DE102016210044A1 - Verbinder und Verfahren zum Fertigen eines Verbinders - Google Patents

Verbinder und Verfahren zum Fertigen eines Verbinders Download PDF

Info

Publication number
DE102016210044A1
DE102016210044A1 DE102016210044.0A DE102016210044A DE102016210044A1 DE 102016210044 A1 DE102016210044 A1 DE 102016210044A1 DE 102016210044 A DE102016210044 A DE 102016210044A DE 102016210044 A1 DE102016210044 A1 DE 102016210044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminals
housing
connector
housings
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016210044.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Shintaro Abe
Isao Kameyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102016210044A1 publication Critical patent/DE102016210044A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6473Impedance matching
    • H01R13/6477Impedance matching by variation of dielectric properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/05Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6463Means for preventing cross-talk using twisted pairs of wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65915Twisted pair of conductors surrounded by shield

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Ein Verbinder beinhaltet eine Gehäuseeinheit, die Anschlüsse aufnimmt, die an jeweilige Enden einer Mehrzahl von elektrischen Leitungen gecrimpt sind. Die Gehäuseeinheit beinhaltet Gehäuse in einer Anzahl, die einer Anzahl der Anschlüsse entspricht, wobei jedes der Gehäuse so gestaltet ist, dass es jeden der Anschlüsse aufnimmt. Zumindest eines der Gehäuse ist durch ein Material ausgebildet, das eine Dielektrizitätskonstante aufweist, bei der die Impedanz zwischen jedem der Anschlüsse eine gewünschte Impedanz ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder und auf ein Verfahren zum Fertigen eines Verbinders, die bei einem Verbinden eines Kabels verwendet werden.
  • 2. Hintergrund der Technik
  • In der verwandten Technik ist zum Beispiel eine Technik, wie sie in 1 des Patentdokuments 1 beispielhaft dargestellt wird, als Technik zum Anpassen der Impedanz eines Verbinders an die Impedanz von geschirmten Kabeln bekannt, die miteinander verbunden sind, um einen Signalübertragungsverlust zu verhindern oder um ein Erzeugen von Rauschen zu verhindern, wenn die geschirmten Kabel miteinander verbunden sind.
  • Der Verbinder, der in 1 des Patentdokuments 1 beispielhaft dargestellt wird, verursacht durch Anbringen eines Adapters 24, der eine Leitfähigkeit zu dem Außenumfang eines leitfähigen Körpers 22 wie erforderlich aufweist, dass die Impedanz des Verbinders durch Ändern eines Querschnittsverhältnisses eines Anschlusses 21 und eines äußeren Leitermantels 23 angepasst wird.
  • Über die Technik hinaus, die in dem Patentdokument 1 offenbart wird, ist zum Beispiel eine Technik, die in dem Patentdokument 2 offenbart wird, als Technik zum Anpassen der Impedanz eines Verbinders bekannt.
  • Wie in 9 beispielhaft dargestellt, ist ein geschirmter Verbinder, der in dem Patentdokument 2 offenbart wird, so gestaltet, dass er mit einem geschirmten Kabel 110, einem Anschluss 120, einem inneren Gehäuse 130 und einem äußeren Leitermantel 140 ausgestattet ist.
  • Das geschirmte Kabel 110 wird durch Bedecken einer Signalleitung 111, die durch Ummanteln der Außenseite eines Leiters 111a mit einer Isolationsummantelungsschicht 111b ausgebildet wird, und einer Drain-Leitung 112, die durch Verflechten einer Mehrzahl von Kupfereinzeldrähten mithilfe einer Metallfolie 113 ausgebildet wird, und durch Bedecken der Außenseite der Metallfolie 113 mit einer äußeren Isolationsummantelung 114 ausgebildet.
  • Das innere Gehäuse 130 wird mithilfe eines Kunstharzes ausgebildet und wird mit einer Anschlussaufnahmekammer 131 ausgebildet, die in der Lage ist, den Anschluss 120 darin aufzunehmen.
  • Der äußere Leitermantel 140 wird durch Blechbearbeiten einer Metallplatte ausgebildet, die eine Leitfähigkeit aufweist, und wird in einer Form ausgebildet, die an der Außenseite des inneren Gehäuses 130 montierbar ist.
  • Bei dem Patentdokument 1 handelt es sich um JP-A-2001-283.999 , und bei dem Patentdokument 2 handelt es sich um JP-A-2003-173.828 .
  • Übersicht über die Erfindung
  • Bei Techniken der verwandten Technik ist bekannt, dass ein Signalübertragungsverlust, ein Erzeugen von Rauschen oder ein Erzeugen von Übersprechen zwischen Anschlüssen eines Verbinders auftreten kann, und es wird ein Anpassen der Impedanz zwischen den Anschlüssen als Gegenmaßnahme durchgeführt.
  • Ein Anpassen der Impedanz zwischen den Anschlüssen des Verbinders wird durch Anpassen eines Zwischenraums zwischen Anschlüssen und einer Dielektrizitätskonstante eines Gehäuses des Verbinders durchgeführt. Hier ist es in einem Fall, in dem die Form des Verbinders entsprechend dem Typ oder der Anwendung des Verbinders festgelegt wird und der Zwischenraum zwischen den Anschlüssen beschlossen ist, erforderlich, die Impedanz zwischen den Anschlüssen durch Modifizieren eines Materials des Gehäuses an ein Material anzupassen, das eine Dielektrizitätskonstante aufweist, bei der die Impedanz zwischen den Anschlüssen eine gewünschte Impedanz ist.
  • Wenn jedoch ein Gehäuse mithilfe verschiedener Materialien in jedem Verbinder ausgebildet wird, besteht ein Problem darin, dass Fertigungskosten des Verbinders steigen. Aufgrund eines solchen Problems besteht ein Problem darin, dass es bei Techniken in der verwandten Technik nicht möglich ist, ein Anpassen der Impedanz zwischen Anschlüssen leicht durchzuführen.
  • Des Weiteren weisen die Techniken in der verwandten Technik die folgenden Probleme auf.
  • Bei den Techniken in der verwandten Technik ist es, da ein Anschluss an Enden einer Mehrzahl von elektrischen Leitungen gecrimpt wird, erforderlich, die Mehrzahl von elektrischen Leitungen durch Ablösen einer äußeren Isolationsummantelung an einem Kabelende freizulegen und die Verflechtung der Mehrzahl von elektrischen Leitungen zu lösen. Hier besteht eine Gefahr, dass ein Abschnitt, in dem die Verflechtung der Mehrzahl von elektrischen Leitungen gelöst ist, tendenziell durch Rauschen beeinflusst wird, sodass ein Nichtanpassen der Impedanz verursacht wird. Aus diesem Grund wird bei Techniken in der verwandten Technik ein Kürzen einer Länge der Mehrzahl von elektrischen Leitungen durchgeführt, deren Verflechtung gelöst ist.
  • Wenn jedoch die Länge der Mehrzahl von elektrischen Leitungen, deren Verflechtung gelöst ist, gekürzt wird, ist es, wenn der Anschluss, der an jeweilige Enden der Mehrzahl von elektrischen Leitungen gecrimpt ist, in eine Anschlussaufnahmekammer des Gehäuses eingesetzt wird, schwierig, die elektrischen Leitungen einzeln einzusetzen, an die die Anschlüsse gecrimpt sind. Aus diesem Grund ist ein Vorgang zum Ausrichten der Anschlüsse und der elektrischen Leitungen und zum gemeinsamen Einsetzen sämtlicher einzelnen Anschlüsse in die Anschlussaufnahmekammer des Gehäuses erforderlich. Dabei besteht ein Problem darin, dass sich eine Durchführbarkeit eines Montierens der Anschlüsse an dem Gehäuse verschlechtert.
  • Darüber hinaus besteht selbst in einem Fall, in dem die Länge der Mehrzahl von elektrischen Leitungen gekürzt wird, deren Verflechtung gelöst ist, ein Problem darin, dass in dem Abschnitt, in dem die Verflechtung der Mehrzahl von elektrischen Leitungen gelöst ist, ein Nichtanpassen der Impedanz auftritt und sich aufgrund dessen die Übertragungseigenschaften verschlechtern.
  • Die vorliegende Erfindung wird in Anbetracht der obigen Umstände ausgeführt, und ein Ziel besteht darin, einen Verbinder und ein Verfahren zum Fertigen eines Verbinders bereitzustellen, bei denen es möglich ist, ein Anpassen der Impedanz zwischen Anschlüssen leicht durchzuführen und gleichzeitig die Fertigungskosten niedrig zu halten.
  • Ein weiteres Ziel besteht darin, einen Verbinder und ein Verfahren zum Fertigen eines Verbinders bereitzustellen, bei denen eine Durchführbarkeit eines Montierens von Anschlüssen an einem Gehäuse vorteilhaft ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gemäß Aspekt 1, die ausgeführt wird, um solche Ziele zu erreichen, wird ein Verbinder bereitgestellt, der eine Gehäuseeinheit beinhaltet, die Anschlüsse aufnimmt, die an jeweilige Enden einer Mehrzahl von elektrischen Leitungen gecrimpt sind, wobei die Gehäuseeinheit Gehäuse in einer Anzahl beinhaltet, die einer Anzahl der Anschlüsse entspricht, wobei jedes der Gehäuse so gestaltet ist, dass es jeden der Anschlüsse aufnimmt, und zumindest eines der Gehäuse durch ein Material ausgebildet ist, das eine Dielektrizitätskonstante aufweist, bei der die Impedanz zwischen jedem der Anschlüsse eine gewünschte Impedanz ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung, die eine solche Eigenschaft aufweist, werden Anschlüsse jeweils in der Gehäuseeinheit aufgenommen, die in Übereinstimmung mit der Anzahl von Anschlüssen unterteilt ist. Zumindest eines der jeweiligen Gehäuse ist durch ein Material ausgebildet, das eine Dielektrizitätskonstante aufweist, bei der die Impedanz zwischen jeweiligen Anschlüssen eine gewünschte Impedanz ist. Dadurch wird die Impedanz zwischen jeweiligen Anschlüssen zu einer gewünschten Impedanz.
  • Bei dem Verbinder der vorliegenden Erfindung gemäß Aspekt 2 wird gemäß dem Verbinder gemäß Aspekt 1 ein Anschlussaufnahme-Teilabschnitt mit einer konkaven Form entlang einer axialen Richtung jedes Gehäuses in jedem Gehäuse bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung, die eine solche Eigenschaft aufweist, ist mit dem Anschlussaufnahme-Teilabschnitt ausgestattet, der in der konkaven Form entlang der axialen Richtung jedes Gehäuses in jedem Gehäuse ausgebildet ist. Der Anschluss wird aus einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung des Gehäuses in den Anschlussaufnahme-Teilabschnitt eingesetzt und aufgenommen.
  • Bei dem Verbinder der vorliegenden Erfindung gemäß Aspekt 3 ist gemäß dem Verbinder gemäß Aspekt 2 ein Anschlusshalte-Teilabschnitt, der einen Anschluss der zu umschließenden Anschlüsse hält, in dem Anschlussaufnahme-Teilabschnitt ausgebildet.
  • Bei der vorliegenden Erfindung, die eine solche Eigenschaft aufweist, wird der Anschluss, der in dem Anschlussaufnahme-Teilabschnitt aufgenommen ist, so gehalten, dass er in dem Anschlusshalte-Teilabschnitt umschlossen wird.
  • Bei dem Verbinder der vorliegenden Erfindung gemäß Aspekt 4 wird gemäß dem Verbinder gemäß einem der Aspekte 1 bis 3 ein Anlageteilabschnitt in jedem Gehäuse bereitgestellt, der an einem Anschluss der Anschlüsse anliegt, wenn die Gehäuse aneinandergepasst sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine solche Eigenschaft aufweist, liegt der Anlageteilabschnitt, der in dem Gehäuse bereitgestellt wird, an dem Anschluss an, wenn die Gehäuse aneinandergepasst sind. Dadurch wird der Anschluss in einem Zustand in den Anlageteilabschnitt heruntergedrückt, in dem er in dem Gehäuse aufgenommen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gemäß Aspekt 5, wird ein Verfahren zum Fertigen eines Verbinders bereitgestellt, der eine Gehäuseeinheit beinhaltet, die Anschlüsse aufnimmt, die an jeweilige Enden einer Mehrzahl von elektrischen Leitungen gecrimpt sind, wobei die Gehäuseeinheit Gehäuse in einer Anzahl aufweist, die einer Anzahl der Anschlüsse entspricht, wobei das Verfahren ein Fertigen jedes der Gehäuse, die so gestaltet sind, dass sie jeden der Anschlüsse aufnehmen, und ein Ausbilden zumindest eines der Gehäuse durch ein Material beinhaltet, das eine Dielektrizitätskonstante aufweist, bei der die Impedanz zwischen jedem der Anschlüsse eine gewünschte Impedanz ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung, die eine solche Eigenschaft aufweist, werden die Anschlüsse jeweils in dem Gehäuse aufgenommen, das in Übereinstimmung mit der Anzahl von Anschlüssen unterteilt ist. Zumindest eines der jeweiligen Gehäuse ist durch ein Material ausgebildet, das eine Dielektrizitätskonstante aufweist, bei der die Impedanz zwischen jeweiligen Anschlüssen eine gewünschte Impedanz ist. Dadurch wird die Impedanz zwischen jeweiligen Anschlüssen zu einer gewünschten Impedanz.
  • Das Verfahren zum Fertigen eines Verbinders der vorliegenden Erfindung gemäß Aspekt 6 beinhaltet bei dem Verfahren zum Fertigen eines Verbinders gemäß Aspekt 5 des Weiteren: Lösen einer Verflechtung der Enden der Mehrzahl von elektrischen Leitungen, die mit einer Ausgestaltung einer Verflechtung der elektrischen Leitungen miteinander ausgestattet sind, und Crimpen jedes der Anschlüsse an eines der Enden jeder der elektrischen Leitungen; und nach dem Crimpen Verflechten zumindest eines Paares von elektrischen Leitungen der Mehrzahl von elektrischen Leitungen einmal oder zweimal oder häufiger an jeweiligen Enden der Mehrzahl von elektrischen Leitungen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine solche Eigenschaft aufweist, ist von der Mehrzahl von elektrischen Leitungen zumindest ein Paar elektrischer Leitungen mit einer Ausgestaltung wie zum Beispiel einer sogenannten verdrillten elektrischen Leitung ausgestattet. Aus diesem Grund wirkt eine magnetische Kraftlinie, die in einem Paar verflochtener elektrischer Leitungen erzeugt wird, in voneinander versetzten Richtungen. Dadurch heben sich in dem einen Paar verflochtener elektrischer Leitungen induzierte elektromotorische Kräfte, die aufgrund von elektromagnetischer Induktion erzeugt werden, gegenseitig auf. Dadurch wird im Vergleich mit einem Fall, in dem die Mehrzahl von elektrischen Leitungen ungefähr parallel aufgereiht ist, elektromagnetisches Rauschen aufgrund der elektromagnetischen Induktion verringert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gemäß Aspekt 1 ist es möglich, ein Anpassen der Impedanz zwischen jeweiligen Enden durch Ausbilden von zumindest einem von unterteilten Gehäusen durch ein Material zu erreichen, das eine Dielektrizitätskonstante aufweist, bei der die Impedanz zwischen jeweiligen Anschlüssen eine gewünschte Impedanz ist. Das heißt, lediglich durch Ändern des Materials zumindest eines Gehäuses der jeweiligen Gehäuse ist es möglich, die Impedanz zwischen jeweiligen Anschlüssen auf eine gewünschte Impedanz anzupassen. Dadurch ist es selbst in einem Fall, in dem die Form des Verbinders entsprechend dem Typ oder der Anwendung des Verbinders festgelegt wird und der Zwischenraum zwischen den Anschlüssen beschlossen ist, nicht erforderlich, das Material der Gesamtheit des Gehäuses zu ändern. Aus diesem Grund wird die Wahl des Materials des Gehäuses leicht. Dementsprechend zeigt sich eine Wirkung dergestalt, dass es möglich ist, ein Anpassen der Impedanz zwischen den Anschlüssen leicht durchzuführen und gleichzeitig die Fertigungskosten des Verbinders niedrig zu halten.
  • Da die Anschlüsse jeweils an dem Gehäuse montiert sind, das in Übereinstimmung mit der Anzahl von Anschlüssen unterteilt ist, ist es darüber hinaus gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, den Anschluss, der an jeweilige Anschlüsse der Mehrzahl von elektrischen Leitungen gecrimpt ist, an eine geeignete Position innerhalb des Gehäuses zu führen und dort aufzunehmen. Dadurch ist es selbst in einem Fall, in dem die Länge der Mehrzahl von elektrischen Leitungen kurz ist, deren Verflechtung gelöst ist, möglich, die Mehrzahl von Anschlüssen leicht in dem Gehäuse aufzunehmen. Aus diesem Grund ist ein Vorgang zum Ausrichten der Anschlüsse und der elektrischen Leitungen und zum gemeinsamen Einsetzen sämtlicher einzelnen Anschlüsse in die Anschlussaufnahmekammer des Gehäuses nicht erforderlich. Dementsprechend zeigt sich eine Wirkung dergestalt, dass es möglich ist, eine Durchführbarkeit eines Montierens der Anschlüsse an dem Gehäuse zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gemäß Aspekt 2 werden die Anschlüsse aus einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung des Gehäuses in den Anschlussaufnahme-Teilabschnitt eingesetzt und in diesem aufgenommen. Dadurch ist es möglich, jeden Anschluss einzeln in dem Gehäuse aufzunehmen. Dadurch ist es selbst in einem Fall, in dem die Länge der Mehrzahl von elektrischen Leitungen kurz ist, deren Verflechtung gelöst ist, möglich, die Mehrzahl von Anschlüssen leicht in dem Gehäuse aufzunehmen. Dadurch ist ein Vorgang zum Ausrichten der Anschlüsse und der elektrischen Leitungen und zum gemeinsamen Einsetzen sämtlicher einzelnen Anschlüsse in die Anschlussaufnahmekammer des Gehäuses nicht erforderlich. Dementsprechend zeigt sich eine Wirkung dergestalt, dass es möglich ist, eine Durchführbarkeit eines Montierens der Anschlüsse an dem Gehäuse zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gemäß Aspekt 3 ist es möglich, die Anschlüsse lediglich durch Montieren der Anschlüsse in dem Anschlusshalte-Teilabschnitt in dem Gehäuse zu halten. Dementsprechend zeigt sich eine Wirkung dergestalt, dass es möglich ist, einen Vorgang zum Montieren der Anschlüsse im Hinblick auf das Gehäuse leicht durchzuführen. Da die Anschlüsse so gehalten werden, dass sie in dem Anschlusshalte-Teilabschnitt umschlossen werden, zeigt sich darüber hinaus gemäß der vorliegenden Erfindung eine Wirkung dergestalt, dass es möglich ist, einen Zustand zuverlässig aufrechtzuerhalten, in dem jeder Anschluss an dem Gehäuse montiert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gemäß Aspekt 4 ist es möglich, die Anschlüsse an einer geeigneten Position innerhalb des Gehäuses zu befestigen, indem der Anschluss in einem Zustand in den Anlageteilabschnitt heruntergedrückt wird, in dem die Anschlüsse in dem Gehäuse aufgenommen sind. Dementsprechend zeigt sich eine Wirkung dergestalt, dass es möglich ist, den Zustand, in dem jeder Anschluss an dem Gehäuse montiert ist, zuverlässiger aufrechtzuerhalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gemäß Aspekt 5 ist es möglich, ein Anpassen der Impedanz zwischen jeweiligen Anschlüssen durch Ausbilden von zumindest einem von unterteilten Gehäusen durch ein Material zu erreichen, das eine Dielektrizitätskonstante aufweist, bei der die Impedanz zwischen jeweiligen Anschlüssen eine gewünschte Impedanz ist. Das heißt, lediglich durch Ändern des Materials zumindest eines Gehäuses der jeweiligen Gehäuse ist es möglich, die Impedanz zwischen jeweiligen Anschlüssen auf eine gewünschte Impedanz anzupassen. Dadurch ist es selbst in einem Fall, in dem die Form des Verbinders entsprechend dem Typ oder der Anwendung des Verbinders festgelegt wird und der Zwischenraum zwischen den Anschlüssen beschlossen ist, nicht erforderlich, das Material der Gesamtheit des Gehäuses zu ändern. Aus diesem Grund wird die Wahl des Materials des Gehäuses leicht. Dementsprechend zeigt sich eine Wirkung dergestalt, dass es möglich ist, ein Anpassen der Impedanz zwischen den Anschlüssen leicht durchzuführen und gleichzeitig die Fertigungskosten des Verbinders niedrig zu halten.
  • Da die Anschlüsse jeweils an dem Gehäuse montiert sind, das in Übereinstimmung mit der Anzahl von Anschlüssen unterteilt ist, ist es darüber hinaus gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, den Anschluss, der an jeweilige Anschlüsse der Mehrzahl von elektrischen Leitungen gecrimpt ist, an eine geeignete Position innerhalb des Gehäuses zu führen und dort aufzunehmen. Dadurch ist es selbst in einem Fall, in dem die Länge der Mehrzahl von elektrischen Leitungen kurz ist, deren Verflechtung gelöst ist, möglich, die Mehrzahl von Anschlüssen leicht in dem Gehäuse aufzunehmen. Aus diesem Grund ist ein Vorgang zum Ausrichten der Anschlüsse und der elektrischen Leitungen und zum gemeinsamen Einsetzen sämtlicher einzelnen Anschlüsse in die Anschlussaufnahmekammer des Gehäuses nicht erforderlich. Dementsprechend zeigt sich eine Wirkung dergestalt, dass es möglich ist, eine Durchführbarkeit eines Montierens der Anschlüsse an dem Gehäuse zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gemäß Aspekt 6 wird ein Paar verflochtener elektrischer Leitungen im Vergleich mit einem Fall, in dem eine Mehrzahl von elektrischen Leitungen im Wesentlichen parallel aufgereiht ist, tendenziell nicht durch elektromagnetisches Rauschen aufgrund von elektromagnetischer Induktion beeinflusst. Dadurch ist es möglich, die Impedanz in einem Abschnitt anzupassen, in dem die Verflechtung der Mehrzahl von elektrischen Leitungen gelöst ist. Dementsprechend zeigt sich in einem Endteilabschnitt des Kabels eine Wirkung dergestalt, dass es möglich ist, eine Verschlechterung einer Übertragungsleistung in einem Abschnitt zu verringern, in dem die elektrischen Leitungen freigelegt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Beispiel 1 eines Verbinders der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses.
  • 3A bis 3C veranschaulichen eine Seitenansicht und eine Unteransicht des Gehäuses.
  • 4A und 4B veranschaulichen Schaubilder, die einen Arbeitsablauf zum Montieren des Verbinders beschreiben.
  • 5 ist ein Schaubild, das einen Arbeitsablauf zum Montieren des Verbinders beschreibt.
  • 6 ist eine Rückflächenansicht eines Zustands, in dem eine Mehrzahl von Gehäusen gepasst ist.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Verbinders.
  • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Beispiel 2 eines Verbinders der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht der verwandten Technik.
  • Ausführliche Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen
  • Ein Beispiel 1 eines Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 1 bis 7 beschrieben, und ein Beispiel 2 des Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Das Beispiel 1 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 1 bis 7 beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die das Beispiel 1 des Verbinders der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses, 3A bis 3C veranschaulichen das Gehäuse, 3A ist eine Seitenansicht des Gehäuses von links, 3B ist eine Seitenansicht des Gehäuses von rechts, 3C ist eine Unteransicht des Gehäuses, 4A und 4B veranschaulichen Schaubilder, die einen Arbeitsablauf zum Montieren des Verbinders beschreiben, 4A ist eine perspektivische Ansicht eines Endteilabschnitts eines Kabels, 4B ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem Anschlüsse an jeweilige Anschlüsse einer Mehrzahl von elektrischen Leitungen gecrimpt sind, 5 ist ein Schaubild, das einen Arbeitsablauf zum Montieren des Verbinders beschreibt, und ist eine perspektivische Ansicht, die einen Vorgang veranschaulicht, bei dem jeder Anschluss jeweils in dem Gehäuse aufgenommen wird, 6 ist eine Rückflächenansicht eines Zustands, in dem eine Mehrzahl von Gehäusen gepasst ist, und 7 ist eine perspektivische Ansicht des Verbinders.
  • Hier geben Pfeile in den Zeichnungen jede Richtung nach vorn und hinten, aufwärts und abwärts und links und rechts an (jede Richtung der Pfeile ist ein Beispiel).
  • in 1 kennzeichnet das Bezugszeichen 1 das Beispiel 1 des Verbinders der vorliegenden Erfindung. Der Verbinder 1 unterliegt keiner besonderen Beschränkung, in dem vorliegenden Beispiel handelt es sich jedoch um einen Buchsenverbinder.
  • Der Verbinder 1 ist so gestaltet, dass er mit einem Kabel 2, einem Anschluss 3 (siehe 4B), einer Gehäuseeinheit 4 und einem Schirmmantel 5 ausgestattet ist.
  • Jede Ausgestaltung des Verbinders 1 wird im Folgenden beschrieben.
  • Zunächst wird das Kabel 2 beschrieben.
  • Wie in 1 beispielhaft dargestellt, ist das Kabel 2 so gestaltet, dass es mit einer Mehrzahl (in dem vorliegenden Beispiel vier) von elektrischen Leitungen 6, einer Metallfolie 7, die auf der Mehrzahl von elektrischen Leitungen 6 bereitgestellt wird, und einer äußeren Isolationsummantelung 8 ausgestattet ist, die die Metallfolie 7 ummantelt und auf dieser ausgebildet ist. In dem Endteilabschnitt sind von dem Kabel 2 die äußere Isolationsummantelung 8 und die Metallfolie 7 abgelöst, und es ist so ausgebildet, dass eine Mehrzahl von elektrischen Leitungen 6 freigelegt ist.
  • Wie in 4A beispielhaft dargestellt, sind die elektrischen Leitungen 6 so gestaltet, dass sie mit einem Leiter 9 und einer Isolationsummantelung 10 ausgestattet sind, die den Leiter 9 ummantelt.
  • Die Mehrzahl von elektrischen Leitungen 6 ist so gestaltet, dass sie in einem Abschnitt, der durch die Metallfolie 7 und die äußere Isolationsummantelung 8 ummantelt ist, verflochten ist. Darüber hinaus sind von der Mehrzahl von elektrischen Leitungen 6 die äußere Isolationsummantelung 8 und die Metallfolie 7 abgelöst, und sie ist in dem freigelegten Abschnitt so gestaltet, dass die Verflechtung gelöst ist.
  • Als Nächstes wird der Anschluss 3 beschrieben.
  • Der Anschluss 3 wird durch Blechbearbeiten einer Metallplatte, die eine Leitfähigkeit aufweist, in einer Form ausgebildet, wie in 4B beispielhaft dargestellt. Der Anschluss 3 unterliegt keiner besonderen Beschränkung, in dem vorliegenden Beispiel handelt es sich jedoch um einen Buchsenanschluss.
  • Wie in 4B beispielhaft dargestellt, sind die Anschlüsse 3 so gestaltet, dass sie mit einem Halbleiter-Crimp-Teilabschnitt 11, der an den Leiter 9 der elektrischen Leitung 6 gecrimpt ist, einem elektrischen Verbindungsteilabschnitt 12, der mit einem Buchsenende des Verbinders elektrisch verbunden ist, bei dem es sich um ein Verbindungsgegenstück handelt, das in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, und einem Kopplungsteilabschnitt 13 ausgestattet sind, der den Halbleiter-Crimp-Teilabschnitt 11 und den elektrischen Verbindungsteilabschnitt 12 koppelt.
  • In dem Kopplungsteilabschnitt 13 wird ein kleindurchmessriger Abschnitt 14, der in einer zylindrischen Form mit einem kleineren Durchmesser als der elektrische Verbindungsteilabschnitt 12 ausgebildet ist, auf der Seite des elektrischen Verbindungsteilabschnitts 12 bereitgestellt. Darüber hinaus wird in dem Kopplungsteilabschnitt 13 ein großdurchmessriger Abschnitt 15, der im Wesentlichen mit demselben Durchmesser wie der elektrische Verbindungsteilabschnitt 12 ausgebildet ist, auf der Seite des Halbleiter-Crimp-Teilabschnitts 11 bereitgestellt.
  • Als Nächstes wird die Gehäuseeinheit 4 beschrieben.
  • Die Gehäuseeinheit 4 ist durch ein Kunstharz ausgebildet und ist, wie in 1 beispielhaft dargestellt, im Wesentlichen kastenförmig ausgebildet. Die Gehäuseeinheit 4 ist so gestaltet, dass sie mit einem Gehäuse 16 ausgestattet ist, das in Übereinstimmung mit der Anzahl von Anschlüssen 3 unterteilt ist. In dem vorliegenden Beispiel weist die Gehäuseeinheit 4 eine Struktur dergestalt auf, dass sie in Übereinstimmung mit der Anzahl von Anschlüssen 3 (in dem vorliegenden Beispiel vier) in vier Gehäuse 16 unterteilt ist. Die vier Gehäuse 16 sind so gestaltet, dass sie durch Passen der vier Gehäuse 16 aneinander die Gehäuseeinheit 4 ausbilden.
  • Jedes Gehäuse 16 ist in derselben Form ausgebildet und weist dieselbe Ausgestaltung und Struktur auf. Dementsprechend wird im Folgenden von den jeweiligen Gehäusen 16 die Ausgestaltung eines Gehäuses 16 beschrieben.
  • Das Gehäuse 16 ist durch ein Material ausgebildet, das eine Dielektrizitätskonstante aufweist, bei der ein Impedanzwert zwischen den Anschlüssen 3, die in der Gehäuseeinheit 4 aufgenommen sind, ein gewünschter Impedanzwert ist. In dem vorliegenden Beispiel ist von den vier Gehäusen 16 zumindest eines durch ein Material ausgebildet, das eine Dielektrizitätskonstante aufweist, bei der ein Impedanzwert zwischen den Anschlüssen 3 ein gewünschter Impedanzwert ist (bei der Anzahl handelt es sich um ein Beispiel).
  • Zum Beispiel wird in einem Fall, in dem die Dielektrizitätskonstante des Gehäuses 16 verringert wird und die Impedanz zwischen jeweiligen Anschlüssen 3 angepasst wird, das Gehäuse 16 durch ein Material ausgebildet, das unter den Kunstharzen eine niedrige Dielektrizitätskonstante aufweist. Unter den Kunstharzen gibt es Polytetrafluorethylen (Handelsname: Teflon (eingetragene Marke)) als Material, das im Vergleich mit einem weiteren Kunstharz eine niedrige Dielektrizitätskonstante aufweist (bei dem Material handelt es sich um ein Beispiel).
  • Wie in 2 beispielhaft dargestellt, ist das Gehäuse 16 im Wesentlichen muldenförmig ausgebildet. Wie in 2 und 3 beispielhaft dargestellt, ist das Gehäuse 16 so gestaltet, dass es mit einer oberen Wand 17, einer unteren Wand 18, einer rechten Seitenwand 20, einer vorderen Wand 21, einer Anschlusseinsetzöffnung 19, einem Elektroleitungsaustritt 22 und einem Anschlussaufnahme-Teilabschnitt 29 ausgestattet ist.
  • Wie in 2 beispielhaft dargestellt, springt ein Passvorsprung 23 zu dem linken Seitenteilabschnitt der oberen Wand 17 vor. Der Passvorsprung 23 ist in einer solchen Form ausgebildet, dass es möglich ist, ihn in eine Passnut 24 zu passen, die im Folgenden beschrieben wird (siehe 3B und 3C). Der Passvorsprung 23 ist als Abschnitt zum positionsmäßigen Ausrichten der Passposition durch Passen in die Passnut 24 ausgebildet, wenn die Gehäuse 16 aneinandergepasst werden. In dem vorliegenden Beispiel wird der Passvorsprung 23 an drei Stellen in der Umgebung eines vorderen Endes, an einem im Wesentlichen zwischenliegenden Teilabschnitt und in der Umgebung des hinteren Endes des Gehäuses 16 bereitgestellt.
  • Wie in 2 beispielhaft dargestellt, ist darüber hinaus ein konkaver Teilabschnitt 25 in einem Abschnitt ausgebildet, der die obere Wand 17 und die untere Wand 21 koppelt. Wie in 1 beispielhaft dargestellt, sind in einem Zustand, in dem die vier Gehäuse 16 aneinandergepasst sind und die Gehäuseeinheit 4 ausgebildet ist, die jeweiligen konkaven Teilabschnitte 25 der angrenzenden Gehäuse 16 gekoppelt, und ein in Eingriff stehender Teilabschnitt 26 ist ausgebildet. Der in Eingriff stehende Teilabschnitt 26 ist als Abschnitt ausgebildet, mit dem ein Eingriffsklauen-Teilabschnitt 27 des Schirmmantels 5 in Eingriff steht, der im Folgenden beschrieben wird (siehe 1).
  • Wie in 3 beispielhaft dargestellt, springt ein Anlageteilabschnitt 28 aus der unteren Wand 18 vor. Wie in 3 beispielhaft dargestellt, ist der Anlageteilabschnitt 28 in dem zwischenliegenden Teilabschnitt an der Außenseite der unteren Wand 18 angeordnet. Der Anlageteilabschnitt 28 ist in einer Rippenform ausgebildet, die nach außen konvex ist. Wie in 3C beispielhaft dargestellt, ist der Anlageteilabschnitt 28 in einer linearen Form ausgebildet und wird so bereitgestellt, dass sich eine Längsrichtung in die Vorder- und Rückrichtung des zwischenliegenden Teilabschnitts an der Außenseite der unteren Wand 18 entlang der axialen Richtung des Gehäuses 16 erstreckt.
  • Wie in 3B und 3C beispielhaft dargestellt, wird darüber hinaus die Passnut 24 in dem Abschnitt bereitgestellt, der die untere Wand 18 und die rechte Seitenwand 20 koppelt. Die Passnut 24 ist in einer solchen Nutform ausgebildet, dass es möglich ist, den Passvorsprung 23 zu passen. Die Passnut 24 ist als Abschnitt zum positionsmäßigen Ausrichten der Passposition durch Passen an den Passvorsprung 23 ausgebildet, wenn die Gehäuse 16 aneinandergepasst werden. In dem vorliegenden Beispiel wird die Passnut 24 an drei Stellen in der Umgebung eines vorderen Endes, an einem im Wesentlichen zwischenliegenden Teilabschnitt und in der Umgebung des hinteren Endes des Gehäuses 16 bereitgestellt.
  • Wie in 3B beispielhaft dargestellt, wird eine Nut 30 zum positionsmäßigen Ausrichten in der rechten Seitenwand 20 bereitgestellt. Wie in 3B beispielhaft dargestellt, ist die Nut 30 zum positionsmäßigen Ausrichten in einer linearen Form ausgebildet und wird so bereitgestellt, dass sich die Längsrichtung von dem vorderen Ende zu dem hinteren Ende des Gehäuses 16 entlang der axialen Richtung des Gehäuses 16 erstreckt.
  • Darüber hinaus ist ein konkaver Teilabschnitt 25 in einem Abschnitt ausgebildet, der die untere Wand 18 und die vordere Wand 21 an der rechten Seitenwand 20 koppelt. Wie in 1 beispielhaft dargestellt, sind in einem Zustand, in dem die vier Gehäuse 16 aneinandergepasst sind und die Gehäuseeinheit 4 ausgebildet ist, die jeweiligen konkaven Teilabschnitte 25 der angrenzenden Gehäuse 16 gekoppelt, und der in Eingriff stehende Teilabschnitt 26 ist ausgebildet. Der in Eingriff stehende Teilabschnitt 26 ist als Abschnitt ausgebildet, mit dem ein Eingriffsklauen-Teilabschnitt 27 des Schirmmantels 5, der im Folgenden beschrieben wird, in Eingriff steht.
  • Wie in 2 beispielhaft dargestellt, wird eine Gegenanschluss-Einsetzöffnung 31 an der vorderen Wand 21 bereitgestellt. Die Gegenanschluss-Einsetzöffnung 31 ist durch eine Kreisform ausgebildet und ist so ausgebildet, dass es möglich ist, den Anschluss (Buchsenanschluss) des Verbinders (in den Zeichnungen nicht dargestellt) einzusetzen, bei dem es sich um einen Gegenverbinder des Verbinders 1 handelt (siehe 7). Wie in 2 beispielhaft dargestellt, ist die Gegenanschluss-Einsetzöffnung 31 so ausgebildet, dass sie mit dem Anschlussaufnahme-Teilabschnitt 29 gekoppelt wird.
  • Wie in 2 beispielhaft dargestellt, ist die Anschlusseinsetzöffnung 19 als Öffnung an dem linken Seitenteilabschnitt des Gehäuses 16 ausgebildet. Wie in 2 und 3A beispielhaft dargestellt, ist die Anschlusseinsetzöffnung 19 in einer rechteckigen Form ausgeschnitten und ist so ausgebildet, dass sich die Längsrichtung von der Umgebung des vorderen Endes des Gehäuses 16 zu dem hinteren Ende des Gehäuses 16 entlang der axialen Richtung des Gehäuses 16 erstreckt. Die Anschlusseinsetzöffnung 19 ist so ausgebildet, dass der Anschluss 3 (siehe 4B) aus einer Richtung einsetzbar ist, die orthogonal zu der axialen Richtung des Gehäuses 16 ist. Wie in 2 beispielhaft dargestellt, ist die Anschlusseinsetzöffnung 19 so ausgebildet, dass sie mit dem Anschlussaufnahme-Teilabschnitt 29 gekoppelt wird.
  • Wie in 2 beispielhaft dargestellt, ist der Elektroleitungsaustritt 22 als Öffnung an dem hinteren Ende des Gehäuses 16 ausgebildet und ist so ausgebildet, dass er mit der Anschlusseinsetzöffnung 19 gekoppelt wird. Der Elektroleitungsaustritt 22 wird als Abschnitt bereitgestellt, an dem die elektrische Leitung 6 aus dem Gehäuse 16 nach außen führt, wenn der Anschluss 3, der an Anschlüsse der elektrischen Leitung 6 gecrimpt ist, in dem Anschlussaufnahme-Teilabschnitt 29 des Gehäuses 16 aufgenommen ist. Der Elektroleitungsaustritt 22 ist in einer Größe ausgebildet, bei der es möglich ist, die elektrische Leitung 6 einzusetzen. Wie in 2 beispielhaft dargestellt, ist der Elektroleitungsaustritt 22 so ausgebildet, dass er mit dem Anschlussaufnahme-Teilabschnitt 29 gekoppelt wird.
  • Wie in 2 beispielhaft dargestellt, ist der Anschlussaufnahme-Teilabschnitt 29 als Abschnitt ausgebildet, bei dem der Anschluss 3, der an das Ende der elektrischen Leitung 6 gecrimpt ist, innerhalb des Gehäuses 16 aufgenommen ist. Wie in 2 und 3A beispielhaft dargestellt, wird der Anschlussaufnahme-Teilabschnitt 29 so bereitgestellt, dass sich die Längsrichtung von der Umgebung an dem vorderen Ende zu einem hinteren Ende des Gehäuses 16 entlang der axialen Richtung des Gehäuses 16 erstreckt. Der Anschlussaufnahme-Teilabschnitt 29 ist in einer solchen Form ausgebildet, dass es möglich ist, den Anschluss 3 zu führen (siehe 4B).
  • Wie in 2 und 3A beispielhaft dargestellt, sind ein Anschlusshalte-Teilabschnitt 32, ein erster Teilabschnitt 33 zum positionsmäßigen Ausrichten eines Anschlusses und ein zweiter Teilabschnitt 36 zum positionsmäßigen Ausrichten eines Anschlusses in dem zwischenliegenden Teilabschnitt der axialen Richtung des Gehäuses 16 in dem Anschlussaufnahme-Teilabschnitt 29 ausgebildet.
  • Wie in 3A beispielhaft dargestellt, ist der Anschlusshalte-Teilabschnitt 32 durch ein Paar Eingriffsarme 34 gestaltet. Das Paar Eingriffsarme 34 wird als Abschnitt bereitgestellt, in dem der Anschluss 3 (siehe 4B) so gehalten wird, dass er umschlossen wird.
  • Das Paar Eingriffsarme 34 ist integral in dem Gehäuse 16 ausgebildet und springt an der Innenseite der rechten Seitenwand 20 des Gehäuses 16 vor. Wie in 3A beispielhaft dargestellt, springt das Paar Eingriffsarme 34 so vor, dass es einander orthogonal zu der axialen Richtung des Gehäuses 16 zugewandt ist. Das Paar Eingriffsarme 34 ist in Form von Armen ausgebildet, die in Richtungen gebogen sind, die voneinander getrennt sind. An jeweiligen freien Endteilabschnitten des Paares von Eingriffsarmen 34 ist ein Eingriffsvorsprung 35 ausgebildet, der der jeweils anderen Innenseite zugewandt ist.
  • Wie in 2 und 3A beispielhaft dargestellt, sind der erste Teilabschnitt 33 zum positionsmäßigen Ausrichten eines Anschlusses und der zweite Teilabschnitt 36 zum positionsmäßigen Ausrichten eines Anschlusses so angeordnet, dass der Anschlusshalte-Teilabschnitt 32 entlang der axialen Richtung des Gehäuses 16 dazwischen angeordnet ist. Wie in 3A beispielhaft dargestellt, springen der erste Teilabschnitt 33 zum positionsmäßigen Ausrichten eines Anschlusses und der zweite Teilabschnitt 36 zum positionsmäßigen Ausrichten eines Anschlusses jeweils an der Innenseite der oberen Wand 17, der unteren Wand 18 und der rechten Seitenwand 20 des Gehäuses 16 vor. Der erste Teilabschnitt 33 zum positionsmäßigen Ausrichten eines Anschlusses und der zweite Teilabschnitt 36 zum positionsmäßigen Ausrichten eines Anschlusses sind in einer Rippenform ausgebildet, die nach innen konvex ist.
  • Als Nächstes wird der Schirmmantel 5 beschrieben.
  • Der Schirmmantel 5 wird durch Blechbearbeiten einer Metallplatte, die eine Leitfähigkeit aufweist, in einer Form ausgebildet, wie in 1 beispielhaft dargestellt. Wie in 1 beispielhaft dargestellt, ist der Schirmmantel 5 so gestaltet, dass er mit einem Schirmteilabschnitt 37, einem Paar Elektroleitungs-Crimp-Teilabschnitten 38 und einem Paar Teilabschnitten 39 zum Crimpen von äußeren Isolationsummantelungen ausgestattet ist.
  • Der Schirmteilabschnitt 37 ist kastenförmig ausgebildet und ist mit einer oberen Wand 40, einer unteren Wand 41, einer linken Wand 42 und einer rechten Wand 43 ausgestattet, und im Inneren wird eine Gehäuseeinheiten-Aufnahmekammer 44 bereitgestellt, in die die Gehäuseeinheit 4 eingesetzt und aufgenommen wird.
  • Wie in 1 beispielhaft dargestellt, ist der Eingriffsklauen-Teilabschnitt 27 jeweils an dem vorderen Ende der oberen Wand 40, der unteren Wand 41, der linken Wand 42 und der rechten Wand 43 ausgebildet.
  • Der Eingriffsklauen-Teilabschnitt 27 ist in Form eines Hakens ausgebildet, der der Innenseite eines der Teilabschnitte zugewandt ist. Darüber hinaus wird ein (in den Zeichnungen nicht dargestellter) Vorsprung zum positionsmäßigen Ausrichten, der so ausgebildet ist, dass er in der Lage ist, mit der Nut 30 des Gehäuses 16 zum positionsmäßigen Ausrichten in Eingriff gebracht zu werden, jeweils an der Innenseite der oberen Wand 40, der unteren Wand 41, der linken Wand 42 und der rechten Wand 43 bereitgestellt.
  • Das Paar Elektroleitungs-Crimp-Teilabschnitte 38 ist hinter dem Schirmteilabschnitt 37 angeordnet und ist in der Form ausgebildet, wie sie in 1 beispielhaft dargestellt wird.
  • Das Paar Teilabschnitte 39 zum Crimpen von äußeren Isolationsummantelungen ist hinter dem Paar Elektroleitungs-Crimp-Teilabschnitten 38 angeordnet und ist in der Form ausgebildet, wie sie in 1 beispielhaft dargestellt wird.
  • Als Nächstes wird im Folgenden auf Grundlage der oben beschriebenen Ausgestaltung und Struktur ein Verfahren zum Fertigen des Verbinders 1 beschrieben.
  • Das Verfahren zum Fertigen des Verbinders 1 besteht aus einem Prozess zum Fertigen des Gehäuses 16 und einem Arbeitsprozess zum Montieren des Verbinders 1.
  • Bei dem Prozess zum Fertigen des Gehäuses 16 handelt es sich um einen Prozess, bei dem das Gehäuse 16 gefertigt wird, das die oben beschriebene Ausgestaltung und Struktur aufweist, und eine ausführliche Beschreibung wird weggelassen.
  • Als Nächstes wird der Arbeitsablauf zum Montieren des Verbinders 1 beschrieben.
  • Wie in 4A beispielhaft dargestellt, werden zunächst die Metallfolie 7 und die äußere Isolationsummantelung 8 an dem Endteilabschnitt des Kabels 2 abgelöst, und die elektrische Leitung 6 wird freigelegt. Anschließend wird die Verflechtung der Mehrzahl von elektrischen Leitungen 6 gelöst.
  • Des Weiteren wird an den jeweiligen Anschlüssen der Mehrzahl von elektrischen Leitungen 6 die Isolationsummantelung 10 abgelöst, und wie in 4A beispielhaft dargestellt, wird der Leiter 9 freigelegt. Wie in 4B beispielhaft dargestellt, wird danach der Halbleiter-Crimp-Teilabschnitt 11 des Anschlusses 3 durch Crimpen jedes Leiters 9 gecrimpt.
  • Wie in 5 beispielhaft dargestellt, wird anschließend jedes Gehäuse 16 aus einer Richtung (in 5 einer Richtung, die durch einen Pfeil A gekennzeichnet ist), die orthogonal zu der axialen Richtung des Gehäuses 16 ist, an dem Anschluss 3 angebracht. Dadurch wird der Anschluss 3 durch die Anschlusseinsetzöffnung 19 aus der Richtung, die orthogonal zu der axialen Richtung des Gehäuses 16 ist, geführt und in den Anschlussaufnahme-Teilabschnitt 29 eingesetzt.
  • Wie in 5 beispielhaft dargestellt, liegt, wenn der Anschluss 3 in den Anschlussaufnahme-Teilabschnitt 29 eingesetzt ist, zuerst der kleindurchmessrige Teilabschnitt 14 des Kopplungsteilabschnitts 13 des Anschlusses 3 an einem Eingriffsvorsprung 35 des Paares von Eingriffsarmen 34 an, die in 3A beispielhaft dargestellt werden. Wenn dann der Anschluss 3 in der vorliegenden Form eingesetzt wird, wird das Paar Eingriffsarme 34 elastisch verformt, und der kleindurchmessrige Teilabschnitt 14 des Anschlusses 3 wird zwischen dem Paar Eingriffsarme 34 eingesetzt. Wie in 6 beispielhaft dargestellt, wird der Anschluss 3 dadurch so gehalten, dass er durch den Anschlusshalte-Teilabschnitt 32 umschlossen wird.
  • Darüber hinaus liegt der elektrische Verbindungsteilabschnitt 12 des Anschlusses 3 an dem ersten Teilabschnitt 33 zum positionsmäßigen Ausrichten eines Anschlusses (siehe 3A) an, da der großdurchmessrige Teilabschnitt 15 des Anschlusses 3 an dem zweiten Teilabschnitt 36 zum positionsmäßigen Ausrichten eines Anschlusses (siehe 3A) anliegt, wird die Bewegung des Anschlusses 3 in der axialen Richtung des Gehäuses 16 reguliert.
  • Danach werden vier Gehäuse 16, in denen der Anschluss 3 aufgenommen ist, in einem solchen Zustand angeordnet, dass sie jeweils um 90° gedreht sind, und der Passvorsprung 23 des Gehäuses 16 wird in die Passnut 24 von angrenzenden Gehäusen 16 gepasst. Eine Passposition jedes der Gehäuse 16 wird aufgrund des Passens des Passvorsprungs 23 und der Passnut 24 positionsmäßig ausgerichtet. Dadurch werden vier Gehäuse 16 gepasst, und die Gehäuseeinheit 4 wird ausgebildet, die in 1 und 6 beispielhaft dargestellt wird.
  • Wie in 1 beispielhaft dargestellt, werden, wenn die vier Gehäuse 16 gepasst werden, die jeweiligen konkaven Teilabschnitte 25 der angrenzenden Gehäuse 16 gekoppelt. Dadurch wird der in Eingriff stehende Teilabschnitt 26 ausgebildet.
  • Wie in 6 beispielhaft dargestellt, tritt darüber hinaus, wenn die vier Gehäuse 16 gepasst werden, der Anlageteilabschnitt 28 des Gehäuses 16 in den Anschlussaufnahme-Teilabschnitt 29 der angrenzenden Gehäuse 16 ein, und der elektrische Verbindungsteilabschnitt 12 des aufgenommenen Anschlusses 3 liegt an der äußeren Fläche des großdurchmessrigen Teilabschnitts 15 an. Dadurch wird der Anschluss 3 in einem Zustand in den Anlageteilabschnitt 28 heruntergedrückt, in dem er in dem Anschlussaufnahme-Teilabschnitt 29 aufgenommen ist.
  • Des Weiteren wird der Anschluss 3, an dem das Gehäuse 16 angebracht ist, in der in 6 beispielhaft dargestellten Weise durch Passen der vier Gehäuse 16 ausgerichtet. Dadurch wird eine Änderung der Form des Anschlusses 3 verhindert.
  • Als Nächstes werden die Gehäuseeinheit 4 und der Schirmmantel 5 angebracht.
  • Zuerst wird die Gehäuseeinheit 4 aus einer Richtung, die durch einen Pfeil B gekennzeichnet ist, der in 1 beispielhaft dargestellt wird, in die Gehäuseeinheiten-Aufnahmekammer 44 des Schirmteilabschnitts 37 eingesetzt und aufgenommen.
  • Wenn die Gehäuseeinheit 4 in der Gehäuseeinheiten-Aufnahmekammer 44 aufgenommen wird, kommt der (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Vorsprung zum positionsmäßigen Ausrichten, der jeweils an der Innenseite der oberen Wand 40, der unteren Wand 41, der linken Wand 42 und der rechten Wand 43 des Schirmteilabschnitts 37 bereitgestellt wird, mit der Nut 30 jedes Gehäuses 16 zum positionsmäßigen Ausrichten in Eingriff. Dadurch wird die Gehäuseeinheit 4 in der Gehäuseeinheiten-Aufnahmekammer 44 positionsmäßig ausgerichtet. Wenn die Gehäuseeinheit 4 in der Gehäuseeinheiten-Aufnahmekammer 44 aufgenommen wird, kommt darüber hinaus der Eingriffsklauen-Teilabschnitt 27 des Schirmteilabschnitts 37 mit dem in Eingriff stehenden Teilabschnitt 26 der Gehäuseeinheit 4 in Eingriff (siehe 7). Dadurch wird die Gehäuseeinheit 4 zuverlässiger positionsmäßig in der Gehäuseeinheiten-Aufnahmekammer 44 ausgerichtet.
  • Danach wird die elektrische Leitung 6 durch Befestigen der Elektroleitungs-Crimp-Teilabschnitte 38 gecrimpt und befestigt (siehe 7). Des Weiteren wird die äußere Isolationsummantelung 8 des Kabels 2 durch Befestigen der Teilabschnitte 39 zum Crimpen von äußeren Isolationsummantelungen gecrimpt und befestigt (siehe 7). Wie in 7 beispielhaft dargestellt, wird der Schirmmantel 5 dadurch an der Gehäuseeinheit 4 angebracht.
  • Der Vorgang zum Montieren des Verbinders 1 endet, wie oben beschrieben.
  • Wie unter Bezugnahme auf 1 bis 7 beschrieben, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, ein Anpassen der Impedanz zwischen jeweiligen Anschlüssen 3 durch Ausbilden zumindest eines von jeweiligen unterteilten Gehäusen 16 durch ein Material zu erreichen, das eine Dielektrizitätskonstante aufweist, bei der die Impedanz zwischen jeweiligen Anschlüssen 3 eine gewünschte Impedanz ist. Das heißt, lediglich durch Ändern des Materials zumindest eines Gehäuses 16 von jeweiligen Gehäusen 16 ist es möglich, die Impedanz zwischen jeweiligen Anschlüssen 3 auf eine gewünschte Impedanz anzupassen. Dadurch ist es selbst in einem Fall, in dem die Form des Verbinders entsprechend dem Typ oder der Anwendung des Verbinders festgelegt wird und der Zwischenraum zwischen den Anschlüssen 3 bestätigt ist, nicht erforderlich, das Material des gesamten Gehäuses zu ändern. Aus diesem Grund wird die Wahl des Gehäusematerials leicht.
  • Dementsprechend zeigt sich eine Wirkung dergestalt, dass es möglich ist, ein Anpassen der Impedanz zwischen den Anschlüssen leicht durchzuführen und gleichzeitig die Fertigungskosten des Verbinders niedrig zu halten.
  • Da die Anschlüsse 3 jeweils in dem Gehäuse 16 angebracht sind, das in Übereinstimmung mit der Anzahl von Anschlüssen unterteilt ist, ist es darüber hinaus gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, den Anschluss 3, der an jeweilige Anschlüsse der Mehrzahl von elektrischen Leitungen 6 gecrimpt ist, an eine geeignete Position innerhalb des Gehäuses 16 zu führen und dort aufzunehmen. Dadurch ist es selbst in einem Fall, in dem die Länge der Mehrzahl von elektrischen Leitungen 6 kurz ist, deren Verflechtung gelöst ist, möglich, die Mehrzahl von Anschlüssen 3 leicht in dem Gehäuse 16 aufzunehmen. Dadurch ist ein Vorgang dergestalt, dass die Anschlüsse und die elektrischen Leitungen ausgerichtet werden, der in der Art der Technik in der verwandten Technik erforderlich ist, nicht erforderlich, und sämtliche einzelnen Anschlüsse werden gemeinsam in die Anschlussaufnahmekammer des Gehäuses eingesetzt.
  • Dementsprechend zeigt sich eine Wirkung dergestalt, dass es möglich ist, eine Durchführbarkeit eines Anbringens der Anschlüsse in dem Gehäuse zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden darüber hinaus die Anschlüsse 3 aus einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung des Gehäuses 16 in den Anschlussaufnahme-Teilabschnitt 29 eingesetzt und aufgenommen. Dadurch ist es möglich, jeden Anschluss 3 einzeln in dem Gehäuse 16 aufzunehmen. Dadurch ist es selbst in einem Fall, in dem die Länge der Mehrzahl von elektrischen Leitungen 6 kurz ist, deren Verflechtung gelöst ist, möglich, die Mehrzahl von Anschlüssen 3 leicht in dem Gehäuse 16 aufzunehmen, Dadurch ist in der Art der Technik in der verwandten Technik ein Vorgang dergestalt, dass die Anschlüsse und die elektrischen Leitungen ausgerichtet werden, nicht erforderlich, und sämtliche einzelnen Anschlüsse werden gemeinsam in die Anschlussaufnahmekammer des Gehäuses eingesetzt.
  • Dementsprechend zeigt sich eine Wirkung dergestalt, dass es möglich ist, eine Durchführbarkeit eines Anbringens der Anschlüsse in dem Gehäuse zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es darüber hinaus möglich, die Anschlüsse 3 lediglich durch Montieren der Anschlüsse 3 in dem Anschlusshalte-Teilabschnitt 32 in dem Gehäuse 16 zu halten.
  • Dementsprechend zeigt sich eine Wirkung dergestalt, dass es möglich ist, einen Vorgang zum Anbringen der Anschlüsse 3 im Hinblick auf das Gehäuse 16 leicht durchzuführen.
  • Da die Anschlüsse 3 so gehalten werden, dass sie in dem Anschlusshalte-Teilabschnitt 32 umschlossen werden, zeigt sich darüber hinaus gemäß der vorliegenden Erfindung eine Wirkung dergestalt, dass es möglich ist, einen Zustand zuverlässig aufrechtzuerhalten, in dem jeder Anschluss 3 an dem Gehäuse 16 angebracht ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es des Weiteren möglich, die Anschlüsse 3 an einer geeigneten Position innerhalb des Gehäuses 16 zu befestigen, indem in einem Zustand auf den Anlageteilabschnitt 28 heruntergedrückt wird, in dem die Anschlüsse 3 in dem Gehäuse 16 aufgenommen sind.
  • Dementsprechend zeigt sich eine Wirkung dergestalt, dass es möglich ist, den Zustand, in dem jeder Anschluss 3 an dem Gehäuse 16 angebracht ist, zuverlässiger aufrechtzuerhalten.
  • Beispiel 2
  • Das Beispiel 2 wird unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Beispiel 2 des Verbinders der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Hier geben Pfeile in den Zeichnungen jede Richtung nach vom und hinten, aufwärts und abwärts und links und rechts an (jede Richtung der Pfeile ist ein Beispiel).
  • In 8 kennzeichnet das Bezugszeichen 51 das Beispiel 2 des Verbinders der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dem Verbinder 51 in dem vorliegenden Beispiel wird eine weitere Ausgestaltung der freigelegten elektrischen Leitung 52 an dem Endteilabschnitt des Kabels 2 mit derselben Ausgestaltung und Struktur wie in Beispiel 1 bereitgestellt. Dementsprechend wird in dem vorliegenden Beispiel lediglich die Ausgestaltung der elektrischen Leitung 52 beschrieben.
  • In dem vorliegenden Beispiel wird von der Mehrzahl von elektrischen Leitungen 52, bei denen die freigelegte Verflechtung an dem Endteilabschnitt gelöst ist, das Kabel 2 mit einer Ausgestaltung bereitgestellt, bei der durch Verflechten zumindest eines Paares elektrischer Leitungen 52 ein Verdrillungsteilabschnitt 53 ausgebildet wird. In dem vorliegenden Beispiel, wie es in 8 beispielhaft dargestellt wird, sind von den vier elektrischen Leitungen 52 zwei elektrische Leitungen 52 einmal verflochten, und der Verdrillungsteilabschnitt 53 ist ausgebildet. Die beiden verflochtenen elektrischen Leitungen 52 weisen eine Struktur in der Art einer sogenannten verdrillten elektrischen Leitung auf.
  • Die Häufigkeit, mit der die elektrischen Leitungen 52 verflochten werden, ist nicht auf einmal beschränkt. Das heißt, ein Paar elektrischer Leitungen 52 kann zweimal oder häufiger verflochten werden.
  • Darüber hinaus werden in dem vorliegenden Beispiel von den vier elektrischen Leitungen 52 die beiden elektrischen Leitungen 52 verflochten, und der Verdrillungsteilabschnitt 53 wird ausgebildet, es ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann eine Ausgestaltung aufweisen, bei der die verbleibenden beiden elektrischen Leitungen 52 verflochten werden und der Verdrillungsteilabschnitt 53 ausgebildet wird.
  • Wie im Folgenden beschrieben wird, wird gemäß einer solchen Ausgestaltung die Übertragungsleistung in dem Endteilabschnitt des Kabels 2 in einem Abschnitt verbessert, an dem die elektrische Leitung 52 freigelegt ist (einem Abschnitt, der durch die Bezugszeichen 52 und 53 gekennzeichnet ist, die in 8 beispielhaft dargestellt werden).
  • Hier werden die Auswirkungen des Verbinders 51 gemäß dem vorliegenden Beispiel beschrieben.
  • Gemäß dem Verbinder 51 gemäß dem vorliegenden Beispiel wirkt dadurch, dass jeweils zwei der elektrischen Leitungen 52 verflochten sind und in der Art der verdrillten elektrischen Leitung gestaltet sind, eine magnetische Kraftlinie, die in einem Paar verflochtener elektrischer Leitungen 52 erzeugt wird, in voneinander versetzten Richtungen. Dadurch hebt sich in dem einen Paar verflochtener elektrischer Leitungen 52 eine induzierte elektromotorische Kraft, die aufgrund von elektromagnetischer Induktion erzeugt wird, gegenseitig auf. Dadurch wird im Vergleich mit einem Fall, in dem die Mehrzahl von elektrischen Leitungen im Wesentlichen parallel aufgereiht ist, durch Verflechten eines Paares elektrischer Leitungen 52 aus der Mehrzahl von elektrischen Leitungen 52 elektromagnetisches Rauschen aufgrund der elektromagnetischen Induktion verringert.
  • Wie sich unter Bezugnahme auf 8 erklären lässt, zeigt sich gemäß dem Verbinder der vorliegenden Erfindung im Folgenden eine andere Wirkung, als dass sich dieselbe Wirkung wie in Beispiel 1 zeigt.
  • Das heißt, gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Paar verflochtener elektrischer Leitungen 52 in dem Endteilabschnitt des Kabels 2 im Vergleich mit einem Fall, in dem eine Mehrzahl von elektrischen Leitungen im Wesentlichen parallel zueinander aufgereiht ist, tendenziell nicht durch elektromagnetisches Rauschen aufgrund von elektromagnetischer Induktion beeinflusst. Dadurch ist es möglich, die Impedanz in einem Abschnitt anzupassen, in dem die Verflechtung der Mehrzahl von elektrischen Leitungen 52 gelöst ist. Dementsprechend zeigt sich in einem Endteilabschnitt des Kabels 2 eine Wirkung dergestalt, dass es möglich ist, eine Verschlechterung einer Übertragungsleistung in einem Abschnitt zu verringern, in dem die elektrischen Leitungen 52 freigelegt sind.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung selbstverständlich in der Lage, verschiedene Modifizierungen in einem Bereich umzusetzen, der den Gedanken der vorliegenden Erfindung nicht verändert.
  • In der Erläuterung der Beispiele 1 und 2 handelt es sich bei den Verbindern 1 und 52 um Buchsenverbinder, sie sind jedoch nicht darauf beschränkt, und die vorliegende Erfindung kann auch auf einen Steckerverbinder angewendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001-283999 A [0009]
    • JP 2003-173828 A [0009]

Claims (6)

  1. Verbinder, der aufweist eine Gehäuseeinheit, die Anschlüsse aufnimmt, die an jeweilige Enden einer Mehrzahl von elektrischen Leitungen gecrimpt sind, wobei die Gehäuseeinheit Gehäuse in einer Anzahl aufweist, die einer Anzahl der Anschlüsse entspricht, wobei jedes der Gehäuse so gestaltet ist, dass es jeden der Anschlüsse aufnimmt, und zumindest eines der Gehäuse durch ein Material ausgebildet ist, das eine Dielektrizitätskonstante aufweist, bei der die Impedanz zwischen jedem der Anschlüsse eine gewünschte Impedanz ist.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei ein Anschlussaufnahme-Teilabschnitt mit einer konkaven Form entlang einer axialen Richtung jedes der Gehäuse in jedem Gehäuse bereitgestellt wird.
  3. Verbinder nach Anspruch 2, wobei ein Anschlusshalte-Teilabschnitt, der einen Anschluss der zu umschließenden Anschlüsse hält, in dem Anschlussaufnahme-Teilabschnitt ausgebildet ist.
  4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Anlagetellabschnitt in jedem der Gehäuse bereitgestellt wird, der an einem Anschluss der Anschlüsse anliegt, wenn die Gehäuse aneinandergepasst sind.
  5. Verfahren zum Fertigen eines Verbinders, der eine Gehäuseeinheit beinhaltet, die Anschlüsse aufnimmt, die an jeweilige Enden einer Mehrzahl von elektrischen Leitungen gecrimpt sind, wobei die Gehäuseeinheit Gehäuse in einer Anzahl aufweist, die einer Anzahl der Anschlüsse entspricht, wobei das Verfahren aufweist: Fertigen jedes der Gehäuse, die so gestaltet sind, dass sie jeden der Anschlüsse aufnehmen, und Ausbilden zumindest eines der Gehäuse durch ein Material, das eine Dielektrizitätskonstante aufweist, bei der die Impedanz zwischen jedem der Anschlüsse eine gewünschte Impedanz ist.
  6. Verfahren zum Fertigen eines Verbinders nach Anspruch 5, das des Weiteren aufweist: Lösen einer Verflechtung der Enden der Mehrzahl von elektrischen Leitungen, die mit einer Ausgestaltung einer Verflechtung der elektrischen Leitungen miteinander ausgestattet sind, und Crimpen jedes der Anschlüsse an jedes der Enden jeder der elektrischen Leitungen; und nach dem Crimpen Verflechten zumindest eines Paares von elektrischen Leitungen der Mehrzahl von elektrischen Leitungen einmal oder zweimal oder häufiger an jeweiligen Enden der Mehrzahl von elektrischen Leitungen.
DE102016210044.0A 2015-06-12 2016-06-08 Verbinder und Verfahren zum Fertigen eines Verbinders Ceased DE102016210044A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-119470 2015-06-12
JP2015119470A JP6244332B2 (ja) 2015-06-12 2015-06-12 コネクタ及びコネクタの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210044A1 true DE102016210044A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=57395390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210044.0A Ceased DE102016210044A1 (de) 2015-06-12 2016-06-08 Verbinder und Verfahren zum Fertigen eines Verbinders

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9865970B2 (de)
JP (1) JP6244332B2 (de)
CN (1) CN106252993B (de)
DE (1) DE102016210044A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216699B4 (de) 2016-09-26 2022-10-06 Yazaki Corporation Verbinder

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6509177B2 (ja) * 2016-10-12 2019-05-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ構造
DE112017000058T5 (de) * 2017-02-10 2018-09-27 Autonetworks Technologies, Ltd. Mit einem Anschluss ausgerüsteter Draht
JP6575586B2 (ja) * 2017-12-21 2019-09-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子
JP7089674B2 (ja) * 2018-12-28 2022-06-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線およびコネクタ
JP7265132B2 (ja) * 2019-03-18 2023-04-26 山一電機株式会社 ケーブルコネクタ及びそれ備えた車載カメラモジュール用コネクタ
EP3787132A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-03 TE Connectivity Germany GmbH Steckerabschirmung mit einem umlaufenden rückhalteelement und verfahren zu deren herstellung
EP3869631A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-25 ERICH JAEGER GmbH + Co. KG Daten-steckverbindungsadapter für eine datenübertragung und kraftfahrzeugsteckdose mit daten-steckverbindungsadapter
JP7060641B2 (ja) * 2020-03-26 2022-04-26 矢崎総業株式会社 端子付き電線の製造装置及び端子付き電線の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001283999A (ja) 2000-04-03 2001-10-12 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk ケーブルコネクタ及びそのインピーダンス調整方法
JP2003173828A (ja) 2001-12-05 2003-06-20 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールドコネクタ接続構造

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587028A (en) * 1969-04-28 1971-06-22 Ibm Coaxial connector guide and grounding structure
US5466175A (en) * 1992-02-27 1995-11-14 Yazaki Corporation Shield connector connecting shield cables
US5190472A (en) * 1992-03-24 1993-03-02 W. L. Gore & Associates, Inc. Miniaturized high-density coaxial connector system with staggered grouper modules
NL9200559A (nl) * 1992-03-26 1993-10-18 Du Pont Nederland Connector.
US5683269A (en) * 1995-03-27 1997-11-04 The Whitaker Corporation Shielded electrical connector with cable strain relief
JP3717567B2 (ja) * 1995-12-04 2005-11-16 富士通コンポーネント株式会社 コネクタ
US6050842A (en) * 1996-09-27 2000-04-18 The Whitaker Corporation Electrical connector with paired terminals
DE502005003877D1 (de) * 2004-12-13 2008-06-05 Rosenberger Hochfrequenztech Isolierteil für hf-steckverbinder, insbesondere fakra-steckverbinder
US7195518B2 (en) * 2005-05-02 2007-03-27 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with enhanced jack interface
KR101229619B1 (ko) * 2005-06-06 2013-02-04 후루카와 에이에스 가부시키가이샤 전기 커넥터 하우징
US7384306B2 (en) * 2006-07-26 2008-06-10 Tyco Electronics Corporation RF connector with adjacent shielded modules
JP5008492B2 (ja) * 2007-08-01 2012-08-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ
JP2009064690A (ja) * 2007-09-07 2009-03-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd シールドコネクタ及びワイヤーハーネスの製造方法
US7909646B2 (en) * 2009-08-10 2011-03-22 3M Innovative Properties Company Electrical carrier assembly and system of electrical carrier assemblies
JP5446842B2 (ja) * 2009-12-24 2014-03-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 積層式コネクタ
EP2413431B1 (de) * 2010-07-30 2015-03-11 Tyco Electronics AMP Italia S.r.l. Elektrischer Steckverbinder mit einem äußeren Gehäuse, einem inneren Gehäuse und einer Anzeigehülse
JP5756700B2 (ja) * 2011-07-19 2015-07-29 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ及びシールドコネクタの組立方法
CN102916286B (zh) * 2011-08-02 2015-05-27 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
JP5934568B2 (ja) * 2012-04-26 2016-06-15 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
JP2014229376A (ja) * 2013-05-20 2014-12-08 住友電装株式会社 シールドコネクタ
CN203481448U (zh) * 2013-09-16 2014-03-12 江西东华金科实业有限公司 一种漆包线免剥漆接线组件
CN105098446B (zh) * 2014-04-22 2019-03-12 泰连公司 夹层式插头连接器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001283999A (ja) 2000-04-03 2001-10-12 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk ケーブルコネクタ及びそのインピーダンス調整方法
JP2003173828A (ja) 2001-12-05 2003-06-20 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールドコネクタ接続構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216699B4 (de) 2016-09-26 2022-10-06 Yazaki Corporation Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017004853A (ja) 2017-01-05
CN106252993B (zh) 2019-09-13
JP6244332B2 (ja) 2017-12-06
CN106252993A (zh) 2016-12-21
US20160365674A1 (en) 2016-12-15
US9865970B2 (en) 2018-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210044A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Fertigen eines Verbinders
EP2417673B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3020101B1 (de) Steckverbinder
DE112012003925T9 (de) Kabelstrang
DE102017213866A1 (de) Verbinder
DE112017005161T5 (de) Verbinderstruktur
EP3104469B1 (de) Rundsteckverbinder zur datenübertragung hoher datenraten
EP1944837A1 (de) Anschluss für Potenzialausgleich
DE112008001298T5 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE2916996A1 (de) Verbindungsanordnung fuer ein gegen elektromagnetische stoerungen abgeschirmtes elektrisches kabel
DE112017005166T5 (de) Verbinderstruktur
WO2014023383A1 (de) Steckverbinder
DE112015004052B4 (de) Kommunikationsverbinder
DE112016000539T5 (de) Kommunikationsverbinder
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE102017219214A1 (de) Verzweigungsaufbau und kabelbaum
DE112017005159T5 (de) Verbinderstruktur
EP2779320B1 (de) Steckverbinder für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
DE102020201943A1 (de) Verbinder für fahrzeug
EP1936758B1 (de) Steckverbinder mit Kontakten zur Übertragung von Signaldaten
EP2417675B1 (de) Steckersystemgehäuse für mehradrige kabel
DE102008045839A1 (de) Anschlussdose
EP2751882A1 (de) Steckverbindungsteil
EP3367514A1 (de) Steckverbindung für hochfrequenzanwendungen, zum beispiel für ethernet anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final