendrand des unteren Innenabschirmungsabschnitts 71 erstrecken, und mehrere Anbringungsstücke 73 und Führungsabschnitte 74 auf, die sich gebogen vom Vorderendrand des unteren Innenabschirmungsabschnitts 71 erstrecken.
  • Die Form des unteren Innenabschirmungsabschnitts 71 ist die umgedrehte Form des oberen Innenabschirmungsabschnitts 60. Das heißt, am unteren Innenabschirmungsabschnitt 71 sind als in Oben-unten-Richtung elastisch verlagerbare elastische Stücke untere lange Abschirmungskontaktstücke 75 und untere kurze Abschirmungskontaktstücke 76 (nachstehend nach Bedarf zusammenfassend als „untere Abschirmungskontaktstücke 75, 76“ bezeichnet) in Steckverbinderbreitenrichtung abwechselnd aufgereiht gebildet. Auch die unteren Abschirmungskontaktstücke 75, 76 sind in ihrer Form die Umkehrung der oberen Abschirmungskontaktstücke 61, 62 des oberen Innenabschirmungsabschnitts 60. Das heißt, an den unteren langen Abschirmungskontaktstücken 75 ist der untere vordere Abschirmungskontaktabschnitt 75A gebildet und an den unteren kurzen Abschirmungskontaktstücken 76 ist der untere hintere Abschirmungskontaktabschnitt 76A gebildet. Nachstehend werden der untere vordere Abschirmungskontaktabschnitt 75A und der untere hintere Abschirmungskontaktabschnitt 76A nach Bedarf zusammenfassend als „untere Abschirmungskontaktabschnitte 75A, 76A“ bezeichnet. Die unteren Abschirmungskontaktstücke 75, 76 können an den unteren Abschirmungskontaktabschnitten 75A, 76A in elastischen Kontakt mit der an der Verbindungsbuchse vorgesehenen unteren Abschirmungsplatte 110 treten. Die unteren Abschirmungskontaktstücke 75, 76 sind in Bezug auf die obere Abschirmungskontaktstücke 61, 62 in Zusammensteckrichtung an gleichen Positionen, jedoch in Steckverbinderbreitenrichtung geringfügig versetzt vorgesehen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform steht die untere Abschirmungsplatte 70 an den unteren Abschirmungskontaktabschnitten 75A, 76A der unteren Abschirmungskontaktstücke 75, 76 mit der unteren Abschirmungsplatte 110 in elastischem Kontakt, wodurch die untere Abschirmungsplatte 70 und die untere Abschirmungsplatte 110 sicher miteinander verbunden werden können.
  • Die Beinabschnitte 72 sind in Steckverbinderbreitenrichtung an mehreren den unteren Durchgangslöchern 19 des Gehäuses 10 entsprechenden Stellen (in der vorliegenden Ausführungsform an sechs Stellen) vorgesehen (siehe 4). Die Beinabschnitte 72 sind, wie in 3 zu erkennen ist, an einer vorderen Position des Anschlusshalteabschnitts 12 entlang der Montagefläche der Leiterplatte B1 angeordnet und weisen einen an der Montagefläche geerdeten vorderen Erdungsabschnitt 72A und einen am Vorderende des vorderen Erdungsabschnitts 72A gekrümmten, sich nach oben erstreckenden aufragenden Abschnitt 72B auf, der an das Hinterende des unteren Innenabschirmungsabschnitts 71gekoppelt ist. Das heißt, indem sie über den sich vom vorderen Erdungsabschnitt 72A nach oben erstreckenden aufragenden Abschnitt 72B am oberen Ende des aufragenden Abschnitts 72B nach vorne gekrümmt bis zum unteren Innenabschirmungsabschnitt 71 reichen, sind der vordere Erdungsabschnitt 72A, der aufragende Abschnitt 72B und der untere Innenabschirmungsabschnitt 71 als ein einzelnes Element gebildet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erstrecken sich, wie in 4 zu erkennen ist, die Beinabschnitte 72 mit Ausnahme der in Steckverbinderbreitenrichtung (X-Achsenrichtung) an beiden Enden angeordneten Beinabschnitte 72 von den sich in Steckverbinderbreitenrichtung erstreckenden vorderen Erdungsabschnitten 72A an Positionen, an denen zwei aufragende Abschnitte 72B voneinander entfernt sind. Die in Steckverbinderbreitenrichtung an beiden Enden angeordneten Beinabschnitte 72 dagegen sind schmal gebildet und weisen nur einen aufragenden Abschnitt 72B auf.
  • Das Anbringungsstück 73 ist in Steckverbinderbreitenrichtung an mehreren den oberen Anbringungsnuten 13A des Gehäuses 10 entsprechenden Stellen (in der vorliegenden Ausführungsform an vier Stellen) zwischen benachbarten Führungsabschnitten 65 vorgesehen und ist gebildet, indem der Vorderendrand des unteren Innenabschirmungsabschnitts 71 bei Betrachtung in Steckverbinderbreitenrichtung kurbelförmig gebogen ist. Wie in 3 und 5 zu erkennen ist, erstreckt sich das Anbringungsstück 73 mit einer umgekehrten Form des Anbringungsstücks 64 des oberen Innenabschirmungsabschnitts 60 zunächst nach unten und ist dann nach vorne gekrümmt, wobei der sich nach vorne erstreckende Teil als Verpressungsabschnitt 73A zum verpressten Halten in der unteren Anbringungsnut 14A gebildet ist. Der Verpressungsabschnitt 73A ist in Bezug auf die Abschirmungsfläche der unteren Abschirmungsplatte 70 (Plattenfläche des unteren Innenabschirmungsabschnitts 71) nach unten versetzt angeordnet und bildet eine zur Abschirmungsfläche parallele flache Platte. An beiden Seitenrändern des Verpressungsabschnitts 73A (den sich in Zusammensteckrichtung erstreckenden Seitenrändern) sind Verpressungsnasen 73A-1 gebildet (siehe 4 und 5), und wenn der Verpressungsabschnitt 73A von vorne in die untere Anbringungsnut 14A gepresst wird, greifen die Verpressungsnasen 73A-1 in die Innenwandfläche der unteren Anbringungsnut 14A ein, wodurch die untere Abschirmungsplatte 70 am Steckabschnitt 11 des Gehäuses 10 angebracht wird.
  • Der Führungsabschnitt 74 weist die umgekehrte Form des Führungsabschnitts 65 des oberen Innenabschirmungsabschnitts 60 auf und erstreckt sich, wie in 3 zu erkennen ist, an der unteren schrägen Fläche 14B der unteren Wand 14 entlang. Der Führungsabschnitt 74 dient dazu, die Verbindungsbuchse 2 beim Zusammenstecken an der Oberseitenfläche des Führungsabschnitts 74 ins Innere des Aufnahmevertiefungsabschnitts 16 zu führen.
  • Außerdem ist der Führungsabschnitt 74, wie in 3 zu erkennen ist, in Oben-unten-Richtung die untere schräge Fläche 14B in einem Bereich überlagernd angeordnet. Das heißt, wenn beim Anbringen der unteren Abschirmungsplatte 70 die untere Abschirmungsplatte 70 nach hinten (in Y2-Richtung) in den Aufnahmevertiefungsabschnitt 16 eingeführt wird, liegt der Führungsabschnitt 74 der unteren schrägen Fläche 14B gegenüber und ist von vorne arretierbar. Das heißt, der Führungsabschnitt 74 erfüllt auch die Funktion eines Einschränkungsabschnitts, der ein Eindringen der unteren Abschirmungsplatte 70 nach hinten über eine bestimmte Position hinaus einschränkt, und durch diese Einschränkung wird eine korrekte Anbringungsposition der unteren Abschirmungsplatte 70 erzielt.
  • Der wie oben beschrieben aufgebaute Verbindungsstecker 1 wird in folgender Weise zusammengebaut. Zunächst werden die unteren Steckanschlüssen 30 von hinten in die Anschlusshaltenut 17 des Gehäuses 10 eingeführt, der horizontale Abschnitt 31 der unteren Steckanschlüssen 30 wird im unteren Nutabschnitt 17B der Anschlusshaltenut 17 verpresst und die unteren Steckanschlüsse 30 werden am Gehäuse 10 angebracht. Dann werden die oberen Steckanschlüssen 20 von hinten in die Anschlusshaltenut 17 des Gehäuses 10 eingeführt, der horizontale Abschnitt 21 der oberen Steckanschlüssen 20 wird im oberen Nutabschnitt 17A der Anschlusshaltenut 17 verpresst und die oberen Steckanschlüsse 20 werden am Gehäuse 10 angebracht. In diesem Zustand, in dem die Steckanschlüsse 20, 30 am Gehäuse 10 angebracht sind, werden die Kontaktabschnitte 23, 33 der Steckanschlüsse 20, 30 im Aufnahmevertiefungsabschnitt 16 des Gehäuses 10 aufgereiht.
  • Als Nächstes werden die gehaltenen Stücke 52A des oberen Außenabschirmungsabschnitts 50 von hinten in den Haltelöchern 12A-1 des Anschlusshalteabschnitts 12 des Gehäuses 10 verpresst, und der obere Außenabschirmungsabschnitt 50 wird am Anschlusshalteabschnitt 12 angebracht. Im angebrachten Zustand des oberen Außenabschirmungsabschnitts 50 ist zwischen dem äußeren Verbindungsabschnitt 51A des obere Außenabschirmungsabschnitts 50 und der Oberseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts 12 ein Zwischenraum gebildet.
  • Als Nächstes werden die Verpressungsabschnitte 64A des oberen Innenabschirmungsabschnitts 60 von vorne in die oberen Anbringungsnuten 13A des Gehäuses 10 gepresst, und der obere Innenabschirmungsabschnitt 60 wird am Steckabschnitt 11 des Gehäuses 10 angebracht. Wenn der obere Innenabschirmungsabschnitt 60 am Steckabschnitt 11 angebracht wird, dringt der innere Verbindungsabschnitt 63 des oberen Innenabschirmungsabschnitts 60 von vorne durch die oberen Durchgangslöcher 18 des Gehäuses 10 und in den Zwischenraum zwischen dem äußeren Verbindungsabschnitt 51A und der Oberseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts 12 und gelangt in Kontakt mit der Unterseitenfläche des äußeren Verbindungsabschnitts 51A, was einen elektrisch leitenden Zustand herstellt. Der Teil des oberen Innenabschirmungsabschnitts 60, der im Aufnahmevertiefungsabschnitt 16 angeordnet ist, deckt die obere Innenwandfläche des Aufnahmevertiefungsabschnitts 16 entlang der Innenwandfläche ab.
  • Als Nächstes wird, wie unter Bezugnahme auf 5 und 6(A) bis (C) erörtert, die untere Abschirmungsplatte 70 am Steckabschnitt 11 des Gehäuses 10 angebracht. 6(A) bis (C) zeigen dabei den Anbringungsvorgang der unteren Abschirmungsplatte 70 unter alleiniger Heranziehung des Vorderhälftenabschnitts des unteren Abschnitts des Gehäuses 10 aus 5. Nachdem, wie in 5 gezeigt, die untere Abschirmungsplatte 70 vor dem Aufnahmevertiefungsabschnitt 16 in gleicher Höhe wie die unteren Durchgangslöcher 19 angeordnet wurde, wird die untere Abschirmungsplatte 70 nach hinten bewegt. Die Bewegung der unteren Abschirmungsplatte 70 nach hinten wird durchgeführt, bis die Beinabschnitte 72 der unteren Abschirmungsplatte 70, also die vorderen Erdungsabschnitte 72A und aufragenden Abschnitte 72B über den nach vorne offenen Abschnitt 19A der unteren Durchgangslöcher 19 in die unteren Durchgangsloch 19 gebracht wurden, wie in 6(A) zu erkennen ist.
  • Als Nächstes wird die untere Abschirmungsplatte 70 nach unten bewegt. Dabei bewegen sich die vorderen Erdungsabschnitte 72A und die aufragenden Abschnitte 72B in den unteren Durchgangslöchern 19 nach unten. Die Bewegung der unteren Abschirmungsplatte 70 nach unten wird durchgeführt, bis die vorderen Erdungsabschnitte 72A über den nach unten offenen Abschnitt 19B der unteren Durchgangslöcher 19 aus den unteren Durchgangslöchern 19 herausgebracht wurden, wie in 6(B) zu erkennen ist, und die Verpressungsabschnitte 73A der Anbringungsstücke 73 auf gleicher Höhe wie die unteren Anbringungsnuten 14A des Gehäuses 10 liegen.
  • Als Nächstes wird die untere Abschirmungsplatte 70 nach hinten bewegt, und, wie in 6(C) zu erkennen ist, die Verpressungsabschnitte 73A werden von vorne in die untere Anbringungsnut 14A gepresst, und die untere Abschirmungsplatte 70 wird am Steckabschnitt 11 des Gehäuses 10 angebracht. Wenn die untere Abschirmungsplatte 70 am Steckabschnitt 11 angebracht ist, ist der untere Innenabschirmungsabschnitt 71 der unteren Abschirmungsplatte 70 entlang der unteren Innenwandfläche des Aufnahmevertiefungsabschnitts 16 angeordnet und deckt die Innenwandfläche ab.
  • Indem die oberen Steckanschlüsse 20, unteren Steckanschlüssen 30, der obere Außenabschirmungsabschnitt 50, der obere Innenabschirmungsabschnitt 60 und die untere Abschirmungsplatte 70 auf diese Weise am Gehäuse 10 angebracht wurden, ist der Verbindungsstecker 1 fertiggestellt. In der vorliegenden Ausführungsform wurden der obere Außenabschirmungsabschnitt 50, der obere Innenabschirmungsabschnitt 60 und die untere Abschirmungsplatte 70 in dieser Reihenfolge am Gehäuse 10 angebracht, doch ist die Anbringungsreihenfolge nicht darauf beschränkt, und es kann ein beliebiges der Elemente zuerst angebracht werden, oder alle Elemente können gleichzeitig angebracht werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform lassen die unteren Durchgangslöcher 19 des Gehäuses 10 beim Einführen der unteren Abschirmungsplatte 70 nach hinten in den Aufnahmevertiefungsabschnitt 16 ein Vordringen der vorderen Erdungsabschnitte 72A und der aufragenden Abschnitte 72B zu und lassen eine Abwärtsbewegung der vorderen Erdungsabschnitte 72A und der aufragenden Abschnitte 72B bis zur Leiterplatte B1 zu. Auch wenn also die untere Abschirmungsplatte 70 als Abmessung in Oben-unten-Richtung die Abmessung des Teils der aufragenden Abschnitte 72B aufweist, ist es möglich, durch Bewegen der aufragenden Abschnitte 72B und der vorderen Erdungsabschnitte 72A in den unteren Durchgangslöchern 19 nach hinten und Abwärtsbewegen der vorderen Erdungsabschnitte 72A und der aufragenden Abschnitte 72B in den unteren Durchgangslöchern 19 die untere Abschirmungsplatte 70 problemlos am Gehäuse 10 anzubauen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die untere Abschirmungsplatte 70 als einzelnes Element mit den vorderen Erdungsabschnitten 72A, den aufragenden Abschnitten 72B und dem unteren Innenabschirmungsabschnitt 71 gebildet, weshalb es nicht notwendig ist, die untere Abschirmungsplatte wie im Stand der Technik zu unterteilen, sodass die Anzahl der Bauteile reduziert und die Herstellungskosten gesenkt werden können.
  • Als Nächstes wird der Aufbau der Verbindungsbuchse 2 beschrieben. Die Verbindungsbuchse 2 wird mit der Y2-Richtung in Zusammensteckrichtung vorne mit dem Verbindungsstecker 1 zusammengesteckt. Nachstehend gilt für die Verbindungsbuchse 2 in der Zusammensteckrichtung (Y-Achsenrichtung) die Y2-Richtung als nach vorne gerichtet und die Y1-Richtung als nach hinten gerichtet. Die Verbindungsbuchse 2 weist, wie in 1 bis 3 zu erkennen ist, ein aus einem elektrisch isolierenden Material hergestelltes, im Wesentlichen quaderförmig gefertigtes Gehäuse 80, mehrere aus Metall hergestellte Anschlussbuchsen 90, die aufgereiht vom Gehäuse 80 gehalten werden, und eine obere Abschirmungsplatte 100 und eine untere Abschirmungsplatte 110 aus Metall auf, die am Gehäuse 80 angebracht sind (siehe auch 7). Nachstehend werden nach Bedarf die obere Abschirmungsplatte 100 und die untere Abschirmungsplatte 110 zusammenfassend als „Abschirmungsplatten 100, 110“ bezeichnet.
  • Das Gehäuse 80 bildet in seiner Gesamtheit im zusammengesteckten Zustand einen Steckabschnitt (einen entsprechenden Steckabschnitt in Bezug auf den Verbindungsstecker 1), der in den Aufnahmevertiefungsabschnitt 16 des Verbindungssteckers 1 eingesteckt wird. Das Gehäuse 80 weist, wie in 1 und 2 zu erkennen ist, eine obere Wand 81 und eine untere Wand 82, die einander in Oben-unten-Richtung gegenüberliegen und sich in Steckverbinderbreitenrichtung (X-Achsenrichtung) erstrecken, und an Positionen an beiden Enden des Gehäuses 80 in Steckverbinderbreitenrichtung ein Paar Endwände 83 auf, das sich in Oben-unten-Richtung erstreckt und den Endabschnitt der oberen Wand 81 und den Endabschnitt der unteren Wand 82 aneinander koppelt.
  • Außerdem weist das Gehäuse 80 an einer mittleren Position in Oben-unten-Richtung eine horizontale Trennwand 84, die sich in Steckverbinderbreitenrichtung erstreckt und die Innenwandflächen der Endwände 83 aneinander koppelt, und mehrere vertikale Trennwände 85 auf, die sich an mehreren Stellen in Steckverbinderbreitenrichtung in Oben-unten-Richtung erstrecken und die Innenwandfläche der oberen Wand 81 der unteren Wand 82 aneinander koppeln. Ein Raum, der von einer Umfangswand umgeben ist, die durch die obere Wand 81, die untere Wand 82 und die zwei Endwände 83 gebildet ist, wird durch die horizontale Trennwand 84 und die mehreren vertikalen Trennwände 85 in mehrere kleine Räume unterteilt.
  • Die kleinen Räume sind als Anschlussaufnahmeabschnitte 86 zum Aufnehmen und Halten der Anschlussbuchse 90 gebildet. Die Anschlussaufnahmeabschnitte 86 sind an Positionen gebildet, die den Kontaktabschnitten 23, 33 der Steckanschlüsse 20, 30 des Verbindungssteckers 1 entsprechen. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform sind die Anschlussaufnahmeabschnitte 86 in Oben-unten-Richtung in zwei Stufen und in Steckverbinderbreitenrichtung in dreizehn Reihen gebildet. Die Anschlussaufnahmeabschnitte 86 verlaufen, wie in 3 zu erkennen ist, in Zusammensteckrichtung, und in ihnen kann, wie nachstehend beschrieben, von hinten (Y1-Richtung) die Anschlussbuchse 90 verpresst werden.
  • An der oberen Wand 81 sind, wie in 1 und 3 zu erkennen ist, in Steckverbinderbreitenrichtung an mehreren Stellen (in der vorliegenden Ausführungsform an fünf Stellen) obere Anbringungsnuten 81A gebildet, die von der Oberseitenfläche des Vorderendabschnitts der oberen Wand 81 (Endabschnitt auf der Y2-Seite) eingelassen sind. Die obere Anbringungsnut 81A ist, wie auch in 8 zu erkennen ist, nach oben (Z1-Richtung) und nach vorne (Y2-Richtung) hin offen und hält, wie nachstehend beschrieben, einen von vorne eingepressten Verpressungsabschnitt 102A eines Anbringungsstücks 102 der oberen Abschirmungsplatte 100 (siehe auch 9) . Wie in 7 zu erkennen ist, ist an der Oberseitenfläche des Vorderendabschnitts der oberen Wand 81 zwischen in Steckverbinderbreitenrichtung benachbarten oberen Anbringungsnuten 81A eine nach vorne hin abfallende obere schräge Fläche 81B gebildet. An der Oberseitenfläche des hinteren Endabschnitts (Endabschnitt auf der Y1-Seite) der oberen Wand 81 sind in Steckverbinderbreitenrichtung an mehreren Stellen (in der vorliegenden Ausführungsform an vier Stellen) Fixierungsabschnitte 81C zum Fixieren der oberen Abschirmungsplatte 100 gebildet. An den Fixierungsabschnitten 81C sind in Zusammensteckrichtung verlaufende Fixierungslöcher 1C-1 gebildet, die zum Halten von nachstehend beschriebenen fixierten Abschnitte 104 der oberen Abschirmungsplatte 100 dienen, indem die fixierten Abschnitt 104 von vorne darin eingeführt werden.
  • Die untere Wand 82 des Gehäuses 80 ist die umgedrehte Form der oberen Wand 81. Mit Ausnahme des Umdrehens ist die Form der unteren Wand 82 gleich wie diejenige der oberen Wand 81, weshalb für sie die Bezugszeichen der oberen Wand 81 um den Wert 1 ergänzt werden (beispielsweise ist die untere Anbringungsnut der unteren Wand 82, die der oberen Anbringungsnut 81A der oberen Wand 81 entspricht, mit dem Bezugszeichen 82A versehen), und auf eine erneute Beschreibung wird im Wesentlichen verzichtet.
  • Mehrere Anschlussbuchsen 90, die vom Gehäuse 80 gehalten werden, sind jeweils in der gleichen Form gebildet. Die Anschlussbuchse 90 ist durch Biegen eines Blechelements in Plattendickenrichtung gebildet und weist, wie in 3 zu erkennen ist, einen in Zusammensteckrichtung an einem mittleren Abschnitt des Anschlussaufnahmeabschnitts 86 angeordneten Basisabschnitt 91, ein Paar elastische Armabschnitte 92, das sich vom Basisabschnitt 91 nach vorne (in Y2-Richtung) erstreckt und in Oben-unten-Richtung elastisch verlagerbar ist, einen über eine Verengung 93 an einen Hinterrandabschnitt des Basisabschnitts 91 (Randabschnitt auf der Y1-Seite) gekoppelten gehaltenen Plattenabschnitt 94 und einen Verbindungsabschnitt 95 auf, der sich vom Hinterrandabschnitt des gehaltenen Plattenabschnitts 94 aus dem Gehäuse 80 heraus erstreckt.
  • Der Basisabschnitt 91 ist gekrümmt gebildet, derart, dass er in Zusammensteckrichtung U-förmig ist, und weist einen sich an einer Wandfläche der vertikalen Trennwand 85 erstreckenden vertikalen Plattenabschnitt 91A und zwei horizontale Plattenabschnitte 91B auf, die sich jeweils vom oberen und unteren Rand des vertikalen Plattenabschnitts 91A in Steckverbinderbreitenrichtung (in der Richtung rechtwinklig zur Papierrichtung in 3) erstrecken.
  • Die elastischen Armabschnitte 92 erstrecken sich jeweils von den zwei horizontalen Plattenabschnitten 91B des Basisabschnitts 91 nach vorne, und die zwei einander in Oben-unten-Richtung gegenüberliegenden elastischen Armabschnitte 92 bilden ein Paar. Die elastischen Armabschnitte 92 erstrecken sich schräg, derart, dass sie sich nach vorne einander annähern, und sind an ihrem Vorderendabschnitt gekrümmt, derart, dass sie sich voneinander entfernen. Die gekrümmten Teile der Vorderendabschnitte, also die Teile, die so vorspringen, dass sie sich einander annähern, bilden Kontaktvorsprungsabschnitte 92A, die mit den Kontaktabschnitten 23, 33 der Steckanschlüsse 20, 30 verbindbar sind. Der Abstand zwischen den Kontaktvorsprungsabschnitten 92A in Oben-unten-Richtung ist kleiner als die Abmessung der Kontaktabschnitte 23, 33 der Steckanschlüsse 20, 30 in Oben-unten-Richtung, sodass im zusammengesteckten Zustand das Paar Kontaktvorsprungsabschnitte 92A die Kontaktabschnitte 23, 33 in Oben-unten-Richtung zusammenpresst.
  • Der gehaltene Plattenabschnitt 94 weist eine in Bezug auf die Steckverbinderbreitenrichtung rechtwinklige Plattenfläche auf und erstreckt sich an der Wandfläche der vertikalen Trennwand 85 entlang. Am oberen und unteren Rand des gehaltenen Plattenabschnitts 94 sind jeweils vorspringende Verpressungsnasen (nicht dargestellt) gebildet, und indem die Verpressungsnasen in die obere und untere Innenwandfläche des Anschlussaufnahmeabschnitts 86 eingreifen, wird die Anschlussbuchse 90 im Anschlussaufnahmeabschnitt 86 verpresst gehalten.
  • Der Verbindungsabschnitt 95 ist außerhalb des Gehäuses 80 angeordnet und erstreckt sich am Hinterrandende des gehaltenen Plattenabschnitts 94 gekrümmt in Steckverbinderbreitenrichtung (siehe auch 1). Wie in 3 zu erkennen ist, ist der Verbindungsabschnitt 95 in einem Zustand, in dem die Verbindungsbuchse 2 auf der Montagefläche der Leiterplatte B2 angeordnet ist, derart angeordnet, dass die Vorderseitenfläche des Verbindungsabschnitts 95 (die in Bezug auf die Zusammensteckrichtung rechtwinklige Plattenfläche) an der Montagefläche anliegt, und kann an einen entsprechenden Schaltkreisabschnitt der Montagefläche gelötet werden.
  • Die obere Abschirmungsplatte 100 und die untere Abschirmungsplatte 110 weisen genau die gleiche Form auf. Die Beschreibung erfolgt hier mit Fokus auf die obere Abschirmungsplatte 100, und Bezugszeichen für die untere Abschirmungsplatte 110 entsprechen den Bezugszeichen der oberen Abschirmungsplatte 100 ergänzt durch 10 (beispielsweise ist ein Abschirmungsplattenhauptkörperabschnitt der unteren Abschirmungsplatte 110, der einem nachstehend beschriebenen Abschirmungsplattenhauptkörperabschnitt 101 der oberen Abschirmungsplatte 100 entspricht, mit dem Bezugszeichen 111 versehen), und auf ihre Beschreibung wird im Wesentlichen verzichtet.
  • Die obere Abschirmungsplatte 100 ist durch Biegen eines Teils eines Blechelements gebildet und ist an einer Oberseitenfläche der oberen Wand 81 des Gehäuses 80 angebracht. Die obere Abschirmungsplatte 100 weist einen Abschirmungsplattenhauptkörperabschnitt 101 mit einer der Oberseitenfläche der oberen Wand 81 gegenüberliegenden Abschirmungsfläche, ein Anbringungsstück 102 und einen geführten Abschnitt 103, die am Vorderrandabschnitt des Abschirmungsplattenhauptkörperabschnitts 101 (Randabschnitt auf der Y2-Seite) vorgesehen sind, und einen fixierte Abschnitt 104 und einen Abschirmungsplattenerdungsabschnitt 105 auf, die am Hinterrandabschnitt des Abschirmungsplattenhauptkörperabschnitts 101 (Randabschnitt auf der Y1-Seite) vorgesehen sind.
  • Der Abschirmungsplattenhauptkörperabschnitt 101 weist, wie in 1 und 2 zu erkennen ist, die Form einer flachen Platte auf, die sich in Steckverbinderbreitenrichtung über den gesamten Bereich der Anschlussaufreihung erstreckt. Das Anbringungsstück 102 ist in Steckverbinderbreitenrichtung an mehreren den oberen Anbringungsnuten 81A des Gehäuses 80 entsprechenden Stellen (in der vorliegenden Ausführungsform an fünf Stellen) vorgesehen und ist gebildet, indem der Vorderendrand des Abschirmungsplattenhauptkörperabschnitts 101 bei Betrachtung in Steckverbinderbreitenrichtung kurbelförmig gebogen ist. Das Anbringungsstück 102 erstreckt sich zunächst nach unten und ist dann nach vorne gekrümmt, wobei der sich nach vorne erstreckende Teil als Verpressungsabschnitt 102A zum verpressten Halten in der oberen Anbringungsnut 81A gebildet ist (siehe auch 8 und 9) . Der Verpressungsabschnitt 102A ist in Bezug auf die Abschirmungsfläche der oberen Abschirmungsplatte 100 (Plattenfläche des Abschirmungsplattenhauptkörperabschnitts 101) nach unten versetzt angeordnet und bildet eine zur Abschirmungsfläche parallele flache Platte. Wenn der Verpressungsabschnitt 102A von vorne in die obere Anbringungsnut 81A gepresst wird (siehe Pfeil in 8), greifen Verpressungsnasen 102A-1, die an beiden Seitenrändern des Verpressungsabschnitts 102A als Arretierungsabschnitte gebildet sind (siehe 8 und 9), wie in 9 zu erkennen ist, in die Innenwandfläche der oberen Anbringungsnut 81A ein, wodurch die obere Abschirmungsplatte 100 am Gehäuse 80 angebracht wird.
  • Der geführte Abschnitt 103 ist, wie in 2 und 7 zu erkennen ist, zwischen in Steckverbinderbreitenrichtung benachbarten Anbringungsstücken 102 vorgesehen und so gebildet, dass er vom Vorderendrand des Abschirmungsplattenhauptkörperabschnitts 101 schräg nach vorne (in Y2-Richtung) abfallend gekrümmt ist. Der geführte Abschnitt 103 erstreckt sich entlang der oberen schrägen Fläche 81B der oberen Wand 81. Der geführte Abschnitt 103 wird beim Zusammenstecken an der Oberseitenfläche des geführten Abschnitts 103 durch den Führungsabschnitt 65 des Verbindungssteckers 1 in den Aufnahmevertiefungsabschnitt 16 des Verbindungssteckers 1 geführt.
  • Die fixierten Abschnitte 104 sind in Steckverbinderbreitenrichtung an mehreren Stellen (in der vorliegenden Ausführungsform an vier Stellen) entsprechend den Fixierungsabschnitten 81C des Gehäuses 80 vorgesehen und erstrecken sich vom Hinterendrand des Abschirmungsplattenhauptkörperabschnitts 101 gerade nach hinten (in Y1-Richtung). Wenn die obere Abschirmungsplatte 100 am Gehäuse 80 angebracht ist, werden die fixiertem Abschnitte 104 von vorne in Fixierungslöcher 1C-1 der Fixierungsabschnitte 81C eingeführt und in den Fixierungslöchern 1C-1 gehalten.
  • Der Abschirmungsplattenerdungsabschnitt 105 ist in Steckverbinderbreitenrichtung an mehreren Stellen (in der vorliegenden Ausführungsform an fünf Stellen), und zwar an den gleichen Stellen wie die Anbringungsstücke 102, vorgesehen und erstreckt sich vom Hinterendrand des Abschirmungsplattenhauptkörperabschnitts 101 gekrümmt nach oben. Wie in 3 zu erkennen ist, ist der Abschirmungsplattenerdungsabschnitt 105 in einem Zustand, in dem die Verbindungsbuchse 2 auf der Montagefläche der Leiterplatte B2 angeordnet ist, derart angeordnet, dass die Vorderseitenfläche des Abschirmungsplattenerdungsabschnitts 105 (die in Bezug auf die Zusammensteckrichtung rechtwinklige Plattenfläche) an der Montagefläche anliegt, und kann erdungsfähig gemacht werden, indem er an einen entsprechenden Schaltkreisabschnitt der Montagefläche gelötet wird.
  • Die untere Abschirmungsplatte 110 weist wie bereits erwähnt die gleiche Form wie die obere Abschirmungsplatte 100 auf, ist jedoch in Bezug auf die obere Abschirmungsplatte 100 in umgedrehter Stellung angebracht, derart, dass sie die Unterseitenfläche der unteren Wand 82 des Gehäuses 80 abdeckt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Abschirmungsplatten 100, 110 an der Oberseitenfläche und der Unterseitenfläche des Gehäuses 80 angebracht, wodurch ein großer Bereich abgeschirmt und die Abschirmwirkung verstärkt werden kann.
  • Die wie oben beschrieben aufgebaute Verbindungsbuchse 2 wird in folgender Weise zusammengebaut. Zunächst werden die Anschlussbuchsen 90 von hinten in die jeweiligen Anschlussaufnahmeabschnitte 86 des Gehäuses 80 eingepresst und in den Anschlussaufnahmeabschnitten 86 aufgenommen, wodurch die Anschlussbuchsen 90 am Gehäuse 10 angebracht werden. Dabei werden die Anschlussbuchsen 90 mit dem gehaltenen Plattenabschnitt 94 an der Innenwandfläche der Anschlussaufnahmeabschnitte 86 gehalten.
  • Als Nächstes werden die Verpressungsabschnitte 102A der Anbringungsstücke 102 der oberen Abschirmungsplatte 100 von vorne (von der Y2-Seite) in die oberen Anbringungsnuten 81A des Gehäuses 80 gepresst und die fixierten Abschnitte 104 von vorne (von der Y2-Seite) in die Fixierungslöcher 1C-1der Fixierungsabschnitte 81C eingeführt. Auf diese Weise greifen die Verpressungsnasen 102A-1 der Verpressungsabschnitte 102A in die seitliche Innenwandfläche der oberen Anbringungsnuten 81A ein, und die Verpressungsabschnitte 102A werden in den oberen Anbringungsnuten 81A gehalten, während die fixierten Abschnitte 104 von den Fixierungsabschnitten 81C gehalten werden. Auf diese Weise wird die obere Abschirmungsplatte 100 auf der Oberseitenfläche des Gehäuses 80 angebracht. Als Nächstes wird in gleicher Weise wie bereits für die obere Abschirmungsplatte 100 beschrieben die untere Abschirmungsplatte 110 an der Unterseitenfläche des Gehäuses 80 angebracht.
  • Mit dem Anbringen der Anschlussbuchse 90, der oberen Abschirmungsplatte 100 und der unteren Abschirmungsplatte 110 am Gehäuse 80 ist die Verbindungsbuchse 2 fertiggestellt. In der vorliegenden Ausführungsform wurden die Anschlussbuchse 90, die obere Abschirmungsplatte 100 und die untere Abschirmungsplatte 110 in dieser Reihenfolge am Gehäuse 80 angebracht, doch ist die Anbringungsreihenfolge nicht darauf beschränkt, und es kann ein beliebiges der Elemente zuerst angebracht werden, oder alle Elemente können gleichzeitig angebracht werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weisen die Anbringungsstücke 102, 112 der Abschirmungsplatten 100, 110 in Bezug auf die Abschirmungsfläche (Plattenfläche) der Abschirmungsplattenhauptkörperabschnitte 101, 111 parallele plattenförmige Verpressungsabschnitte 102A, 112A auf, und am Seitenrand der Verpressungsabschnitte 102A, 112A sind die Verpressungsnasen 102A-1, 112A-1 vorgesehen. Da die Verpressungsabschnitte 102A, 112A einschließlich der Verpressungsnasen 102A-1, 112A-1 plattenförmig sind, ist die Herstellung der Abschirmungsplatten 100, 110 einfach und die Fertigungspräzision hoch. Da die Verpressungsabschnitte 102A, 112A keiner Biegeverarbeitung unterzogen werden, ist auch die Festigkeit der Verpressungsabschnitte 102A, 112A als solcher hoch. Somit ist die Anbringungskraft der Anbringungsstücke 102, 112 am Gehäuse 80 hoch, und die Anbringungsstücke 102, 112 lassen sich nicht leicht vom Gehäuse 80 lösen. Da zudem keine Kraft in Plattendickenrichtung auf die Verpressungsabschnitte 102A, 112A einwirkt, kommt es auch bei hoher Anbringungskraft nicht leicht zu einer Biegeverformung durch Ermüden, sodass die Abschirmungsplatten 100, 110 über lange Zeit hinweg benutzt werden können.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Anbringungsstücke 102, 112 der Abschirmungsplatten 100, 110 und die Anbringungsnuten 81A, 82A des Gehäuses 80 in Steckverbinderbreitenrichtung (X-Achsenrichtung) jeweils zu mehreren an einander entsprechenden Positionen vorgesehen. Dadurch wird der Anbringungsbereich der Abschirmungsplatten 100, 110 vergrößert und gleichmäßig gestaltet. Dies erhöht die Anbringungskraft der Anbringungsstücke 102, 112 am Gehäuse 80 weiter, und die Anbringungsstücke 102, 112 lassen sich nicht leicht vom Gehäuse 80 lösen.
  • Als Nächstes wird der Zusammensteckvorgang der Steckverbinder beschrieben. Zunächst wird der Verbindungsstecker 1 durch Löten auf der Montagefläche der Leiterplatte B1 montiert und die Verbindungsbuchse 2 wird durch Löten mit der Montagefläche der Leiterplatte B2 verbunden. Als Nächstes werden, wie in 1 bis 3 zu erkennen ist, die Vorderabschnitte des Verbindungssteckers 1 und der Verbindungsbuchse 2 einander zugewandt positioniert. Dann wird die Verbindungsbuchse 2 zum Verbindungsstecker 1 hin bewegt, das heißt, die Verbindungsbuchse 2 wird in Zusammensteckrichtung der Verbindungsbuchse 2 nach vorne (Y2-Richtung) bewegt (siehe Pfeile in 1 bis 3), und der Steckabschnitt der Verbindungsbuchse 2 wird in den Aufnahmevertiefungsabschnitt 16 des Verbindungssteckers 1 gesteckt. Indem dabei die geführten Abschnitte 103, 113 der Verbindungsbuchse 2 von den Führungsabschnitten 65, 74 des Verbindungssteckers 1 geführt werden, wird die Verbindungsbuchse 2 sicher ins Innere des Aufnahmevertiefungsabschnitts 16 des Verbindungssteckers 1 geführt.
  • Beim Zusammenstecken der Steckverbinder weiten die Kontaktabschnitte 23, 33 der Steckanschlüsse 20, 30 das Paar elastische Armabschnitte 92 der Anschlussbuchse 90 durch elastisches Verlagern derselben auf und treten zwischen die elastischen Armabschnitte 92. Nach dem Zusammenstecken der Steckverbinder (im zusammengesteckten Zustand) wird der elastisch verlagerte Zustand der elastischen Armabschnitte 92 beibehalten, und die Kontaktabschnitte 23, 33 werden durch das Paar Kontaktvorsprungsabschnitte 92A in Oben-unten-Richtung eingeklemmt. Daher stehen die Kontaktabschnitte 23, 33 und das Paar Kontaktvorsprungsabschnitte 92A miteinander in Andrückkontakt, wodurch sich ein elektrisch leitfähiger Zustand ergibt.
  • Beim Zusammenstecken der Steckverbinder gelangt der Abschirmungsplattenhauptkörperabschnitt 101 der an der Verbindungsbuchse 2 vorgesehenen oberen Abschirmungsplatte 100 in Anlage an die oberen Abschirmungskontaktabschnitte 61A, 62A des am Verbindungsstecker 1 vorgesehenen oberen Innenabschirmungsabschnitts 60. Der Abschirmungsplattenhauptkörperabschnitt 111 an der Verbindungsbuchse 2 vorgesehenen unteren Abschirmungsplatte 110 wiederum gelangt in Anlage an die unteren Abschirmungskontaktabschnitte 75A, 76A der am Verbindungsstecker 1 vorgesehenen unteren Abschirmungsplatte 70.
  • Wird das Einstecken der Verbindungsbuchse 2 auf diese Weise fortgesetzt werden die oberen Abschirmungskontaktabschnitte 61A, 62A durch die Oberseitenfläche des Abschirmungsplattenhauptkörperabschnitts 101 der oberen Abschirmungsplatte 100 nach oben gedrückt, wodurch die oberen Abschirmungskontaktstücke 61, 62 elastisch nach oben verlagert werden. Durch die Unterseitenfläche des Abschirmungsplattenhauptkörperabschnitts 111 der unteren Abschirmungsplatte 110 wiederum werden die unteren Abschirmungskontaktabschnitte 75A, 76A nach unten gedrückt, wodurch die unteren Abschirmungskontaktstücke 75, 76 elastisch nach unten verlagert werden. Das Einstecken der Verbindungsbuchse 2 wird durch das elastisch Verlagern der oberen Abschirmungskontaktstücke 61, 62 und der unteren Abschirmungskontaktstücke 75, 76 zugelassen. Das Einstecken der Verbindungsbuchse 2 erfolgt, bis die Vorderendfläche der Verbindungsbuchse 2 in Anlage an die Unterseitenfläche des Aufnahmevertiefungsabschnitts 16 des Verbindungssteckers 1 (der zur Y-Achsenrichtung rechtwinkligen Fläche) gelangt, womit der Zusammensteckvorgang der Steckverbinder beendet wird und der zusammengesteckte Zustand hergestellt wird.
  • Im zusammengesteckten Zustand wird der elastisch verlagert der oberen Abschirmungskontaktstücke 61, 62 und der unteren Abschirmungskontaktstücke 75, 76 aufrechterhalten, und die oberen Abschirmungskontaktstücke 61, 62 stehen mit der Oberseitenfläche des Abschirmungsplattenhauptkörperabschnitts 101 der oberen Abschirmungsplatte 100 und die unteren Abschirmungskontaktabschnitte 75A, 76A mit der Unterseitenfläche des Abschirmungsplattenhauptkörperabschnitts 111 der unteren Abschirmungsplatte 110 in Andrückkontakt, wodurch sich ein elektrisch leitfähiger Zustand ergibt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Abschirmungsplatte der Verbindungsbuchse an beiden von einem einander gegenüberliegenden Paar Seitenwände des Gehäuses angebracht, doch stattdessen ist es, solange eine ausreichende Abschirmungsleistung sichergestellt werden kann, auch möglich, die Abschirmungsplatte nur an einer Seitenwand anzubringen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ferner die Abschirmungsplatte der Verbindungsbuchse an der Außenfläche des Gehäuses angebracht, doch wenn das Gehäuse der Verbindungsbuchse stattdessen wie der Verbindungsstecker der vorliegenden Ausführungsform einen Aufnahmevertiefungsabschnitt aufweist, kann die Abschirmungsplatte auch an der Innenfläche des Gehäuses angebracht sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungsstecker
    2
    Verbindungsbuchse
    10
    Motorgehäuse
    11
    Steckabschnitt
    12
    Anschlusshalteabschnitt
    16
    Aufnahmevertiefungsabschnitt
    18
    oberes Durchgangsloch
    19
    unteres Durchgangsloch
    20
    oberer Steckanschluss
    22A
    Verbindungsabschnitt
    23
    Kontaktabschnitt
    30
    unterer Steckanschluss
    32A
    Verbindungsabschnitt
    33
    Kontaktabschnitt
    40
    obere Abschirmungsplatte
    50
    oberer Außenabschirmungsabschnitt
    53
    hinterer Erdungsabschnitt
    60
    oberer Innenabschirmungsabschnitt
    70
    untere Abschirmungsplatte
    71
    unterer Innenabschirmungsabschnitt
    72A
    vorderer Erdungsabschnitt
    72B
    aufragender Abschnitt
    74
    Führungsabschnitt
    75
    unteres langes Abschirmungskontaktstück
    76
    unteres kurzes Abschirmungskontaktstück
    80
    Gehäuse
    81A
    obere Anbringungsnut
    82A
    untere Anbringungsnut
    90
    Anschlussbuchse
    92
    elastischer Armabschnitt
    92A-1
    Kontaktvorsprung
    100
    obere Abschirmungsplatte
    101
    Abschirmungsplattenhauptkörperabschnitt
    102
    Anbringungsstück
    102A
    Verpressungsabschnitt
    102A-1
    Verpressungsnase (Arretierungsabschnitt)
    105
    Abschirmungsplattenerdungsabschnitt
    110
    untere Abschirmungsplatte
    111
    Abschirmungsplattenhauptkörperabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5711137 [0006]

Claims (6)

  1. Elektrischer L-Steckverbinder für eine Leiterplatte, aufweisend ein Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material, das an einer Leiterplatte angebracht ist und an dem ein Steckabschnitt, der in einer Richtung entlang einer Montagefläche der Leiterplatte mit einem Steckverbindergegenstück zusammengesteckt wird, und ein Anschlusshalteabschnitt gebildet sind, der einen Anschluss hält, einen Anschluss, dessen eines Ende einen Kontaktabschnitt an dem Steckabschnitt bildet und mit einem an einem Steckverbindergegenstück vorgesehenen Anschlussgegenstück in Kontakt tritt, und dessen anderes Ende einen Verbindungsabschnitt bildet, der von einer Unterseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts vorspringt und mit der Leiterplatte verbunden ist, und eine Abschirmungsplatte, die am Gehäuse angebracht ist und den Anschluss abschirmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckabschnitt des Gehäuses einen Aufnahmevertiefungsabschnitt bildet, der sich zum Aufnehmen eines entsprechenden Steckabschnitts des Steckverbindergegenstücks zum Steckverbindergegenstück hin nach vorne öffnet, wobei der Kontaktabschnitt des Anschlusses im Inneren des Aufnahmevertiefungsabschnitts untergebracht ist, die Abschirmungsplatte eine untere Abschirmungsplatte, die an einer Position nahe der Leiterplatte am Gehäuse angebracht ist, und eine obere Abschirmungsplatte aufweist, die an einer Position entfernt von der Leiterplatte am Gehäuse angebracht ist, die obere Abschirmungsplatte einen oberen Außenabschirmungsabschnitt mit einem an der Leiterplatte geerdeten hinteren Erdungsabschnitt an einer Position am hinteren Abschnitt des Anschlusshalteabschnitts des Gehäuses, der L-förmig ist und an einer Außenfläche des Anschlusshalteabschnitts des Gehäuses angeordnet ist, und einen oberen Innenabschirmungsabschnitt aufweist, der separat von dem oberen Außenabschirmungsabschnitt gebildet ist und in einem Zustand der leitenden Verbindung mit dem oberen Außenabschirmungsabschnitt im Inneren des Aufnahmevertiefungsabschnitts des Gehäuses angeordnet ist und mit einer entsprechenden Abschirmungsplatte des Steckverbindergegenstücks verbindbar ist, die untere Abschirmungsplatte einen unteren Innenabschirmungsabschnitt mit einem vorderen Erdungsabschnitt aufweist, der an einer Position am vorderen Abschnitt des Anschlusshalteabschnitts des Gehäuses an der Leiterplatte geerdet ist und im Inneren des Aufnahmevertiefungsabschnitts des Gehäuses angeordnet ist und mit der entsprechenden Abschirmungsplatte des Steckverbindergegenstücks verbindbar ist, indem sie über einen sich vom vorderen Erdungsabschnitt nach oben erstreckenden aufragenden Abschnitt am oberen Ende des aufragenden Abschnitts nach vorne gekrümmt bis zum unteren Innenabschirmungsabschnitt reichen, der vordere Erdungsabschnitt, der aufragende Abschnitt und der untere Innenabschirmungsabschnitt als ein einzelnes Element gebildet sind, und am Gehäuse ein sich vom Aufnahmevertiefungsabschnitt bis zur Unterseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts erstreckendes und in der Unterseitenfläche geöffnetes Durchgangsloch gebildet ist, wobei das Durchgangsloch als ein Raum gebildet ist, der, wenn die untere Abschirmungsplatte nach hinten ins Innere des Aufnahmevertiefungsabschnitts eingeführt wird, ein Vordringen des aufragenden Abschnitts und des vorderen Erdungsabschnitts zulässt und eine Abwärtsbewegung des vorderen Erdungsabschnitts bis zur Leiterplatte zulässt.
  2. Elektrischer L-Steckverbinder für eine Leiterplatte nach Anspruch 1, wobei die untere Abschirmungsplatte einen Einschränkungsabschnitt aufweist, indem der Vorderendabschnitt des unteren Innenabschirmungsabschnitts der unteren Abschirmungsplatte nach unten gekrümmt ist, und wenn der untere Innenabschirmungsabschnitt nach hinten ins Innere des Aufnahmevertiefungsabschnitts eingeführt wird, der Einschränkungsabschnitt derart positioniert wird, dass er in einem Öffnungsrandabschnitt des Aufnahmevertiefungsabschnitts des Gehäuses arretiert werden kann und ein Vordringen der unteren Abschirmungsplatte nach hinten über eine bestimmte Position hinaus eingeschränkt wird.
  3. Elektrischer L-Steckverbinder für eine Leiterplatte nach Anspruch 1 oder 2, wobei an der unteren Abschirmungsplatte ein elastisches Stück vorgesehen ist, wobei ein Teil des unteren Innenabschirmungsabschnitts der unteren Abschirmungsplatte aufgeschnitten ist, und an dem elastischen Stück ein Abschirmungskontaktabschnitt gebildet ist, der mit der entsprechenden Abschirmungsplatte des Steckverbindergegenstücks in Kontakt gelangt.
  4. Verfahren zum Herstellen eines elektrischen L-Steckverbinders für eine Leiterplatte, aufweisend ein Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material, das an einer Leiterplatte angebracht ist und an dem ein Steckabschnitt, der in einer Richtung entlang einer Montagefläche der Leiterplatte mit einem Steckverbindergegenstück zusammengesteckt wird, und ein Anschlusshalteabschnitt gebildet sind, der einen Anschluss hält, einen Anschluss, dessen eines Ende einen Kontaktabschnitt an dem Steckabschnitt bildet und mit einem an einem Steckverbindergegenstück vorgesehenen Anschlussgegenstück in Kontakt tritt, und dessen anderes Ende einen Verbindungsabschnitt bildet, der von einer Unterseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts vorspringt und mit der Leiterplatte verbunden ist, und eine Abschirmungsplatte, die am Gehäuse angebracht ist und den Anschluss abschirmt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Aufnahmevertiefungsabschnitt, der sich zum Aufnehmen eines entsprechenden Steckabschnitts des Steckverbindergegenstücks zum Steckverbindergegenstück hin nach vorne öffnet und in einem Steckabschnitt des Gehäuses gebildet wird, ein Kontaktabschnitt untergebracht wird, die Abschirmungsplatte eine untere Abschirmungsplatte, die an einer Position nahe der Leiterplatte am Gehäuse angebracht wird, und eine obere Abschirmungsplatte bildet, die an einer Position entfernt von der Leiterplatte am Gehäuse angebracht wird, ein oberer Außenabschirmungsabschnitt mit einem an der Leiterplatte geerdeten hinteren Erdungsabschnitt an einer Position am hinteren Abschnitt des Anschlusshalteabschnitts des Gehäuses, der L-förmig ist und an einer Außenfläche des Anschlusshalteabschnitts des Gehäuses angeordnet wird, und ein oberer Innenabschirmungsabschnitt, der separat von dem oberen Außenabschirmungsabschnitt gebildet wird und in einem Zustand der leitenden Verbindung mit dem oberen Außenabschirmungsabschnitt im Inneren des Aufnahmevertiefungsabschnitts des Gehäuses angeordnet wird und mit einer entsprechenden Abschirmungsplatte des Steckverbindergegenstücks verbindbar ist, durch die obere Abschirmungsplatte gebildet werden, ein unterer Innenabschirmungsabschnitt mit einem vorderen Erdungsabschnitt gebildet wird, der an einer Position am vorderen Abschnitt des Anschlusshalteabschnitts des Gehäuses an der Leiterplatte geerdet wird und im Inneren des Aufnahmevertiefungsabschnitts des Gehäuses angeordnet wird und mit der entsprechenden Abschirmungsplatte des Steckverbindergegenstücks verbindbar ist, die untere Abschirmungsplatte über einen sich vom vorderen Erdungsabschnitt nach oben erstreckenden aufragenden Abschnitt am oberen Ende des aufragenden Abschnitts nach vorne gekrümmt bis zum unteren Innenabschirmungsabschnitt reicht und mit dem vorderen Erdungsabschnitt, dem aufragenden Abschnitt und dem unteren Innenabschirmungsabschnitt als ein einzelnes Element gebildet wird, und am Gehäuse ein sich vom Aufnahmevertiefungsabschnitt bis zur Unterseitenfläche des Anschlusshalteabschnitts erstreckendes und in der Unterseitenfläche geöffnetes Durchgangsloch gebildet wird und der untere Innenabschirmungsabschnitt ins Innere des Aufnahmevertiefungsabschnitts mit dem aufragenden Abschnitt und dem vorderen Erdungsabschnitt nach hinten weisend eingeführt wird und dann der vordere Erdungsabschnitt bis zur Leiterplatte abwärts bewegt wird.
  5. Verfahren zum Herstellen eines elektrischen L-Steckverbinders für eine Leiterplatte nach Anspruch 4, wobei an der unteren Abschirmungsplatte ein Einschränkungsabschnitt bereitgestellt wird, indem der Vorderendabschnitt des unteren Innenabschirmungsabschnitts der unteren Abschirmungsplatte nach unten gekrümmt wird, und wenn der untere Innenabschirmungsabschnitt nach hinten ins Innere des Aufnahmevertiefungsabschnitts eingeführt wird, der Einschränkungsabschnitt derart positioniert wird, dass er in einem Öffnungsrandabschnitt des Aufnahmevertiefungsabschnitts des Gehäuses arretiert werden kann und ein Vordringen der unteren Abschirmungsplatte nach hinten über eine bestimmte Position hinaus eingeschränkt wird.
  6. Verfahren zum Herstellen eines elektrischen L-Steckverbinders für eine Leiterplatte nach Anspruch 4 oder 5, wobei an der unteren Abschirmungsplatte ein elastisches Stück bereitgestellt wird, indem ein Teil des unteren Innenabschirmungsabschnitts der unteren Abschirmungsplatte aufgeschnitten wird und das elastisches Stück als Abschirmungskontaktabschnitt mit einer entsprechenden Abschirmungsplatte des Steckverbindergegenstücks in Kontakt gebracht wird.
DE102018222267.3A 2017-12-26 2018-12-19 Elektrischer l-steckverbinder für eine leiterplatte und herstellungsverfahren dafür Pending DE102018222267A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-249834 2017-12-26
JP2017249834A JP6909148B2 (ja) 2017-12-26 2017-12-26 回路基板用l型電気コネクタ及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018222267A1 true DE102018222267A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=66767970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018222267.3A Pending DE102018222267A1 (de) 2017-12-26 2018-12-19 Elektrischer l-steckverbinder für eine leiterplatte und herstellungsverfahren dafür

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6909148B2 (de)
CN (1) CN109962356B (de)
DE (1) DE102018222267A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023117477A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-29 Erni International Ag Steckverbinder und verfahren zum befestigen eines schirmelements eines steckverbinders

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11495917B2 (en) * 2017-10-24 2022-11-08 Samtec, Inc. Right-angle electrical connector and electrical contacts for a right-angle connector
TWI782354B (zh) * 2020-04-24 2022-11-01 大陸商東莞立訊技術有限公司 板端連接器和連接器組件
JP7420009B2 (ja) * 2020-08-20 2024-01-23 住友電装株式会社 コネクタ
JP7470289B2 (ja) * 2020-08-27 2024-04-18 住友電装株式会社 コネクタ
JP7412862B2 (ja) * 2020-11-02 2024-01-15 ヒロセ電機株式会社 回路基板用電気コネクタ及び回路基板付電気コネクタ
CN114421240B (zh) * 2022-01-26 2024-04-30 成电智连(成都)科技有限公司 屏蔽元件以及电连接器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5711137A (en) 1980-06-24 1982-01-20 Mitsuba Denki Seisakusho:Kk Automatic adjuster for position of passive belt

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5470238A (en) * 1994-02-09 1995-11-28 Intercon Systems, Inc. Shielded ribbon cable electrical connector assembly and method
TWI291269B (en) * 2006-01-13 2007-12-11 Murata Manufacturing Co Coaxial connector and coaxial probe for measurement
CN201113040Y (zh) * 2007-10-08 2008-09-10 宏致电子股份有限公司 电连接器
CN202840052U (zh) * 2012-07-13 2013-03-27 东莞市塘厦盛洋五金电子加工厂 连接器外壳之固定结构
JP5806700B2 (ja) * 2013-04-18 2015-11-10 ヒロセ電機株式会社 回路基板用電気コネクタおよび電気コネクタ組立体
CN104051920B (zh) * 2013-12-16 2016-04-20 陈碇祈 Usb电连接器的转接模块
CN104752901B (zh) * 2014-04-09 2018-08-10 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 插座连接器及移动设备
CN105703144B (zh) * 2016-01-14 2020-10-30 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器及其组装方法
CN107809017B (zh) * 2016-09-08 2020-07-07 广濑电机株式会社 电连接器以及电连接器组装体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5711137A (en) 1980-06-24 1982-01-20 Mitsuba Denki Seisakusho:Kk Automatic adjuster for position of passive belt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023117477A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-29 Erni International Ag Steckverbinder und verfahren zum befestigen eines schirmelements eines steckverbinders

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019117692A (ja) 2019-07-18
CN109962356B (zh) 2021-10-08
JP6909148B2 (ja) 2021-07-28
CN109962356A (zh) 2019-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018222267A1 (de) Elektrischer l-steckverbinder für eine leiterplatte und herstellungsverfahren dafür
DE102017008995B4 (de) Verbinder
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
DE10220865B4 (de) Steckbuchse mit einem daran zu befestigendem Halter
DE102008060642B4 (de) Steckverbinder mit Erdungsplatte
DE112013005813B4 (de) Weiblicher Anschluss
DE102013220348B4 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
DE102006010163B4 (de) Elektrisches Steckverbinderelement für Leiter mit gecrimpten Kontakten
DE102015211002B4 (de) Verbinder mit einem Verbindergehäuse und einem Verbinderanschluss
DE3320147A1 (de) Hf-filter-steckerverbindung
DE102006010279A1 (de) Stecker für geschirmte Datenkabel
DE19803085A1 (de) Anschlußklemme
DE10119695B4 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
DE69909547T2 (de) Ein Verbinder
DE19717984B4 (de) Quer zur seiner Längserstreckung und aus zwei Richtungen in den Verbindungszustand bringbarer elektrischer Verbinder
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE102014000955A1 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE2713894B2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE4019524C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19835606C2 (de) Abschirm-Steckverbinder
DE19821967A1 (de) Vertikaler elektrischer Verbinder und Anschlußelemente dafür
DE102021126499A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit flachleiter
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
DE112020003532T5 (de) Sicherer, robuster, kompakter verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed