DE102015116066A1 - Schachtofenbegichtungsvorrichtung - Google Patents

Schachtofenbegichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015116066A1
DE102015116066A1 DE102015116066.8A DE102015116066A DE102015116066A1 DE 102015116066 A1 DE102015116066 A1 DE 102015116066A1 DE 102015116066 A DE102015116066 A DE 102015116066A DE 102015116066 A1 DE102015116066 A1 DE 102015116066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
chute
drive
axis
feeding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015116066.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Irnich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuettner GmbH and Co KG
Original Assignee
Tdco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tdco GmbH filed Critical Tdco GmbH
Priority to DE102015116066.8A priority Critical patent/DE102015116066A1/de
Priority to PCT/DE2016/100392 priority patent/WO2017050312A1/de
Publication of DE102015116066A1 publication Critical patent/DE102015116066A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements
    • C21B7/20Bell-and-hopper arrangements with appliances for distributing the burden
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots
    • F27D2003/105Charging directly from hoppers or shoots using shutters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier
    • F27D2003/185Conveying particles in a conduct using a fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen, insbesondere Hochofen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen, insbesondere Hochofen.
  • Zur Beschickung (Begichtung) von Schachtöfen mit Beschickungsgut ist eine Vielzahl verschiedenartiger Beschickungsvorrichtungen bekannt. Um das Beschickungsgut gleichmäßig über den Schachtquerschnitt zu verteilen, wurden insbesondere bereits vor Jahrzehnten drehbare Gichtbühnen mit einem ebenfalls drehbaren, exzentrisch zur Ofenachse angeordneten Verteiler vorgeschlagen. Mit einer derartigen Beschickungsvorrichtung kann, indem die Mündung des Verteilers auf zwei einander überlagerten Kreisbahnen über den Schachtquerschnitt geführt wird, eine weitgehend gleichmäßige Beschickung ohne Ausbildung betonter Schüttkegel erfolgen. Eine etwas andere Anordnung, wie sie aus der DE 295 15 419 U1 bekannt ist, umfaßt eine Drehschurre mit einem rotierend antreibbaren zylindrischen Gehäuse, mehreren an den Auslauf des Gehäuses angeschlossenen Beschickungsschurren mit unterschiedlicher radialer Erstreckung und eine im Gehäuse angeordnete Verteilerschurre, deren Ende in eine Beschickungsschurre einmündet und mit dem Gehäuse drehbar ist, wobei die Verteilerschurre innerhalb des Gehäuses verstellbar und die Zuordnung zu den Beschickungsschurren wählbar ist. Mit dieser Anordnung kann das Beschickungsprofil gezielt eingestellt werden, sie ist jedoch konstruktiv und vom Materialeinsatz her relativ aufwendig. Aus der DE-PS 8 68 913 sind verschieden geformte Begichtungseinrichtungen für Hochöfen bekannt, deren Kernstücke ein erster Trichter mit rüsselförmigem Auslauf, der das an den Rand des Ofens zu bringende Gut leitet, und ein zweiter Trichter mit senkrechtem Auslauf sind, der das Beschickungsgut der Ofenmitte zuführt. Auch diese Anordnung ist durch einen hohen Materialaufwand gekennzeichnet, und sie ermöglicht zudem nur sehr bedingt eine gezielte Einstellung des Beschickungsprofils aus unterschiedlichen Beschickungsgütern. Eine weitere, aus der DE-AS 11 69 474 bekannte drehbare Begichtungseinrichtung umfaßt eine Mehrzahl von auf dem Umfang eines Kreises verteilten Verteilerschurren sowie zusätzlich eine zentrumsnahe und eine äußere Verteilerschurre, die sämtlich über eine geeignet geführte Trichterschurre befüllt werden. Bei dieser Anordnung ist keine frei wählbare Einstellung der Mündung auf einen beliebigen Punkt des Schachtquerschnitts möglich, und auch sie ist material- und konstruktionsaufwendig. Aus der DE 28 25 718 C2 sowie weiteren Patenten derselben Inhaberin ist eine Beschickungsvorrichtung für Schachtöfen bekannt, deren Kernstück eine im Bezug zur Ofenachse winkelverstellbare Verteilerschurre mit einer Universalgelenk-Aufhängung ist, die mittels eines geeigneten Stellmechanismus um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar ist. Diese Vorrichtung ermöglicht eine fein gezielte Einbringung des Beschickungsgutes zu vorbestimmten Punkten des Schachtquerschnitts, hat aber einen konstruktiv aufwendigen Antrieb mit großem Platzbedarf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Beschickungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, die sich insbesondere platz- und materialsparend realisieren läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Bereitstellung einer Beschickungsvorrichtung zur Beschickung eines Schachtofens aus mindestens einem Vorratsbehälter, mit einer Drehschurre (107, 111), welche einen um eine erste, im wesentlichen vertikal gerichtete Drehachse (A1) rotierend antreibbaren zylindrischen Grundkörper (107) und eine mit einem Auslaß (107a) des Grundkörpers fest verbundene und mit diesem drehbare Beschickungsschurre (111) aufweist, wobei die Beschickungsschurre aus einem dem Auslaß des Grundkörpers benachbarten Oberteil (113) mit einer zur ersten Drehachse geneigten Längserstreckung und einem mit dem Oberteil drehbar verbundenen Unterteil (115) zusammengesetzt ist, welches um eine zweite, zur ersten Drehachse beabstandete, im wesentlichen vertikale Drehachse (A2) drehbar ist, wobei dem Grundkörper (107) und dem damit fest verbundenen Oberteil (113) der Beschickungsschurre (111) ein erster Antrieb (136) zugeordnet ist. Dem Unterteil (115) der Beschickungsschurre (111) ist ein zweiter Antrieb (135) zugeordnet, wobei die Übertragung der Drehbewegung vom zweiten Antrieb (135) zum Unterteil (115) mittels eines Zugmitteltriebs (142) erfolgt.
  • Vorteilhafterweise benötigt die erfindungsgemäße Vorrichtung deutlich weniger Platz als die aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen, da der umlaufende Getriebekasten entfällt. Der hierdurch gewonnene Raum wird vorzugsweise genutzt, um eine dickere Schleißschicht einzusetzen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher erheblich weniger wartungsanfällig als die vorbekannten Konstruktionen.
  • Erfindungsgemäß geeignete Zugmitteltriebe sind kraftschlüssige oder formschlüssige Zugmitteltriebe.
  • Kraftschlüssige Zugmitteltriebe sind alle Formen der Seil- oder Riementriebe, bei denen das Drehmoment durch die in der Kontaktfläche zwischen Riemen und Riemenscheibe wirkenden Reibkräfte übertragen wird. Dies ist z. B. bei Flachriemen, Keilriemen, Poly-V-Riemen (eine Sonderform des Keilriemens) und Rundriemen oder Seilen der Fall. Die Größe der auftretenden Reibkräfte hängt von der Vorspannung ab, die mit Hilfe einer Spannrolle oder über die Länge des Seils oder Riemens eingestellt werden kann. Erfindungsgemäß bevorzugtermaßen kann beispielsweise ein Stahlseil eingesetzt werden. Da das Stahlseilgetriebe jedoch mit Schlupf behaftet ist wird sich die Stellung zwischen Ober- und Untergetriebe verschieben und die Position der unteren Schurre muss über andere dem Fachmann bekannte Maßnahmen kontrolliert und korrigiert werden.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind daher formschlüssige Zugmitteltriebe. Formschlüssige Zugmitteltriebe sind Kettentriebe oder Zahnriementriebe.
  • Hier wird das Drehmoment durch Räder mit einer entsprechenden formschlüssigen Profilierung (z. B. Zahnrad) von der Antriebswelle auf das Zugmittel bzw. dem Zugmittel auf die Abtriebselemente übertragen. Ein Durchrutschen zwischen den eingreifenden Partnern ist nicht möglich.
  • Ganz besonders bevorzugt ist der formschlüssige Zugmitteltrieb eine Kette, insbesondere eine Rundstahlkette.
  • Die Rundstahlkette wird vorzugsweise so verwendet, daß sie am oberen und unteren Getriebe das Kettenrad je in einem Halbkreis umschließt und mittels Umlenkrollen zwischen oberem und unterem Kettenrad umgelenkt wird.
  • Da die Schurren in beide Richtungen gedreht werden, ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß das Getriebe mit einem beidseitig automatischen und gekoppelten Ketten- oder Seilspannsystem ausgerüstet wird. Durch die Drehrichtungsumkehr wechselt die Zugspannung der Kette von einer auf die andere Seite und die jeweils andere Seite verliert ihre Spannung und wird locker. Koppelt man nun beide Spannvorrichtungen wird die Spannkraft von einer auf die andere Seite übertragen.
  • Dieses Prinzip ist aus dem Automobilbereich bekannt und wird beispielsweise an der KFZ-Hinterachse mit einem Stabilisator (Federstab) realisiert. Dieser dient, vor allem in Kurven, auch zur Übertragung der Räderkräfte von einer auf die andere Seite.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind das Ober- und Unterteil im wesentlichen zylindrisch – insbesondere elliptisch, halbelliptisch oder vieleckig – geformt (rohrförmig) und bilden – bei entsprechender Drehstellung des Unterteils gegenüber dem Oberteil – insgesamt ein schräg an den Auslaß des Grundkörpers angefügtes zweiteiliges Rohr. Durch diese Ausführung wird ein ungehinderter, reibungsarmer Auslauf des pseudofluidischen Beschickungsgutes gewährleistet.
  • Leicht überschaubare geometrische Verhältnisse ergeben sich, wenn die Drehachse des Unterteils parallel zur vertikalen Drehachse des Grundkörpers verläuft und die Drehachsen die Trennebene zwischen dem Unterteil und dem Oberteil (in der die Führung des Unterteils gegenüber dem Oberteil erfolgt) senkrecht durchstoßen. Der Antrieb des Gehäuses (und Oberteils) ist in an sich bekannter Weise vorteilhaft durch einen Elektromotor realisiert.
  • Das Oberteil wie auch das Unterteil haben zweckmäßigerweise einen unbegrenzten Drehwinkelbereich, mindestens jedoch 360°.
  • Im Hinblick auf die Realisierung eines fein vorbestimmbaren Beschickungsprofils ist die vorgeschlagene Lösung besonders vorteilhaft in der Ausführung mit mindestens einem Zwischenbehälter für das Beschickungsgut, die in den Grundkörper der Beschickungsvorrichtung münden und wahlweise in diesen entleerbar sind. Durch eine mit der aktuellen Drehstellung des Ober- und Unterteils der Beschickungsschurre abgestimmte Öffnung der Materialhalteklappen der Vorratsbehälter kann gezielt das eine oder andere Beschickungsgut (oder ggfs. weitere Einsatzstoffe) in vorbestimmter Menge an vorgewählten Punkten des Schachtquerschnitts eingebracht werden. In besonders vorteilhafter Weise ist eine solche differenzierte Beschickung bei einer Ausführung realisierbar, die eine Beschickungs-Steuereinheit hat, der eingangsseitig Mittel zur Erfassung der Drehwinkelstellung des Oberteils und des Unterteils (und damit des aktuellen Beschickungspunktes) und ausgangsseitig Klappenantriebe für die Materialhalteklappen zugeordnet sind. Eine solche Beschickungs-Steuereinheit ist beispielsweise aus der EP 1 187 940 B1 bekannt. In einer Beschickungsvorrichtung im weiteren Sinne ist zwischen dem Vorratsbehälter oder den Vorratsbehältern eine Ventilanordnung vorgesehen, die in bevorzugter Ausführung pro Vorratsbehälter jeweils ein Materialfluß-Steuerventil und ein gasdichtes Absperrventil umfaßt. Diese Ventilanordnung ist vorteilhafterweise als kompakte Ventilbaugruppe ausgeführt, die bevorzugt als sowohl gegenüber dem Schachtofen als auch gegenüber dem Vorratsbehälter bzw. den Vorratsbehältern – zusammen mit den zugehörigen Ventilantrieben – als Ganzes verschiebbar ist. Ein Einlaßflansch des Schachtofens ist bevorzugt gegenüber einem auf diesem aufliegenden Flansch der erwähnten Ventilbaugruppe abgedichtet, was besonders zuverlässig und dauerhaft unter Einsatz eines Kompensators gelingt. Weiterhin ist zweckmäßigerweise zwischen dem oder jedem Vorratsbehälter und der Ventilbaugruppe ein Einfülltrichter angeordnet. An dessen Auslauf ist das Materialfluß-Steuerventil der oben erwähnten Ventilanordnung angeordnet, während am Auslauf des jeweiligen Vorratsbehälters in den zugehörigen Trichter ein weiteres gasdichtes Absperrventil angeordnet ist, welches das Einfüllen von Material in den Trichter ohne Materialkontakt mit den Ventildichtflächen erlaubt. Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschickungsvorrichtung mit Rundstahlkette als Zugmitteltrieb in einer Teil-Längsschnittdarstellung,
  • 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschickungsvorrichtung mit gedrehtem Ober- und Unterteil in einer Teil-Längsschnittdarstellung,
  • 3 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschickungsvorrichtung in einer vereinfachten Draufsicht,
  • 4 eine Darstellung der Antriebe und Antriebsritzel für den Ober-, bzw. Unterteil der Beschickungsschurre
  • 5 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschickungsvorrichtung mit Rundstahlkette als Zugmitteltrieb in einer Teil-Längsschnittdarstellung.
  • An die untere Stirnseite des Grundkörpers 107, die zugleich dessen Auslauf 107a bildet, ist eine Beschickungsschurre 111 drehbar gelagert.
  • Die Beschickungsschurre 111 umfaßt ein schräg an den Auslauf 107a angesetztes, rohrförmiges Oberteil 113 und ein ebenfalls rohrförmiges und vorzugsweise mit gleichem Durchmesser wie das Oberteil 113 ausgebildetes Unterteil 115. Die Trennebene zwischen dem Oberteil 113 und dem Unterteil 115 ist parallel zur Ebene des Auslaufs 107a, und eine Längsachse (und zugleich Drehachse) A1 des Grundkörpers 107 durchstößt diese Ebene senkrecht. An dieser Trennebene sind das Oberteil 113 und das Unterteil 115 der Beschickungsschurre 111 über ein Lagergehäuse miteinander drehbar verbunden. Die Verbindung ist derart ausgebildet, daß das Unterteil 115 um eine zu seiner Längsachse geneigte, aber zur ersten Drehachse A1 parallele und von dieser beabstandete Drehachse A2 drehbar ist.
  • In 2 ist mit kurz-kurz-lang gestrichelten Linien eine zweite Drehstellung der Beschickungsschurre 111 gezeigt, in der zusätzlich das Unterteil 115 einen anderen Drehwinkel relativ zum Oberteil 113 aufweist als in der mit durchgezogenen Linien bezeichneten Stellung. (Im Interesse der Übersichtlichkeit der Darstellung sind die Elemente in dieser zweiten Stellung nicht mit Bezugsziffern bezeichnet.).
  • Dem Grundkörper 107 und dem Oberteil 113 der Schurre ist ein erster Antrieb 136 zugeordnet, der einen ersten Elektromotor umfaßt. Dem Unterteil 115 der Schurre ist ein zweiter Antrieb 135 zugeordnet, der einen zweiten Elektromotor aufweist. Durch Betätigung der Antriebe 136 bzw. 135 wird die Winkellage zwischen dem Gehäuse und damit dem Oberteil 113 um die Drehachse A1 einerseits und die Winkellage des Unterteils 115 um die Drehachse A2 andererseits eingestellt. Die Antriebe 136, 135 können jeweils einzeln – d.h. im Stillstand des jeweils anderen Antriebes – oder auch gemeinsam, und zwar dann synchron oder auch asynchron zueinander, in Betrieb sein, wodurch sich vielfältige Möglichkeiten zur Steuerung der Zufuhrmenge an erstem und/oder zweitem Beschickungsgut zu vorbestimmten Punkten im Innenraum des Hochofens ergeben.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern auch in einer Vielzahl von Abwandlungen im Rahmen fachmännischen Handelns möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 107
    Grundkörper
    107a
    Auslauf
    111
    Beschickungsschurre
    113
    Oberteil
    115
    Unterteil
    119, 127
    Umlenkrollen für Zugmitteltrieb, vorzugsweise Rundstahlkette
    A1
    Längsachse (erste Drehachse)
    A2
    zweite Drehachse
    131
    Elektromotor für das Unterteil der Schurre
    132
    Elektromotor für das Oberteil der Schurre
    133
    Antriebsrad für Unterteil der Schurre
    134
    Antriebsrad für Oberteil der Schurre
    135
    Antrieb 2 (für Unterteil der Schurre)
    136
    Antrieb 1 (für Oberteil der Schurre)
    137
    Antriebsritzel des Antriebs 1
    138
    Fest verankertes Zahnrad des Oberteils der Schurre
    139
    Drehbar gelagertes Zahnrad, verbunden mit Zugmitteltrieb, vorzugsweise Rundstahlkette, zum Antrieb des Unterteils der Schurre
    140
    Antriebsritzel des Antriebs 2
    142
    Zugmitteltrieb, vorzugsweise Kette
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29515419 U1 [0002]
    • DE 868913 [0002]
    • DE 1169474 AS [0002]
    • DE 2825718 C2 [0002]
    • EP 1187940 B1 [0017]

Claims (8)

  1. Beschickungsvorrichtung zur Beschickung eines Schachtofens aus mindestens einem Vorratsbehälter, mit einer Drehschurre (107, 111), welche einen um eine erste, im wesentlichen vertikal gerichtete Drehachse (A1) rotierend antreibbaren zylindrischen Grundkörper (107) und eine mit einem Auslaß (107a) des Grundkörpers fest verbundene und mit diesem drehbare Beschickungsschurre (111) aufweist, wobei die Beschickungsschurre aus einem dem Auslaß des Grundkörpers benachbarten Oberteil (113) mit einer zur ersten Drehachse geneigten Längserstreckung und einem mit dem Oberteil drehbar verbundenen Unterteil (115) zusammengesetzt ist, welches um eine zweite, zur ersten Drehachse beabstandete, im wesentlichen vertikale Drehachse (A2) drehbar ist, wobei dem Grundkörper (107) und dem damit fest verbundenen Oberteil (113) der Beschickungsschurre (111) ein erster Antrieb (136) und dem Unterteil (115) der Beschickungsschurre (111) ein zweiter Antrieb (135) zugeordnet ist, wobei die Übertragung der Drehbewegung vom zweiten Antrieb (135) zum Unterteil (115) mittels eines Zugmitteltriebs (142) erfolgt.
  2. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Zugmitteltrieb ausgewählt ist unter kraftschlüssigen oder formschlüssigen Zugmitteltrieben, insbesondere Kettentrieben oder Zahnriementrieben, besonders bevorzugt Rundstahlketten.
  3. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rundstahlkette am oberen und unteren Getriebe das Kettenrad je in einem Halbkreis umschließt und mittels Umlenkrollen zwischen oberem und unterem Kettenrad umgelenkt wird.
  4. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getriebe mit einem beidseitig automatischen und gekoppelten Ketten- oder Seilspannsystem ausgerüstet wird, so daß durch die Drehrichtungsumkehr die Zugspannung der Kette von einer auf die andere Seite wechselt und die jeweils andere Seite ihre Spannung verliert und locker wird.
  5. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ober- und Unterteil im wesentlichen zylindrisch – insbesondere elliptisch, halbelliptisch, oder vieleckig – geformt sind.
  6. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ober- und Unterteil (113, 115) der Beschickungsschurre an einer im wesentlichen senkrecht von der ersten und zweiten Drehachse durchstoßenen Ebene durch ein Lagergehäuse miteinander verbunden sind.
  7. Verwendung einer Beschickungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Beschickung eines Schachtofens.
  8. Verfahren zur Beschickung eines Schachtofens, wobei man eine Beschickungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche einsetzt.
DE102015116066.8A 2015-09-23 2015-09-23 Schachtofenbegichtungsvorrichtung Pending DE102015116066A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116066.8A DE102015116066A1 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Schachtofenbegichtungsvorrichtung
PCT/DE2016/100392 WO2017050312A1 (de) 2015-09-23 2016-08-31 Schachtofenbegichtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116066.8A DE102015116066A1 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Schachtofenbegichtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015116066A1 true DE102015116066A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=57046926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116066.8A Pending DE102015116066A1 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Schachtofenbegichtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015116066A1 (de)
WO (1) WO2017050312A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113200280A (zh) * 2021-05-21 2021-08-03 北京昊辰投资担保有限公司 导引送料装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868913C (de) 1943-11-20 1953-03-02 Koelsch Foelzer Werke Ag Begichtungseinrichtung fuer Hochoefen
DE1169474B (de) 1959-09-07 1964-05-06 Rheinische Kalksteinwerke Drehbare Begichtungseinrichtung eines fortlaufend mit ebenem Spiegel zu fuellenden Schachtes, insbesondere eines Hochofens
DE2825718C2 (de) 1977-06-16 1987-01-15 Paul Wurth S.A., Luxemburg/Luxembourg, Lu
DE29515419U1 (de) 1995-07-14 1995-11-16 Zeisel Peter Dipl Ing Drehschurre zum Beschicken eines Schachtofens
EP1187940B1 (de) 1999-06-25 2004-09-29 Z & J Technologies GmbH Beschickungsvorrichtung für einen schachtofen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927316B1 (de) * 1979-07-06 1980-02-21 Demag Ag Mannesmann Verteilvorrichtung fuer Gichtverschluesse von Schachtoefen,insbesondere fuer Hochofen-Gichtverschluesse
JPH0234710A (ja) * 1988-07-21 1990-02-05 Nippon Steel Corp 高炉原料装入装置のシュート駆動機構

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868913C (de) 1943-11-20 1953-03-02 Koelsch Foelzer Werke Ag Begichtungseinrichtung fuer Hochoefen
DE1169474B (de) 1959-09-07 1964-05-06 Rheinische Kalksteinwerke Drehbare Begichtungseinrichtung eines fortlaufend mit ebenem Spiegel zu fuellenden Schachtes, insbesondere eines Hochofens
DE2825718C2 (de) 1977-06-16 1987-01-15 Paul Wurth S.A., Luxemburg/Luxembourg, Lu
DE29515419U1 (de) 1995-07-14 1995-11-16 Zeisel Peter Dipl Ing Drehschurre zum Beschicken eines Schachtofens
EP1187940B1 (de) 1999-06-25 2004-09-29 Z & J Technologies GmbH Beschickungsvorrichtung für einen schachtofen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017050312A1 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392248B (de) Vorrichtung zur verhinderung der verdrehung eines flexiblen schlauchgurtes in einem schlauchgurtfoerderer
DE1265045B (de) Endloser Foerderer mit einer langen, um ein Antriebskettenrad gelegten Gelenkkette
EP2234907B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von werkstücken, insbesondere von fahrzeugrädern, insbesondere im rahmen einer pulverlackierung
DE19929180C2 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen
CH669921A5 (de)
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
DE102014203587A1 (de) Planetenträger mit Rampen und spielfreier Planetentrieb
DE102010016873A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung zum Verfestigen des Bodens
DE102015116066A1 (de) Schachtofenbegichtungsvorrichtung
DE3319109A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von munition zu einer maschinenwaffe
DE102006054199B4 (de) Greifvorrichtung, insbesondere für Tellerräder
DE704717C (de) Foerdervorrichtung
DE2142931B2 (de) Vorrichtung zum aufziehen von querrippen auf ortsfest gelagerte rohre
DE4410871A1 (de) Sortiereinrichtung zur Größensortierung kugelförmiger Körper
DE2412396C3 (de) Einrichtung zum Zusammenbauen von Vorrichtungen zum Übertragen von Zug- und Druckkräften
DE2342646C2 (de) Spurkettenanordnung für Kettenfahrzeuge
DE102014213340A1 (de) Austragungsvorrichtung für kleinstückiges Schüttgut
DE2550373C2 (de) Ziehscheibentrommel für Mehrfachdrahtziehmaschinen
DE177409C (de)
DE374632C (de) Rostbeschickungsvorrichtung
DE919134C (de) Seilfuehrungsvorrichtung
AT258629B (de) Vorrichtung zum Streuen von Kunstdünger od. dgl.
DE651002C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Antennenzuleitung
AT128141B (de) Ketten-, Riemen- oder Seiltrieb.
DE292328C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F27B0001200000

Ipc: F27D0003100000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUETTNER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TDCO GMBH, 52351 DUEREN, DE