DE112018001914T5 - Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder - Google Patents

Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112018001914T5
DE112018001914T5 DE112018001914.4T DE112018001914T DE112018001914T5 DE 112018001914 T5 DE112018001914 T5 DE 112018001914T5 DE 112018001914 T DE112018001914 T DE 112018001914T DE 112018001914 T5 DE112018001914 T5 DE 112018001914T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
section
holding
terminal
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112018001914.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018001914B4 (de
Inventor
Hiroyoshi Maesoba
Toshifumi Ichio
Kyouichirou Nakatsugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112018001914T5 publication Critical patent/DE112018001914T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018001914B4 publication Critical patent/DE112018001914B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Es ist eine Aufgabe, die Montageeigenschaft eines abgeschirmten Verbinders zu verbessern, der mit einem Innenleiteranschluss versehen ist, an den ein Leiter eines abgeschirmten Kabels gelötet ist.
Ein abgeschirmter Verbinder (10) umfasst ein Dielektrikum (13), das Anschlussaufnahmeabschnitte (25) zum Aufnehmen von Innenleiteranschlüssen (12, 12B, 12C) umfasst. Jeder Innenleiteranschluss (12, 12B, 12C) umfasst einen Anschlussverbindungsabschnitt (62), der mit einem Gegenanschluss (112) zu verbinden ist, und einen Basisplattenabschnitt (63), der durchgängig mit dem Anschlussverbindungsabschnitt (62) vorgesehen ist und eine Lötoberfläche (79) aufweist, auf der ein Leiter (23) eines abgeschirmten Kabels (11) platziert und gelötet ist. Der Innenleiteranschluss (12, 12B, 12C) umfasst ferner einen Leiterhalteabschnitt (64, 64B, 64C), der so angebracht ist, dass er mit dem Leiter (23) kontaktierbar ist, der auf der Lötoberfläche (79) in einer Richtung platziert ist, in der der Leiter (23) von der Lötoberfläche (79) getrennt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Innenleiteranschluss und einen abgeschirmten Verbinder, die mit einem Dielektrikum versehen sind, das den Innenleiteranschluss aufnimmt.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Herkömmliche abgeschirmte Verbinder, die in Kommunikationssystemen wie fahrzeugmontierten Kameras verwendet werden, sind bekannt. Beispielsweise umfasst ein abgeschirmter Verbinder, der in Patentliteratur 1 beschrieben ist, einen Abschirmmantel (einen unteren Abschnitt eines Außenleiteranschlusses), der mit einem Geflecht (einem Abschirmelement) eines abgeschirmten Kabels verbunden ist, eine Abschirmabdeckung (einen äußeren Abschnitt des äußeren Leiteranschlusses), der an dem Abschirmmantel befestigt ist, eine Vielzahl von Innenleiteranschlüssen, die an Enden von Signalleitungen des abgeschirmten Kabels verbunden sind, und ein dielektrisches Gehäuse (ein Dielektrikum) zum Aufnehmen und Halten der Innenleiteranschlüsse. In diesem Fall sind die Innenleiteranschlüsse, das dielektrische Gehäuse und das Ende des abgeschirmten Kabels von dem Abschirmmantel und der Abschirmabdeckung abgeschirmt.
  • Jeder der Innenleiteranschlüsse umfasst einen Einbauabschnitt (einen Anschlussverbindungsabschnitt), der mit einem Innensteckleiteranschluss (einem Gegenanschluss) zu verbinden ist und einen Signalleitungsverbindungsabschnitt, der mit einem Leiter der Signalleitung zu verbinden ist. Der Signalleitungsverbindungsabschnitt ist mit vorderen und hinteren Paaren von Druckkontaktmessern versehen, die aufrecht stehen. Eine isolierende Innenhülse der Signalleitung wird von den Druckkontaktmessern zerrissen, und dabei wird der Leiter leitend in Kontakt mit den Druckkontaktmessern gebracht.
  • ENTGEGENHALTUNGSLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: JP 2005-203217 A
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE PROBLEME
  • In dem obigen Fall neigt eine Längslänge des Innenleiteranschlusses aufgrund des Vorhandenseins der Druckkontaktmesser dazu, lang zu sein, die Seite an Seite in der Vorn-Hinten-Richtung angebracht sind, sodass es ungünstig ist, den Innenleiteranschluss auf ein kleines fahrzeugmontiertes Kameramodul und dergleichen anzuwenden. Im Hinblick darauf kann das Verfahren des Beseitigens der Druckkontaktmesser und des Verbindens des Leiters mittels Löten auf einen Bodenwandabschnitt, der hinten am Einbauabschnitt fortgesetzt ist, im Innenleiteranschluss eingesetzt werden. Wenn der Leiter jedoch auf dem Bodenwandabschnitt platziert ist, neigt der Leiter dazu, von einer Reaktionskraft angehoben zu werden, was es erschwert, das Löten auszuführen. Folglich kann die Durchführbarkeit der Montage des abgeschirmten Verbinders verschlechtert sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist basierend auf den obigen Umständen gemacht worden, und es ist eine Aufgabe, die Durchführbarkeit der Montage eines abgeschirmten Verbinders zu verbessern, der mit einem Innenleiteranschluss versehen ist, an den ein Leiter eines abgeschirmten Kabels gelötet ist.
  • LÖSUNGEN DER AUFGABEN
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Innenleiteranschluss für einen abgeschirmten Verbinder: einen Anschlussverbindungsabschnitt, der mit einem Gegenanschluss zu verbinden ist; einen Basisplattenabschnitt, der durchgängig mit dem Anschlussverbindungsabschnitt vorgesehen ist und eine Lötoberfläche aufweist, auf der ein Leiter eines abgeschirmten Kabels platziert und gelötet ist; und einen Leiterhalteabschnitt, der so angebracht ist, dass er mit dem Leiter kontaktierbar ist, der auf der Lötoberfläche in einer Richtung platziert ist, in der der Leiter von der Lötoberfläche getrennt ist.
  • VORTEILHAFTE AUSWIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Wenn der Leiter des abgeschirmten Kabels auf die Lötoberfläche des Basisplattenabschnitts gelötet wird, wird verhindert, dass sich der Leiter von der Lötoberfläche anhebt, indem er in Kontakt mit dem Leiterhalteabschnitt kommt. Entsprechend kann Löten einfach ausgeführt werden, und die Durchführbarkeit der Montage des abgeschirmten Verbinders kann verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines abgeschirmten Verbinders gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Dielektrikums und der Innenleiteranschlüsse.
    • 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Dielektrikums und der Innenleiteranschlüsse, gesehen aus einer anderen Richtung als in 2.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Zustands, in dem die Innenleiteranschlüsse an dem Dielektrikum montiert sind.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht des Zustands, in dem die Innenleiteranschlüsse an dem Dielektrikum montiert sind.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht des Gehäuses.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines unteren Mantelanschlusses.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines oberen Mantelanschlusses.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Kabelseiteneinheit während der Montage.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Zustands, in dem die Kabelseiteneinheit weiter montiert ist als beim Zustand von 10.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht des Zustands, in dem die Kabelseiteneinheit weiter montiert ist als beim Zustand von 10.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Zustands, in dem die Kabelseiteneinheit weiter montiert ist als beim Zustand von 11.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht der Kabelseiteneinheit.
    • 15 ist eine Querschnittsansicht der Kabelseiteneinheit.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht eines Zustands, in dem die Kabelseiteneinheit an dem Gehäuse montiert ist.
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht des abgeschirmten Verbinders.
    • 18 ist eine Querschnittsansicht eines Zustands, in dem der abgeschirmte Verbinder an einem abgeschirmten Gegenanschluss eingebaut ist.
    • 19 ist eine 2 entsprechende Ansicht eines abgeschirmten Verbinders gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 20 ist eine Seitenansicht eines Innenleiteranschlusses gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 21 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils einer Kabelseiteneinheit gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 22 ist eine Ansicht entsprechend 2 eines abgeschirmten Verbinders gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 23 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils einer Kabelseiteneinheit gemäß der dritten Ausführungsform während der Montage.
    • 24 ist eine perspektivische Ansicht des Hauptteils der Kabelseiteneinheit gemäß der dritten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend aufgezeigt.
  • Der Leiterhalteabschnitt kann einen Haltehauptkörper, der gegenüberliegend der Lötoberfläche angeordnet ist, und einen Verbindungsabschnitt, der den Haltehauptkörper und den Basisplattenabschnitt verbindet, umfassen. Gemäß dieser Ausgestaltung ist der Haltehauptkörper über den Verbindungsabschnitt einstückig mit dem Basisplattenabschnitt gebildet, mit dem Ergebnis, dass der Innenleiteranschluss einfach hergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise können die Verbindungabschnitte in Paaren von dem Basisplattenabschnitt hochstehend sein, und das Paar von Verbindungsabschnitten, der Haltehauptkörper und der Basisplattenabschnitt können eine zylindrische Form bilden, und ferner kann der Haltehauptkörper in einer Richtung gegenüberliegend der Lötoberfläche doppelt vorgesehen sein. Da der Leiterhalteabschnitt und der Basisplattenabschnitt eine zylindrische Form bilden, kann die Stärke dieses Abschnitts verbessert werden. Andererseits besteht die Sorge, dass der zylindrisch geformte Abschnitt geöffnet werden kann. Gemäß der obigen Ausgestaltung wird jedoch verhindert, dass der zylindrisch geformte Abschnitt geöffnet wird, da der Haltehauptkörper in der Richtung gegenüberliegend der Lötoberfläche doppelt vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise kann der Leiterhalteabschnitt ein elastisches Haltestück umfassen, das flexibel verformbar ist und den Leiter gegen die Lötoberfläche presst und hält. Gemäß dieser Ausgestaltung wird zuverlässig verhindert, dass sich der Leiter von der Lötoberfläche anhebt.
  • Vorzugsweise kann der Leiterhalteabschnitt einen Haltehauptkörper, der gegenüberliegend der Lötoberfläche angeordnet ist, und einen Verbindungsabschnitt, der den Haltehauptkörper und den Basisplattenabschnitt verbindet, umfassen, und ein Leitereinführport kann in einem Innenraum gebildet sein, der von dem Verbindungsabschnitt, dem Haltehauptkörper und dem Basisplattenabschnitt eingeteilt ist, wobei der Leitereinführport zu einer Seite gegenüberliegend einer Seite des Anschlussverbindungsabschnitts geöffnet ist. Ferner kann das elastische Haltestück einen Abschnitt umfassen, der von dem Haltehauptkörper hin zu der Seite des Anschlussverbindungsabschnitts hervorspringt, sodass er sich der Lötoberfläche allmählich nähert. Gemäß dieser Ausgestaltung wird der Leiter durch den Leitereinführport, der zu der Seite gegenüberliegend der Seite des Anschlussverbindungsabschnitts geöffnet ist, in den Innenraum eingesetzt, wodurch der Leiter in einem Zustand gehalten wird, in dem Anheben des Leiters von dem elastischen Haltestück eingeschränkt ist. Folglich kann ein nachfolgender Lötvorgang schnell ausgeführt werden, und die Durchführbarkeit wird weiter verbessert.
  • Vorzugsweise kann der Leiterhalteabschnitt ein Paar von Führungsabschnitten umfassen, die sich hin zu einer Seite des Basisplattenabschnitts einander nähern, und ein Leitereinführport kann zwischen dem Paar von Führungsabschnitten gebildet sein, sodass er hin zu der Lötoberfläche geöffnet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung wird, da der Leiter hin zu der Lötoberfläche eingesetzt werden kann, die Durchführbarkeit weiter verbessert.
  • Vorzugsweise kann ein abgeschirmter Verbinder, der den Innenleiteranschluss der zuvor beschriebenen Ausgestaltung aufweist, umfassen: ein isolierendes Dielektrikum, das einen Anschlussaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Innenleiteranschlusses aufweist; und einen Außenleiteranschluss, der den Innenleiteranschluss über das Dielektrikum umgibt und mit einem Abschirmelement des abgeschirmten Kabels verbunden ist. Das Dielektrikum kann einen Öffnungsabschnitt aufweisen, der die Lötoberfläche des Innenleiteranschlusses nicht abdeckt, der in dem Anschlussaufnahmeabschnitt aufgenommen ist. Gemäß dieser Ausgestaltung kann der Leiter durch den Öffnungsabschnitt in einem Zustand auf die Lötoberfläche des Innenleiteranschlusses gelötet werden, in dem der Innenleiteranschluss in dem Anschlussaufnahmeabschnitt des Dielektrikums aufgenommen ist. Folglich wird die Durchführbarkeit weiter verbessert.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf 1 bis 18 beschrieben. Ein abgeschirmter Verbinder 10 gemäß der ersten Ausführungsform stellt beispielhaft einen Verbinder für Kommunikation dar, der an einem Fahrzeug wie einem Elektroauto oder einem Hybridauto montiert ist, und ist an einem abgeschirmten Gegenverbinder 100 einbaubar, der an einem fahrzeugmontierten Kameramodul wie einer Rücküberwachungskamera vorgesehen ist. Wie in 1 gezeigt, umfasst der abgeschirmte Verbinder 10 ein abgeschirmtes Kabel 11, eine Vielzahl von Innenleiteranschlüssen 12, ein Dielektrikum 13, einen Außenleiteranschluss 15, ein Gehäuse 16, einen Gummistopfen 17, ein Gummistopfenpresselement 18 und einen Gummiring 19. In der folgenden Beschreibung ist eine Seite, zu der der abgeschirmte Verbinder 10 und der abgeschirmte Gegenverbinder 100 einander zu Beginn des Einbauens gegenüberstehen, in der Vorn-Hinten-Richtung als Vorderseite definiert. Eine Struktur und der Betrieb des Innenleiteranschlusses 12 werden in der zweiten Hälfte der Beschreibung der ersten Ausführungsform im Detail beschrieben.
  • [Abgeschirmter Gegenverbinder]
  • Wie in 18 gezeigt, weist der abgeschirmte Gegenverbinder 100 eine ähnliche Ausgestaltung auf, wie der abgeschirmte Verbinder 10 und umfasst ein abgeschirmtes Gegenkabel 110, eine Vielzahl von Gegenanschlüssen 112, ein Gegendielektrikum 113, einen Gegenaußenleiteranschluss 115, ein Gegengehäuse 116, einen Gegengummistopfen 117 und ein Gegen-Gummistopfenpresselement 118.
  • Jeder der Gegenanschlüsse 112 ist ein Steckanschluss-Einbaustück, das eine Lasche 119 aufweist, die nach vom hervorspringt. Die Gegenanschlüsse 112 sind mit einem Anschlussabschnitt des abgeschirmten Gegenkabels 110 verbunden und in dem Gegendielektrikum 113 aufgenommen. Das Gegengehäuse 116 weist einen zylindrischen Haubenabschnitt 120 auf, der von einem Bereich, in dem das Gegendielektrikum 113 aufgenommen ist, nach vom hervorspringt, und die Laschen 119 der Gegenanschlüsse 112 sind hervorspringend in dem Haubenabschnitt 120 angeordnet. Ein Verriegelungsvorsprung 121 ist auf einer oberen Oberfläche einer oberen Wand des Haubenabschnitts 120 vorgesehen. Das abgeschirmte Gegenkabel 110, das Gegendielektrikum 113, der Gegenaußenleiteranschluss 115, der Gegengummistopfen 117 und das Gegen-Gummistopfenpresselement 118 weisen die gleichen Grundstrukturen auf wie das abgeschirmte Kabel 11, der abgeschirmte Verbinder 10, das Dielektrikum 13, der Außenleiteranschluss 15, der Gummistopfen 17 beziehungsweise das Gummistopfenpresselement 18. Die zuvor beschriebenen Elemente des abgeschirmten Verbinders 10 werden später beschrieben, und daher werden Beschreibungen der jeweiligen Elemente des abgeschirmten Gegenverbinders 100 hier weggelassen.
  • [Abgeschirmtes Kabel]
  • Das abgeschirmte Kabel 11 ist ein Kabel, das in der Lage zu Hochgeschwindigkeitskommunikation ist, und besteht, wie in 10 gezeigt, aus einer Vielzahl von elektrischen Drähten 20 als Signalleitungen, einem Abschirmelement 21, das die elektrischen Drähte 20 kollektiv umgibt, und einer Isolierhülse 22, die einen Außenumfang des Abschirmelements 21 abdeckt. Im Falle der ersten Ausführungsform wird ein geflochtener Draht, der aus geflochtenen Metallelementdrähten hergestellt ist, als das Abschirmelement 21 verwendet. Anstelle des geflochtenen Drahtes kann jedoch eine Metallfolie wie eine Aluminiumfolie verwendet werden.
  • Jeder elektrische Draht 20 besteht aus einem Leiter 23, der aus einer Vielzahl von Kerndrähten besteht, und einer Isolierbeschichtung 24, die einen Außenumfang des Leiters 23 abdeckt. Jeder der Kerndrähte, die den Leiter 23 bilden, ist ein leitender Draht, der Kupfer oder Aluminium als Hauptbestandteil aufweist, und die Kerndrähte sind miteinander verdrillt.
  • Jeder elektrische Draht 20 weist einen Anschlussabschnitt auf, in dem die Isolierungsbeschichtung 24 abgelöst ist, sodass der Leiter 23 freigelegt ist. Der freigelegte Leiter (nachfolgend als Leiterfreilegeabschnitt 23A bezeichnet) wird mit dem Innenleiteranschluss 12 mittels Löten verbunden. Vor dem Löten wird vorläufiges Lot auf den Leiterfreilegeabschnitt 23A aufgebracht, wobei der Leiterfreilegeabschnitt 23A in eine Einfachkernform gebildet ist, um einstückig zu sein, damit er nicht getrennt wird. Bei einem Anschlussabschnitt des abgeschirmten Kabels 11 sind der Leiterfreilegeabschnitt 23A, die Isolierbeschichtung 24 und ein Anschlussabschnitt des Abschirmelements 21 so angebracht, dass sie schrittweise freigelegt sind.
  • [Dielektrikum]
  • Das Dielektrikum 13 ist ein isolierendes synthetisches Harzmaterial und weist, wie in 2 gezeigt, eine Vielzahl von Anschlussaufnahmeabschnitten 25 zum Aufnehmen der jeweiligen Innenleiteranschlüsse 12 auf. Die Anschlussaufnahmeabschnitte 25 sind Seite an Seite in zwei oberen und unteren Stufen angeordnet, um einer Anordnung der Innenleiteranschlüsse 12 zu entsprechen.
  • Ein vorderer Abschnitt des Dielektrikums 13 ist ein Hauptkörper 26, der eine im Wesentlichen quadratische Blockform aufweist. In dem Hauptkörper 26 sind vordere Abschnitte der jeweiligen Anschlussaufnahmeabschnitte 25 Seite an Seite angebracht, von denen jeder eine Tunnelform aufweist, die im Querschnitt in einer rechteckigen Form um den Umfang geschlossen ist. Wie in 5 gezeigt, ist die Innenwand des vorderen Abschnitts des Anschlussaufnahmeabschnitts 25 in dem Hauptkörper 26 mit einem gestuften Abschnitt 27 versehen, der den Innenleiteranschluss 12 stoppen kann, weiter fortzuschreiten.
  • In oberen und unteren Wänden des Hauptkörpers 26 sind vordere Eingriffsbohrungen 28 vorgesehen, die dadurch hindurchdringen, sodass sie jeweils mit den oberen und unteren Anschlussaufnahmeabschnitten 25 kommunizieren. Ferner sind die oberen und unteren Wände des Hauptkörpers 26 mit einem oberen Positionierungsabschnitt 29 bzw. einem unteren Positionierungsabschnitt 30 versehen, von denen jeder eine flache und hervorspringende Form aufweist.
  • Ein hinterer Abschnitt des Dielektrikums 13 ist ein Projektionsstück 31, das eine horizontale Plattenform aufweist, die von einem vertikalen Mittelabschnitt des Hauptkörpers 26 zwischen den oberen und unteren Anschlussaufnahmeabschnitten 25 nach hinten hervorspringt. Auf oberen und unteren Oberflächen des Vorsprungsstücks 31 sind von den jeweiligen vorderen Abschnitten der Anschlussaufnahmeabschnitte 25 Anschlussstützoberflächen 32 durchgängig Seite an Seite angebracht, und die linke und rechte Seite jeder Anschlussstützoberfläche 32 sind mit rippenförmigen Trennwänden 33 versehen, die sich in der Vorn-Hinten-Richtung erstrecken. Ein hinterer Abschnitt jedes Anschlussaufnahmeabschnitts 25 ist von der entsprechenden Anschlussstützoberfläche 32 und den linken und rechten Trennwänden 33 in der oberen und unteren Oberfläche des Vorsprungsstücks 31 unterteilt. Ferner sind, wie in 3 gezeigt, auf einer oberen Seite des Vorsprungsstücks 31 eine obere Öffnung 34 zum Öffnen der hinteren Abschnitte der Anschlussaufnahmeabschnitte 25 in der oberen Stufe, und auf einer unteren Seite des Vorsprungsstücks 31 eine untere Öffnung 35 zum Öffnen der hinteren Abschnitte der Anschlussaufnahmeabschnitte 25 in der unteren Stufe vorgesehen. Ferner ist auf den oberen und unteren Oberflächen des Vorsprungsstücks 31 eine hintere mit einem Boden versehene Eingriffsbohrung 36 in jeder Anschlussstützoberfläche 32 vorgesehen, sodass sie darin geöffnet ist.
  • [Außenleiteranschluss]
  • Der Außenleiteranschluss 15 ist eine leitende Metallplatte, die Kupfer oder Aluminium als Hauptbestandteil aufweist, und besteht, wie in 1 und 14 gezeigt, aus einem oberen Mantelanschluss 37 und einem unteren Mantelanschluss, 38 die vertikal voneinander geteilt sein können.
  • Wie in 9 und 13 gezeigt, umfasst der obere Mantelanschluss 37 einen oberen Mantelabschnitt 39, der eine Außenoberfläche des Dielektrikums 13 von oben abdeckt, und einen oberen Verbindungsabschnitt 40, der durchgängig am hinteren Teil des oberen Mantelabschnitts 39 vorgesehen ist und den Anschlussabschnitt des abgeschirmten Kabels 11 von oben abdeckt. Der obere Verbindungsabschnitt 40 ist in einer Bogenform gekrümmt und ist entlang einer oberen Außenumfangsoberfläche des Abschirmelements 21 angeordnet, die an dem Anschlussabschnitt des abgeschirmten Kabels 11 freigelegt ist. In einem Obertafelabschnitt des oberen Mantelabschnitts 39 ist eine obere Positionierungsbohrung 41 vorgesehen, an die der obere Positionierungsabschnitt 29 des Dielektrikums 13 einbaubar ist, und ein Eingriffsvorsprung 42 ist hinter der oberen Positionierungsbohrung 41 vorgesehen, so dass er nach oben hervorspringt. In jedem der linken und rechten Seitenplattenabschnitte des oberen Mantelanschlusses 37 sind Mantelhaltebohrungen 43 in Intervallen in Vorn-Hinten-Richtung vorgesehen.
  • Wie in 8 und 13 gezeigt, umfasst der untere Mantelanschluss 38 einen unteren Mantelabschnitt 44, der die Außenoberfläche des Dielektrikums 13 von unterhalb abdeckt, und einen unteren Verbindungsabschnitt 45, der durchgängig am hinteren Teil des unteren Mantelabschnitts 44 vorgesehen ist und den Anschlussabschnitt des abgeschirmten Kabels 11 von unterhalb abdeckt. Der untere Verbindungsabschnitt 45 weist einen bogenförmig gekrümmten Abschnitt und eine Vielzahl von Crimpstücken 46 auf, die sowohl von der linken als auch von der rechten Seite des gebogenen Abschnitts nach oben hervorspringen. Der untere Verbindungsabschnitt 45 ist entlang einer unteren Außenumfangsoberfläche des Abschirmelements 21 angeordnet, die an dem Anschlussabschnitt des abgeschirmten Kabels 11 freigelegt ist, und wie in 14 gezeigt, ist jedes Crimpstück 46 gekrümmt, sodass es um eine Außenoberfläche des oberen Verbindungsabschnitts 40 gewickelt ist.
  • Wie in 15 gezeigt, ist ein unterer Plattenabschnitt des unteren Mantelabschnitts 44 mit einer unteren Positionierungsbohrung 47 versehen, an die der untere Positionierungsabschnitt 30 des Dielektrikums 13 einbaubar ist. In jedem der linken und rechten Seitenplattenabschnitte des unteren Mantelabschnitts 44 sind Mantelhalteabschnitte 48 in Intervallen vorne und hinten vorgesehen. Wie in 14 gezeigt, weist jeder Mantelhalteabschnitt 48 eine Form auf, die nach außen gewölbt ist, und ist in die entsprechende Mantelhaltebohrung 43 einbaubar.
  • [Gehäuse]
  • Das Gehäuse 16 ist ein isolierendes synthetisches Harzmaterial, und umfasst, wie in 6 und 7 gezeigt, einen Innenummantelungsabschnitt 50, der einen hohlen Einsetzraum 49 aufweist, und einen Außenummantelungsabschnitt 51, der einen Außenumfang des Innenummantelungsabschnitts 50 umgibt. Der Innenummantelungsabschnitt 50 und der Außenummantelungsabschnitt 51 sind einstückig miteinander über einen Verbindungsabschnitt 52 verbunden, und wie in 18 gezeigt, ist der Haubenabschnitt 120 des Gegengehäuses 116 in einen Raum zwischen dem Innenummantelungsabschnitt 50 und dem Außenummantelungsabschnitt 51 und vor dem Verbindungsabschnitt 52 einbaubar.
  • Eine innere obere Oberfläche des Innenummantelungsabschnitts 50 ist mit einem elastischen Eingriffsabschnitt 53 versehen, der auslegerartig nach vom hervorspringt. Hier ist eine Kabelseiteneinheit 54, in der der Anschlussabschnitt des abgeschirmten Kabels 11, das Dielektrikum 13, der Außenleiteranschluss 15, die Innenleiteranschlüsse 12 und dergleichen montiert sind, in den Einsetzraum 49 des Innenummantelungsabschnitts 50 eingesetzt. Wenn die Kabelseiteneinheit 54 in den Einsetzraum 49 eingesetzt ist, ist der Eingriffsabschnitt 42 des Außenleiteranschlusses 15 elastisch mit dem elastischen Eingriffsabschnitt 53 in Eingriff, wie in 18 gezeigt, wobei die Kabelseiteneinheit 54 an dem Gehäuse 16 zurückgehalten wird.
  • An einer oberen Oberfläche des Innenummantelungsabschnitts 50 ist ein Verriegelungsarm 55 hervorspringend vorgesehen, der elastisch wippbar versetzt werden kann. Der Gegenhaubenabschnitt 120 ist in einen Raum zwischen dem Innenummantelungsabschnitt 50 und dem Außenummantelungsabschnitt 51 eingebaut, und der Verriegelungsarm 55 greift elastisch in den Verriegelungsvorsprung 121 ein, wodurch das Gehäuse 16 in einem eingebauten Zustand an dem Gegengehäuse 116 gehalten wird. Wie in 6 gezeigt, ist eine obere Wand des Außenummantelungsabschnitts 51 mit einem ausgeschnittenen Abschnitt 56 zum Freilegen des Verriegelungsarms 55 versehen. Wenn ein hinterer Endabschnitt des Verriegelungsarms 55 durch den Ausschnittabschnitt 56 gepresst wird, wird ein Eingriffszustand des Verriegelungsarms 55 und des Verriegelungsvorsprungs 121 gelöst, sodass dem Gehäuse 16 erlaubt wird, von dem Gegengehäuse 116 abgenommen zu werden. Auf der Außenoberfläche des hinteren Abschnitts des Innenummantelungsabschnitts 50 sind Verriegelungsvorsprünge 57 in Paaren sowohl an der linken als auch an der rechten Seite vorgesehen (nur eine ist in 6 gezeigt).
  • [Gummistopfen]
  • Der Gummistopfen 17 besteht aus Gummi wie Silikonkautschuk und weist eine kreisförmige zylindrische Form auf und weist, wie in 10 gezeigt, eine Dichtungsbohrung 58 auf, die durch sie in der Vorn-Hinten-Richtung hindurchdringt. Das abgeschirmte Kabel 11 wird in die Dichtungsbohrung 58 des Gummistopfens 17 eingesetzt. Wie in 18 gezeigt, wird die Hülle 22 des abgeschirmten Kabels 11 elastisch in dichten Kontakt mit einer Innenumfangsoberfläche der Dichtungsbohrung 58 gebracht, wodurch ein Außenumfang des abgeschirmten Kabels 11 fluidfest abgedichtet ist. Wenn die Kabelseiteneinheit 54 in den Einsetzraum 49 des Innenummantelungsabschnitts 50 eingesetzt wird, wird der Gummistopfen 17 elastisch in dichten Kontakt mit einer Innenoberfläche des Innenummantelungsabschnitts 50 gebracht, wodurch ein Innenumfang des Innenummantelungsabschnitts 50 fluidfest abgedichtet ist.
  • [Gummistopfenpresselement]
  • Das Gummistopfenpresselement 18 besteht aus synthetischem Harz und weist eine Kappenform auf, und umfasst, wie in 10 gezeigt, einen Schließabschnitt 59, der an einer hinteren Oberfläche des Gummistopfens 17 anliegt, und ein Paar von elastischen Verriegelungsstücken 60, die von der linken und rechten Seite des Schließabschnitts 59 nach vom hervorspringen und flexibel verformbar sind. Der Schließabschnitt 59 weist eine ringförmige Plattenform in einer Vorderansicht auf, und weist an seinem Mittelabschnitt eine Durchgangsbohrung 61 auf, durch die das abgeschirmte Kabel 11 in einen lose eingesetzten Zustand gebracht wird. Wie in 17 gezeigt, sind die elastischen Verriegelungsstücke 60 elastisch mit den entsprechenden Verriegelungsvorsprüngen 57 in Eingriff gebracht, wodurch das Gummistopfenpresselement 18 an dem Gehäuse 16 gehalten wird. Wie in 18 gezeigt, liegt der Gummistopfen 17 an dem Schließabschnitt 59 an, wodurch verhindert wird, dass der Gummistopfen 17 aus dem Gehäuse 16 kommt.
  • [Gummiring]
  • Der Gummiring 19 besteht aus Gummi wie einem Silikonkautschuk und weist eine ringförmige Form auf, und ist auf die äußere Umfangsoberfläche des Innenummantelungsabschnitts 50 eingebaut, wie in 18 gezeigt. Wenn der Gegenhaubenabschnitt 120 in dem Raum zwischen dem Innenummantelungsabschnitt 50 und dem Außenummantelungsabschnitt 51 eingebaut ist, ist der Gummiring 19 elastisch zwischen dem Innenummantelungsabschnitt 50 und dem Haubenabschnitt 120 eingeschichtet, sodass ein Spalt zwischen dem Gehäuse 16 und dem Gegengehäuse 116 fluiddicht abgedichtet ist.
  • [Innenleiteranschluss]
  • Der Innenleiteranschluss 12 ist einstückig gebildet, indem eine leitende Metallplatte, die Kupfer oder Aluminium als ein Hauptbestandteil aufweist, in eine vorbestimmte Form gestanzt wird und dann Biegen und dergleichen ausgeführt wird, und ist gebildet, um sich länglich in der Vorn-Hinten-Richtung als Ganzes zu erstrecken. Insbesondere umfasst, wie in 2, 3 und 5 gezeigt, der Innenleiteranschluss 12 einen Anschlussverbindungsabschnitt 62, der eine quadratischzylindrische Form aufweist, die in der Vorn-Hinten-Richtung durchdringt, einen Basisplattenabschnitt 63, der eine Flachplattenform aufweist und durchgängig am hinteren Teil des Anschlussverbindungsabschnitts 62 vorgesehen ist, und einen Leiterhalteabschnitt 64, der eine Portalrahmenform aufweist und in einem hinteren Endabschnitt des Basisplattenabschnitts 63 hervorspringend vorgesehen ist. In der folgenden Beschreibung einer Struktur des Innenleiteranschlusses 12 basiert eine Referenz in einer vertikalen Richtung auf einem Zustand, in dem der Innenleiteranschluss 12 in dem Anschlussaufnahmeabschnitt 25 auf der oberen Seite in dem Dielektrikum 13 aufgenommen ist.
  • Der Anschlussverbindungsabschnitt 62 umfasst eine Bodenwand 65, ein Paar von Seitenwänden 66, die vom linken und rechten Ende der Bodenwand 65 hochstehend sind, einen Innenwandabschnitt 67, der von der einen Seitenwand 66 zu der anderen Seitenwand 66 gelegt ist, und einen Außenwandabschnitt 68, der von der anderen Seitenwand 66 zu der einen Seitenwand 66 gelegt und auf dem Innenwandabschnitt 67 von außerhalb überlappt ist. Der Innenwandabschnitt 67 und der Außenwandabschnitt 68 stellen eine Oberwand 69 dar.
  • Wie in 5 gezeigt, ist der Innenwandabschnitt 67 der Oberwand 69 mit einem elastischen Kontaktstück 70 versehen, das in einer abgewinkelten Form nach unten gebogen ist. Wie in 18 gezeigt, kommt das elastische Kontaktstück 70 in Kontakt mit der Lasche 119, wodurch der Innenleiteranschluss 12 leitend mit dem Gegenanschluss 112 verbunden ist
  • Wie in 5 gezeigt, ist der Außenwandabschnitt 68 der Oberwand 69 mit einem vorderen Eingriffsabschnitt 71 versehen, der schräg nach oben und nach hinten hervorspringt. Der vordere Eingriffsabschnitt 71 ist gebildet, indem ein Plattenstückabschnitt zwischen quadratischen U-förmigen Kerben, die in den Außenwandabschnitt 68 geschnitten sind, durch Biegen und Hochstehen gebildet ist.
  • Der Basisplattenabschnitt 63 weist eine Form auf, die sich von der Bodenwand 65 des Anschlussverbindungsabschnitts 62 ohne eine Stufe nach hinten erstreckt, und weist im Wesentlichen die gleiche Plattenbreite auf wie die Bodenwand 65. Wie in 3 gezeigt, sind Rippen 72 so vorgesehen, dass sie von linken und rechten Endabschnitten des Basisplattenabschnitts 63 gebogen und hochstehend sind. Jede Rippe 72 ist gebildet, mit der Seitenwand 66 des Anschlussverbindungsabschnitts 62 einstückig durchgängig zu sein, und ihre Höhenabmessung von dem Basisplattenabschnitt 63 wird ausreichend klein eingestellt.
  • Wie in 5 gezeigt, ist ein hinterer Eingriffsabschnitt 73, der nach unten hervorspringt, an einer Position nahe einem hinteren Ende des Basisplattenabschnitts 63 vorgesehen. Der hintere Eingriffsabschnitt 73 ist gebildet, über eine Kerbe in dem Basisplattenabschnitt 63 nach unten gewölbt zu sein. Wenn der Innenleiteranschluss 12 in dem Anschlussaufnahmeabschnitt 25 des Dielektrikums 13 aufgenommen ist, wird der vordere Eingriffsabschnitt 71 in die vordere Eingriffsbohrung 28 eingesetzt und mit ihr in Eingriff gebracht, und der hintere Eingriffsabschnitt 73 wird in die hintere Eingriffsbohrung 36 eingesetzt und mit ihr in Eingriff gebracht, sodass der Innenleiteranschluss 12 an dem Anschlussaufnahmeabschnitt 25 gehalten wird, sodass er nicht abgeht.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der Leiterhalteabschnitt 64 ein Paar von Verbindungsabschnitten 74, die von dem linken und rechten Ende des hinteren Endabschnitts des Basisplattenabschnitts 63 hochstehen, einen Innenhalteabschnitt 75, der von einem der Verbindungsabschnitte 74 zu dem anderen gelegt ist, und einen Außenhalteabschnitt 76, der von dem anderen der Verbindungsabschnitte 74 zu dem einen gelegt und auf dem Innenhalteabschnitt 75 von außen überlappt ist. Der Innenhalteabschnitt 75 und der Außenhalteabschnitt 76 stellen einen Haltehauptkörper 77 dar. Ein hinterer Abschnitt des Innenleiteranschlusses 12 ist von dem Basisplattenabschnitt 63, beiden Verbindungsabschnitten 74 und dem Haltehauptkörper 77 in einer quadratisch zylindrischen Form gebildet, und der Leiterfreilegeabschnitt 23A ist in dessen Innenraum eingesetzt. Wie in 3 gezeigt, dienen eine hintere Oberflächenöffnung eines quadratisch zylindrischen Abschnitts an dem hinteren Abschnitt des Innenleiteranschlusses 12 als ein Leitereinführport 78, in den der Leiterfreilegeabschnitt 23A von hinten eingesetzt ist.
  • Jeder der Verbindungsabschnitte 74 ist gebildet, um einstückig durchgängig mit der Rippe 72 zu sein, und seine Höhenabmessung von dem Basisplattenabschnitt 63 wird ausreichend größer als der der Rippe 72 und im Wesentlichen gleich der der Seitenwand 66 eingestellt. Ein Verbindungsabschnitt 74 der zum Innenhalteabschnitt 75 fortgesetzt ist, ist auf der gleichen Seite angeordnet wie eine Seitenwand 66, die zu dem Innenabschnitt der Oberwand 69 fortgesetzt ist, und der andere Verbindungsabschnitt 74, der zu dem Außenhalteabschnitt 76 fortgesetzt ist, ist auf der gleichen Seite angeordnet wie die andere Seitenwand 66, die zu dem Außenabschnitt der Oberwand 69 fortgesetzt ist.
  • Jeder der Verbindungsabschnitte 74 ist in einer vertikalen Plattenform gebildet, und jeder der Innenhalteabschnitte 75 und der Außenhalteabschnitte 76 ist in einer horizontalen Plattenform gebildet. Ein Eckabschnitt, in dem der eine Verbindungsabschnitt 74 zu dem Innenhalteabschnitt 75 fortgesetzt ist, und ein Eckabschnitt, in dem der andere Verbindungsabschnitt 74 zu dem Außenhalteabschnitt 76 fortgesetzt ist, sind jeweils in einer Bogenform gebildet. Wie in 5 gezeigt, ist der Leiterhalteabschnitt 64 an einer Position überlappend mit dem hinteren Eingriffsabschnitt 73 in Bezug auf die Vorn-Hinten-Richtung angeordnet.
  • Eine obere Oberfläche des Basisplattenabschnitts 63 ist als eine Lötoberfläche 79 dargestellt, an die der Leiterfreilegeabschnitt 23A des elektrischen Drahts 20 des abgeschirmten Kabels 11 gelötet ist. Die linke und rechte Seite der Lötoberfläche 79 sind von den Rippen 72 und den Verbindungsabschnitten 74 unterteilt, und der Haltehauptkörper 77 ist in der oberen Seite des hinteren Abschnitts der Lötoberfläche 79 gegenüberliegend. Die Lötoberfläche 79 ist in einer ebenen Form entlang der Vorn-Hinten-Richtung angeordnet. Die Lötoberfläche 79 des Basisplattenabschnitts 63 wird im Voraus mit Lötpaste beschichtet.
  • [Montage und Wirkung]
  • Zurzeit der Montage wird zunächst, wie in 4 und 5 gezeigt, jeder Innenleiteranschluss 12 in dem entsprechenden Anschlussaufnahmeabschnitt 25 des Dielektrikums 13 aufgenommen. Mittels einer Eingriffshandlung des vorderen Eingriffsabschnitts 71 und des hinteren Eingriffsabschnitts 73 wird jeder Innenleiteranschluss 12 an dem Dielektrikum 13 gehalten, sodass er nicht abgeht. Zu dieser Zeit wird der Anschlussverbindungsabschnitt 62 des Innenleiteranschlusses 12 in einem vorderen Abschnitt des Anschlussaufnahmeabschnitts 25 in dem Hauptkörper 26 des Dielektrikums 13 eingesetzt, sodass sein Außenumfang abgedeckt ist. Währenddessen ist der Basisplattenabschnitt 63 des Innenleiteranschlusses 12 so angeordnet, dass er auf der Anschlussstützoberfläche 32 in dem Vorsprungsstück 31 des Dielektrikums 13 gestützt ist, wobei die Lötoberfläche 79 freigelegt ist. Vor dem Ausführen von Löten, was später beschrieben wird, werden der Gummistopfen 17 und das Gummistopfenpresselement 18 extern in das abgeschirmte Kabel 11 im Voraus eingesetzt und in einer hinteren Position entfernt von dem Anschlussabschnitt des abgeschirmten Kabels 11 platziert, wie in 10 gezeigt.
  • Nachfolgend wird der Leiterfreilegeabschnitt 23A jedes elektrischen Drahts 20 von dem Leitereinführport 78 in den Innenraum des Leiterhalteabschnitts 64 eingesetzt und auf der Lötoberfläche 79 des Innenleiteranschlusses 12 verschoben und platziert. In dem Prozess des Einsetzens des Leiterfreilegeabschnitts 23A, wird der Einsetzvorgang des Leiterfreilegeabschnitts 23A von dem Leiterhalteabschnitt 64 geführt. Wenn das Einsetzen des Leiterfreilegeabschnitts 23A beendet ist, wird ein vorderer Endabschnitt der Isolierungsbeschichtung 24 des elektrischen Drahts 20 in Anlage an einer hinteren Oberfläche des Vorsprungsstücks 31 gestoppt, wodurch ein Einsetzbetrag des Leiterfreilegeabschnitts 23A definiert wird. Ferner ist, wie in 12 gezeigt, wenn das Einsetzen des Leiterfreilegeabschnitts 23A beendet ist, der Innenhalteabschnitt 75 des Haltehauptkörpers 77 nah an dem Leiterfreilegeabschnitt 23A angeordnet, sodass er von oben kontaktierbar ist, und die Verbindungsabschnitte 74 sind nahe dem Leiterfreilegeabschnitt 23A angeordnet, sodass sie von beiden, der linken und rechten, Seite kontaktierbar sind.
  • Jeder elektrische Draht 20, der an dem Anschlussabschnitt des abgeschirmten Kabels 11 freigelegt ist, ist im Übrigen von einer Innenseite der Hülse 22 zu dem entsprechenden Innenleiteranschluss 12 leicht gebogen, und der sich vor diesem gebogenen Abschnitt 80 befindliche Leiterfreilegeabschnitt 23A gelangt durch den Leitereinführport 78, während er in eine nach vorne gerichtete Einführlage korrigiert wird. Aus diesem Grund neigt der Leiterfreilegeabschnitt 23A auf der Lötoberfläche 79 dazu, in eine Richtung versetzt zu werden, in der er von der Lötoberfläche 79 des Basisplattenabschnitts 63 durch eine Reaktionskraft des elektrischen Drahts 20, insbesondere durch eine elastische Rückstellkraft des gebogenen Abschnitts 80, angehoben wird. Bei der vorliegenden ersten Ausführungsform wird jedoch, da sich der Haltehauptkörper 77 des Leiterhalteabschnitts 64 an einer Position gegenüber der Versatzrichtung des Leiterfreilegeabschnitts 23A befindet, verhindert, dass sich der Leiterfreilegeabschnitt 23A weiter anhebt, indem er in Kontakt mit dem Haltehauptkörper 77 kommt. Folglich wird der Leiterfreilegeabschnitt 23A gut in dem Zustand gehalten, in dem er auf der Lötoberfläche 79 platziert und in Kontakt mit der Lötpaste ist.
  • Danach wird die Lötpaste, wie in 12 gezeigt, durch die obere Öffnung 34 und die untere Öffnung 35 des Dielektrikums 13 zusammen mit dem vorläufigen Lot des Leiterfreilegeabschnitts 23A erwärmen und geschmolzen, und dann zum Verfestigen abgekühlt, sodass der Leiterfreilegeabschnitt 23A durch Lot mit der Lötoberfläche 79 des Basisplattenabschnitts 65 verbunden ist. Da das Anheben des Leiterfreilegeabschnitts 23A von dem Leiterhalteabschnitt 64 unterdrückt wird, während das Löten ausgeführt wird, kann das Auftreten eines Lötfehlers infolge des Anhebens des Leiterfreilegeabschnitts 23A verhindert werden.
  • Nachfolgend wird der untere Positionierungsabschnitt 30 des Dielektrikums 13 in die untere Positionierungsbohrung 47 des unteren Mantelabschnitts 44 eingebaut, und wie in 13 gezeigt, sind der Hauptkörper 26 und das Vorsprungsstück 31 des Dielektrikums 13 auf dem unteren Mantelabschnitt 44 platziert, und der Anschlussabschnitt (Freilegeabschnitt) des Abschirmelements 21 ist auf dem unteren Verbindungsabschnitt 45 platziert. Folglich sind das Dielektrikum 13 und der Anschlussabschnitt des abgeschirmten Kabels 11 auf dem unteren Mantelanschluss 38 gestützt.
  • Dann wird der obere Positionierungsabschnitt 29 des Dielektrikums 13 in die obere Positionierungsbohrung 41 des oberen Mantelabschnitts 39 eingebaut, und, wie in 14 gezeigt, sind die oberen Seiten des Hauptkörpers 26 und das Vorsprungsstück 31 des Dielektrikums 13 von dem oberen Mantelabschnitt 39 abgedeckt, und die obere Seite des Anschlussabschnitts (Freilegeabschnitts) des Abschirmelements 21 ist von dem oberen Verbindungsabschnitt 40 abgedeckt. Die Seitenplattenabschnitte des oberen Mantelabschnitts 39 sind auf den Seitenplattenabschnitten des unteren Mantelabschnitts 44 von außen überlappt, und die Mantelhalteabschnitte 48 sind jeweils in die Mantelhaltebohrungen 43 eingesetzt und eingebaut. In dem Zustand ist jedes nach oben hervorspringende Crimpstück 46 gekrümmt und an die Außenoberfläche des oberen Verbindungsabschnitts 40 angebracht. Somit sind der obere Mantelanschluss 37 und der untere Mantelanschluss 38 mit dem Abschirmelement 21 verbunden und, wie in 15 gezeigt, zusammengeführt, indem sie die Innenleiteranschlüsse 12, das Dielektrikum 13 und den Anschlussabschnitt des Abschirmelements 21 dazwischen einschichten, wodurch das Dielektrikum 13 und der Anschlussabschnitt des Abschirmkabels 11 abgeschirmt sind.
  • Nachfolgend wird die montierte Kabelseiteneinheit 54, wie zuvor beschrieben, von hinten in den Einsetzraums 49 des Innenummantelungsabschnitts 50 des Gehäuses 16 eingesetzt und an dem Gehäuse 16 durch eine Eingriffshandlung des Eingriffsvorsprungs 42 und des elastischen Eingriffsabschnitts 53 gehalten. Ferner wird der Gummistopfen 17 von hinten in den Einsetzraum 49 eingesetzt, und dann wird das Gummistopfenpresselement 18 außen an dem hinteren Abschnitt des Innenummantelungsabschnitts 50 eingebaut und an dem Gehäuse 16 gehalten, während verhindert wird, dass der Gummistopfen 17 durch eine Eingriffshandlung der elastischen Verriegelungsstücke 60 und der Verriegelungsvorsprünge 57 abgeht. Schließlich wird, wie in 18 gezeigt, das Gehäuse 16 an dem Gegengehäuse 116 eingebaut, das Dielektrikum 13 tritt in den Haubenabschnitt 120 ein und die Lasche 119 jedes Gegenanschlusses 112 wird in den Anschlussverbindungsabschnitt 62 jedes Innenleiteranschlusses 12 eingesetzt und damit verbunden.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist, wie zuvor beschrieben, der Leiterfreilegeabschnitt 23A in einem Zustand, in dem verhindert wird, dass er sich von der Lötoberfläche 79 anhebt, in dem er mit dem Leiterhalteabschnitt 64 in Kontakt kommt, und in dem Zustand, in dem der Leiterfreilegeabschnitt 23A auf die Lötoberfläche 79 gelötet wird. Entsprechend kann das Löten problemlos ausgeführt werden und folglich kann die Durchführbarkeit der Montage des abgeschirmten Verbinders 10 verbessert werden.
  • Ferner umfasst der Leiterhalteabschnitt 64 den Haltehauptkörper 77, der gegenüber der Lötoberfläche 79 angeordnet ist, und die Verbindungsabschnitte 74, die den Haltehauptkörper 77 und den Grundplattenabschnitt 63 verbinden. Daher kann der Innenleiteranschluss 12 einfach hergestellt werden.
  • Ferner sind die Verbindungsabschnitte 74 in Paaren von dem Basisplattenabschnitt 63 hochstehend und das Paar von Verbindungsabschnitten 74, der Haltehauptkörper 77 und der Basisplattenabschnitt 63 bilden eine zylindrische Form. Daher kann die Stärke des hinteren Abschnitts des Innenleiteranschlusses 12 verbessert werden. Zusätzlich wird, da der Haltehauptkörper 77 in einer Richtung gegenüberliegend der Lötoberfläche 79 doppelt vorgesehen ist, verhindert, dass der zylindrisch geformte Abschnitt einfach geöffnet wird.
  • Ferner noch umfasst der abgeschirmte Verbinder 10: das isolierende Dielektrikum, das die Anschlussaufnahmeabschnitte 25 zum Aufnehmen der Innenleiteranschlüsse 12 aufweist; und der Außenleiteranschluss 15, der die Innenleiteranschlüsse 12 über das Dielektrikum 13 umgibt und mit einem Abschirmelement 21 des abgeschirmten Kabels 11 verbunden ist. Das Dielektrikum 13 weist die obere Öffnung 34 und die untere Öffnung 35 als Öffnungsabschnitt auf, der die Lötoberfläche 79 jedes in dem Anschlussaufnahmeabschnitt 25 aufgenommenen Innenleiteranschlusses 12 nicht abdeckt. Entsprechend kann die Wärmebehandlung des Lötens durch die obere Öffnung 34 und die untere Öffnung 35 in dem Zustand ausgeführt werden, in dem die Innenleiteranschlüsse 12 in den Anschlussaufnahmeabschnitten 25 des Dielektrikums 13 mit dem Ergebnis aufgenommen sind, dass die Durchführbarkeit weiter verbessert wird.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 19 bis 21 gezeigt. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in einer Struktur eines Leiterhalteabschnitts 64B. Die Strukturen anderer Abschnitte eines Innenleiteranschlusses 12B als der Leiterhalteabschnitt 64B und die Strukturen anderer Abschnitte (Elemente), die den abgeschirmten Verbinder 10 darstellen, sind jedoch die gleichen wie die der ersten Ausführungsform. In der folgenden Beschreibung wird daher die gleiche oder entsprechende Struktur wie in oder zu der ersten Ausführungsform mit dem gleichen Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform bezeichnet und eine überlappende Beschreibung wird weggelassen. In der folgenden Beschreibung der Struktur des Innenleiteranschlusses 12B basiert eine Referenz in der vertikalen Richtung auf einem Zustand, in dem der Innenleiteranschluss 12B in dem Anschlussaufnahmeabschnitt 25 auf der oberen Seite in dem Dielektrikum 13 aufgenommen ist.
  • Der Leiterhalteabschnitt 64B umfasst das Paar von Verbindungsabschnitten 74 und den Haltehauptkörper 77, der aus dem Innenhalteabschnitt 75 und dem Außenhalteabschnitt 76 besteht, und stellt einen quadratisch zylindrischen Abschnitt mit dem Basisplattenabschnitt 63 dar. Diese Strukturen sind die gleichen wie in der ersten Ausführungsform.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist der Haltehauptkörper 77 mit einem elastischen Haltestück 81 vorgesehen, das sich auslegeartig von dem Außenhalteabschnitt 76 nach vorne erstreckt. Insbesondere das elastische Haltestück 81 weist eine konstante Breite über im Wesentlichen die gesamte Länge in einer Erstreckungsrichtung auf und umfasst: einen Erstreckungsabschnitt 82, der sich von einem seitlichen Mittelabschnitt (einem Abschnitt ohne linke und rechte Endabschnitte) des Außenhalteabschnitts 76 schräg nach unten und nach vorne erstreckt; und einen Haltehauptkörperabschnitt 83, der so gebogen ist, dass er von einem distalen Ende der Erstreckungsrichtung des Erstreckungsabschnitts 82 nach oben aufsteigt.
  • Wie in 20 gezeigt, ist der Erstreckungsabschnitt 82 in der Vorn-Hinten-Richtung länger als der Außenhalteabschnitt 76 und ist linear geneigt, um sich im weiteren Verlauf allmählich der Lötoberfläche 79 zu nähern. Der Haltehauptkörperabschnitt 83 weist eine kurze Vorn-Hinten-Länge auf und ist linear geneigt, um sich im weiteren Verlauf allmählich von der Lötoberfläche 79 zu entfernen. Eine untere Oberfläche des Haltehauptkörperabschnitts 83 umfasst einen Abschnitt, der zum Erstreckungsabschnitt 82 fortgesetzt ist. Der Abschnitt dient als Leiterpressabschnitt 84, der eine gekrümmte Oberflächenform aufweist, die ausgestaltet ist, um mit dem Leiterfreilegeabschnitt 23A in Kontakt zu kommen, und ist am Abschnitt angeordnet, der am nächsten zu der Lötoberfläche 79 ist.
  • Das elastische Haltestück 81 ist in der vertikalen Richtung flexibel verformbar, wobei ein mit dem Außenhalteabschnitt 76 verbundener Abschnitt als Drehachse dient. Wenn das elastische Haltestück 81 in einem natürlichen Zustand ist, ist ein Spielraum zwischen dem Leiterpressabschnitt 84 und der Lötoberfläche 79 geringfügig kleiner als ein Durchmesser des Leiterfreilegeabschnitts 23A.
  • Bei der zweiten Ausführungsform in einem Prozess des Einsetzens des Leiterfreilegeabschnitts 23A von dem Leitereinfiihrport 78 in einen Innenraum des Leiterhalteabschnitts 64B kommt der Leiterfreilegeabschnitt 23A mit dem Erstreckungsabschnitt 82 verschiebbar in Kontakt, sodass das elastische Haltestück 81 flexibel verformt wird. Wenn die Einsetzung des Leiterfreilegeabschnitts 23A beendet ist, ist der Leiterpressabschnitt 84 des Haltehauptkörperabschnitts 83 mit dem Leiterfreilegeabschnitt 23A in Kontakt, und der Leiterfreilegeabschnitt 23A ist in einem Zustand, in dem er zwischen der Lötoberfläche 79 des Basisplattenabschnitts 63 und dem Haltehauptkörperabschnitt 83 elastisch eingeschichtet ist. Zu dieser Zeit wird die Flexibilität des elastischen Haltestücks 81 erhalten, sodass der Leiterfreilegeabschnitt 23A in einem Zustand gehalten wird, in dem er durch Aufnehmen einer elastischen Kraft des elastischen Haltestücks 81 auf die Lötoberfläche 79 gepresst wird. Der nachfolgende Lötprozess, der Montageprozess des abgeschirmten Verbinders 10 und der Verbindereinbauprozess sind die gleichen wie in der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform wird durch die Presshandlung des elastischen Haltestücks 81 zuverlässig verhindert, dass sich der Leiterfreilegeabschnitt 23A von der Lötoberfläche 79 des Basisplattenabschnitts 63 anhebt. Insbesondere bei der zweiten Ausführungsform ist es von großem Vorteil, dass das Anheben des Leiterfreilegeabschnitts 23A durch das elastische Haltestück 81 zuverlässig unterdrückt werden kann, da die Höhe einer auf der Lötoberfläche 79 des Basisplattenabschnitts 63 vorbeschichteten Lötschicht relativ gering ist. Da der gekrümmte Oberflächenabschnitt des Leiterpressabschnitts 84 in Kontakt mit dem Leiterfreilegeabschnitt 23A gebracht wird, ist es weniger wahrscheinlich, dass der Leiterfreilegeabschnitt 23A beschädigt wird.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 22 bis 24 gezeigt. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in einer Struktur eines Leiterhalteabschnitts 64C. Die Strukturen anderer Abschnitte eines Innenleiteranschlusses 12C als der Leiterhalteabschnitt 64C und die Strukturen anderer Abschnitte (Elemente), die den abgeschirmten Verbinder 10 darstellen, sind jedoch die gleichen wie die der ersten Ausführungsform. In der folgenden Beschreibung wird daher die gleiche oder entsprechende Struktur wie in oder zu der ersten Ausführungsform mit dem gleichen Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform bezeichnet und eine überlappende Beschreibung wird weggelassen. In der folgenden Beschreibung der Struktur des Innenleiteranschlusses 12C basiert eine Referenz in der vertikalen Richtung auf einem Zustand, in dem der Innenleiteranschluss 12C in dem Anschlussaufnahmeabschnitt 25 auf der oberen Seite in dem Dielektrikum 13 aufgenommen ist.
  • Der Leiterhalteabschnitt 64C umfasst ein Paar von Verbindungsabschnitten 74C, die von dem linken und rechten Ende des hinteren Endabschnitts des Basisplattenabschnitts 63 hochstehen, und ein Paar von Führungsabschnitten 85, die in einer halbkreisförmigen Bogenform nach innen gekrümmt sind, um sich von den oberen Endabschnitten der beiden Verbindungsabschnitte 74C einander anzunähern. Der Verbindungsabschnitt 74C ist gebildet, um einstückig durchgängig mit der Rippe 72 zu sein, und weist im Wesentlichen die gleiche Breite von einem Abschnitt auf, der zu der Rippe 72 des Führungsabschnitts 85 fortgesetzt ist.
  • Obere Enden und untere Enden beider Führungsabschnitte 85 sind auf der gleichen Höhe miteinander und entlang der Vorn-Hinten-Richtung angebracht. Jede der gegenüberliegenden Oberflächen beider Führungsabschnitte 85 weist eine gekrümmte Oberflächenform auf, die von dem oberen Ende des unteren Endes gekrümmt ist, wobei der untere Endabschnitt mit einem Seitenoberflächenabschnitt des Leiterfreilegeabschnitts 23A verschiebbar ist. Da der Leiterfreilegeabschnitt 23A durch ein vorläufiges Lot eine Einfachkernform aufweist, wird die Steifigkeit des Leiterfreilegeabschnitts 23A erhalten, selbst wenn dessen Seitenoberflächenabschnitt sich auf den gegenüberliegenden Oberflächen der Führungsabschnitte 85 verschiebt.
  • Ein Leitereinfiihrport 78C ist zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen beider Führungsabschnitte 85 definiert, in den der Leiterfreilegeabschnitt 23A von oben einsetzbar ist. Eine Öffnungsbreite des Leitereinführports 78C ist geringfügig kleiner als der Durchmesser des Leiterfreilegeabschnitts 23A. Die Innen- und Außenoberfläche des Führungsabschnitts 85 umfassend die gegenüberliegende Oberfläche sind in ihrer Gesamtheit in der gekrümmten Oberflächenform gebildet, um den Leiterfreilegeabschnitt 23A nicht zu beschädigen, selbst wenn der Leiterfreilegeabschnitt 23A damit in Kontakt kommt.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist der Leiterfreilegeabschnitt 23A jedes elektrischen Drahts 20 so versetzt, dass sich der Lötoberfläche 79 von einer Richtung nähert, die mit einer Längenrichtung (von oben und unten) durch den Leitereinführport 78C schneidet. Dann verschiebt sich der Seitenoberflächenabschnitt des Leiterfreilegeabschnitts 23A auf den gegenüberliegenden Oberflächen beider Führungsabschnitte 85 und der Leiterhalteabschnitt 64C wird flexibel verformt, um geringfügig geöffnet zu werden, wobei jeweilige proximale Abschnitte beider Verbindungsabschnitte 74C als ungefähre Drehachsen dienen. Nachfolgend kehrt, wenn der Leiterfreilegeabschnitt 23A auf der Lötoberfläche 79 platziert wird, der Leiterhalteabschnitt 64C elastisch zurück, und beide Führungsabschnitte 85 sind mit dem Leiterfreilegeabschnitt 23A von oben kontaktierbar angebracht. Folglich wird verhindert, dass sich der Leiterfreilegeabschnitt 23A von der Lötoberfläche 79 anhebt. Der nachfolgende Lötprozess, der Montageprozess des abgeschirmten Verbinders 10 und der Verbindereinbauprozess sind die gleichen wie in der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform wird, da der Leiterfreilegeabschnitt 23A von dem Leitereinführport 78C zur Lötoberfläche 79 hin eingesetzt werden kann, die Durchführbarkeit weiter verbessert.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Andere Ausführungsformen werden unten kurz beschrieben.
    1. (1) In der ersten bis dritten Ausführungsform kann der Verbindungsabschnitt nur von einem, dem linken oder rechten Ende, des Basisplattenabschnitts hochstehend sein, und der Leiterhalteabschnitt kann in einer umgekehrten L-Form oder einer umgekehrten J-Form in einer Vorderansicht gebildet werden.
    2. (2) In der zweiten Ausführungsform kann das elastische Haltestück von dem Innenhalteabschnitt hervorspringen.
    3. (3) In der dritten Ausführungsform darf der Leiterfreilegeabschnitt nicht auf den gegenüberliegenden Oberflächen beider Führungsabschnitte verschoben werden, sondern kann von hinten (in der Längenrichtung) in den Innenraum des Leiterhalteabschnitts eingesetzt werden wie in der ersten und zweiten Ausführungsform.
    4. (4) Der Innenleiteranschluss, der den Leiterhalteabschnitt aufweist, kann auf dem Steckanschluss-Einbaustück (der der Gegenanschluss ist; das Bezugszeichen 64D in 18 entspricht dem Leiterhalteabschnitt) vorgesehen sein. In dem Fall umfasst der Anschlussverbindungsabschnitt 62 eine Lasche, die von dem zylindrischen Abschnitt nach vorne hervorspringt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abgeschirmter Verbinder
    11
    Abgeschirmtes Kabel
    12, 12B, 12C
    Innenleiteranschluss
    13
    Dielektrikum
    15
    Außenleiteranschluss
    21
    Abschirmelement
    25
    Anschlussaufnahmeabschnitt
    62
    Kontaktanschlussabschnitt
    63
    Basisplattenabschnitt
    64, 64B, 64C
    Leiterhalteabschnitt
    74, 74C
    Verbindungsabschnitt
    77
    Haltehauptkörper
    78, 78C
    Leitereinführport
    79
    Lötoberfläche
    81
    Elastisches Haltestück
    85
    Führungsabschnitt
    112
    Gegenanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005203217 A [0004]

Claims (7)

  1. Innenleiteranschluss für einen abgeschirmten Verbinder umfassend: einen Anschlussverbindungsabschnitt, der mit einem Gegenanschluss zu verbinden ist; einen Basisplattenabschnitt, der durchgängig mit dem Anschlussverbindungsabschnitt vorgesehen ist und eine Lötoberfläche aufweist, auf der ein Leiter eines abgeschirmten Kabels platziert und gelötet ist; und einen Leiterhalteabschnitt, der so angebracht ist, dass er mit dem Leiter kontaktierbar ist, der auf der Lötoberfläche in einer Richtung platziert ist, in der der Leiter von der Lötoberfläche getrennt ist.
  2. Innenleiteranschluss nach Anspruch 1, wobei der Leiterhalteabschnitt einen Haltehauptkörper, der gegenüberliegend der Lötoberfläche angebracht ist, und einen Verbindungsabschnitt, der den Haltehauptkörper und den Basisplattenabschnitt verbindet, umfasst.
  3. Innenleiteranschluss nach Anspruch 2, wobei ein Paar von Verbindungsabschnitten in Paaren von dem Basisplattenabschnitt hochstehend ist, das Paar von Verbindungsabschnitten, der Haltehauptkörper und der Basisplattenabschnitt eine zylindrische Form bilden, und der Haltehauptkörper in einer Richtung gegenüberliegend der Lötoberfläche doppelt vorgesehen ist.
  4. Innenleiteranschluss nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Leiterhalteabschnitt ein elastisches Haltestück umfasst, das flexibel verformbar ist und den Leiter gegen die Lötoberfläche presst und hält.
  5. Innenleiteranschluss nach Anspruch 4, wobei der Leiterhalteabschnitt einen Haltehauptkörper, der gegenüberliegend der Lötoberfläche angeordnet ist, und einen Verbindungsabschnitt umfasst, der den Haltehauptkörper und den Basisplattenabschnitt verbindet, ein Leitereinführport in einem Innenraum gebildet ist, der von dem Verbindungsabschnitt, dem Haltehauptkörper und dem Basisplattenabschnitt eingeteilt ist, wobei der Leitereinführport zu einer Seite gegenüberliegend einer Seite des Anschlussverbindungsabschnitts geöffnet wird, und das elastische Haltestück einen Abschnitt umfasst, der von dem Haltehauptkörper hin zu der Seite des Anschlussverbindungsabschnitts hervorspringt, sodass er sich der Lötoberfläche allmählich nähert.
  6. Innenleiteranschluss nach Anspruch 1, wobei der Leiterhalteabschnitt ein Paar von Führungsabschnitten umfasst, die sich gegenseitig in Richtung einer Seite des Basisplattenabschnitts annähern, und ein Leitereinführport zwischen dem Paar von Führungsabschnitten gebildet ist, sodass er hin zu der Lötoberfläche geöffnet ist.
  7. Abgeschirmter Verbinder umfassend den Innenleiteranschluss nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, umfassend: ein isolierendes Dielektrikum, das einen Anschlussaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Innenleiteranschlusses umfasst; und einen Außenleiteranschluss, der den Innenleiteranschluss über das Dielektrikum umgibt und mit einem Abschirmelement des abgeschirmten Kabels verbunden ist, wobei das Dielektrikum einen Öffnungsabschnitt umfasst, der die Lötoberfläche des Innenleiteranschlusses nicht abdeckt, der in dem Anschlussaufnahmeabschnitt aufgenommen ist.
DE112018001914.4T 2017-04-05 2018-03-26 Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder Active DE112018001914B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017074917A JP6766735B2 (ja) 2017-04-05 2017-04-05 内導体端子及びシールドコネクタ
JP2017-074917 2017-04-05
PCT/JP2018/012028 WO2018186216A1 (ja) 2017-04-05 2018-03-26 内導体端子及びシールドコネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018001914T5 true DE112018001914T5 (de) 2019-12-12
DE112018001914B4 DE112018001914B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=63713051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001914.4T Active DE112018001914B4 (de) 2017-04-05 2018-03-26 Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200194937A1 (de)
JP (1) JP6766735B2 (de)
CN (1) CN110495053B (de)
DE (1) DE112018001914B4 (de)
WO (1) WO2018186216A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101836A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Fixiereinrichtung für elektrische kontaktpartner

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6601289B2 (ja) * 2016-03-23 2019-11-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具
JP6575546B2 (ja) * 2017-03-15 2019-09-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
CN110890674B (zh) * 2019-11-26 2021-08-20 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 电缆连接器及与其配合的连接器插座
CN112038983B (zh) * 2020-09-02 2021-09-07 江苏博之旺自动化设备有限公司 Fakra连接器线缆剥芯装置、端头加工设备及方法
JP7328201B2 (ja) * 2020-12-23 2023-08-16 矢崎総業株式会社 端子付き電線、コネクタ、及び、コネクタの製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005203217A (ja) 2004-01-15 2005-07-28 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールドコネクタ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789279A (en) * 1953-08-07 1957-04-16 Controls Company Electrical connection and method of making the same
US3273102A (en) * 1965-08-17 1966-09-13 Amp Inc Series electrical connections
DE3921990A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Yazaki Corp Quetschanschlussverbinder fuer leiter und verfahren zur herstellung eines quetschverbinderanschlusses
DE19724336A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Mannesmann Vdo Ag Steckverbindung
JP2003297493A (ja) * 2002-04-05 2003-10-17 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 同軸コネクタ
TWI348255B (en) * 2006-02-21 2011-09-01 Nec Corp Cable-soldering connector
JP5023728B2 (ja) * 2006-02-21 2012-09-12 日本電気株式会社 ケーブル半田付け型コネクタ
US8011954B2 (en) * 2007-05-29 2011-09-06 Autonetworks Technologies, Ltd. Shielded connector
CN101630790A (zh) * 2008-07-08 2010-01-20 住友电装株式会社 连接器、设置有该连接器的线束以及连接方法
WO2011039801A1 (ja) * 2009-09-29 2011-04-07 三菱電機株式会社 イグナイタ用トランスおよび水銀を使用しない放電灯用点灯装置
JP5934618B2 (ja) * 2012-09-14 2016-06-15 矢崎総業株式会社 端子金具
JP2015111509A (ja) * 2013-12-06 2015-06-18 住友電装株式会社 端子金具
DE102014105686B3 (de) * 2014-04-23 2015-10-08 "Konfektion E" Elektronik Gmbh Elektrisches Kontaktteil und Verfahren zum Verbinden des Kontaktteils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005203217A (ja) 2004-01-15 2005-07-28 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールドコネクタ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101836A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Fixiereinrichtung für elektrische kontaktpartner

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018001914B4 (de) 2023-10-12
WO2018186216A1 (ja) 2018-10-11
JP2018181456A (ja) 2018-11-15
CN110495053A (zh) 2019-11-22
US20200194937A1 (en) 2020-06-18
JP6766735B2 (ja) 2020-10-14
CN110495053B (zh) 2020-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000228B4 (de) Verbinder
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE102008050300B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten Verbinders
DE60035383T2 (de) Eine abgeschirmte Anschlussklemme und ein Verfahren für die Verbindung einer abgeschirmten Anschlussklemme
DE112018000682B4 (de) Abschirmanschluss
DE112016000557B4 (de) Abschirmverbinder
DE112018000673B4 (de) Abschirmanschluss
DE102007014975B4 (de) Anschlußpaßstück und Abschirmanschluß
DE102008019122B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verbindungsverfahren hierfür
DE112018000675B4 (de) Abschirmanschluss
DE102017008995A1 (de) Verbinderstruktur
DE112005000474B4 (de) Koaxialkabelverbinder mit verbesserter Abschirmung
DE102008006340A1 (de) Steckverbindungsanordnung mit aufgeformtem abgeschirmtem Gehäuse
DE112017003853T5 (de) Zwingenanordnung für einen elektrischen Verbinder
DE19829291A1 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE102018201792A1 (de) Einsteckverbinder
DE112010000788T5 (de) Wasserdichter verbindungsstecker
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE112009000065T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Zusammenbau hiervon
DE102017217049A1 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE102013214748A1 (de) Elektrische Anschlussdose
DE102016210044A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Fertigen eines Verbinders
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
DE112019006555T5 (de) Verbinder und verbinderstruktur
DE102017121312A1 (de) Elektrischer kabelverbinder mit drehbarem gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division